[go: up one dir, main page]

DE69317769T2 - Absorptionkern mit verbesserten Flüssigkeitsbehandlungseigenschaften - Google Patents

Absorptionkern mit verbesserten Flüssigkeitsbehandlungseigenschaften

Info

Publication number
DE69317769T2
DE69317769T2 DE69317769T DE69317769T DE69317769T2 DE 69317769 T2 DE69317769 T2 DE 69317769T2 DE 69317769 T DE69317769 T DE 69317769T DE 69317769 T DE69317769 T DE 69317769T DE 69317769 T2 DE69317769 T2 DE 69317769T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
superabsorbent material
absorbent core
superabsorbent
core according
absorbent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69317769T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69317769D1 (de
Inventor
Christopher Philip D-65579 Kelkheim/Ts Bewick-Sonntag
Manfred D-61449 Steinbach/Ts Plischke
Mattias D-65510 Idstein Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8214452&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69317769(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE69317769D1 publication Critical patent/DE69317769D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69317769T2 publication Critical patent/DE69317769T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15203Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/537Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
    • A61F13/53708Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer the layer having a promotional function on liquid propagation in at least one direction
    • A61F13/53717Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer the layer having a promotional function on liquid propagation in at least one direction the layer having a promotional function on liquid propagation in the horizontal direction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/537Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
    • A61F13/53743Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer characterised by the position of the layer relative to the other layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/537Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
    • A61F13/53743Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer characterised by the position of the layer relative to the other layers
    • A61F13/53752Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer characterised by the position of the layer relative to the other layers the layer is embedded in the absorbent core
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/537Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
    • A61F13/5376Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer characterised by the performance of the layer, e.g. acquisition rate, distribution time, transfer time
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15203Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
    • A61F2013/15284Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency characterized by quantifiable properties
    • A61F2013/15463Absorbency
    • A61F2013/15479Drip capacity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530481Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen absorbierenden Kern zur Verwendung in Artikeln, wie etwa Wegwerfwindeln, Inkontinenzartikeln, Hygienebinden, Übungshosen und dergleichen, welche verbesserte Fluidleiteigenschaften aufweisen.
  • In der Regel umfassen absorbierende Artikel dieser Art ein flüssigkeitsdurchlässiges Deckblatt, das zum Körper des Trägers gerichtet ist, ein flüssigkeitsundurchlässiges Rückenblatt, das zur Kleidung des Trägers gerichtet ist, und einen absorbierenden Kern, der zwischen dem flüssigkeitsdurchlässigen Deckblatt und dem flüssigkeitsundurchlässigen Rückenblatt eingelegt ist. Der absorbierende Kern muß imstande sein, relativ große Volumina von Fluid und anderen vom Körper des Trägers ausgeschiedenen Exsudaten und insbesondere relativ große Fluidvolumina, die über relativ kurze Zeiträume hinweg ausgeschieden werden, zu absorbieren und zu leiten. Der absorbierende Kern muß zur Erfassung, Verteilung und Speicherung von Ausscheidungen, die anfänglich auf dem Deckblatt des absorbierenden Artikels abgelegt wurden, imstande sein. Vorzugsweise ist das Design des absorbierenden Kerns derart, daß der Kern die Ausscheidungen, im wesentlichen unmittelbar nachdem sie auf dem Deckblatt des absorbierenden Artikels abgelegt wurden, mit der Absicht erfaßt, daß die Ausscheidungen nicht auf der Oberfläche des Deckblatts akkumuliert werden oder von dort abrinnen, da dies zu unzureichender Urinaufnahme durch den absorbierenden Artikel führen kann, was zu einem Naßwerden der Oberbekleidung und zu einem Mißbehagen des Trägers führen kann. Zusätzlich dazu wird der absorbierende Kern vorzugsweise ein Design aufweisen, welches es erleichtert, daß anfänglich zurückgehaltene Ausscheidungen von der Zone der anfänglichen Zurückhaltung zu einer Stelle innerhalb des Kerns transportiert werden, wo die Ausscheidungen gespeichert werden können, sodaß bestimmte Bereiche des Kerns nicht vorzeitig gesättigt werden und die Hauptmenge des absorbierenden Materials in dem Kern wirksam ausgenützt wird.
  • Es gab viele Versuche, einen absorbierenden Kern so zu gestalten, daß er den zuvor genannten Anforderungen entspricht oder Verbesserungen darstellt. Zum Beispiel offenbart die W092/l 1831 einen absorbierenden Artikel mit einem absorbierenden Kern, der einen umhüllten mehrschichtigen absorbierenden Körper umfaßt, welcher mindestens eine Erfassungsverteilungsschichte zur Erfassung von Körperausscheidungen; mindestens eine Speicherschichte, die unterhalb jeder Erfassungsschichte liegt, und eine weitere Speicherschichte, die unterhalb des umhüllten mehrschichtigen Körpers liegt, umfaßt. Dieser Stand der Technik bildet den Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1.
  • Die Erfassungs/Verteilungsschichte umfaßt eine Bahn oder Watte aus einem Material mit niedriger Dichte, das ein faseriges Vliesstoffmaterial sein kann. Die Schichte kann eine geringe Menge eines absorbierenden gelbildenden Materials enthalten, sofern dieses ihre Eigenschaften hinsichtlich Erfassung/Verteilung nicht beeinträchtigt. Die Speicherschichten umfassen absorbierendes gelbildendes "Hochleistungs"-Material, d.h. ein Material, welches eine hohe Absorptionsrate ergibt, sowie gegebenenfalls etwas faseriges Material. Das gelbildende Material kann in Partikelform vorliegen, ist jedoch vorzugsweise faserig. Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des umhüllten absorbierenden Körpers umfaßt zwei Erfassungs-/Verteilungsschichten und zwei Speicherschichten und weist eine wegartige oder andere Art von gegenseitiger Verbindung zwischen jedem Schichtenpaar auf. Von dem Weg wird angenommen, daß er notwendig ist, damit Körperausscheidungen durch eine obere Speicherschichte, die einer "Gelblockierung" unterliegen und daher eine verminderte Aufnahme oder einen verminderten Transport von Ausscheidung aufweisen kann, zu einem darunterliegenden Paar von Erfassungs-/Verteilungs- und Speicherschichten gelangen können. Weitere Wege sind notwendig, wenn weitere Speicherschichten hinzugefügt werden.
  • "Gelblockierung" ist ein Phänomen, welches tendiert, den Fluidtransport in einer absorbierenden Struktur zu stören, indem der Widerstand gegen Fluidströmung durch diese Struktur erhöht wird. Das tritt in der Regel durch entweder gequollene superabsorbierende Partikel, die die verfügbaren Leerräume zwischen den Fasern füllen, oder gequollene feinere superabsorbierende Partikel auf, die Kapillar-(Transport-)Kanäle blockieren und dadurch den Transport von Fluid einschränken.
  • Der in der WO92/11831 geoffenbarte absorbierende Artikel hat den Nachteil, daß er eine relativ komplexe Struktur darstellt, weil Wege zwischen den oberen Speicherschichten und den unterhalb dieser Speicherschichten liegenden Schichten vorgesehen sein müssen. Trotz der Vorsehens von Wegen zwischen den Schichten kann immer noch in manchen Fällen eine Tendenz bestehen, insbesondere wenn relativ hohe Grundkapazitäten erwünscht sind, daß Gelblockierung in einigen Bereichen des absorbierenden Artikels auftritt, wodurch die wirksame Ausnützung der Absorptionskapazität in dem Artikel herabgesetzt wird.
  • Die WO91/11163 offenbart eine absorbierende Struktur mit einer Fluiderfassungs-/-verteilungsschichte, die chemisch versteifte Fasern auf Zellulosebasis und gegebenenfalls eine sehr geringe Menge (nicht mehr als etwa 6 %] superabsorbierendes Material enthält, sowie mit einer Fluidspeicherschichte, die unterhalb der Erfassungs-/Verteilungsschichte liegt und mindestens 15 % superabsorbierendes Material enthält. Ein Nachteil der geoffenbarten absorbierenden Struktur ist der, daß Fluidstrom durch die Struktur, als eine Folge von Gelblockierung, in der Z-Richtung behindert und daher unzureichend sein kann, was zu einer ungenügenden Ausnützung der Absorptionskapazität führt. Diese Tatsache wird besonders problematisch, wenn kleinere und dünnere Strukturen verwendet werden, die relativ hohe Grundkapazitäten (oder hohe Konzentrationen von superabsorbierendem Material) erfordern.
  • Die WO91/11978 offenbart einen absorbierenden Körper zur Verwendung in Windeln oder ähnlichen Artikeln. Der geoffenbarte absorbierende Körper umfaßt eine erste Schichte eines Luftfilzes oder eines anderen üblichen Faser-Fluffs in Mischung mit einem ersten superabsorbierenden Material, das ein hohes Ausmaß an Vernetzung aufweist, sowie eine zweite Schichte, die ein zweites superabsorbierendes Material enthält, das eine höhere Flüssigkeitsabsorptionsfähigkeit aufweist als das erste superabsorbierende Material. Wenn der Fluif in der ersten Schichte naß wird, neigt er dazu, unter dem Gewicht der absorbierten Flüssigkeit und unter dem Druck, der durch externe Belastung auf ihn ausgeübt wird, zu kollabieren. Das in der ersten Schichte vorliegende stark vernetzte superabsorbierende Material trachtet den totalen Kollaps des Fluffs zu verhindern, indem es ihm gestattet, Leervolumen beizubehalten, und vielleicht nach dem Kollaps wiederzugewinnen, sodaß es anschließende Flüssigkeitsausscheidungen neuerlich aufnehmen kann.
  • Der Nachteil des absorbierenden Körpers, der in der W091/11978 geoffenbart ist, ist der, daß die Kontrolle des Fluidtransfers aus der ersten Schichte in die zweite Schichte spärlich ist, was gegebenenfalls zu einer Sättigung der oberen Schichte vor der unteren Schichte führt, was zu einer verminderten Ausnützung der Absorptionskapazität führt.
  • Die W90/14815 offenbart einen absorbierenden Wegwerfartikel, der mindestens zwei superabsorbierende Materialien inkludiert, die sich hinsichtlich ihrer Absorptionseigenschaften und ihrer Fähigkeiten zur Zurückhaltung von Flüssigkeiten, wie diese in dieser Offenbarung definiert sind, unterscheiden. Bevorzugt ist es, wenn der geoffenbarte absorbierende Artikel ein superabsorbierendes Material mit einer hohen Rückhaltefähigkeit in einer oberen Schichte und ein superabsorbierendes Material mit einer hohen Absorptionsrate in einer unteren Schichte enthält, wobei die beiden Schichten durch distanzhaltende Dispersionsschichten, wie etwa ein Tissue oder eine Faservliesschichte, voneinander getrennt sind.
  • Der geoffenbarte absorbierende Artikel hat schlechte Fluidabsorptionseigenschaften und eine Folge davon ist, daß der Artikel dazu neigt, nur eine begrenzte Fähigkeit zum Abziehen und Speichern von Körperfluiden, weg von der Haut des Benützers, aufzuweisen; dieses Phänomen wird im allgemeinen als eine mäßige Rücknässungstendenz bezeichnet. Zusätzlich dazu neigt die Struktur dazu, deutliche Mängel bei der Fluiderfassung und -verteilung innerhalb der Struktur aufzuweisen, was zu unwirksamer oder unzureichender Ausnützung der Absorptionskapazität des Kerns führt.
  • Die vorliegende Erfindung ist dazu gedacht, einige der Probleme des Standes der Technik im Hinblick auf die Fluidleit- und Absorptionseigenschaften zu verbessern.
  • Gemäß der Erfindung umfaßt ein absorbierender Kern der Reihe nach über seine Dicke
  • eine erste Struktur mit einer oberen Schichte, die ein erstes faseriges Material umfaßt, welches eine Naßkomprimierbarkeit von mindestens etwa 5 cm³ g&supmin;¹ und eine Tropfkapazität von mindestens 10 g g&supmin;¹ aufweist, wobei die Struktur auch ein erstes superabsorbierendes Material mit einer im wesentlichen nicht-abnehmenden dynamischen Quellrate aufweist, und
  • eine zweite Struktur, die ein zweites faseriges Material und ein zweites superabsorbierendes Material umfaßt, welches eine dynamische Quellrate von mindestens etwa 0,2 g g&supmin;¹ g&supmin;¹ und eine Absorption gegen Druck von mindestens etwa 15 g g&supmin;¹ bei 50 g cm&supmin;² (0,7 psi) aufweist,
  • wobei die dynamische Quellrate des ersten superabsorbierenden Materials nicht größer als 2/3 der dynamischen Quellrate des zweiten superabsorbierenden Materials ist. Die Tests, auf die vorhergehend Bezug genommen wurde, sowie andere hierin erwähnte Tests werden nachstehend ausführlicher beschrieben.
  • Der absorbierende Kern kann durch Schneiden auf gewünschte Form aus einer kontinuierlichen Materiallänge hergestellt werden oder er kann anfänglich in einer Form mit der gewünschten Gestalt nach allgemein bekannten Herstellungstechniken, wie sie nachstehend detailliert beschrieben werden, in situ gebildet werden (d.h. als ein Kern abgelegt werden). Die erste Struktur ist gedacht, bei der Verwendung in Richtung zum Körper des Trägers angeordnet zu werden.
  • Der erfindungsgemäße absorbierende Kern hat den Vorteil, daß er eine verbesserte Fließkontrolle oder Fluidleitung von Körperausscheidungen über den Kern hinweg und in der Folge eine wirksame Speicherung dieser Ausscheidungen gestattet.
  • Das Design des absorbierenden Kerns gemäß der vorliegenden Erfindung ist gedacht, daß es eine Sättigung des Kerns zuerst in dem Bereich des Kerns gestattet, der vom Körper des Trägers am weitesten entfernt ist, und erst dann schrittweise in Bereichen, die dem Körper des Trägers näherliegen, bis der Kern seine maximale Kapazität erreicht hat. Die Erfindung erreicht dies dadurch, daß eine erste Struktur gemäß der vorangehenden Beschreibung vorgesehen ist, die anfänglich als eine Erfassungs/Verteilungsstruktur wirkt und die für Körperausseheidungen relativ durchlässig ist. Daher gelangen die Ausscheidungen relativ rasch durch die erste Struktur hindurch in die zweite Struktur, wo die Ausscheidungen bevorzugt gespeichert werden. Zusätzlich dazu wirkt das superabsorbierende Material in der ersten Struktur zur Austrocknung des faserigen Materials in dieser Struktur und, da die erste Struktur angrenzend an den Körper des Trägers angeordnet ist, bewirkt sie eine bessere Trockenheit der Haut.
  • Die zweite Struktur hat Eigenschaften, die es ihr erlauben, den Strom der Ausscheidungen durch die erste Struktur hindurch wirksam zu beeinflussen. Diese zweite Struktur hat diese Fähigkeit, da sie eine raschere Absorptionskinetik aufweist als die erste Struktur.
  • Um die wesentlichen und bevorzugten Leistungseigenschaften zu erreichen, ist es notwendig, geeignete Kombinationen verschiedener Materialien in den Kernen ebenso wie deren Mengen auszuwählen. Die folgende Beschreibung bezieht sich auf geeignete Materialien und es werden die erfindungsgemäßen Kerne erhalten, indem geeignete Testartikel, die aus diesen Materialien hergestellt sind, speziellen Tests unterworfen werden und die Artikel, wenn notwendig, zur Erreichung der erforderlichen Testergebnisse modifiziert werden.
  • Zur Erreichung der vorgehend beschriebenen Vorteile hinsichtlich der Fluidleitung sollte zum Beispiel die erste Struktur ausreichend offen oder durchlässig im Verhältnis zu der zweiten Struktur sein, um einen raschen Durchgang von Körperausscheidungen durch die erste Struktur und in die zweite Struktur zu erlauben. Jedoch sollte die erste Struktur nicht zu offen sein, da dies zu einem höheren Risiko der Gelbiockierung des superabsorbierenden Materials in der zweiten Struktur führen könnte, wodurch die Absorptionskapazität in dieser Struktur unzureichend ausgenützt wird. Es sollte ein Gleichgewicht erzielt werden. Die definierten Parameter von Naßkomprimierbarkeit, Tropikapazität, dynamischer Quellrate und Absorption gegen Druck liefern die gewünschten Ergebnisse.
  • Die obere wirksame Schichte des Kerns (wobei jedes Tissue oder jedes Deckblatt, sofern sie vorhanden sind, ausgeschlossen ist) enthält faseriges Material der definierten Naßkomprimierbarkeit und der definierten Tropfkapazität. Das faserige Material behält daher seine Offenheit oder sein Leervolumen bei Benetzung, beispielsweise mit Urin, bei. Die Tatsache, daß eine solche permanent offene faserige Schichte, die eine hohe Tropikapazität aufweist, im Kern vorgesehen ist, bedeutet, daß der Kern nicht nur Körperausscheidungen, wie etwa Urin, rasch erfaßt, sondern daß er auch die Fähigkeit hat, diese Ausscheidungen in die darunterliegende Struktur von erstem in Partikelform vorliegenden superabsorbierenden Material relativ rasch weiterzuleiten.
  • Das erste faserige Material kann ein beliebiges faseriges Material sein, welches einen geeigneten Widerstand gegen Belastung im nassen Zustand aufweist, d.h. imstande ist, ausreichendes Leervolumen unter solchen Bedingungen beizubehalten. Dies wird im folgenden als "die Naßkomprimierbarkeit" des faserigen Materials bezeichnet. Naßkomprimierbarkeit wird durch den nachstehend beschriebenen Naßkomprimierbarkeitstest gemes sen.
  • Die "Naßkomprimierbarkeit" oder das Leervolumen pro Gramm faserigen Materials unter einer Belastung von 77,5 gcm&supmin;² (1,1 psi) des ersten fase rigen Materials beträgt mindestens 5 cm³ g&supmin;¹, vorzugsweise mindestens 6 cm³ g&supmin;¹ und am bevorzugtesten mindestens 6,5 cm³g&supmin;¹.
  • Das erste faserige Material hat vorzugsweise eine "Tropikapazität" von mindestens 10 ml g&supmin;¹, vorzugsweise mindestens 15 ml g&supmin;¹ und am bevorzugtesten mindestens 20 ml g&supmin;¹. Die "Tropikapazität" ist ein Maß für die Fähigkeit einer faserigen Matrix zur Aufnahme von synthetischem Urin an einem Belastungspunkt, zur Ableitung desselben von diesem Punkt und dann zum Bewahren desselben innerhalb der Matrix. Die "Tropikapazität" wird durch den nachstehend beschriebenen Tropfkapazitätstest gemessen.
  • Die erste Struktur kann erstes superabsorbierendes Material in Partikelform in Mischung mit dem ersten faserigen Material als eine im wesentlichen homogene obere Schichte umfassen, jedoch wird vorzugsweise eine gewisse Menge superabsorbierendes Material (und vorzugsweise im wesentlichen das ganze superabsorbierende Material) in einer eigenen Schichte unterhalb der oberen Schichte des ersten faserigen Materials vorliegen.
  • Die zweite oder Speicherstruktur kann eine Mischung des zweiten fasengen Materials und des zweiten superabsorbierenden Materials umfassen. Vorzugsweise liegen sie jedoch in eigenen Schichten vor.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung umfaßt jede der ersten und zweiten Strukturen eine Schichte ihres jeweiligen faserigen Materials, getrennt von einer Schichte ihres jeweiligen superabsorbierenden Materials. Das bevorzugte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kerns umfaßt daher der Reihe nach von der Seite des Kerns, die bei Verwendung am Körper des Trägers anliegt, eine Schichte, die das erste faserige Material umfaßt, eine Schichte, die das erste in Partikelform vorliegende superabsorbierende Material umfaßt, eine Schichte, die das zweite faserige Material umfaßt, und eine Schichte, die das zweite superabsorbierende Material umfaßt.
  • Es kann eine Tissue-Schichte zwischen allen Schichten des Kerns vorliegen, die als eine Haltevermögen-Barriere für das superabsorbierende Material wirkt.
  • Das geeignete erste faserige Material kann chemisch versteifte Fasern auf Zellulosebasis umfassen. Bevorzugte chemisch versteifte Fasern auf Zellulosebasis sind versteifte, verdrehte, gekräuselte Fasern auf Zellulosebasis, die durch interne Vernetzung von Zellulosefasern mit einem Vernetzungsmittel gebildet werden können. Die Arten von versteiften, verdrehten, gekräuselten Fasern auf Zellulosebasis, die als das hydrophile Fasermaterial der hierin beschriebenen absorbierenden Strukturen verwendbar sind, sind detaillierter in den folgenden Patentschriften beschrieben: US-PS 4,882.453 mit dem Titel "Absorbent Structure Containing Individualised Cross-linked Fibres" (Absorbierende Struktur, die individualisierte vernetzte Fasern enthält), die an Dean et al. am 18. April 1989 erteilt wurde; US-PS 4,888.093 mit dem Titel "Individualised, Cross-linked Fibres And Process For Making Said Fibres" (Individualisierte vernetzte Fasern und Verfahren zur Herstellung dieser Fasern), die am 19. Dezember 1989 an Dean et al. erteilt wurde; US-PS 4,889.595 mit dem Titel "Process For Making Individualised, Cross- linked Fibres Having Reduced Residuals And Fibres Thereof" (Verfahren zur Herstellung von individualisierten vernetzten Fasern mit reduzierten Rückständen und Fasern hieraus), die am 26. Dezember 1989 an Herron et al. erteilt wurde; US-PS 4,889.596 mit dem Titel "Process for Making Individualised Cross-linked Fibres and Thereof" (Verfahren zur Herstellung individualisierter vernetzter Fasern und Fasern hieraus), die am 26. Dezember 1989 an Schoggen et al. erteilt wurde; US-PS 4,889.597 mit dem Titel "Process For Making Wet-Laid Structures Containing Individualised Stiffened Fibres" (Verfahren zur Herstellung naßgelegter Strukturen, die individualisierte versteifte Fasern enthalten), die am 26. Dezember 1989 an Bourbon et al. erteilt wurde; sowie US-PS 4,898.642 mit dem Titel "Twisted, Chemically Stiffened Cellulosic Fibres And Absorbent Structures Made Therefrom" (Verdrehte, chemisch versteifte Fasern auf Zellulosebasis und hieraus hergestellte absorbierende Strukturen], die am 5. Februar 1990 an Moore et al. erteilt wurde.
  • Mischungen von synthetischen und natürlichen Fasern können verwendet werden, wie etwa Polyethylen-, Polypropylen-, Viskose- und Rayonfasern, sowie Bikomponentenfasern dieser Materialien, in Mischung mit Luftfflz, Zellulose, modifizierter Zellulose (wie zuvor) oder anderen natürlichen Fasern. In der Regel wird eine solche Mischung mindestens etwa 5 % synthetische Fasern und vorzugsweise mindestens etwa 10 % synthetische Fasern enthalten.
  • Die erste faserige Materialschichte wird im allgemeinen durch Legen im Luftstrom der gewünschten Fasern während der Herstellung des absorbierenden Kerns gebildet, wie nachstehend detailliert beschrieben wird, jedoch kann gewünschtenfalls ein vorgeformtes Faservlies oder ein anderes faseriges Material verwendet werden.
  • Das erste superabsorbierende Material gestattet den Körperausscheidungen, die rasch von der ersten Schichte des faserigen Materials erfaßt wurden, in die erste Schichte des superabsorbierenden Materials zu gelangen und über diese Schichte hinaus in die darunterliegende Kernstruktur verteilt zu werden. Körperausscheidungen, die nicht so verteilt wurden, werden schließlich in der ersten Schichte des superabsorbierenden Materials gespeichert.
  • Ein geeignetes superabsorbierendes Material zur Verwendung in der ersten Struktur muß eine im wesentlichen nicht-abnehmende dynamische Quellrate haben. Die dynamische Quellrate eines superabsorbierenden Materials ist ein Maß für die Quellung des superabsorbierenden Materials in einer Achsenrichtung in einem Testrohr, wenn synthetischer Urin zu ihm zugesetzt wird, in Abhängigkeit von der Zeit. Das zur Messung der dynamischen Quellrate verwendete Testverfahren wird der Test der Dynamischen Quellrate genannt, welcher nachstehend beschrieben wird.
  • Die zweite Struktur kann eine weitere seitliche Verteilung der Körperausscheidungen begünstigen, bevor diese in das zweite superabsorbierende Material eintreten. Das faserige Material dieser zweiten Struktur kann eine zusätzliche Steuerungsstufe für das Absorptionsprofil des erfindungsgemäßen absorbierenden Materials liefern. Zum Beispiel kann es den Durchgang von Körperausscheidungen verlangsamen, wenn diese die superabsorbierende Schichte der ersten Struktur verlassen und bevor sie das Material der zweiten superabsorbierenden Schichte erreichen, wenn, wie dies bevorzugt ist, dieses in einer darunterliegenden Schichte vorliegt. Dadurch können die Chancen des Auftretens von Geiblockierung in dem zweiten superabsorbierenden Material, welches durch seine raschere Absorptionskinetik dazu neigt, empfindlicher auf dieses Phänomen zu reagieren, minimal gehalten werden.
  • Das zweite faserige Material kann faseriges Material beliebiger üblicher Art umfassen. Das faserige Material kann ein Luftfilz sein, eine Mischung von natürlichen und synthetischen Fasern, kann aus chemisch vernetzten Zellulosefasern bestehen oder aus beliebigem anderen bekannten Material, das üblicherweise in absorbierenden Kernen von absorbierenden Artikeln verwendet wird. Wenn es gewünscht wird, kann es einige Fasern der gleichen Art wie das erste faserige Material inkludieren.
  • Jede faserige Schichte kann zusätzlichen Zusammenhalt ergeben und kann auch den absorbierenden Kern weicher machen.
  • Das zweite superabsorbierende Material muß eine raschere Absorptionskinetik als das erste superabsorbierende Material haben. Als Resultat absorbiert es die Körperausscheidungen schneller als das erste superabsorbierende Material und, sofern die erste Struktur ausreichend durchlässig bleibt, führt dies dazu, daß die Körperausscheidungen von der ersten Struktur in seine eigene Struktur abgezogen werden.
  • Um die erforderliche Steuerung des Stroms von Körperausscheidungen innerhalb des erfindungsgemäßen Kerns zu erreichen, hat das zweite superabsorbierende Material notwendigerweise eine dynamische Quelirate von mindestens 0,2 Gramm Urin pro Sekunde pro Gramm superabsorbierendes Material (g g&supmin;¹ s&supmin;¹). Vorzugsweise beträgt die dynamische Quellrate des zweiten superabsorbierenden Materials mindestens 0,3 g g&supmin;¹ s&supmin;¹ Die dynamische Quellrate wird in dem nachstehend beschriebenen Test der Dynamischen Quellrate gemessen.
  • Die Fähigkeit des zweiten superabsorbierenden Materials, den Strom von Körperausscheidungen von den oberen Schichten des absorbierenden Kerns wirksam zu beeinflussen und eine entsprechende Speicherung unter typischen Gebrauchsbedingungen zu schaffen, wird unter Bezugnahme auf die Absorption von synthetischem Urin durch das superabsorbierende Material gegen einen definierten Druck gemessen. Diese Eigenschaft wird durch den Absorptionstest gegen Druck, der nachstehend beschrieben wird, gemessen.
  • Das zweite superabsorbierende Material hat eine Absorption gegen Druck von mindestens 15 g synthetischem Urin pro Gramm superabsorbierendes Material (g g&supmin;¹) und vorzugsweise von mindestens 20 g g&supmin;¹, bei 50 g cm&supmin;² (0,7 psi) Druck.
  • Um die Permeabilität der ersten Struktur bei aufeinanderfolgenden Beladungen des Kerns zu unterstützen und die gewünschten Fluidleiteigenschaften zu gewährleisten, muß die Absorptionskinetik des zweiten superabsorbierenden Materials rascher als die des ersten superabsorbierenden Materials sein. Diese wird in Form der dynamischen Quellrate jedes der superabsorbierenden Materialien gemessen, wobei die dynamische Quellrate des ersten superabsorbierenden Materials nicht größer als 2/3 und vorzugsweise nicht größer als 1/3 derjenigen des zweiten superabsorbierenden Materials ist.
  • Die ersten und zweiten superabsorbierenden Materialien können von beliebiger geeigneter physikalischer Gestalt sein, z.B. faserig, folienförmig oder in Partikelform. Bevorzugte Materialien sind Partikel, die echte Kugeln, Körner, Aggregate, Agglomerate oder unregelmäßig geformte Partikel, wie sie in der Regel von einem Mahlprozeß produziert werden, sein können. In der Regel sind sie hydrogelbildende Polymere, die ein Acrylatpolymer oder -copolymer umfassen.
  • Beispiele von superabsorbierenden Materialien mit den vorangehend beschriebenen Eigenschaften sind Aqualic CA (erhältlich von Nippon Shokubai Co. Ltd., Osaka, Japan) und Favor SX (erhältlich von Chemische Fabrik Stockhausen GmbH, Krefeld, Deutschland).
  • Wenn, wie es bevorzugt ist, das superabsorbierende Material in Form einer Schichte vorliegt, die von dem ersten und dem zweiten faserigen Material getrennt ist, kann die superabsorbierende Schichte faseriges Material beliebiger bekannter Art inkludieren, jedoch besteht eine solche Schichte vorzugsweise im wesentlichen zur Gänze aus dem jeweiligen superabsorbierenden Material, sodaß kein absichtlicher Zusatz von nicht-superabsorbierenden Fasern hiezu erfolgt.
  • Das in Partikelform vorliegende superabsorbierende Material kann im wesentlichen zur Gänze ein polymeres absorbierendes hydrogelbildendes Material sein oder es kann eine Mischung von superabsorbierendem hydrogelbildenden Material mit einem Additiv, wie etwa zum Beispiel gepulvertem Silica, umfassen.
  • Wenn, wie es bevorzugt ist, das superabsorbierende Material als eine getrennte Schichte vorliegt, kann die Verteilung innerhalb dieser Schichte variiert werden, um zum Beispiel ein geformtes Design zu ergeben, welches streifenförmig, wie zum Beispiel in der EP-A-217.666, sein kann, oder es kann innerhalb der Schichte profiliert sein, vgl. zum Beispiel US-PS 4,935.022. Andererseits kann die Schichte in der Z-Richtung entweder schrittweise oder in der Form von deutlichen Sub-Schichten profiliert sein, vgl. zum Beispiel EP-A-198.683 und EP-A-478.011.
  • Eine andere Konsequenz der Tatsache, daß eine getrennte superabsorbierende Schichte vorliegt, besteht darin, daß das superabsorbierende Material als eine vorgeformte Schichte eingeführt werden kann, wodurch das Herstellungsverfahren vereinfacht wird. Solche vorgeformte Schichten bestehen in der Regel aus superabsorbierendem Material, das mit einem Trägermedium integriert oder innerhalb desselben dispergiert ist, wie etwa einem Tissue auf Zellulosebasis oder einem anderen Vliesstoff-Material. Die vorgeformten Schichten können durch mechanische Mittel, wie etwa durch Prägung oder Kalandrierung, hergestellt werden. Andererseits können die vorgeformten Schichten im wesentlichen aus reinem superabsorbierenden Material in der Form von Blättern oder folienartigen Strukturen vorliegen. Solche Blätter oder Folien können während der Polymerisation des superabsorbierenden Materials geformt werden oder sie können durch Aneinanderbinden von Partikeln oder Fasern aus süperabsorbierendem Material mit Hilfe von Klebstoffen oder anderen geeigneten Mitteln hergestellt werden. Zum Beispiel beschreiben die US-PS 5,102.597 und die US-PS 5,124.188 Verfahren zur Herstellung von Blättern von gebundenem in Partikelform vorliegenden superabsorbierenden Material.
  • Der erforderliche Unterschied in der Absorptionskinetik des superabsorbierenden Materials kann dadurch erreicht werden, daß superabsorbierende Materialien mit unterschiedlichen Partikelgrößen oder unterschiedlicher physikalischer Form in der ersten und zweiten Speicherschichte vorgesehen werden. In diesem Fall umfaßt die erste Speicherschichte in der Hauptsache gröberes Material und die zweite Speicherschichte umfaßt in der Hauptsache feineres Material.
  • Die Verwendung von gröberen Partikeln in der ersten Struktur begünstigt die Permeabilität Feinere Partikel weisen ein größeres Verhältnis von Oberfläche zu Volumen auf als gröbere Partikel und können daher imstande sein, rascher als gröbere Partikel zu absorbieren, sofern keine Gelblockierung eintritt. Eine Beschränkung des feineren absorbierenden Materials auf die zweite Struktur hat auch den Vorteil, das Risiko seines Austretens auf die Haut des Benützers zu reduzieren, und auch das Risiko von Pustelbildung herabzusetzen, das durch das in Partikelform vorliegende absorbierende Material, welches durch das undurchlässige Rückenblatt hindurchtritt, hervorgerufen werden kann.
  • Die Partikelgröße des superabsorbierenden Materials wird als eine mittlere Massepartikelgröße ausgedrückt. Diese wird durch den nachstehend beschriebenen Siebtest gemessen. Die mittlere Massepartikelgröße des groben superabsorbierenden Materials der ersten Struktur beträgt vorzugsweise mehr als 300 um (50 mesh), liegt bevorzugter im Bereich von 400 bis 850 um (20 bis 40 mesh) und am bevorzugtesten im Bereich von 600 bis 850 um (20 bis 30 mesh). Das feinere Material der zweiten Struktur weist in der Regel eine mittlere Massepartikelgröße von weniger als 300 um (50 mesh), jedoch über 50 um (325 mesh) auf, liegt vorzugsweise im Bereich von 100 bis 250 um (60 bis 140 mesh) und am bevorzugtesten im Bereich von 150 bis 250 um (60 bis 100 mesh).
  • Eine Alternative zur Verwendung von superabsorbierenden Materialien mit unterschiedlicher Partikelgröße zur Schaffung der erforderlichen Differenz in der Absorptionskinetik zwischen den ersten und zweiten Speicherschichten ist die Verwendung unterschiedlicher chemischer Arten von superabsorbierendem Material mit inhärent unterschiedlichen Absorptionsgeschwindigkeiten. Die superabsorbierenden Materialien können unterschiedliche chemische Zusammensetzung aufweisen, können zum Beispiel vernetzte, teilweise neutralisierte Polyacrylsäure oder auf Stärke basierendes superabsorbierendes Material sein. Andererseits können sie aufgrund ihrer Herstellungsverfahren unterschiedlich sein, zum Beispiel können sie aus einem "Gelbruchverfahren" oder durch Polymerisation mit inverser Suspension (oder Perlpolymerisation) hergestellt sein.
  • Eine andere Art, wie sich die superabsorbierenden Materialien chemisch unterscheiden können, besteht darin, daß sie mit unterschiedlichen Vernetzungsmitteln oder in unterschiedlichem Ausmaß vernetzt sein können, oder daß eines der superabsorbierenden Materialien an der Oberfläche vernetzt sein kann oder daß sie beide in einem unterschiedlichen Ausmaß oberflächenvernetzt sein können. Beispiele solcher vernetzter superabsorbierender Materialien sind im Vorhergehenden angegeben.
  • Der erfindungsgemäße absorbierende Kern hat verbesserte Fluidleiteigenschaften gegenüber dem Stand der Technik und daher liefert sein Einbau in einen absorbierenden Artikel für den Artikel eine verbesserte Leistungsfähigkeit. Zusätzlich dazu gestattet das Design des Kerns, daß die absorbierenden Artikel relativ klein und dünn hergestellt werden können, d.h. kompakt sind, wobei diese verbesserte Leistungsfähigkeit aufrechterhalten wird. Der erfindungsgemäße absorbierende Kern hat eine mittlere theoretische Grundkapazität von mindestens 0,7 ml cm&supmin;², vorzugsweise von mindestens 0,8 ml cm&supmin;².
  • Die mittlere theoretische Grundkapazität wird durch Summierung der Grundkapazitäten der einzelnen Komponenten berechnet, um die theoretische Grundkapazität des Kerns zu erhalten, worauf der Mittelwert genommen wird. Die Grundkapazität wird theoretisch genannt, da ihre Berechnung es erfordert, daß die Gesamtkapazität durch die Einzelkapazitäten gebrochen wird, und auch weil dies eine Messung darstellt, die in Abwesenheit jeglicher aufgebrachter Belastung stattfindet; bei der natürlichen Verwendung liegt der Kern oft unter Belastung vor. Bei der Berechnung der durchschnittlichen theoretischen Grundkapazität wird die Grundkapazität des superabsorbierenden Materials berechnet, indem die "Teebeutel"-Kapazität angenommen wird. Die "Teebeutel"-Kapazität wird durch den später beschriebenen Teebeutel-Rückhaltekapazitätstest gemessen.
  • Die Absorptionskapazität jedes der faserigen Materialien wird durch den später beschriebenen Saugfähigkeitstest mit X,Y-Anforderung gemessen. Bei diesem Test absorbiert Luftfilz in der Regel etwa 4 g synthetischen Urin pro Gramm trockener Fasern und chemisch vernetzte Zellulose gemäß der Beschreibung in der US-PS 4,898.642 absorbiert zum Beispiel in der Regel etwa 6 g synthetischen Urin pro Gramm trockener Fasern bei einem Druck von 20 g cm&supmin;¹ (0,3 psi).
  • Der erfindungsgemäße absorbierende Kern kann relativ dünn hergestellt werden und kann dennoch eine hohe Absorptionsfähigkeit bzw. Saugfähigkeit aufweisen. Dies wird für den Benützer als vorteilhaft angesehen, weil zum Beispiel die Paßform des Artikels, in welchen der Kern eingebaut ist, und seine Diskretion bei der Verwendung von Vorteil sind, ebenso wie dies bei der Herstellung günstig ist, weil zum Beispiel die Verpackungskosten und die Transportkosten minimal gehalten werden. Vorzugsweise beträgt die Stapelhöhe oder die Abgreifhöhe des erfindungsgemäßen Kerns bei der Messung bei 200 gcm&supmin;² (3 psi) (wenn nicht anders angegeben) in einem Stapelhöhetest, der später beschrieben wird, nicht mehr als 9 mm und beträgt vorzugsweise nicht mehr als etwa 7,5 mm. Der Stapelhöhetest ist ein Verfahren zur Erfassung des Packpotentials eines Stapels von 10 Windeln. In der Regel wird der Test durchgeführt, um den Kompressionsgrad oder die Kraft zu bestimmen, die erforderlich sind, um einen Windelstapel während der Herstellung auf eine von den Verpackungsdimensionen her erforderliche Dicke zu komprimieren. Er kann auch dazu verwendet werden, zu bestimmen, welchen Druck (in g cm&supmin;²) ein solcher Stapel auf das Verpackungsmaterial ausüben würde.
  • Ein absorbierender Artikel, der den erfindungsgemäßen absorbierenden Kern umfaßt, hat im allgemeinen eine Abgreifhöhe, die im wesentlichen die gleiche ist wie die Abgreifhöhe des absorbierenden Kerns und die zum Beispiel in der Regel bei nicht mehr als 10 % über der Abgreifhöhe des Kerns liegt. Der absorbierende Artikel kann mit einer größeren Abgreifhöhe hergestellt werden, indem zum Beispiel zusätzliches absorbierendes faseriges oder anderes Material, zum Beispiel Tissue, an einer oder an beiden Seiten des Kerns eingebaut wird, wobei dieses Material, wenn es nicht sorgfältig ausgewählt wird, die Leistungsfähigkeit des absorbierenden Kerns vermindern kann.
  • Der absorbierende Kern hat vorzugsweise eine Erfassungsrate von mindestens 1,5 ml s&supmin;¹ bei 50 % der theoretischen Grundkapazität. Da der erfindungsgemäße absorbierende Kern in unterschiedlichen Regionen superabsorbierende Materialien mit unterschiedlicher Absorptionskinetik umfaßt, kann das Fluiderfassungsprofil des Kerns von Punkt zu Punkt sowohl in der XY-Ebene als auch in der Z-Richtung variieren und wird während der Erfassung unterschiedlich sein. Es ist daher realistischer, die Erfassungsrate bei 50 % der gesamten theoretischen Kapazität zu messen (anstelle der Messung unter Bedingungen des Nicht-Gebrauchs oder des vollständigen Gebrauchs). Das ermöglicht die Erfassung einer durchschnittlichen Leistungsfähigkeit des Kerns bei der Verwendung, die mit der Messung der Erfassungsgeschwindigkeit ausgedrückt wird.
  • Der Erfassungstest simuliert die Einführung von Urin in einen absorbierenden Artikel. Der Test mißt die Zeit, die ein absorbierender Artikel, zum Beispiel eine Windel, zur Aufnahme einer bestimmten Beladung von synthetischem Urin braucht. Sie wird durch den später beschriebenen Test der Erfassungsrate gemessen.
  • Zusätzlich zu einer guten Fluiderfassung hat der erfindungsgemäße absorbierende Kern vorzugsweise gute Fluidaufnahmeeigenschaften. Der Kern hat vorzugsweise eine Fluidaufnahmerate von mindestens 0,05 Gramm Urin pro Sekunde pro Gramm trockenen Materials (g g&supmin;¹ s&supmin;¹) und von vorzugsweise mehr als 0,6 g g&supmin;¹ s&supmin;¹, Die Fluidaufnahme ist ein Maß dafür, wie wirksam die Struktur des absorbierenden Kerns ein Fluid absorbiert und es dann leicht verteilt. Sie wird in dem später beschriebenen Saugfähigkeitstest mit XY-Bedarf gemessen.
  • Eine weitere Konsequenz der Fluidleit- und Absorptionseigenschaften des erfindungsgemäßen absorbierenden Kerns ist aus dessen guten Rück nässungseigenschaften ersichtlich. Der erfindungsgemäße absorbierende Kern hat eine Rücknässung von nicht mehr als 0,6 Gramm synthetischer Urin, vorzugsweise nicht mehr als 0,3 Gramm und am bevorzugtesten nicht mehr als 0,2 Gramm, Ein niedriger Wert der Rücknässung bedeutet eine hohe oder wirksame Urinrückhaltung durch den absorbierenden Kern oder den absorbierenden Artikel, in welchen er eingebaut ist. Eine hohe Rücknässung bedeutet eine geringe Urinrückhaltung, was zur Anreicherung von Urin an der Oberfläche des Kerns oder des Artikels führen kann, wodurch Rücknässung der Kleidung des Benützers und/oder des Benützers selbst verursacht wird. Die Rücknässung wird durch den später beschriebenen Rücknässungstest gemessen.
  • Der erfindungsgemäße absorbierende Kern kann in einigen oder allen seiner Schichten Tissue-Laminate oder andere Faservlies-Strukturen (die superabsorbierendes Material in sich enthalten können) umfassen, sofern diese die Leistungsfähigkeit des Materials nicht beeinträchtigen.
  • Der erfindungsgemäße Kern kann durch Legen im Lufststrom oder durch Naßlegen der geeigneten Materialien (Fasern und Superabsorbentien) der Reihe nach in üblicher Weise oder durch Vereinigung vorgeformter Schichten von zum Beispiel superabsorbierenden Materialien gemäß vorangehender Beschreibung oder durch eine beliebige geeignete Kombination hievon hergestellt werden. Zum Beispiel beschreiben die GB-A-2,191 .793 und die GB-A-2, 191.515 Verfahren zum Legen im Luftstrom von faserigen Materialien unter Verwendung eines Rotationstrommel-Ablegesystems und die GB-A-2, 175.024 und die EP-A-330.675 beschreiben den Einbau von superabsorbierendem Material in die absorbierenden Strukturen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfaßt ein absorbierender Artikel
  • ein flüssigkeitsdurchlässiges Deckblatt,
  • ein flüssigkeitsundurchlässiges Rückenblatt und
  • einen absorbierenden Kern gemäß voriger Beschreibung, der zwischen dem Deckblatt und dem Rückenblatt eingesetzt ist, wobei die erste Struktur gegen das Deckblatt angeordnet ist und das Rückenblatt gegen die zweite Struktur angeordnet ist.
  • Der Artikel kann zum Beispiel eine Hygienevorlage sein, ist jedoch vorzugsweise ein Inkontinenzartikel, eine Übungshose oder eine Wegwerfwindel. Er kann in üblicher Weise aufgebaut sein. Zum Beispiel kann das Rückenblatt an den absorbierenden Kern durch eine gleichmäßige kontinuierliche Schichte von Klebstoff, eine gemusterte Schichte von Klebstoff oder eine Anordnung von getrennten Linien, Spiralen oder Punkten von Klebstoff befestigt sein. Klebstoffe, die als zufriedenstellend befunden wurden, werden von der H. B. Fuller Company in St. Paul, Minnesota, hergestellt und als HL-1258 auf den Markt gebracht. Der Klebstoff umfaßt vorzugsweise ein offenes Netzwerk von Klebstoff-Filamenten, wie dies in der US-PS 4,573.986 unter dem Titel "Disposable Waste-Containment Garment" (Wegwerfbares Kleidungsstück zur Ausscheidungsaufnahme), die an Minetola et al. am 4. März 1986 erteilt wurde, umfassen, wobei bevorzugter mehrere Linien von Klebstoff-Filamenten zu einem Spiralmuster verwirbelt sind, wie dies durch die Vorrichtung und die Verfahren erläutert ist, die in der US- PS 3,911.173, erteilt an Sprague Jr. am 7. Oktober 1975; in der US-PS 4,785.996, erteilt an Ziecker et al. am 22. November 1978; und in der US-PS 4,842.666 erteilt an Werenicz am 27. Juni 1989, gezeigt ist. Jedes dieser Patente ist hierin als Literaturstelle aufgenommen. Andererseits können die Befestigungsmittel Hitzebindungen, Druckbindungen, Ultraschallbindungen, dynamisch-mechanische Bindungen oder andere geeignete Befestigungsmittel oder Kombinationen dieser Befestigungsmittel, wie sie in der Fachwelt bekannt sind, umfassen.
  • Das Rückenblatt ist im wesentlichen für Flüssigkeiten (z.B. Urin) undurchlässig und wird vorzugsweise aus einer dünnen Kunststoff-Folie hergestellt, obwohl andere flexible flüssigkeitsundurchlässige Materialien ebenso verwendet werden können. Das Rückenblatt verhindert, daß aufgesaugte Exsudate, die im Kern enthalten sind, die Gegenstände nässen, die mit dem absorbierenden Artikel in Kontakt sind, wie etwa Bettwäsche und Unterkleidung. Somit kann das Rückenblatt ein gewebtes Material oder ein Faservlies- Material, eine polymere Folie, wie etwa eine thermoplastische Folie aus Polyethylen oder Polypropylen, oder Verbundmaterialien, wie etwa ein Folienbeschichtetes Faservlies-Material, umfassen. Vorzugsweise ist das Rückenblatt eine thermoplastische Folie mit einer Dicke von etwa 0,012 mm (0,5 mil) bis etwa 0,051 mm (2,0 mil). Besonders bevorzugte Materialien für das Rückenblatt umfassen Blasfolien RR8220 und Gußfolien RR5475, wie sie von den Tredegar Industries, Inc. in Terre Haute, IN, hergestellt werden. Das Rückenblatt ist vorzugsweise geprägt und/oder weist ein mattes Finish auf, um ein stoffartigeres Aussehen zu liefern. Außerdem kann das Rückenblatt es ermöglichen, daß Dämpfe aus dem absorbierenden Kern austreten (d.h. daß es atmungsfähig ist), wobei die Exsudate immer noch daran gehindert werden, durch das Rückenblatt hindurchzutreten.
  • Das Deckblatt ist angrenzend an die Körperoberfläche des absorbierenden Kerns angeordnet und wird vorzugsweise mit demselben sowie mit dem Rückenblatt durch Mittel verbunden, wie sie in der Fachwelt allgemein bekannt sind. Wie der Ausdruck "verbunden" hierin verwendet wird, umfaßt er Konfigurationen, bei welchen ein Element direkt an dem anderen Element durch Fixieren des Elements direkt an dem anderen Element befestigt ist, sowie Konfigurationen, bei welchen das Element indirekt an dem anderen Element durch Fixieren des Elements an (einem) Zwischenbauteil(en), welche(r) seiner (ihrer)-seits an dem anderen Element fixiert ist (sind), befestigt ist. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist der Artikel eine Windel, in welcher das Deckblatt und das Rückenblatt direkt aneinander entlang des Windelumfangs befestigt sind, oder wo sie indirekt aneinander befestigt sind durch direkte Verbindung derselben mit dem absorbierenden Kern.
  • Das Deckblatt ist nachgiebig, fühlt sich weich an und irritiert die Haut des Trägers nicht. Weiters ist das Deckblatt flüssigkeitsdurchlässig und gestattet Flüssigkeiten (z.B. Urin), leicht über seine Dicke hinweg einzudringen. Ein geeignetes Deckblatt kann aus natürlichen und synthetischen Fasern bestehen. Bevorzugt ist das Deckblatt aus einem Material hergestellt, welches hydrophob ist, um die Haut des Trägers von Flüssigkeiten zu isolieren, die in dem absorbierenden Kern enthalten sind. Es besteht eine Reihe von Herstellungsverfahren, die zur Herstellung des Deckblatts verwendet werden können. Zum Beispiel kann das Deckblatt eine Faservlies-Bahn aus Fasern sein, die als Spinnvlies vorliegen, gekrempelt sind, naßgelegt, schmelzgeblasen, hydroverfilzt sind, Kombinationen der genannten oder dergleichen darstellen. Ein bevorzugtes Deckblatt ist gekrempelt und thermisch gebunden mit Hilfe von Mitteln, die dem Fachmann auf dem Gebiet der Textilien allgemein bekannt sind. Ein bevorzugtes Deckblatt umfaßt eine Bahn aus Polypropylenfasern mit Stapellänge, wie etwa Sawabond (Handelsname), hergestellt von Sandler GmbH & Co. KG, Schwarzenbach, Deutschland.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die folgenden Zeichnungen weiter beschrieben:
  • Fig. 1a ist eine schematische Draufsicht auf einen absorbierenden Artikel gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 1b ist eine schematische Querschnittsansicht, die die Schichtstruktur des Artikels in der Querrichtung zeigt.
  • Fig. 1c ist ein schematischer Schnitt des Artikels in der Längsrichtung.
  • Fig. 2 ist eine Seitenansicht einer Kissenmachermaschine für einen Luftlegefilz, die zur Herstellung der Probekissen für die Tests der Naßkomprimierbarkeit und der Tropikapazität verwendet wird.
  • Fig. 3 ist eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts von Fig. 2.
  • Fig. 4 ist eine Querschnittsansicht der Vorrichtung, die bei dem Fluiderfassungstest verwendet wird.
  • Fig. 5 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Vorrichtung, die bei dem Saugfähigkeitstest mit X,Y-Anforderung verwendet wird.
  • Fig. 6 ist eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts von Fig. 4.
  • Fig. 7 ist eine Querschnittsansicht einer Flüssigkeitsströmung in der X-Y-Ebene in einem absorbierenden Kern gemäß der Erfindung.
  • Auf die Figuren 2-7 inklusive wird in den Testmethoden Bezug genommen und sie werden dort beschrieben.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren la, b und c umfaßt der Artikel 1 ein Deckblatt 2, welches mit dem Körper des Trägers in Kontakt ist, ein Rückenblatt 9 und den neuen Kern zwischen dem Deckblatt und dem Rükkenblatt. Der Kern umfaßt die erste Erfassungs-/Verteilungsschichte 3, die das erste faserige Material, welches eine Naßkomprimierbarkeit und eine Tropikapazität gemäß vorangehender Definition aufweist, umfaßt. Eine Tissue-Schichte 4 mit zwei Falten in der Z-Richtung trennt die erste Erfassungsschichte 4 von der ersten superabsorbierenden Schichte 5, die superabsorbierendes Material mit relativ langsamer Absorptionskinetik umfaßt. Unterhalb derselben befindet sich die zweite Erfassungs-/Verteilungsschichte 6 und unterhalb dieser befindet sich eine zweite superabsorbierende Schichte 7, die superabsorbierendes Material mit einer relativ raschen Absorptionskinetik umfaßt. Die untere Oberfläche der zweiten Speicherschichte 7 ist durch eine zweite Tissue-Schichte 8 gebunden. Andere Elemente der Windel, wie etwa Schritt, Taillenband und Befestigungsmerkmale, sind nicht dargestellt.
  • Bei einer typischen Windel für ein Baby mit einem Gewicht im Bereich von 9 - 18 kg beträgt die Breite c etwa 7,6 cm (3"), beträgt die Breite d etwa 10,2 cm (4"), beträgt die Länge e etwa 25,5 cm (10") und die Länge f beträgt etwa 40 cm (15,7").
  • Beispiele
  • Die Beispiele 1-3 sind Beispiele von Kernen, die in Übereinstimmung mit der Erfindung aufgebaut und in den Figuren 1a bis 1c dargestellt sind.
  • Beispiel 1 ist ein erfindungsgemäßer absorbierender Kern mit einer hohen Grundkapazität.
  • Beispiel 2 ist ein erfindungsgemäßer absorbierender Kern mit einer mittleren Grundkapazität.
  • Beispiel 3 ist ein erfindungsgemäßer absorbierender Kern mit der niedrigen Grundkapazität.
  • Tabelle 1 erläutert die Schichtstruktur der Beispiele 1-3 und gibt die Eigenschaften dieser jeweiligen Kerne an. Tabelle 1
  • (1) Kerngewicht inkludiert Deckblatt, Hüll-Tissue und das den Kern bedeckende undurchlässige Rückenblatt
  • (2) Gesamtgewicht aller Kernfasern exklusive Tissue Tabelle 1 Forts.
  • (3) CCLC ist chemisch vernetzte Zellulose, z.B. nach der Beschreibung in US 4,898,642.
  • (4) SXM-W ist ein Superabsorbens, hergestellt unter dem Handelsnamen FAVOR SX, gesiebt auf die angegebene Partikelgröße in mesh, d.h. 20/30 mesh (600 bis 850 mm), 60/100 mesh (150 bis 250 um).
  • (5) SXM 300 ist ein Superabsorbens, hergestellt unter dem Handelsnamen FAVOR SX, als Masse(ungesiebt) verwendet.
  • (6) L761f ist ein Superabsorbens, hergestellt unter dem Handelsnamen AQUALIC CA, gesiebt auf die angegebene Partikelgröße in mesh, d.h. 20/30 mesh (600 bis 850 um), 60/100 mesh (150 bis 250 um).
  • Die Leistungsfähigkeit der drei erfindungsgemäßen Beispiele wurde mit einer Reihe unterschiedlicher Strukturen verglichen, inklusive zweier handelsüblicher Strukturen des Anmelders und einer handelsüblichen Struktur eines anderen großen Herstellers absorbierender Artikel. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 erläutert.
  • Vergleichsbeispiel list ein absorbierender Artikel mit einem Kern, der nur Luftfilz enthält und ein Deckblatt und ein Rückenblatt umfaßt.
  • Vergleichsbeispiel 2 ist ein absorbierender Artikel mit einem Kern, der nur chemisch vernetzte Zellulose gemäß der vorangehenden Beschreibung enthält und ein Deckblatt und ein Rückenblatt aufweist.
  • Vergleichsbeispiel 3 ist ein absorbierender Artikel, der unter dem Handelsnamen Pampers Baby Dry (Knaben Maxigröße (8-18 kg)] auf dem Markt ist. Dieses Produkt enthält einen gemischten Kern aus Luftfilzisuperabsorbens, der ein Stück des gleichen chemisch vernetzten Materials wie in Vergleichsbeispiel 2 auf der Deckseite angeordnet enthält.
  • Vergleichsbeispiel 4 ist ein absorbierender Artikel, der unter dem Handelsnamen Pampers Phasen auf dem Markt ist. Dieses Produkt hat einen gemischten Kern aus Luftfilz/Superabsorbens.
  • Vergleichsbeispiel 5 ist ein absorbierender Artikel, der unter dem Handelsnamen Ultratrim (Knaben Größe 4 (10-16 kg)] von der Kimberley Clark Corporation auf dem Markt ist. Dieses Produkt hat einen Kern, der eine Mischung aus Luftfilz/Superabsorbens ist.
  • Vergleichsbeispiel 6 ist ein absorbierender Artikel, der gemäß der WO92/11831 hergestellt ist und eine Struktur aufweist, die im wesentlichen identisch mit der von Beispiel 2 ist, jedoch ein unterschiedliches superabsorbierendes Material enthält. Das erste und das zweite superabsorbierende Material (wobei das zweite superabsorbierende Material das doppelte Flächengewicht des ersten hat) sind gelbildende Materialien mit besonderer "Hochleistung" und enthalten das superabsorbierende Material Norsolor X50 (erhältlich von ELF ATOCHEM, Cedex, Frankreich). Die erste superabsorbierende Schichte ist 7,5 cm breit und hat einen Streifen von 0,5 cm, der frei von Superabsorbens ist, entlang jeder ihrer Längsseiten gemäß der Beschreibung in WO92/11831.
  • Vergleichsbeispiel 7 ist ein absorbierender Artikel, der gemäß der WO90/14815 hergestellt ist und eine Struktur aufweist, die ähnlich der von Beispiel 2 ist, jedoch anstelle von CCLC als die zweite Erfassungsschichte mit einem Tissue, das ein Flächengewicht von 60 g m&supmin;² aufweist, und mit unterschiedlichen superabsorbierenden Materialien. Das erste und das zweite superabsorbierende Material (wobei das zweite superabsorbierende Material das doppelte Flächengewicht des ersten hat) haben unterschiedliche Absorptionsraten und Flüssigkeitsretentionsfähigkeiten und enthalten jeweils Aqualic CA W-4 (hergestellt von Nippon Shokubai Co. Ltd., Osaka, Japan) und Sanwet IM 56005 (hergestellt von Hoechst-Casella Gmbh., Frankfurt, Deutschland).
  • Wenn nicht anders angegeben, so sind das Deckblatt und das Rükkenblatt, die in den Beispielen und in den Vergleichsbeispielen verwendet sind, von der vorgehend beschriebenen Art. Tabelle 2 Tabelle 2 Forts.
  • * bei 25 gcm&supmin;² (0,35 psi)
  • Ein guter Kern wird in idealer Weise gute Leistungsfähigkeit und gute Design-Struktur miteinander verbinden. Im allgemeinen ist es nicht akzeptierbar, einen Kern mit ausgezeichneter Leistungsfähigkeit zu schaffen, der jedoch sehr sperrig und daher ästhetisch unansprechend ist und der auch teuer in der Herstellung und/oder Verpackung ist.
  • Die wichtigen Parameter, die die Vorteile der Erfindung gegenüber dem Stand der Technik wiedergeben, wie durch die Vergleichsbeispiele dargestellt ist, sind in Tabelle 2 zusammengefaßt. Jeder in dieser Tabelle aufgelistete Parameter stellt nur einen speziellen Vorteil des erfindungsgemäßen Kerns für den Verwender eines Artikels, in dem der Kern eingebaut ist, dar und gilt entweder über die Lebenszeit des Artikels hinweg oder während einer speziellen Phase seiner Lebenszeit. Der erfindungsgemäße Kern zeigt gute Leistungsfähigkeit in einer Hauptmenge der aufgelisteten Parameter im Vergleich mit den Vergleichsbeispielen. Insbesondere zeigt der erfindungsgemäße Kern im allgemeinen:
  • 1) Eine gute Erfassungsrate (mindestens 1,0 ml s&supmin;¹) bei 50 % mittlerer theoretischer Grundkapazität, was eine gute Fluidabsorption über die Gebrauchszeit des Kerns und somit über die Gebrauchszeit des Artikels hinweg zeigt;
  • 2) Einen hohen X&sub9;&sub0;/t&sub9;&sub0; (mindestens 0,05 g g&supmin;¹ s&supmin;¹), wie nach dem Saugfähigkeitstest mit X,Y-Anforderung gemessen wird, was auf einen effizienten Verteilungsmechanismus innerhalb des Kerns hinweist, der zu wirksamer Ausnützung der Speicherkapazität führt.
  • 3) Eine niedrige Rücknässung (nicht mehr als 0,6 g synthetischer Urin), was überlegene Vorteile hinsichtlich der Trockenheit der Haut für den Benützer wiedergibt; und
  • 4) Ein hohes mittleres theoretisches Flächengewicht (mindestens 0,8 g g cm&supmin;²) gemeinsam mit einer niedrigen Stapelhöhe (nicht größer als 9 mm), was die Produktion von kleineren und dünneren wirksamen absorbierenden Kernen und daher auch Artikeln gestattet, die beim Gebrauch diskret sind und auch Kosten bei Verpakkung und Transport einsparen.
  • Nur Beispiel 6 der Vergleichsbeispiele ist über den größten Bereich der Parameter zufriedenstellend. Jedoch ist Beispiel 2 eine im wesentlichen identische Struktur zu diesem Vergleichsbeispiel und hat eine höhere Leistungsfähigkeit im Hinblick auf sowohl Erfassungsrate als auch Rücknässung und X,Y-Anforderungssaugfähigkeitseigenschaften, ohne die Herstellungskomplexitäten, die dazu neigen, von der Struktur nach Vergleichsbeispiel 6 notwendig zu sein (wie durch die Passagen oder Durchgänge von oberen Speicherschichten zu unteren Schichten innerhalb der Kernstruktur beispielhaft dargestellt ist). Die Überlegenheit des erfindungsgemäßen Kerns im Hinblick auf diese Parameter dürfte ein Ergebnis einer Kombination der unterschiedlichen Fluidaufnahmeraten der superabsorbierenden Materialien gemeinsam mit ihrem Einschluß in der spezifischen Kernstruktur gemäß der Erfindung sein.
  • Testmethoden
  • Alle Tests werden bei etwa 23 ± 2º C und bei 50 ± 10 % relativer Feuchtigkeit durchgeführt.
  • Der spezielle in den Testverfahren verwendete synthetische Urin ist allgemein bekannt als Jayco SynUrin und ist von der Jayco Pharmaceuticals Company in Camp Hill, Pennsylvania, erhältlich. Die Formel für den synthetischen Urin ist: 2,0 g KCl; 2,0 g/l Na&sub2;SO&sub4;; 0,85 g/l (NH&sub4;)H&sub2;PO&sub4;; 0,15 g/l (NH&sub4;)H&sub2;PO&sub4;; 0,19 g/l CaCl&sub2;; und 0,23 g/l MgCl&sub2;. Alle diese Chemikalien haben Reagensqualität. Der Ph des synthetischen Urins liegt im Bereich von 6,0 bis 6,4.
  • Herstellung von Probekissen für die Tests der Naßkomprimierbarkeit und der Tropikapazität
  • Die Probekissen werden unter Verwendung einer Kissenmachermaschine, wie sie nachstehend beschrieben ist, oder einer äquivalenten Vorrichtung hergestellt, die für ein gleichmäßiges und homogenes Ablegen des Fluffs sorgt.
  • Es wird auf die Figuren 2 und 3 Bezug genommen.
  • Vier Portionen von 30 g trockenem Fluff (oder äquivalentem Material, zum Beispiel chemisch vernetzter Zellulose) werden ausgewogen. Eine Lage Tissue, das porös genug ist, um Luft durchzulassen, während es den Fluff darauf zurückhält, wird auf 36,8 cm x 36,8 cm (14,5" x 14,5") geschnitten und gleichmäßig auf das Formungssieb (2) einer Luftlegefilz- Kissenmachermaschine (1) aufgebracht. Das (nicht gezeigte) Tissue deckt das Formungssieb komplett ab und wird so aufgebracht, daß es sich an den Seiten hebt, um zu verhindern, daß der Fluff entweicht. Das Tissue bildet den Boden des Kissens.
  • Das Vakuum (3), der Kammermotor (4) und die Zufuhr von Druckluft an der Kissenmachermaschine werden eingeschaltet. Eine Fluff-Portion von 30 g wird in die Probekammer (5) in der Kissenmachermaschine in kleinen Mengen über die Probenzuführung (6) und ohne Verlegen der Rührerflügel (7) der Maschine eingebracht. Die Druckluft wird heftig in der Kammer zirkulieren gelassen, um die Auftrennung und den Durchgang der Fasern durch den Plexiglaszylinder (8) sowie die prismoide Säule (9) bis zum Formungssieb (2) zu beschleunigen.
  • Das Vakuum (3) wird abgeschaltet und das Formungssieb (2) wird aus der Kissenmachermaschine (1) herausgezogen und um eine Vierteldrehung in Uhrzeigerrichtung weitergedreht. Das Sieb wird wieder in die Kissenmaschermaschine eingesetzt. Eine weitere Portion Fluff von 30 g wird in die Kammer (5) der Maschine eingebracht und die vorhergehenden Verfahrensschritte werden wiederholt. Fluff wird in der gleichen Weise zugesetzt, bis alle vier Portionen auf das Formungssieb übertragen wurden. Das Formungssieb und das darauf gebildete Kissen werden dann aus der Kissenmachermaschine entnommen und das Kissen wird sorgfältig von dem Sieb auf ein Stück Pappe oder eine ähnliche glatte flache Oberfläche übertragen. Eine zweite Lage Tissue wird oben auf das Kissen aufgelegt und darüber wird ein zweites Stück Pappe aufgebracht.
  • Ein Stahlgewicht mit den Dimensionen von etwa 35,6 cm x 35,6 cm x 2,5 cm (14" x 14" x 1") mit einem Gewicht von etwa 16,3 kg (36 lbsj wird oben auf das Kissen etwa 120 Sekunden lang oder länger, solange es für das Kissen nötig ist, aufgebracht. Dann wird das Gewicht abgenommen und das Kissen durch Aufbringen einer Kraft von etwa 4.500 kg (10.000 lbs) auf einer großen Carver-Presse zur Verbesserung des Zusammenhalts des Kissens belastet. Das Kissen wird aus der Presse entnommen und auf einem Papierschneider geschnitten, um die Dimensionen von etwa 30,5 cm x 30,5 cm (12" x 12") aufzuweisen, und wird dann auf die spezielle Größe, die von dem speziellen Test, in welchem es verwendet werden soll, verlangt wird, zurechtgeschnitten.
  • Die Verwendung einer Kissenmachermaschine zur Herstellung der Probekissen soll nicht als Einschränkung aufgefaßt werden. Es kann jede geeignete Methode verwendet werden, sofern ein gleichmäßiges und homogenes Ablegen von Fluif erreicht wird, wobei dieser dann unter den vorstehend angegebenen Bedingungen komprimiert wird, um ein Kissen zu ergeben, das im wesentlichen die gleiche Dichte und das gleiche Flächengewicht aufweist, wie sie zuvor erzielt wurden.
  • Naßkomprimierbarkeitstest
  • Dieser Test ist dazu gedacht, das Volumen eines Kissens aus faserigem Material unter unterschiedlichen Belastungsbedingungen im nassen Zustand zu messen. Das Ziel ist die Messung der Resistenz des faserigen Materials gegen Belastung durch Messung des unter dieser Belastung beibehaltenen Volumens.
  • Ein Testkissen aus Fluff wird, wie vorgehend beschrieben, hergestellt. Jedes an der Oberfläche des Kissens vorhandene Tissue wird abgenommen. Dann wird das Kissen unter einer Belastung von 3,6 kg cm&supmin;² (51 psi) aus Gründen des Zusammenhalts des Kissens unter Verwendung einer Carver- Laboratoriumspresse verdichtet. Die Dicke des Kissens wird gemessen und seine Faserdichte aus Kissengewicht : (Kissendicke x Kissenfläche) berechnet.
  • Das Trockengewicht des Kissens wird mit 10 multipliziert, was das angepeilte Naßgewicht bei Belastung darstellt. Das trockene Kissen wird auf eine Toplade-Waage mit einer Empfindlichkeit von 0,01 g übertragen. Synthetischer Urin wird langsam auf das Kissen aufgebracht, bis das angepeilte Naßgewicht, wie es von der Waage gemessen wird, erreicht ist. Das nasse Kissen wird sorgfältig auf die Oberfläche eines Komprimierbarkeitstesters vom Typ Buckeye übertragen und ein Gewicht mit im wesentlichen der gleichen Fläche wie das Kissen (etwa 10,2 cm x 10,2 cm) entsprechend einem Druck von 77 g cm&supmin;² (1,1 psi) wird langsam auf das Kissen abgesenkt. Das Kissen wird 60 Sekunden belassen, um eine Äquilibrierung unter der Belastung zu gestatten, und dann wird die Dicke des komprimierten Kissens unter Verwendung von Abgreifhöhen aufgezeichnet.
  • Die Naßkomprimierbarkeit ist das Leervolumen pro Gramm trockenem Fluff und wird wie folgt berechnet:
  • Leervolumen (cm³) = Gesamtvolumen - Faservolumen = (Kissendicke unter Belastung (cm) x Kissenfläche (cm²)) - (Kissen- Trockengewicht (g)/Faserdichte (g cm&supmin;³)
  • Naßkomprimierbarkeit = Leervolumen pro Gramm = ((Kissendicke unter Belastung (cm) x Kissen (cm²)] - (Kissen-Trockengewicht (g)/ Faserdichte (g cm&supmin;³)] : Kissen-Trockengewicht (g)
  • wobei die Faserdichte aus dem anfänglichen Kissengewicht und den Dickemessungen (d.h. unter unbelasteten Bedingungen) berechnet wird.
  • Tropfkapazitätstest
  • Eine gemäß vorangehender Beschreibung hergestellte Kissenprobe wird mit einem Papierschneider auf die Dimensionen 7,5 cm x 7,5 cm geschnitten. Das Kissen wird gewogen und auf ein großes Maschensieb aufgebracht, welches seinerseits auf einer Abtropftasse angeordnet ist. Die ganze Vorrichtung wird dann auf einer Toplade-Waage montiert.
  • Synthetischer Urin wird durch eine Pumpe (Modell 7520-00, erhältlich von Cole-Parmer Instruments Company, Chicago, USA) in die Mitte des Probekissens mit einer Geschwindigkeit von 5 ± 0,25 ml s&supmin;¹ eingeleitet. Die Zeit, die das Kissen braucht, um den ersten Tropfen synthetischen Urins durch den Boden des Kissens hindurch und auf eine Tropftasse hindurchzulassen, wird festgehalten. Die Pumpe wird sofort abgeschaltet, sobald dies auftritt. Die festgehaltene Zeit und die Pumpgeschwindigkeit werden dann verwendet, um das Volumen (ml) des synthetischen Urins, der von der Probe bei Erreichung der Sättigung, d.h. wenn die Probe zu tropfen beginnt, absorbiert wurde, zu berechnen. (Die Waage kann zur periodischen Überprüfung dieser Umstände verwendet werden, wodurch jede Variation der Pumpenleistung bezüglich des synthetischen Urins minimiert wird.) Dieser Vorgang ist als Tropikapazitätstest bekannt und wird angegeben als das Verhältnis von:
  • Urin, der bei der Sättigung von der Probe zurückgehalten wird, (ml)/ Trockengewicht der Probe (g)
  • Test der Dynamischen Quellrate
  • 0,358 g trockenes superabsorbierendes Material werden, auf 0,001 g genau, in ein Standard-Proberohr mit einem äußeren Durchmesser von 16 mm, einer Höhe von 125 mm und einer Wandstärke von 0,8 mm eingebracht, welches zum Beispiel durch Einstellen in einen Proberohr-Ständer so unterstützt wird, daß es vertikal steht. (Nur vorher unbenützte Testrohre sollten in diesem Test verwendet werden und sollten nach der Verwendung weggeworfen werden).
  • 10 ml Jayco synthetischer Urin werden unter Verwendung einer automatischen Pipette mit einer Geschwindigkeit von etwa 5 ml s&supmin;¹ in das Proberohr eingebracht. Wenn der synthetische Urin zu dem superabsorbierenden Material zugesetzt wird, beginnt dieses zu quellen und bildet eine Front, die sich in dem Testrohr nach oben bewegt. Die Höhe der Front wird als Funktion der Zeit festgehalten, entweder manuell oder unter Verwendung eines Bildanalysators nach Video-Aufzeichnung. Die Höhe der Front wird dann in momentane X-Belastung, X(t)-Belastung von synthetischem Urin pro Gramm trockenen superabsorbierenden Materials übertragen, wobei
  • X(t) = h (t) x 28/H
  • worin h(t) die Höhe des gequollenen superabsorbierenden Materials im Testrohr bei der Zeit t darstellt und H die Gesamthöhe des synthetischen Urins in dem Rohr ist, was einer Gesamt-x-Belastung von 28 entspricht (10 g synthetischer Urin, absorbiert von 0,358 g superabsorbierendem Material ergibt eine x-Belastung von 28); die X-Belastung ist das Gewicht in Gramm des synthetischen Urins, das 1 Gramm trockenes superabsorbierendes Material absorbieren kann.
  • Die X(t)-Belastung wird dann gegen die Zeit aufgetragen. Es wird angenommen, daß die Gleichgewichts-Absorptionskapazität des untersuchten superabsorbierenden Materials größer als 28 g g&supmin;¹ ist.
  • Das Verhältnis der X(t)-Belastung zur Zeit t, bei welcher es gemessen wird, wird die "Quellratefunktion" (SR) genannt und ist die mittlere Quellrate beim Erreichen von X(t), d.h.
  • SR(tJ = X(t)./t
  • Im Zusammenhang mit dieser Anmeldung ist die "Dynamische Quellrate" (DSR) der Wert der Quellratefunktion, bei dem X(t) 28 gg&supmin;¹ ist, d.h.
  • DSR = 2899-¹,/t&sub2;&sub8;
  • wobei t&sub2;&sub8; die Zeit ist, die zum Erreichen von X(t) = 28 g g&supmin;¹ erforderlich ist.
  • Für den Zweck dieser Anmeldung wird der Test der dynamischen Quelirate wie folgt interpretiert. Wenn keine Gelblockierung an der Front des superabsorbierenden Materials stattfindet, kann von dem Material gesagt werden, daß es relativ durchlässig ist und daß die Kurve von X(t) gegen die Zeit im wesentlichen eine horizontale Linie sein wird. Das bedeutet, daß die Funktion SR(t) im wesentlichen konstant ist.
  • Andererseits nimmt während des Quellens die Permeabilität mancher Materialien zu, in welchem Fall SR(tJ mit ansteigender Zeit zunimmt, was auch auf ein Fehlen der Gelblockierung hindeutet. Wenn jedoch Gelblockierung auftritt, nimmt die Permeabilität während des Quellens SR(t) mit zunehmender Zeit ab.
  • Im Zusammenhang mit dieser Anmeldung wird von einem superabsorbierenden Material gesagt, daß es im wesentlichen eine nichtabnehmende dynamische Quellrate hat, wenn die Quellratefunktion nicht wesentlich zwischen den beiden Zeiten t&sub1;&sub4; (der Zeit, innerhalb welcher das superabsorbierende Material auf 50 % gequollen ist, d.h. wo X(t) = 14 g g&supmin;¹) und t&sub2;&sub8; gemäß vorangehender Definition im wesentlichen nicht abnimmt. Das bedeutet, daß die relative Abweichung (SR(t&sub1;&sub4;) - SR (t&sub2;&sub8;)] : SR (t&sub2;&sub8;) der Queliraten bei t&sub1;&sub4; und t&sub2;&sub8; weniger als 50 %, vorzugsweise weniger als 25 %, noch bevorzugter weniger als 10 % oder am bevorzugtesten weniger als oder gleich 0 % beträgt.
  • Test der Absorption gegen Druck
  • Dieser Test mißt die Absorptionskapazität eines superabsorbierenden Materials, das gegen einen äußeren Druck von 20 g cm&supmin;² (0,3 psi) absorbiert, in Form der einachsigen Quellung des superabsorbierenden Materials gegen diesen Druck.
  • Eine keramische Filterplatte mit einem Durchmesser von 120 mm und Porosität 0 (Duran keramisches Filter von Schottj wird in eine Petrischale mit einem Durchmesser von 150 mm und einer Höhe von 30 mm eingesetzt. Eine Natriumchloridlösung mit 0,9 Gew.-% in destilliertem Wasser wird in die Petrischale eingebracht, sodaß die Filterplatte bedeckt ist. Ein rundes Filterpapier mit einem Durchmesser von 125 mm (Schwarzband 589 von Schleicher und Schull) wird auf die Filterplatte aufgebracht und sorgfältig mit der Natriumchloridlösung benetzt.
  • Ein Plexiglas-Zylinder mit einem inneren Durchmesser von 60 mm + /0,1 mm und einer Höhe von 50 mm wird an seiner Unterseite mit einem Filtersiebtuch, das Öffnungen mit einem Durchmesser von 36 um (400 mesh) aufweist, verschlossen. 0,9000 g + 1-0,0005 g superabsorbierendes Material werden sorgfältig auf das Filtersieb eines trockenen und sauberen Plexiglas- Zylinders gemäß voriger Beschreibung aufgestreut. Es ist notwendig, eine homogene Verteilung von superabsorbierendem Material auf dem Sieb zu erreichen.
  • Eine Deckplatte mit einem äußeren Durchmesser von 59 mm + /0,1 mm, einem inneren Durchmesser von 51 mm und der Höhe von 25 mm mit einem angebrachten Gewicht mit einem Durchmesser von 50 mm und einer Höhe von 34 mm hat ein Gesamtgewicht von 565 g, was einem Druck von 20 g cm&supmin;² (0,3 psij entspricht. Die Deckplatte und die Gewichte werden in den Zylinder eingebracht und die vollständige Zylindervorrichtung wird auf einer Waage auf 0,01 g genau gewogen. Diese vollständige Zylindervorrichtung wird dann auf dem benetzten Filterpapier in der Petrischale aufgesetzt und 1 Sekunde lang aufsaugen gelassen. Die Zylindervorrichtung wird dann von der Filterplatte abgenommen und neuerlich gewogen.
  • Die Zylindervorrichtung und die Filterplatte sollten zwischen den Messungen sorgfältig gereinigt werden und die Natriumchloridlösung und das Filterpapier sollten nach jeder Messung erneuert werden.
  • Die Absorption gegen Druck (AAP) wird wie folgt berechnet:
  • AAP = [(Gewicht der Zylindervorrichtung nach der Absorption) -(Gewicht der Zylindervorrichtung in trockenem Zustand)] : (Anfangsgewicht des superabsorbierenden Materials).
  • Siebtest
  • Die Partikelgrößenverteilung von superabsorbierendem Material wird dadurch bestimmt, daß eine Probe mit bekanntem Gewicht in eine mechanische Retsch-Siebvorrichtung eingebracht und während eines speziellen Zeitraums unter definierten Bedingungen geschüttelt wird. Probenanteile, die auf jedem Sieb zurückgehalten werden, und die Bodenpfanne werden gewogen und als Prozente des ursprünglichen Probengewichts festgehalten.
  • 100 g +/- 0,5 g trockenes superabsorbierendes polymeres Material werden in eine Probenschale eingewogen, die dann mit einem Deckel verschlossen wird.
  • Vier Siebe werden von unten nach oben wie folgt übereinandergesetzt: Bodenpfanne aus rostfreiem Stahl, Nr.325, Nr.100, Nr.50 und Nr.20; dies sind die Nummern der US-Siebsene (ASTM-E- 11-61). Die Probe wird auf die oberste der Siebsene übertragen und das Pulver gleichmäßig über das Sieb verteilt. Ein Deckel aus rostfreiem Stahl wird auf das Sieb Nr.20 aufgesetzt.
  • Die zusammengesetzten Siebe werden auf einem Retsch-Testsiebschüttler Vibotronic Typ VEL mit Zeitnehmer in Position gebracht. Es wird sichergestellt, daß der Retsch-Deckel so dicht als möglich oben auf dem Schüttler aufsitzt. Die Zeitnehmung wird auf 10 Minuten eingestellt und der Test begonnen. Wenn der Schüttler angehalten hat, wird die Siebanordnung aus dem Schüttler entnommen.
  • Jede der Siebfraktionen, die von dem Sieb zurückgehalten wurden, wird dann zum Beispiel durch verschiedene Messungen, auf 0,0 g genau, gewogen.
  • Wichtig ist es, bei diesem Test rasch zu arbeiten, um eine Feuchtigkeitsaufnahme durch das superabsorbierende Material zu vermeiden.
  • Teebeutel-Retentionskapazitätstest
  • Das superabsorbierende Material wird in einen "Teebeutel" eingebracht, in eine Lösung von synthetischem Urin 20 Minuten eingetaucht und dann 3 Minuten lang zentrifugiert. Das Verhältnis des Gewichts der zurückgehaltenen Flüssigkeit zum Anfangsgewicht des trockenen superabsorbierenden Materials ist die Absorptionskapazität des superabsorbierenden Materials.
  • 2 l 0,9 Gew.-% Natriumchlorid in destilliertem Wasser werden in eine Tasse mit den Dimensionen 24 cm x 30 cm x 5 cm gegossen. Die Füllhöhe der Flüssigkeit sollte etwa 3 cm betragen.
  • Der Teebeutel hat die Dimensionen von 6,5 cm x 6,5 cm und ist von einer Firma mit dem Namen Teekanne in Düsseldorf, Deutschland, erhältlich. Der Beutel ist mit einer üblichen Küchen-Versiegelungsvorrichtung für Kunststoffbeutel (z.B. VACUPACK&sub2; PLUS von Krups, Deutschland) heißsiegelbar.
  • Der Teebeutel wird geöffnet, indem er sorgfältig zum Teil aufgeschnitten wird, und dann gewogen. Eine 0,200 g +/- 0,005 g Probe des superabsorbierenden Materials wird in den Teebeutel eingebracht. Dann wird der Teebeutel mit einem Heißsiegler verschlossen. Dieser Beutel wird Probenteebeutel genannt.
  • Ein leerer Teebeutel wird verschlossen und als Vergleichsprobe verwendet.
  • Jeder Teebeutel wird dann horizontal gehalten und der Probenteebeutel wird geschüttelt, sodaß sich das superabsorbierende Material gleichmäßig über den Teebeutel verteilt. Der Probenteebeutel und der Vergleichsteebeutel werden dann auf die Oberfläche des synthetischen Urins aufgelegt und etwa 5 Sekunden lang unter Verwendung einer Spatel eingetaucht, um vollständige Durchnässung zu erlauben (die Teebeutel werden auf der Oberfläche des synthetischen Urins schwimmen, sind jedoch vollständig benetzt). Die Stoppuhr wird unmittelbar eingeschaltet.
  • Nach 20 Minuten Tauchzeit werden der Probenteebeutel und der Vergleichsteebeutel aus dem synthetischen Urin entnommen und in eine Zentrifuge von Bauknecht WS130, Bosch 772 NZK096 oder in eine äquivalente Zentrifuge (230 mm Durchmesser) eingebracht, sodaß jeder Beutel an der äußeren Wand des Zentrifugenkorbs haftet. [Das kann zum Beispiel durch Falten eines Endes des Teebeutels in der Richtung der Zentrifugendrehung zur Absorption der Anfangskraft erreicht werden.] Der Zentrifugendeckel wird geschlossen, die Zentrifuge eingeschaltet und die Geschwindigkeit rasch auf 1.400 Upm angehoben. Sobald sich die Zentrifuge bei 1.400 Upm stabilisiert hat, wird die Stoppuhr eingeschaltet. Nach 3 Minuten wird die Zentrifuge ausgeschaltet.
  • Der Probenteebeutel und der Vergleichsteebeutel werden entnommen und getrennt gewogen.
  • Die Absorptionskapazität (AC) der Probe superabsorbierenden hydrogelbildenden Materials wird wie folgt berechnet:
  • AC = [(Gewicht des Probenteebeuteis nach dem Zentrifugieren) -(Gewicht des Vergleichsteebeuteis nach dem Zentrifugieren) (Gewicht des trockenen superabsorbierenden hydrogelbildenden Materials)] : (Gewicht des trockenen superabsorbierenden Materials).
  • Stapelhöhentest
  • Die Stapelhöhe ist dazu bestimmt, die Untersuchung des Packpotentials eines Stapels von 10 absorbierenden Artikeln, z.B. Windeln, zur Sirnulierung von Bedingungen in der Verpackung vorzunehmen.
  • Zehn absorbierende Artikel oder erfindungsgemäße absorbierende Kerne, die in einem Rahmen zusammengefaßt sind, wobei ein Deckblatt (gemäß vorangehender Beschreibung) und ein Rückenblatt (gemäß vorangehender Beschreibung) umfaßt sind, um ein fertiges auf den Markt lieferbares Produkt zu simulieren, werden in typischer Weise in der Mitte zusammengefaltet (doppelt zusammengelegt), um den Breiten- und Längendimensionen der Verpackung zu entsprechen. Der Stapel aus 10 Artikeln wird in einer hydraulischen Presse (THWING-ALBERT INSTRUMENT COMPANY, MODELL TA 240-10, HYDRAULISCHE PRESSE/PROBENSCHNEIDER ALPHA, PHILADELPHIA, USA) unter einer Belastung von 800 kg 3 Sekunden lang vorkomprimiert. Die vorkomprimierten Strukturen werden dann in eine Spannungs-Kompressions-Testvorrichtung Instron Serie 6000, erhältlich von Instron Ltd. (Bucks, UK), eingebracht und es wird eine Kompressionskurve aufgezeichnet. Die Kompressionskurve trägt die Stapelhöhe, oder Abgreiffiöhe des Probenstapels, als eine Funktion der ausgeübten Kompressionskraft auf. Die Kraft ist leicht umzuwandeln, um den zur Erreichung einer gegebenen Abgreifhöhe erforderlichen Druck zu bestimmen.
  • Die "Stapelhöhe" ist die Höhe oder die Abgreifhöhe (unter einem gegebenen Druck) eines einzigen Artikels und wird durch Mittelung der in dem Stapelhöhentest gemessenen Höhe, dividiert durch die Anzahl der in dem Stapel vorliegenden Artikel, bestimmt.
  • Erfassungsratetest
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 4 wird eine absorbierende Struktur (10) mit einem Guß von 50 ml synthetischem Urin in einer Geschwindigkeit von 10 ml s&supmin;¹ unter Verwendung einer Pumpe (Modell 7520-00, erhältlich von Cole Palmer Instruments Co., Chicago, USA), aus einer Höhe von 5 cm oberhalb der Probenoberfläche beladen. Die Zeit, die zur Absorption des Urins erforderlich ist, wird von einem Zeitnehmer festgehalten. Der Guß wird alle 5 Minuten mit genauen 5 Minuten Gußintervallen wiederholt, bis die theoretische Kapazität erreicht ist.
  • Die Testprobe, die einen Kern enthält und ein Deckblatt gemäß vorangehender Beschreibung) sowie ein Rückenblatt (gemäß vorangehender Beschreibung) umfaßt, wird so angeordnet, daß sie auf einer Schaumstoffplattform 11 innerhalb einer Perspex-Box (von der nur die Grundfläche 12 dargestellt ist] flach aufliegt. Eine Perspex-Platte 13, die im wesentlichen in ihrer Mitte eine Öffnung mit 5 cm Durchmesser aufweist, wird oben auf die Probe aufgelegt. Synthetischer Urin wird durch einen Zylinder 14 auf die Probe aufgebracht, der in die Öffnung eingesetzt und geklebt ist. Elektroden 15 sind an der untersten Oberfläche der Platte im Kontakt mit der Oberfläche der absorbierenden Struktur 10 angeordnet. Die Elektroden sind mit dem Zeitnehmer verbunden. Lasten 16 werden oben auf die Platte aufgebracht, um zum Beispiel das Gewicht eines Babys zu simulieren. Es wird in diesem Test typischerweise ein Druck von 50 g cm&supmin;² (0,7 psi) verwendet.
  • Wenn Urin in den Zylinder eingebracht wird, baut er sich in der Regel auf der absorbierenden Struktur auf, wodurch er einen elektrischen Stromkreis zwischen den Elektroden schließt. Dadurch wird der Zeitnehmer eingeschaltet. Der Zeitnehmer wird gestoppt, wenn die absorbierende Struktur den Uringuß absorbiert hat und der elektrische Kontakt zwischen den Elektroden unterbrochen ist.
  • Die Erfassungsrate ist definiert als das Volumen des absorbierten Gusses (ml] pro Zeiteinheit (s). Die Erfassungsrate wird aus jedem in die Probe eingebrachten Guß berechnet.
  • Wie bereits erwähnt, ist es in Bezug auf den erfindungsgemäßen Kern als vorteilhaft anzusehen, wenn die Erfassungsrate bei einer Beladung von 50 % der theoretischen Kapazität bestimmt wird. Zur Bestimmung dieses Punkts kann man entweder die Erfassungsrate als eine Funktion des Gesamtvolumens des zugesetzten synthetischen Urins auftragen und dann die Erfassungsrate bei Absorption von 50 % der theoretischen Kapazität bestimmen. Oder man kann ihn andererseits direkt bestimmen, indem die Erfassungsrate für den nächsten Guß genommen wird, wenn dieser innerhalb von 15 ml vom Mittelwert liegt.
  • X,Y-Anforderungssaufgähigkeitstest
  • Das Verfahren des X,Y-Bedarfssaugfähigkeitstests besteht aus einer Version eines Standard-Bedarfsbenetzungstests. Als Referenz sind Tests der Standard-Bedarfssaugfähigkeit in Chatterjee, P.K. (Hg.) Absorbency, Kapitel II, S.60-62, Elsevier Science Publisher B.V., Amsterdam, Niederlande (1985) beschrieben.
  • Die zur Durchführung dieses Tests verwendete Vorrichtung ist in den Figuren 5 und 6 gezeigt. Die Vorrichtung 100 besteht aus einem viereckigen Probenkorb 102, der an einem Rahmen 104 aufgehängt ist. Die Innendimensionen des Korbs sind 10,2 cm x 7,6 cm (4" x 3"). Die Höhe des Korbs 102 ist über einen Getriebemechanismus 106 einstellbar. Ein Fluidvorratsbehälter 108 wird auf eine elektronische Waage 110, die mit einem Computer 112 verbunden ist, aufgesetzt.
  • Der Test in X-Y-Ebene ist schematisch in Fig. 7 gezeigt. Bei dem Test in der X-Y-Ebene ist das Sieb 114 nur in einer Fläche 118 von 2,54 cm x 7,62 cm (1" x 3"] entlang einem Rand 120 des Bodens des Probenkorbs vorhanden. Der Rest des Bodens des Probenkorbs mit der Bezeichnung 122 besteht aus Plexiglas und ist fluidundurchlässig. Die Seiten des Probenkorbs, die mit der Probe in Kontakt sind, bestehen auch aus Plexiglas und sind fluidundurchlässig. Wie in Fig. 7 gezeigt, erfordert dieser Test, daß die Probe 116, die einen Kern enthält und ein Deckblatt gemäß vorgehender Beschreibung) und ein Rückenblatt (gemäß vorgehender Beschreibung) umfaßt, zuerst das Fluid in Z-Richtung anfordert und es dann ein Maximum von 7,62 cm (3") in der horizontalen (X-Y)-Ebene transportiert. Die Ergebnisse des Tests der X-Y-Ebene liefern ein Maß für die Fähigkeit der Probe, Fluid unter möglichen Gebrauchsbedingungen zu verteilen. Der Test der X-Y- Ebene wird mit der Probe 116 der absorbierenden Struktur, die unter einer Belastung von 20 g cm&supmin;² (0,3 psij, die gleichmäßig auf die obere Oberfläche der Probe 116 aufgebracht wird, konfiniert ist, durchgeführt.
  • Das Testverfahren ist wie folgt. Zuerst wird eine Probe von 10,2 cm x 7,6 cm (4" x 3") eines erfindungsgemäßen Kerns hergestellt. Der Fluidvorratsbehälter 108 wird mit etwa 6800 ml synthetischem Urin gefüllt und auf eine elektronische Waage 110 unterhalb der Testvorrichtung 100 aufgesetzt. Dann wird der Probenkorb 102 solange abgesenkt, bis das Fluidniveau gerade an der Höhe nahe der Oberseite des Drahtsiebs 114 liegt. Ein Stück eines im Handel erhältlichen zweilagigen BOUNTY Papiertuchs 124 wird auf das Drahtsieb 114 in den Boden des Korbs 102 eingelegt. Das BOUNTY Tuch 124 gewährleistet, daß gleichmäßiger Fluidkontakt mit der Unterseite der Kernprobe 116 während der gesamten Dauer des Tests aufrechterhalten wird.
  • Das aufgebrachte Gewicht 126 wird an einer viereckigen Metallplatte 128 mit Dimensionen, die schwach kleiner als die inneren Dimensionen des Probenkorbs 102 sind, befestigt. Dann wird die Oberseite der Kernprobe 116 an dem Boden der zuvor erwähnten Platte 128 durch ein doppelseitiges Klebeband 130 oder durch Sprühklebung befestigt. Beim Zeitpunkt Null wird die Probe 116 in den Probenkorb 102 eingesetzt.
  • Der Test läuft über einen Zeitraum von 2000 Sekunden. Nach 2000 Sekunden wird die endgültige X-Y-Beladung, Xend, durch Messung mit der Waage (mit Korrektur für jegliche Verdampfungsverluste während dieses Zeitraums] : Trockengewicht der Probe bestimmt. Aus Xend wird die X-Y- Beladung bei 90 % dieses Werts, X&sub9;&sub0;, berechnet und die entsprechende Zeit, t&sub9;&sub0;, wird bestimmt. Die Fluidaufnahmerate ist definiert als das Verhältnis x&sub9;&sub0;/t&sub9;&sub0;.
  • Die Absorptionskapazität des faserigen Materials durch den X,Y- Anforderungssaugfähigkeitstest
  • Dieser Test wird in identischer Weise wie der vorgehend beschriebene durchgeführt, mit der Ausnahme, daß die Probe nur aus faserigem Material besteht. In diesem Fall ist die Faserkapazität Xend im Gegensatz zu X&sub9;&sub0;.
  • Rücknässungstest
  • Dieser Test ist besonders wichtig im Hinblick auf die Bestimmung der Gebrauchsleistung eines absorbierenden Kerns oder eines absorbierenden Artikels, in welchen ein solcher Kern eingesetzt ist. Der Test basiert auf der Messung der Benetzung eines Stapels von Filterpapieren, die oben auf einen absorbierenden Kern aufgebracht werden, der mit synthetischem Urin beladen und dann unter eine Last gesetzt wird.
  • Ein absorbierender Kern, der ein Deckblatt gemäß vorangehender Beschreibung] und ein Rückenblatt (gemäß vorangehender Beschreibung) umfaßt, wird flach auf einer glatten Oberfläche mit dem Deckblatt nach oben aufgelegt. Ein Volumen von synthetischem Urin, das 75 % der theoretischen Grundkapazität, berechnet gemäß der vorangehenden Beschreibung, entspricht, wird mit einer Geschwindigkeit von 7 ml s&supmin;¹ auf den absorbierenden Kern an einem Beladungspunkt, der im Hinblick auf die Breite des Kerns mittig angeordnet ist und etwa 11 cm von dem vorderen Rand des Kerns entfernt liegt, aufgebracht.
  • Ein Gewicht mit den Dimensionen 10,2 cm x 10,2 cm entsprechend einer Belastung von 50 g cm&supmin;¹ (0,7 psij wird mittig auf den Beladungspunkt aufgebracht und der Kern wird 15 Minuten lang unter dieser Last äquilibrieren gelassen. Dann wird das Gewicht abgenommen und 5 Schichten eines vorgewogenen Filterpapiers (Eaton Dikeman 939, Nr.7) mit den Dimensionen 10,2 cm x 10,2 cm werden mit der rauhen Seite nach unten mittig auf dem Beladungspunkt aufgesetzt und das Gewicht noch einmal 30 Sekunden lang aufgebracht. Dann wird das Gewicht abgenommen und die Filterpapiere werden gewogen. Der Unterschied im Gewicht des Filterpapiers ist dann der erste Rücknässungswert.
  • Fünf neue vorgewogene Filterpapiere werden dann auf den absorbierenden Kern in einer ähnlichen Weise aufgelegt und das Gewicht wird oben 30 Sekunden lang wie vorher auf dieselben aufgesetzt. Das Gewicht wird abgenommen und der zweite Satz der Filterpapiere wird gewogen. Der Unterschied des Gewichts des Filterpapiers ist der zweite Rücknässungswert.
  • Die Vorgangsweise wird noch einmal wiederholt, um den dritten Rücknässungswert zu bestimmen.
  • Die gesamte Rücknässung ist die Summe der drei einzelnen Rücknässungswerte, d.h.:
  • Gesamtrücknässung = erste Rücknässung + zweite Rücknässung + dritte Rücknässung.

Claims (16)

1. Ein absorbierender Kern, der, der Reihe nach über seine Dicke, umfaßt: eine erste Struktur mit einer oberen Schichte, die ein erstes faseriges Material (3) umfaßt, wobei die genannte erste Struktur auch ein erstes superabsorbierendes Material (5) umfaßt, und eine zweite Struktur, die ein zweites faseriges Material (6) und ein zweites superabsorbierendes Material (7) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das erste faserige Material (3) eine Naßkomprimierbarkeit von mindestens 5 cm³ g&supmin;¹ und eine Tropfkapazität von mindestens 10 g g&supmin;¹ aufweist, das erste superabsorbierende Material (5) eine im wesentlichen nicht-abnehmende dynamische Quelirate aufweist und das zweite superabsorbierende Material (7) eine dynamische Quellrate von mindestens 0,2 g g&supmin;¹ s&supmin;¹ und eine Absorption gegen Druck von mindestens 15 g g&supmin;¹ bei 50 g cm&supmin;² (0,7 psi) aufweist,
wobei die dynamische Quellrate des ersten superabsorbierenden Materials nicht größer als 2/3 der dynamischen Quellrate des zweiten superabsorbierenden Materials ist.
2. Ein absorbierender Kern nach Anspruch 1, in welchem die erste Struktur der Reihe nach die obere, das erste faserige Material umfassende Schichte und eine das erste superabsorbierende Material umfassende Schichte umfaßt und die zweite Struktur der Reihe nach eine das zweite faserige Material umfassende Schichte und eine das zweite superabsorbierende Material umfassende Schichte umfaßt.
3, Ein absorbierender Kern nach Anspruch 2, in welchem jede Schichte, die superabsorbierendes Material umfaßt, im wesentlichen zur Gänze aus superabsorbierendem Material besteht.
4. Ein absorbierender Kern nach einem der Ansprüche 1 bis 3, der eine Rücknässung von nicht mehr als 0,6 g synthetischer Urin aufweist.
5. Ein absorbierender Kern nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, in welchem die dynamische Quelirate des ersten superabsorbierenden Materials nicht größer als 1/3 der dynamischen Quellrate des zweiten superabsorbierenden Materials ist.
6. Ein absorbierender Kern nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, in welchem die Absorption gegen Druck des zweiten superabsorbierenden Materials bei 50 g cm&supmin;² (0,7 psi) mindestens 20 g g&supmin;¹ beträgt.
7. Ein absorbierender Kern nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, in welchem das erste faserige Material chemisch vernetzte Fasern auf Zellulosebasis umfaßt.
8. Ein absorbierender Kern nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, der eine mittlere theroretische Grundkapazität von mindestens 0,7 ml cm&supmin;² und eine Erfassungsrate von mindestens 1,5 ml s&supmin;¹ bei 50 % der theoretischen Grundkapazität und eine Fluidaufnahmerate von mindestens 0,05 g g&supmin;¹, gemessen durch einen X,Y-Anforderungssaugfähigkeitstest, aufweist.
9. Ein absorbierender Kern nach Anspruch 8, der eine Fluidaufnahmerate von mindestens 0,06 g&supmin;¹ s&supmin;¹ aufweist.
10. Ein absorbierender Kern nach Anspruch 8 oder Anspruch 9,der eine mittlere theoretische Grundkapazität von mindestens 0,8 ml cm&supmin;² aufweist.
11. Ein absorbierender Kern nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, der eine Stapelhöhe von nicht mehr als 9 mm, gemessen bei 200 g cm&supmin;² (3 psi) in einem Stapelhöhetest, aufweist.
12. Ein absorbierender Kern nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, in welchem das erste und/oder zweite superabsorbierende Material in Partikelform ist.
13. Ein absorbierender Kern nach Anspruch 12, in welchem das erste superabsorbierende Material in Partikelform ist und eine mittlere Massepartikelgröße von mehr als 300 um (50 mesh) aufweist und das zweite superabsorbierende Material in Partikelform ist und eine mittlere Massepartikelgröße von weniger als 300 um (50 mesh) aufweist.
14. Ein absorbierender Kern nach Anspruch 13, in welchem das erste superabsorbierende Partikel-Material im Bereich von 600 bis 850 um (20 bis 30 mesh) liegt und das zweite superabsorbierende Partikel-Material im Bereich von 150 bis 250 um (60 bis 100 mesh) liegt.
15. Ein absorbierender Artikel, welcher umfaßt:
ein flüssigkeitsdurchlässiges Deckblatt (2),
ein flüssigkeitsundurchlässiges Rückenblatt (9) und
einen absorbierenden Kern, wie er in einem der vorhergehenden Ansprüche definiert wurde und der zwischen dem Deckblatt und dem Rückenblatt eingelegt ist, wobei die erste Struktur in Richtung zu dem Deckblatt angeordnet ist.
16. Ein Artikel nach Anspruch 15, der eine Wegwerfwindel, ein Inkontinenzartikel oder eine Übungshose ist.
DE69317769T 1993-06-30 1993-06-30 Absorptionkern mit verbesserten Flüssigkeitsbehandlungseigenschaften Expired - Lifetime DE69317769T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93305150A EP0631768B1 (de) 1993-06-30 1993-06-30 Absorptionkern mit verbesserten Flüssigkeitsbehandlungseigenschaften

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69317769D1 DE69317769D1 (de) 1998-05-07
DE69317769T2 true DE69317769T2 (de) 1998-07-30

Family

ID=8214452

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69317769T Expired - Lifetime DE69317769T2 (de) 1993-06-30 1993-06-30 Absorptionkern mit verbesserten Flüssigkeitsbehandlungseigenschaften
DE69328723T Expired - Lifetime DE69328723T2 (de) 1993-06-30 1993-12-01 Absorbtionsfähigen Hygieneprodukten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69328723T Expired - Lifetime DE69328723T2 (de) 1993-06-30 1993-12-01 Absorbtionsfähigen Hygieneprodukten

Country Status (27)

Country Link
US (1) US5762641A (de)
EP (1) EP0631768B1 (de)
JP (1) JP3320732B2 (de)
KR (1) KR960703331A (de)
CN (1) CN1129901A (de)
AT (2) ATE164511T1 (de)
AU (1) AU696231B2 (de)
BR (1) BR9406942A (de)
CA (1) CA2165292C (de)
CZ (1) CZ286999B6 (de)
DE (2) DE69317769T2 (de)
DK (2) DK0631768T3 (de)
EG (1) EG20579A (de)
ES (2) ES2114006T3 (de)
FI (1) FI956337A (de)
GR (1) GR3026491T3 (de)
HK (2) HK1010043A1 (de)
HU (1) HU220441B (de)
MY (1) MY130120A (de)
NO (1) NO960003L (de)
NZ (1) NZ268534A (de)
PE (1) PE24495A1 (de)
PT (1) PT640330E (de)
RU (1) RU2145204C1 (de)
SG (2) SG64914A1 (de)
TR (1) TR28301A (de)
WO (1) WO1995001146A1 (de)

Families Citing this family (181)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6103953A (en) * 1991-12-17 2000-08-15 The Procter & Gamble Company Absorbent article having fused layers
US5977014A (en) * 1993-10-22 1999-11-02 The Procter & Gamble Company Absorbent composite structure formed of a substrate and cross-linkable hydrogel polymer particles
US5643588A (en) 1994-11-28 1997-07-01 The Procter & Gamble Company Diaper having a lotioned topsheet
DE9402463U1 (de) * 1994-02-15 1994-04-07 R. Demhartner GmbH & Co KG, 84051 Essenbach Saugfähiger Verbundwerkstoff
US6103952A (en) * 1994-07-12 2000-08-15 The Procter & Gamble Company Absorbent article
US5830202A (en) * 1994-08-01 1998-11-03 The Procter & Gamble Company Absorbent comprising upper and lower gel layers
US6803496B2 (en) 1997-09-10 2004-10-12 The Procter & Gamble Company Method for maintaining or improving skin health
US6120488A (en) 1994-11-28 2000-09-19 The Procter & Gamble Company Absorbent articles having cuffs and topsheet with skin care composition(s) disposed thereon
US6861571B1 (en) 1994-11-28 2005-03-01 The Procter & Gamble Company Article having a lotioned topsheet
US5913850A (en) * 1994-12-01 1999-06-22 The Procter & Gamble Company Absorbent article
US5647863A (en) * 1995-09-21 1997-07-15 The Procter & Gamble Company Absorbent article with clean appearance and capacity signal means
US5843063A (en) 1996-11-22 1998-12-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Multifunctional absorbent material and products made therefrom
US6152904A (en) 1996-11-22 2000-11-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles with controllable fill patterns
US20030234468A1 (en) * 1997-01-17 2003-12-25 Krishnakumar Rangachari Soft, absorbent material for use in absorbent articles and process for making the material
US7238403B2 (en) * 1997-03-07 2007-07-03 Kx Industries, Lp Composite for removing moisture, liquid and odors with anti-microbial capability
ES2185927T5 (es) * 1997-03-27 2007-04-01 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Articulo absorbente con comodidad mejorada durante el uso por ajuste mejorado incluso cuando esta cargado, y prestacion mejorada de rehumectacion.
US6437213B1 (en) * 1997-03-27 2002-08-20 The Procter & Gamble Company Absorbent article having improved fluid acquisition performance
US6278037B1 (en) 1997-03-27 2001-08-21 The Procter & Gamble Company Absorbent article having improved comfort during use by improved fit even when loaded and improved rewet performance
ES2229297T3 (es) * 1997-06-25 2005-04-16 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Articulos absorbentes desechables con la capacidad de mejorar la sequedad de la piel y con transpirabilidad de la lamina de respaldo del nucleo y del armazon mejorada.
ES2201225T3 (es) * 1997-06-25 2004-03-16 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Articulos absorbentes desechables con comportamiento que mantiene la piel seca mejorado y con aireacion de la piel mejorada.
EP0887056B1 (de) * 1997-06-25 2003-08-13 The Procter & Gamble Company Absorbierender Wegwerfartikel mit geringem Feuchtigkeitsgehalt
EP0887058B1 (de) 1997-06-25 2004-05-19 The Procter & Gamble Company Absorbierender Wegwerfartikel mit einer atmungsaktiven unteren Schicht, die sich wie Gewebe anfühlt
US6710223B1 (en) 1997-09-10 2004-03-23 The Procter & Gamble Company Method for improving skin condition
US6383960B1 (en) 1997-10-08 2002-05-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Layered absorbent structure
JP2001522705A (ja) * 1997-11-13 2001-11-20 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー 非一体型吸収体
US6498284B1 (en) 1997-11-14 2002-12-24 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article with a skin care composition on an apertured top sheet
US6623576B2 (en) 1998-10-28 2003-09-23 Basf Aktiengesellschaft Continuous manufacture of superabsorbent/ion exchange sheet material
US6222091B1 (en) 1997-11-19 2001-04-24 Basf Aktiengesellschaft Multicomponent superabsorbent gel particles
US6149638A (en) * 1997-12-31 2000-11-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Extensible absorbent article including folded layers adjacent the absorbent core
ATE392906T1 (de) 1998-03-12 2008-05-15 Procter & Gamble Saugfähiger wegwerfartikel mit enzym-inhibitoren enthaltendem körperpflegemittel
US6703536B2 (en) 1998-03-12 2004-03-09 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article having a skin care composition containing an enzyme inhibitor
US20040033750A1 (en) * 1998-06-12 2004-02-19 Everett Rob D Layered absorbent structure with a heterogeneous layer region
US6710225B1 (en) 1998-06-15 2004-03-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Layered absorbent structure with a zoned basis weight
GB9813511D0 (en) * 1998-06-24 1998-08-19 Datasorb Limited Determining properties of absorbent articles
WO2000000016A1 (en) * 1998-06-29 2000-01-06 The Procter & Gamble Company Liquid transfer device, and use of the device for irrigation
US6465379B1 (en) 1998-06-30 2002-10-15 Bki Holding Corporation Unitary absorbent material for use in absorbent structures
US6667424B1 (en) * 1998-10-02 2003-12-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles with nits and free-flowing particles
SE513261C2 (sv) 1998-12-16 2000-08-14 Sca Hygiene Prod Ab Absorberande alster innefattande en synergistisk kombination av en pH-reglerande substans och mjölksyrabakterier
US6835783B1 (en) 1999-02-24 2004-12-28 Dow Global Technologies Inc. Manufacture of superabsorbents in high internal phase emulsions
JP4637371B2 (ja) 1999-05-21 2011-02-23 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー スキンケア組成物を有する吸収性物品
AR024567A1 (es) 1999-06-14 2002-10-16 Bki Holding Corp Una estructura absorbente y producto absorbente que utiliza dicha estructura.
WO2001023012A1 (en) 1999-09-30 2001-04-05 The Dow Chemical Company Binding superabsorbent polymers to substrates
US6416697B1 (en) 1999-12-03 2002-07-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for obtaining a dual strata distribution of superabsorbent in a fibrous matrix
US6433058B1 (en) 1999-12-07 2002-08-13 Dow Global Technologies Inc. Superabsorbent polymers having a slow rate of absorption
US6579958B2 (en) 1999-12-07 2003-06-17 The Dow Chemical Company Superabsorbent polymers having a slow rate of absorption
US6437214B1 (en) 2000-01-06 2002-08-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Layered absorbent structure with a zoned basis weight and a heterogeneous layer region
JP2001190597A (ja) * 2000-01-06 2001-07-17 Uni Charm Corp 水解性の吸収性物品
US6617489B2 (en) 2000-05-09 2003-09-09 Nippon Shokubai Co., Ltd. Absorbent, absorbing product based thereon, and water-absorbing resin
US6738735B1 (en) 2000-07-07 2004-05-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of determining the efficiency of an absorbent article having two absorbent layers that each contain a superabsorbent
US20030191442A1 (en) 2000-08-11 2003-10-09 The Procter & Gamble Company Topsheet for contacting hydrous body tissues and absorbent device with such a topsheet
AUPR431501A0 (en) * 2001-04-09 2001-05-17 Auscanasian Pty Ltd Contact-dry article
US7166292B2 (en) 2001-06-29 2007-01-23 The Procter & Gamble Company Top-biased beneficial components on substrates
US7005557B2 (en) 2001-07-03 2006-02-28 The Procter & Gamble Company Film-forming compositions for protecting skin from body fluids and articles made therefrom
JP4246413B2 (ja) * 2001-07-23 2009-04-02 王子製紙株式会社 シート状吸収体及びこれを用いた吸収体製品
US20030144379A1 (en) * 2001-08-22 2003-07-31 Mitchell Michael A. Multicomponent superabsorbent gel particles
US8426670B2 (en) 2001-09-19 2013-04-23 Nippon Shokubai Co., Ltd. Absorbent structure, absorbent article, water-absorbent resin, and its production process and evaluation method
AR031489A1 (es) 2001-11-21 2003-09-24 Freudenberg S A Tela no tejida, aparato para gofrar la misma y rodillo para usar en dicho aparato
DE10161496A1 (de) * 2001-12-14 2003-06-26 Stockhausen Chem Fab Gmbh Kompaktierte absorbierende Polymere, deren Herstellung und Verwendung
US20030135178A1 (en) * 2002-01-17 2003-07-17 Hansen Ebba A. Absorbent laminate
JP2005520632A (ja) * 2002-03-21 2005-07-14 ダウ グローバル テクノロジーズ インコーポレイティド 超吸収性ポリマーを含む乾燥多孔質吸収性複合材料の設計
AU2003271079A1 (en) * 2002-10-23 2004-05-13 Zuiko Corporation Disposable wearing article and method of producing the same
US7858841B2 (en) * 2002-12-11 2010-12-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Enhanced body conformance with the use of free flowing particles
DE60323810D1 (de) 2003-02-12 2008-11-13 Procter & Gamble Bequem Windel
ES2347827T5 (es) * 2003-02-12 2014-10-24 The Procter & Gamble Company Núcleo absorbente para un artículo absorbente
US7021414B2 (en) * 2003-03-25 2006-04-04 Wayne Campbell Birdcage bearing assembly and suspension connection for a high performance vehicle
US7235708B2 (en) * 2003-03-26 2007-06-26 Sca Hygiene Products Ab Absorbent article comprising an absorbent structure
US20040254555A1 (en) * 2003-06-10 2004-12-16 Wang James Hongxue Absorbent articles having a heterogeneous absorbent core for fecal fluid and urine containment
CN1832984B (zh) * 2003-08-06 2010-06-09 宝洁公司 已涂敷的水可溶胀材料
CA2534778C (en) 2003-08-06 2010-11-16 The Procter & Gamble Company Absorbant structures comprising coated water-swellable material
ATE506082T1 (de) * 2003-08-06 2011-05-15 Procter & Gamble Verfahren zur herstellung eines wasserquellbaren materials mit beschichteten wasserquellbaren polymeren
US20050058810A1 (en) * 2003-09-12 2005-03-17 Dodge Richard Norris Absorbent composites comprising superabsorbent materials with controlled rate behavior
EP1518567B1 (de) 2003-09-25 2017-06-28 The Procter & Gamble Company Absorbierende artikel mit flüssigkeitsaufnahmezone und darin beschichteten superabsorbierenden partikeln
ATE391518T1 (de) 2003-09-25 2008-04-15 Procter & Gamble Absorbierende artikel enthaltend superabsorbierende polymerpartikeln, mit einer nicht-kovalent gebundenen beschichtung
US20050075617A1 (en) * 2003-10-06 2005-04-07 Sca Hygiene Products Ab Absorbent article comprising an absorbent structure
ATE548055T1 (de) * 2003-10-31 2012-03-15 Basf Se Blut und/oder körperflüssigkeiten absorbierendes hydrogel
US8147472B2 (en) 2003-11-24 2012-04-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Folded absorbent product
US20070016155A1 (en) * 2003-12-11 2007-01-18 Chang Kuo-Shu E Shaped side panel for disposable absorbent article
US7905872B2 (en) * 2004-06-04 2011-03-15 The Procter & Gamble Company Absorbent articles comprising a slow recovery stretch laminate
US7717893B2 (en) 2004-06-04 2010-05-18 The Procter & Gamble Company Absorbent articles comprising a slow recovery elastomer
US20060069367A1 (en) * 2004-09-29 2006-03-30 Andrew Waksmundzki Absorbent core having two or more types of superabsorbent
AU2004326230A1 (en) * 2004-12-29 2006-07-06 Sca Hygiene Products Ab Absorbent article having improved properties of handling low-viscosity fecal materials
US8419701B2 (en) * 2005-01-10 2013-04-16 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with stretch zones comprising slow recovery elastic materials
MX2007008590A (es) 2005-01-26 2007-08-14 Procter & Gamble Panal desechable tipo calzon que tiene una cintura elastica de recuperacion lenta con fuerza baja.
ATE518547T1 (de) * 2005-02-04 2011-08-15 Basf Se Wasserabsorbierendes material mit beschichtung aus elastischen, folienbildenden polymeren
US20080154224A1 (en) * 2005-02-04 2008-06-26 Basf Aktiengesellschaft Process for Producing a Water-Absorbing Material Having a Coating of Elastic Filmforming Polymers
CN101133100A (zh) * 2005-02-04 2008-02-27 巴斯福股份公司 水溶胀性材料
EP1846047B1 (de) * 2005-02-04 2010-07-14 Basf Se Verfahren zur herstellung eines wasserabsorbierenden materials mit einem überzug aus elastischen filmbildenden polymeren
MX2007009415A (es) 2005-02-04 2007-08-17 Procter & Gamble Estructura absorbente con material absorbente de agua mejorado.
US20060241560A1 (en) * 2005-04-22 2006-10-26 Chang Kuo-Shu E Convertible absorbent article with extensible side panels
US20060264861A1 (en) 2005-05-20 2006-11-23 Lavon Gary D Disposable absorbent article having breathable side flaps
MX2008001104A (es) * 2005-07-26 2008-03-11 Procter & Gamble Articulo absorbente flexible con mejor calce al cuerpo.
JP2009504347A (ja) * 2005-08-19 2009-02-05 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 吸収性物品
CA2619929A1 (en) 2005-09-06 2007-03-15 Tyco Healthcare Group Lp Self contained wound dressing with micropump
WO2007038966A1 (en) 2005-10-05 2007-04-12 Sca Hygiene Products Ab Absorbent article comprising a thin film including an active agent
WO2007038965A1 (en) * 2005-10-05 2007-04-12 Sca Hygiene Products Ab Absorbent article comprising a contraphilic polymer
JP5073753B2 (ja) 2006-11-17 2012-11-14 エスセーアー・ハイジーン・プロダクツ・アーベー 有機亜鉛塩及び抗菌剤またはアルカリ金属塩化物またはアルカリ土類金属塩化物を含む吸収性物品
JP5185280B2 (ja) 2006-11-17 2013-04-17 エスセーアー・ハイジーン・プロダクツ・アーベー 酸性セルロース繊維及び有機亜鉛塩を含む吸収物品
EA016491B1 (ru) * 2006-12-07 2012-05-30 Юни-Чарм Корпорейшн Поглощающее изделие
CN101677890A (zh) * 2007-06-18 2010-03-24 宝洁公司 具有大体上连续分配的吸收性颗粒状聚合物材料的增强了吸收性能的一次性吸收制品
US20080312628A1 (en) * 2007-06-18 2008-12-18 Harald Hermann Hundorf Disposable Absorbent Article With Sealed Absorbent Core With Absorbent Particulate Polymer Material
WO2008155710A1 (en) * 2007-06-18 2008-12-24 The Procter & Gamble Company Better fitting disposable absorbent article with substantially continuously distributed absorbent particulate polymer material
US20080312622A1 (en) * 2007-06-18 2008-12-18 Harald Hermann Hundorf Disposable Absorbent Article With Improved Acquisition System
GB2487157B (en) * 2007-06-18 2012-08-22 Procter & Gamble Array of packaged absorbent articles
US20080312620A1 (en) * 2007-06-18 2008-12-18 Gregory Ashton Better Fitting Disposable Absorbent Article With Absorbent Particulate Polymer Material
US8017827B2 (en) * 2007-06-18 2011-09-13 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article with enhanced absorption properties
CA2692236C (en) * 2007-06-18 2012-08-14 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article with substantially continuously distributed absorbent particulate polymer material and method
CN101677892B (zh) * 2007-06-18 2014-03-12 宝洁公司 具有包括大体上连续分配的吸收性粒状聚合物材料的密封吸收芯的一次性吸收制品
EP2157954A1 (de) * 2007-06-18 2010-03-03 The Procter and Gamble Company Einwegsaugartikel mit einem substantiell kontinuierlich verteilten saugfähigen polymerpartikelmaterial und mit einem verbesserten erfassungssystem
US8323257B2 (en) 2007-11-21 2012-12-04 The Procter & Gamble Company Absorbent articles comprising a slow recovery stretch laminate and method for making the same
CA2722538C (en) 2008-04-29 2014-08-12 The Procter & Gamble Company Process for making an absorbent core with strain resistant core cover
US9044359B2 (en) 2008-04-29 2015-06-02 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article with absorbent particulate polymer material distributed for improved isolation of body exudates
US9572728B2 (en) 2008-07-02 2017-02-21 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article with varied distribution of absorbent particulate polymer material and method of making same
US8262633B2 (en) 2008-08-08 2012-09-11 The Procter And Gamble Company Absorbent article having a multi-component visual signal
US8292864B2 (en) * 2008-08-08 2012-10-23 The Procter And Gamble Company Absorbent article having a multilayer visual signal
CA2678090C (en) * 2009-09-29 2011-05-10 The Procter & Gamble Company Absorbent products having improved packaging efficiency
EP2329803B1 (de) 2009-12-02 2019-06-19 The Procter & Gamble Company Vorrichtungen und verfahren zum transportieren von teilchenförmigem material
JP5591018B2 (ja) * 2010-08-10 2014-09-17 ユニ・チャーム株式会社 使い捨て着用物品
US9017305B2 (en) 2010-11-12 2015-04-28 The Procter Gamble Company Elastomeric compositions that resist force loss and disintegration
PL2532332T5 (pl) 2011-06-10 2018-07-31 The Procter And Gamble Company Pieluszka jednorazowego użytku o zredukowanym połączeniu pomiędzy wkładem chłonnym a warstwą spodnią
ES2459724T3 (es) 2011-06-10 2014-05-12 The Procter & Gamble Company Método y aparato para hacer estructuras absorbentes con material absorbente
MX2013014588A (es) 2011-06-10 2014-01-24 Procter & Gamble Estructura absorbente para articulos absorbentes.
EP2532329B1 (de) 2011-06-10 2018-09-19 The Procter and Gamble Company Verfahren und vorrichtung zum herstellen von absorptionsstrukturen mit absorptionsmaterial
BR112013030599A2 (pt) 2011-06-10 2016-09-27 Procter & Gamble núcleo absorvente para artigos absorventes descartáveis
MX2013014585A (es) 2011-06-10 2014-03-31 Procter & Gamble Pañales desechables.
CN106974775B (zh) 2011-06-10 2020-04-10 宝洁公司 用于吸收制品的吸收结构
JP6208124B2 (ja) 2011-07-14 2017-10-04 スミス アンド ネフュー ピーエルシーSmith & Nephew Public Limited Company 創傷被覆材および当該創傷被覆材を製造する方法
KR101892332B1 (ko) 2012-04-25 2018-08-27 킴벌리-클라크 월드와이드, 인크. 개별 부분에 종방향으로 배향된 층을 갖는 흡수성 개인 위생 용품
EP2852418B1 (de) 2012-05-23 2018-04-18 Smith & Nephew PLC Vorrichtungen für unterdruckwundtherapie
EP2679208B1 (de) 2012-06-28 2015-01-28 The Procter & Gamble Company Absorbierender Kern zur Verwendung in saugfähigen Artikeln
EP2679210B1 (de) 2012-06-28 2015-01-28 The Procter & Gamble Company Absorbierende Artikel mit verbessertem Kern
EP2679209B1 (de) 2012-06-28 2015-03-04 The Procter & Gamble Company Absorbierende Artikel mit verbessertem Kern
AU2013298198B2 (en) 2012-08-01 2017-05-11 Smith & Nephew Plc Wound dressing
ES2625709T3 (es) 2012-08-01 2017-07-20 Smith & Nephew Plc. Apósito de herida
JP6169338B2 (ja) * 2012-09-28 2017-07-26 大王製紙株式会社 吸収体及びこれを用いた吸収性物品
US9532910B2 (en) 2012-11-13 2017-01-03 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with channels and signals
EP2740450A1 (de) 2012-12-10 2014-06-11 The Procter & Gamble Company Saugfähiger Artikel mit hohem Anteil an Superabsorptionsmaterial
PL2740452T3 (pl) 2012-12-10 2022-01-31 The Procter & Gamble Company Wyrób chłonny o wysokiej zawartości materiału chłonnego
US9216118B2 (en) 2012-12-10 2015-12-22 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with channels and/or pockets
EP2740449B1 (de) 2012-12-10 2019-01-23 The Procter & Gamble Company Saugfähiger artikel mit hohem anteil an absorptionsmaterial
US9216116B2 (en) 2012-12-10 2015-12-22 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with channels
US8979815B2 (en) 2012-12-10 2015-03-17 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with channels
US10639215B2 (en) 2012-12-10 2020-05-05 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with channels and/or pockets
US9707135B2 (en) 2013-03-15 2017-07-18 Advanced Absorbent Technologies, Llc Disposable absorbent article
US10307311B2 (en) 2013-03-15 2019-06-04 Advanced Absorbent Technologies, Inc. Methods of making disposable absorbent undergarments
US9693911B2 (en) 2014-03-11 2017-07-04 Advanced Absorbent Technologies, Llc Core assembly for absorbing liquids
US10335325B2 (en) 2013-03-15 2019-07-02 Advanced Absorbent Technologies, Llc Ergonomic disposable absorbent garment
PL2813201T3 (pl) 2013-06-14 2018-04-30 The Procter And Gamble Company Wyrób chłonny i wkład chłonny tworzący kanały w stanie mokrym
US9987176B2 (en) 2013-08-27 2018-06-05 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with channels
EP3038578B1 (de) 2013-08-27 2019-08-07 The Procter and Gamble Company Absorbierender gegenstand mit kanal
US11207220B2 (en) 2013-09-16 2021-12-28 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with channels and signals
EP3046526B1 (de) 2013-09-16 2018-04-11 The Procter and Gamble Company Absorbierende gegenstände mit kanälen und signalen
EP2851048B1 (de) 2013-09-19 2018-09-05 The Procter and Gamble Company Absorbierende Kerne mit materialfreien Bereichen
US9789009B2 (en) 2013-12-19 2017-10-17 The Procter & Gamble Company Absorbent articles having channel-forming areas and wetness indicator
ES2606320T3 (es) 2013-12-19 2017-03-23 The Procter & Gamble Company Núcleos absorbentes que tienen áreas formadoras de canal y juntas de envoltura en c
EP2905001B1 (de) 2014-02-11 2017-01-04 The Procter and Gamble Company Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von absorbierenden Strukturen mit Kanälen
EP2949301B1 (de) 2014-05-27 2018-04-18 The Procter and Gamble Company Saugfähiger Kern mit gebogenen und geraden Absorptionsmaterialbereichen
PL2949299T3 (pl) 2014-05-27 2018-01-31 Procter & Gamble Wkład chłonny z układem rozmieszczenia materiału chłonnego
EP2949302B1 (de) 2014-05-27 2018-04-18 The Procter and Gamble Company Saugfähiger Kern mit gebogenen, kanalbildenden Bereichen
EP2949300B1 (de) 2014-05-27 2017-08-02 The Procter and Gamble Company Saugfähiger Kern mit saugfähiger Materialstruktur
CN106659590B (zh) 2014-06-18 2020-08-21 史密夫及内修公开有限公司 伤口敷料
JP2018508292A (ja) 2015-03-16 2018-03-29 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 改善されたコアを有する吸収性物品
US10507144B2 (en) 2015-03-16 2019-12-17 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with improved strength
CN107592805B (zh) 2015-05-12 2021-07-06 宝洁公司 具有改善的芯与底片粘合剂的吸收制品
JP6743057B2 (ja) 2015-05-29 2020-08-19 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニーThe Procter & Gamble Company チャネル及び湿り度インジケータを有する吸収性物品
EP3167859B1 (de) 2015-11-16 2020-05-06 The Procter and Gamble Company Absorbierende kerne mit materialfreien bereichen
EP3238678B1 (de) 2016-04-29 2019-02-27 The Procter and Gamble Company Saugfähiger kern mit transversalen faltlinien
EP3238676B1 (de) 2016-04-29 2019-01-02 The Procter and Gamble Company Saugkern mit profilierter verteilung von absorbierendem material
US10808216B2 (en) * 2016-10-05 2020-10-20 Lonza Ltd Reactor surface finish remediation
WO2018071474A1 (en) * 2016-10-11 2018-04-19 The Procter & Gamble Company Discreet disposable absorbent article
RU171339U1 (ru) * 2016-10-13 2017-05-29 Анастасия Валерьевна Грабовая Пеленка одноразовая
GB2555584B (en) 2016-10-28 2020-05-27 Smith & Nephew Multi-layered wound dressing and method of manufacture
US11547613B2 (en) 2017-12-05 2023-01-10 The Procter & Gamble Company Stretch laminate with beamed elastics and formed nonwoven layer
US11324642B2 (en) 2018-04-11 2022-05-10 The Procter & Gamble Company Absorbent articles and methods of making the same
US11478387B2 (en) 2018-04-11 2022-10-25 The Procter & Gamble Company Folded disposable absorbent articles
EP4434504A3 (de) 2018-04-11 2024-11-20 The Procter & Gamble Company Saugfähige einwegartikel
JP7321191B2 (ja) 2018-06-19 2023-08-04 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 機能形成されたトップシートを有する吸収性物品
EP3897492A4 (de) * 2018-12-17 2022-10-12 DSG Technology Holdings Ltd. Absorbierende kerne mit verbessertem sitz und verbesserter saugfähigkeit
CN111384322A (zh) * 2018-12-27 2020-07-07 上海索菲玛汽车滤清器有限公司 电池
US12053357B2 (en) 2019-06-19 2024-08-06 The Procter & Gamble Company Absorbent article with function-formed topsheet, and method for manufacturing
US11819393B2 (en) * 2019-06-19 2023-11-21 The Procter & Gamble Company Absorbent article with function-formed topsheet, and method for manufacturing
US12029631B1 (en) * 2020-06-02 2024-07-09 AlertWet LLC Wetness pad assembly, system and method

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4338371A (en) * 1980-12-24 1982-07-06 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Absorbent product to absorb fluids
US4411660A (en) * 1981-12-24 1983-10-25 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Absorbent product and articles made therefrom
US4842594A (en) * 1983-08-24 1989-06-27 Chicopee Absorbent article with internal wicking means
US4578068A (en) * 1983-12-20 1986-03-25 The Procter & Gamble Company Absorbent laminate structure
US4600458A (en) * 1983-12-20 1986-07-15 The Procter & Gamble Co. Method of making an absorbent laminate structure
US5196456A (en) * 1987-09-08 1993-03-23 Chicopee Acrylate superabsorbent polymerization process
US4988344A (en) * 1988-05-24 1991-01-29 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with multiple layer absorbent layers
US5134007A (en) * 1988-05-24 1992-07-28 The Procter & Gamble Company Multiple layer absorbent cores for absorbent articles
US5002986A (en) * 1989-02-28 1991-03-26 Hoechst Celanese Corporation Fluid absorbent compositions and process for their preparation
IT1231881B (it) * 1989-03-16 1992-01-14 Faricerca Spa Elemento assorbente perfezionato e articolo assorbente comprendente tale elemento
SE463747B (sv) * 1989-05-31 1991-01-21 Moelnlycke Ab Absorberande alster innefattande aatminstone tvaa olika superabsorbenter
US5019063A (en) * 1989-10-30 1991-05-28 The Procter & Gamble Company Absorbent articles containing mechanical pulp and polymeric gelling material
US5360420A (en) * 1990-01-23 1994-11-01 The Procter & Gamble Company Absorbent structures containing stiffened fibers and superabsorbent material
SE465553C (sv) * 1990-02-14 1996-06-24 Moelnlycke Ab Absorbtionskropp, i vilken ingår två skikt innehållande olika superabsorbenter
ES2134195T3 (es) * 1990-04-02 1999-10-01 Procter & Gamble Miembros absorbentes que contienen agregados reticulados interparticulas.
AU665937B2 (en) * 1991-01-03 1996-01-25 Procter & Gamble Company, The Absorbent article having rapid acquiring, multiple layer absorbent core
DK0565630T3 (da) * 1991-01-03 1994-11-28 Procter & Gamble Absorberende artikel med et hurtigt optagende, flere lag tykt absorberende organ
US5486167A (en) * 1991-01-03 1996-01-23 The Procter & Gamble Company Absorbent article having blended multi-layer absorbent structure with improved integrity
US5139841A (en) * 1991-03-27 1992-08-18 James River Corporation Of Virginia Superabsorbent towel with scrim reinforcement
EP0579764B1 (de) * 1991-04-12 1999-08-18 The Procter & Gamble Company Absorbierende strukturen mit spezifischer teilchengrössenverteilung von superabsorbierenden hydrogel formende materialien
US5147345A (en) * 1991-08-12 1992-09-15 The Procter & Gamble Company High efficiency absorbent articles for incontinence management
US5328935A (en) * 1993-03-26 1994-07-12 The Procter & Gamble Company Method of makig a superabsorbent polymer foam
US5387208A (en) * 1993-07-26 1995-02-07 The Procter & Gamble Co. Absorbent core having improved dry/wet integrity

Also Published As

Publication number Publication date
HK1013238A1 (en) 1999-08-20
DE69328723T2 (de) 2002-07-25
SG64914A1 (en) 1999-05-25
JPH08511973A (ja) 1996-12-17
SG64360A1 (en) 1999-04-27
PE24495A1 (es) 1995-09-13
AU696231B2 (en) 1998-09-03
PT640330E (pt) 2000-10-31
JP3320732B2 (ja) 2002-09-03
KR960703331A (ko) 1996-08-17
DE69317769D1 (de) 1998-05-07
RU2145204C1 (ru) 2000-02-10
US5762641A (en) 1998-06-09
BR9406942A (pt) 1996-08-06
HU9503972D0 (en) 1996-03-28
EP0631768B1 (de) 1998-04-01
GR3026491T3 (en) 1998-07-31
WO1995001146A1 (en) 1995-01-12
HU220441B (hu) 2002-01-28
ES2114006T3 (es) 1998-05-16
TR28301A (tr) 1996-04-09
CZ351595A3 (en) 1996-05-15
MY130120A (en) 2007-06-29
NZ268534A (en) 1998-02-26
AU7178594A (en) 1995-01-24
CN1129901A (zh) 1996-08-28
FI956337A (fi) 1996-02-28
NO960003D0 (no) 1996-01-02
HK1010043A1 (en) 1999-06-11
DE69328723D1 (de) 2000-06-29
FI956337A0 (fi) 1995-12-29
DK0640330T3 (da) 2000-08-07
EG20579A (en) 1999-08-30
CZ286999B6 (en) 2000-08-16
HUT76071A (en) 1997-06-30
EP0631768A1 (de) 1995-01-04
NO960003L (no) 1996-02-28
DK0631768T3 (da) 1998-06-02
ATE164511T1 (de) 1998-04-15
ATE193199T1 (de) 2000-06-15
CA2165292C (en) 1999-10-12
ES2145763T3 (es) 2000-07-16
CA2165292A1 (en) 1995-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69317769T2 (de) Absorptionkern mit verbesserten Flüssigkeitsbehandlungseigenschaften
DE69108059T2 (de) Absorbierender artikel mit einem schnell aufnehmenden absorbtionskern aus mehreren lagen.
DE69231775T2 (de) Zusammengesetzte absorbierende Materialien und diese enthaltende absorbierende Gegenstände
DE69128027T2 (de) Absorbierende struktur mit einer thermisch gebundenen versteiften faserlage und einer lage aus superabsorbierendem material
DE60017449T2 (de) Dünn-bis-nass strukturen zur aufnahme von körperflüssigkeiten
DE69524784T2 (de) Wegwerfwindel mit einer feuchtigkeitsübertragenden fläche
DE69515880T2 (de) Absorbierende Wegwerfartikel mit reduzierter Oberflächenfeuchtigkeit
DE69229828T2 (de) Absorbierende strukturen mit spezifischer teilchengrössenverteilung von superabsorbierenden hydrogel formende materialien
DE69215465T2 (de) Absorbierender Gegenstand
DE69522388T2 (de) Absorbierende Mehrschichtstrukturen
DE69735773T2 (de) Absorbierender artikel mit kontrollierbaren füllmuster
DE69126299T2 (de) Absorbierende strukturen mit superabsorbierender lage und bezug aus versteiften fasern
DE3855505T3 (de) Absorbierendes Kissen mit verbesserter Flüssigkeitsverteilung
DE60030720T2 (de) Intensivierungsmittel zur flüssigkeitsaufnahme
DE69411002T2 (de) Absorbierendes material, versehen mit oberer zone niedriger dichte und niedrigem spezifischem gewicht
DE60034850T2 (de) Damenbinde mit verbesserter Flüssigkeitsaufnahme
DE69520869T3 (de) Absorbierende Schicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3145399C2 (de)
DE69521888T2 (de) Absorbierendes teil für körperflüssigkeiten mit guter nassfestigkeit und relativ hoher konzentration von hydrogel bildenden absorbierenden polymeren
DE69425888T2 (de) Saugfähiger artikel
DE69329674T3 (de) Mehrschichtiger saugfähiger verbundstoff
DE69424571T3 (de) Absorbierender artikel mit verbesserter trocken/nass integritaet
DE69516413T2 (de) Flüssigkeitsabsorbierender artikel
DE69104851T2 (de) Absorbierender artikel mit einem schnell aufnehmenden, umhüllten absorbtionskörper aus mehreren lagen.
DE69027951T3 (de) Absorbierendes Material

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings