[go: up one dir, main page]

DE69222215T2 - Bildverarbeitungsgerät - Google Patents

Bildverarbeitungsgerät

Info

Publication number
DE69222215T2
DE69222215T2 DE69222215T DE69222215T DE69222215T2 DE 69222215 T2 DE69222215 T2 DE 69222215T2 DE 69222215 T DE69222215 T DE 69222215T DE 69222215 T DE69222215 T DE 69222215T DE 69222215 T2 DE69222215 T2 DE 69222215T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
image processing
signals
circuit
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69222215T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69222215D1 (de
Inventor
Masahiro Funada
Toshiyuki Kitamura
Eiji Ohta
Ken-Ichi Ohta
Yoichi Takaragi
Yutaka Udagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3066901A external-priority patent/JP2647566B2/ja
Priority claimed from JP16037991A external-priority patent/JP3184563B2/ja
Priority claimed from JP16038191A external-priority patent/JP3184564B2/ja
Priority claimed from JP25221891A external-priority patent/JP3154422B2/ja
Priority claimed from JP04389692A external-priority patent/JP3302039B2/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69222215D1 publication Critical patent/DE69222215D1/de
Publication of DE69222215T2 publication Critical patent/DE69222215T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00838Preventing unauthorised reproduction
    • H04N1/0084Determining the necessity for prevention
    • H04N1/00843Determining the necessity for prevention based on recognising a copy prohibited original, e.g. a banknote
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/04Preventing copies being made of an original
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00838Preventing unauthorised reproduction
    • H04N1/0084Determining the necessity for prevention
    • H04N1/00843Determining the necessity for prevention based on recognising a copy prohibited original, e.g. a banknote
    • H04N1/00848Determining the necessity for prevention based on recognising a copy prohibited original, e.g. a banknote by detecting a particular original
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00838Preventing unauthorised reproduction
    • H04N1/00856Preventive measures
    • H04N1/00859Issuing an alarm or the like
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00838Preventing unauthorised reproduction
    • H04N1/00856Preventive measures
    • H04N1/00864Modifying the reproduction, e.g. outputting a modified copy of a scanned original
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00838Preventing unauthorised reproduction
    • H04N1/00856Preventive measures
    • H04N1/00864Modifying the reproduction, e.g. outputting a modified copy of a scanned original
    • H04N1/00867Modifying the reproduction, e.g. outputting a modified copy of a scanned original with additional data, e.g. by adding a warning message
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00838Preventing unauthorised reproduction
    • H04N1/00856Preventive measures
    • H04N1/00864Modifying the reproduction, e.g. outputting a modified copy of a scanned original
    • H04N1/00867Modifying the reproduction, e.g. outputting a modified copy of a scanned original with additional data, e.g. by adding a warning message
    • H04N1/0087Modifying the reproduction, e.g. outputting a modified copy of a scanned original with additional data, e.g. by adding a warning message with hidden additional data, e.g. data invisible to the human eye
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00838Preventing unauthorised reproduction
    • H04N1/00856Preventive measures
    • H04N1/00864Modifying the reproduction, e.g. outputting a modified copy of a scanned original
    • H04N1/00872Modifying the reproduction, e.g. outputting a modified copy of a scanned original by image quality reduction, e.g. distortion or blacking out
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00838Preventing unauthorised reproduction
    • H04N1/00856Preventive measures
    • H04N1/00875Inhibiting reproduction, e.g. by disabling reading or reproduction apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00838Preventing unauthorised reproduction
    • H04N1/00856Preventive measures
    • H04N1/00877Recording information, e.g. details of the job
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00838Preventing unauthorised reproduction
    • H04N1/0088Detecting or preventing tampering attacks on the reproduction system
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3204Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a user, sender, addressee, machine or electronic recording medium
    • H04N2201/3205Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a user, sender, addressee, machine or electronic recording medium of identification information, e.g. name or ID code
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3269Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of machine readable codes or marks, e.g. bar codes or glyphs
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3271Printing or stamping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Facsimile Image Signal Circuits (AREA)
  • Cleaning In Electrography (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Image Processing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Fälschungsverhinderung und ein Bildverarbeitungsgerät sowie eine entnehmbare Unterscheidungsvorrichtung mit einer Funktion zur Erfassung besonderer Vorlagen (Geldscheine, Wertpapiere usw.).
  • Heutzutage sind Kopiergeräte erhältlich, die Farbkopien extrem hoher Qualität erzeugen können, wobei dies zu einem erhöhten Bedarf an einer Verhinderung von Fälschungen von Geldscheinen, Wertpapieren und anderen wertvollen Papiere geführt hat. Zur Befriedigung dieses Bedarfs wurde vorgeschlagen, eine Musterübereinstimmungstechnik bei Kopiergeräten anzuwenden, um jede Vorlage, die nicht kopiert werden darf, zu erfassen und zurückzuweisen. Bei einer derartigen Technik wird das Bildmuster der in ein Kopiergerät eingegebenen Vorlage nach Korrektur einer nach Korrektur einer schrägstellung zur Erkennung und Untersuchung einer Übereinstimmung des Musters mit bei dem Gerät gespeicherten Bildmustern verglichen.
  • Die Anmelderin hat ebenfalls ein Verfahren zur Verhinderung eines unerlaubten Kopierens von Geldscheinen, Wertpapieren usw. vorgeschlagen, wobei es sich um ein kritisches Problem handelt, das in den letzten Jahren aufgrund einer durch gegenwärtige Kopiergeräte gebotenen hohen Wiedergabefähigkeit von Vorlagenbildern. Gemäß diesem Verfahren werden Daten, die besondere Vorlagen wie Geldscheine und Wertpapiere betreffen, vorab hinsichtlich des Farbraums gespeichert. Jede auf das Kopiergerät gelegte Vorlage wird zurückgewiesen, wenn diese Vorlage dieselbe Datenverteilung im Farbraum wie die einer der vorstehend erwähnten Vorlagen zeigt.
  • Die EP-A-0 342 060 offenbart einen Farbkopierer mit einer Gelderfassungseinrichtung, die eine Unterscheidung einer besonderen Vorlage zur Verhinderung der Fälschung einer Banknote, eines begebbaren Wertpapiers oder dergleichen ermöglicht. Die Gelderfassungseinrichtung arbeitet durch Vergleich des Bildmusters oder der Farbspektrenverteilung eines zu kopierenden Dokuments mit vorab gespeicherten Daten bezüglich besonderer Vorlagen. Falls eine besondere Vorlage erfaßt wird, wird eine naturgetreue Wiedergabe verhindert.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung wird ein Bildverarbeitungsgerät wie in Patentanspruch 1 dargelegt geschaffen.
  • Erfindungsgemäß wird außerdem eine wie in Patentanspruch 7 dargelegte entnehmbare Unterscheidungsvorrichtung geschaffen.
  • Weiterhin wird erfindungsgemäß ein Verfahren zur Fälschungsverhinderung wie in Patentanspruch 10 dargelegt geschaffen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein Bildverarbeitungsgerät sowie ein Kopiergerät geschaffen, wobei das Gerät selbst den Zustand der Funktion zur Erkennung besonderer Vorlagenmuster untersuchen kann, wodurch das unerlaubte Kopieren derartiger besonderer Vorlagen verhindert wird.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein Bildverarbeitungsgerät sowie ein Kopiergerät geschaffen, das eine Überprüfung durch Wartungspersonal oder einen Verwalter hinsichtlich jeder Abweisung oder Außerkraftsetzung der Anti- Fälschungsfunktion ermöglicht, wobei somit die Verwaltung des Geräts gegen eine unerlaubte Verwendung wie Fälschung gewährleistet wird.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein Bildverarbeitungsgerät mit einer Verarbeitungseinrichtung zur Verarbeitung eingegebener Bildsignale, einer Verbindungseinrichtung zur Verbindung mit einer Verhinderungseinrichtung, damit jemand am Kopieren einer vorbestimmten Vorlage gehindert wird, einer Erfassungseinrichtung zur Erfassung eines Verbindungszustandes zwischen der Verbindungseinrichtung und der Verhinderungseinrichtung sowie einer Steuereinrichtung zur Steuerung des Geräts entsprechend dem Ergebnis der durch die Erfassungseinrichtung ausgeführten Erfassung geschaffen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein Bildverarbeitungsgerät mit einer Verarbeitungseinrichtung zur Verarbeitung eingegebener Bildsignale, einer Verbindungseinrichtung zur Verbindung mit einer Entscheidungseinrichtung zur Entscheidung einer Ähnlichkeit zwischen einem durch die eingegebenen Bildsignale dargestellten Bild und einem Bild einer besonderen Vorlage, einer Erfassungseinrichtung zur Erfassung eines Verbindungszustandes zwischen der Verbindungseinrichtung und der Entscheidungseinrichtung sowie einer Steuereinrichtung zur Steuerung des Geräts entsprechend dem Ergebnis der durch die Erfassungseinrichtung ausgeführten Erfassung geschaffen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein Bildverarbeitungsgerät mit einer Eingabeeinrichtung zur Eingabe von Bildsignalen, einer Entscheidungseinrichtung zur Entscheidung, ob ein durch das durch die Eingabeeinrichtung eingegebene Bildsignale ein Bild entsprechend einer vorbestimmten besonderen Vorlage enthält, einer Speichereinrichtung zum Speichern des Ergebnisses der durch die Entscheidungseinrichtung ausgeführten Entscheidung und einer Übertragungseinrichtung zur Übertragung des in der Speichereinrichtung gespeicherten Ergebnisses zu einer externen Einrichtung geschaffen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein Bildverarbeitungsgerät mit einer Entscheidungseinrichtung zur Entscheidung, ob ein durch eingegebene Bildsignale dargestelltes Bild ein Bild entsprechend einer vorbestimmten besonderen Vorlage enthält, einer Speichereinrichtung zum Speichern einer Vielzahl von als Ergebnis der Entscheidung erhaltener unterteilter Entscheidungsergebnisse und einer Übertragungseinrichtung zur Übertragung der in der Speichereinrichtung gespeicherten Ergebnisse geschaffen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein Bildverarbeitungsgerät mit einer Eingabeeinrichtung zur Eingabe von Bildsignalen, einer Entscheidungseinrichtung zur Entscheidung, ob ein durch das durch die Eingabeeinrichtung eingegebene Bildsignale ein Bild entsprechend einer vorbestimmten besonderen Vorlage enthält, und einer Speichereinrichtung zum Speichern der Ergebnisse der durch die Entscheidungseinrichtung ausgeführten Entscheidung zusammen mit anderen Informationsarten geschaffen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 ein Blockschaltbild einer bei einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendeten Entscheidungsschaltung 409,
  • Fig. 2 eine seitliche Schnittansicht bei dem ersten Ausführungsbeispiel eines Kopiergeräts,
  • Fig. 3 ein Blockschaltbild einer bei dem ersten Ausführungsbeispiel verwendeten Bildabtasteinheit 201,
  • Fig. 4 ein Blockschaltbild der bei dem ersten Ausführungsbeispiel verwendeten Entscheidungsschaltung 409,
  • Fig. 5 ein Schaltbild einer bei dem ersten Ausführungsbeispiel verwendeten Ausdünnschaltung,
  • Fig. 6 ein Schaltbild einer bei dem ersten Ausführungsbeispiel verwendeten Frequenzunterteilungsschaltung,
  • Fig. 7 ein Blockschaltbild eines bei dem ersten Ausführungsbeispiel verwendeten Integrierers 306,
  • Fig. 8 Zeitverläufe von Signalen bei einer bei dem ersten Ausführungsbeispiel ausgeführten Hauptabtastung,
  • Fig. 9 eine Veranschaulichung von in den Integrierer 306 eingegebenen und aus diesem ausgegebenen Signalen,
  • Fig. 10 eine Veranschaulichung anderer in den Integrierer 306 eingegebener und aus diesem ausgegebener Signale,
  • Fig. 11 eine Veranschaulichung des Ergebnisses der bei dem ersten Ausführungsbeispiel ausgeführten Verarbeitung,
  • Fig. 12 ein Flußdiagramm, das grundsätzliche Bildverarbeitungsvorgänge gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel darstellt,
  • Fig. 13 ein Blockschaltbild gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel des Kopiergeräts,
  • Fig. 14 ein Blockschaltbild eines Bildverarbeitungsssystems, bei dem ein Bildverarbeitungsgerät integriert ist, gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • Fig. 15 ein Blockschaltbild einer bei dem dritten Ausführungsbeispiel verwendeten Modemplatine,
  • Fig. 16 ein Blockdiagramm der Bildverarbeitungsvorrichtung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel,
  • Fig. 17 ein Blockschaltbild einer bei dem dritten Ausführungsbeispiel verwendeten Normalisierschaltung,
  • Fig. 18 ein Blockschaltbild einer bei dem dritten Ausführungsbeispiel verwendeten Entscheidungsschaltung,
  • Fig. 19 ein Blockschaltbild einer bei dem dritten Ausführungsbeispiel verwendeten Farbraumentscheidungsschaltung,
  • Fig. 20 eine Veranschaulichung des Inhalts eines bei dem dritten Ausführungsbeispiel verwendeten Festspeichers (ROM),
  • Fig. 21 eine Veranschaulichung der Funktionsweise einer bei dem dritten Ausführungsbeispiel verwendeten Glättungsschaltung,
  • Fig. 22 einer Veranschaulichung der Beziehung zwischen einer Eingabe Xn und einem durch den bei dem dritten Ausführungsbeispiel verwendeten Glättungsvorgang erhaltenen Ausgabewert Yn,
  • Fig. 23 eine Veranschaulichung des Aufbaus einer bei dem dritten Ausführungsbeispiel verwendeten Entscheidungssignalerzeugungsschaltung,
  • Fig. 24 ein Flußdiagramm, das die Funktionsweise einer bei dem dritten Ausführungsbeispiel integrierten Zentraleinheit (CPU) veranschaulicht,
  • Fig. 25 ein Schaltbild einer bei dem dritten Ausführungsbeispiel verwendeten Zählerschaltung,
  • Fig. 26 eine Draufsicht eines Bedienabschnitts gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel,
  • Fig. 27 und 28 Veranschaulichungen von gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel erzeugten Kopierverbotsmitteilungen,
  • Fig. 29 ein Blockschaltbild eines das dritte Ausführungsbeispiel anwendenden Kopiergeräts,
  • Fig. 30 ein Schaltbild eines Zählerabschnitts gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
  • Fig. 31 eine Veranschaulichung des Verhältnisses zwischen einem Auswahlsignal und der eingegebenen Bildverarbeitungseinrichtung gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel
  • Nachstehend sind Ausführungsbeispiel der Erfindung ausführlich unter Bezug auf die beiliegende Zeichnung beschrieben. Obwohl insbesondere Kopiergeräte (Kopiermaschinen, Kopiervorrichtungen) in der nachstehenden Beschreibung erwähnt sind, ist es verständlich, daß die Ausführungsbeispiele eine Vielzahl von Geräte- bzw. Vorrichtungsarten verkörpern können. Die nachstehenden Ausführungsbeispiele sind zur Verhinderung der Kopie von besonderen Vorlagen wie Geldscheinen, Wertpapieren usw. zur Fälschungsverhinderung gedacht.
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • Nachstehend ist der gesamte Aufbau eines Kopiergeräts beschrieben.
  • Fig. 2 zeigt eine seitliche Schnittansicht eines Kopiergeräts gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Kopiergerät weist einen Bildabtaster bzw. eine Bildabtasteinheit 201 auf, der eine Vorlage liest und das gelesene Bild in digitale Signale umwandelt. Das Bezugszeichen 202 bezeichnet einen Drucker, der einen Vollfarbdruck eines Bildes entsprechend dem Bild der durch den Bildabtaster 201 gelesenen Vorlage erzeugt.
  • Der Bildabtaster 201 weist eine Andrückplatte 200 mit einer Spiegeloberfläche auf. Eine Vorlage 204 auf einem (nachstehend als "Platte" bezeichnete) Vorlagentischglas 203 wird durch eine Lampe 205 beleuchtet. Das von der Vorlage 205 reflektierte Licht wird zu Spiegeln 206, 207 gelenkt und durch eine Linse 209 auf einen (nachstehend als "CCD" bzw. "CCD- Anordnung" bezeichneten) Zeilensensor 210 fokussiert. Die Vollfarbkomponenten Rot (R), Grün (G) und Blau (B) des an der CCD-Anordnung erzeugten Bildes werden zu einem Signalverarbeitungsabschnitt 211 übertragen. Die Lampe 205 und der Spiegel 206 bewegen sich mechanisch mit einer Geschwindigkeit V in der Richtungen senkrecht zu der Richtung einer elektrischen Abtastung des Zeilensensors (der CCD-Anordnung). Ähnlich bewegen sich die Spiegel 207, 208 mit einer Geschwindigkeit V/2 in Richtungen senkrecht zu der Richtung einer elektrischen Abtastung des Zeilensensors. Folglich wird die ge samte Fläche der Vorlage abgetastet. Der Signalverarbeitungsabschnitt 211 verarbeitet elektrisch die Bildsignale des gelesenen Vorlagenbildes, um die Bildsignale in Komponenten Magenta (M), Zyan (C), Gelb (Y) und Schwarz (Bk) zu zerlegen, und führt diese Komponenten dem Drucker 202 zu. Jeweils eine der Komponenten M, C, Y und Bk wird dem Drucker 202 bei einer durch den Bildabtaster 201 ausgeführten Abtastung zugeführt. Somit erfordert ein Druckzyklus vier Vorlagenabtastzyklen.
  • Die aus dem Bildabtaster 201 zugeführten Komponenten M, C, Y und Bk werden einer Laseransteuereinrichtung 212 zugeführt. Die Laseransteuereinrichtung 212 steuert einen Halbleiter 213 an, wobei dieser gemäß dem Bildsignal moduliert wird. Der Laserstrahl wird durch einen Polygonspiegel 21 abgelenkt und über eine f-Linse und einen Spiegel 216 auf die Oberfläche einer photoempfindlichen Trommel 217 aufgebracht, wodurch die Oberfläche der photoempfindlichen Trommel 217 abgetastet wird.
  • Eine sich drehende Entwicklungseinrichtung 218 weist eine Magenta-Entwicklungseinheit 219, eine Zyan-Entwicklungseinheit 220, eine Gelb-Entwicklungseinheit 221 und eine Schwarz-Entwicklungseinheit 222 auf. Vier Entwicklungseinheiten werden abwechselnd und aufeinanderfolgend in Kontakt mit der photoempfindlichen Trommel 217 gebracht, um jeweils durch Farbtoner ein auf der Oberfläche der photoempfindlichen Trommel 217 erzeugtes Bild zu entwickeln. Das Bezugszeichen 223 bezeichnet eine Übertragungstrommel, die um diese ein aus einem Papierbehälter 224 oder 225 vorgeschobenes Papier windet, damit das auf der photoempfindlichen Trommel entwickelte Bild auf das Papier übertragen wird.
  • Bildkomponenten der vier Farben M, C, Y und Bk werden aufeinanderfolgend auf das Papier übertragen. Das Papier wird dann durch eine Fixiereinheit 226 geführt, damit das übertragene Vollfarbbild fixiert wird. Dann wird das Papier ausgegeben.
  • < Bildabtaster>
  • Fig. 3 zeigt ein Blockschaltbild des Aufbaus des bei dem ersten Ausführungsbeispiel verwendeten Bildabtasters 201. Gemäß dieser Figur weist der Bildabtaster 201 CCD-Anordnungen (Festkörperabbildungseinrichtungen) 210-1, 210-2 und 210-3 mit Spektralempfindlichkeitseigenschaften jeweils in Rot (R), Grün (G) und Blau (B). Jede der CCD-Anordnungen erzeugt ein in 8 Bit quantisiertes Signal, das 256 Werte von 0 bis 255 darstellt. Die CCD-Anordnungen 210-1, 210-2 und 210-3 sind mit vorbestimmten Abständen angeordnet, so daß Verzögerungselemente 401 und 402 zur Korrektur des räumlichen Versatzes verwendet werden.
  • Logarithmuswandler 403, 404 und 405, die jeweils aus einer ein Luminanzsignal in ein Dichtesignal umwandelnden Nachschlagetabelle in Form eines Festspeichers (ROM) oder eines Speichers mit wahlfreien Zugriff (RAM) bestehen. Das Bezugszeichen 406 bezeichnet eine Maskierungs- und UCR-Schaltung bzw. Maskierungs- und Farbrücknahmeschaltung. Da diese Schaltung in diesem Gebiet gut bekannt ist, entfällt die Beschreibung dieser Schaltung. Bei Empfang der drei Hauptfarbsignale erzeugt diese Schaltung 406 Y-, M-, C- und Bk-Signale in der Form von Bitfolgen einer vorbestimmten Länge, beispielsweise 8 Bit, wodurch ein Ausgangssignal erzeugt wird.
  • Das Bezugszeichen 407 bezeichnet einen Raumfilter, der ebenfalls bekannt ist. Dieser Filter führt eine Korrektur einer Ortsfrequenz der Ausgangssignale durch. Das Bezugszeichen 408 bezeichnet eine Wandlerschaltung 408, die zur Korrektur von Dichteeigenschaften des Druckers 202 verwendet wird. Wie in dem Fall der Logarithmuswandler 403 bis 405 besteht die Wandlerschaltung 408 aus einer Nachschlagetabelle in Form eines Festspeichers (ROM) oder eines Speichers mit wahlfreiem Zugriff (RAM). Das Bezugszeichen 409 bezeichnet eine Entscheidungsschaltung zur Entscheidung, ob eine auf dem Kopiergerät gelegte Vorlage eine der vorstehend beschriebenen besonderen Vorlagen ist. Diese Schaltung 409 liefert das Ergebnis in Form eines Entscheidungssignals H als Pegel 0 oder 1. Das heißt, wenn das eingegebene Bild als das Bild eines der besonderen Vorlagen bestimmt ist, erzeugt die Entscheidungsschaltung 409 ein Signal H = 1, andernfalls H = 0.
  • Eine ODER-Gatterschaltung 410 erzeugt eine ODER-Verknüpfung jedes 8-Bit-Ausgangssignals der Wandlerschaltung 408 und des Entscheidungssignals, bei dem es sich um das Ausgangssignal der Entscheidungsschaltung 409 handelt, wodurch ein Signal V' ausgegeben wird. Wenn das Ausgangssignal der Entscheidungsschaltung 409 H = 1 ist, d.h. wenn die gerade gelesene Vorlage als eine der besonderen Vorlagen bestimmt ist, ist das Ausgangssignal der ODER-Gatterschaltung 410 V' = FF (H: hexadezimal), ungeachtet des Wertes des Eingangssignals V. Demgegenüber wird, wenn das Entscheidungssignal H = 0 ist, d.h. wenn die gerade gelesene Vorlage als sich von den besonderen Vorlagen unterscheidende Vorlage bestimmt ist, das Eingangssignal V durchgelassen und aus der ODER-Gatterschaltung 410 als ein Ausgangssignal V' ausgegeben.
  • Fig. 5 zeigt eine bei dem ersten Ausführungsbeispiel verwendete Ausdünnschaltung, wohingegen Fig. 6 ein Schaltbild einer bei demselben verwendeten Frequenzteilungsschaltung zeigt. Fig. 8 zeigt Zeitverläufe von Signalen, die in Richtung der Hauptabtastung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel auftreten. Der Zeitverlauf, bei dem jede Hauptabtastung begonnen wird, wird durch ein Hauptabtast-Synchronisationssignal HSYNC bestimmt. Das Bezugszeichen CLK zeigt Übertragungstaktsignale entsprechend denen die Bildsignale übertragen werden. Die Taktsignale CLK werden außerdem als Basistaktsignale bei verschiedenen gemäß diesem Ausführungsbeispiel verwendeten Bildverarbeitungsvorgängen verwendet. Das Bezugszeichen CLK' bezeichnet ein Signal, das durch eine 1/4-Untersetzung des Taktsignals CLK erhalten wird, und das als Zeitreferenz für den durch die Entscheidungsschaltung 409 durchgeführten Entscheidungsvorgang verwendet wird. Ein Signal SEL ist ein bei der vorstehend erwähnten Ausdünnschaltung 301 verwendetes Zeitverlaufssignal. Diese Signale werden durch die in Fig. 6 gezeigten Schaltungen erzeugt. Die Schaltung weist einen Inverter 451, einen 2-Bit-Zähler 452, einen Inverter 453 und ein UND-Gatter 454 auf. Der 2-Bit-Zähler 452 zählt, nach dem er durch das Hauptabtast-Synchronisationssignal HSYNC gelöscht (initialisiert) worden ist, die Taktsignale CLK und liefert den gezählten Wert in Form eines 2-Bit-Signals (D0, D1). Das höchstwertige Bit D1 wird als Taktsignal CLK' ausgegeben. Eine UND-Verknüpfung des durch Invertieren des niedrigwertigen Bits D0 erhaltenen Signals und des höchstwertigen Bits D1 wird als SEL-Signal ausgegeben.
  • Die in Fig. 5 gezeigte Ausdünnschaltung besteht aus Flip- Flops 455, 456, 457, 461, 462 und 463, die die Daten entsprechen dem Taktsignal CLK halten, Auswahleinrichtungen 458, 459 und 460 sowie Flip-Flops 464, 465 und 466, die Daten entsprechen den Taktsignalen CLK¹ halten. Folglich ist ein Signal R' (oder G' oder B') mit einer Rate 1/4 aus dem entsprechend den Taktsignalen CLK übertragenen Signal R (oder G oder B) ausgedünnt. Der Zeitverlauf des somit ausgedünnten Signals ist synchron zu dem Taktsignal CLK'.
  • < Entscheidungsschaltung>
  • Fig. 4 zeigt ein Blockschaltbild der bei dem ersten Ausführungsbeispiel verwendeten Entscheidungsschaltung 409. In dieser Figur bezeichnet das Bezugszeichen 301 eine Ausdünnschal tung mit einem wie in Fig. 5 gezeigten Aufbau. Die Ausdünnschaltung 301 führt ein Ausdünnen der Daten zur Verringerung der Belastung der Entscheidungsschaltung aus. Das Bezugszeichen 302 bezeichnet eine (nachstehend als "Farbübereinstimmungs-LUT" bezeichnete) Farbübereinstimmungs-Nachschlage tabelle, die einen Farbübereinstimmungsvorgang durch Vergleich des gelesenen Bildes mit einer Vielzahl von Vorlagenbildern, d.h. den vorstehend erwähnten besonderen Vorlagen durchführt. Das Bezugszeichen 303-1, 303-2, ... und 303-8 bezeichnen Farbeintscheidungsschaltungen, die denselben Verdrahtungsaufbau haben. Jede der Farbentscheidungsschaltungen besteht wie in Fig. 6 gezeigt aus einem Integrierer 306, einem Register 307 und einem Vergleicher 308. Jede Farbentscheidungsschaltung bestimmt, ob die gelesene Vorlage eine besondere Farbe gleich der Farbe einer der besonderen Vorlagen enthält. Unterschiedliche Register 307 für die Farbentscheidungsschaltungen 303-1 bis 303-8 halten unterschiedliche Inhalte. Das Bezugszeichen 309 bezeichnet eine ODER- Schaltung, die, wenn das Bild einer der besonderen Vorlagen durch zumindest eine der Farbentscheidungsschaltungen 303-1 bis 303-8 erfaßt, ein Ausgangssignal "0" und andernfalls "1" erzeugt. Obwohl gemäß dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ein 1-Bit-Signal zur Untersuchung des Ahnlichkeitsgrades verwendet wird, dient dies nur der Veranschaulichung, wobei die Anordnung derart sein kann, daß der Ähnlichkeitsgrad durch ein mehrwertiges Entscheidungssignal ausgedrückt wird. Dabei werden eine Vielzahl von Registern 307 für jede Farbentscheidungsschaltung verwendet, damit eine Vielzahl von Schnittpegeln eingestellt werden.
  • < Integrierer>
  • Fig. 7 zeigt ein Blockschaltbild eines bei dem ersten Ausführungsbeispiel verwendeten Integrierers. Die Bezugszeichen 501 und 505 bezeichnen Flip-Flops, die Daten zum Zeitpunkt des Anstiegs des Taktsignals CLK' halten. Ein Multiplizierer 502 empfängt ein Paar 8-Bit-Eingangssignale (A, B) und erzeugt als Ergebnis der Multiplikation ein 8-Bit-Signal (A x B/255). Das Bezugszeichen 503 stellt ebenfalls einen Multiplizierer dar, der ein 1-Bit-Eingangssignal (A) und ein 8-Bit-Eingangssignal empfängt, so daß ein 8-Bit-Ausgangssignal (A x B) als Ergebnis der Multiplikation ausgegeben wird. Ein Addierer 504 empfängt ein Paar 8-Bit-Signale (A, B) und erzeugt ein 8-Bit- Signal (A + B) als Ergebnis der Addition.
  • Folglich erzeugt dieser Integrierer ein 8-Bit-Ausgangssignal yi, das durch die folgende Gleichung gegeben ist, im Ansprechen auf ein binäres Eingangssignal xi:
  • yi (&alpha;/255) yi-1 + &beta; xi-1 (1)
  • Die Bezugszeichen &alpha; und &beta; stellen vorab bestimmte konstante Werte dar. Die Eigenschaften des Integrierers 306 sind durch die Werte dieser Konstanten bestimmt.
  • Fig. 9 und 10 zeigen Eingangssignale in und Ausgangssignale aus dem bei dem ersten Ausführungsbeispiel verwendeten Integrierer 306.
  • Der Integrierer 306 erzeugt ein in Fig. 10 gezeigtes Ausgangssignal yi im Ansprechen auf ein in Fig. 9 gezeigtes Eingangssignal xi, wenn die Konstanten &alpha; und &beta; jeweils 247 bzw. 8 sind.
  • Eingangssignale an den Punkten 701 und 702 sind jeweils "1", während im wesentlichen alle benachbarten Eingangssignale "0" sind. Demgegenüber ist das Eingangssignal an dem Punkt 703 "0", trotzdem, daß die Eingangssignale aller anderen benach barten Punkte "1" sind. In diesen Fällen werden die Punkte 701, 702 und 703 als Störungen betrachtet. Diese Störungen werden durch den Integrierer 306 verarbeitet. Das heißt, daß bei 704 ein Schwellwert in dem Register 307 zur Binärisierung des Ausgangssignals yi des Integrierers 306 eingestellt wird, wodurch die Störung entfernt wird.
  • < Verarbeitungsergebnis>
  • Fig. 11 zeigt ein Beispiel für das Verarbeitungsergebnis. Ge mäß Fig. 11 bezeichnet das Bezugszeichen 801 eine Vorlage. Es sei dabei angenommen, daß ein durch das Kopiergerät zu erfassendes und bestimmendes besonders Bild 803 an einem Abschnitt des Bildes der Vorlage 801 vorhanden ist. Wenn diese Vorlage kopiert wird, wird ein Ausgabeergebnis 802 erhalten, bei dem der Abschnitt entsprechend dem besonderen Bild 803 schwarz gezeichnet ist, wie durch das Bezugszeichen 804 bezeichnet, das einen ungültigen Abschnitt kennzeichnet. Das bedeutet, daß der Abschnitt des Vorlagenbildes entsprechend dem besonderen Muster nicht zur Erzeugung eines erkennbaren Bildmusters kopiert wird.
  • Somit wird gemäß diesem Ausführungsbeispiel das Vorhandensein jedes Vorlagenbildes in Übereinstimmung mit einer von besonderen Vorlagen durch die Entscheidungsschaltung erfaßt, wobei das Kopieren eines derartigen Originals verboten wird, wodurch jede Fälschung von Geldscheinen oder dergleichen verhindert wird.
  • Nachstehend ist die Entscheidungsschaltung 409 beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild, das die Verbindungen der Komponenten der bei dem ersten Ausführungsbeispiel verwendeten Entscheidungsschaltung 409 zeigt, wohingegen Fig. 12 ein Flußdiagramm zeigt, daß die bei dem ersten Ausführungsbeispiel ausgeführten Hauptbildverarbeitungsvorgänge darstellt.
  • Gemäß Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 101 eine Bildentscheidungsschaltungsplatine zur Entscheidung eines Ähnlichkeitsgrades einer Vorlage mit einer besonderen Vorlage, wobei das Bezugszeichen 102 eine Abtaststeuerschaltungsplatine zeigt. Die Bildentscheidungsschaltungsplatine 101 trägt eine Schaltung zur Durchführung einer Entscheidung bezüglich des Bildes. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel trägt diese Schaltungsplatine 101 keine Schaltung oder Komponente als die Bildentscheidungsschaltung. Die Abtaststeuerschaltungsplatine 102 trägt den vorstehend beschriebenen Bildverarbeitungsabschnitt gemäß Fig. 3. Die CCD-Anordnungen 210-1 bis 210-3 sind bei dieser Schaltungsplatine 102 weggelassen. Die Abtaststeuerschaltungsplatine 102 trägt außerdem eine Zentraleinheit (CPU) 103 und Peripherieschaltungen zur Steuerung des Bildabtasters 201. Die Bildentscheidungsschaltungsplatinie 101 und die Abtaststeuerschaltungsplatine 102 sind miteinander durch eine nicht gezeigte Verbindungseinrichtung verbunden.
  • Die Anordnung ist derart, daß, wenn das Bildentscheidungsschaltungsplatine 101 korrekt mit der Abtaststeuerschaltungsplatine 102 verbunden wurde, ein Verbindungserkennungssignal 108 auf "0" gesetzt wird, wohingegen, wenn die Bildentscheidungsschaltungsplatine 101 nicht mit der Abtaststeuerschaltungsplatine 102 verbunden ist, das Verbindungserkennungssignal 108 auf "1" eingestellt wird.
  • Nachstehend ist kurz die Funktionsweise gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Im Ansprechen auf die Betätigung einer Kopiestarttaste liest die Zentraleinheit 103 bei der Abtaststeuerschaltungsplatine 102 den Zustand des an den Eingangsabschnitt eines Eingabe- /Ausgabeanschlusses 106 angeschlossenen Verbindungserkennungssignals 108 (Schritt S1), wodurch das Vorhandensein der Bildentscheidungsschaltungsplatine 101 bestätigt wird (Schritt S2). Wenn der Pegel des Verbindungserkennungssignal 108 "1" ist, d.h., wenn die Bildentscheidungsschaltungsplatine 101 nicht verbunden ist, setzt die Zentraleinheit 103 den Ausgang des Eingabe-/Ausgabeanschlusses auf "0" (Schritt S3). Folglich wird das Bildsignal durch das UND-Gatter 107 derart gesteuert, daß das Ausgangssignal der Gatterschaltung in allen Fällen 0 ist. In diesem Fall zeigt die Zentraleinheit 103 gleichzeitig bei einem (nicht gezeigten) Bedienungsabschnitt des Bildabtasters 201 eine Fehlermeldung anzeigt, die "Kopieren verboten" angibt, und das Kopiergerät zum Verbieten des Kopiervorgangs steuert (Schritt S4). Die Anzeige der vorstehend erwähnten Fehlermeldung bei dem Bedienungsabschnitt kann durch Einschalten oder Blinken einer Lampe oder durch eine mittels einer Flüssigkristallanzeigeeinrichtung erzeugten Anzeige aus Buchstaben erfolgen. Die Meldung kann ebenfalls als Sprachmeldung gegeben werden. Die Überprüfung des Verbindungszustands der Bildentscheidungsschaltungsplatine 101 wird im Ansprechen bei jeder Betätigung der Kopiestarttaste ausgeführt. Offensichtlich führt das Kopiergerät einen normalen Kopiervorgang aus, während hinsichtlich des Vorhandenseins eines mit einer besonderen Vorlage übereinstimmenden Vorlagenbildes überprüft wird, wenn die Bildentscheidungsschaltungsplatine 101 korrekt verbunden ist.
  • Somit verbietet das Kopiergerät gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel einen Kopiervorgang, wenn die Bildentsöheidungsschaltungsplatine 101 entfernt oder abgetrennt worden ist. Deshalb ist es möglich, eine Fälschung, d.h. Kopieren von Geldscheinen und Wertpapieren zu verhindern, selbst wenn die Funktion zur Erkennung einer besonderen Vorlage fehlt.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • Gemäß dem vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel wurde ein Kopiergerät beschrieben, das hauptsächlich aus einem Bildabtaster und einem Drucker besteht. Dies dient jedoch nur zur Veranschaulichung und Ausführungsbeispiele können verschiedene andere Arten von Vorrichtungen wie die mit einer Übertragungs bzw. Kommunikationsfunktion, beispielsweise Faksimilevorrichtungen, aufweisen.
  • Fig. 13 veranschaulicht ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem es sich ebenfalls um ein Kopiergerät handelt. Das Bezugszeichen 1101 bezeichnet einen Bildabtaster mit einem Aufbau und Funktionen ähnlich wie die des in Fig. 2 gezeigten Bildabtasters 201. Das Bezugszeichen 1102 bezeichnet einen Drucker, der ebenfalls einen Aufbau und Funktionen ähnlich wie die des in Fig. 2 gezeigten Druckers 202 hat. Das Bezugszeichen 1105 bezeichnet eine Entscheidungsschaltung mit einem Aufbau und Funktionen ähnlich zu denen der in Fig. 3 gezeigten Entscheidungsschaltung 409. Die Bezugszeichen 1103 und 1104 bezeichnen ODER-Gatter mit einem Aufbau und Funktionen ähnlich zu denen der bei dem ersten Ausführungsbeispiel verwendeten ODER-Gatterschaltung 410. Das Bezugszeichen 1107 bezeichnet ein Verbindungserkennungssignal 1107, das dieselbe Bedeutung wie das in Fig. 1 gezeigte Verbindungserkennungssignal 109 hat. Das Bezugszeichen 1106 bezeichnet eine BUS- Auswahleinrichtung, die den Bildabtaster 1101, den Drucker 1102 und eine Übertragungs- bzw. Kommunikationsleitung untereinander verbindet. Die BUS-Auswahleinrichtung wählt eine der folgenden drei Verbindungsbetriebsarten aus:
  • (1) Bildabtaster - Drucker (Kopierbetriebsart)
  • (2) Bildabtaster - Übertragungsleitung (Faksimile-Sendebetriebsart)
  • (3) Kommunikationsleitung - Drucker (Faksimile-Empfangsbetriebsart)
  • Wenn die Schaltungsplatine der Entscheidungsschaltung 1105 entfernt wurde, wird der Betrieb in allen drei Betriebsarten, d.h. der Kopie-, der Faksimile-Sende- und der Faksimile- Empfangsbetriebsart durch Verarbeitung des Ausgangsbildes des Bildabtasters 1101 und des Eingangsbildes des Druckers 1102 mittels den UND-Gattern 1108 und 1109 entsprechend dem Ergebnis der Überprüfung des Zustandes des Verbindungserkennungssignals 1107 verboten.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist es somit möglich, nicht nur das Kopierausgangssignal, sondern auch die Ausgangssignale zu und von der Übertragungsleitung durch Untersuchung des Zustandes des Verbindungserkennungssignals 1107 zu steuern, das anzeigt, ob die Bildentscheidungsschaltungsplatine korrekt verbunden ist. Deshalb wird, wenn eine Bedienperson absichtlich die Bildentscheidungsplatine losgelöst hat, die Ausgabe besonderer Bilder entsprechend besonderen Vorlagen wie Geldscheinen oder Wertpapiere vermieden, wobei auf diese Weise eine Fälschung verhindert wird.
  • Die Schaltungsplatine mit der Schaltung zur Entscheidung des Vorhandenseins einer besonderen Vorlage kann aus einer Vielzahl getrennter Platinen bestehen. In einem derartigen Fall ist das Kopiergerät derart beschaffen, daß der Bildverarbeitungsvorgang verboten wird, wenn zumindest eine dieser Platinen entfernt wurde.
  • Obwohl bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen ein Laserdrucker verwendet wird, ist es verständlich, daß ein anderer Drucker wie beispielsweise ein Tintenstrahldrucker oder ein Wärmeübertragungsdrucker anstelle des Laserdruckers bei den Ausführungsbeispielen der Erfindung verwendet werden können.
  • Es ist ebenfalls verständlich, daß das beschriebenen Verfahren zur Untersuchung des Ahnlichkeitsgrad nicht ausschließlich ist. Die Entscheidung kann durch ein anderes als das be schriebene Verfahren, beispielsweise durch eine Musterübereinstimmung durchgeführt werden.
  • (Drittes Ausführungsbeispiel)
  • Gemäß einem nachstehend beschriebenen dritten Ausführungsbeispiel wird eine wirksame Anti-Fälschungsmaßnahme durch Verwendung von Einrichtungen zum Speichern von Entscheidungsinformationsabschnitten und Übertragungseinrichtungen geschaffen, die die Übertragung der gespeicherten Entscheidungsinformationsabschnitte ermöglichen.
  • Genauer ist das dritte Ausführungsbeispiel zum Speichern einer Art der besonderen Vorlage, die unerlaubt zu kopieren ist, und eines Bedienperson-Identifizierungscodes und zur Anzeige und Mitteilung einer derartigen Information beispielsweise mittels einer öffentlichen Telefonleitung ausgelegt. Außerdem ist das dritte Ausführungsbeispiel zum Speichern von Entscheidungsinformationen einer Vielzahl von Eingabeeinrichtungen (Kopiergeräten) und zur Anzeige und Mitteilung der Informationen über eine öffentliche Telefonleitung oder über ein drahtloses Übertragungs- bzw. Kommunikationssystem ausgelegt.
  • Obwohl besonders ein digitales Farbkopiergerät in der nachstehenden Beschreibung des dritten Ausführungsbeispiels erwähnt ist, ist es ebenfalls verständlich, daß das dritte Ausführungsbeispiel gleichfalls auf andere Arten von Kopiergeräten angewandt werden kann.
  • Die Beschreibung bezieht sich im folgenden auf Fig. 14, bei der ein Blockschaltbild eines gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel verwendeten Bildverarbeitungssystem gezeigt ist, auf Fig. 15, bei der ein Blockschaltbild einer Modemplatine gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel gezeigt ist, Fig. 16, bei der ein Blockschaltbild eines Bildverarbeitungsgeräts gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel gezeigt ist, Fig. 17, bei der ein Blockschaltbild einer bei dem dritten Ausführungsbeispiel verwendeten Normalisierschaltung gezeigt ist, und Fig. 18, bei der ein Blockschaltbild einer bei dem dritten Ausführungsbeispiel gezeigten Entscheidungsschaltung gezeigt ist. Durchgehend bei all diesen Figuren sind dieselben Bezugszeichen zur Bezeichnung derselben Komponenten oder Funktionen verwendet. Der interne Aufbau des Kopiergeräts ist nicht gezeigt, da dieser im wesentlichen derselbe wie der vorstehend im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel unter Bezug auf Fig. 1 beschriebene ist.
  • Gemäß Fig. 14 bezeichnet das Bezugszeichen 3101 einen Bildabtaster, 3102 eine (als IPU bezeichnete) Schnittstellenplatine zum Speichern gelesener Bilddaten, 3103 einen Hostcomputer 3103, 3104 eine (als "SV" bezeichnete) Stehbildvideokamera, 3105 einen (als "VTR" bezeichneten) Videorecorder, 3107 eine Bildverarbeitungseinrichtung mit einer Übertragungsfunktion, 3106 einen Hostcomputer, der an einem zentralen Verwaltungsabschnitt angeordnet ist, 3113 eine Modemplatine, mittels der Daten zwischen dem Bildverarbeitungsgerät und der externen Übertragungsleitung ausgetauscht werden, und S ein Entscheidungssignal, das von einer Speicherschaltung 3311 bei einem Bildverarbeitungsabschnitt 3114 gesendet wird.
  • Gemäß Fig. 15 bezeichnet das Bezugszeichen 3109 eine Zentraleinheit (CPU), die das Entscheidungssignal S empfängt. Das Entscheidungssignal S wird ein einem Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM) 3110 gespeichert. Das aus dem Speicher mit wahlfreiem Zugriff 3110 gelesene Signal wird zu einem Modem (Modulator-Demodulator) 3111 gesendet und der öffentlichen Telefonleitung 3108 als Übertragungsweg mittels der Funktion einer (als "NCR") bezeichneten Übertragungssteuereinrichtung 3112 zugeführt.
  • Gemäß Fig. 16 bezeichnet das Bezugszeichen 3301 eine Bildeingabeeinrichtung, 3302 eine Normalisierschaltung, 3303 eine Schaltung zur Unterscheidung einer besonderen Vorlage, 3304 eine Farbverarbeitungsschaltung 3305 eine (als "UCR" bezeichnete) Farbrücknahmeschaltung, 3306 eine Bildausgabeeinrichtung, 3307 einen Zählerabschnitt, 3308 eine Zentraleinheit (CPU), 3309 eine 24-Std.-Energieversorgung als Sicherheitsenergiequelle, 3310 einen Bedienungsabschnitt, 3311 eine Speicherschaltung und 3312 einen Anzeigeabschnitt zur Anzeige gespeicherter Daten.
  • Gemäß Fig. 17 bezeichnen die Bezugszeichen 3301 bis 3309 Multiplizierer, während 3310 bis 3312 Addierer bezeichnen.
  • Als Ergebhis der Verarbeitungen der in Fig. 1, 14, 15, 16 und 17 gezeigten Schaltungen, wird ein Farbbild durch den Bildabtaster 3101 gelesen und farblich in digitale Bilder der drei Farben R, G und B getrennt. Die somit erhaltenen Bildsignale werden der IPU 3102 und einer Einrichtung mit einer Bildver arbeitungsfunktion, beispielsweise dem Hostcomputer 3103 zugeführt. Die IPU 3102 und der Hostcomputer 3103 führen normale Bildverarbeitungsvorgänge wie eine logarithmische Umwandlung, eine Maskierungsberechnung und eine Farbrücknahme (UCR) durch. Folglich werden die R-, G- und B-Signale in Y-, M-, C- und Bk-Signale umgewandelt. Insbesondere kann der Hostcomputer 3103 das Bild in verschiedenen Farbräumen wie einem XYZ- Raum und einem L*a*b*-Raum handhaben. Deshalb kann der Host computer 3103 der Bildverarbeitungseinrichtung 3107 Signale aller Arten von Farbräumen zuführen. Die aus der Stehbild Videokamera 3104, dem Videorecorder 3105 und dem Bildabtaster 3101 zugeführten R-, G- und B-Signale werden als verschiedene Arten von Signalen angesehen, wenn sie mit verschiedenen Spektraleigenschaften gelesen werden. Somit empfängt die Bildverarbeitungseinrichtung 3107 Daten verschiedener Farbräume. Die Bildverarbeitungseinrichtung 3107 weist einen Aufbau auf, der derselbe wie der in Fig. 2 gezeigte ist. Das aus der Bildeingabeeinrichtung zugeführte Signal weist ein Bildsignal I und ein zusätzliches Informationssignal h auf. Das zusätzliche Informationssignal h ist ein Signal, das den Farbraum angibt, zu dem das eingegebene Bildsignal gehört, und wird ebenfalls als Matrix für eine nachstehend beschriebene Umwandlung verwendet. Diese Eingangssignale werden der Normalisierschaltung 3302 zugeführt, die entsprechend dem zusätzlichen Informationssignal h das eingegebene Bildsignal I in einen Farbraum von Farbübereinstimmungsdaten umwandelt, die vorab in der Entscheidungsschaltung 3303 gespeichert sind. Es sei dabei angenommen, daß die vorstehend erwähnten Daten R-, G- und B-Signale gemäß dem NTSC-System (Nationaler Fersehsystemausschuß, National Television System Committee) sind. In einem derartigen Fall können die R-, G- und B- Signale in drei Hauptwerte X, Y und Z des XYZ-Farbspezifizierungssystem entsprechend der folgenden Gleichung (2) umgewandelt werden. Diese drei Hauptwerte X, Y und Z werden weiter in L*-, a*- und b*-Werte des L*a*b*-Farbspezifikationssystems entsprechend der folgenden Gleichung (3) umgewandelt.
  • Das Bildsignal I und das zusätzliche Informationssignal h, die aus der Bildeingabeeinrichtung 3301 ausgegeben werden, werden der Normalisierschaltung 3302 zugeführt. Der Aufbau der Normalisierschaltung 3302 ist in Fig. 16 gezeigt. Wenn das Bildsignal I in Form der drei Reizwerte X, Y und Z des XYZ-Farbspezifikationssystems gegeben ist, werden diese Werte X, Y und Z den Multiplizierern 3321 bis 3329 zugeführt. Werte a&sub1;&sub1; bis a&sub3;&sub3; werden aus dem zusätzlichen Informationssignal h in die Multiplizierer geschrieben. Die Ausgangssignale aus den Multiplizierern 3321 bis 3329 werden wie dargestellt den Addierern 330 bis 332 dargestellt und von diesen Addierern als Signale R, G und B ausgegeben. Diese Umwandlungen sind durch die folgende Matrix dargestellt:
  • Die 3 x 3 Matrix, die die rechte Seite der Gleichung (4) bildet, ist eine invertierte Matrix aus Koeffizienten, die in der Gleichung zur Umwandlung der R-, G- und B-Signale unter dem NTSC-System in drei Reizwerte X, Y und Z des XYZ-Farbspezifikationssystems verwendet werden. Somit wird, wenn die Signale von verschiedenen Farbräumen sind, oder wenn derselbe Farbraum verwendet ist, jedoch eine Achsenverzerrung aufgrund eines Einfluß von Spektraleigenschaften des Lesesystems verursacht wurden, Koeffizienten zur Umwandlung in Standardsignale wie R-, G- und B-Signale unter dem NTSC-System werden als die zusätzlichen Informationen zusammen mit den Bildsignalen eingegeben, wobei somit die eingegebenen Signale normalisiert werden, wodurch die Signale in diejenigen eines vorbestimmten Farbraums umgewandelt werden, zu denen die in der Entscheidungsschaltung 3303 gespeicherten Übereinstimmungsdaten gehören.
  • Der Ausgangssignal aus der Normalisierschaltung ist in zwei Untersysteme geteilt: eines wird zu der Farbverarbeitungsschaltung 3304 gegeben, während das andere zu der Entscheidungsschaltung 3303 gesendet wird. Die der Farbverarbeitungsschaltung 3304 zugeführten R-, G- und B-Signale werden Verarbeitungen wie eine logarithmische Umwandlung, einer Maskierungsberechnung und einer Farbrücknahme (UCR) unterzogen sowie in Form von aufeinanderfolgenden Bildschirmsignalen Y, M, C und Bk der Farbrücknahmeschaltung 3305 zugeführt. Während dessen werden die der Entscheidungsschaltung 3303 zugeführten, hinsichtlich des Vorhandenseins eines Bildes irgendeiner gespeicherten besonderen Vorlage in dem Eingangssignal durch ein nachstehend beschriebenes Verfahren überprüft. Das Bezugszeichen INH bezeichnet das Ergebnis der Entscheidung. Wenn das Bild irgendeiner gespeicherten besonderen Vorlage gefunden wird, wird der UCR-Schaltung 3305 1 als Ergebnis zugeführt, wohingegen, wenn kein derartiges Bild gefunden wird, der UCR-Schaltung 3305 0 zugeführt wird. Wenn das Entscheidungsergebnis INH "1" ist, führt die UCR-Schaltung 3305 das Bildsignal der Bildausgabeeinrichtung zu, wobei der Bk-Anteil (Schwarzanteil) in ein vollständig schwarzes Bild umgewandelt wird. Gleichzeitig werden Signale der Speicherschaltung 3311 zugeführt, die den Wahrscheinlichkeitsgrad der Entscheidung (die Wahrscheinlichkeit des Vorhandenseins des Bildes einer besonderen Vorlage), die Art der betreffenden besonderen Vorlage, die Identifikations-Nummer des Anwenders oder der Bedienperson usw. angeben.
  • In der Speich erschaltung 3311 wird ein Signal S aus der Zentraleinheit 3308 der Modemplatine 3111 zugeführt und davon weiter über die öffentliche Telefonleitung 3108 dem Hostcomputer 3106 zugeführt. Demgegenüber wird, wenn das Entscheidungsergebnis INH "0" ist, der Bildverarbeitungsvorgang derart auf eine "Durchlaß"-Betriebsart gesetzt, daß das Ausgangssignal aus der Farbverarbeitungsschaltung 3304 der Bildausgabeeinrichtung 3306 zugeführt wird, die eine dauerhafte Kopie durch eine Drucktechnik wie Elektrophotographie, Wärmeübertragung oder Tintenstrahldruck erzeugt.
  • Somit kann gemäß diesem Ausführungsbeispiel eine dauerhafte Kopie getreu der Vorlage dann nicht erzeugt werden, wenn das gelesene Bild ein Bild irgendeiner gespeicherten besonderen Vorlage enthält.
  • Nachstehend ist die Funktionsweise der Entscheidungsschaltung 3303 beschrieben. Die Entscheidungsschaltung 3303 besteht aus einer Farbraum-Übereinstimmungsschaltung (Fig. 18) und einer Entscheidungssignal-Erzeugungsschaltung (Fig. 23). Somit ist der Aufbau der Entscheidungsschaltung 3303 wie in Fig. 18 und 23 gezeigt.
  • Gemäß Fig. 18 und 20 bezeichnet das Bezugszeichen 3401 Daten mit höchstwertigen 5 Bit in dem aus der Normalisierschaltung 3302 hergeleiteten 8-Bit-Rotsignal (R). Ähnlich bezeichnen 3402 und 3403 höchstwertige 5-Bit-Daten der G- (Grün-) und B- (Blau-) Signale. Das Bezugszeichen 3404 bezeichnet einen Festspeicher (ROM), in dem Informationen bezüglich der Farbe jeder aus der Vielzahl der besonderen Vorlagen gespeichert sind. Die vorstehend erwähnten R-, G- und B-Signale werden an den Adressen A&sub0; bis A&sub1;&sub4; eingegeben, wobei Entscheidungssignale, die angeben, ob diese R-, G- und B-Signale mit der Farbe besonderer Vorlagen übereinstimmen, als Daten D&sub0; bis D&sub7; geliefert werden.
  • Ein PROM 3404 speichert Informationen bezüglich Farben besonderer Vorlagen in Form von R-, G- und B-Signale entsprechend dem NTSC-System. Wenn die R-, G- und B-Signale mit den Farben besonderer Vorlagen übereinstimmen, wird als "1" für die Daten D&sub0; bis D&sub7; und andernfalls "0" für dieselben ausgegeben. Diese Ausgangssignale D0 bis D7 werden für jeden der Farbraumentscheidungsschaltungen 3420 bis 3427 ausgegeben.
  • Fig. 20 veranschaulicht Beziehungen zwischen den in dem PROM 3404 gespeicherten Daten einer Vielzahl besonderer Vorlagen und Bitpositionen in dem PROM 3404. Aus der Figur geht hervor, daß Entscheidungsergebnisinformationen (0 oder 1) bezüglich 8 Arten besonderer Vorlagen (Vorlagen A bis H) parallel aus den Ausgangssignalen D&sub0; bis D&sub7; geliefert werden.
  • Die Bezugszeichen 3410 bis 3417 bezeichnen Glättungsschaltungen, die in Fig. 20 und 21 gezeigte Glättungsvorgänge an den Farbentscheidungssignalen X&sub0; bis X&sub7; ausführen. Die Bezugszeichen 3901 bis 3907 bezeichnen UND-Gatter, während das Bezugszeichen 3910 eine ODER-Schaltung bezeichnet.
  • Fig. 21 zeigt ein Blockschaltbild von jeder der Glättungsschaltungen 3410 bis 3417. In dieser Figur bezeichnen die Bezugszeichen 3701 und 3702 Multiplizierer, 3703 einen Addierer, 3704 einen Flip-Flop und 3705 einen Vergleicher.
  • Fig. 22 veranschaulicht die Beziehung zwischen dem Eingangssignal Xn und dem durch den Glättungsvorgang erhaltenen Ausgangswert Yn. Es wird deutlich, daß der Wert des Ausgangssignals Yn ansteigt, wenn aufeinanderfolgend "1" als Eingangssignale Xn eingegeben werden. Demgegenüber verringert sich der Wert des Ausgangssignals Yn fortschreitend, wenn Xn 0 ist. Wenn in die Vorrichtung eingegebene R-, G- und B- Signale mit Farben von einer der gespeicherten Vorlagen übereinstimmt, wird aufeinanderfolgend "1" als Eingangssignal Xn derart eingegeben, daß der Ausgangswert Yn, ansteigt, bis er einen vorbestimmten Pegel überschreitet.
  • Die Ausgangssignale C0 bis C7 der Glättungsschaltungen werden durch Binärisieren des Ausgangssignals Yn mit einem vorbestimmten Schwellwert erhalten. Somit wird "1" aufeinanderfolgend aus den Ausgangssignalen C&sub0; bis C&sub7; nur dann geliefert, wenn aufeinanderfolgende Bildelemente mit den Farben einer der gespeicherten besonderen Vorlagen übereinstimmt, wodurch die Zuverlässigkeit der Entscheidung verbessert wird.
  • Die Bezugszeichen 3420 bis 3427 bezeichnen Farbraumentscheidungsschaltungen, die in Echtzeit die Ähnlichkeitsgrade zwischen den eingegebenen Farbsignalen und den Daten der besonderen Vorlagen hinsichtlich der RGB-Farbraumwerte berechnen.
  • Die Ähnlichkeitsgrade werden in Form von Entscheidungssignalen MK&sub0; bis MK&sub7; ausgegeben.
  • Fig. 19 zeigt ein Blockschaltbild einer der Farbraumentscheidungsschaltungen 3420 bis 3427. In dieser Figur bezeichnet das Bezugszeichen eine NICHT-Schaltung bzw. einen Inverter, 3502 eine UND-Schaltung bzw. ein UND-Gatter, 3503 eine ODER- Schaltung bzw. ein ODER-Gatter, 3504 einen Zähler, 3505 eine Maximalwerthalteschaltung,, 3506 ein Register und 3507 einen Vergleicher.
  • Das ODER-Gatter 3503 berechnet eine ODER-Verknüpfung der Daten Dn aus einem SRAM 3430 und dem aus der Glättungsschaltung hergeleiteten Signal, wobei das Ergebnis in den SRAM 3430 erneut als Daten Dn geschrieben wird.
  • Währenddessen berechnet das UND-Gatter 3502 eine UND-Verknüpfung der Daten Dn, des Signals Cn und der Daten Xn aus dem PROM 3404. Das UND-Gatter 3502 erzeugt ein Ausgangssignal "1" nur dann, wenn die Daten Dn von "0" auf "1" verändert werden, während die Daten Xn und Cn "1" sind. Der Zähler startet ein aufwärts Zählen im Ansprechen auf das Ausgangssignal "1" aus dem UND-Gatter 3502. Dieser Zähler 3504 wird bei jedem Anstieg des Nebenabtast-Abschnittsignals VS gelöscht. Der aus der Maximalwerthalteschaltung 3505 ausgegebene Maximalwert des Zählerausgangssignals, der wird, wird durch den Vergleicher 3507 mit einer vorbestimmten Konstanten &delta;n verglichen. Wenn der Maximalwert diesen konstanten Wert &delta;n überschreitet, erzeugt der Vergleicher 3507 ein Ausgangssignal "1" als das Signal MKN, anderfalls erzeugt er "0" als das Signal MKn. Der konstante Wert 6n ist als Prozentsatz (%) des durch die Farbe der besonderen Vorlage in dem Farbraum belegten Volumen eingestellt.
  • Genauer ist, wenn die Zahl 1 in dem in Fig. 29 gezeigten PROM 3404 durch Vorg dargestellt ist, Vorg durch die folgende Gleichung (5) bestimmt:
  • &delta;n = Vorg x S/100 (5)
  • Der Wert in der oben gezeigten Gleichung ist derart bestimmt, daß das Entscheidungssignal "1" wird, wenn etwa die Hälfte einer auf dem Dokumententisch des Kopiergeräts gelegten besonderen Vorlage gelesen wurde.
  • Als Ergebnis der vorstehend beschriebenen Verarbeitung, werden die Farbraum-Ähnlichkeitsentscheidungssignale MK&sub0; bis MK&sub7; auf "1" eingestellt, wenn die eingegebenen Bilddaten im wesentlichen mit Daten einer der besonderen Vorlagen hinsichtlich der Werte des RGB-Farbraums übereinstimmen.
  • Fig. 23 zeigt den Aufbau der vorstehend erwähnten Entscheidungssignal-Erzeugungsschaltung.
  • Wenn bestimmt ist, daß ein gegebene Bilddaten mit den in dem PROM 3404 gespeicherten Daten irgendeiner registrierten besonderen Vorlage übereinstimmt, wird das Entscheidungssignal INH in Echtzeit auf "1" verändert und ohne Verzögerung der UCR-Schaltung 3305 zurückgeführt.
  • Bei der vorstehenden Beschreibung des dritten Ausführungsbeispiels gibt die Bildeingabeeinrichtung 3301 X-, Y- und Z- Signale des XYZ-Farbspezifikationssystems aus, wobei diese Signale in R-, G- und B-Signale gemäß dem NTSC-System umgewandelt werden. Dies dient jedoch nur zur Veranschaulichung, wobei eingegebene Bildsignale beliebiger Farbräume so wie M-, Y-, C- und BK-Farbsignale oder L*a*b*-Farbraumsignale in Farbsignale desselben Farbraums als die in der Entscheidungsschaltung 3303 zusätzlich zu den zusätzlichen Informationen gespeicherten Übereinstimmungsdaten umgewandelt werden, wodurch das Kopieren irgendeiner Vorlage verboten wird, die aus gesetzlichen Gründen nicht kopiert werden darf.
  • Fig. 29 zeigt ein Blockschaltbild eines gemäß diesem Ausführungsbeispiel verwendeten Kopiergeräts. Ein CCD-Farbsensor 5001 liest zeilenweise eine nicht gezeigte Farbvorlage und führt die gelesenen Daten einem analogen Verstärker 5002 zu. Ein Analog-Digital-Wandler 5003 tastet das analoge Ausgangssignal des analogen Verstärkers 5002 ab und hält es sowie wandelt dasselbe in digitale Daten um. Ein Schattierungskorrekturschaltung 5004 führt eine Korrektur für sowohl einen Helligkeitsanstieg aufgrund der Leseposition der Vorlage als auch für eine Empfindlichkeitsunebenheit des CCD-Sensors aus. Die Bezugszeichen 5005, 5006 und 5007 bezeichnen jeweils eine logarithmische Wandlerschaltung, eine Schwarzkomponenten- Extrahierungsschaltung und eine Maskierungs-/UCR-Schaltung, die bekannte Farbkorrekturverarbeitungen zur Veränderung der RGB-Signale in YMCBK-Signale umwandeln, die für den als Ausgabeeinrichtung verwendeten Drucker geeignet sind. Das Bezugszeichen 5008 bezeichnet eine Schaltung zur Erzeugung von Lese-Synchronisationssignale HS, CLK und VS. Diese Lese- Synchronisationssignale werden allen Schaltungsblöcken zugeführt. Zur Information stellt HS ein Hauptabtast-Abschnittssignal, CLK ein Grund-Taktsignal zum Lesen des Bildes auf einer Bildelementgrundlage und VS ein Abschnittssignal dar, das den wirksamen Bereich in der Richtung der Nebenabtastung angibt. Das Bezugszeichen 5009 bezeichnet eine Normalisierschaltung, die die eingegebenen Bildsignale auf eine Spektraleigenschaft oder einen Farbraum entsprechend dem der in einer Unterscheidungsschaltung gespeicherten Übereinstimmungsdaten normalisiert. Das Bezugszeichen 5010 bezeichnet eine Farbraum-Übereinstimmungsschaltung, die eine Echtzeitberechnung der Ähnlichkeit zwischen den gelesenen Bilddaten und dem Farbraum jeder besonderen Vorlage ausführt. Das Bezugszeichen 5011 bezeichnet eine Entscheidungssignal-Erzeugungsschaltung, die ein Signal "1" erzeugt, wenn die Farbraum- Übereinstimmungsschaltung 5010 bestimmt hat, daß eine der besonderen Vorlagen gelesen wird, wobei die Schaltung 5011 andernfalls ein Ausgangssignal "0" erzeugt.
  • Das Entscheidungsausgangssignal aus der Schaltung 5011 wird beispielsweise der Maskierungs-/UCR-Schaltung 5007 zugeführt. Folglich führt, wenn eine Vorlage, die aus gesetzlichen Gründen nicht kopiert werden darf, gelesen wird, die Maskierungs- /UCR-Schaltung eine Abweichung der Maskierungskoeffizienten von den korrekten Werten herbei, wodurch die Farbwiedergabe des Kopieausgangssignals verschlechtert wird, weshalb jeder Versuch einer Fälschung verhindert wird.
  • Fig. 25 zeigt ein Schaltbild des in Fig. 16 gezeigten Zählerabschnitts. Bei dieser Figur bezeichnen die Bezugszeichen 4310 bis 4317 und 4320 bis 4327 Flip-Flops, 4330 bis 4337 UND-Gatter, 4340 bis 4347 Inverter sowie 4300 bis 4307 12- Bit-Zähler.
  • Wenn eines der Farbentscheidungssignale MK&sub0; 4004 bis MK&sub7; 4007 von "0" auf "1" verändert wird, beginnt der entsprechende 12- Bit-Zähler, d.h. einer der Zähler 4300 bis 4307 aufwärts zu zählen. Somit wird für jedes der Entscheidungssignale MK&sub0; bis MK&sub7; ein Zähler verwendet, damit für jede aus der Vielzahl der besonderen Vorlagen eine Entscheidung durchgeführt wird.
  • Die Zähler 4300 bis 4307 werden durch die Zentraleinheit (CPU) 3308 gelöscht. Genauer werden die Zähler 4300 bis 4307 nur dann gelöscht, wenn ein besonderer Code über eine Geheimcodetaste und einer Zehnertastatur an dem in Fig. 26 gezeigten Bedienabschnitt eingegeben wird.
  • Der Zählerabschnitt 3307 wird stets aus der 24-Std.-Energieversorgung 3309. (Sicherheitsenergieversorgung) mit elektrischer Energie versorgt, damit die Inhalte der 12-Bit-Zähler beibehalten werden, ohne das sie verloren gehen, selbst wenn die Energieversorgung des Kopiergeräts ausgeschaltet worden ist.
  • Fig. 24 zeigt ein Flußdiagramm zur Veranschaulichung der Funktionsweise der Zentraleinheit 3308.
  • Fig. 27 und 28 veranschaulichen Beispiele für Nachrichten bzw. Mitteilungen, die angezeigt werden, wenn der Kopiervorgang nicht ausgeführt werden darf.
  • Wenn eine Kopiertaste 4501 bei dem Bedienabschnitt 3301 betätigt wird (S1401), liest die Zentraleinheit 3308 die Werte aus den in Fig. 25 gezeigten Zählern 1300 bis 1307 (Schritt S1402) und bestimmt, ob der Maximalwert der Zählerinhalte einen vorbestimmten Wert n überschreitet. Falls der Wert n überschritten wird, schreitet der Ablauf zu einem Schritt S1404 voran, bei dem eine in Fig. 27 gezeigte Mitteilung angezeigt wird, die die unerlaubte Verwendung angibt. Demgegenüber schreitet, wenn der Maximalwert n nicht überschritten wird, der Ablauf zu einem Schritt S1405, bei dem der Kopiervorgang ausgeführt wird, und zu einem Schritt S1405 voran, bei dem die Inhalte der Zähler 4300 bis 4307 untersucht werden. Falls das Ergebnis der Untersuchung ergibt, daß die Werte in den Zählern sich gegenüber die bei dem Schritt S1402 gelesenen Werten erhöht haben, schreitet der Ablauf zu einem Schritt S1407 voran, bei dem die eine unerlaubte Verwendung angebende Mitteilung gemäß Fig. 28 angezeigt wird. Zusätzliche wird bei einem Schritt S1408 dieselbe Nachricht oder eine äquivalente Information über beispielsweise eine öffentliche Telefonleitung zu dem Hostcomputer bei dem Verwaltungszentrum gesendet.
  • Fig. 26 zeigt eine Draufsicht des Bedienungsabschnitts 3310. Der Bedienungsabschnitt 3310 weist einen Flüssigkristall- Anzeigeabschnitt 4504, einer Zehnertastatureinrichtung 4503 und eine Geheimcodetaste 4502 auf. Die Bedienperson kann einen besonderen Code durch geeignete Betätigung der Zenertastatureinrichtung und der Geheimcodetaste derart eingeben, daß die Werte der Zähler 4300 bis 4307 angezeigt werden.
  • Entsprechend dem vorstehend beschriebenen Ablauf ist es möglich, Informationen betreffend einer Vielzahl von Arten besonderer Vorlagen zu verwalten und zu überwachen, wodurch die Zuverlässigkeit der Anti-Fälschungsfunktion verbessert werden kann.
  • Wie aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht, werden gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung Entscheidungsinformationen zusammen mit anderen Informationen gespeichert, wobei somit dem Wartungspersonal oder einem anderen Anwender ermöglicht wird, den Inhalt der Informationen beispielsweise zum Zeitpunkt einer regelmäßigen Prüfung zu überprüfen. Zusätzlich können die Entscheidungsinformationen bei einer Vielzahl von Kopiergeräten zentral aus einem Verwaltungszentrum überwacht und verwaltet werden, wobei somit eine größere Abdeckung des Anti-Fälschungsüberwachungssystems ermöglicht wird.
  • (Viertes Ausführungsbeispiel)
  • Fig. 30 zeigt ein Blockschaltbild eines bei einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendeten Zählerabschnitts, während Fig. 31 Auswahlsignale und Arten der bei dem vierten Ausführungsbeispiel verwendeten Eingabeeinrichtung zeigt.
  • Während das vorstehend beschriebene dritte Ausführungsbeispiel zum Speichern von Informationen für jede aus einer Vielzahl von Arten besonderer Vorlagen ausgelegt ist, ist das vierte Ausführungsbeispiel zum Speichern von Informationen bezüglich jeder aus einer Vielzahl von Arten besonderer Vorlagen auf der Grundlage der Bildeingabeeinrichtung ausgelegt.
  • Nachstehend ist der Aufbau des bei diesem Ausführungsbeispiel verwendeten Zählerabschnitts beschrieben.
  • Gemäß Fig. 30 bezeichnen die Bezugszeichen 5721 und 5722 Flip-Flops, 5723 einen Inverter, 5724 und 5730 bis 5733 UND- Gatter sowie 5701 bis 5704 Zähler.
  • Auswahlsignale 5705 (se00 bis se03) sind Signale, die der Steuerung einer Zentraleinheit (CPU) 5750 unterliegen und das Gerät bzw. die Vorrichtung angeben, aus der Bilddaten eingegeben werden. Zähler 5701 bis 5704 sind zum Lesen der Entscheidungsinformationen für die jeweiligen Geräte ausgelegt. Die Inhalte dieser Zähler werden durch die Zentraleinheit 5750 gelesen. Fig. 31 zeigt eine Veranschaulichung der Beziehungen zwischen den Auswahlsignalen 5705 (se00 bis se03) und den Geräten, durch die die Bilddaten eingegeben werden. Entsprechend dieser Anordnung werden Entscheidungsinformationen für jedes aus einer Vielzahl von Kopiergeräten gespeichert, damit die Fälschungsverhinderung auf der Basis des einzelnen Kopiergeräts bewirkt werden kann.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird eine Abweichung der Maskierungskoeffizienten von korrekten Werten bewirkt, wenn das eingegebene Bild ein Bild enthält, das annähernd dem Bild einer Vorlage aus einer Vielzahl besonderer Vorlagen entspricht, damit die Qualität der erzeugten Kopie verschlechtert wird. Dies dient jedoch nur zur Veranschaulichung, wobei bei Erfassung des Vorhandenseins eines Bildes, das ähnlich dem Bild irgendeiner der registrierten besonderen Vorlagen ist, verschiedene Maßnahmen wie ein Einschwärzen eines Abschnitts des Bildes, ein Hinzufügen von Linienmustern oder dergleichen angewendet werden können, um die Kopie unbrauchbar zu machen.
  • Es ist ebenfalls möglich, das Kopiergerät vollständig zu deaktivieren, in dem eine Verarbeitungsfunktion wie die Motorfunktion bei dem Kopiergerät angehalten wird.
  • Zum Informieren des Umstandes einer unerlaubten Verwendung des Kopiergeräts ist es möglich, verschiedene Übertragungsfunktionen wie eine drahtlose Übertragungsvorrichtung oder ein LAN (lokales Netzwerk) sowie eine öffentliche Telefonleitung wie gemäß dem beschriebenen Ausführungsbeispiel zu verwenden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung können bei einem System umgesetzt werden, das aus einer Vielzahl von Vorrichtungen und ebenfalls aus einer einzigen Vorrichtung besteht. Es muß nicht extra gesagt werden, daß die Ausführungsbeispiele durch Anwendung von Programmen bei dem System oder der Vorrichtung umgesetzt werden können. Die gemäß den Ausführungsbeispiel verwendete Bildausgabefunktion kann ein Tintenstrahldrucker, eine Wärmeübertragungsdrucker oder dergleichen sein, obwohl ein Laserdrucker besonders erwähnt wurde. Es ist ebenfalls die Verwendung eines Bläschenstrahldrucker möglich, der einen Kopf verwendet, der Flüssigkeitströpfchen mittels einer als Folge eines Filmsiedens aufgrund der Zufuhr von Wärmeenergie erzeugten Kraft ausstoßen kann.
  • Es sei außerdem bemerkt, das die Ausgabeeinrichtung eine Punktfolgebauart sein kann.
  • Weiterhin können gemäß den Ausführungsbeispiel als Eingabeeinrichtung verschiedene Arten von Informationseingabeeinrichtungen wie ein Hostcomputer, eine Videokamera, eine Stehbildvideokamera, eine Filmleseeinrichtung oder dergleichen wie auch den beschriebenen Bildabtaster angewendet werden, der eine Vorlage durch einen CCD-Abtaster abtastet. Außerdem können eingegebene Daten Bilddaten sein, die durch eine Computergraphiktechnik erzeugt worden sind.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel beschränkt, weshalb verschieden Veränderungen und Abänderungen innerhalb des Schutzbereichs der Erfindung ausgeführt werden können.

Claims (10)

1. Bildverarbeitungsgerät (211; 3114) mit einer Verarbeitungseinrichtung (406; 407; 408; 3302; 3304; 3305) zur Verarbeitung von ein eingegebenes Bild definierenden elektrischen Bildsignalen, gekennzeichnet durch
eine Verbindungseinrichtung, die eine in dem Gerät anzuordnende, entnehmbare Unterscheidungsvorrichtung (101) aufnimmt, um das Gerät mit einer Fälschungsverhinderungsfunktion zu versehen, wobei die Unterscheidungsvorrichtung unterscheidet, ob das durch die elektrischen Bildsignale dargestellte Bild ein besonderes Vorlagenbild darstellt, und ein Steuersignal in Abhängigkeit von dem Ergebnis der Unterscheidung zur Verwendung bei der Steuerung des Geräts erzeugt, um eine naturgetreue Ausgabe des eingegebenen Bildes zu verhindern, falls das eingegebene Bild das besondere Vorlagenbild darstellt, wobei die Verbindungseinrichtung zum Leiten der elektrischen Bildsignale aus dem Bildverarbeitungsgerät zu der Unterscheidungsvorrichtung und zum Leiten des Steuersignals aus der Unterscheidungsvorrichtung zu dem Bildverarbeitungsgerät eingerichtet ist,
eine Erfassungseinrichtung (102) zur Erfassung, ob die entnehmbare Unterscheidungsvorrichtung mit der Verbindungseinrichtung verbunden ist, und
eine Steuereinrichtung (102) zur Steuerung des Geräts entsprechend dem durch die Erfassungseinrichtung erzeugten Ergebnis.
2. Bildverarbeitungsgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Übertragungseinrichtung (3113) zur Übertragung eines Signals zu einem räumlich entfernten Gerät, das das Ergebnis der durch die entnehmbare Unterscheidungsvorrichtung durchgeführten Unterscheidung anzeigt.
3. Bildverarbeitungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Bildleseeinrichtung (201; 3101-3105; 3301) zum Lesen eines Bildes, um die elektrischen Bildsignale zu erzeugen.
4. Bildverarbeitungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Bilderzeugungseinrichtung (202; 3306) zur Erzeugung einer Wiedergabe des eingegebenen Bildes auf einem Papiermedium unter Verwendung der verarbeiteten elektrischen Bildsignale.
5. Bildverarbeitungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bilderzeugungseinrichtung einen Bläschenstrahldrucker aufweist.
6. Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die entnehmbare Unterscheidungsvorrichtung (101) darin befestigt ist.
7. Entnehmbare Unterscheidungsvorrichtung (101) zur Verwendung zur Befestigung bei einem Bildverarbeitungsgerät nach Anspruch 1 mit
einer Unterscheidungseinrichtung (302; 303-1 bis 303-8) zur Unterscheidung, ob ein durch die elektrischen Bildsignale dargestelltes eingegebenes Bild ein besonderes Vorlagenbild darstellt, um das Gerät mit einer Fälschungsverhinderungsfunktion zu versehen,
einer Einrichtung (309) zur Erzeugung eines Steuersignals zur Verwendung bei der Steuerung des Bildverarbeitungs geräts in Abhängigkeit von dem Ergebnis der Unterscheidung und
einer Verbindungseinrichtung zur Verbindung der Unterscheidungsvorrichtung mit dem Bildverarbeitungsgerät, damit die elektrischen Bildsignale aus den Bildverarbeitungsgerät zu dem Bildverarbeitungsgerät geleitet werden und das Steuersignal aus der Unterscheidungsvorrichtung zu dem Bildverarbeitungsgerät geleitet wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7 mit einer Einrichtung zur Verwendung durch das Bildverarbeitungsgerät bei der Erzeugung eines Verbindungserkennungssignals (108), das durch die Erfassungseinrichtung des Bildverarbeitungsgeräts bei der Erfassung verwendet wird, ob die Unterscheidungsvorrichtung mit der Verbindungseinrichtung verbunden ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Unterscheidungseinrichtung auf der Grundlage der Farbverteilung des eingegebenen Bildes unterscheidet, ob das eingegebene Bild ein besonderes Vorlagenbild darstellt.
10. Verfahren zur Fälschungsverhinderung, gekennzeichnet durch die Schritte
Vorsehen eines Bildverarbeitungsgeräts nach Anspruch 1,
Vorsehen einer entnehmbaren Unterscheidungsvorrichtung zur Freigabe des Betriebs des Bildverarbeitunggeräts,
Betreiben des Bildverarbeitungsgeräts zur Erfassung, ob die Unterscheidungsvorrichtung darin angebracht ist,
Betreiben der Unterscheidungsvorrichtung zur Bestimmung, ob ein durch elektrische Bildsignale dargestelltes, durch das Bildverarbeitungsgerät zu verarbeitendes eingegebenes Bild ein besonderes Vorlagenbild darstellt, und
Steuern der Funktion des Bildverarbeitungsgeräts in Abhängigkeit davon, (i) ob die entnehmbare Unterscheidungsvorrichtung bei dem Bildverarbeitungsgerät angebracht ist und (ii) ob bestimmt wird, daß das eingegebene Bild ein besonderes Vorlagenbild darstellt.
DE69222215T 1991-03-29 1992-03-27 Bildverarbeitungsgerät Expired - Lifetime DE69222215T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3066901A JP2647566B2 (ja) 1991-03-29 1991-03-29 画像処理装置
JP16037991A JP3184563B2 (ja) 1991-07-01 1991-07-01 画像処理装置、画像処理デバイス及び複写装置
JP16038191A JP3184564B2 (ja) 1991-07-01 1991-07-01 画像処理装置
JP25221891A JP3154422B2 (ja) 1991-09-30 1991-09-30 カラー複写装置
JP04389692A JP3302039B2 (ja) 1992-02-28 1992-02-28 画像処理装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69222215D1 DE69222215D1 (de) 1997-10-23
DE69222215T2 true DE69222215T2 (de) 1998-02-19

Family

ID=27522348

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69232764T Expired - Lifetime DE69232764T2 (de) 1991-03-29 1992-03-27 Bildverarbeitungsgerät
DE69222215T Expired - Lifetime DE69222215T2 (de) 1991-03-29 1992-03-27 Bildverarbeitungsgerät

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69232764T Expired - Lifetime DE69232764T2 (de) 1991-03-29 1992-03-27 Bildverarbeitungsgerät

Country Status (5)

Country Link
US (4) US5363202A (de)
EP (2) EP0776120B1 (de)
CA (1) CA2064353C (de)
DE (2) DE69232764T2 (de)
SG (2) SG71842A1 (de)

Families Citing this family (154)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2063785C (en) * 1991-03-25 1998-09-29 Masahiro Funada Image processing apparatus
JP3280083B2 (ja) * 1991-09-30 2002-04-30 キヤノン株式会社 画像処理装置及び画像処理方法
JPH05244414A (ja) * 1992-02-28 1993-09-21 Canon Inc 画像処理装置
US6738491B1 (en) * 1992-06-30 2004-05-18 Minolta Co., Ltd. Image forming apparatus and copy management system
US5721788A (en) * 1992-07-31 1998-02-24 Corbis Corporation Method and system for digital image signatures
DE4393752T1 (de) * 1992-08-05 1997-07-31 Ricoh Kk Bilderzeugungseinrichtung
US5652803A (en) * 1992-08-10 1997-07-29 Ricoh Company, Ltd. Special-document discriminating apparatus and managing system for image forming apparatus having a special-document discriminating function
CA2106708C (en) * 1992-09-25 2000-01-25 Nobuatsu Sasanuma Image processing apparatus and method thereof
US6421145B1 (en) * 1992-09-28 2002-07-16 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus and method using image information and additional information or an additional pattern added thereto or superposed thereon
JPH06125459A (ja) * 1992-10-09 1994-05-06 Ricoh Co Ltd 特殊原稿判別機能付き複写機
EP0609008B1 (de) 1993-01-19 2001-06-20 Canon Kabushiki Kaisha Bildverarbeitungsvorrichtung und -verfahren
DE69425824T2 (de) * 1993-06-22 2001-04-05 Omron Tateisi Electronics Co Bildprozessor mit kopierer
US5857038A (en) * 1993-06-29 1999-01-05 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus and method for synthesizing first and second image data
JPH0738767A (ja) * 1993-07-19 1995-02-07 Canon Inc 画像2値化処理装置
JPH0756956A (ja) * 1993-07-22 1995-03-03 Xerox Corp 人間の作成したイメージに基づくデータアクセス方法
JPH0778251A (ja) * 1993-07-22 1995-03-20 Xerox Corp ソースベリファイ方法
US5798844A (en) * 1993-07-23 1998-08-25 Ricoh Company, Ltd. Duplicator having function concerning specific mark put on recording sheet and image forming apparatus having function of processing confidential documents
US6621922B2 (en) * 1993-07-30 2003-09-16 Canon Kabushiki Kaisha Image processing system and electronic apparatuses
DE4432741C2 (de) * 1993-09-14 1997-01-30 Ricoh Kk Bildverarbeitungseinrichtung
EP0650287B1 (de) * 1993-10-26 2004-03-10 Canon Kabushiki Kaisha Bildverarbeitungsverfahren und -gerät
US5610688A (en) * 1993-11-05 1997-03-11 Sharp Kabushiki Kaisha Image forming apparatus having illegal use prevention
US7171016B1 (en) 1993-11-18 2007-01-30 Digimarc Corporation Method for monitoring internet dissemination of image, video and/or audio files
US5768426A (en) 1993-11-18 1998-06-16 Digimarc Corporation Graphics processing system employing embedded code signals
US6549638B2 (en) 1998-11-03 2003-04-15 Digimarc Corporation Methods for evidencing illicit use of a computer system or device
US8505108B2 (en) * 1993-11-18 2013-08-06 Digimarc Corporation Authentication using a digital watermark
US6983051B1 (en) * 1993-11-18 2006-01-03 Digimarc Corporation Methods for audio watermarking and decoding
US6611607B1 (en) * 1993-11-18 2003-08-26 Digimarc Corporation Integrating digital watermarks in multimedia content
US7676059B2 (en) * 1994-10-21 2010-03-09 Digimarc Corporation Video steganography or encoding
JP3391533B2 (ja) * 1993-12-08 2003-03-31 株式会社リコー 画像形成装置
US6086706A (en) * 1993-12-20 2000-07-11 Lucent Technologies Inc. Document copying deterrent method
JP3295202B2 (ja) * 1993-12-22 2002-06-24 キヤノン株式会社 画像形成装置
JPH07212585A (ja) * 1994-01-25 1995-08-11 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 画像記録装置
US7778437B2 (en) 1994-03-17 2010-08-17 Digimarc Corporation Media and methods employing steganographic marking
JP3566334B2 (ja) * 1994-03-25 2004-09-15 キヤノン株式会社 画像処理装置およびその方法
EP0688128A1 (de) * 1994-06-13 1995-12-20 Mita Industrial Co. Ltd. Abbildungsgerät
GB2292036A (en) * 1994-08-02 1996-02-07 Gestetner Management Ltd Data security monitoring system
JP3224480B2 (ja) * 1994-09-30 2001-10-29 キヤノン株式会社 カラー画像処理装置
US6560349B1 (en) 1994-10-21 2003-05-06 Digimarc Corporation Audio monitoring using steganographic information
US7724919B2 (en) * 1994-10-21 2010-05-25 Digimarc Corporation Methods and systems for steganographic processing
JP3602581B2 (ja) * 1994-11-07 2004-12-15 株式会社リコー 画像処理装置
US7986806B2 (en) * 1994-11-16 2011-07-26 Digimarc Corporation Paper products and physical objects as means to access and control a computer or to navigate over or act as a portal on a network
KR0135778B1 (en) * 1994-11-25 1998-04-22 Samsung Electronics Co Ltd Fax with a function of managing message and the method
US5815208A (en) * 1994-12-09 1998-09-29 Methode Electronics, Inc. VGA to NTSC converter and a method for converting VGA image to NTSC images
EP0720343B1 (de) * 1994-12-28 2002-03-20 Canon Kabushiki Kaisha Bildverarbeitungsgerät
US5729665A (en) * 1995-01-18 1998-03-17 Varis Corporation Method of utilizing variable data fields with a page description language
US6363164B1 (en) 1996-05-13 2002-03-26 Cummins-Allison Corp. Automated document processing system using full image scanning
US6748101B1 (en) * 1995-05-02 2004-06-08 Cummins-Allison Corp. Automatic currency processing system
US6718046B2 (en) 1995-05-08 2004-04-06 Digimarc Corporation Low visibility watermark using time decay fluorescence
US6721440B2 (en) 1995-05-08 2004-04-13 Digimarc Corporation Low visibility watermarks using an out-of-phase color
US6744906B2 (en) * 1995-05-08 2004-06-01 Digimarc Corporation Methods and systems using multiple watermarks
US6763123B2 (en) 1995-05-08 2004-07-13 Digimarc Corporation Detection of out-of-phase low visibility watermarks
JP3178305B2 (ja) * 1995-06-29 2001-06-18 オムロン株式会社 画像処理方法及び装置並びにそれを搭載した複写機,スキャナ及びプリンター
JPH0918708A (ja) 1995-06-30 1997-01-17 Omron Corp 画像処理方法およびその方法を用いた画像入力装置,制御装置,画像出力装置,ならびに画像処理システム
US9630443B2 (en) * 1995-07-27 2017-04-25 Digimarc Corporation Printer driver separately applying watermark and information
US6411725B1 (en) * 1995-07-27 2002-06-25 Digimarc Corporation Watermark enabled video objects
US8950566B2 (en) 1996-05-13 2015-02-10 Cummins Allison Corp. Apparatus, system and method for coin exchange
US6661910B2 (en) * 1997-04-14 2003-12-09 Cummins-Allison Corp. Network for transporting and processing images in real time
US7024016B2 (en) * 1996-05-16 2006-04-04 Digimarc Corporation Digital watermarking apparatus and methods
US7187795B2 (en) * 2001-09-27 2007-03-06 Cummins-Allison Corp. Document processing system using full image scanning
US8204293B2 (en) 2007-03-09 2012-06-19 Cummins-Allison Corp. Document imaging and processing system
US7903863B2 (en) * 2001-09-27 2011-03-08 Cummins-Allison Corp. Currency bill tracking system
US8162125B1 (en) 1996-05-29 2012-04-24 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US20050276458A1 (en) 2004-05-25 2005-12-15 Cummins-Allison Corp. Automated document processing system and method using image scanning
US8478020B1 (en) 1996-11-27 2013-07-02 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US5978781A (en) * 1997-05-08 1999-11-02 Pitney Bowes Inc. Digital printing, metering, and recording of other post services on the face of a mail piece
JPH1191198A (ja) * 1997-07-23 1999-04-06 Canon Inc 画像処理装置及び方法及び記憶媒体
GB9810771D0 (en) * 1998-05-19 1998-07-15 Active Silicon Limited Method of detecting colours
JPH11355562A (ja) * 1998-06-04 1999-12-24 Omron Corp 不正画像形成防止装置及び画像形成装置
US6978036B2 (en) * 1998-07-31 2005-12-20 Digimarc Corporation Tamper-resistant authentication techniques for identification documents
US8290202B2 (en) * 1998-11-03 2012-10-16 Digimarc Corporation Methods utilizing steganography
JP2000206842A (ja) 1999-01-19 2000-07-28 Sharp Corp 画像形成装置
US6303211B1 (en) 1999-01-29 2001-10-16 Xerox Corporation Tamper-evident electric paper
JP3695217B2 (ja) * 1999-04-30 2005-09-14 オムロン株式会社 画像処理装置及び画像入力装置
US7372594B1 (en) * 1999-09-30 2008-05-13 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus and method, and storage medium
JP2001169032A (ja) * 1999-09-30 2001-06-22 Ricoh Co Ltd デジタル複写機、画像形成システム、およびデジタル複写機のスレーブ機
US6553136B1 (en) 1999-10-28 2003-04-22 Hewlett-Packard Company System and method for counterfeit protection
US6959098B1 (en) 1999-11-30 2005-10-25 Digimarc Corporation Method and system for determining image transformation
CA2362661C (en) * 1999-12-10 2007-07-03 Japan Cash Machine Co., Ltd. Valuable paper distinguishable by a validator for discriminating bills
JP4035271B2 (ja) * 1999-12-27 2008-01-16 キヤノン株式会社 情報発信装置及び情報受信装置及びそれらの制御方法及び記憶媒体及びシステム
US8701857B2 (en) 2000-02-11 2014-04-22 Cummins-Allison Corp. System and method for processing currency bills and tickets
US7002710B1 (en) 2000-04-10 2006-02-21 Hewlett-Packard Development Company, L.P. High reliability forensic color marking system
US6804377B2 (en) 2000-04-19 2004-10-12 Digimarc Corporation Detecting information hidden out-of-phase in color channels
US6993149B2 (en) * 2001-09-25 2006-01-31 Digimarc Corporation Embedding digital watermarks in spot colors
US7738673B2 (en) * 2000-04-19 2010-06-15 Digimarc Corporation Low visible digital watermarks
US8027509B2 (en) 2000-04-19 2011-09-27 Digimarc Corporation Digital watermarking in data representing color channels
US6912295B2 (en) * 2000-04-19 2005-06-28 Digimarc Corporation Enhancing embedding of out-of-phase signals
US6891959B2 (en) * 2000-04-19 2005-05-10 Digimarc Corporation Hiding information out-of-phase in color channels
US7027614B2 (en) 2000-04-19 2006-04-11 Digimarc Corporation Hiding information to reduce or offset perceptible artifacts
US6763124B2 (en) 2000-04-19 2004-07-13 Digimarc Corporation Embedding digital watermarks in spot colors
US7146347B1 (en) * 2000-08-03 2006-12-05 National Instruments Corporation System and method for automatically creating a prototype to perform a process
US6952485B1 (en) 2000-09-11 2005-10-04 Digimarc Corporation Watermark encoding and decoding in imaging devices and imaging device interfaces
US7684088B2 (en) * 2000-09-20 2010-03-23 Alpvision S.A. Method for preventing counterfeiting or alteration of a printed or engraved surface
US8103877B2 (en) * 2000-12-21 2012-01-24 Digimarc Corporation Content identification and electronic tickets, coupons and credits
US6965683B2 (en) 2000-12-21 2005-11-15 Digimarc Corporation Routing networks for use with watermark systems
US7072487B2 (en) * 2001-01-26 2006-07-04 Digimarc Corporation Watermark detection using adaptive color projections
US7000828B2 (en) 2001-04-10 2006-02-21 Cummins-Allison Corp. Remote automated document processing system
US7958359B2 (en) * 2001-04-30 2011-06-07 Digimarc Corporation Access control systems
EP1263208B1 (de) 2001-05-29 2014-09-03 STMicroelectronics Limited Verfahren zum Bilden von eindeutiger Bildsensorkennzeichnung und Bildsensorsystem dazu
JP3962635B2 (ja) * 2001-06-26 2007-08-22 キヤノン株式会社 画像処理装置およびその制御方法
US8094869B2 (en) * 2001-07-02 2012-01-10 Digimarc Corporation Fragile and emerging digital watermarks
US7647275B2 (en) * 2001-07-05 2010-01-12 Cummins-Allison Corp. Automated payment system and method
US7213757B2 (en) * 2001-08-31 2007-05-08 Digimarc Corporation Emerging security features for identification documents
US7537170B2 (en) * 2001-08-31 2009-05-26 Digimarc Corporation Machine-readable security features for printed objects
US8437529B1 (en) 2001-09-27 2013-05-07 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US8433123B1 (en) 2001-09-27 2013-04-30 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US8437530B1 (en) 2001-09-27 2013-05-07 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US7873576B2 (en) * 2002-09-25 2011-01-18 Cummins-Allison Corp. Financial document processing system
US8428332B1 (en) 2001-09-27 2013-04-23 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US8944234B1 (en) 2001-09-27 2015-02-03 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
JP3741204B2 (ja) * 2001-10-10 2006-02-01 株式会社日立プラズマパテントライセンシング カラー画像表示装置
PT1456810E (pt) 2001-12-18 2011-07-25 L 1 Secure Credentialing Inc Características de segurança com imagens múltiplas para documentos de identificação e processo para as efectuar
US6896118B2 (en) 2002-01-10 2005-05-24 Cummins-Allison Corp. Coin redemption system
US6899475B2 (en) * 2002-01-30 2005-05-31 Digimarc Corporation Watermarking a page description language file
US20030210803A1 (en) * 2002-03-29 2003-11-13 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus and method
US7824029B2 (en) 2002-05-10 2010-11-02 L-1 Secure Credentialing, Inc. Identification card printer-assembler for over the counter card issuing
US7974495B2 (en) * 2002-06-10 2011-07-05 Digimarc Corporation Identification and protection of video
JP4012016B2 (ja) * 2002-08-29 2007-11-21 キヤノン株式会社 画像処理装置、画像処理方法、記憶媒体、及びプログラム
US8171567B1 (en) 2002-09-04 2012-05-01 Tracer Detection Technology Corp. Authentication method and system
US8627939B1 (en) 2002-09-25 2014-01-14 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
DE10255768B3 (de) * 2002-11-28 2004-06-24 Infineon Technologies Ag Anordnung von konfigurierbaren Logik Blöcken
WO2004072845A1 (en) * 2003-02-14 2004-08-26 Canon Kabushiki Kaisha System for certifying whether printed material corresponds to original
JP3736535B2 (ja) * 2003-02-26 2006-01-18 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 原稿種類判別装置
US7408656B2 (en) * 2003-03-10 2008-08-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Controlling printer macro usage based on printer identification information
US8014557B2 (en) 2003-06-23 2011-09-06 Digimarc Corporation Watermarking electronic text documents
US7720290B2 (en) * 2003-11-06 2010-05-18 Ricoh Company, Ltd. Method, program, and apparatus for detecting specific information included in image data of original image, and computer-readable storing medium storing the program
JP3913224B2 (ja) 2004-02-05 2007-05-09 株式会社リコー 画像処理装置及び画像形成装置
JP2006058076A (ja) * 2004-08-18 2006-03-02 Sharp Corp 接続判定機構,印刷装置,接続判定方法,接続判定プログラムおよび接続判定プログラムを記録した記録媒体
US7946406B2 (en) * 2005-11-12 2011-05-24 Cummins-Allison Corp. Coin processing device having a moveable coin receptacle station
US7980378B2 (en) * 2006-03-23 2011-07-19 Cummins-Allison Corporation Systems, apparatus, and methods for currency processing control and redemption
JP4943503B2 (ja) * 2006-05-18 2012-05-30 トムソン ライセンシング イメージコンテンツにデータを隠蔽する方法及び装置
US7929749B1 (en) 2006-09-25 2011-04-19 Cummins-Allison Corp. System and method for saving statistical data of currency bills in a currency processing device
US8538123B1 (en) 2007-03-09 2013-09-17 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US8417017B1 (en) 2007-03-09 2013-04-09 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US8199969B2 (en) 2008-12-17 2012-06-12 Digimarc Corporation Out of phase digital watermarking in two chrominance directions
US9117268B2 (en) * 2008-12-17 2015-08-25 Digimarc Corporation Out of phase digital watermarking in two chrominance directions
JP4799632B2 (ja) * 2009-03-10 2011-10-26 キヤノン株式会社 画像処理装置及びその制御方法並びにプログラム
US8478019B1 (en) 2009-04-15 2013-07-02 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US8929640B1 (en) 2009-04-15 2015-01-06 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US8391583B1 (en) 2009-04-15 2013-03-05 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US9749607B2 (en) 2009-07-16 2017-08-29 Digimarc Corporation Coordinated illumination and image signal capture for enhanced signal detection
US10474858B2 (en) 2011-08-30 2019-11-12 Digimarc Corporation Methods of identifying barcoded items by evaluating multiple identification hypotheses, based on data from sensors including inventory sensors and ceiling-mounted cameras
RU2582860C2 (ru) * 2012-03-22 2016-04-27 Глори Лтд. Система и способ считывания серийного номера бумажного листа
CN103780847A (zh) 2012-10-24 2014-05-07 霍尼韦尔国际公司 基于板上芯片的高度集成的成像器
US9141876B1 (en) 2013-02-22 2015-09-22 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for processing currency bills and financial documents and method for using the same
US10424038B2 (en) 2015-03-20 2019-09-24 Digimarc Corporation Signal encoding outside of guard band region surrounding text characters, including varying encoding strength
US9635378B2 (en) 2015-03-20 2017-04-25 Digimarc Corporation Sparse modulation for robust signaling and synchronization
US9665757B2 (en) 2014-03-07 2017-05-30 Hand Held Products, Inc. Indicia reader for size-limited applications
US10049246B2 (en) 2014-12-23 2018-08-14 Hand Held Products, Inc. Mini-barcode reading module with flash memory management
US10783601B1 (en) 2015-03-20 2020-09-22 Digimarc Corporation Digital watermarking and signal encoding with activable compositions
WO2016153936A1 (en) 2015-03-20 2016-09-29 Digimarc Corporation Digital watermarking and data hiding with narrow-band absorption materials
CN105049522A (zh) * 2015-08-15 2015-11-11 王洋 一种实现自助打印复印扫描传真的方法
US10896307B2 (en) 2017-11-07 2021-01-19 Digimarc Corporation Generating and reading optical codes with variable density to adapt for visual quality and reliability
US11062108B2 (en) 2017-11-07 2021-07-13 Digimarc Corporation Generating and reading optical codes with variable density to adapt for visual quality and reliability
US11201974B2 (en) 2018-02-26 2021-12-14 HLFIP Holding, Inc. Systems and methods for processing requests to send private postal mail to an inmate

Family Cites Families (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3997873A (en) * 1975-03-31 1976-12-14 Manitou Systems, Inc. Multiterminal monitoring system
JPS5432322A (en) 1977-08-17 1979-03-09 Ricoh Co Ltd Control method for copying function of copying machine
JPS5525020A (en) 1978-08-09 1980-02-22 Toshiba Corp Control unit of copying machine
US4463250A (en) 1981-07-11 1984-07-31 Mcneight David L Method and apparatus for use against counterfeiting
GB2101376B (en) * 1981-07-11 1986-05-21 John Gordon Lawrence Method and apparatus for use against counterfeiting
DE3229616A1 (de) * 1982-08-09 1984-02-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und schaltungsanordnung zum ueberlagern von grafischen mustern und/oder zeichen
JPS59127186A (ja) 1983-01-08 1984-07-21 ロ−レルバンクマシン株式会社 紙幣判別装置
US4908873A (en) * 1983-05-13 1990-03-13 Philibert Alex C Document reproduction security system
US4780806A (en) * 1984-09-26 1988-10-25 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Control device for an apparatus
US4723149A (en) * 1985-05-08 1988-02-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Image forming apparatus having a function for checking to copy a secret document
JPS61282567A (ja) 1985-06-06 1986-12-12 シャープ株式会社 電気錠装置
JPS62167063A (ja) 1986-01-20 1987-07-23 Canon Inc 記録装置
US4788575A (en) * 1986-01-29 1988-11-29 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Copying machine for detecting a workable document turnover unit
JPS6371034A (ja) 1986-09-13 1988-03-31 Ricoh Co Ltd 複写機の給紙トレイ制御装置
JPS6371035A (ja) 1986-09-13 1988-03-31 Ricoh Co Ltd 複写機の給紙トレイ制御装置
US4739377A (en) * 1986-10-10 1988-04-19 Eastman Kodak Company Confidential document reproduction method and apparatus
JPS63127937A (ja) 1986-11-17 1988-05-31 Minolta Camera Co Ltd 複写装置
DE3850530T2 (de) * 1987-06-30 1994-10-27 Toshiba Kawasaki Kk System und Verfahren zur Aufnahme/Wiedergabe mit Aufnahmebeschränkungsfunktion.
JPS6454760A (en) 1987-08-26 1989-03-02 Ricoh Kk Image sensor unit
US4762065A (en) 1987-09-08 1988-08-09 Xerox Corporation Sheet infeed mechanism for a printing machine
DE3839299C2 (de) * 1987-11-20 1995-06-01 Canon Kk Bildverarbeitungseinrichtung
JPH01221070A (ja) * 1988-02-29 1989-09-04 Casio Comput Co Ltd 画像情報処理装置
JPH01245756A (ja) 1988-03-28 1989-09-29 Toshiba Corp ファクシミリ装置
ES2093768T3 (es) * 1988-05-13 1997-01-01 Canon Kk Aparato para el proceso de imagenes.
US5321470A (en) 1988-05-13 1994-06-14 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus with anti-forgery provision
JP2777800B2 (ja) 1988-05-19 1998-07-23 東洋通信機株式会社 データ合成方法
JP2794714B2 (ja) * 1988-06-29 1998-09-10 ソニー株式会社 プリンタ
JP2665239B2 (ja) 1988-09-06 1997-10-22 シャープ株式会社 複写装置
JPH02114287A (ja) 1988-10-25 1990-04-26 Canon Inc 画像形成装置
JP2945018B2 (ja) 1988-11-16 1999-09-06 株式会社リコー ファクシミリ装置
JPH02171772A (ja) 1988-12-26 1990-07-03 Toshiba Corp 画像形成装置
JP2951964B2 (ja) 1989-04-27 1999-09-20 キヤノン株式会社 画像形成装置
EP0382549B1 (de) 1989-02-10 1995-11-29 Canon Kabushiki Kaisha Gerät zum Lesen oder Verarbeiten eines Bildes
JPH02310588A (ja) 1989-05-26 1990-12-26 Seiko Epson Corp 画像信号処理装置
US5189700A (en) * 1989-07-05 1993-02-23 Blandford Robert R Devices to (1) supply authenticated time and (2) time stamp and authenticate digital documents
JP3176052B2 (ja) 1990-04-27 2001-06-11 キヤノン株式会社 画像処理装置
ATE158097T1 (de) 1990-06-22 1997-09-15 Canon Kk Vorrichtung und verfahren zum verarbeiten von bildern
JP3036046B2 (ja) * 1990-10-23 2000-04-24 ミノルタ株式会社 カウンタの不正使用防止装置
US5430525A (en) 1990-11-30 1995-07-04 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus
US5227871A (en) 1990-11-30 1993-07-13 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus capable of discriminating a predetermined image
JPH0522568A (ja) 1991-03-05 1993-01-29 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
CA2063785C (en) 1991-03-25 1998-09-29 Masahiro Funada Image processing apparatus
CA2064260C (en) 1991-03-29 1999-12-14 Yoshio Komaki Image processing apparatus
US5502575A (en) * 1992-08-06 1996-03-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Imaging apparatus having a counterfeiting prevention function

Also Published As

Publication number Publication date
EP0776120B1 (de) 2002-09-04
US6381030B1 (en) 2002-04-30
SG71842A1 (en) 2000-04-18
DE69232764T2 (de) 2003-08-07
CA2064353A1 (en) 1992-09-30
EP0506469A3 (en) 1993-05-19
EP0506469B1 (de) 1997-09-17
DE69222215D1 (de) 1997-10-23
DE69232764D1 (de) 2002-10-10
US6388767B1 (en) 2002-05-14
EP0506469A2 (de) 1992-09-30
CA2064353C (en) 1999-11-02
EP0776120A2 (de) 1997-05-28
US5481377A (en) 1996-01-02
EP0776120A3 (de) 1997-11-05
SG71841A1 (en) 2000-04-18
US5363202A (en) 1994-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69222215T2 (de) Bildverarbeitungsgerät
DE69229285T2 (de) Bildverarbeitungsgerät
DE69709480T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bilderkennung und Kopier- und Abtastgerät hierfür
DE69229209T2 (de) Bildverarbeitungsgerät
DE68927410T2 (de) Gerät zur Bildherstellung
DE69033327T2 (de) Gerät zum Lesen oder Verarbeiten eines Bildes
DE69127427T2 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung
DE69226993T2 (de) Bildverarbeitungsgerät
DE69132970T2 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung
DE69130416T2 (de) Bildverarbeitungsgerät
DE69511143T2 (de) Vorrichtung zum Verhindern von Fälschungen zum Gebrauch in Bildverarbeitungsanlagen
DE69323062T2 (de) Kopiergerät mit einheit zur erkennung von besonderen originalen
DE60023601T2 (de) Digitales Abbildungsverfahren und Vorrichtung zur Detektion von Dokumentsicherheitsmerkmalen
US6166750A (en) Image processing apparatus and method for adding predetermined additional information to an image by adding a predetermined number of unit dots to partial color component data of the image
DE69323222T2 (de) Bildbearbeitungsverfahren und -vorrichtung
DE69426509T2 (de) Bildverarbeitungssystem mit Fälschungsverhinderungsfunktion
DE69327144T2 (de) Bildverarbeitungsgerät und Verfahren dafür
US6493462B1 (en) Image processing apparatus
US6346989B1 (en) Image processing apparatus and method
JPH05219353A (ja) 画像処理装置及び方法
JP3295103B2 (ja) 画像処理装置およびその方法
CA2279591C (en) Image processing apparatus and copying machine
JPH06326854A (ja) 画像処理装置
JPH05219351A (ja) 画像処理装置及び方法
JP3313778B2 (ja) 画像処理装置及び画像処理方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition