DE69131851T2 - Kosmetikum - Google Patents
KosmetikumInfo
- Publication number
- DE69131851T2 DE69131851T2 DE69131851T DE69131851T DE69131851T2 DE 69131851 T2 DE69131851 T2 DE 69131851T2 DE 69131851 T DE69131851 T DE 69131851T DE 69131851 T DE69131851 T DE 69131851T DE 69131851 T2 DE69131851 T2 DE 69131851T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- compound
- powder
- general formula
- carbon atoms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 title claims description 64
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 83
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 claims description 49
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 37
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 31
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 claims description 17
- 239000010702 perfluoropolyether Substances 0.000 claims description 14
- -1 fluoro compound Chemical class 0.000 claims description 13
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 12
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 11
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 10
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O ammonium group Chemical group [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 9
- 125000005010 perfluoroalkyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 claims description 8
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 6
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 6
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 5
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 5
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 5
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims description 5
- 229920001774 Perfluoroether Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 4
- WNZGTRLARPEMIG-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,2,2,3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,9,9,10,10,11,11,12,12,12-hexacosafluorododecane Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F WNZGTRLARPEMIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- CJFUEPJVIFJOOU-UHFFFAOYSA-N 2-perfluorobutyltetrahydrofuran Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C1CCCO1 CJFUEPJVIFJOOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- PYVHTIWHNXTVPF-UHFFFAOYSA-N F.F.F.F.C=C Chemical compound F.F.F.F.C=C PYVHTIWHNXTVPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ABDBNWQRPYOPDF-UHFFFAOYSA-N carbonofluoridic acid Chemical compound OC(F)=O ABDBNWQRPYOPDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- AQYSYJUIMQTRMV-UHFFFAOYSA-N hypofluorous acid Chemical compound FO AQYSYJUIMQTRMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229960004692 perflenapent Drugs 0.000 claims description 3
- 229950011087 perflunafene Drugs 0.000 claims description 3
- UWEYRJFJVCLAGH-IJWZVTFUSA-N perfluorodecalin Chemical compound FC1(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)[C@@]2(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)[C@@]21F UWEYRJFJVCLAGH-IJWZVTFUSA-N 0.000 claims description 3
- BPHQIXJDBIHMLT-UHFFFAOYSA-N perfluorodecane Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F BPHQIXJDBIHMLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- YVBBRRALBYAZBM-UHFFFAOYSA-N perfluorooctane Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F YVBBRRALBYAZBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- NJCBUSHGCBERSK-UHFFFAOYSA-N perfluoropentane Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F NJCBUSHGCBERSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- FRZFEPXEUZSBLA-UHFFFAOYSA-N perfluoroadamantane Chemical compound FC1(F)C(C2(F)F)(F)C(F)(F)C3(F)C(F)(F)C1(F)C(F)(F)C2(F)C3(F)F FRZFEPXEUZSBLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000003709 fluoroalkyl group Chemical group 0.000 claims 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 33
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 22
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 20
- 239000002585 base Substances 0.000 description 19
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 18
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 18
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 17
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 16
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 12
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 12
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 description 10
- 210000002374 sebum Anatomy 0.000 description 10
- PRAKJMSDJKAYCZ-UHFFFAOYSA-N squalane Chemical compound CC(C)CCCC(C)CCCC(C)CCCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C PRAKJMSDJKAYCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 9
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 description 9
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 9
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 9
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 7
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 6
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 6
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 6
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 6
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 6
- 230000000475 sunscreen effect Effects 0.000 description 6
- 239000000516 sunscreening agent Substances 0.000 description 6
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 6
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 6
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 5
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 5
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- JXTPJDDICSTXJX-UHFFFAOYSA-N n-Triacontane Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC JXTPJDDICSTXJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 5
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 5
- 229940032094 squalane Drugs 0.000 description 5
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 5
- 235000014692 zinc oxide Nutrition 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000001976 improved effect Effects 0.000 description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 4
- 239000012860 organic pigment Substances 0.000 description 4
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 4
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241001237961 Amanita rubescens Species 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 3
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 3
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 3
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 3
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 3
- 239000001023 inorganic pigment Substances 0.000 description 3
- HMMGMWAXVFQUOA-UHFFFAOYSA-N octamethylcyclotetrasiloxane Chemical compound C[Si]1(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O1 HMMGMWAXVFQUOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 239000011164 primary particle Substances 0.000 description 3
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 2
- XMSXQFUHVRWGNA-UHFFFAOYSA-N Decamethylcyclopentasiloxane Chemical compound C[Si]1(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O1 XMSXQFUHVRWGNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YBGZDTIWKVFICR-JLHYYAGUSA-N Octyl 4-methoxycinnamic acid Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)\C=C\C1=CC=C(OC)C=C1 YBGZDTIWKVFICR-JLHYYAGUSA-N 0.000 description 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 2
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 2
- IRERQBUNZFJFGC-UHFFFAOYSA-L azure blue Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[S-]S[S-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] IRERQBUNZFJFGC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 239000008406 cosmetic ingredient Substances 0.000 description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- WTFXARWRTYJXII-UHFFFAOYSA-N iron(2+);iron(3+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Fe+2].[Fe+3].[Fe+3] WTFXARWRTYJXII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N iron(II,III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]O[Fe]=O SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229960001679 octinoxate Drugs 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 2
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 2
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000013799 ultramarine blue Nutrition 0.000 description 2
- DSEKYWAQQVUQTP-XEWMWGOFSA-N (2r,4r,4as,6as,6as,6br,8ar,12ar,14as,14bs)-2-hydroxy-4,4a,6a,6b,8a,11,11,14a-octamethyl-2,4,5,6,6a,7,8,9,10,12,12a,13,14,14b-tetradecahydro-1h-picen-3-one Chemical compound C([C@H]1[C@]2(C)CC[C@@]34C)C(C)(C)CC[C@]1(C)CC[C@]2(C)[C@H]4CC[C@@]1(C)[C@H]3C[C@@H](O)C(=O)[C@@H]1C DSEKYWAQQVUQTP-XEWMWGOFSA-N 0.000 description 1
- UVWPNDVAQBNQBG-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,2,2,3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,9,9,9-icosafluorononane Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F UVWPNDVAQBNQBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 206010014970 Ephelides Diseases 0.000 description 1
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 1
- 239000004166 Lanolin Substances 0.000 description 1
- 208000003351 Melanosis Diseases 0.000 description 1
- 239000004909 Moisturizer Substances 0.000 description 1
- PANPMBVXVNRLFC-UHFFFAOYSA-N NS(O)(=O)=O.OP(O)(F)=O Chemical compound NS(O)(=O)=O.OP(O)(F)=O PANPMBVXVNRLFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 239000004264 Petrolatum Substances 0.000 description 1
- 239000006087 Silane Coupling Agent Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PRXRUNOAOLTIEF-ADSICKODSA-N Sorbitan trioleate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC[C@@H](OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC PRXRUNOAOLTIEF-ADSICKODSA-N 0.000 description 1
- 239000004147 Sorbitan trioleate Substances 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 229940121363 anti-inflammatory agent Drugs 0.000 description 1
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 1
- 230000001166 anti-perspirative effect Effects 0.000 description 1
- 239000003213 antiperspirant Substances 0.000 description 1
- 239000003899 bactericide agent Substances 0.000 description 1
- 238000012662 bulk polymerization Methods 0.000 description 1
- 239000004204 candelilla wax Substances 0.000 description 1
- 235000013868 candelilla wax Nutrition 0.000 description 1
- 229940073532 candelilla wax Drugs 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 239000004203 carnauba wax Substances 0.000 description 1
- 235000013869 carnauba wax Nutrition 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 229960001777 castor oil Drugs 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 1
- VQWFNAGFNGABOH-UHFFFAOYSA-K chromium(iii) hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Cr+3] VQWFNAGFNGABOH-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 239000002612 dispersion medium Substances 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 239000010696 ester oil Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- IUJAMGNYPWYUPM-UHFFFAOYSA-N hentriacontane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC IUJAMGNYPWYUPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 235000013980 iron oxide Nutrition 0.000 description 1
- DCYOBGZUOMKFPA-UHFFFAOYSA-N iron(2+);iron(3+);octadecacyanide Chemical compound [Fe+2].[Fe+2].[Fe+2].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-] DCYOBGZUOMKFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940119170 jojoba wax Drugs 0.000 description 1
- 235000019388 lanolin Nutrition 0.000 description 1
- 229940039717 lanolin Drugs 0.000 description 1
- 229940057995 liquid paraffin Drugs 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012245 magnesium oxide Nutrition 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229940127554 medical product Drugs 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000004200 microcrystalline wax Substances 0.000 description 1
- 235000019808 microcrystalline wax Nutrition 0.000 description 1
- 230000001333 moisturizer Effects 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 1
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 1
- 230000001151 other effect Effects 0.000 description 1
- 229940066842 petrolatum Drugs 0.000 description 1
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 229960003351 prussian blue Drugs 0.000 description 1
- 239000013225 prussian blue Substances 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 235000019337 sorbitan trioleate Nutrition 0.000 description 1
- 229960000391 sorbitan trioleate Drugs 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 229940098697 zinc laurate Drugs 0.000 description 1
- XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L zinc stearate Chemical compound [Zn+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- GPYYEEJOMCKTPR-UHFFFAOYSA-L zinc;dodecanoate Chemical compound [Zn+2].CCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCC([O-])=O GPYYEEJOMCKTPR-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/19—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
- A61K8/29—Titanium; Compounds thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/69—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing fluorine
- A61K8/70—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing fluorine containing perfluoro groups, e.g. perfluoroethers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/81—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- A61K8/8141—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
- A61K8/8152—Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/84—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
- A61K8/86—Polyethers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/90—Block copolymers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q1/00—Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
- A61Q1/02—Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q1/00—Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
- A61Q1/02—Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
- A61Q1/08—Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for cheeks, e.g. rouge
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q1/00—Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
- A61Q1/02—Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
- A61Q1/10—Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for eyes, e.g. eyeliner, mascara
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q1/00—Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
- A61Q1/12—Face or body powders for grooming, adorning or absorbing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q17/00—Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
- A61Q17/04—Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kosmetikum. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Kosmetikum, das sich bezüglich Wasserabstoßung und Wasserbeständigkeit auszeichnet, des weiteren Ölbeständigkeit aufweist, kosmetische Komponenten wie Pigmente an deren Entfernung durch Schweiß oder Talg hindert und somit einen lang anhaltenden Make-up-Effekt ergibt.
- Viele wasser- und ölabstoßenden Pulver, die durch deren Behandlung mit einer Fluorverbindung erhalten werden, sind bekannt und beispielsweise in JP-A-55-167209 (der hier verwendete Begriff "JP-A" bedeutet eine "ungeprüfte veröffentlichte japanische Patentanmeldung"), in JP-A-62- 250074, JP-A-1-180811 und in US 3,632,744 offenbart.
- Andererseits werden Kosmetika, insbesondere Make-up-Kosmetika benötigt, die sich z. B. bezüglich Wasserabstoßvermögen und lang anhaltendem Make-up-Effekt auszeichnen. Beim Versuch, ein in diesen kosmetischen Produkten gewöhnlich verwendetes Öl mit einem mit einer Fluorverbindung oberflächenbehandelten Pulver zur Verbesserung der Wasserabstoßung zu vermischen, kann das Pulver jedoch nicht einheitlich im Öl dispergiert werden, und es ist somit ein Kosmetikum mit gutem Wasserabstoßungsvermögen nur kaum erhältlich.
- Es ist demzufolge erforderlich gewesen, ein Kosmetikum zu entwickeln, worin ein Pulver einheitlich dispergiert ist, und welches eine gute Wasserabstoßung, eine gute Wasserbeständigkeit und einen guten lang anhaltenden Make-up- Effekt aufweist.
- Andererseits sind Pulver Kosmetika zugefügt worden, um die Haut oder die Haare zu färben, Flecken und Sommersprossen zu bedecken und die Haut vor z. B. UV-Strahlen zu schützen. Insbesondere wird ein emulgiertes Kosmetikum, das gute Anfühleigenschaften und Mehrfachfunktionen ergibt und erfüllt, mit einem Pulver vermischt, um dadurch verschiedene kosmetische Produkte bereitzustellen, einschließlich emulgierter Grundlagenprodukte, sowie vor UV-Strahlen schützender Emulsionen und Cremeprodukte.
- Seit kurzem sind hydrophobe Pulver und hydrophobierte Pulver angewandt worden, um das Haftungsvermögen an die Haut zu verbessern und Wasser- (Schweiß)-Beständigkeit zu verleihen. Soll ein solches hydrophobes Pulver stabil mit einem emulgierten Kosmetikum vermischt werden, ist es allerdings erforderlich, eine als ein Dispersionsmedium eingesetzte Ölphase zu verdicken oder die Menge eines Emulgators oder Dispergiermittels zu erhöhen. Somit ist es sehr schwierig, ein Produkt zu erhalten, das gute Anfühleigenschaften zeigt und ergibt und gleichzeitig die Pulver in einem stabilen Zustand hält.
- Ferner ist in den letzten Jahren versucht worden, flüssige Organoperfluorverbindungen zur Anwendung zu bringen, um den Kosmetika Talg- und Ölbeständigkeit zu verleihen, die Haut oder die Haare feucht und glatt zu machen und die Haut und die Haare zu schützen, wie dies z. B. in JP-A-61-234928 und JP-A-63-107911 offenbart ist. Allerdings sind diese Organoperfluorverbindungen inkompatibel mit weiteren Komponenten, die gewöhnlich in Kosmetika zur Anwendung gelangen, und somit ist es schwierig, ein stabiles emulgiertes Kosmetikum unter deren Anwendung zu erhalten.
- Demnach ist es erforderlich gewesen, ein emulgiertes Kosmetikum zu entwickeln, das die gewünschten Eigenschaften einer flüssigen Organoperfluorverbindung und eines hydrophoben Pulvers aufweist, gute Anfühleigenschaften bei entsprechender Anwendung zeigt und ergibt und stabil bleibt.
- Andererseits sind Siliconöle, die glatte Anfühleigenschaften bei der Aufbringung im Vergleich mit Kohlenwasserstofföl und ein gutes Wasserabstoßungsvermögen zeigen und ergeben, häufig angewandt worden. Insbesondere wird ein flüchtiges Siliconöl in Kosmetika verwendet, da es ein gutes Spreitungsvermögen auf der Haut, ein gutes Haftungsvermögen wegen der Verflüchtigung und eine gute Beständigkeit gegenüber Schweiß zeigt und ergibt. Allerdings sind herkömmliche Kosmetika, die ein Siliconöl enthalten, insofern ungünstig, als kosmetische Bestandteile leicht durch Talg entfernt werden und es den Kosmetika bei deren Aufbringung an der Vermittlung eines feuchten Gefühls mangelt.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Kosmetikum bereitzustellen, das sich bezüglich Wasserabstoßung, Wasser-, Talg- und Ölbeständigkeit auszeichnet, kosmetische Bestandteile wie Pigmente und UV- Absorber an deren Beseitigung durch Schweiß und Talg hindert, ein gutes Spreitungsvermögen auf der Haut zeigt und ein wünschenswertes Gefühl bei der Aufbringung, z. B. ein feuchtes und erfrischendes Gefühl, ergibt.
- Bei dieser Sachlage haben die hier auftretenden Erfinder umfangreiche Untersuchungen durchgeführt. Als Ergebnis haben sie herausgefunden, daß ein Kosmetikum, worin ein Pulver einheitlich in einem Öl dispergiert ist, und welches eine deutlich verbesserte Wirkung bezüglich der Hinderung kosmetischer Bestandteile wie von Pigmenten an deren Beseitigung durch Talg und einen verbesserten lang anhaltenden Make-up-Effekt aufweist, erhältlich ist, indem man ein mit einer Fluorverbindung behandeltes Pulver in Kombination mit einer flüssigen Organoperfluorverbindung verwendet. Auf diese Weise ist die vorliegende Erfindung zu ihrem erfolgreichen Abschluß geführt worden.
- Demgemäß wird durch die vorliegende Erfindung, als die erste Ausführungsform der Erfindung, ein Kosmetikum bereitgestellt, das die folgenden Komponenten (A) und (B) umfaßt:
- (A) ein mit einer Fluorverbindung behandeltes Pulver und
- (B) eine flüssige Organoperfluorverbindung,
- worin das genannte mit einer Fluorverbindung behandelte Pulver 5 bis 95 Gew.-% und die genannte flüssige Organoperfluorverbindung 95 bis 5 Gew.-% ausmachen.
- Durch die vorliegende Erfindung wird ferner, als die zweite Ausführungsform der Erfindung, ein Kosmetikum bereitgestellt, das die folgenden Komponenten (A), (B) und (C) umfaßt:
- (A) ein mit einer Fluorverbindung behandeltes Pulver,
- (B) eine flüssige Organoperfluorverbindung, und
- (C) ein Siliconöl.
- Es wird nun ein Kosmetikum, das die erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt, und die folgenden Komponenten (A) und (B) umfaßt, im Detail beschrieben:
- (A) ein mit einer Fluorverbindung behandeltes Pulver und
- (B) eine flüssige Organoperfluorverbindung,
- worin das genannte mit der Fluorverbindung behandelte Pulver 5 bis 95 Gew.-% und die genannte flüssige Organoperfluorverbindung 95 bis 5 Gew.-% ausmachen.
- Das als Komponente (A) in den ersten und zweiten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zu verwendende mit einer Fluorverbindung behandelte Pulver ist ein Pulver, das mit einer Fluorverbindung behandelt wird. Das mit einer Fluorverbindung behandelte Pulver ist erhältlich, indem man ein Pulver mit einer Fluorverbindung, z. B. einem Polyfluoralkylphosphat, wie z. B. in US 3,632,744 offenbart, welches durch die folgende allgemeine Formel (I) dargestellt ist:
- [CsF2s+1CtB2tO]lPO(OM)3-l (I)
- worin s eine ganze Zahl von 4 bis 14, t eine ganze Zahl von 1 bis 16, l eine Zahl von 1 bis 2,5 im Durchschnitt und M, das gleich oder verschieden voneinander sein kann, wenn 1 eine Zahl von weniger als 2 darstellt, jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetall, eine Ammoniumgruppe oder eine substituierte Ammoniumgruppe wie protoniertes Mono-, Di- oder Triethanolamin darstellen, mit der Maßgabe, daß die Summe von s und t mindestens 8 beträgt,
- mit einem Harz, das eine Perfluoralkylgruppe aufweist, wie z. B. in JP-A-55-167209 offenbart, einem Ethylentetrafluorid- Harz, einem Perfluoralkohol, einer Perfluorepoxyverbindung, einer Sulfoamidfluorphosphorsäure oder einem Salz davon, einer Perfluorschwefelsäure oder einem Salz davon, einer Perfluorcarbonsäure oder einem Salz davon und mit einem Perfluoralkylsilan, wie z. B. in JP-A-2-218603 offenbart (z. B. mit Silan-Kupplungsmitteln, erhältlich von Shin-Etsu Silicone Co., Ltd. unter den Handelsnamen LP-1T, LP-4T und LP-8T) behandelt. Beispiele des oben erwähnten Salzes schließen ein Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Ammonium-, Alkanolaminsalz und dgl. ein.
- Unter diesen Fluorverbindungen ist das Polyfluoralkylphosphat der allgemeinen Formel (I) für das mit einer Fluorverbindung behandelte Pulver, das als Komponente (A) in den ersten und zweiten Ausführungsformen der Erfindung verwendet wird, bevorzugt.
- Das Material des mit der Fluorverbindung zu behandelnden Pulvers ist nicht besonders eingeschränkt, solange es unlöslich in Wasser und Ölen ist (wobei es sich z. B. um Pigmente und UV-Absorber handelt).
- Die Form des zu behandelnden Pulvers ist nicht besonders eingeschränkt. Beispielsweise können solche mit einer Form von Blättchen, einer amorphen, schuppenartigen oder kugelförmigen Form oder dgl. oder solche, die Poren aufweisen oder nicht, in der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Allerdings ist ein Pulver mit Plättchen- oder Kugelform bevorzugt.
- Auch ist die Primärpartikelgröße des zu behandelnden Pulvers nicht besonders eingeschränkt, solange das Pulver überhaupt in der Form eines Pulvers vorliegt. Allerdings ist, in den ersten und zweiten Ausführungsformen der Erfindung, ein Pulver mit einer Primärpartikelgröße von 0,01 bis 80 um bevorzugt, und mit 0,1 bis 20 um ist es im Hinblick auf das Gefühl bei der Anwendung noch bevorzugter.
- Beispiele des Pulvers schließen anorganische Pigmente wie Titanoxid, Eisenoxid, Ultramarinblau, Zinkweiß, Magnesiumoxid, Zirkonoxid, Glimmer, Serizit, Talkum, Kieselgel, Kaolin, Chromhydroxid und Kohlenstoffschwarz, organische Pulver wie Nylon-Pulver, Polymethylmethacrylat, Styrol/Divinylbenzol-Copolymer und Polyethylen-Pulver, sowie UV-Absorber wie ultrafeine Titandioxid-Pulver, ultrafeine Zinkoxid-Pulver und feine Zinkoxid-Flocken ein.
- Das Verfahren zur Behandlung des Pulvers mit der Fluorverbindung ist nicht besonders eingeschränkt. Beispielsweise wird die Fluorverbindung in einem organischen Lösungsmittel (z. B. Benzol, Toluol, Aceton) unter Erwärmen gelöst und es wird dann das Pulver zugefügt, worauf gerührt wird. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels ist das Pulver mit der Fluorverbindung überzogen. Nach Beendigung des Überziehens kann das Pulver bei einer Temperatur oberhalb des Schmelzpunkts der Fluorverbindung gebacken werden, um eine gute Umhüllung zu bewirken. Vor dem Überziehen unter Anwendung eines organischen Lösungsmittels kann das Pulver durch Backen bei 110ºC unter vermindertem Druck über eine Zeitdauer von ca. 30 min bis 80 h getrocknet werden. Auf diese Weise läßt sich das Wasserabstoßvermögen nach dem Überziehen weiter verbessern. Bei diesen Überzugsverfahren kann auch eine Mischung aus zwei oder mehr Pulvern eingesetzt werden. Ferner kann das Pulver gleichzeitig mit einem oder mehreren bekannten Überzugsmitteln behandelt werden, die sich von der Fluorverbindung unterscheiden (z. B. mit Silicon, höheren Fettsäuren, höheren Alkoholen, Estern, Wachsen), solange die Effekte der vorliegenden Erfindung dadurch nicht verschlechtert werden.
- Die Menge der Fluorverbindung kann in Abhängigkeit von der Art der Verbindung schwanken. Es ist bevorzugt, die Fluorverbindung in einer Menge von 0,1 bis 50 und bevorzugter von 2 bis 20 Gew.-% zu verwenden, bezogen auf das oder die Pulver. Ist die Menge der Fluorverbindung äußerst klein, kann ein hinreichendes Wasserabstoßvermögen nicht erhalten werden. Ist andererseits die Menge der Fluorverbindung äußerst groß, neigt das inhärente gute Spreitungsvermögen des Extenders dazu, schlechter zu werden.
- Die mit einer Fluorverbindung behandelten Pulver können alleine oder als Mischung von zwei oder mehreren von ihnen in der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Die mit einer Fluorverbindung behandelten Pulver können in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer Menge von 5 bis 95 und vorzugsweise von 5 bis 70 Gew.-% verwendet werden, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
- Die flüssige Organoperfluorverbindung, die als Komponente (B) in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist eine Organoperfluorverbindung, die in der Form einer Flüssigkeit bei Raumtemperatur vorliegt. Beispiele davon schließen Perfluordecalin, Perfluoradamantan, Perfluorbutyltetrahydrofuran, Perfluoroctan, Perfluornonan, Perfluorpentan, Perfluordecan, Perfluordodecan und einen Perfluorpolyether der folgenden allgemeinen Formel (II) ein:
- worin R¹, R³, R&sup4; und R&sup5; entweder gleich oder verschieden sein können und jeweils ein Fluoratom, eine Perfluoralkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Perfluoralkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, R² ein Fluoratom oder eine Perfluoralkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und p, q und r jeweils eine Zahl von 0 oder einen Wert darüber darstellen, mit der Maßgabe, daß das Molekulargewicht der Verbindung der allgemeinen Formel (II) 500 bis 100000 beträgt und alle Werte von p, q und r nicht gleichzeitig 0 sind.
- Es ist nicht immer notwendig, daß diese in der allgemeinen Formel (II) in Klammern angegebenen Perfluorgruppen in dieser Reihenfolge verbunden sind. Ferner können Produkte aus entweder einer statistischen oder einer Blockpolymerisation angewandt werden. Unter diesen Perfluorpolyethern sind flüssige bevorzugt, die eine Viskosität von. 5 · 10&supmin;&sup6; bis 5 · 10&supmin;³ m²/s (5 bis 5000 cs) aufweisen. Noch geeignetere Beispiele davon schließen die Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel (III):
- worin x und y jeweils eine Zahl darstellen, um ein Molekulargewicht von 500 bis 10000 zu ergeben, mit der Maßgabe, daß x/y 0,2 bis 2 beträgt,
- welche von Montefluos Co., Ltd. unter den Handelsnamen FOMBLIN ® HC-04 (Durchschnittsmolekulargewicht: 1500), FOMBLIN ® HC-25 (Durchschnittsmolekulargewicht: 3200) und FOMBLIN ® HC-R (Durchschnittsmolekulargewicht: 6600) erhältlich sind, sowie die Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel (IV) ein:
- F-(CF&sub2;CF&sub2;CF&sub2;O)z-CF&sub2;CF&sub3; (IV)
- worin z eine Zahl von 4 bis 500 darstellt,
- welche von Daikin Industries Ltd. unter den Handelsnamen Demnum S-20 (Molekulargewicht (Mw): 25000), Demnum S-65 (Molekulargewicht (Mw): 4500), Demnum S-100 (Molekulargewicht (Mw): 5600) und Demnum S-200 (Molekulargewicht (Mw): 8400) erhältlich sind.
- Diese flüssigen Organoperfluorverbindungen können entweder alleine oder als Kombination von zwei oder mehreren von ihnen eingesetzt werden,
- Die flüssigen Organoperfluorverbindungen können in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer Menge von 5 bis 95 und vorzugsweise von 5 bis 60 Gew.-% verwendet werden, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
- Zusätzlich zu den vorgenannten wesentlichen Komponenten (A) und (B) kann das Kosmetikum der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ferner weitere Komponenten enthalten, die gewöhnlich in Kosmetika zur Anwendung gelangen, solange die Effekte der vorliegenden Erfindung dadurch nicht verschlechtert werden. Beispiele solcher Komponenten schließen feste/halbfeste Öle wie Vaseline, Lanolin, Ceresin, mikrokristallines Wachs, Carnauba-Wachs, Candelilla-Wachs, höhere Fettsäuren und höhere Alkohole, flüssige Öle wie Olivenöl, Jojobaöl, Rizinusöl, Squalan, flüssiges Paraffin, Esteröl, Diglyceride, Triglyceride und Siliconöl, wasser- und öllösliche Polymere, Farbstoffe wie anorganische und organische Pigmente, mit Metallseife oder Silicon behandelte anorganische und organische Pigmente und organische Farbstoffe, oberflächenaktive Mittel wie anionische, kationische und nicht-ionische oberflächenaktive Mittel und Dimethylpolysiloxan/Polyoxyalkylen-Copolymer, Wasser, Konservierungsmittel, Pigmente, Verdickungsmittel, pH- Steuerungsmittel, Parfüme, UV-Absorber, Feuchtigkeitsmittel, Durchblutungsmittel, Kühlungsmittel, Antischweißmittel, Bakterizide und Hautaktivatoren ein.
- Das Kosmetikum dieser Ausführungsform kann zu Make-up- Kosmetika (z. B. einem flüssigen oder pulverförmigen. Grundlagenprodukt, Rouge, Lidschatten), medizinischen Kosmetika (z. B. einem Sonnenschutzmittel) und zu medizinischen Produkten zur äußeren Anwendung (z. B. einem entzündungshemmenden Mittel, Hautschutzmittel) in herkömmlicher Weise verarbeitet und entsprechend zubereitet werden.
- Das Kosmetikum dieser Ausführungsform, worin ein mit einer Fluorverbindung behandeltes Pulver einheitlich dispergiert ist, zeichnet sich bezüglich Wasserabstoßung und Wasserbeständigkeit aus, weist eine gute Ölbeständigkeit aus, vermag kosmetische Komponenten wie Pigmente an deren Beseitigung durch Schweiß oder Talg zu hindern und zeigt und ergibt einen verbesserten lang anhaltenden Make-up-Effekt.
- Es wird nun ein Kosmetikum, das die zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt und die folgenden Komponenten(A), (B) und (C) umfaßt, im Detail beschrieben:
- (A) ein mit einer Fluorverbindung behandeltes Pulver,
- (B) eine flüssige Organoperfluorverbindung und
- (C) ein Siliconöl.
- Als Siliconöl, das als Komponente (C) in dieser Ausführungsform zu verwenden ist, kann ein Siliconöl eingesetzt werden, das gewöhnlich in Kosmetika zur Anwendung gelangt. Besonders bevorzugt ist es, ein flüchtiges niedermolekulares Siliconöl oder ein zyklisches Siliconöl, im Hinblick auf das Gefühl bei der Aufbringung, zu verwenden. Beispiele solcher Siliconöle schließen niedermolekulare Siliconöle wie ein Methylpolysiloxan, Dimethylpolysiloxan und ein Methylphenylpolysiloxan, deren Viskosität 0,065 · 10&supmin;&sup5; bis 1 · 10&supmin;&sup5; m²/s (0,65 bis 10 cs) beträgt, sowie zyklische Siliconöle wie Decamethylcyclopentasiloxan und Octamethylcyclotetrasiloxan ein.
- Ein jedes dieser Siliconöle oder eine Kombination von zwei oder mehreren davon kann in der vorliegenden Erfindung zur Anwendung gelangen. Die Gehaltsmenge dieser Siliconöle in der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann vorzugsweise 1 bis 70 und bevorzugter 5 bis 50 Gew.-% betragen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung. Beträgt die entsprechende Gehaltsmenge weniger als 1 Gew.-%, besteht eine Tendenz dazu, daß das Gefühl bei der Aufbringung verschlechtert wird. Beträgt sie andererseits mehr als 70 Gew.-%, können Verschlechterungen beim lang anhaltenden Make- up-Effekt auftreten.
- Als mit einer Fluorverbindung behandeltes Pulver, das als Komponente (A) in dieser Ausführungsform einzusetzen ist, können die oben für die mit einer Fluorverbindung behandelten Pulver bereits beschriebenen ebenfalls herangezogen werden.
- Für das mit einer Fluorverbindung in Komponente (A) zu behandelnde Pulver ist es bevorzugt, diejenigen heranzuziehen, die eine Primärpartikelgröße von 0,01 bis 80 und bevorzugter von 0,1 bis 20 um aufweisen.
- Es können jeweils eines dieser mit einer Fluorverbindung behandelten Pulver oder eine Kombination von zwei oder mehreren davon zur Anwendung gelangen. Die mit einer Fluorverbindung behandelten Pulver können in der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer Menge von 0,01 bis 95 und bevorzugter von 0,1 bis 85 Gew.-% eingesetzt werden, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung. Beträgt die entsprechende Gehaltsmenge weniger als 0,01 Gew.-%, neigen die Effekte dieser Ausführungsform dazu, verschlechtert zu werden. Beträgt sie andererseits mehr als 95 Gew.-%, besteht eine Tendenz dazu, daß sich das Gefühl bei der Anwendung und Aufbringung verschlechtert.
- Als flüssige Organoperfluorverbindung, die als Komponente (B) in dieser Ausführungsform zu verwenden ist, können die oben als flüssige Organoperfluorverbindungen bereits beschriebenen ebenfalls herangezogen werden.
- Es können jeweils eine dieser flüssigen Organoperfluorverbindungen oder eine Kombination von zwei oder mehreren davon in dieser Ausführungsform verwendet werden. Die flüssigen Organoperfluorverbindungen können in der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer Menge von 1 bis 70 und bevorzugter von 5 bis 50 Gew.-% eingesetzt werden, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung. Beträgt die entsprechende Gehaltsmenge weniger als 1 Gew.-%, neigt die Dispergierbarkeit des mit einer Fluorverbindung behandelten Pulvers im Kosmetikum dieser Ausführungsform dazu, verschlechtert zu werden. Beträgt sie andererseits mehr als 70 Gew.-%, besteht eine Tendenz dazu, daß sich das Gefühl bei der Aufbringung und Anwendung des Kosmetikums dieser Ausführungsform verschlechtert.
- Zusätzlich zu den vorgenannten wesentlichen Komponenten (A), (B), und (C) kann das Kosmetikum dieser Ausführungsform, falls erforderlich, des weiteren verschiedene Komponenten enthalten, die, wie oben bereits aufgezählt, gewöhnlich in Kosmetika zur Anwendung gelangen, solange die Effekte der vorliegenden Erfindung dadurch nicht verschlechtert werden.
- Das Kosmetikum dieser Ausführungsform kann zu jeder Form (z. B. als Pulver, Emulsion), ohne Einschränkung, verarbeitet und entsprechend zubereitet werden. Im Hinblick auf das bei der Aufbringung vermittelte Gefühl und die jeweiligen weiteren Effekte sei es allerdings in bevorzugter Weise als emulgiertes Kosmetikum zubereitet. In diesem Fall ist es empfehlenswert, 10 bis 80 und vorzugsweise 20 bis 50 Gew.-% Wasser und 0,1 bis 10 und vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-% eines oder mehrerer oberflächenaktiver Mittel, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, zusätzlich zu den vorgenannten wesentlichen Komponenten zuzufügen.
- Das Kosmetikum der vorliegenden Erfindung läßt sich in herkömmlicher Weise herstellen. Es ist als Make-up-Kosmetika (z. B. als flüssige oder pulverförmige Zubereitung für ein Grundlagenprodukt, als Rouge, als Lidschatten) sowie als medizinische Kosmetika (z. B. als Sonnenschutzmittel) anwendbar und aufbringbar.
- Das Kosmetikum dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vermag kosmetische Komponenten wie Pigmente und UV- Absorber an deren Beseitigung durch Schweiß und Talg hindern, zeigt ein gutes Spreitungsvermögen auf der Haut und ergibt ein gutes Gefüge wie zur Vermittlung eines angemessen feuchten und erfrischenden Gefühls.
- Zur weiteren Verdeutlichung der vorliegenden Erfindung seien die folgenden Beispiele angegeben.
- 150 g eines Pulvers wurden in einen Rundkolben (oder einen Kneter) gegeben und unter Vermischung auf 60ºC erwärmt. Dann wurden 13 g (C&sub6;F&sub3;CH&sub2;CH&sub2;O)&sub2;P(O)OH zugegeben, die in 1500 g Isopropylether aufgelöst und auf 50ºC erhitzt worden waren, worauf das Ganze bei 60ºC 4 h lang vermischt wurde. Nach Abdestillieren des Isopropylethers bei 50 bis 60ºC unter vermindertem Druck wurde der Rückstand getrocknet. Auf diese Weise wurden 157 g eines mit der Fluorverbindung behandelten Pulvers erhalten.
- 17 g (C&sub8;F&sub1;&sub7;CH&sub2;CH&sub2;O)&sub2;P(O)OH und 1500 g Isopropylalkohol wurden in einen Rundkolben (oder einen Kneter) gegeben und unter Erwärmen auf 60ºC aufgelöst. Dann wurden 150 g eines Pulvers zugegeben, worauf das Ganze bei 60ºC 4 h lang vermischt wurde. Nach Abdestillieren des Isopropylethers bei 50 bis 60ºC unter vermindertem Druck wurde der Rückstand getrocknet. Auf diese Weise wurden 161 g eines mit der Fluorverbindung behandelten Pulvers erhalten.
- Ein zweischichtiges flüssiges Grundlagenprodukt der in Tabelle 1 angegebenen Zusammensetzung wurde hergestellt, und es wurden der lang anhaltende Make-up-Effekt, die Aggregation (Zusammenlagerung) und Stabilität dieses Produkts bewertet. Tabelle 2 zeigt die Ergebnisse.
- Die Ölphase wurde bei Raumtemperatur geschmolzen, und es wurde das Pigment zugefügt, worauf mit einem Dispergiermittel dispergiert wurde. Dann wurde die wässrige Phase zur Ölphase unter Rühren gegeben, und es wurde auf diese Weise die Mischung emulgiert, um dadurch das angestrebte flüssige Grundlagenprodukt zu ergeben. Tabelle 1
- Anmerkung: Alle in obiger Tabelle 1 enthaltenen Werte sind in Gew.-% angegeben, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
- Der lang anhaltende Make-up-Effekt einer Probe wurde von 10 erfahrenen Prüfern gemäß den folgenden Kriterien organoleptisch bewertet:
- A: bewertet als hoch von 8 oder mehr Prüfern
- B: bewertet als hoch von 4 bis 7 Prüfern
- C: bewertet als hoch von weniger als 4 Prüfern
- Die Aggregation in einer flüssigen Grundlagenzubereitung wurde mit dem nackten Auge sofort nach der Herstellung geprüft:
- A: nicht aggregiert
- B: aggregiert
- Die flüssige Grundlagenzubereitung wurde bei 40ºC 1 Monat lang gelagert und dann gemäß der folgenden Kriterien bewertet:
- A: einheitlich dispergiert bei leichtem Schütteln
- B: niemals einheitlich dispergiert, sogar nach kräftigem Schütteln Tabelle 2
- Wie Tabelle 2 klar zeigt, war das flüssige Grundlagenprodukt der vorliegenden Erfindung überlegen beim lang anhaltenden Make-up Effekt und der Stabilität gegenüber denjenigen, die entweder mit Fluorverbindung behandeltes Pigment oder das Fluoröl alleine enthielten.
- Komponente Gehalt(Gew.-%)
- (1) mit Fluorverbindung behandeltes Pulver (Herstellbeispiel 2)
- Titanoxid 10,0
- Serizit 30,0
- Glimmer Abgleichmenge
- Kaolin 5,0
- rotes Eisenoxid 2,5
- gelbes Eisenoxid 2,0
- schwarzes Eisenoxid 0,1
- (2) Polyethylen-Pulver 8,0
- (3) Squalan 2,0
- (4) Perfluorpolyether (FOMBLIN HC-04, Handelsname, ein Produkt von Montefluos Col, Ltd.) 10,0
- (5) Konservierungsmittel 0,1
- (6) Parfüm geeignete Menge
- Die Pigment-Komponenten wurden vermischt und in einer Mühle gemahlen. Dann wurde die gemahlene Mischung in einen Hochgeschwindigkeitsmischer überführt. Das Bindemittel und die weiteren Komponenten wurden einheitlich gemischt und dann zum Pigment gegeben. Die erhaltene Mischung wurde mit einer Mühle behandelt und durch Sieben zubereitet. Nach Stehenlassen über einige Tage wurde die Mischung unter Kompression in einem Behälter wie einer Metallschale geformt, um dadurch ein Pulver-Grundlagenprodukt zu ergeben.
- Das Verfahren von Beispiel 2 wurde wiederholt, um dadurch ein Rouge zu ergeben.
- Komponente Gehalt (Gew.-%)
- (1) mit Fluorverbindung behandeltes Pulver (Herstellbeispiel 1)
- Kaolin Abgleichmenge
- Glimmer 13,0
- Titanoxid 12,0
- Eisenoxid (rot, schwarz, gelb) 5,0
- (2) Organisches Pigment (Rot Nr. 202) 2,4
- (3) Squalan 7,5
- (4) Perfluorpolyether (FOMBLIN HC-04, Handelsname, ein Produkt von Montefluos Co., Ltd.) 15,0
- (5) Konservierungsmittel 0,1
- (6) Parfüm geeignete Menge
- Komponente Gehalt (Gew.-%)
- (1) mit Fluorverbindung behandeltes Pulver (Herstellbeispiel 1)
- Glimmertitan 35,0
- Serizit 24,0
- Glimmer 10,0
- Färbungspigment 15,0
- (2) Zinkstearat 5,0
- (3) Zinklaurat 3,0
- (4) Perfluorpolyether (FOMBLIN HC-04, Handelsname, ein Produkt von Montefluos Co., Ltd.) 8,0
- Die Pulver-Komponenten, die sich von Glimmertitan unterschieden, wurden vermischt und gemahlen. Dann wurde das Glimmertitan zugefügt. Danach wurde das Verfahren von Beispiel 2 wiederholt, um dadurch das angestrebte Lidschatten-Pulver zu ergeben.
- Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, um dadurch eine Sonnenschutzmittel-Emulsion zu ergeben.
- Komponente Gehalt (Gew.-%)
- (1) Octamethylcyclotetrasiloxan 25,0
- (2) Perfluorpolyether (FOMBLIN HC-04, Handelsname, ein Produkt von Montefluos Co., Ltd.) 10,0
- (3) Dimethylpolysiloxan/Polyoxyalkylen-Copolymer (SH3775C, ein Produkt von Toray Silicone Co., Ltd.) 1,0
- (4) Glycerin 2,0
- (5) Ethanol 5,0
- (6) Wasser Abgleichmenge
- (7) mit Fluorverbindung behandeltes Zinkoxid (Herstellbeispiel 1) 7,5
- (8) Octylmethoxycinnamat 2,0
- (9) Parfüm geeignete Menge
- Jedes der Kosmetika der Beispiele 2 bis 5 zeichnete sich bezüglich dem lang anhaltenden Make-up-Effekt und der Stabilität aus.
- Ein zweischichtiges flüssiges Grundlagenprodukt einer jeden in Tabelle 3 angegebenen Zusammensetzung wurde im folgenden Herstellverfahren hergestellt, und es wurden der lang anhaltende Make-up-Effekt, die Aggregation, das Gefühl bei der Aufbringung und die Stabilität eines jeden Produkts gemäß der folgenden Bewertungsmethode bewertet. Tabelle 4 zeigt die Ergebnisse.
- Die ölige Phase wurde bei Raumtemperatur geschmolzen, und es wurde das Pigment zugegeben, worauf das Ganze mit einem Dispergiermittel dispergiert wurde. Dann wurde die wässrige Phase unter Rühren zugefügt, und es wurde so die Mischung emulgiert, um dadurch das angestrebte flüssige Grundlagenkosmetikum zu ergeben.
- Der lang anhaltende Make-up-Effekt einer Probe wurde von zehn erfahrenen Prüfern gemäß den folgenden Kriterien organoleptisch bewertet:
- A: bewertet als hoch von 8 oder mehr Prüfern
- B: bewertet als hoch von 4 bis 7 Prüfern
- C: bewertet als hoch von weniger als 4 Prüfern
- Die Aggregation im flüssigen Grundlagenkosmetikum wurde mit dem nackten Auge sofort nach der Herstellung geprüft:
- A: nicht aggregiert
- B: aggregiert
- Das Gefühl bei der Aufbringung des flüssigen Grundlagenkosmetikums wurde von 10 erfahrenen Prüfern auf Basis derselben Kriterien wie denjenigen zur Bewertung des lang anhaltenden Make-up-Effekts organoleptisch bewertet.
- Das flüssige Grundlagenkosmetikum wurde bei 40ºC 1 Monat lang gelagert und dann gemäß den folgenden Kriterien bewertet:
- A: einheitlich dispergiert nach leichtem Schütteln
- B: niemals einheitlich dispergiert, sogar nach kräftigem Schütteln Tabelle 3
- Anmerkung: Alle in obiger Tabelle enthaltenen Werte sind in Gew.-% angegeben, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung. Tabelle 4
- Wie Tabelle 4 klar zeigt, war das flüssige Grundlagenkosmetikum der vorliegenden Erfindung (Bsp. 6) beim lang anhaltenden Make-up-Effekt, dem Gefühl bei der Aufbringung und der Stabilität gegenüber denjenigen überlegen, die entweder nur das mit Fluorverbindung behandelte Pigment oder das Fluoröl allein enthielten (Vgl. Bsp. 2-1 bis 2-4).
- Das Verfahren von Beispiel 6 wurde wiederholt, um dadurch ein cremiges Grundlagenkosmetikum der folgenden Zusammensetzung zu ergeben:
- Komponente Gehalt (Gew.-%)
- (1) mit Fluorverbindung behandeltes Pulver (die folgenden Pigmente wurden gemäß Herstellbeispiel 2 behandelt)
- Titanoxid 6,0
- Serizit 8,0
- Eisenoxid (rot, gelb, schwarz) 1,2
- (2) Decamethylcyclopentasiloxan 15,0
- (3) Dimethylpolysiloxan (KF-96A, Handelsname, ein Produkt von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.; 6 cs) 10,0
- (4) Dimethylpolysiloxan/Polyoxyalkylen-Copolymer 1,0
- (5) Perfluorpolyether (FOMBLIN HC-04, Handelsname, ein Produkt von Montefluos Co., Ltd.) 20,0
- (6) Glyzerin 2,0
- (7) Wasser Abgleichmenge
- (8) Parfüm geeignete Menge
- Die in der folgenden Zusammensetzung angegebenen Pulver wurden vermischt und in einer Mühle gemahlen. Die gemahlene Mischung wurde dann in einen Hochgeschwindigkeitsmischer überführt, und es wurden weitere Komponenten, einschließlich des Bindemittels, einheitlich damit vermischt. Nach einheitlicher Vermischung wurde die Mischung in einer Mühle weiter behandelt und durch Sieben zubereitet. Dann ließ man sie einige Tage stehen, worauf sie unter Kompression in einem Behälter wie einer Metallschale geformt wurde. Auf diese Weise wurde ein Pulver-Grundlagenkosmetikum erhalten.
- Komponente Gehalt (Gew.-%)
- (1) mit Fluorverbindung behandeltes Pulver (die folgenden Pigmente wurden gemäß Herstellbeispiel 2 behandelt)
- Titanoxid 10,0
- Serizit 30,0
- Talkum 30,0
- Kaolin 5,0
- rotes Eisenoxid 2,0
- gelbes Eisenoxid 2,5
- schwarzes Eisenoxid 0,1
- Polyethylen-Pulver 4,0
- (2) Squalan 2,0
- (3) Dimethylpolysiloxan (KF-96A, Handelsname, ein Produkt von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.; 6 cs) 7,0
- (4) Perfluorpolyether (FOMBLIN HC-25, Handelsname, ein Produkt von Montefluos Co., Ltd.) 7,0
- (5) Konservierungsmittel geeignete Menge
- (6) Parfüm Spurenmenge
- Das Verfahren von Beispiel 8 wurde wiederholt, um dadurch ein Rouge der folgenden Zusammensetzung zu ergeben:
- Komponente Gehalt (Gew.-%)
- (1) mit Fluorverbindung behandeltes Pulver (die folgenden Pigmente wurden gemäß Herstellbeispiel 2 behandelt)
- Kaolin 50,0
- Glimmer 13,0
- Titanoxid 12,0
- Eisenoxid (rot, gelb, schwarz) 5,0
- (2) Organisches Pigment (Rot Nr. 202) 2,4
- (3) Dimethylpolysiloxan (KF-96A, Handelsname, ein Produkt von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.; 6 cs) 7,4
- (4) Perfluorpolyether (FOMBLIN HC-04, Handelsname, ein Produkt von Montefluos Co., Ltd.) 10,0
- (5) Konservierungsmittel geeignete Menge
- (6) Parfüm Spurenmenge
- Das Herstellverfahren von Beispiel 8 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Pigmente, die sich vom Glimmertitan unterschieden, vorab gemischt und vermahlen wurden, worauf das Glimmertitan zugefügt wurde. Auf diese Weise wurde ein Lidschatten-Pulver der folgenden Zusammensetzung erhalten:
- Komponente Gehalt (Gew.-%)
- (1) mit Fluorverbindung behandeltes Pulver (die folgenden Pigmente wurden gemäß Herstellbeispiel 2 behandelt)
- Glimmertitan 5,0
- Serizit 36,0
- Glimmer 24,0
- Eisenoxid (rot, gelb, schwarz) 2,0
- Ultramarinblau 10,0
- Preußisch Blau 6,0
- (2) Dimethylpolysiloxan (KF-96, Handelsname, ein Produkt von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.; 6 cs) 6,0
- (3) Perfluorpolyether (FOMBLIN HC-04, Handelsname, ein Produkt von Montefluos Co., Ltd.) 6,0
- (4) Squalan 3,0
- (5) Sorbitantrioleat 1,0
- (6) Konservierungsmittel geeignete Menge
- (7) Parfüm Spurenmenge
- Das Verfahren von Beispiel 6 wurde wiederholt, um dadurch eine Sonnenschutzmittel-Emulsion der folgenden Zusammensetzung zu ergeben:
- Komponente Gehalt (Gew.-%)
- (1) Octamethylcyclotetrasiloxan 25,0
- (2) Perfluorpolyether (FOMBLIN HC-04, Handelsname, ein Produkt von Montefluos Co, Ltd.) 10,0
- (3) Dimethylpolysiloxan/Polyoxyalkylen-Copolymer 1,0
- (4) Glycerin 2,0
- (5) Ethanol 5,0
- (6) Wasser Abgleichmenge
- (7) mit Fluorverbindung behandeltes Zinkoxid (Zinkoxid wurde gemäß Herstellbeispiel 1 behandelt) 7,5
- (8) Octylmethoxycinnamat 2,0
- (9) Parfüm geeignete Menge
- Ein jedes der Kosmetika der Beispiele 7 bis 11 zeichnete sich beim lang anhaltenden Make-up-Effekt und dem Gefühl bei der Aufbringung aus, und das mit Fluorverbindung behandelte Pulver war gut darin dispergiert.
- Das Kosmetikum der vorliegenden Erfindung zeichnet sich bezüglich Wasserabstoßungsvermögen, Wasser-, Talg- und Ölbeständigkeit aus. Es hindert kosmetische Komponenten wie Pigmente und UV-Absorber an deren Beseitigung durch Schweiß oder Talg. Ferner zeigt es ein gutes Spreitungsvermögen auf der Haut und ergibt ein ausgezeichnetes Gefühl, z. B. ein angemessen feuchtes und erfrischendes Gefühl.
Claims (5)
1. Kosmetikum, umfassend die folgenden Komponenten (A) und
(B):
(A) 5 bis 95 Gew.-% eines Pulvers, das mit einer
Fluorverbindung behandelt ist, die aus der Gruppe ausgewählt
ist, bestehend aus einem Polyfluoralkylphosphat der folgenden
allgemeinen Formel (I):
[CsF2s+1CtH2tO]lO(OM)3-l
worin s eine ganze Zahl von 4 bis 14, t eine ganze Zahl von 1
bis 16, l eine Zahl von 1 bis 2,5 im Durchschnitt und M, das
gleich oder verschieden voneinander sein kann, wenn 1 eine
Zahl von weniger als 2 darstellt, jeweils unabhängig ein
Wasserstoffatom, ein Alkalimetall, eine Ammoniumgruppe oder
eine substituierte Ammoniumgruppe darstellen, mit der
Maßgabe, daß die Summe von s und t mindestens 8 beträgt,
aus einem Harz mit einer Fluoralkylgruppe,
Ethylentetrafluorid-Harz, einem Perfluoralkohol, einer
Perfluorepoxyverbindung, einer Sulfoamidfluorphosphorsäure
oder einem Salz davon, einer Perfluorschwefelsäure oder einem
Salz davon, einer Perfluorcarbonsäure oder einem Salz davon
und aus einem Perfluoralkylsilan;
(B) 95 bis 5 Gew.-% einer flüssigen Organoperfluorverbindung,
ausgewählt aus Perfluordecalin, Perfluoradamantan,
Perfluorbutyltetrahydrofuran, Perfluoroctan, Perflurononan,
Perfluorpentan, Perfluordecan, Perfluordodecan und aus einem
Perfluorpolyether der folgenden allgemeinen Formel (II):
worin R¹, R³, R&sup4; und R&sup5; entweder gleich oder verschieden
sein können und jeweils ein Fluoratom, eine
Perfluoralkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine
Perfluoralkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, R² ein
Fluoratom oder eine Perfluoralkylgruppe mit 1 bis 5
Kohlenstoffatomen und p, q und r jeweils eine Zahl von 0 oder
mit einem Wert darüber darstellen, mit der Maßgabe, daß das
Molekulargewicht der Verbindung der allgemeinen Formel (II)
500 bis 100000 beträgt und alle Werte von p, q und r nicht
gleichzeitig 0 darstellen.
2. Kosmetikum gemäß Anspruch 1, worin die genannte flüssige
Organoperfluorverbindung ein Perfluorpolyether der folgenden
allgemeinen Formel (II) ist;
worin R¹, R³, R&sup4; und R&sup5; entweder gleich oder verschieden
sind und jeweils ein Fluoratom, eine Perfluoralkylgruppe mit
1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Perfluoralkoxygruppe mit
1 bis 5 Kohlenstoffatomen, R² ein Fluoratom oder eine
Perfluoralkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und p, q
und r jeweils eine Zahl von 0 oder einen Wert darüber
darstellen, mit der Maßgabe, daß das Molekulargewicht der
Verbindung der allgemeinen Formel (II) 500 bis 100000 beträgt
und alle Werte von p, q und r nicht gleichzeitig 0
darstellen.
3. Kosmetikum gemäß Anspruch 1, worin das genannte mit
Fluorverbindung behandelte Pulver ein Pulver ist, das mit
einem Polyfluorakylphosphat der folgenden allgemeinen Formel
(I) behandelt ist:
[CsF2s+1CtH2tO]lPO(OM)3-l
worin s eine ganze Zahl von 0 bis 14, t eine ganze Zahl von 1
bis 16, l eine Zahl von 1 bis 2, 5 im Durchschnitt und M, das
gleich oder verschieden voneinander sein kann, wenn 1 eine
Zahl von weniger als 2 darstellt, jeweils unabhänhgig ein
Wasserstoffatom, ein Alkalimetall, eine Ammoniumgruppe oder
eine substituierte Ammoniumgruppe darstellen, mit der
Maßgabe, daß die Summe von s und t mindestens 8 beträgt.
4. Kosmetikum gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, umfassend
die folgende Komponente (C):
(C) ein Siliconöl.
5. Kosmetikum, umfassend die folgenden Komponenten (A), (B)
und (C)
(a) 0,01 bis 95 Gew.-% eines Pulvers, das mit einer
Fluorverbindung behandelt ist, die aus der Gruppe ausgewählt
ist, bestehend aus einem Polyfluoralkylphosphat der folgenden
allgemeinen Formel (I):
[CsF2s+1CtH2tO]lPO(OM)3-l
worin s eine ganze Zahl von 4 bis 14, t eine ganze Zahl von 1
bis 16, l eine Zahl von 1 bis 2,5 im Durchschnitt und M, das
gleich oder verschieden voneinander sein kann, wenn 1 eine
Zahl von weniger als 2 darstellt, jeweils unabhängig ein
Wasserstoffatom, ein Alkalimetall, eine Ammoniumgruppe oder
eine substituierte Ammoniumgruppe darstellen, mit der
Maßgabe, daß die Summe von s und t mindestens 8 beträgt,
aus einem Harz mit einer Fluoralkylgruppe,
Ethylentetrafluorid-Harz, einem Perfluoralkohol, einer
Perfluorepoxyverbindung, einer Sulfoamidfluorphosphorsäure
oder einem Salz davon, einer Perfluorschwefelsäure oder einem
Salz davon, einer Perfluorcarbonsäure oder einem Salz davon
und aus einem Perfluoralkylsilan;
(B) 1 bis 70 Gew.-% einer flüssigen Organoperfluorverbindung,
ausgewählt aus Perfluordecalin, Perfluoradamantan,
Perfluorbutyltetrahydrofuran, Perfluoroctan, Perflurononan,
Perfluorpentan, Perfluordecan, Perfluordodecan und aus einem
Perfluorpolyether der folgenden allgemeinen Formel (II):
worin R¹, R³, R&sup4; und R&sup5; entweder gleich oder verschieden
sein können und jeweils ein Fluoratom, eine
Perfluoralkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine
Perfluoralkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, R² ein
Fluoratom oder eine Perfluoralkylgruppe mit 1 bis 5
Kohlenstoffatomen und p, q und r jeweils eine Zahl von 0 oder
mit einem Wert darüber darstellen, mit der Maßgabe, daß das
Molekulargewicht der Verbindung der allgemeinen Formel (II)
500 bis 100000 beträgt und alle Werte von p, q und r nicht
gleichzeitig 0 darstellen, und
(C) 1 bis 70 Gew.-% Siliconöl.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP20513690A JPH06102607B2 (ja) | 1990-08-03 | 1990-08-03 | 化粧料 |
JP31688890A JP2936350B2 (ja) | 1990-11-21 | 1990-11-21 | 乳化化粧料 |
JP2414563A JPH07119168B2 (ja) | 1990-12-26 | 1990-12-26 | 化粧料 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69131851D1 DE69131851D1 (de) | 2000-01-20 |
DE69131851T2 true DE69131851T2 (de) | 2000-05-25 |
Family
ID=27328460
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69131851T Expired - Fee Related DE69131851T2 (de) | 1990-08-03 | 1991-08-01 | Kosmetikum |
DE69116950T Expired - Fee Related DE69116950T2 (de) | 1990-08-03 | 1991-08-01 | Kosmetikum |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69116950T Expired - Fee Related DE69116950T2 (de) | 1990-08-03 | 1991-08-01 | Kosmetikum |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5578311A (de) |
EP (2) | EP0469602B1 (de) |
DE (2) | DE69131851T2 (de) |
HK (2) | HK1005850A1 (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2705562B1 (fr) * | 1993-05-26 | 1995-07-13 | Oreal | Utilisation d'un composé organofluoré hydrocarboné comme liant dans des compositions cosmétiques sous forme de poudre et compositions en comportant. |
FR2720274B1 (fr) * | 1994-05-26 | 1997-01-24 | Oreal | Compositions cosmétiques contenant un copolymère bloc linéaire polysiloxane-polyoxyalkylène, un agent de conditionnement insoluble non volatile et un alcool hydrosoluble, et leurs utilisations. |
FR2722091A1 (fr) * | 1994-07-11 | 1996-01-12 | Oreal | Composition cosmetiques detergentes et utilisation |
FR2736260B1 (fr) * | 1995-07-05 | 1997-09-26 | Dior Christian Parfums | Formule stable de vernis a ongles sans solvant aromatique |
FR2745493B1 (fr) | 1996-03-01 | 1998-04-24 | Oreal | Composition anhydre sous forme de poudre et utilisation d'un ester comme liant de poudres |
GB2314020B (en) * | 1996-06-13 | 2000-12-20 | Secr Defence | Use of perfluoro compounds in a topical barrier cream |
WO1997047000A1 (en) * | 1996-06-04 | 1997-12-11 | Seagate Technology, Inc. | Polymeric perfluoro polyether phosphate lubricant topcoat |
US5897868A (en) * | 1996-06-05 | 1999-04-27 | U.S. Cosmetics Corporation | Slurry composition for cosmetic product and method of use |
US6136331A (en) * | 1996-07-08 | 2000-10-24 | Daikin Industries Ltd | Cosmetic preparations containing fluorinated oils |
JP2000505095A (ja) * | 1996-08-23 | 2000-04-25 | 花王株式会社 | 水系皮膚化粧料 |
TW427911B (en) * | 1997-03-04 | 2001-04-01 | Shiseido Co Ltd | Water-in-oil type emulsified composition |
EP1000602B1 (de) | 1997-06-04 | 2010-04-07 | Daikin Industries, Limited | Copolymere für kosmetik |
JP3211740B2 (ja) * | 1997-08-28 | 2001-09-25 | ダイキン工業株式会社 | 化粧料 |
JP3850612B2 (ja) * | 1999-12-28 | 2006-11-29 | 花王株式会社 | 固形粉末化粧料 |
DE10116497B4 (de) * | 2001-04-03 | 2004-08-12 | Faber-Castell Ag | Flüssigkeit zur Lippenpflege oder Lippenfärbung |
TWI247612B (en) * | 2001-07-05 | 2006-01-21 | Shiseido Co Ltd | Powdered composition |
JP4287636B2 (ja) * | 2001-12-03 | 2009-07-01 | 御国色素株式会社 | 化粧料用顔料分散液 |
US7094395B1 (en) | 2002-04-25 | 2006-08-22 | Access Business Group International Llc | Pigment dispersion and related method of manufacture |
JP2004217621A (ja) * | 2002-12-27 | 2004-08-05 | Shiseido Co Ltd | 油性皮膚外用剤 |
US20050037041A1 (en) * | 2003-02-28 | 2005-02-17 | David Schlossman | Duplex coated color lake and other powders, their preparation and cosmetic and other uses |
FR2854063B1 (fr) * | 2003-04-28 | 2008-07-04 | Oreal | Composition cosmetique comprenant une poudre absorbant le sebum, une poudre a faible energie de surface critique et un melange d'huiles |
US20040265347A1 (en) * | 2003-04-28 | 2004-12-30 | Frederic Auguste | Cosmetic composition comprising a sebum-absorbing powder and a powder with a low critical surface energy |
FR2874819A1 (fr) * | 2004-09-09 | 2006-03-10 | Oreal | Composition cosmetique comprenant au moins un diamantoide, destine a renforcer les proprietes mecaniques de certains materiaux |
US8049040B2 (en) | 2008-05-19 | 2011-11-01 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Ethylene-tetrafluoroethylene phosphate composition |
TWI432225B (zh) * | 2008-06-11 | 2014-04-01 | Kao Corp | Cosmetics |
EP3490679B1 (de) * | 2016-07-29 | 2020-09-09 | Isdin, S. A. | Perfluorpolyether zur verwendung in der hautlichttherapiebehandlung |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3632744A (en) * | 1969-12-17 | 1972-01-04 | Du Pont | Oil and water repellent cosmetic powder |
US3975352A (en) * | 1974-08-13 | 1976-08-17 | Eastman Kodak Company | Repellent compositions and elements containing the same |
IT1183530B (it) * | 1985-03-29 | 1987-10-22 | Monteluos S P A | Composizioni per cosmesi comprendente perfluoropolieteri |
US4801445A (en) * | 1985-07-29 | 1989-01-31 | Shiseido Company Ltd. | Cosmetic compositions containing modified powder or particulate material |
JPS62175416A (ja) * | 1986-01-28 | 1987-08-01 | Shiseido Co Ltd | 化粧料 |
FR2653125B1 (fr) * | 1989-10-13 | 1991-12-13 | Saint Laurent Parfums Yves | Systeme ternaire a base d'ethers perfluores. |
-
1991
- 1991-08-01 EP EP91112946A patent/EP0469602B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-08-01 DE DE69131851T patent/DE69131851T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-08-01 DE DE69116950T patent/DE69116950T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-08-01 EP EP94113795A patent/EP0633016B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-09-02 US US08/300,075 patent/US5578311A/en not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-06-05 HK HK98104963A patent/HK1005850A1/xx not_active IP Right Cessation
- 1998-07-07 HK HK98108929A patent/HK1007924A1/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0633016A1 (de) | 1995-01-11 |
HK1005850A1 (en) | 1999-01-29 |
EP0469602B1 (de) | 1996-02-07 |
EP0469602A1 (de) | 1992-02-05 |
DE69131851D1 (de) | 2000-01-20 |
US5578311A (en) | 1996-11-26 |
DE69116950D1 (de) | 1996-03-21 |
DE69116950T2 (de) | 1996-07-25 |
HK1007924A1 (en) | 1999-04-30 |
EP0633016B1 (de) | 1999-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69131851T2 (de) | Kosmetikum | |
DE3873313T2 (de) | W/oe emulsion kosmetische zubereitungen. | |
DE69204697T2 (de) | Styren-ethylen-propylen Compolymer für kosmetische Zusammensetzungen sowie ihren Verwendung. | |
DE69810538T2 (de) | Kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung die mindestens ein Fluorosilikon mit Alkylkette enthält | |
DE3877967T2 (de) | Feste kosmetische praeparate des typs wasser-in-oel-emulsion. | |
DE69805494T2 (de) | Verwendung von einem flüchtigen Polyfluor-enthaltenden Lösungsmittel als Trocknungsbeschleuniger in kosmetischen Produkten | |
DE69209300T2 (de) | Mit pigment beschichtete partikel zur verwendung in kosmetischen zusammensetzungen, sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE3688895T2 (de) | Kosmetisches Mittel. | |
DE69711495T2 (de) | Fluoroalkyl-(meth)acrylat Copolymere enthaltende auf Öl-Basis feste kosmetische Zusammensetzung und Verwendung | |
DE69310477T2 (de) | Wasser-in-öl Emulsionen mit einer Fluorkohlenwasserstoff enthaltenden kontinuierlichen Phase und die Verwendung von gewissen Silikon Tenziden für ihre Herstellung | |
DE69703708T2 (de) | Verwendung von einem Ester als Bindemittel für Pulverzusammensetzungen und wasserfreie Kompaktpulver | |
DE3872450T2 (de) | Kosmetikum des wasser-in-oel-typs. | |
DE69738592T2 (de) | Kosmetische Zusammensetzungen enthaltend flüssigkristalline Färbemittel und ihre Verwendung | |
DE69328291T2 (de) | Feste kosmetische Zusammensetzung vom Typ Öl-in-Wasser | |
DE69103476T2 (de) | Kosmetische Zubereitung. | |
DE60109243T2 (de) | Abriebfeste Kosmetikzusammensetzung enthaltend ein nichtflüchtiges Silicon, ein nichtflüchtiges Kohlenwasserstofföl und eine inerte Teilchenphase | |
DE69925977T2 (de) | Feste kosmetische Wasswer-in-Öl-Emulsionen mit einem grenzflächenaktiven Silicon vom Typ Alkyldimethiconcopolyol und einer Fettphase, die ein Siliconöl und ein Polyethlenwachs enthält | |
EP1408914B1 (de) | Wasser-und abriebbeständiges kosmetikum für haare und dekorative kosmetik | |
DE69107945T2 (de) | Überzogene kosmetische Materialien und Verfahren zum Überziehen von kosmetischen Materialien. | |
DE69600001T2 (de) | Kosmetische Zusammensetzung, die eine Silikonverbindung und einen Fettsäureester enthält | |
DE69429414T2 (de) | Filmbildende Zusammensetzung, die ein Copolymer mit fluorhaltiger Alkylgruppe enthält, die als Nagellack verwendbar ist | |
DE69116239T4 (de) | Kosmetische Zubereitungen | |
DE69931855T2 (de) | Hautpräparat | |
DE69217877T2 (de) | Feste kosmetische Zusammensetzung auf Öl-Basis | |
DE69902079T2 (de) | Abriebfeste schminke oder körperpflegemittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |