DE68926378T2 - Bildverarbeitungsgerät und Verfahren - Google Patents
Bildverarbeitungsgerät und VerfahrenInfo
- Publication number
- DE68926378T2 DE68926378T2 DE68926378T DE68926378T DE68926378T2 DE 68926378 T2 DE68926378 T2 DE 68926378T2 DE 68926378 T DE68926378 T DE 68926378T DE 68926378 T DE68926378 T DE 68926378T DE 68926378 T2 DE68926378 T2 DE 68926378T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- image
- reference data
- data
- input
- stored
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/00838—Preventing unauthorised reproduction
- H04N1/0084—Determining the necessity for prevention
- H04N1/00843—Determining the necessity for prevention based on recognising a copy prohibited original, e.g. a banknote
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/0035—User-machine interface; Control console
- H04N1/00352—Input means
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/0035—User-machine interface; Control console
- H04N1/00352—Input means
- H04N1/00384—Key input means, e.g. buttons or keypads
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/0035—User-machine interface; Control console
- H04N1/00352—Input means
- H04N1/00397—Switches, knobs or the like
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/0035—User-machine interface; Control console
- H04N1/00405—Output means
- H04N1/00408—Display of information to the user, e.g. menus
- H04N1/00411—Display of information to the user, e.g. menus the display also being used for user input, e.g. touch screen
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/0035—User-machine interface; Control console
- H04N1/00405—Output means
- H04N1/00408—Display of information to the user, e.g. menus
- H04N1/00413—Display of information to the user, e.g. menus using menus, i.e. presenting the user with a plurality of selectable options
- H04N1/00437—Intelligent menus, e.g. anticipating user selections
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/00838—Preventing unauthorised reproduction
- H04N1/0084—Determining the necessity for prevention
- H04N1/00854—Recognising an unauthorised user or user-associated action
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/00838—Preventing unauthorised reproduction
- H04N1/00856—Preventive measures
- H04N1/00859—Issuing an alarm or the like
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/00838—Preventing unauthorised reproduction
- H04N1/00856—Preventive measures
- H04N1/00864—Modifying the reproduction, e.g. outputting a modified copy of a scanned original
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/00838—Preventing unauthorised reproduction
- H04N1/00856—Preventive measures
- H04N1/00864—Modifying the reproduction, e.g. outputting a modified copy of a scanned original
- H04N1/00872—Modifying the reproduction, e.g. outputting a modified copy of a scanned original by image quality reduction, e.g. distortion or blacking out
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/00838—Preventing unauthorised reproduction
- H04N1/00856—Preventive measures
- H04N1/00875—Inhibiting reproduction, e.g. by disabling reading or reproduction apparatus
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S283/00—Printed matter
- Y10S283/902—Anti-photocopy
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Facsimile Image Signal Circuits (AREA)
- Control Or Security For Electrophotography (AREA)
- Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
- Editing Of Facsimile Originals (AREA)
- Cleaning In Electrography (AREA)
- Color Electrophotography (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Bildverarbeitungsgerät wie ein Kopiergerät, ein Faksimilegerät oder dergleichen mit Fälschungsverhinderungsfunktion, mit der das Kopieren von Geldscheinen oder dergleichen verhindert werden kann, sowie auf ein Verfahren hierfür.
- Bisher war es der Zweck von Bildkopiergeräten wie Kopiermaschinen, nach Erfordernis eines Benutzers auf naturgetreue Weise Bilder eines auf das Gerät aufgelegten Originals durch Lesen desselben zu reproduzieren.
- In der letzten Zeit wurden infolge der Entwicklung von digitalen Farbkopiergeräten Originale mit einer Vielfalt von Farben sowie die Farbtönungen der Originale außerordentlich naturgetreu reproduziert und aufgezeichnet, wobei die digitalen Farbkopiergeräte durch Kombinieren einer Farbbildaufnahmevorrichtung, in der eine Ladungskopplungsvorrichtung (CCD) oder dergleichen eingesetzt wurde, mit einem digitalen Farbdrucker wie einem Laserstrahldrucker, einem Tintenstrahldrucker oder dergleichen gebildet waren. Daher entsteht die Möglichkeit, auf einfache Weise Papiere oder Drucksachen wie Geldscheine, Banknoten oder Wertpapiere zu fälschen, deren Kopieren verboten ist.
- Die herkömmlichen Kopiergeräte wurden jedoch nicht mit einer Einrichtung zum Verhindern des Kopierens von Banknoten, Wertpapieren und wichtigen Drucksachen versehen. Ferner ist kein Gerät dazu geeignet, gemäß den Forderungen eines Benutzers Wertpapiere oder Banknoten als Kopiersperre- Drucksachen zu registrieren, um das Kopieren zu verhindern oder die Kopierfunktion des Gerätes zu verändern.
- Dies verursacht ein Problem insofern, als Banknoten oder Wertpapiere, deren Kopieren verhindert werden muß, als neues Muster benutzt werden können. Ein anderes Problem entsteht dadurch, daß bei einer Änderung des Formates eines Wertpapiers ein Festspeicher, in dem beispielsweise Kopiersperre-Drucksachen gespeichert sind, auf den neuesten Stand gebracht werden muß.
- In der JP-A-60-229572 ist ein Bildverarbeitungsgerät offenbart, in dem in einem Verzeichnisteil die Helligkeitsverteilung von Papiergeld gespeichert ist und die Korrelation zwischen der Helligkeitsverteilung von eingegebenen Daten mit derjenigen in dem Verzeichnis verglichen wird. Falls der Korrelationswert einen Schwellenwert übersteigt, wird das Kopieren gesperrt.
- Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Bildverarbeitungsgerät mit Fälschungsverhinderungsfunktion geschaffen, das dazu geeignet ist, eine naturgetreue Wiedergabe eines eingegebenen Bildes zu verhindern, falls ermittelt wird, daß das eingegebene Bild ein bestimmtes Bezugsbild ist, wobei das Gerät eine Speichereinrichtung zum Speichern von Bezugsdaten, die für das Bezugsbild charakteristisch sind, eine Eingabeeinrichtung zum Aufnehmen von Eingabedaten, die für das eingegebene Bild charakteristisch sind, und eine Vergleichseinrichtung aufweist, die die eingegebenen Daten mit den Bezugsdaten vergleicht, um zu entscheiden, ob das eingegebene Bild dem bestimmten Bezugsbild entspricht und die ein Signal zum Verhindern der naturgetreuen Wiedergabe des eingegebenen Bildes erzeugt, und das Gerät dadurch gekennzeichnet ist, daß zumindest ein Teil der Speichereinrichtung beschriftbar ist und daß das Gerät ferner eine von einer Bedienungsperson bedienbare Bezugsdaten-Schreibeinrichtung zum Einschreiben von neuen Bezugsdaten, die fur ein weiteres bestimmtes Bezugsbild charakteristisch sind, in die Speichereinrichtung enthält.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ergibt ein Bildverarbeitungsgerät, welches zum unabhängigen Speichern von beliebigen Papieren und Drucksachen gemäß einer Forderung eines Benutzers geeignet ist, um deren Kopieren zu verhindern.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ergibt ein Bildverarbeitungsgerät, welches eine Eingabeeinrichtung für das Eingeben von Bilddaten, eine Speichereinrichtung zum Speichern der mittels der Eingabeeinrichtung eingegebenen Bilddaten als Bezugsdaten und eine Steuereinrichtung zum Steuern von Bildverarbeitungen gemäß den mittels der Eingabeeinrichtung eingegebenen Bilddaten und den in der Speichereinrichtung gespeicherten Bezugsdaten aufweist. Demzufolge werden Bilddaten eines Originales, dessen Kopieren beispielsweise ein Benutzer verhindern möchte, zum Einspeichern in die Speichereinrichtung als Bezugsdaten gelesen. Die während eines normalen Bilderzeugungsprozesses aus der Leseeinrichtung erhaltenen Bilddaten werden dann einem Vergleich mit den in der Speichereinrichtung gespeicherten Bezugsdaten unterzogen. Falls ermittelt wird, daß das Original das gleiche Bildmuster wie dasjenige gemäß den Bezugsdaten enthält, wird die Bildverarbeitung entsprechend dem Ermittlungsergebnis gesteuert.
- Falls Kopiersperre-Drucksachen einzeln gespeichert werden können, entsteht ein Problem insofern, als Drucksachen, deren Kopieren verhindert werden muß, durch Mißbrauch der Anordnung kopiert werden können, welche dazu gestaltet ist, auf einfache Weise das Fortschreiben oder Löschen der Speicherung vorzunehmen. Falls beispielsweise von einem Benutzer eine Kopiersperre-Drucksache gespeichert ist, können von einer anderen Person die die Drucksache betreffenden Daten neu eingeschrieben werden und dadurch kann die Drucksache nicht als eine Drucksache ermittelt werden, deren Kopieren verboten ist.
- Ein zweiter Aspekt der Erfindung ergibt ein Verfahren zum Betreiben eines Bildverarbeitungsgerätes, das eine genaue Ausgabe eines eingegebenen Bildes verhindert, wenn aufgrund eines Vergleichs zwischen gespeicherten Bezugsdaten und Eingabedaten entschieden wird, daß das eingegebene Bild ein bestimmtes Bezugsbild ist, wobei das Verfahren Schritte umfaßt, in denen: (a) entschieden wird, ob eine Bedienungsperson befugt ist, die Bezugsdaten zu ändern, um den Personenkreis einzuschränken, der die Bezugsdaten ändern kann, (b) entsprechend einem Entscheidungsergebnis bei dem Entscheidungsschritt das Gerät in einen Züstand für das Ändern der Bezugsdaten eingestellt wird, (c) erste Bezugsdaten gelöscht werden, die ein Original einer ersten Art betreffen und die gespeichert und für den Vergleich herangezogen worden sind, und (d) in dem Gerät zweite Bezugsdaten gespeichert werden, die ein von dem Original der ersten Art verschiedenes Original einer zweiten Art betreffen.
- Eine Ausführungsform der Erfindung ergibt ein Bildverarbeitungsgerät, welches dazu geeignet ist, auf richtige Weise die Drucksache zu steuern, die als Kopiersperre-Drucksache gespeichert ist.
- Andere Merkmale der Erfindung werden aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung von Beispielen ersichtlich.
- Fig. 1 ist eine Blockdarstellung, die die grundlegende Gestaltung eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung veranschaulicht.
- Fig. 2 ist eine schematische Darstellung der inneren Gestaltung des ganzen Hauptteiles des ersten Ausführungsbeispieles der Erfindung.
- Fig. 3 ist eine Draufsicht, die ein Beispiel für die äußere Gestaltung des in Fig. 2 gezeigten Bedienungsfeldes darstellt.
- Fig. 4 ist eine Draufsicht, die ein Beispiel für die äußere Gestaltung des in Fig. 2 gezeigten Diqitalisieres darstellt.
- Fig. 5A und 5B sind Draufsichten, die Beispiele für Anzeigen an dem Bildschirm bei der Speicherung der Kopiersperre gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen.
- Fig. 6 ist eine Blockdarstellung, die den Aufbau einer Schaltung für den Einsatz in der in Fig. 2 gezeigten Steuereinheit veranschaulicht.
- Fig. 7 ist ein Ablaufdiagramm, das den Prozeß zum Steuern der Kopiersperre-Speicherung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht.
- Fig. 8 ist eine Draufsicht, die eine Drucksache, welche zum Verhindern des Kopierens gespeichert wird, und einen Speicherungsbereich zeigt.
- Fig. 9 ist eine Draufsicht, die ein Beispiel für eine Anzeige an dem Bildschirm bei der Ermittlung zeigt, daß gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung das Kopieren der betreffenden Drucksache gesperrt ist.
- Fig. 10 entfällt.
- Fig. 11 entfällt.
- Fig. 12 ist eine Blockdarstellung, welche die grundlegende Gestaltung eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung veranschaulicht.
- Fig. 13 ist eine Draufsicht, die ein Beispiel für die äußere Gestaltung des Digitalisierers gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt.
- Fig. 14A bis 14K sind Darstellungen von Anzeigen, die abgebildet werden, wenn ein gespeichertes Bild geändert oder gelöscht wird.
- Fig. 15 ist ein Blockschaltbild einer Schaltung für den Einsatz in einer Steuereinheit.
- Fig. 16 ist ein Ablaufdiagramm, das einer Betriebsart zur Speicherbildänderung entspricht.
- Fig. 17A und 17B sind Ansichten, die Anzeigen an dem Bildschirm gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel darstellen.
- Fig. 18 ist eine Blockdarstellung, die den Aufbau einer Schaltung für den Einsatz in einer Steuereinheit gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt.
- Fig. 19 ist ein Ablaufdiagramm, das einer Betriebsart zur Speicherbildänderung entspricht.
- Fig. 20 ist eine Draufsicht, die die äußere Gestaltung eines Bedienungsfeldes mit einem Kartenleser zeigt.
- Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen werden nun ausführlich bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben.
- Fig. 1 ist eine Darstellung, die die grundlegende Gestaltung eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung veranschaulicht. In Fig. 1 ist mit A eine Bereichbestimmungseinrichtung zum Festlegen eines beliebigen Bereiches eines Originalbildes bezeichnet. Mit B ist eine Datenumsetzeinrichtung zum Lesen von Originalbilddaten bezüglich eines durch die Bereichbestimmungseinrichtung A festgelegten Bereiches und zum Umsetzen derselben zu Bildmusterdaten bezeichnet. Mit C ist eine Speichereinrichtung zum Speichern der durch die Datenumsetzeinrichtung B umgesetzten Bildmusterdaten gemäß einem Befehl zur Speicherung bezeichnet, wobei die Bildmusterdaten als Bezugsdaten gespeichert werden. Mit D ist eine Vergleichseinrichtung für den Vergleich zwischen den aus der Datenumsetzeinrichtung B erhaltenen Bildmusterdaten und den in der Speichereinrichtung C gespeicherten Bezugsdaten bezeichnet, wobei der Vergleich vorgenommen wird, wenn ein Bild erzeugt wird. Mit E ist eine Steuereinrichtung bezeichnet, die dazu ausgelegt ist, entsprechend dem Ergebnis des Vergleiches durch die Vergleichseinrichtung D den Bilderzeugungsprozeß abzubrechen.
- Die Fig. 2 ist eine schematische Darstellung der inneren Gestaltung eines digitalen Farbkopiergerätes gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Gerät gemäß diesem Ausführungsbeispiel enthält in seinem oberen Teil eine (nachstehend kurz als "Farbleser" bezeichnete) digitale Farbbildlesevorrichtung 1 und in seinem unteren Teil eine (nachstehend kurz als "Farbdrucker" bezeichnete) digitale Farbbilddruckvorrichtung 2. Der Farbleser 1 liest Farbbildinformationen eines Originals entsprechend den Farben durch eine Farbentrennvorrichtung und photoelektrischen Wandlerelementen wie Ladungskopplungsvorrichtungen (CCD) zum Umsetzen der Informationen in ein elektrisches digitales Bildsignal. Der Farbdrucker 2 ist ein elektronischphotografischer (oder elektrophotografischer) Laserstrahl- Farbdrucker zum Reproduzieren der Farbbilder entsprechend den Farben im Ansprechen auf das digitale Bildsignal und zum Aufzeichnen derselben durch deren Übertragung mit digitalen Punkten auf ein Aufzeichnungspapierblatt.
- Zuerst wird schematisch der Farbleser 1 beschrieben.
- Mit 3 ist ein Original bezeichnet, mit 4 ist eine Glasplatte bezeichnet, auf die das Original 3 aufgelegt wird, und mit 5 ist eine Stablinsenanordnung bezeichnet, die Bildlicht sammelt, welches von dem Original 3 reflektiert ist, das mittels einer Belichtungslampe 10 beleuchtet und abgetastet wird, und die das Bildlicht in einen 1:1-Vollfarbensensor 6 eingibt. Mit 7 ist eine Sensorausgangssignal- Verstärkerschaltung bezeichnet. Diese Elemente 5, 6, 7 und 10 bilden zusammen eine Originalabtasteinheit 11, welche das Original 3 beleuchtet und in der durch einen Pfeil A1 dargestellten Richtung abtastet.
- Die als Ergebnis der Beleuchtung und Abtastung für jede der Zeilen gelesenen, nach Farben getrennten Farbbildsignale werden durch die Sensorausgangssignal-Verstärkerschaltung 7 auf einen vorbestimmten Spannungspegel verstärkt und über eine Signalleitung 501 einem Videoprozessor 12 zugeführt, in dem die Signale verarbeitet werden. Die Signalleitung 501 ist ein Koaxialkabel, das eine zuverlässige Signalübertragung ermöglicht. Mit 502 ist eine andere Signalleitung bezeichnet, über die Impulse zum Ansteuern des 1:1-Vollfarbensensors 6 zugeführt werden, wobei alle Ansteuerungsimpulse in dem Videoprozessor 12 erzeugt werden.
- Mit 8 und 9 sind eine Weißplatte und eine Schwarzplatte bezeichnet, mit denen der Weißpegel und der Schwarzpegel des Bildsignals auf die Weise korrigiert werden, daß die Weißplatte 8 und die Schwarzplatte 9 mit der Halogen- Belichtungslampe 10 bestrahlt werden, um aus dem 1:1- Vollfarbensensor 6 einen Signalpegel für eine vorbestimmte Dichte zu erhalten, wobei der auf diese Weise erhaltene Signalpegel zur Weißpegel- und Schwarzpegel-Kompensation (oder Korrektur) herangezogen wird.
- Mit 13 ist eine Steuereinheit (Steuereinrichtung) bezeichnet, die einen Mikrocomputer enthält. Die Steuereinheit 13 steuert alle in dem Farbleser 1 ausgeführten Betriebsvorgänge. Die Steuereinheit 13 steuert über einen Bus 508 die Anzeige an einem Bedienungsfeld 20, die Tasteneingabe über diese und die Funktion des Videoprozessors 12. Die Steuereinheit 13 bewirkt über Signalleitungen 509 und 510 das Erfassen der Lage der Originalabtasteinheit 11 durch Lagesensoren S1 und S2. Ferner steuert sie über eine Signalleitung 503 eine Schrittmotor- Treiberschaltung 15 für den Impulsantrieb eines Schrittmotors 14 zum Bewegen der Originalabtasteinheit 11. Weiterhin steuert die Steuereinheit 13 über eine Signalleitung 504 mittels einer Belichtungslampen-Treiberstufe das Einschalten und die Lichtmenge der Halogen-Belichtungslampe 10. Ferner steuert sie über eine Signalleitung (Bus-Leitung) 505 an einem Digitalisierer 16 die Funktionen von internen Tasten und die Funktion des Anzeigeteils.
- Das durch die Originalabtasteinheit 11 bei dem Beleuchten und Abtasten des Originals gelesene Farbbildsignal wird über die Verstärkerschaltung 7 und die Signalleitung 501 dem Videoprozessor 12 zugeführt, in dem es einer Vielfalt von Verarbeitungen unterzogen wird, bevor es über eine Schnittstellenschaltung 56 dem Farbdrucker 2 zugeführt wird.
- Nachstehend wird schematisch der Farbdrucker 2 beschrieben.
- Mit 711 ist eine Ablenkeinheit bezeichnet, die einen (nicht dargestellten) Laserabgabeteil zum Umsetzen des aus dem Farbleser 1 zugeführten Bildsignals in ein optisches Signal, einen Polygonspiegel (zum Beispiel Oktagonspiegel) 712, einen (nicht dargestellten) Motor zum Drehen des Spiegels 712 und eine fΘ-Linse (Abbildungslinse) 713 enthält. Mit 714 ist ein Reflexionsspiegel zum Ändern des von den Laserstrahlen durchlaufenen optischen Weges bezeichnet und mit 715 ist eine photoempfindliche Trommel bezeichnet. Der von dem Laserabgabeteil abgegebene Laserstrahl wird von dem Polygonspiegel 712 reflektiert und gelangt dann über die Linse 713 und den Spiegel 714, bevor er (zur Rasterabtastung) linear die Oberfläche der photoempfindlichen Trommel 715 überstreicht. Als Ergebnis wird ein dem Originalbild entsprechendes latentes Bild erzeugt.
- Mit 717 ist ein Primärlader bezeichnet, mit 718 ist eine Totalbelichtungslampe bezeichnet, mit 723 ist ein Reinigungsteil für nach dem Übertragungsvorgang zurückgebliebenen Toner bezeichnet und mit 724 ist ein Vorübertragungslader bezeichnet, wobei diese Elemente um die photoempfindliche Trommel 715 herum angeordnet sind.
- Mit 726 ist eine Entwicklungseinheit zum Entwickeln des an der Oberfläche der photoempfindlichen Trommel 715 durch die Belichtung mit dem Laser erzeugten statischen latenten Bildes bezeichnet. Mit 731Y, 731M, 731C und 731BK sind Entwicklungszylinder bezeichnet, die zu einer direkten Entwicklung ausgelegt sind, bei der sie mit der photoempfindlichen Trommel 715 in Berührung gebracht werden. Mit 730Y, 730M, 730C und 730BK sind Tonervorratsbehälter bezeichnet, in denen Tonervorräte untergebracht sind. Mit 732 ist eine Schnecke zum Fördern des Entwicklers bezeichnet. Somit besteht die Entwicklungseinheit 726 aus den vorangehend genannten Zylindern 731Y bis 731BK, den Tonervorratsbehältern 730Y bis 730BK und der Schnecke 732, wobei diese Elemente um eine Drehachse P der Entwicklungseinheit 726 herum angeordnet sind. Wenn beispielsweise ein gelbes Tonerbild erzeugt wird, erfolgt die Gelbtonerabbildung mit den Elementen in der dargestellten Lage. Wenn ein Magentatonerbild erzeugt wird, wird die Entwicklungseinheit 726 in Bezug auf die Achse P derart gedreht, daß der Entwicklungszylinder 731M in der Magenta-Entwicklungsvorrichtung mit der photoempfindlichen Trommel 715 in Berührung gebracht wird. Auf gleichartige Weise werden ein Cyan-Tonerbild und ein schwarzes Tonerbild erzeugt.
- Mit 716 ist eine Übertragungstrommel zum Übertragen eines an der photoempfindlichen Trommel 715 erzeugten Tonerbildes auf ein Blatt Papier bezeichnet. Mit 719 ist eine Stellplatte zum Erfassen der Lage der Übertragungstrommel 716 nach deren Bewegung bezeichnet und mit 720 ist ein Lagesensor zum Ermitteln des Umstandes bezeichnet, daß sich die Übertragungstrommel 716 in ihre Ausgangsstellung bewegt hat, wobei die Erfassung dadurch erfolgt, daß der Lagesensor 720 zu der Stellplatte 719 gelangt. Mit 725 ist eine Übertragungstrommel-Reinigungsvorrichtung bezeichnet, mit 727 ist eine Papierhaltewalze bezeichnet, mit 728 ist ein Entlader bezeichnet und mit 729 ist ein Übertragungslader bezeichnet. Diese Elemente 719, 720, 725, 727 und 729 sind um die Übertragungstrommel 716 herum angeordnet.
- Mit 735 und 736 sind Papiervorratscassetten zur Aufnahme von Papier (Papierblättern) bezeichnet, mit 737 und 738 sind Einzugswalzen zum Zuführen von Papier aus den Papiervorratscassetten bezeichnet und mit 739, 740 und 741 sind Zeitsteuerwalzen zur zeitlichen Steuerung der Papierzufuhr- und Fördervorgänge bezeichnet. Das Papierblatt, das über diese Elemente 735 bis 741 gelaufen ist, wird durch eine Papierführung 749 geführt, wobei es an dem vorderen Abschnitt durch eine Haltevorrichtung festgehalten wird. Dann wird es vor der Versetzung zu einem Bilderzeugungsprozeß um die Übertragungstrommel 716 gewunden.
- Mit 550 ist ein Trommeldrehungsmotor zum synchronen Drehen der photoempfindlichen Trommel 715 und der Übertragungstrommel 716 bezeichnet. Mit 750 ist eine Abstreifklinke für das Lösen des Papierblattes von der Oberfläche der Übertragungstrommel 716 nach der Beendigung des Bilderzeugungsprozesses bezeichnet. Mit 742 ist ein Förderband zum Befördern des auf diese Weise abgelösten Papierblattes bezeichnet und mit 743 ist ein Bildfixierteil bezeichnet, in welchem das durch das Förderband 742 beförderte Papierblatt fixiert wird. Der Bildfixierteil 743 enthält ein Paar von Wärmeandruckwalzen 744 und 745.
- Die Fig. 3 ist eine Darstellung, die das Bedienungsfeld 20 des Farbkopiergerätes in Einzelheiten zeigt. In Fig. 3 sind mit 400 eine Kopierstarttaste (Kopiertaste) zum Befehlen des Beginnens eines Kopiervorganges, mit 401 eine Rückstelltaste, mit der die gegenwärtige Betriebsart auf die Standardbetriebsart zurückgestellt wird, mit 402 eine Eingabetaste, mit der eine Speicherungsbetriebsart oder eine Wartungsbetriebsart befohlen wird, mit 404 eine Zehnertastatur für die Eingabe von Zahlen wie der befohlenen Anzahlen der Papierblätter und mit 403 eine Lösch/Stoptaste bezeichnet, die benutzt wird, wenn die eingegebene Zahl gelöscht werden soll oder wenn der Betriebsvorgang während eines fortgesetzten Kopierens unterbrochen werden soll. Mit 405 ist eine Flüssigkristallanzeige und ein Tastfeld zur Anzeige eines Zustandes des Druckers 2 und zum Befehlen einer Betriebsart bezeichnet.
- Mit 407 ist eine Mittenversetzungstaste bezeichnet und mit 408 ist eine Originalerkennungstaste bezeichnet, die zur automatischen Erfassung des Formates und der Lage des Originals bei dem Kopiervorgang ausgelegt ist. Mit 406 ist eine Projektortaste bezeichnet, mit der eine Projektorbetriebsart bestimmt wird, mit 409 ist eine Rückruftaste bezeichnet, mit der der vorangehende Kopierzustand wiederhergestellt wird, mit 410 sind Speichertasten (M1, M2, M3 und M4) bezeichnet, mit denen der im Voraus für eine jeweilige Betriebsart programmierte bestimmte Wert gespeichert oder abgerufen wird, und mit 411 ist eine Speichertaste für einen jeweiligen der Speicher bezeichnet.
- Die Fig. 4 ist eine Ansicht, die das Aussehen des Digitalisierers 16 als ein Beispiel für eine Vorrichtung veranschaulicht, welche zum Bestimmen eines Bereiches geeignet ist. In Fig. 4 sind mit 422 eine Zoomtaste, mit 423 eine Versetzungstaste, mit 424 eine Bereichbestimmungtaste, mit 425 eine Farbenerzeugungstaste, mit 426 eine Vergrößerungskopiertaste und mit 427 eine Insertsynthesetaste bezeichnet. Die vorangehend genannten Tasten 422, 423, 424, 425, 426 und 427 sind Eingabetasten, mit denen jeweils eine Betriebsart bestimmt wird. Mit 420 ist eine Koordinatenerfassungsplatte (Koordinatenorte- Erfassungsplatte) bezeichnet, mit der ein beliebiger Bereich an dem Original bestimmt wird oder eine Vergrößerung festgelegt wird. Mit 421 ist ein Zeigestift für das Bestimmen einer Koordinate an der Koordinatenerfassungsplatte 420 bezeichnet. Informationen über die Zustände der Tasten 422 bis 427 und der Koordinatenerfassungsplatte 420 und Informationen über eingegebene Koordinaten werden über den in Fig. 2 dargestellten Bus 505 durch die Zentraleinheit (CPU, den Mikrocomputer) in der Steuereinheit 13 in einen Schreib/Lesespeicher (RAM) in der Steuereinheit 13 eingespeichert.
- Wenn durch einen Benutzer ein Bearbeitungsbereich an dem Original befohlen wird, wird zuerst die Bereichbestimmungstaste 424 gedrückt. Wenn die Bereichbestimmungstaste 424 gedrückt ist, wird eine Bereichbestimmungsbetriebsart eingeleitet, bei der an dem Original mindestens ein Bereich bestimmt werden kann, und es wird in jedem der bestimmten Bereiche eine beliebige Betriebsart befohlen, die aus den Betriebsarten zum Zuschneiden, zum Abdecken, zur Bildtrennung und zur Kopiersperrespeicherung gewählt ist. Die ersteren drei Betriebsarten betreffen nicht direkt die Erfindung und die Beschreibung dieser Betriebsarten wird weggelassen. Es wird nun die Betriebsart zur Kopiersperrespeicherung beschrieben.
- Bei der Betriebsart zur Kopiersperrespeicherung wird ein Bild innerhalb eines mit dem Zeigestift 421 befohlenen Bereiches gelesen und nach dem Formen zu Bildmusterdaten in einen in Fig. 6 gezeigten Schreib/Lesespeicher (RAM) 31 in der Steuereinheit 13 eingespeichert. Die auf diese Weise in dem Schreib/Lesespeicher 31 gespeicherten Daten ergeben ein Bezugsmuster in der Weise, daß keinerlei Kopieren ausgeführt werden kann, falls zum Zeitpunkt des Kopiervorganges ermittelt wird, daß ein in Betracht gezogenes Bildmuster diesem Bezugsmuster gleichartig ist.
- Nachstehend wird unter Bezugnahme auf Fig. 5A und 5B ein bestimmter Bedienungsprozeß bei der Betriebsart zur Kopiersperrespeicherung beschrieben.
- Wenn die Bereichbestimmungstaste 424 an dem Digitalisierer 16 gedrückt wird, wird die Anzeige an der mit einem Tastenfeld versehenen Flüssigkristallanzeige 405 an dem Bedienungsfeld 20 durch eine Abbildung P300 ersetzt. Entsprechend der Darstellung durch diese Abbildung P300 wird von einem Benutzer ein Original auf die Koordinatenerfassungplatte (Editor) des Digitalisierers 16 aufgelegt und mit dem Zeigestift 421 ein Bereich bestimmt.
- Wenn zwei Punkte in dem Bereich gedrückt sind, wird die Anzeige an der Flüssigkristallanzeige 405 durch eine Abbildung P310 ersetzt. Falls der Benutzer gemäß der Darstellung durch diese Abbildung P310 feststellt, daß der gewählte Bereich richtig ist, drückt der Benutzer die Berührungstaste a (OK-Taste) an der Abbildung P310. Wenn diese Berührungstaste a gedrückt wird, wird die Anzeige an der Flüssigkristallanzeige 405 durch eine Abbildung P320 ersetzt.
- Dann wählt der Benutzer für den bestimmten Bereich einen Prozeß aus den angezeigten Prozessen, nämlich dem Zuschneiden, dem Abdecken, der Bildtrennung und der Kopiersperrespeicherung und drückt eine dem Wahlergebnis entsprechende Taste.
- Wenn durch den Benutzer die Betriebsart zur Kopiersperrespeicherung bestimmt ist, kehrt die Anzeige an der Flüssigkristallanzeige 405 zu der Abbildung P300 zurück und es wird dann die Bereichbestimmung vorgenommen.
- Nachdem durch Wiederholen der vorstehend beschriebenen Prozesse die Bestimmung aller Bereiche abgeschlossen ist, die zum Verhindern des Kopierens zu speichern sind, muß der Benutzer das Original auf die in Fig. 2 dargestellte Glasplatte (Kopierrahmenplatte) auflegen und die Kopiertaste 400 drücken. Als Ergebnis wird in den Schreib/Lesespeicher in der Steuereinheit 13 auf die nachfolgend beschriebene Weise ein Bezugsbildmuster für das Kopierverbot-original eingespeichert.
- Die Fig. 6 veranschaulicht den Aufbau einer Schaltung für den Einsatz in der in Fig. 2 dargestellten Steuereinheit. In Fig. 6 ist mit 22 eine Zentraleinheit CPU bezeichnet, die gemäß diesem Ausführungsbeispiel einen Steuerungsvorgang gemäß der Darstellung in Fig. 7 ausführt. Mit 23 ist ein Festspeicher ROM bezeichnet, in dem im Voraus der Steuerungsablauf und Konstanten gespeichert sind, und mit 24 und 25 sind Schreib/Lesespeicher RAM bezeichnet, die als Arbeitsbereiche für die Zentraleinheit 22 dienen. Mit 26 ist eine Eingabe/Ausgabe-Einheit bezeichnet, über die aus der Zentraleinheit 22 ein Steuersignal an eine Lichtregler- Lampentreiberstufe 21 gesendet wird, die zum Betreiben der Halogen-Belichtungslampe 10 ausgelegt ist. Mit 29 ist eine serielle Schnittstelle bezeichnet, mit der Daten zu dem Digitalisierer 16 übertragen bzw. aus diesem empfangen werden. Mit 27 ist eine Unterbrechungssteuereinheit bezeichnet und mit 28 ist eine Zeitgeberschaltung bezeichnet. Mit 30 ist ein Bildmusterprozessor zum Erzeugen von Bildmusterdaten in dem gewählten Bereich durch binäres Digitalisieren oder dergleichen bezeichnet. Mit 31 ist der Registrier-Schreib/Lesespeicher bezeichnet, der die durch den Bildmuster-Prozessor 30 erzeugten Bildmusterdaten als Bezugsdaten (Bezugsbildmusterdaten) speichert, wenn die gegenwärtige Betriebsart die Betriebsart zur Kopiersperrespeicherung ist. Mit 33 ist ein Vergleichs- Schreib/Lesespeicher RAM zum Speichern von während der Vorabtastungszeit bei einer gewöhnlichen Kopierbetriebsart durch den Bildmuster-Prozessor 30 zu Bildmusterdaten entwickelten Daten bezeichnet und mit 32 ist eine Vergleicherschaltung bezeichnet, die einen Vergleich zwischen den in dem Schreib/Lesespeicher 33 gespeicherten Original- Bildmusterdaten und den Bezugsdaten vornimmt, um die Korrelation zwischen diesen festzustellen. Ein Steuersignal, das den Umstand anzeigt, daß eine Korrelation vorliegt, und das aus der Vergleicherschaltung 32 abgegeben wird, wird über eine Signalleitung 34 der Zentraleinheit 22 zugeführt. Die vorangehend beschriebenen Elemente 22 bis 33, der Videoprozessor und das Bedienungsfeld 20 sind miteinander über den Bus 508 verbunden.
- Die Fig. 7 veranschaulicht eine durch die Zentraleinheit 22 in der Steuereinheit 13 ausgeführte Steuerprozedur für die vorangehend beschriebene Kopiersperre-Speicherung.
- Auf das Drücken der Kopiertaste 401 hin wird bei einem Schritt S100 die Halogen-Belichtungslampe 10 eingeschaltet. Dann wird in einem nächsten Schritt S101 die Schwarzpegelkorrektur vorgenommen. Danach wird in einem Schritt S102 die Weißpegelkorrektur ausgeführt.
- Dann schreitet der Ablauf zu einem Schritt S103 weiter, bei dem eine Betriebsart zum Lesen des im Voraus mittels des Digitalisierers 16 bestimmten Bereiches beginnt. Bei dieser Betriebsart werden die Bilddaten, die durch den in Fig. 6 dargestellten Videoprozessor 12 der Schwarzpegelkorrektur und der Weißpegelkorrektur unterzogen worden sind, über den Bus 508 zu dem in Fig. 6 dargestellten Bildmuster-Prozessor 30 übertragen. Der Bildmuster-Prozessor 30 führt beispielsweise eine binäre Digitalisierung aus. Somit werden Daten nach der binären Digitalisierung als Bezugsdaten in den in Fig. 6 dargestellten Schreib/Lesespeicher 31 eingespeichert. Dann wird in einem Schritt S104 die Halogen-Belichtungslampe 10 abgeschaltet und damit der Speicherungsprozeß beendet.
- Es wird nun im einzelnen der von einem Benutzer zu speichernde Bereich beschrieben. Falls das Kopieren einer Drucksache verboten ist, die gemäß Fig. 8 mit einer Markierung "SECRET" versehen ist, ist es erforderlich, mit dem Zeigestift 421 einen in Fig. 8 mit einer gestrichelten Linie dargestellten, mit (A) bezeichneten Rahmen vorzuschreiben, um diesen Bereich (A) in Form von Bezugsdaten in den vorangehend genannten Schreib/Lesespeicher 31 einzuspeichern. Der in Fig. 8 durch die gestrichelte Linie bezeichnete Bereich zeigt den Umstand an, daß Buchstaben eingeschrieben sind.
- Bei dem normalen Kopierzustand werden Bilddaten des Originals während der Vorabtastung zu dem Bildmuster-Prozessor 30 übertragen, wobei dann die auf diese Weise übertragenen Bilddaten gleichermaßen wie gemäß der vorangehenden Beschreibung zur Einspeicherung in den Schreib/Lesespeicher 33 binär digitalisiert werden.
- Die auf diese Weise in den Schreib/Lesespeicher 33 eingespeicherten Bildmusterdaten für das Original werden zu der Vergleicherschaltung 32 übertragen, in der sie einem Vergleich mit den zuvor in den Schreib/Lesespeicher 31 eingespeicherten Bezugsdaten (Bezugsbildmusterdaten) unterzogen werden. Für diesen Vergleich wird beispielsweise ein Wert L gemäß der folgenden Gleichung (1) herangezogen:
- wobei i, j : Bildelementnummer
- n, m : Anzahl von Bildelementen in den Bezugsbildmusterdaten
- p, q: Anzahl von Verschiebungen
- xij : Wert der Bezugsbildmusterdaten bei (i, j)
- Xij : Wert der Originalbildmusterdaten bei (i, j)
- Falls der aus dem Vergleich erhaltene Wert der folgenden Beziehung genügt:
- L > Lth (2)
- wobei Lth ein Schwellenwert ist, stellt die Vergleicherschaltung 32 fest, daß die Originalbildmusterdaten das gleiche Bildmuster wie das Bezugsbildmuster enthalten. Infolgedessen gibt die Vergleicherschaltung 32 über die Signalleitung 34 an die Zentraleinheit 22 ein Steuersignal (Kopiersperre-Steuersignal) ab.
- Wenn die Zentraleinheit 22 das Kopiersperre-Steuersignal empfängt, bricht sie den Kopiervorgang ab und bewirkt an der Anzeige 405 an dem Bedienungsfeld 20 die Anzeige einer in Fig. 9 dargestellten Mitteilung, um dem Benutzer zu melden, daß das Kopieren verhindert ist.
- Falls der aus der Berechnung gemäß der Gleichung (1) erhaltene Wert L der folgenden Beziehung genügt:
- L ≤ Lth (3)
- stellt die Vergleicherschaltung 32 fest, daß in den Originalbildmusterdaten nicht das gleiche Bildmuster wie das Bezugsbildmuster enthalten ist, so daß sie der Zentraleinheit 22 nicht das Kopiersperre-Steuersignal zuführt. Infolgedessen führt die Zentraleinheit 22 einen normalen Kopiervorgang aus.
- Da gemäß der vorangehenden Beschreibung bei diesem Ausführungsbeispiel die Bilder von beispielsweise Banknoten oder Wertpapieren, deren Fälschung verhindert werden muß, mittels der Bildeingabevorrichtung eingegeben werden können, die für einen normalen Kopiervorgang benutzt wird, kann außerordentlich leicht die Einspeicherung des Bildes oder dessen Änderung vorgenommen werden, dessen Fälschung verhindert werden muß.
- Gemäß der vorangehenden Beschreibung wird bei dem ersten Ausführungsbeispiel mittels der Bereichbestimmungseinrichtung auf uneingeschränkte Weise ein Bereich eines Originals vorgeschrieben, dessen Kopieren ein Benutzer verhindert haben möchte. Entsprechend dem Einspeicherungbefehl werden die Daten über den vorgeschriebenen Bereich gelesen und durch die Datenumsetzeinrichtung in Bildmusterdaten umgesetzt. Die auf diese Weise umgesetzten Daten werden in die Speichereinrichtung als Bezugsdaten eingespeichert, welche einem Vergleich mit den während der normalen Bilderzeugung aus der Datenumsetzeinrichtung erhältlichen Auslese- Bildmusterdaten unterzogen werden. Wenn festgestellt wird, daß das Original das gleiche Bildmuster wie dasjenige gemäß den Bezugsdaten enthält, wird durch die Steuereinrichtung automatisch der Bilderzeugungsprozeß abgebrochen. Infolgedessen ist die Anordnung derart gestaltet, daß auf einfache und zuverlässige Weise das Kopieren von wichtigen Papieren wie Geheimsachen verhindert wird, deren Kopieren ein Benutzer verhindert haben möchte.
- Während zwar die Anordnung derart gestaltet ist, daß die Bilderzeugung abgebrochen wird, wenn ein bestimmtes Original festgestellt wird, kann eine andere Anordnung verwendet werden, die derart gestaltet ist, daß unter Fortsetzung des Bilderzeugungsvorganges der Inhalt des Bilderzeugungsprozesses gegenüber demjenigen für ein gewöhnliches Original verändert wird. Falls beispielsweise ein Kopiersperre-Original festgestellt wird, kann ein ausschließlich schwarzes Bild ausgegeben werden. Alternativ kann ein anderes einfarbiges Bild ausgegeben werden. Ferner kann in einem Teilbereich oder auf der ganzen Fläche des Bildbereiches ein völlig schwarzes Bild erzeugt werden. Diese Verarbeitung kann dadurch vorgenommen werden, daß entsprechend dem Ausgangssignal aus der Vergleichseinrichtung D nach Fig. 1 die von der Steuereinrichtung E nach Fig. 1 in den Drucker eingegebenen Schwarz-Daten BK immer auf "1" gebracht werden oder alle Magenta-Daten M, Gelb-Daten Y und Cyan-Daten C auf "1" gesetzt werden.
- Das Bildverarbeitungsgerät gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist dadurch gekennzeichnet, daß ferner eine Einrichtung zum Fortschreiben, Ergänzen und Löschen von Bezugsdaten vorgesehen ist.
- Die Fig. 12 ist eine Blockdarstellung, die den Gesamtaufbau des Bildverarbeitungsgerätes gemäß diesem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
- In Fig. 12 sind mit A' eine Bilddaten-Eingabevorrichtung, mit B' eine Bezugsdaten-Speichereinrichtung zum Speichern von Bezugsdaten, mit C' eine Vergleichseinrichtung für den Vergleich zwischen eingegebenen Daten und den in der Bezugsdaten-Speichereinrichtung B' gespeicherten Bezugsdaten, mit D' eine Steuereinrichtung zur Ausgabe eines Kopiersperrsignals als Steuersignal gemäß dem Ergebnis des vergleichens durch die Vergleichseinrichtung C' und mit E' eine Bezugsdaten-Änderungseinrichtung für das Ergänzen, Ändern und Löschen von Bezugsdaten bezeichnet. Mit F' ist eine Datenumsetzeinrichtung zum Umsetzen von durch die Eingabevorrichtung A' eingegebenen Bilddaten bezeichnet und mit G' ist eine Bereichbestimmungseinrichtung zum Festlegen eines vorbestimmten Bereiches für das eingegebene Bild bezeichnet.
- Der schematische Innenaufbau des Bildverarbeitungsgerätes gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist dem in Fig. 2 dargestellten Aufbau gleichartig und das Bedienungsfeld ist ebenfalls auf gleichartige Weise wie das in Fig. 3 dargestellte gestaltet. Daher wird hier die Beschreibung dieser Anordnungen weggelassen.
- Die Fig. 13 zeigt die Gestaltung des Digitalisierers 16, der als ein Beispiel für die Bereichbestimmungseinrichtung dient. In Fig. 13 sind mit 422 eine Zoomtaste, mit 423 eine Versetzungstaste, mit 424 eine Bereichbestimmungstaste, mit 425 eine Farbenerzeugungstaste, mit 426 eine Vergrößerungskopiertaste, mit 427 eine Insertsynthesetaste und mit 428 eine Speicherbild-Änderungstaste bezeichnet. Die Tasten 422, 423, 424, 425, 426, 427 und 428 sind Eingabetasten für das Befehlen einer jeweiligen Betriebsart. Mit 420 ist eine Koordinatenerfassungsplatte (Koordinatenort- Erfassungsplatte) für das Bestimmen eines beliebigen Bereiches an einem Original oder für das Vorschreiben einer Vergrößerung bezeichnet. Mit 421 ist ein Zeigestift bezeichnet, mit dem Koordinaten an der Koordinatenerfassungsplatte 420 vorgeschrieben werden. Die Informationen über die Tasten 422 bis 428 und die Koordinatenerfassungsplatte 420 sowie die eingegebenen Koordinateninformationen werden durch die Zentraleinheit CPU (Mikrocomputer) in der Steuereinheit 13 über den Bus 505 nach Fig. 2 in den Schreib/Lesespeicher RAM in der Steuereinheit 13 eingespeichert.
- Da die mittels dieser Tasten herbeigeführten ersteren sechs Betriebsarten nicht direkt mit der Erfindung in Zusammenhang stehen, wird hier eine ausführliche Beschreibung weggelassen.
- Die Funktion dieses Ausführungsbeispiels wird nun in der Weise beschrieben, daß die Bezugsdaten-Änderungseinrichtung E' größtenteils wie die unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 9 beschriebene ist.
- Zuerst wird die Bedienung beschrieben. Wenn gemäß der vorangehenden Beschreibung versucht wird, eine Drucksache zu kopieren, deren Kopieren verboten ist, wird gemäß der vorangehenden Beschreibung eine in Fig. 9 dargestellte Mitteilung angezeigt. In diesem Fall wird festgestellt, daß für einen bestimmten Bereich in einer Drucksache, deren Kopieren versucht wird, als Ergebnis des Vergleichens durch die Vergleichseinrichtung C' die Daten die gleichen wie die Bezugsdaten sind, die vorher in der Bezugsdaten- Speichereinrichtung B' gespeichert wurden. Infolgedessen wird von der Steuereinrichtung D' ein Kopiersperrsignal abgegeben.
- Die Prozedzur für das Ergänzen, Ändern und Löschen der in der Bezugsdaten-Speichereinrichtung B' gespeicherten Bezugsdaten ist in Fig. 14A bis 14K dargestellt.
- Wenn der Benutzer beabsichtigt, die Bezugsdaten zu ändern, die vorher gespeichert worden sind, muß der Benutzer die Speicherbild-Änderungstaste 428 drücken. In diesem Fall wechselt die Anzeige 405 an dem Flüssigkristallanzeige/Tastfeld des Bedienungsfeldes 20 auf eine in Fig. 14A dargestellte Mitteilung.
- Dann wird für Daten, die mittels der Bilddaten- Eingabevorrichtung A' zu lesen und einzugeben sind, mit der Zehnertastatur 404 nach Fig. 3 eine Geheimzahl wie zum Beispiel "3356294" eingegeben und mit Geheimzahlen verglichen, welche zuvor in die Schreib/Lesespeicher 24 und 25 in der Steuereinheit 13 eingespeichert sind. Wenn die Zahlen nicht miteinander übereinstimmen, wird die Mitteilung durch die in Fig. 14B dargestellte ersetzt. Die Geheimzahl dient als persönlicher Kenncode für eine Person, die zum Ändern des Speicherbildes befugt ist. Falls über eine vorbestimmte Zeitdauer nicht eingegeben wird, wird an der Anzeige 405 eine in Fig. 14C dargestellte Mitteilung angezeigt.
- Falls die mit der Zehnertastatur 404 eingegebene Geheimzahl und die vorangehend gespeicherte Geheimzahl gleich sind, wird an der Anzeige 405 eine in Fig. 14D dargestellte Mitteilung angezeigt. Wenn die Bezugsdaten geändert oder ergänzt werden sollen, muß die Änderungsspeichertaste 450 gedrückt werden. Wenn die Bezugsdaten gelöscht werden sollen, muß die Löschtaste 451 gedrückt werden. Wenn die Änderungsspeichertaste 450 gedrückt wird, wird eine in Fig. 14E dargestellte Mitteilung angezeigt. Gemäß Fig. 14E wird bei diesem Ausführungsbeispiel eine Nr. [1] negativ angezeigt, was den Umstand darstellt, daß die Bezugsdaten nur in dem Speicherbereich Nr. 1 aufgenommen und gespeichert sind. Wenn die Taste [1] gedrückt wird, werden die Bezugsdaten Nr. 1 gelöscht und es wird für die Bezugsdaten Nr. 1 eine in Fig. 14F dargestellte Eingabemitteilung angezeigt.
- Gemäß der an der Abbildung angezeigten Mitteilung muß der Benutzer das Original auf die Koordinatenerfassungsplatte (Editor-Platte) 420 des Digitalisierers auflegen und mit dem Zeigestift 421 einen Bereich vorschreiben und eingeben. Als Ergebnis wird eine in Fig. 14G dargestellte Mitteilung angezeigt. Wenn in dem Bereich zwei Punkte angedrückt sind, wird die Anzeige durch eine in Fig. 14H dargestellte Mitteilung ersetzt. Dann beginnt durch das Drücken der OK- Taste die Einspeicherung von Bezugsdaten gemäß einer Eingabe eines neuen Kopiersperrbildes. Die Einspeicherung der Bezugsdaten erfolgt auf gleichartige Weise wie die Einspeicherung bei dem vorangehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel. Auf diese Weise werden neue Bezugsdaten als Bezugsdaten Nr. 1 aufgenommen und mittels der in Fig. 12 dargestellten Bezugsdaten-Speichereinrichtung gespeichert. Wenn die in Fig. 14D dargestellte Löschtaste 451 gedrückt wird, wird eine in Fig. 14I dargestellte Mitteilung angezeigt. Gleichermaßen wie bei dem vorangehend beschriebenen Fall wird die Taste Nr. 1 negativ angezeigt, um darzustellen, daß die Bezugsdaten nur in dem Speicherbereich Nr. 1 aufgenommen und gespeichert sind. Wenn die Taste [1] gedrückt wird, wird die in Fig. 14K dargestellte Mitteilung angezeigt und es werden durch das Drücken der OK-Taste die Bezugsdaten Nr. 1 gelöscht. Wenn eine Gesamtlöschtaste 452 gedrückt wird, wird eine in Fig. 14J dargestellte Mitteilung angezeigt und durch Drücken der OK-Taste werden alle Bezugsdaten gelöscht.
- Unter Bezugnahme auf Fig. 15 werden nun der Aufbau und die Funktion der Steuereinheit gemäß diesem Ausführungsbeispiel mit der Speichereinrichtung B', der Vergleichseinrichtung C', der Kopiersperreinrichtung D' und der Bezugsdaten- Änderungseinrichtung E' beschrieben.
- Die Fig. 15 ist eine Darstellung der Anordnung der Schaltung für den Einsatz in der in Fig. 12 dargestellten Steuereinheit. In Fig. 15 sind mit 22 die Zentraleinheit CPU, mit 23 der Festspeicher ROM, in dem im Voraus die Steuerprozedur und verschiedenerlei Konstanten gespeichert sind, und mit 24 und 25 die Schreib/Lesespeicher RAM bezeichnet, die als Arbeitspeicher für die Zentraleinheit 22 dienen. Mit 26 ist die Eingabe/Ausgabeeinheit bezeichnet, über die aus der Zentraleinheit 22 ein Steuersignal an die Lichtregler-Lampentreiberstufe 21 für das Betreiben der Halogen-Belichtungslampe 10 übertragen wird, und mit 29 ist die serielle Schnittstelle für das Übertragen von Daten zu dem Digitalisierer 16 und das Aufnehmen von Daten aus diesem bezeichnet. Mit 27 ist die Unterbrechungssteuereinheit bezeichnet und mit 28 ist die Zeitgeberschaltung bezeichnet. Mit 30 ist eine Dateneingabeschaltung für das Codieren von eingegebenen Daten zu Codedaten bezeichnet, mit 31 ist ein Registrier-Schreib/Lesespeicher RAM für das Speichern von Bezugsdaten bezeichnet und mit 33' ist eine Bezugsdaten- Änderungseinrichtung zum Steuern des Schreib/Lesespeichers 31 in dem Fall bezeichnet, daß der Benutzer beabsichtigt, die Bezugsdaten zu ändern. Mit 32 ist die Vergleicherschaltung bezeichnet, die als Datenvergleichseinrichtung C' für den Vergleich zwischen den codierten Bezugsdaten in dem Schreib/Lesespeicher 31 und dem codierten Videosignal zum Ermitteln der Korrelation zwischen den beiden Datenelementen dient. Das Steuersignal, das aus der Vergleicherschaltung 32 zur Anzeige des Umstandes abgegeben wird, daß die Korrelation vorliegt, wird über die Signalleitung 34 der Zentraleinheit 22 zugeführt, die als Kopiersperre-Steuereinrichtung D' dient. Die vorangehend genannten Elemente 22 bis 33', der Videoprozessor 12 und das Bedienungsfeld 20 sind miteinander über den Bus 508 verbunden.
- Es werden nun die durch die Bezugsdaten-Änderungseinrichtung 33' ausgeführten Betriebsvorgänge zum Ergänzen, Ändern und Löschen von Bezugsdaten beschrieben.
- Zur Inbetriebnahme der Bezugsdaten-Änderungseinrichtung 33' wird die in Fig. 13 dargestellte Speicherbild-Änderungstaste 428 gedrückt. Daraufhin wird die in Fig. 14A dargestellte Mitteilung angezeigt und ein Zustand herbeigeführt, bei dem eine Codenummer abgewartet wird. Die Betriebsvorgänge werden nun unter Bezugnahme auf das Ablaufdiagramm in Fig. 16 beschrieben. Wenn über die Zehnertastatur 404 nach Fig. 3 ein bestimmter Code eingegeben wird (S102), wird festgestellt, ob der auf diese Weise eingegebene Code der gleiche ist wie der zuvor in der Bezugsdaten-Änderungseinrichtung 33' gespeicherte (S103). Falls ermittelt wird, daß die beiden Codes nicht miteinander übereinstimmen, schreitet der Ablauf zu einem Schritt S104 weiter, bei dem an der Anzeige 405 die in Fig. 14B dargestellte Mitteilung angezeigt wird, wonach der Betriebvorgang. endet. Falls ermittelt wird, daß der eingegebene Code und der gespeicherte Code miteinander übereinstimmen, wird an der Anzeige 405 die in Fig. 14D dargestellte Mitteilung angezeigt und ein Zustand herbeigeführt, bei dem eine Wahl bei einem Schritt S105 abgewartet wird. Wenn eine Tasteneingabe vorgenommen wird, wird ermittelt, ob die dabei gedrückte Taste diejenige zum Ändern oder diejenige zum Löschen ist (S106). Falls ermittelt wird, daß die gedrückte Taste diejenige zum Ändern ist, wird an der Anzeige 405 die in Fig. 14E dargestellte Mitteilung angezeigt und ein Zustand herbeigeführt, bei dem die Eingabe von numerischen Werten abgewartet wird. Der Umstand, daß die Taste [1] negativ dargestellt wird, weist auf den Umstand hin, daß Bezugsdaten in dem Speicherbereich Nr. 1 gespeichert worden sind, sowie auch auf den Umstand, daß in den Speicherbereichen Nr. 2 bis Nr. 16 nichts gespeichert ist. Wenn Nr. 1 befohlen wird, werden die in dem Speicherbereich Nr. 1 gespeicherten Bezugsdaten gelöscht und es wird ein Betriebsvorgang für das Einspeichern von neuen Bezugsdaten eingeleitet. Wenn irgendeine von Nr. 2 bis Nr. 16 befohlen wird, wird sofort der Betriebsvorgang für das Einspeichern von neuen Bezugsdaten eingeleitet. Da die Speicherungsvorgänge in Schritten S108, S109 und S110 vorangehend bei dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben wurden, wird hier eine ausführliche Beschreibung weggelassen. Auf diese Weise werden neue Bezugsdaten in den Schreib/Lesespeicher 31 eingespeichert.
- Falls ermittelt wird, daß die Tasteneingabe während der Anzeige der in Fig. 14D dargestellten Mitteilung eine Löschung vorschreibt, schreitet der Ablauf zu einem Schritt S111 weiter, bei dem die in Fig. 14I dargestellte Mitteilung angezeigt wird. Die negative Darstellung der Taste [1] weist auf den gleichen Umstand wie den vorangehend beschriebenen hin. Wenn die Tasteneingabe eine Gesamtlöschung befiehlt, wird die in Fig. 14J dargestellte Mitteilung angezeigt, während dann, wenn die Eingabetaste die Taste Nr. 1 ist, die in Fig. 14K dargestellte Mitteilung angezeigt wird. Dann wird in einem Schritt S112 ermittelt, ob die Eingabe mit der OK- Taste erfolgt oder nicht. Falls mit der END-Taste eingegeben wird, wird der Betriebsvorgang beendet, ohne die Löschung vorzunehmen. Falls die Eingabe mit der OK-Taste ermittelt wird, schreitet der Ablauf zu einem Schritt S113 weiter, bei dem die in dem Schreib/Lesespeicher 31 gespeicherten Bezugsdaten entsprechend der von der Bezugsdaten- Änderungseinrichtung 33' abgegebenen Anweisung gelöscht werden.
- Unter Bezugnahme auf Fig. 17 bis 20 wird nun als Abwandlungsbeispiel die Gestaltung des Bilderzeugungsgerätes gemäß diesem Ausführungsbeispiel beschrieben.
- Gemäß Fig. 18 enthält die Steuereinheit 13 den Schreib/Lesespeicher RAM 31 und einen Bedienungskartenleser 41. Die anderen Anordnungen sind den in Fig. 15 dargestellten gleichartig.
- Wenn die in Fig. 13 dargestellte Speicherbild-Änderungstaste 428 gedrückt wird, wird an der Anzeige 405 eine in Fig. 17A dargestellte Mitteilung angezeigt. Die Fig. 20 veranschaulicht die Gestaltung des Bedienungsteiles, wobei mit 401 bis 411 die gleichen Elemente wie die in Fig. 3 dargestellten bezeichnet sind. Mit 430 ist eine IC-Karte bezeichnet, in der Bezugsdaten gespeichert sind und die in einem Zustand dargestellt ist, bei dem sie eingeführt ist.
- Wenn ein Benutzer die IC-Karte 430 nach Fig. 20 in den Bedienungskartenleser 41 einführt, wird ermittelt, ob die IC- Karte 430 eine richtige IC-Karte ist. Wenn ermittelt wird, daß die IC-Karte richtig ist, überträgt die Bezugsdaten- Änderungseinrichtung 33' alle in der IC-Karte 430 gespeicherten Bezugsdaten in den Schreib/Lesespeicher 31. Gemäß dieser Abänderung können in der IC-Karte 430 die Bezugsdaten gespeichert werden, welche dem erwünschten Zustand entsprechen. Daher kann durch strenge Kontrolle (oder Beaufsichtigung) der Verwendung der IC-Karte eine Änderung oder Löschung der gespeicherten Bezugsdaten nicht leicht ausgeführt werde. Da unter Bezugnahme auf die in dem Schreib/Lesespeicher 31 gespeicherten Bezugsdaten der Vorgang für die Ermittlung, ob die betreffende Drucksache die Kopiersperre-Drucksache ist oder nicht, auf gleichartige Weise wie gemäß den vorangehenden Ausführungsbeispielen ausgeführt wird, wird hier die Beschreibung weggelassen.
- Falls eine falsche IC-Karte eingeführt wird, wird an der Anzeige 405 eine in Fig. 17B dargestellte Mitteilung angezeigt und es wird eine Einspeicherung von neuen Bezugsdaten verhindert.
- Obgleich gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel die IC-Karte als Aufzeichnungsträger dient, in dem die Bezugsdaten gespeichert sind, kann sie als Alternative zu dem Code als IC-Karte benutzt werden, welche die Änderung, Ergänzung und Löschung der Bezugsdaten zuläßt. Ein diesem Fall entsprechendes Ablaufdiagramm ist in Fig. 19 dargestellt. Der Unterschied gegenüber dem in Fig. 16 dargestellten Ablaufdiagramm besteht in einem Schritt S201. Da die anderen Schritte die gleichen wie die in Fig. 16 dargestellten sind, wird hier die Beschreibung weggelassen.
- Gemäß der vorangehenden Beschreibung werden bei dem zweiten und dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung zum Verhindern eines leichten Umschreibens, Ergänzens und Löschens der Bezugsdaten, die für die Entscheidung gestaltet sind, ob das Kopieren verboten ist oder nicht, verschiedenerlei Einrichtungen und Anordnungen in der Weise verwendet, daß ein Code (oder eine Geheimzahl) benutzt wird, daß Bezugsdaten mittels einer Karte gespeichert werden, in der die Bezugsdaten im Voraus gespeichert wurden, oder daß mittels der Karte das Umschreiben, Ergänzen und Löschen der Bezugsdaten zugelassen wird. Daher kann die hervorragend zufriedenstellende Wirkung erzielt werden, daß eine übermäßige Steigerung der Menge an Kopiersperre-Drucksachen verhindert wird. Ferner kann eine andere zufriedenstellende Wirkung insofern erzielt werden, als die Kopiersperre nicht auf einfache Weise aufgehoben werden kann. Obgleich bei den vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispielen zum Ändern des Bezugsbildes das Flüssigkristallanzeige/Tastfeld zum Angeben der Zahlen benutzt wird, kann dies mittels der gewöhnlichen Tasten vorgenommen werden.
- Als Alternative zu der vorangehend beschriebenen Anordnung, bei der eine Vielzahl von Bezugsdatenelementen umgeschrieben werden kann, kann ein Teil der Bezugsdaten in einem Festspeicher gespeichert werden, so daß er nicht umgeschrieben werden kann. Falls insbesondere die Anordnung derart gestaltet ist, daß nur eine Ergänzung der Bezugsdaten bezüglich Banknoten zugelassen ist, kann eine Fälschung von alten Banknoten verhindert werden.
- Obgleich bei den vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispielen zum Bestimmen eines Bereiches der Digitalisierer benutzt wird, kann zur Bereichsbestimmung die Zehnertastatur 404 durch Eingabe von Koordinaten benutzt werden.
- Als Alternative zu den binären Daten gemäß den vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispielen können die zu speichernden Bildmusterdaten in mehrwertige Daten umgesetzte Daten sein. Als Alternative zu dem Schreib/Lesespeicher gemäß den vorangehenden Ausführungsbeispielen kann die Speichereinrichtung aus einem Magnetaufzeichnungsträger wie einer Diskette bestehen. Die Bildverarbeitung kann entsprechend der durch den Vergleich zwischen den Bezugsdaten und den eingegebenen Bilddaten ermittelten Ähnlichkeit (dem Anteil der Übereinstimmung) als Alternative zu der Übereinstimmung der beiden Datenelemente entsprechend den vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispielen geändert werden.
- - Gemäß den vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispielen wird durch die Steuereinrichtung dann, wenn ermittelt wird, daß das eingegebene Bild ein vorbestimmtes Bild ist, dessen Fälschung verhindert werden muß, die Steuerung in der Weise ausgeführt, daß der Bilderzeugungsvorgang abgebrochen oder rückgängig gemacht wird, ein einfarbiges Bild ausgegeben wird oder ein völlig schwarzes Bild ausgegeben wird. Dies kann jedoch wahlweise derart gestaltet werden, daß dann, wenn eine naturgetreue Wiedergabe des Bildes verhindert werden kann, zum Beispiel eine besondere Verarbeitung wie das Erzeugen eines Spiegelbildes oder einer Farbänderung verwendet werden kann oder das erzeugte eingegebene Bild unbrauchbar gemacht werden kann.
- Die Einrichtung zum Zulassen der Änderung der zum Verhindern einer Fälschung wirkenden Bezugsdaten kann irgeneine Einrichtung sein, falls diese dazu geeignet ist, einer bestimmten Person das Umschreiben der Bezugsdaten zu ermöglichen, wie zum Beispiel eine Kennkarte (zum Beispiel eine optische Karte, eine Magnetkarte oder eine IC-Karte) oder eine Codeeingabevorrichtung (zum Beispiel eine Zehnertastatur).
- Bei den vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispielen wird zwar als Drucker für die Ausgabe eines Bildes der Laserstrahl-Farbdrucker verwendet, jedoch ist der Drucker nicht hierauf eingeschränkt. Beispielsweise kann ein Thermofarbdrucker, ein Tintenstrahl-Farbdrucker, ein Matrixfarbdrucker oder dergleichen verwendet werden.
- Da viele offensichtlich weit unterschiedliche Ausführungsbeispiele für diese Erfindung ohne Abweichung aus ihrem Rahmen hergestellt werden können, ist es ersichtlich, daß die Erfindung außer durch die Festlegung in den anliegenden Ansprüchen nicht auf die speziellen Ausführungsbeispiele hiervon eingeschränkt ist.
Claims (19)
1. Bildverarbeitungsgerät mit
Fälschungsverhinderungsfunktion, das dazu geeignet ist, eine naturgetreue Wiedergabe
eines eingegebenen Bildes zu verhindern, falls ermittelt wird,
daß das eingegebene Bild ein bestimmtes Bezugsbild ist, und
das
eine Speichereinrichtung (C-Fig. 1; 31; B'-Fig. 12) zum
Speichern von Bezugsdaten, die für das Bezugsbild
charakteristisch sind,
eine Eingabeeinrichtung (29; 508; A'-Fig. 12) zum
Aufnehmen von Eingabedaten, die für das eingegebene Bild
charakteristisch sind, und
eine Vergleichseinrichtung (B, D-Fig. 1; 30; 32; 33;
C',F'-Fig. 12) aufweist, die die eingegebenen Daten mit den
Bezugsdaten vergleicht, um zu entscheiden, ob das eingegebene
Bild dem bestimmten Bezugsbild entspricht, und die ein Signal
zum Verhindern der naturgetreuen Wiedergabe des eingegebenen
Bildes erzeugt,
dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der
Speichereinrichtung beschriftbar ist und daß das Gerät ferner
eine von einer Bedienungsperson bedienbare Bezugsdaten
Schreibeinrichtung (22; 33') zum Einschreiben von neuen
Bezugsdaten, die für ein weiteres bestimmtes Bezugsbild
charakteristisch sind, in die Speichereinrichtung enthält.
2. Gerät nach Anspruch 1, das ferner eine
Zugriffsteuereinrichtung (404; 22; 23; 24; 25; 430; 431) zum Verhindern der
Bedienung der Bezugsdaten-Schreibeinrichtung durch unbefugte
Bedienungspersonen aufweist.
3. Gerät nach Anspruch 2, in dem die
Zugriffsteuereinrichtung eine Tastenfeld-Codeeingabevorrichtung (404) und eine
Einrichtung (22; 23; 24; 25) zum Vergleichen des von einer
Bedienungsperson eingegebenen Codes mit vorgespeicherten
Codes aufweist.
4. Gerät nach Anspruch 2, in dem die
Zugriffsteuereinrichtung einen ID-Kartenleser (431) und eine Einrichtung für das
Entscheiden aufweist, ob eine von einer Bedienungsperson
eingeführte ID-Karte (430) eine zulässige ID-Karte ist.
5. Gerät nach Anspruch 3, das ferner eine
Anzeigevorrichtung (405) zum Anzeigen einer Mitteilung aufweist, die das
Ergebnis eines Vergleichs zwischen den von einer
Bedienungsperson eingegebenen Codes und den vorgespeicherten Codes
darstellt.
6. Gerät nach Anspruch 4, das ferner eine
Anzeigevorrichtung (405) zum Anzeigen einer Mitteilung aufweist, die
angibt, ob die von einer Bedienungsperson eingeführte ID-Karte
eine zulässige ID-Karte ist.
7. Gerät nach irgendeinem vorangehenden Anspruch, in dem
die Bezugsdaten-Schreibeinrichtung derart gestaltet ist, daß
die einzige an den in der Speichereinrichtung gespeicherten
Bezugsdaten erlaubte Änderung das Hinzufügen von weiteren
Bezugsdaten ist.
8. Gerät nach irgendeinem vorangehenden Anspruch, das
ferner eine Lesevorrichtung (1) zum Lesen eines zu
verarbeitenden Bildes von einem Original und zum Erzeugen der
Eingabedaten hieraus aufweist.
9. Gerät nach Anspruch 8, in dem die Lesevorrichtung eine
Abtasteinheit (11) enthält, die Lesevorrichtung zum Lesen des
zu verarbeitenden Bildes während eines Vorabtastvorganges und
während eines Abtastvorgangs betreibbar ist und die
Vergleichseinrichtung
die während des Vorabtastvorganges
erzeugten Eingabedaten mit den Bezugsdaten vergleicht.
10. Gerät nach Anspruch 8 unter Rückbeziehung auf einen der
Ansprüche 1 bis 3, in dem die Bezugsdaten-Schreibeinrichtung
derart gestaltet ist, daß die in die Speichereinrichtung
einzuspeichernden Bezugsdaten über die Lesevorrichtung
eingegeben werden.
11. Gerät nach Anspruch 10, das zur Eingabe der in die
Speichereinrichtung einzuspeichernden Bezugsdaten durch Lesen
eines Teils eines auf die Lesevorrichtung aufgelegten Originals
und Erzeugen der Bezugsdaten hieraus betreibbar ist.
12. Gerät nach Anspruch 11, das eine
Bereichbestimmungsvorrichtung (16) aufweist, durch die eine Bedienungsperson den
Teil des Originals bestimmen kann.
13. Gerät nach irgendeinem vorangehenden Anspruch, in dem
die Bezugsdaten binäre Bildmusterdaten enthalten.
14. Gerät nach irgendeinem vorangehenden Anspruch, in dem
die Bezugsdaten mehrwertige Bildmusterdaten enthalten.
15. Gerät nach irgendeinem vorangehenden Anspruch, das
ferner eine Bilderzeugungsvorrichtung (2) zum Erzeugen eines
Ausgabebildes auf einem Aufzeichnungsmaterial aus den
eingegebenen Bilddaten aufweist.
16. Gerät nach Anspruch 15, in dem das von der
Vergleichseinrichtung erzeugte Signal durch Steuern der
Bilderzeugungsvorrichtung die genaue Ausgabebilderzeugung
verhindert.
17. Gerät nach Anspruch 15 oder 16, in dem die
Bilderzeugungsvorrichtung ein Laserstrahldrucker ist.
18. Gerät nach Anspruch 15 oder 16, in dem die
Bilderzeugungsvorrichtung ein Tintenstrahldrucker ist.
19. Verfahren zum Steuern eines Bildverarbeitungsgerätes,
das eine genaue Ausgabe eines eingegebenen Bildes verhindert,
wenn aufgrund eines Vergleichs zwischen gespeicherten
Bezugsdaten und Eingabedaten entschieden wird, daß das eingegebene
Bild ein bestimmtes Bezugsbild ist, wobei das Verfahren
Schritte umfaßt, in denen
(a) entschieden wird, ob eine Bedienungsperson befugt
ist, die Bezugsdaten zu ändern, um den Personenkreis
einzuschränken, der die Bezugsdaten ändern kann,
(b) entsprechend einem Entscheidungsergebnis bei dem
Entscheidungsschritt das Gerät in einen Zustand für das
Ändem der Bezugsdaten eingestellt wird,
(c) erste Bezugsdaten gelöscht werden, die ein Original
einer ersten Art betreffen und die gespeichert und für den
Vergleich herangezogen worden sind, und
(d) in dem Gerät zweite Bezugsdaten gespeichert werden,
die ein von dem Original der ersten Art verschiedenes
Original einer zweiten Art betreffen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP63267198A JPH02114287A (ja) | 1988-10-25 | 1988-10-25 | 画像形成装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68926378D1 DE68926378D1 (de) | 1996-06-05 |
DE68926378T2 true DE68926378T2 (de) | 1996-12-12 |
Family
ID=17441486
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68926378T Expired - Fee Related DE68926378T2 (de) | 1988-10-25 | 1989-10-24 | Bildverarbeitungsgerät und Verfahren |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5424807A (de) |
EP (1) | EP0366399B1 (de) |
JP (1) | JPH02114287A (de) |
CA (1) | CA2001251C (de) |
DE (1) | DE68926378T2 (de) |
ES (1) | ES2087082T3 (de) |
Families Citing this family (43)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5321470A (en) * | 1988-05-13 | 1994-06-14 | Canon Kabushiki Kaisha | Apparatus with anti-forgery provision |
ATE158097T1 (de) * | 1990-06-22 | 1997-09-15 | Canon Kk | Vorrichtung und verfahren zum verarbeiten von bildern |
US5227871A (en) * | 1990-11-30 | 1993-07-13 | Canon Kabushiki Kaisha | Image processing apparatus capable of discriminating a predetermined image |
CA2063785C (en) * | 1991-03-25 | 1998-09-29 | Masahiro Funada | Image processing apparatus |
DE69232764T2 (de) | 1991-03-29 | 2003-08-07 | Canon Kk | Bildverarbeitungsgerät |
CA2064260C (en) * | 1991-03-29 | 1999-12-14 | Yoshio Komaki | Image processing apparatus |
DE69222238T2 (de) * | 1991-07-01 | 1998-02-12 | Canon Kk | Bildprozessor |
US6738491B1 (en) * | 1992-06-30 | 2004-05-18 | Minolta Co., Ltd. | Image forming apparatus and copy management system |
US5751854A (en) * | 1992-08-03 | 1998-05-12 | Ricoh Company, Ltd. | Original-discrimination system for discriminating special document, and image forming apparatus, image processing apparatus and duplicator using the original-discrimination system |
WO1994003997A1 (en) * | 1992-08-03 | 1994-02-17 | Ricoh Company, Ltd. | Document identifier which can also identify special ticket, image forming apparatus using the identifier, image processor, and copying machine |
KR0145761B1 (ko) * | 1992-08-10 | 1998-09-15 | 켄지 히루마 | 특수원고 판별장치 및 특수원고 판별기능을 갖춘 화상형성장치 관리시스템 |
US5652803A (en) * | 1992-08-10 | 1997-07-29 | Ricoh Company, Ltd. | Special-document discriminating apparatus and managing system for image forming apparatus having a special-document discriminating function |
EP0585000A3 (en) * | 1992-08-21 | 1994-06-08 | Hitachi Ltd | A sheet processing apparatus, and a facsimile system incorporating such an apparatus |
US6346989B1 (en) * | 1992-08-24 | 2002-02-12 | Canon Kabushiki Kaisha | Image processing apparatus and method |
US6421145B1 (en) * | 1992-09-28 | 2002-07-16 | Canon Kabushiki Kaisha | Image processing apparatus and method using image information and additional information or an additional pattern added thereto or superposed thereon |
JP3175364B2 (ja) | 1992-12-21 | 2001-06-11 | ミノルタ株式会社 | 画像処理方法および装置 |
DE69415087T2 (de) * | 1993-06-15 | 1999-06-24 | Sharp Kk | Bildverarbeitungsgerät |
JPH0772767A (ja) * | 1993-06-15 | 1995-03-17 | Xerox Corp | 対話型ユーザ支援システム |
DE4432741C2 (de) * | 1993-09-14 | 1997-01-30 | Ricoh Kk | Bildverarbeitungseinrichtung |
US5768426A (en) | 1993-11-18 | 1998-06-16 | Digimarc Corporation | Graphics processing system employing embedded code signals |
US5822436A (en) | 1996-04-25 | 1998-10-13 | Digimarc Corporation | Photographic products and methods employing embedded information |
US5832119C1 (en) | 1993-11-18 | 2002-03-05 | Digimarc Corp | Methods for controlling systems using control signals embedded in empirical data |
US6449377B1 (en) | 1995-05-08 | 2002-09-10 | Digimarc Corporation | Methods and systems for watermark processing of line art images |
US7113615B2 (en) | 1993-11-18 | 2006-09-26 | Digimarc Corporation | Watermark embedder and reader |
US5748763A (en) | 1993-11-18 | 1998-05-05 | Digimarc Corporation | Image steganography system featuring perceptually adaptive and globally scalable signal embedding |
US6983051B1 (en) | 1993-11-18 | 2006-01-03 | Digimarc Corporation | Methods for audio watermarking and decoding |
US6345104B1 (en) | 1994-03-17 | 2002-02-05 | Digimarc Corporation | Digital watermarks and methods for security documents |
JP3391533B2 (ja) * | 1993-12-08 | 2003-03-31 | 株式会社リコー | 画像形成装置 |
US7286684B2 (en) * | 1994-03-17 | 2007-10-23 | Digimarc Corporation | Secure document design carrying auxiliary machine readable information |
JP3566334B2 (ja) * | 1994-03-25 | 2004-09-15 | キヤノン株式会社 | 画像処理装置およびその方法 |
US5640467A (en) * | 1994-03-30 | 1997-06-17 | Ricoh Company, Ltd. | Image forming apparatus which monitors hardware errors of a controller of a copying-inhibited function |
DE19758810B4 (de) * | 1996-10-25 | 2007-11-22 | Ricoh Co., Ltd. | Bilderzeugungsvorrichtung mit einer Bestimmungsvorrichtung für kopiergeschützte Dokumente |
JP3731316B2 (ja) * | 1997-10-02 | 2006-01-05 | コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 | 画像読取り装置 |
JP3657769B2 (ja) | 1998-03-19 | 2005-06-08 | 富士写真フイルム株式会社 | 画像処理方法および画像処理装置 |
JPH11355562A (ja) | 1998-06-04 | 1999-12-24 | Omron Corp | 不正画像形成防止装置及び画像形成装置 |
DE10028241A1 (de) * | 2000-06-07 | 2001-12-13 | Bundesdruckerei Gmbh | Dokumentenprüfgerät |
US6716589B2 (en) | 2000-11-20 | 2004-04-06 | Alphabeta Ab | Discordant helix stabilization for prevention of amyloid formation |
JP2004164551A (ja) * | 2002-06-24 | 2004-06-10 | Ricoh Co Ltd | データ記録体、記録媒体読取装置および記録媒体読取方法 |
JP2004201069A (ja) * | 2002-12-19 | 2004-07-15 | Ricoh Co Ltd | 画像処理装置、画像処理方法、画像処理プログラムおよび画像処理プログラムを記憶した記録媒体 |
WO2006053023A2 (en) * | 2004-11-09 | 2006-05-18 | Digimarc Corporation | Authenticating identification and security documents |
JP5022687B2 (ja) * | 2005-12-06 | 2012-09-12 | 株式会社リコー | 書き込み制御ic、光書き込み装置、及び画像形成装置 |
JP2009188808A (ja) * | 2008-02-07 | 2009-08-20 | Ricoh Co Ltd | 画像処理装置、サーバ、画像処理方法、プログラムおよび記憶媒体 |
US10046456B2 (en) | 2016-01-15 | 2018-08-14 | Jamieson Michael Byrt | Pipe spacing wedge systems |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3410774C1 (de) * | 1984-03-23 | 1985-04-11 | Hermann 7742 St Georgen Stockburger | Kopiergeraet mit einer Einrichtung zum Registrieren seiner Benutzung |
JPH0650901B2 (ja) * | 1984-04-27 | 1994-06-29 | キヤノン株式会社 | 画像処理装置 |
US4723149A (en) * | 1985-05-08 | 1988-02-02 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Image forming apparatus having a function for checking to copy a secret document |
JPH0743773B2 (ja) * | 1986-02-27 | 1995-05-15 | キヤノン株式会社 | 画像処理装置 |
JPH0614384B2 (ja) * | 1987-04-13 | 1994-02-23 | ローレルバンクマシン株式会社 | 紙幣判別装置 |
JPS6461777A (en) * | 1987-09-01 | 1989-03-08 | Fuji Photo Film Co Ltd | Copying device |
-
1988
- 1988-10-25 JP JP63267198A patent/JPH02114287A/ja active Pending
-
1989
- 1989-10-23 CA CA002001251A patent/CA2001251C/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-10-24 EP EP89310927A patent/EP0366399B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-10-24 ES ES89310927T patent/ES2087082T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-10-24 DE DE68926378T patent/DE68926378T2/de not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-09-27 US US08/319,550 patent/US5424807A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2001251A1 (en) | 1990-04-25 |
JPH02114287A (ja) | 1990-04-26 |
EP0366399B1 (de) | 1996-05-01 |
EP0366399A2 (de) | 1990-05-02 |
US5424807A (en) | 1995-06-13 |
CA2001251C (en) | 1994-10-18 |
ES2087082T3 (es) | 1996-07-16 |
EP0366399A3 (de) | 1991-07-10 |
DE68926378D1 (de) | 1996-06-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68926378T2 (de) | Bildverarbeitungsgerät und Verfahren | |
DE69323062T2 (de) | Kopiergerät mit einheit zur erkennung von besonderen originalen | |
DE69432097T2 (de) | Abbildungsgerät und -verfahren | |
DE68926912T2 (de) | Gerät zur Bildherstellung | |
DE4426126C2 (de) | Kopiergerät | |
DE69229209T2 (de) | Bildverarbeitungsgerät | |
DE69216129T2 (de) | Bildverarbeitungsgerät | |
DE69425824T2 (de) | Bildprozessor mit kopierer | |
DE69511143T2 (de) | Vorrichtung zum Verhindern von Fälschungen zum Gebrauch in Bildverarbeitungsanlagen | |
DE69520245T2 (de) | Abbildungsgerät | |
DE69217403T2 (de) | Bildverarbeitungsgerät | |
DE69626727T2 (de) | Bildverarbeitungsverfahren und System zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3888343T2 (de) | Elektronische reproduktionsvorrichtung mit hervorhebender farbe. | |
DE4206840C2 (de) | Einrichtung zum Erzeugen eines zusammengesetzten Bildes | |
DE69033327T2 (de) | Gerät zum Lesen oder Verarbeiten eines Bildes | |
DE69836467T2 (de) | Bilderzeugungsvorrichtung und -verfahren | |
DE3617778C2 (de) | ||
DE69222659T2 (de) | Reproduktionsmethode und Reproduktionsapparat mit verbesserter Anzeige | |
DE69522166T2 (de) | Kopiergerät mit Bilddrehmöglichkeit | |
DE4432741A1 (de) | Bildverarbeitungseinrichtung | |
DE69018699T2 (de) | Bilderzeugungsgerät. | |
DE69009420T2 (de) | Prioritätunterbrechung während bildverarbeitungsbetrieb. | |
DE69121265T2 (de) | Mehrfarben-Bilderzeugungsgerät | |
DE69121793T2 (de) | Drucksysteme | |
DE19547200A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Bildern mit Akzentfarben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |