DE69527212T2 - Absorbierender artikel mit einem verbundabsorptionskern - Google Patents
Absorbierender artikel mit einem verbundabsorptionskernInfo
- Publication number
- DE69527212T2 DE69527212T2 DE69527212T DE69527212T DE69527212T2 DE 69527212 T2 DE69527212 T2 DE 69527212T2 DE 69527212 T DE69527212 T DE 69527212T DE 69527212 T DE69527212 T DE 69527212T DE 69527212 T2 DE69527212 T2 DE 69527212T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- absorbent
- region
- core
- porous
- absorbent core
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 title claims description 490
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 title claims description 490
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims description 153
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 title description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 142
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 119
- 239000011800 void material Substances 0.000 claims description 49
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 35
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 32
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims description 27
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 25
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 19
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 claims description 12
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 12
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 claims description 12
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 58
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 35
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 35
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 35
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 33
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 33
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 19
- 210000000416 exudates and transudate Anatomy 0.000 description 18
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 16
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 15
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 15
- 239000006261 foam material Substances 0.000 description 13
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 12
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 12
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 12
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 11
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 11
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 10
- 239000002585 base Substances 0.000 description 9
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 9
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 9
- 229920013683 Celanese Polymers 0.000 description 8
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 8
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 7
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229920004892 Triton X-102 Polymers 0.000 description 6
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 6
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 6
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 6
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 6
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 5
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 5
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 5
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 5
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 5
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 5
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 5
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 4
- BZSXEZOLBIJVQK-UHFFFAOYSA-N 2-methylsulfonylbenzoic acid Chemical compound CS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O BZSXEZOLBIJVQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 3
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 229920000247 superabsorbent polymer Polymers 0.000 description 3
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 2
- 206010021639 Incontinence Diseases 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 239000002989 correction material Substances 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 229920005615 natural polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 2
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 2
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920000161 Locust bean gum Polymers 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- 229920002334 Spandex Polymers 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 238000005411 Van der Waals force Methods 0.000 description 1
- 229920001938 Vegetable gum Polymers 0.000 description 1
- 229920002522 Wood fibre Polymers 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 210000001217 buttock Anatomy 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 210000003850 cellular structure Anatomy 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 description 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000012784 inorganic fiber Substances 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 239000000711 locust bean gum Substances 0.000 description 1
- 235000010420 locust bean gum Nutrition 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 230000027939 micturition Effects 0.000 description 1
- 231100000344 non-irritating Toxicity 0.000 description 1
- 230000009972 noncorrosive effect Effects 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000000399 orthopedic effect Effects 0.000 description 1
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 1
- 230000002572 peristaltic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920006149 polyester-amide block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 1
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 1
- 150000008442 polyphenolic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 235000013824 polyphenols Nutrition 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 235000021251 pulses Nutrition 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 238000009738 saturating Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 1
- 239000002195 soluble material Substances 0.000 description 1
- 239000004759 spandex Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000004583 superabsorbent polymers (SAPs) Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000002485 urinary effect Effects 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
- 229920001285 xanthan gum Polymers 0.000 description 1
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/534—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/15203—Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/534—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
- A61F13/535—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad inhomogeneous in the plane of the pad, e.g. core absorbent layers being of different sizes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/534—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
- A61F13/537—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
- A61F13/53708—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer the layer having a promotional function on liquid propagation in at least one direction
- A61F13/53713—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer the layer having a promotional function on liquid propagation in at least one direction the layer having a promotional function on liquid propagation in the vertical direction
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/534—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
- A61F13/537—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
- A61F13/53708—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer the layer having a promotional function on liquid propagation in at least one direction
- A61F13/53717—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer the layer having a promotional function on liquid propagation in at least one direction the layer having a promotional function on liquid propagation in the horizontal direction
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/534—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
- A61F13/537—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
- A61F13/53743—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer characterised by the position of the layer relative to the other layers
- A61F13/53747—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer characterised by the position of the layer relative to the other layers the layer is facing the topsheet
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/534—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
- A61F13/537—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
- A61F13/5376—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer characterised by the performance of the layer, e.g. acquisition rate, distribution time, transfer time
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/15203—Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
- A61F2013/15284—Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency characterized by quantifiable properties
- A61F2013/15406—Basis weight
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/15203—Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
- A61F2013/15284—Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency characterized by quantifiable properties
- A61F2013/15422—Density
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/15203—Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
- A61F2013/15284—Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency characterized by quantifiable properties
- A61F2013/15487—Capillary properties, e.g. wicking
- A61F2013/15495—Capillary properties, e.g. wicking pore dimension
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/15203—Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
- A61F2013/15284—Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency characterized by quantifiable properties
- A61F2013/15487—Capillary properties, e.g. wicking
- A61F2013/15536—Capillary properties, e.g. wicking with a capillarity gradient in the vertical or horizontal plane
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/534—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
- A61F13/537—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
- A61F2013/53791—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer being resilient or elastic
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen absorbierenden Artikel mit einem absorbierenden Verbundkern.
- Es ist erwünscht, dass absorbierende Artikel wie beispielsweise Windeln, Trainingshöschen zur Sauberkeitserziehung oder Inkontinenzbekleidungsstücke sowohl einen engen, bequemen Sitz am Träger bereitstellen als auch Körperexsudate halten. Es stellte sich heraus, dass absorbierende Artikel mit einer relativ engen Schrittbreite einen verbesserten Sitz am Träger bereitstellen, was wiederum die Ästhetik des Artikels verbessert und die Beweglichkeit des Trägers erhöht. Absorbierende Artikel mit einer engen Schrittbreite versagen oder laufen jedoch oft an den Beinen aus noch bevor die gesamte Absorptionskapazität des absorbierenden Artikels ausgenutzt ist. Normalerweise hängt das vorzeitige Auslaufen an den Beinen von einer Vielzahl von Gründen ab. Beispielsweise kann in absorbierenden Artikeln mit einer engen Schrittbreite eine unzureichende Verteilung der Fluida auftreten. Dadurch wurde die relativ geringe Absorptionskapazität in dem Schrittbereich von solch absorbierenden Artikeln von Fluid gesättigt und führte zu übermässiger Ansammlung des Fluids auf der körperseitigen Oberfläche des absorbierenden Artikels. Das angesammelte Fluid kann dann aus der Beinöffnung des absorbierenden Artikels laufen und die äußere Bekleidung oder das Bettzeug des Trägers verunreinigen.
- Ferner führte eine unzureichende Elastizität der absorbierenden Struktur in den absorbierenden Artikeln mit enger Schrittbreite zu einem vorzeitigen Auslaufen um die Beinöffnungen des absorbierenden Artikels wenn der Träger Druckkräfte auf den absorbierenden Artikel ausübte. Beispielsweise verloren herkömmliche absorbierende Strukturen, die im Allgemeinen Zellulosefasern und hochabsorbierende Partikel umfassen, ihre Elastizität und neigen beim Durchnässen zum Zusammenfallen. Die zusammengefallene absorbierende Struktur führte zu einem Verlust der Absorptionskapazität der absorbierenden Struktur durch den Verlust an Hohlraumvolumen. Zusätzlich war die zusammengefallene absorbierende Struktur unfähig jeglichen Überschuss oder aufeinanderfolgende Fluidmengen zu verteilen.
- Versuche das Auslaufen von Fluid zu mindern umfassten das Bereitstellen von physikalischen Sperren wie beispielsweise Einschlussklappen in Verbindung mit elastischen Beinraffungen. Hochabsorbierende Partikel wurden ebenso in die absorbierende Struktur eingebracht, um die Fluidhaltekapazität in unterschiedlichen Bereichen des absorbierenden Artikels zu erhöhen.
- Solche Versuche verminderten jedoch nicht ausreichend die Auslaufmenge in absorbierenden Artikeln und insbesondere in absorbierenden Artikeln mit einer engen Schrittbreite. Die Hinzunahme von Einschlussklappen und elastischen Beinraffungen half das Auslaufen zu vermindern, aber kann zu absorbierenden Artikeln führen, die eine vergrößerte Schrittbreite aufweisen, welche nicht den geeigneten Sitz am Träger bereitstellt. Ferner kann die Verwendung von hochabsorbierenden Partikeln die Fähigkeit der gesättigten Fläche der absorbierenden Struktur jegliches überschüssiges Fluid in übrige nichtgesättigte Flächen der absorbierenden Struktur zu verteilen, einschränken. Beispielsweise schwellen hochabsorbierende Partikel bei Absorption von Fluid an, was dazu führen kann, dass Verteilkanäle oder -pfade zum Erreichen des überschüssigen Fluids anderer Bereich der absorbierenden Struktur blockiert werden. Diese Erscheinung wird oft als "Gelblocken" bezeichnet. Das Anschwellen der hochabsorbierenden Partikel verringert ferner das Hohlraumvolumen der absorbierenden Struktur. Ferner waren die hochabsorbierenden Partikel nochmalerweise nicht geeignet die Fluidexsudate bei der Geschwindigkeit, mit welcher sie aus dem Träger ausgeschieden werden, zu absorbieren, was wiederum zu einer übermäßigen Ansammlung und zu einem Auslaufen führte.
- Aus EP-A-0,422,504 ist ein absorbierender Artikel mit einem absorbierenden Verbundkern bekannt. Dieser absorbierende Kern hat einen vorderen Abschnitt, einen hinteren Abschnitt und einen Schrittabschnitt, der sich zwischen dem vorderen Abschnitt und dem hinteren Abschnitt erstreckt und diese verbindet, wobei der absorbierende Kern einen absorbierenden Bereich und einen porösen elastischen Bereich umfasst, der ein Hohlraumvolumen und eine Nasskompressions-Rückgewinnung von wenigstens 85% aufweist. Dieses Schriftstück lehrt, dass die elastische Lage konstruiert sein muß, eine Fluidübertragung zwischen der Vorderschichtlage und dem Saugkörper zu ermöglichen, was bedeutet, dass das Fluid entlang eines Pfades in den Saugkörper laufen soll. Dieses Schriftstück zeigt ferner keine separaten absorbierenden Bereiche und vordere und hintere Abschnitte, sondern nur einen einzelnen Saugkörper, auf dem eine elastische Lage angeordnet ist.
- EP-0,343,941 lehrt einen absorbierenden Bereich, der nicht in verschiedene Bereiche unterteilt ist, die in dem hinteren Abschnitt und Schrittabschnitt und in dem vorderen Abschnitt des absorbierenden Kerns angeordnet sind. Die elastische Flüssigkeitshandhabungslage dieses Schriftstückes überlappt eine Speicherlage.
- Aus EP-0,312,118 ist ein absorbierender Artikel bekannt, umfassend einen Saugkörper bestehend aus im Wesentlichen hydrophilen Material, der zur Absorption ausgewählter Flüssigkeiten geeignet ist. Eine flüssigkeitsdurchlässiger Transportlage ist zwischen der Vorderschichtlage und dem Saugkörper angeordnet. Sie besteht aus einem Material, welches weniger hydrophil ist als der Saugkörper und eine effektive Durchschnittsporengröße darin aufweist, die geringer ist als die Porengröße der Vorderschichtlage. EP-0,165,807 A1 offenbart eine absorbierende Vorrichtung wie beispielsweise eine Hygienebinde, wobei eine Dochtwirkungslage zum Induzieren von Fluida zum Fließen durch die Öffnungsvorderschicht und weg von der körperberührenden Oberfläche bereitgestellt ist. Die Dochtwirkungslage sollte hydrophiler sein als die Öffnungsvorderschicht. Ferner kann eine elastische Lage unterhalb oder zwischen der Dochtwirkungslage bereitgestellt sein. Aus EP-0,397,110 A2 ist ein absorbierender Artikel bekannt, welcher den Rückhaltebereich zum Speichern absorbierter Flüssigkeiten und einen ausgeprägten Schwallbewältigungsbereich umfasst. Die Rückhaltebereiche in dem Schwallbewältigungsbereich sind aufeinander angeordnet.
- Abgesehen von den Versuchen zur Entwicklung verbesserter absorbierender Strukturen besteht noch immer ein Bedarf an absorbierenden Strukturen, die in absorbierenden Artikeln mit einer sehr engen Schrittbreite dienen. Es besteht ein Bedarf an absorbierenden Strukturen mit einer sehr engen Schrittbreite, die effektiv Fluida verteilen können, so dass eine erhöhte Menge der Absorptionskapazität der absorbierenden Struktur nutzbar ist. Ferner besteht ein Bedarf an einer absorbierenden Struktur mit ausreichender Elastizität, sowohl in einem trockenen als auch in einem nassen Zustand, so dass sie zur Aufrechterhaltung ausreichenden Hohlraumvolumens bei typischen Belastungszuständen geeignet ist.
- Die vorliegende Erfindung soll die obigen Probleme lösen. Die Aufgabe wird durch den absorbierenden Verbundkern gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 und dem absorbierenden Artikel gemäß dem unabhängigen Anspruch 17 gelöst.
- Weitere Vorteile, Merkmale, Gesichtspunkte und Details der Erfindung sind aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen ersichtlich. Die Ansprüche sollen als ein erster nichteinschränkender Versuch zur Definition der Erfindung in allgemeinen Worten verstanden werden.
- Als Antwort auf die oben beschriebenen Schwierigkeiten und Probleme wurde ein neuer absorbierender Artikel mit einem absorbierenden Verbundkern entdeckt.
- Die Erfindung bezieht sich genauer gesagt auf absorbierende Verbundkerne mit einer relativ engen Schrittbreite, die einen verbesserten Sitz und Ausführung bereitstellen.
- Im Allgemeinen kann die vorliegende Erfindung einen ausgeprägten absorbierenden Verbundkern bereitstellen, der zur Verwendung in einem absorbierenden Artikel geeignet ist. Der absorbierende Kern umfasst wenigstens einen absorbierenden Bereich und wenigstens einen porösen elastischen Bereich. Der poröse elastische Bereich hat ein Hohlraumvolumen und ist benachbart zu dem absorbierenden Bereich angeordnet. Der poröse elastische Bereich weist ferner eine Nasskompressions- Rückgewinnung von wenigstens etwa 85 Prozent auf. Der poröse elastische Bereich kann ein Flächengewicht von etwa 50 bis 250 Gramm pro Quadratmeter und eine Dichte von nicht mehr als etwa 0,050 Gramm pro Kubikzentimeter aufweisen. Der poröse elastische Bereich hat eine Hauptporengröße von wenigstens etwa 1,5 Millimeter. Der absorbierende Verbundkern kann ferner einen Schwallbereich umfassen. Gemäß einem besonderen Aspekt weist der absorbierende Verbundkern eine Schrittbreitenausdehnung von nicht mehr als 6,35 Zentimeter (2,5 Inch) auf,
- Die vorliegende Erfindung stellt einen absorbierenden Verbundkern bereit, der zur Verwendung in einem absorbierenden Artikel geeignet ist. Der absorbierende Kern hat eine vorderen Abschnitt, einen hinteren Abschnitt und einen Schrittabschnitt, der sich zwischen dem vorderen Abschnitt und dem hinteren Abschnitt erstreckt und diese verbindet. Der absorbierende Kern umfasst einen ersten absorbierenden Bereich, der in dem hinteren Abschnitt und dem Schrittabschnitt des absorbierenden Kerns angeordnet ist, und einen zweiten absorbierenden Bereich, der in dem vorderen Abschnitt und wahlweise in dem Schrittabschnitt des absorbierenden Kerns angeordnet ist. Der absorbierende Kern weist ferner einen ersten porösen elastischen Bereich mit einem Hohlraumvolumen auf und ist zwischen dem ersten und dem zweiten absorbierenden Bereich angeordnet. Wie oben erwähnt, hat der erste poröse elastische Bereich eine Nasskompressions- Rückgewinnung von wenigstens etwa 85 Prozent.
- Ferner umfasst der erste (102) und der zweite (104) absorbierende Bereich ein hochabsorbierendes Material, dass geeignet ist, wenigstens 10 mal sein eigenes Gewicht in Flüssigkeit zu absorbieren, und wobei der erste poröse elastische Bereich (108) im Wesentlichen frei von hochabsorbierendem Material ist, so dass er keine großen Fluidmengen zurückhält, und eine Hauptporengröße von wenigstens etwa 1,5 mm aufweist und zwischen dem ersten (102) und dem zweiten (104) absorbierenden Bereich zwischengeordnet ist, so dass der erste poröse, elastische Bereich (108) in direkter Fluidverbindung mit dem ersten (102) und dem zweiten (104) absorbierenden Bereich steht.
- Gemäß einem anderen Aspekt kann die vorliegende Erfindung einen absorbierenden Artikel mit einem vorderen Bereich, einem hinteren Bereich und einem Schrittbereich, der sich zwischen dem vorderen Bereich und dem hinteren Bereich erstreckt und diese verbindet, bereitstellen. Der absorbierende Artikel umfasst eine äußere Abdeckung, eine körperseitige Einlage, die auf der äußeren Abdeckung aufgelegt ist, und einen absorbierenden Verbundkern gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16, der zwischen der äußeren Abdeckung und der körperseitigen Einlage angeordnet ist. Der absorbierende Artikel kann eine Artikelschrittbreitenausdehnung von nicht mehr als etwa 12,7 Zentimetern (5,0 Inch) aufweisen. Der absorbierende Artikel kann ferner wenigstens einen Schwallbereich aufweisen, der benachbart zu dem porösen elastischen Bereich angeordnet sein kann. Gemäß einem besonderen Aspekt weist der absorbierende Artikel ferner eine Fluidaufnahmegeschwindigkeit von wenigstens etwa 10 Millilitern pro Sekunde auf.
- Die vorliegende Erfindung kann vorteilhafterweise einen absorbierenden Artikel mit einer absorbierenden Struktur bereitstellen, die eine relativ enge Schrittbreite hat und zur effektiven Verteilung von Fluida geeignet ist, um die Absorptionskapazität des absorbierenden Artikels effektiver zu nutzen. Der absorbierende Artikel kann einen passenden, bequemen Sitz am Träger bereitstellen und gleichzeitig ausreichend Körperexsudate halten. Eine elastische poröse Komponente der Erfindung kann ausreichend Hohlraumvolumen in dem absorbierenden Artikel bereitstellen und effektiver das Fluid in ungesättigte Bereiche der absorbierenden Struktur des absorbierenden Artikels verteilen. Das Ergebnis ist, dass der absorbierende Artikel der vorliegenden Erfindung die Auslaufmenge um die Beinöffnungen des absorbierenden Artikels verringert, selbst wenn die Breite des Schrittabschnittes des absorbierenden Artikels sehr eng ist.
- Die vorliegende Erfindung kann bei Bezug auf die folgende detaillierte Beschreibung der Erfindung und den beiliegenden Zeichnungen besser verstanden werden und weitere Vorteile werden offensichtlich. Die Zeichnungen sind nur darstellend und sollen den Rahmen der anhängigen Ansprüche nicht begrenzen.
- Fig. 1A zeigt repräsentativ eine Draufsicht auf einen absorbierenden Artikel der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 1B zeigt repräsentativ eine seitliche Querschnittsansicht des absorbierenden Artikels aus Fig. 1A, wobei die Rückhalteklappen in eine im Wesentlichen aufrechte Konfiguration gedrückt sind;
- Fig. 1C zeigt repräsentativ eine perspektivische Ansicht des absorbierenden Artikels aus Fig. 1A, wobei die Beinelastiken zusammengezogen sind und die Seitenkanten des absorbierenden Artikels gerafft sind;
- Fig. 2 zeigt repräsentativ eine perspektivische Ansicht eines absorbierenden Verbundkerns;
- Fig. 3 zeigt repräsentativ eine seitliche Querschnittsansicht des absorbierenden Kerns aus Fig. 2, entlang der Linie 3-3;
- Fig. 4 zeigt repräsentativ eine perspektivische Ansicht eines anderen absorbierenden Verbundkerns;
- Fig. 5 zeigt repräsentativ eine seitliche Querschnittsansicht des absorbierenden Kerns aus Fig. 4, entlang der Linie 5-5;
- Fig. 6 zeigt repräsentativ eine perspektivische Ansicht eines anderen absorbierenden Verbundkerns der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 7 zeigt repräsentativ eine perspektivische Ansicht eines anderen absorbierenden Verbundkerns der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 8 zeigt repräsentativ eine perspektivische Ansicht eines Testgeräts, das zur Berechnung der Fluidaufnahmegeschwindigkeit des absorbierenden. Verbundkerns und der hierin beschriebenen absorbierenden Artikel verwendet wird;
- Fig. 9 zeigt repräsentativ eine Querschnittsansicht des Testgeräts aus Fig. 8;
- Fig. 10 zeigt repräsentativ ein Diagramm der in den Beispielen erhaltenen Daten, welche die Fluidaufnahmegeschwindigkeit von drei Belastungen zeigen; und
- Fig. 11 zeigt repräsentativ ein Diagramm der in den Beispielen erhaltenen Daten, welche die bei Auslaufen zurückgehaltene Belastung zeigen.
- Die vorliegende Erfindung stellt einen absorbierenden Artikel mit einem absorbierenden Verbundkern bereit. Der absorbierende Verbundkern umfasst wenigstens einen absorbierenden Bereich und wenigstens einen porösen elastischen Bereich. Der absorbierende Artikel und absorbierende Verbundkern kann gestaltet sein, eine enge Schrittbreitenausdehnung zur Bereitstellung eines verbesserten Sitzes am Träger aufzuweisen.
- Der absorbierende Artikel der vorliegenden Erfindung wird in Form eines Windelartikels beschrieben, der geeignet ist, von Kleinkindern um den unteren Torso getragen zu werden. Es ist offensichtlich, dass der absorbierende Artikel der vorliegenden Erfindung ebenso mit anderen Artikeln anwendbar ist, wie beispielsweise Inkontinenzprodukte für Erwachsene, Trainingshöschen zur Sauberkeitserziehung, Damenhygieneprodukte und dergleichen. Es sollte ferner darauf hingewiesen werden, dass die potentiellen Verwendungen von absorbierenden Verbundkernen der vorliegenden Erfindung nicht auf die Verwendung in absorbierenden Artikeln beschränkt sein muß. Der absorbierende Verbundkern der vorliegenden Erfindung kann beispielsweise ebenso in orthopädischen Verbänden, Schwämmen und dergleichen verwendet werden.
- Fig. 1A-1C zeigen repräsentativ einen absorbierenden Artikel 20 der vorliegenden Erfindung. Die Oberfläche des Artikels, die den Träger berührt, weist zum Betrachter hin. Wie in den Fig. 1A-1C gezeigt, begrenzt der absorbierende Artikel 20 einen vorderen Bereich 22, einen hinteren Bereich 24 und einen den vorderen Bereich 22 und den hinteren Bereich 26 verbindenden Schrittbereich 26. Der absorbierende Artikel 20 umfasst eine körperseitige Einlage 30, eine äußere Abdeckung 32 und einen zwischen der körperseitigen Einlage 30 und der äußeren Abdeckung 32 angeordneten absorbierenden Verbundkern 34. Wie hierin verwendet, bezieht sich der Bezug auf einen vorderen Bereich auf den Teil des absorbierenden Artikels, der im Allgemeinen bei der Verwendung auf der Vorderseite eines Trägers angeordnet ist. Der Bezug auf den hinteren Bereich bezieht sich auf den Bereich des Artikels, der im Allgemeinen bei der Verwendung auf der Rückseite des Trägers angeordnet ist, und der Bezug auf den Schrittbereich bezieht sich auf den Bereich, der im Allgemeinen bei der Verwendung zwischen den Beinen des Trägers angeordnet ist.
- Der Schrittbereich 26 weist gegenüberliegende Längs- Seitenbereiche 28 auf, die ein Paar elastifizierter, sich in Längsrichtung erstreckender Beinbündchen 36 umfassen. Die Beinbündchen 36 sind im Allgemeinen vorgesehen, bei der Verwendung um die Beinen eines Trägers zu passen und dienen als eine mechanische Sperre gegen den lateral Fluß von Körperexsudaten. Die Beinbündchen 36 sind durch ein Paar Beinelastiken 38 elastifiziert. Der absorbierende Artikel 20 umfasst ferner eine vordere Taillenelastik 40 und eine hintere Taillenelastik 42. Der hintere Bereich 24 des absorbierenden Artikels 20 umfasst ferner ein Befestigungsmittel 44, das bei der Verwendung zum Halten des absorbierenden Artikels 20 um die Taille des Trägers vorgesehen ist. Der absorbierende Artikel 20 kann ferner ein Paar Rückhalteklappen 46 umfassen, die sich in Längsrichtung entlang des absorbierenden Artikels 20 erstrecken und ferner zum Bereitstellen einer Sperre für den Fluß an Körperexsudaten vorgesehen sind. Es sollte darauf hingewiesen werden, dass die individuellen Komponenten des absorbierenden Artikels 20, wie beispielsweise die elastischen Elemente, abhängig von der beabsichtigten Verwendung des absorbierenden Artikels 20, wählbar sind.
- Die körperseitige Einlage 30 des absorbierenden Artikels 20, wie repräsentativ in Fig. 1A-1C gezeigt, zeigt vorzugsweise eine körperseitige Oberfläche, die benachbart des Körpers des Trägers getragen werden soll und nachgiebig, weich und nicht irritierend für die Haut des Trägers ist. Ferner kann die körperseitige Einlage 30 weniger hydrophil sein als der absorbierende Verbundkern 34, um dem Träger eine relativ trockene Oberfläche zu bieten, und sie kann ausreichend porös sein, um flüssigkeitsdurchlässig zu sein, wodurch es für Flüssigkeit leicht ist durch ihre Dicke zu dringen. Eine geeignete körperseitige Einlage 30 kann aus einer Vielzahl von Bahnmaterialien hergestellt sein, wie beispielsweise aus porösen Schaumstoffen, netzförmigen Schaumstoffen, gelochten Kunststofffilmen, Naturfasern -(beispielsweise Holz- oder Baumwollfasern), synthetischen Fasern (beispielsweise Polyester- oder Polypropylenfasern) oder aus einer Kombination aus natürlichen und synthetischen Fasern. Die körperseitige Einlage 30 wird vorzugsweise eingesetzt, um die Haut des Trägers von Fluida, die in dem absorbierenden Verbundkern 34 gehalten werden, zu isolieren.
- Verschiedene gewebte Stoffe und Vliesstoffe können als körperseitige Einlage 30 verwendet werden. Die körperseitige Einlage kann beispielsweise aus einer schmelzgeblasenen oder spinngebundenen Bahn aus Polyolefinfasern bestehen. Die körperseitige Einlage kann auch eine gebundene kardierte Bahn bestehend aus natürlichen und/oder synthetischen Fasern sein. Die körperseitige Einlage kann aus einem im Wesentlichen hydrophoben Material bestehen und das hydrophobe Material kann wahlweise mit einem oberflächenaktiven Mittel behandelt oder anderweitig weiterverarbeitet sein, um ihm einen gewünschten Grad an Benetzbarkeit und Hydrophilie zu verleihen. In einer besonderen Ausführung der vorliegenden Erfindung umfasst die körperseitige Einlage 30 einen nichtgewebten spinngebundenen Polypropylenstoff, der aus etwa 0,31-0,35 Tex (2,8-3,2 Denier) Fasern besteht, die zu einer Bahn mit einem Flächengewicht von etwa 22 Gramm pro Quadratmeter und einer Dichte von etwa 0,06 Gramm pro Kubikzentimeter geformt sind. Der Stoff wird mit etwa 0,28 Gewichtsprozent eines oberflächenaktiven Mittels oberflächenbehandelt, das von Rohm und Haas Co. unter der Handelsbezeichnung Triton X-102 im Handel erhältlich ist.
- Die äußere Abdeckung 32 des absorbierenden Artikels 20, wie repräsentativ in Fig. 1A-1C gezeigt, kann vorzugsweise aus einem Material bestehen, dass entweder flüssigkeitsdurchlässig oder flüssigkeitsundurchlässig ist. Es ist im Allgemeinen bevorzugt, dass die äußere Abdeckung 32 aus einem Material gebildet ist, das im Wesentlichen fluidundurchlässig ist. Eine typische äußere Abdeckung kann beispielsweise aus einem dünnen Kunsstofffilm oder einem anderen flexiblen flüssigkeitsundurchlässigen Material bestehen. Die äußere Abdeckung 32 kann beispielsweise aus einem Polyethylenfilm mit einer Dicke von etwa 0,012 Millimetern (0,5 mil) bis etwa 0,051 Millimetern (2,0 mil) gebildet sein. Falls es erwünscht ist, dass sich die äußere Abdeckung 32 tuchähnlich anfühlt, kann die äußere Abdeckung 32 einen Polyethylenfilm mit einer auf die äußere Oberfläche davon laminierten Vliesbahn umfassen, wie beispielsweise eine spinngebundene Bahn aus Polyolefinfasern. Ein Polyethylenfilm mit einer Dicke von etwa 0,015 Millimetern (0,6 mil) kann beispielsweise darauf eine spinngebundene Bahn aus Polyolefinfasern laminiert haben, dessen Fasern eine Dicke von etwa 0,17 bis 0,28 Tex (1,5 bis 2,5 Denier) pro Filament aufweisen, wobei die Vliesbahn ein Flächengewicht von etwa 24 Gramm pro Quadratmeter (0,7 Unzen pro Quadratyard) aufweist. Verfahren zum Bilden solcher tuchähnlichen äußeren Abdeckungen sind dem Fachmann bekannt.
- Ferner kann die äußere Abdeckung 32 aus einer gewebten oder nichtgewebten fasrigen Bahnlage gebildet sein, die ganz oder teilweise hergestellt oder behandelt wurde, um ausgewählten Bereichen, die benachbart oder in der Nähe des absorbierenden Verbundkerns 34 liegen, einen gewünschten Grad an Flüssigkeitsundurchlässigkeit zu verleihen. Des weiteren kann die äußere Abdeckung 32 wahlweise aus einem mikroporösen "atmungsfähigen" Material bestehen, welches es Dämpfen ermöglicht aus dem absorbierenden Verbundkern 34 zu entfliehen und trotzdem verhindert, dass flüssige Exsudate durch die äußere Abdeckung laufen.
- Die körperseitige Einlage 30 und die äußere Abdeckung 32 sind im Allgemeinen aneinandergeklebt, um eine Tasche zu bilden, in welcher der absorbierende Verbundkern 34 angeordnet ist. Die körperseitige Einlage 30 und die äußere Abdeckung 32 können direkt aneinander um die äußere Peripherie des absorbierenden Artikels 20 durch jegliche dem Fachmann bekannten Mittel geklebt werden, wie beispielsweise Klebeverbindungen, Schallverbindungen oder Wärmeverbindungen. Beispielsweise kann eine gleichmäßig fortlaufende Lage aus Kleber, eine gemusterte Lage aus Kleber, ein gesprühtes oder schmelzgeblasenes Muster aus Kleber oder eine Anordnung aus Linien, Verwirbelungen oder Punkten aus Kleber verwendet werden, um die körperseitige Einlage 30 an der äußeren Abdeckung 32 anzubringen. Solche Bindemittel können auch zum Anbringen anderer Komponenten des absorbierenden Verbundkerns und absorbierenden Artikels der vorliegenden Erfindung aneinander geeignet sein. Die Beinbündchen 36 sind vorzugsweise durch Bereiche der äußeren Abdeckung 32 und/oder körperseitigen Einlage 30 gebildet, die sich über die Längsseiten des absorbierenden Verbundkerns 34 erstrecken. Normalerweise können die Beinbündchen 36 auch aus separaten Materialien gebildet sein, die an der äußeren Abdeckung 32 und/oder der körperseitigen Einlage 30 angebracht sind.
- Die Beinbündchen 36, wie repräsentativ in Fig. 1A-1C dargestellt, können Beinelastiken 38 umfassen. Taillenelastiken 40 und 42 können auch bereitgestellt sein. Die Beinelastiken 38 sind angeordnet, den absorbierenden Artikel 20 gegen die Beine des Trägers zu ziehen und dort zu halten. Die Taillenelastiken 40 und 42 sind ebenfalls zum Ziehen und Halten des absorbierenden Artikels 20 gegen und an dem Träger angeordnet. Zur Verwendung bei der Bildung von Beinelastiken 38 und Taillenelastiken 40 und 42 geeignete Materialien sind dem Fachmann bekannt. Exemplarische Materialien sind Stränge oder Bänder aus einem polymeren elastomeren Material, die an dem absorbierenden Artikel 20 in einem gedehnten Zustand angeklebt werden, oder an dem absorbierenden Artikel während des Faltens des Artikels angebracht werden, so dass dem absorbierenden Artikel 20 elastische Zusammenziehkräfte verliehen werden. Gemäß einem besonderen Aspekt der Erfindung können die Elastiken aus individuellen Strängen aus Lycra® bestehen, die bei E. I. DuPont de Nemours Co., einer Firma mit Büros in Wilmington, Delaware, erhältlich sind. Es sollte darauf hingewiesen werden, dass Beinelastiken 38 und Taillenelastiken 40 und 42 normalerweise in herkömmlichen absorbierenden Artikels zur Verringerung des Auslaufens verwendet werden, was wiederum durch die Unangemessenheit der herkömmlichen absorbierenden Strukturen und Materialien verursacht wird. Der Bedarf an Beinelastiken 38 und Taillenelastiken 40 und 42 in dem absorbierenden Artikel der vorliegenden Erfindung, die dabei helfen das Auslaufen zu verhindern, kann durch den verbesserten absorbierenden Verbundkern 34 vermindert werden.
- Die Beinelastiken 38 und Taillenelastiken 40 und 42 können jegliche Konfiguration aufweisen, welche die erwünschte Leistung bereitstellt. Die Beinelastiken 38 und Taillenelastiken 40 und 42 können einen einzelnen Strang aus elastischem Material oder mehrere parallele oder nicht parallele Stränge aus elastischem Material umfassen. Die Beinelastiken 38 können im Allgemeinen gerade oder wahlweise gebogen sein, um nahe an der Form der Beine und des Gesäßes des Trägers zu sitzen und die Körperexsudate besser zu halten. Die Beinelastiken 38 und Taillenelastiken 40 und 42 können auf jegliche Art und Weise, die dem Fachmann bekannt ist, an dem absorbierenden Artikel 20 befestigt sein. Die Beinelastiken können beispielsweise an dem absorbierenden Artikel 20 durch Ultraschallverbinden, Wärmeverbinden oder Klebeverbinden angebracht sein.
- Die Befestigungsmittel 44 werden normalerweise an den Ecken des hinteren Bereichs 24 des absorbierenden Artikels 20 angebracht, um ein Mittel zum Halten des Artikels 20 an dem Träger bereitzustellen. Geeignete Befestigungsmittel 44 sind dem Fachmann bekannt und können Klebebandbefestigungen, Haken- und Ösenbefestigungen, Pilz- und Ösenbefestigungen, Druckknöpfe, Klammern, Gürtel und dergleichen und Kombinationen daraus umfassen. Normalerweise sind die Befestigungsmittel 44 vorgesehen wiederverschließbar zu sein.
- Es sollte ferner darauf hingewiesen werden, dass es auch möglich ist, auf ein Befestigungsmittel 44 in einem absorbierenden Artikel mit einer gegebenen Designkonfiguration zu verzichten.
- Der absorbierende Verbundkern 34, wie repräsentativ in Fig. 1A-1C gezeigt, ist zwischen der körperseitigen Einlage 30 und der äußeren Abdeckung 32 angeordnet, um den absorbierenden Artikel 20 zu bilden. Der absorbierende Verbundkern 34 ist im Allgemeinen konform und fähig, Körperexsudate zu absorbieren und zurückzuhalten. Es sollte darauf hingewiesen werden, dass zum Zwecke der vorliegenden Erfindung der absorbierende Verbundkern 34 ein einzelnes, integrales Stück aus Material oder als Alternative eine Mehrzahl individueller separater Stücke aus Material umfassen kann, die betriebsfähig zusammengestellt sind. Wenn der absorbierende Verbundkern 34 ein einzelnes, integrales Stück aus Material umfasst, kann das Material die erwünschten Strukturmerkmale umfassen, die in ausgewählten geräumigen Bereichen davon gebildet sind. Wenn der absorbierende Verbundkern 34 mehrere Stücke umfasst, können die Stücke als einzelne Lagen oder andere nichtlagenweise Formen oder Konfigurationen gestaltet sein. Die Stücke oder Lagen können abhängig von den Anforderungen des absorbierenden Artikels 20 koextensiv oder nicht-koextensiv sein. Es ist jedoch bevorzugt, dass jedes der Stücke oder Lagen in einem betriebsfähigen engen Kontakt mit wenigstens einem anderen benachbarten Stück oder Lage des absorbierenden Artikels 20 steht. Vorzugsweise ist jedes Stück oder jede Lage mit einem benachbarten Bereich des absorbierenden Artikels 20 durch geeignete Bindemittel, wie beispielsweise durch dem Fachmann bekanntes Ultraschall- oder Klebeverbinden oder mechanisches oder hydraulisches Nadeln, verbunden.
- Fig. 2 und 3 zeigen repräsentativ ein. Beispiel eines absorbierenden Verbundkerns der vorliegenden Erfindung. Der absorbierende Verbundkern 34 hat einen vorderen Abschnitt 50, einen hinteren Abschnitt 52, einen Schrittabschnitt 54, eine längsverlaufende Mittellinie 56 und eine querverlaufende Mittellinie 58. Der absorbierende Verbundkern 34 hat zwei im Allgemeinen nach innen gebogene, laterale Kanten, die eine enge Schrittbreitenausdehnung 64 in dem Schrittbereich 54 zum Anordnen zwischen den Beinen eines Trägers bereitstellen. Bei Verwendung in einem absorbierenden Artikel, wie beispielsweise der in Fig. 1A-1C repräsentativ gezeigte absorbierende Artikel 20, sind der vordere Abschnitt 50, der hintere Abschnitt 52 und der Schrittabschnitt 54 des absorbierenden Verbundkerns 34 jeweils in dem vorderen Bereich 22, dem hinteren Bereich 24 und dem Schrittbereich 26 des absorbierenden Artikels 20 angeordnet. Wie repräsentativ in Fig. 2 und 3 dargestellt, hat der absorbierende Verbundkern 34 wenigstens einen absorbierenden Bereich 60 und wenigstens einen porösen elastischen Bereich 62.
- Der absorbierende Verbundkern 34 kann jegliche Formen und Größen haben. Der absorbierende Verbundkern 34 kann beispielsweise rechtwinklig, I-förmig oder T-förmig sein. Die Größe und Absorptionskapazität des absorbierenden Verbundkerns 34 sollte mit der Größe des beabsichtigten Trägers und der Fluidbelastung, die durch die bezweckte Verwendung des absorbierenden Artikels ausgeübt wird, kompatibel sein. Gemäß einem besonderen Aspekt der Erfindung ist der absorbierende Verbundkern 34 gestaltet, eine Absorptionskapazität von wenigstens 300 Gramm synthetischen Urins und vorzugsweise wenigstens etwa 400 Gramm synthetischen Urins aufzuweisen, um eine verbesserte Leistung bereitzustellen. Die Absorptionskapazität des absorbierenden Artikels 20 kann ganz von dem absorbierenden Verbundkern 34 bereitgestellt sein oder eine größere Menge sein, abhängig von der Konfiguration der verschiedenen Bereiche des absorbierenden Artikels 20. Der hierin verwendete Begriff "Absorptionskapazität" betrifft einen Absorptionskapazitätswert gemäß des Absorptionskapazitätstests, der in dem weiter unten angeführten Abschnitt TESTVERFAHREN veröffentlicht ist.
- Es ist im Allgemeinen bevorzugt, dass der absorbierende Verbundkern 34 näher in dem Schrittabschnitt 54 des absorbierenden Kerns 34 ist als in dem jeweiligen vorderen oder hinteren Abschnitt 50 oder 52. Es hat sich herausgestellt, dass der absorbierende Verbundkern 34 der vorliegenden Erfindung besonders nützlich ist, wenn die Schrittbreitenausdehnung 64 des Schrittabschnitts 54 des absorbierenden Verbundkerns 34 zwischen etwa 3,18 und etwa 6,35 Zentimeter (1,25 und etwa 2,50 Inch) beträgt, vorzugsweise nicht mehr als etwa 5,08 Zentimeter (2,00 Inch) und am bevorzugtesten nicht mehr als etwa 3,81 Zentimeter (1,50 Inch). Die enge Schrittbreitenausdehnung 64 des Schrittabschnittes 54 des absorbierenden Verbundkerns 34 ermöglicht es, dass der absorbierende Artikel 20 entsprechend einen engen Gesamtschrittbereich aufweist. Der in den Fig. 1A-1C repräsentativ dargestellte Schrittbereich 26 des absorbierenden Artikels kann beispielsweise eine Artikelschrittbreitenausdehnung 48 haben, die zwischen etwa 7,62 und etwa 22,86 Zentimeter (3,00 und etwa 9,00 Inch) beträgt, vorzugsweise nicht mehr als etwa 17,78 Zentimeter (7,00 Inch) und noch bevorzugter nicht mehr als etwa 12,70 Zentimeter (5,00 Inch). Solch eine enge Artikelschrittbreitenausdehnung stellt einen besseren Sitz und einen ästhetisch befriedigenderen absorbierenden Artikel bereit.
- Der absorbierende Verbundkern 34 gemäß, den verschiedenen Aspekten der vorliegenden Erfindung kann ein Flächengewicht zwischen etwa 500 und etwa 1200 Gramm pro Quadratmeter und vorzugsweise zwischen etwa 700 und etwa 1000 Gramm pro Quadratmeter für eine verbesserte Leistung aufweisen.
- Der absorbierende Bereich 60 des absorbierenden Verbundkerns 34 kann vorzugsweise unterschiedliche Arten von benetzbaren, hydrophilen Fasermaterialien aufweisen. Beispiele für geeignete Materialien umfassen natürlich vorkommende organische Fasern bestehend aus intrinsisch benetzbarem Material wie beispielsweise Zellulosefasern; synthetische Fasern bestehend aus Zellulose oder Zellulosederivaten wie beispielsweise Rayonfasern; anorganische Fasern bestehend aus einem inhärent benetzbaren Material wie beispielsweise Glasfasern; synthetische Fasern hergestellt aus inhärent benetzbaren thermoplastischen Polymeren wie bestimmte Polyester- und Polyamidfasern; und synthetische Fasern bestehend aus einem nicht-benetzbaren thermoplastischen Polymer wie beispielsweise Polypropylenfasern, die durch geeignete dem Fachmann bekannte Mittel hydrophilisiert wurden. Der absorbierende Bereich 60 kann ferner ausgewählte Mischungen verschiedener Typen von oben genannten Fasern umfassen.
- Gemäß einem, besonderen Aspekt der Erfindung kann der absorbierende Bereich 60 des absorbierenden Verbundkerns 34 eine Matrix aus hydrophilen Fasern umfassen, wie beispielsweise eine. Bahn aus Zellulosefasern, die mit Partikeln eines hochabsorbierenden Materials vermischt ist, wie beispielsweise jenes, dass allgemein als superabsorbierendes Material bekannt ist. Wie hierin verwendet, betrifft der Begriff "hochabsorbierendes Material" Materialien, die geeignet sind, wenigstens 10 mal ihr eigenes Gewicht in Flüssigkeit zu absorbieren. In einer besonderen Ausführung umfasst der absorbierende Bereich 60 eine Mischung aus superabsorbierenden hydrogelbildenden Partikeln und Holzzellstoffflaum. Der Holzzellstoffflaum kann durch synthetische, polymere, schmelzgeblasene Fasern oder durch eine Kombination aus schmelzgeblasenen Fasern und Naturfasern ausgetauscht werden. Das hochabsorbierende Material kann im Wesentlichen homogen mit den hydrophilen Fasern oder ungleichmäßig vermischt sein. Das hochabsorbierende Material kann auch in einer im Allgemeinen einzelnen Lage innerhalb der Matrix aus hydrophilen Fasern angeordnet sein. Als Alternative kann der absorbierende Bereich 60 ein Laminat aus fasrigen Bahnen und hochabsorbierendem Material oder andere geeignete Mittel zum Aufrechterhalten eines hochabsorbierenden Materials in einer lokalisierten Fläche umfassen.
- Das hochabsorbierende Material kann aus natürlichen, synthetischen und modifizierten natürlichen Polymeren und Materialien ausgewählt sein. Die hochabsorbierenden Materialien können anorganische Materialien wie beispielsweise Silikagele oder organische Verbindungen wie beispielsweise vernetzte Polymere sein. Der Begriff "vernetzt" bezieht sich auf jegliche Mittel, um normale wasserlösliche Materialien im Wesentlichen effektiv wasserunlöslich aber quellbar zu machen. Solche Mittel können beispielsweise physikalische Verschlingungen, kristalline Bereiche, kovalente Bindungen, Ionenkomplexe und Assoziationen, hydrophile Assoziationen wie beispielsweise Wasserstoffbindungen und hydrophobe Assoziationen oder Van-der-Waalsche-Kräfte umfassen.
- Beispiele für synthetische, polymere, hochabsorbierende Materialien umfassen das Alkalimetall und Ammoniumsalze aus poly(acrylischer Säure), poly(methacrylischer Säure), Poly(acrylamide), Poly(vinylether), Maleinanhydridcopolymeren mit Vinylestern und Alpha-Olefinen, Poly(vinylpyrolidon), Poly(vinylmorpholinon), Polyvinylalkohol) und Gemischen und Copolymere daraus. Weitere Polymere, die zur Verwendung in dem absorbierenden Kern geeignet sind, umfassen natürliche und modifizierte natürliche Polymere wie beispielsweise hydrolisierte acrylnitrilgepfropfte Stärke, acrylsäuregepfropfte Stärke, Methylzellulose, Carboxymethylzellulose, Hydroxypropylzellulose und Pflanzengummi wie beispielsweise Alginate, Xanthumgummi, Johannisbrotgummi und dergleichen. Gemische aus natürlichen und ganzen oder teilweise synthetischen absorbierenden Polymeren können in der vorliegenden Erfindung ebenfalls nützlich sein.
- Das hochabsorbierende Material kann jegliche einer Vielzahl von geometrischen Formen aufweisen. Meistens ist es bevorzugt, dass das hochabsorbierende Material in der Form einzelner Partikel vorliegt. Das hochabsorbierende Material kann jedoch auch in der Form von Fasern, Spänen, Stäben, Kugeln, Nadeln oder dergleichen vorliegen. Konglomerate aus Partikeln aus hochabsorbierendem Material können auch verwendet werden. Ein Beispiel für ein superabsorbierendes Polymer, das zu Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet ist, ist ein superabsorbierendes Polymer mit der Bezeichnung IM5000, welches im Handel von Hoechst-Celanese, einer Firma mit Büros in Portsmouth, Virginia, erhältlich ist. Andere geeignete hochabsorbierende Materialien können superabsorbierende Polymere umfassen, die im Handel von Dow Chemical Corp., einer Firma mit Büros in Midland, Michigan, erhältlich sind.
- Meistens liegt das hochabsorbierende Material in dem absorbierenden Verbundkern 34 der vorliegenden Erfindung in einer Menge zwischen etwa 5 und etwa 95 Gewichtsprozent und vorzugsweise zwischen etwa 25 und etwa 80 Gewichtsprozent vor, basierend auf dem Gesamtgewicht des absorbierenden Verbundkerns 34. Die Verteilung des hochabsorbierenden Materials innerhalb der verschiedenen Bereiche des absorbierenden Verbundkerns 34 kann abhängig von der bezweckten Endverwendung des absorbierenden Verbundkerns 34 variieren.
- Gemäß einem besonderen Aspekt der Erfindung umfasst der absorbierende Bereich 60 hochabsorbierende Partikel, welche innerhalb einer Matrix aus Zellulosefasern oder -flaum in einer Menge von wenigstens etwa 25 Gewichtsprozent, vorzugsweise von etwa 30 bis etwa 90 Gewichtsprozent und am meisten bevorzugt von etwa 40 bis etwa 80 Gewichtsprozent verteilt sind, basierend auf dem Gesamtgewicht des absorbierenden Bereichs 60 des absorbierenden Verbundkerns 34. Zusätzlich kann der absorbierende Bereich 60 eine Dichte zwischen etwa 0,10 und etwa 0,40 Gramm pro Kubikzentimeter und vorzugsweise zwischen etwa 0,15 und etwa 0,35 Gramm pro Kubikzentimeter aufweisen. Der absorbierende Bereich 60 kann ferner ein Flächengewicht von etwa 500 bis etwa 900 Gramm pro Quadratmeter und vorzugsweise von etwa 600 bis etwa 800 Gramm pro Quadratmeter aufweisen. Der hierin verwendete Begriff "Dichte" bezieht sich auf die Dichte des Probematerials bei Messung unter einer Belastung von 0,138 Newton pro Quadratzentimeter (0,2 Pfund pro Quadratinch). Die hochabsorbierenden Partikel und Zellulosefasern können in ausgewählten Zonen, des absorbierenden Bereichs 60 angeordnet sein, abhängig von der bezweckten Verwendung des absorbierenden Artikels 20. Beispielsweise können die hochabsorbierenden Partikel wahlweise in dem Zentralbereich des absorbierenden Bereichs 60 angeordnet sein, um die Menge an hochabsorbierenden Partikeln nahe der Seiten- und Endkanten des absorbierenden Bereichs 60 zu verringern. Solch eine Anordnung kann einen besseren Einschluß der hochabsorbierenden Partikel innerhalb der Zellulosefasern bereitstellen.
- Wie in Fig. 2 und. 3 repräsentativ dargestellt, kann der absorbierende Bereich 60 von etwa 10 bis etwa 22 Gramm Zellulosefasern und vorzugsweise von etwa 17 bis etwa 21 Gramm Zellulosefasern umfassen, um eine verbesserte Leistung bereitzustellen. Der absorbierende Bereich 60 kann ferner von etwa 4 bis etwa 9 Gramm hochabsorbierende Partikel und vorzugsweise von etwa 5 bis etwa 9 Gramm hochabsorbierende Partikel umfassen. Die Zellulosefasern tragen die hochabsorbierenden Partikel innerhalb des absorbierenden Verbundkerns 34 und ordnen sie an. Eine geeignete Menge an Zellulosefasern und hochabsorbierenden Partikeln wird in den absorbierenden Bereich 60 eingearbeitet, so dass der absorbierende Bereich 60 eine Gesamtabsorptionskapazität von etwa 300 bis etwa 600 und vorzugsweise wenigstens etwa 400 Gramm synthetischen Urins bereitstellt. Gemäß einem besonderen Aspekt wird die Absorptionskapazität des absorbierenden Verbundkerns 34 im Wesentlichen durch den absorbierenden Bereich 60 bereitgestellt.
- Wie repräsentativ in Fig. 2 und 3 dargestellt, umfasst der absorbierende Verbundkern 34 der vorliegenden Erfindung ferner einen porösen elastischen Bereich 62, um ausreichend Hohlraumvolumen zur Verbesserung der Gesamtverteilung des Fluids innerhalb des absorbierenden Verbundkerns 34 bereitzustellen. Die verbesserte Verteilung nutzt die Absorptionskapazität des absorbierenden Verbundkerns 34 effektiver. Der elastische Bereich 62 ist normalerweise weniger hydrophil als der absorbierende Bereich 60. Der elastische Bereich 62 ist ferner zur Bereitstellung eines elastischen Hohlraumvolumens gestaltet, um Fluidschwälle aufzunehmen und in entfernten Bereichen des absorbierenden Bereichs 60 zu verteilen, selbst wenn er durch die Stellung des Trägers und dessen Bewegung Druckkräften ausgesetzt ist. Der elastische Bereich 62 sollte sowohl im trockenen Zustand als auch im nassen Zustand elastisch sein, um selbst nach den anfänglichen Fluidschwällen noch ausreichend Hohlraumvolumen aufrechtzuerhalten. Das elastische Hohlraumvolumen des porösen elastischen Bereichs 62 hilft, dass sich Fluidexsudate in Bereichen des absorbierenden Verbundkerns 34 ansammeln und ist in absorbierenden Verbundkernen mit einem sehr engen Schritt besonders nützlich.
- Der poröse elastische Bereich 62 kann jegliche Form und Konfiguration aufweisen. Geeignete Formen umfassen beispielsweise kreisförmig, rechteckig, dreieckig, trapezförmig, länglich, hundeknochenförmig, sanduhrförmig oder oval. Vorzugsweise stellt die Form des porösen elastischen Bereichs 62 eine ausreichende Menge an Oberfläche bereit, die in Fluidverbindung mit dem absorbierenden Bereich steht. Der poröse elastische Bereich 62 hat eine Breite, die im Allgemeinen von etwa 50 bis etwa 150 Prozent und vorzugsweise von etwa 100 bis etwa 125 Prozent einer Breite des absorbierenden Bereichs 60 entspricht. Der poröse elastische Bereich 62 kann sich auch über die gesamte Länge des absorbierenden Verbundkerns 34 erstrecken oder kann sich nur teilweise entlang der Länge des absorbierenden Verbundkerns 34 erstrecken. Wenn der poröse elastische Bereich 62 kürzer ist als der absorbierende Kern 34, kann der poröse elastische Bereich 70 wahlweise irgendwo entlang des absorbierenden Verbundkerns 34 angeordnet sein. Gemäß einem besonderen Aspekt der Erfindung ist der poröse elastische Bereich 62 etwa um die längsverlaufende. Mittellinie 56 des absorbierenden Verbundkerns 34 zentriert und hauptsächlich in dem vorderen Abschnitt 50 und Schrittabschnitt 54 des absorbierenden Verbundkerns 34 angeordnet.
- Normalerweise werden Fluidexsudate in den Schrittabschnitt 54 und einen Bereich des vorderen Abschnitts 50 in unmittelbarer Nähe der Querlinie 58 des absorbierenden Verbundkerns 34 ausgestoßen. Herkömmliche absorbierende Strukturen wurden in diesen Bereichen gesättigt und neigten daher zum vorzeitigen Auslaufen. Das Problem des vorzeitigen Auslaufens ist noch größer, wenn der Schrittabschnitt der absorbierenden Strukturen sehr eng ist. Der poröse elastische Bereich 62 des absorbierenden Verbundkerns 34 der vorliegenden Erfindung verringert jedoch die Häufigkeit des vorzeitigen Auslaufens durch Bereitstellung eines Mittels für das ausgestoßene Fluid, um dieses unmittelbar in andere Bereiche des absorbierenden Verbundkerns 34 zu verteilen, wie beispielsweise der Bereich des vorderen Abschnitts 50 des absorbierenden Kerns 34, welcher von der Querlinie 58 des absorbierenden Kerns 34 und dem hinteren Abschnitt 52 des absorbierenden Kerns 34 am weitesten entfernt ist.
- Verschiedene Materialien können bei der Herstellung des porösen elastischen Bereichs 62 verwendet werden. Der poröse elastische Bereich 62 kann beispielsweise eine Vliesbahn aus Fasern, ein Schwamm oder jedes andere geeignete Material, welches die erwünschte Funktion bereitstellt, sein. Der poröse elastische Bereich 62 kann ein im Wesentlichen hydrophobes Material sein und wahlweise mit einem oberflächenaktiven Mittel oder anderweitig behandelt sein, um einen gewünschten Grad an Benetzbarkeit und Hydrophilie bereitzustellen.
- Wenn der poröse elastische Bereich 62 ein Schaummaterial ist, kann jede Art von Polymer, das geschäumt werden kann oder das die erwünschte Funktion bereitstellen kann, verwendet werden. Das poröse elastische Material 62 kann beispielsweise ein offenzelliges Schaummaterial sein, das aus Polystyren, Polyvinylchlorid, Polyethylen, Polyolefinen, Polyurethan, Polyisocyanten, Polyphenolen, Epoxidharzen, Silikonharzen und dergleichen hergestellt ist. Das Schaummaterial kann ferner starr, halbstarr oder biegsam sein. Gemäß einem besonderen Aspekt der Erfindung ist der poröse elastische Bereich 62 ein halbstarres, offenzelliges Polyurethanschaummaterial.
- Verfahren zur Bildung solcher Schaummaterialien sind dem Fachmann bekannt. Ferner ist dem Fachmann bekannt, daß die physikalischen Eigenschaften der resultierenden Schaummaterialien durch Steuern der Inhaltsstoffe und durch Verarbeiten der Schaummaterialien sehr variiert werden können.
- Nach dem Schäumen des Polymers kann die Struktur des Schaumes auch durch dem Fachmann bekannte Verfahren modifiziert werden, um eine große Anzahl an offenen Zellen in der Zellstruktur bereitzustellen. Der Prozentanteil der offenen Zellen in dem Schaummaterial kann beispielsweise auf bis zu 99 Prozent oder mehr erhöht werden. Schaummaterialien mit mehr als 95 Prozent offener Zellen sind im Allgemeinen als "netzförmige" Schäume bekannt. Schaummaterialien mit einer erhöhten Anzahl an offenen Zellen sind für den porösen elastischen Bereich 62 des absorbierenden Verbundkerns 34 der vorliegenden Erfindung besonders erwünscht. Gemäß einem besonderen Aspekt der Erfindung umfasst der poröse elastische Bereich 62 ein Polyurethanschaummaterial, wobei wenigstens 80 Prozent und vorzugsweise wenigstens 95 Prozent der in dem Schaum vorhandenen Zellen offene Zellen sind. Der poröse elastische Bereich 62 kann beispielsweise ein Polyurethanschaummaterial mit der Bezeichnung Style#80.000 Federal Foam umfassen, dass im Handel von Illbruck Inc., einer Firma mit Büros in Minneapolis, Minnesota, erhältlich ist.
- Gemäß einem besonderen Aspekt der Erfindung hat der poröse elastische Bereich 62 eine Dichte (ermittelt bei einer Belastung von 1,38 kPa (0,2 psi)), die nicht höher als etwa 0,050 Gramm pro Kubikzentimeter und vorzugsweise von etwa 0,010 bis etwa 0,030 Gramm pro Kubikzentimeter beträgt, um eine verbesserte Leistung bereitzustellen. Vorzugsweise hat der poröse elastische Bereich 62 auch ein Flächengewicht von etwa 100 bis etwa 200 Gramm pro Quadratmeter und noch bevorzugter von etwa 125 bis etwa 175 Gramm pro Quadratmeter. Ferner ist der poröse elastische Bereich 62 im Wesentlichen frei von hochabsorbierendem Material, wie beispielsweise absorbierendes Gelmaterial, so dass der poröse elastische Bereich 62 keine großen Mengen an Fluid zurückhält.
- Der poröse elastische Bereich 62 ist ferner gestaltet eine Hauptporengröße von wenigstens etwa 1,50 Millimetern und vorzugsweise von etwa 2,0 bis etwa 4,0 Millimetern aufzuweisen. Wenn die Hauptporengröße zu gering ist, kann die Geschwindigkeit der Fluidaufnahme zu langsam sein und die Verteilung der Fluida nicht effektiv im Wesentlichen die ganze Absorptionskapazität des absorbierenden Verbundkerns 34 nutzen. Die Hauptporengröße kann gemäß jeder der dem Fachmann bekannten unterschiedlichen Verfahren ermittelt werden. Ein solches Verfahren ist der im folgenden in dem Abschnitt TESTVERFAHREN beschriebene Porengrößentest.
- Der poröse elastische Bereich 62 des absorbierenden Verbundkerns 34 der vorliegenden Erfindung kann ferner gestaltet sein das ausgestoßene Fluid zeitweise zu halten, um dem absorbierenden Bereich 60 genügend Zeit zum Absorbieren und Halten der Fluida zu geben. Gemäß den verschiedenen Aspekten der vorliegenden Erfindung ist es wünschenswert, dass der poröse elastische Bereich 62 ausreichend Hohlraumvolumen zum effektiven Verteilen und zeitweisen Halten des ausgestoßenen Fluids aufrechterhält. Das Hohlraumvolumen des porösen elastischen Bereichs 62 variiert abhängig von der Veränderungen der darauf ausgeübten Belastung. Es ist besonders wichtig, dass der poröse elastische Bereich 62 geeignet ist, selbst unter Belastung einen ausreichenden Anteil an Hohlraumvolumen aufrechtzuerhalten. Der hierin verwendete Begriff "Hohlraumvolumen" betrifft den Hohlraumvolumenwert, der gemäß der Hohlraumvolumengleichung ermittelt wird, die in dem Nasskompression-Rückgewinnungstest in dem unten beschriebenen Abschnitt. TESTVERFAHREN gezeigt wird.
- Gemäß einem besonderen Aspekt weist der poröse elastische Bereich 62 ein Hohlraumvolumen auf, welches unter Belastung wenigstens etwa 20 Kubikzentimeter pro Gramm und vorzugsweise von etwa 30 bis etwa 50 Kubikzentimeter pro Gramm aufweist. Zusätzlich kann der absorbierende Verbundkern 34 einen ausreichenden Gewichtsanteil des porösen elastischen Bereichs 62 aufweisen, um unter keiner Belastung ein Hohlraumvolumen von wenigstens etwa 3,0 Kubikzentimetern und vorzugsweise von etwa 5,0 bis etwa 9,0 Kubikzentimetern aufzuweisen, um eine verbesserte Leistung bereitzustellen. Der poröse elastische Bereich 62 kann beispielsweise etwa 0,2 Gramm eines Polyurethanschaummaterials mit einem Hohlraumvolumen (unter keiner Belastung) von etwa 36 Kubikzentimetern pro Gramm aufweisen, um unter keiner Belastung etwa 7,2 Kubikzentimeter an Hohlraumvolumen bereitzustellen. Gemäß eines besonderen Aspekts umfasst der absorbierende Verbundkern 34 der vorliegenden Erfindung von etwa 5 bis etwa 20 Gewichtsprozent und vorzugsweise von etwa 10 bis etwa 15 Gewichtsprozent des porösen elastischen Bereichs 62, basierend auf dem Gesamtgewicht des absorbierenden Verbundkerns 34, um eine verbesserte Leistung bereitzustellen.
- Der poröse elastische Bereich 62 des absorbierenden Verbundkerns 34 ist vorzugsweise ferner sowohl nass- als auch trockenelastisch, um das Hohlraumvolumen für aufeinanderfolgende Fluidschwälle selbst nach der Kompression durch den Träger zu bewahren. Die Elastizität des porösen elastischen Bereichs 62 kann durch die Fähigkeit des Materials, sein ursprüngliches Volumen nach dem Zusammendrücken zurückzuerhalten, dargestellt werden. Der poröse elastische Bereich 62 weist eine Nasskompressions- Rückgewinnung von wenigstens etwa 85 Prozent, vorzugsweise von etwa 90 bis etwa 100 Prozent und am bevorzugtesten von etwa 95 bis etwa 100 Prozent auf. Der hierin verwendete Begriff "Nasskompressions-Rückgewinnung" betrifft den Kompressions- Rückgewinnungswert, der gemäß des in dem unteren Abschnitt TESTVERFAHREN beschriebenen Nasskompressions- Rückgewinnungstests ermittelt wird. Es ist ferner wünschenswert, dass der poröse elastische Bereich 62 wenigstens etwa 25 Prozent, vorzugsweise von etwa 30 bis etwa 100 Prozent und am bevorzugtesten von etwa 50 bis etwa 100 Prozent seines Hohlraumvolumens (unter keiner Belastung) aufrechterhält, wenn unter einer Belastung von 0,673 Newton pro Quadratzentimeter (0,975 Pfund pro Quadratinch).
- Gemäß eines weiteren Aspekts der Erfindung, wie repräsentativ in den Fig. 4 und 5 gezeigt, kann der absorbierende Verbundkern 34 der vorliegenden Erfindung ferner einen Schwallbereich 70 aufweisen, um die gesamte Fluidaufnahmegeschwindigkeit des absorbierenden Verbundkerns 34 zu verbessern. Der Schwallbereich 70 ist normalerweise weniger hydrophil als der absorbierende Bereich 60 und ist gestaltet, um Fluidschwälle zu sammeln und zeitweise zu halten. Diese Konfiguration kann ferner Fluidexsudate davon abhalten sich auf Bereichen des absorbierenden Verbundkerns 34 anzusammeln.
- Verschiedene gewebte und nichtgewebte Materialien können bei der Herstellung des Schwallbereichs 70 verwendet werden. Der Schwallbereich 70 kann beispielsweise eine Lage aus einer spinngebundenen oder schmelzgeblasenen Bahn aus Polyolefinfasern sein. Der Schwallbereich 70 kann auch eine gebundene kardierte Bahn aus natürlichen und synthetischen Fasern sein. Der Schwallbereich 70 kann ein im Wesentlichen hydrophobes Material sein und wahlweise mit einem oberflächenaktiven Mittel oder anderweitig behandelt sein, um ihm einen erwünschten Grad an Benetzbarkeit und Hydrophilie zu verleihen. Gemäß einem besonderen Aspekt der Erfindung weist der Schwallbereich 70 eine Dichte (ermittelt unter einer Belastung von 1,38 kPa (0,2 psi)) auf, die nicht mehr als etwa 0,10 Gramm pro Kubikzentimeter und vorzugsweise von etwa 0,04 bis etwa 0,06 Gramm pro Kubikzentimeter beträgt, um eine verbesserte Leistung bereitzustellen. Der Schwallbereich 70 ist im Wesentlichen frei von hochabsorbierendem Material, wie beispielsweise absorbierendem Gelmaterial, so dass der Schwallbereich 70 keine großen Mengen an Fluid zurückhält. Der Schwallbereich 70 kann jedoch geringe Mengen an hochabsorbierendem Material enthalten, um dazu beizutragen, einen Fluidschwall zu erhalten.
- Wie in den Fig. 4 und 5 repräsentativ dargestellt, kann der Schwallbereich 70 gestaltet sein, in Fluidverbindung mit dem absorbierenden Bereich 60 und dem elastischen Bereich 62 des absorbierenden Verbundkerns 34 zu stehen. Der Schwallbereich 70 kann sich entweder über die gesamte Länge des absorbierenden Verbundkerns 34 erstrecken oder auch nicht. In einer gezeigten Ausführungsform umfasst der Schwallbereich 70 eine einzelne Lage, die über dem porösen elastischen Bereich 62 angeordnet ist. Der Schwallbereich 70 dient zum schnellen Sammeln und zeitweisen Halten ausgestoßener Fluida und dann zum eventuellen Weitergeben der Fluida in den porösen elastischen Bereich 62 und den absorbierenden Bereich 60.
- Der Schwallbereich 70 kann zur Ermöglichung einer gesteuerten Verteilung der flüssigen Exsudate gestaltet sein, so dass die flüssigen Exsudate über einen begrenzten Zeitraum in dem Hohlraumvolumen des Schwallbereichs 70 bleiben. Daher kann der Schwallbereich 70 gestaltet sein, um zu verhindern, dass die flüssigen Exsudate einfach direkt zur oder seitlich entlang der Ebene des Schwallbereichs 70 laufen. Gemäß eines besonderen Aspekts der Erfindung kann der Schwallbereich 70 gestaltet sein, eine Hauptporengröße von etwa 0,20 bis etwa 1,00 Millimeter und vorzugsweise von etwa 0,30 bis etwa 0,90 Millimeter aufzuweisen, wie gemäß einem von verschiedenen dem Fachmann bekannten Verfahren ermittelt, wie beispielsweise dem in dem unteren Abschnitt TESTVERFAHREN beschriebenen Porengrößentest. Wenn die Hauptporengröße zu klein ist, kann die Geschwindigkeit der Fluidaufnahme zu gering sein, und wenn die effektive Porengröße zu groß ist, können die Fluida nicht über einen ausreichenden Zeitraum in dem Schwallbereich 70 zurückgehalten werden, um es den Fluida zu ermöglichen sich in dem absorbierendem Bereich 60 effektiv zu verteilen.
- Gemäß den verschiedenen Aspekten der Erfindung, wie repräsentativ in Fig. 4 und 5 gezeigt, kann der Schwallbereich 70 ein Vliesmaterial mit einem Flächengewicht von etwa 30 bis etwa 240 Gramm pro Quadratmeter umfassen und kann Zweikomponentenfasern umfassen. Der Schwallbereich 70 kann eine fasrige Vliesbahn umfassen, die etwa 70 Gewichtsprozent Polyesterfasern beinhaltet, wie beispielsweise von Hoechst-Celanese im Handel erhältliche PET-Fasern. Geeignete Zweikomponentenfasern umfassen eine benetzbare Polyethylen-/Polypropylen-Zweikomponentenfaser, die von Chisso Corp. erhältlich ist, einer Firma mit Büros in Osaka, Japan. Die Polyesterfasern und Zweikomponentenfasern können im Wesentlichen homogen miteinander verbunden sein. Der Schwallbereich 70 kann ferner andere benetzbare Fasermaterialien wie beispielsweise Baumwolle, Rayon, Holzzellstoffflaum, inhärent benetzbare synthetische Polymere, hydrophilierte oder oberflächenbehandelte Polymere und dergleichen umfassen.
- Der Schwallbereich 70 kann jegliche erwünschte Form und Konfiguration aufweisen. Geeignete Formen sind beispielsweise kreisförmig, rechteckig, dreieckig, trapezförmig, länglich, hundeknochenförmig, sanduhrförmig oder oval. Vorzugsweise stellt die Form des Schwallbereichs 70 eine ausreichende Menge an Oberfläche bereit, die in Fluidverbindung mit dem absorbierenden Bereich 60 steht. Der Schwallbereich 70 hat eine Breite, die im Allgemeinen von etwa 50 bis etwa 150 Prozent und vorzugsweise wenigstens etwa 75 Prozent der Breite des absorbierenden Bereichs des absorbierenden Verbundkerns 34 entspricht. Der Schwallbereich 70 kann sich auch über die gesamte Länge des absorbierenden Verbundkerns 34 erstrecken oder kann nur teilweise entlang der Länge des absorbierenden Verbundkerns 34 angeordnet sein. Wenn der Schwallbereich 70 in der Länge kürzer ist als der absorbierende Kern 34, dann kann sich der Schwallbereich 70 wahlweise irgendwo entlang des absorbierenden Verbundkerns 34 erstrecken. Gemäß einem besonderen Aspekt der Erfindung ist der Schwallbereich 70 etwa um die längsverlaufende Mittelachse 56 des absorbierenden Verbundkerns 34 zentriert und hauptsächlich in dem vorderen Abschnitt 50 und dem Schrittabschnitt 54 des absorbierenden Verbundkerns 34 angeordnet.
- Die verschiedenen Bereiche des absorbierenden Verbundkerns 34 der vorliegenden Erfindung können wahlweise entworfen und gestaltet sein, so dass das Kapillarkraftdifferenzial oder - gefälle an der Schnittstelle zwischen jedem Bereich, wie beispielsweise zwischen dem absorbierenden. Bereich 60 und dem porösen elastischen Bereich 62, angeordnet ist. Das Kapillarkraftdifferenzial kann die Leistung des absorbierenden Verbundkerns 34 verbessern. Wenn beispielsweise der poröse elastische Bereich 62 unmittelbar benachbart zu dem absorbierenden Bereich 60 angeordnet ist und der poröse elastische Bereich 62 gestaltet ist, verglichen mit Kapillaranziehungskraft des absorbierenden Bereichs 60, eine geringere Kapillaranziehungskraft aufzuweisen, dann neigen Fluida dazu, leichter von dem porösen elastischen Bereich 62 in den absorbierenden Bereich 60 verteilt zu werden. Um den erwünschten Unterschied der Kapillaranziehungskraft bereitzustellen, kann der poröse elastische Bereich 62 gestaltet sein, eine größere Hauptporengröße aufzuweisen als die Hauptporengröße des Abschnitts des absorbierenden Bereichs, der unmittelbar benachbart zu dem porösen elastischen Bereich 62 liegt. Zusätzlich kann der poröse elastische Bereich 62 auch gestaltet sein, weniger hydrophil zu sein als der absorbierende Bereich 60.
- Der absorbierende Verbundkern 34 gemäß den unterschiedlichen Aspekten der vorliegenden Erfindung kann aus jeder geeigneten Kombination aus oben beschriebenen absorbierenden Bereichen 60, porösen elastischen Bereichen 62 und Schwallbereichen 70 bestehen, um die erwünschte Effektivität bereitzustellen. Die porösen elastischen Bereiche 62 können mehrere unterschiedliche Lagen aufweisen, die ausgestoßene Fluida effektiver in entfernte Bereiche des absorbierenden Bereichs 60 des absorbierenden Verbundkerns 34 verteilen. Die porösen elastischen Bereiche 62 können beispielsweise angeordnet sein, einen "kaskadenartigen" Effekt auf die ausgestoßenen Fluida bereitzustellen, um die Verschiebung und Verteilung der Fluida entlang der ebenen Oberfläche des absorbierenden Bereichs 60 zu erhöhen.
- Fig. 6 zeigt repräsentativ eine andere Ausführungsform des absorbierenden Verbundkerns der vorliegenden Erfindung. Wie repräsentativ in Fig. 6 dargestellt, kann der absorbierende Verbundkern 100 einen vorderen Abschnitt 50, einen hinteren Abschnitt 52, einen Schrittabschnitt 54, eine längsverlaufende Mittellinie 56 und eine querverlaufende Mittellinie 58 aufweisen. Der absorbierende Verbundkern 100 hat zwei im Wesentlichen nach innen gebogene seitliche Ecken, die eine enge Breite in dem Schrittabschnitt 54 zum Anordnen zwischen den Beinen eines Trägers bereitstellen. Wie repräsentativ in Fig. 6 dargestellt, umfasst der absorbierende Verbundkern 100 eine Anordnung absorbierender Bereiche, poröser elastischer Bereiche und Schwallbereiche, um eine verbesserte Leistung bereitzustellen. Die absorbierenden Bereiche, porösen elastischen Bereiche und Schwallbereich können ähnlich gestaltet sein wie die oben beschriebenen jeweiligen Bereiche.
- Die verschiedenen Bereiche des absorbierenden Verbundkerns 100 können in jeder individuellen Anordnung gestaltet sein, welche die erwünschte Leistung in dem absorbierenden Artikel bereitstellt. Wie repräsentativ in Fig. 6 dargestellt, umfasst der absorbierende Verbundkern 100 einen ersten absorbierenden Bereich 102 und einen zweiten absorbierenden Bereich 104. Ein erster poröser elastischer Bereich 108 ist zwischen dem ersten absorbierenden Bereich 102 und dem zweiten absorbierenden Bereich 104 angeordnet, so dass der erste poröse elastische Bereich 108 in direkter Fluidverbindung mit wenigstens dem ersten oder zweiten Bereich 102 beziehungsweise 104 steht. Der erste poröse elastische Bereich 108 ist zur Bereitstellung eines elastischen Hohlraumvolumens zur Aufnahme und Verteilung von Fluidstößen in entfernte Bereiche sowohl des ersten als auch des zweiten absorbierenden Bereichs 102 und 104 gestaltet.
- Die absorbierenden Bereiche 102 und 104 und der poröse elastische Bereich 108 können durch jedes oben beschriebene Material bereitgestellt sein und können jede Form oder Größe haben, die die erwünschte Leistung bereitstellt. Jeder der unterschiedlichen Bereiche erstreckt sich nicht über die gesamte Länge und Breite des absorbierenden Verbundkerns 100. Wie beispielsweise repräsentativ in Fig. 6 dargestellt, ist der erste absorbierende Bereich 102 wahlweise in dem hinteren Abschnitt 52 und Schrittabschnitt 54 des absorbierenden Verbundkerns 100 angeordnet, während der zweite absorbierende Bereich in dem vorderen Abschnitt 50 des absorbierenden Verbundkerns 100 angeordnet ist. In dieser Konfiguration kann der erste poröse elastische Bereich 108 einen Lage umfassen, die sich zwischen dem ersten und zweiten absorbierenden Bereich 102 und 104 erstreckt und kann sich über die gesamte Länge und Breite des absorbierenden Verbundkerns 100 erstrecken oder auch nicht.
- Gemäß einem besonderen Aspekt kann der absorbierenden Verbundkern 100 ferner wenigstens einen Schwallbereich umfassen, um die gesamte Fluidaufnahmegeschwindigkeit des absorbierenden Verbundkerns 100 zu verbessern. Wie beispielsweise repräsentativ in Fig. 6 dargestellt, kann der absorbierende Verbundkern 100 einen ersten Schwallbereich 112 umfassen, der in direkter Fluidverbindung mit dem ersten absorbierenden Bereich 102 angeordnet ist. Der absorbierende Verbundkern 100 kann ferner einen zweiten Schwallbereich 114 umfassen, der sich im Allgemeinen zwischen dem ersten und zweiten absorbierenden Bereich 102 und 104 erstreckt und in direkter Fluidverbindung mit wenigstens einem der absorbierenden Bereiche 102 und 104 steht.
- Fig. 7 zeigt repräsentativ eine andere Ausführungsform des absorbierenden Verbundkerns der vorliegenden Erfindung. Wie repräsentativ in Fig. 7 dargestellt, kann der absorbierende Verbundkern 100 einen ersten absorbierenden Bereich 102, einen zweiten absorbierenden Bereich 104 und einen dritten absorbierenden Bereich 106 umfassen. Ein erste poröser elastischer Bereich 108 kann zwischen dem ersten absorbierenden Bereich 102 und dem zweiten absorbierenden Bereich 104 angeordnet sein, so dass der erste poröse elastische Bereich 108 in direkter Fluidverbindung mit wenigstens einem der ersten und zweiten absorbierenden Bereiche 102 beziehungsweise 104 steht. Ein zweiter poröser elastischer Bereich 110 kann zwischen dem zweiten absorbierenden Bereich 104 und dem dritten absorbierenden Bereich 106 angeordnet sein, so dass der zweite poröse elastische Bereich 110 in direkter Fluidverbindung mit wenigstens einem der zweiten und dritten absorbierenden Bereiche 104 beziehungsweise 106 steht. Die ersten und zweiten porösen elastischen Bereiche 108 und 110 sind zur Bereitstellung eines elastischen Hohlraumvolumens gestaltet, um Fluidstöße in entfernten Bereichen der ersten, zweiten und dritten absorbierenden Bereiche 102, 104 und 106 aufzunehmen und dort zu verteilen.
- Die absorbierenden Bereiche 102, 104 und 106 und die porösen elastischen Bereiche 108 und 110 können aus jedem der oben beschriebenen Materialien bereitgestellt sein und können jede Form oder Größe aufweisen, welche die erwünschte Leistung bereitstellt. Jeder der unterschiedlichen Bereiche muß sich nicht über die gesamte Länge und Breite des absorbierenden Verbundkerns 100 erstrecken. Wie beispielsweise repräsentativ in Fig. 7 dargestellt, ist der erste absorbierende Bereich 102 wahlweise in dem hinteren Abschnitt 52 und Schrittabschnitt 54 des absorbierenden Verbundkerns 100 angeordnet, während der zweite absorbierende Bereich wahlweise in dem vorderen Abschnitt 50 des absorbierenden Verbundkerns 100 angeordnet ist. In dieser Konfiguration kann der erste poröse elastische Bereich 108 eine Lage umfassen, die sich zwischen dem ersten und zweiten absorbierenden Bereich 102 und 104 erstreckt und die sich über die gesamte Länge und Breite des absorbierenden Verbundkerns 100 erstrecken kann oder auch nicht. Der dritte absorbierende Bereich 106 kann unterhalb des ersten und zweiten absorbierenden Bereichs 102 und 104 angeordnet sein und kann sich im Wesentlichen entlang der gesamten Länge des absorbierenden Verbundkerns 100 erstrecken. Der zweite poröse elastische Bereich 110 kann eine Lage umfassen, die sich zwischen dem zweiten und dritten absorbierenden Bereichen 104 und 106 erstrecken und die sich entlang der gesamten Länge und Breite des absorbierenden Verbundkerns 100 erstrecken kann oder auch nicht.
- Der absorbierende Verbundkern 100, wie repräsentativ in Fig. 7 gezeigt, kann ferner einen ersten Schwallbereich 112 und einen zweiten Schwallbereich 114 umfassen, um die gesamte Fluidaufnahmegeschwihdigkeit des absorbierenden Verbundkerns 100 zu verbessern. Der erste Schwallbereich 112 kann beispielsweise in direkter Fluidverbindung mit dem ersten absorbierenden Bereich 102 angeordnet sein und der zweite Schwallbereich 114 kann in direkter Fluidverbindung mit wenigstens dem ersten, zweiten oder dritten absorbierenden Bereich 102, 104 oder 106 stehen.
- Es sollte darauf hingewiesen werden, dass sich die Eigenschaften jeder der gleichen Bereiche, wie beispielsweise der porösen elastischen Bereiche, unterscheiden kann, wenn es mehr als einen der gleichen Bereiche gibt. Wie beispielsweise repräsentativ in Fig. 7 dargestellt, kann die erste poröse elastische Lage 108 eine geringere Dichte aufweisen als die zweite poröse elastische Lage 110.
- Es hat sich herausgestellt, dass ein absorbierender Verbundkern mit mehreren unterschiedlichen Bereichen oder Lagen, wie repräsentativ in Fig. 6 und 7 dargestellt, eine verbesserte Verteilung der Fluidexsudate in entfernte Bereiche der absorbierenden Bereiche, wie beispielsweise absorbierende Bereiche 102 und 104, bereitstellt. Die porösen elastischen Bereiche neigen dazu, die ausgestoßenen Fluida schnell und auf jeden Fall zu verteilen und ein elastisches Hohlraumvolumen bereitzustellen, während die Schwallbereiche die gesamte Fluidaufnahmegeschwindigkeit des absorbierenden Verbundkerns 100 verbessern. Die Fluidexsudate neigen dazu, durch einen "kaskadierenden" Effekt von einem Bereich in den nächsten verteilt zu werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Strukturen, die normalerweise einen Pfad zum Laufen des Fluids aufweisen, stellen die verschiedenen Bereiche des absorbierenden Verbundkerns 100 mehrere verschiedene Pfade zum Laufen der Fluida bereit, bevor diese durch die absorbierenden Bereiche absorbiert werden. Die Anzahl und Komplexität der verschiedenen Pfade, entlang denen die Fluida laufen können, hängt von der Anzahl und dem Typ oder der Funktion der verschiedenen Bereiche ab, die in den absorbierenden Verbundkern eingebaut wurden.
- In dem absorbierenden Verbundkern 100, wie beispielsweise repräsentativ in Fig. 6 dargestellt, können die ausgestoßenen Fluida in den absorbierenden Kern 100 an dem ersten Schwallbereich 112 eintreten. Die Fluida können dann durch den ersten Schwallbereich 112 direkt in den ersten absorbierenden Bereich 102, in den zweiten Schwallbereich 114 oder in den ersten porösen elastischen Bereich 108 laufen. Der Bereich der in den zweiten Schwallbereich 114 übertragenen Fluida kann dann entlang des zweiten Schwallbereichs 114 in den ersten absorbierenden Bereich 102 übertragen werden oder wahlweise in den ersten porösen elastischen Bereich 108 oder in den zweiten absorbierenden Bereich 104 laufen. Jede in den porösen elastischen Bereich 108 übertragene Fluida können dann durch den ersten oder den zweiten absorbierenden Bereich 102 und 104 absorbiert werden.
- Die relative Form, Längsstellung und Anordnung der verschiedenen Bereiche des absorbierenden Verbundkerns der verschiedenen Aspekte der vorliegenden Erfindung kann abhängig von Größe, Alter und Geschlecht des Trägers ausgewählt werden, um die beste Leistung bereitzustellen. Die Stelle, an welcher die flüssigen Körperexsudate von dem Träger ausgestoßen werden, kann bei den verschiedenen Typen von Träger sehr variieren. Männliche Kleinkinder neigen beispielsweise dazu in Richtung des vorderen Bereichs von Windelartikeln zu urinieren, währen weibliche Kleinkinder dazu neigen, näher in dem Schrittbereich der Windelartikel zu urinieren. Daher können die verschiedene Bereiche des absorbierenden Verbundkerns 34 der vorliegenden Erfindung abhängig von der typischen Urinierungsstelle der Typen von Trägern in vielen verschiedenen Konfigurationen angeordnet sein.
- Die verschiedenen Konfigurationen und Eigenschaften der verschiedenen Bereiche des absorbierenden Verbundkerns der vorliegenden Erfindung, wie repräsentativ in Fig. 2-7 dargestellt, sind zur Bereitstellung einer verbesserten Fluidaufnahmegeschwindigkeit gestaltet. Wie hierin verwendet, beschreibt der Begriff "Fluidaufnahmegeschwindigkeit" die ermittelte Fluidaufnahmegeschwindigkeit unter Verwendung des unten in dem Abschnitt TESTVERFAHREN beschriebenen Zwangs- Fluidaufnahmetests. Die verschiedenen Bereiche des absorbierenden Verbundkerns stellen ausreichend Hohlraumvolumen und Verteilungskanäle zum effektiven Halten von Fluidausstößen bereit und verteilen diese in entfernte Bereiche des absorbierenden Verbundkerns, wodurch die Fluidaufnahmegeschwindigkeit erhöht und das Auslaufen verringert wird. Gemäß einem besonderen Aspekt sind der absorbierende Verbundkern und der absorbierende Artikel der vorliegenden Erfindung gestaltet, eine Fluidaufnahmegeschwindigkeit von wenigstens etwa 10 Millilitern pro Sekunde, vorzugsweise von etwa 10 bis etwa 40 Millilitern pro Sekunde, noch bevorzugter von etwa 20 bis etwa 40 Millilitern pro Sekunde und am bevorzugtesten wenigstens etwa 25 Millilitern pro Sekunde aufzuweisen, um eine verbesserte Leistung bereitzustellen.
- Die verschiedenen Aspekte der vorliegenden Erfindung können vorteilhafterweise einen absorbierenden Artikel mit einem elastischen absorbierenden Verbundkern bereitstellen, der eine relativ enge Schrittbreite aufweist und zum effektiven Verteilen von Fluida geeignet ist, um die Absorptionskapazität des absorbierenden Artikels effektiver zu nutzen. Der absorbierende Artikel kann einen angepaßten bequemen Sitz am Träger bereitstellen und ausreichend Körperexsudate zurückhalten. Dadurch kann der absorbierende Artikel der vorliegenden Erfindung die Auslaufmenge an den Beinöffnungen des absorbierenden Artikels verringern, selbst wenn die Breite des Schrittabschnittes des absorbierenden Artikels sehr eng ist.
- Der Absorptionskapazitätstest mißt die Menge an Fluid, die in einem absorbierenden Artikel, wie beispielsweise einer Windel, oder einem absorbierenden Kern zurückgehalten wird, nachdem der Artikel oder Kern mit einer Menge an Fluid belastet ist, und ein externer Druck wird ausgeübt.
- 1. Sättigungskapazität- (SAT CAP) Tester mit Magnehelic Vakuummesser und Latexdamm; Tester ist in dem Zwangs- Aufnahme- und Rückflußevaluations- (FIFE) Test beschrieben, der in US-Patentanmeldung Nr. 5,192,606 beschrieben wird, ausgegeben am 09. März 1993 an Proxmire et al..
- 2. Latexdamm, 0,036 cm (0,014 Inch); Erhältlich von McMaster- Carr Supply Co., Chicago, IL 60680-4355.
- 3. Teflonbeschichteter Sieb, 0,64 cm (1/4 Inch) Sieb; Erhältlich von Eagle Supply and Plastic Inc., Appleton, WI 54911.
- 4. Glasfaserschirm, Siebgröße 18 pro 2,54 cm (Inch) · 16 pro 2,54 cm (Inch); Erhältlich in einem Eisenwarenhandel.
- 5. Synthetisches Urin; wie beispielsweise synthetisches Urin erhältlich von PPG Industries, Appleton, WI.
- 6. Sättigungstrog zum Halten der zu testenden Probe.
- 7. Trockenrack, flach, nicht-korrodierend mit geeignetem Umfang zum Halten der zu testenden Probe.
- 8. Waage, 2000 Gramm Kapazität und lesbar bis zu 0,1 Gramm.
- 9. Textilsäge zum Schneiden von absobierenden Kernproben.
- 10. Schere
- 11. Zeitmesser, lesbar bis eine Sekunde.
- 12. Zimmer mit Normatmosphäre; Temperatur = 23 + 1ºC (73,4 + 1,8ºF) und relative Luftfeuchtigkeit = 50 + 2%.
- 1. Schneiden der Proben in 10,2 cm · 10,2 cm (4 · 4 Inch).
- 2. Wiegen jeder Probe auf 0,1 Gramm genau und Aufzeichnen des Gewichts auf dem Datenblatt.
- 1. Füllen des Sättigungstrogs mit dem synthetischen Urin auf eine minimale Tiefe von 51 Millimetern (2 Inch).
- 2. Anordnen des Schirms auf dem Rack.
- 3. Anordnen der Proben wenigstens 25 Millimeter (1 Inch) voneinander entfernt auf dem Schirm und Eintauchen des Racks und der Proben in das synthetische Urin.
- 4. Sättigen der Proben für wenigstens 20 Minuten, aber ohne Überschreitung von 20 Minuten und 15 Sekunden.
- 5. Nach der Sättigung der Proben, Entfernen des Racks, des Schirms und der Proben aus dem synthetischen Urin.
- 6. Anordnen des Schirms mit den Proben auf dem Sättigungskapazitättester. Für eine Minute abtropfen lassen, dann die Proben mit dem Latexdamm abdecken und das Vakuum auf 3,45 kPa ((0,5 psi) 35,1 cm (13,8 Inch) Wasser) adjustieren. Halten dieses Drucks für fünf Minuten.
- 7. Nach den 5 Minuten unmittelbares Entfernen des Latexdammes von den Proben und Entfernen der Proben von dem Schirm. Wiegen der Proben auf 0,1 Gramm genau.
- 8. Die Absorptionskapazität jeder Probe wird dann wie folgt gemessen:
- Absorptionskapazität = Nassgewicht - Trockengewicht
- 1. Wiegen des Artikels auf 0,1 Gramm genau und Aufzeichnen auf dem Datenblatt.
- 2. Schneiden der Elastiken auf dem Artikel, um ein Flachliegen zu ermöglichen.
- 1. Füllen des Sättigungstrogs mit dem synthetischen Urin auf eine minimale Tiefe von 51 Millimetern (2 Inch).
- 2. Anordnen des Schirms auf dem Rack.
- 3. Anordnen des Artikels auf dem Schirm mit der Poly-Seite oben und Eintauchen des Racks und des Artikels in das synthetische Urin.
- 4. Sättigen des Artikels für wenigstens 20 Minuten, aber ohne Überschreitung von 20 Minuten und 15 Sekunden.
- 5. Nach der Sättigung des Artikels, Entfernen des Racks, des Schirms und der Proben aus dem synthetischen Urin.
- 6. Anordnen des Schirms mit dem Artikel auf dem Sättigungskapazitättester. Für eine Minute abtropfen lassen, dann den Artikel mit dem Latexdamm abdecken und das Vakuum auf 3,45 kPa ((0,5 psi) 35,1 cm (13,8 Inch) Wasser) adjustieren. Halten dieses Drucks für fünf Minuten.
- 7. Nach den 5 Minuten unmittelbares Entfernen des Latexdammes von dem Artikel und Entfernen des Artikels von dem Schirm. Wiegen des Artikels auf 0,1 Gramm genau.
- 8. Die Absorptionskapazität jedes Artikels wird dann wie folgt gemessen:
- Absorptionskapazität = Nassgewicht - Trockengewicht
- Dieser Test wurde entwickelt, um die Kompressions- Rückgewinnung eines Materials in einem nassen Zustand zu messen. Die Nasskompressions-Rückgewinnung beschreibt die Fähigkeit eines Materials sein ursprüngliches Volumen zurückzuethalten, nachdem es einer Druckkraft ausgesetzt worden ist. Die Nasskompressions-Rückgewinnung wird aus den Hohlraumvolumenmessungen ermittelt und wird unter Verwendung eines INSTRON oder SINTECH Zugtesters ermittelt, der die Widerstandskraft mißt, während ein Material zwischen einer beweglichen Preßplatte und einer befestigten Basis bei einer konstanten Geschwindigkeit unter Verwendung einer bestimmten Menge an Kraft und anschließendem Loslassen der Kraft mit derselben Geschwindigkeit zusammengedrückt wird.
- Geeignete Ausstattungen für diesen Test könnten folgende sein:
- Drucktester:
- INSTRON Modell 6021 mit Kompressionstestsoftware und 1 kN Druckzelle hergestellt von Instron of Bucks, England.
- Mettler of Highstown, New Jersey, Modell PM4600
- Vorzugsweise Druck oder Kraft und Preßplattenposition wird aufgezeichnet. Wenn nur die Kraft aufgezeichnet wird, wird der Druck wie folgt berechnet:
- wobei:
- P = Druck in Pascal
- F = Kraft, die zurück auf die Pressplatte drückt in Newton
- Ap = Fläche der Pressplatte in Quadratzentimetern (18,9 cm²)
- Hohlraumvolumen für ein gegebenes Material wird wie folgt berechnet:
- wobei:
- VV = Hohlraumvolumen der Materialprobe in Kubikzentimetern pro Gramm
- Vol = Volumen der Materialprobe in Kubikzentimetern
- M = Masse der Materialprobe in Gramm
- pFaser = Faserdichte in Gramm pro Kubikzentimeter
- Bei Materialien, die aus multiplen Fasertypen hergestellt sind, ist die Materialfaserdichte das Gewichtmittel jeder individuellen Faserdichte:
- pFaser, Total = Gewichts-% Faser 1·pFaser 1 + Gewichts-% Faser 2·pFaser 2 + ..
- wobei:
- Gewichts-% = Gewichtsprozent des Fasertyps in dem Material oder
- Wenn ein Schaummaterial gemessen wird, dann ist pFaser die Dichte des Material aus dem der Schaum hergestellt ist. Wenn das Schaummaterial beispielsweise ein Polyurethanschaum ist, dann ist pFaser die Dichte von Polyurethan.
- Bei Schaummaterialien ist das Hohlraumvolumen (VV), das unter Verwendung der vorangehenden Gleichung berechnet wird, eine Näherung und das tatsächliche Hohlraumvolumen ist geringer als das berechnete Hohlraumvolumen (VV), da sich die Anzahl an geschlossenen Zellen innerhalb des Schaummaterials erhöht.
- Das Hohlraumvolumen eines Materials variiert, wenn die Belastung auf das Material Variiert. Das Hohlraumvolumen des Materials für eine gegebene Pressplattenposition wird unter Verwendung der folgenden Hohlraumvolumengleichung berechnet, wobei:
- Vol = (xo - x)·Am·0,1 cm/mm
- wobei:
- Vol = Volumen des Materials in Kubikzentimetern
- Xo= anfängliche Pressplattenposition von der Basis in Millimetern
- X = Pressplattenposition von der ursprünglichen Position in Millimetern
- Am = Fläche des Probematerials in Quadratzentimetern
- Die Basis muß größer sein als die Pressplatte. Nullhöhe zwischen der Pressplatten- und Basisentfernung wurde durch Herabfahren der Pressplatte eingestellt, bis diese fast die Basis berührt. Die Pressplatte wurde dann von der Nullentfernung bis zur erwünschten anfänglichen Höhe erhöht. Die anfängliche Pressplattenposition muss höher sein als die anfängliche Dicke des Probematerials, so dass der Test bei Nulldruck auf die Probe beginnt. Das Probematerial kann dieselbe Größe haben wie die Pressplatte oder größer sein.
- Für den Zweck der Messung des. Nasshohlraumvolumens für die vorliegende Beschreibung wurde eine kreisförmige Pressplatte mit einem Umfang von 4,9 cm verwendet, um Materialien gegen die Basis mit einer Geschwindigkeit von 5,08 mm/min bis zu einer Belastung von 1,32 kg (6,900 Pascal oder 1,00 lb/in² Druck) zu pressen. Die Pressplatte wurde dann mit derselben Geschwindigkeit in die anfängliche Startposition zurückgeführt. Die anfängliche Startposition für die Pressplatte war die Probenmaterialdicke plus 1 mm von der Basis. Materialproben wurden in Kreise mit einem Umfang von 50,4 mm geschnitten und in der Mitte getestet. Kraft- und Positionsdaten wurden mit gleichbleibenden Zeitperioden zwischen 0,05 und 0,01 Minuten aufgezeichnet. Der Test wird an fünf Materialproben getestet und die Ergebnisse gemittelt.
- Das Nasshohlraumvolumen wurde gemessen, während die Materialprobe während des ganzen Testes komplett in eine 0,9%ige wässrige Salzlösung eingetaucht war. Ein Behälter mit einem flachen Boden wie beispielsweise ein sechseckiger Polystyren-Waagenteller, Katalog #2-202D von Fischer Scientific of Pittsburgh, Pennsylvania wurde auf der Basis angeordnet und die Presslatte auf Null gestellt und auf die oben beschriebene anfängliche Position eingestellt. Eine 0,9%ige wässrige Salzlösung wurde dem Behälter zugegeben, um ihn auf eine Höhe genau unterhalb der Pressplatte an ihrer anfänglichen Position zu füllen. Eine geeignete Salzlösung könnte S/P-beglaubigte Salzlösung für Blutbanken sein, die von Stephens Scientific of Riverdale, New Jersey hergestellt wird und von Baxter Healthcare of McGraw Park, Illinois unter Katalognummer B3158-1 verkauft wird. Zum Zwecke der Messung des Hohlraumvolumens für die vorliegende Beschreibung wurden 120 ml Salzlösung in den Behälter gegeben und die Pressplatte wurde anfänglich auf eine Entfernung eingestellt, die gleich bis 1 mm größer war als die Dicke der Testmaterialprobe von der Basis.
- Die Druckzelle wurde mit diesem Fluidgrad in dem Behälter tariert. Die Probe wurde in dem Fluid unter der Pressplatte angeordnet und der Test wurde wie oben beschrieben durchgeführt. Es stellte sich heraus, dass Buoyant-Kraft einen unbedeutenden Effekt auf Druck hat, aber falls erwünscht, kann sie von der Druckanzeige von jeder Pressplatte unter Verwendung der folgenden Gleichung abgezogen werden:
- wobei:
- pB = Druck der Buoyant-Kraft in Pascal
- pSalzlösung = Dichte der Salzlösung (Fluid) in Gramm pro Kubikzentimeter
- Ap = Fläche der Pressplatte in Quadratzentimetern (18,9 cm²)
- Ad = Fläche des Schirms in Quadratzentimetern
- xo = anfängliche Pressplattenposition von der Basis in Millimetern
- x = Pressplattenposition in Millimetern
- g = Standardbeschleunigung der Schwerkraft, die 981 cm/Sekunde² beträgt
- 0,01 = Umrechnungsfaktor = 0,1 cm/mm·0,001 kg/gm·100 cm/m
- Der Gesamtdruck der Probe wird:
- pProbe = pAnzeige - pB
- wobei:
- pProbe = Druck auf die Probe von der Pressplatte in Pascal
- pAnzeige = von dem SINTECH oder INSTRON abgelesener Druck in Pascal
- pB = Buoyant-Druck von der 0,9%igen Salzlösung in Pascal
- Die Nasskompressions-Rückgewinnung wurde berechnet, indem diejenigen Pressplattenpositionen verwendet wurden, die bei anfänglicher Kompression 68,9 Pascal und bei Rückbildung, wenn der Druck gleich 68,9 Pascal war, verwendet wurden.
- wobei:
- VVRückgewinnung 68,9 Pa = Hohlraumvolumen nach Rückgewinnung bei 68,9 Pascal Druck
- VVKompression 68,9 PA = Hohlraumvolumen nach anfänglicher Kompression auf 68,9 Pascal Druck
- Die in Fig. 8 und 9 gezeigte Vorrichtung wird für diesen Test, genutzt. Dieser Test wurde zum Messen der Fluidaufnahmegeschwindigkeit eines absorbierenden Kerns oder eines absorbierenden Artikels wie beispielsweise einer Kleinkinderwindel entwickelt. Die Fluidaufnahmegeschwindigkeit wird durch Verwendung einer Stoppuhr und visuelles Ermitteln der Zeitdauer gemessen, die zum Absorbieren simulierter Urinausscheidungen benötigt wird. Der absorbierende Artikel wird durch Abschneiden der Bein-, Taillen- und Einschlussklappen-Elastikelemente alle 1" entlang deren Länge vorbereitet, um zu ermöglichen, dass die Probe flach liegt. Der absorbierende Kern der Probe kann entweder alleine oder innerhalb des absorbierenden Artikels getestet werden.
- Die zu testende Probe wird in eine Wanne 120 gelegt, die einen enthaltenen Winkel Alpha mit 60º aufweist, so dass das ganze Testfluid innerhalb der Probe 122 durch geeignete Dämme enthalten ist, die entlang den Kanten der Probe angeordnet sind. Eine festgesetzte Menge an Fluid (80 ml) wird durch eine Düse 124 mit einem Umfang von 4 Millimetern bereitgestellt. Das Fluid ist eine Salzlösung für Blutbanken, die unter der Handelsbezeichnung Baxter von Stephens Scientific Inc. im Handel erhältlich ist, eine Firma mit Büros in Riverdale, New Jersey. Die Düse 124 ist an einer peristaltischen Pumpe mit einem Pulssuppressor angebracht. Die Düse 124 ist eine Entfernung (b) von 6 Millimetern von der Probe 122 bei einer Entfernung (c) von etwa 4,5 Zentimetern von dem Ende der Probe und mit einem senkrechten Winkel angeordnet. Das Fluid wird mit einer durschnittlichen Geschwindigkeit von 26,7 ml/sek für 3 Sekunden während jedes der drei Ausstöße (80 ml pro Ausstoß) ausgestoßen.
- Die verstreichende Zeit zwischen dem ersten Fluidkontakt mit der Probe und der Zeit bis das Fluid in der Probe versickert, wird mit einer Stoppuhr für jeden Ausstoß gemessen. Die Proben dürfen 15 Minuten zwischen den Ausstößen äquilibrieren. Das Fluidvolumen pro Ausstoß (80 ml) wird durch die verstrichene Zeit zwischen dem anfänglichen Fluidkontakt und dem Versickern unterhalb die Oberfläche der Probe geteilt, um die Fluidaufnahmegeschwindigkeit für jeden Ausstoß in Millilitern pro Sekunde zu ermitteln.
- Dieser Test wurde zum Messen der Hauptporengröße einer Materialprobe entwickelt, die in einem absorbierenden Artikel wie einer Kleinkinderwindel verwendet werden kann. Die Materialprobe weist eine Dicke von etwa 0,64 Zentimetern (0,25 Inch), eine Breite von etwa 5,1 Zentimetern (2,0 Inch) und eine Länge von etwa 6,35 Zentimetern (2,5 Inch) auf. Die Probe wird auf einem Glasobjektträger mit einer Breite von 5,1 Zentimetern (2,0 Inch) und einer Länge von 7,62 Zentimetern (3,0 Inch) angeordnet. Die Oberfläche der Probe ist mit einer 2 : 1 verdünnten Lösung aus Pentel® Correction Fluid und Isopropylalkohol beschichtet. Das Pentel® Correction Fluid ist im Handel von Pentel Co. Ltd erhältlich, einer Firma mit Büros in Japan. Die verdünnte Lösung migriert durch die Probe und kann trocknen. Die trocknende Lösung zementiert die Probe an dem Glasobjektträger.
- Der Objektträger mit der darauf anhaftenden trockenen, beschichteten Probe ist auf einem Makrobetrachtungsgerät angeordnet und wird durch eine 50MM El-Nikkor f/2,8 Vergrößerungslinse betrachtet. Belichtung wird durch einen 8-flammigen oktagonalen Rundleuchtkörper bereitgestellt, der die Linse umgibt, um "einfallende Dunkelfeld-" Bedingungen bereitzustellen. Die Hauptporengröße der Materialprobe wird durch Verwendung eines Quantimet 970 Image Analyzers bestimmt, der im Handel von Leica Instruments Inc. erhältlich ist, einer Firma mit Büros in Deerfield, Illinois. Größere geschnittene Polygone und kleinere Fensterflächen werden manuell mit einem "Lichtstift" ausgewählt, wenn sie etwa orthogonal zur Beobachtungsebene sind. Ein Programm wurde zur Analyse der individuellen Messungen und zur Organisation derer zu einem Histogramm entwickelt, das die Gesamtanzahl der Poren, die Hauptporengröße und die Standardabweichung der Porengröße anzeigt.
- Die folgenden Beispiele sind zum Bereitstellen eines besseren Verständnisses der Erfindung vorgelegt. Die einzelnen Materialien und Parameter sind als Beispiel gedacht und sollen die Breite der Erfindung nicht einschränken,
- Eine mittelgroße Windel, die für ein Kleinkind mit einem Gewicht von etwa 5,9-10,4 kg 13-23 lbs) geeignet ist, umfasste eine 0,0254 mm (1 mil) dicke äußere Abdeckung bestehend aus Polyethylenfilm, einem absorbierenden Verbundkern der vorliegenden Erfindung und einer körperseitigen Einlage bestehend aus einem spinngebundenen Material. Die körperseitige Einlage war ein spinngebundener Polypropylenvliesstoff bestehend aus etwa 0,31-0,35 Tex (2,8- 3,2 Denier) Fasern, der zu einer Bahn mit einem Flächengewicht von etwa 22 Gramm pro Quadratmeter und einer Dichte von etwa 0,06 Gramm pro Kubikzentimeter gebildet wurde. Die körperseitige Einlage wurde mit etwa 0,28 Gewichtsprozent eines oberflächenaktiven Mittels oberflächenbehandelt, das im Handel von Rohm and Haas Co. unter der Handelsbezeichnung Triton X-102 erhältlich ist.
- Der absorbierende Verbundkern war gemäß der Konfiguration, die in Fig. 7 repräsentativ dargestellt ist, angeordnet und zwischen die äußere Abdeckung und die körperseitige Einlage zwischengeordnet. Der erste absorbierende Bereich 102 umfasste etwa 6,4 Gramm Holzzellstoffflaum und 3, 4 Gramm eines hochabsorbierenden Materials. Der erste absorbierende Bereich hatte ein Flächengewicht von 640 Gramm pro Quadratmeter und bedeckte eine Fläche von 153 Quadratzentimetern (23,75 Quadratinch). Das hochabsorbierende Material ist im Handel von Hoechst-Celanese unter der Handelsbezeichnung IM5000 erhältlich. Der zweite absorbierende Bereich 104 umfasste etwa 3,0 Gramm Holzzellstoffflaum und 1,0 Gramm des IM5000 hochabsorbierenden Materials. Der zweite absorbierende Bereich hatte ein Flächengewicht von 310 Gramm pro Quadratmeter und bedeckte eine Fläche von 129 Quadratzentimetern (20,0 Quadratinch). Der dritte absorbierende Bereich 106 umfasste etwa 6,75 Gramm Holzzellstoffflaum und 2,25 Gramm des IM5000 hochabsorbierenden Materials. Der dritte absorbierende Bereich hatte ein Flächengewicht von 310 Gramm pro Quadratmeter und bedeckte eine Fläche von 290 Quadratzentimetern (45,0 Quadratinch).
- Die ersten und zweiten porösen elastischen Bereiche 108 und 110 bestanden aus einem Polyurethanschaummaterial (Material A), das im Handel unter der Handelsbezeichnung Style Nr. 80.000 Federal Foam von Illbruck Inc. erhältlich ist. Der erste poröse elastische Bereich hatte eine Längenausdehnung von 15,2 Zentimetern (6,0 Inch) und eine Breitenausdehnung von 5,1 Zentimetern (2,0 Inch), während der zweite poröse elastische Bereich eine Längenausdehnung von 20,3 Zentimetern (8,0 Inch) und eine Breitenausdehnung von 5,1 Zentimetern (2,0 Inch) aufwies.
- Um die Nasskompressions-Rückgewinnung des ersten und zweiten porösen elastischen Bereichs zu bestimmen, wurden fünf Proben des Polyurethanschaummaterials (Material A) in einen Überschuß an Salzlösung (0,9 gewichtsprozentige Lösung aus Natriumchlorat in destilliertem Wasser) gegeben und gemäß dem oben beschriebenen Nasskompressions-Rückgewinnungstest getestet. Die Proben waren 5 Millimeter dick, hatten ein Flächengewicht von 160 Gramm pro Quadratmeter und eine Dichte von 0,027 Gramm pro Kubikzentimeter. Die Proben hatten ferner eine Hauptporengröße von 2,50 Millimetern. Die Nassschaumproben hatten ein durchschnittliches Vorkompressions- und Nachkompressionshohlraumvolumen von 32,29 und 31,32 Kubikzentimetern pro Gramm und eine Nasskompressions-Rückgewinnung von 97,0 Prozent. Die Ergebnisse sind auch in Tabelle 1 aufgelistet, wobei die Proben Material A bezeichnen. Der hierin verwendete Begriff "Durchschnitt" beschreibt die Summe des getesteten Werts für zwei oder mehrere Proben geteilt durch die Gesamtanzahl an Proben.
- Zum Vergleich wurden zwei andere typische Schwallmaterialien, Vergleichsmaterial A und Vergleichsmaterial B, gemäß dem oben beschriebenen Nasskompressions-Rückgewinnungstest getestet. Fünf Proben eines ersten durchluftgebundenen, kardierten Bahnschwallmaterials (Vergleichsmaterial A) wurden in einen Überschuß an Salzlösung (0,9 gewichtsprozentige Lösung aus Natriumchlorat und destilliertem Wasser) gegeben und gemäß dem oben beschriebenen Nasskompressions-Rückgewinnungstest getestet. Das erste Schwallmaterial hatte ein Flächengewicht von 80 Gramm pro Quadratmeter. Das erste Schwallmaterial umfasste 60 Gewichtsprozent Polyesterfasern mit einem Tex von etwa 0,67 (Denier von etwa 6),35 Gewichtsprozent Polyethylen- /Polypropylen-Zweikomponentenfasern mit einem Tex von etwa 0,22 (Denier von etwa 2) und 5 Gewichtsprozent hochdichte Polyethylen-/Polypropylen-Zweikomponentenfasern. Die Polyesterfasern waren PET (Polyethylenterephthalat)-Typ 295- Fasern, die von Hoechst-Celanese erhältlich sind, und die Polyethylen-/Polypropylen-Zweikomponentenfasern waren von Chisso Corp., einer Firma mit Büros in Osaka, Japan. Die Nass- Schwallmaterialproben hatten ein durchschnittliches Vorkompressions- und Nachkompressions-Hohlraumvolumen von 53,04 und 39,10 Kubikzentimetern pro Gramm und eine Nasskompressions-Rückgewinnung von 73,7 Prozent. Die Ergebnisse sind ebenso in Tabelle 1 aufgelistet.
- Fünf Proben eines zweiten durchluftgebundenen, kardierten Bahnschwallmaterials (Vergleichsmaterial B) wurden auch in einen Überschuß an Salzlösung (0,9 gewichtsprozentige Lösung aus Natriumchlorat und destilliertem Wasser) gegeben und gemäß dem oben beschriebenen Nasskompressions-Rückgewinnungstest getestet. Das zweite Schwallmaterial hatte ein Flächengewicht von 150 Gramm pro Quadratmeter. Das zweite Schwallmaterial umfasste 50 Gewichtsprozent Polyethylen-/PET-Hülle-Kern- Zweikomponentenfasern mit einem Tex von etwa 1,1 (Denier von etwa 10) und 50 Gewichtsprozent Polyethylen-/PET-Hülle-Kern- Zweikomponentenfasern mit einem Tex von etwa 0,33 (Denier von etwa 3). Die Polyethylen-/PET-Hülle-Kern-Zweikomponentenfasern waren von BASF, einer Firma mit Büros in Ludwigshafen, Deutschland. Die zweiten Schwallmaterialproben hatten ferner eine Hauptporengröße von 0,740 Millimetern. Die Nass- Zweikomponentenschwallmaterialproben hatten ein durchschnittliches Vorkompressions- und Nachkompressions- Hohlraumvolumen von 37,29 und 32,48 Kubikzentimetern pro Gramm und eine Nasskompressions-Rückgewinnung von 87,1 Prozent. Die Ergebnisse sind ebenso in Tabelle 1 aufgelistet. Tabelle 1
- Wie in Tabelle 1 gezeigt, welche die im Vergleich von Material A mit Vergleichsmaterialien A und B erhaltenen Daten zeigt, hat das Polyurethanschaummaterial (Material A), welches zur Bereitstellung des porösen elastischen Bereichs der verschiedenen Aspekte der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, verglichen mit den typischen Schwallmaterialien eine verbesserte Nasskompressions-Rückgewinnung.
- Der erste Schwallbereich 112 und der zweite Schwallbereich 114 waren ähnlich wie das oben beschriebene Vergleichsmaterial A, abgesehen davon, dass sie ein Flächengewicht von 150 Gramm pro Quadratzentimeter aufwiesen. Der erste Schwallbereich 112 und der zweite Schwallbereich 114 hatten ferner eine Längenausdehnung von 15,2 Zentimetern (6,0 Inch) und eine Breitenausdehnung von 5,1 Zentimetern (2,0 Inch). Die porösen elastischen Bereiche und Schwallbereiche waren im Wesentlichen um die längsverlaufende Mittellinie 56 und querverlaufende Mittellinie 58 des absorbierenden Verbundkerns zentriert. Der absorbierende Verbundkern hatte eine enge Schrittbreitenausdehnung von 3,18 Zentimetern (1,25 Inch).
- Die Windel wurde dann dem oben beschriebenen Zwangs- Fluidaufnahmetest unterzogen. Die Windel hatte eine Fluidaufnahmegeschwindigkeit von etwa 32 Millilitern pro Sekunde bei dem ersten Ausstoß (80 ml), etwa 27 Millilitern pro Sekunde bei dem zweiten Ausstoß (80 ml) und etwa 27 Millilitern pro Sekunde bei dem dritten Ausstoß (80 ml). Die Ergebnisse sind in dem Diagramm in Fig. 10 gezeigt.
- Zwanzig Proben derselben Windel wurden dann an zwanzig verschiedenen Kleinkindern getestet, um die Fähigkeit der Windel zum Halten von Fluida vor dem Auslaufen oder Überlaufen auf die äußere Bekleidung des Trägers zu messen. Die Windeln wurden an den Kleinkindern angebracht. Mit einem Intervall von 5 Minuten wurden 30 Milliliter Salzlösung (0,9 gewichtsprozentige Lösung von Natriumchlorid in destilliertem Wasser) auf die Windel ausgestoßen bis die Windel auslief. Das auf die Windel (Belastung bei Auslaufen) ausgestoßene Nettofluidgewicht wurde dann aufgezeichnet. Die Auslaufdaten werden repräsentativ in Fig. 11 dargestellt.
- Eine mittelgroße Windel, die für ein Kleinkind mit einem Gewicht von etwa 5,9-10,4 kg (13-23 lbs) geeignet ist, umfasste eine 0,0254 mm (1 mil) dicke äußere Abdeckung bestehend aus Polyethylenfilm, einem absorbierenden Verbundkern der vorliegenden Erfindung und einer körperseitigen Einlage bestehend aus einem spinngebundenen Material. Die körperseitige Einlage war ein spinngebundener Polypropylenvliesstoff bestehend aus etwa 0,31-0,35 Tex (2,8- 3,2 Denier) Fasern, der zu einer Bahn mit einem Flächengewicht von etwa 22 Gramm pro Quadratmeter und einer Dichte von etwa 0,06 Gramm pro Kubikzentimeter gebildet wurde. Die körperseitige Einlage wurde mit etwa 0,28 Gewichtsprozent eines oberflächenaktiven Mittels oberflächenbehandelt, das im Handel von Rohm and Haas Co. unter der Handelsbezeichnung Triton X-102 erhältlich ist.
- Der absorbierende Verbundkern war gemäß der Konfiguration, die in Fig. 2 und 3 repräsentativ dargestellt sind, angeordnet und zwischen die äußere Abdeckung und die körperseitige Einlage zwischengeordnet. Der absorbierende Bereich 60 umfasste etwa 10,9 Gramm Holzzellstoffflaum und 10,9 Gramm eines hochabsorbierenden Materials. Der absorbierende Bereich hatte ein Flächengewicht von 530 Gramm pro Quadratmeter und bedeckte eine Fläche von 162,6 Quadratzentimetern (64,0 Quadratinch). Das hochabsorbierende Material ist im Handel von Hoechst-Celanese unter der Handelsbezeichnung IM5000 erhältlich.
- Der poröse elastische Bereich 62 war das in Beispiel 1 als Material A beschriebene Polyurethanschaummaterial. Der poröse elastische Bereich hatte ein Flächengewicht von 160 Gramm pro Quadratmeter und eine Dichte von 0,027 Gramm pro Kubikzentimeter. Der poröse elastische Bereich hatte eine Längenausdehnung von 20,3 Zentimetern (8,0 Inch) und eine Breitenausdehnung von 8,9 Zentimetern (3,5 Inch). Der poröse elastische Bereich war im Wesentlichen um die längsverlaufende Mittellinie 56 und querverlaufende Mittellinie 58 des absorbierenden Verbundkerns zentriert. Der absorbierende Verbundkern hatte eine enge Schrittbreitenausdehnung von 3,18 Zentimetern (1,25 Inch)
- Die Windel wurde dann dem oben beschriebenen Zwangs- Fluidaufnahmetest unterzogen. Die Windel hatte eine Fluidaufnahmegeschwindigkeit von etwa 20 Millilitern pro Sekunde bei dem ersten Ausstoß (80 ml), etwa 23 Millilitern pro Sekunde bei dem zweiten Ausstoß (80 ml) und etwa 13 Millilitern pro Sekunde bei dem dritten Ausstoß (80 ml). Die Ergebnisse werden in dem Diagramm in Fig. 10 gezeigt.
- Eine mittelgroße Windel, die für ein Kleinkind mit einem Gewicht von etwa 5,9-10,4 kg (13-23 lbs) geeignet ist, umfasste eine 0,0254 min (1 mil) dicke äußere Abdeckung bestehend aus Polyethylenfilm, einem absorbierenden Verbundkern der vorliegenden Erfindung und einer körperseitigen Einlage bestehend aus einem spinngebundenen Material. Die körperseitige Einlage war ein spinngebundener Polypropylenvliesstoff bestehend aus etwa 0,31-0,35 Tex (2,8- 3,2 Denier) Fasern, der zu einer Bahn mit einem Flächengewicht von etwa 22 Gramm pro Quadratmeter und einer Dichte von etwa 0,06 Gramm pro Kubikzentimeter gebildet wurde. Die körperseitige Einlage wurde mit etwa 0,28 Gewichtsprozent eines oberflächenaktiven Mittels oberflächenbehandelt, das im Handel von Rohm and Haas Co. unter der Handelsbezeichnung Triton X-102 erhältlich ist.
- Der absorbierende Verbundkern war gemäß der Konfiguration, die in Fig. 4 und 5 repräsentativ dargestellt ist, angeordnet und zwischen die äußere Abdeckung und die körperseitige Einlage zwischengeordnet. Der absorbierende Bereich 60 umfasste etwa 10,9 Gramm Holzzellstoffflaum und 10,9 Gramm eines hochabsorbierenden Materials. Der absorbierende Bereich hatte ein Flächengewicht von 530 Gramm pro Quadratmeter und bedeckte eine Fläche von 162,6 Quadratzentimetern (64,0 Quadratinch). Das hochabsorbierende Material ist im Handel von Hoechst-Celanese unter der Handelsbezeichnung IM5000 erhältlich.
- Der poröse elastische Bereich 62 war das in Beispiel 1 als Material A beschriebene Polyurethanschaummaterial. Der poröse elastische Bereich hatte ein Flächengewicht von 160 Gramm pro Quadratmeter und eine Dichte von 0,027 Gramm pro Kubikzentimeter. Der poröse elastische Bereich hatte eine Längenausdehnung von 20,3 Zentimetern (8,0 Inch) und eine Breitenausdehnung von 8,9 Zentimetern (3,5 Inch).
- Der Schwallbereich 70 bestand aus einem durchluftgebundenen kardierten Bahnmaterial, welches das gleiche war wie jenes, das in Beispiel 1 als Vergleichsmaterial A beschrieben wird, abgesehen, davon, dass es ein Flächengewicht von 150 Gramm pro Quadratmeter und eine Dichte von 0,056 Gramm pro Kubikzentimeter aufwies. Der Schwallbereich hatte ferner eine Längenausdehnung von 10,2 Zentimetern (4,0 Inch) und eine Breitenausdehnung von 7,6 Zentimetern (3,0 Inch).
- Der poröse elastische Bereich und der Schwallbereich waren im Wesentlichen um die längsverlaufende Mittellinie 56 und querverlaufende Mittellinie 58 des absorbierenden Verbundkerns zentriert. Der absorbierende Verbundkern hatte eine enge Schrittbreitenausdehnung von 3,18 Zentimetern (1,25 Inch).
- Die Windel wurde dann dem oben beschriebenen Zwangs- Fluidaufnahmetest unterzogen. Die Windel hatte eine Fluidaufnahmegeschwindigkeit von etwa 20 Millilitern pro Sekunde bei dem ersten Ausstoß (80 ml), etwa 17 Millilitern pro Sekunde bei dem zweiten Ausstoß (80 ml) und etwa 11 Millilitern pro Sekunde bei dem dritten Ausstoß (80 ml). Die Ergebnisse werden in dem Diagramm in Fig. 10 gezeigt.
- Eine mittelgroße Windel, die für ein Kleinkind mit einem Gewicht von etwa 5,9-10,4 kg (13-23 lbs) geeignet ist, umfasste eine 0,0254 mm (1 mil) dicke äußere Abdeckung bestehend aus Polyethylenfilm, einem absorbierenden Verbundkern der vorliegenden Erfindung und einer körperseitigen Einlage bestehend aus einem spinngebundenen Material. Die körperseitige Einlage war ein spinngebundener Polypropylenvliesstoff bestehend aus etwa 0,31-0,35 Tex (2,8- 3,2 Denier) Fasern, der zu einer Bahn mit einem Flächengewicht von etwa 22 Gramm pro Quadratmeter und einer Dichte von etwa 0,06 Gramm pro Kubikzentimeter gebildet wurde. Die körperseitige Einlage wurde mit etwa 0,28 Gewichtsprozent eines oberflächenaktiven Mittels oberflächenbehandelt, das im Handel von Rohm and Haas Co. unter der Handelsbezeichnung Triton X-102 erhältlich ist.
- Der absorbierende Verbundkern war gemäß der Konfiguration, die in Fig. 6 repräsentativ dargestellt ist, angeordnet und zwischen die äußere Abdeckung und die körperseitige Einlage zwischengeordnet. Der erste absorbierende Bereich 102 umfasse etwa 3,65 Gramm Holzzellstoffflaum und 3,65 Gramm eines hochabsorbierenden Materials. Der erste absorbierende Bereich hatte ein Flächengewicht von 530 Gramm pro Quadratmeter und bedeckte eine Fläche von 54,0 Quadratzentimetern (21,25 Quadratinch). Der zweite absorbierende Bereich 104 umfasste etwa 7,3 Gramm Holzzellstoffflaum und 7,3 Gramm eines hochabsorbierenden Materials. Der zweite absorbierende Bereich 104 hatte ein Flächengewicht von 530 Gramm pro Quadratmeter und bedeckte eine Fläche von 108,6 Quadratzentimetern (42,75 Quadratinch). Das hochabsorbierende Material ist im Handel von Hoechst-Celanese unter der Handelsbezeichnung IM5000 erhältlich.
- Der poröse elastische Bereich 108 bestand aus dem in Beispiel 1 als Material A beschriebenen Polyurethanschaummaterial. Der poröse elastische Bereich hatte ein Flächengewicht von 160 Gramm pro Quadratmeter und eine Dichte von 0,027 Gramm pro Kubikzentimeter. Der poröse elastische Bereich hatte eine Längenausdehnung von 20,3 Zentimetern (8,0 Inch) und eine Breitenausdehnung von 8,9 Zentimetern (3,5 Inch).
- Der erste Schwallbereich 112 und der zweite Schwallbereich 114 waren ähnlich wie das durchluftgebundene, kardierte Bahnmaterial, das in Beispiel 1 als Vergleichsmaterial A beschrieben wird, abgesehen davon, dass sie ein Flächengewicht von 150 Gramm pro Quadratmeter und eine Dichte von 0,056 Gramm pro Kubikzentimeter aufwiesen. Die ersten und zweiten Schwallbereiche hatte ferner eine Längenausdehnung von 20,3 Zentimetern (8,0 Inch) und eine Breitenausdehnung von 8,9 Zentimetern (3,5 Inch).
- Der poröse elastische Bereich und der Schwallbereich waren im Wesentlichen um die längsverlaufende Mittellinie 56 und querverlaufende Mittellinie 58 des absorbierenden Verbundkerns zentriert. Der absorbierende Verbundkern hatte eine enge Schrittbreitenausdehnung von 3,18 Zentimetern (1,25 Inch).
- Die Windel wurde dann dem oben beschriebenen Zwangs- Fluidaufnahmetest unterzogen. Die Windel hatte eine Fluidaufnahmegeschwindigkeit von etwa 17 Millilitern pro Sekunde bei dem ersten Ausstoß (80 ml), etwa 22 Millilitern pro Sekunde bei dem zweiten Ausstoß (80 ml) und etwa 20 Millilitern pro Sekunde bei dem dritten Ausstoß (80 ml). Die Ergebnisse werden in dem Diagramm in Fig. 10 gezeigt.
- Eine mittelgroße Windel, die für ein Kleinkind mit einem Gewicht von etwa 5,9-10,4 kg (13-23 lbs) geeignet ist, umfasste eine 0,0254 mm (1 mil) dicke äußere Abdeckung bestehend aus Polyethylenfilm, einem absorbierenden Verbundkern der vorliegenden Erfindung und einer körperseitigen Einlage bestehend aus einem spinngebundenen Material. Die körperseitige Einlage war ein spinngebundener Polypropylenvliesstoff bestehend aus etwa 0,31-0,35 Tex (2,8- 3,2 Denier) Fasern, der zu einer Bahn mit einem Flächengewicht von etwa 22 Gramm pro Quadratmeter und einer Dichte von etwa 0,06 Gramm pro Kubikzentimeter gebildet wurde. Die körperseitige Einlage wurde mit etwa 0,28 Gewichtsprozent eines oberflächenaktiven Mittels oberflächenbehandelt, das im Handel von Rohm and Haas Co. unter der Handelsbezeichnung Triton X-102 erhältlich ist.
- Die absorbierende Struktur umfasste etwa 12,0 Gramm Holzzellstoffflaum und 12,0 Gramm eines hochabsorbierenden Materials. Die absorbierende Struktur hatte ein Flächengewicht von 830 Gramm pro Quadratmeter und eine Dichte von 0,15 Gramm pro Kubikzentimeter. Das hochabsorbierende Material ist im Handel von Hoechst-Celanese unter der Handelsbezeichnung IM5000 erhältlich. Die absorbierende Struktur war zwischen die äußere Abdeckung und die körperseitige Einlage zwischengeordnet. Die absorbierende Struktur hatte eine enge Schrittbreitenausdehnung von 3,18 Zentimetern (1,25 Inch).
- Eine Schwallhandhabungslage wurde zwischen der körperseitigen Einlage und der absorbierenden Struktur angeordnet. Die Schwallhandhabungslage bestand aus einem durchluftgebundenen, kardierten Bahnmaterial, das ähnlich war, wie das in Beispiel 1 als Vergleichsmaterial A beschriebene Material, mit der Ausnahme, dass es ein Flächengewicht von 150 Gramm pro Quadratmeter und eine Dichte von 0,056 Gramm pro Kubikzentimeter aufwies. Die Schwalllage hatte eine Längenausdehnung von 37,4 Zentimetern (14,75 Inch) und eine Breitenausdehnung von 10,2 Zentimetern (4,0 Inch).
- Die Windel wurde dann dem oben beschriebenen Zwangs- Fluidaufnahmetest unterzogen. Die Windel hatte eine Fluidaufnahmegeschwindigkeit von etwa 6 Millilitern pro Sekunde bei dem ersten Ausstoß (80 ml), 3 Millilitern pro Sekunde bei dem zweiten Ausstoß (80 ml) und etwa 2 Millilitern pro Sekunde bei dem dritten Ausstoß (80 ml). Die Ergebnisse sind in dem Diagramm in Fig. 10 gezeigt.
- Zwanzig Proben derselben Windel wurden dann an zwanzig verschiedenen Kleinkindern getestet, um die Fähigkeit der Windel zum Halten von Fluida vor dem Auslaufen oder Überlaufen auf die äußere Bekleidung des Trägers zu messen. Die Windeln wurden an den Kleinkindern angebracht. Mit einem Intervall von 5 Minuten wurden 30 Milliliter Salzlösung (0,9 gewichtsprozentige Lösung von Natriumchlorid in destilliertem Wasser) auf die Windel ausgestoßen bis die Windel auslief. Das auf die Windel (Belastung bei Auslaufen) ausgestoßene Nettofluidgewicht wurde dann aufgezeichnet. Die Auslaufdaten sind repräsentativ in Fig. 11 dargestellt.
- Wie in Fig. 10 dargestellt, haben der absorbierende Verbundkern und der absorbierende Artikel der verschiedenen Aspekte der vorliegenden Erfindung, verglichen mit typischen absorbierenden Artikel, die herkömmliche absorbierende Strukturen mit einer ähnlichen engen Schrittbreite verwenden, eine verbesserte Fluidaufnahmegeschwindigkeit. Ferner, wie in Fig. 11 dargestellt, sind der absorbierende Verbundkern und der absorbierende Artikel besser fähig, Urin nach mehrfachen Ausstößen zu absorbieren und zu halten. Die verwendeten Tests zeigten eindeutig eine verbesserte Auslaufverringerung in Windeln, die absorbierende Verbundkerne verwenden, die wenigstens einen oben beschriebenen porösen absorbierenden Bereich umfassen. Diese Daten zeigen deutlich die Erwünschtheit des Einsatzes poröser elastischer Bereiche in Windeln mit sehr engen Schrittbreiten.
- Daher stellt der absorbierende Verbundkern der vorliegenden Erfindung vorteilhafterweise eine elastische absorbierende Verbundstruktur bereit, die eine relativ enge Schrittbreite aufweist und zum effektiven Erhalten und Verteilen von Fluida geeignet ist, um die Absorptionskapazität des absorbierenden Artikels effektiver zu nutzen. Die enge Schrittbreite des absorbierenden Kerns stellt einen absorbierenden Artikel mit einem passenden bequemen Sitz am Träger bereit, der ferner auch in seiner Ästhetik zufriedenstellend ist.
- Obwohl die Erfindung in Bezug auf die besonderen Aspekte davon im Detail beschrieben wurde, sollte es dem Fachmann offensichtlich sein, dass er nach dem Erhalt eines Verständnisses für das Vorhergehende bereit ist, sich Abwechslungen, Variationen und Äquivalente dieser Aspekte vorzustellen. Demnach sollte sich der Rahmen der vorliegenden Erfindung auf die anhängigen Ansprüche und jegliche Äquivalente beziehen.
Claims (17)
1. Absorbierender Verbundkern, der zur Verwendung in einem
absorbierenden Artikel mit einer engen Schrittbreite
geeignet ist, wobei der absorbierende Kern (100) einen
vorderen Abschnitt (50), einen hinteren Abschnitt (52) und
einen Schrittabschnitt (54) aufweist, der sich zwischen dem
vorderen Abschnitt (50) und dem hinteren Abschnitt (52)
erstreckt und diese verbindet, wobei der absorbierende Kern
(100) umfasst:
einen ersten absorbierenden Bereich (102), und
ein erster poröser elastischer Bereich (108), der ein
Hohlraumvolumen aufweist und der eine Nasskompressions-
Rückgewinnung von wenigstens etwa 85 Prozent aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die enge Schrittbreite mehr als 6,35 cm beträgt, und durch
einen zweiten absorbierenden Bereich (104), wobei der erste
absorbierende Bereich (102) in dem hinteren Abschnitt (52)
und dem Schrittabschnitt (54) des absorbierenden Kerns
(100) angeordnet ist, und wobei der zweite absorbierende
Bereich (104) in dem vorderen Abschnitt (50) des
absorbierenden Kerns (100) und nicht in dem hinteren
Abschnitt (52) des absorbierenden Kerns (100) angeordnet
ist, und wobei der erste (102) und der zweite (104) Bereich
ein hochabsorbierendes Material umfasst, dass geeignet ist,
wenigstens 10 mal sein eigenes Gewicht in Flüssigkeit zu
absorbieren, und wobei der erste poröse elastische Bereich
(108) im Wesentlichen frei von hochabsorbierendem Material
ist, so dass er keine großen Mengen an Flüssigkeit
zurückhält, und eine Hauptporengröße von wenigstens etwa
1,5 mm aufweist und zwischen dem ersten (102) und dem
zweiten (104) absorbierenden Bereich zwischengeordnet ist,
so dass der erste poröse, elastische Bereich (108) in
direkter Fluidverbindung mit dem ersten (102) und dem
zweiten (104) absorbierenden Bereich steht.
2. Absorbierender Kern gemäß Anspruch 1, wobei der erste (102)
und der zweite (104) absorbierende Bereich wenigstens etwa
25 Gewichtsprozent eines hochabsorbierenden Materials
umfasst, basierend auf dem Gesamtgewicht des ersten und des
zweiten absorbierenden Bereichs.
3. Absorbierender Kern gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die
Nasskompressions-Rückgewinnung des ersten porösen,
elastischen Bereichs (108) zwischen etwa 90 und etwa 100
Prozent liegt.
4. Absorbierender Kern gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3,
wobei der erste poröse, elastische Bereich (108) zum
Aufrechterhalten, wenn unter einer Belastung von 0,673
Newton pro Quadratzentimeter (0,975 Pfund pro Quadratinch),
von wenigstens etwa 25 Prozent des Hohlraumvolumens
geeignet ist.
5. Absorbierender Kern gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4,
wobei der erste poröse, elastische Bereich (108), wenn
unter keiner Belastung, ein Hohlraumvolumen von wenigstens
etwa 20 Kubikzentimeter pro Gramm aufweist.
6. Absorbierender Kern gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5,
wobei der erste poröse, elastische Bereich (108) ein
Flächengewicht von etwa 100 bis etwa 200 Gramm pro
Quadratmeter und eine Dichte von nicht mehr als etwa 0,050
Gramm pro Kubikzentimeter aufweist.
7. Absorbierender Kern gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6,
wobei der erste poröse, elastische Bereich (108) eine
Hauptporengröße von wenigstens etwa 1,50 Millimeter
aufweist.
8. Absorbierender Kern gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7,
wobei der absorbierende Kern (100) eine
Flüssigkeitsaufnahmegeschwindigkeit von wenigstens etwa 10
Milliliter pro Sekunde aufweist.
9. Absorbierender Kern gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 und
ferner umfassend wenigstens einen Schwallbereich (112,
114), der benachbart zu dem ersten absorbierenden Bereich
(102) angeordnet ist und ein Flächengewicht von etwa 30 bis
etwa 240 Gramm pro Quadratmeter und eine Dichte von nicht
mehr als etwa 0,10 Gramm pro Kubikzentimeter aufweist.
10. Absorbierender Kern gemäß Anspruch 9, wobei wenigstens ein
Schwallbereich (112, 114) eine Lage durchluftgebundenen,
kardierten Bahnmaterials umfasst, welches eine
Hauptporengröße von etwa 0,20 bis etwa 1,00 Millimeter
aufweist.
11. Absorbierender Kern gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10,
wobei der erste poröse, elastische Bereich (108) benachbart
zu dem zweiten absorbierenden Bereich (104) angeordnet ist.
12. Absorbierender Kern gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11,
wobei das Hohlraumvolumen des ersten porösen, elastischen
Bereichs (108), wenn unter keiner Belastung, wenigstens
etwa 3 Kubikzentimeter beträgt.
13. Absorbierender Kern gemäß einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei der erste poröse, elastische Bereich (108)
eine Lage aus Polyurethanschaummaterial ist.
14. Absorbierender Kern gemäß einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei der erste poröse, elastische Bereich (108)
im Wesentlichen hydrophob ist.
15. Absorbierender Kern gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14,
ferner umfassend:
a) einen dritten absorbierenden Bereich (106), der
unterhalb des ersten (102) und des zweiten (104)
absorbierenden Bereichs angeordnet ist und sich im
Wesentlichen entlang der gesamten Länge des
absorbierenden Kerns (100) erstreckt; und
b) einen zweiten porösen, elastischen Bereich (110), der
zwischen dem zweiten absorbierenden Bereich (104) und
dem dritten absorbierenden Bereich (106) angeordnet
ist, wobei der zweite poröse, elastische Bereich (110)
eine Nasskompressions-Rückgewinnung von wenigstens
etwa 85 Prozent aufweist.
16. Absorbierender Artikel mit einem vorderen Bereich (22),
einem hinteren Bereich (24) und einem Schrittbereich (26),
der sich zwischen dem vorderen Bereich (22) und dem
hinteren Bereich (24) erstreckt und diese verbindet, gemäß
einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei der absorbierende
Artikel umfasst:
a) eine äußere Abdeckung (32);
b) eine körperseitige Einlage (30), die auf der äußeren
Abdeckung (32) aufgelegt ist; und
c) einen absorbierenden Verbundkern (34) gemäß einem der
Ansprüche 1 bis 15, der zwischen der äußeren Abdeckung
(32) und der körperseitigen Einlage angeordnet ist.
17. Absorbierender Artikel gemäß Anspruch 16, wobei der
absorbierende Artikel einen Artikel-
Schrittbreitenausdehnung von nicht mehr als 12,7
Zentimetern (5,0 Inch) aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US34477794A | 1994-11-23 | 1994-11-23 | |
PCT/US1995/013853 WO1996015748A2 (en) | 1994-11-23 | 1995-10-27 | Absorbent article having a composite absorbent core |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69527212D1 DE69527212D1 (de) | 2002-08-01 |
DE69527212T2 true DE69527212T2 (de) | 2003-02-20 |
Family
ID=23351990
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69527212T Expired - Fee Related DE69527212T2 (de) | 1994-11-23 | 1995-10-27 | Absorbierender artikel mit einem verbundabsorptionskern |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5853402A (de) |
EP (1) | EP0793469B9 (de) |
JP (1) | JPH10509365A (de) |
KR (1) | KR100479140B1 (de) |
AR (1) | AR000178A1 (de) |
AU (1) | AU703318B2 (de) |
CA (1) | CA2206289A1 (de) |
DE (1) | DE69527212T2 (de) |
FR (1) | FR2727009B1 (de) |
GB (2) | GB2309646B (de) |
MX (1) | MX226150B (de) |
PE (1) | PE2097A1 (de) |
SV (1) | SV1995000078A (de) |
TW (1) | TW341506B (de) |
UY (1) | UY24092A1 (de) |
WO (1) | WO1996015748A2 (de) |
ZA (1) | ZA959561B (de) |
Families Citing this family (144)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6060638A (en) | 1995-12-22 | 2000-05-09 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Matched permeability liner/absorbent structure system for absorbent articles and the like |
US5728081A (en) * | 1996-07-16 | 1998-03-17 | Fibertech Group, Inc. | Absorbent composite article having fluid acquisition sub-layer |
US5820973A (en) | 1996-11-22 | 1998-10-13 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Heterogeneous surge material for absorbent articles |
US5879343A (en) | 1996-11-22 | 1999-03-09 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Highly efficient surge material for absorbent articles |
US5843063A (en) | 1996-11-22 | 1998-12-01 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Multifunctional absorbent material and products made therefrom |
US7670324B2 (en) | 1997-03-27 | 2010-03-02 | The Procter And Gamble Company | Disposable absorbent articles with replaceable absorbent core components having regions of permeability and impermeability on same surface |
US6083210A (en) * | 1997-03-27 | 2000-07-04 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles providing improved fit when wet |
US7291137B2 (en) | 1997-03-27 | 2007-11-06 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent articles having multiple absorbent core components including replaceable components |
US7601145B2 (en) | 1997-03-27 | 2009-10-13 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent articles having multiple absorbent core components including replaceable components |
US5827253A (en) * | 1997-03-27 | 1998-10-27 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles comprising a material having high flux capabilities |
US5906602A (en) * | 1997-03-27 | 1999-05-25 | The Procter & Gamble Company | Shaped absorbent cores comprising multiple pieces of absorbent material and method for making same |
US6989005B1 (en) | 1997-03-27 | 2006-01-24 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles having removable components |
ES2185927T5 (es) † | 1997-03-27 | 2007-04-01 | THE PROCTER & GAMBLE COMPANY | Articulo absorbente con comodidad mejorada durante el uso por ajuste mejorado incluso cuando esta cargado, y prestacion mejorada de rehumectacion. |
US6932800B2 (en) | 1997-03-27 | 2005-08-23 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles comprising a material having a high vertical wicking capacity |
US6015935A (en) * | 1997-03-27 | 2000-01-18 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles comprising a material having a high vertical wicking capacity |
EP1013251B1 (de) * | 1998-05-29 | 2008-01-09 | Toyo Eizai Kabushiki Kaisha | Wegwerfunterhose und verfahren zu ihrer kontinuierlichen herstellung |
US6448464B1 (en) | 1999-07-30 | 2002-09-10 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article which maintains skin temperature when wet |
US6217890B1 (en) | 1998-08-25 | 2001-04-17 | Susan Carol Paul | Absorbent article which maintains or improves skin health |
US6238379B1 (en) | 1998-08-25 | 2001-05-29 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article with increased wet breathability |
KR20000074441A (ko) * | 1999-05-21 | 2000-12-15 | 문국현 | 유체 흡수 강화재 |
US6572735B1 (en) * | 1999-08-23 | 2003-06-03 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Wet-formed composite defining latent voids and macro-cavities |
AR027842A1 (es) * | 1999-08-23 | 2003-04-16 | Kimberly Clark Co | Un articulo absorbente el cual mantiene o mejora la salud de la piel |
AR025300A1 (es) | 1999-08-23 | 2002-11-20 | Kimberly Clark Co | Un articulo absorbente descartable con capacidad para respirar en humedo incrementada. |
US6689933B1 (en) | 1999-09-15 | 2004-02-10 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article having vertically orientated absorbent members |
US6645187B1 (en) | 1999-09-15 | 2003-11-11 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article having vertically oriented flow regulating walls |
US6264776B1 (en) | 1999-09-15 | 2001-07-24 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method for forming an absorbent structure having vertically orientated absorbent members |
US6436328B1 (en) | 1999-09-15 | 2002-08-20 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method for forming an absorbent structure |
US6479728B1 (en) | 1999-09-15 | 2002-11-12 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent structure with angularly orientated absorbent members |
US6413338B1 (en) | 1999-09-15 | 2002-07-02 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method for forming an absorbent structure having vertically orientated flow regulating walls |
AU2001244183A1 (en) * | 2000-03-02 | 2001-09-12 | Paul Hartmann Ag | Absorbent structure and method of producing the same |
US20020019614A1 (en) * | 2000-05-17 | 2002-02-14 | Woon Paul S. | Absorbent articles having improved performance |
KR100845353B1 (ko) | 2000-09-21 | 2008-07-09 | 가부시키가이샤 니혼규슈다이기쥬쓰겡뀨쇼 | 제거가능한 흡수체를 갖는 흡수체 제품 |
US7048725B2 (en) | 2001-05-18 | 2006-05-23 | Sca Hygiene Products Ab (A Swedish Body Corporate) | Absorbent structure |
SE0101757L (sv) * | 2001-05-18 | 2002-11-19 | Sca Hygiene Prod Ab | Ny absorberande struktur |
US20020193032A1 (en) * | 2001-06-01 | 2002-12-19 | Bba Nonwovens Simpsonville, Inc. | Nonwoven fabric with areas of differing basis weight |
JP4530584B2 (ja) * | 2001-06-26 | 2010-08-25 | 花王株式会社 | 吸収性物品 |
US7727211B2 (en) | 2001-07-23 | 2010-06-01 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article having a replaceable absorbent core component having an insertion pocket |
JP4855606B2 (ja) * | 2001-08-10 | 2012-01-18 | ユニ・チャーム株式会社 | 吸収性物品 |
US20040204697A1 (en) * | 2003-04-11 | 2004-10-14 | Litvay John D. | Absorbent articles containing absorbent cores having at least one outer layer containing microwells |
US6641695B2 (en) * | 2002-02-14 | 2003-11-04 | Paragon Trade Brands, Inc. | Dry formed composite with cut and place layers |
US20040009216A1 (en) * | 2002-04-05 | 2004-01-15 | Rodrigueza Wendi V. | Compositions and methods for dosing liposomes of certain sizes to treat or prevent disease |
US7759540B2 (en) * | 2002-07-23 | 2010-07-20 | Paragon Trade Brands, Llc | Absorbent articles containing absorbent cores having zoned absorbency and methods of making same |
WO2004030567A2 (en) * | 2002-09-30 | 2004-04-15 | Tyco Healthcare Retail Services Ag | Performance index for absorbent articles having improved leakage performance |
US20040126519A1 (en) * | 2002-12-31 | 2004-07-01 | Odorzynski Thomas W. | Solids-entrapping secondary article |
US7491863B2 (en) * | 2002-12-31 | 2009-02-17 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Secondary lotioned article |
US20040127871A1 (en) * | 2002-12-31 | 2004-07-01 | Odorzynski Thomas W. | Secondary absorbent article |
DE60323810D1 (de) | 2003-02-12 | 2008-11-13 | Procter & Gamble | Bequem Windel |
ES2347827T5 (es) | 2003-02-12 | 2014-10-24 | The Procter & Gamble Company | Núcleo absorbente para un artículo absorbente |
US7838721B2 (en) | 2003-04-09 | 2010-11-23 | Paragon Trade Brands, Llc | Disposable articles using high column AUL superabsorbents |
US20050027267A1 (en) * | 2003-07-31 | 2005-02-03 | Van Dyke Wendy Lynn | Absorbent article with improved fit and free liquid intake |
US7824389B2 (en) | 2003-10-24 | 2010-11-02 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Disposable absorbent undergarment for males |
US8147472B2 (en) | 2003-11-24 | 2012-04-03 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Folded absorbent product |
US7736351B2 (en) | 2004-02-02 | 2010-06-15 | The Procter & Gamble Company | Simple disposable absorbent article |
US7318820B2 (en) | 2004-03-12 | 2008-01-15 | The Procter & Gamble Company | Simple disposable absorbent article having breathable side barriers |
US20050217791A1 (en) | 2004-03-31 | 2005-10-06 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Two-step registered printing |
US6962578B1 (en) | 2004-06-29 | 2005-11-08 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent article having backsheet strips |
US8684988B2 (en) | 2004-06-29 | 2014-04-01 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent article having barrier cuff strips |
US20090030392A1 (en) * | 2004-07-30 | 2009-01-29 | Kao Corporation | Pull- on Disposable diaper |
US20060069367A1 (en) * | 2004-09-29 | 2006-03-30 | Andrew Waksmundzki | Absorbent core having two or more types of superabsorbent |
US20060069369A1 (en) * | 2004-09-30 | 2006-03-30 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent system design for absorbent articles |
US9579238B2 (en) | 2005-02-17 | 2017-02-28 | The Procter & Gamble Company | Sanitary napkins capable of taking complex three-dimensional shape in use |
US8211078B2 (en) | 2005-02-17 | 2012-07-03 | The Procter And Gamble Company | Sanitary napkins capable of taking complex three-dimensional shape in use |
DE102005007403A1 (de) * | 2005-02-18 | 2006-08-31 | Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh | Wabenkörper mit internen Kavernen |
US7034266B1 (en) | 2005-04-27 | 2006-04-25 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Tunable microwave apparatus |
US7763004B2 (en) | 2005-05-18 | 2010-07-27 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent article having layered containment pockets |
US20060264861A1 (en) | 2005-05-20 | 2006-11-23 | Lavon Gary D | Disposable absorbent article having breathable side flaps |
US8187239B2 (en) | 2005-05-31 | 2012-05-29 | The Procter & Gamble Company | Side notched folded diaper |
US7695463B2 (en) | 2005-06-22 | 2010-04-13 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent article having dual layer barrier cuff strips |
US7618404B2 (en) | 2005-06-23 | 2009-11-17 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent article having doubled side flaps and backsheet strips |
US7931636B2 (en) | 2005-08-04 | 2011-04-26 | The Procter & Gamble Company | Simple disposable absorbent article |
US8241263B2 (en) | 2005-08-26 | 2012-08-14 | Medline Industries, Inc. | Absorbent article |
US8684990B2 (en) | 2005-09-12 | 2014-04-01 | The Procter & Gamble Company | Simple disposable pant-like garment having breathable side barriers |
US7320684B2 (en) | 2005-09-21 | 2008-01-22 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent article having deployable belt strips |
US7737324B2 (en) | 2005-11-23 | 2010-06-15 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent article having deployable chassis ears |
US7384386B2 (en) * | 2005-12-01 | 2008-06-10 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method and apparatus for folding articles |
US7824386B2 (en) | 2006-10-26 | 2010-11-02 | The Procter & Gamble Company | Method for using a disposable absorbent article as a swim pant |
US7824387B2 (en) | 2006-10-26 | 2010-11-02 | The Procter & Gamble Company | Method for using a disposable absorbent article as training pant |
US7766887B2 (en) | 2006-11-13 | 2010-08-03 | The Procter & Gamble Company | Method for making reusable disposable article |
US8257335B2 (en) | 2007-01-31 | 2012-09-04 | The Procter & Gamble Company | Diaper having hip stretch panels |
US8585672B2 (en) | 2007-02-28 | 2013-11-19 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent article having deployable belt ears |
US7857801B2 (en) | 2007-03-23 | 2010-12-28 | The Procter & Gamble Company | Diaper having deployable chassis ears and stretch waistband |
CA2692236C (en) | 2007-06-18 | 2012-08-14 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent article with substantially continuously distributed absorbent particulate polymer material and method |
CN101677892B (zh) | 2007-06-18 | 2014-03-12 | 宝洁公司 | 具有包括大体上连续分配的吸收性粒状聚合物材料的密封吸收芯的一次性吸收制品 |
CA2722538C (en) | 2008-04-29 | 2014-08-12 | The Procter & Gamble Company | Process for making an absorbent core with strain resistant core cover |
EP2226047B1 (de) * | 2009-03-06 | 2019-06-26 | The Procter and Gamble Company | Saugfähiger kern |
EP2329803B1 (de) | 2009-12-02 | 2019-06-19 | The Procter & Gamble Company | Vorrichtungen und verfahren zum transportieren von teilchenförmigem material |
US20110208145A1 (en) * | 2010-02-22 | 2011-08-25 | Le Zhang | Fluid Management System |
US10117792B2 (en) | 2010-10-19 | 2018-11-06 | Medline Industries, Inc. | Absorbent articles and methods of manufacturing the same |
WO2012054591A1 (en) | 2010-10-19 | 2012-04-26 | Love Daniel B | Absorbent articles and methods of manufacturing the same |
US8426671B2 (en) * | 2011-02-11 | 2013-04-23 | Polymer Group, Inc. | Liquid management layer for personal care absorbent articles |
MX2013014588A (es) | 2011-06-10 | 2014-01-24 | Procter & Gamble | Estructura absorbente para articulos absorbentes. |
PL2532332T5 (pl) | 2011-06-10 | 2018-07-31 | The Procter And Gamble Company | Pieluszka jednorazowego użytku o zredukowanym połączeniu pomiędzy wkładem chłonnym a warstwą spodnią |
BR112013030599A2 (pt) | 2011-06-10 | 2016-09-27 | Procter & Gamble | núcleo absorvente para artigos absorventes descartáveis |
CN106974775B (zh) | 2011-06-10 | 2020-04-10 | 宝洁公司 | 用于吸收制品的吸收结构 |
EP2532329B1 (de) | 2011-06-10 | 2018-09-19 | The Procter and Gamble Company | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von absorptionsstrukturen mit absorptionsmaterial |
ES2459724T3 (es) | 2011-06-10 | 2014-05-12 | The Procter & Gamble Company | Método y aparato para hacer estructuras absorbentes con material absorbente |
MX2013014585A (es) | 2011-06-10 | 2014-03-31 | Procter & Gamble | Pañales desechables. |
USD716938S1 (en) | 2011-10-19 | 2014-11-04 | Medline Industries, Inc. | Absorbent core |
US9763837B2 (en) | 2011-12-01 | 2017-09-19 | Sca Hygiene Products Ab | Absorbent article having fluid flow control member |
US9498384B2 (en) | 2011-12-01 | 2016-11-22 | Leigh E. Wood | Assembled intermediate comprising staple fiber nonwoven web and articles |
US10357588B2 (en) | 2012-05-29 | 2019-07-23 | 3M Innovative Properties Company | Absorbent article comprising polymeric foam and intermediates |
US9532910B2 (en) | 2012-11-13 | 2017-01-03 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles with channels and signals |
US8979815B2 (en) | 2012-12-10 | 2015-03-17 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles with channels |
EP2740449B1 (de) | 2012-12-10 | 2019-01-23 | The Procter & Gamble Company | Saugfähiger artikel mit hohem anteil an absorptionsmaterial |
US9216118B2 (en) | 2012-12-10 | 2015-12-22 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles with channels and/or pockets |
EP2740450A1 (de) | 2012-12-10 | 2014-06-11 | The Procter & Gamble Company | Saugfähiger Artikel mit hohem Anteil an Superabsorptionsmaterial |
US10639215B2 (en) | 2012-12-10 | 2020-05-05 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles with channels and/or pockets |
PL2740452T3 (pl) | 2012-12-10 | 2022-01-31 | The Procter & Gamble Company | Wyrób chłonny o wysokiej zawartości materiału chłonnego |
US9216116B2 (en) | 2012-12-10 | 2015-12-22 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles with channels |
WO2014099895A1 (en) * | 2012-12-17 | 2014-06-26 | Atex Technologies, Inc. | Medical textile and methods of making the same |
PL2813201T3 (pl) | 2013-06-14 | 2018-04-30 | The Procter And Gamble Company | Wyrób chłonny i wkład chłonny tworzący kanały w stanie mokrym |
EP3038578B1 (de) | 2013-08-27 | 2019-08-07 | The Procter and Gamble Company | Absorbierender gegenstand mit kanal |
US9987176B2 (en) | 2013-08-27 | 2018-06-05 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles with channels |
EP3046526B1 (de) | 2013-09-16 | 2018-04-11 | The Procter and Gamble Company | Absorbierende gegenstände mit kanälen und signalen |
US11207220B2 (en) | 2013-09-16 | 2021-12-28 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles with channels and signals |
EP2851048B1 (de) | 2013-09-19 | 2018-09-05 | The Procter and Gamble Company | Absorbierende Kerne mit materialfreien Bereichen |
US9486368B2 (en) | 2013-12-05 | 2016-11-08 | Medline Industries, Inc. | Disposable hygienic article with means for diagnostic testing |
ES2606320T3 (es) | 2013-12-19 | 2017-03-23 | The Procter & Gamble Company | Núcleos absorbentes que tienen áreas formadoras de canal y juntas de envoltura en c |
US9789009B2 (en) | 2013-12-19 | 2017-10-17 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles having channel-forming areas and wetness indicator |
EP2905001B1 (de) | 2014-02-11 | 2017-01-04 | The Procter and Gamble Company | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von absorbierenden Strukturen mit Kanälen |
US9375367B2 (en) | 2014-02-28 | 2016-06-28 | Medline Industries, Inc. | Fastener for an absorbent article |
US10271997B2 (en) | 2014-04-08 | 2019-04-30 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles having substrates having zonal treatments |
US9622922B2 (en) | 2014-04-21 | 2017-04-18 | Medline Industries, Inc. | Stretch breathable protective absorbent article using bilaminate |
US10226388B2 (en) | 2014-04-21 | 2019-03-12 | Medline Industries, Inc. | Stretch breathable protective absorbent article using tri-laminate |
EP2949300B1 (de) | 2014-05-27 | 2017-08-02 | The Procter and Gamble Company | Saugfähiger Kern mit saugfähiger Materialstruktur |
US10507144B2 (en) | 2015-03-16 | 2019-12-17 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles with improved strength |
JP2018508292A (ja) | 2015-03-16 | 2018-03-29 | ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー | 改善されたコアを有する吸収性物品 |
US10993852B2 (en) | 2015-04-29 | 2021-05-04 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent garment with close fit |
CN107592805B (zh) | 2015-05-12 | 2021-07-06 | 宝洁公司 | 具有改善的芯与底片粘合剂的吸收制品 |
JP6743057B2 (ja) | 2015-05-29 | 2020-08-19 | ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニーThe Procter & Gamble Company | チャネル及び湿り度インジケータを有する吸収性物品 |
WO2017062294A1 (en) | 2015-10-05 | 2017-04-13 | 3M Innovative Properties Company | Absorbent article comprising flexible polymeric foam and intermediates |
WO2017079169A1 (en) | 2015-11-03 | 2017-05-11 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Paper tissue with high bulk and low lint |
EP3167859B1 (de) | 2015-11-16 | 2020-05-06 | The Procter and Gamble Company | Absorbierende kerne mit materialfreien bereichen |
MX393593B (es) | 2015-12-02 | 2025-03-24 | Kimberly Clark Co | Laminado de distribucion de adquisicion mejorado. |
EP3238676B1 (de) | 2016-04-29 | 2019-01-02 | The Procter and Gamble Company | Saugkern mit profilierter verteilung von absorbierendem material |
EP3238678B1 (de) | 2016-04-29 | 2019-02-27 | The Procter and Gamble Company | Saugfähiger kern mit transversalen faltlinien |
BR112018074911B1 (pt) | 2016-06-30 | 2023-01-17 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Processo para fabricar um compósito de espuma e fibra, compósito de espuma e fibra, e, artigo absorvente |
WO2018071474A1 (en) * | 2016-10-11 | 2018-04-19 | The Procter & Gamble Company | Discreet disposable absorbent article |
MX2020004101A (es) | 2017-11-29 | 2020-07-24 | Kimberly Clark Co | Lamina fibrosa con propiedades mejoradas. |
US11324642B2 (en) | 2018-04-11 | 2022-05-10 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles and methods of making the same |
US11478387B2 (en) * | 2018-04-11 | 2022-10-25 | The Procter & Gamble Company | Folded disposable absorbent articles |
EP4434504A3 (de) | 2018-04-11 | 2024-11-20 | The Procter & Gamble Company | Saugfähige einwegartikel |
AU2018433810B2 (en) | 2018-07-25 | 2025-04-10 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Process for making three-dimensional foam-laid nonwovens |
USD934416S1 (en) * | 2019-04-28 | 2021-10-26 | Joshua Shaw Slepkow | Infant urination shield |
Family Cites Families (65)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3371667A (en) * | 1964-06-11 | 1968-03-05 | Johnson & Johnson | Article for absorbing body exudates |
US3461872A (en) * | 1966-05-17 | 1969-08-19 | Scott Paper Co | Diaper retaining garment |
US3431911A (en) * | 1966-06-17 | 1969-03-11 | Scott Paper Co | Absorbent pad |
US3563243A (en) * | 1968-01-19 | 1971-02-16 | Johnson & Johnson | Absorbent pad |
US4000028A (en) * | 1973-04-24 | 1976-12-28 | Rohm And Haas Company | Method of making absorbent pads |
US3901240A (en) * | 1973-04-24 | 1975-08-26 | Rohm & Haas | Permeable polymeric liner on absorbent pads |
US3887408A (en) * | 1973-04-24 | 1975-06-03 | Rohm & Haas | Method of forming permeable polymeric liner on absorbent diapers, wound dressings, catamenial pads and the like |
US3916900A (en) * | 1974-10-31 | 1975-11-04 | Scott Paper Co | Multilayer one-piece disposable diapers |
US4069366A (en) * | 1975-03-26 | 1978-01-17 | Rohm And Haas Company | Permeable polymeric liner on absorbent pads |
US3993074A (en) * | 1975-05-07 | 1976-11-23 | Murray Jerome L | Monolithic sanitary device |
US4068666A (en) * | 1975-05-16 | 1978-01-17 | American Hospital Supply Corporation | Surgical sponge and method of forming the same |
US4098728A (en) * | 1976-01-02 | 1978-07-04 | Solomon Rosenblatt | Medical surgical sponge and method of making same |
US4029100A (en) * | 1976-01-05 | 1977-06-14 | Colgate-Palmolive Company | Shape retaining diaper |
LU74539A1 (de) * | 1976-03-12 | 1977-09-27 | ||
PH13425A (en) * | 1976-05-10 | 1980-04-23 | Du Pont | 2,3,8,12b-tetrahydro 1 h-3a,8-methano-dibenzo(3,4,6,7)cyclohepta(1,2-c)pyrrole derivatives pharmaceutical compositions containing same and method |
US4132839A (en) * | 1976-10-12 | 1979-01-02 | W. R. Grace & Co. | Biodegradable hydrophilic foams and method |
US4287251A (en) * | 1978-06-16 | 1981-09-01 | King Mary K | Disposable absorbent nonwoven structure |
JPS55116802A (en) * | 1979-02-28 | 1980-09-08 | Kao Corp | Permeable disposable diaper |
JPS5710334A (en) * | 1980-06-23 | 1982-01-19 | Kao Corp | Absorptive article |
US4394930A (en) * | 1981-03-27 | 1983-07-26 | Johnson & Johnson | Absorbent foam products |
US4410571A (en) * | 1980-08-25 | 1983-10-18 | Johnson & Johnson | Absorbent products, process and compositions for immobilization of particulate absorbents |
US4338371A (en) * | 1980-12-24 | 1982-07-06 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Absorbent product to absorb fluids |
US4410324A (en) * | 1981-03-16 | 1983-10-18 | Sabee Reinhardt N | Form fit diaper with inside seal and thickened crotch and method of making the same |
US4433972A (en) * | 1981-06-01 | 1984-02-28 | Amanda Malfitano | Sanitary napkin |
US4425130A (en) * | 1981-06-12 | 1984-01-10 | The Procter & Gamble Company | Compound sanitary napkin |
US4415388A (en) * | 1981-06-22 | 1983-11-15 | Johnson & Johnson | Method of making absorbent bearing products |
FR2529056A1 (fr) * | 1982-06-24 | 1983-12-30 | Boussac Saint Freres Bsf | Couche-culotte perfectionnee |
US4610678A (en) * | 1983-06-24 | 1986-09-09 | Weisman Paul T | High-density absorbent structures |
GB2138303B (en) * | 1983-04-19 | 1987-03-25 | Secr Social Service Brit | Incontinence device |
US4592751A (en) * | 1983-07-18 | 1986-06-03 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | Incontinence pad |
US4643726A (en) * | 1983-07-18 | 1987-02-17 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | Incontinence insert |
US4880419A (en) * | 1983-08-24 | 1989-11-14 | Chicopee | Absorbent article with internal wicking means |
US4685914A (en) * | 1983-09-23 | 1987-08-11 | Personal Products Company | Disposable urinary pad |
US4681577A (en) * | 1983-09-23 | 1987-07-21 | Personal Products Company | Disposable urinary and fecal waste containment product |
US4613543A (en) * | 1984-04-27 | 1986-09-23 | Personal Products Company | Interpenetrating polymeric network foams comprising crosslinked polyelectrolytes |
GR851475B (de) * | 1984-06-21 | 1985-11-25 | Procter & Gamble | |
GB2168612B (en) * | 1984-12-21 | 1988-12-14 | Smith & Nephew Ass | Sanitary product |
US4676785A (en) * | 1985-10-21 | 1987-06-30 | Battista Orlando A | Liquid retaining absorbent structure |
US4834735A (en) * | 1986-07-18 | 1989-05-30 | The Proctor & Gamble Company | High density absorbent members having lower density and lower basis weight acquisition zones |
US4740528A (en) * | 1986-07-18 | 1988-04-26 | Kimberly-Clark Corporation | Superwicking crosslinked polyurethane foam composition containing amino acid |
US4731391A (en) * | 1986-07-18 | 1988-03-15 | Kimberly-Clark Corporation | Process of making a superabsorbent polyurethane foam |
GB8717949D0 (en) * | 1987-07-29 | 1987-09-03 | Yarsley Technical Centre Ltd | Water absorbent structures |
US4950262A (en) * | 1987-09-29 | 1990-08-21 | Koyo Disposable Goods Co., Ltd. | Excretion absorbing-and-holding device |
US4798603A (en) * | 1987-10-16 | 1989-01-17 | Kimberly-Clark Corporation | Absorbent article having a hydrophobic transport layer |
US4891258A (en) * | 1987-12-22 | 1990-01-02 | Kimberly-Clark Corporation | Stretchable absorbent composite |
US4847134A (en) * | 1987-12-22 | 1989-07-11 | Kimberly-Clark Corporation | Stretchable absorbent undergarment |
US4988344A (en) * | 1988-05-24 | 1991-01-29 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles with multiple layer absorbent layers |
GB8818997D0 (en) * | 1988-08-10 | 1988-09-14 | Smith & Nephew | Sanitary towel packs |
CA2014203C (en) * | 1989-05-08 | 2000-03-21 | Margaret Gwyn Latimer | Absorbent structure having improved fluid surge management and product incorporating same |
WO1990014061A1 (en) * | 1989-05-24 | 1990-11-29 | Allied Colloids Limited | Absorbent articles |
GB2233235A (en) * | 1989-06-27 | 1991-01-09 | Kao Corp | Absorbent pad with resilient side flaps |
CH681688A5 (de) * | 1989-07-10 | 1993-05-14 | Flawa Schweiz Verband Wattefab | |
CA2026326A1 (en) * | 1989-10-04 | 1991-04-05 | James Arthur Davis | Disposable diaper having a humidity transfer region, breathable zone panel and separation layer |
CA2025699A1 (en) * | 1989-10-25 | 1991-04-26 | Dai W. Kim | Super absorbent polymer composite structure |
US5011864A (en) * | 1989-11-09 | 1991-04-30 | Hoechst Celanese Corp. | Water absorbent latex polymer foams containing chitosan (chitin) |
GB9001917D0 (en) * | 1990-01-27 | 1990-03-28 | Smith & Nephew | Hygienic absorbent products |
GB2243327A (en) * | 1990-02-16 | 1991-10-30 | Procter & Gamble | Biodegradable, liquid-impervious sheet laminate |
AU665937B2 (en) * | 1991-01-03 | 1996-01-25 | Procter & Gamble Company, The | Absorbent article having rapid acquiring, multiple layer absorbent core |
DK0565630T3 (da) * | 1991-01-03 | 1994-11-28 | Procter & Gamble | Absorberende artikel med et hurtigt optagende, flere lag tykt absorberende organ |
US5147345A (en) * | 1991-08-12 | 1992-09-15 | The Procter & Gamble Company | High efficiency absorbent articles for incontinence management |
US5192606A (en) * | 1991-09-11 | 1993-03-09 | Kimberly-Clark Corporation | Absorbent article having a liner which exhibits improved softness and dryness, and provides for rapid uptake of liquid |
FR2691686B1 (fr) * | 1992-05-26 | 1998-06-05 | Renault | Dispositif de verrouillage au contact d'un plancher de vehicule automobile, d'un ancrage de ceinture de securite. |
CA2079140C (en) * | 1992-05-29 | 2002-05-14 | Joseph Dipalma | An absorbent article having a non-absorbent, resilient layer |
US5294478A (en) * | 1992-12-18 | 1994-03-15 | Kimberly-Clark Corporation | Multi-layer absorbent composite |
SE508401C2 (sv) * | 1993-06-09 | 1998-10-05 | Sca Hygiene Prod Ab | Absorberande struktur och absorberande alster, som innefattar strukturen ifråga |
-
1995
- 1995-10-27 JP JP8516868A patent/JPH10509365A/ja active Pending
- 1995-10-27 WO PCT/US1995/013853 patent/WO1996015748A2/en not_active Application Discontinuation
- 1995-10-27 AU AU39691/95A patent/AU703318B2/en not_active Ceased
- 1995-10-27 DE DE69527212T patent/DE69527212T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-10-27 KR KR1019970703443A patent/KR100479140B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1995-10-27 MX MX9703433A patent/MX226150B/es not_active IP Right Cessation
- 1995-10-27 CA CA002206289A patent/CA2206289A1/en not_active Abandoned
- 1995-10-27 EP EP95937645A patent/EP0793469B9/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-11-10 FR FR9513307A patent/FR2727009B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1995-11-10 ZA ZA959561A patent/ZA959561B/xx unknown
- 1995-11-16 TW TW84112118A patent/TW341506B/zh active
- 1995-11-20 UY UY24092A patent/UY24092A1/es not_active IP Right Cessation
- 1995-11-22 PE PE1995285236A patent/PE2097A1/es not_active Application Discontinuation
- 1995-11-22 AR AR33432295A patent/AR000178A1/es unknown
- 1995-11-22 SV SV1995000078A patent/SV1995000078A/es unknown
- 1995-11-23 GB GB9707766A patent/GB2309646B/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-11-23 GB GB9524003A patent/GB2295321B/en not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-02-26 US US08/807,848 patent/US5853402A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0793469B9 (de) | 2002-12-11 |
PE2097A1 (es) | 1997-01-27 |
EP0793469B1 (de) | 2002-06-26 |
CA2206289A1 (en) | 1996-05-30 |
GB9524003D0 (en) | 1996-01-24 |
TW341506B (en) | 1998-10-01 |
KR19980700035A (en) | 1998-03-30 |
EP0793469A1 (de) | 1997-09-10 |
AU3969195A (en) | 1996-06-17 |
WO1996015748A3 (en) | 1996-07-11 |
FR2727009B1 (fr) | 1997-07-18 |
UY24092A1 (es) | 1996-05-14 |
MX226150B (es) | 2005-02-08 |
KR100479140B1 (ko) | 2005-06-16 |
GB2309646A (en) | 1997-08-06 |
US5853402A (en) | 1998-12-29 |
ZA959561B (en) | 1996-05-28 |
AU703318B2 (en) | 1999-03-25 |
AR000178A1 (es) | 1997-05-21 |
MX9703433A (es) | 1997-07-31 |
GB2295321A (en) | 1996-05-29 |
GB9707766D0 (en) | 1997-06-04 |
GB2295321B (en) | 1998-06-10 |
DE69527212D1 (de) | 2002-08-01 |
WO1996015748A2 (en) | 1996-05-30 |
GB2309646B (en) | 1998-06-10 |
FR2727009A1 (fr) | 1996-05-24 |
SV1995000078A (es) | 1997-02-17 |
JPH10509365A (ja) | 1998-09-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69527212T2 (de) | Absorbierender artikel mit einem verbundabsorptionskern | |
DE69215465T3 (de) | Absorbierender Gegenstand | |
DE3686391T2 (de) | Mit einer dehnbaren umhuellung versehenes absorbierendes produkt. | |
DE69108059T2 (de) | Absorbierender artikel mit einem schnell aufnehmenden absorbtionskern aus mehreren lagen. | |
DE69521544T2 (de) | Absorbierender Artikel mit Lamellen | |
DE68914327T2 (de) | Mehrschichtige absorbierende Kerne aufweisende Gegenstände. | |
DE3685619T2 (de) | Absorbierendes erzeugnis. | |
DE69526983T2 (de) | Absorbierender Artikel mit verbesserter Durchflusskontrolle | |
DE69524784T2 (de) | Wegwerfwindel mit einer feuchtigkeitsübertragenden fläche | |
DE3751044T2 (de) | Absorbierendes Material mit hoher Verdichtung, versehen mit Zonen niedriger Verdichtung und niedrigem spezifischem Gewicht sowie dieses Material enthaltende Produkte. | |
DE69618175T2 (de) | Saugfähiger gegenstand mit aufnahmelaschen | |
DE69430330T2 (de) | Wegwerfbarer absorbierender Artikel mit der Kapazität niederviskose Fäkalien zu lagern | |
DE69104851T2 (de) | Absorbierender artikel mit einem schnell aufnehmenden, umhüllten absorbtionskörper aus mehreren lagen. | |
DE69327251T2 (de) | Absorbierender artikel mit kontrollierter flüssigkeitsverteilung | |
DE69425327T2 (de) | Ausführung einer atmungsaktiven unteren Schicht für absorbierende Wegwerfartikel | |
DE69330076T2 (de) | Absorbierender Gegenstand | |
DE69213618T2 (de) | Hygienisches absorbierendes wegwerfbares Produkt | |
DE3855005T2 (de) | Absorbierendes Produkt | |
DE69427026T2 (de) | Ausführung einer atmungsaktiven doppellagigen unteren Schicht für absorbierende Wegwerfartikel | |
DE60016730T2 (de) | Wegwerfwindel | |
DE69902584T2 (de) | Absorbierende struktur in einem absorbierenden artikel | |
DE69019912T2 (de) | Absorptionsfähiges Hygieneprodukt. | |
DE69217817T2 (de) | Absorbierender Gegenstand | |
DE69425888T2 (de) | Saugfähiger artikel | |
DE69412640T2 (de) | Absorbierender körper in einem absorbierenden produkt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |