DE3150402C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3150402C2 DE3150402C2 DE3150402A DE3150402A DE3150402C2 DE 3150402 C2 DE3150402 C2 DE 3150402C2 DE 3150402 A DE3150402 A DE 3150402A DE 3150402 A DE3150402 A DE 3150402A DE 3150402 C2 DE3150402 C2 DE 3150402C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- powder
- alcohol
- water
- suspension
- suspension according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 83
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 76
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 46
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 43
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 39
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 claims description 36
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 36
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 claims description 33
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 19
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 18
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 claims description 17
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 claims description 15
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 13
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 12
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 12
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 12
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- -1 C22 fatty acid Chemical class 0.000 claims description 10
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 10
- 239000006210 lotion Substances 0.000 claims description 10
- 239000002781 deodorant agent Substances 0.000 claims description 9
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 9
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 9
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 7
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 7
- GAAKLDANOSASAM-UHFFFAOYSA-N undec-10-enoic acid;zinc Chemical compound [Zn].OC(=O)CCCCCCCCC=C GAAKLDANOSASAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229940118257 zinc undecylenate Drugs 0.000 claims description 7
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 6
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 5
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 4
- 230000001877 deodorizing effect Effects 0.000 claims description 4
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 claims description 4
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 claims description 4
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 4
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 3
- 239000004464 cereal grain Substances 0.000 claims description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims 1
- 230000028327 secretion Effects 0.000 claims 1
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 claims 1
- 229940071826 hydroxyethyl cellulose Drugs 0.000 description 29
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 26
- 239000000047 product Substances 0.000 description 21
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 20
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 description 15
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 15
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 15
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 7
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 6
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 6
- 239000011236 particulate material Substances 0.000 description 6
- 239000011736 potassium bicarbonate Substances 0.000 description 6
- 229910000028 potassium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 6
- 235000015497 potassium bicarbonate Nutrition 0.000 description 6
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 5
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 5
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 5
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 5
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 5
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 4
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 4
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 4
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 4
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N n-hexadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 4
- HBXWUCXDUUJDRB-UHFFFAOYSA-N 1-octadecoxyoctadecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOCCCCCCCCCCCCCCCCCC HBXWUCXDUUJDRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 3
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 3
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 239000003349 gelling agent Substances 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 3
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 3
- RYYKJJJTJZKILX-UHFFFAOYSA-M sodium octadecanoate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O RYYKJJJTJZKILX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N C[CH]O Chemical group C[CH]O GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 2
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 2
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 2
- 241000209140 Triticum Species 0.000 description 2
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 2
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 2
- 239000008365 aqueous carrier Substances 0.000 description 2
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 229910021485 fumed silica Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000005456 glyceride group Chemical group 0.000 description 2
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N hydroxypropyl methyl cellulose Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940071676 hydroxypropylcellulose Drugs 0.000 description 2
- AOHAPDDBNAPPIN-UHFFFAOYSA-N myristicinic acid Natural products COC1=CC(C(O)=O)=CC2=C1OCO2 AOHAPDDBNAPPIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 229940001593 sodium carbonate Drugs 0.000 description 2
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 2
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 2
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 239000007966 viscous suspension Substances 0.000 description 2
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000010497 wheat germ oil Substances 0.000 description 2
- XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L zinc stearate Chemical compound [Zn+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 1
- HIQIXEFWDLTDED-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-1-piperidin-4-ylpyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CC(O)CN1C1CCNCC1 HIQIXEFWDLTDED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- 239000004902 Softening Agent Substances 0.000 description 1
- 244000098338 Triticum aestivum Species 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013011 aqueous formulation Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical group OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 239000000551 dentifrice Substances 0.000 description 1
- 238000004332 deodorization Methods 0.000 description 1
- XEYBRNLFEZDVAW-ARSRFYASSA-N dinoprostone Chemical group CCCCC[C@H](O)\C=C\[C@H]1[C@H](O)CC(=O)[C@@H]1C\C=C/CCCC(O)=O XEYBRNLFEZDVAW-ARSRFYASSA-N 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000003974 emollient agent Substances 0.000 description 1
- 150000002195 fatty ethers Chemical class 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- XUGNVMKQXJXZCD-UHFFFAOYSA-N isopropyl palmitate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(C)C XUGNVMKQXJXZCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 1
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 1
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000006174 pH buffer Substances 0.000 description 1
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229940094025 potassium bicarbonate Drugs 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 230000002940 repellent Effects 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 230000003381 solubilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N tetradecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC[14C](O)=O TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N 0.000 description 1
- RBLUZDDDFHCLDO-UHFFFAOYSA-N undec-10-enoic acid;zinc Chemical compound [Zn].OC(=O)CCCCCCCCC=C.OC(=O)CCCCCCCCC=C RBLUZDDDFHCLDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004670 unsaturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000021122 unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- GAWWVVGZMLGEIW-GNNYBVKZSA-L zinc ricinoleate Chemical compound [Zn+2].CCCCCC[C@@H](O)C\C=C/CCCCCCCC([O-])=O.CCCCCC[C@@H](O)C\C=C/CCCCCCCC([O-])=O GAWWVVGZMLGEIW-GNNYBVKZSA-L 0.000 description 1
- 229940100530 zinc ricinoleate Drugs 0.000 description 1
- 150000003755 zirconium compounds Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q15/00—Anti-perspirants or body deodorants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/06—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
- A61K47/08—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
- A61K47/10—Alcohols; Phenols; Salts thereof, e.g. glycerol; Polyethylene glycols [PEG]; Poloxamers; PEG/POE alkyl ethers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/30—Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
- A61K47/36—Polysaccharides; Derivatives thereof, e.g. gums, starch, alginate, dextrin, hyaluronic acid, chitosan, inulin, agar or pectin
- A61K47/38—Cellulose; Derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/19—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/19—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
- A61K8/27—Zinc; Compounds thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/73—Polysaccharides
- A61K8/731—Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0012—Galenical forms characterised by the site of application
- A61K9/0014—Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Birds (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine schnelltrocknende, beständige,
schleimartige feste oder als viskose Lotion vorliegende Pulver
suspension aus in einem Träger gleichmäßig suspendierten,
alkoholunlöslichen, feinen festen Teilchen, die sich insbesondere
für arzneimittelhaltige Lotionen und Produkte für die persönliche
Hygiene, z. B. als Rollstifte, pumpfähige Lotionen und auf
verschiedenen Substraten, z. B. desodorierenden Kissen einsetzen
lassen.
Für medizinische und kosmetische Zwecke sind Produkte auf
Alkoholbasis erwünscht, da sie rasch trocknen und ausgezeichnete
löslichmachende Eigenschaften besitzen. Anorganische Salze sind
dagegen in Alkohol unlöslich, so daß derartige Formulierungen
höhere Wasser/Alkohol-Verhältnisse erfordern, was nassere,
langsamer trocknende Produkte ergibt, die nur eine begrenzte
Salzkonzentration zulassen. Andererseits hängt die Löslichkeit
organischer Verbindungen, z. B. von Parfüms, wenn sie nicht
emulgiert sind, von einem hohen Alkoholgehalt ab, so daß gewöhnlich
Kompromisse notwendig sind. Bestimmte Salze, wie Natriumbicarbonat
zersetzen sich in Wasser oder Wasser/Alkohol Lösungen
und werden in Natriumcarbonat umgewandelt, so daß eine Pulver
suspension verwendet werden muß.
Zur Herstellung derartiger Produkte hat man Hydroxyethylcellulose
als Verdickungsmittel allein oder in Kombination mit anderen
Verdickungsmitteln z. B. gemäß US-PS 40 02 881 für Zahnpflegemittel
und gemäß US-PS 41 45 413 für Hautbräunungsmittel
eingesetzt, jedoch wirkt Hydroxyethylcellulose in den genannten
Formulierungen nur als Verdickungsmittel und bildet ein wäßriges
Gel.
Hydroxyethylcellulose wird auch eingesetzt, um die Freisetzung
von Arzneimitteln mit Depotwirkung zu ermöglichen, wie es in den
US-PS 31 36 695, 42 35 870 und 41 67 558 beschrieben ist.
Hydroxyethylcellulose ist auch gemäß US-PS 40 36 954 und gemäß US-
PS 41 36 162 als Stabilisierungsmittel für die Prostaglandin E
Gruppe als filmbildender Träger für Arzneimittel bekannt.
Ferner sind beständige wäßrige Dispersionen oder Suspensionen von
Feststoffen oder von in Wasser unlöslichen Verbindungn mit
Hydroxyethylcellulose als Bestandteil einer stabilisierenden oder
suspendierenden Kombination für Pestizide oder Pharmazeutika in
wäßrigen Medien aus den US-PS 32 58 326 und 39 27 205 bekannt,
die auch gemäß US-PS 32 87 222 als wäßrige Lösung oder Suspension
für die Imprägnierung synthetischen Verbandsmaterials geeignet
sind. Es ist auch aus US-PS 32 90 218 bekannt, daß eine wäßrige
oder nicht wäßrige Suspension von wasserunlöslicher Ethylcellulose
eine beständige Suspension von pharmazeutisch oder kosmetisch
wirksamen festen Materialien ergibt, wobei jedoch die Ethylcellulose
im wesentlichen in den wäßrigen oder nicht wäßrigen
Trägerflüssigkeiten unlöslich ist.
Schließlich sind aus der GB-PS 15 53 739 wäßrige Ethanollösungen
von Natrium- oder Kaliumbicarbonat als Desodorierungsmittel
bekannt, die jedoch bei einem Gehalt von 10% Kaliumbicarbonat
Reizungen in der Achselhöhle ergeben und im pH-Wert unbeständig
sind. Alterungstests haben gezeigt, daß sich das Bicarbonat in
Lösungen unter Freisetzung von CO₂ zersetzt und langsam in
Natriumcarbonat übergeht, das die Haut reizt. Da Bicarbonatlösungen
einer Löslichkeitsbeschränkung unterliegen, sind für höhere
Bicarbonatgehalte proportional größere Mengen Wasser erforderlich
und weniger Alkohol zulässig, was zu feuchteren, langsamer
trocknenden Produkten führt. Auch die Herstellung von Lösungen
mit einem Natriumbicarbonatgehalt von über 6,9% ist wegen der
begrenzten Wasserlöslichkeit nicht möglich.
Ferner sind gemäß US-PS 29 59 225 Aerosolsuspensionen bekannt,
die mit Treibmitteln im Verhältnis von 50 : 50 aufgeschlämmtes
Natriumbicarbonat enthalten oder die gemäß GB-PS 14 76 117
Alkalibicarbonat in einem zu 0,3 bis 15% im Treibmittel
löslichen Träger, wie Ethanol mit etwa 90% Treibmittel enthalten.
Die Nachteile von Aerosolsuspensionen mit Natrium- oder
Kaliumbicarbonat bestehen in einem Absetzen und/oder Agglomerieren
der trocknen Teilchen, einem Verstopfen der Abgabedüse, einem
ungleichmäßigen Spray aus Desodorierungsmitteln, einem Nichtanhaften
des Bicarbonat-Desodorierungsmittels im besprühten
Bereich infolge eines Abfallens des trockenen Pulvers und/oder
einem zu nassen Spray aufgrund zu langer Trocknungszeiten.
Bislang war es nicht möglich, eine beständige Suspension von
feinteiligen Feststoffen in einem wäßrigen alkoholischen Medium
wie Ethanol mit hohem Alkoholgehalt und minimalem Wassergehalt
unter Verwendung von Hydroxyethylcellulose als wesentlichem
Suspendiermittel bereit zu stellen.
Demzufolge ist es Aufgabe der Erfindung eine beständige, schnell
trocknende schleimartige Pulversuspension in einem alkoholischen
Medium vorzuschlagen, die eine minimale Menge Wasser und eine
kritische Menge Hydroxyethylcellulose als Suspendiermittel
enthält, wobei die verwendete Menge an Hydroxyethylcellulose über
der Menge ihrer normalen Löslichkeit in dem genannten alkoholischen
Medium liegt. Ferner soll ein Verfahren zur Herstellung
einer Pulversuspension in alkoholischem Medium unter Bildung
flüssiger oder fester Suspension vorgeschlagen werden. Zur
Lösung dieser Aufgabe werden eine Pulversuspension gemäß
Hauptanspruch und ein entsprechendes Verfahren gemäß Anspruch 8
vorgeschlagen, wobei bevorzugte Ausführungsformen in den
Unteransprüchen aufgeführt sind.
Die erfindungsgemäßen neuen wäßrigen-alkoholischen Suspensionen,
die Hydroxyethylcellulose als wesentliches Suspendiermittel
enthalten, ermöglichen die Verwendung von in Alkohol löslichen
und unlöslichen Bestandteilen in rasch trocknenden Produkten mit
hohem Alkoholgehalt und müssen überraschenderweise vor ihrer
Anwendung nur gering oder gar nicht geschüttelt werden. Sie
enthalten suspendiert feinteiliges Bicarbonat oder ein anderes
pulvriges Material sowie Hydroxyethylcellulose als wesentliches
Suspendiermittel, das die Bicarbonatteilchen oder das andere
teilchenförmige Material in dem genannten Träger in gleichmäßiger
Dispersion hält.
Vorzugsweise sind in diesen Suspensionen etwa 1 bis 20%
teilchenförmiges Material suspendiert. Das alkoholische Medium
aus Methanol, Ethanol und/oder Isopropanol kann bis zur Hälfte
seiner Menge durch mehrwertige Alkohole wie Propylenglykol,
Butylenglykol, andere Polyole sowie Glycerin ersetzt werden;
diese verringern die kritische Wassermenge, die in den Hydroxy
ethylcellulose enthaltenden alkoholischen Medien erforderlich
ist. Die Zugabe alkohollöslicher Verbindungen wie Ölen oder
Parfüms beeinträchtigt nicht die Eigenschaften der wäßrigen
alkoholischen Pulversuspensionen. Ebenso werden die wäßrigen
alkoholischen Pulversuspensionen nicht durch weitere Suspendiermittel
wie Siliciumdioxid oder Bentonit beeinträchtigt.
Es ist überraschend, daß pulvrige Materialien in alkoholisch-
wäßrigen Medien mit hohem Alkoholgehalt und niederem Wassergehalt
suspendiert werden
können, wenn man als Suspendiermittel wasserlösliche
polymere Hydroxyethylcellulose in kritischen Mengen
verwendet, die über der Menge ihrer Ethanollöslichkeit
liegen und durch spezielle mehrwertige Alkohole vergrößert
werden können. Dieses Polymere ist in seiner Fähigkeit,
beständige Suspensionen zu bilden, einzigartig.
Obgleich Hydroxyethylcellulose gewöhnlich als Verdickungsmittel
für wäßrige Systeme betrachtet wird, hat man
gefunden, daß es in wäßrigen Systemen mit hohem Alkoholgehalt
ungewöhnliche Suspendiereigenschaften hat. Diese
Suspensionen sind zäh und schleimartig und besitzen
überragende Suspensionseigenschaften. Das verwendete
Suspendiermittel führt zu ausnehmend beständigen schleimartigen
Suspensionen, in denen nach 13 Wochen bei -17,8°C,
4,4°C, Raumtemperatur, 35°C, 43°C und 49°C keine Pulverabscheidung
eintritt und die vor ihrer Anwendung nicht
geschüttelt werden müssen. Diese überraschende Eigenschaft,
beständige schleimartige Pulversuspensionen in
einem Medium mit hohem Alkohol- und niederem Wassergehalt
zu bilden, besitzen andere Cellulosederivate, wie Hydroxy
propylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose, Hydroxy
propylmethylcellulose und andere wasserlösliche
Polymere nicht. Mit 10% feinstpulverisiertem Natriumbicarbonat
als feinteiligem Material wurden in alkoholisch-
wäßrigen Medien, die 25% Wasser enthielten, unter
Verwendung anderer wasserlöslicher celluloseartiger
Gummiarten Suspensionen hergestellt, nämlich mit 0,4%
Hydroxypropylmethylcellulose, 0,4% Hydroxypropylcellulose
bzw. 0,8% Natriumcarboxymethylcellulose und die Suspen
sionseigenschaften der erhaltenen Suspensionen untersucht.
Man stellte fest, daß alle diese Suspensionen eine obere
klare Wasserschicht abschieden, wobei die Trennung innerhalb
von Minuten vor sich ging. Die gewünschte Suspension
soll eine schleimartige Flüssigkeit darstellen, die beim
Gießen zäh erscheint. Die erfindungsgemäßen neuen alkoholisch-
wäßrigen, Hydroxyethylcellulose enthaltenden Medien
besitzen hervorragende Suspendiereigenschaften für Pulver,
wobei über weite Temperaturbereiche ausgezeichnete Beständigkeit
erreicht wird. Die Produkte werden von Rollstiften
und von durch Pumpen betriebenen Abgabevorrichtungen
gut abgegeben. Man nimmt an, daß die Zähigkeit der Hydroxy
ethylsupsension für die überlegenen Suspendiereigenschaften
verantwortlich ist.
Außer der Hydroxyethylcellulose, die das wesentliche
Suspendiermittel darstellt, kann ggf. ein weiteres Suspendiermittel,
wie abgerauchte Kieselsäure
oder Bentonit verwendet werden. Die Hydroxyethylcellulose
macht etwa 0,1 bis 1% aus und das Siliciumdioxid oder
der Bentonit ebenfalls 0,1 bis 1%, wobei die Gesamtmenge
der Suspendiermittel vorzugsweise 0,9 bis
2 Gew.-% der gesamten Zusammensetzung beträgt.
Das im alkoholisch-wäßrigen Träger suspendierte teilchenförmige
Material kann aus beliebigen anorganischen
oder organischen Salzen bestehen, die im Alkohol unlöslich
sind, z. B. aus Natrium- oder Kaliumbicarbonat,
Zinkundecylenat, Pigmenten, bestimmten Aluminium- oder
Zirkonverbindungen und dergleichen. Insbesondere kann
das suspendierte, in Alkohol unlösliche Pulver aus einem
anorganischen oder organischen Metallsalz, Pigmenten,
Mineralstoffen, Polymeren oder deren Salzen oder aus von
Getreidekörnern stammenden Pulvern bestehen. Man hat
festgestellt, daß große Mengen dieser Salze oder des
anderen pulvrigen Materials, die über der Menge ihrer
Wasser/Alkohol Löslichkeit liegen, in den alkoholisch-
wäßrigen, Hydroxyethylcellulose als Supendiermittel
enthaltenden Medien suspendiert werden können. Diese
großen Mengen an feinteiligem Material können so in
beständige alkoholisch-wäßrige Formulierungen übergeführt
werden. Vorzugsweise verwendet man feinstpulverisierte
Pulver mit einer Teilchengröße von 5 bis 100 µm
und vorzugsweise von 10 bis 25 µm. Je kleiner die Teilchen,
desto leichter ist es, sie im Träger zu suspendieren,
und nach der Anwendung auf die Haut und dem Trocknen
fühlt sich das Produkt nicht grob sondern glatt an.
Eingekapselte Pulver als solche oder in flüssiger oder
fester Suspension können ebenfalls verwendet werden.
Obgleich Pulversuspensionen im wesentlichen keinen Konzentrationsbeschränkungen
unterliegen und in beliebiger
wirksamer gewünschter Menge verwendbar sind, können
Mengen bis zu etwa 50% und darunter bis auf 1% suspendiert
werden.
Der Träger, in dem das teilchenförmige Material suspendiert
wird, umfaßt alkoholisch-wäßrige Medien, wobei
der Alkohol ein einwertiger niederer Alkanol, z. B.
Methanol, Isopropylalkohol oder Ethanol ist. Mehrwertige
Alkohole können den einwertigen Alkohol partiell ersetzen,
dürfen aber die Menge des einwertigen Alkohols nicht
überschreiten. Geeignete mehrwertige Alkohole sind Glycerin,
Propylenglykol, Butylenglykol und deren Polyglykole.
Der Gehalt an einwertigem Alkohol, z. B. Ethanol muß
den oberen Löslichkeitswert für die wasserlösliche polymere
Hydroxyethylcellulose in Ethanol oder dem anderen
niederen Alkanol überschreiten. Der angegebene obere
Löslichkeitswert dieses wasserlöslichen Polymeren in
Ethanol ist 70%. Unterhalb dieses Wertes und innerhalb
der normalerweise angewandten Auflösungsbereiche wird
eine gleichmäßige viskose Flüssigkeit erhalten, die
sich glatt gießen läßt. Obwohl aus ästhetischen Gründen
erwünscht, trägt sie keine suspendierten Pulver und es
tritt eine Abscheidung ein. Bei Ethanolkonzentrationen
oberhalb seines Löslichkeitsbereiches wird das Polymere
weniger löslich und bildet die gewünschte schleimartige
Flüssigkeit. Wenn der Ethanolgehalt weiter erhöht und
der Wassergehalt sehr niedrig wird, fällt das Polymere
aus und seine Suspendiereigenschaften gehen erneut verloren.
Dementsprechend stellt ein 70 : 30 Verhältnis von
Ethanol : Wasser das Optimum dar. Es wurde jedoch gefunden,
daß dieses Problem durch ausreichende Zugabe eines mehrwertigen
Alkohols, wie Glycerin, Propylenglykol, Butylenglykol
und deren Polyglykolen ausgeschaltet werden kann.
Demzufolge macht der Anteil des einwertigen Alkohols
etwa 55 bis 85% aus, während der Wasseranteil nur 5%
betragen kann, wenn mindestens 10% mehrwertiger Alkohol
in der Suspension enthalten sind. Die vereinigten Mengen
an Wasser und mehrwertigem Alkohol betragen mindestens
etwa 15% und können bis zu etwa 30% ausmachen, während
der Wassergehalt als solcher bis zu etwa 25% betragen
kann. Daraus geht hervor, daß die Anteile an einwertigem
Alkohol, Wasser und mehrwertigem Alkohol voneinander
abhängen.
Pulversuspensionen unterliegen im wesentlichen keinen
Konzentrationsbeschränkungen und können in jeder beliebigen
wirksamen gewünschten Menge verwendet werden. Sie
unterliegen jedoch Beschränkungen hinsichtlich ihres
Wassergehaltes und erfordern höhere Alkohol : Wasserverhältnisse,
um den zähen schleimartigen gießfähigen Flüssigkeiten
Beständigkeit zu verleihen.
Die schleimartigen wäßrigen alkoholischen Suspensionen
gemäß der Erfindung können für die Herstellung von festen
oder halbfesten Produkten auf Alkoholbasis verwendet
werden, wie von Stiften oder Cremes. Als besonders brauchbar
erwiesen sie sich bei der Herstellung von Desodorierungsmitteln
in Form von Stiften oder Rollstiften,
von arzneimittelhaltigen Lotionen, pumpfähigen arzneimittelhaltigen
Salben und anderen schnelltrocknenden
kosmetischen Präparaten.
Insbesondere haben sie bei der Herstellung schnelltrocknender,
beständiger Bicarbonat enthaltender Desodorierungsmittel
Verwendung gefunden, die vor ihrer Anwendung
wenig oder gar nicht geschüttelt werden müssen. Diese
mit Suspensionen von Natrium- oder Kaliumbicarbonat
hergestellten desodorierenden Formulierungen erwiesen
sich für die Haut weniger reizend als Bicarbonatlösungen.
Das desodorierende Produkt kann auch als Stift formuliert
werden, wenn man ein Fettsäuresalz, z. B. Natriumstearat
als gelbildendes Mittel zusetzt. Als wirksame gelbildende
Mittel bei der Herstellung eines festen Stiftes erwiesen
sich Natriumsalze gesättigter höherer Fettsäure mit
14 bis 22 Kohlenstoffatomen (C₁₄ bis C₂₂), wie Myristin-,
Palmitin- und Stearinsäure. Die Salze niederer Fettsäuren
und die Salze ungesättigter Fettsäuren wirken vorliegend
jedoch nicht als gelbildende Mittel. Der gebildete Stift
besteht aus einer festen schleimartigen Suspension des
desodorierenden Stoffes in einem alkoholisch-wäßrigen
Medium.
Die Verwendung der schleimartigen Suspension verhindert
Abscheidungen nach dem Heißvergießen in Behälter und
ermöglicht längere Abkühlungszeiten für die Verfestigung.
Dies ist besonders vorteilhaft, da bei der herkömmlichen
Verfestigung heißer Suspensionen eine schnelle Kühlung
erforderlich ist, die normalerweise in etwa 1 bis 5 Minuten
erfolgen muß, um eine Abscheidung suspendierter
Teilchen zu verhindern. Bei der Verwendung der erfindungsgemäßen
Suspensionen setzen sich die suspendierten
Teilchen nicht ab, so daß längere Abkühlungszeiten möglich
sind, was bei der Herstellung eines festen Stiftes vorteilhaft
ist. Mit den schleimartigen Suspensionen hergestellte
Desodorierungsprodukte können auch nicht flüchtige
polare oder nicht polare Bestandteile enthalten, die
anstelle eines weißen Bicarbonatrückstandes nach dem
Verdampfen die Ablagerung eines trockenen, nicht klebrigen
unsichtbaren Films bewirken. Zu solchen nicht flüchtigen
Mitteln gehören mehrwertige Alkohole, z. B. Glycerin,
Propylenglykol, Butylenglykol und deren Polyglykole
sowie weichmachende Öle, z. B. Weizenkeimöl und andere
alkohollösliche Öle, einschließlich Isopropylmyristat,
Isopropylpalmitat, andere Fettsäureester, Fettsäureamide,
Fettalkohole, Fettether, z. B. Stearylether, ethoxylierte
Fettalkohole und -säuren. Die Menge der weichmachenden
Mittel ist geringer und beträgt etwa 1 bis 5%. Man
hat auch gefunden, daß geringere Mengen lipophilerer
Mittel, z. B. von Ölen, Silicon, Lecithin, und Wachsen und/oder
wasserunlöslichen Harzen und Polymeren in der des
odorierenden Suspension die Freisetzung des Bicarbonats
in der Achselhöhle steuern. Wenn in einem Bicarbonat
enthaltenden desodorierenden Rollstift Weizenkeimöl
und Stearylether enthalten sind, entsteht beim Trocknen
ein wasserresistenter Film, der die langsame Freisetzung
des Bicarbonats in der Achselhöhle und die geringere
Reizung der Haut erklären kann. Untersuchungen haben
ergeben, daß das meiste Bicarbonat innerhalb von 15 Minuten
freigesetzt wird, bei steigenden Mengen während
einer Stunde und 6 1/2 Stunden, was die verzögerte Freisetzung
im trockenen Film anzeigt. Anstelle des Bicarbonatwirkstoffes
können andere desodorierende Mittel verwendet werden.
Außer den wesentlichen Komponenten der erfindungsgemäßen
Zusammensetzung können noch kleineren Mengen weiterer
Komponenten enthalten sein, z. B. Parfüms, Farbstoffe,
UV-Absorptionsmittel, um z. B. die Farbe zu verstärken,
so daß der ästhetische Wert erhöht wird und
die Verbraucher stärker angesprochen werden. In den
alkoholisch-wäßrigen Suspensionen können, falls gewünscht,
Salze oder pH-Puffersubstanzen gelöst oder
suspendiert sein. Geringere Mengen anderer Bestandteile,
die die vorteilhaften Eigenschaften der erfindungsgemäßen
Zusammensetzung nicht beeinträchtigen, können ebenfalls
enthalten sein.
Auch bekannte Bacteriostatica können zugefügt werden.
Eine Bicarbonat enthaltende Suspension ist jedoch auch
ohne zugefügte Bacteriostatica als Desodorierungsmittel
wirksam.
Die erfindungsgemäßen Suspensionen sind als desodorierend
wirkende Produkte für die persönliche Hygiene brauchbar,
z. B. in Form von Rollstiften, pumpfähigen Präparaten,
auf Substraten, z. B. desodorierenden Kissen, ferner
als Fuß- und Körperlotionen.
Die vorliegenden schleimartigen, wäßrig-alkoholischen
Suspensionen können auch für die Herstellung schnelltrocknender,
beständiger, arzneimittelhaltiger Lotionen verwendet
werden, die einen teilchenförmigen Wirkstoff enthalten,
z. B. Zinkundecylenat und andere gegen Pilze und
Bakterien wirksame Mittel, die durch eine mittels Pumpen
betriebene Abgabevorrichtung oder einfach durch Ausstreichen
mit den Fingern angewandt werden können. In den
Arzneimittel enthaltenden Lotionen können die gleichen
Zusätze enthalten sein, wie in den desodorierenden Produkten.
Das Verfahren zur Herstellung der beständigen, schleimartigen
Pulversuspensionen besteht im allgemeinen darin,
daß man eine erhitzte wäßrige oder wäßrige, den einwertigen
oder mehrwertigen Alkohol enthaltende Mischung
des Hydroxyethylcellulose Suspendiermittels mit einer
Dispersion des teilchenförmigen Materials in einem einwertigen
Alkohol, z. B. von Alkalimetallbicarbonat oder
Zinkundecylenat, die ein zweites Suspendiermittel
enthalten kann, vereinigt und danach mischt,
bis eine dicke, beständige, schleimartige, zähe Suspension
gebildet ist. Genauer ausgedrückt, eine klare viskose
Lösung der Hydroxyethylcellulose wird durch Vermischen
mit Wasser oder einer wäßrigen Mischung des einwertigen
oder mehrwertigen Alkohols und Erhitzen auf 54 bis
60°C hergestellt (Teil 1). Eine vorzugsweise homogenisierte
Dispersion des teilchenförmigen Materials in einem
einwertigen Alkohol, mit oder ohne Suspendiermittel (Teil 2),
wird unter Vermischen zu der viskosen Lösung (1)
gegeben, worauf man eine dicke einheitliche schleimartige
zähe Suspension erhält, in der die festen Teilchen gleichmäßig
suspendiert sind und in Suspension gehalten werden.
Das Parfüm, Farbstoffe, die weichmachenden Mittel und
andere fakultative Zusätze können der alkoholischen
Dispersion der feinteiligen Feststoffe zugefügt werden,
bevor man diese zu der wäßrig-alkoholischen viskosen
Hydroxyethylcelluloselösung gibt, oder anschließend daran.
Die endgültige Suspension sowie jede der beiden Dispersionen
werden vorzugsweise homogenisiert, um als
Endprodukt eine homogene dicke schleimartige Suspension zu
erhalten. Falls ein Stift gewünscht wird, wird ein geeignetes
gelbildendes Mittel, z. B. ein Natriumsalz einer
gesättigten C₁₄ bis C₂₂ Fettsäure, z. B. der Myristinsäure,
Palmitinsäure, Stearinsäure oder einer anderen
Fettsäure im Teil 1 gelöst und die endgültige schleimartige
Suspension wird darauf in einen Stiftbehälter gegossen
und auf Raumtemperatur abgekühlt. Das Endprodukt
besteht aus einer festen schleimartigen Suspension des
Pulvers in einem Hydroxyethylcellulose enthaltenden
alkoholisch-wäßrigen Medium.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung der beständigen
schleimartigen, feinteilige Feststoffe enthaltenden
Suspensionen besteht darin, daß man nacheinander die
Bestandteile zu einer auf 60°C erhitzten Lösung
aus Wasser und Alkohol gibt, wobei gerührt und/oder
homogenisiert wird. Genauer ausgedrückt, die Hydroxyethyl
cellulose wird der warmen wäßrig-alkoholischen Lösung
zugefügt, worauf man den einwertigen Alkohol und dann
gegebenenfalls ein weiteres Suspendiermittel zufügt,
darauf den feinteiligen Feststoff, anschließend das
Parfüm, den Farbstoff und gegebenenfalls weitere Zusätze.
Diese Verfahrensweise führt zu einer dünneren Suspension
als das zwei Anteile verwendende Verfahren. Jedes Verfahren
erfordert jedoch, daß zu Anfang eine viskose, wäßrige,
Hydroxyethylcellulose enthaltende Lösung hergestellt
wird, bevor man die endgültigen Mengen des einwertigen
Alkohols zufügt. Mit anderen Worten, die Reihenfolge
der Zugabe und die angewandten Maßnahmen sind wichtig,
um die gewünschte schleimartige Suspension zu erhalten.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. In
ihnen beziehen sich alle Mengenangaben, sofern nichts
anderes angegeben ist, auf das Gewicht.
Das Präparat des Beispiels 1 trocknet auf der Haut rasch zu einem
glatten trockenen nicht klebenden weißen Pulver.
Die Präparate der Beispiele 2, 3 und 4 trocknen auf
der Haut zu einem glatten trockenen nicht klebenden
unsichtbaren Film.
Bei allen Präparaten schied sich beim Stehen weder
Bicarbonat noch Flüssigkeit ab. Sämtliche Präparate
erforderten vor ihrer Anwendung kein Schütteln und reizen
die Haut nicht.
Alterungstests während zwei Wochen bei Raumtemperatur,
4,4°C und 43,3°C zeigten keine Bicarbonatabscheidung.
Teil 1 (sämtliche Beispiele) Natrosol-(Wz) wird
entweder in Ethanol oder Propylenglykol dispergiert.
Dann wird unter kontinuierlichem Vermischen
Wasser zugefügt und auf 54,4 bis 60°C
erhitzt, bis eine einheitliche klare viskose
Lösung gebildet ist.
Teil 2 (Beispiele 1 bis 3) Cab-O-Sil-(Wz) wird
in Alkohol dispergiert und Natriumbicarbonat
allmählich unter schnellem Vermischen zugefügt.
Das Ganze wird homogenisiert bis ein einheitliches
Produkt vorliegt.
(Beispiel 4) Zinkrizinoleat wird in warmen
Ethanol gelöst. Natriumbicarbonat und Cab-O-Sil-(Wz)
werden zugefügt, worauf gemischt wird. Es
wird homogenisiert bis ein einheitliches Produkt
vorliegt.
Teil 2 wird unter Mischen zum Teil 1 gegeben,
worauf eine dicke schleimartige zähe Suspension
entsteht.
Teil 3 alle Zusätze werden mit den Teilen
1 und 2 vermischt und die Mischung wird homogenisiert
bis eine dicke einheitliche schleimartige
Suspension erhalten ist.
¹) Natrosol 250 HR: Hydroxyethylcellulose (Hercules Inc.)
²) Cab-O-Sil: Abgerauchte Kieselsäure (Cabot-Corporation)
³) Arlamol E: Polyoxypropylenstearylether (I. C. I., American Inc.)
⁴) Wickensol 535: Weizenkeimglyceride (Wickhen Produkts Inc.)
²) Cab-O-Sil: Abgerauchte Kieselsäure (Cabot-Corporation)
³) Arlamol E: Polyoxypropylenstearylether (I. C. I., American Inc.)
⁴) Wickensol 535: Weizenkeimglyceride (Wickhen Produkts Inc.)
Bestandteile | |
% | |
Propylenglykol | |
10,0 | |
Bentone LT¹)-(Wz) | 0,5 |
Entionisiertes Wasser | 15,0 |
Natriumbicarbonat, feinstpulverisiert | 10,0 |
Ethanol, SD 40 | 64,5 |
100,0 |
Hier wird ebenfalls eine einheitliche schleimartige
Suspension erhalten, denn Bentone LT¹) besteht aus einer
Kombination von Hydroxyethylcellulose und Bentonitton.
Dieses Beispiel veranschaulicht die Spezifität des
Suspendiermittels bei der Bildung einer beständigen
schleimartigen viskosen Suspension gemäß der Erfindung.
- 1. Bentone LT¹)-(Wz) wird in Propylenglykol dispergiert.
- 2. Es wird Wasser zugefügt und auf 54,4 bis 60°C erhitzt, bis ein gleichmäßiges viskoses Produkt erhalten ist.
- 3. Natriumbicarbonat wird zugefügt und kontinuierlich gemischt.
- 4. Nach der Zugabe des Alkohols wird gemischt bis ein vollständig einheitliches Produkt vorliegt, dann wird homogenisiert.
¹)Bentone LT: Kombination aus Hydroxyethylcellulose
und Bentonitton (NL Industries). Gelbildendes Mittel
aus einem organischen Tonmaterial für Systeme aus polaren
Lösungsmitteln mit niederem Molekulargewicht und Wasser
sowie Systeme aus 100% Wasser.
Das Beispiel 2 wird mit der Abweichung wiederholt, daß
der Stearylether und die Weizenkeimglyceride weggelassen
werden und der Ethanolgehalt auf 63,15% erhöht wird.
Dieses Produkt besteht aus einer beständigen einheitlichen
schleimartigen Suspension hoher Viskosität, aus der
beim Stehen die Bicarbonatteilchen nicht abgeschieden
werden, sondern in Suspension bleiben. Es wird bei seiner
Anwendung in einem Rollstift mit einer 2,54 cm Kugel
gut abgegeben und trocknet auf der Haut schnell zu einem
unsichtbaren Film.
Das Verfahren wird mit dem Propylenglykol
vereinigt, dann wird Natrosol unter Mischen
allmählich zugefügt. Zur Bildung einer gleichmäßigen
viskosen Mischung wird auf 60°C
erhitzt.
Cab-O-Sil-(Wz) und Natriumbicarbonat bzw.
Zinkundecylenat werden in Ethanol homogenisiert.
Teil 2 wird unter Vermischen allmählich
zum Teil 1 gegeben.
Die Zusätze des Teils 3 werden zu den Teilen 1
und 2 gegeben, worauf homogenisiert wird,
bis eine einheitliche Mischung vorliegt.
Beide Produkte bestehen aus zähen, schleimartigen weißen
opakuen Flüssigkeiten mit ausgezeichneten Suspendier
eigenschaften. Beim Präparat des Beispiels 7 wird nach
13wöchiger Alterung über einen weiten Temperaturbereich
keine wesentliche Abscheidung von Natriumbicarbonat
beobachtet.
Die folgenden Beispiele erläutern die Wirkung der Wassermengen
auf die Bildung und Beständigkeit der gewünschten
Suspensionen sowie die Vorteile, die durch Zugabe eines
mehrwertigen Alkohols zu den Formulierungen mit geringem
Wassergehalt erreicht werden.
Es wird ein ähnliches Verfahren angewandt wie in den Beispielen 7
und 8, die Formulierung 13 jedoch ausgenommen. Die Hälfte des für
die Formulierung bestimmten Propylenglykols wird mit dem Wasser
vereinigt, dann wird Natrosol hinzugefügt und unter Vermischen
auf 60°C erhitzt, bis eine einheitliche dicke Suspension
erhalten ist. Anschließend wird der Rest an Propylenglykol
zugefügt und vermischt, bevor man den Teil 2 zugibt.
Arzneimittelhaltige Einreiblotion | |
Teil 1 | |
% | |
Entionisiertes Wasser | |
24,0 | |
Hydroxyethylcellulose | 0,4 |
Isopropanol | 15,0 |
Teil 2 | |
% | |
Isopropanol | |
53,1 | |
Cab-O-Sil-(Wz) | 0,5 |
Zinkundecylenat | 5,0 |
Parfüm | 0,5 |
Zinkstearat | 1,5 |
Die Hydroxyethylcellulose wird in
Alkohol dispergiert, dann wird Wasser
zugesetzt und unter Vermischen auf
60°C erhitzt.
Das Cab-O-Sil-(Wz) wird zum Alkohol gegeben
und gut gemischt. Anschließend wird
Zinkundecylenat zugesetzt und die
Dispersion gut vermischt. Darauf werden
Zinkstearat und Parfüm zugefügt und
gemischt. Die Teile 1 und 2 werden
miteinander vereinigt, worauf man
ein dickes schleimartiges Gel von
cremeartiger Konsistenz erhält.
Nach der Anwendung auf die Haut fühlt sich diese sehr
glatt an und ist unter Wasser angemessen wasserabstoßend.
Das Beispiel 8 wird mit der Abweichung wiederholt, daß
der Wassergehalt auf 14% verringert und der Ethanolgehalt
auf 67,3% erhöht wird. Das gebildete Produkt besteht
aus einer guten Suspension zäher Konsistenz.
Deodorantstift | |
Teil 1 | |
% | |
Entionisiertes Wasser | |
5,0 | |
Propylenglykol (erster Anteil) | 10,0 |
Hydroxyethylcellulose | 0,4 |
Propylenglykol (zweiter Anteil) | 15,0 |
Natriumstearat | 0,6 |
Teil 2 | |
% | |
wasserfreies Ethanol | |
53,1 | |
Cab-O-Sil-(Wz) | 0,5 |
NaHCO₃, feinstpulverisiert | 10,0 |
Das Wasser und der erste Anteil des
Propylenglykols werden vermischt, dann
wird die Hydroxyethylcellulose zugegeben.
Die Mischung wird auf 60 bis 65,6°C
erhitzt, bis ein viskoses Gel erhalten
ist. Anschließend fügt man den zweiten
Anteil des Propylenglykols zu und mischt
gut, um eine homogene dicke Gellösung
zu erhalten. Dann wird das Natriumstearat
zugefügt und die Mischung auf 65,6 bis
71,1°C erhitzt, bis das Natriumstearat
vollständig gelöst ist.
Das Cab-O-Sil-(Wz) wird im Ethanol dispergiert
und dann das Natriumbicarbonat zugesetzt,
worauf gemischt wird, bis eine einheitliche
Dispersion erhalten ist. Anschließend
wird die Mischung auf etwa
57,3°C erhitzt.
Teil 2 wird mit Teil 1 zu einer viskosen
schleimartigen Suspension vermischt, die
in Stiftbehälter gegossen wird und die man
dann auf Raumtemperatur abkühlen läßt. Es
tritt keine sichtbare Abscheidung auf. Man
erhält eine ausgezeichnete Suspension in
Stiftform, die bei der Anwendung gleitend
und nicht klebrig ist.
In den obigen Beispielen können das Propylenglykol oder
das Glycerin teilweise oder vollständig durch andere mehrwertige
Alkohole ersetzt werden, z. B. Butylenglykol,
Polypropylenglykol usw. In ähnlicher Weise können das
Ethanol und Isopropanol durch Methanol ersetzt werden.
Ebenso können das Natriumbicarbonat und das Zinkundecylenat
durch andere teilchenförmige Materialien ersetzt
werden, wie Kaliumbicarbonat, anorganische oder organische
Salze oder andere in Alkohol unlösliche Pulver.
Alle diese alkoholisch-wäßrigen schleimartigen Suspensionen,
die einen feinteiligen Wirkstoff enthalten, erwiesen
sich als hochwirksame, kosmetische Produkte, die beständig,
nicht reizend und schnell trocken sind und aus
denen der aktive Wirkstoff als Pulver freigesetzt und
durch die Körperfeuchtigkeit in dem Bereich, in dem das
Präparat angewandt wurde, aktiviert wird.
Claims (10)
1. Schnelltrocknende, beständige, schleimartige feste oder als
viskose Lotion vorliegende Pulversuspension aus in einem
Träger gleichmäßig suspendierten, alkoholunlöslichen, feinen
festen Teilchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger
einen Gehalt von mindestens 50 Gew.-% an Ethanol, Methanol
und/oder Isopropylalkohol als einwertigen Alkohol - wobei
der einwertige Alkohol gegebenenfalls partiell durch
mehrwertige Alkohole, deren Menge die Menge des einwertigen
Alkohols nicht überschreitet, ersetzt sein kann - und einen
Wassergehalt von 5 bis 25 Gew.-% aufweist und Hydroxyethylcellulose
als Suspendiermittel enthält, wobei der Gehalt an
einwertigem Alkohol - bei Abwesenheit von Wasser - den
oberen Löslichkeitswert für die wasserlösliche Hydroxyethylcellulose
in diesem Alkohol überschreiten würde, der
Wassergehalt ausreicht, um eine Ausfällung des Suspendiermittels
zu verhindern und gegebenenfalls nicht flüchtige
weichmachende Öle oder ein Natriumsalz einer gesättigten C₁₄-
bis C₂₂-Fettsäure enthalten sind.
2. Pulversuspension nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die suspendierten Pulverteilchen aus 0,1 bis 20 Gew.-%
Alkalimetallbicarbonatteilchen bestehen.
3. Pulversuspension nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die feste Suspension in Form eines Deodorantstiftes
vorliegt.
4. Pulversuspension nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß sie als Arzneimittel enthaltende viskose Lotion vorliegt.
5. Pulversuspension nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das suspendierte Pulver aus Zinkundecylenat besteht.
6. Pulversuspension nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß als mehrwertige Alkohole Glycerin, Propylenglykol,
Butylenglykol oder deren Polyglykole vorhanden sind.
7. Pulversuspension nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das alkoholunlösliche suspendierte Pulver aus anorganischen
oder organischen Metallsalzen, Pigmenten, Mineralstoffen,
Polymeren oder deren Salzen oder von Getreidekörnern
stammenden Pulvern besteht.
8. Verfahren zur Herstellung der Pulversuspension nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß man eine auf 54 bis 60°C
erhitzte klare viskose wäßrige oder wäßrig ethanolische,
methanolische oder isopropanolische Lösung der Hydroxyethyl
cellulose herstellt, die erhitzte viskose Lösung mit einer
Dispersion des pulverigen Materials in Ethanol, Methanol
oder Isopropylalkohol vermischt bis eine viskose, schleimartige
Suspension gebildet ist, in der die Pulverteilchen
gleichmäßig suspendiert sind.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man
in der erhitzten Hydroxyethylcelluloselösung ein Natriumsalz
einer gesättigten C₁₄- bis C₂₂-Fettsäure als gelbildendes
Mittel löst, dann mit der alkoholischen Dispersion des
Pulvermaterials vermischt, die schleimartige Suspension in
Stiftbehälter gießt und auf Raumtemperatur abkühlen läßt.
10. Die Verwendung der Pulversuspension nach Anspruch 2 zur
Bildung eines desodorierenden Films auf der Haut, der durch
Schweißabsonderung unter Freisetzung von Bicarbonat aktiviert
wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US22109380A | 1980-12-29 | 1980-12-29 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3150402A1 DE3150402A1 (de) | 1982-07-08 |
DE3150402C2 true DE3150402C2 (de) | 1992-04-30 |
Family
ID=22826321
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813150402 Granted DE3150402A1 (de) | 1980-12-29 | 1981-12-19 | Schnelltrocknende, bestaendige pulversuspension |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU548471B2 (de) |
DE (1) | DE3150402A1 (de) |
DK (1) | DK159812C (de) |
GB (1) | GB2091553B (de) |
MX (1) | MX162587A (de) |
PT (1) | PT74208B (de) |
ZA (1) | ZA818942B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ZA829387B (en) * | 1981-12-30 | 1984-08-29 | Colgate Palmolive Co | Liquid deodorant |
EP0112852B1 (de) * | 1982-06-24 | 1988-06-08 | SMITH, Robert Alan | Pharmazeutische gelzusammensetzung |
IT1231410B (it) * | 1987-09-22 | 1991-12-04 | Cooperativa Farmaceutica | Composizione farmaceutica antiinfiammatoria ad effetto prolungato per uso topico |
GB2233227A (en) * | 1989-06-09 | 1991-01-09 | Paul Eldred Buckenham | Zinc compositions for treatment of foot odour |
GB9122674D0 (en) * | 1991-10-25 | 1991-12-11 | Boots Co Plc | Toiletries composition |
GB9406554D0 (en) * | 1994-03-31 | 1994-05-25 | Unilever Plc | Deodorant compositions |
AU3510500A (en) | 1999-03-02 | 2000-09-21 | Shaw Mudge & Company | Fragrance and flavor compositions containing odor neutralizing agents |
EP1161223A4 (de) * | 1999-03-02 | 2002-07-24 | Shaw Mudge & Company | Duft- und aromazubereitung geruchsneutralisierende wirkstoffe enthaltend |
BR0304620A (pt) * | 2003-10-17 | 2005-06-14 | Natura Cosmeticos Sa | Composição cosmética compreendendo um agente formador de filme |
USD1034444S1 (en) * | 2021-12-30 | 2024-07-09 | Globe (jiangsu) Co., Ltd. | Charger |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL99185C (de) * | 1959-07-30 | |||
BE638231A (de) * | 1962-03-16 | |||
NL295584A (de) * | 1962-08-03 | |||
JPS5831210B2 (ja) * | 1973-04-09 | 1983-07-05 | 武田薬品工業株式会社 | アンテイナスイセイケンダクエキノセイゾウホウ |
-
1981
- 1981-12-19 DE DE19813150402 patent/DE3150402A1/de active Granted
- 1981-12-23 AU AU78854/81A patent/AU548471B2/en not_active Ceased
- 1981-12-24 GB GB8139905A patent/GB2091553B/en not_active Expired
- 1981-12-28 ZA ZA818942A patent/ZA818942B/xx unknown
- 1981-12-28 DK DK578881A patent/DK159812C/da not_active IP Right Cessation
- 1981-12-28 PT PT74208A patent/PT74208B/pt unknown
-
1982
- 1982-01-04 MX MX190856A patent/MX162587A/es unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK159812C (da) | 1991-04-29 |
GB2091553B (en) | 1985-01-23 |
MX162587A (es) | 1991-05-27 |
PT74208B (en) | 1983-05-30 |
ZA818942B (en) | 1983-08-31 |
AU548471B2 (en) | 1985-12-12 |
DK578881A (da) | 1982-06-30 |
PT74208A (en) | 1982-01-01 |
DE3150402A1 (de) | 1982-07-08 |
GB2091553A (en) | 1982-08-04 |
DK159812B (da) | 1990-12-10 |
AU7885481A (en) | 1982-07-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69915798T2 (de) | Erweichende zusammensetzung basierend auf jojoba ester | |
CH658990A5 (en) | Rapidly drying, stable, mucilaginous or solid powder suspension, process for its production and its use | |
DE69232914T2 (de) | Topische Zubereitung, die eine Suspension von festen lipidischen Teilchen enthält | |
DE3750576T2 (de) | Sphärisches kleimineralpulver, verfahren zur herstellung und zusammensetzung die dieses enthält. | |
DE69926862T2 (de) | Kosmetische oder dermo-pharmazeutische zusammensetzung in form von hydrophoben perlen und herstellungsverfahren | |
EP1030642B1 (de) | Mehrphasen-stiftpräparat | |
DE69427589T2 (de) | Neue zusammensetzung | |
DE68917851T2 (de) | Verwendung einer Zubereitung als kosmetisches Erzeugnis. | |
DE68912675T2 (de) | Filmbildende Gele. | |
DE2418345C2 (de) | Pharmazeutisches Mittel für äußerliche Anwendung an menschlicher Haut | |
DE69101889T2 (de) | Wasserbeständige beschichtungszusammensetzung für augenwimpern und verfahren zur dessen herstellung. | |
DE3710292A1 (de) | Wasserfeste sonnenschutz-zusammensetzung | |
DE1931080A1 (de) | Neuer Verband | |
DE3710293A1 (de) | Wasserfeste sonnenschutz-zusammensetzung | |
DE69900950T3 (de) | Kosmetische und/oder dermatologische Pulver, Verfahren zur Herstellung und Verwendungen | |
DE68907335T2 (de) | Im wesentlichen aus Triglyceriden gesättigter Fettsäuren bestehende, mit einem Wirkstoff beladene Mikrogranulate und ihre äusserliche therapeutische Anwendung. | |
DE3150402C2 (de) | ||
DE2354476A1 (de) | Desodorans | |
DE69521351T2 (de) | Kosmetische Zusammensetzungen zur Haarblondierung, Herstellungverfahren und Verwendung | |
DE69900261T2 (de) | Kosmetisches Pulver und dessen Verwendung als Abschminkmittel oder zur Haut und Schleimhaut Reinigung | |
CH640729A5 (de) | Desodorantstifte mit einem gehalt an bicarbonat. | |
AT397342B (de) | Haarkonditioniermittel | |
DE102016015610B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer festen kosmetischen Zubereitung in Form einer Mine | |
DE2405216B2 (de) | Pulverförmiges Produkt für schweiBhemmende Mittel, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung | |
DE2607849C3 (de) | Gelatisierte Zubereitung enthaltend Glykole und Verfahren zur Herstellung der Zubereitung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: STOLBERG-WERNIGERODE, GRAF ZU, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SUCHANTKE, J., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 2000 HAMBURG |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |