DE69521544T2 - Absorbierender Artikel mit Lamellen - Google Patents
Absorbierender Artikel mit LamellenInfo
- Publication number
- DE69521544T2 DE69521544T2 DE69521544T DE69521544T DE69521544T2 DE 69521544 T2 DE69521544 T2 DE 69521544T2 DE 69521544 T DE69521544 T DE 69521544T DE 69521544 T DE69521544 T DE 69521544T DE 69521544 T2 DE69521544 T2 DE 69521544T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- absorbent
- liquid
- layers
- absorbent core
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/534—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
- A61F13/537—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
- A61F13/53743—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer characterised by the position of the layer relative to the other layers
- A61F13/53747—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer characterised by the position of the layer relative to the other layers the layer is facing the topsheet
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/51—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads
- A61F13/511—Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/534—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
- A61F13/537—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
- A61F2013/53765—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer characterized by its geometry
- A61F2013/53782—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer characterized by its geometry with holes
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft einen absorbierenden Gegenstand zum Absorbieren von Körperflüssigkeiten, so wie Menstruationsflüssigkeit, vaginalem Ausfluß und/oder Urin. Genauer betrifft diese Erfindung einen absorbierenden Gegenstand, der besonders gut zum Absorbieren von Menstruationsflüssigkeit geeignet ist, die im Schwall austritt. Der Rest dieser Beschreibung wird die Anwendung dieser Erfindung beschreiben, um Menstruationsausfluß und anderen vaginalen Ausfluß zu absorbieren. Jedoch sind die Lehren gleichermaßen ebenso auf Inkontinenzprodukte anwendbar.
- Herkömmliche große Hygiene-Schutzprodukte und andere Damenhygieneprodukte, so wie Inkontinenzartikel für Erwachsene, enthalten typischerweise ein absorbierendes Element, ein flüssigkeitsdurchlässiges, am Körper anliegendes Element und ein flüssigkeitsundurchlässiges, der Unterwäsche zugewandtes Element. Die grundsätzliche Funktion solcher Gegenstände ist es, Körperflüssigkeit, zum Beispiel Menstruationsflüssigkeit, vom Träger zu absorbieren und die Flüssigkeit zurückzuhalten, um zu verhindern, daß die Flüssigkeit die Wäsche des Trägers verschmutzt. Solche Produkte sind hauptsächlich gemäß der Voraussetzung gestaltet, daß beispielsweise Menstruationsausfluß konstant ist und sogar eine relativ geringe mittlere Strömungsrate hat. Solche Produkte sind auch unter der Voraussetzung gestaltet, daß Menstruationsflüssigkeit insbesondere eine Flüssigkeit mit geringer Viskosität ist, die sich sehr ähnlich wie Wasser verhält, wenn es auf ein absorbierendes faseriges Material trifft. Somit werden die Materialien bei Hygiene-Schutzprodukten, die typischerweise heute bei Produkten verwendet werden, obwohl sie in der Lage sind, relativ große Mengen an Flüssigkeit mit geringer Viskosität zu absorbieren, solche Flüssigkeiten mit relativ geringen Raten zu absorbieren. Viskosere Flüssigkeiten werden sogar noch langsamer oder manchmal gar nicht absorbiert. Somit haben theoretisch Damenbinden ein Absorptionsvermögen zwischen 50 und 100 Gramm Flüssigkeit. Verschmutzungen können jedoch schon auftreten, nachdem nur 5 bis 20 Gramm Flüssigkeit auf den absorbierenden Gegenstand gebracht sind. Zwei der Hauptgründe, warum Verschmutzungen auftreten, ist es, daß herkömmliche Binden nicht die Fähigkeit haben, Flüssigkeit zu absorbieren, die mit einer hohen Strömungsrate abgegeben wird, und sie sind so gestaltet, daß sie Flüssigkeit absorbieren, die sich wie Wasser verhält, anstelle einer Flüssigkeit, die 85% Feststoffe enthält.
- Es ist allgemein bekannt, daß Menstruationsflüssigkeit aus Blut zusammengesetzt ist, das aus den Blutgefäßen der Gebärmutter einer Frau herrührt. Es ist auch bekannt, daß Menstruationsflüssigkeit weiterhin Fragmente des Gebärmuttergewebes enthält, Schleim aus der Vagina und dem Gebärmutterhals, Mineralien und Protein. Es ist dicker und dunkler rotbraun als Blut aus einer Vene und besteht ungefähr zu 85% aus Feststoffen und 15% Wasser. Feststoffe umfassen Gebärmuttergewebe und rote und weiße Blutzellen, die zusammen Aggregate bilden, die üblicherweise als "Gerinnsel" bezeichnet werden. Menstruationsflüssigkeit ist hochgradig viskoelastisch mit einer Viskosität, die nur bei der Anwendung von Scherung abnimmt, so wie die, die zwischen einer Frau und einer Damenbinde wirkt.
- Es ist auch allgemeine bekannt, daß etwa 76% des Menstruationsflusses während der ersten drei Tage der Menses auftritt, wobei die stärkste Blutung am zweiten Tag auftritt. Während dieser Zeit wird Menstruationsflüssigkeit oftmals im Schwall abgegeben, der insgesamt ungefähr 4 cm² Flüssigkeit in wenigen Sekunden betragen kann. Dies geschieht oftmals morgens, unmittelbar nach dem Aufwachen. Während der Nacht, und abhängig von der Position, die man beim Schlafen einnimmt, kann sich Menstruationsflüssigkeit in der Vagina sammeln. Beim Stehen wird diese Flüssigkeit dann aus der Vagina mit einer relativ schnellen Strömungsrate austreten. Dieses Phänomen kann auch auftreten, nachdem man über eine lange Zeitdauer gesessen hat.
- Der Hauptabsorptionsbereich herkömmlicher Damenbinden weist einiges Material auf, das eine Fähigkeit hat, eine große Menge an Flüssigkeit mit geringer Viskosität zu absorbieren. Das vorherrschendste Material in der Benutzung sind Zellstoffwatte und Zellstoffwatte die in Verbindung mit Torfmoos und superabsorbierenden Polymeren verwendet wird, wobei die letzteren hauptsächlich auf Acrylsäure basieren. In dem Fall von Torfmoos wird Flüssigkeit durch einen hohen Kapillardruck absorbiert, der Flüssigkeit in die kapillare Struktur zieht. In dem Fall eines superabsorbierenden Polymers wird eine Konzentration an Flüssigkeit in dem Polymer erzeugt. Die Flüssigkeit bewirkt, daß das Polymer aufquellt, und während es aufquellt, kann es mehr Flüssigkeit absorbieren, bis seine Kapazität erreicht ist, wenn es voll aufgequollen ist.
- Ein Problem, das die Produkte zeigen, die entweder Torfmoos oder superabsorbierendes Polymer benutzen, ist, daß die Zeit, die sowohl für das Torfmoos als auch für die superabsorbierenden Polymere gebraucht wird, um die Flüssigkeit zu absorbieren, ein Vielfaches länger ist, als die kurze Zeit, während der eine relativ große Menge an Flüssigkeit in einem Schwall auf die Binde aufgebracht wird. Als eine Konsequenz wird sich die Flüssigkeit auf der Oberseite der Binde sammeln, bevor sie von dem absorbierenden Material vollständig aufgenommen werden kann. Wenn sich die Flüssigkeit sammelt, ist es sehr wenig, was gehalten werden kann, bis sie absorbiert wird. Daher ist die Gefahr, daß die Flüssigkeit von der Binde ablaufen wird, sehr groß.
- Herkömmliche Produkte auf dem Markt, und der Stand der Technik, auf dem diese Produkte basieren, versuchen, dieses Unvermögen, einen Schwall zu absorbieren, zu überwinden, indem ein Übertragungsschichtmaterial zwischen die Abdeckung und den absorbierenden Kern gelegt wird. Der Zweck dieser Übertragungsschicht ist es, als eine Flüssigkeitsübertragungs- Pufferschicht zu wirken, indem schnell Flüssigkeit von der Abdeckung gezogen wird, sie gehalten wird, bis der absorbierende Kern sie absorbieren kann und sie dann in den absorbierenden Kern überführt wird. Diese Produkte jedoch hängen immer noch vom Aufsaugen in die Abdeckung, zwischen der Abdeckung und der Übertragungsschicht und zwischen der Übertragungsschicht und dem Kern ab. Die Zeit, die die Flüssigkeit braucht, schnell und vollständig durch die Abdeckung zu laufen, voll in die Übertragungsschicht aufgesaugt zu werden und dann in den Kern aufgesaugt zu werden, reicht immer noch nicht aus, um einen großen Schwall zu absorbieren. Daher bleibt die Möglichkeit des Versagens. Alle die Komponenten in dieser Flüssigkeitsübertragungskette, beginnend mit der Abdeckung und weiter zur Übertragungsschicht und zum absorbierenden Kern, hemmen die schnelle und vollständige Übertragung großer Mengen Flüssigkeit. Weiter haben solche Produkte ein dichtes faseriges Netzwerk mit immer abnehmenden Porengrößen, wenn man weiter in die Dickenrichtung des Produktes fortschreitet, was den Kapillardruck und die Fähigkeit vergrößert, Flüssigkeiten mit geringer Viskosität, so wie Wasser, anzusaugen. Was somit erhalten wird, ist eine faserige Struktur, die eine Flüssigkeit in sich hineinziehen kann, jedoch die Absorption von Feststoffen beschränkt, so wie die, die in Menstruationsflüssigkeit vorliegen.
- Das Dokument WO 95/24877 offenbart ein Laminatmaterial mit einer ersten Lage und einer zweiten Lage, die durch Abstandhalter von einander entfernt gehalten sind, um eine Kapillarzone für die Kapillarbewegung von Flüssigkeit zwischen der ersten und der zweiten Lage zu definieren. Die Kapillarzone kann so gestaltet werden, daß sie unterschiedliche Flüssigkeiten optimal behandelt. Es ist festgestellt worden, daß für Blut oder Menstruationsflüssigkeit die Kapillarzone ungefähr 0,076 mm (0.003 Zoll) groß sein sollte. Wasser oder Urin wird am besten mit einer kleineren Kapillarzone übertragen. Es ist auch vorgeschlagen worden, entweder der ersten Lage oder der zweiten Lage eine hydrophile Natur zu verleihen. Dieses kapillare Laminatmaterial ist als besonders gut für Verwendung als eine Oberlage oder Abdeckschicht oder Akquisitionsschicht in einer Damenbinde offenbart. Die Akquisitionsschicht entspricht dabei der Übertragungsschicht in der Sprache der vorliegenden Patentanmeldung.
- Schließlich zeigt die WO 95/24877 in ihrer Fig. 10 ein Vielschicht-Laminat, in dem Löcher in der oberen Schicht ebenso wie in der Zwischenschicht offenbart sind.
- Ein ähnliches Laminat ist in der WO 94/22393 offenbart, und es ist zur Verwendung als eine obere Lage in einer Damenbinde gedacht. Insbesondere zeigt Fig. 12 eine obere Schicht und eine untere Schicht, die voneinander beabstandet sind, wobei sich Öffnungen durch die obere Schicht erstrecken. Eine Zwischenschicht ist vorgesehen, die aus faserigem Material besteht.
- Weiter offenbart das Dokument EP 0 608 512 A1 ein Laminat, das als eine Abdeckschicht in einem absorbierenden Gegenstand benutzt werden soll. Die Abdeckschicht besteht aus einer oberen Lage, welche Flüssigkeitskanäle aufweist, und einer unteren Lage, die, wie es aus Fig. 2 deutlich wird, von der oberen Lage beabstandet ist.
- Die obigen drei Referenzen sind gemäß Artikel 54 (3) und 54 (4) EPÜ für gemeinsam benannte Mitgliedsstaaten zu beachten.
- Die EP 0 587 118 A1 betrifft eine Abdeckschicht in einer speziellen Gestaltung, bei der die Abdeckschicht aus einer oberen Lage mit Flüssigkeitsöffnungen und einer faserigen Lage besteht, die an die obere Lage wenigstens im Bereich der Öffnungen heißgeschmolzen ist.
- Ähnlich beschreibt die EP 0 545 423 A1, die verwendet worden ist, die einleitenden Teile der Patentansprüche 1 und 10 zu formulieren, einen die Körperflüssigkeit absorbierenden Gegenstand mit einer oberen Lage, die mit rohrförmigen Flüssigkeitspassagen gebildet ist, die sich bis zu einer Abdeckschicht des absorbierenden Kerns erstrecken.
- Schließlich offenbart die WO 86/03964 ein absorbierendes Kissen, bei dem die oberste Schicht ein Paar flüssigkeitsundurchlässiger Kunststofflagen aufweist, die so miteinander versiegelt sind, daß sie eine Vielzahl von Luftblasen oder Kissen bilden. Die Luftblasen sind voneinander durch versiegelte Zonen getrennt, die durch Versiegeln gegenüberliegender Abschnitte der Lagen gebildet sind. Die Luftblasen befinden sich derart und sind in einer solchen Anzahl vorliegend, daß die unkontrollierte Strömung von Flüssigkeit auf die obere Schicht aufgeteilt ist und gleichmäßig über die obere Schicht verteilt wird, so daß die Flüssigkeit nicht über die Kanten der Schicht laufen wird.
- Die Hauptaufgabe dieser Erfindung ist es, einen absorbierenden Gegenstand zur Verfügung zu stellen, der in der Lage ist, schnell einen Schwall Menstruationsflüssigkeit zu absorbieren.
- Die Erfindung betrifft ein absorbierendes Produkt mit einer Laminatstruktur gemäß Anspruch 1 und ein absorbierendes Produkt mit einer Laminatstruktur gemäß Anspruch 10.
- Weitere besondere Ausführungsformen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 9 und 11 bis 16 aufgeführt.
- Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf die Lagen, die bei dieser Erfindung verwendet werden.
- Fig. 2 zeigt eine Querschnittsansicht der Lagen, die bei dieser Erfindung verwendet werden, entlang der Linie 2-2 der Fig. 1.
- Fig. 3 zeigt eine alternative Gestaltung der Lagen, die bei dieser Erfindung verwendet werden, in Draufsicht.
- Fig. 4 zeigt eine Querschnittsansicht einer alternativen Ansicht gemäß Linie 4-4 der Fig. 3.
- Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf eine Damenbinde, die gemäß dieser Erfindung hergestellt ist.
- Fig. 6 zeigt eine Querschnittsansicht der Damenbinde der Fig. 5 entlang der Linie 6-6.
- Mit Bezug auf die Fig. 1 und 2 verlangt diese Erfindung ein absorbierendes Produkt mit einem Paar Folien oder Lagen 10, das eine obere Lage 20 und eine untere Lage 30 aufweist. Die obere und untere Lage 20, 30 sind voneinander durch einen Raum getrennt. Um diesen Raum zu halten, sind eines oder mehrere Abstandhalterelemente 40 eingesetzt.
- Die Lagen 20, 30 können aus irgendeinem hydrophoben oder hydrophilen Material hergestellt sein. Die Dicke jeder Lage ist nicht kritisch. Jedoch kann sie bevorzugt aus dem Bereich von etwa 0.127 mm bis etwa 1.27 mm (etwa 0.005 Zoll bis etwa 0.050 Zoll) gewählt werden. Die Aufbaumaterialien und die Dicken der Lagen sollten so gestaltet sein, daß sie gegen das Zusammenfallen bei Nässe widerstandsfähig sind, wenn sie der Flüssigkeit ausgesetzt werden. Bevorzugt sind die Lagen aus einem weichen faserigen oder nicht-faserigen Material hergestellt. Nylon oder Folien, die mit Nylon beschichtet sind, sind als verwendbar gefunden worden. Auch als verwendbar gefunden worden sind komprimierte faserige Lagen und Lagen, die mit Tissue-Papier laminiert sind. Die Dicke der Lagen, die aus Nylon und aus dem faserigen Tissue-Laminat, wie es oben diskutiert ist, hergestellt sind, liegt bevorzugt in dem Bereich von etwa 0.508 mm bis 1.016 mm (0.020 bis 0.040 Zoll).
- Es ist bevorzugt, daß die Oberfläche wenigstens einer der Lagen 20, 30, die der Flüssigkeit ausgesetzt sind, ausreichend benetzbar ist, um einen geringen Kontaktwinkel zu bilden, das heißt, einen Kontaktwinkel von weniger als 90 Grad, wenn sie in Kontakt mit Körperflüssigkeit ist, so daß die Flüssigkeit leicht über ihre Oberfläche fließen wird. Um dies zu erreichen, können die Materialien der Lagen 20, 30 aus denjenigen Materialien gewählt werden, die in der Technik bekannt sind, so wie Nylon, Zellulosen, Polyvinylalkohole, Acryle usw., die eine geringe Oberflächenenergie haben. Es ist auch möglich und nützlich, Materialien mit hohen Oberflächenenergien mit einem Oberflächenbehandlungsmittel zu beschichten, um ihre Benetzbarkeit zu vergrößern. Solche Oberflächenbehandlungsmittel sind in der Technik wohlbekannt. Weitere Mittel zum Erhöhen der Benetzbarkeit können auch benutzt werden, so wie durch Korona-Entladungsbehandlung von beispielsweise Polyethylen oder Polypropylen oder durch kaustisches Ätzen beispielsweise von Polyester.
- Die Abstandhalterelemente 40 können auch aus irgendeiner Anzahl von Materialien ausgewählt werden. Die Auswahl sollte jedoch auf der Fähigkeit des Materials basieren, dem Naßkollaps zu widerstehen, wenn sie gleichzeitig Druckkräften und Flüssigkeit ausgesetzt werden. Bevorzugt sind die Abstandhalterelemente 40 aus einem Material, so wie Polystyrolschaum. Am meisten bevorzugt sind die Abstandhalterelemente als ein integraler Teil der oberen und/oder der unteren Platte 20, 30 gebildet. In Fig. 1 sind die Abstandhalterelemente als Noppen gezeigt, die sich von der unteren Fläche der oberen Lage erstrecken und auf der oberen Fläche der unteren Lage ruhen. Sie können jedoch durch irgendeine geformte und erhobene Prägung und durch Riffelungen gebildet sein.
- Um die Stabilität gegen das Gleiten der Lagen in bezug aufeinander und das Ändern des freien Raums zwischen ihnen zu halten, ist es akzeptabel und kann es bevorzugt sein, Klebmittel zwischen die Abstandhalterelemente 40 und die obere und untere Lage 20, 30 aufzutragen. Bevorzugt ist das Klebmittel benetzbar.
- Durch die obere Lage 20 erstreckt sich eine Vielzahl von Öffnungen 50. Diese Öffnungen 50 erstrecken sich vollständig durch die obere Lage 20 und können sich, müssen sich aber nicht durch die untere Lage 30 erstrecken. Der Zweck der Öffnungen ist es, zu ermöglichen, daß Flüssigkeit, die auf die obere Lage 20 gebracht wird, mit so wenig Beschränkungen wie möglich in den Freiraum zwischen der oberen Lage 20 und der unteren Lage 30 fließen zu lassen. Um dieses zu erreichen ist es notwendig, daß die Gesamtoberfläche der oberen Lage 20, die von den Öffnungen 50 eingenommen wird, von etwa 0.01 bis bevorzugt etwa 203,2 mm² (8 Quadratzoll) beträgt. Weiter bevorzugt wird sie von etwa 6.35 mm² bis etwa 50,8 mm (0,25 bis etwa 2.0 Quadratzoll) sein. Wenn so viel offene Fläche auf der oberen Platte 20 ist, ist es möglich, daß Flüssigkeit, die auf die obere Lage gebracht wird, leicht in den offenen freien Raum darunter fließen wird.
- Wenn man irgendeine einzelne Öffnung 50 betrachtet, ist es bevorzugt, daß sie groß genug ist, daß irgendwelches nicht absorbierbares Material, so wie Gerinnsel, das in der Flüssigkeit enthalten ist, leicht durchlaufen kann. Somit ist es bevorzugt, daß die Öffnung 50, wobei angenommen wird, daß sie kreisförmig ist, wenigstens einen Durchmesser von 0.508 mm (0.20 Zoll) hat. Weiter bevorzugt sollte die Größe der Öffnung 50 von etwa 1.27 mm bis etwa 6.35 mm (0.05 bis etwa 0.25 Zoll) im Durchmesser sein. Es ist jedoch wichtig anzumerken, daß die Geometrie der Öffnungen 50 nicht wichtig ist. Wichtig ist, daß die Öffnung 50 ausreichend ist, um den leichten Durchlaß nicht absorbierbaren Materials zu ermöglichen. Wenn die Öffnungen 50 nicht kreisförmig sind, dann sollte die Messung über dem engsten Teli der Öffnung 50 vorgenommen werden, der den Fluß des nicht absorbierbaren Materials am meisten einschränken würde.
- Mit Blick auf die Fig. 3 und 4 ist es bevorzugt, daß die Öffnungen 50 trichterförmig sind Um dies vollständiger zu erläutern hat die obere Lage 20 eine obere Fläche 60 und eine untere Fläche 70. Wenn der Durchmesser der Öffnung 50 der oberen Fläche 60 größer ist als der Durchmesser der Öffnung 50 an der unteren Fläche 70 (oder, in dem Fall, daß die Öffnung nicht kreisförmig ist, die Fläche der Öffnung an der oberen Fläche 60 größer ist als die Fläche der Öffnung an der unteren Fläche 70), dann wird Flüssigkeit, die in den Raum zwischen der oberen und der unteren Lage 20, 30 strömt, leicht davon abgehalten, zurück auf die obere Fläche 60 zu fließen.
- Mit Blick auf Fig. 6 ist es erlaubt und kann es tatsächlich vorteilhaft sein, Zwischenlagen 80 mit zusätzlichen Abstandhalterelementen 50 zwischen die obere und die untere Lage 20, 30 zu bringen. Die Zwischenlage 80 enthält auch Öffnungen 50, die den gleichen Durchlaß von Flüssigkeit zu dem offenen Raum zwischen den Platten erlauben.
- Obwohl es nicht kritisch für die Erfindung ist, ist es empfohlen, daß die untere Platte 30 keine Öffnungen 50 enthält. Wenn somit Flüssigkeit nach unten in die z-Richtung von der oberen Lage 20 zu der unteren Lage 30 strömt, wird dann die Flüssigkeit seitlich in die x-, y- Richtungen fließen. Wenn Flüssigkeit sich in die x-, y-Richtungen ausbreitet, kann sie leichter durch andere absorbierende Elemente absorbiert werden (wobei diese Elemente unten vollständiger beschrieben werden).
- Die obere, untere und (gegebenenfalls) zwischengeschaltete Lage 20, 30, 80, die oben beschrieben sind, sind in den Figuren als im wesentlichen planare Lagen beschrieben, die parallel zueinander liegen. Sie brauchen jedoch nicht planar oder parallel zu sein. Das einzig notwendige Merkmal ist, daß die Platten voneinander beabstandet sind. Weiter braucht der Raum zwischen den Platten nicht konstant zu sein, sondern kann sich entlang der x-, y- Richtungen ändern. Somit können Produkte, die gekrümmte Oberflächen für die verbesserte Anpassung an den Körper haben, Lagen haben, die ebenso gekrümmt sind, um einen Spalt zwischen den Lagen zu halten. Bevorzugt beträgt dieser Spalt wenigstens 0.0127 mm (0.0005 Zoll). Weiter bevorzugt beträgt dieser Spalt zwischen etwa 0.635 mm (0.025 Zoll) bis etwa 3.175 mm (0.125 Zoll).
- Mit Bezug auf die Fig. 5 und 6 können die obere, die untere und (gegebenenfalls) die dazwischengeschaltete Lage 20, 30, 80 mit anderen Elementen kombiniert werden, die normalerweise bei Damenbinden benutzt werden, um die Fähigkeit einer Damenbinde zu verbessern, schwallartige Ströme zu absorbieren. Bei einer typischen Damenbinde würden dann eine flüssigkeitsdurchlässige Abdeckschicht, ein absorbierender Kern 100, eine flüssigkeitsundurchlässige Barrierenschicht 110 gefunden werden. Die obere und die untere Lage 20, 30 werden zwischen der Barnerenschicht 110 und dem absorbierenden Kern 100 angeordnet, wobei die obere Lage 20 dem absorbierenden Kern 100 benachbart liegt und die untere Lage der Barrierenschicht 110 benachbart liegt. Gegebenenfalls kann eine zusätzliche voluminöse Schicht 120 zwischen der Barrierenschicht 110 und der unteren Lage 30 angeordnet werden.
- Die flüssigkeitsdurchlässige Abdeckschicht 90 kann aus einem gewebten oder einem nicht- gewebten faserigen Textil oder einer mit Öffnung versehenen Kunststofflage bestehen. Das faserige Textil kann aus Zellulosefasern, so wie Baumwolle oder Rayon, zusammengesetzt sein, oder es kann aus thermoplastischen Fasern, so wie Polypropylen oder Polyethylen zusammengesetzt sein. Es kann ein durch chemischen oder thermoplastischen Binder gebundenes Textil sein, ein durch Vernadeln gebundenes Textil, ein Textil mit verwirrten Fasern oder mit modifiziert verwirrten Fasern, ein spunbond- oder schmelzgeblasenes Textil oder Verbunde dieser Textilien.
- Mit Öffnungen versehene Kunststoffabdeckungen sind in der Technik wohlbekannt. Die Abdeckung kann aus den Lagen ausgewählt werden, die als Dry-WeaveTM (US-Patent Nr. 4 324 246), Reticulon® (US-Patent Nr. 4 660 679) oder ApexTM (US-Patentanmeldung Nr. 07/744 744), bekannt sind.
- Zusätzliche flüssigkeitsdurchlässige Abdeckschichten aus dem Stand der Technik sind absorbierende, poröse, trocken aufgelegte nicht gewebte Netze oder Materialien vom Scrim-Typ, sowie diejenigen, die von I. S. Ness im U.S. Patent 4 880 419 und bei Campau im U.S. Patent 3 044 467, bei Hendricks im U.S. Patent 3 463 154 und bei Sneider im U.S. Patent 3 570 491 beschrieben sind.
- Es gibt auch flüssigkeitsdurchlässige Abdeckschichten des Standes der Technik, so wie diejenigen, die von T. J. Luceri im U.S. Patent 4 795 455, von S. Cadieux im europäischen Patent 354 502, von A. T. Mays im europäischen Patent 70 163 und von R. P. James im U.S. Patent 5 368 323 beschrieben sind, die Gelege sind, welche aus hydrophoben Fasern hergestellt sind, die mit einem Klebmittel beschichtet sind oder die Wärme und/oder Druck ausgesetzt gewesen sind, um die einzelnen Fasern miteinander zu verschmelzen. Solche Materialien werden nur begrenzte Flüssigkeitsabsorption bieten, dienen jedoch dazu den Durchlaß zu unteren Schichten für das Absorbieren und das Zurückhalten zu ermöglichen. Als ein Ergebnis wird die Flüssigkeit von dem Körper weggesaugt, so daß sich die Oberfläche der den Körper berührenden Schicht sich bei Berührung trockener anfühlt.
- Die Verwendung hydrophober Fasern für die den Körper berührenden Schicht oder die Abdeckschicht ermöglicht es, daß Flüssigkeit durch die absorbierenden Schichten nach unten läuft, wobei keine Feuchtigkeit auf der Oberflächenschicht zurückgehalten wird, so daß ein größerer Komfort für die Trägerin geboten wird, indem sie sich über eine längere Zeitdauer trocken fühlt. Von Levesque im U.S. Patent 3 838 692 ist es erkannt worden, daß ein solches Merkmal gewünscht wird, er beschreibt ein chemisches Verfahren, um hydrophobe Materialien mit Porosität zu versehen.
- Die flüssigkeitsundurchlässige Barrierenschicht 110 kann ein nicht gewebtes oder gewebtes Textil sein, das behandelt worden ist, damit es für Flüssigkeit undurchlässig wird. Typischerweise ist jedoch die Barrierenschicht 110 eine Kunststoffolie, die aus Polyethylen oder Polypropylen besteht. Solche Schichten werden beispielsweise im U.S. Patent 4 731 066 (Korpman) gelehrt.
- Der absorbierende Kern 100 ist typischerweise ein rechteckiges oder sanduhrförmiges Kissen, das von der Abdeckung getrennt ist. Der absorbierende Kern 100 ist bevorzugt aus Holzschliff oder anderem zellulosischen Material hergestellt. Derartige Kerne werden beispielsweise in den U.S. Patenten 4 525 618 (Kopolow) und 4 536 432 (Holtman) und im britischen Patent 2 189 705 (Mesek) gelehrt.
- Zusätzlich kann der absorbierende Kern 100 eine Vielfalt flüssigkeitsimobilisierender Materialien verwenden, z. B. superabsorbierende Polymere oder Torfmoos, als eine Behälterschicht, um die Flüssigkeitskapazität zu vergrößern oder um das Kissenvolumen zu minimieren. Die Behälterschicht kann aus zellulosischen Materialien hergestellt sein und zusätzlich aus solchen Materialien wie Torfmoos und superabsorbierenden Polymeren, die, auf das Gramm bezogen, viel größere Mengen an Flüssigkeit absorbieren, als Holzschliff allein, was das Herstellen viel dünner absorbierender Kissen ermöglicht. Typischerweise werden solche Materialien wie Torfmoos und superabsorbierendes Polymer nicht allein benutzt, sondern in Verbindung mit Zellstoff, um ein zusätzliches Absorptionsvermögen für den Strom starker Flüssigkeit zur Verfügung zu stellen und um Volumen zur Verfügung zu stellen, um das Produkt näher an dem Körper des Benutzers zu halten. Solche Materialien werden durch Y. Levesque im U.S. Patent 4 507 122, S. Dabi im U.S. Patent 4 494 963, von I. S: Ness im U.S. Patent 4 880 419 und von J. Roller im U.S. Patent 4 443 492 gelehrt.
- Wenn solche flüssigkeitsimobilisierenden Materialien benutzt werden, ist jedoch gefunden worden, daß, obwohl sie die Fähigkeit haben, das Vielfache ihres Gewichts ans Körperflüssigkeit zu absorbieren, die Absorptionsrate relativ gering ist. Somit ist es oftmals bevorzugt, daß in den absorbierenden Kern 100 eine Übertragungsschicht 130 eingelegt wird. Die Übertragungsschicht 130 funktioniert so, daß sie Flüssigkeit von der flüssigkeitsdurchlässigen Abdeckschicht 90 abzieht und sie in den Bereich des Kerns transportiert, in die die Masse der Flüssigkeit gegebenenfalls absorbiert wird, oftmals die Behälterschicht oder absorbierender Kern 100 genannt. Somit würde die Übertragungsschicht 130 in dem absorbierenden Produkt zwischen der Abdeckschicht 90 und der Behälterschicht 100 liegen. Typischerweise arbeitet eine Übertragungsschicht 130 so, daß sie Flüssigkeit schnell absorbiert und sie so lange hält, bis die langsame absorbierende Behälterschicht 100 sie akzeptieren kann. Akzeptable Übertragungsschichten 130 sind diejenigen, die aus zellulosischen Materialien hergestellt sind, so wie Zellstoff, und einem Klebmittel ähnlichen Bindemittel. Das Grundgewicht solcher Materialien würde im Bereich von etwa 20 bis 200 g/m² liegen. Weiter bevorzugt würde es im Bereich von 50 bis 150 g/m² liegen. Noch weiter bevorzugt würde es im Bereich von etwa 75 bis 100 g/m² liegen. Noch weitere geeignete Materialien werden in der U.S. Patentanmeldung 08/07 5254 diskutiert, die auf denselben Übertragungsempfänger dieser Anmeldung übertragen worden ist und hierin durch Bezugnahme eingeschlossen wird. Solche Materialien, neben denen, die speziell in der Anmeldung 08/075254 offenbart sind, sind in der Technik wohlbekannt.
- Für den unmittelbaren Zugriff der Flüssigkeit auf die Lagen 10 und die Räume dazwischen ist es hilfreich, daß die Flüssigkeit, die durch die zwischengeschalteten Strukturen von Abdeckung 90, Übertragungsschicht 130 und Behälterschicht 100 läuft, so wenig wie möglich behindert wird. Ein Weg, dieses zu erreichen, ist es, Öffnungen 50 durch einige oder alle dieser Strukturen zu erzeugen, die groß sind, sogar so groß wie diejenigen der oberen, unteren und (gegebenenfalls) zwischengeschalteten Lagen 20, 30, 80. Die Öffnungen 50 können, müssen aber nicht notwendigerweise mit den Öffnungen 50 in der oberen, unteren und (gegebenenfalls) zwischengeschalteten Schicht 20, 30, 80 ausgerichtet sein.
- Die voluminöse Schicht 120 kann aus irgendeinem absorbierenden oder nichtabsorbierenden Material, so wie Zellstoffwolle, bestehen. Ihr Zweck ist es, der Binde etwas Volumen zu geben, um zu ermöglichen, daß sie besser am Körper des Benutzers angepaßt ist. Sie kann auch als eine absorbierende Zwischenquelle benutzt werden. Wie jedoch oben erläutert ist ihr Einsatz als eine absorbierende Schicht nicht absolut nötig, da der absorbierende Kern üblicherweise ausreicht, um alle Flüssigkeit zu absorbieren, die auf der Binde abgelegt wird.
- Damenbinden, die gemäß der Lehre dieser Erfindung hergestellt worden sind, können auf dem inneren Zwickelabschnitt der Unterwäsche des Benutzers (in den Zeichnungen nicht gezeigt) gelegt und durch Verwendung von Klebmittel (in den Zeichnungen auch nicht gezeigt) an ihrem Ort gehalten werden. Solche Klebmittel sind in der Technik wohlbekannt. Auch zeigen die Zeichnungen die Verwendung von Befestigungsstreifen. Solche Streifen sind jedoch optional.
- Ein alternativer Weg zum Herstellen einer Damenbinde (in den Zeichnungen nicht gezeigt) gemäß der Lehre dieser Erfindung umfaßt das Anordnen der oberen und unteren Lage 20, 30 zwischen dem absorbierenden Kern 100 und der Abdeckschicht 90, wobei die obere Lage 20 der Abdeckschicht 90 benachbart liegt und die untere Platte dem absorbierenden Kern 100 benachbart liegt. Auf diese Weise wird Flüssigkeit kontinuierlich nach unten in Richtung auf den absorbierenden Kern 100 fließen. Bei einer solchen Ausführungsform sollte die untere Lage 30 Öffnungen haben, damit die Flüssigkeit durch sie zum absorbierenden Kern 100 hindurchfließen kann. Als Alternative kann die untere Lage 30 ohne Öffnungen sein, wenn ihre Fläche klein genug ist, daß Flüssigkeit über sie hinweg und um sie herum zum absorbierenden Kern 100 fließt. Weiter, wenn der absorbierende Kern ausreichende Festigkeit hat, kann es möglich sein, die untere Lage 30 überhaupt wegzulassen und stattdessen die obere Lage 20 und Abstandhalter 40 auf der oberen Fläche des absorbierenden Kerns 100 aufzusetzen.
- Um die Wirkung des Spaltabstandes zwischen einer oberen und einer unteren Lage zu zeigen wurde das folgende Experiment durchgeführt. Zwei Lagen aus Polycarbonat, das unter dem Markennamen Lexan® verkauft wurde, jede mit den Abmessungen 304,8 · 101,6 · 12,7 mm (12 Zoll · 4 Zoll · 0,5 Zoll) wurden erhalten. In die obere Lage wurde ein 12,7 mm (0.5 Zoll) Loch gebohrt. Abstandhalter wurden zwischen jede Lage gesetzt, um einen Spalt zu erzeugen, der von 0,3048 mm (0.012 Zoll) bis 3,175 mm (0,125 Zoll) variierte.
- Zwei Arten synthetischer Menstruationsflüssigkeit SMF1 und SMF2 wurden vorbereitet. Die Flüssigkeit mit niedriger Viskosität, SMF1, wird mit physikalischen Eigenschaften (Oberflächenspannung, Viskosität, spezifisches Gewicht usw.) formuliert, die mit denen des Gesamtblutes konsistent wird. Die Flüssigkeit mit hoher Viskosität, SMF2, wird mit einer Viskosität formuliert, die viel größer ist als die des Gesamtblutes und das sehr viskose gelatineartige Material repräsentiert, daß Menstruationsflüssigkeit eigen ist. SMF1 und SMF2 wurden hergestellt, indem 0.15% und 0.4% Polyacrylamid jeweils in isotonischem Phosphatpuffer (ph 7.4) aufgelöst wurden. Ungefähr 0.3% Germabin wurde hinzugefügt, um bakteriellem Wachstum vorzubeugen. Die Viskosität von SMF1 und SMF2 wurde zu 30 cps bzw. 280 cps gemessen.
- Die Lagen wurden so angeordnet, daß die obere Lage über der unteren Lage lag. Sieben (7) cm³ SMF 1 wurden durch das Loch gegossen und die Zeit aufgezeichnet, bis die Flüssigkeit jeden der drei unterschiedlichen Zustände erreichte: (1) "Pegel aus"; (2) "Halo" und (3) trockener Fleck. "Pegel aus" ist die Zeit, in der die Flüssigkeit zwischen den Lagen von unten nach oben beim Spalt fließt. "Halo" ist die Zeit, in der die Flüssigkeit weg vom Flüssigkeitseinlaß fließt, wobei ein Kreis mit dem Durchmesser 6,35 mm (0.25 Zoll) Durchmesser auf der Oberfläche der unteren Lage erzeugt wird. "Trockener Fleck" ist die Zeit, die benötigt wird, einen trockenen Fleck auf der oberen Fläche der unteren Lage zu erzeugen.
- Dieser oben beschriebene Test wurde oftmals durchgeführt, wobei die untere Fläche der oberen Lage und die obere Fläche der unteren Lage modifiziert wurde, indem ein dünner Film aus den folgenden benetzbaren Materialien befestigt wurde: (1) Nylon mit 22 Grad Kontaktwinkel mit SMF1 und Polyethylen sowohl mit als auch ohne Koronabehandlung. Die Ergebnisse der Prüfung sind graphisch in den Fig. 7 bis 9 gezeigt.
- Beim Interpretieren dieser graphischen Darstellungen gelten die folgenden Definitionen:
- "Nylon 22" bedeutet, daß sowohl die obere Fläche der unteren Lage als auch die untere Fläche der oberen Lage durch einen benetzbaren Nylonfilm bedeckt sind, der einen Kontaktwinkel von 22 Grad mit SMF1 hat.
- "P.E. (C) 77.5" bedeutet, daß sowohl die obere Fläche der unteren Lage als auch die untere Fläche der oberen Lage mit Polyethylenfilm mit Koronabehandlung abgedeckt sind, der einen Kontaktwinkel von 77.5 Grad mit SMF1 hat.
- "P.E. (N) 92.0" bedeutet, daß sowohl die obere Fläche der unteren Lage als auch die untere Fläche der oberen Lage mit Polyethylenfilm ohne Koronabehandlung bedeckt sind, der einen Kontaktwinkel von 92 Grad mit SMF 1 hat.
- "Nylon-P.E. (N)" bedeutet, daß ein Nylonfilm, der einen Kontaktwinkel von 22 Grad mit SMF1 hat, auf die untere Fläche der oberen Lage gelegt wird, und PE-Film ohne Koronabehandlung und mit einem Kontaktwinkel von 92 Grad mit SMF1, wenn er auf die obere Fläche der unteren Platte gelegt wird.
- "P.E. (C)-P.E. (N)" bedeutet einen PE-Film mit Koronabehandlung und mit einem Kontaktwinkel von 77.5 Grad mit SMF1, wenn er auf die untere Fläche der oberen Lage gelegt wird, und PE-Film ohne Koronabehandlung und mit einem Kontaktwinkel von 92 Grad mit SMF1, wenn er auf die obere Fläche der unteren Lage gelegt wird.
- "P.E. (N)-P.E.(C)" bedeutet, daß ein PE-Film ohne Koronabehandlung mit einem Kontaktwinkel von 92 Grad mit SMF1 auf die untere Fläche der oberen Lage gelegt wird, und PE- Film mit Koronabehandlung mit einem Kontaktwinkel von 77.5 Grad mit SMF1 auf die obere Fläche der unteren Lage gelegt wird.
- "P.E.(N)-Nylon" bedeutet, daß PE-Film ohne Koronabehandlung und mit einem Kontaktwinkel von 32 Grad mit SMF1, wenn es auf die untere Fläche der oberen Lage gelegt wird, und einen Nylonfilm mit einem Kontaktwinkel von 22 Grad mit SMF1, wenn er auf die obere Fläche der unteren Lage gelegt wird.
- Der Test wurde dann wiederholt, indem SMF2 als die Testflüssigkeit benutzt wurde. Die Ergebnisse sind graphisch in den Fig. 10 bis 12 gezeigt.
- 10 Paar der Lagen
- 20 Obere Lage
- 30 Untere Lage
- 40 Abstandhalterelemente
- 50 Öffnungen
- 60 Obere Fläche der oberen Lage
- 70 Untere Fläche der oberen Lage
- 80 Zwischenlage
- 90 Abdeckschicht
- 100 Absorbierender Kern
- 110 Barrierenschicht
- 120 Voluminöse Schicht
- 130 Übertragungsschicht
Claims (16)
1. Absorbierendes Produkt, mit:
einer flüssigkeitsdurchlässigen Abdeckschicht (90);
einem absorbierenden Kern (100);
einer flüssigkeitsundurchlässigen Barrierenschicht (110); und
zwei Lagen, umfassend eine obere Lage (20) und eine untere Lage (30),
wobei die Lagen (20, 30) von einander beabstandet sind und zwischen der
Barrierenschicht (110) und dem absorbierenden Kern (100) angeordnet sind, wobei die obere
Lage (20) dem absorbierenden Kern (100) benachbart liegt und die untere Lage (30) der
Barrierenschicht (110) benachbart liegt, und
wobei sich eine Vielzahl von Öffnungen durch die obere Lage (20) erstreckt,
gekennzeichnet durch
eine Zwischenlage (80), die zwischen der oberen und unteren Lage angeordnet ist und
von diesen mittels Abstandhalterelementen (40) beabstandet ist, um einen offenen
Bereich zwischen diesen zu halten, wobei die Zwischenlage (80) eine Vielzahl von
Öffnungen (50) hat, die sich durch die Zwischenlage erstrecken.
2. Absorbierendes Produkt nach Anspruch 1, bei dem wenigstens eine Oberfläche der
Lagen (20, 30) benetzbar ist.
3. Absorbierendes Produkt nach Anspruch 2, bei dem die benetzbarer Oberfläche auf einer
Oberfläche der unteren Lage (30) ist.
4. Absorbierendes Produkt nach Anspruch 1, bei dem die obere Lage (20) eine obere
Fläche hat und die Öffnungen etwa 6.45 mm² bis etwa 5160 mm² (etwa 0.01 bis etwa 8
Quadratzoll) der oberen Fläche ausmachen.
5. Absorbierendes Produkt nach Anspruch 4, bei dem die obere Lage (20) eine untere
Fläche hat und die Öffnungen (50) etwa 6.45 mm² bis etwa 5160 mm² (etwa 0.01 bis etwa
8 Quadratzoll) der unteren Fläche ausmachen.
6. Absorbierendes Produkt nach Anspruch 5, bei dem die untere Fläche, die von den
Öffnungen (50) besetzt ist, kleiner ist als die obere Fläche, die von den Öffnungen (50)
besetzt ist.
7. Absorbierendes Produkt nach Anspruch 1, bei dem die obere Lage (20) und die
Zwischenlage (80) jede eine obere Fläche haben und die Öffnungen (50) etwa 6.45 mm² bis
etwa 5160 mm² (etwa 0.01 bis etwa 8 Quadratzoll) der oberen Fläche ausmachen.
8. Absorbierendes Produkt nach Anspruch 7, bei dem die obere Lage (20) und die
Zwischenlage (80) jeweils eine untere Fläche haben und die Öffnungen (50) etwa 6.45 mm²
bis etwa 5160 mm² (etwa 0.01 bis etwa 8 Quadratzoll) der unteren Fläche ausmachen.
9. Absorbierendes Produkt nach Anspruch 8, bei dem die untere Fläche, die von den
Öffnungen (50) jeweils der oberen Lage (20) und der Zwischenlage (80) besetzt ist, kleiner
ist als die obere Fläche, die von den Öffnungen (50) jeweils der oberen Lage (20) und
der Zwischenlage (80) besetzt ist.
10. Absorbierendes Produkt, mit:
einer flüssigkeitsdurchlässigen Abdeckschicht (90);
einem absorbierende Kern (100);
einer flüssigkeitsundurchlässigen Barrierenschicht (110); und
zwei Lagen, umfassend eine obere Lage (20) und eine untere Lage (30),
wobei die Lagen (20, 30) voneinander mittels Abstandhalterelementen (40) beabstandet
sind, um zwischen sich einen offenen Bereich zu halten, und wobei eine Vielzahl von
Öffnungen (50) sich durch die obere Lage (20) erstreckt; dadurch gekennzeichnet, daß
die Lagen zwischen der Barrierenschicht (110) und dem absorbierenden Kern (100),
wobei die obere Lage (20) nahe dem absorbierenden Kern (100) liegt und die untere
Lage (30) nahe der Barrierenschicht (110) liegt, oder zwischen dem absorbierenden
Kern und der Abdeckschicht, wobei die obere Lage nahe der Abdeckschicht liegt und
die untere Lage nahe dem absorbierenden Kern liegt, angeordnet sind.
11. Absorbierendes Produkt nach Anspruch 10, das weiterhin eine absorbierende Schicht
(120) aufweist, die zwischen der Barrierenschicht (110) und der unteren Lage (30)
angeordnet ist.
12. Absorbierendes Produkt nach Anspruch 10, bei dem der absorbierende Kern (100)
Torfmoos aufweist.
13. Absorbierendes Produkt nach Anspruch 12, bei dem der absorbierende Kern (100)
weiter eine Übertragungsschicht (130) aufweist, die zwischen der Torfmoosschicht und der
Abdeckschicht (90) angeordnet ist.
14. Absorbierendes Produkt nach Anspruch 11, bei dem der absorbierende Kern (100)
Torfmoos aufweist und die absorbierende Schicht (120) Zellstoffwatte aufweist.
15. Absorbierendes Produkt nach Anspruch 10, bei dem sich die Öffnungen (50) durch die
Abdeckschicht (90) erstrecken.
16. Absorbierendes Produkt nach Anspruch 10, bei dem sich die Öffnungen (50) durch die
Abdeckschicht (90) und den absorbierenden Kern (100) erstrecken.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/220,073 US5545155A (en) | 1994-03-30 | 1994-03-30 | Absorbent article with plates |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69521544D1 DE69521544D1 (de) | 2001-08-09 |
DE69521544T2 true DE69521544T2 (de) | 2002-04-04 |
Family
ID=22821937
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69521544T Expired - Lifetime DE69521544T2 (de) | 1994-03-30 | 1995-03-29 | Absorbierender Artikel mit Lamellen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5545155A (de) |
EP (1) | EP0674892B1 (de) |
AT (1) | ATE202690T1 (de) |
CA (1) | CA2145842C (de) |
DE (1) | DE69521544T2 (de) |
Families Citing this family (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5941864A (en) * | 1993-08-17 | 1999-08-24 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent article having improved fecal storage |
EP0768070A1 (de) * | 1995-10-16 | 1997-04-16 | The Procter & Gamble Company | Zusammengesetzter saugfähiger Einwegartikel mit ein erhöhungsformende Element |
HU221144B1 (en) * | 1995-12-28 | 2002-08-28 | Procter & Gamble | Disposable absorbent article having reduced wet through equipped with a breathable backsheet and method making thereof |
WO1997024095A1 (en) * | 1995-12-28 | 1997-07-10 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles having fluid contact angle gradients and apertured backsheet layer |
EP0793952A1 (de) * | 1996-03-07 | 1997-09-10 | The Procter & Gamble Company | Absorbierende Artikel mit Flüssigkeitskontaktwinkelgradienten zwischen der Deckschicht und dem saugfähigen Kern |
US6187989B1 (en) | 1996-12-23 | 2001-02-13 | The Procter & Gamble Company | Breathable disposable absorbent article for topical adhesive attachment to the skin of a wearer |
EP0850622A1 (de) * | 1996-12-23 | 1998-07-01 | The Procter & Gamble Company | Atmungsaktiver saugfähiger Einwegartikel mit Klebstoff zur Befestigung des Artikels an der Haut |
JP2000510027A (ja) * | 1996-12-23 | 2000-08-08 | ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー | 着用者の肌に対して局所的に接着するアタッチメント用の通気性の使い捨て吸収性物品 |
US7772455B1 (en) | 1997-11-14 | 2010-08-10 | The Procter & Gamble Company | Disposable article providing improved management of bodily exudates |
US5977430A (en) * | 1997-11-14 | 1999-11-02 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with macro-particulate storage structure |
US6186992B1 (en) | 1997-11-14 | 2001-02-13 | The Procter & Gamble Company | Viscous fluid bodily waste management article |
US6013063A (en) * | 1997-11-14 | 2000-01-11 | The Procter & Gamble Company | Viscous fluid bodily waste management article |
US5957906A (en) * | 1997-11-14 | 1999-09-28 | The Procter & Gamble Company | Diaper with improved feces management properties |
US6156020A (en) * | 1997-11-15 | 2000-12-05 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with micro-particulate storage member |
US6703537B1 (en) | 1997-11-15 | 2004-03-09 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article having improved fecal storage structure |
DE19949115A1 (de) * | 1999-10-12 | 2001-05-23 | Boich Heinz Horst | Flüssigkeitsverteilungs- und Speicher-System |
JP3693570B2 (ja) * | 2000-12-25 | 2005-09-07 | ユニ・チャーム株式会社 | 体液吸収性着用物品 |
JP4840895B2 (ja) * | 2001-02-20 | 2011-12-21 | 株式会社日本吸収体技術研究所 | 液体分配ユニットとそれを備えた吸収体製品 |
GB0224986D0 (en) | 2002-10-28 | 2002-12-04 | Smith & Nephew | Apparatus |
GB0508531D0 (en) | 2005-04-27 | 2005-06-01 | Smith & Nephew | Sai with ultrasound |
US8864640B2 (en) * | 2004-05-14 | 2014-10-21 | Mcneil-Ppc, Inc. | Methods of packaging intravaginal device |
US20050256484A1 (en) * | 2004-05-14 | 2005-11-17 | Chase David J | Method of using an intravaginal device with fluid transport plates |
CA2566678C (en) * | 2004-05-14 | 2013-06-18 | Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. | Intravaginal device with fluid transport plates |
US8247642B2 (en) * | 2004-05-14 | 2012-08-21 | Mcneil-Ppc, Inc. | Fluid management device with fluid transport element for use within a body |
US8653322B2 (en) * | 2004-05-14 | 2014-02-18 | Mcneil-Ppc, Inc. | Intravaginal device with fluid transport plates |
US7845380B2 (en) * | 2004-05-14 | 2010-12-07 | Mcneil-Ppc, Inc. | Intravaginal device with fluid transport plates |
US7618403B2 (en) * | 2004-05-14 | 2009-11-17 | Mcneil-Ppc, Inc. | Fluid management device with fluid transport element for use within a body |
PL1755516T3 (pl) | 2004-05-14 | 2014-06-30 | Johnson & Johnson Consumer Companies Inc | Sposób pakowania urządzenia dopochwowego |
US8480833B2 (en) * | 2004-05-14 | 2013-07-09 | Mcneil-Ppc, Inc. | Intravaginal device with fluid transport plates and methods of making |
US20050277904A1 (en) * | 2004-05-14 | 2005-12-15 | Chase David J | Tampon with flexible panels |
US20050256485A1 (en) * | 2004-05-14 | 2005-11-17 | Samuel Carasso | Method of using intravaginal device with fluid transport plates |
US20050267429A1 (en) * | 2004-05-25 | 2005-12-01 | Cohen Richmond R | Acquisition/distribution layer |
CA2619929A1 (en) | 2005-09-06 | 2007-03-15 | Tyco Healthcare Group Lp | Self contained wound dressing with micropump |
US7659372B2 (en) * | 2006-04-19 | 2010-02-09 | The Procter & Gamble Company | Menstrual fluid simulant containing blood product, gelatin, polyacrylamide and buffer |
US7554384B2 (en) * | 2006-06-30 | 2009-06-30 | Intel Corporation | Methods and arrangements for generating a control signal for a power converter |
US9033942B2 (en) | 2008-03-07 | 2015-05-19 | Smith & Nephew, Inc. | Wound dressing port and associated wound dressing |
US8298200B2 (en) | 2009-06-01 | 2012-10-30 | Tyco Healthcare Group Lp | System for providing continual drainage in negative pressure wound therapy |
US8277426B2 (en) * | 2009-09-30 | 2012-10-02 | Wilcox Heather J | Male urinary incontinence device |
JP6208124B2 (ja) | 2011-07-14 | 2017-10-04 | スミス アンド ネフュー ピーエルシーSmith & Nephew Public Limited Company | 創傷被覆材および当該創傷被覆材を製造する方法 |
EP2852418B1 (de) | 2012-05-23 | 2018-04-18 | Smith & Nephew PLC | Vorrichtungen für unterdruckwundtherapie |
ES2625709T3 (es) | 2012-08-01 | 2017-07-20 | Smith & Nephew Plc. | Apósito de herida |
AU2013298198B2 (en) | 2012-08-01 | 2017-05-11 | Smith & Nephew Plc | Wound dressing |
US9592166B2 (en) | 2014-04-30 | 2017-03-14 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article including a fluid distributing structure |
CN106659590B (zh) | 2014-06-18 | 2020-08-21 | 史密夫及内修公开有限公司 | 伤口敷料 |
GB2555584B (en) | 2016-10-28 | 2020-05-27 | Smith & Nephew | Multi-layered wound dressing and method of manufacture |
EP3547982A4 (de) * | 2016-12-05 | 2020-07-15 | Essity Hygiene And Health Aktiebolag | Saugfähiges produkt mit schaumstoffmaterial |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2896618A (en) * | 1958-01-21 | 1959-07-28 | Johnson & Johnson | Corrugated dressing |
US3749627A (en) * | 1971-03-29 | 1973-07-31 | J Jones | Reservoir napkin manufacturing process |
US3945386A (en) * | 1972-08-08 | 1976-03-23 | Domtar Limited | Disposable diaper |
US4276338A (en) * | 1979-05-01 | 1981-06-30 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article |
US4282874A (en) * | 1979-05-11 | 1981-08-11 | Johnson & Johnson Baby Products Company | Disposable absorbent article of manufacture |
US4321924A (en) * | 1980-05-12 | 1982-03-30 | The Procter & Gamble Company | Bordered disposable absorbent article |
US4643727A (en) * | 1985-01-07 | 1987-02-17 | Rosenbaum Richard J | Absorbant pad |
US5143779A (en) * | 1988-12-23 | 1992-09-01 | Fiberweb North America, Inc. | Rebulkable nonwoven fabric |
SE463747B (sv) * | 1989-05-31 | 1991-01-21 | Moelnlycke Ab | Absorberande alster innefattande aatminstone tvaa olika superabsorbenter |
JPH04161154A (ja) * | 1990-10-26 | 1992-06-04 | Kao Corp | 吸収性物品の表面材 |
EP0613359A1 (de) * | 1991-11-19 | 1994-09-07 | The Procter & Gamble Company | Absorbierender artikel mit deckschicht aus vliesstoff und perforierter folie |
JP2823402B2 (ja) * | 1991-12-04 | 1998-11-11 | ユニ・チャーム株式会社 | 体液吸収性物品 |
WO1993011727A1 (en) * | 1991-12-18 | 1993-06-24 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Liquid management member for absorbent articles |
JP3061485B2 (ja) * | 1992-09-07 | 2000-07-10 | 三井化学株式会社 | 体液吸収性物品の表面シート |
JP2963289B2 (ja) * | 1992-11-30 | 1999-10-18 | ユニ・チャーム株式会社 | 体液吸収性物品の表面シート |
US5368909A (en) * | 1993-04-02 | 1994-11-29 | The Procter & Gamble Company | Fluid-pervious plastic web having improved fluid drainage |
DE4321155C2 (de) * | 1993-06-25 | 2003-10-30 | Procter & Gamble | Flächiges, nicht-gewebtes Fasernlagenmaterial zum Einsatz in Hygieneartikeln |
US5500270A (en) * | 1994-03-14 | 1996-03-19 | The Procter & Gamble Company | Capillary laminate material |
-
1994
- 1994-03-30 US US08/220,073 patent/US5545155A/en not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-03-29 CA CA002145842A patent/CA2145842C/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-03-29 EP EP95104674A patent/EP0674892B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-03-29 AT AT95104674T patent/ATE202690T1/de active
- 1995-03-29 DE DE69521544T patent/DE69521544T2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0674892B1 (de) | 2001-07-04 |
ATE202690T1 (de) | 2001-07-15 |
EP0674892A3 (de) | 1996-09-04 |
US5545155A (en) | 1996-08-13 |
CA2145842C (en) | 2006-07-18 |
CA2145842A1 (en) | 1995-10-01 |
DE69521544D1 (de) | 2001-08-09 |
EP0674892A2 (de) | 1995-10-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69521544T2 (de) | Absorbierender Artikel mit Lamellen | |
DE69416118T2 (de) | Expandiertes kunststoffnetz mit verbesserter flüssigkeitsableitung | |
DE69327251T2 (de) | Absorbierender artikel mit kontrollierter flüssigkeitsverteilung | |
DE69215465T2 (de) | Absorbierender Gegenstand | |
DE69929401T2 (de) | Absorbierender Artikel mit Kissenlage | |
DE69415798T2 (de) | Flüssigkeitdurchlässige kunststoffbahn mit verbesserter flüssigkeitsdrainage | |
DE69517416T2 (de) | Dreidimensional makroskopisch gestreckte und durchlöcherte verbundbahn und deren herstellungsverfahren | |
DE3686391T2 (de) | Mit einer dehnbaren umhuellung versehenes absorbierendes produkt. | |
DE69417044T2 (de) | Absorbierender artikel mit mehreren oberschichten | |
DE69517520T2 (de) | Kapillares laminatmaterial | |
DE68925325T3 (de) | Saugfähiger Körper mit hydrophober Zwischenschicht | |
DE69520869T3 (de) | Absorbierende Schicht und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69527212T2 (de) | Absorbierender artikel mit einem verbundabsorptionskern | |
DE69217364T2 (de) | Damenbinde mit Formänderungsmittel | |
DE69425888T2 (de) | Saugfähiger artikel | |
DE69620008T2 (de) | Absorbierender artikel mit wiederbefeuchtigungsbarriere | |
DE69330076T2 (de) | Absorbierender Gegenstand | |
DE69709134T2 (de) | Mit absorbierender schaumstoffstruktur versehener absorbierender artikel, der verbesserte menstruationsblutaufnahme und passform ermöglicht | |
DE69211708T3 (de) | Absorbierender artikel mit schellverteilungsstreifen | |
DE69625475T2 (de) | Saugfähige wegwerfartikel mit verbesserten hydrophilen decklagen welche mit einem oberflächenaktiven mittel behandelt sind | |
DE69726152T2 (de) | Absorbierender artikel mit aufnahmezone | |
DE68919779T2 (de) | Vereinheitlichte Monatsbinde. | |
DE69214037T2 (de) | Absorbierender Artikel | |
DE69422031T2 (de) | Koextrudiertes dreidimensionales flüssigkeitsdurchlässiges kunststoffnetz | |
DE69213694T2 (de) | Absorbierende artikel, insbesondere für hygienische einlagen, mit verbesserter strömungsrichtung für flüssigkeiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN |