DE69104851T2 - Absorbierender artikel mit einem schnell aufnehmenden, umhüllten absorbtionskörper aus mehreren lagen. - Google Patents
Absorbierender artikel mit einem schnell aufnehmenden, umhüllten absorbtionskörper aus mehreren lagen.Info
- Publication number
- DE69104851T2 DE69104851T2 DE69104851T DE69104851T DE69104851T2 DE 69104851 T2 DE69104851 T2 DE 69104851T2 DE 69104851 T DE69104851 T DE 69104851T DE 69104851 T DE69104851 T DE 69104851T DE 69104851 T2 DE69104851 T2 DE 69104851T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- absorbent
- acquisition
- layers
- core
- distribution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 title claims abstract description 348
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 title claims abstract description 348
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 217
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims abstract description 167
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 156
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims abstract description 112
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 35
- 241001122767 Theaceae Species 0.000 claims description 40
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 37
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 33
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 claims description 28
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 5
- 206010021639 Incontinence Diseases 0.000 abstract description 110
- 210000000416 exudates and transudate Anatomy 0.000 description 109
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 49
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 19
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 19
- 230000006870 function Effects 0.000 description 15
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 14
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 13
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 9
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 8
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 8
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 8
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 8
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 8
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 8
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 7
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 6
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 6
- 230000001012 protector Effects 0.000 description 6
- 239000011800 void material Substances 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920005372 Plexiglas® Polymers 0.000 description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 5
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 4
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 4
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 3
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 3
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 3
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 3
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 3
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 3
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 description 2
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 2
- 229920002522 Wood fibre Polymers 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 231100000344 non-irritating Toxicity 0.000 description 2
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 2
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 2
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 229910019670 (NH4)H2PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000007832 Na2SO4 Substances 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 235000014443 Pyrus communis Nutrition 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 206010046543 Urinary incontinence Diseases 0.000 description 1
- 229920000717 Visqueen Polymers 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 1
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 1
- 210000001217 buttock Anatomy 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 210000003756 cervix mucus Anatomy 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N diammonium hydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].[NH4+].OP([O-])([O-])=O MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000388 diammonium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019838 diammonium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 210000005069 ears Anatomy 0.000 description 1
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 210000000887 face Anatomy 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 210000004392 genitalia Anatomy 0.000 description 1
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 description 1
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000005367 kimax Substances 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 230000002175 menstrual effect Effects 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 238000011176 pooling Methods 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229920000247 superabsorbent polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 206010046901 vaginal discharge Diseases 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 239000002025 wood fiber Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/534—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
- A61F13/537—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
- A61F13/53708—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer the layer having a promotional function on liquid propagation in at least one direction
- A61F13/53717—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer the layer having a promotional function on liquid propagation in at least one direction the layer having a promotional function on liquid propagation in the horizontal direction
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/45—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
- A61F13/47—Sanitary towels, incontinence pads or napkins
- A61F13/475—Sanitary towels, incontinence pads or napkins characterised by edge leakage prevention means
- A61F13/4758—Sanitary towels, incontinence pads or napkins characterised by edge leakage prevention means the means preventing fluid flow in a longitudinal direction
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/534—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
- A61F13/535—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad inhomogeneous in the plane of the pad, e.g. core absorbent layers being of different sizes
- A61F13/536—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad inhomogeneous in the plane of the pad, e.g. core absorbent layers being of different sizes having discontinuous areas of compression
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/534—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
- A61F13/537—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
- A61F13/5376—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer characterised by the performance of the layer, e.g. acquisition rate, distribution time, transfer time
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/531—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad
- A61F13/532—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad inhomogeneous in the plane of the pad
- A61F13/533—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad inhomogeneous in the plane of the pad having discontinuous areas of compression
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F2013/530007—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made from pulp
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F2013/530007—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made from pulp
- A61F2013/530036—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made from pulp being made in chemically-modified cellulosic material, e.g. Rayon
- A61F2013/530051—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made from pulp being made in chemically-modified cellulosic material, e.g. Rayon being made in cross-linked cellulosic fibres
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F2013/530007—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made from pulp
- A61F2013/530058—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made from pulp with specific method of producing wood pulp fibres
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F2013/530007—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made from pulp
- A61F2013/530058—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made from pulp with specific method of producing wood pulp fibres
- A61F2013/530094—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made from pulp with specific method of producing wood pulp fibres with mechanical pulp
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F2013/530007—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made from pulp
- A61F2013/530058—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made from pulp with specific method of producing wood pulp fibres
- A61F2013/530094—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made from pulp with specific method of producing wood pulp fibres with mechanical pulp
- A61F2013/530102—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made from pulp with specific method of producing wood pulp fibres with mechanical pulp with thermomechanical pulp
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F2013/530007—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made from pulp
- A61F2013/530058—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made from pulp with specific method of producing wood pulp fibres
- A61F2013/530094—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made from pulp with specific method of producing wood pulp fibres with mechanical pulp
- A61F2013/530109—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made from pulp with specific method of producing wood pulp fibres with mechanical pulp with chemithermomechanical pulp
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F2013/530131—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F2013/530131—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp
- A61F2013/530138—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp characterized by the fibre length
- A61F2013/530145—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp characterized by the fibre length being short
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F2013/530131—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp
- A61F2013/530138—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp characterized by the fibre length
- A61F2013/530153—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp characterized by the fibre length being long
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F2013/530131—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp
- A61F2013/53016—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp having special shape
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F2013/530131—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp
- A61F2013/53016—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp having special shape
- A61F2013/530167—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp having special shape being crimped
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F2013/530131—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp
- A61F2013/530226—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp with polymeric fibres
- A61F2013/530255—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp with polymeric fibres being hydrophobic fibres
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F2013/530131—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp
- A61F2013/530226—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp with polymeric fibres
- A61F2013/530299—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp with polymeric fibres being hydrophilic fibres
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F2013/530131—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp
- A61F2013/530343—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp being natural fibres
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F2013/530131—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp
- A61F2013/530343—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp being natural fibres
- A61F2013/53035—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp being natural fibres of cotton
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F2013/530131—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp
- A61F2013/530343—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp being natural fibres
- A61F2013/530357—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp being natural fibres of wool
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F2013/530131—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp
- A61F2013/530343—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp being natural fibres
- A61F2013/530372—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp being natural fibres of ramie or jute or linen
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F2013/530481—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials
- A61F2013/53051—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials being only in particular parts or specially arranged
- A61F2013/530547—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials being only in particular parts or specially arranged positioned in a separate layer or layers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F2013/530868—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterized by the liquid distribution or transport means other than wicking layer
- A61F2013/530927—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterized by the liquid distribution or transport means other than wicking layer having longitudinal barriers
- A61F2013/530934—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterized by the liquid distribution or transport means other than wicking layer having longitudinal barriers having a density gradient
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/534—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
- A61F13/537—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
- A61F13/53708—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer the layer having a promotional function on liquid propagation in at least one direction
- A61F2013/53721—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer the layer having a promotional function on liquid propagation in at least one direction with capillary means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/534—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
- A61F13/537—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
- A61F13/53708—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer the layer having a promotional function on liquid propagation in at least one direction
- A61F2013/53721—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer the layer having a promotional function on liquid propagation in at least one direction with capillary means
- A61F2013/53739—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer the layer having a promotional function on liquid propagation in at least one direction with capillary means with compressed points
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/534—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
- A61F13/537—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
- A61F2013/53791—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer being resilient or elastic
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/539—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers
- A61F2013/53908—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers with adhesive
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/539—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers
- A61F2013/53908—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers with adhesive
- A61F2013/53916—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers with adhesive with epicyclical pattern
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/539—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers
- A61F2013/53908—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers with adhesive
- A61F2013/53925—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers with adhesive with intermittent pattern, e.g. spots
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/539—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers
- A61F2013/5395—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers with thermoplastic agent, i.e. softened by heat
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/539—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers
- A61F2013/53966—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers by needling, sewing, blow-needling
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/539—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers
- A61F2013/53975—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers by Hydraulic entanglement
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/539—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers
- A61F2013/53983—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers with hook and loop-type fastener or the like
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
- Packages (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Bathtub Accessories (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft absorbierende Artikel, wie wegwerfbare Windein, Inkontinenzartikel, Damenbinden und dergleichen, die mehrschichtige absorbierende Kerne aufweisen. Insbesondere betrifft diese Erfindung einen rasch erfassenden, umhüllten mehrschichtigen absorbierenden Körper für einen absorbierenden Kern für einen absorbierenden Artikel und einen absorbierenden Artikel, der mit einem derartigen absorbierenden Kern ausgestattet ist.
- Absorbierende Artikel, wie wegwerfbare Windeln, Inkontinenzkissen für Erwachsene, Damenbinden und dergleichen liegen in verschiedenen Größen und Gestalten vor. Windein und Inkontinenzkissen sind im allgemeinen Kleidungsstücke, die von Kleinkindern oder inkontinenten Personen getragen werden, wobei sie zwischen den Beinen hochgezogen und um die Taille des Trägers befestigt werden. Damenbinden sind dazu bestimmt, vaginale Ausscheidungen, wie Menstruationsblut, aufzunehmen und zu enthalten und werden in der Regel durch die Wirkung eines Kleidungsstücks, wie einer Unterhose oder eines Slips, oder eines speziell dafür ausgerichteten Gürtels am menschlichen Körper anliegend gehalten.
- In der Regel umfassen absorbierende Artikel ein flüssigkeitsdurchlässiges Material, das zum Körper des Trägers gerichtet ist, ein flüssigkeitsundurchlässiges Material, das zur Kleidung des Trägers gerichtet ist, und einen absorbierenden Körper oder absorbierenden Kern, der sandwichartig zwischen dem flüssigkeitsdurchlässigen Material und dem flüssigkeitsundurchlässigen Material angeordnet ist. Bei früheren absorbierenden Artikeln wurde ein Material, das zerkleinerten Holzzellstoff umfaßte und als Luftfilz bezeichnet wird, in dem absorbierenden Kern verwendet, um die Funktionen der Erfassung, Verteilung und Speicherung von Flüssigkeiten und anderen auf der Oberfläche des absorbierenden Artikels abgelegten Exsudaten auszuüben. Einer der Nachteile der Verwendung von Luftfilz bestand darin, daß eine dicke Schichte von Luftfilz zur Erzielung der erforderlichen Kapazität eingesetzt werden mußte.
- Neuere Versuche zur Verbesserung der Wirksamkeit von absorbierenden Kernen schlossen die Verteilung von Partikeln aus absorbierendem gelbildenden Material über den gesamten absorbierenden Kern hinweg oder in Teilen desselben ein. Einige dieser Verbesserungen sind in der US-PS 4,610.678, ausgegeben für Paul T. Weisman und Stephen A. Goldman am 9. September 1986; in der US-PS 4,673.402, ausgegeben für Paul T. Weisman, Dawn I. Houghton und Dale A. Gellert am 16. Juni 1987; und in der Europäischen Patentanmeldung EP-A-254.476, übertragen an The Procter & Gamble Company, veröffentlicht am 27. Jänner 1988, deren Offenbarungen als Referenz hierin aufgenommen sind, beschrieben. Eine andere Verbesserung der Wirksamkeit von absorbierenden Kernen ist in der US-PS 4,781.711, ausgegeben am 1. November 1988 an Dawn I. Houghton und Nicholas A. Ahr, beschrieben, deren Offenbarung ebenfalls hierin als Referenz aufgenommen ist. Obwohl die in den oben angegebenen Literaturstellen beschriebenen absorbierenden Artikel recht gut funktionieren, ging die Suche nach verbesserten absorbierenden Artikeln, die zu einer raschen und wirksamen Absorption von zunehmend größeren Mengen an Exsudaten imstande sind, weiter.
- In idealer Weise sollte die Struktur des absorbierenden Kerns so sein, daß der absorbierende Artikel Exsudate sofort aufnimmt, wenn sie abgegeben werden, sodaß diese Exsudate sich nicht auf der Oberfläche des Kerns ansammeln oder in anderer Weise dort bleiben. In idealer Weise sollte der absorbierende Kern auch so aufgebaut sein, daß anfänglich absorbierte Exsudate unmittelbar darauf zu einer Stelle innerhalb des absorbierenden Kerns transportiert werden, wo sie dann gespeichert werden können. Ein Problem bei vielen bekannten absorbierenden Artikeln, die absorbierende gelbildende Materialen verwenden, besteht darin, daß die absorbierenden gelbildenden Materialen die flüssigen Exsudate nicht so schnell absorbieren, wie sie auf den Kern abgelegt werden. Langsam absorbierende gelbildende Absorptionsmaterialien tragen somit wenig zur Steigerung der unmittelbar zur Verfügung stehenden Kapazität des Kerns bei. Derartige absorbierende gelbildende Materialien erfordern in der Regel einige Sekunden oder Minuten, um Fluide zu absorbieren.
- Der absorbierende Kern sollte auch ein System zur Verteilung und Speicherung von Exsudaten zur Verfügung stellen, das in wirksamer Weise die gesamte Kapazität des absorbierenden Kerns ausnützt. Ein Problem, das oft bei absorbierenden Artikeln ohne einem derarigen System entsteht (insbesondere bei solchen absorbierenden Artikeln, die dieselbe Lage der Materialschichte zur Ausübung der verschiedenen Funktionen von Erfassung, Verteilung und Speicherung der Exsudate verwenden), besteht darin, daß die Speicherkapazität des absorbierenden Artikels vorzeitig erschöpft ist. Das kann auf verschiedene Weise geschehen. Bei vielen absorbierenden Artikeln wird die Fähigkeit des absorbierenden Materials zum Transport zusätzlicher Exsudate zu anderen Teilen des Kerns durch die Sättigung des absorbierenden Materials in dem Bereich, wo die Exsudate ursprünglich abgegeben werden, herabgesetzt. Dieses Phänomen kann auch zu der unerwünschten Ansammlung von Exsudaten auf der Oberfläche des Kerns, wie oben besprochen, führen.
- Bei anderen absorbierenden Artikeln kann die Wirksamkeit von absorbierenden Kernen, welche Partikel aus absorbierendem gelbildenden Material enthalten, nachteilig durch ein Phänomen beeinflußt werden, das "Gel-Blockierung" genannt wird. Der Ausdruck Gel-Blockierung beschreibt eine Situation, die auftritt, wenn ein Teilchen aus absorbierendem gelbildenden Material befeuchtet wird und die Oberfläche des Artikels guillt, sodaß Flüssigkeitsübertragung in das Innere des absorbierenden Kerns verhindert wird. Benetzung des Inneren des absorbierenden Kerns findet daher über einen sehr langsamen Diffusionsprozeß statt. Praktisch gesehen bedeutet das, daß die Erfassung der Flüssigkeit durch den absorbierenden Kern wesentlich langsamer als eine Abgabe der zu absorbierenden Flüssigkeiten erfolgt und daß ein Auslaufen aus dem absorbierenden Artikel deutlich vor dem Zeitpunkt stattfinden kann, zu welchem die Partikel aus absorbierendem gelbildenden Material im absorbierenden Kern vollständig gesättigt sind oder bevor die Flüssigkeit durch Dochtwirkung über die "blockierenden" Teilchen hinweg in den Rest des absorbierenden Kerns diffundieren kann.
- Ein absorbierender Kern, der die Merkmale, die in dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aufscheinen, umfaßt, wurde in der EP-A-0397110 beschrieben. Der bekannte mehrschichtige Kern kann bei Sättigung relativ rasch Anlaß zum Ausfließen geben und hat eine relativ begrenzte Kapazität, um große Flüssigkeitsmengen, die schwallartig abgelegt werden, rasch zu absorbieren.
- Daher besteht ein Bedarf an einem absorbierenden Artikel, der einen absorbierenden Kern aufweist, der Exsudate rasch über den absorbierenden Kern hinweg erfaßt und verteilt, wo sie dann gespeichert werden können.
- Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen absorbierenden Kern für einen absorbierenden Artikel zur Verfügung zu stellen, der hinsichtlich Erfassung, Verteilung und Speicherung von Exsudaten, wenn diese auf dem absorbierenden Artikel abgelegt werden, besonders wirksam ist.
- Insbesondere ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen absorbierenden Kern zur Verfügung zu stellen, der ein System aufweist, in welchem die Funktionen von Erfassung und Verteilung von Exsudaten durch Schichten ausgeübt werden, die von den zur Speicherung von Exsudaten verwendeten Schichten getrennt sind. In idealer Weise soll ein solches System es ermöglichen, daß Exsudate durch Schichten, die den bekannten Problemen der Sättigung und Gel-Blockierung nicht unterworfen sind, kontinuierlich erfaßt und an Speicherschichten verteilt werden.
- Diese und andere Ziele der vorliegenden Erfindung werden besser ersichtlich sein, wenn sie im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung und in Verbindung mit den angeschlossenen Zeichnungen betrachtet werden.
- Die vorliegende Erfindung stellt absorbierende Artikel, wie wegwerfbare Windeln, Inkontinenzartikel, Damenbinden und dergleichen, zur Verfügung, welche mehrschichtige absorbierende Kerne aufweisen, die in besonders wirksamer und wirkungsvoller Weise zur Erfassung und Haltung von Flüssigkeiten befähigt sind.
- Die absorbierenden Artikel gemäß der vorliegenden Erfindung umfassen ein flüssigkeitsdurchlässiges Deckblatt, ein flüssigkeitsundurchlässiges Rückenblatt in Verbindung mit dem Deckblatt und einen zwischen dem Deckblatt und dem Rückenblatt angeordneten absorbierenden Kern. Der erfindungsgemäße absorbierende Kern umfaßt einen mehrschichtigen absorbierenden Körper. Die mehrfachen Schichten umfassen mindestens ein Paar von Schichten. In jedem Schichtenpaar ist die oberste Schichte eine rasch erfassende Exsudatserfassungs-/-verteilungsschichte (in der Regel eine Bahn oder Materiallage niedriger Dichte). Eine Speicherschichte, die mindestens teilweise ein mit Hochgeschwindigkeit absorbierendes gelbildendes Material umfaßt, ist unterhalb jeder Erfassungs-/Verteilungsschichte angeordnet. Eine Hülle aus Fluid-transportierendem Material umgibt mindestens teilweise den mehrschichtigen absorbierenden Körper, um einen umhüllten mehrschichtigen absorbierenden Körper zu bilden. Eine zusätzliche Speicherschichte ist unterhalb des umhüllten mehrschichtigen absorbierenden Körpers angeordnet.
- Die Erfassungs-/Verteilungsschichten weisen eine Fluid-Erfassungs-/-verteilungsrate von mindestens etwa 2 Kubikzentimetern synthetischen Urins pro Sekunde auf, wenn die Erfassungs-/Verteilungsschichte nach dem Fluid-Erfassungs-/- verteilungstest unter einem Druck von etwa 28 Gramm pro Quadratzentimeter getestet wird. Die Erfassungs-/Verteilungsschichten werden bei mindestens einigen Ausführungsbeispielen eine "niedrigdichte" Materialbahn oder -lage, wie etwa eine nicht-gewebte Bahn, mit einer Dichte von weniger oder gleich etwa 0,1 Gramm pro Kubikzentimenter und einem Flächengewicht von etwa 17 bis etwa 270 Gramm pro Quadratmeter umfassen, wenn die Erfassungs-/Verteilungsschichten unter eine Belastung von 0,1 psi (7 Gramm pro Quadratzentimeter) gebracht werden.
- Die Speicherschichten sind mindestens teilweise aus einem mit "hoher Geschwindigkeit" absorbierenden gelbildenden Material aufgebaut. Ein mit "hoher Geschwindigkeit" absorbierendes gelbildendes Material ist ein absorbierendes gelbildendes Material, das in weniger als oder etwa 10 Sekunden mindestens etwa 40 % seiner Absorptionskapazität erreicht. Vorzugsweise wird dies ein Material sein, das eine Gesamtkapazität von mindestens etwa dem 25-fachen seines Trockengewichts in Fluid, wie etwa synthetischem Urin, aufweist und eine Flüssigkeitserfassungsrate von mehr als oder gleich etwa 0,8 Gramm synthetischen Urins pro Sekunde pro Gramm derartigen Materials hat. Vorzugsweise weisen die Speicherschichten jeweils ein Flächengewicht von zwischen etwa 20 und etwa 1.200 Gramm/Quadratmeter und eine Dichte von weniger als oder gleich etwa 0,2 Gramm pro Kubikzentimeter auf.
- Die Fluid-transportierende Hülle hat eine Abgreifhöhe von etwa 1,6 mm, wenn sie in flachem, nicht als Hülle vorliegendem Zustand unter einer Belastung von 7 Gramm/Quadratzentimeter gemessen wird. Die zusätzliche Speicherschichte umfaßt vorzugsweise eine Schichte aus Luftfilz, die ein Flächengewicht von zwischen etwa 160 und etwa 780 Gramm/Quadratmeter aufweist.
- Es wird angenommen, daß im Zuge der Verwendung die Exsudat-Erfassungs-/-verteilungsschichte imstande ist, Exsudate rasch in sich selbst aufzunehmen, wenn diese auf dem absorbierenden Artikel aufgebracht werden, und diese Exsudate zu einer darunterliegenden Speicherschichte in einer Weise zu verteilen, die im wesentlichen die früher auftretenden Probleme der Sättigung des Materials im Anschluß an die Exsudataufbringungszone und der Gel-Blockierung deutlich herabsetzt oder vermeidet. Es wird angenommen, daß die Kombination von Schichten der speziellen verwendeten Materialien eine Struktur liefert, die auch imstande ist, die absorbierenden Flüssigkeiten rasch zu speichern.
- Obwohl nicht der Wunsch besteht, durch eine spezielle Theorie gebunden zu sein, wird angenommen, daß der mehrschichtige absorbierende Kern Exsudate durch einen Kaskadeneffekt verteilt. Es wird angenommen, daß die Art und Weise der Erfassung, Verteilung und Speicherung in dem mehrschichtigen absorbierenden Kern insofern in analoger Weise wie das Füllen eines Eiswürfel-Tabletts mit Wasser erfolgt, als nach Füllung eines Bereichs des absorbierenden Kerns Exsudate rasch lateral an die Seiten des gefüllten Bereichs strömen, um mit der Füllung anderer ungefüllter Bereiche zu beginnen.
- Die vorliegende Erfindung betrifft auch mehrschichtige absorbierende Kerne, die in absorbierenden Artikeln unterschiedlicher Größen und Formen eingesetzt werden können.
- Obwohl die Beschreibung mit Ansprüchen abschließt, die den Gegenstand, der als die vorliegende Erfindung angesehen wird, in besonderer Weise hervorheben und unterscheidend beanspruchen, wird angenommen, daß die Erfindung mit Hilfe der folgenden Beschreibung besser verstanden werden wird, welche gemeinsam mit den angeschlossenen Zeichnungen zu nehmen ist, in welchen gleiche Bezeichnungen zur Benennung von im wesentlichen identen Elementen verwendet werden, und in welchen:
- FIG. 1 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen absorbierenden Artikels ist.
- FIG. 2 ist ein vergrößerter Schnitt in Querrichtung durch den erfindungsgemäßen absorbierenden Artikel entlang der Linie 2-2 von FIG. 1.
- FIG. 3 ist ein Schnitt in Längsrichtung des erfindungsgemäßen absorbierenden Artikels entlang der Linie 3-3 von FIG. 1.
- FIG. 4 ist eine Draufsicht auf einen absorbierenden Artikel, der eine Öffnung mit einer unterschiedlichen Konfiguration aufweist.
- FIG. 5 ist eine Draufsicht auf einen absorbierenden Artikel, der eine Vielzahl von Öffnungen aufweist.
- FIG. 6 ist ein Schnitt in Querrichtung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen absorbierenden Artikels, der eine andere Kernanordnung aufweist, von einem ähnlichen Winkel wie dem von FIG. 2 genommen.
- FIG. 7 ist ein Schnitt in Querrichtung ähnlich dem von FIG. 6, eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen absorbierenden Artikels, der eine weitere andere Kernanordnung aufweist.
- FIG. 8 ist eine perspektivische Darstellung einer Inkontinenzhose, die den erfindungsgemäßen absorbierenden Kern einschließt.
- FIG. 9 ist ein Schnitt in Querrichtung der in FIG. 7 gezeigten Inkontinenzhose entlang der Linie 8-8 von FIG. 7.
- FIG. 10 ist eine schematische Darstellung der Vorrichtung, die bei dem Test zur Bestimmung der horizontalen Fluid-Erfassungs-/-verteilungsrate verwendet wird.
- Zuerst werden die Gesamteigenschaften des erfindungsgemäßen absorbierenden Artikels besprochen.
- Die FIG. 1 bis 3 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen wegwerfbaren absorbierenden Artikels. Der erfindungsgemäße absorbierende Artikel, der in den Zeichnungen dargestellt ist, hat eine verbesserte Form, die in die Unterwäsche des Trägers passen kann. Der absorbierende Artikel hat einen mehrschichtigen absorbierenden Kern, der zur raschen Erfassung, Verteilung und Speicherung von Körperexsudaten befähigt ist.
- Wie er hier verwendet wird, bezieht sich der Ausdruck "absorbierender Artikel" auf solche Artikel, die Körperexsudate absorbieren und enthalten. Insbesondere bezieht sich der Ausdruck auf Artikel, die an den Körper des Trägers angelegt oder in der Nachbarschaft desselben angeordnet sind, um die verschiedenen vom Körper abgegebenen Exsudate zu absorbieren und zu enthalten. Der Ausdruck "absorbierender Artikel" soll Windeln, Inkontinenzartikel, Damenbinden und dergleichen umfassen. Der Ausdruck "Inkontinenzartikel" soll Kissen, Unterwäsche (Kissen, die durch ein Aufhängesystem bestimmter Art, wie durch einen Gürtel oder dergleichen, an Ort und Stelle gehalten werden), Einsätze für absorbierende Artikel, Kapazitätsverstärker für absorbierende Artikel, Hosen, kissenartige Betteinlagen und dergleichen, umfassen, unabhängig davon, ob sie von Erwachsenen oder anderen inkontenten Personen getragen werden. Der Ausdruck "wegwerfbar" bezieht sich auf Artikel, die nach einer einmaligen Verwendung weggeworfen werden soll. Das heißt, daß es nicht beabsichtigt ist, wegwerfbare Artikel zu waschen oder auf andere Weise wiederherzustellen oder wieder zu verwenden.
- Beim erläuterten Ausführungsbeispiel ist der absorbierende Artikel ein Inkontinenzkissen für Erwachsene (oder "Kissen") mit der Bezeichnung 20. (Es soll verstanden werden, daß trotz der Tatsache, daß das erläuterte und beschriebene Ausführungsbeispiel die Form eines Inkontinenzkissens hat, die Beschreibung der verschiedenen Bestandteile des Inkontinenzkissens 20 auch allgemein für andere Arten und Formen von absorbierenden Artikeln gilt, die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt werden.)
- Das Inkontinenzkissen 20 hat zwei Oberflächen, eine Oberfläche im Kontakt mit dem Körper oder "Körperoberfläche" 20a und eine Kleideroberfläche 20b. Das Inkontinenzkissen 20 ist in FIG. 1 so dargestellt, wie es von seiner Körperoberfläche 20a aus gesehen wird. Die Körperoberfläche 20a soll anliegend an dem Körper des Trägers getragen werden. Die Kleideroberfläche 20b des Inkontinenzkissens 20 (dargestellt in FIG. 2) ist auf der gegenüberliegenden Seite und soll so angeordnet werden, daß sie an der Unterwäsche des Trägers anliegt, wenn das Inkontinenzkissen 20 getragen wird.
- Das Inkontinenzkissen 20 hat zwei Mittellinien, eine längsgerichtete Mittellinie l und eine quergerichtete Mittellinie t. Wie er hier verwendet wird, bedeutet der Ausdruck "längsgerichtet" eine Linie, Achse oder Richtung in der Ebene des Inkontinenzkissens 20, die im allgemeinen in gleicher Anordnung mit (z.B. etwa parallel zu) einer vertikalen Ebene liegt, die einen stehenden Träger in eine rechte und eine linke Körperhälfte teilt, wenn das Inkontinenzkissen 20 getragen wird. Der Ausdruck "quergerichtet" bezeichnet eine Linie, Achse oder Richtung, die im allgemeinen im rechten Winkel zu der Längsrichtung angeordnet ist, die innerhalb der Ebene des Inkontinenzkissens 20 liegt. Das Inkontinenzkissen 20 hat eine Längsdimension, die in der allgemeinen Richtung der längsgerichteten Mittellinie l verläuft, sowie eine Querdimension, die in der allgemeinen Richtung der guergerichteten Mittellinie t verläuft. Das Inkontinenzkissen 20 ist in der Regel in der Längsdimension länger als in der Querdimension.
- FIG. 1 zeigt, daß das Inkontinenzkissen 20 zwei voneinander beabstandete Längsränder 22 und zwei voneinander beabstandete Quer- oder Stirnränder (oder "Enden") 24 aufweist, die gemeinsam den Umfang 26 des Inkontinenzkissens 20 bilden. Wenn das Inkontinenzkissen 20 getragen wird, wird einer der Stirnränder 24 in Richtung der Vorderseite des Trägers und einer der Stirnränder 24 in Richtung der Hinterseite des Trägers gerichtet sein. Der zu der Vorderseite des Trägers gerichtete Stirnrand 24, der "vordere Stirnrand", wird mit 24a bezeichnet und der zu der Rückseite des Trägers gerichtete Stirnrand, der "hintere Stirnrand" oder "Rückenstirnrand", ist mit 24b bezeichnet.
- Die Gestalt des erfindungsgemäßen absorbierenden Artikels 20 ist in der Draufsicht in FIG. 1 dargestellt. Obwohl der absorbierende Artikel 20 eine beliebige in der Fachwelt bekannte Form aufweisen kann, ist das in FIG. 1 gezeigte Inkontinenzkissen 20 symmetrisch um seine längsgerichtete Mittellinie l, ist jedoch asymmetrisch im Hinblick auf die quergerichtete Mittellinie t. Der absorbierende Artikel 20 kann in der Draufsicht in drei Bereiche unterteilt sein: einen ersten Stirnbereich 28, einen Mittelbereich 30 und einen zweiten Stirnbereich 32.
- Der erste Stirnbereich 28 soll zur Vorderseite des Körpers des Trägers gerichtet sein, wenn das Inkontinenzkissen 20 getragen wird. Der zweite Stirnbereich 32 soll zur Rückseite des Trägers gerichtet sein, wenn das Inkontinenzkissen 20 getragen wird. Der Mittelbereich 30 liegt zwischen dem ersten und dem zweiten stirnbereich und soll im Schrittbereich des Trägers getragen werden. Der erste Stirnbereich 28 und der zweite Stirnbereich 32 erstrecken sich nach außen von dem Mittelbereich 30 weg in Richtung zu den Enden 24a bzw. 24b in einer Distanz von etwa 1/8 bis zu etwa 1/3 der Gesamtlänge des Inkontinenzkissens 20; obwohl die genaue Größe des ersten und des zweiten Stirnbereichs je nach dem genauen Design und der beabsichtigten Anordnung des Inkontinenzkissens 20 variieren kann.
- Die Form der Längsränder 22 des Inkontinenzkissens 20 in dem ersten Stirnbereich 28 ist durch konvexe nach außen gekrümmte (oder im Hinblick aufeinander nach außen gebogene) Linien an jeder Seite der längsgerichteten Mittellinie l definiert. Die die Längsränder 22 bildenden Linien ändern die Krümmungsrichtung und krümmen sich in mindestens einem Teil des Mittelbereichs 30 nach innen zueinander. Die Längsseitenränder 22 sind bei dem in den FIG. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel im allgemeinen im zweiten Stirnbereich 32 gerade und parallel zueinander. In anderen Beispielen können die Längsseitenränder 22 im zweiten Stirnbereich 32 nach innen in Richtung zur längsgerichteten Mittellinie l verlaufen, sodaß die Längsseitenränder 22 nahe dem hinteren Stirnrand 24b des Inkontinenzkissens 20 näher zueinander kommen, als sie in der Nachbarschaft des Mittelbereichs 30 sind. Die Stirnränder 24 des Inkontinenzkissens 20 sind abgerundet und konvex nach außen gekrümmt.
- Die allgemeine Form des in FIG. 1 gezeigten Inkontinenzkissens 20 könnte in vielerlei Weise beschrieben werden. Man könnte sagen, daß das Inkontinenzkissen 20 die Form eines Hundeknochens oder Stundenglases an einer Seite von der quergerichteten Mittellinie t aufweist, und man könnte sagen, daß es an der anderen Seite der guergerichteten Mittellinie t Längsseitenränder aufweist, die entweder etwa parallel zueinander oder nach innen verlaufend sind. Andererseits kann man vom Inkontinenzkissen 20 sagen, daß es so angesehen werden kann, als hätte es eine längliche Birnenform.
- Es bestehen mehrere Gründe, um ein Inkontinenzkissen in einer derartigen Gestalt vorzusehen. Der erste Stirnbereich 28 des Inkontinenzkissens 20 wird in Richtung zur Vorderseite des Trägers getragen. Das ist der Bereich, in dem die Genitalien des Trägers angeordnet sind, das heißt, wo in der Regel der Urin abgegeben wird. Der erste Stirnbereich 28 des Inkontinenzkissens 20 wurde größer als die anderen Bereiche des Kissens gemacht, um ein großes Zielgebiet zur Aufnahme dieses Urins zur Verfügung zu stellen. Der Mittelbereich 30 wird schmäler als der erste Stirnbereich 28 hergestellt, sodaß das Inkontinenzkissen 20 bequem zwischen den Beinen des Trägers eingesetzt werden kann und sich den Bewegungen des Trägers anpassen wird. Der zweite Stirnbereich 32 ist schmäler als der breiteste Teil des ersten Stirnbereichs 28, sodaß für den zweiten Stirnbereich 32 eine geringere Tendenz bestehen wird, sich in den Spalt des Körpers des Trägers zwischen die Gesäßbacken zu krümmen und einzuzwängen.
- Die Dimensionen des in FIG. 1 dargestellten Inkontinenzkissens 20 sind die folgenden: Das Inkontinenzkissen 20 hat eine Gesamtlänge l&sub1; von etwa 35 Zentimetern (cm). Die Gesamtbreite des Kissens 20 w&sub1; am breitesten Teil (im ersten Stirnbereich 28, wobei die Spannweite der wahlweisen unten beschriebenen Seitenklappen 60 nicht eingeschlossen ist) liegt bei etwa 16 cm. Die Gesamtlänge l&sub2; des absorbierenden Kerns 43 des Inkontinenzkissens 20 liegt bei etwa 33 cm. Die Gesamtbreite w&sub2; des absorbierenden Kerns 42 an dessen breitestem Teil liegt bei etwa 14 cm. Die Breite des absorbierenden Kerns 42 verjüngt sich auf etwa 9 cm in dem Mittelbereich 30 bei der guergerichteten Mittellinie t und auf etwa 8,5 cm im zweiten Stirnbereich 32. Die letztgenannte Dimension wird nach innen zu gemessen, d.h. in Richtung zum Schnittpunkt der längsgerichteten und quergerichteten Mittellinien l und t von der Stelle, wo die Krümmung des Stirnrandes 24b des Inkontinenzkissens 20 beginnt. Wie in FIG. 1 gezeigt, erstrecken sich zusätzlich dazu das Deckblatt 34 und das Rückenblatt 36 nach außen weg vom Schnittpunkt der längsgerichteten und quergerichteten Mittellinien l und t, um rund um den Umfang des absorbierenden Kerns 42 eine Umrandung 44 von etwa 1 cm Breite zu ergeben. Das Inkontinenzkissen 20 hat einen Oberflächenbereich von etwa 55 Quadratinch (etwa 355 cm²) und ist wesentlich kleiner als übliche windelartige Inkontinenzhosen.
- Es versteht sich jedoch, daß die oben angegebenen Dimensionen für das spezielle Ausführungsbeispiel des in den FIG. 1 bis 3 gezeigten Inkontinenzkissens 20 bevorzugt sind. Der mehrschichtige absorbierende Kern 42 der vorliegenden Erfindung kann in anderen Arten absorbierender Artikel verwendet werden und kann in vielen anderen Gestalten und Größen in Abhängigkeit von der Art des absorbierenden Artikels und der erforderlichen Absorptionskapazität vorliegen.
- FIG. 2 zeigt die einzelnen Bestandteile des Inkontinenzkissens 20. Das Inkontinenzkissen 20 der vorliegenden Erfindung umfaßt im allgemeinen drei wesentliche Komponenten. Diese schließen ein flüssigkeitsdurchlässiges Deckblatt 34, ein flüssigkeitsundurchlässiges Rückenblatt 36 und einen mehrschichtigen absorbierenden Kern 42 ein. Der absorbierende Kern 42 ist zwischen dem Deckblatt 34 und dem Rückenblatt 36 angeordnet. Es gibt zwei grundlegende Arten von Schichten in dem absorbierenden Kern 42, Erfassungs-/Verteilungsschichten 46, in denen ein Material niedriger Dichte (oder "hoher Lockerheit") enthalten ist, das Exsudate rasch aufnehmen und verteilen kann, sowie Speicherschichten 48, in denen mindestens teilweise ein mit hoher Geschwindigkeit absorbierendes gelbildendes Material enthalten ist.
- Die Schichten des absorbierenden Kerns 42 sind paarweise so angeordnet, daß immer eine Erfassungs-/Verteilungsschichte 46 auf einer Speicherschichte 48 zu liegen kommt (d.h., daß die Erfassungs-/Verteilungsschichte 46 beim Gebrauch immer zwischen dem Deckblatt 34 und der darunterliegenden Speicherschichte 48 angeordnet ist). Bei dem in den FIG. 1 bis 3 gezeigten Beispiel umfaßt der absorbierende Kern 42 vier Schichten. Wie in FIG. 2 gezeigt, umfassen die vier Schichten von der Oberseite des absorbierenden Kerns 42 nach unten: eine erste Erfassungs-/Verteilungsschichte 46', eine erste Speicherschichte 48', eine zweite Erfassungs-/Verteilungsschichte 46" und eine zweite speicherschichte 48".
- Das erfindungsgemäße Inkontinenzkissen 20 kann auch mit beliebigen wahlweisen zusätzlichen Bestandteilen ausgestattet sein, die in der Fachwelt bekannt sind. Die wahlweisen Bestandteile können eine oder mehrere längsgerichtete Sperrschutzeinrichtungen 56 (dargestellt in FIG. 1), eine oder mehrere quergerichtete Sperrschutzeinrichtungen 58 (ebenfalls in FIG. 1 dargestellt), Seitenklappen oder "Flügel" 60 (FIG. 1 und 2), ein klebendes Befestigungsmittel 62 (FIG. 2) und einen abnehmbaren Deckstreifen oder Freigabe-Kaschierstreifen 64 (FIG. 2) umfassen. Bei dem in FIG. 2 gezeigten Beispiel ist das erfindungsgemäße Inkontinenzkissen 20 mit einer längsgerichteten Sperrschutzeinrichtung 56 entlang jedes Längsrandes 22 des Kissens und mit einer quergerichteten Sperrschutzeinrichtung 58 entlang jedes Stirnrandes 24 des Kissens ausgerüstet. Die Seitenklappen oder "Flügel" 60 können zumindest teilweise um den Schrittbereich der Unterwäsche des Trägers gefaltet werden. Die klebenden Befestigungsmittel 62 dienen als Mittel zur Fixierung des Inkontinenzkissens 20 an der Unterwäsche des Trägers. Der abnehmbare Freigabe-Kaschierstreifen 64 deckt die klebenden Befestigungsmittel 62 ab, um zu verhindern, daß der Klebstoff verunreinigt wird oder an einer anderen Oberfläche als der des Schrittbereichs der Unterhose vor der Verwendung kleben bleibt.
- In den folgenden Abschnitten dieser Beschreibung sind die Merkmale der einzelnen Bestandteile in Abschnitt 2 detaillierter besprochen. Die wahlweisen Bestandteile des Inkontinenzkissens 20 sind in Abschnitt 3 besprochen. Die anderen Ausführungsbeispiele des absorbierenden Artikels sind in Abschnitt 4 besprochen. Die hierin verwendeten Testmethoden sind in Abschnitt 5 beschrieben.
- Was die Bestandteile des Inkontinenzkissens 20 im Detail betrifft, so zeigt FIG. 2 das flüssigkeitsdurchlässige Deckblatt (oder einfach das "Deckblatt") 34, das auf den anderen Bestandteilen des Inkontinenzkissens 20 (mit Ausnahme der Sperrschutzeinrichtungen) aufliegt. Das Deckblatt 34 ist in Richtung zum Körper des Trägers ausgerichtet und ist mit diesem in Kontakt. Das Deckblatt 34 ist der Teil des Inkontinenzkissens 20, der anfänglich die vom Körper abgegebenen Substanzen aufnimmt. Das Deckblatt 34 hat eine zum Körper gewandte Seite (oder "Körperoberfläche") 34a und eine zum Kern gerichtete Seite 34b. Die zum Körper gerichtete Seite 34a des Deckblatts 34 bildet mindestens einen Teil der mit dem Körper in Kontakt stehenden Oberfläche ("Körperoberfläche") 20a des Inkontinenzkissens 20.
- Das Deckblatt 34 sollte es ermöglichen, daß Flüssigkeiten rasch durch seine Dicke hinweg gegen den absorbierenden Kern 42 gelangen. Das Deckblatt 34 sollte daher flüssigkeitsdurchlässig sein. Das Deckblatt 34 sollte auch biegsam und für die Haut des Trägers nicht reizend sein. Wie er hier verwendet wird, bezeichnet der Ausdruck "biegsam" Materialien, die nachgiebig sind und sich leicht an die Form des Körpers anpassen oder auf die Anwesenheit äußerer Kräfte durch sofortige Verformung reagieren. Vorzugsweise ist das Deckblatt 34 geräuschlos, um für den Träger Diskretion zu gewährleisten. Das Deckblatt 34 sollte ein sauberes Aussehen haben und einigermaßen undurchsichtig sein, um die aufgenommenen und durch die absorbierenden Bestandteile absorbierten Körperausscheidungen zu verbergen. Das Deckblatt 34 sollte weiters eine gute Durchschlageigenschaft und eine herabgesetzte Tendenz zur Wiederbenetzung aufweisen, wodurch es den Körperausscheidungen ermöglicht wird, rasch durch das Deckblatt 34 hindurch zu gelangen und ihren Weg zu dem absorbierenden Kern 42 zu finden, ohne daß solche Ausscheidungen durch das Deckblatt 34 zur Haut des Trägers zurückströmen.
- Ein geeignetes Deckblatt 34 kann aus einer Anzahl unterschiedlicher Materialien hergestellt sein, wie etwa aus porösen Schäumen, vernetzten Schäumen, offenen Kunststoff-Folien, natürlichen Fasern (z.B. Holz- oder Baumwollfasern), synthetischen Fasern (z.B. Polyester- oder Polypropylenfasern) oder aus einer Kombination natürlicher oder synthetischer Fasern. Vorzugsweise ist das Deckblatt aus einem hydrophoben Material hergestellt, um die Haut des Trägers von Flüssigkeiten im absorbierenden Kern 42 zu isolieren.
- Es besteht eine Reihe von Herstellungsverfahren, die zur Herstellung des Deckblatts 34 eingesetzt werden können. Zum Beispiel kann das Deckblatt 34 gewebt, nicht-gewebt (z.B. ein Spinnvlies, gekrempelt oder dergleichen), geschäumt oder gegossen sein. Ein bevorzugtes Deckblatt 34 ist ein Spinnvlies und ist thermisch gebunden mit Hilfe einer Einrichtung, die dem Fachmann in der Textilkunde allgemein bekannt ist. Vorzugsweise hat das Deckblatt ein Gewicht von etwa 18 bis etwa 30 Gramm pro Quadratmeter, eine minimale Trockenreißfestigkeit von mindestens etwa 400 Gramm pro Zentimeter in der Maschinenrichtung und eine Naßreißfestigkeit von mindestens etwa 55 Gramm pro Zentimeter quer zur Maschinenrichtung.
- Das Rückenblatt 36 ist in FIG. 2 dargestellt. Das Rückenblatt 36 ist der Bestandteil des Inkontinenzkissens 20, der verhindert, daß die Exsudate jene Gegenstände, die mit dem Inkontinenzkissen 20 in Kontakt sind, benetzen. In der Regel werden diese Gegenstände, die mit dem Inkontinenzkissen 20 in Kontakt kommen, die Unterwäsche des Trägers sein. Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich jedoch auch damit, den Körper und die Kleidung des Trägers von Beschmutzung frei zu halten.
- Das Rückenblatt 36 hat eine zum Kern gerichtete Seite 36a und eine Bekleidungsseite 36b. Mindestens ein Abschnitt der zum Kern gerichteten Seite 36a des Rückenblattes 36 wird in der Regel zum Kern 42 gerichtet sein. Es liegt jedoch auch innerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung, daß Abschnitte der zum Kern gerichteten Seite 36a des Rückenblattes 36 (wie etwa Flügel 60) gefaltet sein können, sodaß sie nicht unbedingt immer zum Kern 42 gerichtet sind. Die zum Kern gerichtete Seite 36a des Rückenblattes 36 kann jedoch von der Bekleidungsseite 36b des Rückenblattes 36 unterschieden werden, da die zum Kern gerichtete Seite 36a jene Seite des Rückenblattes 36 ist, die mit dem Deckblatt 34 verbunden ist und am Kern 42 anliegt. Die Kleidungsseite 36b des Rückenblattes 36 bildet im allgemeinen die der Kleidung zugewandte Oberfläche 20b des Inkontinenzkissens 20.
- Das Rückenblatt 36 kann aus einem beliebigen nachgiebigen, flüssigkeitsundurchlässigen Material bestehen, das verhindert, daß vom Inkontinenzkissen 20 aufgefangene Ausscheidungen (insbesondere Ausscheidungen, die von dem Kern 36 eventuell nicht vollständig absorbiert sind) aus dem Inkontinenzkissen 20 austreten und Unterwäsche und Kleidung des Trägers beschmutzen. Vorzugsweise ist das Rückenblatt 36 geräuschlos, um für den Träger Diskretion zu wahren. Das Rückenblatt 36 kann auch für übelriechende Gase, die von den Körperausscheidungen herrühren, undurchlässig sein, sodaß die üblen Gerüche nicht entkommen und vom Träger oder anderen Personen nicht bemerkt werden. Bei anderen Alternativen kann das Rückenblatt 36 für Wasserdampf (jedoch nicht für Flüssigkeiten) durchlässig sein, sodaß alle solchen zwischen dem Inkontinenzkissen 20 und der Haut des Trägers eingefangenen Dämpfe entkommen können, um den Produkt einen höheren Tragekomfort zu verleihen.
- Vorzugsweise ist mindestens ein Teil des Rückenblattes 36 aus einer dünnen Kunststoff-Folie hergestellt, obwohl auch andere geeignete flüssigkeitsundurchlässige Materialien verwendet werden können. Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht das Rückenblatt 36 aus einer Polyethylenfolie mit einer Dicke von etwa 0,012 mm (0,12 mil) bis etwa 0,051 cm (2,0 mil), obwohl auch andere nachgiebige, flüssigkeitsundurchlässige Materialien verwendet werden können. Eine geeignete Polyethylenfolie wird von Monsanto Chemical Corporation hergestellt und wird als Folie Nr. 8020 in den Handel gebracht. Das Rückenblatt 36 kann auch gebuckelt sein und/oder ein mattes Finish aufweisen, um ein stoffartigeres Aussehen zu schaffen.
- Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel umfaßt das Rückenblatt 36 zwei Schichten. Im in FIG. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel umfaßt das Rückenblatt 36 eine erste Schichte 38 aus lockerem Material, die an der Kleidungsseite 36b des Rückenblattes 36 angeordnet ist. Der Zweck der ersten Schichte 38 ist es, gegen den Körper des Trägers eine angenehme, nicht reizende Oberfläche zu schaffen. Die erste Schichte 38 kann aus einem beliebigen geeigneten Material aufgebaut sein, wie aus einem nicht-gewebten Material. Vorzugsweise umfaßt die erste Schichte 38 ein hydrophobes nicht-gewebtes Material. Die zweite Schichte 40 kann an der zum Kern gerichteten Seite 36a des Rückenblattes 36 angeordnet sein und kann eine Fluid-undurchlässige Folie umfassen. Ein Polyethylenmaterial niedriger Dichte mit einer Dicke von etwa 0,01 bis etwa 0,05 Millimeter, vorzugsweise etwa 0,02 Millimeter Dicke, erwies sich als gutes Material für diese zweite Schichte 40. Ein Polyethylenfolie, wie sie etwa von der Ethyl Corporation, Abteilung Visqueen, unter der Modellbezeichnung XP-39385 verkauft wird, ist für diese zweite Schichte 40 besonders gut geeignet. Das Rückenblatt 36 kann auch aus einem weichen, stoffartigen Material hergestellt sein, das im Verhältnis zum Deckblatt 34 hydrophob ist. Ein Rückenblatt 36 aus Polyester- oder Polyolefin-Faser erwies sich als gut funktionierend. Ein besonders bevorzugtes weiches stoffartiges Material für das Rückenblatt 36 ist ein Laminat aus einem nicht-gewebten Polyestermaterial und einer Folie, wie es in der US-PS 4,476.180, ausgegeben für Wnuk am 9. Oktober 1984, beschrieben ist, wobei die Offenbarung dieses Patentes hierin als Referenz aufgenommen ist.
- Das Deckblatt 34 und das Rückenblatt 36 sind auf beliebige geeignete Weise miteinander verbunden. Wie er hierin verwendet wird, umfaßt der Ausdruck "verbunden" Konfigurationen, bei welchen das Deckblatt 34 direkt mit dem Rückenblatt 36 durch direktes Fixieren des Deckblattes 34 an dem Rückenblatt 36 befestigt ist, sowie Konfigurationen, bei welchen das Deckblatt 34 indirekt an dem Rückenblatt 36 befestigt ist, indem das Deckblatt 34 an zwischenliegenden Bauteilen fixiert ist, die ihrerseits an dem Rückenblatt 36 befestigt sind. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind das Deckblatt 34 und das Rückenblatt 36 miteinander entlang des Umfangs des Inkontinenzkissens 20 direkt mit Hilfe von (nicht gezeigten) Befestigungsmitteln, wie einem Klebstoff oder beliebigen anderen Befestigungsmitteln, die in der Fachwelt bekannt sind, verbunden. Zum Beispiel kann eine einheitliche kontinuierliche Schichte eines Klebstoffs, eine gemusterte Schichte eines Klebstoffs oder eine Anordnung getrennter Linien oder Flecken von Klebstoff zur Verbindung des Deckblattes 34 mit dem Rückenblatt 36 verwendet werden.
- Die Merkmale des mehrschichtigen absorbierenden Kerns 42 sind auch in FIG. 2 dargestellt. Der mehrschichtige absorbierende Kern (oder einfach der "absorbierende Kern" oder "der Kern") 42 dient als ein Mittel zur Absorption von Körperfluiden. Insbesondere ist der absorbierende Kern 42 das Mittel zum Aufnehmen und Halten von Körperausscheidungen, wie Urin, die auf dem Kern 42 abgelegt werden oder die auf andere Weise durch das flüssigkeitsdurchlässige Deckblatt 34 hindurchgelangen. Der absorbierende Kern 42 hat eine zum Körper gerichtete Seite 42a und eine zur Kleidung gerichtete Seite 42b.
- Der Kern 42 muß nicht eine Gesamtabsorptionskapazität aufweisen, die wesentlich größer als die Gesamtmenge der zur absorbierenden Körperausscheidungen ist. Bei den in den FIG. 2 und 8 dargestellten Beispielen ist der Kern 42 vorzugsweise so schmal und dünn als möglich hergestellt, sodaß er für den Träger bequem ist. Für das hierin beschriebene Ausführungsbeispiel (d.h. ein Kern, der in Kissen verwendet wird, die für Personen mit mäßiger bis schwerer Inkontinenz gedacht sind) sollte die Kapazität des Kerns zwischen etwa 100 bis etwa 600 Gramm synthetischen Urins betragen (synthetischer Urin wird im folgenden Abschnitt 5, der den Titel "Testmethoden" trägt, beschrieben). Der Kern 42 kann eine entsprechende Größe aufweisen und kann mit unterschiedlichen Kapazitäten ausgerüstet sein, um für den beabsichtigen Verwendungszweck des absorbierenden Artikels geeignet zu sein. Somit kann der Kern 42, wenn er in Inkontinenzkissen verwendet wird, die für Personen mit leichter Inkontinenz bestimmt sind, kleiner gemacht sein und kann eine geringere Absorptionskapazität aufweisen, als wenn er in anderen Arten von absorbierenden Artikeln, wie in Windein und Monatsbinden, verwendet wird.
- Der Kern 42 sollte auch verformbar sein und die Haut des Trägers nicht reizen. Der Kern 42 sollte eine solche Größe haben, daß er mit dem Deckblatt 34 und dem Rückenblatt 36 in Einklang steht. Der Kern 42 ist vorzugsweise zwischen dem Deckblatt 34 und dem Rückenblatt 36 angeordnet. Die Position des Kerns 42 verhindert, daß das absorbierende Material des Kerns 42 zerteilt wird oder sich ablöst, während das Inkontinenzkissen 20 getragen wird. Die Position des Kerns 42 gewährleistet auch ein gutes Halten von Körperausscheidungen. Der Kern 42 kann von beliebiger Form sein, wie etwa in der gleichen allgemeinen Form des oben beschriebenen Inkontinenzkissens 20 oder bei anderen Ausführungsbeispielen in einer beliebigen anderen Form. Zum Beispiel kann der Kern 42 rechteckig oder stundenglasförmig sein.
- Der absorbierende Kern 42 umfaßt vorzugsweise zwei oder mehrere unterschiedliche Schichten. Das bevorzugte Ausführungsbeispiel des mehrschichtigen absorbierenden Kerns 42, das in FIG. 2 dargestellt ist, umfaßt vier Schichten. Bei dem in FIG. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel umfassen die vier Schichten des absorbierenden Kerns 42 von oben nach unten: eine erste Erfassungs-/Verteilungsschichte 46', eine erste Speicherschichte 48', eine zweite Erfassungs-/Verteilungsschichte 46" und eine zweite Speicherschichte 48". Es kann jede beliebige Anzahl von Paaren von Erfassungs-/Verteilungsschichten 46 und Speicherschichten 48 in dem mehrschichtigen absorbierenden Kern 42 vorgesehen sein, von einem Schichtenpaar bis zu praktisch einer unendlichen Reihe einer Mehrzahl oder Vielzahl von Schichtenpaaren.
- Es bestehen zwei allgemeine Anforderungen für die Anordnung der Schichten des Kerns 42. Eine Anforderung liegt darin, daß die Materialien so übereinander angeordnet sind, daß eine Speicherschichte 48 unterhalb einer Erfassungs-/Verteilungsschichte 46 positioniert ist, sodaß die absorbierten Exsudate einen gewissen Platz zu ihrer Speicherung haben werden. Die andere Anforderung liegt darin, daß bei Anwesenheit von mehr als einem Paar von Erfassungs-/Verteilungs- und Speicherschichten ein gewisser Weg vorgesehen sein muß, über welchen die Exsudate zu den darunterliegenden Schichten fließen können, sobald die oberhalb solcher Schichten liegenden Speicherschichten voll werden. Beim in FIG. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel wird dieser Strömungsweg durch eine Öffnung 52 in der ersten Speicherschichte 48' zur Verfügung gestellt. In den FIG. 6 bis 9 wird dieser Strömungsweg durch eine Hülle oder durch überlappende Schichten von Erfassungs-/Verteilungsmaterial zur Verfügung gestellt.
- Es versteht sich, daß für den Zweck dieser Erfindung die hierin beschriebenen Schichten nur Zonen des absorbierenden Kerns betreffen und nicht notwendigerweise auf einzelne Materialschichten oder Materialblätter beschränkt sind. Somit können die Exsudaterfassungs-/-verteilungsschichten 46 und die Speicherschichten 48 tatsächlich Streifen aus Material, losen oder gebundenen Teilchen oder Fasern, Materiallaminate oder andere Kombinationen solcher Materialien, wie mehrere Blätter oder Bahnen der unten beschriebenen Materialarten, umfassen. Somit umfaßt der hierin verwendete Ausdruck "Schichte" auch die Ausdrücke "Schichten" und "geschichtet".
- Die Exsudaterfassungs-/-verteilungsschichten 46 werden zuerst besprochen. Die Exsudaterfassungs-/-verteilungsschichten (oder einfach "Erfassungs-/Verteilungsschichten") 46 sind auf den Speicherschichten 48 angeordnet. Der Ausdruck "Erfassung" wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf die Fähigkeit, Exsudate, insbesondere flüssige Exsudate, aufzunehmen (das heißt, in sich selbst zu erfassen). Die Erfassungs-/Verteilungsschichten 46 können Exsudate durch eine Reihe von Mitteln aufnehmen. Die Erfassungs-/Verteilungsschichten 46 können einfach Leerräume zum Eintritt der Exsudate zur Verfügung stellen oder sie können Exsudate mit Hilfe von Vorgängen, wie Absorption oder Kapillarwirkung, aufnehmen. Der Ausdruck "Verteilung", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf die Fähigkeit, Exsudate, insbesondere flüssige Exsudate, zu anderen Bereichen des absorbierenden Artikels zu transportieren.
- Die Exsudaterfassungs-/-verteilungsschichten 46 dienen mehreren Funktionen. Die Erfassungs-/Verteilungsschichten 46 sollten Exsudate, die auf den absorbierenden Artikel 20 abgelagert werden (oder von darüber angeordneten Schichten übernommen werden) so rasch als möglich absorbieren, um eine Pool-Bildung oder Anreicherung dieser Exsudate an der Oberseite des Kerns 42 herabzusetzen oder auszuschließen. Vorzugsweise sind die Erfassungs-/Verteilungsschichten 46 imstande, Exsudate mit der gleichen Geschwindigkeit oder mit einer größeren Geschwindigkeit als der, mit der die Exsudate auf der Oberfläche des Kerns 42 abgelegt werden, aufzunehmen. Die Erfassungs-/Verteilungsschichten 46 sollten auch imstande sein, aufgenommene Exsudate zu Stellen innerhalb des Kerns 42 zu transportieren, wo sie gespeichert werden können. Vorzugsweise erfolgt dieser Transport und diese Speicherung mit der gleichen Geschwindigkeit oder mit einer größeren Geschwindigkeit als der, mit der Exsudate auf dem Kern 42 aufgebracht werden, sodaß sich keine Exsudate wegen des Nichtvorhandenseins eines zur unmittelbaren Speicherung der Exsudate dienenden Mechanismus "anhäufen" und an der Oberseite des Kerns 42 ansammeln werden.
- Zusätzlich dazu sollten bei bevorzugten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung die Erfassungs-/Verteilungsschichten 46 und die Speicherschichten 48 unabhängig voneinander funktionieren. Bei solchen Ausführungsbeispielen können die Funktionen der Erfassung und Verteilung von Exsudaten praktisch vollständig von den Erfassungs-/Verteilungsschichten 46 übernommen werden und die Speicherschichten 48 müssen nicht für den Transport der Exsudate zu anderen Teilen des Kerns 42 erforderlich sein. Die Speicherschichten 48 können als Folge dessen so ausgelegt sein, daß sie alle Betrachtungen hinsichtlich der Verteilung von Exsudat, die die Wirksamkeit vieler bekannter wegwerfbarer absorbierender Artikel herabsetzten, nicht berücksichtigen müssen.
- Die Erfassungs-/Verteilungsschichten 46 sollten vorzugsweise auch imstande sein, ihre Funktion auch dann weiter auszuüben, wenn durch Tätigkeiten des Trägers die Einwirkung von Kompressionskräften auf den absorbierenden Artikel verursacht wird. Die Erfassungs-/Verteilungsschichten 46 sollten vorzugsweise einen ausreichenden Leerraum (oder ein "Leervolumen") aufrechthalten, wenn sie derartigen Kräften ausgesetzt sind und auch wenn sie naß sind, sodaß sie zum Transport flüssiger Exsudate weiterhin befähigt sein werden. Wenn dies der Fall ist, werden die Erfassungs-/Verteilungsschichten eine Kapazität haben, die nicht nur zur Weiterleitung anfänglicher Güsse flüssiger Exsudate ausreicht, sondern sie auch zur Weiterleitung anschließender Güsse befähigt. Um solche Leerräume beizubehalten, sollten die Erfassung-/Verteilungsschichten 46 sowohl trockenelastisch als auch naßelastisch sein und sollten auch feuchtigkeitsunempfindlich sein. Der Ausdruck "feuchtigkeitsunempfindlich", wie er hierin verwendet wird, bezieht sich auf Materialien, die im naßen Zustand nicht zusammenfallen oder auf andere Weise durch die Anwesenheit von Feuchtigkeit beeinträchtigt werden. Eine gute Besprechung der in diesem Abschnitt enthaltenen Ausdrücke ist in der US-Patentanmeldung Ser.Nummer 07/198.032 enthalten, die am 24. Mai 1988 unter dem Namen von George S. Reising et al. angemeldet wurde und deren Offenbarung hierin als Referenz aufgenommen ist.
- Die Erfassungs-/Verteilungsschichten 46 umfassen eine Bahn oder eine Lage eines Materials mit niedriger Dichte (oder "hoher Lockerheit"). Die Ausdrücke "niedrige Dichte" und "hohe Lockerheit", wie sie hier verwendet werden, beziehen sich auf eine Lage eines Materials mit einer Dichte von weniger oder gleich etwa 0,1 Gramm pro Kubikzentimeter.
- Die Erfassungs-/Verteilungsschichten 46 können eine Anzahl verschiedener Materialarten umfassen. Die Erfassungs-/Verteilungsschichten 46 können nicht-gewebte Faserbahnen, Schäume oder ein beliebiges anderes geeignetes Material sein, das die gewünschten Eigenschaften der raschen Fluid-Erfassung und -Verteilung liefert. Wenn die Erfassungs-/Verteilungsschichten 46 Bahnen aus faserigem nicht- gewebten Material sind, können sie zumindest teilweise natürliche Fasern (wie Holzfasern, z.B. in Form von Luftfilz, oder Baumwollfasern), zumindest teilweise synthetische Fasern (wie etwa Rayonfasern, Polyester-, Polyethylen-, Polyethylenteraphthalat- (auch bekannt als "PET") oder Polypropylenfasern), vernetzte Zellulosefasern, Schäume oder ein beliebiges äquivalentes Material oder eine Kombination von Materialien umfassen. Geeignete vernetzte Zellulosefasern sind in der US-PS 4,888.093, ausgegeben am 19. Dezember 1989 für Cook, et al.; in der US-PS 4,822.543, ausgegeben am 18. April 1989 für Dean, et al.; in der US-PS 4,889.595, ausgegeben am 26. Dezember 1989 für Schoggen, et al.; in der US-PS 4,889.596, ausgegeben am 26. Dezember 1989 für Schoggen et al.; in der US-PS 4,898.642, ausgegeben am 6. Februar 1990 für Moore, et al.; und in der US-PS 4,935.022, ausgegeben am 19. Juni 1990 für Lash, et al., beschrieben, deren Offenbarungen hierin als Referenz aufgenommen sind.
- Wenn die Erfassungs-/Verteilungsschichten 46 Bahnen aus faserigem nicht-gewebten Material sind, können sie Fasern beliebiger Länge umfassen. Vorzugsweise sind die in den Erfassungs-/Verteilungsschichten 46 verwendeten Fasern jedoch Stapelfasern. Die Ausdrücke "Stapelfasern" oder "Fasern mit Stapellänge", wie sie hier verwendet werden, beziehen sich auf Fasern, deren Länge zwischen etwa 0,125 in und etwa 3,0 in (etwa 3 Millimeter und etwa 7,5 Zentimeter) beträgt.
- Die Erfassungs-/Verteilungsschichten 46 können auch absorbierende gelbildende Materialien (auch bekannt als "Hydrogele", "superabsorbierende Polymermaterialien" oder "Superabsorber") enthalten, sofern solche Materialien nicht in solchen Mengen anwesend oder in solcher Weise verteilt sind, daß sie mit den gewünschten Eigenschaften von Erfassung und Verteilung der Erfassungs-/Verteilungsschichten 46 in störende Wechselwirkung treten. Absorbierende gelbildende Materialien sind in detaillierterer Weise in einer Anzahl von Literaturstellen beschrieben, inklusive in der US-PS 4,781.711, ausgegeben für Dawn I. Houghton und Nicholas A. Ahr am 1. November 1988, deren Offenbarung hierin als Referenz aufgenommen ist. Wenn die Erfassungs-/Verteilungsschichten 46 absorbierende gelbildende Materialien enthalten, kann die spezielle Art der absorbierenden gelbildenden Materialien, die in den Erfassungs-/Verteilungsschichten 46 verwendet werden, von der Art (den Arten) von absorbierenden gelbildenden Materialien, die in anderen Teilen des absorbierenden Kerns 42 verwendet werden, verschieden sein. Andererseits können die Erfassungs-/Verteilungsschichten 46 im wesentlichen frei von absorbierenden gelbildenden Materialien sein.
- Vorzugsweise umfassen die Erfassungs-/Verteilungsschichten 46 mindestens einen Anteil an sythetischen Fasern (z.B. mindestens 10 Gewichtsprozent), sodaß die Erfassungs-/Verteilungsschichten 46 elastisch genug sein werden, um Exsudate durch den Kern 42 hindurch zu transportieren, wenn der absorbierende Artikel 20 während des Gebrauchs Kompressionskräften unterworfen wird. Obwohl natürliche Fasern und absorbierende gelbildende Materialien den Erfassungs-/Verteilungsschichten 46 Absorptionskapazität und die Fähigkeit zur Absaugung von Exsudaten mittels Dochtwirkung verleihen werden, sind diese Eigenschaften bei Erfassungs-/Verteilungsschichten 46 gemäß der vorliegenden Erfindung nicht unbedingt erforderlich. Vorzugsweise umfassen die Erfassungs-/Verteilungsschichten 46 nicht-gewebte Bahnen aus sythetischen Fasern, wie etwa Polyester-, Polyethylen-, Polyethylentheraphthalat- und Polypropylenfasern, und sind im wesentlichen frei von absorbierenden gelbildenden Materialien. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Erfassungs-/Verteilungsschichten 46 nicht-gewebte Bahnen, die zu etwa 80 % Polyesterfasern mit 15 Denier pro Faser und zu etwa 20 % Binderfasern umfassen. (Denier ist eine Einheit zur Definition der Feinheit einer Faser. Ein "Denier" bedeutet die Feinheit einer Faser mit dem Gewicht von einem Gramm für jeweils 9.000 Meter.)
- Es besteht eine Reihe von Herstellungsverfahren, die zur Herstellung von Erfassungs-/Verteilungsschichten 46 eingesetzt werden können. Zum Beispiel können die Erfassungs-/Verteilungsschichten 46 gewebt oder nicht-gewebt, z.B. im Luftstrom gelegt, als Faservlies vorliegend, gekrempelt oder dergleichen sein. Ein bevorzugtes Material für die Erfassungs-/Verteilungsschichten 46 ist ein gekrempeltes und thermisch gebundendes nicht-gewebtes Material niedriger Dichte. Die Fasern in den Erfassungs-/Verteilungsschichten 46 können anstelle einer thermischen Bindung auch mit einem Bindematerial wie etwa Acryl-Latex gebunden sein oder die Fasern können ungebunden vorliegen. Bei besonders bevorzugten Ausführungsbeispielen sind die Fasern in den Erfassungs-/Verteilungsschichten 46 ungebunden. Auf jeden Fall sollte das Material, das in den Erfassungs- /Verteilungsschichten 46 vorliegt, in einer offenen Struktur angeordnet sein, um den gewünschten Leerraum zur Verfügung zu stellen.
- Vorzugsweise haben die Erfassungs-/Verteilungsschichten 46 ein Flächengewicht von etwa 0,5 bis etwa 8 Unzen pro Quadratyard (etwa 17 bis etwa 270 Gramm pro Quadratmeter) sowie eine Dichte von etwa 0,02 bis etwa 0,10 Gramm pro Kubikzentimeter (g/cm³). Die Dichte der Erfassungs-/Verteilungsschichten 46 (und der Speicherschichten 48 sowie aller anderen Schichten, für welche Dichten angegeben sind) wird aus dem Flächengewicht der Schichte und deren Abgreifhöhe berechnet. Alle Messungen erfolgen an neuen unverpackten ungefalteten und auseinandergenommenen absorbierenden Artikeln. Wenn nicht anders angegeben, werden die Dichten und Abgreifhöhen an einer Probe unter einer Belastung von 0,1 psi (7 Gramm pro Quadratzentimeter) gemessen. Das Flächengewicht wird gemessen, indem eine Probe bestimmter Größe ausgestanzt und die Probe mit einer Standardwaage abgewogen wird. Das Gewicht und die Fläche der Probe bestimmen das Flächengewicht der Probe. Die Abgreifhöhe wird durch Verwendung eines Eichstandards gemessen. Die Werte für Dichte und Flächengewicht der Erfassungs-/Verteilungsschichten 46 schließen das Gewicht beliebiger absorbierender gelbildender Materialien, die in den Schichten enthalten sind, nicht ein. Die unten angegebenen Werte für Dichte und Flächengewicht der Speicherschichten 48 schließen jedoch das Gewicht der darin enthaltenden absorbierenden gelbildenden Materialien ein.
- Es versteht sich, daß sich die Kenndaten (zum Beispiel Zusammensetzung des Materials, Flächengewicht und Dichte) für die Erfassungs-/Verteilungsschichten 46 innerhalb der Schichten unterscheiden können, wenn mehr als eine Erfassungs-/Verteilungsschichte 46 vorliegt.
- Beispielsweise hat im Fall des in den FIG. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispieles, bei welchem zwei Erfassungs-/Verteilungsschichten 46 vorliegen, die obere Erfassungs-/Verteilungsschichte, nämlich die erste Erfassungs-/Verteilungsschichte 46', ein niedrigeres Flächengewicht als die untere Erfassungs-/Verteilungsschichte, nämlich die zweite Erfassungs-/Verteilungsschichte 46". Beim in den FIG. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispiel hat die erste Erfassungs-/Verteilungsschichte 46' ein Flächengewicht, das vorzugsweise zwischen etwa 0,5 und etwa 4 Unzen pro Quadratyard (etwa 17 bis etwa 135 Gramm pro Quadratmeter), am bevorzugtesten bei etwa 2 Unzen pro Quadratyard (etwa 70 Gramm pro Quadratmeter) liegt, und eine Dichte, die etwa 0,03 bis etwa 0,05 Gramm pro Kubikzentimeter (g/cm³) beträgt. Bei diesem Ausführungsbeispiel hat die untere Erfassungs-/Verteilungsschichte, nämlich die zweite Erfassungs-/Verteilungsschichte 46", ein Flächengewicht, das vorzugsweise zwischen etwa 4 und etwa 8 Unzen pro Quadratyard (etwa 70 bis etwa 270 Gramm pro Quadratmeter), am bevorzugtesten bei etwa 6 Unzen pro Quadratyard (etwa 200 Gramm pro Quadratmeter) liegt, und eine Dichte, die etwa 0,03 bis etwa 0,05 Gramm pro Kubikzentimeter (g/cm³) beträgt. Wie später detaillierter beschrieben werden wird, haben die entsprechenden Speicherschichten 48 vorzugsweise auch obere Schichten mit niedrigeren Flächengewichten als jene der unteren Schichten.
- Es wird angenommen, daß eine derartige Anordnung (bei welcher die oberen Schichten dünner gemacht sind) für den Träger angenehmer sein wird. Das trifft insbesondere dann zu, wenn die oberste Speicherschichte, wie etwa die erste Speicherschichte 48', eine große Öffnung 52 hat, um den Fluiden einen Durchgang zu den darunterliegenden Schichten zu erlauben. Wenn die oberste Speicherschichte 48' eine große Öffnung aufweist, kann der Träger den Unterschied in der Dicke zwischen dem geöffneten Abschnitt der obersten Speicherschichte und dem ungeöffneten Abschnitt der obersten Speicherschichte bemerken. Aus diesem Grund ist es wünschenswert, die oberste Speicherschichte relativ dünn herzustellen, sodaß der Unterschied in der Dicke zwischen dem geöffneten Anteil und dem ungeöffneten Anteil weniger merkbar wird. Die oberste Erfassungs-/Verteilungsschichte 46', die mit der ersten Speicherschichte 48' das erste Schichtenpaar bildet, ist ebenfalls relativ dünn hergestellt, sodaß sie mit ihrer Größe der Größe der ersten Speicherschichte 48' entspricht.
- Auf die Fähigkeit der Erfassungs-/Verteilungsschichte 46 zur Erfassung und Verteilung von Exsudaten wird hierin als die "horizontale Fluid-Erfassungs-/-Verteilungsrate" Bezug genommen. Auf die horizontale Fluid-Erfassungs-/-Verteilungsrate kann auch durch eine beliebige abgekürzte Form ihres Namens Bezug genommen werden. Der Ausdruck "horizontale Fluid-Erfassungsrate", wie er hierin verwendet wird, bezeichnet die Geschwindigkeit, mit welcher die Erfassungs-/Verteilungssschichten 46 einem von einer punktförmigen Quelle aufgebrachten Fluid erlauben, in sie einzutreten und durch sie hindurchzufließen, während die Schichte unter einem vorgewählten Druck steht. Die horizontale Fluid-Erfassungsrate wird durch den in Abschnitt 5 beschriebenen horizontalen Fluid-Erfassungs-/Verteilungs-Test gemessen. Der Ausdruck "punktförmige Quelle", wie er hierin verwendet wird, bezeichnet die Art der Fluidquelle, die in Abschnitt 5 beschrieben ist. Die punktförmige Quelle ist jedoch nicht auf einzelne Tropfen von Fluid oder dergleichen begrenzt.
- Die gewünschte horizontale Fluid-Erfassungsrate der Erfassungs-/Verteilungsschichten 46 variiert in Abhängigkeit von dem beabsichtigten Verwendungszweck des absorbierenden Artikels, da die Menge an Fluiden, die der absorbierende Artikel weiterleiten muß, von dem beabsichtigten Verwendungszweck des absorbierenden Artikels abhängen wird. Das Inkontinenzkissen 20, das in den FIG. 1 bis 3 dargestellt ist, ist zur Verwendung durch Erwachsene, die an maßiger bis heftiger Blaseninkontinenz leiden, gedacht. In diesem Fall sollte die horizontale Fluid-Erfassungsrate der Erfassungs-/Verteilungsschichten 46 mindestens etwa 8,0 Kubikzentimeter synthetischen Urins/Sekunde (cm³/sec) betragen, wenn die untersuchte Erfassungs-/Verteilungsschichte 46 unter einem Druck von etwa 0,4 Pfund/Quadratinch (psi) (einem Druck von etwa 28 Gramm pro Quadratzentimeter) liegt. Vorzugsweise beträgt die horizontale Fluid- Erfassungsrate der Erfassungs-/Verteilungsschichten 46 mindestens etwa 12 cm³/sec unter einem Druck von etwa 0,4 psi (28 g/cm²). Bei anderen Verwendungszwecken kann die horizontale Fluid-Erfassungs-/-Verteilungssrate so niedrig wie etwa 2 cm³/sec synthetischen Urins unter einem Druck von etwa 28 g/cm² betragen. Eine horizontale Fluid-Erfassungs-/-Verteilungsrate von etwa 2 cm³/sec würde zum Beispiel zur Verwendung in einer Damenbinde geeignet sein und eine horizontale Fluid-Erfassungs-/-Verteilungsrate von etwa 4 cm³/sec würde für die Verwendung in einer wegwerfbaren Windel geeignet sein. Die Erfassungs-/Verteilungsschichten 46 sollten vorzugsweise die gewünschte horizontale Fluid-Erfassungs-/-Verteilungsraten beibehalten, nachdem sie mit Exsudaten durchfeuchtet worden sind.
- Vorzugsweise sind die Erfassungs-/Verteilungsschichten 46 ausreichend naßelastisch, sodaß sie eine quergerichtete Postkompressionsrückformung aufweisen, wenn sie im Anschluß an eine Kompression von bis zu 25 % ihrer Breite zu mindestens etwa 80 % durchfeuchtet sind. Zur Feststellung der quergerichteten Postkompressionsrückformung wird eine Probe des Materials der Erfassungs-/Verteilungsschichte mit einer vorbestimmten Breite in synthetischen Urin bis zu im wesentlichen vollständiger Sättigung eingetaucht. Die gesättigte Probe wird zwischen zwei schraubstockartigen Backen auf eine Unterlage oder Grundplatte aufgelegt. Die Backen werden zueinander bewegt, um die Breite der Probe um etwa 75 % herabzusetzen, und werden 30 Sekunden lang in dieser einengenden Position gehalten. Dann werden die Backen losgelassen und die Probe wird 30 Sekunden lang rückformen gelassen und das Ausmaß der Rückformung in bezug auf die anfängliche Breite wird gemessen. Die wieder rückgewonnene Breite, ausgedrückt als ein Prozentsatz der anfänglichen Breite, ist die quergerichtete Postkompressionsrückformung.
- Die andere Art von Schichten, die der absorbierende Kern 42 umfaßt, sind die Speicherschichten 48. Die Speicherschichten 48 dienen zur Speicherung von Exsudaten, die zum Zweck der Speicherung von der Erfassungs-/Verteilungsschichte, die oberhalb jeder Speicherschichte 48 liegt' (und von der Erfassungs-/Verteilungsschichte, die unterhalb liegt, sofern eine solche Schichte vorhanden ist) zu ihnen transportiert worden waren.
- Die Speicherschichten 48 müssen hinsichtlich der Verteilung von Exsudaten zu anderen Teilen des Kerns 42 nicht speziell wirksam sein. Diese Anforderung wird vorzugsweise von den Erfassungs-/Verteilungsschichten 46 erfüllt. (Die Speicherschichten 48 sollten jedoch den Exsudaten erlauben, sich innerhalb der Speicherschichten selbst bis zu dem notwendigen Ausmaß zu bewegen, bei welchem die Kapazität der Speicherschichte ordentlich genützt wird.) Die Speicherschichten 48 können daher entworfen und konstruiert sein, ohne in übermäßiger Weise durch Betrachtungen der Exsudatverteilung belastet zu sein. Derartige Betrachtungen würden normalerweise die Speicherkapazität des Kerns begrenzen, indem die Konzentration und Absorptionsgeschwindigkeit des in dem absorbierenden Kern enthaltenen absorbierenden gelbildenden Materials begrenzt wird.
- Die Speicherschichten 48 sind vorzugsweise imstande, Exsudate ebenso rasch zu speichern, wie sie zu den Speicherschichten 48 transportiert werden, oder sogar noch schneller. Der absorbierende Kern 42 ist vorzugsweise so konstruiert, daß Exsudate immer einen Platz innerhalb des Kerns 42 finden werden, wo sie rasch gespeichert werden können, bis die Kapazität des absorbierenden Kerns 42 erreicht ist. Derartige absorbierende Kerne sollten nicht belastet werden durch die früheren Probleme, wie jenes der Gel-Blockierung, das die Ursache dafür war, daß die Kerne vieler bekannter absorbierender Artikel vorzeitig erschöpft waren, bevor ihre volle Kapazität ausgenützt war.
- Die Speicherschichten 48 gemäß der vorliegenden Erfindung enthalten zumindest teilweise solche gelbildende Materialien, die mit hoher Geschwindigkeit absorbieren. (Das heißt, daß die Speicherschichten 48 teilweise oder gänzlich aus mit hoher Geschwindigkeit absorbierenden gelbildenden Materialien aufgebaut sein können.) Der Ausdruck "absorbierende gelbildende Materialien", wie er hier allgemein verwendet wird, bezieht sich auf wasserunlösliche, wasserquellbare polymere Substanzen, die imstande sind, Wasser in einer Menge zu absorbieren, die mindestens das Zehnfache des Gewichts der Substanz in ihrer trockenen Form ausmacht.
- Der Ausdruck mit "hoher Geschwindigkeit" absorbierende gelbildende Materialien, wie er hierin verwendet wird, meint jene absorbierenden gelbildenden Materialien, die imstande sind, Exsudate mit einer solchen Geschwindigkeit zu absorbieren, daß sie mindestens etwa 40 %, vorzugsweise mindestens etwa 50 % und am bevorzugtesten mindestens etwa 90 % ihrer Kapazität in etwa 10 Sekunden oder weniger erreichen. Die Prozentrate der Kapazität kann unter Verwendung des in Abschnitt 5 beschriebenen "Teebeutel"-Tests gemessen werden.
- Ein anderer Weg, um die Geschwindigkeit auszudrücken, mit welcher absorbierende gelbildende Materialien Fluide absorbieren, besteht in der Angabe der Geschwindigkeit, mit welcher Fluide pro Gewicht des absorbierenden gelbildenden Materials absorbiert werden (zum Beispiel die Absorptionsgeschwindigkeit in Gramm pro Sekunde pro Gramm des absorbierenden gelbildenden Materials). Ausgedrückt in dieser alternativen Weise, sind die bevorzugten mit hoher Geschwindigkeit absorbierenden gelbildenden Materialien, auf die hierin Bezug genommen wird, jene absorbierenden gelbildenden Materialien, die eine Gesamtkapazität von mindestens etwa dem 25-fachen ihres Gewichts in Fluiden aufweisen und imstande sind, Fluide mit einer Geschwindigkeit von mindestens etwa 0,8 Gramm/Sekunde pro Gramm des absorbierenden gelbildenden Materials zu absorbieren (entspricht der oben angegebenen Rate von etwa 40 % Kapazität), bevorzugter mit einer Geschwindigkeit von etwa 1,25 Gramm/Sekunde pro Gramm absorbierenden gelbildenden Materials (entspricht der Rate von etwa 50 % Kapazität), noch bevorzugter mit einer Geschwindigkeit von 1,5 Gramm/Sekunde pro Gramm absorbierenden gelbildenden Materials und am bevorzugtesten mit etwa 2,25 Gramm/Sekunde pro Gramm absorbierenden gelbildenden Materials (entspricht der Rate von etwa 90 % Kapazität). (Alle Bezugnahmen hierin auf das Vielfache ihres Gewichtes, das die absorbierenden gelbildenden Materialien absorbieren können, beziehen sich auf Vielfache des Gewichts der absorbierenden gelbildenden Materialien in ihrer trockenen Form.)
- Geeignete mit hoher Geschwindigkeit absorbierende gelbildende Materialien sind häufig in einer Anzahl verschiedener Formen erhältlich. Eine Art von absorbierenden gelbildenden Materialien liegt in Teilchenform vor. Der Ausdruck "Teilchenform", wie er hierin verwendet wird, kann sich auf Partikel in beliebiger Form beziehen, wie etwa in Form von Pellets oder Flocken. Ein Beispiel von teilchenförmigen absorbierenden gelbildenden Materialien (jedoch nicht notwendigerweise mit hoher Geschwindigkeit absorbierende teilchenförmige gelbildende Materialien) sind solche, die in Ubereinstimmung mit der US-PS 4,654.039, die am 31. März 1987 für Brandt et al. ausgegeben und deren Offenbarung hierin als Referenz aufgenommen ist, hergestellt sind. Verschiedene Arten von absorbierenden gelbildenden Materialien sind in der US-PS 4,781.711 von Hougthon et al., die vorher als Referenz hierin angegeben ist, besprochen. Die bevorzugte Form von absorbierenden gelbildenden Materialien zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung ist jedoch ein faserförmiges mit hoher Geschwindigkeit absorbierendes gelbildendes Material.
- Der Ausdruck "faserförmige absorbierende gelbildende Materialien", wie er hierin verwendet wird, meint solche absorbierende gelbildende Materialien, die in Form von Fasern vorliegen. Solche Fasern (obwohl sie nicht notwendigerweise mit hoher Geschwindigkeit absorbierende faserförmige gelbildende Materialien sind) werden ausführlicher in der US-PS 4,855.179, ausgegeben am 8. August 1989 für Bourland et al., deren Offenbarung hierin als Referenz aufgenommen ist, besprochen. Der Ausdruck "faserförmige absorbierende gelbildende Materialien", wie er hierin verwendet wird, soll absorbierende gelbildende Materialien in der Form von Fasern umfassen, die zur Gänze aus absorbierendem gelbildenden Material bestehen, sowie Zwei-Komponenten- Fasern, die mindestens teilweise aus anderen Materialien bestehen und an ihren Oberflächen mit absorbierenden gelbildenden Materialien überzogen sind.
- Faserige absorbierende gelbildende Materialien werden aus mehreren Gründen bevorzugt. Faserige absorbierende gelbildende Materialien können leicht in die Struktur eines nicht-gewebten Materials eingearbeitet werden. Faserige absorbierende gelbildende Materialien bleiben besser als absorbierende gelbildende Materialien in einigen anderen Formen an ihrer Stelle, wenn Kompressionskräfte und andere Kräfte auf den absorbierenden Artikel einwirken. Außerdem sind faserige absorbierende gelbildende Materialien im allgemeinen weicher und nachgiebiger als teilchenförmige absorbierende gelbildende Materialien. Faserige absorbierende gelbildende Materialien können auch eine geringere Tendenz zur Verursachung von Löchern in dem Rückenblatt 36 als manche teilchenförmige absorbierende gelbildende Materialien aufweisen, wenn sie in ihrem trockenen Zustand vorliegen. Faserige absorbierende gelbildende Materialien können innerhalb einer Schichte von Material so verteilt sein, daß die Fasern im allgemeinen in einem Abstand ausreichender Distanz von den benachbarten Fasern vorliegen. Als Folge dieses letzten Merkmals werden faserige absorbierende gelbildende Materialien eine verminderte Tendenz dazu aufweisen, miteinander in Kontakt zu kommen und eine Gel-Blockierung zu verursachen, wenn sie Flüssigkeiten absorbieren und quellen.
- Ein geeignetes faseriges mit hoher Geschwindigkeit absorbierendes gelbildendes Material ist bekannt als FIBERSORB SA7000 und ist erhältlich von Arco Chemical Company in Newton Square, Pennsylvania. FIBERSORB SA7000 ist imstande, Fluid mit einer Geschwindigkeit von mindestens etwa 1,9 Gramm pro Sekunde pro Gramm eines derartigen Materials zu absorbieren. Ein besonders bevorzugtes faseriges mit hoher Geschwindigkeit absorbierendes gelbildendes Material ist bekannt als FIBERSORB SA7200 und wird ebenfalls von der Arco Chemical Company hergestellt, ist jedoch nicht im Handel erhältlich. FIBERSORB SA7200 ist imstande, Fluid mit einer Geschwindigkeit von mindestens etwa 2 Gramm pro Sekunde pro Gramm des derartigen Materials zu absorbieren.
- Es ist wünschenswert, mit hoher Geschwindigkeit absorbierende gelbildende Materialien zu verwenden, da sie wegen ihrer hohen Geschwindigkeit zu der unmittelbar zur Verfügung stehenden Kapazität des absorbierenden Kerns 42 beitragen können. Die absorbierenden gelbildenden Materialien, die in der Regel in bisherigen absorbierenden Artikeln verwendet wurden, erforderten mehrere Sekunden oder Minuten, um ein deutliches Ausmaß an Absorptionskapazität zu erreichen. Sie waren daher während des anfänglichen Aufbringens von Exsudaten auf die absorbierenden Artikel von geringem Wert. Von deutlichem Wert wurden sie in erster Linie während der anschließenden Aufbringung von Exsudaten.
- Es kann wünschenswert sein, andere Materialien zu den mit hoher Geschwindigkeit absorbierenden gelbildenden Materialien in den Speicherschichten 48 zuzumischen. Es kann mehrere Gründe dafür geben, derartige andere Materialien in die Speicherschichten 48 einzuschließen. Andere Materialien können verwendet werden, um die Teilchen oder Fasern des absorbierenden gelbildenden Materials an Ort und Stelle zu halten. Sie können auch verwendet werden, um das absorbierende gelbildende Material oder andere Bestandteile der Speicherschichten 48 aneinander zu binden. Sie können verwendet werden, um Abstand zwischen den einzelnen Teilchen oder Fasern aus absorbierendem gelbildenden Material aufrechtzuhalten um zu gewährleisten, daß ein entsprechender Raum für das absorbierende gelbildende Material zur Verfügung steht, um auf seine volle Größe aufzuquellen, wenn es seine Absorptionskapzität erreicht.
- Die anderen Materialien, die in den Speicherschichten 48 eingeschlossen sein können, können beliebige Arten von Materialien sein, die oben zur Verwendung in den Erfassungs-/Verteilungsschichten 46 angegeben sind, und können möglicherweise ein Bindemittel bestimmter Art darstellen.
- Wie jedoch weiter unten ausführlicher beschrieben werden wird, müssen die Merkmale (wie Materialzusammensetzung, Dichte, Flächengewicht und horizontale Fluid-Erfassungsrate) der Speicherschichten 48 nicht die gleichen sein wie die der Erfassungs-/Verteilungsschichten 46. Die relativen Anteile von Materialarten, insbesondere die Menge an synthetischen Fasern, die eingesetzt werden können, sollte jedoch geringer sein als die in den Erfassungs-/Verteilungsschichten 46 verwendeten, da es wünschenswert ist, eine größere Absorptionskapazität in den Speicherschichten 48 zu haben. Die speziellen verwendeten Materialmengen werden weiter unten beschrieben.
- Bindemittel, wie Bindefasern, werden zur Bindung der Fasern, die die Speicherschichten 48 aufbauen, aneinander und zur Bindung solcher Fasern an die mit hoher Geschwindigkeit absorbierenden gelbildenden Materialien, die in den Speicherschichten 48 verwendet werden, eingesetzt. Eine geeignete Bindefaser, wenn eine solche verwendet wird, sollte imstande sein, an die Arten von Fasern, die hierin als geeignet zur Verwendung in den Speicherschichten 48 beschrieben wurden, bei Temperaturen zu binden, die niedriger als die Schmelztemperatur derartiger Fasern sind. Eine bevorzugte im Handel erhältliche Bindefaser ist bekannt als KODEL 410 und wird hergestellt von der Eastman Chemical Products, Inc. in Kingsport, Tennessee.
- Die Zusammensetzung der zur Bildung der Speicherschichten 48 verwendeten Materialien kann innerhalb bestimmter Grenzen variieren. Alle Prozentsätze der in dieser Beschreibung angegebenen Materialzusammensetzung sind auf das Gewicht bezogen, wenn es nicht anders angegeben ist. Der Prozentsatz jedes der verwendeten Materialien muß so sein, daß der Gesamtwert der Prozentsätze 100 % ergibt. Zusätzlich dazu sind alle Prozentsätze der Zusammensetzung (und horizontaler Fluid-Erfassung/Verteilung), die in dieser Beschreibung und in den angeschlossenen Ansprüchen angegeben sind, so gedacht, daß absorbierende Artikel eingeschlossen sind, die die speziellen gemessenen Prozentsätze in manchen Teilen der in Rede stehenden Schichte (z.B. in mindestens einem Abschnitt des absorbierenden Artikels) enthalten, unabhängig davon, ob die gesamte Schichte den in Rede stehenden Prozentsatz enthält.
- Die Speicherschichten 48 können zwischen etwa 10 % oder 20 % bis zu etwa 100 % mit hoher Geschwindigkeit absorbierende gelbildende Materialien enthalten; bis zu etwa 80 % natürliche Fasern, wie etwa Holzzellstoff; bis zu etwa 80 % synthetische Fasern, wie etwa Polyesterfasern; bis zu etwa 80 % vernetzte Zellulosefasern; und bis zu etwa 20 % Bindefasern. Wenn von den Speicherschichten 48 angegeben ist, daß sie "bis zu einem speziell angegebenen Prozentsatz eines Materials enthalten, bedeutet das, daß das Material in der Schichte verwendet werden kann, daß es jedoch nicht in der Schichte anwesend sein muß. Mit anderen Worten könnte die Schichte nichts von diesem Material (0 %) enthalten oder sie könnte das Material in einer Menge zwischen einem geringen Prozentsatz wie etwa 0,1 % und dem angegebenen Prozentsatz des Materials (z.B. 30 %) enthalten. Eine besonders bevorzugte Speicherschichte 48 ist eine thermisch gebundene Mischung, die etwa 50 % absorbierendes gelbildendes Material FIBERSORB SA7000, etwa 30 % Holzzellstoff und etwa 20 % Bindefaser KODEL 410 enthält.
- Es gibt eine Reihe von Herstellungsverfahren, die zur Herstellung der Speicherschichten 48 verwendet werden können. Zum Beispiel können die Speicherschichten 48 im Luftstrom gelegt oder gekrempelt werden. Eine bevorzugte Speicherschichte 48 ist eine im Luftstrom gelegte Mischung von mit hoher Geschwindigkeit absorbierenden gelbildenden Materialien und Luftfilz. In der Regel bedingt ein im Luftstrom arbeitendes Ablegeverfahren das Mischen der Bestandteile in Luft sowie das Ablegen und Anordnen der Mischung auf einem formgebenden Sieb. Ein geeignetes übliches im Luftstrom arbeitendes Ablegeverfahren kann verwendet werden.
- Die Speicherschichten 48 sollten ein Flächengewicht von etwa 0,01 bis etwa 0,8 Gramm pro Quadratinch (von etwa 20 bis etwa 1.200 Gramm pro Quadratmeter) sowie eine Dichte von weniger als etwa 3 Gramm pro Kubikinch (etwa 0,183 Gramm pro Kubikzentimeter (g/cm³)) aufweisen. Wie im Fall der Erfassungs-/Verteilungsschichten 46 können die Merkmale (zum Beispiel die Materialzusammensetzung, das Flächengewicht und die Dichte) der Speicherschichten 48 zwischen den Schichten variieren, wenn mehr als eine Speicherschicht 48 vorliegt.
- Im Fall der in den FIG. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform, bei welcher zwei Speicherschichten vorliegen, hat die obere Speicherschichte, nämlich die erste Speicherschichte 48', vorzugsweise ein Flächengewicht von etwa 0,01 bis etwa 0,4 Gramm pro Quadratinch (etwa 20 bis etwa 600 Gramm pro Quadratmeter), am bevorzugtesten von etwa 0,2 Gramm pro Quadratinch (etwa 300 Gramm pro Quadratmeter) sowie eine Dichte von weniger als etwa 2 Gramm pro Kubikinch (etwa 0,12 g/cm³), am bevorzugtesten von etwa 1,5 Gramm pro Kubikinch (etwa 0,092 g/cm³). Die untere Speicherschichte, nämlich die zweite Speicherschichte 48", hat ein Flächengewicht von etwa 0,2 bis etwa 0,8 Gramm pro Quadratinch (etwa 300 bis etwa 1.200 Gramm pro Quadratmeter), am bevorzugtesten von etwa 0,4 Gramm pro Quadratinch (etwa 600 Gramm pro Quadratmeter), sowie eine Dichte von weniger als etwa 2 Gramm pro Kubikinch (etwa 0,12 g/cm³), am bevorzugtesten von etwa 1,5 Gramm pro Kubikinch (etwa 0,092 g/cm³).
- Die verschiedenen Schichten des mehrschichtigen absorbierenden Kerns 42 können durch beliebige geeignete Mittel, wie durch Sprühkleben, aneinander gebunden sein oder sie können ungebunden vorliegen.
- Wenn mehr als ein Paar der oben beschriebenen Schichten vorliegt (das heißt, wenn mehr als eine Erfassungs-/Verteilungsschichte und mehr als eine Speicherschichte vorliegt), dann sollte eine gewisse Art von Verbindung zwischen jedem Paar von Schichten bestehen, da Exsudate im allgemeinen nicht imstande sein werden, wegen der Herabsetzung des Leerraums darin und der Quellung der absorbierenden gelbildenden Materialien durch eine volle Speicherschichte (wie etwa die in FIG. 2 gezeigte erste Speicherschichte 48') zu den darunterliegenden Erfassungs-/Verteilungsschichten und Speicherschichten hindurchzuwandern. Eine vollständig volle Speicherschichte wird dazu neigen, das Fließen der Exsudate zu blockieren. Daher sollten die Schichtenpaare, insbesondere die Erfassungs-/Verteilungsschichten 46 in jedem Paar, in Fluid-Verbindung miteinander stehen. Der Ausdruck "Fluid-Verbindung" bedeutet einfach, daß Fluide imstande sein sollten, sich zwischen den Schichten oder Paaren von Schichten zu bewegen. Diese Fluid-Verbindung zwischen den Schichten kann auf jede geeignete Weise vorgesehen werden. Zum Beispiel besteht in der in den FIG. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform mindestens eine Passage oder ein Weg für das Fluid (oder einfach "Passage") 50 für Exsudate, damit diese von einer Schichte, wie der ersten Erfassungs-/Verteilungsschichte 46', zu den darunterliegenden Schichten, wie der zweiten Erfassungs-/Verteilungsschichte 46", wandern.
- Die Ausdrücke "Passage" oder "Weg", wie sie hierin verwendet werden, beziehen sich auf eine Struktur, durch welche Exsudate von einer Schichte zu einer anderen Schichte hindurchfließen können. Die Passage 50 kann jede geeignete Struktur sein, die es den Exsudaten ermöglicht, von einer oberen Erfassungs-/Verteilungsschichte zu einer unteren Erfassungs-/Verteilungsschichte oder Speicherschichte zu fließen. Der Ausdruck "Passage" ist somit nicht auf eine Struktur von beliebiger besonderer Gestalt beschränkt. Zum Beispiel könnte eine geeignete Passage eine oder mehrere Öffnungen umfassen, eine oder mehrere Stücke von flüssigkeitsdurchlässigem Material, die zwei Schichten miteinander verbinden, oder er könnte Teile von Schichten selbst umfassen oder eine Anordnung von Schichten, die miteinander in Verbindung stehen oder sich einfach berühren. Zusätzlich dazu oder als eine Alternative zu dem obigen könnte die Passage einen Bereich niedriger Dichte umfassen oder irgendeine Art von Strukturen, die in der US-Patentanmeldung Ser.Nr. 07/198.032, die am 24. Mai 1988 namens George S. Reising, et al., angemeldet wurde und deren Offenbarung bereits oben als Referenz hierin aufgenommen wurde, sowie in der US-PS 4,880.419, ausgegeben am 14. November 1989 für Irving S. Ness, deren Offenbarung hierin als Referenz ebenso aufgenommen wurde, beschrieben sind.
- Wenn die Passage 50 eine oder mehrere Öffnungen 52 umfaßt, so gibt es mehrere Faktoren, die in Betracht gezogen werden sollten. Die Öffnungen 52 sollten richtig angeordnet sein und sollten in ihrer Größe ausreichen, um Exsudate von einer Schichte in eine andere zu übertragen. Die Öffnungen 52 sollten an Stellen lokalisiert sein, wo sich Exsudate andernfalls anreichern, wenn die obere Speicherschichte oder die oberen Speicherschichten ihre Kapazität erreichen. In der Regel wird dieser Ort unmittelbar unterhalb des Bereichs liegen, wo Exsudate auf das Inkontinenzkissen 20 abgelegt werden (bezeichnet als der "Bereich oder die Zone der typischen Exsudatablegung"). Die Öffnungen 52 in jeder Speicherschichte 48 sollten daher zwischen der quergerichteten Mittellinie t und dem vorderen Stirnrand 24a angeordnet sein (das heißt, in der vorderen Hälfte des Inkontinenzkissens 20). Die Breite der Öffnungen 52 sollte so sein, daß die Öffnungen 52 nicht aneinander anschließen, wenn das Inkontinenzkissen 20 in der Querrichtung bei der Benützung komprimiert wird, oder wenn die absorbierenden gelbildenden Materialien bei der Benetzung quellen. Das Inkontinenzkissen 20 kann eine beliebige Anzahl von Öffnungen 52 aufweisen, von einer Öffnung bis zu praktisch einer unbestimmten Anzahl einer Mehrzahl oder Vielzahl von Öffnungen.
- Der Bereich, in dem die Öffnungen 52 vorzugsweise angeordnet sein sollten, bedeckt als Minimum mindestens den durch die strichlierten Linien in FIG. 4 dargestellten Bereich. Dieser Bereich hat die Gestalt eines gleichschenkeligen Dreiecks. Die Basis des gleichschenkeligen Dreiecks ist im allgemeinen im rechten Winkel zu der längsgerichteten Mittellinie l und hat einen Abstand von etwa 2 inch (etwa 5 cm) von dem vorderen Stirnrand 24a des Inkontinenzkissens 20. Die Länge der Basis des dreieckig geformten Bereichs beträgt etwa 2 inch (etwa 5 cm). Die Höhe liegt bei etwa 3 inch (etwa 7,6 cm). Der dreieckig geformte Bereich bedeckt etwa 3 Quadratinch (etwa 19 Quadratzentimeter).
- Eine besonders bevorzugte Passage 50 ist in den FIG. 1 bis 3 dargestellt. Die Passage 50, die in den FIG. 1 bis 3 dargestellt ist, umfaßt eine einzige Öffnung 52 in der ersten Speicherschichte 48'. Es wird angenommen, daß bei Vorliegen von nur einer Öffnung 52 in der Speicherschichte oder in den Speicherschichten 48 die Dimensionen einer derartigen einzigen Öffnung 52 relativ groß gemacht werden müssen, um zu verhindern, daß die Öffnung 52 die Tendenz hat, sich zu verschließen, wenn das Inkontinenzkissen 20 getragen wird, und das Fließen der Exsudate in die unteren Schichten zu unterbrechen. Die Öffnung 52 erstreckt sich über die gesamte Länge der ersten Speicherschichte 48' in der in den FIG. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsform. In der in den FIG. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsform ist die Breite der Öffnung 52 in dem ersten Stirnbereich 28 größer als in Teilen des Mittelbereichs 30 und in dem zweiten Stirnbereich 32 des Inkontinenzkissens 20. Vorzugsweise beträgt die Breite der Öffnung 52 mindestens etwa 2 inch (5 cm) in dem ersten Stirnbereich 28. Die bevorzugte Öffnung 52, die in den FIG. 1 bis 3 dargestellt ist, hat längsgerichtete Seitenwände, die der Krümmung der Längsseitenränder 22 des Inkontinenzkissens 20 folgen.
- Die Speicherschichte 48' und die Öffnung 52 in dem in den FIG. 1 bis 3 dargestellten Beispiel kann in alternativer Ausführung betrachtet werden, da die Öffnung 52 relativ breit ist und sich über die volle Länge des Kerns 42 erstreckt. Die Speicherschichte 48' kann so betrachtet werden, daß sie in der Form von mindestens zwei Materialstreifen vorliegt, wie etwa Streifen 48a' und 48b', statt in der Form einer Schichte mit einer Öffnung vorzuliegen. Wenn die erste Speicherschichte 48' in dieser Weise betrachtet wird, sind in dem in den FIG. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispiel die Streifen 48a' und 48b', die die erste Speicherschichte 48' bilden, jeder vorzugsweise etwa 0,75 bis 1,5 inch (etwa 2 bis etwa 4 cm) breit.
- FIG. 4 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel des Inkontinenzkissens 20 der vorliegenden Erfindung, das eine einzige Öffnung 52 aufweist, die im Bereich der typischen Flüssigkeitsaufbringung zwischen der quergerichteten Mittellinie t und dem vorderen Stirnrand 24a des Inkontinenzkissens 20 angeordnet ist. Wie in FIG. 4 gezeigt, kann der Rand der Öffnung 52, der am nächsten zu dem vorderen Stirnrand 24a des Inkontinenzkissens 20 liegt, nach innen in Richtung zu der quergerichteten Mittellinie t in einem Abstand von etwa 1 inch (etwa 2,54 cm) angeordnet sein, da Exsudate in der Regel nicht innerhalb des Bereichs von 1 inch zwischen dem Rand der Öffnung 52 und dem Vorderende 24a des Kissens 20 abgelegt werden.
- FIG. 5 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel des Inkontinenzkissens 20 der vorliegenden Erfindung, das eine Vielzahl von Öffnungen 52 aufweist. Wenn in der Speicherschichte (den Speicherschichten) 48 eine Vielzahl von Öffnungen 52 vorliegt, kann die Größe jeder Öffnung 52 kleiner sein, als wenn nur eine einzige Öffnung 52 vorliegt. Es wird für alle solche Öffnungen 52 eine geringere Tendenz bestehen, sich gleichzeitig zu verschließen. Die Öffnungen 52 sollten jedoch nicht so klein gemacht werden, daß absorbierende gelbildende Materialien, die Exsudate absorbiert haben und gequollen sind, die durch die Öffnungen 52 geschaffenen Durchgänge blockieren. Vorzugsweise wird jede Öffnung 52 eine Breite von mindestens etwa 1/4 inch (etwa 0,65 cm) aufweisen, obwohl auch kleinere Breiten möglich sind. Die Öffnung(en) 52, die die Schichten miteinander verbindet (verbinden), können, wie in FIG. 5 gezeigt, kreisförmig sein, oder sie können eine beliebige andere geeignete Form, inklusive eine quadratische, rechteckige, ovale oder unregelmäßige Form aufweisen.
- Das erfindungsgemäße Inkontinenzkissen 20 kann mit wahlweisen zusätzlichen Bestandteilen versehen sein.
- Das erfindungsgemäße Inkontinenzkissen 20 kann mit Sperrschutzeinrichtungen entlang der Kanten des Kissens ausgestattet sein. Das in FIG. 1 gezeigte Inkontinenzkissen 20 ist mit längsgerichteten Sperrschutzeinrichtungen 56 entlang jedes Längsrandes 22 des Kissens sowie mit quergerichteten Sperrschutzeinrichtungen 58 entlang jedes quergerichteten oder Stirnrandes 24 des Kissens ausgerüstet.
- Die längsgerichteten Sperrschutzeinrichtungen 56 werden in erster Linie aus zwei Gründen verwendet, obwohl sie auch anderen Funktionen dienen können.
- Die längsgerichteten Sperrschutzeinrichtungen 56 dienen in erster Linie dazu, jene Exsudate, die im Begriff sind, durch die Erfassungs-/Verteilungsschichten 46 transportiert zu werden, am Ausfließen aus dem Inkontinenzkissen 20 entlang der Längsränder 22 desselben zu hindern. Wie oben beschrieben, sind die für die Erfasssungs-/Verteilungsschichten 46 gewählten Materialien in der Regel sehr wirksam hinsichtlich des Transportes flüssiger Exsudate in Richtungen in der Ebene des Kissens. Dies gilt insbesondere für den Fall, wo die Erfassungs-/Verteilungsschichten 46 vollständig aus synthetischen Fasern hergestellt sind, da solche Fasern Fluide nicht absorbieren. Bei solchen Ausführungsbeispielen werden die Fluide so rasch transportiert, daß sie buchstäblich an den Seiten des Kerns 42 ausfließen, wenn sie nicht daran gehindert werden. Die längsgerichteten Sperrschutzeinrichtungen 56 verhindern diesen Tatbestand.
- Wichtig ist es, daß sich diese erste Funktion der längsgerichteten Sperrschutzeinrichtungen 56 von der Funktion üblicher abdichtender Beinbündchen und dergleichen unterscheidet. Übliche abdichtende Beinbündchen dienen in erster Linie dazu, Exsudate, die sich auf der Oberfäche entweder des Deckblattes oder des absorbierenden Kernes des absorbierenden Artikels angesammelt haben, aufzunehmen und am Ausfließen aus dem absorbierenden Artikel zu hindern. Somit ist es notwendig, daß derartige übliche abdichtende Beinbündchen eine "aufstehende" Sperre für das Fließen der Exsudate bilden. In idealer Weise sollte oben auf dem erfindungsgemäßen absorbierenden Kern keine Ansammlung stattfinden, sodaß die längsgerichteten Sperrschutzeinrichtungen 56 flach an der Oberseite des Deckblattes 34 liegen können. Andererseits können sie zwischen dem Kern 42 und dem Deckblatt 34 angeordnet sein und können flach oben auf dem Kern 42 aufliegen.
- Die zweite Funktion der längsgerichteten Sperrschutzeinrichtungen 56 ist es, Exsudate gegen Abschnitte des Kerns 42 zu lenken, die freie Kapazität zur Absorption von Exsudaten zur Verfügung haben. Flüssige Exsudate, die auf dem Kern 42 abgelegt sind, neigen dazu, durch die Erfassungs-/Verteilungsschichten 46 von der Stelle ihrer Aufbringung hinweg radial nach außen verteilt zu werden. Da der Kern 42 des Inkontinenzkissens 20 relativ schmal im Verhältnis zu seiner Länge hergestellt ist, werden flüssige Exsudate die Längsränder 42c des Kerns 42 wesentlich rascher erreichen, als sie die Enden 42d des absorbierenden Kerns 42 erreichen. Die längsgerichteten Sperrschutzeinrichtungen 56 lenken die Exsudate gegen die Enden 42d des Kerns 42, insbesondere gegen das hintere Ende 42d', des Kerns 42. Da der hintere Stirnrand 24b des Kissens 20 in der Regel niedriger liegt als der vordere Stirnrand 24a, wenn das Inkontinenzkissen 20 getragen wird, neigen die Flüssigkeiten dazu, durch die Schwerkraft gegen den hinteren Stirnrand 24b entlang der längsgerichteten Sperrschutzeinrichtungen 56 zu fließen.
- Das Inkontinenzkissen 20 kann auch mit einer oder mehreren quergerichteten Sperrschutzeinrichtungen 58 entlang der Stirnränder 24 des Kissen ausgerüstet sein. Beim in FIG. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel hat das Inkontinenzkissen 20 eine quergerichtete Sperrschutzeinrichtung 58 entlang jedes Stirnrandes 24 des Kissens. Bei anderen Ausführungsbeispielen kann das erfindungsgemäße Inkontinenzkissen 20 nur eine quergerichtete Sperrschutzeinrichtung 58 aufweisen. In einem solchen Fall sollte die quergerichtete Sperrschutzeinrichtung 58 vorzugsweise am hinteren Stirnrand 24b des Inkontinenzkissens 20 angeordnet sein, da die Exsudate wesentlich eher am hinteren Stirnrand 24b des Kissens austreten als am vorderen Stirnrand 24a, da (wie oben beschrieben) der vordere Stirnrand 24a während des Getragenwerdens eher höher zu liegen kommt. Im allgemeinen neigen flüssige Exsudate nicht zum Ausfließen aus dem vorderen Stirnrand 24a des Kissen 20, wenn nicht Fasern mit Dochtwirkung an diesem Ende des Kissen in dem Kern vorgesehen sind.
- Die Sperrschutzeinrichtungen können aus einer großen Vielzahl von Materialien hergestellt sein, wie aus Polyethylen, Polypropylen, Polyester, Rayon, Nylon, Schäumen, Kunststoff-Folien, geformten Folien und elastischen Schäumen. Es kann eine Reihe von Herstellungsverfahren zur Herstellung der Sperrschutzeinrichtungen aus diesen Materialien verwendet werden. Zum Beispiel können die Sperrschutzeinrichtungen gewebt, nicht-gewebt (z.B. ein Spinnvlies, sie können gekrempelt oder dergleichen) sein. Eine besonders bevorzugte Sperrschutzeinrichtung umfaßt ein zweischichtiges Laminat, das eine Schicht aus nicht-gewebtem Material und eine Polyethylenfolie umfaßt. Bei anderen Ausgestaltungen können die Sperrschutzeinrichtungen ein Material, wie etwa ein wenig klebendes oder nicht klebendes heißschmelzendes Material umfassen, das auf das Inkontinenzkissen 20 aufgedruckt wird. Eine solche andere Art von Sperrschutzeinrichtung kann durch jedes geeignete Verfahren, inklusive durch Tiefdruck oder flexografische Druckverfahren, aufgedruckt werden.
- Wenn es gewünscht wird, kann das Inkontinenzkissen 20 außerdem mit Klappen 60 ausgestattet sein, die sich nach außen von jeder Längskante 22 des Inkontinenzkissens 20 erstrecken. Die Klappen 60 können jede beliebige Konfiguration aufweisen. Geeignete Klappen 60 können zum Beispiel in Übereinstimmung mit der Lehre des US-Patents 4,589.876, ausgegeben am 20. Mai 1986 für Van Tilburg, und der US-PS 4,687.478, ausgegeben am 18. August 1987 für Van Tilburg, deren Offenbarungen hierin als Referenz aufgenommen sind, hergestellt werden.
- Zusätzlich dazu kann, wie in FIG. 2 gezeigt, die Kleidungsseite 36b des Rückenblatts 36 ein Mittel umfassen, um das Inkontinenzkissen 20 an der Unterwäsche des Trägers zu befestigen ("Befestigungsmittel") 62. Bevorzugte Befestigungsmittel 62 können mechanische Fixierungsmittel oder bevorzugter klebende Fixierungsmittel umfassen, wie etwa einen druckempfindlichen Kleber. Der druckempfindliche Kleber kann auf der Kleidungsseite 36b des Rückenblattes 36 in einer Vielzahl unterschiedlicher Konfigurationen aufgebracht werden.
- Derartige Konfigurationen schließen ein, sind jedoch nicht beschränkt auf einen einzigen Streifen aus Klebstoff 62 entlang der längsgerichteten Mittellinie 1 des Inkontinenzkissens 20 (in FIG. 1 gezeigt), zwei parallele Streifen aus Klebstoff, zwei symmetrische einander gegenüberliegende, konvex nach außen gerichtete Streifen aus Klebstoff, einen im allgemeinen in der Mitte angeordneten rechteckigen Fleck aus Klebstoff oder Klebstoff-Flecke, die nahe dem distalen Ende jeder Klappe 60 angeordnet sind (d.h. dem von der längsgerichteten Mittellinie 1 des Inkontinenzkissens 20 am weitesten entfernt liegenden Ende der Klappen 60). Wenn Klebstoff in Form von Streifen vorgesehen ist, haben die Klebstoffstreifen vorzugsweise eine Länge von etwa 10 bis etwa 20 cm und eine Breite von etwa 5 bis etwa 35 Millimeter. Wenn das Klebematerial an dem Rückenblatt 36 als ein im allgemeinen mittiger rechteckiger (nicht gezeigter) Fleck angebracht ist, sollte es etwa 30 bis etwa 70 % des Bereichs der Kleidungsseite 36b des Rückenblattes 36 abdecken. Geeignete Klebemittel sind die, die als 0,6 mil pass spezifiziert sind und von Century Adhesive als Produkt mit der Nummer A305-4 oder von Anchor Continental, Inc., 3 Sigma Division in Covington, Ohio, erhältlich sind.
- Es gibt viele mögliche andere Ausführungsbeispiele des absorbierenden Artikels 20 der vorliegenden Erfindung und des darin eingebauten mehrschichtigen absorbierenden Kerns 42. Diese umfassen, sind jedoch nicht beschränkt, auf die im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele.
- Bei einem anderen Ausführungsbeispiel, die unter Bezugnahme auf die FIG. 1 bis 3 besprochen werden kann, kann das Deckblatt 34 weggelassen werden und die oberste Erfassungs-/Verteilungsschichte 46' kann die Funktion übernehmen, die normalerweise das Deckblatt 34 ausübt. Eine andere Art der Beschreibung einer derartigen Ausführungsbeispiel wäre es zu sagen, daß das Deckblatt 34 und die oberste Erfassungs-/Verteilungsschichte 46' ein und dieselbe sind. Das hier beschriebene Material der Erfassungs-/Verteilungsschichte ist zur Verwendung als ein Deckblatt geeignet, da es eine rasche Ableitung verursacht und somit zum Kontakt mit der Haut des Trägers eine trockene Oberfläche zur Verfügung stellt.
- Bei einer Version dieses ersten anderen Ausführungsbeispiels kann die erste Erfassungs-/Verteilungsschichte 46' in der Form einer oder mehrerer Schichten oder Lagen angeordnet sein, von denen jede mit ihren eigenen speziellen Merkmalen ausgestattet ist. Zum Beispiel könnte die oberste Schichte der ersten Erfassungs-/Verteilungsschichte 46' eine Materialbahn umfassen (wie etwa eine nicht-gewebte Bahn aus 3 denier Fasern), die weich und an der Haut des Trägers angenehm ist, während der Rest der ersten Erfassungs-/Verteilungsschichte 46' aus einer nicht-gewebten Bahn von 15 denier Fasern bestehen könnte.
- Bei diesem ersten anderen Ausführungsbeispiel kann der mehrschichtige absorbierende Kern 42 der vorliegenden Erfindung eher als ein mehrschichtiger absorbierender "Körper" als ein Kern bezeichnet werden, da er angrenzend an und verbunden mit dem Rückenblatt 36 angeordnet ist und nicht mehr länger zwischen zwei Elementen, wie dem Deckblatt 34 und dem Rückenblatt 36, positioniert ist.
- FIG. 6 zeigt ein weiteres mögliches anderes Ausführungsbeispiel des mehrschichtigen absorbierenden Kerns 42 der vorliegenden Erfindung. Beim in FIG. 6 gezeigten Ausführungsbeispiel umfaßt der Mechanismus, der zum Transport von Exsudaten von der oberen Erfassungs-/Verteilungsschichte 46' des Kern 42 zu der unteren Erfassungs-/Verteilungsschichte 46" verwendet wird, Abschnitte von Erfassungs-/Verteilungsschichtmaterial, die die erste Erfassungs-/Verteilungsschichte 46' und die zweite Erfassungs-/Verteilungsschichte 46" miteinander in Berührung bringen (oder verbinden). Das Material der Erfassungs-/Verteilungsschichte, das die erste Erfassungs-/Verteilungsschichte 46' mit der zweiten Erfassungs-/Verteilungsschichte 46" verbindet, kann aus Materialstücken bestehen, die von den ersten und zweiten Erfassungs-/Verteilungsschichten 46' und 46" getrennt sind. Andererseits könnte das Material, das die Erfassungs-/Verteilungsschichten verbindet, Teil einer der Erfassungs-/Verteilungsschichten sein, oder es könnte, wie in FIG. 6 gezeigt, Teil von beiden Erfassungs-/Verteilungsschichten sein. (Bei einer Version der in FIG. 6 gezeigten Ausführungsbeispiel sind beide Erfassungs-/Verteilungsschichten aus der gleichen Materialbahn). Die Teile des Erfassungs-/Verteilungsmaterials, die die erste und die zweite Erfassungs-/Verteilungsschichte miteinander verbinden, können solche Schichten entlang des gesamten Umfangs dieser Schichten oder an beliebigen Teilen derselben, wie nur entlang der Längskanten, miteinander verbinden. Die unterschiedlichen Methoden der Verbindung der hierin beschriebenen Erfassungs-/Verteilungsschichten können zusätzlich zu oder als Alternative zu den Öffnungen 52, die im Ausführungsbeispiel der FIG. 1 bis 3 dargestellt sind, verwendet werden.
- FIG. 7 zeigt eine andere Anordnung, um es den Exsudaten zu ermöglichen, von der ersten Erfassungs-/Verteilungsschichte 46' zu der zweiten Erfassungs-/Verteilungsschichte 46" zu gelangen. Beim in FIG. 7 gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine oder sind mehrere der Erfassungs-/Verteilungsschichten 46 einfach breiter (oder länger oder beides) gemacht als die dazwischenliegende Speicherschichte 48, sodaß sich die Erfassungs-/Verteilungsschichten 46 berühren. Bei dieser anderen Anordnung ist es nicht notwendig, daß die Erfasungs-/Verteilungsschichten 46 miteinander verbunden sind, solange sie wenigstens in Kontakt miteinander sind.
- FIG. 8 zeigt ein bevorzugtes anderes Ausführungsbeispiel, in welchem der erfindungsgemäße mehrschichtige absorbierende Kern 42 in einem hosenartigen Inkontinenzkissen (oder "Hose") 20' angeordnet ist. Das hosenartige Inkontinenzkissen 20' hat die gleichen oben beschriebenen allgemeinen Bestandteile (längsgerichtete und quergerichtete Mittellinien l und t; erster Stirnbereich 28, Mittelbereich 30 und Stirnbereich 32; Deckblatt 34, Rückenblatt 36 und Kern 42' und dergleichen). Zusätzlich dazu hat die Hose 20' auch Felder (oder "Ohren") 66 sowohl im ersten als auch im zweiten Stirnbereich 28 und 32 anschließend an die Längsränder 22 der Hose 20' sowie elastisch zusammenziehbare Beinbündchen 68. Die Felder 66 sind jene Abschnitte der Hose 20', die sich (zumindest teilweise) überlappen, wenn die Hose 20' um die Taille des Trägers befestigt ist. Bei anderen Ausführungsbeispielen können die Felder 66 weggelassen sein und es würde ein Inkontinenzartikel zur Verfügung gestellt, der mit Hilfe anderer Einrichtungen am Träger an Ort und Stelle festgehalten wird. Die Hose 20' hat auch ein Befestigungssystem zur Bildung eines Seitenverschlusses. Das Befestigungssystem kann ein beliebiges Befestigungssystem sein, das in der Fachwelt bekannt ist, wie etwa die in FIG. 8 gezeigten Bandlaschen 70.
- Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der mehrschichtige absorbierende Kern 42 der vorliegenden Erfindung ein Unterbestandteil des absorbierenden Kerns 42' der Hose 20'. Der mehrschichtige absorbierende Kern 42 der vorliegenden Erfindung kann in einem derartigen Fall als der "mehrschichtige absorbierende Körper" bezeichnet werden, um der Tatsache gerecht zu werden, daß er nur ein Teil des absorbierenden Kerns 42' ist. Wie in FIG. 8 gezeigt, ist der mehrschichtige absorbierende Körper 42 in Länge und Breite kleiner als mehrere andere Bestandteile des absorbierenden Kerns 42' der Hose 20'. Der Ausdruck "Unterbestandteil", wie er hierin verwendet wird, bedeutet, daß der mehrschichtige absorbierende Körper 42 nur ein Bestandteil des absorbierenden Kerns 42' ist und daß andere absorbierende Bestandteile zwischen dem Deckblatt 34 und dem Rückenblatt 36 vorhanden sind. Der mehrschichtige absorbierende Körper 42 ist im allgemeinen von rechteckiger Form und ist praktisch zur Gänze im mittleren (oder Schritt-) Bereich der Hose 20' angeordnet.
- Der Querschnitt der Hose 20' ist in FIG. 9 dargestellt. Der mehrschichtige absorbierende Körper 42 der vorliegenden Erfindung ist wegen der Einfachheit der Erläuterung in FIG. 9 schematisch dargestellt. Es versteht sich, daß der mehrschichtige absorbierende Körper 42 bei diesem Ausführungsbeispiel in einer beliebigen Variation des in dieser Beschreibung geoffenbarten mehrschichtigen absorbierenden Kerns 42 vorliegen kann. Wie in dem Querschnitt gezeigt, ist der mehrschichtige absorbierende Körper 42 in einer Hülle mit niedriger Dichte (oder "hoher Lockerheit") aus einem Material eingehüllt, das zum Transport von Fluiden ("Fluid-transportierende Hülle" oder "Hülle") 72 befähigt ist. Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel hat dieses hochlockere Hüllmaterial 72 eine Abgreifhöhe von etwa 65 mil (etwa 1,6 mm), wenn es in flachem, nicht als Hülle vorliegendem Zustand unter einem Druck von etwa 0,1 psi (etwa 7 g/cm²) gemessen wird. Der umhüllte mehrschichtige absorbierende Körper ist von oben auf (mit anderen Worten, er überlagert) eine Schichte von Speicherschichtmaterial, wie eine Schichte aus Luftfilz 74, gelegt. Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel hat diese Schicht aus Luftfilz 74 ein Flächengewicht von zwischen etwa 0,1 bis etwa 0, 5 Gramm pro Quadratinch (etwa 160 bis 780 Gramm pro Quadratmeter), am bevorzugtesten etwa 0,2 Gramm/Quadratinch (etwa 310 Gramm pro Quadratmeter). Die zusätzlichen Bestandteile dieses Ausführungsbeispiels (die Hülle aus Material 72 und die Schichte aus Luftfilz 74) können entweder aneinander befestigt und/oder an anderen Bestandteilen der Hose 20', wie an dem mehrschichtigen absorbierenden Körper 42 und dem Deckblatt 34 sowie dem Rückenblatt 36 befestigt sein, oder sie können unbefestigt vorliegen.
- Bei diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel dient die Schichte aus Luftfilz 74 als zusätzliche Speicherschichte. Diese Schichte aus Luftfilz 74 ist bei Inkontinenzprodukten von Hosenart, die zur Verwendung von schwer inkontinenten Personen bestimmt sind, verwendbar und ist zur Aufnahme mehrfacher Exsudatbeladungen außerordentlich gut geeignet. Die hochlockere Hülle aus Material 72 dient als eine zusätzliche Erfassungs-/Verteilungsschichte zum Transport von Exsudaten zu der Schichte aus Luftfilz 74. Daher kann sie aus einem beliebigen hierin als geeignet zur Verwendung in den Erfassungs-/Verteilungsschichten 46 spezifizierten Material bestehen. Bei anderen Variationen des in FIG. 9 gezeigten Ausführungsbeispiels kann die Hülle weggelassen werden und die flüssigen Exsudate könnten zu der Schichte aus Luftfilz durch Öffnungen transportiert werden, die in der untersten Speicherschichte 48 des mehrschichtigen absorbierenden Körpers 42 vorgesehen sind, oder durch andere beliebige Mechanismen, die oben beschrieben sind, um geeignete Passagen für den Exsudatfluß zur Verfügung zu stellen. Bei noch weiteren anderen Anordnungen kann die Schichte aus Luftfilz 74 beliebige Arten von absorbierenden gelbildenden Materialien, die hierin geoffenbart sind, einschließen, inklusive mit üblicher Geschwindigkeit absorbierende gelbildende Materialien und/oder mit hoher Geschwindigkeit absorbierende gelbildende Materialien. (Es versteht sich auch, daß die Hülle und die zusätzliche Schichte des Speicherschichtmaterials ebenso in jedem beliebigen anderen Ausführungsbeispiel, das hier beschrieben ist, verwendet werden kann.)
- Die Hose 20' ist mit längsgerichteten Sperrschutzeinrichtungen 58' entlang jedes Längsrandes 22 ausgerüstet. Die längsgerichteten Sperrschutzeinrichtungen 58' müssen sich nur entlang mindestens eines Teils von mindestens einem Längsrand 22 der Hose 20' erstrecken. Bei einem bevorzugten in FIG. 8 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die längsgerichteten Sperrschutzeinrichtungen 58' jedoch im wesentlichen rechteckige Materialstreifen, die entlang der Länge der Hose 20' verlaufen und flach oben auf dem Deckblatt 34 aufliegen. Wie in FIG. 9 gezeigt, hüllt das Deckblatt 34 die Längsseiten des absorbierenden Kerns nicht ein und bedeckt sie nicht, wie es dies bei dem in den FIG. 1 bis 3 gezeigten Inkontinenzkissen tat. Bei der Hose 20' wird diese Funktion von den längsgerichteten Sperrschutzeinrichtungen 58' übernommen. Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel der Hose 20' sind die längsgerichteten Sperrschutzeinrichtungen 58' etwa 2,75 inch breit (etwa 7 cm) und von dieser Breite des Materials liegen etwa 0,75 inch (etwa 2 cm) direkt über dem absorbierenden Kern 42'. Der Rest ist um die Seiten des absorbierenden Kerns 42' gewickelt und am Rückenblatt 36 befestigt. Die inneren Ränder der längsgerichteten Sperrschutzeinrichtungen 58' (d.h. die Längsränder der Sperrschutzeinrichtungen 58', die am nächsten zu der längsgerichteten Mittellinie liegen) sind vorzugsweise im Abstand von 2,5 inch (etwa 6,4 cm) voneinander angeordnet.
- Die längsgerichteten Sperrschutzeinrichtungen 58' können aus beliebigen oben genannten Materialien, die für die Sperrschutzeinrichtungen des in den FIG. 1 bis 3 gezeigten Inkontinenzkissens 20 geeignet sind, hergestellt sein. Vorzugsweise umfassen die längsgerichteten Sperrschutzeinrichtungen 58' ein zweischichtiges Laminat, das eine Schichte aus nicht-gewebtem Material und eine Polyethylenfolie umfaßt. Die längsgerichteten Sperrschutzeinrichtungen 58' sind so ausgerichtet, daß die Seite des nicht-gewebten Materials nach oben schaut, damit die Hose 20' bequemer zu tragen ist.
- Bei noch weiteren anderen Ausführungsbeispielen könnte der mehrschichtige absorbierende Kern 42 der vorliegenden Erfindung zum Beispiel statt in Inkontinenzkissen 20, wie sie in den Zeichnungen dargestellt sind, in andere Arten von absorbierenden Artikeln eingesetzt sein, wie etwa in wegwerfbare WindeIn, die im US-Patent Re. 26.151 mit dem Titel "Wegwerfbare Windel", das für Robert C. Duncan und Norma L. Baker am 31. Jänner 1967 neuerlich ausgegeben wurde; in der US-PS 3,860.003 mit dem Titel "Kontrahierbare Seitenteile für wegwerfbare Windel", ausgegeben an Kenneth B. Buell am 14. Jänner 1975; und in der US-PS 4,834.735 mit dem Titel "Absorbierende Bauteile mit hoher Dichte, die Erfassungszonen mit niedrigerer Dichte und niedrigerem Flächengewicht aufweisen", ausgegeben am 30. Mai 1989 an Miguel Alemany und Charles J. Berg, beschrieben sind, deren Offenbarungen hierin aufgenommen sind. Derartige unterschiedliche Arten absorbierender Artikel werden selbstverständlich ihre eigenen wahlweisen Bestandteile aufweisen, die ausführlicher in den obigen Literaturstellen besprochen sind, deren Offenbarungen vollständig hierin aufgenommen sind.
- Die Geschwindigkeit, mit welcher das in den Erfassungs-/Verteilungsschichten 46 verwendete Material Fluide erfassen und verteilen kann, wird durch einen Test gemessen, der für diesen speziellen Zweck entwickelt wurde. Dieser Test ist bekannt als der "Test für Horizontale Fluid-Erfassungs-/-Verteilungsrate", da die Strömungsgeschwindigkeit durch die Probe gemessen wird, wobei sich die Probe während des Tests in einer horizontalen Position befindet. Auf den hier beschriebenen Test kann durch eine beliebige abgekürzte Version seines Namens Bezug genommen werden, wie etwa "Fluid-Erfassungs-/-Verteilungsrate-Test".
- Bei dem Fluid-Erfassungs-/-Verteilungsrate-Test werden Fluide in einer vorbestimmten Geschwindigkeit auf eine Probe aufgebracht. Die Geschwindigkeit, mit welcher Fluide aufgebracht werden, kann die Geschwindigkeit übersteigen, mit welcher die Probe diese Fluide erfassen und verteilen kann, und Fluide können sich oben auf der Probe anhäufen und ansammeln. Die Geschwindigkeit, mit der Fluide, auf die Proben aufgebracht werden, die von der Probe nicht erfaßt und verteilt werden können (die Überströmrate), wird gemessen. Der Unterschied zwischen der Geschwindigkeit, mit welcher Fluide auf die Probe aufgebracht werden, und der Überströmrate bestimmt die Geschwindigkeit, mit welcher die Probe Fluide erfassen und verteilen kann.
- Der Fluid-Erfassungs-/-Verteilungsrate-Test verwendet eine Vorrichtung 76, die schematisch in FIG. 10 dargestellt ist. FIG. 10 ist eine Seitenansicht der Testvorrichtung 76 für den Fluid-Erfassungsrate-Test. Wie in FIG. 10 gezeigt, hat die Testvorrichtung 76 für den Fluid- Erfassungsrate-Test als grundlegende Bestandteile eine Probenplattform 78; eine Fluid-Aufnahmesäule 80; eine Säulenbasis 82, die mit abnehmbaren Gewichten 84 versehen ist; ein Fluid-Überlaufrohr 86; ein Fluid-Uberlauf-Auffangbecken 88; eine Waage 90; ein Fluid-Auffangbecken 92; eine einstellbare Pumpe für die Strömungsgeschwindigkeit ("Pumpe") 94; ein Fluid-Reservoir 96; ein Fluid-Abgaberohr 98 und einen Stopfen 108.
- Die Probenplattform 78 ist ein Würfel aus Plexiglas mit den Maßen 4 inch x 4 inch x 4 inch (10,2 cm x 10,2 cm x 10,2 cm), der eine Deckoberfläche mit der Bezeichnung 78a aufweist. Die Probenplattform 78 stellt eine Oberfläche zur Verfügung, gegen welche ein Druck auf die Probe 100 ausgeübt werden kann.
- Die Fluid-Aufnahmesäule 80 ist aus einem Plexiglas-Rohr hergestellt. Sie hat einen kreisförmigen Querschnitt mit einem inneren Durchmesser von 1,5 inch (3,8 cm) und einen äußeren Durchmesser von 1,75 inch (4,44 cm). Die Länge der Fluid-Aufnahmesäule 80 sollte im Bereich zwischen 7 inch und 9 inch (zwischen 17,8 cm und 22,9 cm) liegen. Ein Ende der Fluid-Aufnahmesäule 80 ist permanent mit dem Zentrum der Deckfläche 82a der Basis 82 verbunden, sodaß die Fluid-Aufnahmesäule 80 lotrecht zur Basis 82 steht.
- Die Fluid-Aufnahmesäulenbasis, die Basis 82, ist aus einem quadratischen Stück Plexiglas von 4 inch x 4 inch (10,2 cm x 10,2 cm) und mit einer Dicke von 0,5 inch (1,3 cm) hergestellt. Die Basis 82 hat eine Deckoberfläche 82a und eine Grundfläche 82b. Ein erstes kreisförmiges Loch 102 von 2 inch (5,08 cm) wird teilweise durch die Dicke der Basis 82 von der Bodenfläche 82b der Basis 82 her gebohrt. Der Mittelpunkt des ersten Lochs 102 liegt im Zentrum der Bodenfläche 82b der Basis 82. Das erste Loch 102 dringt in die Bodenfläche 82b der Basis 82 mit einer Tiefe von 0,0625 inch (0,159 cm) ein. Ein zweites kreisförmiges Loch 104 wird vollständig durch die Dicke der Basis 82 im Zentrum der Basis 82 gebohrt. Das zweite Loch 104 hat einen Durchmesser von 0,5 inch (1,27 cm).
- Das Fluid-Überlaufrohr 86 wird an der Fluid-Aufnahmesäule 80 befestigt. Das Fluid-Überlaufrohr 86 ist aus Plexiglas-Rohr hergestellt. Das Fluid-Überlaufrohr 86 hat einen kreisförmigen Querschnitt mit einem inneren Durchmesser von 0,5 inch (1,27 cm) und einem äußeren Durchmesser von 0,625 inch (1,59 cm). Ein kreisförmiges Loch mit einem Durchmesser von 0,625 inch (1,59 cm), das dritte Loch 106, wird in die Fluid-Aufnahmesäule 80 gebohrt, um die Befestigung des Fluid-Überlaufrohres 86 aufzunehmen. Dieses dritte Loch 106 ist in rechtem Winkel zu der Länge der Fluid-Aufnahmesäule 80 gebohrt und ist so angeordnet, daß sein Mittelpunkt 1,25 inch (3,18 cm) oberhalb der Bodenfläche 82b der Basis 82 liegt. Ein Ende des Fluid-Überlaufrohres 86 wird in dieses dritte Loch 106 in der Fluid-Aufnahmesäule 80 eingesetzt und das Fluid-Überlaufrohr 86 wird an der Fluid- Aufnahmesäule 80 befestigt. Das Ende des Fluid-Überlaufrohrs 86 sollte nicht in die Fluid-Aufnahmesäule 80 über die innere Wand der Fluid-Aufnahmesäule 80 hinaus eindringen. Das Fluid-Überlaufrohr 86 sollte zur Gänze durch das Fluid-Aufnahmerohr 80 gehalten sein. Das Fluid-Überlaufrohr 86 sollte so angeordnet sein, daß Fluide, die sich auf der Probe 100 ansammeln und in das Fluid-Überlaufrohr 86 eintreten, durch Schwerkraft aus dem unbefestigten Ende des Fluid-Überlaufrohres 86 in das Fluid-Überlauf-Auffangbecken 88 ausfließen.
- Der Stopfen 108 nimmt den Raum innerhalb der Fluid-Aufnahmesäule 80 zwischen der Deckoberfläche 82a der Basis 82 und dem Loch 106 ein, das die Öffnung für das Fluid-Überlaufrohr 86 bildet. Der Stopfen 108 ist ein zylindrisches Plexiglas-Rohr mit einem äußeren Durchmesser von 1,5 inch (3,8 cm) und einem inneren Durchmesser von 0,5 inch (1,3 cm). Der Stopfen 108 hat eine Länge von 0,5 inch (1,3 cm). Der Stopfen 108 wird in die Fluid-Aufnahmesäule 80 eingesetzt, sodaß er auf der Deckoberfläche 82a der Basis 82 aufliegt.
- Das Fluid-Überlauf-Auffangbecken 88 kann jedes geeignete Gefäß sein, das imstande ist, das Fluid aufzufangen und zu halten, das durch den Pfeil "0" dargestellt ist und aus dem unbefestigten Ende des Fluid-Überlaufrohres 86 ausfließt.
- Die Waage 90 kann jede geeignete Waage sein, die imstande ist, das Gewicht des Überlauf-Auffangbeckens 88 mit jeglichem Fluid, das es enthalten mag, abzuwiegen.
- Das Fluid-Auffangbecken 92 kann jedes beliebige Gefäß sein, das imstande ist, alle Fluide, die aus der Probe 100 auslaufen, aufzufangen und zu halten. Das Fluid-Auffangbecken 92 muß eine solche Größe haben, daß die darin aufgefangenen Fluide nicht die Höhe des Bodens der Probe 100 erreichen.
- Die Pumpe 94 kann jede Pumpe mit einstellbarer Geschwindigkeit sein, die imstande ist, Fluid durch das Abgaberohr 98 mit einer Geschwindigkeit von 15 Kubikzentimetern ± 0,15 Sekunden zu liefern. Das Fluid-Reservoir 96 kann jedes beliebige Gefäß sein, das imstande ist, das gesamte für den Test benötigte Fluid aufzunehmen.
- Das Fluid-Abgaberohr 98 kann jede beliebige Leitung sein, die mit der Pumpe 94 und dem Fluid-Reservoir 96 kompatibel ist. Das Fluid-Abgaberohr 98 ist so angeordnet, daß Fluide in das offene obere Ende der Fluid-Aufnahmesäule 80 abgegeben werden.
- Der Test wird so durchgeführt, daß zuerst ein Quadrat mit 4 inch x 4 inch (10,2 cm x 10,2 cm) als Probe 100 des zu untersuchenden Materials ausgeschnitten wird. Die Probe 100 wird auf die Deckfläche 78a der Probenplattform 78 aufgelegt. Die Deckfläche 78a der Probenplattform 78 muß horizontal sein. Die Ränder der Probe 100 werden gleichmäßig zu den Rändern der Probenplattform 78 angeordnet. Die Fluid-Aufnahmesäulenbasis 82 wird von oben auf die Probe 100 aufgebracht, sodaß die Bodenfläche 82b der Basis 82 im Kontakt mit der Probe 100 steht. Die Ränder der Basis 82 sind gleichmäßig mit den Rändern der Probe 100 abgestimmt. Die Gewichte 84 werden gleichmäßig nahe dem Umfang der Basis 82 verteilt, sodaß sie einen gleichmäßigen Druck auf alle Teile der Probe 100 ausüben. Die Größe des verwendeten Gewichts sollte so sein, daß das Gesamtgewicht der Gewichte 84, der Fluid-Aufnahmesäulenbasis 82, der Fluid-Aufnahmesäule 80 und des Fluid-Überlaufrohres 86 2900 Gramm ergibt.
- Die Pumpe 94 wird so eingestellt, daß sie ein Fluid mit einer Geschwindigkeit von 15 Kubikzentimetern/Sekunde während eines Zeitraums von 10 Sekunden liefert. Das verwendete Fluid ist ein synthetischer Urin, der als Jayco SynUrin bekannt ist und von der Jayco Pharmaceuticals Company in Camp Hill, Pennsylvania, erhältlich ist. Die Formel für den synthetischen Urin ist: 2,0 g/l KCl; 2,0 g/l Na&sub2;SO&sub4;; 0,85 g/l (NH&sub4;)H&sub2;PO&sub4;; 0,15 g/l (NH&sub4;)&sub2;HPO&sub4;; 0,19 g/l CaCl&sub2; und 0,23 g/l MgCl&sub2;. Alle Chemikalien haben Reagenzqualität. Der pH-Wert des synthetischen Urins liegt im Bereich von 6,0 bis 6,4.
- Die Pumpe 94 wird eingeschaltet und synthetischer Urin wird mit einer Geschwindigkeit von 15 Kubikzentimeter/Sekunde während eines Zeitraums von 10 Sekunden ± 0,1 Sekunden auf die Probe geliefert. Der synthetische Urin wird aus dem Fluid-Reservoir 96 mit Hilfe der Pumpe 94 durch das Fluid-Abgaberohr 98 in die Fluid-Aufnahmesäule 80 gepumpt. Der synthetische Urin wird durch das Loch in der Basis 82 der Fluid-Haltesäule 80 auf die Probe 100 aufgebracht. In der Regel fließt der synthetische Urin durch die Probe 100 in der Richtung der Pfeile und fließt dann aus der Probe 100 aus, wo er in dem Fluid-Aufnahmebecken 92 aufgefangen wird.
- Wenn die Geschwindigkeit, mit der das Fluid in und durch die Probe 100 fließen kann, geringer ist als die Geschwindigkeit, mit welcher das Fluid gepumpt wird, sammelt sich Fluid in der Fluid-Aufnahmesäule 80 an. Wenn das Niveau des Fluids, das in der Fluid-Aufnahmesäule 80 gehalten wird, das Niveau des Fluid-Überlaufrohres 86 erreicht, beginnt das Fluid durch das Fluid-Überlaufrohr 86 zu fließen und wird in dem Fluid-Überlauf-Auffangbecken 88 aufgefangen. Das Gewicht des in dem Fluid-Überlauf-Auffangbecken 88 vorliegenden Fluids wird mit Hilfe der Waage 90 gemessen.
- Die Pumpe 94 wird nach 10 Sekunden ± 0,1 Sekunden abgestellt. Das Gewicht des Fluids in dem Überlauf-Auffangbecken 88 wird dann festgehalten.
- Die hierin beschriebene Fluid-Erfassungs-/-Verteilungsrate ist die durchschnittliche Strömungsgeschwindigkeit von synthetischem Urin in Kubikzentimetern durch die Probe hindurch während 10 Sekunden Testzeit. Sie wird wie folgt berechnet:
- Fluid-Erfassungs-/-Verteilungsrate (cm³/sec) = 150 cm³ - W / 10 Sek.
- worin W = Gewicht des Fluids in dem Fluid-Überlauf-Auffangbecken nach 10 Sekunden (in Kubikzentimetern) ist.
- Die Geschwindigkeit, mit welcher das absorbierende gelbildende Material Fluide absorbiert, und die Absorptionskapazität der absorbierenden gelbildenden Materialien, die in den Speicherschichten 48 verwendet werden, wird durch einen Test gemessen, auf den als "Absorptionsrate/-Kapazitäts-Test" oder als "Teebeutel"-Test Bezug genommen wird. Der Teebeutel-Test ist eine Art von Test, der in der Industrie von Personen, die absorbierende gelbildende Materialien verwenden, ziemlich als Standard angesehen wird. Es ist jedoch wichtig, daß der hierin beschriebenen speziellen Version des Teebeutel-Tests gefolgt wird.
- Bei dem Test wird im wesentlichen das zu untersuchende absorbierende gelbildende Material in einen "Teebeutel" eingebracht und der Teebeutel in eine Lösung von synthetischem Urin während eines speziellen Zeitraums eingehängt. Für die Zwecke dieses Tests ist die Absorptionskapazität des absorbierenden gelbildenden Materials jene Menge synthetischen Urins, die das absorbierende gelbildende Material während eines Zeitraums von 10 Minuten absorbiert. Die Absorptionskapazität wird im allgemeinen in Einheiten von Gramm Fluid, die pro Gramm absorbierenden gelbildenden Materials absorbiert werden, ausgedrückt. Die Prozente Absorptionskapazität, die das absorbierende gelbildende Material innerhalb von 10 Sekunden zu absorbieren imstande ist, ist gleich dem Verhältnis der Absorptionskapazität nach 10 Sekunden zu der Absorptionskapazität (nach 10 Minuten), multipliziert mit 100.
- Die folgende Vorrichtung wird für den Teebeutel- Test benötigt:
- Waage Beladung von oben, Empfindlichkeit 1 mg, Mettler PC-220, Fisher #01-913-382 oder Äquivalent
- Becher 2.000 ml, Marke Kimax, Fisher #02-539R, (sowie andere Größen bei Bedarf), oder Äquivalent
- Hitzeversiegeler T-Stange Kunststoff Modell T-7, 115V, 65W Harwil Co., Santa Monica, California, oder Äquivalent
- Papier Teebeutel, Dexter 1234-hitzeversiegelbar oder niedrigere Porosität, sofern erforderlich, Dexter Corp., Windsor Locks, CT 06096, oder Äquivalent
- Stoppuhr Eine Stoppuhr, die eine Zeit von 10 Min. ± 0,1 Sekunden bestimmen kann, Fisher #14- 653 oder Äquivalent
- Papier Wägepapier, Fisher #09-898-12A oder Äquivalent
- Schere Standardtyp
- Zangen Tiegel, Fisher #15-100, oder Äquivalent
- Lineal Rostfreier Stahl, metrisch, von L.S. Starrett, Athol, Mass. 01331, oder Äquivalent.
- Die folgende Lösung wird gebraucht:
- Synthetischer Urin Jayco SynUrin von Jayco Pharmaceuticals Company von Camp Hill, Pennsylvania, oder Äquivalent.
- Das folgende Verfahren wird unter Standard-Laboratoriumsbedindungen bei 23ºC (73ºF) und 50 % relativer Feuchtigkeit durchgeführt.
- Das Teebeutelmaterial wird unter Verwendung einer Schere in Rechtecke von 6 cm x 12 cm geschnitten oder durch Verwendung einer Stanzvorrichtung mit 6 cm x 12 cm ausgestanzt. Das geschnittene Teebeutelmaterial wird dann der Länge nach in die Hälfte gefaltet und entlang zweier beliebiger offener Seiten mit einem T-Stangen-Versiegeler zur Herstellung von Teebeutelquadraten mit 6 cm x 6 cm versiegelt.
- Nachdem der Teebeutel vorbereitet worden war, wurden 0,200 Gramm plus oder minus 0,005 Gramm des absorbierenden gelbildenden Materials auf Wägepapier gewogen. Das absorbierende gelbildende Material wird dann in einen Teebeutel übertragen. Das obere (oder offene Ende) des Teebeutels wird versiegelt. Ein leerer Teebeutel wird am oberen Ende versiegelt und als Leerwert verwendet.
- Etwa 400 Milliliter einer Salzlösung werden in das 2.000 Milliliter Becherglas gegossen. Der leere Teebeutel wird in die Salzlösung eingetaucht. Der Teebeutel, der das absorbierende gelbildende Material enthält (der Proben-Teebeutel) wird horizontal gehalten, um das Material gleichmäßig durch den Teebeutel zu verteilen. Der Teebeutel wird auf die Oberfläche der Salzlösung aufgelegt. Der Teebeutel wird in den synthetischen Urin eingetaucht und wird 10 Sekunden ± 0,1 Sekunde tauchen gelassen.
- Nachdem sich beide Teebeutel in der Salzlösung während eines Zeitraumes von 10 Sekunden ± 0,1 Sekunden angesaugt hatten, wurden die Teebeutel entnommen. Die Teebeutel wurden unter Verwendung der Zangen entnommen, um die Ränder der Teebeutel zu erfassen. Die Ränder der Teebeutel werden so erfaßt, daß der gefaltete Rand jedes Teebeutels nach unten gerichtet ist. Die Teebeutel werden mit dem gefalteten Rand nach unten aufgehängt. Die Teebeutel sollten weder einander noch die Arbeitsfläche berühren. Das Verfahren zum Aufhängen der Teebeutel besteht darin, eine Stange mit Klammern zwischen zwei Ständern zu errichten. Halteklemmen können an dem Stab befestigt werden und an den Halteklemmen können die Teebeutel aufgehängt werden.
- Nach einem Trocknungszeitraum von 10 Minuten ± 10 Sekunden werden sowohl die Probe als auch der leere Teebeutel abgewogen. Das Gewicht des Proben-Teebeutels wird als W&sub1; bezeichnet und das Gewicht des leeren Teebeutels wird als W&sub2; bezeichnet.
- Das obige Verfahren wird mit einer anderen Probe und einem leeren Teebeutel wiederholt und die Tauchzeit wird auf 10 Minuten ± 10 Sekunden verändert, um an die Gesamtabsorptionskapazität des absorbierenden gelbildenden Materials heranzukommen. Das Gewicht des Probe-Teebeutels wird als W&sub1;&sub0; und das Gewicht des leeren Teebeutels als W&sub2;&sub0; festgehalten.
- Der Prozentsatz der Absorptionskapazität während eines Zeitraums von 10 Sekunden wird für die Probe wie folgt berechnet:
- Absorptionskapazität nach 10 Sekunden, A&sub1; (g/g) = (W&sub1; - W&sub2; / 0,20 g
- (worin 0,20 Gramm das Trockengewicht der Probe darstellen)
- Absorptionskapazität nach 10 Minuten, A&sub2; (g/g) = (W&sub1;&sub0; - W&sub2;&sub0;) / 0,20 g
- Prozentsatz der verwendeten Kapazität in 10 Sek. = A&sub1;/A&sub2; x 100
- Die Durchschnittsgeschwindigkeit der Fluidabsorption in Gramm synthetischen Urins pro Sekunde pro Gramm absorbierenden gelbildenden Materials kann auch unter Verwendung des Teebeutel-Tests berechnet werden. Die folgende Berechnung wird verwendet:
- Durchschnittsgeschwindigkeit der Fluid-Absorption
- Über einen Zeitraum von 10 Sekunden (g/g/sec) = A&sub1; g/g/10 sec.
- (worin 10 Sekunden die Zeitdauer darstellen, die die Probe in dem synthetischen Urin eingetaucht war.)
- Es wird angenommen, daß beim Gebrauch die Exsudat- Erfassungs-/-Verteilungsschichte imstande ist, Exsudate, sobald sie auf dem absorbierenden Artikel aufgebracht werden, rasch zu absorbieren und solche Exsudate zu der unteren Speicherschichte in einer Weise zu verteilen, bei der die früheren Probleme der Sättigung der Materialien im Anschluß an den Bereich der Exsudat-Aufbringung und der Gel-Blockierung deutlich vermindert oder eliminiert werden. Es wird angenommen, daß die Kombination der Schichten der verwendeten speziellen Materialien eine Struktur liefert, die auch imstande ist, absorbierte Flüssigkeiten rasch zu speichern.
- Ohne an eine spezielle Theorie gebunden sein zu wollen, wird angenommen, daß der mehrschichtige absorbierende Kern Exsudate durch einen Kaskadeneffekt verteilt. Es wird angenommen, daß die Art und Weise der Erfassung, Verteilung und Speicherung des mehrschichtigen absorbierenden Kerns insofern analog der Füllung eines Eiswürfel-Tabletts mit Wasser betrachtet werden kann, als nach Füllung eines Bereichs des absorbierenden Kerns die Exsudate rasch lateral an die Seiten des gefüllten Bereichs fließen und beginnen, andere ungefüllte Bereiche aufzufüllen.
- Die vorliegende Erfindung arbeitet in der Theorie durch Verwendung einer Schichte, die gute Fluid-Transportationseigenschaften in der X-Y-Ebene aufweist als Deckschichte (hierin als "horizontale" Fluid-Erfassung/Verteilung bezeichnet) und stellt eine Speicherschichte unterhalb der Deckschichte zur Verfügung. Die Speicherschichte muß hinsichtlich des Transports von Fluiden in der X-Y-Ebene nicht besonders gut sein. Tatsächlich kann die Speicherschichte, wenn sie aus faserigen mit hoher Geschwindigkeit absorbierenden gelbildenden Materialien besteht, wie aus FIBERSORB, relativ schlecht hinsichtlich des Transports von Fluiden in der X-Y-Ebene sein, kann jedoch sehr gut beim Transport von Fluiden in der Z-Richtung sein. Bei einer solchen Ausführungsbeispiel wird von der Erfassungs-/Verteilungsschichte angenommen, daß sie durch Ausbreiten der Fluide auf der Oberseite der Speicherschichte funktioniert und daß die Speicherschichte diese in der Z-Richtung rasch aufnimmt.
- (Der Ausdruck "Z-Richtung", wie er hierin verwendet wird, ist eine Orientierung im Hinblick auf den absorbierenden Artikel 20 gemäß der vorliegenden Erfindung, wenn der absorbierende Artikel 20 in seinem flachen, ausgelegten Zustand von FIG. 1 in ein Cartesisches Koordinatensystem eingesetzt ist, sodaß die Kleidungsoberfläche 20b des absorbierenden Artikels 20 in der durch die x- und y-Achsen gebildeten Ebene (d.h. horizontal) liegt. Die längsgerichteten und quergerichteten Mittellinien l und t des absorbierenden Artikels liegen in der durch die x- und y-Achsen gebildeten Ebene. Die "Z-Richtung" ist jene Richtung, die im rechten Winkel zu der Ebene beider Oberflächen des absorbierenden Artikels 20 liegt, wenn dieser in einer flachen ausgestreckten Konfiguration vorliegt.)
- Vom wegwerfbaren absorbierenden Artikel der vorliegenden Erfindung wird angenommen, daß er eine verbesserte Aufnahmeleistung zeigt, da er einen absorbierenden Kern hat, der zur unmittelbaren Aufnahme und Speicherung von Exsudaten, die darauf abgelegt werden, befähigt ist. Diese Verbesserung in der Aufnahmeleistung erlaubt es, den wegwerfbaren absorbierenden Artikel kleiner herzustellen (z.B. dünner und schmäler) als bekannte wegwerfbare absorbierende Artikel, insbesondere Inkontinenzprodukte von Hosenart. Außerdem kann in Inkontinenzprodukten von Hosenart die Breite des mittleren oder Schrittbereichs deutlich schmäler gemacht werden als bei früheren hosenartigen Produkten. Als Folge dessen können die absorbierenden Artikel der vorliegenden Erfindung enger am Körper des Trägers anliegen. Die absorbierenden Artikel der vorliegenden Erfindung können in übliche Unterwäsche des Trägers eingesetzt werden. Die Herabsetzung der Größe des absorbierenden Artikels bewirkt auch einen größeren Tragekomfort und eine größere Diskretion für den Träger.
- Während spezielle Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung erläutert und beschrieben wurden, ist es für den Fachmann auf diesem Gebiet selbstverständlich, daß verschiedene andere Änderungen und Modifikationen durchgeführt werden können, ohne die Idee und den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es ist daher beabsichtigt, alle diese Änderungen und Modifikationen, die innerhalb des Rahmens dieser Erfindung liegen, in den angeschlossenen Ansprüchen abzudecken.
Claims (6)
1. Ein absorbierender Kern (42), der zur Verwendung in
einem absorbierenden Artikel (20) geeignet ist, wobei der
genannte absorbierende Kern (42) umfaßt:
einen mehrschichtigen absorbierenden Körper,
welcher umfaßt:
mindestens eine Erfassungs-/Verteilungsschichte
(46', 46") und eine Speicherschichte (48', 48"), die
unterhalb der mindestens einen Erfassungs-/Verteilungsschichte
(46', 46") angeordnet ist,
wobei die mindestens eine
Erfassungs-/Verteilungsschichte (46', 46") eine
Fluid-Erfassungs-/-Verteilungsgeschwindigkeit von mindestens etwa 2
Kubikzentimeter synthetischen Urins pro Sekunde aufweist, wenn
die genannte Erfassungs-/Verteilungsschichte nach dem Fluid-
Erfassungs-/-Verteilungs-Test unter einem Druck vom 28 Gramm
pro Quadratzentimeter getestet wird, dadurch gekennzeichnet,
daß
die genannte Speicherschichte (48', 48") ein
absorbierendes gelbildendes Material umfaßt, das entweder zur
Absorption von synthetischem Urin mit einer solchen
Geschwindigkeit, daß das genannte absorbierende gelbildende
Material mindestens etwa 40 % seiner Absorptionskapazität in
nicht mehr als 10 Sekunden erreicht, wenn das genannte
absorbierende gelbildende Material nach dem Teebeutel-Test
getestet wird, imstande ist oder dieses absorbierende
gelbildende Material eine Gesamtabsorptionskapazität von
mindestens dem etwa 25-fachen seines Trockengewichtes aufweist
und imstande ist, Fluide mit einer Geschwindigkeit von
mindestens etwa 0,8 Gramm synthetischen Urins pro Gramm
absorbierenden gelbildenden Materials zu absorbieren, wobei
der Kern (42) weiters umfaßt:
eine Fluid-transportierende Hülle (72), die
mindestens teilweise den genannten mehrschichtigen absorbierenden
Körper umgibt, wobei die genannte Hülle (72) und der
genannte absorbierende Körper einen umhüllten mehrschichtigen
absorbierenden Körper bilden; und
eine zusätzliche Speicherschichte (74), die
unterhalb des genannten umhüllten mehrschichtigen absorbierenden
Körpers angeordnet ist.
2. Ein absorbierender Artikel (20), der einen
absorbierenden Kern (42) nach Anspruch 1 umfaßt, in welchem der
mehrschichtige absorbierende Körper mindestens zwei Paare von
Schichten (46', 46", 48', 48") umfaßt, bei welchem
mindestens ein Paar von Schichten < 46', 48') eine
Erfassungs-/Verteilungsschichte < 46') und eine
Speicherschichte (48'), die unterhalb der genannten
Erfassungs-/Verteilungsschichte positioniert ist, umfaßt,
wobei sich das genannte mindestens eine Paar von Schichten
(46', 48') in Fluidverbindung mit mindestens einem
anliegenden Paar von Schichten (46", 48") befindet.
3. Ein absorbierender Artikel (20) nach Anspruch 2 oder
welcher einen absorbierenden Kern (42) nach Anspruch 1
umfaßt, wobei der Artikel (20) zwei voneinander beabstandete
Längsränder (22), zwei voneinander beabstandete Stirnränder
(24), einen ersten Stirnbereich (28), einen zweiten
Stirnbereich (32), einen Mittelbereich (30), der zwischen den
genannten ersten und zweiten Stirnbereichen (28, 32)
angeordnet ist, aufweist, wobei der genannte erste Stirnbereich
(28) und der genannte zweite Stirnbereich (32) Felder (66)
aufweisen, die sich mindestens teilweise überlappen, wenn
der absorbierende Artikel um die Taille des Trägers getragen
wird, wobei der genannte absorbierende Artikel (20) ein
flüssigkeitsdurchlässiges Deckblatt (34), ein mit dem
genannten Deckblatt verbundenes flüssigkeitsundurchlässiges
Rückenblatt (36) und einen absorbierenden Kern (42)
aufweist, welcher zwischen dem genannten Deckblatt (34) und dem
genannten Rückenblatt (36) angeordnet ist.
4. Der absorbierende Artikel (20) nach einem der Ansprüche
2 und 3 oder der absorbierende Kern (42) nach Anspruch 1, in
welchem die genannte Hülle (72) eine Abgreifhöhe von etwa
1,6 mm aufweist, wenn sie in einem flachen, nicht als Hülle
vorliegenden Zustand unter einem Druck von etwa 7 g/cm²
gemessen wird.
5. Der absorbierende Artikel (20) nach einem der Ansprüche
2 und 4 oder der absorbierende Kern (42) nach Anspruch 1, in
welchem die genannte zusätzliche Speicherschichte (74) eine
Bahn aus Luftfilz mit einem Flächengewicht zwischen etwa 160
und etwa 780 g/m² umfaßt.
6. Der absorbierende Artikel (20) nach einem der Ansprüche
2 und 3 oder der absorbierende Kern (42) nach Anspruch 1,
der weiters eine längsgerichtete Sperrschutzeinrichtung
(56), die sich entlang mindestens eines Abschnitts
mindestens eines Längsrandes (22) des genannten absorbierenden
Artikels (20) erstreckt, umfaßt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US63757191A | 1991-01-03 | 1991-01-03 | |
PCT/US1991/009697 WO1992011831A2 (en) | 1991-01-03 | 1991-12-20 | Absorbent article having rapid acquiring, wrapped multiple layer absorbent body |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69104851D1 DE69104851D1 (de) | 1994-12-01 |
DE69104851T2 true DE69104851T2 (de) | 1995-04-27 |
Family
ID=24556512
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69104851T Expired - Lifetime DE69104851T2 (de) | 1991-01-03 | 1991-12-20 | Absorbierender artikel mit einem schnell aufnehmenden, umhüllten absorbtionskörper aus mehreren lagen. |
Country Status (25)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0565630B1 (de) |
JP (1) | JP3466185B2 (de) |
KR (1) | KR100231312B1 (de) |
CN (1) | CN1121197C (de) |
AT (1) | ATE113197T1 (de) |
AU (1) | AU665940B2 (de) |
CA (1) | CA2098502C (de) |
CZ (1) | CZ282535B6 (de) |
DE (1) | DE69104851T2 (de) |
DK (1) | DK0565630T3 (de) |
ES (1) | ES2062890T3 (de) |
FI (1) | FI112598B (de) |
HK (1) | HK94196A (de) |
HU (1) | HU217874B (de) |
IE (1) | IE67323B1 (de) |
MX (1) | MX9200020A (de) |
MY (1) | MY108650A (de) |
NO (1) | NO932373L (de) |
NZ (1) | NZ241205A (de) |
PL (1) | PL169136B1 (de) |
PT (1) | PT99975B (de) |
RU (1) | RU2125861C1 (de) |
SK (1) | SK280026B6 (de) |
TR (1) | TR28921A (de) |
WO (1) | WO1992011831A2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005023025A1 (de) * | 2005-05-13 | 2006-11-16 | Baret Finance Ag | Kühlsystem mit aktivierbarer, Superabsorber beinhaltender Umhüllung |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1257101B (it) * | 1992-09-16 | 1996-01-05 | Gianfranco Palumbo | Articolo assorbente con distribuzione controllata del liquido. |
DE69317769T2 (de) * | 1993-06-30 | 1998-07-30 | The Procter & Gamble Co., Cincinnati, Ohio | Absorptionkern mit verbesserten Flüssigkeitsbehandlungseigenschaften |
NZ268535A (en) * | 1993-06-30 | 1998-05-27 | Procter & Gamble | Absorbent article comprising layers of superabsorbent material |
DE4338326A1 (de) * | 1993-11-10 | 1995-05-11 | Hartmann Paul Ag | Absorbierende Struktur |
DE9402463U1 (de) * | 1994-02-15 | 1994-04-07 | R. Demhartner GmbH & Co KG, 84051 Essenbach | Saugfähiger Verbundwerkstoff |
SE508244C2 (sv) * | 1994-02-24 | 1998-09-21 | Moelnlycke Ab | Absorptionskropp samt anordning för framställning av en sådan absorptionskropp |
AU698541B2 (en) * | 1994-03-01 | 1998-10-29 | Procter & Gamble Company, The | Trisection sanitary napkin |
EP0695541B2 (de) * | 1994-08-01 | 2004-03-31 | THE PROCTER & GAMBLE COMPANY | Absorbierende Struktur mit einer oberen Lage und einer unteren Lage aus absorbierendem Gel und Verfahren zur Herstellung |
US5830202A (en) * | 1994-08-01 | 1998-11-03 | The Procter & Gamble Company | Absorbent comprising upper and lower gel layers |
KR100479140B1 (ko) * | 1994-11-23 | 2005-06-16 | 킴벌리-클라크 월드와이드, 인크. | 복합 흡수성코어를 갖는 흡수성 제품 |
PT774242E (pt) * | 1995-11-14 | 2000-09-29 | Procter & Gamble | Artigos absorventes descartaveis com humidade superficial reduzida |
US5879751A (en) * | 1995-12-18 | 1999-03-09 | The Procter & Gamble Company | Method and apparatus for making absorbent structures having divided particulate zones |
DE19609462A1 (de) * | 1996-03-11 | 1997-09-18 | Kimberly Clark Gmbh | Absorbierender Artikel sowie Verfahren zur gerichteten Abführung von lokalisiert austretenden Fluiden |
CA2249214C (en) * | 1996-03-22 | 2003-07-15 | The Procter & Gamble Company | Absorbent cores having improved acquisition capability, and absorbent articles containing them |
US6372952B1 (en) | 1996-03-22 | 2002-04-16 | The Procter & Gamble Company | Absorbent components having a sustained acquisition rate capability upon absorbing multiple discharges of aqueous body fluids |
US5855572A (en) * | 1996-03-22 | 1999-01-05 | The Procter & Gamble Company | Absorbent components having a fluid acquisition zone |
US5895710A (en) * | 1996-07-10 | 1999-04-20 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Process for producing fine fibers and fabrics thereof |
US6278037B1 (en) * | 1997-03-27 | 2001-08-21 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article having improved comfort during use by improved fit even when loaded and improved rewet performance |
WO2001023012A1 (en) | 1999-09-30 | 2001-04-05 | The Dow Chemical Company | Binding superabsorbent polymers to substrates |
US20040015144A1 (en) | 2000-12-08 | 2004-01-22 | Daio Paper Corporation | Absorbent, process for producing the same, and absorbent article comprising the absorbent |
US7411110B2 (en) | 2000-12-20 | 2008-08-12 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Thin, high capacity absorbent structure and method for producing same |
JP4548967B2 (ja) * | 2001-04-18 | 2010-09-22 | 花王株式会社 | 吸収性物品 |
JP3926587B2 (ja) * | 2001-07-12 | 2007-06-06 | ユニ・チャーム株式会社 | 吸収性物品 |
SE0103628L (sv) * | 2001-10-31 | 2003-05-20 | Sca Hygiene Prod Ab | Absorberande byxblöja med begränsad vätskespridning i absorptionskroppens plan |
US20030120249A1 (en) * | 2001-12-20 | 2003-06-26 | Wulz Andrea Susan | Absorbent article having an insert providing for improved fluid distribution |
RU2416386C1 (ru) * | 2007-07-06 | 2011-04-20 | Ска Хайджин Продактс Аб | Абсорбирующая структура |
IN2014DN09132A (de) | 2012-04-13 | 2015-05-22 | Libeltex | |
EP3569209A1 (de) * | 2018-05-15 | 2019-11-20 | The Procter & Gamble Company | Saugfähige einwegartikel |
CN110179592A (zh) * | 2019-05-31 | 2019-08-30 | 重庆百亚卫生用品股份有限公司 | 一种3d记忆芯体的应用 |
EP3906906A1 (de) * | 2020-05-07 | 2021-11-10 | Spacerpad AB | Waschbares sanitärprodukt |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4338371A (en) * | 1980-12-24 | 1982-07-06 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Absorbent product to absorb fluids |
CA1321062C (en) * | 1988-04-21 | 1993-08-10 | Stanley Roy Kellenberger | Absorbent products containing hydrogels with ability to swell against pressure |
US4988344A (en) * | 1988-05-24 | 1991-01-29 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles with multiple layer absorbent layers |
CA2014203C (en) * | 1989-05-08 | 2000-03-21 | Margaret Gwyn Latimer | Absorbent structure having improved fluid surge management and product incorporating same |
CA2022629A1 (en) * | 1989-08-25 | 1991-02-26 | Vijai P. Gupta | Fiber structures with absorbency gradient and process for their production |
US5360420A (en) * | 1990-01-23 | 1994-11-01 | The Procter & Gamble Company | Absorbent structures containing stiffened fibers and superabsorbent material |
-
1991
- 1991-12-20 SK SK682-93A patent/SK280026B6/sk unknown
- 1991-12-20 KR KR1019930702006A patent/KR100231312B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1991-12-20 WO PCT/US1991/009697 patent/WO1992011831A2/en active IP Right Grant
- 1991-12-20 DE DE69104851T patent/DE69104851T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-12-20 EP EP92904298A patent/EP0565630B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-12-20 DK DK92904298.4T patent/DK0565630T3/da active
- 1991-12-20 ES ES92904298T patent/ES2062890T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-12-20 HU HU9301942A patent/HU217874B/hu unknown
- 1991-12-20 AT AT92904298T patent/ATE113197T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-12-20 AU AU91775/91A patent/AU665940B2/en not_active Ceased
- 1991-12-20 CZ CS931309A patent/CZ282535B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1991-12-20 PL PL91299976A patent/PL169136B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1991-12-20 JP JP50438892A patent/JP3466185B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1991-12-20 CA CA002098502A patent/CA2098502C/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-12-20 RU RU93051782A patent/RU2125861C1/ru active
-
1992
- 1992-01-02 IE IE920011A patent/IE67323B1/en not_active IP Right Cessation
- 1992-01-02 MY MYPI92000003A patent/MY108650A/en unknown
- 1992-01-03 CN CN92100861A patent/CN1121197C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1992-01-03 MX MX9200020A patent/MX9200020A/es unknown
- 1992-01-03 TR TR00006/92A patent/TR28921A/xx unknown
- 1992-01-03 PT PT99975A patent/PT99975B/pt not_active IP Right Cessation
- 1992-01-06 NZ NZ241205A patent/NZ241205A/en not_active IP Right Cessation
-
1993
- 1993-06-29 NO NO93932373A patent/NO932373L/no unknown
- 1993-07-02 FI FI933068A patent/FI112598B/fi active
-
1996
- 1996-05-30 HK HK94196A patent/HK94196A/xx not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005023025A1 (de) * | 2005-05-13 | 2006-11-16 | Baret Finance Ag | Kühlsystem mit aktivierbarer, Superabsorber beinhaltender Umhüllung |
US8381319B2 (en) | 2005-05-13 | 2013-02-26 | Pervormance International Gmbh | Cooling system with a cover which contains super absorber and can be activated |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69104851T2 (de) | Absorbierender artikel mit einem schnell aufnehmenden, umhüllten absorbtionskörper aus mehreren lagen. | |
DE69108059T2 (de) | Absorbierender artikel mit einem schnell aufnehmenden absorbtionskern aus mehreren lagen. | |
DE69602823T2 (de) | Absorbierender artikel mit ausdehnbarer schutzfolie | |
DE69327251T2 (de) | Absorbierender artikel mit kontrollierter flüssigkeitsverteilung | |
DE69527212T2 (de) | Absorbierender artikel mit einem verbundabsorptionskern | |
DE68923223T2 (de) | Schnellgewinnende absorbierende Kerne aufweisende Gegenstände. | |
DE69521544T2 (de) | Absorbierender Artikel mit Lamellen | |
DE69215465T3 (de) | Absorbierender Gegenstand | |
DE69620008T2 (de) | Absorbierender artikel mit wiederbefeuchtigungsbarriere | |
DE69430330T2 (de) | Wegwerfbarer absorbierender Artikel mit der Kapazität niederviskose Fäkalien zu lagern | |
DE69417034T2 (de) | Absorbierender artikel mit geregelter flüssigkeitsverteilung | |
DE69523954T2 (de) | Damenbinde mit einem unabhängigen bewegbaren, zentralen kernsegment | |
DE68914327T2 (de) | Mehrschichtige absorbierende Kerne aufweisende Gegenstände. | |
DE69317769T2 (de) | Absorptionkern mit verbesserten Flüssigkeitsbehandlungseigenschaften | |
DE69726152T2 (de) | Absorbierender artikel mit aufnahmezone | |
DE60016730T2 (de) | Wegwerfwindel | |
DE3685619T2 (de) | Absorbierendes erzeugnis. | |
DE69510836T2 (de) | An den Körper anschmiegender absorbierender Artikel | |
DE69735773T2 (de) | Absorbierender artikel mit kontrollierbaren füllmuster | |
DE69425888T2 (de) | Saugfähiger artikel | |
DE69929401T2 (de) | Absorbierender Artikel mit Kissenlage | |
DE69812091T2 (de) | Saugfähiger wegwerfartikel enthaltend saugfähiges faservlies aus verbundwerkstoff | |
DE69936545T2 (de) | Saugfähiger gegenstand | |
DE69105994T2 (de) | Monatsbinde mit zur separaten verwendung geeigneten komponenten. | |
DE10084959B4 (de) | Saugfähiger Gegenstand mit supersaugfähigen Taschen in einer nicht-saugfähigen Trägerschicht |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |