DE69217403T2 - Bildverarbeitungsgerät - Google Patents
BildverarbeitungsgerätInfo
- Publication number
- DE69217403T2 DE69217403T2 DE69217403T DE69217403T DE69217403T2 DE 69217403 T2 DE69217403 T2 DE 69217403T2 DE 69217403 T DE69217403 T DE 69217403T DE 69217403 T DE69217403 T DE 69217403T DE 69217403 T2 DE69217403 T2 DE 69217403T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- image
- image data
- identification information
- visible
- input
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000012545 processing Methods 0.000 title claims description 37
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 26
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 claims description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 2
- 235000019646 color tone Nutrition 0.000 description 14
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 10
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 10
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 9
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 9
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 description 7
- 230000006870 function Effects 0.000 description 6
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 4
- 230000004044 response Effects 0.000 description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 238000013479 data entry Methods 0.000 description 3
- 238000012840 feeding operation Methods 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 238000011017 operating method Methods 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003705 background correction Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 230000003936 working memory Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/00838—Preventing unauthorised reproduction
- H04N1/00856—Preventive measures
- H04N1/00864—Modifying the reproduction, e.g. outputting a modified copy of a scanned original
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G21/00—Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
- G03G21/04—Preventing copies being made of an original
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06T—IMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
- G06T7/00—Image analysis
- G06T7/90—Determination of colour characteristics
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/00838—Preventing unauthorised reproduction
- H04N1/0084—Determining the necessity for prevention
- H04N1/00843—Determining the necessity for prevention based on recognising a copy prohibited original, e.g. a banknote
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/00838—Preventing unauthorised reproduction
- H04N1/0084—Determining the necessity for prevention
- H04N1/00843—Determining the necessity for prevention based on recognising a copy prohibited original, e.g. a banknote
- H04N1/00848—Determining the necessity for prevention based on recognising a copy prohibited original, e.g. a banknote by detecting a particular original
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/00838—Preventing unauthorised reproduction
- H04N1/00856—Preventive measures
- H04N1/00864—Modifying the reproduction, e.g. outputting a modified copy of a scanned original
- H04N1/00867—Modifying the reproduction, e.g. outputting a modified copy of a scanned original with additional data, e.g. by adding a warning message
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/00838—Preventing unauthorised reproduction
- H04N1/00856—Preventive measures
- H04N1/00864—Modifying the reproduction, e.g. outputting a modified copy of a scanned original
- H04N1/00867—Modifying the reproduction, e.g. outputting a modified copy of a scanned original with additional data, e.g. by adding a warning message
- H04N1/0087—Modifying the reproduction, e.g. outputting a modified copy of a scanned original with additional data, e.g. by adding a warning message with hidden additional data, e.g. data invisible to the human eye
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/00838—Preventing unauthorised reproduction
- H04N1/00856—Preventive measures
- H04N1/00864—Modifying the reproduction, e.g. outputting a modified copy of a scanned original
- H04N1/00872—Modifying the reproduction, e.g. outputting a modified copy of a scanned original by image quality reduction, e.g. distortion or blacking out
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/387—Composing, repositioning or otherwise geometrically modifying originals
- H04N1/3871—Composing, repositioning or otherwise geometrically modifying originals the composed originals being of different kinds, e.g. low- and high-resolution originals
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06T—IMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
- G06T2207/00—Indexing scheme for image analysis or image enhancement
- G06T2207/10—Image acquisition modality
- G06T2207/10004—Still image; Photographic image
- G06T2207/10008—Still image; Photographic image from scanner, fax or copier
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06T—IMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
- G06T2207/00—Indexing scheme for image analysis or image enhancement
- G06T2207/10—Image acquisition modality
- G06T2207/10024—Color image
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N2201/3201—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
- H04N2201/3204—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a user, sender, addressee, machine or electronic recording medium
- H04N2201/3205—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a user, sender, addressee, machine or electronic recording medium of identification information, e.g. name or ID code
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N2201/3201—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
- H04N2201/3269—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of machine readable codes or marks, e.g. bar codes or glyphs
- H04N2201/327—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of machine readable codes or marks, e.g. bar codes or glyphs which are undetectable to the naked eye, e.g. embedded codes
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N2201/3201—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
- H04N2201/3271—Printing or stamping
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Facsimile Image Signal Circuits (AREA)
- Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
- Editing Of Facsimile Originals (AREA)
- Image Processing (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft den Bereich der beispielsweise bei digitalen Farbkopierern angewandten Bildverarbeitung, und besonders das Problem der Dokumentenfälschung.
- Mit einer neueren Entwicklung von Farbbilderzeugungsgeräten mit jeweils einer Einrichtung wie beispielsweise einer ladungsgekoppelten Einrichtung bzw. CCD (Festkörper-Bildaufnahmeeinrichtung) und von digitalen Farbkopierern wie beispielsweise Laserdruckern oder Tintenstrahldruckern wurde eine zuverlässige Wiedergabe von vielfarbigen Vorlagendokumente erzielt, wobei Elemente zur Farbabstufung enthalten sind.
- Jedoch besteht bei dem vorstehend erwähnten, herkömmlichen Beispiel ein Problem einer Fälschungsgefahr von Papierblättern oder Dokumenten wie beispielsweise Geldscheinen, deren Kopieren verhindert werden muß. Da jedes der vorstehend erwähnten Geräte keine Funktion besitzt, die unter Berücksichtigung des Verhinderns des Kopierens spezieller Vorlagendokumente wie beispielsweise Geldscheine entwickelt wurde, ist ein schwerwiegender Nachteil vorhersehbar, wenn die speziellen Vorlagendokumente kopiert werden.
- Als eine Gegenmaßnahme gegen die Fälschung wurde zur Erkennung der speziellen Vorlagendokumente eine Vielfalt von Systemen zur Verwendung in Kopiervorrichtungen oder dergleichen vorgeschlagen. Nachstehend erfolgt eine Beschreibung eines Systems wie beispielsweise einer elektrophotographischen Farbkopiervorrichtung zur Erzeugung eines Bildes nach einem sogenannten Zeitfolgeverfahren. In einem Fall, in dem ein Bild gemäß dem Zeitfolgeverfahren erzeugt wird, wird ein Vorlagendokument beispielsweise für eine Bildebene gelesen. Die gelesenen Daten werden in Farben zerlegt, und für eine Bildebene wird zuerst eine Zyan-(C)-Komponente auf das Kopierpapier kopiert. Dann wird dasselbe Vorlagendokument erneut für eine Bildebene gelesen und als darauffolgende Komponente wird eine Magenta-(M)-Komponente überlagernd auf dasselbe Kopierpapier kopiert. Weiterhin werden die vorstehend erwähnten Vorgänge in einer fortlaufenden Reihenfolge für eine Gelb- (Y)-Komponente und eine Schwarz-(BK)-Komponente wiederholt. Als Ergebnis kann ein Vollfarbbild erzeugt werden. Falls die Erfassung des speziellen Vorlagendokuments während eines Lesevorgangs des Vorlagendokuments für drei Bildebenen ausgeführt wird und ein Bild wie beispielsweise ein dahingehend informierendes Muster, daß das kopierte Papier ein gefälschtes Papier ist, zu dem Zeitpunkt der Ausführung des letzten Druckvorgangs in Schwarz gedruckt wird, kann deshalb eine Fälschung verhindert werden. Eine derartige Kopiervorrichtung ist in der EP-A-0 382 549 offenbart.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bildverarbeitungsgerät zu schaffen, die ein Gerät, mit dem das Kopieren ausgeführt wurde, falls ein spezielles Vorlagendokument wie beispielsweise ein Geldschein kopiert wird, derart angeben kann, daß die Verbreitung eines Nachteils durch das Kopieren des speziellen Vorlagendokuments verhindert werden kann.
- Bei einer ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist ein Bilderzeugungsgerät gemäß Patentanspruch 1 vorgesehen.
- Bei einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung ist ein Bildverarbeitungsgerät gemäß Patentanspruch 2 vorgesehen.
- Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung betrifft ein Betriebsverfahren eines Bilderzeugungsgeräts, wie in Patentanspruch 14 angegeben.
- Bei einer weiteren Ausgestaltung betrifft die Erfindung ein Betriebsverfahren eines Bildverarbeitungsgeräts, wie in Patentanspruch 15 angegeben.
- Zusätzliche Merkmale der Erfindung sind in den Patenansprüchen 3 bis 13 und 16 bis 23 dargelegt.
- Die Erfindung umfaßt zudem einen ein Gerät nach einem der Patentansprüche 1 bis 13 enthaltenden digitalen Farbkopierer.
- Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung schafft ein Bildverarbeitungsgerät mit einer Unterscheidungseinrichtung zur Unterscheidung von Ahnlichkeiten zwischen eingegebenen Bilddaten und speziellen vorab aufbereiteten Bilddaten, einer Mustererzeugungseinrichtung zur Erzeugung eines Informationen zur Identifikation einer Vorrichtung darstellenden vorbestimmten Signalmusters, einer Zusammenfügungseinrichtung zur Zusammenfügung des vorbestimmten durch die Mustererzeugungseinrichtung erzeugten Signalmusters und den eingegebenen Bilddaten entsprechenden der mittels der Unterscheidungseinrichtung unterschiedenen Ahnlichkeiten, und einer Ausgabeeinrichtung zur Ausgabe des Ergebnisses der durch die Zusammenfügungseinrichtung ausgeführten Zusammenfügung.
- Andere Aufgaben und Vorteile außer den vorstehend beschriebenen sind nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung und Patentansprüche näher beschrieben.
- Fig. 1 ist eine schematische Darstellung der Gestalt eines digitalen Farbkopierers gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 2 ist eine Querschnittsansicht, die schematisch den internen Aufbau des in Fig. 1 dargestellten Kopierers 10 bei seitlicher Betrachtung zeigt.
- Fig. 3 ist eine Ansicht des Aufbaus um einen Abtastschlitten 58 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel herum.
- Fig. 4 ist ein Blockschaltbild des Aufbaus eines Steuerungssystems bei dem Kopierer 10 genäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
- Fig. 5 ist ein Flußdiagramm, das ein Beispiel eines durch eine Hauptzentraleinheit 100 auszuführenden Unterprogramms zur Aufzeichnung einer Seriennummer des Herstellers gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel wiedergibt.
- Fig. 6 ist eine Darstellung eines Beispiels der Aufzeichnung der Seriennummer des Herstellers gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
- Fig. 7 ist eine Darstellung eines Beispiels der Aufzeichnung der Seriennummer des Herstellers gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel.
- Fig. 8 ist ein Flußdiagramm, das ein Beispiel eines durch eine Hauptzentraleinheit 100' auszuführenden Unterprogramms zur Aufzeichnung einer Seriennummer des Herstellers gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel wiedergibt.
- Fig. 9 ist ein Blockschaltbild des Aufbaus eines in Fig. 4 dargestellten Geldschein-Erfassungsabschnitts 120.
- Fig. 10, 11 und 12 sind Darstellungen eines Umwandlungsverfahrens von Binärwerte in Mehrfachwerte.
- Fig. 13 ist eine Darstellung eines Umwandlungsverfahrens in Mehrfachwerte, bei dem Bilddaten ausgedünnt werden.
- Fig. 14 ist ein Blockschaltbild, das den Aufbau eines Integrierers zeigt.
- Fig. 15 und 16 sind Darstellungen eines Beispiels von Ein- und Ausgangssignalen des Integrierers.
- Nachstehend werden die bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Bei den Beschreibungen der nachstehenden Ausführungsbeispiele umfassen die speziellen Vorlagendokumente Geldscheine, Wertpapiere und Geheimdokumente, die Gegenstand von Fälschungen sind.
- Fig. 1 zeigt die Gestalt eines digitalen Farbkopierers 10 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Gemäß Fig. 1 besteht das (nachstehend als Kopierer bezeichnete) digitale Farbkopierer 10 aus zwei Hauptabschnitten. Das heißt, der erste Hauptabschnitt ist ein (nachstehend mit Leserabschnitt abgekürzter) Farbbildabtastungsabschnitt 12 zum Lesen des Bildes eines oberhalb des Farbbildabtastungsabschnitts 12 angeordneten Vorlagendokuments und zur Ausgabe digitaler Farbbilddaten für eine Vielzahl von Farbkomponenten, die jeweils aus mehrwertigen Daten bestehen. Der Leserabschnitt 12 führt variable Bildverarbeitungsvorgänge wie beispielsweise eine Binärisierung der digitalen Farbbilddaten aus und umfaßt einen Steuerungsabschnitt 14 mit einer Verarbeitungsfunktion wie beispielsweise einer Schnittstellenfunktion mit externen Geräten.
- Der zweite Hauptabschnitt ist ein unter dem Leserabschnitt 12 angeordneter Druckerabschnitt 20 zur Aufzeichnung eines binären Farbdigitalbildsignals für jede der von dem Steuerungsabschnitt 14 des Leserabschnitts 12 an das Aufzeichnungspapier ausgegebenen Y (Gelb)-, M (Magenta)-, C (Zyan)- und BK (Schwarz)-Komponenten.
- Der Leserabschnitt 12 weist weiterhin einen darin zum Zweck des Lesens von Bildinformationen aus einem Vorlagendokument, das abwärts auf einem (in der Darstellung weggelassenen) unterhalb einer Vorlagendokumente-Halteplatte 16 angeordneten Vorlagendokumenthalter angebracht ist, angeordneten Mechanismus auf, wobei das Vorlagendokument in Bezug auf die Form und die Größe verschiedenartig ausgebildet sein kann, das heißt, das Vorlagendokument liegt in einer stereoskopischen Form, blattförmig oder in Großformat blattförmig vor.
- Der Leserabschnitt 12 weist als Endabschnitt der oberen Oberfläche desselben einen an den Steuerungsabschnitt 14 angeschlossenen Bedienungsabschnitt 18 auf. Der Bedienungsabschnitt 18 enthält Tasten zur Eingabe verschiedener bei dem Kopierer zu verwendender Informationen und Informationen betreffend den Bedienungsbefehl, Schalter und einen Anzeigeabschnitt zur Anzeige von Auswahlfunktionen und Mitteilungen bezüglich des Bedienungszustands.
- Weiterhin ist der Steuerungsabschnitt 14 derart beschaffen, um den Betrieb des Leserabschnitts 12 und des Druckerabschnitts 20 entsprechend über den Bedienungsabschnitt 18 zugeführten Informationen auszuweisen. Falls beispielsweise ein komplizierter Editiervorgang erfordert ist, wird eine Digitalisiereinrichtung oder dergleichen anstelle der Vorlagendokumente-Halteplatte 16 angebracht und zu dem Zweck an den Steuerungsabschnitt 14 angeschlossen, eine Ausführung eines weiter fortgeschrittenen Bildverarbeitungsvorgangs zu ermöglichen.
- Der Druckerabschnitt 20 gemäß diesem Ausführungsbeispiel kann einen Vollfarben-Tintenstrahldrucker mit einem Tintenstrahl- Aufzeichnungskopf der Bubble-Jet-Bauart verwenden, wie er in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 54-59 936 offenbart ist, wobei der wie vorstehend offenbarte Tintenstrahldrucker entsprechend dem Bubble-Jet-Auf zeichnungsverfahren arbeitet, das ein Tintenstrahl-Aufzeichnungssysten darstellt. Das Tintenstrahl-Aufzeichnungssystem verwendet einen Kopf einer Bauweise mit Flüssigkeitströpfchen-Ausstoß unter Verwendung von durch Wärmeenergie hervorgerufenen Filmsiedens.
- Die vorstehend beschriebenen zwei Hauptabschnitte können voneinander getrennt sein und können voneinander entfernt angeordnet sein, wobei sie über ein verlängertes Verbindungskabel miteinander verbunden sind.
- Die vorstehend beschriebenen Hauptabschnitte sind nachstehend näher beschrieben.
- Fig. 2 ist eine Querschnittsansicht, die schematisch den internen Aufbau des in Fig. 1 dargestellten Kopierers 10 bei seitlicher Betrachtung zeigt.
- Zuerst wird nachstehend der Aufbau des Leserabschnitts 12 des Kopierers 10 beschrieben.
- Der Leserabschnitt 12 weist eine Beleuchtungslampe 22, eine Linse 24 und einen zum Vollfarben-Lesen eines Zeilenbilds tauglichen Bildsensor 26 (entsprechend diesem Ausführungsbeispiel einen CCD-Sensor) auf, um das Bild eines auf einem Vorlagendokurnente-Halteglas 28 angeordneten Vorlagendokuments, ein von einer Projektionseinrichtung ausgebildetes projiziertes Bild oder das durch einen Blattzufuhrmechanismus 30 zugeführte Bild eines blattähnlichen Vorlagendokuments zu lesen.
- Dann werden auf diese Weise durch den Leserabschnitt 12 gelesene Bildinformationen einer Reihe von Verarbeitungen in dem Leserabschnitt 12 und dem Steuerungsabschnitt 14 unterworfen. Dann werden die gelesenen und verarbeiteten Informationen dem Druckerabschnitt 20 zugeführt, der diese auf das Aufzeichnungspapier aufgezeichnet.
- In dem Druckerabschnitt 20 wird das Aufzeichnungspapier wahlweise auf diese Art zugeführt, daß in einen Papierzufuhrbehälter 32 enthaltene Einzelblätter mit kleiner gängiger Größe (entsprechend diesem Ausführungsbeispiel A4 bis A3) oder ein Endlospapier 34 zur Aufzeichnung der Informationen auf einem Aufzeichnungspapier in Großformat (entsprechend diesem Ausführungsbeispiel A2 bis A1) wahlweise zugeführt werden.
- Der Papiervorschubvorgang beginnt im Ansprechen auf einen von dem Steuerungsabschnitt 14 zugeführten Befehl zum Starten des Druckers. Auf diese Weise wird das Aufzeichnungspapier durch den nachstehenden Ablauf an eine Position gefördert, an der sich erste Papiervorschubwalzen 44 befinden. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel kann das Aufzeichnungspapier durch die aufeinanderfolgende Zufuhr desselben über einen manuellen Zufuhrabschnitt 36 entlang einer Abdeckung des Papierzufuhrabschnitts manuell zugeführt werden (Zufuhr von einer Stelle außerhalb der Vorrichtung).
- Für den Fall, bei dem das Aufzeichnungspapier aus dem in dem Druckerabschnitt 20 enthaltenen Papierzufuhrbehälter 32 zugeführt ist, wird eine Aufnehmerwalze 40 in eine Position auf der oberen Oberfläche eines Endabschnitts des in dem Papierzufuhrbehälter 32 enthaltenen Aufzeichnungspapiers gebracht, wobei die Aufnehmerwalze 40 zum aufeinanderfolgenden Aufnehmen der Einzelblätter aus dem Papierzufuhrbehälter 32 verwendet wird. Deshalb wird das an oberster Stelle in dem Papierzufuhrbehälter 32 angeordnete Aufzeichnungspapier aufgenommen und den Einzelblatt-Zufuhrwalzen 42 zugeführt, wenn die Aufnehmerwalze 40 rotiert. Dann wird das Aufzeichnungspapier durch die Einzelblatt-Zufuhrwalzen 42 an die ersten Papiervorschubwalzen 44 gefördert.
- Im Fall von Endlospapier 34 wird jenes durch die Wirkung der Endlospapier-Zufuhrwalzen 46 kontinuierlich zugeführt und zum Erhalt einer gängigen Länge geschnitten, wobei dann das geschnittene Blatt an die Position gefördert wird, an der sich die vorstehend beschriebenen ersten Papiervorschubwalzen 44 befinden. Für den Fall, bei dem das Aufzeichnungspapier durch den manuellen Zufuhrabschnitt 36 manuell zugeführt wird, wird das manuell zugeführt Aufzeichnungspapier durch manuelle Zufuhrwalzen 50 zu den ersten Papiervorschubwalzen 44 gefördert.
- Die Aufnehmerwalze 40, die Einzelblatt-Zufuhrwalzen 42, die Endlospapier-Zufuhrwalzen 46, die ersten Papiervorschubwalzen 44 und die manuellen Zufuhrwalzen 50 werden derart durch einen Papiervorschubmotor (entsprechend diesem Ausführungsbeispiel durch einen in der Darstellung weggelassenen Gleichstrom-Servomotor) angetrieben, daß deren Umdrehungen durch die Wirkungen der jeweils für die vorstehend beschriebenen Walzen vorgesehenen elektromagnetischen Kupplungen ein- und ausgeschaltet werden können.
- Das auf diese Weise ausgewählte und durch einen der vorstehend beschriebenen Papiervorschubwege zugeführte Aufzeichnungspapier wird an die ersten Papiervorschubwalzen 44 gefördert. Zur Vermeidung eines Schräglaufs des Aufzeichnungspapiers wird durch eine vorbestimmte Menge eine Papierschleife des Aufzeichnungspapiers ausgebildet, und die ersten Papiervorschubwalzen 44 werden zur Rotation eingeschaltet. Dann fördern zweite Papiervorschubwalzen 52 das Aufzeichnungspapier.
- Weiterhin wird das Aufzeichnungspapier zum Ausbilden eines Puffers zwischen den ersten Papiervorschubwalzen 44 und den zweiten Papiervorschubwalzen 52 durch das Lockern des Aufzeichnungspapiers um eine vorbestimmte Menge gelockert, um das Aufzeichnungspapier zwischen über einem Aufzeichnungskopf 56 angeordneten Papiervorschubwalzen 64 und unterhalb desselben angeordneten zweiten Papiervorschubwalzen 52 präzise zuzuführen. Zur Erfassung der Menge des durch das Aufzeichnungspapier ausgebildeten Puffers ist benachbart zu der Stelle, an der ein Puffer ausgebildet ist, ein Puffermengen- Erfassungssensor 54 angeordnet. Da der Puffer des Aufzeichnungspapiers immer während dessen Förderung ausgebildet wird, kann, wenn Aufzeichnungspapier in Großformat gefördert wird, die auf die Papiervorschubwalzen 64 und die zweiten Papiervorschubwalzen 52 wirkende Last verringert werden, so daß ein präziser Papiervorschubvorgang ausgeführt werden kann.
- Wenn das Drucken unter Verwendung des Aufzeichnungskopfes 56 in dem Druckerabschnitt 20 ausgeführt wird, in dem das System zur Förderung des Aufzeichnungspapiers ausgebildet ist, wird ein Abtastschlitten 58, auf dem der Aufzeichnungskopf 56 angebracht ist, durch einen Abtastmotor 62 auf einer Schlittenschiene 60 in einer Richtung senkrecht zu der Oberfläche des beigefügten Zeichnungsblatts hin- und herbewegt, und dadurch erfolgt die Abtastung des Aufzeichnungspapiers in der Hauptabtastrichtung. Bei dem Abtastvorgang in Vorwärtsrichtung wird durch den Aufzeichnungskopf 56 ein Bild auf das Aufzeichnungspapier gedruckt, während ein Zufuhrvorgang in Nebenabtastrichtung, bei dem das Aufzeichnungspapier um einen vorbestimmten Betrag durch die Papiervorschubwalzen 64 vorgeschoben wird, bei den rücklaufenden Abtastvorgang erfolgt.
- Der Vorschubbetrag in der Nebenabtastrichtung ist als ein nachstehend beschriebener "konstanter Bewegungsbetrag" definiert und auf eine der Breite des Aufzeichnungskopfs 56 in der Nebenabtastrichtung entsprechende Länge eingestellt, das heißt eine Länge, die der Breite einer in einer Andruckplatte 74 an einer dem Aufzeichnungskopf 56 gegenüberliegenden Stelle ausgebildeten (in der Zeichnung weggelassenen) Ansaugöffnung entspricht. Die vorstehend erwähnte Ansaugöffnung stellt auf hermetische Weise den Kontakt zwischen dem Aufzeichnungspapier und der Andruckplatte 74 her.
- Bei dem von dem Abtastmotor 62 zum Zeitpunkt des rücklaufenden Abtastvorgangs ausgeführten Vorgang der Steuerung des Aufzeichnungspapiers wird immer eine vorbestimmte Menge des Puffers beibehalten, während die Menge des Puffers durch den Puffermengen-Erfassungssensor 54 erfaßt wird.
- Das Aufzeichnungspapier, auf das die Informationen gedruckt worden sind, wird auf eine Papieraustragsablage 66 ausgetragen. Auf diese Weise wird der vorstehend beschriebene aufeinanderfolgende Druckvorgang abgeschlossen.
- Fig. 3 zeigt den Aufbau eines Abschnitts in der Nähe des Abtastschlittens 58 entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel.
- Bezugnehmend auf Fig. 3 bezeichnet die Bezugszahl 68 einen Papiervorschubmotor als Antriebskraftquelle zur intermittierenden Zufuhr des Aufzeichnungspapiers 35 in der Nebenabtastrichtung. Die Anzahl der Rotationen des Papiervorschubmotors 68 kann auf einen beliebigen Wert geändert werden, um die zweiten Papiervorschubwalzen 52 über die Papiervorschubwalzen und eine Kupplung 70 der zweiten Papiervorschubwalzen 52 anzutreiben.
- Der Abtastmotor 62 dient als Antriebskraftquelle zum Hin- und Herbewegen des Abtastschlittens 58 über einen Abtastriemen 72 in der durch Pfeile A und B bezeichneten Hauptabtastrichtung. Da bei diesem Ausführungsbeispiel der Papiervorschubvorgang während der Durchführung einer beliebigen Anzahl von Vorschubvorgängen exakt gesteuert werden muß, sind der Papiervorschubmotor 68 und der Abtastmotor 62 als Schrittmotoren ausgeführt
- Bei dem Aufbau gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist ein (bei der Zeichnung weggelassenes) Papierrückhaltestück an einer an einer dem unteren Endabschnitt der Platte 74 gegenüberliegenden Position angeordnet. Während des durch den Abtastschlitten 58 ausgeführten Abtastvorgangs befestigt das Papierrückhaltestück zur Vermeidung der Abweichung des Aufzeichnungspapiers 35 wie beispielsweise einer ungewünschten Bewegung das Aufzeichnungspapier 35 an der Platte 74. Wenn das Aufzeichnungspapier 35 die zweiten Papiervorschubwalzen 52 erreicht, werden jeweils die Kupplung 70 der zweiten Papiervorschubwalzen 52 und der Papiervorschubmotor 68 eingeschaltet. Als Ergebnis wird der vordere Abschnitt des Aufzeichnungspapiers 35 über die Platte 74 geführt, bis es von einem Paar der Papiervorschubwalzen 64 gehalten wird. Die Platte 74 hat einen darauf angeordneten Papiererfassungssensor 76. Das über die Platte 74 geführte Aufzeichnungspapier 35 wird von dem Papiererfassungssensor 76 erfaßt. Die von dem Papiererfassungssensor 76 erhaltenen Informationen werden zur Steuerung der Position und zur Vermeidung eines Papierstaus und dergleichen benutzt.
- Wenn der vordere Abschnitt des Aufzeichnungspapiers 35 die Papiervorschubwalzen 64 erreicht, werden jeweils die Kupplung 70 der zweiten Papiervorschubwalzen 52 und der Papiervorschubmotor 68 ausgeschaltet. Als Ergebnis wird der Druck in dem Raum der Platte 74 aufgrund des Einsetzens der Wirkung des (in der Zeichnung weggelassenen) Ansaugmotors derart auf einen Unterdruck verringert, daß ein Ansaugvorgang beginnt. Als Ergebnis dieses Ansaugvorgangs wird das Aufzeichnungspapier 35 mit der Oberfläche der Platte auf hermetische Weise in Kontakt gebracht. Gleichzeitig fixiert das vorstehend erwähnte Papierrückhaltestück das Aufzeichnungspapier 35 an der Platte 74.
- Vor der Ausführung des Druckvorgangs eines Bildes auf das Aufzeichnungspapier 35 wird der Abtastschlitten 58 in eine Position bewegt, in der sich ein Ausgangspositionssensor 78 befindet, so daß der Abtastvorgang in Vorwärtsrichtung in der durch die durch den Pfeil A bezeichneten Hauptabtastrichtung ausgeführt wird. Bei diesem Abtastvorgang in Vorwärtsrichtung wird jeweils Tinte für Zyan (C), jene für Magenta (M), jene für Gelb (Y) und jene für Schwarz (BK) aus Aufzeichnungsköpfen 56a, 56b, 56c und 56d an vorbestimmten Stellen derart ausgestoßen, daß ein Bild aufgezeichnet (gedruckt) wird. Wenn ein Aufzeichnungsvorgang für das Bild in einer vorbestimmten Länge in der Hauptabtastrichtung abgeschlossen wurde, wird die Rotationsrichtung des Abtastmotors 62 zur Bewegung des Abtastschlittens 58 in die umgekehrte Richtung, das heißt in die durch den Pfeil B bezeichnete Richtung, umgekehrt, um mit dem rücklaufenden Abtastvorgang zu beginnen. Der Abtastmotor 62 wird in die umgekehrte Richtung gedreht, bis der Abtastschlitten 58 in die Position zurückkehrt, in der sich der Ausgangspositionssensor 78 befindet.
- Während dem vorstehend beschriebenen rücklaufenden Abtastvorgang wird die Rotation des Papiervorschubmotors 68 aufgenommen, um die Papiervorschubwalzen 64 derart zu drehen, daß der Papiervorschubvorgang um eine durch die Aufzeichnungsköpfe 56a, 56b, 56c und 56d in einer durch einen Pfeil C bezeichneten Nebenabtastrichtung aufgezeichnete Länge (die Breite eines Aufzeichnungskopfes) ausgeführt wird.
- Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist der Vorschubbetrag des Aufzeichnungspapiers, das heißt die Anzahl der Bewegungen in der Nebenabtastrichtung, nicht auf eine konstante Anzahl der vorstehend beschriebenen Bewegung um die Breite eines Aufzeichnungskopfes beschränkt, sondern sie kann auf eine durch die Endzeilenbreite definierte Anzahl der Bewegung in eine Richtung eingestellt werden.
- Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist der Aufzeichnungskopf 56 eine durch das jeweilige Zusammensetzen von 256 Düsen pro Farbe Gelb (Y), Magenta (M), Zyan (C) und Schwarz (BK) aufgebaute Tintenstrahldüseneinheit.
- Wenn der Abtastschlitten 58 an der durch den Ausgangspositionssensor 78 definierten Ausgangsposition angehalten wird&sub1; erfolgt ein Vorgang zur Wiederherstellung des Aufzeichungskopfes 56. Der vorstehend erwähnte Wiederherstellungsvorgang wird zur Stabilisierung des Aufzeichungsvorgangs ausgeführt, damit zum Startzeitpunkt ein unregelmäßiger Ausstoß aufgrund der Anderung der Viskosität von in den Düsen des Aufzeichnungskopfes 56 zurückgebliebener Tinte verhindert wird. Bei diesem Wiederherstellungsvorgang wird zum Bewirken eines Tintenausstoßes aus jeder Düse im Leerlauf Druck an jede Düse in dem Aufzeichnungskopf 56 entsprechend zuvor programmierter Bedingungen wie beispielsweise der Zeit, in der das Aufzeichungspapier zugeführt wird, der Temperatur in der Vorrichtung und der Zeit des Ausstoßbeginns und dergleichen angelegt.
- Durch Wiederholung der vorstehend beschriebenen Vorgänge kann ein gewünschtes Bild auf die gesamte Oberfläche des Aufzeichnungspapiers 35 aufgezeichnet werden.
- Nachstehend werden die von dem Steuerungssystem des Kopierers 10 gemäß diesem Ausführungsbeispiel ausgeführten Funktionen der Bildsignalverarbeitung und Steuerung derselben unter Bezugnahme auf Fig. 4 beschrieben.
- Bezugnehmend auf Fig. 4 bezeichnet die Bezugszahl 100 eine die Gesamtfunktion der Vorrichtung steuernde Hauptzentraleinheit, an die die nachstehenden Einheiten angeschlossen sind: eine Drucker-Steuerungs-Zentraleinheit 102 zur Steuerung der Druckvorgänge, eine Leser-Steuerungs-Zentraleinheit 104 zur Steuerung der Lesevorgänge, ein Hauptbildverarbeitungsabschnitt 106 zur Anzeige eines Bildes, ein als ein von einer Bedienungsperson benutzter Eingabeabschnitt dienender Bedienungsabschnitt 108, ein Geldschein-Erfassungsabschnitt 120 zur Erfassung, ob bei dem Vorlagendokument das Bild von Geldscheinen vorliegt oder nicht und eine Mustererzeugungseinrichtung 122 zur Erzeugung eines die Seriennummer des Herstellers dieser Vorrichtung wiedergebenden Bildsignals. Die Hauptzentraleinheit 100 ist auch mit einem Festspeicher bzw. ROM 100a zur Speicherung eines Programms oder dergleichen entsprechend seinem in Fig. 5 gezeigten Flußdiagramm und einem Speicher 100b mit wahlfreiem Zugriff bzw. RAM zur Verwendung als Arbeitsspeicherbereich verbunden, in dem eine Reihe von Programmen ausgeführt werden.
- Die Drucker-Steuerungs-Zentraleinheit 102 und die Leser- Steuerungs-Zentraleinheit 104 steuern jeweils den Druckerabschnitt und den Leserabschnitt und sind in Anbetracht der ihnen übergeordneten und als sogenannten Master dienenden Hauptzentraleinheit 100 als abhängige Einrichtungen bzw. als sogenannte Slaves eingestellt.
- Der vorstehend genannte Hauptbildverarbeitungsabschnitt 106 führt Kantenhervorhebungsglättungs-, Maskierungs-, Schwarzsignal-Extraktions- und Justierungsvorgänge und dergleichen aus und bewirkt aufgrund eines Vergleichs mit dem Schwellwertpegel eine Binärcodierung des Bildsignals. Ein Synchronisationsspeicher 110 ist an die Drucker-Steuerungs-Zentraleinheit 102 und über einen Bildzusammenfügungsabschnitt 124 an den Hauptbildverarbeitungsabschnitt 106 angeschlossen. Der Synchronisationsspeicher 110 führt einen Streuungsabsorptionsvorgang der eingegebenen Betriebszeit und einen Korrekturvorgang der aufgrund des mechanischen Aufbaus der vorstehend beschriebenen Aufzeichnungsköpfe auftretenden Verzögerung aus. Der Ausgang des Synchronisationsspeicher 110 ist mit dem Aufzeichnungskopf 56 verbunden.
- Die Drucker-Steuerungs-Zentraleinheit 102 ist zur Steuerung des Eingabevorgangs bei dem Druckerabschnitt mit einem Drukkerabschnitt-Ansteuersystern 114 verbunden.
- Die Leser-Steuerungs-Zentraleinheit 104 ist zur Ausführung einer für das Lesesystem erforderlichen Korrekturverarbeitung wie beispielsweise einer Schattierungskorrektur, einer Farbkorrektur und einer y-Korrektur mit einem Eingabesystem-Bildverarbeitungsabschnitt 116 und zur Steuerung der Eingabe an den Leserabschnitt mit einem Leserabschnitt-Ansteuersystem 118 verbunden.
- Weiterhin ist der CCD-Zeilensensor 26 an den an den Hauptbildverarbeitungsabschnitt angeschlossenen Eingabesystem- Bildverarbeitungsabschnitt angeschlossen.
- Der Geldschein-Erfassungsabschnitt 120 ist mit dem CCD-Zeilensensor 26 und der Hauptzentraleinheit 100 verbunden, um im Ansprechen auf ein mehrwertiges Bildsignal für jede von dem CCD-Zeilensensor 26 zugeführte Farbe zu unterscheiden, ob es sich bei dem Vorlagendokument um Geldscheine oder dergleichen handelt oder nicht. Falls durch den Geldschein-Erfassungsabschnitt 120 unterschieden wird, daß es sich bei dem Vorlagendokument um Geldscheine handelt, beginnt ein Unterprogramm zur Aufzeichnung der Seriennummer des Herstellers wodurch die Mustererzeugungseinrichtung 122 startet. Das Unterscheidungsverfahren ist nachstehend unter Bezugnahme auf Fig. 9 beschrieben.
- Die Mustererzeugungseinrichtung 122 ist an die Hauptzentraleinheit 100 und den Bildzusammenfügungsabschnitt 124 angeschlossen, um die in dem Festspeicher bzw. ROM 100a gespeicherte Seriennummer des Herstellers im Ansprechen auf einen von der Hauptzentraleinheit 100 ausgegebenen Befehl zur Ausgabe derselben an den Bildzusammenfügungsabschnitt 124 zu erzeugen. Der Bildzusammenfügungsabschnitt 124 ist an den Hauptbildverarbeitungsabschnitt 106, die Mustererzeugungseinrichtung 122 und den Synchronisationsspeicher 110 angeschlossen, um das von dem Hauptbildverarbeitungsabschnitt 106 zugeführte binärkodierte Bildsignal und ein von der Mustererzeugungseinrichtung 122 zugeführtes Signal zusammenzufügen, wobei das synchronisierte Signal anschließend an den Synchronisationsspeicher 110 ausgegeben wird.
- Der Leserabschnitt 12 besteht aus der Hauptzentraleinheit 100, der Leser-Steuerungs-Zentraleinheit 104, dem Hauptbildverarbeitungsabschnitt 106, dem Bedienungsabschnitt 108, dem Eingabesystem-Bildverarbeitungsabschnitt 116, dem Geldschein- Erfassungsabschnitt 120, der Mustererzeugungseinrichtung 122, dem Leserabschnitt-Ansteuersystem 118 und dem als Bildsensor dienenden CCD-Zeilensensor 26. Der Druckerabschnitt 20 besteht aus der Drucker-Steuerungs-Zentraleinheit 102, dem Syn chronisationsspeicher 110, dem Aufzeichnungskopf 56 und dem Druckerabschnitt-Ansteuersystem 114.
- Das zum Zeitpunkt der Erfassung von Geldscheinen ausgelöste und durch die Hauptzentraleinheit 100 ausgeführte Unterprogramm zur Aufzeichnung der Seriennummer des Herstellers ist nachstehend unter Bezugnahme auf ein in Fig. 5 dargestelltes Flußdiagramm näher beschrieben.
- Falls bei dem von dem Geldschein-Erfassungsabschnitt 120 eine dahingehende Unterscheidung erfolgte, daß in dem von dem CCD 26 ausgegebenen Ausgangssignal ein Bild von Geldscheinen oder dergleichen enthalten ist, beginnt das Unterprogramm zur Aufzeichnung der Seriennummer des Herstellers, und dadurch schreitet der Ablauf der Hauptzentraleinheit 100 wie in Fig. 5 gezeigt zu Schritt 51 fort.
- Bei dem (nachstehend als "S" bezeichneten Schritt) S51 wird ein die Seriennummer des Herstellers für eine Abtastung bezeichnendes Signal erzeugt, um mit einem durch den Hauptbildverarbeitungsabschnitt 106 erzeugten Binärsignal zusammengefügt zu werden.
- Bei dem folgenden Schritt S52 erfolgt eine dahingehende Unterscheidung, ob der Kopiervorgang abgeschlossen wurde oder nicht. Falls der Kopiervorgang in Ausführung ist, schreitet der Ablauf zu Schritt S51 fort. Falls der Kopiervorgang abgeschlossen wurde, wird das Unterprogramm zur Aufzeichnung der Seriennummer des Herstellers zu diesem Zeitpunkt abgeschlossen.
- Fig. 6 stellt ein Beispiel eines Unterprogramms zur Aufzeichnung der Seriennummer des Herstellers gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel dar. Fig. 6 stellt ein Beispiel dar, bei dem die Seriennummer "3 851 314" des Herstellers aufgezeichnet ist. Es sei angenommen, daß die Länge der kurzen Seite des ein spezielles Vorlagendokument darstellenden Geldscheins länger ist als jede der Randlängen J, K und L in der Hauptabtastrichtung und der Nebenabtastrichtung, wenn die Seriennummer des Herstellers aufgezeichnet wird. Als Ergebnis kann, selbst wenn das Bild eines Geldscheins auf dem Aufzeichnungspapier ausgebildet wird, die Seriennummer des Herstellers auf dem ausgebildeten Bild des Geldscheins gelesen werden.
- Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird die Seriennummer des Herstellers mit einer Gelbkornponente gedruckt und aufgezeichnet, da diese für menschliche Augen nicht leicht erkennbar ist. Die Farbe ist nicht darauf beschränkt und kann natürlich eine Halbtonfarbe sein oder durch Mehrfarbendruck ausgebildet werden.
- Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird das die Seriennummer des Herstellers bezeichnende Signal der Seriennummer des Herstellers im Ansprechen auf ein durch den Geldschein-Erfassungsabschnitt 120 erfaßtes Signal in der Mustererzeugungseinrichtung 122 erzeugt.
- Dann wird das Signal der Seriennummer des Herstellers und das binärkodierte Signal mittels dem Bildzusammenfügungsabschnitt 124 zusammengefügt, wobei ein zusammengefügtes Bildsignal zur Ausbildung eines Bildes verwendet wird. Als Ergebnis kann das zum Kopieren von Geldscheinen verwendete Gerät durch das auf dem Aufzeichnungspapier aufgezeichnete Bild des speziellen Vorlagendokuments, beispielsweise ein Bild von Geldscheinen, erfaßt werden. Folglich kann die Fälschung von Geldscheinen verhindert werden, und es ist zu erwarten, daß dessen Nachteile verhindert werden können.
- Nachstehend wird ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben. Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel fährt die Mustererzeugungseinrichtung bis zum Abschluß des Kopiervorgangs mittels der Erzeugung des Signals der Seriennummer des Herstellers fort, falls das ein spezielles Vorlagendokument wie beispielsweise Geldschein bezeichnete Bild erfaßt ist. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann eine Anwendung verwendet werden, bei der die Mustererzeugungseinrichtung dazu veranlaßt wird, mit der Zusammenfügung von dem Signal der Seriennummer des Herstellers und dem binärkodierten Bildsignal zu beginnen, falls das ein spezielles Vorlagendokument wie beispielsweise Geldschein bezeichnete Bild von dem Geldschein-Erfassungsabschnitt erfaßt wird, und falls nichts erfaßt ist, wird die Mustererzeugungseinrichtung deaktiviert.
- Ein Beispiel eines gedruckten Bildes gemäß dem vorstehend beschriebenen Fall stellt Fig. 7 dar. Bezugnehmend auf Fig. 7 bezeichnen die Bezugszahlen 150 und 151 Geldscheine und 152 bezeichnet das Aufzeichnungspapier. Die Geldscheine 150 und 151 sind, wie in Fig. 7 gezeigt, auf dem Aufzeichnungspapier 152 an einer durch eine gestrichelte Linie dargestellte Stelle angeordnet. Symbol A bezeichnet die Länge des durch einen Abtastvorgang ausgebildeten Bildes in der Nebenabtastrichtung.
- Das Unterprogramm zur Aufzeichnung der Seriennummer des Herstellers ist nachstehend für den in Fig. 7 aufgezeigten Fall näher beschrieben.
- Fig. 8 ist ein Flußdiagramm, das das Unterprogramm zur Aufzeichnung der Seriennummer des Herstellers gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel aufzeigt.
- Da der Aufbau des zweiten Ausführungsbeispiels derselbe ist wie der in Fig. 1 dargestellte, wird hier auf dessen Beschreibung verzichtet. In einem Fall, in dem der Aufbau zu dem Zeitpunkt der Funktionsbeschreibung gezeigt ist, ist an die in Fig. 1 bezeichnete Bezugszahl ein Apostroph zugefügt.
- Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel beginnt in dem Fall, bei dem von dem Geldschein-Erfassungsabschnitt 120' eine dahingehende Unterscheidung erfolgte, daß das Bild von Geldscheinen oder dergleichen in dem von dem CCD 26' ausgegebenen Bildsignal enthalten ist, das Unterprogramm zur Aufzeichnung der Seriennummer des Herstellers, und der Ablauf des durch die Hauptzentraleinheit 100' ausgeführten Vorgangs schreitet wie in Fig. 8 gezeigt zu S81 fort.
- Bei dem Schritt S81 wird eine vorbestimmte Zeit gewartet, um die Funktionen der Bildverarbeitungsabschnitte 116' und 106' zu synchronisieren. Bei dem folgenden Schritt S82 wird ein Paar von Signalen der Seriennummer des Herstellers erzeugt, um zu dem Binärsignal gefügt zu werden.
- Bei dem folgenden Schritt S83 wird bestätigt, ob das Bild von Geldscheinen oder dergleichen erfaßt wurde oder nicht. Falls dies erfaßt wurde, schreitet der Ablauf zu Schritt S81 fort. Falls dasselbe nicht erfaßt wurde, ist das Unterprogramm zur Aufzeichnung der Seriennummer des Herstellers abgeschlossen.
- Wie vorstehend beschrieben, kann lediglich in dem Fall, bei dem das spezielle Vorlagendokument erfaßt wurde, die Seriennummer des Herstellers als das Muster hinzugefügt werden.
- Fig. 9 ist ein Blockschaltbild des Aufbaus des in Fig. 4 dargestellten Geldschein-Erfassungsabschnitts 120.
- Zuerst wird die in dem Geldschein-Erfassungsabschnitt 120 ausgeführte Umwandlung von Binärwerten in Mehrfachwerte unter Bezugnahme auf Fig. 9 beschrieben. Bezugnehmend auf Fig. 9 bezeichnet die Bezugszahl 801 ein Schieberegister zur derartigen Umwandlung von seriell zugeführten Bildsignalen für Zyan (C), Magenta (M), Gelb (Y) und Schwarz (BK) in parallele Signale, auf die Weise, daß ein (in der Darstellung weggelassener) Zeitablauf-Steuerungsabschnitt die seriellen binären Bilddaten für Zyan (C), Magenta (M), Gelb (Y) und Schwarz (BK) in parallele Signale umwandelt. Die Bezugszahl 802 bezeichnet einen Abschnitt zur Umwandlung von Binärwerten in Mehrfachwerte zur Umwandlung der durch das Schieberegister 801 in das parallele Signal umgewandelten binären Bilddaten in die mehrwertigen Bilddaten mit 5 Bits pro Farbe. Der Grund, warum die Bitbreite auf 5 Bit festgelegt ist, liegt darin, daß der bei der nachfolgenden Verarbeitung auftretende Aufwand bezüglich der Schaltung verringert werden muß und das spezielle Vorlagendokument zuverlässig erfaßt werden muß. Weiterhin werden die von den binären Daten in die mehrwertigen Daten umzuwandelnden Bilddaten wahlweise derart in die mehrwertigen Daten umgewandelt, daß ein Bildelement für jeweils vier Bildelemente in die rnehrwertigen Daten umgewandelt wird. Der Grund dafür liegt gleichfalls in den vorstehend beschriebenen Erfordernissen.
- Die Bezugszahl 803 bezeichnet eine (nachstehend als Farbtonübereinstimmungs-Nachschlagetabelle LUT bezeichnete) Übereinstimmungs-Nachschlagetabelle, die einen Festspeicher bzw. ROM bildet, um die Merkmale vielerlei Arten spezieller Vorlagendokumente darstellenden Farbtöne in Übereinstimmung zu bringen. Die Bezugszahlen 804-1, 804-2, ..., 804-8 bezeichnen jeweils durch ähnliche festverdrahtete Schaltungen ausgebildete Farbtonunterscheidungsschaltungen. Wie beispielhaft anhand der Farbtonunterscheidungsschaltung 804-1 dargestellt, wird jede Farbtonunterscheidungsschaltung durch einen Integrierer 805, ein Register 807 und ein Vergleicher 806 ausgebildet und kann unterscheiden, ob bei den Bilddaten das spezielle Vorlagendokument vorliegt oder nicht. Die Bezugszahl 808 bezeichnet eine ODER-Schaltung zur Ausgabe von "1" als Ergebnis einer Unterscheidung für den Fall, bei dem ein oder mehrere Ausgänge der Farbtonunterscheidungsschaltungen 804-1 bis 804-8 anzeigen, daß das spezielle Vorlagendokument vorliegt. Da sich die Inhalte des Registers 807 für jede Farbtonunterscheidungsschaltung unterscheiden, können gleichzeitig Vergleiche mit 8 Arten der speziellen Vorlagendokumente durchgeführt werden.
- Fig. 10, 11 und 12 stellen das Umwandlungsverfahren von Binärwerte in Mehrfachwerte dar.
- Die zugeführten binären Bilddaten werden wie in Fig. 10 gezeigt der Bereichsverarbeitung unterworfen. Das heißt, wie in Fig. 10 gezeigt wird eine Matrix von 5×5 Bildelementen zum Erhalt der Summe von Zellen verwendet, in denen Bilddaten vorhanden sind, um den Dichtepegel eines betreffenden Bildelements 901 zu erzielen. Jede Zelle hat zu diesem Zeitpunkt einen Wichtungskoeffizienten und demzufolge ergibt sich ein Dateneintrag für eine jeweilige Zelle aus einem mit dem Wichtungskoeffizienten multiplizierten Wert.
- Unter der Voraussetzung, daß der Wichtungskoeffizient jeder Zelle der Matrix xi, yi (mit i, j = 1 bis 5) ist, kann der Dichtepegel e des betreffenden Bildelements anhand der nachstehenden Gleichung (1) erhalten werden,
- wobei a ein Bilddateneintrag darstellt und aufgrund des hier vorliegenden binären Bildes den Wert 1 oder 0 annimmt.
- Fig. 12 zeigt ein Beispiel des Wichtungskoeffizienten, bei dem der höchste Dichtepegel in Dezimaldarstellung "61" beträgt, und demzufolge können alle Dichtepegel in Binärdarstellung mit einer Datenbreite von 5 Bits ausgedrückt werden.
- Ein Verfahren zur Durchführung der Umwandlung in Mehrfachwerte während der Ausdünnung der Bilddaten wird nachstehend unter Bezugnahme auf Fig. 13 beschrieben.
- Wenn die Bilddaten vor der Durchführung der Umwandlung in Mehrfachwerte ausgedünnt werden, wird das betreffende Bildelement 1201 in mehrwertige Daten umgewandelt und der fünfte Bilddateneintrag wird zu dem betreffenden in rnehrwertige Daten umgewandelten Bildelement.
- Der Abschnitt 802 zur Umwandlung von Binärwerten in Mehrfachwerte hat für jeden Farbcode Zyan (C), Magenta (M), Gelb (Y) und Schwarz (BK) eigene Schaltungen. Die durch das vorstehend beschriebene Verfahren von Binärwerte in Mehrfachwerte umgewandelten Bilddaten für Zyan (C), Magenta (M)&sub1; Gelb (Y) und Schwarz (BK) werden der in Fig. 9 gezeigten Farbtonübereinstimmungs-Nachschlagetabelle LUT 803 zugeführt.
- Die in Fig. 9 gezeigte Farbtonübereinstimmungs-Nachschlagetabelle LUT 803 ist durch einen Festspeicher bzw. ROM ausgebildet und führt die Farbtonübereinstimmung der zugeführten Bilddaten und diejenige von verschiedenen Arten spezieller Vorlagendokumente aus (beispielsweise Geldscheinen oder Wertpapieren, deren Fälschung zu verhindern ist), wobei die Farbtöne die Merkmale eines Bildes darstellen. Das heißt, die Farbtonübereinstimmungs-Nachschlagetabelle LUT 803 speichert die vorhergehend untersuchte Farbtonverteilung bezüglich der 8 Arten spezieller Vorlagendokumente und Ergebnisse erfolgter Unterscheidungen, ob die Farbtöne der zugeführten Bilddaten mit den Farbtönen der vorstehend erwähnten speziellen Vorlagendokumente übereinstimmen oder nicht.
- Wie vorstehend beschrieben weist die Farbtonübereinstimmungs- Nachschlagetabelle LUT 803 20-bit Adressenleitungen von A0 bis A19 auf und empfängt für jede der Farben Zyan (C), Magenta (M), Gelb (Y) und Schwarz (BK) durch den Abschnitt 802 zur Umwandlung von Binärwerten in Mehrfachwerte in mehrwertige Daten umgewandelte Bilddaten in Einheiten von 5 Bits. Die Farbtonübereinstimmungs-Nachschlagetabelle LUT 803 weist zur Unterscheidung von 8 Arten von Vorlagendokumenten 8-bit (D0 bis D7) Datenausgangsleitungen auf, da jedes Bit einer Art des speziellen Vorlagendokuments entspricht.
- Fig. 14 ist ein Blockschaltbild, das den Aufbau des Integnerers zeigt.
- Bezugnehmend auf Fig. 14 bezeichnen die Bezugszahlen 1301 und 1305 Flip-Flops zum Halten der Daten zum Zeitpunkt des ersten Flankenübergangs eines Taktsignals CLK. Die Bezugszahl 1302 bezeichnet einen Multiplizierer, der zwei 8-bit Eingangssignale (A und B) empfängt und ein das Ergebnis der Multiplikation darstellendes 8-bit Signal (A × B/255) ausgibt. Die Bezugszahl 1303 bezeichnet einen Multiplizierer, der ein 1- bit Eingangssignal (A) und ein 8-bit Eingangssignal (B) empfängt und ein das Ergebnis darstellendes 8-bit Signal (A × B) ausgibt. Die Bezugszahl 1304 bezeichnet einen Addierer, der zwei 8-bit Eingangssignale (A und B) empfängt und ein 8-bit Signal (A + B) ausgibt.
- Als Ergebnis der vorstehend beschriebenen Berechnungen empfängt der Integrierer 805 ein binäres Eingangssignal xi und gibt ein durch die nachstehende Gleichung (2) ausgedrücktes 8-bit Ausgangssignal yi aus,
- yi (α/255)i-1 + β xi-1 (2)
- wobei α und β vorbestimmte verschiedene Eigenschaften des Integrierers 805 bestimmende Konstanten sind.
- Fig. 15 und 16 stellen ein Beispiel von Ein- und Ausgangssignalen des Integrierers dar.
- Der Integrierer 805 empfängt wie in Fig. 15 dargestellt xi und gibt wie in Fig. 16 dargestellt yi aus. Das heißt, ein Eingangssignal wie beispielsweise Punkte 1401 und 1402, deren Pegel "1" beträgt und mit einem Pegel an den umgebenden Abschnitten von im wesentlichen "0" oder ein Eingangssignal wie beispielsweise ein Punkt 1403 mit einem Pegel von im wesentlichen "1", dessen Pegel "0" beträgt, werden als Störsignal angesehen. Wenn die vorstehend beschriebenen Eingangssignale durch den Integrierer 805 verarbeitet werden, verläuft das Ausgangssignal wie in Fig. 16 dargestellt. Demgemäß ist ein Schwellwert wie beispielsweise ein in Fig. 16 dargestellter Pegel 1404 für das in Fig. 9 dargestellte Register 807 vorgesehen, der zur Binärcodierung des Ausgangssignals yi des Integrierers verwendet wird. Als Ergebnis kann das vorstehend erwähnte Störsignal entfernt werden.
- Obwohl jedes der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele bezüglich einer Anwendung mit dem Tintenstrahl-Kopierer beschrieben ist, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt und ist deshalb in einem elektrophotographischen System, einem wärmeempfindlichen System und einem photographischen System ausgeführt. Insbesondere kann es auf sogenannte Drucker der Bubble-Jet-Bauart mit einem unter Verwendung von aufgrund von Wärmeenergie stattfindendem Filmsieden Flüssigkeitstropfen ausstoßenden Aufzeichnungskopf angewandt werden.
- Zudem ist die vorliegende Erfindung nicht auf den Farbkopierer beschränkt, und sie kann in einem monochromen digitalen Kopierer zur Umwandlung eines Bildsignals in ein binäres Signal verwendet werden.
- Weiterhin ist das Eingangssignal wie bei dem vorstehend beschriebenen Kopierer nicht darauf beschränkt, von einer Abtasteinrichtung aufgenommen zu werden. Die vorliegende Erfindung kann durch die Verarbeitung eines von einem externen Gerät über eine Schnittstelle zugeführten Bildes auf ein Drucksystem oder auf ein System, bei dem ein von einem Übertragungsgerät zugeführtes Bild zum Drucken verarbeitet wird, angewandt werden.
- Zudem sind die von der Mustererzeugungseinrichtung zu erzeugenden Daten nicht auf die Seriennummer des Herstellers beschränkt, und ein beliebiger Code wie beispielsweise der Strichcode kann deshalb verwendet werden, wenn das Gerät anhand des kopierten Geldscheins angegeben werden kann. Die Daten sind zudem nicht auf den Identifikationscode des Geräts beschränkt, und deshalb kann ein beliebiger den Ort des Geräts, Datum und den Besitzer- oder Benutzernamen bezeichnender Code verwendet werden.
- Als die zur Aufzeichnung des Identifikationscodes wie beispielsweise der Seriennummer des Herstellers verwendete Farbe kann jede Farbe zur Aufzeichnung desselben eingesetzt werden.
- Weiterhin ist die vorliegende Erfindung nicht auf Geldscheine als spezielle Vorlagendokumente beschränkt. Sie kann deshalb auf beliebige Dokumente wie beispielsweise Wertpapiere und anderweitige Dokumente angewandt werden, deren Kopieren zu verhindern ist.
- Zudem kann die vorliegende Erfindung auf beliebige Postkarten und Dokumente genauso wie auf das Dokument angewandt werden, dessen Kopieren zu verhindern ist.
- Die vorliegende Erfindung kann bei einem aus einer Vielzahl von Geräten bestehenden System oder bei einem aus einem Gerät bestehenden System eingesetzt werden. Die vorliegende Erfindung kann natürlich in einem Fall angewandt werden, bei dem die Zufuhr eines Programms zu dem System oder zu einem Gerät erfolgt.
- Obwohl in jedem der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele Gelb als die hinzugefügte Farbe verwendet wird, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf eingeschränkt. Beispielsweise kann eine gedämpfte Farbe wie beispielsweise Gelbgrün oder grau oder eine Farbe mit einer hohen Helligkeit wie beispielsweise Purpur oder Hellgrün verwendet werden.
- Obwohl bei jedem der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele das Bild des Vorlagendokuments eingegeben wird, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Das Vorlagendokument kann somit durch eine Stehbild-Videokamera oder eine Videokamera eingegeben werden, und das Vorlagendokument kann somit den Computergraphiken entsprechend verarbeitet werden.
- Obwohl die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele mit einem gewissen Grad an Besonderheiten beschrieben wurde, ist es selbstverständlich, daß die vorliegende Offenbarung der bevorzugten Ausführungsbeispiele bei Einzelheiten des Aufbaus, der Kombination und der Teilanordnungen geändert wurde ohne über den Rahmen der nachstehend beanspruchten Erfindung hinaus zugehen.
Claims (24)
1. Bilderzeugungsgerät (10) mit
einer Eingabeeinrichtung (26) zum Empfang von ein
eingegebenes Bild definierenden Bilddaten,
einer Verarbeitungseinrichtung (100; 106; 116) zur
Verarbeitung der empfangenen Bilddaten, damit Ausgabebilddaten
erzeugt werden und
einer Druckeinrichtung (20; 56) zur Verwendung der
Ausgabebilddaten zum Drucken eines das eingegebene Bild
wiedergebenden sichtbaren Bildes,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Ausgabebilddaten das sichtbare Bild als binäres Bild
definieren,
das Bilderzeugungsgerät eine Speichereinrichtung (100a)
aufweist, die das Bilderzeugungsgerät identifizierende
Identifikationsinformationen speichert, wobei die
Identifikationsinformationen durch Benutzer nicht-überschreibbar
gespeichert sind, und
das Bilderzeugungsgerät der Identifikationsinformationen
auf dem gedruckten, sichtbaren Bild in einer mit dem
normalen, bloßen, menschlichen Auge schwer zu unterscheidenden
Weise darstellt.
2. Bildverarbeitungsgerät (100-110; 114-124) mit
einer Eingabeeinrichtung (116) zum Empfang von ein
eingegebenes Bild definierenden Bilddaten und
einer Verarbeitungseinrichtung (106; 116) zur
Verarbeitung der empfangenen Bilddaten, damit Ausgabebilddaten
erzeugt werden, die ein das eingegebene Bild wiedergebendes
sichtbares Bild definieren,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Ausgabebilddaten das sichtbare Bild als binäres Bild
definieren und
das Bildverarbeitungsgerät eine Speichereinrichtung
(100a) aufweist, die das Bilderzeugungsgerät identifizierende
Identifikationsinformationen speichert, wobei die
Identifikationsinformationen durch Benutzer nicht-überschreibbar
gespeichert sind, und
eine Zusammenfügungseinrichtung (124) zur Zusammenfügung
von die Identifikationsinformationen darstellenden
Identifikationsdaten mit den Ausgabebilddaten aufweist, so daß eine
sichtbare Wiedergabe des eingegebenen Bildes unter Verwendung
der zusammengefügten Ausgabebilddaten eine Darstellung der
Identifikationsinformationen in einer, mit dem normalen,
bloßen, menschlichen Auge schwer zu unterscheidenden Weise
enthält.
3. Gerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
das eingegebene Bild ein vielfarbiges Bild ist,
die Druckeinrichtung einzelne sichtbare Farbkomponenten
druckt, damit das vielfarbige eingegebene Bild wiedergegeben
wird, und
die Identifikationsinformationen in einer oder mehreren
der gedruckten, sichtbaren Farbkomponenten dargestellt
werden.
4. Gerät nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
das eingegebene Bild ein vielfarbiges Bild ist und die
Ausgabebilddaten einzelne, sichtbare Farbkomponenten
aufweisen.
5. Gerät nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
die einzelnen Farbkomponenten Bilder in Magenta, Zyan,
Gelb und Schwarz aufweisen und die
Identifikationsinformationen in der gedruckten gelben Farbkomponente dargestellt
werden.
6. Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch
eine Speichereinrichtung (120) zur Speicherung einer
Bezugsdateneigenschaft von zumindest einem vorbestimmten
Bezugsbild und
eine Vergleichseinrichtung (100; 120) zur Verwendung der
empfangenen Bilddaten und der gespeicherten Bezugsdaten zur
Bestimmung, ob das eingegebene Bild dem Bezugsbild
entspricht,
wobei die Identifikationsinformationen auf dem
gedruckten, sichtbaren Bild in Abhängigkeit von der Bestimmung
dargestellt sind.
7. Gerät nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Darstellung der Identifikationsinformationen
lediglich an Stellen (150; 151) auf dem gedruckten, sichtbaren
Bild erscheint, an denen die Entsprechung des Bildes mit dem
Bezugsbild bestimmt wird.
8. Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die das eingegebene Bild definierenden Bilddaten
mehrwertige Bilddaten sind und das Gerät eine
Binärkodiereinrichtung (106) zur Umwandlung der mehrwertigen
Bilddaten in zweiwertige Bilddaten aufweist.
9. Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Identifikationsinformationen eine Seriennummer des
Geräts aufweisen.
10. Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Darstellung der Identifikationsinformationen auf dem
gedruckten, sichtbaren Bild in einem vorbestimmten Intervall
wiederholt auftritt.
11. Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Eingabeeinrichtung eine Bildleseeinrichtung mit
einem CCD-Sensor (26) aufweist.
12. Gerät nach Anspruch 1 oder Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Druckeinrichtung einen Bläschenstrahldrucker
aufweist.
13. Gerät nach Anspruch 12, wenn dieser von Anspruch 3
abhängig ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Druckeinrichtung ein Bild unter Verwendung einer
Vielzahl von Düsen für jede Farbkomponente aufzeichnet.
14. Verfahren zum Betrieb eines Bilderzeugungsgeräts zur
Erzeugung eines Wiedergabebildes, mit den Schritten:
Empfangen von ein eingegebenes Bild definierenden
Bilddaten,
Verarbeiten der empfangenen Bilddaten, damit
Ausgabebilddaten erzeugt werden, und
Verwenden der Ausgabebilddaten zum Drucken eines das
eingegebene Bild wiedergebenden sichtbaren Bildes,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Ausgabebilddaten das sichtbare Bild als binäres Bild
definieren, und dadurch, daß das Verfahren weiterhin die
Schritte aufweist:
Speichern der das Bilderzeugungsgerät identifizierenden
Identifikationsinformationen, wobei die
Identifikationsinformationen durch Benutzer nicht-überschreibbar gespeichert
sind, und
Darstellen der Identifikationsinformationen auf dem
gedruckten, sichtbaren Bild in einer mit dem normalen, bloßen,
menschlichen Auge schwer zu unterscheidenden Weise.
15. Verfahren zum Betrieb eines Bildverarbeitungsgeräts mit
den Schritten:
Empfangen von ein eingegebenes Bild definierenden
Bilddaten und
Verarbeiten der empfangenen Bilddaten, damit
Ausgabebilddaten erzeugt werden, die ein das eingegebene Bild
wiedergebendes sichtbares Bild definieren,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Ausgabebilddaten das sichtbare Bild als binäres Bild
definieren, und dadurch, daß das Verfahren die folgenden
Schritte aufweist:
Speichern der das Bildverarbeitungsgerät
identifizierenden Identifikationsinformationen, wobei die
Identifikationsinformationen durch Benutzer nicht-überschreibbar gespeichert
sind, und
Zusammenfügen von die Identifikationsinformationen
darstellenden Identifikationsdaten mit den Ausgabebilddaten, so
daß eine sichtbare Wiedergabe des eingegebenen Bildes unter
Verwendung der zusammengefügten Ausgabebilddaten eine
Darstellung der Identifikationsinformationen in einer, mit dem
normalen, bloßen, menschlichen Auge schwer zu
unterscheidenden Weise enthält.
16. Verfahren nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, daß
das eingegebene Bild ein vielfarbiges Bild ist,
einzelne sichtbare Farbkomponenten derart gedruckt werden,
daß das vielfarbige eingegebene Bild wiedergegeben wird, und
die Identifikationsinformationen in einer oder mehreren
der gedruckten, sichtbaren Farbkomponenten dargestellt
werden.
17. Verfahren nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, daß
das eingegebene Bild ein vielfarbiges Bild ist und die
Ausgabebilddaten einzelne, sichtbare Farbkomponenten
aufweisen.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17,
dadurch gekennzeichnet, daß
die einzelnen Farbkomponenten Bilder in Magenta, Zyan,
Gelb und Schwarz aufweisen und die
Identifikationsinformationen in der gedruckten gelben Farbkomponente dargestellt
werden.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 18,
gekennzeichnet durch die Schritte:
Speichern einer Bezugsdateneigenschaft von zumindest
einem vorbestimmten Bezugsbild und
Verwenden der empfangenen Bilddaten und der
gespeicherten Bezugsdaten zur Bestimmung,. ob das eingegebene Bild dem
Bezugsbild entspricht,
wobei die Identifikationsinformationen auf dem
gedruckten, sichtbaren Bild in Abhängigkeit von der Bestimmung
dargestellt sind.
20. Verfahren nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Darstellung der Identifikationsinformationen
lediglich an Stellen auf dem gedruckten, sichtbaren Bild
erscheint, an denen die Entsprechung des Bildes mit dem
Bezugsbild bestimmt wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 20,
dadurch gekennzeichnet, daß
die das eingegebene Bild definierenden Bilddaten
mehrwertige Bilddaten sind und das Verfahren den Schritt des
Umwandelns der mehrwertigen Bilddaten in zweiwertige Bilddaten
aufweist.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 21,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Identifikationsinformationen eine Seriennummer des
Geräts aufweisen.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 22,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Darstellung der Identifikationsinformationen auf dem
gedruckten, sichtbaren Bild in einem vorbestimmten Intervall
wiederholt auftritt.
24. Digitale Farbkopiervorrichtung mit einem Gerät nach
einem der Ansprüche 1 bis 13.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP06690391A JP3298900B2 (ja) | 1991-03-29 | 1991-03-29 | 画像処理装置およびその方法 |
JP3245387A JPH0583548A (ja) | 1991-09-25 | 1991-09-25 | 画像形成装置 |
JP3252217A JPH0591294A (ja) | 1991-09-30 | 1991-09-30 | 画像処理装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69217403D1 DE69217403D1 (de) | 1997-03-27 |
DE69217403T2 true DE69217403T2 (de) | 1997-07-10 |
Family
ID=27299303
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69217403T Expired - Lifetime DE69217403T2 (de) | 1991-03-29 | 1992-03-27 | Bildverarbeitungsgerät |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5621503A (de) |
EP (1) | EP0506479B1 (de) |
CA (1) | CA2064260C (de) |
DE (1) | DE69217403T2 (de) |
Families Citing this family (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69232764T2 (de) | 1991-03-29 | 2003-08-07 | Canon Kk | Bildverarbeitungsgerät |
JP3260810B2 (ja) * | 1992-03-31 | 2002-02-25 | キヤノン株式会社 | 画像処理装置及びその方法 |
US5721788A (en) | 1992-07-31 | 1998-02-24 | Corbis Corporation | Method and system for digital image signatures |
US6301369B2 (en) | 1992-07-31 | 2001-10-09 | Digimarc Corporation | Image marking to permit later identification |
DE4393752T1 (de) * | 1992-08-05 | 1997-07-31 | Ricoh Kk | Bilderzeugungseinrichtung |
CA2106708C (en) * | 1992-09-25 | 2000-01-25 | Nobuatsu Sasanuma | Image processing apparatus and method thereof |
US6421145B1 (en) * | 1992-09-28 | 2002-07-16 | Canon Kabushiki Kaisha | Image processing apparatus and method using image information and additional information or an additional pattern added thereto or superposed thereon |
EP0609008B1 (de) * | 1993-01-19 | 2001-06-20 | Canon Kabushiki Kaisha | Bildverarbeitungsvorrichtung und -verfahren |
US5748763A (en) | 1993-11-18 | 1998-05-05 | Digimarc Corporation | Image steganography system featuring perceptually adaptive and globally scalable signal embedding |
US7171016B1 (en) | 1993-11-18 | 2007-01-30 | Digimarc Corporation | Method for monitoring internet dissemination of image, video and/or audio files |
US6983051B1 (en) | 1993-11-18 | 2006-01-03 | Digimarc Corporation | Methods for audio watermarking and decoding |
US6449377B1 (en) | 1995-05-08 | 2002-09-10 | Digimarc Corporation | Methods and systems for watermark processing of line art images |
US5822436A (en) | 1996-04-25 | 1998-10-13 | Digimarc Corporation | Photographic products and methods employing embedded information |
US7676059B2 (en) * | 1994-10-21 | 2010-03-09 | Digimarc Corporation | Video steganography or encoding |
US5768426A (en) | 1993-11-18 | 1998-06-16 | Digimarc Corporation | Graphics processing system employing embedded code signals |
JP3566334B2 (ja) * | 1994-03-25 | 2004-09-15 | キヤノン株式会社 | 画像処理装置およびその方法 |
JP3224480B2 (ja) * | 1994-09-30 | 2001-10-29 | キヤノン株式会社 | カラー画像処理装置 |
US6560349B1 (en) | 1994-10-21 | 2003-05-06 | Digimarc Corporation | Audio monitoring using steganographic information |
US5752152A (en) * | 1996-02-08 | 1998-05-12 | Eastman Kodak Company | Copy restrictive system |
EP0891070B1 (de) * | 1996-03-27 | 2003-06-04 | Omron Corporation | Verfahren und vorrichtung zur bilderkennung sowie ihre anwendung in einem kopiergerät und einem drucker |
US5754933A (en) * | 1996-07-19 | 1998-05-19 | Invisible Images, Inc. | Method for preserving research records generated by computer |
US6064517A (en) | 1996-07-22 | 2000-05-16 | Kla-Tencor Corporation | High NA system for multiple mode imaging |
JP3934714B2 (ja) * | 1996-10-31 | 2007-06-20 | 日本金銭機械株式会社 | 紙幣鑑別装置 |
JP3781850B2 (ja) * | 1997-01-21 | 2006-05-31 | シャープ株式会社 | 画像形成システム |
JP3418308B2 (ja) * | 1997-05-01 | 2003-06-23 | 株式会社リコー | 画像形成装置 |
US6320675B1 (en) * | 1997-07-15 | 2001-11-20 | Canon Kabushiki Kaisha | Image processing apparatus and method and storage medium |
US7028899B2 (en) * | 1999-06-07 | 2006-04-18 | Metrologic Instruments, Inc. | Method of speckle-noise pattern reduction and apparatus therefore based on reducing the temporal-coherence of the planar laser illumination beam before it illuminates the target object by applying temporal phase modulation techniques during the transmission of the plib towards the target |
JP3731316B2 (ja) * | 1997-10-02 | 2006-01-05 | コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 | 画像読取り装置 |
US8290202B2 (en) | 1998-11-03 | 2012-10-16 | Digimarc Corporation | Methods utilizing steganography |
JP2000148997A (ja) * | 1998-11-13 | 2000-05-30 | Minolta Co Ltd | 画像処理装置 |
FR2788399B1 (fr) * | 1999-01-08 | 2001-02-09 | Sagem | Telecopieur a identification de telecopies |
US6522766B1 (en) | 1999-03-15 | 2003-02-18 | Seiko Epson Corporation | Watermarking with random zero-mean patches for copyright protection |
US6556688B1 (en) | 1999-03-15 | 2003-04-29 | Seiko Epson Corporation | Watermarking with random zero-mean patches for printer tracking |
US6209923B1 (en) | 1999-04-14 | 2001-04-03 | The Standard Register Company | Security document and authentication scheme |
JP3636633B2 (ja) * | 1999-05-13 | 2005-04-06 | キヤノン株式会社 | 画像形成装置 |
US6414752B1 (en) * | 1999-06-18 | 2002-07-02 | Kla-Tencor Technologies Corporation | Method and apparatus for scanning, stitching, and damping measurements of a double-sided metrology inspection tool |
US7002710B1 (en) | 2000-04-10 | 2006-02-21 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | High reliability forensic color marking system |
GB0025096D0 (en) * | 2000-10-13 | 2000-11-29 | Bank Of England | Detection of printing and coating media |
US7072487B2 (en) * | 2001-01-26 | 2006-07-04 | Digimarc Corporation | Watermark detection using adaptive color projections |
US6722568B2 (en) | 2001-11-20 | 2004-04-20 | Ncr Corporation | Methods and apparatus for detection and processing of supplemental bar code labels |
US8181884B2 (en) * | 2003-11-17 | 2012-05-22 | Digimarc Corporation | Machine-readable features for objects |
JP4262230B2 (ja) * | 2005-09-29 | 2009-05-13 | 株式会社沖データ | 画像形成装置、画像形成システムおよび画像形成方法 |
JP4943503B2 (ja) * | 2006-05-18 | 2012-05-30 | トムソン ライセンシング | イメージコンテンツにデータを隠蔽する方法及び装置 |
JP4343968B2 (ja) * | 2007-03-13 | 2009-10-14 | キヤノン株式会社 | 画像形成装置及び方法 |
US8737901B2 (en) * | 2008-05-01 | 2014-05-27 | Xerox Corporation | Counterfeit deterrence using full width array scans |
USD666514S1 (en) * | 2011-04-08 | 2012-09-04 | Dri-Mark Products | Three way desktop UV counterfeit detector |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1127227A (en) * | 1977-10-03 | 1982-07-06 | Ichiro Endo | Liquid jet recording process and apparatus therefor |
JPS5459936A (en) * | 1977-10-03 | 1979-05-15 | Canon Inc | Recording method and device therefor |
JPS54153512A (en) * | 1978-05-25 | 1979-12-03 | Ricoh Co Ltd | Addition system for identifying information |
DE2936667A1 (de) * | 1978-09-12 | 1980-03-20 | Canon Kk | Kopiergeraet |
US4908873A (en) * | 1983-05-13 | 1990-03-13 | Philibert Alex C | Document reproduction security system |
JPS61246773A (ja) * | 1985-04-24 | 1986-11-04 | Ricoh Co Ltd | 複写装置 |
US4723149A (en) * | 1985-05-08 | 1988-02-02 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Image forming apparatus having a function for checking to copy a secret document |
US4989042A (en) * | 1987-02-26 | 1991-01-29 | Canon Kabushiki Kaisha | Image synthesizing apparatus |
DE3850530T2 (de) * | 1987-06-30 | 1994-10-27 | Toshiba Kawasaki Kk | System und Verfahren zur Aufnahme/Wiedergabe mit Aufnahmebeschränkungsfunktion. |
JPS6461777A (en) * | 1987-09-01 | 1989-03-08 | Fuji Photo Film Co Ltd | Copying device |
EP0312301B1 (de) * | 1987-10-16 | 1994-04-27 | Canon Kabushiki Kaisha | Gerät zur Bildherstellung |
DE3810652A1 (de) * | 1988-03-29 | 1989-10-12 | Bernard M Jordan | Verfahren zum schutze von auf einen traeger aufgebrachter information und informationstraeger |
ES2093768T3 (es) * | 1988-05-13 | 1997-01-01 | Canon Kk | Aparato para el proceso de imagenes. |
US5321470A (en) * | 1988-05-13 | 1994-06-14 | Canon Kabushiki Kaisha | Apparatus with anti-forgery provision |
JPH02114287A (ja) * | 1988-10-25 | 1990-04-26 | Canon Inc | 画像形成装置 |
EP0382549B1 (de) * | 1989-02-10 | 1995-11-29 | Canon Kabushiki Kaisha | Gerät zum Lesen oder Verarbeiten eines Bildes |
US5430525A (en) * | 1990-11-30 | 1995-07-04 | Canon Kabushiki Kaisha | Image processing apparatus |
US5227871A (en) * | 1990-11-30 | 1993-07-13 | Canon Kabushiki Kaisha | Image processing apparatus capable of discriminating a predetermined image |
-
1992
- 1992-03-27 CA CA002064260A patent/CA2064260C/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-03-27 EP EP92302753A patent/EP0506479B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-03-27 DE DE69217403T patent/DE69217403T2/de not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-03-14 US US08/209,373 patent/US5621503A/en not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-01-08 US US08/780,358 patent/US5790932A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0506479A2 (de) | 1992-09-30 |
CA2064260C (en) | 1999-12-14 |
CA2064260A1 (en) | 1992-09-30 |
DE69217403D1 (de) | 1997-03-27 |
EP0506479B1 (de) | 1997-02-12 |
US5621503A (en) | 1997-04-15 |
US5790932A (en) | 1998-08-04 |
EP0506479A3 (en) | 1993-04-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69217403T2 (de) | Bildverarbeitungsgerät | |
DE69226993T2 (de) | Bildverarbeitungsgerät | |
DE69216129T2 (de) | Bildverarbeitungsgerät | |
DE69130416T2 (de) | Bildverarbeitungsgerät | |
DE69511143T2 (de) | Vorrichtung zum Verhindern von Fälschungen zum Gebrauch in Bildverarbeitungsanlagen | |
DE69323062T2 (de) | Kopiergerät mit einheit zur erkennung von besonderen originalen | |
DE69229209T2 (de) | Bildverarbeitungsgerät | |
DE68927410T2 (de) | Gerät zur Bildherstellung | |
DE69033327T2 (de) | Gerät zum Lesen oder Verarbeiten eines Bildes | |
DE4393752C2 (de) | Bilderzeugungseinrichtung | |
DE4206840C2 (de) | Einrichtung zum Erzeugen eines zusammengesetzten Bildes | |
DE69232764T2 (de) | Bildverarbeitungsgerät | |
DE69028185T2 (de) | System zur Aufzeichnung eines Bildes mit einem Bild vom Gesicht und mit Identifikationsinformation | |
DE69519504T2 (de) | Bildverarbeitungsverfahren und -vorrichtung | |
DE69133323T2 (de) | Bildverarbeitungsgerät | |
DE69324290T2 (de) | Bildverarbeitungsverfahren und -gerät | |
DE3426531C2 (de) | ||
DE4239966A1 (de) | ||
DE3250064C2 (de) | Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät | |
DE69222573T2 (de) | Druckgerät mit einer Schaltung zur Verbesserung der Druckqualität | |
DE69327349T2 (de) | Bildverarbeitung zur Entfernung von Hintergrundanteilen aus Abtastdaten eines Bilddokumentes | |
DE69426509T2 (de) | Bildverarbeitungssystem mit Fälschungsverhinderungsfunktion | |
DE69327144T2 (de) | Bildverarbeitungsgerät und Verfahren dafür | |
DE3874405T2 (de) | Vorrichtung zum unterscheiden von bildbereichen. | |
DE3885793T3 (de) | Mehrfachkopiersystem für ein digitales Kopiergerät. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |