DE3750576T2 - Sphärisches kleimineralpulver, verfahren zur herstellung und zusammensetzung die dieses enthält. - Google Patents
Sphärisches kleimineralpulver, verfahren zur herstellung und zusammensetzung die dieses enthält.Info
- Publication number
- DE3750576T2 DE3750576T2 DE3750576T DE3750576T DE3750576T2 DE 3750576 T2 DE3750576 T2 DE 3750576T2 DE 3750576 T DE3750576 T DE 3750576T DE 3750576 T DE3750576 T DE 3750576T DE 3750576 T2 DE3750576 T2 DE 3750576T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- powder
- spherical
- clay mineral
- organic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000843 powder Substances 0.000 title claims description 287
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 34
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title description 29
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 16
- 239000002734 clay mineral Substances 0.000 claims description 137
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 121
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 62
- -1 nitrogen-containing compound Chemical class 0.000 claims description 49
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 claims description 46
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 claims description 36
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- 230000001877 deodorizing effect Effects 0.000 claims description 25
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 23
- 239000002781 deodorant agent Substances 0.000 claims description 22
- 229910000271 hectorite Inorganic materials 0.000 claims description 21
- KWLMIXQRALPRBC-UHFFFAOYSA-L hectorite Chemical compound [Li+].[OH-].[OH-].[Na+].[Mg+2].O1[Si]2([O-])O[Si]1([O-])O[Si]([O-])(O1)O[Si]1([O-])O2 KWLMIXQRALPRBC-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 21
- 229910000275 saponite Inorganic materials 0.000 claims description 21
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 19
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 17
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 claims description 15
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 claims description 13
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 claims description 9
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 8
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 7
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 6
- 229920002683 Glycosaminoglycan Polymers 0.000 claims description 5
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000003862 amino acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 3
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 3
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 4
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 claims 2
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 claims 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims 2
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 claims 2
- 239000005864 Sulphur Substances 0.000 claims 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 71
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 54
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 46
- 229940094522 laponite Drugs 0.000 description 40
- XCOBTUNSZUJCDH-UHFFFAOYSA-B lithium magnesium sodium silicate Chemical compound [Li+].[Li+].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[Na+].[Na+].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].O1[Si](O2)([O-])O[Si]3([O-])O[Si]1([O-])O[Si]2([O-])O3.O1[Si](O2)([O-])O[Si]3([O-])O[Si]1([O-])O[Si]2([O-])O3.O1[Si](O2)([O-])O[Si]3([O-])O[Si]1([O-])O[Si]2([O-])O3.O1[Si](O2)([O-])O[Si]3([O-])O[Si]1([O-])O[Si]2([O-])O3.O1[Si](O2)([O-])O[Si]3([O-])O[Si]1([O-])O[Si]2([O-])O3.O1[Si](O2)([O-])O[Si]3([O-])O[Si]1([O-])O[Si]2([O-])O3 XCOBTUNSZUJCDH-UHFFFAOYSA-B 0.000 description 40
- 239000000306 component Substances 0.000 description 39
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 35
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 35
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerol Natural products OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 34
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 32
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 31
- 235000010215 titanium dioxide Nutrition 0.000 description 31
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 28
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 28
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 28
- 239000002585 base Substances 0.000 description 27
- 235000019645 odor Nutrition 0.000 description 25
- 239000000047 product Substances 0.000 description 25
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 24
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 23
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 23
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 19
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 19
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 18
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 18
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 16
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 16
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 16
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 16
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 238000004925 denaturation Methods 0.000 description 14
- 230000036425 denaturation Effects 0.000 description 14
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 14
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 14
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 14
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 13
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 13
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 11
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 11
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N monopropylene glycol Natural products CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 11
- 239000004166 Lanolin Substances 0.000 description 10
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 10
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 10
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 10
- 229940039717 lanolin Drugs 0.000 description 10
- 235000019388 lanolin Nutrition 0.000 description 10
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 10
- 229940057995 liquid paraffin Drugs 0.000 description 10
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 10
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 9
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 9
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 9
- 235000014692 zinc oxide Nutrition 0.000 description 9
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 8
- XDOFQFKRPWOURC-UHFFFAOYSA-N 16-methylheptadecanoic acid Chemical compound CC(C)CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O XDOFQFKRPWOURC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 7
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 7
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 7
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 7
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 7
- WTFXARWRTYJXII-UHFFFAOYSA-N iron(2+);iron(3+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Fe+2].[Fe+3].[Fe+3] WTFXARWRTYJXII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N iron(II,III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]O[Fe]=O SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 7
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 7
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 7
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 7
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 7
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N docosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229960001617 ethyl hydroxybenzoate Drugs 0.000 description 6
- 239000004403 ethyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 6
- 235000010228 ethyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 6
- NUVBSKCKDOMJSU-UHFFFAOYSA-N ethylparaben Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 NUVBSKCKDOMJSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 6
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 6
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 6
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 6
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000001878 scanning electron micrograph Methods 0.000 description 6
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 6
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 6
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 5
- WTEVQBCEXWBHNA-UHFFFAOYSA-N Citral Natural products CC(C)=CCCC(C)=CC=O WTEVQBCEXWBHNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 5
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 5
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 5
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 5
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 5
- 229940043350 citral Drugs 0.000 description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 5
- WTEVQBCEXWBHNA-JXMROGBWSA-N geranial Chemical compound CC(C)=CCC\C(C)=C\C=O WTEVQBCEXWBHNA-JXMROGBWSA-N 0.000 description 5
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 5
- GCLGEJMYGQKIIW-UHFFFAOYSA-H sodium hexametaphosphate Chemical compound [Na]OP1(=O)OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])O1 GCLGEJMYGQKIIW-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 5
- 235000019982 sodium hexametaphosphate Nutrition 0.000 description 5
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 5
- 239000001577 tetrasodium phosphonato phosphate Substances 0.000 description 5
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YYGNTYWPHWGJRM-UHFFFAOYSA-N (6E,10E,14E,18E)-2,6,10,15,19,23-hexamethyltetracosa-2,6,10,14,18,22-hexaene Chemical compound CC(C)=CCCC(C)=CCCC(C)=CCCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)C YYGNTYWPHWGJRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N (9Z)-octadecen-1-ol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCO ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 4
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HIQIXEFWDLTDED-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-1-piperidin-4-ylpyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CC(O)CN1C1CCNCC1 HIQIXEFWDLTDED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 4
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 4
- 229920001214 Polysorbate 60 Polymers 0.000 description 4
- BHEOSNUKNHRBNM-UHFFFAOYSA-N Tetramethylsqualene Natural products CC(=C)C(C)CCC(=C)C(C)CCC(C)=CCCC=C(C)CCC(C)C(=C)CCC(C)C(C)=C BHEOSNUKNHRBNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 4
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- QUKGYYKBILRGFE-UHFFFAOYSA-N benzyl acetate Chemical compound CC(=O)OCC1=CC=CC=C1 QUKGYYKBILRGFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004203 carnauba wax Substances 0.000 description 4
- 235000013869 carnauba wax Nutrition 0.000 description 4
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 4
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 4
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 description 4
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 4
- PRAKJMSDJKAYCZ-UHFFFAOYSA-N dodecahydrosqualene Natural products CC(C)CCCC(C)CCCC(C)CCCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C PRAKJMSDJKAYCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229940055577 oleyl alcohol Drugs 0.000 description 4
- XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N oleyl alcohol Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCO XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 4
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 4
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 4
- 239000011164 primary particle Substances 0.000 description 4
- 238000010298 pulverizing process Methods 0.000 description 4
- DCBSHORRWZKAKO-UHFFFAOYSA-N rac-1-monomyristoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO DCBSHORRWZKAKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 description 4
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 4
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 4
- 229940083542 sodium Drugs 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 229940031439 squalene Drugs 0.000 description 4
- TUHBEKDERLKLEC-UHFFFAOYSA-N squalene Natural products CC(=CCCC(=CCCC(=CCCC=C(/C)CCC=C(/C)CC=C(C)C)C)C)C TUHBEKDERLKLEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 4
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N (2r,3r,4s)-2-[(1r)-1,2-dihydroxyethyl]oxolane-3,4-diol Chemical class OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N 0.000 description 3
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000021357 Behenic acid Nutrition 0.000 description 3
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 3
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 3
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 3
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 3
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 3
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 3
- 239000000783 alginic acid Substances 0.000 description 3
- 229960001126 alginic acid Drugs 0.000 description 3
- 229940116226 behenic acid Drugs 0.000 description 3
- 239000012185 ceresin wax Substances 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- AVJBPWGFOQAPRH-FWMKGIEWSA-L dermatan sulfate Chemical compound CC(=O)N[C@H]1[C@H](O)O[C@H](CO)[C@H](OS([O-])(=O)=O)[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](C([O-])=O)O1 AVJBPWGFOQAPRH-FWMKGIEWSA-L 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 3
- 238000002149 energy-dispersive X-ray emission spectroscopy Methods 0.000 description 3
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 3
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 3
- RBNPOMFGQQGHHO-UHFFFAOYSA-N glyceric acid Chemical compound OCC(O)C(O)=O RBNPOMFGQQGHHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 3
- 235000010449 maltitol Nutrition 0.000 description 3
- 239000000845 maltitol Substances 0.000 description 3
- VQHSOMBJVWLPSR-WUJBLJFYSA-N maltitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]([C@H](O)CO)O[C@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O VQHSOMBJVWLPSR-WUJBLJFYSA-N 0.000 description 3
- 229940035436 maltitol Drugs 0.000 description 3
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 3
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 3
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 3
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 3
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 3
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 3
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 3
- 235000010356 sorbitol Nutrition 0.000 description 3
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 3
- PHYFQTYBJUILEZ-IUPFWZBJSA-N triolein Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC PHYFQTYBJUILEZ-IUPFWZBJSA-N 0.000 description 3
- GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N (±)-α-Tocopherol Chemical compound OC1=C(C)C(C)=C2OC(CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 1,1-difluorocyclohexane Chemical compound FC1(F)CCCCC1 ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940058015 1,3-butylene glycol Drugs 0.000 description 2
- DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 1-butoxybutane Chemical compound CCCCOCCCC DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,4-dioxo-1,3-diazinane-5-carboximidamide Chemical compound CN1CC(C(N)=N)C(=O)NC1=O IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 2
- WNWHHMBRJJOGFJ-UHFFFAOYSA-N 16-methylheptadecan-1-ol Chemical compound CC(C)CCCCCCCCCCCCCCCO WNWHHMBRJJOGFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ASKIVFGGGGIGKH-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydroxypropyl 16-methylheptadecanoate Chemical compound CC(C)CCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO ASKIVFGGGGIGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CAYHVMBQBLYQMT-UHFFFAOYSA-N 2-decyltetradecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCC(CO)CCCCCCCCCC CAYHVMBQBLYQMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SVTBMSDMJJWYQN-UHFFFAOYSA-N 2-methylpentane-2,4-diol Chemical compound CC(O)CC(C)(C)O SVTBMSDMJJWYQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ALYNCZNDIQEVRV-UHFFFAOYSA-N 4-aminobenzoic acid Chemical compound NC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 ALYNCZNDIQEVRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XZIIFPSPUDAGJM-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-2-n,2-n-diethylpyrimidine-2,4-diamine Chemical compound CCN(CC)C1=NC(N)=CC(Cl)=N1 XZIIFPSPUDAGJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 2
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 2
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 2
- ONJPCDHZCFGTSI-NJYHNNHUSA-N CC(C)CCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC(C)C)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O Chemical compound CC(C)CCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC(C)C)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O ONJPCDHZCFGTSI-NJYHNNHUSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000017788 Cydonia oblonga Nutrition 0.000 description 2
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 2
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 2
- 229920000569 Gum karaya Polymers 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930182559 Natural dye Natural products 0.000 description 2
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 2
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 2
- 241000934878 Sterculia Species 0.000 description 2
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 2
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 2
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 2
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TVXBFESIOXBWNM-UHFFFAOYSA-N Xylitol Natural products OCCC(O)C(O)C(O)CCO TVXBFESIOXBWNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NCHJGQKLPRTMAO-XWVZOOPGSA-N [(2R)-2-[(2R,3R,4S)-3,4-dihydroxyoxolan-2-yl]-2-hydroxyethyl] 16-methylheptadecanoate Chemical compound CC(C)CCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O NCHJGQKLPRTMAO-XWVZOOPGSA-N 0.000 description 2
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 2
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 2
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 2
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 2
- 235000010419 agar Nutrition 0.000 description 2
- 150000004781 alginic acids Chemical class 0.000 description 2
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 description 2
- POJWUDADGALRAB-UHFFFAOYSA-N allantoin Chemical compound NC(=O)NC1NC(=O)NC1=O POJWUDADGALRAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- NNCOOIBIVIODKO-UHFFFAOYSA-N aluminum;hypochlorous acid Chemical compound [Al].ClO NNCOOIBIVIODKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 230000001166 anti-perspirative effect Effects 0.000 description 2
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 2
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 2
- 239000003213 antiperspirant Substances 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- IRERQBUNZFJFGC-UHFFFAOYSA-L azure blue Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[S-]S[S-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] IRERQBUNZFJFGC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- OGBUMNBNEWYMNJ-UHFFFAOYSA-N batilol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOCC(O)CO OGBUMNBNEWYMNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 2
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 2
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N benzoin Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940007550 benzyl acetate Drugs 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 235000019437 butane-1,3-diol Nutrition 0.000 description 2
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000010216 calcium carbonate Nutrition 0.000 description 2
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 2
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 2
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 2
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- VQWFNAGFNGABOH-UHFFFAOYSA-K chromium(iii) hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Cr+3] VQWFNAGFNGABOH-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 238000004332 deodorization Methods 0.000 description 2
- GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N dialuminum;dioxosilane;oxygen(2-);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N dichlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)(Cl)Cl PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019404 dichlorodifluoromethane Nutrition 0.000 description 2
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FLKPEMZONWLCSK-UHFFFAOYSA-N diethyl phthalate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC FLKPEMZONWLCSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol monoethyl ether Chemical compound CCOCCOCCO XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940075557 diethylene glycol monoethyl ether Drugs 0.000 description 2
- GPLRAVKSCUXZTP-UHFFFAOYSA-N diglycerol Chemical compound OCC(O)COCC(O)CO GPLRAVKSCUXZTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002612 dispersion medium Substances 0.000 description 2
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- XLLIQLLCWZCATF-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol monomethyl ether acetate Natural products COCCOC(C)=O XLLIQLLCWZCATF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RRAFCDWBNXTKKO-UHFFFAOYSA-N eugenol Chemical compound COC1=CC(CC=C)=CC=C1O RRAFCDWBNXTKKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- RWSXRVCMGQZWBV-WDSKDSINSA-N glutathione Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(=O)N[C@@H](CS)C(=O)NCC(O)=O RWSXRVCMGQZWBV-WDSKDSINSA-N 0.000 description 2
- 229940075507 glyceryl monostearate Drugs 0.000 description 2
- FVDRFBGMOWJEOR-UHFFFAOYSA-N hexadecan-2-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCC(C)O FVDRFBGMOWJEOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 229910052588 hydroxylapatite Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- DCYOBGZUOMKFPA-UHFFFAOYSA-N iron(2+);iron(3+);octadecacyanide Chemical compound [Fe+2].[Fe+2].[Fe+2].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-] DCYOBGZUOMKFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 2
- NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N isobutane Chemical compound CC(C)C NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000010494 karaya gum Nutrition 0.000 description 2
- 239000000231 karaya gum Substances 0.000 description 2
- 229940039371 karaya gum Drugs 0.000 description 2
- XMGQYMWWDOXHJM-UHFFFAOYSA-N limonene Chemical compound CC(=C)C1CCC(C)=CC1 XMGQYMWWDOXHJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UWKAYLJWKGQEPM-LBPRGKRZSA-N linalyl acetate Chemical compound CC(C)=CCC[C@](C)(C=C)OC(C)=O UWKAYLJWKGQEPM-LBPRGKRZSA-N 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- HEBKCHPVOIAQTA-UHFFFAOYSA-N meso ribitol Natural products OCC(O)C(O)C(O)CO HEBKCHPVOIAQTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 2
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 2
- 239000001788 mono and diglycerides of fatty acids Substances 0.000 description 2
- 229910052901 montmorillonite Inorganic materials 0.000 description 2
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000978 natural dye Substances 0.000 description 2
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 description 2
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 description 2
- 239000001814 pectin Substances 0.000 description 2
- XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D pentacalcium;hydroxide;triphosphate Chemical compound [OH-].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D 0.000 description 2
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002432 poly(vinyl methyl ether) polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- XOJVVFBFDXDTEG-UHFFFAOYSA-N pristane Chemical compound CC(C)CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C XOJVVFBFDXDTEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N propane-1,3-diol Chemical compound OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960003351 prussian blue Drugs 0.000 description 2
- 239000013225 prussian blue Substances 0.000 description 2
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N salicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 2
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 description 2
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 description 2
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 229940035044 sorbitan monolaurate Drugs 0.000 description 2
- 235000011069 sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 2
- 239000001593 sorbitan monooleate Substances 0.000 description 2
- 229940035049 sorbitan monooleate Drugs 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 2
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 2
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 2
- TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N tetradecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC[14C](O)=O TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N 0.000 description 2
- CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N trichlorofluoromethane Chemical compound FC(Cl)(Cl)Cl CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ICUTUKXCWQYESQ-UHFFFAOYSA-N triclocarban Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1NC(=O)NC1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 ICUTUKXCWQYESQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DUXYWXYOBMKGIN-UHFFFAOYSA-N trimyristin Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCCCCCCCC DUXYWXYOBMKGIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 2
- 239000000811 xylitol Substances 0.000 description 2
- 235000010447 xylitol Nutrition 0.000 description 2
- HEBKCHPVOIAQTA-SCDXWVJYSA-N xylitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO HEBKCHPVOIAQTA-SCDXWVJYSA-N 0.000 description 2
- 229960002675 xylitol Drugs 0.000 description 2
- NOOLISFMXDJSKH-UTLUCORTSA-N (+)-Neomenthol Chemical compound CC(C)[C@@H]1CC[C@@H](C)C[C@@H]1O NOOLISFMXDJSKH-UTLUCORTSA-N 0.000 description 1
- WHOZNOZYMBRCBL-OUKQBFOZSA-N (2E)-2-Tetradecenal Chemical compound CCCCCCCCCCC\C=C\C=O WHOZNOZYMBRCBL-OUKQBFOZSA-N 0.000 description 1
- MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N (2S)-2-Amino-3-hydroxypropansäure Chemical compound OC[C@H](N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- KIUKXJAPPMFGSW-DNGZLQJQSA-N (2S,3S,4S,5R,6R)-6-[(2S,3R,4R,5S,6R)-3-Acetamido-2-[(2S,3S,4R,5R,6R)-6-[(2R,3R,4R,5S,6R)-3-acetamido-2,5-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-4-yl]oxy-2-carboxy-4,5-dihydroxyoxan-3-yl]oxy-5-hydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-4-yl]oxy-3,4,5-trihydroxyoxane-2-carboxylic acid Chemical compound CC(=O)N[C@H]1[C@H](O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](O[C@H]3[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O3)C(O)=O)O)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)NC(C)=O)[C@@H](C(O)=O)O1 KIUKXJAPPMFGSW-DNGZLQJQSA-N 0.000 description 1
- DSEKYWAQQVUQTP-XEWMWGOFSA-N (2r,4r,4as,6as,6as,6br,8ar,12ar,14as,14bs)-2-hydroxy-4,4a,6a,6b,8a,11,11,14a-octamethyl-2,4,5,6,6a,7,8,9,10,12,12a,13,14,14b-tetradecahydro-1h-picen-3-one Chemical compound C([C@H]1[C@]2(C)CC[C@@]34C)C(C)(C)CC[C@]1(C)CC[C@]2(C)[C@H]4CC[C@@]1(C)[C@H]3C[C@@H](O)C(=O)[C@@H]1C DSEKYWAQQVUQTP-XEWMWGOFSA-N 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-NTGFUMLPSA-N (9Z,12Z)-9,10,12,13-tetratritiooctadeca-9,12-dienoic acid Chemical compound C(CCCCCCC\C(=C(/C\C(=C(/CCCCC)\[3H])\[3H])\[3H])\[3H])(=O)O OYHQOLUKZRVURQ-NTGFUMLPSA-N 0.000 description 1
- KJPRLNWUNMBNBZ-QPJJXVBHSA-N (E)-cinnamaldehyde Chemical compound O=C\C=C\C1=CC=CC=C1 KJPRLNWUNMBNBZ-QPJJXVBHSA-N 0.000 description 1
- ORTVZLZNOYNASJ-UPHRSURJSA-N (z)-but-2-ene-1,4-diol Chemical compound OC\C=C/CO ORTVZLZNOYNASJ-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- AJDIZQLSFPQPEY-UHFFFAOYSA-N 1,1,2-Trichlorotrifluoroethane Chemical compound FC(F)(Cl)C(F)(Cl)Cl AJDIZQLSFPQPEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QMMJWQMCMRUYTG-UHFFFAOYSA-N 1,2,4,5-tetrachloro-3-(trifluoromethyl)benzene Chemical compound FC(F)(F)C1=C(Cl)C(Cl)=CC(Cl)=C1Cl QMMJWQMCMRUYTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZWVMLYRJXORSEP-UHFFFAOYSA-N 1,2,6-Hexanetriol Chemical compound OCCCCC(O)CO ZWVMLYRJXORSEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DDMOUSALMHHKOS-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichloro-1,1,2,2-tetrafluoroethane Chemical compound FC(F)(Cl)C(F)(F)Cl DDMOUSALMHHKOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LZDKZFUFMNSQCJ-UHFFFAOYSA-N 1,2-diethoxyethane Chemical compound CCOCCOCC LZDKZFUFMNSQCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CUVLMZNMSPJDON-UHFFFAOYSA-N 1-(1-butoxypropan-2-yloxy)propan-2-ol Chemical compound CCCCOCC(C)OCC(C)O CUVLMZNMSPJDON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GDXHBFHOEYVPED-UHFFFAOYSA-N 1-(2-butoxyethoxy)butane Chemical compound CCCCOCCOCCCC GDXHBFHOEYVPED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TUSDEZXZIZRFGC-UHFFFAOYSA-N 1-O-galloyl-3,6-(R)-HHDP-beta-D-glucose Natural products OC1C(O2)COC(=O)C3=CC(O)=C(O)C(O)=C3C3=C(O)C(O)=C(O)C=C3C(=O)OC1C(O)C2OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 TUSDEZXZIZRFGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWNUSVWFHDHRCJ-UHFFFAOYSA-N 1-butoxypropan-2-ol Chemical compound CCCCOCC(C)O RWNUSVWFHDHRCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RRQYJINTUHWNHW-UHFFFAOYSA-N 1-ethoxy-2-(2-ethoxyethoxy)ethane Chemical compound CCOCCOCCOCC RRQYJINTUHWNHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CNJRPYFBORAQAU-UHFFFAOYSA-N 1-ethoxy-2-(2-methoxyethoxy)ethane Chemical compound CCOCCOCCOC CNJRPYFBORAQAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOLQKTGDSGKSKJ-UHFFFAOYSA-N 1-ethoxypropan-2-ol Chemical compound CCOCC(C)O JOLQKTGDSGKSKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LIPRQQHINVWJCH-UHFFFAOYSA-N 1-ethoxypropan-2-yl acetate Chemical compound CCOCC(C)OC(C)=O LIPRQQHINVWJCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ARXJGSRGQADJSQ-UHFFFAOYSA-N 1-methoxypropan-2-ol Chemical compound COCC(C)O ARXJGSRGQADJSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QWWTXMUURQLKOT-UHFFFAOYSA-N 1-phenoxypropan-2-yl acetate Chemical compound CC(=O)OC(C)COC1=CC=CC=C1 QWWTXMUURQLKOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DMFAHCVITRDZQB-UHFFFAOYSA-N 1-propoxypropan-2-yl acetate Chemical compound CCCOCC(C)OC(C)=O DMFAHCVITRDZQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FRPZMMHWLSIFAZ-UHFFFAOYSA-N 10-undecenoic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC=C FRPZMMHWLSIFAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 100676-05-9 Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)O1 OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FUFLCEKSBBHCMO-UHFFFAOYSA-N 11-dehydrocorticosterone Natural products O=C1CCC2(C)C3C(=O)CC(C)(C(CC4)C(=O)CO)C4C3CCC2=C1 FUFLCEKSBBHCMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FPIPGXGPPPQFEQ-UHFFFAOYSA-N 13-cis retinol Natural products OCC=C(C)C=CC=C(C)C=CC1=C(C)CCCC1(C)C FPIPGXGPPPQFEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFPYWIDHMRZLRN-UHFFFAOYSA-N 17alpha-ethynyl estradiol Natural products OC1=CC=C2C3CCC(C)(C(CC4)(O)C#C)C4C3CCC2=C1 BFPYWIDHMRZLRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VOXZDWNPVJITMN-ZBRFXRBCSA-N 17β-estradiol Chemical compound OC1=CC=C2[C@H]3CC[C@](C)([C@H](CC4)O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 VOXZDWNPVJITMN-ZBRFXRBCSA-N 0.000 description 1
- 239000000263 2,3-dihydroxypropyl (Z)-octadec-9-enoate Substances 0.000 description 1
- ZXDDPOHVAMWLBH-UHFFFAOYSA-N 2,4-Dihydroxybenzophenone Chemical compound OC1=CC(O)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 ZXDDPOHVAMWLBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAYXUHPQHDHDDZ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-butoxyethoxy)ethanol Chemical compound CCCCOCCOCCO OAYXUHPQHDHDDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VXQBJTKSVGFQOL-UHFFFAOYSA-N 2-(2-butoxyethoxy)ethyl acetate Chemical compound CCCCOCCOCCOC(C)=O VXQBJTKSVGFQOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FPZWZCWUIYYYBU-UHFFFAOYSA-N 2-(2-ethoxyethoxy)ethyl acetate Chemical compound CCOCCOCCOC(C)=O FPZWZCWUIYYYBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBASXUCJHJRPEV-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxyethoxy)ethanol Chemical compound COCCOCCO SBASXUCJHJRPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CUDYYMUUJHLCGZ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxypropoxy)propan-1-ol Chemical compound COC(C)COC(C)CO CUDYYMUUJHLCGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEVQEKNYIKQVIR-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methylhexoxy)ethanol Chemical compound CCCCC(C)COCCO FEVQEKNYIKQVIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NCHBYORVPVDWBJ-UHFFFAOYSA-N 2-(3-methylbutoxy)ethanol Chemical compound CC(C)CCOCCO NCHBYORVPVDWBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWLALWYNXFYRGW-UHFFFAOYSA-N 2-Ethyl-1,3-hexanediol Chemical compound CCCC(O)C(CC)CO RWLALWYNXFYRGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFSMVVDJSNMRAR-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-ethoxyethoxy)ethoxy]ethanol Chemical compound CCOCCOCCOCCO WFSMVVDJSNMRAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940058020 2-amino-2-methyl-1-propanol Drugs 0.000 description 1
- UXFQFBNBSPQBJW-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-methylpropane-1,3-diol Chemical compound OCC(N)(C)CO UXFQFBNBSPQBJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NQBXSWAWVZHKBZ-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethyl acetate Chemical compound CCCCOCCOC(C)=O NQBXSWAWVZHKBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethyl acetate Chemical compound CCOCCOC(C)=O SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UPGSWASWQBLSKZ-UHFFFAOYSA-N 2-hexoxyethanol Chemical compound CCCCCCOCCO UPGSWASWQBLSKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NCLNAHJFXIKYBY-UHFFFAOYSA-N 2-hexyldecyl 16-methylheptadecanoate Chemical compound CCCCCCCCC(CCCCCC)COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC(C)C NCLNAHJFXIKYBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JNODDICFTDYODH-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxytetrahydrofuran Chemical compound OC1CCCO1 JNODDICFTDYODH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LEACJMVNYZDSKR-UHFFFAOYSA-N 2-octyldodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCC(CO)CCCCCCCC LEACJMVNYZDSKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCDWFXQBSFUVSP-UHFFFAOYSA-N 2-phenoxyethanol Chemical compound OCCOC1=CC=CC=C1 QCDWFXQBSFUVSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHFKYDMBUMLWDA-UHFFFAOYSA-N 2-phenoxyethyl acetate Chemical compound CC(=O)OCCOC1=CC=CC=C1 WHFKYDMBUMLWDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCGFUIQPSOCUHI-UHFFFAOYSA-N 2-propan-2-yloxyethanol Chemical compound CC(C)OCCO HCGFUIQPSOCUHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZRNAYUHWVFMIP-GDCKJWNLSA-N 3-oleoyl-sn-glycerol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC[C@H](O)CO RZRNAYUHWVFMIP-GDCKJWNLSA-N 0.000 description 1
- GBSGXZBOFKJGMG-UHFFFAOYSA-N 3-propan-2-yloxypropan-1-ol Chemical compound CC(C)OCCCO GBSGXZBOFKJGMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HBTAOSGHCXUEKI-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-n,n-dimethyl-3-nitrobenzenesulfonamide Chemical compound CN(C)S(=O)(=O)C1=CC=C(Cl)C([N+]([O-])=O)=C1 HBTAOSGHCXUEKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODHCTXKNWHHXJC-VKHMYHEASA-N 5-oxo-L-proline Chemical compound OC(=O)[C@@H]1CCC(=O)N1 ODHCTXKNWHHXJC-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- 235000003930 Aegle marmelos Nutrition 0.000 description 1
- 244000058084 Aegle marmelos Species 0.000 description 1
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 1
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- POJWUDADGALRAB-PVQJCKRUSA-N Allantoin Natural products NC(=O)N[C@@H]1NC(=O)NC1=O POJWUDADGALRAB-PVQJCKRUSA-N 0.000 description 1
- 235000019489 Almond oil Nutrition 0.000 description 1
- 241001116389 Aloe Species 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 244000144730 Amygdalus persica Species 0.000 description 1
- DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N Asparagine Natural products OC(=O)C(N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004438 BET method Methods 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 102000011632 Caseins Human genes 0.000 description 1
- 108010076119 Caseins Proteins 0.000 description 1
- 241000283153 Cetacea Species 0.000 description 1
- NPBVQXIMTZKSBA-UHFFFAOYSA-N Chavibetol Natural products COC1=CC=C(CC=C)C=C1O NPBVQXIMTZKSBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VOPWNXZWBYDODV-UHFFFAOYSA-N Chlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)Cl VOPWNXZWBYDODV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001340526 Chrysoclista linneella Species 0.000 description 1
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 1
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MFYSYFVPBJMHGN-ZPOLXVRWSA-N Cortisone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3C(=O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 MFYSYFVPBJMHGN-ZPOLXVRWSA-N 0.000 description 1
- MFYSYFVPBJMHGN-UHFFFAOYSA-N Cortisone Natural products O=C1CCC2(C)C3C(=O)CC(C)(C(CC4)(O)C(=O)CO)C4C3CCC2=C1 MFYSYFVPBJMHGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000195493 Cryptophyta Species 0.000 description 1
- NOOLISFMXDJSKH-UHFFFAOYSA-N DL-menthol Natural products CC(C)C1CCC(C)CC1O NOOLISFMXDJSKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 1
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- 102000002322 Egg Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010000912 Egg Proteins Proteins 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 241000402754 Erythranthe moschata Species 0.000 description 1
- 239000004386 Erythritol Substances 0.000 description 1
- UNXHWFMMPAWVPI-UHFFFAOYSA-N Erythritol Natural products OCC(O)C(O)CO UNXHWFMMPAWVPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFPYWIDHMRZLRN-SLHNCBLASA-N Ethinyl estradiol Chemical compound OC1=CC=C2[C@H]3CC[C@](C)([C@](CC4)(O)C#C)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 BFPYWIDHMRZLRN-SLHNCBLASA-N 0.000 description 1
- 239000005770 Eugenol Substances 0.000 description 1
- 239000001263 FEMA 3042 Substances 0.000 description 1
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 1
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 description 1
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 description 1
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N Glutamic acid Natural products OC(=O)C(N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010024636 Glutathione Proteins 0.000 description 1
- 229920002907 Guar gum Polymers 0.000 description 1
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical compound OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CMBYOWLFQAFZCP-UHFFFAOYSA-N Hexyl dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OCCCCCC CMBYOWLFQAFZCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- PMMYEEVYMWASQN-DMTCNVIQSA-N Hydroxyproline Chemical compound O[C@H]1CN[C@H](C(O)=O)C1 PMMYEEVYMWASQN-DMTCNVIQSA-N 0.000 description 1
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000010254 Jasminum officinale Nutrition 0.000 description 1
- 240000005385 Jasminum sambac Species 0.000 description 1
- XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N L-Cysteine Chemical compound SC[C@H](N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- WTDRDQBEARUVNC-LURJTMIESA-N L-DOPA Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C(O)=C1 WTDRDQBEARUVNC-LURJTMIESA-N 0.000 description 1
- WTDRDQBEARUVNC-UHFFFAOYSA-N L-Dopa Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C(O)=C1 WTDRDQBEARUVNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ONIBWKKTOPOVIA-BYPYZUCNSA-N L-Proline Chemical compound OC(=O)[C@@H]1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical compound C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N L-asparagine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- LEVWYRKDKASIDU-IMJSIDKUSA-N L-cystine Chemical compound [O-]C(=O)[C@@H]([NH3+])CSSC[C@H]([NH3+])C([O-])=O LEVWYRKDKASIDU-IMJSIDKUSA-N 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N L-glutamine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N L-isoleucine Chemical compound CC[C@H](C)[C@H](N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N 0.000 description 1
- ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N L-leucine Chemical compound CC(C)C[C@H](N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N L-methionine Chemical compound CSCC[C@H](N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N L-phenylalanine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N L-threonine Chemical compound C[C@@H](O)[C@H](N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N 0.000 description 1
- QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N L-tryptophane Chemical compound C1=CC=C2C(C[C@H](N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N L-tyrosine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N L-valine Chemical compound CC(C)[C@H](N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 description 1
- 235000019501 Lemon oil Nutrition 0.000 description 1
- ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N Leucine Natural products CC(C)CC(N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000161 Locust bean gum Polymers 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N Maltose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 241000772415 Neovison vison Species 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- QOQAQGZFODYYLN-UHFFFAOYSA-N OCCO.OC(=O)CCCCC(O)=O.OC(=O)CCCCC(O)=O Chemical compound OCCO.OC(=O)CCCCC(O)=O.OC(=O)CCCCC(O)=O QOQAQGZFODYYLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 1
- 235000019482 Palm oil Nutrition 0.000 description 1
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 1
- LRBQNJMCXXYXIU-PPKXGCFTSA-N Penta-digallate-beta-D-glucose Natural products OC1=C(O)C(O)=CC(C(=O)OC=2C(=C(O)C=C(C=2)C(=O)OC[C@@H]2[C@H]([C@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)[C@@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)[C@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)O2)OC(=O)C=2C=C(OC(=O)C=3C=C(O)C(O)=C(O)C=3)C(O)=C(O)C=2)O)=C1 LRBQNJMCXXYXIU-PPKXGCFTSA-N 0.000 description 1
- ALQSHHUCVQOPAS-UHFFFAOYSA-N Pentane-1,5-diol Chemical compound OCCCCCO ALQSHHUCVQOPAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004264 Petrolatum Substances 0.000 description 1
- 241000199919 Phaeophyceae Species 0.000 description 1
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 description 1
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N Proline Natural products OC(=O)C1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000006040 Prunus persica var persica Nutrition 0.000 description 1
- UVMRYBDEERADNV-UHFFFAOYSA-N Pseudoeugenol Natural products COC1=CC(C(C)=C)=CC=C1O UVMRYBDEERADNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019484 Rapeseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 235000019774 Rice Bran oil Nutrition 0.000 description 1
- MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N Serine Natural products OCC(N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001800 Shellac Polymers 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010040904 Skin odour abnormal Diseases 0.000 description 1
- 229920002385 Sodium hyaluronate Polymers 0.000 description 1
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 1
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 description 1
- VBIIFPGSPJYLRR-UHFFFAOYSA-M Stearyltrimethylammonium chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)C VBIIFPGSPJYLRR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 244000028419 Styrax benzoin Species 0.000 description 1
- 235000000126 Styrax benzoin Nutrition 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N Sulfobutanedioic acid Chemical class OC(=O)CC(C(O)=O)S(O)(=O)=O ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000008411 Sumatra benzointree Nutrition 0.000 description 1
- 235000019486 Sunflower oil Nutrition 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000270666 Testudines Species 0.000 description 1
- UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N Tetraethylene glycol, Natural products OCCOCCOCCOCCO UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000009470 Theobroma cacao Nutrition 0.000 description 1
- 244000299461 Theobroma cacao Species 0.000 description 1
- AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N Threonine Natural products CC(O)C(N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004473 Threonine Substances 0.000 description 1
- SLINHMUFWFWBMU-UHFFFAOYSA-N Triisopropanolamine Chemical compound CC(O)CN(CC(C)O)CC(C)O SLINHMUFWFWBMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BAECOWNUKCLBPZ-HIUWNOOHSA-N Triolein Natural products O([C@H](OCC(=O)CCCCCCC/C=C\CCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCC/C=C\CCCCCCCC)C(=O)CCCCCCC/C=C\CCCCCCCC BAECOWNUKCLBPZ-HIUWNOOHSA-N 0.000 description 1
- PHYFQTYBJUILEZ-UHFFFAOYSA-N Trioleoylglycerol Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCCC=CCCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCCC=CCCCCCCCC PHYFQTYBJUILEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 1
- 244000098338 Triticum aestivum Species 0.000 description 1
- QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N Tryptophan Natural products C1=CC=C2C(CC(N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N Valine Natural products CC(C)C(N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FPIPGXGPPPQFEQ-BOOMUCAASA-N Vitamin A Natural products OC/C=C(/C)\C=C\C=C(\C)/C=C/C1=C(C)CCCC1(C)C FPIPGXGPPPQFEQ-BOOMUCAASA-N 0.000 description 1
- 229930003316 Vitamin D Natural products 0.000 description 1
- QYSXJUFSXHHAJI-XFEUOLMDSA-N Vitamin D3 Natural products C1(/[C@@H]2CC[C@@H]([C@]2(CCC1)C)[C@H](C)CCCC(C)C)=C/C=C1\C[C@@H](O)CCC1=C QYSXJUFSXHHAJI-XFEUOLMDSA-N 0.000 description 1
- 229930003427 Vitamin E Natural products 0.000 description 1
- 229930003448 Vitamin K Natural products 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 1
- FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N [(2s,3r,4s,5r,6r)-2-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-trinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-3-yl]oxy-3,5-dinitrooxy-6-(nitrooxymethyl)oxan-4-yl] nitrate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O1)O[N+]([O-])=O)CO[N+](=O)[O-])[C@@H]1[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O[C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N 0.000 description 1
- LDDUCKDUDZVHLN-UHFFFAOYSA-N [2-hydroxy-3-[2-hydroxy-3-(16-methylheptadecanoyloxy)propoxy]propyl] 16-methylheptadecanoate Chemical compound CC(C)CCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)COCC(O)COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC(C)C LDDUCKDUDZVHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQHDBIHAVWMCHD-UHFFFAOYSA-N [2-hydroxy-3-[3-[3-[3-[3-[3-[3-[3-[3-(2-hydroxy-3-octadecanoyloxypropoxy)-2-octadecanoyloxypropoxy]-2-octadecanoyloxypropoxy]-2-octadecanoyloxypropoxy]-2-octadecanoyloxypropoxy]-2-octadecanoyloxypropoxy]-2-octadecanoyloxypropoxy]-2-octadecanoyloxypropoxy]-2-octadecanoyloxypropoxy]propyl] octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)COCC(COCC(COCC(COCC(COCC(COCC(COCC(COCC(COCC(O)COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC ZQHDBIHAVWMCHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DRRMRHKHTQRWMB-UHFFFAOYSA-N [3-(2-ethylhexanoyloxy)-2,2-bis(2-ethylhexanoyloxymethyl)propyl] 2-ethylhexanoate Chemical compound CCCCC(CC)C(=O)OCC(COC(=O)C(CC)CCCC)(COC(=O)C(CC)CCCC)COC(=O)C(CC)CCCC DRRMRHKHTQRWMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KMWBBMXGHHLDKL-UHFFFAOYSA-N [AlH3].[Si] Chemical compound [AlH3].[Si] KMWBBMXGHHLDKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HGWOWDFNMKCVLG-UHFFFAOYSA-N [O--].[O--].[Ti+4].[Ti+4] Chemical compound [O--].[O--].[Ti+4].[Ti+4] HGWOWDFNMKCVLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 229940022663 acetate Drugs 0.000 description 1
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 235000004279 alanine Nutrition 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000005210 alkyl ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001346 alkyl aryl ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000005211 alkyl trimethyl ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- OENHQHLEOONYIE-UKMVMLAPSA-N all-trans beta-carotene Natural products CC=1CCCC(C)(C)C=1/C=C/C(/C)=C/C=C/C(/C)=C/C=C/C=C(C)C=CC=C(C)C=CC1=C(C)CCCC1(C)C OENHQHLEOONYIE-UKMVMLAPSA-N 0.000 description 1
- FPIPGXGPPPQFEQ-OVSJKPMPSA-N all-trans-retinol Chemical compound OC\C=C(/C)\C=C\C=C(/C)\C=C\C1=C(C)CCCC1(C)C FPIPGXGPPPQFEQ-OVSJKPMPSA-N 0.000 description 1
- 229960000458 allantoin Drugs 0.000 description 1
- 239000008168 almond oil Substances 0.000 description 1
- 235000011399 aloe vera Nutrition 0.000 description 1
- PQLAYKMGZDUDLQ-UHFFFAOYSA-K aluminium bromide Chemical compound Br[Al](Br)Br PQLAYKMGZDUDLQ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- CECABOMBVQNBEC-UHFFFAOYSA-K aluminium iodide Chemical compound I[Al](I)I CECABOMBVQNBEC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- CEGOLXSVJUTHNZ-UHFFFAOYSA-K aluminium tristearate Chemical compound [Al+3].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CEGOLXSVJUTHNZ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229940063655 aluminum stearate Drugs 0.000 description 1
- CBTVGIZVANVGBH-UHFFFAOYSA-N aminomethyl propanol Chemical compound CC(C)(N)CO CBTVGIZVANVGBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010775 animal oil Substances 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 235000009582 asparagine Nutrition 0.000 description 1
- 229960001230 asparagine Drugs 0.000 description 1
- 235000003704 aspartic acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000021302 avocado oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008163 avocado oil Substances 0.000 description 1
- IWWCATWBROCMCW-UHFFFAOYSA-N batyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(O)CO IWWCATWBROCMCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013871 bee wax Nutrition 0.000 description 1
- 239000012166 beeswax Substances 0.000 description 1
- 229940092738 beeswax Drugs 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 229960000686 benzalkonium chloride Drugs 0.000 description 1
- 229960003872 benzethonium Drugs 0.000 description 1
- UREZNYTWGJKWBI-UHFFFAOYSA-M benzethonium chloride Chemical compound [Cl-].C1=CC(C(C)(C)CC(C)(C)C)=CC=C1OCCOCC[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 UREZNYTWGJKWBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229960002130 benzoin Drugs 0.000 description 1
- CADWTSSKOVRVJC-UHFFFAOYSA-N benzyl(dimethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].C[NH+](C)CC1=CC=CC=C1 CADWTSSKOVRVJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940000635 beta-alanine Drugs 0.000 description 1
- OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N beta-carboxyaspartic acid Natural products OC(=O)C(N)C(C(O)=O)C(O)=O OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011648 beta-carotene Substances 0.000 description 1
- 235000013734 beta-carotene Nutrition 0.000 description 1
- TUPZEYHYWIEDIH-WAIFQNFQSA-N beta-carotene Natural products CC(=C/C=C/C=C(C)/C=C/C=C(C)/C=C/C1=C(C)CCCC1(C)C)C=CC=C(/C)C=CC2=CCCCC2(C)C TUPZEYHYWIEDIH-WAIFQNFQSA-N 0.000 description 1
- 229960002747 betacarotene Drugs 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229940073609 bismuth oxychloride Drugs 0.000 description 1
- BMRWNKZVCUKKSR-UHFFFAOYSA-N butane-1,2-diol Chemical compound CCC(O)CO BMRWNKZVCUKKSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OWBTYPJTUOEWEK-UHFFFAOYSA-N butane-2,3-diol Chemical compound CC(O)C(C)O OWBTYPJTUOEWEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- UGDWJDYCTNYZEU-UHFFFAOYSA-N butanedioic acid;ethane-1,2-diol Chemical compound OCCO.OC(=O)CCC(O)=O.OC(=O)CCC(O)=O UGDWJDYCTNYZEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- FUFJGUQYACFECW-UHFFFAOYSA-L calcium hydrogenphosphate Chemical compound [Ca+2].OP([O-])([O-])=O FUFJGUQYACFECW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 1
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010495 camellia oil Substances 0.000 description 1
- KHAVLLBUVKBTBG-UHFFFAOYSA-N caproleic acid Natural products OC(=O)CCCCCCCC=C KHAVLLBUVKBTBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 125000002057 carboxymethyl group Chemical group [H]OC(=O)C([H])([H])[*] 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000004106 carminic acid Substances 0.000 description 1
- 235000012730 carminic acid Nutrition 0.000 description 1
- DGQLVPJVXFOQEV-NGOCYOHBSA-N carminic acid Chemical compound OC1=C2C(=O)C=3C(C)=C(C(O)=O)C(O)=CC=3C(=O)C2=C(O)C(O)=C1[C@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O DGQLVPJVXFOQEV-NGOCYOHBSA-N 0.000 description 1
- 229940114118 carminic acid Drugs 0.000 description 1
- 229920006317 cationic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000012461 cellulose resin Substances 0.000 description 1
- NEHMKBQYUWJMIP-NJFSPNSNSA-N chloro(114C)methane Chemical compound [14CH3]Cl NEHMKBQYUWJMIP-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940117916 cinnamic aldehyde Drugs 0.000 description 1
- KJPRLNWUNMBNBZ-UHFFFAOYSA-N cinnamic aldehyde Natural products O=CC=CC1=CC=CC=C1 KJPRLNWUNMBNBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CMDKPGRTAQVGFQ-RMKNXTFCSA-N cinoxate Chemical compound CCOCCOC(=O)\C=C\C1=CC=C(OC)C=C1 CMDKPGRTAQVGFQ-RMKNXTFCSA-N 0.000 description 1
- 229960001063 cinoxate Drugs 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 1
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 1
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 235000005687 corn oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002285 corn oil Substances 0.000 description 1
- 210000004087 cornea Anatomy 0.000 description 1
- 229960004544 cortisone Drugs 0.000 description 1
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002385 cottonseed oil Substances 0.000 description 1
- XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N cysteine Natural products SCC(N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000018417 cysteine Nutrition 0.000 description 1
- 229960003067 cystine Drugs 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- SASYSVUEVMOWPL-NXVVXOECSA-N decyl oleate Chemical compound CCCCCCCCCCOC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC SASYSVUEVMOWPL-NXVVXOECSA-N 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 1
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 1
- 229940019778 diethylene glycol diethyl ether Drugs 0.000 description 1
- 229940031578 diisopropyl adipate Drugs 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- REZZEXDLIUJMMS-UHFFFAOYSA-M dimethyldioctadecylammonium chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CCCCCCCCCCCCCCCCCC REZZEXDLIUJMMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004664 distearyldimethylammonium chloride (DHTDMAC) Substances 0.000 description 1
- PMMYEEVYMWASQN-UHFFFAOYSA-N dl-hydroxyproline Natural products OC1C[NH2+]C(C([O-])=O)C1 PMMYEEVYMWASQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DDXLVDQZPFLQMZ-UHFFFAOYSA-M dodecyl(trimethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)C DDXLVDQZPFLQMZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000013345 egg yolk Nutrition 0.000 description 1
- 210000002969 egg yolk Anatomy 0.000 description 1
- 239000003974 emollient agent Substances 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 210000002919 epithelial cell Anatomy 0.000 description 1
- UNXHWFMMPAWVPI-ZXZARUISSA-N erythritol Chemical compound OC[C@H](O)[C@H](O)CO UNXHWFMMPAWVPI-ZXZARUISSA-N 0.000 description 1
- 229940009714 erythritol Drugs 0.000 description 1
- 235000019414 erythritol Nutrition 0.000 description 1
- 239000010696 ester oil Substances 0.000 description 1
- 229930182833 estradiol Natural products 0.000 description 1
- 229960005309 estradiol Drugs 0.000 description 1
- BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N ethenylcyclopentane Chemical compound C=CC1CCCC1 BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002568 ethinylestradiol Drugs 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229960005082 etohexadiol Drugs 0.000 description 1
- 229960002217 eugenol Drugs 0.000 description 1
- 235000008524 evening primrose extract Nutrition 0.000 description 1
- 239000010475 evening primrose oil Substances 0.000 description 1
- 229940089020 evening primrose oil Drugs 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- LRBQNJMCXXYXIU-QWKBTXIPSA-N gallotannic acid Chemical compound OC1=C(O)C(O)=CC(C(=O)OC=2C(=C(O)C=C(C=2)C(=O)OC[C@H]2[C@@H]([C@@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)[C@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)[C@@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)O2)OC(=O)C=2C=C(OC(=O)C=3C=C(O)C(O)=C(O)C=3)C(O)=C(O)C=2)O)=C1 LRBQNJMCXXYXIU-QWKBTXIPSA-N 0.000 description 1
- WIGCFUFOHFEKBI-UHFFFAOYSA-N gamma-tocopherol Natural products CC(C)CCCC(C)CCCC(C)CCCC1CCC2C(C)C(O)C(C)C(C)C2O1 WIGCFUFOHFEKBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000003349 gelling agent Substances 0.000 description 1
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 description 1
- ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N glutamine Natural products OC(=O)C(N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000004554 glutamine Nutrition 0.000 description 1
- 229960003180 glutathione Drugs 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008169 grapeseed oil Substances 0.000 description 1
- 235000010417 guar gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000665 guar gum Substances 0.000 description 1
- 229960002154 guar gum Drugs 0.000 description 1
- 235000019382 gum benzoic Nutrition 0.000 description 1
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 description 1
- 229960002897 heparin Drugs 0.000 description 1
- ACGUYXCXAPNIKK-UHFFFAOYSA-N hexachlorophene Chemical compound OC1=C(Cl)C=C(Cl)C(Cl)=C1CC1=C(O)C(Cl)=CC(Cl)=C1Cl ACGUYXCXAPNIKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004068 hexachlorophene Drugs 0.000 description 1
- OIKBVOIOVNEVJR-UHFFFAOYSA-N hexadecyl 6-methylheptanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)CCCCC(C)C OIKBVOIOVNEVJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940100463 hexyl laurate Drugs 0.000 description 1
- 229940051250 hexylene glycol Drugs 0.000 description 1
- HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N histidine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 1
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 1
- 229920002674 hyaluronan Polymers 0.000 description 1
- 229960003160 hyaluronic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229960002591 hydroxyproline Drugs 0.000 description 1
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000001023 inorganic pigment Substances 0.000 description 1
- 229910017053 inorganic salt Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002687 intercalation Effects 0.000 description 1
- 238000009830 intercalation Methods 0.000 description 1
- LDHBWEYLDHLIBQ-UHFFFAOYSA-M iron(3+);oxygen(2-);hydroxide;hydrate Chemical compound O.[OH-].[O-2].[Fe+3] LDHBWEYLDHLIBQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000001282 iso-butane Substances 0.000 description 1
- AGPKZVBTJJNPAG-UHFFFAOYSA-N isoleucine Natural products CCC(C)C(N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000310 isoleucine Drugs 0.000 description 1
- KXCLCNHUUKTANI-RBIYJLQWSA-N keratan Chemical compound CC(=O)N[C@@H]1[C@@H](O)C[C@@H](COS(O)(=O)=O)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O[C@@H]2[C@H](O[C@@H](O[C@H]3[C@H]([C@@H](COS(O)(=O)=O)O[C@@H](O)[C@@H]3O)O)[C@H](NC(C)=O)[C@H]2O)COS(O)(=O)=O)O[C@H](COS(O)(=O)=O)[C@@H]1O KXCLCNHUUKTANI-RBIYJLQWSA-N 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 239000000171 lavandula angustifolia l. flower oil Substances 0.000 description 1
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 1
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 1
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 1
- 239000010501 lemon oil Substances 0.000 description 1
- 229940087305 limonene Drugs 0.000 description 1
- 235000001510 limonene Nutrition 0.000 description 1
- CDOSHBSSFJOMGT-UHFFFAOYSA-N linalool Chemical compound CC(C)=CCCC(C)(O)C=C CDOSHBSSFJOMGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UWKAYLJWKGQEPM-UHFFFAOYSA-N linalool acetate Natural products CC(C)=CCCC(C)(C=C)OC(C)=O UWKAYLJWKGQEPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004811 liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 235000010420 locust bean gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000711 locust bean gum Substances 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229940041616 menthol Drugs 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 229930182817 methionine Natural products 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N methyl vinyl ether Chemical group COC=C XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LAQFLZHBVPULPL-UHFFFAOYSA-N methyl(phenyl)silicon Chemical compound C[Si]C1=CC=CC=C1 LAQFLZHBVPULPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 238000001000 micrograph Methods 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 230000003020 moisturizing effect Effects 0.000 description 1
- RZRNAYUHWVFMIP-UHFFFAOYSA-N monoelaidin Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO RZRNAYUHWVFMIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 235000014593 oils and fats Nutrition 0.000 description 1
- 235000021313 oleic acid Nutrition 0.000 description 1
- BARWIPMJPCRCTP-UHFFFAOYSA-N oleic acid oleyl ester Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCCOC(=O)CCCCCCCC=CCCCCCCCC BARWIPMJPCRCTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BARWIPMJPCRCTP-CLFAGFIQSA-N oleyl oleate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCOC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC BARWIPMJPCRCTP-CLFAGFIQSA-N 0.000 description 1
- 239000012860 organic pigment Substances 0.000 description 1
- BWOROQSFKKODDR-UHFFFAOYSA-N oxobismuth;hydrochloride Chemical compound Cl.[Bi]=O BWOROQSFKKODDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002540 palm oil Substances 0.000 description 1
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N papa-hydroxy-benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 1
- 229940066842 petrolatum Drugs 0.000 description 1
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 description 1
- 229960003742 phenol Drugs 0.000 description 1
- 229940044654 phenolsulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 229960005323 phenoxyethanol Drugs 0.000 description 1
- COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N phenylalanine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003904 phospholipids Chemical class 0.000 description 1
- IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N phthalocyanine Chemical compound N1C(N=C2C3=CC=CC=C3C(N=C3C4=CC=CC=C4C(=N4)N3)=N2)=C(C=CC=C2)C2=C1N=C1C2=CC=CC=C2C4=N1 IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SHUZOJHMOBOZST-UHFFFAOYSA-N phylloquinone Natural products CC(C)CCCCC(C)CCC(C)CCCC(=CCC1=C(C)C(=O)c2ccccc2C1=O)C SHUZOJHMOBOZST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001495 poly(sodium acrylate) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920006122 polyamide resin Polymers 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- 229920000120 polyethyl acrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920013716 polyethylene resin Polymers 0.000 description 1
- 229920000223 polyglycerol Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 235000015277 pork Nutrition 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 description 1
- LLHKCFNBLRBOGN-UHFFFAOYSA-N propylene glycol methyl ether acetate Chemical compound COCC(C)OC(C)=O LLHKCFNBLRBOGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 1
- 239000008213 purified water Substances 0.000 description 1
- 229940079889 pyrrolidonecarboxylic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229960001755 resorcinol Drugs 0.000 description 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 1
- 239000008165 rice bran oil Substances 0.000 description 1
- 235000005713 safflower oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003813 safflower oil Substances 0.000 description 1
- 229960001860 salicylate Drugs 0.000 description 1
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-M salicylate Chemical compound OC1=CC=CC=C1C([O-])=O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 108700004121 sarkosyl Proteins 0.000 description 1
- 238000004626 scanning electron microscopy Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 235000011803 sesame oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008159 sesame oil Substances 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000004208 shellac Substances 0.000 description 1
- 229940113147 shellac Drugs 0.000 description 1
- 235000013874 shellac Nutrition 0.000 description 1
- ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N shellac Chemical compound OCCCCCC(O)C(O)CCCCCCCC(O)=O.C1C23[C@H](C(O)=O)CCC2[C@](C)(CO)[C@@H]1C(C(O)=O)=C[C@@H]3O ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- ZFRKQXVRDFCRJG-UHFFFAOYSA-N skatole Natural products C1=CC=C2C(C)=CNC2=C1 ZFRKQXVRDFCRJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 1
- 229940010747 sodium hyaluronate Drugs 0.000 description 1
- KSAVQLQVUXSOCR-UHFFFAOYSA-M sodium lauroyl sarcosinate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCC(=O)N(C)CC([O-])=O KSAVQLQVUXSOCR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940045885 sodium lauroyl sarcosinate Drugs 0.000 description 1
- NNMHYFLPFNGQFZ-UHFFFAOYSA-M sodium polyacrylate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C=C NNMHYFLPFNGQFZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- YWIVKILSMZOHHF-QJZPQSOGSA-N sodium;(2s,3s,4s,5r,6r)-6-[(2s,3r,4r,5s,6r)-3-acetamido-2-[(2s,3s,4r,5r,6r)-6-[(2r,3r,4r,5s,6r)-3-acetamido-2,5-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-4-yl]oxy-2-carboxy-4,5-dihydroxyoxan-3-yl]oxy-5-hydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-4-yl]oxy-3,4,5-trihydroxyoxane-2- Chemical compound [Na+].CC(=O)N[C@H]1[C@H](O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](O[C@H]3[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O3)C(O)=O)O)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)NC(C)=O)[C@@H](C(O)=O)O1 YWIVKILSMZOHHF-QJZPQSOGSA-N 0.000 description 1
- 229940075582 sorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000004334 sorbic acid Substances 0.000 description 1
- 235000010199 sorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 229940012831 stearyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 239000003206 sterilizing agent Substances 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 239000002600 sunflower oil Substances 0.000 description 1
- 229920002258 tannic acid Polymers 0.000 description 1
- 235000015523 tannic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940033123 tannic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- BORJONZPSTVSFP-UHFFFAOYSA-N tetradecyl 2-hydroxypropanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCOC(=O)C(C)O BORJONZPSTVSFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010487 tragacanth Nutrition 0.000 description 1
- 239000000196 tragacanth Substances 0.000 description 1
- 229940116362 tragacanth Drugs 0.000 description 1
- FGMPLJWBKKVCDB-UHFFFAOYSA-N trans-L-hydroxy-proline Natural products ON1CCCC1C(O)=O FGMPLJWBKKVCDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LOIYMIARKYCTBW-OWOJBTEDSA-N trans-urocanic acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C1=CNC=N1 LOIYMIARKYCTBW-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- LOIYMIARKYCTBW-UHFFFAOYSA-N trans-urocanic acid Natural products OC(=O)C=CC1=CNC=N1 LOIYMIARKYCTBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLGLQAWTXXGVEM-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol monomethyl ether Chemical compound COCCOCCOCCO JLGLQAWTXXGVEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N tyrosine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002703 undecylenic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000004474 valine Substances 0.000 description 1
- MWOOGOJBHIARFG-UHFFFAOYSA-N vanillin Chemical compound COC1=CC(C=O)=CC=C1O MWOOGOJBHIARFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012141 vanillin Nutrition 0.000 description 1
- FGQOOHJZONJGDT-UHFFFAOYSA-N vanillin Natural products COC1=CC(O)=CC(C=O)=C1 FGQOOHJZONJGDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940117960 vanillin Drugs 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
- 235000019155 vitamin A Nutrition 0.000 description 1
- 239000011719 vitamin A Substances 0.000 description 1
- 235000019166 vitamin D Nutrition 0.000 description 1
- 239000011710 vitamin D Substances 0.000 description 1
- 150000003710 vitamin D derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 235000019165 vitamin E Nutrition 0.000 description 1
- 239000011709 vitamin E Substances 0.000 description 1
- 229940046009 vitamin E Drugs 0.000 description 1
- 235000019168 vitamin K Nutrition 0.000 description 1
- 239000011712 vitamin K Substances 0.000 description 1
- 150000003721 vitamin K derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229940045997 vitamin a Drugs 0.000 description 1
- 229940046008 vitamin d Drugs 0.000 description 1
- 229940046010 vitamin k Drugs 0.000 description 1
- 229920001285 xanthan gum Polymers 0.000 description 1
- 235000010493 xanthan gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000230 xanthan gum Substances 0.000 description 1
- 229940082509 xanthan gum Drugs 0.000 description 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L zinc stearate Chemical compound [Zn+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- OENHQHLEOONYIE-JLTXGRSLSA-N β-Carotene Chemical compound CC=1CCCC(C)(C)C=1\C=C\C(\C)=C\C=C\C(\C)=C\C=C\C=C(/C)\C=C\C=C(/C)\C=C\C1=C(C)CCCC1(C)C OENHQHLEOONYIE-JLTXGRSLSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/19—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
- A61K8/26—Aluminium; Compounds thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/02—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
- A61K8/0216—Solid or semisolid forms
- A61K8/022—Powders; Compacted Powders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/02—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
- A61K8/0241—Containing particulates characterized by their shape and/or structure
- A61K8/025—Explicitly spheroidal or spherical shape
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q1/00—Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
- A61Q1/02—Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q1/00—Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
- A61Q1/02—Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
- A61Q1/04—Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for lips
- A61Q1/06—Lipsticks
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q1/00—Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
- A61Q1/02—Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
- A61Q1/08—Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for cheeks, e.g. rouge
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q1/00—Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
- A61Q1/12—Face or body powders for grooming, adorning or absorbing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q15/00—Anti-perspirants or body deodorants
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/0081—Composite particulate pigments or fillers, i.e. containing at least two solid phases, except those consisting of coated particles of one compound
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/40—Compounds of aluminium
- C09C1/42—Clays
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/01—Particle morphology depicted by an image
- C01P2004/03—Particle morphology depicted by an image obtained by SEM
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/30—Particle morphology extending in three dimensions
- C01P2004/32—Spheres
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/60—Particles characterised by their size
- C01P2004/61—Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/12—Surface area
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S424/00—Drug, bio-affecting and body treating compositions
- Y10S424/05—Stick
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein kugeliges Kompositmineralpulver oder ein kugeliges organisches Komposittonmineralpulver mit einem wasserquellbaren Hectorit oder Saponit einer spezifischen Oberfläche von 100 m²/g oder mehr und einer in einem organischen Lösungsmittel löslichen organischen Substanz, ein Verfahren zur Herstellung hievon und eine dasselbe enthaltende Zubereitung. Kugelige Tonmineralpulver eignen sich aufgrund ihrer ausgezeichneten Formbarkeit als Füllstoff in Kautschuken, Kunststoffen usw. und aufgrund ihrer ausgezeichneten Fühlbarkeit als Pulver zur Verwendung in Kosmetika und Pharmazeutika.
- Der in der vorliegenden Beschreibung verwendete Ausdruck "spezifische Oberfläche", bedeutet einen Wert nach dem BET- Verfahren, der aus der Stickstoffadsorptionsmenge bei der Temperatur flüssigen Stickstoffs bestimmt wurde, und in einem wasserquellbaren Tonmineral den der äußeren Oberfläche einschließlich den Endflächen entsprechenden Wert, da kein Stickstoffmolekül bei der Temperatur flüssigen Stickstoffs zwischen die Schichten eingedrungen ist.
- Die Quell- und Geliereigenschaften eines wasserquellbaren Tonminerals gestatteten eine Verwendung desselben als Dispergierstabilisiermittel für Anstrichmittel, Pharmazeutika und Kosmetika. Ferner wird es in Pulverform als Füllstoff für Kunststoffe, Kautschuke und dgl. verwendet. Insbesondere bei Verwendung in Pulverform - unabhängig davon, ob es sich um ein natürliches oder ein synthetisches Produkt handelt - wird es am Ende durch mechanisches Pulverisieren zu einem Pulver zerkleinert, so daß die meisten Teilchen eine nicht definierte Form und somit eine geringe Wirksamkeit bei Verwendung als Füllstoffaufweisen. Ferner können sie nur mit Schwierigkeiten in Kosmetika, in denen eine bedeutende Formeigenschaft einen körnigen Griff liefert, eingearbeitet werden.
- Andererseits weisen Pulver Oberflächenaktivitäten auf, so daß sie häufig zu einer Beeinträchtigung von gleichzeitig vorliegenden Komponenten in Arzneimittel-, Nahrungsmittel-, Kosmetik-, Anstrichmittelsystemen usw. führen.
- Zur Verhinderung dieses Problems wurde ein Kompositpulver durch Beschichten der Pulveroberfläche mit einem weiteren Pulver mit Hilfe beispielsweise einer Sandmühle hergestellt. Jedoch selbst bei diesen Kompositpulvern kann das die Pulveroberfläche bedeckende Pulver auch zu einer Beeinträchtigung führen.
- Des weiteren ist es auf dem einschlägigen Fachgebiet bekannt, daß ein wasserquellbares Tonmineral mit polaren organischen Molekülen oder kationischen Molekülen eines Alkohols, Amins, wasserlöslichen Polymers usw. eine Zwischenschichtreaktion eingeht. Dabei wird ein organisches Komposittonmineral mit einer neuen Funktion gebildet. Wenn jedoch das organische Komposittonmineral in Pulverform ausgetragen wird, bedient man sich im allgemeinen der Schritte einer Filtration oder Zentrifugation und nach Trocknen des Niederschlags einer Pulverisation mit Hilfe starker mechanischer Kräfte, wodurch die meisten der erhaltenen teilchenförmigen Formen eine nicht definierte Form aufweisen. Dies bedingt bei Verwendung ein Anfühlen in Form eines extrem körnigen Eindrucks, so daß der Nachteil auftritt, daß sie nur mit Schwierigkeiten in Kosmetika, in denen der Empfindbarkeit Bedeutung beigemessen wird (mit Ausnahme einer Rezeptur, bei der sie gequollen oder in einem wäßrigen Lösungsmittel dispergiert werden), eingearbeitet werden können.
- Ferner wurde häufig zur Hemmung einer übermäßigen Feuchtigkeitsverdampfung aus den Epithelzellen in die Luft oder zur Verstärkung einer Hydratationswirkung für die Hornhaut ein Weichmacher eingearbeitet. Dieser führt jedoch bei Einarbeiten in einer großen Menge zu dem Nachteil eines klebrigen Gefühls bei Verwendung.
- Ein öllöslicher Farbstoff, typischerweise ein natürlicher Farbstoff bedingt das Problem einer Lichtbeständigkeit und dgl. und ist mit dem Nachteil behaftet, daß er bei Verwendung als ein Pigment bei Einarbeiten in ein pulverförmiges Produkt in Öl gelöst werden kann oder daß infolge einer schwachen Färbung das Pulver in einer großen Menge eingearbeitet werden muß. Dies führt zu einer Erhöhung der Kosten und zu einer geringen Einsetzbarkeit. Einige der Duftstoffe sind mit dem Nachteil behaftet, daß das Aroma mit der Zeit schwächer wird und daß ein gleichmäßiges Vermischen nur mit Schwierigkeiten bewerkstelligt werden kann, wenn ein Duftstoff einem nur aus einem Pulver bestehenden Produkt zugesetzt wird.
- Ferner werden hauptsächlich zur Beibehaltung von Feuchtigkeit auf der Haut verschiedene wasserlösliche Substanzen, typischerweise ein mehrwertiger Alkohol, in Kosmetika eingearbeitet. Obwohl viele wasserlösliche Substanzen eine ausgezeichnete Anfeuchtwirkung aufweisen, sind sie jedoch mit dem Nachteil eines klebrigen Gefühls bei Verwendung behaftet, wenn sie in großer Menge eingearbeitet werden. Ferner ist eine flüssige wasserlösliche Substanz mit dem Nachteil behaftet, daß sie nur mit Schwierigkeiten in ein pulverförmiges Kosmetikum, beispielsweise ein Preßpulver, eingearbeitet werden kann.
- Wie oben beschrieben, wurde ein wasserquellbares Tonmineral als Dispergierstabilisator für Anstrichmittel, Pharmazeutika und Kosmetika durch Nutzbarmachung seiner Quellbarkeit und Geliereigenschaft verwendet, da es eine besonders hohe Stabilität und gute Gelierfähigkeit aufweist. Deshalb wird es vorzugsweise in Kosmetika, vor allem in einem Produkt eines pulverförmigen Dispersionssystems oder emulgierten Systems (beispielsweise Eyeliner, Wimperntusche, Emulsion, Creme, Nagellack) verwendet. Allgemein gesagt, wird es in Form eines in einem wäßrigen Lösungsmittel dispergierten Gels eingearbeitet.
- Andererseits wird die Einarbeitung der Pulverform als solche direkt in ein Kosmetikum selten in der Praxis durchgeführt. Jedoch selbst bei direktem Einarbeiten in Pulverform kommt es bei Verwendung aufgrund seiner nicht definierten Form zu einem körnigen Eindruck beim Anfühlen, so daß es nur mit Schwierigkeiten in ein Kosmetikum, bei welchen dem Eindruck beim Anfühlen während der Verwendung besondere Bedeutung beigemessen wird, eingearbeitet werden kann.
- Folglich wurde nach dem Stand der Technik ein wasserquellbares Tonmineral in Kosmetika als Geliermittel in einem wäßrigen System und als Emulgator in einem Wasser/Öl-System verwendet, es gab jedoch keinen Fall, in welchem es als Pulver verwendet wurde.
- Des weiteren sind die Gründe für schlechte Gerüche, die von Lebewesen stammen, beispielsweise Achselgeruch, Schweißgeruch, Fußgeruch, Haargeruch oder physiologischer Geruch, in den meisten Fällen die Bakteriolyse von Schweiß (beispielsweise Labows und Kligman et al., J. Soc. Cosmet., Band 34, S. 193). Zahlreiche eine Verringerung dieser schlechten Gerüche anstrebende Produkte sind im Handel erhältlich, bei den meisten von diesen handelt es sich jedoch um Rezepturen mit Schweißhemmern, beispielsweise Aluminiumhydroxychlorid, Sterilisatoren, wie eine quaternäre Ammoniumverbindung, Maskiermitteln, die hauptsächlich aus angenehmen Gerüchen, wie Eugenol bestehen, oder Aktivkohle, entweder allein oder in Kombination.
- Die FR-A-1230742 offenbart die Herstellung von Tonteilchen aus Montmorillonit und einem synthetischen Aluminiumsiliciumhydrogel, es wird jedoch weder die Verwendung noch die Herstellung von kugeligem Hectorit oder Saponit gelehrt.
- Die JP-A-61-111367 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines gefärbten Streckmittelpigments durch Behandeln eines Tonminerals (beispielsweise Bentonit, Kaolin und Sericit) mit einem anorganischen Salz (beispielsweise Cacl&sub2;, SeCl&sub3;) und anschließendes Mischen mit einem wäßrigen sauren wasserlöslichen Farbstoff (beispielsweise Rot#3, Gelb#4 usw.) Das Dokument stellt die Behauptung auf, daß dem Tonmineral durch die Salzbehandlung eine positive Ladung verliehen wird und daß der saure Farbstoff infolge einer statischen Wechselwirkung an das Tonmineral gebunden wird. Obwohl Saponit in diesem Dokument in umfangreichem Maße beschrieben wird, erfolgt im Gegensatz zum obigen Dokument erfindungsgemäß die obenerwähnte Salzbehandlung nicht. Ferner basiert die Wirkung eines Farbstoffs gegenüber dem Tonmineral nicht auf einer statischen Wechselwirkung.
- Im verfügbaren Stand der Technik wird die Zugabe von kugeligem Tonmineral mit Hectorit oder Saponit einer spezifischen Oberfläche von 100 m²/g oder mehr zu Kosmetika nicht gelehrt. Das Dokument JP-A-5486631 (äquivalent zu GB-A-203l277) beschreibt die Einarbeitung von Montmorillonittonen als Dispergiermittel in Deodorantstiftrezepturen. Über die Morphologie und spezifische Oberfläche des Tons wird nichts gesagt.
- Das Dokument JP-A-54140736 offenbart die Verwendung von feinem kugeligen Silikagel in einer Make-up-Zubereitung zur Verbesserung ihrer Duftstoffesthalteeigenschaft, Haftung an der Haut, Durchsichtigkeit und Feuchtigkeitsbeständigkeit. Im Gegensatz dazu versucht die vorliegende Erfindung, ein fremdes (körniges) Gefühl auf der Haut während der Applikation zu vermeiden und eine stufenweise Abgabe der spezifischen in der beanspruchten Kosmetikrezeptur enthaltenen Komponenten zu erreichen.
- Das erfindungsgemäße kugelige organische Kompositmineralpulver umfaßt ein wasserquellbares Hectorit oder einen wasserquellbaren Saponit einer spezifischen Oberfläche von 100 m²/g oder mehr und eine in einem organischen Lösungsmittel lösliche organische Substanz.
- Die vorliegende Erfindung liefert ferner ein Verfahren zur Herstellung eines kugeligen organischen Komposit-Tonmineralpulvers durch Dispergieren eines kugeligen wasserquellbaren Tonmineralpulvers, das durch Sprühtrocknen eines wäßrigen Lösungsmittels mit darin dispergiertem wasserquellbarem Hectorit oder Saponit einer spezifischen Oberfläche von 100 m²/g oder mehr erhalten wurde, in einem organischen Lösungsmittel mit einer darin gelösten organischen Substanz und anschließendes Verflüchtigen des genannten organischen Lösungsmittels.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner ein kugeliges organisches Komposit-Tonmineralpulver mit wasserquellbarem Hectorit oder Saponit einer spezifischen Oberfläche von 100 m²/g und einer wasserlöslichen Substanz.
- Gegenstand der Erfindung ist des weiteren ein Verfahren zur Herstellung eines kugeligen organischen Komposit-Tonmineralpulvers durch Sprühtrocknen einer gelösten Dispersion einer wasserlöslichen Substanz und von wasserquellbarem Hectorit oder Saponit einer spezifischen Oberfläche von 100 m²/g oder mehr.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist des weiteren ein Kosmetikum und ein Deodorant mit darin eingearbeitetem erfindungsgemäßem Pulver.
- Die vorliegende Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
- In den Figuren bedeuten:
- Fig. 1 eine abtastelektronenmikroskopische Aufnahme (10.000- fache Vergrößerung) der kristallinen Struktur des in Beispiel 1 erhaltenen erfindungsgemäßen kugeligen Tonmineralpulvers;
- Fig. 2 eine abtastelektronenmikroskopische Aufnahme der kristallinen Struktur des in Beispiel 7 erhaltenen erfindungsgemäßen kugeligen Kompositpulvers mit 25 Gew.-% feinem teilchenförmigem Titandioxid;
- Fig. 3 UV-Absorptionskurven des erfindungsgemäßen in Rizinusöl dispergierten Kompositpulvers (mit feinem teilchenförmigem Titandioxid) und eines feinen teilchenförmigen Titandioxids alleine, das in ähnlicher Weise in Rizinusöl dispergiert ist (Kurve a: das erfindungsgemäße Kompositpulver; Kurve b: feines teilchenförmiges Titandioxid allein);
- Fig. 4 eine abtastelektronenmikroskopische Aufnahme des erfindungsgemäßen kugeligen Kompositpulvers mit der Duftstoffkomponente Citral, das in Beispiel 13 erhalten wurde, und
- Fig. 5 eine abtastelektronenmikroskopische Aufnahme des in Beispiel 26 erhaltenen Kompositpulvers.
- Bei dem erfindungsgemäß verwendeten wasserquellbaren Tonmineral handelt es sich um Hectorit oder Saponit mit einer spezifischen Oberfläche von 100 m²/g oder mehr, vorzugsweise 150 m²/g oder mehr. Unter dem hier verwendeten Ausdruck "Tonmineral" ist erfindungsgemäß Hectorit oder Saponit zu verstehen. Als derartige wasserquellbare Tonmineralien können beispielsweise im Handel erhältliche Produkte, wie Laponit (Laporte Co.), Smecton SA (Kunimine Kogyo), usw., in geeigneter Weise verwendet werden. In der vorliegenden Beschreibung bedeutet "wasserquellbar", daß das Tonmineral ein gleichmäßiges Gel wird, das bei Dispersion in Wasser nahezu durchsichtig ist.
- Das erfindungsgemäße kugelige Tonmineralpulver kann in einfachster Weise beispielsweise im Rahmen des erfindungsgemäßen Sprühtrockenverfahrens, wodurch ein kugeliges Pulver mit regulären Teilchenformen und Teilchengrößen erhalten werden kann, hergestellt werden.
- Insbesondere handelt es sich um ein Verfahren, bei dem ein wasserquellbares Tonmineral mit einer spezifischen Oberfläche von 100 m²/g oder mehr in einem zu gelierenden wäßrigen Medium dispergiert wird, worauf anschließend die Dispersion sprühgetrocknet wird.
- Bei der Herstellung des obigen Gels ist es zweckmäßig, die Konzentration an dem wasserquellbaren Tonmineral auf nicht mehr als 20 Gew.-%, insbesondere 1 bis 10 Gew.-%, zu steuern. Bei einer Konzentration von über 20 Gew. -% ist die Gelviskosität höher, wodurch eine Abgabe der Flüssigkeit an eine Sprühdüse zur Zeit des Sprühtrocknens sehr schwierig ist, so daß es zu einem Verstopfen der Düse usw. kommen kann.
- Ferner wird während der Herstellung des obigen Gels vorzugsweise ein Rühren durchgeführt, bis das wasserquellbare Tonmineral ausreichend dispergiert und gequollen ist. Im Falle einer unzureichenden Dispersion und Quellung kann es zu einem Verstopfen der Düse während des Sprühtrocknens oder in einigen Fällen dazu kommen, daß das kugelige Tonmineral in unerwünschter Weise ungleichmäßig wird.
- Im Rahmen eines Sprühtrocknens kann man sich allgemeiner Sprühtrockenverfahren, beispielsweise vom Scheibentyp, eines Druckdüsensystems, Zweiflüssigkeitsdüsensystems usw., bedienen. In jedem Fall kann die Einlaßlufttemperatur während eines Sprühens innerhalb eines breiten Temperaturbereichs von etwa 150 bis 300ºC festgesetzt werden. Ferner kann die Auslaßtemperatur in Abhängigkeit von der Sprühströmungsgeschwindigkeit aus der Düse, usw. festgelegt werden, sie kann jedoch etwa 100ºC betragen. Im allgemeinen kann das kugelige Tonmineral eine Teilchengröße von 2 bis 30 um aufweisen. Ferner wird die Form der Teilchenoberfläche gleichmäßig und glatt, wenn das Aussehen des obigen Gels transparenter ist und es eine höhere Viskosität aufweist (beispielsweise im Fall von Laponit).
- Das oben beschriebene kugelige Tonmineral wird gewünschtenfalls anschließend calciniert. Die Calcinierungstemperatur, die Calcinierungszeit und die Calcinierungsatmosphäre können in Abhängigkeit von der Verwendung gewählt werden, die Calcinierungstemperatur darf jedoch nicht über der Temperatur liegen, bei der zwischen den kugeligen Tonmineralien ein Sintern untereinander auftritt. Diese Temperatur beträgt etwa 900ºC oder mehr. Bei einem Calcinierungstemperaturbereich unter dieser Temperatur kann manchmal eine Veränderung der kristallinen Struktur im Rahmen einer Bestimmung durch Röntgenbeugung auftreten. Dies stellt jedoch kein Problem dar, wenn die Form kugelig bleibt. Die Teilchengröße wird durch die Calcinierung im wesentlichen nicht verändert. Durch eine derartige Calcinierung wird die Wasserabsorptionsfähigkeit des kugeligen Pulvers verringert und ferner geht die Wasserquellbarkeit verloren. Somit weist es (das kugelige Pulver) ein bemerkenswertes spezifisches Merkmal auf, nämlich daß kein Gel gebildet wird, sondern die kugelige Form selbst bei Dispersion in Wasser beibehalten wird.
- Eine Einarbeitung des erfindungsgemäßen kugeligen Tonminerals in ein Kosmetikum ist im gesamten Konzentrationsbereich möglich. Im allgemeinen beträgt die Konzentration 0,05 bis 50 Gew.-%. Im Falle von emulgierten, dispergierten Produkten liegt die Konzentration im allgemeinen in einem Bereich von 0,5 bis 5 Gew.-% und im Falle von Pulvertypen oder Pulverpreßtypen liegt die Konzentration im allgemeinen in einem Bereich von 0,1 bis 30 Gew.-%.
- Im erfindungsgemäßen Kosmetikum können neben dem obigen kugeligen Ton weitere im allgemeinen in Kosmetika eingearbeitete Komponenten innerhalb der qualitativen, quantitativen Bereiche, die die vorliegende Erfindung nicht beeinträchtigen, eingearbeitet werden. Beispiele für derartige Komponenten sind Ölkomponenten, Wachse, Pigmente, Pulver, Netzmittel, Konservierungsmittel, Farbstoffe, Antioxidantien, UV-Absorptionsmittel, Duftstoffe, Benetzungsmittel, wie mehrwertige Alkohole, Chelatbildner, Säuren, alkalische Stoffe, wasserlösliche Polymere, öllösliche Polymere und Tonminerale.
- Spezifische Beispiele für Ölkomponenten, Wachse, Pigmente und Netzmittel werden im folgenden aufgezählt.
- Wachse und Ölkomponenten: tierische und pflanzliche Öle, wie Talg, Squalen, Olivenöl, Nachtkerzenöl, Reiskleieöl, Canderillawachs, Carnaubawachs, Mineralöle, wie Kohlenwasserstoffe, flüssige Paraffine, feste Paraffine, Esteröle, wie Isopropylmyristat, Pentaerythrit-tetra-2-ethylhexanoat, Silikonöle, wie Methylphenylsilikon, Dimethylsilikon, Alkohole, wie 2-Octyldodecanol, 2-Decyltetradecanol, Oleylalkohol, Cetylalkohol, Fettsäuren, wie Behensäure, Ölsäure, Isostearinsäure, und höhere Alkohole, wie Oleylalkohol, Cetanol, Stearylalkohol.
- Netzmittel: nicht-ionische Netzmittel, einschließlich Polyoxyethylen (im folgenden als POE abgekürzt)-verzweigte Alkylether wie POE-Octyldodecylalkohol, POE-2-Decyltetradecylalkohol, POE-Alkylether wie POE-Oleylalkoholether, POE- Cetylalkoholether, Sorbitanester, wie Sorbitanmonooleat, Sorbitanmonoisostearat, Sorbitanmonolaurat, POE-Sorbitanester, wie POE-Sorbitanmonooleat, POE-Sorbitanmonoisostearat, POE-Sorbitanmonolaurat, Glyzerinfettsäureester wie Glyzerinmonooleat, Glycerylmonostearat, Glycerylmonomyristat, POE-Glyzerinfettsäureester, wie POE-Glycerylmonooleat, POE- Glycerylmonostearat, POE-Glycerylmonomyristat, POE-gehärtete Rizinusölfettsäureester wie POE-gehärtetes Rizinusöl, POE- gehärtetes Rizinusölisostearat, POE-Alkylarylether, wie POE- Octylphenolether, Glyzerinether, wie Glyzerinmonomyristat, POE-Glyzerinether, wie POE-Glyzerinmonoisostearat, POE- Glyzerinmonomyristat, Polyglyzerinfettsäureester, wie Diglycerylmonoisostearat, Decaglyceryldecastearat, Decaglyceryldecaisostearat, Diglyceryldiisostearat, anionische Netzmittel, einschließlich Salzen höherer Fettsäuren, wie Myristinsäure, Stearinsäure, Palmitinsäure, Behensäure, Isostearinsäure, Ölsäure, mit Kalium, Natrium, Diethanolamin, Triethanolamin, Aminosäure, den obigen Alkalisalzen von Ethercarbonsäuren, Salzen von N-Acylaminosäuren, Salzen von N-Acylsarcosinsäuren, Salzen höherer Alkylsulfonsäuren, kationische Netzmittel, einschließlich Alkylaminsalzen, Polyaminen, Aminoalkoholfettsäure, Organosilikonharzen, quaternären Alkylammoniumsalze oder amphotere Netzmittel.
- Pigmente: anorganische Pigmente, wie Talkum, Glimmer, Kaolin, Calciumcarbonat, Zinkweiß, Titandioxid, rotes Eisenoxid, gelbes Eisenoxid, schwarzes Eisenoxid, Ultramarin, Berliner Blau, Chromhydroxid, titanbeschichteter Glimmer, Bismutoxychlorid, organische Pigmente, wie kristalline Cellulose, Nylonpulver, Polyethylenpulver.
- Die Technik zum Einverleiben weiterer Komponenten in einem Pulver mit einem wasserquellbaren Tonmineral ist bekannt. Jedoch sind als weitere einzuverleibende Komponenten nur Farbstoffe und dgl. bekannt, wobei diese allesamt als Moleküle zwischen den Tonmineralschichten und nicht als ein Feststoff einer oder zwei oder mehrerer der erfindungsgemäßen organischen, anorganischen oder Metallpulver eingearbeitet sind.
- Ferner ist nach dem Stand der Technik, wenn das ein wasserquellbares Mineral und ein Farbstoff umfassende Kompositpulver als das Pulver aus einem wäßrigen Lösungsmittel entnommen wird, da der Schritt eines Pulverisierens des getrockneten Niederschlags nach den Vorgängen einer Filtration, Zentrifugation usw. durchgeführt wird, eine lange Zeit für diese Arbeit notwendig. Ferner kann die Teilchenform des erhaltenen Pulvers undefiniert werden und scharfe Ecken bzw. Kanten aufweisen, wodurch-der Nachteil aufgeworfen wird, daß es nicht in einer großen Menge, insbesondere in Kosmetika, bei denen dem Eindruck beim Anfühlen während einer Verwendung große Bedeutung beigemessen wird, eingearbeitet werden kann.
- Als das Pulver, das in dem das erfindungsgemäße wasserquellbare Tonmineral umfassenden Pulver enthalten sein soll, kann jedes beliebige organische, anorganische oder Metallpulver oder jede beliebige anorganische solartige Substanz verwendet werden.
- Repräsentative Beispiele können organische Pulver, beispielsweise eines Polyamidharzes, Polyethylenharzes, Acrylharzes, Polyesterharzes, Fluorharzes und Celluloseharzes, ein anorganisches Pulver, beispielsweise eines Titandioxids, von Talkum, Kaolin, Hydroxyapatit, Zinkweiß, Bariumsulfat, Magnesiumcarbonat, Calciumcarbonat, Siliciumdioxid, Calciumsekundärphosphat, Eisenoxid, Chromoxid, Chromhydroxid, Ultramarin, Berliner Blau, ein Metallpulver, beispielsweise Aluminiumpulver, Goldpulver, Silberpulver, Eisenpuler, Kupferpulver, Zinkpulver, und eine anorganische solartige Substanz, wie Silikasol, Aluminiumoxidsol, Titanoxidsol, Zirkoniumoxidsol, umfassen.
- Die Teilchengröße des obigen organischen, anorganischen oder metallischen Pulvers sollte jedoch einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von vorzugsweise 0,5 um oder weniger, insbesondere 0,1 um oder weniger aufweisen, da das aus dem wasserquellbaren Tonmineral und diesen Pulvern bestehende Kompositpulver eine Teilchengröße von etwa 2 bis 30 um aufweist. Wenn die Größe darüber liegt, erscheint das obige Pulver, das in dem Pulver des wasserquellbaren Tonminerals enthalten sein soll, in unerwünschter Weise häufig auf der Oberfläche des Kompositmaterials.
- Der Gehalt an dem organischen, anorganischen oder metallischen Pulver oder der anorganischen solartigen Substanz in dem das wasserquellbare Tonmineral und eine Art oder zwei oder mehr Arten des organischen, anorganischen oder metallischen Pulvers oder der anorganischen solartigen Substanz umfassenden Kompositpulver kann 0,1 bis 100 Gew.-% der Gesamtmenge des Kompositpulvers betragen.
- Die Teilchengröße des Kompositpulvers mit dem wasserquellbaren Tonmineral und einer Art oder zwei oder mehr Arten an dem organischen, anorganischen oder metallischen Pulver oder der anorganischen solartigen Substanz beträgt 2 bis 30 um im Durchschnitt.
- Das Kompositpulver kann jede beliebige Form aufweisen, insbesondere bei Einarbeiten in ein Produkt, bei dem dem Eindruck während der Verwendung Bedeutung beigemessen wird, beispielsweise Kosmetika usw., sollte es jedoch vorzugsweise ungefähr kugelig sein. Zur Gewinnung eines kugeligen Kompositpulvers wird das folgende erfindungsgemäße Herstellungsverfahren besonders bevorzugt.
- Das Verfahren zur Herstellung des Kompositpulvers der vorliegenden Erfindung wird im folgenden beschrieben.
- Zuerst wird (werden) eine Art oder zwei oder mehr Arten an dem organischen, anorganischen oder metallischen Pulver oder der anorganischen gelartigen Substanz, das (die) enthalten sein soll(en), in einem wäßrigen Lösungsmittel dispergiert. Dabei können zur Erhöhung der Dispergierbarkeit verschiedene Netzmittel oder Dispergiermittel, beispielsweise Natriumhexametaphosphat, zugesetzt werden. Anschließend wird dieser Dispersion zur Herstellung eines Gels ein wasserquellbares Tonmineral zugesetzt. Es ist wichtig, daß eine Art oder zwei oder mehr Arten an dem obigen organischen, anorganischen oder metallischen Pulver oder der anorganischen gelartigen Substanz gleichmäßig in dem Gel dispergiert wird (werden). Schließlich wird die so erhaltene Dispersion sprühgetrocknet, wodurch aus der Düse ausströmendes Wasser augenblicklich verdampft wird. Dabei wird das erfindungsgemäße Kompositpulver erhalten. Das erhaltene Kompositpulver ist kugelförmig.
- Die Konzentration an dem wasserquellbaren Tonmineral in dem obigen Gel beträgt vorzugsweise 10 Gew.-% oder weniger. Bei einer Konzentration über diesem Niveau wird die Gelviskosität zu hoch, wodurch die Abgabe der Flüssigkeit an die Sprühdüse während eines Sprühtrocknens schwierig ist, so daß es zu einem Verstopfen der Düse o. dgl. kommen kann.
- Der Gehalt an einer Art oder zwei oder mehr Arten des organischen, anorganischen oder metallischen Pulvers kann so bestimmt werden, daß das Gewicht in dem Gesamtgewicht des Kompositpulvers nach Trocknen innerhalb des obigen Bereichs zu liegen vermag.
- Im Rahmen eines Sprühtrocknens kann man sich eines allgemeinen Sprühtrockenverfahrens, beispielsweise vom Scheibentyp, eines Druckdüsensystems, eines Zweiflüssigkeitsdüsensystems usw., bedienen. Die Einlaßlufttemperatur während eines Sprühens, die ferner von der Stabilität der einen Art oder zwei oder mehr Arten an dem organischen, anorganischen oder metallischen Pulver abhängt, kann innerhalb eines breiten Temperaturbereichs von etwa 100 bis 300ºC eingestellt werden, da das wasserquellbare Tonmineral bis zu etwa 300ºC thermisch stabil ist.
- Die Auslaßtemperatur kann in Abhängigkeit von der Sprühströmungsgeschwindigkeit aus der Düse schwanken, sie liegt jedoch im allgemeinen bei etwa 100ºC.
- Das so erhaltene kugelige Tonmineral weist eine Teilchengröße von 2 bis 30 um auf und besitzt eine kugelige Form. Die Teilchenoberfläche wird mit zunehmender Durchsichtigkeit des hergestellten Gels und höherer Viskosität des Gels gleichmäßiger und glatter (beispielsweise im Falle von Laponit).
- Das so erhaltene erfindungsgemäße Kompositpulver weist eine Teilchengröße von etwa 2 bis 30 um im Durchschnitt auf, obwohl diese in Abhängigkeit von den Sprühtrocknungsbedingungen gering schwanken kann.
- Das obenerhaltene kugelige Kompositpulver wird anschließend gewünschtenfalls calciniert. Die Calcinierungstemperatur, die Calcinierungszeit und die Calcinierungsatmosphäre können in Abhängigkeit von der Verwendung gewählt werden, die Calcinierungstemperatur darf jedoch nicht höher sein als die Temperatur, bei der zwischen den kugeligen Tonmineralien ein wechselseitiges Sintern auftritt. Diese Temperatur beträgt etwa 900ºC oder mehr. Bei einer Calcinierungstemperatur unter dieser Temperatur kann es manchmal zu einer Veränderung der kristallinen Struktur kommen, diese wirft jedoch kein Problem auf, wenn die kugelige Form erhalten bleibt. Die Teilchengröße des so erhaltenen kugeligen Kompositpulvers wird durch die Calcinierung nicht wesentlich verändert, das Wasserabsorptionsvermögen des kugeligen Pulvers wird jedoch durch die Calcinierung verringert und darüber hinaus geht die Wasserquellbarkeit verloren.
- Die in einem erfindungsgemäß zu verwendenden organischen Lösungsmittel lösliche organische Substanz besteht aus einer in Wasser unlöslichen Substanz, einschließlich spezifischen Ölkomponenten mit einer Erweichungswirkung, öllöslichen Farbstoffen, Duftstoffen, UV-Absorptionsmitteln.
- Beispiele für die Ölkomponente mit der Erweichungswirkung können Isopropylmyristat, Myrfstyllactat, Dipentaerythritfettsäureester, Glyzerintrimyristat und Alkylengiykolfettsäureester umfassen.
- Beispiele für den öllöslichen Farbstoff können Teerfarbstoffe, wie rote Farbe Nr. 215, rote Farbe Nr. 218, rote Farbe Nr. 223, rote Farbe Nr. 225, orange Farbe Nr. 201, gelbe Farbe 204, grüne Farbe 202, violette Farbe 201 usw., natürliche Farbstoffe, wie β-Carotin, Anato-, Sakuro-stark gelb, Carminsäure usw., sein.
- Beispiele für den Duftstoff können Linalol, Linalylacetat, Zimtaldehyd, Benzylacetat, Citral, Cimen, Limonen usw. sein.
- Beispiele für das UV-Absorptionsmittel können Paraaminobenzoesäure, Homomethyl-N-acetaylantranylat, Anilsalicylat, Octylsilat, 2,4-Dihydroxybenzophenon sein.
- Das erfindungsgemäße organische Komposittonmineral besteht aus einem kugeligen Pulver mit dem obigen wasserquellbaren Tonmineral und einer organischen Substanz, die in einem organischen Lösungsmittel löslich ist, mit einer Teilchengröße von 2 bis 30 um.
- Die Menge an dem in die Gesamtmenge des organischen Komposittonminerals eingearbeiteten wasserquellbaren Tonmineral kann 25 bis 99,5 Gew.-%, vorzugsweise 50 bis 99,9 Gew.-%, betragen. Ferner kann die Menge an der in einem organischen Lösungsmittel löslichen organischen Substanz, die in die Gesamtmenge des organischen Komposittonminerals eingearbeitet ist, 0,05 bis 75 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 50 Gew.-%, betragen.
- Das erfindungsgemäße organische Komposittonmineral kann nach jedem beliebigen gewünschten Verfahren hergestellt werden. Das folgende Sprühtrockenverfahren ist jedoch das einfachste und am meisten bevorzugte Verfahren zur Gewinnung eines organischen Komposittonminerals mit einer regelmäßigen kugeligen Form.
- Insbesondere wird bei diesem Verfahren das wasserquellbare Tonmineral in einem zu gelierenden wäßrigen Lösungsmittel dispergiert, worauf das kugelige wasserquellbare Tonmineral durch Sprühtrocknen des Gels erhalten wird.
- Die Konzentration an dem wasserquellbaren Tonmineral in dem obigen Gel kann vorzugsweise 10 Gew.-% oder weniger betragen. Bei einer Konzentration über diesem Niveau wird die Gelviskosität zu hoch, wodurch eine Abgabe der Flüssigkeit an die Sprühdüse während eines Sprühens schwierig ist, wodurch es zu einem Verstopfen der Düse o. dgl. kommen kann. Eine besonders bevorzugte Konzentration liegt im Bereich von 1 bis 10 Gew.-%.
- Während der Herstellung des Gels wird vorzugsweise gerührt, bis das wasserquellbare Tonmineral ausreichend dispergiert und gequollen ist. Im Falle einer unzureichenden Dispersion und Quellung kann es zu einem Verstopfen der Düse während des Sprühtrocknens oder in einigen Fällen dazu kommen, daß die erhaltenen organischen Komposittonminerale in unerwünschter Weise unregelmäßig werden.
- Für ein Sprühtrocknen kann man sich eines allgemein bekannten Sprühtrockenverfahrens, beispielsweise vom Scheibentyp, eines Druckdüsensystems, eines Zweiflüssigkeitsdüsensystems, bedienen.
- In allen Fällen liegt die Einlaßlufttemperatur während eines Sprühens vorzugsweise in einem Temperaturbereich, bei dem das quellbare Tonmineral thermisch stabil ist. Die Temperatur kann etwa 150 bis 300ºC betragen.
- Die Auslaßtemperatur kann in Abhängigkeit von der Sprühströmungsgeschwindigkeit aus der Düse o. dgl. festgelegt werden. Sie kann jedoch etwa 100ºC betragen.
- Das so erhaltene Tonmineral besteht aus einem im wesentlichen rein kugelförmigen Pulver mit einer Struktur mit primären Teilchen eines agglomerierten wasserlöslichen Tonminerals mit einer Teilchengröße von 2 bis 30 um. Die Form der Teilchenoberfläche wird mit zunehmender Transparenz des zuvor gebildeten Gels und höherer Viskosität gleichmäßiger und glatter (beispielsweise im Falle von Laponit).
- Im folgenden wird das so erhaltene kugelige wasserquellbare Tonmineral in einem organischen Lösungsmittel mit der obigen darin gelösten organischen Substanz dispergiert, worauf das organische Lösungsmittel verflüchtigt wird. Das zu verwendende organische Lösungsmittel kann aus jedem beliebigen allgemeinen niedrigsiedenden Lösungsmittel, beispielsweise Methanol, Ethanol, Chloroform, Ether, Hexan und dgl. bestehen.
- Die in einem organischen Lösungsmittel nach derartigen Vorgängen gelöste organische Substanz ist in Form einer Einlagerung zwischen die Schichten des kugeligen wasserquellbaren Tonminerals zur Lieferung eines kugeligen organischen Komposittonminerals eingearbeitet.
- Das kugelige wasserquellbare Tonmineral ist in einem organischen Lösungsmittel nicht gequollen, so daß seine Form nicht verändert wird. Das so erhaltene organische Komposittonmineral behält seine ursprüngliche Form.
- Die erfindungsgemäß zu verwendende wasserlösliche Substanz besteht aus irgendeiner zweckmäßigen wasserlöslichen Substanz, einschließlich Mucopolysacchariden wie Hyaluronsäure, Chondroitinschwefelsäure A, Chondroitinschwefelsäure B, Chondroitinschwefelsäure C, Haparanschwefelsäure, Heparinkeratanschwefelsäure, natürlichen wasserlöslichen Polymeren wie pflanzlichen Polymeren, z. B. Gummiarabicum, Gummitraganthum, Galactan, Guargummi, Johannisbrotbaumgummi, Karayagummi, Caragheen, Pectin, Agar, Quittensaat (Marmelo), Algencolloid (braunem Algenextrakt), Stärke (Reis, Mais, Kartoffel, Weizen) , Mikroorganismuspolymeren, wie Xanthangummi, Dextran, Succinogulcan, Pullalan, halbsynthetischen wasserlöslichen Polymeren, beispielsweise Stärkepolymeren wie Carboxymethylstärke, Methylhydroxypropylstärke, Cellulosepolymeren wie Methylcellulose, Nitricellulose, Ethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Natriumcellulosenitrat, Hydroxypropylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose (CMC), kristalliner Cellulose, Cellulosepulver, Alginsäurepolymeren wie Natriumalginat, Alginsäurepropylenglykolester, synthetischen wasserlöslichen Polymeren, z. B. Vinylpolymeren wie Polyvinylalkohol, Polyvinylmethylether, Polyvinylpyrrolidon, Carboxyvinylpolymer (Carbopol), Polyoxyethylen (im folgenden als POE bezeichnet) Polymeren wie Polyethylenglykolen 20.000, 40.000.000, 600.000, Copolymeren wie POE-Polyoxypropylen (im folgenden als POP bezeichnet), Acrylpolymeren wie Natriumpolyacrylat, Polyethylacrylat, Polyacrylamid usw., Polyethylenimin, kationischem Polymer, mehrwertigen Alkoholen wie zweiwertigen Alkoholen, z. B. Ethylenglykol, Propylenglykol, Trimethylenglykol, 1,2-Butylenglykol, 1,3-Butylenglykol, Tetramethylenglykol, 2,3-Butylenglykol, Pentamethylenglykol, 2- Buten-1,4-diol, Hexylenglykol, Octylenglykol usw., dreiwertigen Alkoholen, z. B. Glyzerin, Trimethylolpropan, 1,2,6- Hexantriol, vierwertigen Alkoholen wie Pentaerythrit, fünfwertigen Alkoholen, wie Xylit, sechswertigen Alkoholen wie Sorbit, Mannit, mehrwertigen Alkoholpolymeren wie Diethylenglykol, Dipropylenglykol, Triethylenglykol, Polypropylenglykol, Tetraethylenglykol, Diglyzerin, Polyethylenglykol, Triglyzerin, Tetraglyzerin, Polyglyzerin, zweiwertigen Alkoholalkylethern wie Ethylenglykolmonomethylether, Ethylenglykolmonoethylether, Ethylenglykolmonobutylether, Ethylenglykolmonophenylether, Ethylenglykolmonohexylether, Ethylenglykolmono-2-methylhexylether, Ethylenglykolisoamylether, Ethylenglykolbenzylether, Ethylenglykolisopropylether, Ethylenglykoldimethylether, Ethylenglykoldiethylether, Ethylenglykoldibutylether, zweiwertigen Alkoholalkylethern wie Diethylenglykolmonomethylether, Diethylenglykolmonoethylether, Diethylenglykoldiethylether, Diethylenglykolbutylether, Diethylenglykölmethylethylether, Triethylenglykolmonomethylether, Triethylenglykolmonoethylether, Propylenglykolmonomethylether, Propylenglykolmonoethylether, Propylenglykolmonobutylether, Propylenglykolisopropylether, Dipropylenglycolmethylether, Dipropylenglykolether, Dipropylenglykolbutylether, zweiwertigen Alkoholetherestern wie Ethylenglykolmonomethyletheracetat, Ethylenglykolmonoethyletheracetat, Ethylenglykolmonobutyletheracetat, Ethylenglykolmonophenyletheracetat, Ethylenglykoldiadipat, Ethylenglykoldisuccinat, Diethylenglykolmonoethyletheracetat, Diethylenglykolmonobutyletheracetat, Propylenglykolmonomethyletheracetat, Propylenglykolmonoethyletheracetat, Propylenglykolmonopropyletheracetat, Propylenglykolmonophenyletheracetat, Zuckeralkoholen wie Sorbit, Maltit, Maltrose, Mannit, Saccharose, Erythrit, Glucose, Fructose, Stärkezucker, Maltose, Xylitose, Stärkezucker reduzierter Alkohol, POE-Tetrahydrofurylalkohol, POP-Butylether, POP, POE-Butylether, Tripolyoxypropylenglyzerinether, POP-Glyzerinether, POP-Glyzerinetherphosphorsaure, POP-POE-Pentaerythritether, wasserlöslichen Proteinen wie Collagen, Casein, Albumin, Gelatine, quaternären Ammoniumsalzen wie Stearyltrimethylammoniumchlorid, Lauryltrimethylammoniumchlorid, Distearyldimethylammoniumchlorid, Phospholipiden wie Lecithin, hydriertem Lecithin, organischen Aminen, wie Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Morpholin, Triisopropanolamin, 2-Amino-2-methyl-1,3-propandiol, 2-Amino-2- methyl-1-propanol, Aminosäuren, wie Glycin, Alanin, Valin, Leucin, Isoleucin, Serin, Threonin, Phenylalanin, Thyrosin, Tryptophan, Cystin, Cystein, Methionin, Prolin, Hydroxyprolin, neutralen Aminosäuren wie L-Dopa, sauren Aminosäuren wie Asparaginsäure, Glutaminsäure, Asparagin, Glutamin, basischen Aminosäuren wie Alaginin, Hystidin, Lysin, und ferner Aminosäurederivaten wie Natriumacylsarcosinat (Natriumlauroylsarcosinat), Acylglutaminsäuresalz, Acyl-βalaninnatrium, Glutathion, Pyrrolidoncarbonsäure.
- Unter ihnen sind die mehrwertigen Alkohole und Mucopolysaccharide besonders erwünscht.
- Bei der praktischen Durchführung der vorliegenden Erfindung - werden je nach Wunsch eine oder zwei oder mehr Arten aus diesen wasserlöslichen Substanzen ausgewählt.
- Das erfindungsgemäße organische Komposittonmineral besteht aus einem kugeligen Pulver mit dem obigen wasserquellbaren Tonmineral und einer wasserlöslichen Substanz und weist eine Teilchengröße von 2 bis 30 um auf.
- Die Menge an dem in die Gesamtmenge des organischen Komposittonminerals eingearbeiteten wasserquellbaren Tonmineral kann 25 bis 99,5 Gew.-%, vorzugsweise 50 bis 99,9 Gew.-%, betragen. Ferner kann die Menge an der in der Gesamtmenge des organischen Komposittonminerals eingearbeiteten wasserlöslichen Substanz 0,05 bis 75 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 50 Gew.-%, betragen.
- Das erfindungsgemäße organische Komposittonmineral kann nach jedem beliebigen gewünschten Verfahren hergestellt werden, das folgende Sprühtrockenverfahren ist jedoch das einfachste und am meisten bevorzugte Verfahren zur Gewinnung eines organischen Komposittonminerals mit einer regelmäßigen kugeligen Form.
- Insbesondere handelt es sich um ein Verfahren, bei dem die obige wasserlösliche Substanz in einem wäßrigen Lösungsmittel gelöst wird, worauf das obige wasserquellbare Tonmineral darin zur Gelierung dispergiert wird. Anschließend kann das Gel zur Gewinnung eines organischen Kompositminerals mit einem wasserquellbaren Tonmineral und einer wasserlöslichen Substanz sprühgetrocknet werden.
- Die Konzentration an dem wasserquellbaren Tonmineral in dem obigen Gel mit der wasserlöslichen Substanz und dem wasserquellbaren Mineral kann vorzugsweise 20 Gew.-% oder weniger betragen. Bei einer Konzentration über diesem Niveau wird die Gelviskosität zu hoch, wodurch eine Abgabe der Flüssigkeit an die Sprühdüse während eines Sprühens schwierig ist. Ferner kann es zu einem Verstopfen der Düse kommen. Eine besonders bevorzugte Konzentration liegt im Bereich von 1 bis 10 Gew.-%.
- Die Konzentration an der wasserlöslichen Substanz in dem obigen Gel kann vorzugsweise 0,001 bis 5 Gew.-% betragen. Bei einer Konzentration über diesem Bereich tritt auch eine wasserlösliche Substanz auf, die nicht in dem organischen Komposittonmineral eingeschlossen werden kann, wodurch die Menge an der auf der organischen Komposittonmineraloberfläche adsorbierten wasserlöslichen Substanz erhöht werden kann. Dadurch kommt es zu einem unerwünschten klebrigen Gefühl während der Verwendung oder einem Pulverisieren der wasserlöslichen Substanz alleine.
- Während der Herstellung des Gels wird vorzugsweise ein Rühren durchgeführt, bis das wasserquellbare Tonmineral ausreichend dispergiert und gequollen ist. Im Falle einer unzureichenden Dispersion und Quellung kann es zu einem Verstopfen der Düse während des Sprühtrocknens oder in einigen Fällen dazu kommen, daß die erhaltenen organischen Komposittonminerale in unerwünschter Weise unregelmäßig werden.
- Zum Sprühtrocknen kann man sich eines allgemeinen Sprühtrockenverfahrens, beispielsweise vom Scheibentyp, eines Druckdüsensystems, eines Zweiflüssigkeitsdüsensystems usw., bedienen.
- In allen Fällen liegt die Einlaßlufttemperatur während des Sprühens vorzugsweise in dem Temperaturbereich, in dem das quellbare Tonmineral thermisch stabil ist. Diese Temperatur kann etwa 100 bis 200ºC betragen.
- Die Auslaßtemperatur kann in Abhängigkeit von der Sprühströmungsgeschwindigkeit aus der Düse o. dgl. festgelegt werden. Sie kann jedoch etwa 100ºC betragen.
- Das so erhaltene Tonmineral besteht aus einem im wesentlichen rein kugeligen Pulver mit einer Struktur mit primären Teilchen eines agglomerierten wasserlöslichen Tonminerals, das eine Teilchengröße von 2 bis 30 um aufweist. Die Form der Teilchenoberfläche wird mit zunehmender Transparenz des zuvor gebildeten Gels und höherer Viskosität gleichmäßiger und glatter (beispielsweise im Falle von Laponit)
- Wenn bei der Herstellung des organischen Komposittonminerals im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens ein mehrwertiger Alkohol o. dgl. als die wasserlösliche Substanz ausgewählt wird, wird der mehrwertige Alkohol zwischen die Schichten des wasserquellbaren Tonminerals eingeschlossen. Dies läßt sich durch eine Aufweitung in Form eines größeren Zwischenschichtabstands durch Röntgenstrahlenbeugung bestätigen.
- Wenn ein Mucopolysaccharid usw. als die wasserlösliche Substanz ausgewählt wird, dringt diese nicht zwischen die Schichten des Tonminerals ein, sondern wird in dem organischen Komposittonmineral in auf der Oberfläche der primären Teilchen des wasserquellbaren Tonminerals adsorbierter Form eingearbeitet.
- Wenn andererseits die wasserlösliche Substanz in einem sich von Wasser unterscheidenden organischen Lösungsmittel löslich ist, ist als weiteres Herstellungsverfahren eines derartigen kugeligen- organischen Komposittonminerals ein Verfahren bekannt, bei dem ein kugeliges Tonmineral hergestellt wird, worauf dieses von einer wasserlöslichen Substanz durchdrungen wird.
- Insbesondere durch Sprühtrocknen eines in Wasser dispergierten Gels lediglich des wasserquellbaren Tonminerals wird ein kugeliges Tonmineral ohne wasserlösliche Substanz erhalten. Durch Dispergieren desselben in einem eine zuvor darin gelöste wasserlösliche Substanz enthaltenden organischen Lösungsmittel und anschließendes Verflüchtigen des organischen Lösungsmittels wird die wasserlösliche Substanz in dispergierter Form in dem kugeligen Tonmineral eingeschlossen. Das so hergestellte kugelige organische Komposittonmineral wird gänzlich dasselbe Pulver wie das durch Sprüh-trocknen eines zuvor die wasserlösliche Substanz und das wasserquellbare Tonmineral darin dispergiert enthaltenden, in Wasser dispergierten Gels erhaltene Pulver. Im allgemeinen kann das zu dieser Zeit verwendete organische Lösungsmittel aus einem niedrigsiedenden Lösungsmittel bestehen. Beispielsweise können Methanol, Ethanol, Aceton, Chloroform, Ether und Hexan verwendet werden. Als die in einem organischen Lösungsmittel lösliche wasserlösliche Substanz können mehrwertige Alkohole, quaternäre Ammoniumsalze usw. eingearbeitet werden.
- Die Menge an dem in das Kosmetikum eingearbeiteten kugeligen organischen Tonmineral kann je nach Wunsch in Abhängigkeit von der Form des Kosmetikums im allgemeinen in einem Bereich von 0,1 bis 80 Gew.-% liegen. Im Falle eines emulgierten, dispergierten Systems beträgt sie im allgemeinen 0,1 bis 50 Gew.-%. Im Falle pulverförmiger Produkte oder von Produkten des Pulverpreßtyps beträgt sie im allgemeinen 0,1 bis 70 Gew. -
- In dem erfindungsgemäßen Kosmetikum können neben dem obigen kugeligen organischen Tonmineral weitere, im allgemeinen in Kosmetika eingearbeitete Komponenten innerhalb der qualitativen und quantitativen Bereiche, die die Wirkung der vorliegenden Erfindung nicht beeinträchtigen, eingearbeitet werden. Derartige Komponenten umfassen Ölkomponenten, Wachse, Pigmente, Pulver, Netzmittel, Konservierungsmittel, Farbstoffe, Antioxidantien, UV-Absorptionsmittel, Duftstoffe, Benetzungsmittel, wie mehrwertige Alkohole, Chelatbildner, Säuren, alkalische Stoffe, wasserlösliche Polymere, öllösliche Polymere und Tonmineralien.
- Andererseits kann das erfindungsgemäß zu verwendende Pulver mit einer desodorierenden Wirkung Metalloxide, wie Zinkoxid, Magnesiumoxid, Calciumoxid, Hydroxyapatit, Aktivkohle, Zeolit, Metallphthalocyanin, einen Glycinmetallkomplex, insbesondere Zinkoxid, umfassen.
- In der vorliegenden Erfindung kann (können) jede beliebige gewünschte eine Art oder zwei oder mehr Arten unter diesen zur Verwendung ausgewählt werden.
- Das erfindungsgemäße Deodorant enthält ein Kompositpulver mit dem obigen wasserquellbaren Tonmineral, wobei das obige Pulver eines desodorierende Wirkung aufweist. Dieses Kompositpulver kann vorzugsweise in dem Zustand vorliegen, in dem das Pulver mit einer desodorierenden Wirkung im Inneren des wasserquellbaren Tonminerals eingebettet ist. In dem Kompositpulver in einem derartigen Zustand weist die Struktur des Kompositpulvers viele feine Poren in der Form auf, in welcher primäre Teilchen des wasserquellbaren Tonminerals zusammen angesammelt sind, so daß schlechte Geruchskomponenten in Form eines Gases teilweise in den feinen Poren eingeschlossen werden, wobei ein Teil derselben in den inneren Teil des Pulvers eindringt, um durch die Reaktion mit dem Pulver mit einer desodorierenden Wirkung im inneren Teil des Pulvers desodoriert bzw. geruchlos gemacht zu werden. Ferner liegt in einem derartigen Kompositpulver der größte Teil des Pulvers mit einer desodorierenden Wirkung im inneren Teil des Kompositpulvers vor, so daß das Pulver mit einer desodorierenden Wirkung mit weiteren Komponenten des Deodorants nicht reagiert. Somit wird das spezifische Merkmal festgestellt, daß das Pulver mit einer desodorierenden Wirkung stabil in dem Produkt eingearbeitet sein kann.
- Ein derartiges Kompositpulver kann insbesondere durch Dispergieren des Pulvers mit einer desodorierenden Wirkung und des wasserquellbaren Tonminerals in einem wäßrigen Lösungsmittel zur Herstellung eines Gels mit dem darin gleichmäßig dispergierten Pulver mit einer desodorierenden Wirkung und anschließendes Trocknen des Gels hergestellt werden.
- Während der Herstellung des Gels kann ferner zur Verbesserung der Dispersion des Pulvers mit einer desodorierenden Wirkung ein Aktivator oder ein Dispersionsmittel, beispielsweise Natriumhexametaphosphat, zugesetzt werden.
- Als Verfahren zum Trocknen des Gels kann ein Trocknen durch Zufuhr von Wärme, ein Gefriertrocknen, Sprühtrocknen o. dgl. durchgeführt werden. Von diesen ist ein Sprühtrocknen besonders bevorzugt. Durch Sprühtrocknen des Gels wird das wäßrige Lösungsmittel aus den Tropfen des aus der Düse herausgespritzten wäßrigen Lösungsmittels rasch unter Bildung eines Kompositpulvers verdampft. Das so erhaltene Kompositpulver ist kugelförmig und besitzt eine Größe von etwa 2 bis 30 um. Folglich weist das Deodorant das spezifische Merkmal auf, daß es mit einer extrem guten Gleitwirkung in einem Produkt vom Typ eines Rollstifts, Pulvers, einer Creme und eines Stifts sowie in einem Produkt vom Typ eines Aerosols ohne Verstopfen der Düse verwendet werden kann.
- Das Zusammensetzungsverhältnis wasserquellbares Tonmineral/Pulver mit einer desodorierenden Wirkung kann in Abhängigkeit von der Produktform frei-verändert werden und unterliegt keinen besonderen Beschränkungen. Vorzugsweise beträgt der Gewichtsanteil an dem Pulver mit einer desodorierenden Wirkung, bezogen auf das wasserquellbare Tonmineral, jedoch 2 bis 60%. Bei einem Anteil von weniger als 2% kann die desodorierende Wirkung nicht entfaltet werden. Bei einem Anteil von über 60% kann es häufig zu einem Auftreten des Pulvers mit einer desodorierenden Wirkung auf der Kompositpulveroberfläche kommen, wodurch der Vorzug der Kompositbildung verloren gehen kann.
- Die Teilchengröße des Kompositpulvers kann im mittleren Durchmesser vorzugsweise etwa 2 bis 30 um aufweisen, wobei die durchschnittliche Teilchengröße des Pulvers mit einer desodorierenden Wirkung zweckmäßigerweise 0,01 bis 0,5 um, vorzugsweise 0,1 um oder weniger beträgt.
- Wenn das Kompositpulver durch Trocknen des Gels des wasserquellbaren Tonminerals und des Gels des Pulvers mit einer desodorierenden Wirkung hergestellt werden soll, kann die Zusammensetzung des Gels vorzugsweise auf eine Konzentration von 0,5 bis 10 Gew.-% an dem wasserquellbaren Tonmineral zubereitet werden. Bei einer Konzentration von über 10 Gew.-% ist die Gelviskosität zu hoch, wodurch eine Abgabe der Flüssigkeit an die Sprühdüse während eines Sprühtrocknens schwierig wird und ein Verstopfen der Düse usw. auftreten kann.
- Im Rahmen eines Sprühtrocknens kann man sich eines allgemeinen Sprühtrockenverfahrens, beispielsweise vom Scheibentyp, eines Druckdüsensystems oder eines Zweiflüssigkeitsdüsensystems, bedienen.
- In allen Fällen kann die Einlaßlufttemperatur, die auch von der Stabilität des Pulvers mit einer desodorierenden Wirkung abhängen kann, innerhalb eines breiten Temperaturbereichs von 100 bis 300ºC eingestellt werden, da das wasser-quellbare Tonmineral bis zu 300ºC thermisch stabil ist. Die Auslaßtemperatur wird in Abhängigkeit von der Sprühströmungsgeschwindigkeit aus der Düse begrenzt, sie kann jedoch im allgemeinen um etwa 100ºC betragen.
- Wenn das Kompositpulver durch Trocknen des Gels des wasserquellbaren Tonminerals und des Gels des Pulvers mit einer desodorierenden Wirkung hergestellt wird, wird die Form der Teilchenoberfläche mit steigender Durchsichtigkeit des zuvor hergestellten Gels und zunehmender Viskosität gleichmäßiger und glatter (beispielsweise im Falle von Laponit).
- Das Deodorant mit dem erfindungsgemäßen Kompositpulver weist eine ausgezeichnete desodorierende Wirkung auf, wobei es in einem Deodorant zur externen Verwendung, beispielsweise einem Aerosol, einem Rollstift, einem Pulver, einer Creme, einem Stift, oder in Deodorants in Form einer Grundbeschichtung für Schuhe und häusliche Verwendungen in einer Menge von 0,1 bis 100 Gew.-% enthalten sein kann. Bei einer Menge von weniger als 0,1 Gew.-% kann die desodorierende Wirkung nur mit Schwierigkeiten entfaltet werden.
- In dem erfindungsgemäßen Kompositpulver kann in die obigen essentiellen Komponenten jede beliebige gewünschte auf dem einschlägigen Fachgebiet bekannte Komponente eingearbeitet werden. Ferner ist es möglich, zusammen mit dem Kompositpulver jede beliebige auf dem einschlägigen Fachgebiet bekannte Komponente in dem Deodorant zur externen Verwendung, beispielsweise einem Aerosol, Rollerstift, Puder, Creme, Stift oder Grundbeschichtung für Schuhe und Deodorants für häusliche Verwendungen, einzuarbeiten.
- Beispiele für derartige einzuarbeitende Komponenten können Öle und Fette, beispielsweise Avocadoöl, Mandelöl, Olivenöl, Weintraubenkernöl, Sesamöl, Sasanquaöl, Saffloweröl, Sojabohnenöl, Camelliaöl, Maisöl, Rapssamenöl, Pfirsichkernöl, Rizinusöl, Sonnenblumenöl, Baumwollsamenöl, Erdnußöl, Kakaoöl, Palmöl, Kokosnußöl, Talg, Fischfett, gehärtetes Öl, Schildkrötenöl, Schweineöl, Nerzöl, Eigelböl, Wachse wie Walwachs, Shellac, Bienenwachs, Lanolin, flüssiges Lanolin, Carnaubawachs, Canderillawachs, Kohlenwasserstoffe, wie flüssiges Paraffin, flüssiges Polyisobutylen, Squalen, Pristan, Petrolatum, Paraffin, Ceresin, Fettsäuren wie Bernsteinsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Undecylensäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Linolsäure, Rizinusölsäure, Behensäure, Alkohole wie Ethanöl; Isopropanol, Laurylalkohol, Cetanol, 2-Hexaldecanol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Lanolinalkohol, mehrwertige Alkohole wie Ethylengylkol, Diethylenglykolmonoethylether, Triethylenglykol, Polylethylenglykol, Propylenglykol, 1,3-Butylenglykol, Glyzerin, Batylalkohol, Zucker wie Glukose, Saccharose, Lactose, Xylit, Sorbit, Mannit, Maltit, Ester wie Diisopropyladipat, Hexyldecylisostearat, Cetylisooctanoat, Oleyloleat, Decyloleat, Lanolinacetat, Butylstearat, Isopropylmyristat, Diethylphthalat, Hexyllaurat, Metallseifen wie Aluminiumstearat, Magnesiumstearat, Zinkstearat, natürliche wasserlösliche Polymerverbindungen wie Gummiarabicum, Natriumalginat, Casein, Caragheen, Karayagummi, Agar, Quittensamen, Gelatine, Dextrin, Stärke, Traganth, Pektin, halbsynthetische Polymerverbindungen wie Alginsäurepropylenglykol, Ethylcellulose, kristalline Cellulose, Methylcellulose, synthetische Polymerverbindungen wie Carboxyvinylpolymer, Polyvinylmethylether, Methoxyethylen/Maleinsäureanhydrid-Copolymer, Netzmittel wie Dialkylsulfosuccinate, Alkylallylsulfonate, höherer Alkohol- Schwefelsäureestersalze, Phosphorsäureestersalze, Konservierungsmittel wie Ethylparaoxybenzoat, Methylparaoxybenzoat, Vitamine wie Vitamin A, Vitamin D, Vitamin E, Vitamin K, Hormone wie Estradiol, Ethinylestradiol, Cortison, organische Farbstoffe wie rote Farbe Nr. 2, blaue Farbe Nr. 1, rote Farbe 202, gelbe Farbe 201, grüne Farbe 204, violette Farbe 201, anorganische Farbstoffe wie Aluminiumpulver, Talkum, Kaolin, Bentonit, Glimmer, Glimmertitan, rotes Eisenoxid, Caramin usw., UV-Absorptionsmittel wie Urocansäure, Cinoxat, anti-phlogistische Mittel wie Allantoin, Aloepulver, Guayzulen, Treibmittel wie Freon 11, Freon 12, Freon 21, Freon 22, Freon 113, Freon 114, Freon C318, Methylchlorid, Methylenchlorid, Isobutan, Kohlenstoffdioxid und gereinigtes Wasser sein.
- Weitere gegebenenfalls in das erfindungsgemäße Deodorant eingearbeitete Zusatzstoffe können beispielsweise Schweißhemmer wie Aluminiumhydroxychlorid, Aluminiumchlorid, Aluminiumsulfat, basisches Aluminiumbromid, Aluminiumphenolsulfonsäure, Gerbsäure, Aluminiumnaphthalinsulfonsäure, basisches Aluminiumiodid, Sterilisierungsmittel wie 3,4,4-Trichlorcarbaanilid (TCC), Benzalkoniumchlorid, Benzetoniumchlorid, Alkyltrimethylammoniumchlorid, Resorcin, Phenol, Sorbinsäure, Salicylsäure, Hexachlorophen, Maskierungsmittel wie Moschus, Scatol, Zitronenöl, Lavendelöl, absoluter Alkohol, Jasmin, Vanillin, Benzoin, Benzylacetat, Menthol sein.
- Das erfindungsgemäße kugelige Tonmineral kann ein ausgezeichneter Füllstoff mit einer hohen Formwirksamkeit in Kunststoffen, Kautschuk usw. sein, da es kugelig ist. Ferner ist es ein ausgezeichneter Füllstoff zur Flüssigchromatographie.
- Ferner kann bei Einarbeitung in Kosmetika ein Kosmetikum mit einer extrem guten Gleitwirkung ohne ein sandiges Gefühl während der Verwendung bereitgestellt werden.
- Erfindungsgemäß kann eine oder zwei oder mehr Arten an dem organischen anorganischen oder metallischen Pulver oder der anorganischen solartigen Substanz in alle Grundlagen ohne Reaktion mit weiteren koexistierenden Komponenten in dem System zur Bereitstellung eines stabilen Produkts eingearbeitet werden. Aufgrund einer gleichmäßiger kugelförmigen Form eignet sich das Pulver ferner als Füllstoff und weist eine besonders gute Füllwirksamkeit auf. Ferner weist das Pulver spezifische Merkmale auf, nämlich daß bei Verwendung in Anstrichmitteln die Verarbeitbarkeit und Dispergierbarkeit gut und daß bei Verwendung in Kosmetika die Einsetzbarkeit gut sind.
- Das kugelige organische Komposittonmineral ist kugelförmig und liefert folglich bei Einarbeiten in Kosmetika ein glattes und feuchtes Gefühl während der Verwendung mit einer extrem guten Gleitwirkung ohne ein körniges Anfühlen. Wenn die enthaltene organische Substanz aus einer Ölkomponente mit einer Weichmacherwirkung besteht, ist sie sogar trotz der Weichmacherwirkung für die Haut überhaupt nicht klebrig, weist im Falle eines öllöslichen Farbstoffs eine ausgezeichnete Beständigkeit und Färbungskraft auf, zeigt im Falle eines Duftstoffs eine ausgezeichnete Stabilität und niedrige Freisetzbarkeit und kann des weiteren diese Substanzen in jedem beliebigen pulverförmigen Kosmetikum einarbeiten.
- Wenn ein Benetzungsmittel als die wasserlösliche Substanz eingearbeitet wird, zeigt das Pulver eine ausgezeichnete Benetzungswirkung für die Haut ohne Klebrigkeit und vermag in stabiler Weise eine wasserlösliche Substanz in pulverförmige Kosmetika einzuarbeiten.
- Das das erfindungsgemäße Kompositpulver als den Wirkstoff umfassende Deodorant weist eine ausgezeichnete und anhaltende desodorierende Wirkung infolge der Einbettung des Pulvers mit einer desodorierenden Wirkung auf. Ferner unterliegt das Produkt keinen Beeinträchtigungen, da das Pulver mit einer desodorierenden Wirkung mit den weiteren Komponenten nicht reagiert. Darüber hinaus weist es dahingehend spezifische Merkmale auf, daß es während der Verwendung einen ausgezeichneten Eindruck beim Anfühlen zusammen mit einer guten Gleitwirkung und hohen Sicherheit aufweist.
- Die vorliegende Erfindung wird im folgenden anhand von Beispielen detaillierter beschrieben.
- In 1000 ml Wasser wurde unter Rühren Laponit XLG (spezifische Oberfläche: 330 m²/g) dispergiert, worauf das erhaltene Gel mit Hilfe einer Scheibensprühtrockentestvorrichtung bei einer Scheibenumdrehungszahl von 20.000 U/min, einer Einlaßlufttemperatur von etwa 200ºC und einer Auslaßtemperatur von 110ºC sprühgetrocknet wurde. Als Ergebnis wurden 24 g eines kugeligen Pulvers von 2 bis 30 um erhalten.
- Fig. 1 zeigt eine abtastelektronenmikroskopische Aufnahme dieses Produkts.
- In 100 g Polyvinylchloridpulver wurde ein Menge von 10 g des in Beispiel 1 erhaltenen kugeligen Laponits eingetragen, worauf als Lösungsmittel Tetrahydrofuran zugegeben wurde. Nach Rühren wurde eine Folie hergestellt. Diese wurde zur Verdampfung des Tetrahydrofurans auf 80ºC erwärmt, wodurch eine Vinylchloridfolie hergestellt wurde.
- Entsprechend Beispiel 2, mit der Ausnahme, daß das im Handel erhältliche Produkt von Laponit XLG mit einer an sich undefinierten Form verwendet wurde, wurde eine Vinylchloridfolie erhalten.
- Beispiel 2 und Vergleichsbeispiel 1 wurden einer differentialabtastkalorimetrischen Untersuchung unterworfen. Als Ergebnis wurden eine Glasübergangstemperatur von 70ºC für Vergleichsbeispiel 1 und eine Glasübergangstemperatur von 78ºC für Beispiel 2 erhalten. Der Grund dafür ist, daß die Form des Pulvers von Beispiel 2 kugelförmig ist, so daß es eine gute Füllwirksamkeit aufweist, wodurch die Glasübergangstemperatur erhöht ist.
- Bei Bestimmen der Zugfestigkeit (eines Prüflings) von Beispiel 2 und Vergleichsbeispiel 1 ergaben sich Werte von 150 kg/cm² im Falle von Vergleichsbeispiel 1 und 185 kg/cm² im Falle von Beispiel 2. Somit wurde festgestellt, daß die Harzzusammensetzung mit dem eingearbeiteten erfindungsgemäßen kugeligen Pulver eine Harzzusammensetzung mit ausgezeichneter Festigkeit ist.
- Ein mit dem in Beispiel 1 erhaltenen kugeligen Pulver formulierte Pulvergrundlage wurde entsprechend der folgenden Rezeptur versuchsweise hergestellt. Die Zahlenwerte bedeuten Gew.-%.
- Kugeliges Pulver von Beispiel 1 10,0
- Talkum 20,0
- Glimmer 52,5
- Rotes Eisenoxid 1,0
- Gelbes Eisenoxid 0,5
- Schwarzes Eisenoxid 0,5
- Titanoxid 5,0
- Flüssiges Paraffin 5,0
- Lanolin 5,0
- Ethylparaben 0,3
- Duftstoff 0,2
- Herstellungsverfahren:
- Die Pulver wurden in einen Henschel-Mischer eingetragen, gleichmäßig verrührt, worauf die restlichen Komponenten zugegeben und gleichmäßig eingemischt wurden. Das Gemisch wurde mit Hilfe eines Zerstäubers pulverisiert und in einer Mittelplatte zur Gewinnung einer Pulvergrundlage ausgeformt.
- Entsprechend Beispiel 3, mit der Ausnahme, daß das im Handel erhältliche Laponit XLG mit einer an sich undefinierten Form verwendet wurde, wurde eine Pulvergrundlage erhalten.
- Für Beispiel 3 und Vergleichsbeispiel 2 wurden Verwendungstests mit einer Gruppe von 20 Fachleuten durchgeführt. Eine organoleptische Bewertung erfolgte entsprechend den 5 Bewertungsstufen 1 bis 5:
- 1. körnig und schlecht
- 2. körnig und mäßig schlecht
- 3. gewöhnlich
- 4. schwach gute Gleitfähigkeit
- 5. gute Gleitfähigkeit und gute Einsetzbarkeit
- Die Durchschnittsbewertung von Vergleichsbeispiel 2 betrug 1,9 und die Durchschnittsbewertung von Beispiel 3 4,5. Somit wurde festgestellt, daß das erfindungsgemäße kugelige Pulver eine extrem gute Einsetzbarkeit bei Einarbeiten in eine Grundlage aufweist.
- In 1000 ml Wasser wurde unter Rühren eine Menge von 30 g Laponit XLG dispergiert. Das erhaltene Gel wurde mit Hilfe einer Scheibensprühtrockentestvorrichtung bei einer Scheibenumdrehungszahl von 20.000 U/min, einer Einlaßlufttemperatur von 200ºC und einer Auslaßtemperatur von etwa 100ºC sprühge- trocknet, wobei 24 g eines kugeligen Pulvers von 2 bis 30 um erhalten wurden. Das kugelige Pulver wurde 2 h lang bei 600ºC calciniert.
- Wenn das Pulver vor Calcinieren in Wasser dispergiert wird, kommt es zu einem Zerfallen der Form und einer Gelierung, das calcienierte Pulver zerfällt jedoch in Bezug auf seine Form nicht, sondern behält seine Form sogar bei Dispersion in Wasser bei.
- Eine Menge von 10 g des in Beispiel 4 erhaltenen calcinierten kugeligen Laponits wurde in 100 g Polyvinylchloridpulver eingetragen, worauf als Lösungsmittel Tetrahydrofuran zugegeben wurde. Nach gründlichem Verrühren des Gemisches wurde eine Folie hergestellt und zur Verdampfung des Tetrahydrofurans und Herstellung einer Vinylchloridfolie auf 80ºC erwärmt.
- Entsprechend Beispiel 5, mit der Ausnahme, daß das im Handel erhältliche Produkt von Laponit XLG mit einer als solches undefinierten Form verwendet wurde, wurde eine Vinylchloridfolie erhalten.
- Bei Beispiel 5 und Vergleichsbeispiel 2 wurden mit Hilfe eines Differentialabtastkalorimeters Messungen durchgeführt. Als Ergebnis wurde bei Vergleichsbeispiel 1 ein Glasübergangstemperatur von 70ºC und bei Beispiel 2 eine Glasübergangstemperatur von 78ºC festgestellt. Der Grund dafür ist, daß die Form des Pulvers von Beispiel 2 kugelig ist, so daß es eine gute Füllwirksamkeit aufweist, wodurch die Glasübergangstemperatur erhöht ist.
- Bei Bestimmen der Zugfestigkeit einer Probe von Beispiel 5 und Vergleichsbeispiel 3 wurde im Falle von Vergleichsbeispiel 1150 kg/cm² und im Falle von Beispiel 2185 kg/cm² ermittelt. Somit wurde festgestellt, daß die mit dem erfindungsgemäßen kugeligen Pulver formulierte Harzzusammensetzung eine Harzzusammensetzung mit einer ausgezeichneten Festigkeit ist.
- Eine mit dem in Beispiel 4 erhaltenen kugeligen Pulver formulierte Pulvergrundlage wurde entsprechend der folgenden Rezeptur versuchsweise hergestellt. Die Zahlenwerte bedeuten Gew.-%.
- Kugeliges Pulver von Beispiel 4 10,0
- Talkum 20,0
- Glimmer 52,5
- Rotes Eisenoxid 1,0
- Gelbes Eisenoxid 0,5
- Schwarzes Eisenoxid 0,5
- Titanoxid 5,0
- Flüssiges Paraffin 5,0
- Lanolin 5,0
- Ethylparaben 0,3
- Duftstoff 0,2
- Die Pulver wurden in einen Henschel-Mischer eingetragen und gleichmäßig verrührt, worauf die restlichen Komponenten zugegeben und gleichmäßig eingemischt wurden. Das Gemisch wurde mit Hilfe eines Zerstäubers pulverisiert und in einer Mittelplatte zur Gewinnung einer Pulvergrundlage ausgeformt.
- Entsprechend Beispiel 3, mit der Ausnahme, daß das im Handel erhältliche Laponit XLG mit einer als solches undefinierten Form verwendet wurde, wurde eine Pulvergrundlage erhalten.
- Bei Vergleichsbeispiel 3 und Vergleichsbeispiel 2 wurden mit einer Gruppe von 20 Fachleuten Verwendungstests durchgeführt.
- Die Durchschnittsbewertung von Vergleichsbeispiel 4 betrug 1,9 und die Durchschnittsbewertung von Beispiel 6 4,5. Somit wurde festgestellt, daß das erfindungsgemäße kugelige Pulver eine extrem gute Einsetzbarkeit bei Einarbeiten in eine Grundlage aufweist.
- In 1000 ml Wasser wurden 0,5 g Natriumhexametaphosphat gelöst, worauf 10 g eines feinen teilchenförmigen Titandioxids einer Teilchengröße von 0,1 um oder weniger und einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,03 um (feines teilchenförmiges Titandioxid Titanium P-25: Degusa Co.) mit Hilfe einer Dispergiervorrichtung Disper (darin) dispergiert wurden. In der Dispersion wurden 30 g eines wasserquellbaren Tonminerals (spezifische Oberfläche: 330 m²/g) (Laponit XLG; hergestellt von Laporte Co.) zur Herbeiführung einer Gelierung dispergiert. Das erhaltene Gel wurde mit Hilfe einer Scheibensprühtrocknungstestvorrichtung (Scheibenumdrehungs-Zahl 20.000 U/min, Einlaßlufttemperatur etwa 180ºC, Auslaß-temperatur etwa 110ºC) sprühgetrocknet. Dabei wurden 32 g eines kugeligen Kompositpulvers von 2 bis 15 um erhalten.
- Fig. 2 zeigt eine abtastelektronenmikroskopische Aufnahme des Kompositpulvers. Es zeigt sich, daß es eine rein kugelige Form aufweist.
- Bei Analysieren des rein kugeligen Kompositpulvers mit Hilfe einer energiedispersen Röntgenspektroskopievorrichtung läßt sich an jeder beliebigen Stelle das Vorhandensein von Titan erkennen. Daraus ergibt sich, daß feines teilchenförmiges Titandioxid in dem kugeligen Kompositpulver gleichmäßig eingelagert ist.
- Das in Beispiel 7 erhaltene kugelige Kompositpulver wurde in einer Menge von 10 Gew.-% in Rizinusöl dispergiert, gründlich auf drei Walzen durchgeknetet und anschließend mit Hilfe eines Applikators in einer Dicke von 5 um auf eine Quarzplatte appliziert. Danach wurde die Menge der absorbierten UV-Strahlen bestimmt.
- Das nicht mit dem erfindungsgemäßen Kompositpulversystem applizierte feine teilchenförmige Titandioxid (feines teilchenförmiges Titandioxid P-25; Degusa Co.) wurde in einer Menge von 2,5% (entsprechend der Menge an teilchenförmigem Titandioxid in Testbeispiel 1) in Rizinusöl dispergiert, worauf die Menge an absorbierten UV-Strahlen entsprechend Testbeispiel 1 bestimmt wurde.
- Die Pulver von Testbeispiel 1 und Vergleichsbeispiel 1 lieferten die durch die Kurven in Fig. 3 angegebenen UV-Strahlenabsorptionsergebnisse.
- Sowohl in Testbeispiel 1 als auch in Vergleichsbeispiel 1 zeigt sich dasselbe Ausmaß an UV-Strahlenabsorption im UV-Bereich von 290 bis 320 nm, indem der UV-(Strahlen)rotfleck auftritt. Somit zeigt sich, daß das kugelige Kompositpulver, das das feine teilchenförmige Titandioxid umfaßt, dieselbe UV-Strahlenschutzfähigkeit aufweist, wie das-feine teilchenförmige Titandioxid alleine.
- Das in Testbeispiel 1 erhaltene kugelige Kompositpulver wurde in einer Menge von 50 Gew.-% in Rizinusöl dispergiert, worauf der Grad an Geruchsdenaturierung von Rizinusöl bestimmt wurde.
- Das nicht mit dem erfindungsgemäßen Kompositpulversystem applizierte feine teilchenförmige Titandioxid (feines teilchenförmiges Titandioxid P-25; Degusa Co.) wurde in einer Menge von 2,5% (entsprechend der Menge an teilchenförmigem Titandioxid in Testbeispiel 1) in Rizinusöl dispergiert, worauf der Grad an Geruchsdenaturierung bestimmt wurde.
- Die Rizinusöldispersionen von Testbeispiel 2 und Vergleichstestbeispiel 2 wurden in einem Thermostatbehälter bei 50ºC aufbewahrt, worauf nach 2 Wochen eine organoleptische Bewertung des Grades der Geruchsdenaturierung durchgeführt wurde.
- Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt. Es zeigt sich, daß das erfindungsgemäße kugelige Kompositpulver die Erzeugung einer Geruchsdenaturierung durch eine Beeinträchtigung des Rizinusöls deutlich inhibiert. Der Grund dafür ist, daß die meisten oberflächenaktiven Stellen des feinen teilchenförmigen Titandioxids, die eine Beeinträchtigung und Geruchsdenaturierung des Rizinusöls herbeiführen, im Inneren im Kompositpulver durch das erfindungsgemäße Kompositpulversystem eingeschlossen waren, so daß sie nicht mit dem das Dispersionsmedium darstellenden Rizinusöl in Berührung gelangen.
- Grad an Geruchsdenaturierung bei 50ºC nach 2 Wochen
- Testbeispiel 2 im wesentlichen keine Geruchsdenaturierung
- Vergleichstestbeispiel 2 deutlicher ranziger Geruch
- Das in Beispiel 7 erhaltene kugelige Kompositpulver wurde durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 200 mesh gefiltert, um ein kugeliges Kompositpulver einer Teilchengröße von 2 bis 30 um zu erhalten.
- Eine Menge von 30 Teilen Laponit XLG und 10 Teilen eines feinen teilchenförmigen Titandioxids (P-25; hergestellt von Degusa Co.) wurde zur Gewinnung eines pulverförmigen Gemisches der beiden Bestandteile gründlich durchmischt.
- Die dynamischen Reibungskoeffizienten der in Beispiel 8 und Vergleichsbeispiel 5 erhaltenen Pulver wurden bestimmt. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt.
- Zur Bestimmung des dynamischen Reibungskoeffizienten wurde eine Pulverreibungstestvorrichtung (Journal of Society of Powder Engineering, Band 21, Nr. 9, S. 565, 1984) verwendet, worauf ein doppelseitiges Klebeband auf eine horizontal angeordnete Eisenplatte aufgebracht wurde. Anschließend wurde ein Prüfling darauf aufgebracht. Daraufhin wurde auf einen Aufsatz aus Aluminium eine Last (5 bis 50 g/cm²) ausgeübt, worauf die Scherbeanspruchung bei Bewegen des Aufsatzes nach rechts und links mit einer Geschwindigkeit von 10 mm/s bestimmt wurde. Ferner wurde der dynamische Reibungskoeffizient aus der Beziehung zwischen der Last und der Scherbeanspruchung bestimmt.
- Dynamischer Reibungskoeffizient
- Beispiel 8 0,32
- Vergleichsbeispiel 5 0,60
- Wie aus Tabelle 2 ersichtlich, handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen kugeligen Kompositpulver um ein kugeliges Kompositpulver mit einer guten Gleitfähigkeit mit einem kleineren Reibungskoeffizienten als das einfache Pulvergemisch von Vergleichsbeispiel 5.
- In 1000 ml Wasser wurden 10 g Aluminiumpulver einer Größe von 0,1 um oder weniger und einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,08 um dispergiert. Des weiteren wurden 30 g Laponit XLG zur Herbeiführung einer Gelierung dispergiert. Das Gel wurde entsprechend Beispiel 7 sprühgetrocknet, wobei 32 g eines kugeligen Kompositpulvers mit dem Aluminiumharz erhalten wurden.
- Durch abtastelektronenmikroskopische Beobachtung wurde bestätigt, daß das Kompositpulver rein kugelförmig ist und das Aluminiumpulver in extrem gleichmäßig in dem Pulver eingebetteter Form enthält.
- In 1000 ml Wasser wurden 0,5 g Natriumhexametaphosphat gelöst, worauf 10 g eines feinen teilchenförmigen Titandioxids mit Größen von 0,1 um oder weniger und einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,03 um (feines teilchenförmiges Titandioxid P-25; Degusa Co.) mit Hilfe einer Dispergiervorrichtung Disper (darin) dispergiert wurden. In der Dispersion wurden 30 g eines wasserquellbaren Tonminerals (Laponit XLG; hergestellt von Laporte Co.) zur Herbeiführung einer Gelierung dispergiert, worauf das erhaltene Gel mit Hilfe einer Scheibensprühtrocknungstestvorrichtung (Scheibenum-drehungszahl 20.000 U/min, Einlaßlufttemperatur 180ºC, Auslaßtemperatur etwa 110ºC) zur Gewinnung von 32 g eines kugeligen Kompositpulvers von 2 bis 15 um sprühgetrocknet wurde. Des weiteren wurde das kugelige Pulver 2 h lang bei 600ºC calciniert.
- Wenn das Pulver vor Calcinierung in Wasser dispergiert wird, kommt es zu einem Zerfallen der Form unter Gelierung, während das calcinierte Pulver von der Form her nicht zerfällt, sondern seine Form selbst bei Dispersion in Wasser beibehält. Bei Analysieren des rein kugeligen Kompositpulvers mit Hilfe einer energiedispersen Röntgenanalysiervorrichtung wurde an jeder beliebigen Stelle die Existenz von Titan festgestellt, wodurch sich zeigt, daß das feine teilchenförmige Titandioxid gleichmäßig ihn dem kugeligen Kompositpulver eingebettet ist. Testbeispiel 3
- Das in Beispiel 10 erhaltene kugelige Kompositpulver wurde in einer Menge von 10 Gew.-% in Rizinusöl dispergiert, auf drei Walzen gründlich durchgeknetet und anschließend mit Hilfe eines Applikators in einer Dicke von 5 um auf eine Quarzplatte appliziert. Anschließend wurde die Menge an absorbierten UV- Strahlen bestimmt.
- Das nicht mit dem erfindungsgemäßen Kompositpulversystem applizierte feine teilchenförmige Titandioxid (feines teilchenförmiges Titandioxid P-25; Degusa Co.) wurde in einer Menge von 2,5% (entsprechend der Menge an teilchenförmigem Titandioxid in Testbeispiel 1) in Rizinusöl dispergiert, worauf die Menge an absorbierten UV-Strahlen gemäß Testbeispiel 2 bestimmt wurde.
- Sowohl in Testbeispiel 3 als auch Vergleichsbeispiel 3 zeigt sich dasselbe Ausmaß an UV-Strahlenabsorption im UV-Strahlenbereich von 290 bis 320 nm, indem der UV-Strahlenrotfleck auftritt. Somit zeigt sich, daß das kugelige Kompositpulver, das das feine teilchenförmige Titandioxid umfaßt, dieselbe UV-Strahlenschutzfähigkeit aufweist wie das feine teilchenförmige Titandioxid alleine.
- Das in Testbeispiel 1 erhaltene kugelige Kompositpulver wurde in einer Menge von 50 Gew.-% in Rizinusöl dispergiert, worauf der Grad an Geruchsdenaturierung von Rizinusöl bestimmt wurde.
- Das nicht mit dem erfindungsgemäßen Kompositpulversystem applizierte feine teilchenförmige Titandioxid (feines teilchenförmiges Titandioxid P-25; Degusa Co.) wurde in einer Menge von 2,5% (entsprechend der Menge an teilchenförmigem Titandioxid in Testbeispiel 2) in Rizinusöl dispergiert, worauf der Grad an Geruchsdenaturierung, bestimmt wurde.
- Die Rizinusöldispersionen des Testbeispiels 4 und Vergleichstestbeispiels 4 wurden in einem Thermostatbehälter bei 50ºC aufbewahrt, worauf nach 2 Wochen eine organoleptische Bewertung des Grades an Geruchsdenaturierung durchgeführt wurde.
- Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 dargestellt. Es zeigt sich, daß das erfindungsgemäße kugelige Kompositpulver die Erzeugung einer Geruchsdenaturierung durch Beeinträchtigung des Rizinusöls merklich hemmt. Der Grund dafür ist, daß die meisten der oberflächenaktiven Stellen des feinen teilchenförmigen Titandioxids, die zu einer Beeinträchtigung und Geruchsdenaturierung des Rizinusöls führen, im Inneren des Kompositpulvers durch das erfindungsgemäße Kompositpulversystem eingeschlossen sind, so daß sie nicht mit dem das Dispersionsmedium darstellenden Rizinusöl in Berührung gelangen.
- Grad an Geruchsdenaturierung bei 50ºC nach 2 Wochen
- Testbeispiel 4 im wesentlichen keine Geruchsdenaturierung
- Vergleichstest-Beispiel 4 merklich ranziger Geruch
- Das in Testbeispiel 10 erhaltene kugelige Kompositpulver wurde durch ein Sieb einer Maschenweite von 200 mesh filtriert, wobei ein kugeliges Kompositpulver mit Teilchengrößen von 2 bis 30 um erhalten wurde.
- Eine Menge von 30 Teilen Laponit XLG und 10 Teilen eines feinen teilchenförmigen Titandioxids (P-25; hergestellt-von Degusa Co.) wurde gründlich vermischt, wobei ein pulverförmiges Gemisch der beiden Bestandteile erhalten wurde.
- Die dynamischen Reibungskoeffizienten der in Beispiel 8 und Vergleichsbeispiel 5 erhaltenen Pulver wurden bestimmt, wobei die in Tabelle 4 dargestellten Ergebnisse erhalten wurden.
- Zur Bestimmung des dynamischen Reibungskoeffizienten wurde eine Pulverreibungstestvorrichtung (Journal of Society of Powder Engineering, Band 21, Nr. 9, S. 565, 1984) verwendet, wobei ein doppelseitiges Klebeband auf einer horizontal angeordneten Eisenplatte befestigt wurde. Anschließend wurde ein Prüfling darauf aufgebracht, worauf auf einen Aufsatz aus Aluminium eine Belastung (5 bis 70 g/cm²) ausgeübt wurde. Es wurde die Scherbeanspruchung bei Bewegen des Aufsatzes nach rechts und links mit einer Geschwindigkeit von 10 mm/s gemessen. Der dynamische Reibungskoeffizient wurde aus der Beziehung zwischen der Last und der Scherbeanspruchung bestimmt.
- Dynamischer Reibungskoeffizient
- Beispiel 11 0,32
- Vergleichsbeispiel 6 0,60
- Wie aus Tabelle 4 ersichtlich, handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen kugeligen Kompositpulver um ein kugeliges Kompositpulver mit einer guten Gleitfähigkeit mit einem kleineren Reibungskoeffizienten, als ihn das einfache Pulvergemisch von Vergleichsbeispiel 6 aufweist.
- In 1000 ml Wasser wurden 10 g Aluminiumpulver mit Größen von 0,1 um oder weniger und einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,08 um dispergiert. Des weiteren wurden 30 g Laponit XLG zur Herbeiführung einer Gelierung dispergiert. Das Gel wurde entsprechend Beispiel 10 sprühgetrocknet, wobei 32 g eines kugeligen Kompositpulvers mit Aluminiumpulver erhalten wurden. Ferner wurde das kugelige Pulver 2 h lang bei 600ºC calciniert. Durch abtastelektronenmikroskopische Untersuchung oder EDX-Bestimmung wurde bestätigt, daß das Kompositpulver rein kugelig war und das Aluminiumpulver in einer extrem gleichmäßigen Dispersion in dem Pulver enthielt.
- In 1000 ml Wasser wurden 30 g Laponit XLG unter Rühren dispergiert. Das erhaltene Gel wurde mit Hilfe einer Scheibensprühtrockentestvorrichtung bei einer Scheibenumdrehungszahl von 20.000 U/min, einer Einlaßlufttemperatur von etwa 180ºC und einer Auslaßtemperatur von etwa 110ºC sprühgetrocknet, wobei 32 g eines kugeligen Pulvers von 2 bis 20 um erhalten wurden. In einer Lösung von 5 g Citral, bei dem es sich um die zuvor in 100 ml Ether gelöste Duftstoffkomponente handelt, wurden 20 g des kugeligen Pulvers dispergiert, worauf das Gemisch bei Raumtemperatur gerührt wurde. Dadurch wurde der Ether verflüchtigt und es blieb schließlich nur das Pulver zurück Fig. 4 zeigt eine abtastelektronenmikroskopische Aufnahme des Pulvers, aus der ersichtlich ist, daß das Pulver kugelig ist. Bei einer Untersuchung des Zwischenschichtabstandes durch Röntgenstrahlenbeugung wurde festgestellt, daß dieser um etwa 4 A, verglichen mit dem Fall ohne organische Substanz, aufgeweitet war. Dadurch wurde bestätigt, daß Citral zwischen den Schichten enthalten war. Bei Belassen des Pulvers an der Luft wurde festgestellt, daß der Duftstoff, verglichen mit Citral selbst, während einer längeren Zeitdauer erhalten blieb.
- In einer Lösung mit 5 g Glyzerintrioleat als dem zuvor in 100 ml Hexan gelösten Weichmacher wurden 20 g des nichts umfassenden kugeligen Laponits, der ähnlich wie in der ersten Hälfte von Beispiel 13 erhalten worden war, dispergiert. Anschließend wurde das Gemisch bei Raumtemperatur gerührt, wobei das Hexan mit der Zeit verflüchtigt wurde und schließlich nur das Pulver zurückblieb. Es wurde festgestellt, daß das Pulver die kugelige Form beibehielt. Unter Verwendung eines nicht behandelten Laponits und des kugeligen Laponits, der nichts umfaßte, sowie des kugeligen Laponits mit Glyzerintrioleat als Weichmacher wurden entsprechend den im folgenden dargestellten formulierten Mengen versuchsweise Grundlagen hergestellt. Die Zahlenwerte bedeuten Gew.-%.
- Behandelter oder unbehandelter Laponit 10,0
- Talkum 20,0
- Glimmer 52,5
- Rotes Eisenoxid 1,0
- Gelbes Eisenoxid 0,5
- Schwarzes Eisenoxid 0,5
- Titanoxid 5,0
- Flüssiges Paraffin 5,0
- Lanolin 5,0
- Ethylparaben 0,3
- Duftstoff 0,2
- Die Pulver wurden jeweils in einen Henschel-Mischer eingebracht und gleichmäßig verrührt, worauf die restlichen Komponenten zugegeben und gleichmäßig eingemischt wurden. Das Gemisch wurde anschließend mit Hilfe einer Zerstäubungsvorrichtung pulverisiert und in einer Mittelplatte zur Gewinnung einer Pulvergrundlage ausgeformt.
- Die Ergebnisse der mit einer Gruppe von 20 Proben versuchsweise durchgeführten Verwendungstests dieser Grundlagen sind in Tabelle 5 dargestellt.
- Die organoleptische Bewertung erfolgte entsprechend der im folgenden dargestellten 5 Bewertungsstufen 1 bis 5.
- 1. schlecht
- 2. leicht schlecht
- 3. üblich
- 4. wenig gut
- 5. gut
- Die Ergebnisse sind als Durchschnittspunktbewertungen wie folgt angegeben:
- 4,5 - 5,0
- o 3,5 - 4,4
- Δ 2,5 - 3,4
- x 1,5 - 2,4 Tabelle 5 eingearbeiteter Laponit nach Auftragen Gleitfähigkeit nach Auftragen Feuchtigkeit unbehandeltes Produkt kugeliger Laponit mit Glyzerintrioleat nichts umfassender Laponit
- In 1000 ml Wasser wurden 10 g Glyzerin gelöst, worauf 30 g Laponit XLG unter Rühren in der Lösung dispergiert wurden.
- Das erhaltene Gel wurde mit Hilfe einer Scheibensprühtrockentestvorrichtung bei einer Scheibenumdrehungszahl von 20.000 U/min, einer Einlaßlufttemperatur von etwa 180ºC und einer Auslaßtemperatur von etwa 110ºC sprühgetrocknet, wobei 32 g eines kugeligen Pulvers von 2 bis 30 um erhalten wurden.
- Es wurde festgestellt, daß das Pulver 25 Gew.-% Glyzerin zwischen den Schichten umfaßte. Ferner wurde durch Röntgenstrahlbeugung festgestellt, daß der Zwischenschichtenabstand um etwa 4 Å aufgeweitet war.
- In 1000 ml Wasser wurden 10 g Glyzerin und Natriumhyaluronat gelöst, worauf 30 g Laponit XLG unter Rühren in der Lösung dispergiert wurden. Das erhaltene Gel wurde entsprechend Bei-. spiel 15 sprühgetrocknet, wobei 32 g eines kugeligen Pulvers mit genau demselben Aussehen wie in Beispiel 15 erhalten wurden.
- In 1000 ml Wasser wurden 10 g Laponit unter Rühren dispergiert. Das erhaltene Gel wurde entsprechend Beispiel 16 sprühgetrocknet, wobei 32 g eines kugeligen Pulvers mit genau demselben Aussehen wie in Beispiel 16 erhalten wurden.
- In einer Lösung von 5 g eines zuvor in 100 ml Ethanol gelösten Glyzerins wurden 15 g des in Vergleichsbeispiel 7 erhaltenen Pulvers dispergiert, worauf das Ethanol auf einem heißen Wasserbad verdampft wurde. Das so erhaltene Pulver blieb kugelförmig. Ferner wurde durch Röntgenstrahlenbeugung festgestellt, daß der Zwischenschichtenabstand um etwa 4 A, ähnlich dem in Beispiel 15 erhaltenen Pulver, aufgeweitet war.
- Dadurch wurde bestätigt, daß Glyzerin zwischen den Schichten enthalten war.
- Unter Verwendung des unbehandelten Laponits und eines kugeligen Pulvers von Beispiel 15 und Vergleichsbeispiel 7 wurden nach den folgenden formulierten Mengen (Zahlenwerte entsprechen Gew.-%) versuchsweise Grundlagen hergestellt. Die Zahlenwerte sind in Gew.-% angegeben.
- Behandelter oder nicht behandelter Laponit 10,0
- Talkum 20,0
- Glimmer 52,5
- Rotes Eisenoxid 1,0
- Gelbes Eisenoxid 0,5
- Schwarzes Eisenoxid 0,5
- Titanoxid 5,0
- Flüssiges Paraffin 5,0
- Lanolin 5,0
- Ethylparaben 0,3
- Duftstoff 0,2
- Die Pulver wurden jeweils in einen Henschel-Mischer eingebracht und gleichmäßig verrührt, worauf die restlichen Komponenten zugegeben und gleichmäßig eingemischt wurden. Das Gemisch wurde mit Hilfe einer Zerstäubungsvorrichtung pulverisiert und in einer Mittelplatte zur Gewinnung einer Pulvergrundlage ausgeformt.
- Die Ergebnisse der mit einer Gruppe von 20 Fachleuten durchgeführten Versuchsverwendungstest s dieser Grundlagen sind in Tabelle 6 dargestellt.
- Die organoleptische Bewertung erfolgte entsprechend den im folgenden dargestellten 5 Bewertungsstufen 1 bis 5:
- 1. schlecht
- 2. wenig schlecht
- 3. üblich
- 4. wenig gut
- 5. gut
- Die Ergebnisse sind als Durchschnittspunktergebnisse wie folgt angegeben:
- 4,5 - 5,0
- o 3,5 - 4,4
- Δ 2,5 - 3,4
- x 1,5 - 2,4 Tabelle 6 eingearbeiteter Laponit nach Auftragen Gleitfähigkeit nach Auftragen Feuchtigkeit unbehandeltes Produkt Beispiel 15 Vergleichsbeispiel 7
- Unter Verwendung des kugeligen Pulvers von Beispiel 16 wurde entsprechend den folgenden formulierten Mengen (Zahlenwerte sind in Gew.-% angegeben) ein Lippenstift versuchsweise hergestellt.
- Kugeliges Pulver von Vergleichsbeispiel 3 5
- Polyethylenwachs 8
- Ceresinwachs 5
- Rizinusöl 35
- Stearyltriglycerid 30
- Flüssiges Paraffin 16
- Rotes Eisenoxid 0,5
- Rote Farbe Nr. 204 0,5
- Duftstoff ausreichend
- Die Wachse und Ölkomponenten wurden in einen Kessel eingebracht und durch Erwärmen auf 90ºC aufgeschmolzen. Anschließend wurden die Pigmente, der Duftstoff und das kugelige Pulver zugegegeben und unter Erwärmen auf 85ºC vermischt. Nach Entgasen unter einem verringerten Druck wurde das Gemisch in einen Behälter gefüllt und anschließend durch Abkühlen verfestigt. Dabei wurde ein Lippenstift erhalten.
- Es wurde festgestellt, daß der erhaltene Lippenstift sich weich verteilte und nach dem Bewertungsverfahren von Beispiel sowohl hinsichtlich guter Gleitfähigkeit als auch Feuchtigkeit mit bewertet wurde.
- Tabelle 7 zeigt eine Aufstellung der entsprechend verschiedenen Bedingungen hergestellten kugeligen Tonminerale.
- Des weiteren wurden unter Verwendung des Pulvers Nr. 1 in Tabelle 7 und von keine kugelige Form aufweisendem Laponit XLG (nicht definierte Form, wie er von der Laporte Co. bezogen worden war) Pulvergrundlagen zubereitet. Anschließend wurden ihre qualitativen Eigenschaften bestimmt.
- Die Ergebnisse sind in Tabelle 9 dargestellt (Tabelle 8 zeigt die versuchsweise zubereitete Rezeptur) Tabelle 7 Aufstellung der kugeligen Tonminerale Nr. wasserquellbares Tonmineral Dispergierkonzentration Sprühtrockeneinlaßtemp. Sprühtrockenauslaßtemp. Ausbeute Teilchengröße Laponit Smecton
- * - 1 hergestellt von Laporte Co., GB
- * - 2 hergestellt von Kunimine Kogyo Co.
- 30 g Laponit XLG wurden unter Rühren in 1 1 Wasser dispergiert. Das erhaltene Gel wurde mit Hilfe eines Scheibensprühtrockners bei einer Scheibenumdrehungszahl von 20.000 U/min, einer Einlaßlufttemperatur von 200ºC und einer Auslaßtemperatur von 110ºC sprühgetrocknet, wobei 24 g eines kugeligen Pulvers von 2 bis 10 um erhalten wurden.
- Laponit XLG 10,0
- Talkum 20,0
- Glimmer 52,5
- Rotes Eisenoxid 1,0
- Gelbes Eisenoxid 0,5
- Schwarzes Eisenoxid 0,5
- Titanoxid 5,0
- Flüssiges Paraffin 5,0
- Lanol in 5,0
- Ethylparaben 0,3
- Duftstoff 0,2
- Gesamt 100,0
- Die Pulver wurden jeweils in einen Henschel-Mischer eingetragen und gleichmäßig vermischt, worauf die restlichen Komponenten zugegeben und gleichmäßig eingemischt wurden. Das Gemisch wurde mit Hilfe eines Zerstäubers pulverisiert und in einer Mittelplatte zur Gewinnung einer Pulvergrundlage ausgeformt. Tabelle 9: Qualitative Eigenschaften der Pulvergrundlage Eingearbeitetes Laponit XLG kugelig (Nr. I) amorph Transparentes Anfühlen Verwendbarkeit (Glattheit)
- *-1 und *-2: Verwendungstestergebnisse von einer Gruppe von 20 Fachleuten
- Transparentes Anfühlen: Organoleptische Bewertung der aufgetragenen Farbe. In der Rezeptur von Tabelle 2 erfolgt die Bewertung mit x bei Beurteilung im Falle einer Verwendung von Talkum anstelle von Laponit XLG.
- Verwendbarkeit: Bewertet nach den folgenden 5 Bewertungsstufen:
- 1. körnig und schlecht
- 2. wenig körnig
- 3. üblich
- 4. gering gute Gleitfähigkeit
- 5. gute Gleitfähigkeit und glatt
- Die Zahlen in Tabelle 9 sind durchschnittliche Punktbewertungen einer Gruppe von 20 Fachleuten.
- Aus den Ergebnissen von Tabelle 9 ist ersichtlich, daß die mit dem kugeligen Tonmineral formulierte Pulvergrundlage eine ausgezeichnete Transparenz und ein gutes Gleitvermögen aufweist. Beispiel 21 und Vergleichsbeispiel 8: Lippenstift Vergleichsbeispiel Polyethylenwachs Ceresinwachs Carnaubawachs Canderillawachs Flüssiges Paraffin Rizinusöl Di-2-heptylundecansäureglyzerin Olivenöl Rotes Eisenoxid Rote Farbe Glimmer Kugeliges Tonmineral
- * -1 kugeliges Tonmineral Nr. 2 in Tabelle 7
- Die Ölkomponenten und Wachse wurden durch Erwärmen auf 85 bis 95ºC aufgeschmolzen, worauf die Pulver eingetragen und darin dispergiert wurden. Das Gemisch wurde augenblicklich unter einem verringerten Druck entgast, in einen vorbestimmten Behälter überführt und durch Abkühlen verfestigt. Dabei wurde ein Lippenstift erhalten.
- Es wurde festgestellt, daß es sich bei Beispiel 21 um einen Lippenstift mit einer extrem leichten Verteilbarkeit mit einem Punktbewertungsergebnis durch den Verwendungstest in Tabelle 2 von 4,2 handelte. Dieser wies am Ende ein durchsichtiges Aussehen auf. Andererseits war Vergleichsbeispiel 8 schwach pulverförmig mit einer schweren Verteilbarkeit und einem Verwendbarkeitspunktergebnis von 2,1.
- Talkum 30
- Glimmer 25
- Titanoxid 3
- Mit Titan beschichteter Glimmer 5,5
- Rote Farbe Nr. 202 0,5
- Kugeliges Tonmineral *-1 20
- Sorbitandiisostearat 1
- Squalen 7
- Methylpolysiloxan 8
- *-1: kugeliges Tonmineral Nr. 3 in Tabelle 7
- Die Pigmente wurden vermischt, worauf die weiteren Komponenten durch Aufschmelzen unter Erwärmen zugegeben wurden. Anschließend wurde vermischt und pulverisiert. Das Gemisch wurde in einer Mittelplatte zur Gewinnung eines preßgeformten Rouges ausgeformt.
- Es wurde festgestellt, daß Beispiel 22 ein Rouge mit einer extrem guten Verteilbarkeit war, das am Ende ein transparentes Aussehen ohne pulveriges Anfühlen zeigte.
- Tabelle 10 zeigt eine Aufstellung von unter verschiedenen Bedingungen hergestellten kugeligen organischen Tonmineralen.
- Des weiteren wurden unter Verwendung des Pulvers Nr. 1 in Tabelle 10 und von keine kugelige Form aufweisendem Laponit XLG (amorph, wie von der Laporte Co. bezogen) Pulvergrundlagen zubereitet. Anschließend wurden ihre qualitativen Eigenschaften bestimmt.
- Die Ergebnisse sind in Tabelle 12 dargestellt (Tabelle 11 gibt die Rezeptur an). Tabelle 10 Aufstellung der kugeligen organischen Tonminerale Nr. wasserquellbares Tonmineral waserlösliche Substanz Sprühtrockeneinlaßtemp. Sprühtrockenauslaßtemp. Teilchengröße Laponit kGlyzerin Laponit Maltit Smecton Glyzerin
- * - 1 hergestellt von Laporte Co., GB
- * - 2 hergestellt von Kunimine Kogyo Co.
- In 1 l Wasser wurden 10 g Glyzerin aufgelöst, worauf 30 g Laponit XLG unter Rühren dispergiert wurden. Das erhaltene Gel wurde mit Hilfe einer Scheibensprühtrockentestvorrichtung bei einer Scheibenumdrehungszahl von 2000 U/min, einer Einlaßlufttemperatur von 180ºC und einer Auslaßtemperatur von etwa 110ºC sprühgetrocknet, wobei 32 g eines kugeligen Pulvers von 3 bis 15 um erhalten wurden. Es wurde festgestellt, daß das Pulver 25 Gew.-% Glyzerin zwischen den Schichten enthielt. Ferner wurde durch Röntgenstrahlenbeugung festgestellt, daß der Zwischenschichtabstand 15,5 A betrug, da er um etwa 4 A, verglichen mit dem Ausgangsmaterial Laponit XLG, aufgeweitet war.
- In 1 l Wasser wurden 30 g Laponit XLG unter Rühren dispergiert. Das erhaltene Gel wurde mit Hilfe einer Scheibensprühtrockentestvorrichtung bei einer Scheibenumdrehungszahl von 2000 U/min, einer Einlaßlufttemperatur von 180ºC und einer Auslaßtemperatur von etwa 110ºC sprühgetrocknet, wobei 28 g eines kugeligen Pulvers von 3 bis 15 um erhalten wurden. In einer Lösung von 5 g eines zuvor in 100 ml Ethanol gelösten Glyzerins wurden 15 g des kugeligen Pulvers dispergiert, worauf das Ethanol auf einem heißen Wasserbad verdampft wurde. Das so erhaltene Pulver behielt seine ursprüngliche Form bei. Durch Röntgenstrahlenbeugung wurde festgestellt, daß der Zwischenschichtabstand um etwa 4 Å in exakt derselben Weise wie bei dem im Herstellungsverfahren Nr. 1 erhaltenen Pulver aufgeweitet war. Somit wurde bestätigt, daß Glyzerin zwischen den Schichten enthalten war.
- Laponit XLG 10,0
- Talkum 20,0
- Glimmer 52,5
- Rotes Eisenoxid 1,0
- Gelbes Eisenoxid 0,5
- Schwarzes Eisenoxid 0,5
- Titanoxid 5,0
- Flüssiges Paraffin 5,0
- Lanol in 5,0
- Ethylparaben 0,3
- Duftstoff 0,2
- Die Pulver wurden jeweils in einen Henschel-Mischer eingetragen und gleichmäßig verrührt, worauf die restlichen Komponenten zugegeben und gleichmäßig eingemischt wurden. Das Pulver wurde mit Hilfe eines Zerstäubers pulverisiert und in einer Mittelplatte zur Gewinnung einer Pulvergrundlage ausgeformt. Tabelle 12: Qualitative Eigenschaften der Pulvergrundlage Eingearbeiteter Laponit XLG: Kugelförmig (Nr. 1) Amorph Feuchtigkeit Glätte
- *-1 und *-2: Verwendungstestergebnisse mit einer Gruppe von 20 Fachleuten
- Feuchtigkeit: Bewertet nach den folgenden 5 Bewertungsstufen:
- 1. trocken
- 2. wenig trocken
- 3. üblich
- 4. leicht feucht
- 5. feucht
- Glätte: Bewertet nach den folgenden 5 Bewertungsstufen:
- 1. körnig
- 2. leicht körnig
- 3. üblich
- 4. wenig gute Gleitfähigkeit
- 5. gute Gleitfähigkeit und glatt
- Die Zahlen in Tabelle 12 sind durchschnittliche Punktergebnisse einer Gruppe von 20 Proben.
- Aus Tabelle 12 ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäße Pulvergrundlage eine gute Gleitfähigkeit und eine ausgezeichnete Benetzungseigenschaft aufweist. Beispiel 24 und Vergleichsbeispiel 9: Lippenstift Vergleichsbeispiel Polyethylenwachs Ceresinwachs Carnaubawachs Canderillawachs Flüssiges Paraffin Rizinusöl Di-2-heptylundecansäureglyzerin Olivenöl Rotes Eisenoxid Rote Farbe Glimmer 10 Kugeliges organisches Tonmineral Gesamt
- Die Ölkomponenten und Wachse wurden durch Erwärmen auf 85 bis 95ºC aufgeschmolzen, worauf die Pigmente zugegeben und darin dispergiert wurden. Das Gemisch wurde augenblicklich entgast, in einen vorgegebenen Behälter überführt und durch Abkühlen verfestigt. Dabei wurde ein Lippenstift erhalten.
- Es wurde festgestellt, daß es sich bei Beispiel 24 um einen Lippenstift mit einer extrem leichten Verteilbarkeit mit einem Punktbewertungsergebnis entsprechend dem Verwendungstest in Beispiel 12 von 4,2 handelte und daß dieser Lippenstift ein Gefühl von Feuchtigkeit aufwies.
- Es wurde festgestellt, daß Vergleichsbeispiel 8 eine leicht schwere Verteilbarkeit mit einem Punktbewerftungsergebnis von 2,0 aufwies und keinen Eindruck von Feuchtigkeit ergab.
- Talkum 30
- Glimmer 25
- Titanoxid 3
- Mit Titan beschichteter Glimmer 5,5
- Rote Farbe Nr. 202 0,5
- Kugeliges Tonmineral *-1 20
- Sorbitandiisostearat 1
- Squalen 7
- Methylphenylpolysiloxan 8
- *-1: kugeliges organisches Tonmineral Nr. 3 in Tabelle 10
- Die Pigmente wurden vermischt, worauf die weiteren Komponenten durch Aufschmelzen unter Erwärmen zugegeben wurden. Anschließend wurde vermischt und pulverisiert. Das Gemisch wurde in einer Mittelplatte zur Gewinnung eines preßgeformten Rouges ausgeformt.
- Es wurde festgestellt, daß Beispiel 25 eine extrem gute Verteilbarkeit aufwies, keinen pulverförmigen Eindruck zeigte und Feuchtigkeit auf der Wange spürbar war.
- In 8 l Wasser wurde 1 g Natriumhexametaphosphat gelöst, worauf 80 g feinen Zinkoxids mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,05 um darin dispergiert wurden. Des weiteren wurden 240 g Laponit XLG zur Herstellung eines Gels dispergiert. Das erhaltene Gel wurde mit Hilfe eines Scheibensprühtrockners bei einer Scheibenumdrehungszahl von 20.000 U/min, einer Einlaßtemperatur von etwa 210ºC,. einer Auslaßtemperatur von etwa 110ºC sprühgetrocknet, wobei 310 g eines kugeligen Pulvers von 2 bis 20 um erhalten wurden.
- Aus einer hier angefügten elektronenmikroskopischen Beobachtung und einer EDX-Untersuchung (energiedisperse Analyse) ergibt sich ohne Schwierigkeiten, daß das Pulver kugelig ist und das Zinkoxid gleichmäßig in seinem Inneren eingebettet ist. Das heißt, die Figur zeigt eine abtastelektronenmikroskopische Aufnahme dieses Pulvers. Aus dieser ist ersichtlich, daß das Pulver eine rein kugelige Form aufweist. Bei Durchführung einer Tüpfelanalyse des rein kugeligen Pulvers mit Hilfe einer energiedispersen Röntgenstrahlenanalysiervorrichtung wurde die Existenz von Zink an allen Stellen bestätigt. Daraus ergibt sich, daß das Zinkoxid extrem gleichmäßig in dem kugeligen Tonmineral dispergiert ist.
- Unter Verwendung des so gebildeten Kompositpulvers wurde ein Aerosoldeodorantspray mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt.
- Komponenten Gew.-%
- Freon 11 76,8
- Freon 12 19,2
- Kompositpulver 1,2
- Talkum 1,8
- Isopropylmyristat 0, 5
- Tetra-2-ethylhexansäurediglyzerinsorbitan 0, 5
- Die Bewertungsergebnisse eines Deodorants im Verlauf der Zeit sind in der folgenden Tabelle 13 dargestellt. Die Wirkung des erfindungsgemäßen Deodorants ist deutlich sichtbar. Tabelle 13 Zeitlicher Verlauf Applikationsstelle des Testprodukts Vergleichsstelle Vor Applikation Nach 4 Stunden
- Das Testverfahren wird im folgenden beschrieben.
- Der Test des erfindungsgemäßen Deodorants erfolgte mit einer Gruppe von 6 gesunden Männern mit Achselschweiß. Das Testprodukt wurde lediglich auf die Achselschweißstelle einmal am Morgen und am Nachmittag zwei Tage lang jeden Tag, ins-gesamt viermal, direkt appliziert. Eine Achselschweißstelle, auf die kein Testprodukt appliziert wurde, wurde als Vergleich bezeichnet. Die Bewertung erfolgte entsprechend den fünf im folgenden dargestellten Bewertungsstandards:
- 0: kein Achselgeruch
- 1: leichter Achselgeruch
- 2: deutlicher Achselgeruch
- 3: Achselgeruch
- 4: sehr starker Achselgeruch
- Anstelle des in Beispiel 26 verwendeten Kompositpulvers wurde ein durch einfaches Vermischen von 0,3 g eines feinen Zinkoxids und 0,9 g Laponit XLG erhaltenes Pulvergemisch zur Herstellung eines Aerosoldeodorantsprays entsprechend Beispiel 25 verwendet. Die Ergebnisse des mit dem Deodorantspray von Beispiel 26 und Vergleichsbeispiel 10 durchgeführten Desodoriertests sind in Tabelle 14 dargestellt. Daraus ist ersichtlich, daß das erfindungsgemäße Kompositpulver eine größere Desodorierwirkung aufweist als bei einzelner Formulierung der jeweiligen Komponenten. Tabelle 14 Zeitlicher Verlauf Beispiel Vergleichsbeispiel Vor Applikation Nach 4 Stunden Nach 24 Stunden Nach 31 Stunden
- Entsprechend dem Verfahren in Beispiel 26 wurden aus 80 g Smecton SA (hergestellt von Kunimine Kogyo Co.) und 20 g eines feinen Zinkoxids 95 g eines Kompositpulvers erhalten. Unter Verwendung dieses Kompositpulvers wurde ein Deodorantpulver mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt.
- Komponenten Gew. -%
- Kompositpulver 20, 0
- Talkum 50,0
- Kaolin 30; 0
- Bei Durchführung eines tatsächlichen Verwendungstests unter Verwendung des Deodorantpulvers wurde nach Beginn des Tests in jeder Gruppe der Achselgeruch an der untersuchten Stelle mit einer Rate von 5%, verglichen mit dem Kontrollteil, deutlich verringert. Des weiteren war das Anfühlen während der Verwendung weich.
Claims (16)
1. Kugeliges organisches Kompositmineralpulver,
umfassend wasserquellbaren Hektorit oder Saporit einer
spezifischen Oberfläche von 100 m²/g oder mehr und eine
in einem organischen Lösungsmittel lösliche organische
Substanz.
2. Pulver nach Anspruch 1, wobei die organische
Substanz aus einer sauerstoffhaltigen Verbindung, z. B.
einem Alkohol, Ester oder Aldehyd, einer schwefelhaltigen
Verbindung, z. B. einem Thiol oder Sulfid, oder einer
stickstoffhaltigen Verbindung, z. B. einem Amin, Nitril,
einem Anilin, quartärnären Ammoniumsalz und dergleichen
besteht.
3. Verfahren zur Herstellung eines kugeligen
organischen Komposit-Tonmineralpulvers durch Dispergieren
eines kugeligen wasserquellbaren Tonmineralpulvers, das
durch Sprühtrocknen eines wäßrigen Lösungsmittels mit
darin dispergiertem, wasserquellbarem Hectorit oder
Saponit einer spezifischen Oberfläche von 100 m²/g und
mehr erhalten wurde, in einem organischen Lösungsmittel
mit einer darin gelösten organischen Substanz und
anschließendes Verflüchtigen des genannten organischen
Lösungsmittels.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die
organische Substanz aus einer sauerstoffhaltigen Verbindung,
z. B. einem Alkohol, Ester oder Aldehyd, einer
schwefelhaltigen Verbindung, z. B. einem Thiol oder Sulfid, oder
einer stickstoffhaltigen Verbindung, z. B. einem Amin,
einem
Nitril, einem Anilin oder quaterären Ammoniumsalz
besteht.
5. Kugeliges organisches
Komposit-Tonmineralpulver, umfassend wasserquellbaren Hectorit oder Saponit
einer spezifischen Oberfläche von 100 m²/g oder mehr und
eine wasserlösliche Substanz.
6. Pulver nach Anspruch 5, wobei die
wasserlösliche Substanz aus einem Mucopolysaccharid, einem
wasserlöslichen Polymer, einem mehrwertigen Alkohol, einem
organischen Amin, einem wasserlöslichen Protein, einer
Aminosäure oder einem Aminosäurederivat besteht.
7. Verfahren zur Herstellung eines kugeligen
organischen Komposit-Tonmineralpulvers durch Sprühtrocknen
einer gelösten Dispersion einer wasserlöslichen Substanz
und von wasserquellbarem Hectorit oder Saponit einer
spezifischen Oberfläche von 100 m²/g oder mehr.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die
wasserlösliche Substanz aus einem Mucopolysaccharid, einem
waserlöslichen Polymer, einem mehrwertigen Alkohol, einem
organischen Amin, einem wasserlöslichen Protein, einer
Aminosäure oder einem Aminosäurederivat besteht.
9. Kosmetikum, umfassend ein kugeliges
Tonmineralpulver mit darin enthaltenem wasserquellbarem
Hectorit- oder Saponitpulver einer spezifischen Oberfläche von
100 m²/g oder mehr.
10. Kosmetikum nach Anspruch 9, wobei das
wasserquellbare Tonmineralpulver durch Dispergieren von
wasserquellbarem Hectorit oder Saponit einer spezifischen
Oberfläche von 100 m²/g oder mehr in einem wäßrigen
Lösungsmittel und anschließendes Sprühtrocknen der Dispersion
erhalten wurde.
11. Kosmetik, umfassend ein kugeliges
organisches Komposit Tonmineralpulver mit wasserquellbarem
Hectorit oder Saponit einer spezifischen Oberfläche von
100 m²/g oder mehr und einer darin befindlichen
wasserlöslichen Substanz.
12. Kosmetikum nach Anspruch 11, wobei das
kugelige organische Komposit-Tonmineralpulver durch
Dispergieren von wasserquellbarem Hectorit oder Saponit einer
spezifischen Oberfläche von 100 m²/g oder mehr und einer
wasserlöslichen Substanz in einem wäßrigen Lösungsmittel
und anschließendes Sprühtrocknen der Dispersion erhalten
wurde.
13. Kosmetikum, umfassend ein kugeliges
organisches Komposit-Tonmineralpulver mit wasserquellbarem
Hectorit oder Saponit einer spezifischen Oberfläche von
100 m²/g oder mehr und einer darin befindlichen, in einem
organischen Lösungsmittel löslichen organischen Substanz.
14. Kosmetikum nach Anspruch 13, wobei das
kugelige organische Komposit-Tonmineralpulver durch
Dispergieren eines kugeligen wasserquellbaren
Tonmineralpulvers, das durch Sprühtrocknen eines wäßrigen
Lösungsmittels mit darin dispergiertem wasserquellbarem Hektorit
oder Saponit einer spezifischen Oberfläche von 100 m²/g
gebildet wurde, in einem organischen Lösungsmittel mit
einer darin gelösten organischen Substanz und
anschließendes Verflüchtigen des organischen Lösungsmittels
erhalten wurde.
15. Deodorant, umfassend ein kugeliges
Kompositpulver mit wasserquellbarem Hectorit oder Saponit einer
spezifischen Oberfläche von 100 m²/g oder mehr und einem
Pulver mit desodorierender Aktivität als
Hauptkomponenten.
16. Deodorant nach Anspruch 15, wobei das
kugelige wasserquellbare Tonmineralpulver durch Dispergieren
von wasserquellbarem Hectorit oder Saponit mit einer
spezifischen Oberfläche von 100 m²/g oder mehr in einem
wäßrigen Lösungsmittel und anschließendes Sprühtrocknen der
Dispersion erhalten wurde.
Applications Claiming Priority (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP61174578A JPH0696447B2 (ja) | 1986-07-24 | 1986-07-24 | 複合粉体及びその製造法 |
JP61188333A JPS6343665A (ja) | 1986-08-11 | 1986-08-11 | 消臭剤 |
JP19449486A JPS6351310A (ja) | 1986-08-20 | 1986-08-20 | 球状の粘土鉱物を配合した化粧料 |
JP61194493A JPH075292B2 (ja) | 1986-08-20 | 1986-08-20 | 球状粘土鉱物及びその製造法 |
JP20862486A JPH0662288B2 (ja) | 1986-09-04 | 1986-09-04 | 球状の有機複合粘土鉱物及びその製造法 |
JP61209161A JPH0717371B2 (ja) | 1986-09-05 | 1986-09-05 | 球状の有機複合粘土鉱物及びその製造法 |
JP20916086A JPS6366111A (ja) | 1986-09-05 | 1986-09-05 | 球状の有機複合粘土鉱物を配合した化粧料 |
PCT/JP1987/000540 WO1988000572A1 (en) | 1986-07-24 | 1987-07-24 | Spherical clay mineral powder, process for its production, and composition containing same |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3750576D1 DE3750576D1 (de) | 1994-10-27 |
DE3750576T2 true DE3750576T2 (de) | 1995-04-27 |
Family
ID=27566320
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3750576T Expired - Lifetime DE3750576T2 (de) | 1986-07-24 | 1987-07-24 | Sphärisches kleimineralpulver, verfahren zur herstellung und zusammensetzung die dieses enthält. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5165915A (de) |
EP (1) | EP0277244B1 (de) |
DE (1) | DE3750576T2 (de) |
WO (1) | WO1988000572A1 (de) |
Families Citing this family (64)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2220666B (en) * | 1988-07-13 | 1992-01-02 | Ecc Int Ltd | Treated inorganic filler |
NO178294C (no) * | 1989-07-24 | 1996-02-28 | Wiggins Teape Group Ltd | Fremgangsmåte for fremstilling av et luftpermeabelt ark av glassfiberarmert, termoplastisk materiale |
DE69028767T2 (de) * | 1989-10-19 | 1997-03-20 | Shiseido Co Ltd | Hydrophiles polymersilikat-mineralverbundmaterial und seine verwendung |
DE4139993A1 (de) * | 1991-12-04 | 1993-06-09 | Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt, De | Pigmentzubereitung |
DE4211560A1 (de) * | 1992-04-07 | 1993-10-14 | Merck Patent Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Kompositpigmenten |
US6197284B1 (en) * | 1992-08-06 | 2001-03-06 | Kanebo, Ltd. | Lipcolor composition |
US5431911A (en) * | 1993-06-21 | 1995-07-11 | Reynolds; Diane S. | Skin treatment composition |
US5378388A (en) * | 1993-06-25 | 1995-01-03 | The Procter & Gamble Company | Granular detergent compositions containing selected builders in optimum ratios |
US5376698A (en) * | 1993-09-21 | 1994-12-27 | The Mearl Corporation | Polyolefin compositions containing coated mica particles to prevent yellowing and methods therefore |
JP3344822B2 (ja) * | 1994-05-02 | 2002-11-18 | 株式会社資生堂 | 皮膚外用剤 |
US5551975A (en) * | 1994-06-23 | 1996-09-03 | J. M. Huber Corporation | Structured pigment compositions, methods for preparation and use |
US5518728A (en) * | 1994-08-08 | 1996-05-21 | L'oreal S.A. | Cosmetic compositions for non-white pigmented skin |
US5584922A (en) * | 1994-09-14 | 1996-12-17 | Ciba-Geigy Corporation | Stir-in organic pigments |
JP2636186B2 (ja) | 1994-09-26 | 1997-07-30 | 科学技術庁無機材質研究所長 | 多糖類または多糖類・粘土複合多孔体とその製造方法 |
JP3526939B2 (ja) * | 1995-01-09 | 2004-05-17 | 三菱鉛筆株式会社 | 棒状化粧料 |
FR2733683B1 (fr) * | 1995-05-05 | 1997-06-06 | Oreal | Composition de vernis a ongles comprenant un polyester reticule |
FR2738462B1 (fr) * | 1995-09-13 | 1997-11-14 | Jean Marcel | Granules desodorisants pour cendriers |
US5651962A (en) * | 1995-09-21 | 1997-07-29 | Kligerman; Myron R. | Dry pre-shaving composition |
FR2742049B1 (fr) * | 1995-12-12 | 1998-02-27 | Rocher Yves Biolog Vegetale | Melange comprenant des extraits vegetaux pour l'hydratation des couches superieures de l'epiderme |
US5785959A (en) * | 1996-08-16 | 1998-07-28 | Revlon Consumer Products Corporation | Nail strengthening compositions and a method for strengthening nails |
US5904918A (en) * | 1996-11-04 | 1999-05-18 | L'oreal S.A. | Cosmetic powder composition |
US6352699B1 (en) * | 1997-04-04 | 2002-03-05 | L'oreal | Cosmetic or dermatological composition forming, on a keratin substrate, a film in cross-linked hybrid material |
US5882662A (en) * | 1997-05-09 | 1999-03-16 | Avon Products, Inc. | Cosmetic compositions containing smectite gels |
IN187860B (de) * | 1997-08-27 | 2002-07-06 | Revlon Consumer Prod Corp | |
DE19739204A1 (de) * | 1997-09-08 | 1999-03-11 | Haarmann & Reimer Gmbh | Duftstoff-enthaltende Zubereitung |
JP3188906B2 (ja) * | 1997-12-01 | 2001-07-16 | 株式会社資生堂 | 複合粉末及びこれを含む着色用組成物、並びにこの複合粉末乃至着色用組成物の使用方法 |
EP0988854B1 (de) * | 1998-09-21 | 2004-07-14 | Shiseido Company Limited | Zusammensetzung zur äusserlichen Anwendung enthaltend Succinoglucan, Tonerde und ein Alkylacrylat/methacrylat Copolymer |
WO2000024264A1 (en) | 1998-10-27 | 2000-05-04 | Washington State University Research Foundation | Use of clay and lipid formulations to protect horticultural crops from sunburn and insect damage |
US7222455B2 (en) * | 1998-10-27 | 2007-05-29 | Washington State University Research Foundation | Compositions and methods for suppressing cracking and water loss from cherries |
US20070190097A1 (en) * | 1998-10-27 | 2007-08-16 | Schrader Lawrence E | Compositions and Methods for Suppressing Cracking and Water Loss from Cherries |
US20050113255A1 (en) * | 1998-10-27 | 2005-05-26 | Washington State University Research Foundation | Use of lipid formulations to protect horticultural crops |
US6517863B1 (en) | 1999-01-20 | 2003-02-11 | Usbiomaterials Corporation | Compositions and methods for treating nails and adjacent tissues |
US6916495B2 (en) * | 1999-02-24 | 2005-07-12 | Allan Taylor | Preparation for regulating lower bowel function |
JP3686775B2 (ja) * | 1999-03-29 | 2005-08-24 | 触媒化成工業株式会社 | 複合粉体およびこれを配合した化粧料と塗料 |
US6355280B1 (en) * | 2000-02-28 | 2002-03-12 | I.M.S. Cosmetics | Composition for reducing cell apoptosis containing avocado and soybean lipid unsaponifiables |
GB0004723D0 (en) * | 2000-02-29 | 2000-04-19 | Crosfield Joseph & Sons | Controlled breakdown granules |
US7041337B2 (en) * | 2000-11-03 | 2006-05-09 | The Procter & Gamble Company | Methods of fragrancing a surface |
US6479040B1 (en) * | 2001-02-06 | 2002-11-12 | Coty Inc. | Cosmetic formulation |
GB0202017D0 (en) * | 2002-01-29 | 2002-03-13 | Unilever Plc | Detergent compositions |
GB0228354D0 (en) * | 2002-12-05 | 2003-01-08 | Unilever Plc | Detergent compositions |
WO2003064582A1 (en) * | 2002-01-29 | 2003-08-07 | Unilever Plc | Detergent compositions |
US8709497B2 (en) * | 2003-12-02 | 2014-04-29 | Roger D. Blotsky | Mineral, nutritional, cosmetic, pharmaceutical, and agricultural compositions and methods for producing the same |
KR100691608B1 (ko) * | 2005-02-21 | 2007-03-12 | (주)나노하이브리드 | 염기성 고분자가 첨가된 유리 염기형 약물과 층상형 규산염의 하이브리드 및 그의 제조방법 |
US20090111902A1 (en) * | 2007-10-25 | 2009-04-30 | Korwin-Edson Michelle L | Room temperature crosslinked material |
US9868836B2 (en) * | 2006-12-29 | 2018-01-16 | Owens Corning Intellectual Capital, Llc | Room temperature crosslinked foam |
US20080161430A1 (en) * | 2006-12-29 | 2008-07-03 | Korwin-Edson Michelle L | Room temperature crosslinked foam |
US20100189908A1 (en) * | 2006-12-29 | 2010-07-29 | Olang Fatemeh N | Formulation method for plural component latex- foam |
US20110123717A1 (en) * | 2006-12-29 | 2011-05-26 | O'leary Robert J | Two part spray foam using a blowing agent as a plasticizer and a room temperature crosslinking agent |
US8875472B2 (en) * | 2006-12-29 | 2014-11-04 | Owens Corning Intellectual Capital, Llc | Room temperature crosslinked foam |
US8779016B2 (en) * | 2006-12-29 | 2014-07-15 | Owens Corning Intellectual Capital, Llc | Spray-in latex foam for sealing and insulating |
US20080161432A1 (en) | 2006-12-29 | 2008-07-03 | Korwin-Edson Michelle L | Room temperature crosslinked foam |
US20080161433A1 (en) * | 2006-12-29 | 2008-07-03 | Korwin-Edson Michelle L | Room temperature crosslinked foam |
US20080281006A1 (en) * | 2007-05-09 | 2008-11-13 | O Leary Robert J | One-part non-toxic spray foam |
US8209915B2 (en) * | 2007-10-31 | 2012-07-03 | Owens Corning Intellectual Capital, Llc | Wall construction air barrier system |
US20110224317A1 (en) * | 2009-01-19 | 2011-09-15 | Owens Corning Intellectual Capital, Llc | Spray foams with fine particulate blowing agent |
UY33555A (es) * | 2011-08-12 | 2013-02-28 | Jeporu S A | Pintura no tóxica apta para expresión artística |
CN102627873B (zh) * | 2012-03-27 | 2013-08-28 | 南京信息工程大学 | 一种凹凸棒石粘土的改性方法 |
US9228074B2 (en) | 2012-05-07 | 2016-01-05 | Burgess Pigment Company | Spray-dried, hydrous, kaolin clay and methods of making same |
JP6342668B2 (ja) * | 2014-02-13 | 2018-06-13 | 日本メナード化粧品株式会社 | 複合粉体 |
CN104059393B (zh) * | 2014-05-27 | 2015-07-01 | 池州凯尔特纳米科技有限公司 | 一种分散均匀的复合改性碳酸钙及其制备方法 |
CN106619159B (zh) * | 2017-01-10 | 2019-10-11 | 韩后化妆品股份有限公司 | 提高油包水型乳霜粘度稳定性的方法 |
CN111073179B (zh) * | 2019-12-27 | 2021-06-11 | 金发科技股份有限公司 | 一种pvc/abs合金材料 |
JP2025501783A (ja) * | 2022-01-13 | 2025-01-23 | ジボダン エス エー | 組成物 |
WO2023186618A1 (en) | 2022-03-28 | 2023-10-05 | Unilever Ip Holdings B.V. | Composition with enhanced stability and sensory |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1230742A (fr) * | 1958-06-19 | 1960-09-19 | Nat Aluminate Corp | Procédé de préparation de catalyseurs contenant de l'alumine, produits en résultant et leurs applications |
US3439088A (en) * | 1964-06-16 | 1969-04-15 | Exxon Research Engineering Co | Cosmetic preparations-wax rouge and foundation make-up |
JPS5347139B2 (de) * | 1974-04-16 | 1978-12-19 | ||
JPS5141443A (ja) * | 1974-10-03 | 1976-04-07 | Kobayashi Kose Co | Keshoryo |
US3998973A (en) * | 1975-04-07 | 1976-12-21 | R. T. Vanderbilt Company, Inc. | Thickening composition |
JPS5232024A (en) * | 1975-09-05 | 1977-03-10 | Pola Chem Ind Inc | Method for the preparation of pigment |
JPS54140736A (en) * | 1978-03-16 | 1979-11-01 | Pola Kasei Kogyo Kk | Makeeup cosmetics |
JPS55133462A (en) * | 1979-04-03 | 1980-10-17 | Pola Chem Ind Inc | Pigment and cosmetic comprising it |
US4431673A (en) * | 1980-05-02 | 1984-02-14 | Revlon, Inc. | Cosmetic compositions |
JPS58185431A (ja) * | 1982-04-22 | 1983-10-29 | Agency Of Ind Science & Technol | ケイ酸塩の合成方法 |
CA1253129A (en) * | 1984-02-09 | 1989-04-25 | Thomas R. Jones | Porous inorganic materials |
JPS60228406A (ja) * | 1984-04-27 | 1985-11-13 | Pola Chem Ind Inc | 化粧料 |
US4659571A (en) * | 1985-03-20 | 1987-04-21 | Nl Industries, Inc. | Compressed powder formulation containing organophilic clay and a process for making the formulation |
JPS61111367A (ja) * | 1985-05-15 | 1986-05-29 | Pola Chem Ind Inc | 着色体質顔料組成物の製造方法 |
US4783333A (en) * | 1986-03-17 | 1988-11-08 | Charles Of The Ritz Group, Ltd. | Cosmetic containing color particles |
JP2585624B2 (ja) * | 1987-09-06 | 1997-02-26 | 株式会社 半導体エネルギー研究所 | 超電導コイルの作製方法 |
JPH01111367A (ja) * | 1987-10-26 | 1989-04-28 | Fujitsu Ltd | Cmos半導体装置 |
JP3084885B2 (ja) * | 1992-02-20 | 2000-09-04 | 株式会社島津製作所 | Icp発光分光分析装置 |
-
1987
- 1987-07-24 EP EP87904938A patent/EP0277244B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-07-24 DE DE3750576T patent/DE3750576T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-07-24 WO PCT/JP1987/000540 patent/WO1988000572A1/ja active IP Right Grant
-
1990
- 1990-06-14 US US07/538,595 patent/US5165915A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0277244A1 (de) | 1988-08-10 |
EP0277244A4 (de) | 1989-01-19 |
EP0277244B1 (de) | 1994-09-21 |
US5165915A (en) | 1992-11-24 |
WO1988000572A1 (en) | 1988-01-28 |
DE3750576D1 (de) | 1994-10-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3750576T2 (de) | Sphärisches kleimineralpulver, verfahren zur herstellung und zusammensetzung die dieses enthält. | |
DE69700139T2 (de) | Nanopigmente-enthaltende kosmetische Zusammensetzungen | |
DE69926862T2 (de) | Kosmetische oder dermo-pharmazeutische zusammensetzung in form von hydrophoben perlen und herstellungsverfahren | |
DE69703708T2 (de) | Verwendung von einem Ester als Bindemittel für Pulverzusammensetzungen und wasserfreie Kompaktpulver | |
DE69915798T2 (de) | Erweichende zusammensetzung basierend auf jojoba ester | |
DE69738592T2 (de) | Kosmetische Zusammensetzungen enthaltend flüssigkristalline Färbemittel und ihre Verwendung | |
EP0975320B1 (de) | Feste kosmetische zusammensetzung auf basis verfestigter öle und lanosterin | |
DE102005033520B4 (de) | Zubereitung, insbesondere kosmetische Zubereitung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE69509552T2 (de) | Feste kosmetische präparate | |
EP0820756A1 (de) | Zubereitungen mit vom Betrachtungswinkel abhängiger Farbigkeit | |
DE69023276T2 (de) | Fliessfähige Puder enthaltende Formkörper für die Abgabe von kosmetischen und anderen Pflegemitteln. | |
CH658990A5 (en) | Rapidly drying, stable, mucilaginous or solid powder suspension, process for its production and its use | |
DE69100670T2 (de) | Eine Suspension hydratisierter Spheroide einer hydrophilen Lipidsubstanz enthaltendes wässriges kosmetisches bzw. dermopharmazeutisches Mittel. | |
EP1003463B1 (de) | Kosmetische zusammensetzungen mit agglomerierten substraten | |
DE69900950T3 (de) | Kosmetische und/oder dermatologische Pulver, Verfahren zur Herstellung und Verwendungen | |
WO2004108108A1 (de) | Kosmetische zubereitung enthaltend ein unlösliches färbemittel, das fluoreszenzeffekte ergibt | |
WO2005102264A1 (de) | Schweissabsorbierendes kosmetisches produkt und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69301179T2 (de) | Matter Lippenstift | |
DE69600043T2 (de) | Expandiertes festes Produkt auf Basis von Stärke, das kugelähnliche bestimmte Grösse enthält sowie seiner Anwendung zur topischen Verwendung | |
EP1139980B1 (de) | Kosmetische oder medizinische zubereitung für die topische anwendung | |
DE69426863T2 (de) | Verwendung von Öl adsorbierenden natürlichen Polymeren in kosmetischen und pharmazeutischen Anwendungen | |
DE3150402C2 (de) | ||
DE69626347T2 (de) | Verfahren zur Passivierung eines photoreaktiven Mineralpigments durch Behandlung mittels eines kalten organischen Plasmas, und lichtechte, kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend mindenstens ein auf diese Weise passiviertes Pigment | |
DE4443243A1 (de) | Sonnenschutzzubereitung mit erhöhtem Lichtschutzfaktor | |
DE69900261T2 (de) | Kosmetisches Pulver und dessen Verwendung als Abschminkmittel oder zur Haut und Schleimhaut Reinigung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |