[go: up one dir, main page]

DE69209300T2 - Mit pigment beschichtete partikel zur verwendung in kosmetischen zusammensetzungen, sowie verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Mit pigment beschichtete partikel zur verwendung in kosmetischen zusammensetzungen, sowie verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE69209300T2
DE69209300T2 DE69209300T DE69209300T DE69209300T2 DE 69209300 T2 DE69209300 T2 DE 69209300T2 DE 69209300 T DE69209300 T DE 69209300T DE 69209300 T DE69209300 T DE 69209300T DE 69209300 T2 DE69209300 T2 DE 69209300T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pigment
coated particles
particles according
coupling agent
hollow microspheres
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69209300T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69209300D1 (de
Inventor
Elisa L. Clifton Nj 07013 Burdzy
Alan M. Morganville Nj 07751 Farer
Fifi Kearny Nj 07032 Hanna
Myriam F-94240 L'hay-Les-Roses Mellul
A. John Mountain Lakes Nj 07046 Penicnak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69209300D1 publication Critical patent/DE69209300D1/de
Publication of DE69209300T2 publication Critical patent/DE69209300T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/11Encapsulated compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0241Containing particulates characterized by their shape and/or structure
    • A61K8/025Explicitly spheroidal or spherical shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/25Silicon; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8123Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers, e.g. PVC, PTFE
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8152Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • A61Q1/08Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for cheeks, e.g. rouge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/12Face or body powders for grooming, adorning or absorbing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0097Dye preparations of special physical nature; Tablets, films, extrusion, microcapsules, sheets, pads, bags with dyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/412Microsized, i.e. having sizes between 0.1 and 100 microns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/42Colour properties
    • A61K2800/43Pigments; Dyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/57Compounds covalently linked to a(n inert) carrier molecule, e.g. conjugates, pro-fragrances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/60Particulates further characterized by their structure or composition
    • A61K2800/61Surface treated
    • A61K2800/62Coated
    • A61K2800/623Coating mediated by organosilicone compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/60Particulates further characterized by their structure or composition
    • A61K2800/65Characterized by the composition of the particulate/core
    • A61K2800/654The particulate/core comprising macromolecular material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
    • Y10T428/2995Silane, siloxane or silicone coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2998Coated including synthetic resin or polymer

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft mit Pigment überzogene Teilchen einer Polymergrundlage zur Anwendung in kosmetischen Zubereitungen, mit einem Silan- oder Titanatkupplungsmittel, das durch kovalente Bindung auf der äußeren Oberfläche der teilchenförmigen Grundlage fixiert ist, und mit einem Pigmentüberzug, der durch kovalente Bindung an das Kupplungsmittel fixiert ist.
  • Die Erfindung betrifft auch kosmetische Zusammensetzungen, die mit Pigment überzogene Teilchen enthalten, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
  • Kosmetische Präparate werden seit langem zur Verbesserung des Aussehens der Haut und der Haare verwendet. Obwohl die meisten kosmetischen Produkte aus relativ einfachen Zusammensetzungen bestehen, enthalten sie oftmals Bestandteile, die nicht miteinander verträglich und schwer zu verarbeiten sind.
  • So lassen sich z. B. Bestandteile wie Pigmente nicht so leicht in Substanzen mit Öl- und Wasserphasen dispergieren. Diese Probleme haben bei pigmentierten Zusammensetzungen eine besondere Bedeutung, wie Lidschatten oder Wangenrouge in Plattenform, die teilchenförmige Stoffe enthalten und eine sorgfältige Aufbereitung zum Erzielen einer zufriedenstellenden Farbcharakteristik zu erfordern. Dies verlangt hohe Kosten an Vermischen, Vermahlen und Sieben von Hand.
  • Zur Verbesserung der Dispergierung und damit verwandter Eigenschaften, sind die kosmetischen Stoffe mit Titanaten überzogen worden (US 4 877 604). Diese Patentschrift beschreibt unter anderem das Beschichten von Pigmenten mit organischen Titanaten.
  • Es hat sich überraschenderweise herausgestellt, daß mit Pigment überzogene Polymerteilchen durch die Verwendung von Mikrohohlkügelchen aus einem Polyvinylidencopolymer erhalten werden können.
  • Die Verwendung von nicht mit einem Polyvinylidencopolymer aus Vinyliden/- Acrylnitrilchlorid beschichteten Mikrohohlkügelchen ist bereits in der EP 254.612 im Hinblick auf die Verbesserung der kosmetischen Eigenschaften von nichtkompaktiertem Puder beschrieben.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt folglich die Aufgabe zugrunde, zur Verwendung in kosmetischen Zusammensetzungen mit Pigment überzogene Teilchen zu schaffen, wobei die Teilchen jeweils aus einer teilchenförmigen Polymergrundlage, einem Silan- oder Titanatkupplungsmittel, das durch kovalente Bindung auf der äußeren Oberfläche der teilchenförmigen Polymergrundlage fixiert ist, sowie einem Pigmentüberzug bestehen, welcher durch kovalente Bindung an das Kupplungsmittel fixiert ist und die teilchenförmige Polymergrundlage dadurch gekennzeichnet ist, daß sie Mikrohohlkügelchen aus einem Polyvinylidencopolymer darstellt.
  • Durch die erfindungsgemäße Anwendung von Mikrohohlkügelchen aus einem Polyvinylidencopolymer werden mit Pigment überzogene Teilchen geschaffen, die leichter herstellbar sind und weniger Pigment benötigen, was zu einer Einsparung an Rohstoffen führt.
  • Ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß die Stufen des Mischens und Mahlens, die normalerweise dazu nötig sind, die geeignete Dispergierung der Pigmente in den kosmetischen Trägern zu gewährleisten, nicht mehr notwendig sind.
  • Des weiteren neigen die erfindungsgemäßen, mit Pigment überzogenen Teilchen, die merklich größer sind als die freien Pigmentteilchen, weniger dazu, den Haarwurzelkanal zu verstopfen.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die erfindungsgemäßen, mit Pigment überzogenen Teilchen im Vergleich zum freien Pigment eine verminderte Rohbzw. Schüttdichte haben, so daß sie bei Beimischung zu flüssigen kosmetischen Zusammensetzungen, wie Emulsionen, weniger dazu neigen, sich abzutrennen, wodurch eine Veränderung der Farbe oder eine Streifenbildung des Produktes vermieden werden.
  • Des weiteren zeigen die erfindungsgemäßen mit Pigment überzogenen Teilchen eine unerwartete Verbesserung der Farbe, bezogen auf das gleiche, in freier Form vorliegende Pigment.
  • Im Falle der Einarbeitung der erfindungsgemäßen, mit Pigment überzogenen Teilchen in kosmetische Zusammensetzungen erzeugen diese eine außergewöhnliche Farbintensität und Homogenität in Zubereitungen wie Puder, Mascara, Emulsionen (einschließlich Schminkprodukten und feuchtigkeitsspendenden Produkten), Lippenstift, Eye-linern, Konturenstiften, Wangencremerouge, Nagellacken und Schminkcremeprodukten.
  • Die erfindungsgemäßen mit Pigment überzogenen Teilchen weisen im allgemeinen eine durchschnittliche Korngrößenverteilung in der Größenordnung von 5 bis 250 µm, vorzugsweise von 5 bis 150 µm, ganz besonders bevorzugt von 5 bis 80 µm, auf.
  • Die nicht überzogenen Mikrohohlkügelchen weisen in freier Form im allgemeinen eine durchschnittliche Korngrößenverteilung von 5 bis 40 µm, vorzugsweise von 5 bis 25 µm auf.
  • Das erfindungsgemäß verwendete Pigment kann in freier Form eine durchschnittliche Korngrößenverteilung von 0,01 bis 25 µm, vorzugsweise von 0,02 bis 5 µm aufweisen.
  • Bevorzugt weisen die Mikrohohlkügelchen mindestens den doppelten, vorzugsweise den zehnfachen Wert des durchschnittlichen Durchmessers der freien Pigmentteilchen auf.
  • Erfindungsgemäß kann das Pigment in einer Menge von 40 bis 97 Gew.-%, vorzugsweise von 75 bis 90 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der mit Pigment überzogenen Teilchen, vorhanden sein.
  • Die erfindungsgemäßen Pigmente sind solche, die für gewöhnlich in kosmetischen Zusammensetzungen Verwendung finden und sind insbesondere unter mineralischen und organischen Pigmenten ausgewählt.
  • Die mineralischen Pigmente enthalten beispielsweise:
  • - Titandioxid (Rutil oder Anatas), gegebenenfalls oberflächenbehandelt und im Color Index mit der Nummer CI 77891 bezeichnet, - schwarze, gelbe, rote und braune Eisen(II)-oxide, Kennziffer CI 77499, 77492 und 77491,
  • - Zinkoxid oder Zirkoniumdioxid,
  • - Manganviolett (CI 77742),
  • - Ultramarin (CI 77007),
  • - Chromoxid (CI 77288),
  • - wasserhaltiges Chromoxid (CI 77289), und
  • - Eisen(III)-blau (CI 77510).
  • Die organischen Pigmente enthalten folgende:
  • - D & C rot Nr. 19 (CI 45170),
  • - D & C rot Nr. 9 (CI 15585),
  • - D & C rot Nr. 21 (CI 45380),
  • - D & C orange Nr. 4 (CI 15510),
  • - D & C orange Nr. 5 (CI 45370),
  • - D & C rot Nr. 27 (CI 45410),
  • - D & C rot Nr. 13 (CI 15630),
  • - D & C rot Nr. 7 (CI 15850 : 1),
  • - D & C rot Nr. 6 (CI 15850 : 2),
  • - D & C gelb Nr. 5 (CI 19140),
  • - D & C rot Nr. 36 (CI 12085),
  • - D & C orange Nr. 10 (CI 45425),
  • - D & C gelb Nr. 6 (CI 15985),
  • - D & C rot Nr. 30 (CI 73360),
  • - D & C rot Nr. 3 (CI 45430),
  • - Ofenruß (CI 77266), und
  • - karminrote Koschenille-Lacke (CI 75470), und
  • - synthetisches oder natürliches Melanin.
  • Das erfindungsgemäß jeweils für die Verwendung zweckmäßige Silan- und/- oder Titanatkupplungsmittel, stellt im ersten Fall vorzugsweise ein Trialkoxysilan und im zweiten Fall vorzugsweise ein Monoalkytitanat (oftmals auch Monoalkoxytitanat genannt) oder eine Phosphotitanat-Koordinationsverbindung dar.
  • Verwendbare Trialkoxysilane (besonders Trimethoxy- und Triethoxy-silane) sind insbesondere die Alkyltrialkoxysilane und Perfluoralkyltrialkoxysilane, bei denen die Alkylgruppe insbesondere 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthält, z. B. das Isobutyltrimethoxysilan.
  • Brauchbare Monoalkyltitanate enthalten Monoalkyltriisostearoyltitanate, Monoalkyldiisostearoyl-methacryloyltitanate, Monoalkylisostearoyldimethacryloyltitanate und Monoalkyltrimethacryloyltitanate, bei denen die Alkylgruppe z. B. 1 bis 20 Kohlenstoffatome aufweist.
  • Vorzugsweise werden Isopropylisostearoyl-dimethacryloyltitanat oder Isopropyltriisostearoyltitanat verwendet, wobei letzteres in ganz besonders bevorzugter Weise Anwendung findet.
  • Brauchbare Koordinationsverbindungen vom Typ des Phosphotitanats enthalten Tetraisopropyl-di(dioctyl)phosphitotitanat und Tetra(2,2-diallyloxymethyl)butyl-di(ditridecyl)phosphitotitanat.
  • Das Kupplungsmittel ist normalerweise bei Raumtemperatur flüssig und kann als solches auf die Mikrohohlkügelchen aufgebracht werden. Ansonsten kann das Kupplungsmittel vor Gebrauch in Wasser oder in einem organischen Lösungsmittel wie Benzol, Toluol oder Butan-2-on aufgelöst oder verdünnt werden.
  • Erfindungsgemäß weisen die Mikrohohlkügelchen aus Polyvinyliden-copolymer vorzugsweise eine Volumenmasse von 0,01 bis 0,1, besser von 0,01 bis 0,065 g/cm³ auf. Der Hohlraum der Mikrokügelchen kann mit einem Gas, typischerweise mit einem Kohlenwasserstoff, vorzugsweise mit Isobutan gefüllt sein, welches 5 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die Mikrokügelchen, darstellt. Die Mikrohohlkügelchen können nach dem in der europäischen Patentanmeldung 056 219 beschriebenen Verfahren hergestellt werden und bestehen in ganz besonders bevorzugter Weise aus einem Copolymer aus Vinyliden/Acrylnitrilchlorid, wie sie von der Firma Kemanord Plast unter der Handelsbezeichnung Expancel 551 DE 20 (durchschnittliche Korngröße: 25 µm) und Expancel 551 DE (durchschnittliche Korngröße 40 µm) geliefert werden. Die durchschnittliche Korngrößenverteilung wird durch Laserdiffraktion mit einem Malvern Mastersizer gemessen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch kosmetische Zubereitungen, welche die oben genannten, mit Pigment überzogenen Teilchen in einem Verhältnis von vorzugsweise 0,05 bis 90 und besser noch 0,5 bis 50 Gew.-% bezogen, auf die Zusammensetzung, enthalten.
  • Diese Zusammensetzungen können in einer der oben genannten beliebigen kosmetischen Form vorliegen, wobei sie in der Kosmetik verwendete klassische Hilfsstoffe, wie z. B. Pigmente, Trägerstoffe, Öle, Wachse, Bindemittel, Feuchthaltemittel, Duftstoffe, Konservierungsstoffe oder Sonnenfilterstoffe usw. enthalten können.
  • Die kosmetische Zubereitung kann auch eine zweite Substanz aus überzogenen Teilchen, wie mit Silikon, Aminosäuren, Lecithin oder Kollagen überzogenen Talkum enthalten.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der oben erläuterten, mit Pigment überzogenen Teilchen. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrohohlkügelchen zunächst mit 0,01 bis 5,0 Gew.-% eines Silan- oder Titanatkupplungsmittel, bezogen auf die Mikrohohlkügelchen, unter ständigem Rühren zur Bildung einer homogenen Mischung behandelt werden, wonach eine flüssige Suspension mindestens eines Pigments hinzugegeben wird und im Anschluß daran gerührt und die mit Pigment überzogenen Teilchen abgetrennt werden.
  • Bei diesem Verfahren stellt die flüssige Pigmentsuspension vorzugsweise eine wäßrige Suspension dar, und das Kupplungsmittel wird bevorzugt zu einer wäßrigen Suspension der nichtüberzogenen Mikrohohlkügelchen hinzugegeben. Anschließend werden die mit Pigment überzogenen Teilchen z. B. durch Filtration abgetrennt.
  • Eine Ausführungsform des Verfahrens besteht darin, etwa 2 Gew.-% eines flüssigen Kupplungsmittels, bezogen auf die Mikrohohlkügelchen, einer einheitlichen wäßrigen Dispersion oder Suspension der Mikrohohlkügelchen bei Raumtemperatur unter schnellem Rühren hinzuzugeben. Nach 30 bis 60- minütigem Rühren wird der Mischung eine wäßrige Pigmentsuspension beigegeben, wobei schnell weitergerührt wird. Die Mischung wird noch 20 bis 60 Minuten weitergerührt und danach die mit Pigment überzogenen Teilchen durch Filtration abgetrennt.
  • Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens umfaßt das Sprühen des flüssigen Kupplungsmittels zunächst auf ein Fluidbett oder bewegtes Bett der Mikrohohlkügelchen, wonach die mit dem Kupplungsmittel behandelten Mikrohohlkügelchen unter raschem Vermischen mit Wasser bei Raumtemperatur zum Bilden einer wäßrigen Suspension oder Mischung dispergiert werden. Anschließend wird der Mischung eine Pigmentsuspension hinzugegeben, die bei Raumtemperatur 20 bis 60 Minuten schnell gerührt wird. Danach werden durch Filtration die mit Pigment überzogenen Teilchen von der Mischung abgetrennt.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung verdeutlichen.
  • BEISPIEL 1 Herstellung von mit Pigment überzogenen Mikrohohlkügelchen aus Polyvinylidencopolymer
  • Einer wäßrigen Suspension aus 20 g Expancel 551 DE werden 2 g Isopropyltriisostearoyltitanat (ITT) hinzugegeben. Es folgt ein schnelles Rühren mit einem Lightin-Mischer etwa 1 Stunde lang bei Raumtemperatur. Anschließend gibt man unter Rühren 78 g Ultramarinpigment hinzu, um die Mischung einheitlich zu überziehen. Danach wird die Mischung aus Expancel/ITT/Ultramarin zur Beendigung der Reaktion und Entfernung eines Teils des Wassers erhitzt. Anschließend wird das Restwasser durch Filtration abgetrennt und das Produkt gründlich getrocknet.
  • BEISPIELE 2 BIS 10
  • Man folgt der Vorgehensweise wie in Beispiel 1, wobei man Expancel 551 DE 20 oder Expancel 551 DE, aber verschiedene Pigmente in den in der nachfolgenden Tabelle angegebenen Mengen, verwendet. Tabelle Beispiel Pigment Expancel Menge in Gew.-% Mikrohohlkügelchen Ultramarin D& C rot Nr. 7 rotes Eisenoxid gelbes Eisenoxid schwarzes Eisenoxid (ultrafein) Titandioxid Zinkoxid
  • BEISPIELE FÜR KOSMETISCHE ZUSAMMENSETZUNGEN BEISPIEL A Demonstrationsformulierung
  • Paraffinwachs 69 g
  • Polyethylenwachs 30 g
  • mit Pigment überzogene Teilchen aus Beispiel 1 1 g.
  • Die Formulierung wird durch Schmelzen der Wachsphase und durch anschließendes Hinzugeben der mit Pigment überzogenen Teilchen mit Hilfe eines Spachtels zubereitet. Danach gießt man die Mischung in eine Form und läßt sie fest werden. Die Formulierung weist eine intensive und satt rote Farbe auf; eine mikroskopische Untersuchung bestätigt die ausgezeichnete Dispergierung des Farbstoffs.
  • BEISPIEL B Demonstrationsformulierung
  • Paraffinwachs 69 g
  • Polyethylenwachs 30 g
  • mit Pigment überzogene Teilchen aus Beispiel 3 1 g.
  • Die Formulierung wird in der gleichen Weise wie in Beispiel A zubereitet; das Endprodukt zeigt erhöhte Leuchtkraft und Sättigung.
  • BEISPIEL C Wangenrouge
  • Paraffinöl 46,7 g
  • Vaseline 10 g
  • Carnaubawachs 5 g
  • Polyethylenwachs 5 g
  • mit Titanat behandelter Glimmer 10 g
  • Nylon-12-Puder 10 g
  • mit Pigment überzogene Teilchen aus Beispiel 4 3,5 g
  • mit Pigment überzogene Teilchen aus Beispiel 5 0,8 g
  • mit Pigment überzogene Teilchen aus Beispiel 9 8,4 g
  • mit Pigment überzogene Teilchen aus Beispiel 3 0,4 g
  • Propylparahydroxybenzoat 0,2 g.
  • Zur Zubereitung dieses Wangenrouges schmilzt man die Fettphase mit dem Konservierungsmittel und gibt anschließend die Farbphase mit Hilfe eines Spachtels hinzu. Danach wird der mit Titanat (perlmuttartiges Pigment) behandelte Glimmer und der Füllstoff (Nylon-12-Puder) bei 70 bis 80ºC zugegeben. Anschließend wird das Ganze unter Rühren auf 50ºC abgekühlt.
  • BEISPIEL D Teintgrundlage Phase w
  • Wasser q.s. ad 100 g
  • Acrylsäurepolymere (Carbopol 941 von Goodrich) 0,35 g
  • Natriumhydroxid 0,14 g
  • Phase x
  • mit Pigment überzogene Teilchen aus Beispiel 5 0,75 g
  • mit Pigment überzogene Teilchen aus Beispiel 4 0,47 g
  • mit Pigment überzogene Teilchen aus Beispiel 6 0,23 g
  • mit Pigment überzogene Teilchen aus Beispiel 9 4,55 g
  • Phase v
  • Glycerinstearat 0,3 g
  • Natriumstearat 0,75 g
  • Caprylsäure/Caprinsäuretriglyceride 3,5 g
  • Escalol 507 (Sonnenschutzfilter)* 1,0 g
  • Cetylalkohol 0,5 g
  • Cyclopentadimethylsiloxan 5 g
  • Phase z
  • Wasser 5 g
  • Glycerin 3 g
  • Konservierungsmittel 0,3 g
  • * 2-Ethylhexyl-p-aminobenzoat, vertrieben durch Van Dyk.
  • Um das Make-up zuzubereiten, stellt man zuerst das Gel bei 80 bis 90ºC (Phase w) her. Anschließend wird es neutralisiert, bevor man unter Rühren die Farbphase (Phase x) zugibt. Danach wird die Fettphase (Phase y) bei 60 bis 70ºC geschmolzen und das Gel mittels eines mechanischen Mischers beigemischt. Anschließend werden die Endbestandteile (Phase z) bei etwa 40ºC hinzugegeben. Die erhaltene Schminkgrundlage weist eine gold-beige Farbe auf und zeigt bei mikroskopischer Betrachtung eine regelmäßige Dispergierung. Es kommen keine Farbänderungen vor, weder vor noch nach dem Auftragen der Grundlage.

Claims (19)

1. Mit Pigment überzogene Teilchen, wobei die Teilchen jeweils aus einer teilchenförmigen Polymergrundlage, einem Silan- oder Titanatkupplungsmittel, das durch kovalente Bindung auf der äußeren Oberfläche der teilchenförmigen Polymergrundlage fixiert ist, sowie einem Pigmentüberzug bestehen, weicher durch kovalente Bindung über das Kupplungsmittel fixiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die teilchenförmige Polymergrundlage ein Mikrohohlkügelchen aus einem Polyvinylidencopolymer darstellt.
2. Mit Pigment überzogene Teilchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Volumenmasse der Mikrohohlkügelchen vor dem Überziehen zwischen 0,01 und 0,1 g/cm³, vorzugsweise zwischen 0,01 und 0,065 g/cm³, beträgt.
3. Mit Pigment überzogene Teilchen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Mikrohohlkügelchen vor dem Überziehen zwischen 5 und 40 µm, vorzugsweise zwischen 5 und 25 µm, beträgt.
4. Mit Pigment überzogene Teilchen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyvinylidencopolymer ein Copolymer aus Vinyliden/Acrylnitrilchlorid darstellt.
5. Mit Pigment überzogene Teilchen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrohohlkügelchen mit einem Inertgas in einem Verhältnis von 5 bis 30 Gew.-% in bezug auf die Mikrokügelchen gefüllt sind.
6. Mit Pigment überzogene Teilchen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrohohlkügelchen mit Isobutan gefüllt sind.
7. Mit Pigment überzogene Teilchen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pigmentteilchen eine Korngrößenverteilung (Granulometrie) von 0,01 bis 25 µm, vorzugsweise von 0,02 bis 5 µm, aufweisen.
8. Mit Pigment überzogene Teilchen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die durchschnittliche Korngrößenverteilung der Mikrohohlkügelchen mindestens den doppelten, vorzugsweise den zehnfachen Wert der durchschnittlichen Korngröße (Granulometrie) der Pigmentteilchen beträgt.
9. Mit Pigment überzogene Teilchen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine durchschnittliche Korngrößenverteilung von 5 bis 250 µm, vorzugsweise von 5 bis 150 µm, in ganz besonders bevorzugter Weise von 5 bis 80 µm, aufweisen.
10. Mit Pigment überzogene Teilchen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Pigment in einem Verhältnis von 40 bis 97 Gew.-%, vorzugsweise von 75 bis 90 Gew.-%, in bezug auf das Gewicht der mit Pigment überzogenen Teilchen vorhanden ist.
11. Mit Pigment überzogene Teilchen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsmittel ein Monoalkoxytitanat oder ein Koordinationsprodukt von Phosphortitanat darstellt.
12. Mit Pigment überzogene Teilchen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsmittel unter Monoalkyltriisostearyltitanaten, Monoalkyldiisostearoylmetacryloyltitanaten, Monoalkyldimetacryloylisostearoyltitanaten und Monoalkyltrimetacryloyltitanaten ausgewählt ist, bei denen der Alkoxyrest zwischen 1 und 20 Kohlenstoffatomen aufweist.
13. Mit Pigment überzogene Teilchen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsmittel Isopropyltriisostearoyltitanat ist.
14. Kosmetische Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit Pigment überzogene Teilchen nach einem der Ansprüche 1 bis 13 enthält.
15. Kosmetische Zubereitung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,05 bis 90, vorzugsweise 0,5 bis 50 Gew.-%, an mit Pigment überzogenen Teilchen aufweist.
16. Kosmetische Zubereitung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich noch kosmetische klassische Hilfsstoffe, wie z. B. Pigmente, Trägerstoffe, Öle, Wachse, Bindemittel, Feuchthaltemittel, Konservierungsstoffe und Duftstoffe enthält.
17. Verfahren zur Herstellung von mit Pigment überzogenen Teilchen nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrohohlkügelchen zuvor mit 0,01 bis 5 Gew.-% eines Silan- oder Titanatkupplungsmittels unter ständigem Rühren zur Bildung einer homogenen Mischung behandelt wurden, wonach eine flüssige Pigmentsuspension hinzugegeben wird und im Anschluß daran gerührt und die mit Pigment überzogenen Teilchen abgetrennt werden.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssige Pigmentsuspension eine wäßrige Suspension darstellt.
19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsmittel in einem bewegten Bett aus Mikrohohlkügelchen pulverisiert wird.
DE69209300T 1991-08-29 1992-08-28 Mit pigment beschichtete partikel zur verwendung in kosmetischen zusammensetzungen, sowie verfahren zu deren herstellung Expired - Fee Related DE69209300T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/751,701 US5246780A (en) 1991-08-29 1991-08-29 Coated particle for use in cosmetic preparations and method
PCT/FR1992/000831 WO1993004660A1 (fr) 1991-08-29 1992-08-28 Particules revetues de pigment, utiles dans des preparations cosmetiques, et procede pour leur preparation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69209300D1 DE69209300D1 (de) 1996-04-25
DE69209300T2 true DE69209300T2 (de) 1996-10-24

Family

ID=25023114

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69203847T Expired - Fee Related DE69203847T2 (de) 1991-08-29 1992-08-28 Teilchenförmiges material, das aus mit bornitrid überzogenen partikeln besteht, zur verwendung in kosmetischen zusammensetzungen und verfahren zur herstellung dieses materials.
DE69209300T Expired - Fee Related DE69209300T2 (de) 1991-08-29 1992-08-28 Mit pigment beschichtete partikel zur verwendung in kosmetischen zusammensetzungen, sowie verfahren zu deren herstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69203847T Expired - Fee Related DE69203847T2 (de) 1991-08-29 1992-08-28 Teilchenförmiges material, das aus mit bornitrid überzogenen partikeln besteht, zur verwendung in kosmetischen zusammensetzungen und verfahren zur herstellung dieses materials.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5246780A (de)
EP (2) EP0601102B1 (de)
JP (2) JPH06510057A (de)
CA (2) CA2095028C (de)
DE (2) DE69203847T2 (de)
ES (2) ES2084379T3 (de)
WO (2) WO1993004668A1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2700952B1 (fr) * 1993-01-29 1995-03-17 Oreal Nouvelles compositions cosmétiques ou dermopharmaceutiques sous forme de gels aqueux modifiés par addition de microsphères expansées.
US5460805A (en) * 1993-10-29 1995-10-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Body powder comprising colorant
JP3850454B2 (ja) * 1993-11-24 2006-11-29 株式会社日本色材工業研究所 口紅オーバーコート
FR2717685B1 (fr) * 1994-03-24 1996-06-07 Oreal Composition cosmétique pour masque de nettoyage de la peau contenant des particules de polyamide sphéroidales calibrées.
FR2722116B1 (fr) * 1994-07-11 1996-08-23 Oreal Emulsion huile-dans-eau sans tensioactif, stabilisee par des particules thermoplastiques creuses
FR2722102B1 (fr) * 1994-07-11 1996-08-23 Cird Galderma Utilisation de particules creuses deformables dans une composition cosmetique et/ou dermatologique, contenant des matieres grasses
IL115693A (en) * 1994-10-25 2000-08-13 Revlon Consumer Prod Corp Cosmetic compositions with improved transfer resistance
DE19511696A1 (de) * 1995-03-30 1996-10-02 Basf Ag Glanzpigmente auf Basis reduzierter titandioxidbeschichteter silikatischer Plättchen
US5641439A (en) * 1995-09-28 1997-06-24 Rogerson; L. Keith Method for bonding thermoplastic resins to other materials using silane doping
KR100436451B1 (ko) * 1996-09-17 2004-06-24 포라가세이고오교오가부시끼가이샤 피복분체 및 이를 배합하여 된 화장료
US6420030B1 (en) 1997-10-31 2002-07-16 Toda Kogyo Corporation Black iron-based composite particles, process for producing the same, paint and rubber or resin composition containing the same
GB9726227D0 (en) * 1997-12-12 1998-02-11 Crosfield Joseph & Sons Particle agglomerates
US6958148B1 (en) 1998-01-20 2005-10-25 Pericor Science, Inc. Linkage of agents to body tissue using microparticles and transglutaminase
DE19834819A1 (de) * 1998-08-01 2000-02-03 Beiersdorf Ag Emulgatorfreie feindisperse Systeme vom Typ Öl-in-Wasser und Wasser-in-Öl
DE19834821A1 (de) * 1998-08-01 2000-02-03 Beiersdorf Ag Emulgatorfreie feindisperse Systeme vom Typ Öl-in-Wasser und Wasser-in-Öl
DE19834820A1 (de) 1998-08-01 2000-02-03 Beiersdorf Ag Emulgatorfreie feindisperse Systeme vom Typ Öl-in-Wasser und Wasser-in-Öl
BR9804597A (pt) 1998-11-10 2000-05-30 Cosmeticos Natural Ind Com Composição cosmética sob a forma de pó.
US6726900B2 (en) * 2001-05-18 2004-04-27 Revlon Consumer Products Corporation Long wearing composition for making up eyes, skin, and lips
JP4196576B2 (ja) * 2002-04-01 2008-12-17 ダイソー株式会社 チタン塩、その製造法、およびこれを用いるエポキシドの製造法
US6824763B2 (en) 2002-05-30 2004-11-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Anti-fungal powder having enhanced excipient properties
US20040234613A1 (en) * 2003-02-28 2004-11-25 David Schlossman Hybrid coated cosmetic powders and methods of making and using same
US20050151299A1 (en) * 2004-01-13 2005-07-14 Rogerson L. K. Method for bonding thermoplastic materials to other materials using a silane mist
US7368167B2 (en) * 2004-06-17 2008-05-06 Henkel Corporation Ultra low density thermally clad microspheres and method of making same
JP2006206681A (ja) * 2005-01-26 2006-08-10 Toda Kogyo Corp 複合粒子粉末並びに該複合粒子粉末を用いた着色組成物及び樹脂組成物
EP1889598B1 (de) * 2006-07-18 2016-02-03 L'Oréal Kosmetische Zusammensetzung in Pulverform
CN101538421B (zh) * 2009-04-11 2012-01-11 黄跃泽 包膜颜料的制备方法
ES2545734T3 (es) * 2009-08-04 2015-09-15 L'oréal Pigmento compuesto y procedimiento de preparación del mismo
JP5910632B2 (ja) * 2011-08-03 2016-04-27 堺化学工業株式会社 複合粉体及びその製造方法
US10557063B2 (en) 2014-03-05 2020-02-11 Dexerials Corporation Double-sided black adhesive tape
JP6334237B2 (ja) * 2014-04-10 2018-05-30 花王株式会社 口唇化粧料
JP7001714B2 (ja) * 2017-12-26 2022-02-10 日本コーンスターチ株式会社 化粧料組成物、化粧品、及び化粧料組成物の製造方法
EP4185265A4 (de) 2020-07-21 2024-06-26 Chembeau LLC Diester-kosmetikformulierungen und verwendungen davon

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3615972A (en) * 1967-04-28 1971-10-26 Dow Chemical Co Expansible thermoplastic polymer particles containing volatile fluid foaming agent and method of foaming the same
US4387138A (en) * 1980-10-29 1983-06-07 Plaskolite, Inc. Acrylate material comprising sequentially polymerized four composition particle having radially graduated transitional properties
SE439599B (sv) * 1981-01-14 1985-06-24 Kema Nord Ab Sett att torka och expandera i vetska dispergerade, termoplastiska mikrosferer innehallande, flyktiga, flytande jesmedel
US4818614A (en) * 1985-07-29 1989-04-04 Shiseido Company Ltd. Modified powder
IT1215205B (it) * 1985-12-09 1990-01-31 Shiseido Co Ltd Polvere composita procedimento per la sua preparazione e suo impiego particolarmente in prodotti cosmetici
FR2600532B1 (fr) * 1986-06-26 1988-08-26 Oreal Utilisation, dans la preparation de poudres pour le maquillage ou les soins du corps ou du visage, d'un materiau synthetique thermoplastique sous la forme de microspheres creuses, et compositions sous forme de poudre non compactee contenant un tel materiau.
US4704330A (en) * 1986-11-12 1987-11-03 The Dow Chemical Company Uniformly coated polymeric composition
US4877604A (en) * 1987-09-04 1989-10-31 Schlossman Mitchell L Method of incorporating cosmetic pigments and bases into products containing oil and water phases
LU87429A1 (fr) * 1989-01-17 1990-07-24 Oreal Produit a base de particules de polymere comportant des pigments melaniques,son procede de preparation et son utilisation,en particulier en cosmetique
US4988502A (en) * 1989-09-18 1991-01-29 Revlon, Inc. Mascara composition
US5023075A (en) * 1989-10-10 1991-06-11 Revlon, Inc. Microfine cosmetic powder comprising polymers, silicone, and lecithin
US5030446A (en) * 1990-01-24 1991-07-09 Revlon, Inc. Oil- and talc-free cosmetic powder composition
US5034216A (en) * 1990-01-24 1991-07-23 Revlon, Inc. Anhydrous cosmetic product containing a particular gel phase
US4988503A (en) * 1990-01-24 1991-01-29 Revlon, Inc. Oil-in-water emulsions for foundation makeup composition
FR2658719B1 (fr) * 1990-02-28 1992-05-15 Oreal Utilisation en association, dans la preparation de compositions cosmetiques sous forme de poudres compactees, de microspheres creuses en materiau synthetique thermoplastique, de nitrure de bore hexagonal, et de n-acyl lysine.
FR2658720B1 (fr) * 1990-02-28 1994-09-09 Oreal Composition cosmetique sous forme de poudre compactee contenant des microspheres creuses en materiau synthetique thermoplastique.
FR2669222B1 (fr) * 1990-11-15 1995-03-03 Oreal Compositions cosmetiques sous forme de poudres coulees comprenant des microspheres creuses, et leur preparation.
US5106838A (en) * 1990-12-06 1992-04-21 Revlon, Inc. Cosmetic powder compositions

Also Published As

Publication number Publication date
ES2078061T3 (es) 1995-12-01
EP0601102A1 (de) 1994-06-15
EP0555467B1 (de) 1995-08-02
JPH0768100B2 (ja) 1995-07-26
WO1993004660A1 (fr) 1993-03-18
ES2084379T3 (es) 1996-05-01
CA2116457A1 (fr) 1993-03-18
EP0601102B1 (de) 1996-03-20
JPH06510057A (ja) 1994-11-10
CA2095028A1 (fr) 1993-03-01
DE69209300D1 (de) 1996-04-25
CA2095028C (fr) 1999-07-13
WO1993004668A1 (fr) 1993-03-18
US5246780A (en) 1993-09-21
DE69203847D1 (de) 1995-09-07
DE69203847T2 (de) 1996-03-14
EP0555467A1 (de) 1993-08-18
JPH06502661A (ja) 1994-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69209300T2 (de) Mit pigment beschichtete partikel zur verwendung in kosmetischen zusammensetzungen, sowie verfahren zu deren herstellung
DE68910477T2 (de) Fluoreszierende kosmetische Präparate.
DE69738592T2 (de) Kosmetische Zusammensetzungen enthaltend flüssigkristalline Färbemittel und ihre Verwendung
DE69703708T2 (de) Verwendung von einem Ester als Bindemittel für Pulverzusammensetzungen und wasserfreie Kompaktpulver
DE69700139T2 (de) Nanopigmente-enthaltende kosmetische Zusammensetzungen
DE3750576T2 (de) Sphärisches kleimineralpulver, verfahren zur herstellung und zusammensetzung die dieses enthält.
DE69304162T2 (de) Kosmetische puder-zusammensetzung enthaltend ein fettiges silicon bindemittel
DE69101889T2 (de) Wasserbeständige beschichtungszusammensetzung für augenwimpern und verfahren zur dessen herstellung.
DE69131851T2 (de) Kosmetikum
DE69328291T2 (de) Feste kosmetische Zusammensetzung vom Typ Öl-in-Wasser
DE60013047T2 (de) Ein spezifisches Geliermittel und ein Öl enthaltende Zusammensetzung in fester Form, Verfahren zur kosmetischen Behandlung und Verwendung dieser Mittel
DE69104957T2 (de) Mikrohohlkugeln enthaltende gegossene feste kosmetische Puder-Zubereitung und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE69901775T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung mit einer kontinuierlichen lipophilen Phase enthaltend ein Bismuth Vanadat Pigment
DE3877289T2 (de) Verfahren zum vermischen kosmetischer pigmente und basen mit produkten, welche oelige und waessrige phasen enthalten.
DE69600222T2 (de) Verwendung von hohlen verformbaren Partikeln gegen die Photoverbläuung und/oder das Bleichen eines kosmetischen und/oder dermatologischen Mittels, das Titandioxidpigmente enthält
DE3872450T2 (de) Kosmetikum des wasser-in-oel-typs.
DE69421116T2 (de) Gefärbte kosmetische Zusammensetzung
DE69915922T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung, die ein neues Pigment enthält
EP1003463B1 (de) Kosmetische zusammensetzungen mit agglomerierten substraten
DE69801594T2 (de) Kosmetische zusammensetzung enthaltend eine indigotyp-verbindung
DE60002548T2 (de) Wässriges, festes gel enthaltend ein hydrophiles gelierungsmittel und ein besonderes polyethyleneglykol, zusammensetzung enthaltend dieses gel und verwendungen
WO2004108108A1 (de) Kosmetische zubereitung enthaltend ein unlösliches färbemittel, das fluoreszenzeffekte ergibt
DE69918028T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung mit einer kontinuierlichen hydrophilen Phase, die Bismutvanadat enthält
EP1694288B1 (de) Kosmetische zusammensetzung zur erzeugung eines kosmetischen überzugs mit einem metallisch und mehrfarbig schillernden erscheinungsbild und künstlicher fingernagel
CA2222383C (fr) Composition cosmetique comprenant des composes mineraux photochromes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee