[go: up one dir, main page]

DE60002548T2 - Wässriges, festes gel enthaltend ein hydrophiles gelierungsmittel und ein besonderes polyethyleneglykol, zusammensetzung enthaltend dieses gel und verwendungen - Google Patents

Wässriges, festes gel enthaltend ein hydrophiles gelierungsmittel und ein besonderes polyethyleneglykol, zusammensetzung enthaltend dieses gel und verwendungen Download PDF

Info

Publication number
DE60002548T2
DE60002548T2 DE60002548T DE60002548T DE60002548T2 DE 60002548 T2 DE60002548 T2 DE 60002548T2 DE 60002548 T DE60002548 T DE 60002548T DE 60002548 T DE60002548 T DE 60002548T DE 60002548 T2 DE60002548 T2 DE 60002548T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gel
gel according
magnesium
weight
calcium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60002548T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60002548D1 (de
Inventor
Isabelle Bara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9546993&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60002548(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE60002548D1 publication Critical patent/DE60002548D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60002548T2 publication Critical patent/DE60002548T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/042Gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/20Halogens; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/29Titanium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/86Polyethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9706Algae
    • A61K8/9717Rhodophycota or Rhodophyta [red algae], e.g. Porphyra
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/03Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in aqueous media
    • C08J3/075Macromolecular gels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L3/00Compositions of starch, amylose or amylopectin or of their derivatives or degradation products
    • C08L3/02Starch; Degradation products thereof, e.g. dextrin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L3/00Compositions of starch, amylose or amylopectin or of their derivatives or degradation products
    • C08L3/04Starch derivatives, e.g. crosslinked derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L5/00Compositions of polysaccharides or of their derivatives not provided for in groups C08L1/00 or C08L3/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/42Colour properties
    • A61K2800/43Pigments; Dyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • A61K2800/594Mixtures of polymers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein festes wässeriges Gel und eine feste Zusammensetzung mit kontinuierlicher wässeriger Phase, die ein derartiges Gel enthält, sowie deren Verwendung in der Kosmetik, insbesondere zum Schminken der Haut und/oder der Schleimhäute und/oder keratinischer Fasern.
  • In der Kosmetikindustrie sind Produkte bekannt, die in fester Form vorliegen. Beispiele für Produkte dieses Typs sind auf dem Gebiet der Schminke etwa Stifte oder „Sticks" zum Schminken der Lippen, für Make up oder für Lidschatten, auf dem Gebiet der Haut- oder Lippenpflege etwa Lippenpflegestifte, Stifte oder „Sticks" zum Depigmentieren, zum Abschminken oder zum Hydratisieren und auf dem Gebiet der Hygiene etwa Deodorantsticks und schäumende Sticks oder Seifen für die Rasur oder zur Reinigung der Haut.
  • Es ist nämlich insofern von besonderem Interesse, Produkte in Form von Sticks anzubieten, als diese Produkte sehr praktisch in der Anwendung und leicht zu transportieren sind und keine Gefahr besteht, dass sie zerfließen.
  • Schminkprodukte sind im übrigen gewöhnlich auf Basis einer Fettphase einerseits, die für Komfort und Geschmeidigkeit sorgt, und einer pulverförmigen Phase andererseits, die die gewünschte Farbe verleiht, formuliert. Die Pulverphase kann Pigmente und/oder Füllstoffe und/oder Perlglanzmittel enthalten. Die Fettphase enthält im allgemeinen Wachse und/oder Öle und/oder pastöse Verbindungen.
  • Die Sticks, die auf der Basis von Wachsen formuliert sind, weisen verschiedene Nachteile auf: Sie sind fettig, was vom Verbraucher nicht geschätzt wird, und es fehlt ihnen an Frische bei der Anwendung. Außerdem lassen sich nur schwer hydrophile Wirkstoffe in sie einarbeiten.
  • Es wird daher zunehmend versucht, Sticks zum Schminken herzustellen, die in größtmöglicher Konzentration eine wässerige Phase aufweisen. Bei Sticks mit einem hohen Gehalt der wässerigen Phase ergeben sich jedoch manchmal Probleme in Hinblick auf die Stabilität und durch mangelnde Kohäsion. Die Gele, die aus der Kombination eines hydrophilen Gelbildners und Wasser hergestellt sind, weisen insbesondere den Nachteil auf, dass sie instabil sind und bei der Anwendung leicht brechen können.
  • Eine Möglichkeit, die Festigkeit der Gele zu verbessern, besteht darin, die Konzentration hydrophiler Gelbildner zu erhöhen, doch lassen sich von den Gelen dann nur schwer Schichten ablösen, d. h. dass bei der Entnahme des Produkts nicht genug Substanz entnommen wird.
  • Es ist insbesondere bei einem Schminkprodukt äußerst wichtig, dass es völlig problemlos entnommen werden kann, d. h., dass es möglich ist, auf einfache Weise nicht nur die angemessene Produktmenge mit dem Finger oder mit einem Schwamm zu entnehmen oder sogar direkt beispielsweise auf die Haut des Körpers zu geben (nicht zu viel, um einen unnötigen Produktverlust zu vermeiden, jedoch genug, um einen Schminkeffekt zu erzielen), sondern bei der Entnahme auch die Integrität des Produkts zu bewahren: Das Produkt darf nicht durch Schereffekte gebrochen werden, sondern es muss vielmehr im Ganzen mit den Pigmenten und/oder den Perlglanzmitteln und/oder gegebenenfalls den Füllstoffen, die den Schminkeffekt bewirken, entnommen werden. Nur unter dieser Bedin gung kann das Produkt in homogener Weise aufgetragen werden und nur so lässt sich eine gleichmäßige Schminke erzielen.
  • Es gibt auch Produkte, von denen sich Schichten ablösen lassen; sie sind jedoch zu weich und es treten schließlich bei wiederholter Anwendung Schereffekte auf oder es kommt im Lauf der Zeit zu Synäreseerscheinungen, d. h. es kommt zum Austreten des flüssigen Teils und das Produkt liegt in zwei Phasen vor, einer festen Phase, von der sich keine Schichten abspalten lassen, und einer flüssigen Phase. Das Produkt kann seine Funktion als Schminke nicht mehr erfüllen, da es nicht möglich ist, die Pigmente auf den Finger oder auf einen Schwamm zu nehmen.
  • Es besteht daher das Bedürfnis nach einem festen wässerigen Gel, das verwendet werden kann, indem es direkt auf die Haut oder mit einem Schwamm aufgetragen wird und von dem sich gut Schichten abspalten lassen, wobei es hinreichend fest bleibt und bei der Anwendung nicht zerbricht.
  • Die Anmelderin hat unerwartet festgestellt, dass es möglich ist, durch die Kombination eines hydrophilen Gelbildners mit einem speziellen Polyethylenglykol, nämlich einem Polyethylenglykol mit 12 bis 180 mol Ethylenoxid, homogene und stabile feste wässerige Gele herzustellen, die eine ausgezeichnete Kohäsion aufweisen und von denen sich mit dem Finger oder mit einem Schwamm oder auch bei direkter Applikation auf die Gesichtshaut oder die Körperhaut leicht Schichten abspalten lassen.
  • Die Anmelderin hat nämlich festgestellt, dass die Kombination eines Polyethylenglykols mit weniger als 12 mol Ethylenoxid mit einem hydrophilen Gelbildner die Härte stark herabsetzt, wodurch eine Abspaltung von Schichten praktisch unmöglich wird: Das Gel wird zu weich und das Pro dukt kann nicht mehr als Stick oder in einem Tiegelchen verwendet werden. Ebenso und ohne, dass hierfür eine Erklärung vorliegt, bewirkt die Kombination eines Polyethylenglykols mit mehr als 180 mol Ethylenoxid mit einem hydrophilen Gelbildner gleichfalls, dass das Gel weich und außerdem auch klebrig wird und damit für eine kosmetische Verwendung ungeeignet ist. Allein durch die nachfolgend beanspruchte Kombination mit einem speziellen Polyethylenglykol kann eine feste Zusammensetzung erhalten werden, die ideale Eigenschaften sowohl in Hinblick auf die Kohäsion als auch bezüglich einer Abspaltung von Schichten aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft daher ein festes wässeriges Gel, das i) mindestens einen hydrophilen Gelbildner und ii) mindestens ein Polyethylenglykol mit 12 bis 180 mol Ethylenoxid enthält.
  • Die erfindungsgemäßen Gele weisen ausgezeichnete Eigenschaften bei der Applikation und bezüglich der Abspaltung auf. Durch die erfindungsgemäße Kombination wird insbesondere im Vergleich zu bekannten Sticks bei gleicher Härte eine bessere Abspaltung erreicht. Die Entnahme des Produkts ist einfach. Sie kann direkt auf den Körper oder mit dem Finger oder auch mit einem Schwamm erfolgen, wobei eine ausreichende Produktmenge entnommen wird, die dann leicht in homogener Weise auf die Haut aufgebracht werden kann, ohne dass zuvor angefeuchtet werden muss. Die erhaltene Schminke ist gleichmäßig und homogen.
  • Die Gele weisen im übrigen eine ausgezeichnete Kohäsion auf. Sie sind über der Zeit und gegenüber der Temperatur stabil. Nach zweimonatiger Aufbewahrung bei Raumtemperatur oder bei 45°C kommt es nicht zu Synäreseerscheinungen (Ausschwitzen) und es tritt auch keine Phasentrennung auf: Das Aussehen und die Härte der Gele sind unverändert.
  • Bei den erfindungsgemäßen Gelen kommt es selbst bei geringem Gelbildnergehalt nicht zum Ausschwitzen und zu ihrer Herstellung muss nicht unbedingt ein spezielles Verfahren angewandt werden. Bei der Anwendung vermitteln sie ein sehr frisches Gefühl, wobei die guten kosmetischen Eigenschaften insbesondere in Hinblick auf die Geschmeidigkeit erhalten bleiben.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine feste Zusammensetzung mit kontinuierlicher wässeriger Phase, die ein wie oben definiertes Gel enthält.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Produkt zum Schminken der Haut oder keratinischer Fasern, das ein wie oben definiertes Gel und/oder eine wie oben definierte Zusammensetzung enthält.
  • Die vorliegende Erfindung hat ferner ein Verfahren zum Schminken der Haut und/oder der Schleimhäute und/oder keratinischer Fasern zum Gegenstand, das darin besteht, ein wie oben definiertes festes wässeriges Gel und/oder eine wie oben definierte feste Zusammensetzung und/oder ein wie oben definiertes Schminkprodukt auf die Haut und/oder die Schleimhäute und/oder keratinische Fasern aufzubringen.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung werden unter einem festen Gel oder einer festen Zusammensetzung ein Gel oder eine Zusammensetzung verstanden, die bei Raumtemperatur (20–25°C) eine Härte aufweisen, die beim Eindringen eines mobilen Teils aus nichtrostendem Stahl, das einen Durchmesser von 2 mm aufweist, mit einer Geschwindigkeit von 1 mm/s bis zu einer Tiefe von 1 mm in die Matrix des Gels oder die Zusammensetzung sowie Zurückziehen des mobilen Teils aus der Matrix des Gels oder der Zusammensetzung mit einer Geschwindigkeit von 2 mm/s durch eine maximale Bruchkraft von 5 bis 50 Gramm definiert ist, wobei die maximale Bruchkraft mit einem Texturanalysator vom Typ „TAX T2" bestimmt wird, der von der Firma RHEO im Handel ist.
  • Die maximale Bruchkraft liegt vorzugsweise im Bereich von 7 bis 40 g.
  • Das erfindungsgemäße Gel enthält einen hydrophilen Gelbildner. Unter einem Gelbildner wird eine Verbindung verstanden, die in Gegenwart eines Lösemittels mehr oder weniger starke intermakromolekulare Bindungen erzeugt, wodurch ein dreidimensionales Netzwerk entsteht, in dem das Lösemittel eingefangen wird.
  • Der hydrophile Gelbildner kann unter Polysacchariden, Proteinderivaten, synthetischen oder halbsynthetischen Gelen vom Typ eines Polyesters und insbesondere eines Sulfopolyesters, Polyacrylaten oder Polymethacrylaten und den Derivaten dieser Verbindungen ausgewählt sein.
  • Von den Polysacchariden können angegeben werden:
    • – Algenextrakte, wie Agar-Agar, Carrageenane (Iota, Kappa, Lambda), Alginate und insbesondere Natriumalginat oder Calciumalginat,
    • – Exsudate von Mikroorganismen, beispielsweise Xanthangummi und seine Derivate, wie das Produkt, das unter der Handelsbezeichnung „Rheosan" von der Firma Rhodia Chimie im Handel ist, und Gellan,
    • – Fruchtextrakte, wie Pektine,
    • – Gelbildner tierischen Ursprungs, wie Proteinderivate und insbesondere Gelatine von Rindern oder Fischen sowie Caseinate,
    • – Polysaccharide, die eine Seitenkette und 6 neutrale Zucker aufweisen, wie die Verbindungen, die in der Druckschrift FR-A-2759377 beschrieben sind, sowie
    • – die Gemische dieser Verbindungen.
  • Von den synthetischen oder halbsynthetischen Gelen können die Copolyester angegeben werden, die in der Anmeldung FR-A-2 760 643 beschrieben sind.
  • Der hydrophile Gelbildner ist vorzugsweise unter den Polysacchariden ausgewählt und noch bevorzugter handelt es sich bei dem hydrophilen Gelbildner um Gellan.
  • Von den Produkten, die besonders gut für die Erfindung geeignet sind, können das Gellangummi, das unter der Handelsbezeichnung „Kelcogel F" von der Firma NUTRASWEET-KELCO im Handel ist, oder auch Iota-Carrageenan, das unter den Handelsbezeichnungen „Seaspen PF 357" oder „Viscarin SD 389" von der Firma FMC im Handel ist, angegeben werden.
  • Der hydrophile Gelbildner liegt in dem erfindungsgemäßen Gel in einer Konzentration vor, die es erlaubt, in Kombination mit dem speziellen Polyethylenglykol die für eine ideale Abspaltung geeignete Härte zu erzielen. Der hydrophile Gelbildner liegt in dem erfindungsgemäßen Gel vorzugsweise in einer Konzentration vor, die im Bereich von 0,1 bis 30 Gew.-% und vorzugsweise im Bereich von 0,2 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Gels, liegen kann.
  • Das erfindungsgemäße Gel enthält ferner ein Polyethylenglykol mit 12 bis 180 mol Ethylenoxid. Polyethylenglykole sind bekannte Verbindungen der folgenden Formel: H(OCH2CH2)nOH, worin n die Anzahl mol Ethylenoxid bedeutet. Verbindungen, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind beispielsweise die Produkte, die nach CTFA-Nomenklatur unter den Bezeichnungen „PEG-12", „PEG-32", „PEG-75" und „PEG-180" geführt werden. Es können das Polyethylenglykol mit 12 EO, das unter der Handelsbezeichnung „Polyethylen 600" von der Firma Lambert Rivière im Handel ist, und das Polyethylenglykol mit 180 EO, das unter der Handelsbezeichnung „Polyethylen 6000" von der Firma Kao Soap im Handel ist, genannt werden.
  • Das in der vorliegenden Erfindung verwendete Polyethylenglykol weist vorzugsweise 12 mol Ethylenoxid auf.
  • Das erfindungsgemäße Polyethylenglykol liegt in dem erfindungsgemäßen Gel in einer Konzentration vor, die es erlaubt, in Kombination mit dem hydrophilen Gelbildner die für eine ideale Abspaltung geeignete Härte und Konsistenz zu erzielen. Das erfindungsgemäße Polyethylenglykol liegt in dem erfindungsgemäßen Gel vorzugsweise in einer Konzentration vor, die im Bereich von 1 bis 20 Gew.-% und vorzugsweise im Bereich von 2 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Gels, liegen kann.
  • Die erfindungsgemäßen Gele enthalten außerdem ein kosmetisch oder physiologisch akzeptables Medium, d. h. ein Medium, das mit sämtlichen keratinischen Materialien, wie der Haut, den Nägeln, den Haaren, den Wimpern und den Augenbrauen, den Schleimhäuten und den Semi-Schleimhäuten sowie beliebigen weiteren Hautbereichen des Körpers und des Gesichts kompatibel ist.
  • Die erfindungsgemäßen Gele können ferner ein Blütenwasser, wie Kornblizmenwasser, und/oder ein Mineralwasser, wie Wasser aus VITTEL, Wasser aus LUCAS oder Wasser aus LA ROCHE POSAY, und/oder ein Thermalwasser enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen Gele können außerdem wasserlösliche Farbstoffe enthalten, die unter den herkömmlich auf dem jeweiligen Gebiet verwendeten Farbstoffen ausgewählt sind, wie das Dinatriumsalz von Pon ceau, das Dinatriumsalz von Alizaringrün, Chinolingelb, das Trinatriumsalz von Amaranth, das Dinatriumsalz von Tartrazin, das Mononatriumsalz von Rhodamin, das Dinatriumsalz von Fuchsin und Xanthophyll.
  • Die erfindungsgemäßen Gele enthalten vorzugsweise bis zu 98,9 Gew.-% und vorzugsweise 20 bis 95 Gew.-% Wasser, bezogen auf das Gesamtgewicht des Gels.
  • Die erfindungsgemäßen Gele können ferner Lösemittel enthalten, die von Wasser verschieden sind, beispielsweise primäre Alkohole, wie Ethanol und Isopropanol, Glykole, wie Propylenglykol, Butylenglykol, Dipropylenglykol und Diethylenglykol, Glykolether, wie die C1-4-Alkylether von Mono-, Di- oder Tripropylenglykol oder Mono-, Di- oder Triethylenglykol, und die Gemische dieser Verbindungen.
  • Es ist möglich, die Festigkeit der erfindungsgemäßen Gele durch Zugabe eines oder mehrerer Salze zu modifizieren, welche die Festigkeit erhöhen. Die Salze können unter Salzen von einwertigen, zweiwertigen oder dreiwertigen Metallen und insbesondere unter Salzen von Alkali- und Erdalkalimetallen, insbesondere Natriumsalzen, Calciumsalzen oder Magnesi-umsalzen, ausgewählt sein. Die Ionen, die die Salze bilden, können beispielsweise unter Carbonaten, Hydrogencarbonaten, Sulfaten, Glycerinphosphaten, Boraten, Chloriden, Nitraten, Acetaten, Hydroxiden, Persulfaten sowie den Salzen von α-Hydroxysäuren (Citraten, Tartraten, Lactaten und Malaten) oder von Fruchtsäuren oder auch den Salzen von Aminosäuren (Aspartat, Arginat, Glykocholat und Fumarat) ausgewählt sein. Die Salzmenge kann im Bereich von 0,01 bis 2% und vorzugsweise von 0,1 bis 1% des Gesamtgewichts des Gels liegen.
  • Das Salz ist vorzugsweise unter Calciumnitrat, Magnesiumnitrat, Strontiumnitrat; Calciumborat, Magnesiumborat, Calciumchlorid, Natrium chlorid, Magnesiumchlorid, Strontiumchlorid, Neodymchlorid, Manganchlorid, Magnesiumsulfat, Calciumsulfat, Calciumacetat, Magnesiumacetat und den Gemischen dieser Verbindungen ausgewählt. Bei dem Salz handelt es sich vorzugsweise um Magnesiumchlorid.
  • Das erfindungsgemäße Gel kann ferner eine pulverförmige Phase enthalten, die ein Pigment und/oder ein Perlglanzmittel und/oder einen Füllstoff aufweisen kann.
  • Unter Pigmenten sind weiße oder farbige, anorganische oder organische, in dem Medium unlösliche Partikel zu verstehen, die die Zusammensetzung färben und/oder trüben sollen.
  • Die Pigmente können in einem Anteil von 0 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise in einem Anteil von 0,1 bis 30 Gew.-% und noch bevorzugter in einem Anteil von 1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Gels, vorliegen. Sie können weiß oder farbig, anorganisch und/oder organisch sein und ihre Größe kann im herkömmlichen Bereich oder im Nanometerbereich liegen. Unter Pigmenten mit einer Größe im Nanometerbereich werden Pigmente mit einer mittleren Partikelgröße von 5 bis 100 nm verstanden.
  • Von den anorganischen Pigmenten und Nanopigmenten können Titandioxid, Zirconiumdioxid, Cerdioxid, Zinkoxid, Eisenoxid, Chromoxid, Nanotitanpigmente und Eisenblau genannt werden. Beispiele für organische Pigmente sind etwa Ruß und die Lacke, die üblicherweise verwendet werden, um auf den Lippen und der Haut einen Schminkeffekt zu erzeugen und bei denen es sich um Calcium-, Barium-, Aluminium- oder Zirconiumsalze, saure Farbstoffe, wie Halogen-Säurefarbstoffe, Azofarbstoffe oder Anthrachinonfarbstoffe handelt.
  • Die Pigmente können insbesondere mit Siliconverbindungen wie PDMS und/oder Polymeren, insbesondere Polyethylenen, oder auch mit fluorierten Verbindungen umhüllt sein. Es können die Pigmente SA von Maprecos oder die Pigmente PI von Myoshi genannt werden.
  • Unter Perlglanzmitteln sind irisierende Partikel zu verstehen, die das Licht reflektieren.
  • Die Perlglanzmittel können in dem Gel in einem Mengenanteil von 0 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise in einem Anteil von 0,1 bis 30 Gew.-% und noch bevorzugter in einem Anteil von 1 bis 20 Gew.-% vorliegen.
  • Von den in Betracht kommenden Perlglanzmitteln können natürliche Perlmutter, mit Titandioxid, Eisenoxid, natürlichem Pigment oder Bismutoxidchlorid überzogener Glimmer sowie farbiger Titanglimmer angegeben werden.
  • Unter Füllstoffen sind farblose oder weiße, anorganische oder synthetische, lamellare oder nicht lamellare Partikel zu verstehen, die die Zusammensetzung eindicken oder ihr Härte und/oder der Schminke Geschmeidigkeit, Mattheit und Gleichmäßigkeit verleihen sollen.
  • Die Füllstoffe, die in dem Gel in einem Mengenanteil von 0 bis 60 Gew.%, vorzugsweise von 0,1 bis 40 Gew.-% und noch bevorzugter von 1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Gels, vorliegen können, können anorganisch oder synthetisch und lamellar oder nicht lamellar sein.
  • Es können genannt werden: Talk, Glimmer, Kieselsäuren, Kaolin, Nylonpulver, Poly(β-alanin)pulver, Polyethylenpulver, Teflon, Lauroyllysin, Stärke, Bornitrid, Bismutoxidchlorid, Polytetrafluorethylenpulver, Poly methylmethacrylatpulver, Polyurethanpulver, Polystyrolpulver, Polyesterpulver, synthetische Mikrohohlkugeln, Mikroschwämme, Mikrokugeln aus Siliconharz, die Oxide von Zink und Titan, die Oxide von Zirconium und Cer, gefälltes Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Magnesiumhydrocarbonat, Hydroxylapatit, Mikrohohlkugeln aus Kieselsäuren; Mikrokapseln aus Glas oder aus Keramik, Metallseifen, die von organischen Carbonsäuren mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen abgeleitet sind, wie Zinkstearat, Magnesiumstearat, Lithiumstearat, Zinklaurat und Magnesiummyristat, die Verbindungen SiO2/TiO2/SiO2, TiO2/CeO2/SiO2 oder auch TiO2/ZnO/Talk sowie die Polyethylenterephthalat/Polymethacrylat-Polymere in Form von Plättchen.
  • Ganz allgemein enthält die Pulverphase genügend Pigmente und/oder Perlglanzmittel und/oder Füllstoffe, um den gewünschten Schminkeffekt sicher zu stellen. Das erfindungsgemäße wässerige Gel ist vorzugsweise nicht durchsichtig, d. h. die Buchstaben einer Zeitungsseite sind durch das Gel hindurch nicht zu sehen. Es ist vorzugsweise auch nicht durchscheinend, d. h. es lässt kein Licht durch.
  • Die erfindungsgemäßen Gele können in kosmetische Zusammensetzungen eingearbeitet sein und die kontinuierliche Phase dieser Zusammensetzungen bilden. Derartige Zusammensetzungen können eine Fettphase aufweisen, die beispielsweise ein Öl enthalten kann.
  • Von den verwendbaren Ölen können Öle tierischen, pflanzlichen oder mineralischen Ursprungs genannt werden, wie Paraffinöl, Vaselineöl, Perhydrosqualen, Aprikosenöl, Weizenkeimöl, süßes Mandelöl, Calophyllumöl, Sesamöl, Macadamiaöl, Traubenkernöl, Rapsöl, Kopraöl, Erdnussöl, Palmöl, Ricinusöl, Avocadoöl, Jojobaöl, Olivenöl, Getreidekeimöl, Ester von Fettsäuren und einem Polyol und insbesondere flüssige Trigly ceride, Alkohole, Acetylglyceride, Octanoate, Decanoate oder Ricinoleate von Alkoholen oder Polyalkoholen; Triglyceride von Fettsäuren, Glyceride, fluorierte und perfluorierte Öle, synthetische Öle, wie Fettester, Siliconöle, wie flüchtige Siliconöle, Polymethylsiloxane, Polymethylphenylsiloxane, mit Fettsäuren, Fettalkoholen oder Polyoxyalkylenverbindungen modifizierte Polysiloxane, fluorierte Silicone und perfluorierte Öle.
  • Die Fettphase der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen kann außerdem weitere Fettsubstanzen enthalten, die vom Fachmann auf der Grundlage seiner allgemeinen Kenntnisse ausgewählt werden können, um der am Ende vorliegenden Zusammensetzung die gewünschten Eigenschaften, beispielsweise in Hinblick auf die Konsistenz, die Textur und/oder den Transfer, zu verleihen. Bei den zusätzlichen Fettsubstanzen kann es sich um Wachse, Gummen und/oder pastöse Fettsubstanzen tierischen, pflanzlichen, mineralischen oder synthetischen Ursprungs sowie um deren Gemische handeln.
  • Es können insbesondere angegeben werden:
    • – Silicongummis sowie
    • – Wachse tierischen, pflanzlichen, mineralischen oder synthetischen Ursprungs, wie mikrokristalline Wachse, Paraffin, Petrolatum, Vaseline, Ozokerit, Montanwachs, Bienenwachs, Lanolin und seine Derivate, Candelillawachs, Ouricouriwachs, Carnaubawachs, Japanwachs, Kakaobutter; Korkfaserwachs, Zuckerrohrwachs, hydrierte Öle, die bei 25 °C fest sind, Ozokerite, Fettester und Glyceride, die bei 25°C fest sind, Polyethylenwachse und durch Fischer-Tropsch-Synthese hergestellte Wachse, hydrierte Öle, die bei 25°C fest sind, Lanoline, Fettester, die bei 25°C fest sind, Siliconwachse, fluorierte Wachse und die Gemische dieser Verbindungen.
  • Die Fettphase kann in einem Mengenanteil vorliegen, der beispielsweise bis zu 30%, vorzugsweise 0,1 bis 20% und besser noch 0, 5 bis 10% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung ausmacht, wobei der Mengenanteil in Abhängigkeit von der gewählten Anwendung unterschiedlich ist.
  • Die Öle oder die Wachse können in Gegenwart eines grenzflächenaktiven Stoffs oder mehrerer grenzflächenaktiver Stoffe in die wässerige Phase eingearbeitet werden, um eine bessere Dispersion zu ermöglichen.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können daher ferner ein oder mehrere O/W-Tenside oder Cotenside, die ionisch oder nichtionisch sind, mit einem HLB-Wert (hydrophilic lipophilic balance) von größer oder gleich 8 enthalten, die herkömmlich in der Kosmetik verwendet werden. Wenn ein Tensid oder ein Cotensid vorhanden ist, liegt sein Mengenanteil vorzugsweise im Bereich von 0,05 bis 8% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung.
  • Die Zusammensetzung kann ferner beliebige weitere ergänzende Verbindungen enthalten, die üblicherweise in der Kosmetik verwendet werden. Die ergänzenden Verbindungen können unter Antioxidantien, etherischen Ölen, Konservierungsstoffen, lipophilen oder hydrophilen kosmetischen oder pharmazeutischen Wirkstoffen, Hydratisierungsmitteln, Vitaminen, essentiellen Fettsäuren, Sphingolipiden, selbstbräunenden Verbindungen, wie DHA, Sonnenschutzfiltern, Parfums und den Gemischen dieser Verbindungen ausgewählt sein.
  • Der Fachmann wird die gegebenenfalls verwendete ergänzende Verbindung oder die ergänzenden Verbindungen und/oder ihre Menge selbstverständlich so auswählen, dass die vorteilhaften Eigenschaften des erfindungsgemäßen Gels und/oder der erfindungsgemäßen Zusammenset zung durch den beabsichtigten Zusatz nicht oder im wesentlichen nicht verändert werden.
  • Die erfindungsgemäßen Gele und die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mit kontinuierlicher wässeriger Phase können nach den herkömmlichen Verfahren zur Herstellung von Sticks hergestellt werden, wobei diese Verfahren dem Fachmann wohl bekannt sind.
  • Die erfindungsgemäßen Gele und Zusammensetzungen können Produkte zum Schminken oder zur Pflege der Haut, insbesondere des Körpers, des Gesichts und/oder der Kopfhaut, oder keratinischer Fasern, insbesondere der Haare, der Nägel, der Wimpern und/oder der Augenbrauen, oder auch der Schleimhäute und insbesondere der Lippen sein. Es kann sich um Produkte zum Schminken des Körpers, um Make up, Lidschatten, Wangenrouge, Produkte zum Abdecken von Augenringen, Lippenstifte, Lippenkonturstifte, Mascaras, Augenkonturstifte oder um Sticks zum Färben oder zum Schminken von Haarsträhnen handeln.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beispiele ausführlicher erläutert.
  • Die Mengenanteile sind in den nachfolgenden Beispielen in Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, angegeben.
  • BEISPIEL 1:
  • Die Anmelderin hat das folgende wässerige Gel in Form eines Make up-Sticks hergestellt:
    - Gellangummi, unter der Handelsbezeichnung „Kelcogel F" von NUTRASWEET-KELCO im Handel 0,5%
    Magnesiumchlorid 0,1%
    PEG-12 5%
    Konservierungsstoff q. s.
    Pigmente (Eisenoxid und Titandioxid) 14%
    Propylenglykol 7%
    Wasser q.s.p. 100%
  • Das Gel wird folgendermaßen hergestellt: Das Wasser und der Konservierungsstoff werden auf 90°C erwärmt, worauf unter Rühren das Gel-lan zugegeben wird. Nach einer Wartezeit von 15 Minuten werden unter Rühren das MgCl2 und das PEG-12 sowie anschließend die zuvor durch Mischen der Pigmente mit dem Propylenglykol hergestellte Pigmentpaste eingearbeitet.
  • Das Gemisch wird anschließend in eine Form gegossen und abgekühlt. Dann wird das Ganze 24 Stunden lang bei Raumtemperatur ruhen gelassen.
  • Es wird ein Stick erhalten, der bei der Anwendung sehr frisch ist, eine gute Festigkeit aufweist, gut zu entnehmen ist und sich leicht und homogen auf die Haut aufbringen lässt.
  • Wenn die Haut mit einem derartigen Stick geschminkt wird, wird ein natürliches und transparentes Schminkergebnis erzielt, ohne dass die Schminke in irgendeiner Weise fettig wirkt.
  • Die nach der oben beschriebenen Vorgehensweise bestimmte Härte des Gels beträgt 19 g.
  • Von dem Stick lassen sich gut Schichten abspalten.
  • BEISPIEL 2: Vergleich
  • Die Anmelderin hat den gleichen Stick wie in Beispiel 1 hergestellt, wobei jedoch an Stelle von 5% PEG-12 5% PEG-8 verwendet wurden.
  • Der erhaltene Stick weist eine nach der oben beschriebenen Vorgehensweise bestimmte Härte von 13,1 g auf.
  • Die Textur des Sticks ist zu stark gummiartig um eine zufriedenstellende Abspaltung zu ermöglichen.
  • BEISPIEL 3:
  • Die Anmelderin hat den gleichen Stick wie in Beispiel 1 hergestellt, wobei jedoch an Stelle von 5% PEG-12 5% PEG-180 verwendet wurden.
  • Der erhaltene Stick weist eine nach der oben beschriebenen Vorgehensweise bestimmte Härte von 20,7 g auf.
  • Es lassen sich leicht Schichten von ihm ablösen. Mit dem Stick kann eine homogene und gleichmäßige Schminke direkt oder mit dem Finger oder mit einem Schwamm auf die Haut aufgebracht werden.
  • BEISPIEL 4: Vergleich
  • Die Anmelderin hat den gleichen Stick wie in Beispiel 1 hergestellt, wobei jedoch an Stelle von 5% PEG-12 5% PEG-115M mit 115 000 mol Ethylenoxid verwendet wurden.
  • Der erhaltene Stick ist extrem weich: Seine Härte kann nicht bestimmt werden. Das Produkt ist sehr klebrig und nur schwer auf die Haut aufzutragen.

Claims (25)

  1. Gel, das wässerig und fest ist und das i) mindestens einen hydrophilen Gelbildner und ii) mindestens ein Polyethylenglykol mit 12 bis 180 mol Ethylenoxid enthält.
  2. Gel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der hydrophile Gelbildner unter Polysacchariden, Proteinderivaten, synthetischen oder halbsynthetischen Gelen vom Typ eines Polyesters und insbesondere eines Sulfopolyesters, Polyacrylaten oder Polymethacrylaten und den Derivaten dieser Verbindungen ausgewählt ist.
  3. Gel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der hydrophile Gelbildner ein Polysaccharid ist, das ausgewählt ist unter: – Algenextrakten, wie Agar-Agar, Carrageenanen, Alginaten und insbesondere Natriumalginat oder Calciumalginat, – Exsudaten von Mikroorganismen, wie Xanthangummi und seinen Derivaten oder auch Gellangummi, – Fruchtextrakten, wie Pektinen, – Gelbildnern tierischen Ursprungs, wie Proteinderivaten und insbesondere Gelatine von Rindern oder Fischen sowie Caseinaten, – Polysacchariden, die eine Seitenkette und 6 neutrale Zucker aufweisen, sowie – den Gemischen dieser Verbindungen.
  4. Gel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der hydrophile Gelbildner unter Gellan, Carrageenanen und deren Gemischen ausgewählt ist.
  5. Gel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der hydrophile Gelbildner in einer Konzentration von 0,1 bis 30 Gew.-% und vorzugsweise von 0,2 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Gels, vorliegt.
  6. Gel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyethylenglykol 12 mol Ethylenoxid aufweist.
  7. Gel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyethylenglykol in einer Konzentration von 1 bis 20 Gew.-% und vorzugsweise von 2 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Gels, vorliegt.
  8. Gel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner eine pulverförmige Phase aufweist, die ein Pigment und/oder ein Perlglanzmittel und/oder einen Füllstoff enthält.
  9. Gel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Pigmente unter Titandioxid, Zirconiumdioxid, Cerdioxid, Zinkoxid, Eisenoxid, Chromoxid, Nanotitanpigmenten, Eisenblau, Ruß, Calciumsalzen, Bariumsalzen, Aluminiumsalzen, Zirconiumsalzen, sauren Farbstoffen, wie Halogen-Säurefarbstoffen, Azofarbstoffen oder Anthrachnonfarbstoffen, mit Siliconverbindungen, wie Polydimethylsiloxanen, und/oder mit Polymeren, insbesondere Polyethylenen, oder auch mit fluorierten Verbindungen umhüllten Pigmenten und/oder den Gemischen dieser Verbindungen ausgewählt sind.
  10. Gel nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Pigmente in einem Mengenanteil von bis zu 40 Gew.-% und vorzugsweise von 0,1 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Gels, vorliegen.
  11. Gel nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Perlglanzmittel unter natürlicher Perlmutter, mit Titandioxid, Eisenoxid, natürlichem Pigment oder Bismutoxidchlorid überzogenem Glimmer sowie farbigem Titanglimmer ausgewählt sind.
  12. Gel nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Perlglanzmittel in einem Mengenanteil von bis zu 40 Gew.% und vorzugsweise von 0,1 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Gels, vorliegen.
  13. Gel nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllstoffe unter Talk, Glimmer, Kieselsäuren, Kaolin, Nylonpulvern, Poly(β-alanin)pulvern, Polyethylenpulvern, Teflon, Lauroyllysin, Stärke, Bornitrid, Bismutoxidchlorid, Polytetrafluorethylenpulvern, Polymethylmethacrylatpulvern, Polyurethanpulvern, Polystyrolpulvern, Polyesterpulvern, synthetischen Mikrohohlkugeln, Mikroschwämmen, Mikrokugeln aus Siliconharz, den Oxiden von Zink und Titan, den Oxiden von Zirconium oder Cer, gefälltem Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Magnesiumhydrocarbonat, Hydroxylapatit, Mikrohohlkugeln aus Kieselsäuren, Mikrokapseln aus Glas oder aus Keramik, Metallseifen, die von organischen Carbonsäuren mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen abgeleitet sind; wie Zinkstearat, Magnesiumstearat, Lithiumstearat, Zinklaurat und Magnesiummyristat, den Verbindungen SiO2/TiO2/SiO2, TiO2 /CeO2/SiO2 oder auch TiO2/ZnO / Talk sowie den Polyethylenterephthalat/Polymethacrylat-Polymeren in Form von Plättchen ausgewählt sind.
  14. Gel nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllstoffe in einem Mengenanteil von bis zu 60 Gew.-% und vorzugsweise von 0,1 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Gels, vorliegen.
  15. Gel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner ein Salz enthält.
  16. Gel nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Salz unter Calciumnitrat; Magnesiumnitrat, Strontiumnitrat, Calciumborat, Magnesiumborat, Calciumchlorid, Natriumchlorid, Magnesiumchlorid, Strontiumchlorid, Neodymchlorid, Manganchlorid, Magnesiumsulfat, Calciumsulfat, Calciumacetat, Magnesiumacetat und den Gemischen dieser Verbindungen ausgewählt ist.
  17. Gel nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet; dass es sich bei dem Salz um Magnesiumchlorid handelt.
  18. Gel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner ein kosmetisch oder physiologisch akzeptables Medium enthält.
  19. Gel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner einen wasserlöslichen Farbstoff enthält.
  20. Gel nach einem der vorhergehenden Ansprüche; dadurch gekennzeichnet, dass es ferner ein Lösemittel enthält, das unter Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, Butylenglykol, Dipropylenglykol, Diethylenglykol, Glykolethern und den Gemischen dieser Verbindungen ausgewählt ist.
  21. Gel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner eine ergänzende Verbindung enthält, die unter Antioxidantien, etherischen Ölen, Konservierungsstoffen, lipophilen oder hydrophilen kosmetischen oder pharmazeutischen Wirkstoffen, Hydratisierungsmitteln, Vitaminen, essentiellen Fettsäuren, Sphingolipiden, selbstbräunenden Verbindungen, Sonnenschutzfiltern, Parfums und den Gemischen dieser Verbindungen ausgewählt ist.
  22. Feste Zusammensetzung mit kontinuierlicher wässeriger Phase, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Gel nach einem der Ansprüche 1 bis 21 enthält.
  23. Produkt zum Schminken der Haut oder keratinischer Fasern, da durch gekennzeichnet, dass es ein Gel nach einem der Ansprüche 1 bis 21 und/oder eine Zusammensetzung nach Anspruch 22 enthält.
  24. Produkt nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein Produkt zum Schminken des Körpers, ein Make up, einen Lidschatten, ein Wangenrouge, ein Produkt zum Abdecken von Augenringen, einen Lippenstift, einen Lippenkonturstift, eine Mascara, einen Augenkonturstift oder um einen Stick zum Färben oder zum Schminken von Haarsträhnen handelt.
  25. Verfahren zum Schminken der Haut und/oder keratinischer Fasern, das darin besteht, ein Gel nach einem der Ansprüche 1 bis 21 und/ oder eine Zusammensetzung nach Anspruch 22 und/oder ein Produkt nach einem der Ansprüche 23 oder 24 auf die Haut und/oder die keratinischen Fasern aufzubringen.
DE60002548T 1999-06-18 2000-06-08 Wässriges, festes gel enthaltend ein hydrophiles gelierungsmittel und ein besonderes polyethyleneglykol, zusammensetzung enthaltend dieses gel und verwendungen Expired - Fee Related DE60002548T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9907766A FR2795079B1 (fr) 1999-06-18 1999-06-18 Gel aqueux solide comprenant un gelifiant hydrophile et un polyethylene glycol particulier, composition comprenant ce gel et utilisations
FR9907766 1999-06-18
PCT/FR2000/001577 WO2000078868A1 (fr) 1999-06-18 2000-06-08 Gel aqueux solide comprenant un gelifiant hydrophile et un polyethylene glycol particulier, composition comprenant ce gel et utilisations

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60002548D1 DE60002548D1 (de) 2003-06-12
DE60002548T2 true DE60002548T2 (de) 2004-02-26

Family

ID=9546993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60002548T Expired - Fee Related DE60002548T2 (de) 1999-06-18 2000-06-08 Wässriges, festes gel enthaltend ein hydrophiles gelierungsmittel und ein besonderes polyethyleneglykol, zusammensetzung enthaltend dieses gel und verwendungen

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP1112325B1 (de)
JP (1) JP2003503533A (de)
KR (1) KR20010072737A (de)
AU (1) AU5539800A (de)
BR (1) BR0006826A (de)
CA (1) CA2340026A1 (de)
DE (1) DE60002548T2 (de)
ES (1) ES2198322T3 (de)
FR (1) FR2795079B1 (de)
MX (1) MXPA01001681A (de)
WO (1) WO2000078868A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2811547B1 (fr) * 2000-07-13 2003-09-26 Oreal Composition cosmetique longue tenue comprenant un materiau pro-adhesif particulier
DE10051955A1 (de) * 2000-10-20 2002-05-02 Wella Ag Haarbehandlungsmittel in Form eines festen und formstabilen Gels
JP4955167B2 (ja) * 2001-09-27 2012-06-20 株式会社コーセー 水中油型固形化粧料
KR100451388B1 (ko) * 2001-11-06 2004-10-06 주식회사 나우코스 발관리 전용 화장료 조성물
KR100480954B1 (ko) * 2001-12-07 2005-04-06 주식회사옥시 우수한 온도 안정성, 투명성 및 장식성을 갖는 수성 겔의제조방법 및 그로부터 제조되는 수성 겔
JP4167285B2 (ja) * 2003-09-10 2008-10-15 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー スキンケア組成物
FR2899100B1 (fr) * 2006-04-04 2008-08-08 Oreal Composition cosmetique ou pharmaceutique comprenant un polycondensat, procede de traitement cosmetique employant ladite composition, ledit plycondensat et procede de preparation
JP2007284483A (ja) * 2006-04-13 2007-11-01 Daito Kasei Kogyo Kk 吸湿性顔料およびそれを含有する化粧料
FR2946883B1 (fr) * 2009-06-22 2012-04-13 Newco Brevets Produit et procede pour ameliorer la fertilite des mammiferes
FR2948018B1 (fr) * 2009-07-20 2013-01-11 Oreal Emulsion contenant une dispersion d'oxychlorure de bismuth
JP5543161B2 (ja) * 2009-09-18 2014-07-09 株式会社コーセー 睫用化粧料
PL3210591T3 (pl) 2010-08-27 2019-08-30 Sienna Biopharmaceuticals, Inc. Kompozycje i sposoby do termomodulacji celowanej
US9572880B2 (en) 2010-08-27 2017-02-21 Sienna Biopharmaceuticals, Inc. Ultrasound delivery of nanoparticles
EP3272388A1 (de) 2012-10-11 2018-01-24 Nanocomposix, Inc. Silbernanoplättchenzusammensetzungen und verfahren
JP6927870B2 (ja) 2016-12-09 2021-09-01 トヨタ自動車株式会社 燃料電池用電極触媒
KR102784301B1 (ko) 2018-02-07 2025-03-21 가부시키가이샤 시세이도 고형 w/o 화장료 조성물
CN108926493A (zh) * 2018-08-24 2018-12-04 广东丸美生物技术股份有限公司 一种护肤用软膜粉组合物及其制备方法与应用
JP7183022B2 (ja) * 2018-12-18 2022-12-05 株式会社コーセー 粒状組成物
IT202200018402A1 (it) * 2022-09-09 2024-03-09 Art Cosmetics S R L Gel acquoso solido per uso cosmetico

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1284438B1 (it) * 1996-04-23 1998-05-21 Intercos Italiana Gel solido compatto contenente acqua

Also Published As

Publication number Publication date
DE60002548D1 (de) 2003-06-12
KR20010072737A (ko) 2001-07-31
ES2198322T3 (es) 2004-02-01
EP1112325B1 (de) 2003-05-07
EP1112325A1 (de) 2001-07-04
WO2000078868A1 (fr) 2000-12-28
FR2795079A1 (fr) 2000-12-22
FR2795079B1 (fr) 2001-08-03
JP2003503533A (ja) 2003-01-28
AU5539800A (en) 2001-01-09
BR0006826A (pt) 2001-06-05
CA2340026A1 (fr) 2000-12-28
MXPA01001681A (es) 2002-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60002548T2 (de) Wässriges, festes gel enthaltend ein hydrophiles gelierungsmittel und ein besonderes polyethyleneglykol, zusammensetzung enthaltend dieses gel und verwendungen
DE102005033520B4 (de) Zubereitung, insbesondere kosmetische Zubereitung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69800991T2 (de) Ohne Übertragung kosmetisches Mittel enthaltend eine nicht-Filmbildende Polymerteilchen Dispersion
DE60012614T2 (de) Wasserfreie Make-up oder Hautpflegemittel die Fasern und Polyole enthalten
DE60004003T2 (de) Abriebfaste kosmetische Zusammensetzung enthaltend eine flüchtige Siliziumverbindung und ein nichtflüchtiges unverträgliches Kohlenwasserstofföl
EP0975320B1 (de) Feste kosmetische zusammensetzung auf basis verfestigter öle und lanosterin
DE69425127T2 (de) Mit einer Mischung von oxyethylierte Derivaten stabilisierte Augenbraue- und Wimperschminkzusammensetzung
DE3872450T2 (de) Kosmetikum des wasser-in-oel-typs.
WO2007006536A1 (de) Wasserfreie kosmetische zubereitung
MXPA01001684A (es) Emulsion h/e solida que comprende gelano y un agente tensioactivo particular, y su utilizacion.
DE60133005T2 (de) Haltbare kosmetische zusammensetzung, die ein bestimmtes haftungsförderndes material enthält
DE69600112T2 (de) Verwendung der Assoziation von zwei besonderen Ölen in einer kosmetischen Zubereitung, und die damit enthaltende Zubereitung
DE10252816B4 (de) Kosmetische Zubereitung, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
KR20010072740A (ko) 친수성 겔화제 및 전분을 함유하는 고형 수성겔, 이를함유하는 조성물 및 용도
WO2004024105A1 (de) Lipidhaltige zubereitung, insbesondere kosmetische zubereitung
DE60215110T2 (de) Zusammensetzung zum Schminken oder zur Pflege von Keratinfasern enthaltend ein nichtflüchtiges Kohlenwasserstofföl, eine Partikelphase und ein Dispergiermittel
DE69700947T2 (de) Gelierte Zusammensetzung eines Organopolysiloxans vom Elastomertyp in Kombination mit einer Fettphase zum Abschminken der Augen
DE69702738T2 (de) Zusammensetzung enthaltend die Kombination einer flüchtige Substanze und einer Polyvinylpyrrolidon-Derivat-Polymer und ihre Verwendung
KR20010072742A (ko) 친수성 겔화제 및 특정한 충전제를 함유하는 수성연속상을 갖는 고형 조성물 및 이의 용도
DE60000050T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung, die zumindest eine pulverige Phase, ein Feuchthaltemittel und ein Galactomannan-Derivat enthält und ihre Verwendungen
DE60215294T2 (de) Zusammensetzung zum Schminken oder zum Pflegen von Keratinstoffen enthaltend eine nichtflüchtige Siliconverbindung, ein siliconfreies fettlösliches Polymer sowie ein bestimmtes Dispergiermaterial
EP1097702A1 (de) Strukturierte Kosmetikmasse
MXPA01001685A (es) Gel acuoso solido que comprende un gelificante hidrofilo y cargas particulares, composiciones que lo contienen, y su utilizacion.
KR20010072741A (ko) 친수성 겔화제, 셀룰로스 유도체 및 안료 및/또는진주광택제를 함유하는 고형 수성겔 및 이의 용도
DE202005011257U1 (de) Zubereitung, insbesondere kosmetische Zubereitung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee