DE69105994T2 - Monatsbinde mit zur separaten verwendung geeigneten komponenten. - Google Patents
Monatsbinde mit zur separaten verwendung geeigneten komponenten.Info
- Publication number
- DE69105994T2 DE69105994T2 DE69105994T DE69105994T DE69105994T2 DE 69105994 T2 DE69105994 T2 DE 69105994T2 DE 69105994 T DE69105994 T DE 69105994T DE 69105994 T DE69105994 T DE 69105994T DE 69105994 T2 DE69105994 T2 DE 69105994T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- core
- spacing structure
- sanitary napkin
- longitudinal
- backsheet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/539—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/45—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
- A61F13/47—Sanitary towels, incontinence pads or napkins
- A61F13/472—Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use
- A61F13/47218—Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use with a raised crotch region, e.g. hump
- A61F13/47227—Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use with a raised crotch region, e.g. hump for interlabial use
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/45—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
- A61F13/47—Sanitary towels, incontinence pads or napkins
- A61F13/472—Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use
- A61F13/47263—Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use with activating means, e.g. elastic, heat or chemical activatable means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/45—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
- A61F13/47—Sanitary towels, incontinence pads or napkins
- A61F13/472—Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use
- A61F13/47272—Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use with a longitudinal raised end, e.g. cup-shaped gluteal groove
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/51—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads
- A61F13/511—Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/51—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads
- A61F13/514—Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/51—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads
- A61F13/515—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads characterised by the interconnection of the topsheet and the backsheet
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/56—Supporting or fastening means
- A61F13/5605—Supporting or fastening means specially adapted for sanitary napkins or the like
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/51—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads
- A61F13/514—Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
- A61F13/51474—Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its structure
- A61F13/51478—Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its structure being a laminate, e.g. multi-layered or with several layers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/51—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads
- A61F13/514—Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
- A61F13/51474—Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its structure
- A61F13/51478—Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its structure being a laminate, e.g. multi-layered or with several layers
- A61F13/5148—Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its structure being a laminate, e.g. multi-layered or with several layers having an impervious inner layer and a cloth-like outer layer
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/15203—Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
- A61F2013/15284—Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency characterized by quantifiable properties
- A61F2013/15365—Dimensions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/45—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
- A61F13/49—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies
- A61F13/49058—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterised by the modular concept of constructing the diaper
- A61F2013/49063—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterised by the modular concept of constructing the diaper the diaper having decoupled components
- A61F2013/49065—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterised by the modular concept of constructing the diaper the diaper having decoupled components being joined by a transverse line
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/45—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
- A61F13/49—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies
- A61F13/49058—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterised by the modular concept of constructing the diaper
- A61F2013/49063—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterised by the modular concept of constructing the diaper the diaper having decoupled components
- A61F2013/49066—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterised by the modular concept of constructing the diaper the diaper having decoupled components being joined by an area of low stiffness
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/45—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
- A61F13/49—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies
- A61F2013/49068—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterized by the shape of the outline
- A61F2013/49074—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterized by the shape of the outline hourglass; dog bone-shaped
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/51—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads
- A61F2013/51059—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads being sprayed with chemicals
- A61F2013/51066—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads being sprayed with chemicals for rendering the surface hydrophilic
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/51—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads
- A61F2013/51092—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads characterized by the dimensions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/51—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads
- A61F13/514—Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
- A61F13/51456—Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its properties
- A61F2013/51472—Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its properties for reducing noise
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F2013/530007—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made from pulp
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F2013/530481—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F2013/530481—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials
- A61F2013/53051—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials being only in particular parts or specially arranged
- A61F2013/530547—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials being only in particular parts or specially arranged positioned in a separate layer or layers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/534—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
- A61F2013/53445—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad from several sheets
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/534—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
- A61F13/537—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
- A61F2013/53765—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer characterized by its geometry
- A61F2013/53769—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer characterized by its geometry with the wicking layer not contacting the absorbent core
- A61F2013/53773—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer characterized by its geometry with the wicking layer not contacting the absorbent core with a deformable spacing structure
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein wegwerfbare absorbierende Artikel, wie von Frauen getragene Binden, und betrifft insbesondere Damenbinden mit Bestandteilen, die sich beim Gebrauch voneinander trennen können, um einen verbesserten Kontakt der Damenbinde mit dem Körper der Trägerin sowie einen besseren Schutz vor Verschmutzung der Unterkleidung der Trägerin zu schaffen.
- Ein absorbierender Artikel, wie er im ersten Teil von Anspruch 1 definiert ist, ist allgemein aus dem Stand der Technik bekannt.
- Absorbierende Artikel, wie Damenbinden, Slipeinlagen und Inkontinenzkissen, sind dahingehend ausgelegt, um Flüssigkeit und andere Ausscheidungen des menschlichen Körpers zu absorbieren und zurückzuhalten sowie den Körper und die Kleidung vor Verschmutzung zu bewahren. Es hat sich als wünschenswert herausgestellt zu versuchen, absorbierende Artikel, wie Damenbinden, zu schaffen, die den Kontakt mit dem Körper der Trägerin aufrechthalten, wenn sie getragen werden. Es ist sogar noch wünschenswerter, wenn sich Damenbinden auch so eng wie möglich an den Körper der Trägerin anpassen. Von einer solchen Fähigkeit zur Anpassung an den Körper wird angenommen, daß sie die Wirksamkeit der Damenbinde dadurch steigert, daß die Möglichkeit herabgesetzt wird, daß das Menstruationsblut über den ganzen Umfang der Damenbinde herumwandert und austritt.
- Es besteht eine Reihe neuerer Anstrengungen, um Damenbinden und andere absorbierende Artikel mit verbesserten Eigenschaften der Körperanpassung zur Verfügung zu stellen. Zwei neuere Anstrengungen sind in der US-PS 4,950.294, ausgegeben am 21. August 1990 an Osborn, 111, sowie in der US-Patentanmeldung Ser.Nr. 07/175.817 mit dem Titel "Absorbierender Artikel", angemeldet am 31. März 1988 namens von Kenneth Barclay Buell, beschrieben. Obwohl die in diesen Literaturstellen geoffenbarten Damenbinden ihre Funktion recht gut erfüllen, wurde die Suche nach neuen und unterschiedlichen Wegen zur Verbesserung des Körperkontakts fortgesetzt.
- Es ist besonders wünschenswert, wenn Damenbinden den Kontakt mit dem Körper der Träger in und die Anpassung an denselben unter dynamischen Bedingungen (wenn die Trägerin geht, sitzt, etc.) beibehalten. Es gibt bestimmte kritische dynamische Bedingungen, die die Damenbinde belasten und dazu neigen, ihre Fähigkeit zum In-Kontakt-Bleiben mit dem Körper der Trägerin herabzusetzen. Sobald die Damenbinde angelegt ist, wird sie zum Beispiel durch die oberen Bereiche der Oberschenkel der Trägerin einer seitlichen Kompression ausgesetzt. Die durch die Oberschenkel der Trägerin aufgebrachten Kräfte neigen im allgemeinen dazu, die Form der Damenbinde zu verdrehen, wodurch die Größe der Zielfläche herabgesetzt wird, die die Damenbinde zur Verfügung stellt.
- Ein Versuch zur Beeinflussung der Wirkung dieser Kompressionskräfte ist in der GB-Patentanmeldung 2,168.612 A, veröffentlicht am 25. Juni 1986, geoffenbart. Die GB-Patentanmeldung offenbart eine Hygienevorlage mit einem nachgiebigen Einsatz, der innerhalb des Kerns oder angrenzend an eine Seite des Kerns angeordnet und dazu bestimmt ist, die permanente Verdrehung der Vorlage zu verhindern. Der Einsatz dient nur dazu, der Deformierung der Hygienevorlage Widerstand zu leisten, er verwendet jedoch nicht die Kompressionskräfte zur Verbesserung des Kontakts der Vorlage mit dem Körper der Trägerin. Außerdem lehrt oder offenbart die GB-Patentanmeldung nicht die Nutzung der Kompressionskräfte, um der Hygienevorlage körperanpassende Eigenschaften zu verleihen.
- Außerdem werden, wie allgemein bekannt ist, Damenbinden in der Regel an Unterwäschekleidungsstücke der Trägerin durch einen druckempfindlichen Kleber oder durch andere Mittel befestigt. Das Mittel wird beansprucht, wenn sich die Trägerin bewegt, da sich die Unterkleidung der Trägerin nicht in Übereinstimmung mit dem Körper der Trägerin zu bewegen braucht und sich die Damenbinde nicht mit der Unterkleidung der Trägerin gemeinsam biegen und verdrehen kann. Bei besonderer Beanspruchung kann sich der druckempfindliche Klebstoff oder die anderen Mittel von der Unterkleidung ablösen. Dadurch wird bedingt, daß die Damenbinde sich von der gewünschten Position und der Übereinstimmung mit der Vaginalöffnung der Trägerin wegbewegt. Daher ist es auch wünschenswert, die sich an den Körper anpassende Damenbinde mit einem Mechanismus auszustatten, der für die Unabhängigkeit der Bewegung zwischen dem Körper der Trägerin und der Unterkleidung der Träger in Sorge trägt.
- Es ist daher ein Ziel dieser Erfindung, einen absorbierenden Artikel, wie etwa eine Damenbinde, zur Verfügung zu stellen, der Menstruationsblut, sobald es abgegeben ist, rasch aufnimmt, indem der Kontakt mit der und die Anpassung an die Form des weiblichen Urogenital- und Sitzbackenbereichs aufrechterhalten wird.
- Es ist auch ein Ziel dieser Erfindung, eine Damenbinde zur Verfügung zu stellen, die über den Bereich der normalen Bewegungen hin, die angetroffen werden, wenn die Damenbinde getragen wird, Kontakt mit der Trägerin aufrechthält. Es ist auch erwünscht, daß die Damenbinde Kontakt mit dem Körper der Trägerin weiterhin aufrechthält, wenn sie Kräften ausgesetzt ist, die normalerweise beim Tragen einer Damenbinde auftreten.
- Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Damenbinde zur Verfügung zu stellen, die in vorteilerhafter Weise die Kompressionskräfte ausnützt, die von den Oberschenkeln der Trägerin ausgeübt werden, um dadurch den Kontakt zwischen der Damenbinde und dem Körper der Trägerin zu verbessern.
- Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Damenbinde zur Verfügung zu steilen, die Bestandteile zur Schaffung von Körperkontakt und Körperanpassung aufweist, die keinerlei scharfe Ecken, Kanten oder Faltlinien haben, die die Trägerin irritieren würden.
- Schließlich ist es ein Ziel dieser Erfindung, eine Damenbinde mit einem Mechanismus auszurüsten, um für die Unabhängigkeit der Bewegung zwischen dem Körper der Trägerin und der Unterkleidung der Trägerin Sorge zu tragen.
- Diese und andere Ziele der vorliegenden Erfindung werden deutlicher erkennbar, wenn sie unter Bezugnahme auf die folgende Beschreibung betrachtet und in Verbindung mit den angeschlossenen Zeichnungen genommen werden.
- Die vorliegende Erfindung ist ein absorbierender Artikel, wie etwa eine Damenbinde. Die Damenbinde der vorliegenden Erfindung weist Bestandteile auf, die sich von anderen Bestandteilen der Damenbinde wegbewegen können, wenn die Damenbinde getragen wird. Insbesondere weist die Damenbinde ein Deckblatt auf, das von dem absorbierenden Kern der Damenbinde wegbewegt werden kann, um mit dem Körper der Trägerin in Kontakt und an diesen angepaßt zu sein.
- Die Damenbinde der vorliegenden Erfindung umfaßt mindestens vier grundlegende Bestandteile. Diese sind ein flüssigkeitsdurchlässiges Deckblatt, ein flüssigkeitsundurchlässiges Rückenblatt, ein absorbierender Kern, der zwischen dem Deckblatt und dem Rückenblatt angeordnet ist, und eine flüssigkeitsdurchlässige abstandbildende Struktur, um das Deckblatt von dem Kern wegzubewegen (die "abstandbildende Struktur"). Die abstandbildende Struktur ist im allgemeinen zwischen dem Deckblatt und dem Kern angeordnet.
- Die abstandbildende Struktur kann ein Element beliebiger Form sein (wie etwa ein gefaltetes Blatt), das imstande ist, das Deckblatt von dem Kern in Abstand zu bringen, wenn es seitlichen Kompressionskräften ausgesetzt ist. Die abstandbildende Struktur hat eine unkomprimierte Konfiguration und eine komprimierte Konfiguration. Die abstandbildende Struktur ist in ihrer unkomprimierten Konfiguration, wenn sie keinerlei seitlichen Kompressionskräften ausgesetzt ist, wie solchen, die von den oberen Bereichen der Oberschenkel der Trägerin beim Tragen der Damenbinde ausgeübt werden. Die abstandbildende Struktur hat auch ihre eigenen längsverlaufenden und querverlaufenden Achsen. Die abstandbildende Struktur umfaßt mehrere Abschnitte, inklusive eines oberen Abschnitts, eines unteren Abschnitts und gegenüberliegender lateraler Seiten. Der obere Abschnitt der abstandbildenden Struktur ist zwischen dem Deckblatt und dem unteren Abschnitt angeordnet. Der untere Abschnitt grenzt an den Kern, wenn die abstandbildende Struktur in ihrer unkomprimierten Konfiguration vorliegt. Mindestens ein Teilstück des unteren Abschnitts ist mit mindestens einem Teil des Kerns verbunden, um ein angefügtes Teilstück des unteren Abschnitts zu definieren. Die Beziehung zwischen dem oberen Abschnitt und dem unteren Abschnitt ist derart, daß Teile des oberen Abschnitts Teile des unteren Abschnitts bedecken, wenn die abstandbildende Struktur in ihrer unkomprimierten Konfiguration vorliegt. Wenn die abstandbildende Struktur von den Seiten her zusammengedrückt wird, können sich die gegenüberliegenden lateralen Seiten nach innen gegen die längsverlaufende Mittellinie bewegen. Das führt dazu, daß mindestens ein Teil des oberen Abschnitts das Deckblatt von dem absorbierenden Kern wegbewegt.
- Bei einem Ausführungsbeispiel hat die erfindungsgemäße Damenbinde auch einen absorbierenden Kern, der sich von dem Rückenblatt der Damenbinde ablöst. Die Abhebung oder Abtrennung des absorbierenden Kerns von dem Rückenblatt liefert einen verstärkten Schutz vor der Beschmutzung der Unterkleidung der Trägerin. Diese Abhebung wird mit Hilfe der Tatsache ermöglicht, daß der Kern entlang der Längsränder der Damenbinde und entlang mindestens einer querverlaufenden Verbindungslinie mit dem Rückenblatt verbunden ist. Der Rest des Kerns ist nicht an das Rückenblatt angefügt, sodaß sich der unangefügte Abschnitt des Kerns von dem Rückenblatt wegbewegen kann. Dieses Ausführungsbeispiel der Damenbinde ist auch mit einer Einrichtung zur Kontrolle der Trennung des Kerns von dem Rückenblatt ausgerüstet.
- Obwohl die Beschreibung mit Ansprüchen abschließt, die den Gegenstand, der als die vorliegende Erfindung angesehen wird, in besonderer Weise hervorheben und unterscheidend beanspruchen, wird angenommen, daß die Erfindung mit Hilfe der folgenden Beschreibung besser verstanden werden wird, welche gemeinsam mit den angeschlossenen Zeichnungen zu nehmen ist, in welchen gleiche Bezeichnungen zur Benennung von im wesentlichen identen Elementen verwendet werden, und in welchen:
- Fig. 1 eine Draufsicht auf die Damenbinde der vorliegenden Erfindung ist;
- Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie 2-2 von Fig. 1 ist, welche die Damenbinde der vorliegenden Erfindung in deren unkomprimierten Konfiguration zeigt;
- Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie 3-3 von Fig. 1 der Damenbinde in deren unkomprimierten Konfiguration ist;
- Fig. 4 eine Schnittansicht ist, die von einem Winkel aus genommen wurde, der ähnlich dem von Fig. 2 ist, und die die Damenbinde in einer komprimierten Konfiguration zeigt;
- Fig. 5 eine Schnittansicht ist, die von einem Winkel aus genommen wurde, der ähnlich dem von Fig. 3 ist, und die die Damenbinde in einer unkomprimierten Konfiguration und aufgebogen zu der offenen Position zeigt;
- Fig. 6 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Darnenbinde der vorliegenden Erfindung, in welcher ein durchlässiges Material zwischen dem Deckblatt und der abstandbildenden Struktur angeordnet ist;
- die Figuren 7A-11 zeigen andere Versionen der abstandbildenden Struktur;
- die Figuren 12 und 13 zeigen verschiedene Arten von Stützen für die abstandbildende Struktur;
- Fig. 14 ist eine andere Version der Damenbinde der vorliegenden Erfindung, die einen Tissue-Streifen im Inneren der abstandbildenden Struktur angeordnet enthält;
- Fig. 15 zeigt eine Damenbinde mit einer wahlweisen Einlage mit anderer Konfiguration;
- Fig. 16 ist eine Ansicht ähnlich der von Fig. 5 und zeigt die Damenbinde ohne die wahlweise Einlage;
- die Figuren 17-20 zeigen alternative Einrichtungen zur Kontrolle der Trennung des Kerns der Damenbinde von dem Rückenblatt.
- Es wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines wegwerfbaren absorbierenden Artikels der vorliegenden Erfindung in den Figuren 1-3 gezeigt.
- Wie er hier verwendet wird, bezieht sich der Ausdruck "absorbierender Artikel" auf Artikel, die Körperexsudate absorbieren und aufnehmen. Insbesondere bezieht sich der Ausdruck auf Artikel, die gegen den Körper oder in Nähe des Körpers des Trägers angeordnet sind, um die verschiedenen vom Körper abgegebenen Exsudate zu absorbieren und aufzunehmen. Der Ausdruck "absorbierender Artikel" soll Damenbinden, Slipeinlagen und Inkontinenzkissen (Gegenstände, die im Schrittbereich eines Kleidungsstückes getragen werden) umfassen. Der Ausdruck "wegwerfbar" bezieht sich auf Artikel, die nach einmaliger Verwendung weggeworfen werden sollen. Das heißt, daß nicht die Absicht besteht, wegwerfbare Artikel zu waschen oder auf andere Weise wieder herzustellen oder wieder zu verwenden. Beim bevorzugten dargestellten Ausführungsbeispiel ist der absorbierende Artikel eine mit 20 bezeichnete Damenbinde.
- Die allgemeinen Eigenschaften der Damenbinde 20 der vorliegenden Erfindung werden zuerst besprochen.
- Die Damenbinde 20 weist zwei Oberflächen auf, eine Körperoberfläche 20a und eine Kleideroberfläche 20b. Die Damenbinde 20 ist in Fig. 1 so gezeigt, daß sie von ihrer Körperoberfläche 20a her gesehen wird. Die Körperoberfläche 20a soll anliegend an den Körper der Trägerin getragen werden. Die Kleideroberfläche 20b der Damenbinde 20 (gezeigt in Fig. 2) ist an der gegenüberliegenden Seite und sie soll anliegend an die Unterkleidung der Trägerin angeordnet werden, wenn die Damenbinde 20 getragen wird.
- Die Damenbinde 20 hat zwei Mittellinien, eine längsverlaufende Hauptmitteliinie l&sub1; und eine guerverlaufende Hauptmittellinie t&sub1;. Wie er hier verwendet wird, bezieht sich der Ausdruck "längsverlaufend" auf eine Linie, Achse oder Richtung in der Ebene der Damenbinde 20, die allgemein ausgerichtet ist auf eine vertikale Ebene (z.B. etwa parallel zu dieser), welche eine stehende Trägerin in eine linke und eine rechte Körperhälfte teilt, wenn die Damenbinde 20 getragen wird. Der Ausdruck "querverlaufend" bezieht sich auf eine Linie, Achse oder Richtung, die allgemein im rechten Winkel zu der längsverlaufenden Richtung angeordnet ist, die innerhalb der Ebene der Damenbinde liegt. Die Damenbinde 20 hat eine Längsdimension, die in der allgemeinen Richtung der längsverlaufenden Hauptmittellinie l&sub1; verläuft, und eine Querdimension, die in der allgemeinen Richtung der querverlaufenden Hauptmittellinie t&sub1; verläuft. Die Damenbinde 20 ist in der Längsdimension typischerweise länger als in der Querdimension.
- Fig. 1 zeigt, daß die Damenbinde 20 auch zwei voneinander beabstandete Längsränder 22 und zwei voneinander beabstandete Quer- oder Stirnränder (oder "Enden") 24 aufweist, die gemeinsam die Peripherie 26 der Damenbinde 20 bilden. Wenn die Damenbinde 20 getragen wird, wird einer der Stirnränder 24 gegen die Vorderseite der Trägerin gerichtet sein und einer der Stirnränder 24 wird gegen die Rückenseite der Trägerin gerichtet sein. Der zur Vorderseite der Trägerin gerichtete Stirnrand 24 ist mit 24a bezeichnet und der zur Rückenseite der Trägerin gerichtete Stirnrand ist mit 24b bezeichnet.
- Die Eigenschaften der Damenbinde 20 schließen deren Dicke, Oberfläche und Flexibilität ein. Die Damenbinde 20 kann von beliebiger Dicke sein, inklusive relativ dick oder relativ dünn. Das in den Zeichnungen gezeigte Ausführungsbeispiel der Damenbinde 20 soll ein Beispiel einer relativ dünnen Damenbinde 20 darstellen. Es versteht sich jedoch, daß bei Betrachtung der Zeichnungen die Anzahl der dargestellten Materialschichten die Ursache dafür ist, daß die Damenbinde 20 wesentlich dicker erscheint als sie wirklich ist. Eine "dünne" Damenbinde 20 wird im allgemeinen eine Abgreifhöhe von weniger als etwa 10 Millimeter aufweisen. Dennoch haben einige dünne Damenbinden eine Abgreifhöhe von weniger als etwa 7 Millimeter. Die oben genannten Abgreifhöhen werden mit einem Comparator-Meßgerät mit einem Testgewicht von etwa 80,0 Gramm gemessen. Das Comparator-Meßgerät sollte einen Comparator-Fuß aufweisen, der etwa 10 Gramm wiegt und einen Durchmesser von etwa 2,54 Zentimeter hat. Das Comparator-Meßgerät sollte eine Kontaktoberfläche von etwa 5,1 Quadratzentimeter aufweisen. Die Oberfläche des Deckblattes 28 der Damenbinde 20 der vorliegenden Erfindung sollte mindestens etwa 100 Quadratzentimeter betragen. Das wird verhindern, daß abgegebene Fluide ihr Ziel, das durch die Damenbinde 20 zur Verfügung gestellt wird, nicht treffen. Die Damenbinde 20 sollte vorzugsweise auch relativ flexibel sein, sodaß sie für die Benützerin angenehm zu tragen ist.
- Fig. 2 zeigt die einzelnen Bestandteile der Damenbinde 20. Die Damenbinde 20 der vorliegenden Erfindung umfaßt im allgemeinen vier grundlegende Bestandteile. Diese schließen ein flüssigkeitsdurchlässiges Deckblatt 28, ein flüssigkeitsundurchlässiges Rückenblatt (oder "Trenneinrichtung") 30, einen absorbierenden Kern 36 und eine flüssigkeitsdurchlässige abstandbildende Struktur, welche das Deckblatt von dem absorbierenden Kern wegbewegt (die "abstandbildende Struktur"), 44 ein. Der absorbierende Kern 36 ist zwischen dem Deckblatt 28 und dem Rückenblatt 30 angeordnet. Die abstandbildende Struktur 44 ist beim in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel zwischen dem Deckblatt 28 und dem absorbierenden Kern 36 angeordnet. Wie in Fig. 2 dargestellt, weist die abstandbildende Struktur 44 verschiedene Abschnitte auf. Diese schließen einen oberen Abschnitt 46, einen unteren Abschnitt 48 und einander gegenüberliegende laterale Seiten 52 ein. Die Bestandteile der Damenbinde 20 und die Abschnitte der abstandbildenden Struktur 44 werden später detaillierter beschrieben.
- Die Damenbinde 20 der vorliegenden Erfindung kann auch mit beliebigen wahlweisen zusätzlichen Bestandteilen versehen sein, die in der Fachwelt bekannt sind. Die wahlweisen Bestandteile können eine oder mehrere Schichten mit Dochtwirkung 58 (wie etwa in Fig. 6 gezeigt), eine wahlweise Einlage 60 (Fig. 2), Seitenklappen 62 (Fig. 1 und 2), klebende Befestigungseinrichtungen 64 (Fig. 2) und einen abnehmbaren Abdeckstreifen oder Freigabestreifen 66 (Fig. 2) einschließen. Bei dem in Fig. 6 gezeigten Beispiel ist die Damenbinde 20 der vorliegenden Erfindung mit einer Dochtwirkungsschichte 58 ausgestattet, die zwischen dem Deckblatt 28 und dem absorbierenden Kern 36 angeordnet ist. Wie in Fig. 2 gezeigt, ist die wahlweise Einlage 60 zwischen dem absorbierenden Kern 36 und dem Rückenblatt 30 angeordnet. Die Damenbinde 20 kann mit Seitenklappen oder "Flügeln" 62 ausgestattet sein, die um den Schrittbereich der Unterhose der Trägerin gefaltet werden. (Der Slip oder die Unterkleidung der Trägerin werden in den Zeichnungen mit U bezeichnet.) Die klebende Befestigungseinrichtung 64 dient als ein Mittel zum Befestigen der Damenbinde 20 an einem Unterwäschekleidungsstück der Trägerin. Der abnehmbare Freigabestreifen 66 bedeckt das klebende Befestigungsmittel 64 um zu verhindern, daß der Klebstoff austrocknet oder vor der Verwendung an einer anderen Oberfläche als dem Schrittbereich des Unterwäschekleidungsstückes kleben bleibt. (Diese wahlweisen Bestandteile werden im folgenden auch noch ausführlicher beschrieben.)
- Die Schlüsselmerkmale der Damenbinde 20 der vorliegenden Erfindung umfassen die Tatsache, daß die Damenbinde 20 bestimmte Bestandteile aufweist, die sich von anderen Bestandteilen der Damenbinde wegbewegen können. Die Bewegung mancher Bestandteile weg von anderen Bestandteilen der Damenbinde 20 wird auch als "Abkuppelung der" oder "Trennung von den" anderen Bestandteile(n) bezeichnet. Zusätzlich dazu können sich nicht nur einige Bestandteile wegbewegen, es kann auch Abhebung von mehr als einer Gruppe von Bestandteilen in der Damenbinde 20 der vorliegenden Erfindung stattfinden. Diese Abhebung mehrerer Bestandteile kann der Kürze halber als "Verbundentkupplung" bezeichnet werden. Bei einem Ausführungsbeispiel liegt Abhebung von mindestens zwei Gruppen von Bestandteilen der Damenbinde 20 vor. Die Abhebung von zwei Gruppen von Bestandteilen wird der Kürze wegen als "duale" oder "doppelte" Entkupplung bezeichnet.
- Die erste Gruppe von Bestandteilen, die sich wegbewegen kann, umfaßt das Deckblatt 28 und den absorbierenden Kern 36. Im Fall der ersten Gruppe von Bestandteilen kann, wenn die Damenbinde 20 getragen wird, mindestens ein Abschnitt des Deckblatts 28 durch die abstandbildende Struktur 44 von dem absorbierenden Kern 36 wegbewegt werden. Die zweite Gruppe von Bestandteilen umfaßt den absorbierenden Kern 36 und das Rückenblatt 30. Die Abhebung der zweiten Gruppe von Bestandteilen ist wahlweise. Die Abhebung der Bestandteile gibt der Damenbinde 20 einen verbesserten Kontakt mit dem Körper der Trägerin und schafft einen größeren Schutz vor der Beschmutzung der Unterkleidung der Trägerin.
- Mehrere Dinge sollten unter Bezugnahme auf die Entkupplung der Bestandteile der Damenbinde 20 verstanden werden.
- Die Abhebung oder Entkupplung der Bestandteile bezieht sich auf eine Bewegung eines Bestandteils weg von einem anderen in einer Richtung, die im allgemeinen rechtwinkelig zu der längsverlaufenden und der querverlaufenden Hauptachse der Damenbinde erfolgt (d.h. in "Z-Richtung"). Die "Z-Richtung" ist eine Orientierung im Hinblick auf die erfindungsgemäße Damenbinde 20, wenn die Damenbinde 20 in ein Cartesisches Koordinatensystem in ihrem flachen ausgebreiteten Zustand von Fig. 1 eingesetzt wird, sodaß die Kleiderseite 20b der Damenbinde 20 in der durch die x- und y-Achsen gebildeten Ebene liegt. Die längsverlaufenden und guerverlaufenden Hauptmittellinien l&sub1; und t&sub1; der Damenbinde 20 liegen in der durch die x- und y-Achsen gebildeten Ebene. Die "Z-Richtung" ist jene Richtung, die zur Ebene beider Flächen der Damenbinde 20 im rechten Winkel liegt, wenn diese in solch einer flachen ausgebreiteten Konfiguration vorliegt.
- Die zweite Tatsache betrifft die Art der Abhebung der Bestandteile. In der Regel betrifft, wie dies hier verwendet wird, die Bewegung der Bestandteile voneinander oder die "Entkupplung" der Bestandteile eine Situation, in welcher Abschnitte der Bestandteile vor, während und nach der Entkupplung verbunden oder aneinander angefügt sind (wobei die verbleibenden Teile nicht angefügt sind). Die unangefügten Abschnitte können sich während der Entkupplung voneinander wegbewegen, während die aneinander angefügten Abschnitte miteinander verbunden bleiben. Die Auseinanderbewegung der Bestandteile kann andererseits auch eine Situation betreffen, in welcher sich die angefügten Abschnitte der Bestandteile teilweise oder vollständig von den unangefügten Abschnitten trennen. Es ist beabsichtigt, daß beide Arten der Entkupplung innerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung liegen sollen.
- Eine dritte Tatsache betrifft den Zeitpunkt, zu dem die Trennung eintritt, und das Ausmaß der Trennung. Die Bestandteile der Damenbinde 20 müssen nur zur Trennung befähigt sein. Die vorliegende Erfindung ist somit nicht auf Damenbinden beschränkt, die Bestandteile aufweisen, die sich in allen Fällen und unter allen Bedingungen voneinander trennen. Es kann bestimmte Umstände geben, in welchen die Bestandteile der Damenbinde 20 miteinander in Kontakt bleiben. Die Bestandteile müssen sich nur ausreichend voneinander trennen, damit die Damenbinde 20 funktionsfähig bleibt. Vorzugsweise werden sich die Bestandteile, die zu einer Trennung befähigt sind, tatsächlich dann trennen, wenn die Damenbinde 20 getragen wird.
- In den folgenden Abschnitten dieser Beschreibung werden die Eigenschaften der Bestandteile der Damenbinde 20 detaillierter besprochen (Abschnitt 2). Die Trennung des Deckblatts 28 vom absorbierenden Kern 36 wird in Abschnitt 3 gemeinsam mit der abstandbildenden Struktur 44 besprochen. Die wahlweisen Bestandteile sind in Abschnitt 4 besprochen. Die Trennung des absorbierenden Kerns 36 vom Rückenblatt 30 wird in Abschnitt 5 besprochen. Zusätzlich zu der im folgenden angegebenen Beschreibung versteht es sich auch, daß die Damenbinde 20 der vorliegenden Erfindung in Übereinstimmung mit der US-PS 4,950.264, ausgegeben am 21. August 1990 an Osborn, aufgebaut sein kann. In einem solchen Fall muß jedoch die in dem Osborn-Patent beschriebene Damenbinde mit den Entkupplungsmerkmalen der vorliegenden Erfindung ausgestattet sein.
- Wenn man die Bestandteile der Damenbinde 20 im einzelnen betrachtet, zeigt Fig. 2 das flüssigkeitsdurchlässige Deckblatt (oder einfach das "Deckblatt") 28, wobei dieses mehrere der anderen Bestandteile der Damenbinde 20 bedeckt und um diese gefaltet ist. Das Deckblatt 28 ist gegen den Körper der Trägerin gerichtet und mit diesem in Berührung. Das Deckblatt 28 ist jener Teil der Damenbinde 20, der zu Beginn die Körperausscheidungen empfängt. Das Deckblatt 28 hat eine zum Körper blickende Seite (oder "Körperoberfläche") 28a und eine zum Kern gerichtete Seite 28b. Die zum Körper gerichtete Seite 28a des Deckblatts 28 bildet in der Regel mindestens einen Abschnitt der Körperoberfläche 20a der Damenbinde 20. Fig. 1 zeigt, daß das Deckblatt 28 zwei Längsränder 28c und zwei Stirnränder 28d aufweist.
- Das Deckblatt 28 sollte es gestatten, daß Flüssigkeiten leicht durch seinen Querschnitt hindurch zum absorbierenden Kern 36 gelangen. Das Deckblatt 28 sollte daher flüssigkeitsdurchlässig sein. Das Deckblatt 28 sollte auch flexibel und für die Haut der Trägerin nicht reizend sein. Wie er hier verwendet wird, bezieht sich der Ausdruck "flexibel" auf Materialien, die nachgiebig sind und leicht die Form des Körpers annehmen oder in Gegenwart äußerer Kräfte durch rasche Verformung reagieren. Vorzugsweise ist das Deckblatt 28 geräuschlos, um für die Trägerin Diskretion zu gewährleisten. Das Deckblatt 28 sollte ein sauberes Aussehen haben und einigermaßen undurchsichtig sein, um die in dem Kern 36 aufgefangenen und absorbierten Körperausscheidungen zu verdecken. Das Deckblatt 38 sollte weiters gute Durchschlageigenschaften und eine herabgesetzte Tendenz zur Rücknetzung aufweisen, wodurch es ermöglicht wird, daß Körperausscheidungen rasch durch das Deckblatt 28 zu dem Kern 36 hindurchgelangen, solche Ausscheidungen jedoch nicht durch das Deckblatt 28 zur Haut der Trägerin wieder zurückfließen.
- Das Deckblatt 28 weist vorzugsweise auch eine Vielzahl von Öffnungen auf, die es gestatten, daß darauf abgelegte Flüssigkeiten zum Kern 36 durchgelangen. Solche Öffnungen können, müssen aber nicht, in jeder Erstreckung des Deckblatts 28 vorliegen, die einen Abschnitt der Klappen 62 umfaßt. Wenn es mit Öffnungen versehen ist, sollte das Deckblatt 28 etwa 5 bis etwa 60 Prozent offene Fläche, vorzugsweise etwa 25 Prozent offene Fläche, aufweisen und eine Dicke von etwa 0,01 bis etwa 0,05 Millimeter haben. Gewünschtenfalls kann das Deckblatt 28 mit einem oberflächenaktiven Mittel besprüht sein, um die Fluidpenetration zum Kern 36 zu erleichtern. Das oberflächenaktive Mittel sollte in der Regel nicht-ionisch sein und sollte die Haut nicht reizen. Eine Dichte des oberflächenaktiven Mittels von etwa 0,01 Milligramm pro Quadratzentimeter der Fläche des Deckblatts 28 ist geeignet. Ein geeignetes oberflächenaktives Mittel wird von der Glyco Chemical, Inc. in Greenwich, Connecticut, als Pegosperse 200 ML verkauft. Das Deckblatt 28 kann auch Absorptionskapazität aufweisen, wenn der Kern 36 ein Kapillarsystem oder ein Fasersystem in Z-Richtung aufweist.
- Ein geeignetes Deckblatt 28 kann aus einer Anzahl verschiedener Materialien hergestellt sein, wie aus nicht-gewebten Materialien und perforierten Polyolefin-Folien. Das Deckblatt 28 kann in einem beliebigen Verfahren hergestellt werden. Ein besonders geeignetes Deckblatt 28 kann in Übereinstimmung mit der US-PS 4,342.314, ausgegeben am 3. August 1982 an Radel et al., und der US-PS 4,463.045, ausgegeben am 31. Juli 1984 an Ahr et al., hergestellt werden Ein elastisch undehnbares Deckblatt 28, hergestellt aus der mit Öffnungen versehenen Folie X-3265 oder Typ P1552, die von der Ethyl Corporation, Visgueen Division in Terre Haute, Indiana, im Handel ist, erwies sich ebenfalls als gut funktionsfähig in Damenbinden.
- Das Rückenblatt 30 ist in Fig. 2 gezeigt. Das Rückenblatt 30 ist der Bestandteil der Damenbinde 20, der verhindert, daß Exsudate jene Gegenstände benetzen, die mit der Damenbinde 20 in Kontakt kommen. In der Regel ist der Gegenstand, der mit der Damenbinde 20 in Kontakt kommt, der Slip der Trägerin. Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich jedoch auch damit, den Körper der Trägerin und die Kleidung vor der Beschmutzung zu bewahren.
- Wie in Fig. 2 gezeigt, hat das Rückenblatt 30 eine zum Kern gerichtete Seite 30a und eine Kleiderseite 30b. Mindestens ein Abschnitt der zum Kern gerichteten Seite 30a des Rückenblatts 30 wird normalerweise zum Kern 36 gerichtet sein. Es liegt jedoch auch innerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung, daß Abschnitte der zum Kern gerichteten Seite 30a des Rückenblatts 30 (wie etwa die Flügel 62) so gefaltet werden können, daß sie nicht notwendigerweise immer zum Kern 36 gerichtet sind. Es kann jedoch die zum Kern gerichtete Seite 30a des Rückenblatts 30 von der Kleiderseite 30b des Rückenblatts 30 unterschieden werden, da die zum Kern gerichtete Seite 30a jene Seite des Rückenblatts 30 ist, die mit dem Deckblatt 28 und dem Kern 36 verbunden ist. Die Kleiderseite 30b des Rückenblatts 30 bildet im allgemeinen die Kleideroberfläche 20b der Damenbinde 20. Fig. 1 zeigt, daß das Rückenblatt 30 zwei Längsränder 30c und zwei Stirnränder 30d aufweist.
- Das Rückenblatt 30 kann aus einem beliebigen flexiblen, flüssigkeitsundurchlässigen Material bestehen, das verhindert, daß von der Damenbinde 20 aufgefangene Ausscheidungen (insbesondere Ausscheidungen, die nicht von dem Kern 36 vollständig absorbiert wurden) aus der Damenbinde 20 austreten und die Unterwäsche und die Kleidung der Trägerin beschmutzen. Vorzugsweise ist das Rückenblatt 30 geräuschlos, um für die Trägerin Diskretion zu gewährleisten. Das Rückenblatt 30 kann auch für übelriechende Gase, die von den Körperausscheidungen entwickelt werden, undurchlässig sein, sodaß die üblen Gerüche nicht austreten und von der Trägerin oder anderen Personen bemerkt werden.
- Wie in Fig. 2 gezeigt, besteht das Rückenblatt 30 vorzugsweise aus zwei Schichten. Bei dem in Fig. 2 gezeigten Beispiel kann das Rückenblatt 30 eine erste Schichte 32 aus lockerem Material an der zum Kern gerichteten Seite 30a des Rückenblatts 30 aufweisen. Der Zweck der ersten Schichte 32 ist es, eine angenehme, nicht-reizende Oberfläche gegen den Körper der Trägerin zu schaffen. Die lockere Schichte kann aus einem beliebigen geeigneten Material, wie etwa einem nicht-gewebten Material, bestehen. Vorzugsweise umfaßt die lockere Schichte ein hydrophobes nicht-gewebtes Material. Die zweite Schichte 34 kann an der Kleiderseite 30b des Rückenblatts 30 vorgesehen sein und kann eine flüssigkeitsundurchlässige Folie umfassen. Ein Polyethylen-Material niedriger Dichte von etwa 0,01 bis etwa 0,05 Millimeter Dicke, vorzugsweise etwa 0,02 Millimeter Dicke, erwies sich als gut funktionsfähig für diese zweite Schichte 34. Eine Polyethylen-Folie, wie sie von der Ethyl Corporation, Visqueen Division, unter der Bezeichnung XP-39385 verkauft wird, erwies sich als besonders gut geeignet für diese zweite Schichte. Das Rückenblatt 30 kann auch aus einem weichen, stoffartigen Material hergestellt sein, das im Verhältnis zum Deckblatt 28 hydrophob ist. Ein Rückenblatt 30 aus Polyester- oder Polyolefinfaser erwies sich als gut funktionsfähig. Ein besonders bevorzugtes weiches, stoffartiges Material für das Rückenblatt 30 ist ein Laminat aus einem nicht-gewebten Polyestermaterial und eine Folie, wie in der US-PS 4,476.180, ausgegeben am 9. Oktober 1984 an Wnuk, beschrieben ist.
- Fig.2 zeigt die Befestigung von Rückenblatt 30 und Deckblatt 28. Das Deckblatt 28 wird entlang der Längsränder 28c des Deckblatts 28 mit der zum Kern gerichteten Seite 30a des Rückenblatts 30 vereinigt. Das Deckblatt 28 und das Rückenblatt 30 werden auch entlang mindestens einer querverlaufenden Linie, die vorzugsweise mit dem Stirnrand 24a zusammenfällt, der gegen die Vorderseite der Trägerin gerichtet ist, wenn die Damenbinde 20 getragen wird, miteinander vereinigt. Das Deckblatt 28 und das Rückenblatt 30 sind vorzugsweise an dem zur Rückenseite der Trägerin gerichteten Stirnrand 24b nicht aneinander angefügt.
- Die Merkmale des absorbierenden Kerns 36 sind auch in Fig. 2 dargestellt. Der absorbierende Kern (oder einfach "der Kern") 36 dient als Mittel zur Absorption von Körperfluiden. Insbesondere ist der absorbierende Kern 36 die Einrichtung zum Sammeln und Aufnehmen von Körperausscheidungen, insbesondere Menstruationsblut, die darauf abgelegt wurden oder die auf andere Weise durch das flüssigkeitsdurchlässige Deckblatt 28 hindurchgelangen. Der absorbierende Kern 36 hat eine zum Körper gerichtete Seite (oder "erste Hauptoberfläche") 36a und eine zur Kleidung gerichtete Seite (oder "zweite Hauptoberfläche") 36b. Fig. 1 zeigt, daß der absorbierende Kern 36 zwei Längsränder 36c und zwei Stirnränder 36d aufweist.
- Der Kern 36 muß nicht eine Gesamtabsorptions-Kapazität aufweisen, die viel größer ist als die Gesamtmenge der zu absorbierenden Körperausscheidungen. In dem in Fig. 2 gezeigten Beispiel ist der Kern 36 vorzugsweise schmal und dünn, sodaß er für die Benützerin angenehm zu tragen ist. Für die hierin beschriebene Ausführungsbeispiel sollte die Kapazität des Kerns 36 mindestens etwa 2 Gramm einer 0,9%igen Salzlösung betragen. Eine geeignete Salzlösung wird von Travenol Laboratories in Deerfield, Illinois verkauft. Der Kern 36 sollte auch bequem zu tragen und für die Haut nicht reizendsein. Der Kern 36 sollte eine solche Größe aufweisen, daß er mit dem Deckblatt 28 und dem Rückenblatt 30 zusammenpaßt. Der Kern 36 ist vorzugsweise zwischen dem Deckblatt 28 und dem Rückenblatt 30 angeordnet. Die Lage des Kerns 36 verhindert, daß das absorbierende Material des Kerns 36 zerteilt wird oder sich ablöst, während die Damenbinde 20 getragen wird. Die Lage des Kerns 36 gewährleistet auch eine gute Aufnahme der Körperausscheidungen. Der Kern 36 kann von beliebiger Form sein. Vorzugsweise ist der Kern 36 entweder rechteckig oder er hat die Form eines Stundenglases.
- Der absorbierende Kern 36 kann aus einer Reihe unterschiedlicher Materialarten hergestellt sein. Geeignete Materialien für den Kern 36 umfassen Kombinationen von Luftfilz, wie Zellulose-Wattierung und zerfaserten Zellstoff; Schichten von Tissue-Papier; sowie absorbierende gelbildende Materialien. Ein geeigneter Kern aus Tissue-Papier kann in Übereinstimmung mit der US-PS 4,191.609, ausgegeben am 4. März 1980 an Trokhan, hergestellt werden. Wenn absorbierende gelbildende Materialien in dem Kern 36 verwendet werden, sind besonders bevorzugte absorbierende gelbildende Materialien jene, die in Übereinstimmung mit der US-PS 4,654.039, ausgegeben am 31. März 1987 an Brandt et al., hergestellt wurden.
- Vorzugsweise umfaßt der Kern 36 ein Laminat aus absorbierenden gelbildenden Materialien und Tissue. Ein geeignetes Laminat von absorbierenden gelbildenden Materialien und Tissue kann von der Grain Processing Corporation in Muscatine, Iowa, unter der Modellnummer L535 erworben werden. Ein besonders bevorzugter und illustrierter Kern 36 hat zwei Tissue-Schichten mit absorbierenden gelbildenden Materialien 42, die zwischen den Schichten angeordnet sind. Die beiden Schichten können aus einem einzigen Tissue-Blatt gebildet sein, das, wie in Fig. 2 gezeigt ist, um sich selbst gefaltet ist. Andererseits können die beiden Schichten durch gesonderte Tissue- Blätter gebildet sein. Im letztgenannten Fall können die beiden Schichten entweder aus dem gleichen Material oder aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sein. Zum Beispiel kann die obere Hälfte des Kerns, das heißt, die Schichte 38, die näher zum Deckblatt 28 liegt, aus einem naß gelegten Tissue mit einer Naßreißfestigkeit von etwa 15 Gramm pro Zentimeter Breite hergestellt sein. Die untere Hälfte des Kerns, das heißt, die Schichte 40, die näher zum Rückenblatt 30 liegt, kann aus einem im Luftstrom gelegten Tissue hergestellt sein, das etwa 0,005 Gramm pro Quadratzentimeter absorbierende gelbildende Materialien enthält. Diese Anordnung des doppelschichtigen Kerns 36 schafft den Vorteil, daß die Tissue- Schichten den Kontakt des absorbierenden gelbildenden Materials mit dem Körper der Trägerin verhindern.
- Die erste Gruppe von Bestandteilen, die zur Abhebung befähigt ist, umfaßt das Deckblatt 28 und den absorbierenden Kern 36.
- Die flüssigkeitsdurchlässige abstandbildende Struktur 44 zur Wegbewegung (oder "Abstandbildung") des Deckblatts vom absorbierenden Kern ist in Fig. 2 gezeigt. Auf die flüssigkeitsdurchlässige abstandbildende Struktur 44 kann hierin auch durch jede abgekürzte Version dieser Bezeichnung Bezug genommen werden, die "die abstandbildende Struktur" umfaßt, jedoch nicht darauf beschränkt ist. (Andererseits kann auf die abstandbildende Struktur 44 durch eine Bezeichnung Bezug genommen werden, die deren Eigenschaften beschreibt, wie etwa "komprimierbare Struktur" oder "deformierbare Struktur"). Wie die Bezeichnung andeutet, erleichtert die abstandbildende Struktur 44 die Abhebung der ersten Gruppe von Bestandteilen.
- Der Zweck der abstandbildenden Struktur 44 ist es, dafür zu sorgen, daß die Damenbinde 20, insbesondere das Deckblatt 28, zu einem verbesserten Kontakt mit dem Körper der Trägerin gelangt. Die abstandbildende Struktur 44 bedient sich vorteilhafterweise der Kompressionskräfte, die durch die oberen Abschnitte der Oberschenkel der Trägerin ausgeübt werden. (Die "oberen Abschnitte" der Oberschenkel der Trägerin umfassen, sind jedoch nicht beschränkt darauf, jene Abschnitte der Oberschenkel, die in direktem Kontakt mit der Damenbinde 20 sind, wenn die Damenbinde 20 getragen wird.) Ohne durch eine beliebige spezielle Theorie gebunden sein zu wollen, wird angenommen, daß bei Einwirkung von Kompressionskräften durch die Oberschenkel der Trägerin auf die Damenbinde 20 die Form der abstandbildenden Struktur 44 so verändert wird, daß mindestens ein Teil des oberen Abschnitts 46 der abtandbildenden Struktur 44 eine konvex nach oben gerichtete Konfiguration annimmt. Eine "konvex nach oben gerichtete" Konfiguration ist eine solche, die nach oben gekrümmt oder als Bogen verläuft, sodaß der Oberteil des Bogens nach oben gerichtet ist (d.h. anliegend an das Deckblatt 28), wobei die Basen des Bogens am Kern 36 anliegen. Die Kompressionskräfte verursachen, daß sich Teile der abstandbildenden Struktur 44 gemeinsam mit mindestens einem Abschnitt des Deckblatts 28, der oberhalb der abstandbildenden Struktur 44 angeordnet ist, von dem absorbierenden Kern 36 gegen den Vaginaleingang der Trägerin bewegen.
- Wie in Fig. 2 gezeigt, ist die abstandbildende Struktur 44 zwischen dem Deckblatt 28 und dem absorbierenden Kern 36 angeordnet. Die abstandbildende Struktur 44 kann auch an anderen Stellen angeordnet sein. Beispielsweise könnte die abstandbildende Struktur 44, wie in Fig. 6 gezeigt, zwischen der wahlweise vorgesehenen Schichte mit Dochtwirkung 58 und dem Kern 36 angeordnet sein. Bei einem solchen Ausführungsbeispiel kann die Dochtwirkungsschichte 58 mit einer Absorptionskapazität ausgerüstet sein und kann eine Absorptionsfunktion ausüben. Wenn dies der Fall ist, kann die Dochtwirkungsschichte 58 als ein Teil des absorbierenden Kerns 36 betrachtet werden. Daher kann in dem in Fig. 6 gezeigten Beispiel die abstandbildende Struktur 44 so angesehen werden, daß sie innerhalb des absorbierenden Kerns 36 angeordnet ist oder möglicherweise sogar ein Teil des Kerns 36 ist.
- Die abstandbildende Struktur 44 (und die Damenbinde 20 im allgemeinen) weist eine unkomprimierte Konfiguration und eine komprimierte Konfiguration auf. Die Damenbinde 20 und die abstandbildende Struktur 44 sind in Fig. 2 in einer unkomprimierten Konfiguration und in Fig. 4 in einer komprimierten Konfiguration gezeigt. Wie er hier verwendet wird, bezieht sich der Ausdruck "unkomprimiert" auf die Bedingungen, in denen die Damenbinde 20 und die abstandbildende Struktur 44 vorliegen, bevor irgendwelche Kompressionskräfte, insbesondere beliebige seitlich wirkende Kompressionskräfte, auf die Damenbinde 20 ausgeübt werden. Der Ausdruck "komprimiert" bezieht sich auf Bedingungen, unter welchen die Damenbinde 20 und die abstandbildende Struktur 44 vorliegen, wenn seitliche Kompressionskräfte aufgebracht werden. Der Ausdruck "seitliche Kompressionskräfte" bezieht sich auf Kräfte, die (von den Längsrändern 22) nach innen in Querrichtung gegen die Mitte der Damenbinde 20 wirken (in Fig. 4 durch die Pfeile F gezeigt). Da der bloße Akt der Anlegung der Damenbinde 20 für diese voraussichtlich die Einwirkung einiger lateraler Kompressionskräfte bedeutet, kann die Damenbinde 20 nur dann in unkomprimierter Form vorliegen, bevor sie von der Trägerin angelegt wird.
- Die allgemeinen Merkmale der abstandbildenden Struktur 44 sind in den Figuren 1 und 2 dargestellt. Wie in Fig. 1 gezeigt, hat die abstandbildende Struktur 44 ihre eigene längsverlaufende Mittellinie l&sub2; und querverlaufende Mittellinie t&sub2;. Die längsverlaufenden und querverlaufenden Mittellinien der abstandbildenden Struktur 44 sind unter anderem zur Beschreibung von Lage und Richtung der abstandbildenden Struktur 44 unter der Oberfläche des Deckblatts 28 von Bedeutung. Die abstandbildende Struktur 44 kann an verschiedenen Stellen unterhalb der Oberfläche des Deckblatts 28 angeordnet sein. Zum Beispiel kann die abstandbildende Struktur 44 im Verhältnis zu den anderen Bestandteilen der Damenbinde 20 zentriert sein, sodaß die längsverlaufenden und querverlaufenden Mittellinien der abstandbildenden Struktur l&sub2; und t&sub2; mit den längsverlaufenden und querverlaufenden Hauptmittellinien l&sub1; und t&sub1; der Damenbinde 20 zusammenfallen. Andererseits kann die abstandbildende Struktur 44 so angeordnet sein, daß sie nicht im Zentrum der Damenbinde 20 liegt und die Mittellinien der abstandbildenden Struktur 44 nicht an gleicher Steile wie die beiden Hauptmittellinien der Damenbinde 20 verlaufen. In dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die abstandbildende Struktur 44 im Verhältnis zu den Mittellinien der Damenbinde 20 zentriert.
- Auch kann die abstandbildende Struktur 44 entweder symmetrisch oder asymmetrisch um die längsverlaufenden und querverlaufenden Hauptmittellinien l&sub1; und t&sub1; sowie um ihre eigenen längsverlaufenden und querverlaufenden Mittellinien l&sub2; und t&sub2; sein. Beim in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die abstandbildende Struktur 44 symmetrisch sowohl um ihre eigenen längsverlaufenden und querverlaufenden Mittellinien l&sub2; und t&sub2; als auch um die längsverlaufenden und querverlaufenden Hauptmittellinien l&sub1; und t&sub1;.
- Die abstandbildende Struktur 44 kann ein Element beliebiger Form sein, sofern sie imstande ist, das Deckblatt 28 vom Kern 36 zu beabstanden, wenn es den oben beschriebenen seitlichen Kompressionskräften ausgesetzt ist. Die allgemeine abstandbildende Struktur 44 sollte daher seitlich komprimierbar sein. Wie er hier verwendet wird, bedeutet der Ausdruck "seitlich komprimierbar", daß sich Abschnitte der abstandbildenden Struktur 44 nach innen bewegen werden (statt die Neigung zu haben zurückzufedern), wenn die abstandbildende Struktur 44 seitlichen Kompressionskräften ausgesetzt ist. Die abstandbildende Struktur 44 sollte auch in dem Sinne deformierbar sein, daß bei Einwärtsbewegung der Seiten 52 der abstandbildenden Struktur 44 mindestens ein Teil des Deckbereichs der abstandbildenden Struktur 44 "hochschnellen" wird. Die abstandbildende Struktur 44 kann komprimierbar sein, da sie aus einem oder mehreren Stücken eines Materials, das inherent komprimierbar ist, zusammengesetzt ist. Vorzugsweise ist jedoch das Material, das die abstandbildende Struktur 44 zusammensetzt, in der Regel nicht inherent komprimierbar, sondern es ist durch Faltung oder andere Vorgangsweise zu einer Form oder Konfiguration angeordnet, die es seitlich komprimierbar macht.
- Bei einem in Fig. 2 gezeigten bevorzugten Beispiel hat die abstandbildende Struktur 44 die Form eines gefalteten Materialblattes. Das Materialblatt hat zwei Seiten. Bei dem in Fig. 2 gezeigten Beispiel ist eine Seite, die zum Körper gerichtete Seite 44a, zum Körper der Trägerin gerichtet, wenn die Damenbinde 20 getragen wird, und die andere Seite, die zur Kleidung gerichtete Seite 44b, ist zu dem Unterwäschekleidungsstück der Trägerin gerichtet. Das Materialblatt hat eine Längsdimension und eine Querdimension. Im allgemeinen wird die Längsdimension des Blattes größer sein als die Querdimension, jedoch ist auch das umgekehrte Verhältnis möglich. Das Blatt hat in der Regel zwei Längsränder mit der Bezeichnung 44c, die allgemein in der Längsrichtung verlaufen, wenn das Blatt in die Damenbinde 20 eingesetzt ist. Die Abschnitte des Blattes, die anschließend an die Längsränder angeordnet sind, sind die "Längsrandabschnitte" 44c'. Das Materialblatt wird in der Regel auch zwei Querränder oder Enden 44d aufweisen (die bei dem in den Figuren 1 und 2 gezeigten Beispiel auch die Querränder oder Enden der abstandbildenden Struktur 44 bilden).
- Das Materialblatt ist im allgemeinen um mindestens eine (imaginäre) Achse gefaltet, die in der Längsrichtung verläuft. Das Materialblatt kann identifizierbare Faltungslinien oder Quetschfalten aufweisen, jedoch sind solche Faltungslinien nicht wesentlich. Wenn das Blatt zum Beispiel in der Form eines Rohres angeordnet ist, wird es keine identifizierbaren Faltungslinien aufweisen. Wenn das Materialblatt identifizierbare Faltungslinien aufweist, werden diese ebenfalls allgemein in Längsrichtung angeordnet sein. Das Blatt kann um eine beliebige Anzahl von Achsen, von einer bis zu praktisch einer unendlichen Anzahl derselben, gefaltet sein. Beim in Fig. 2 gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Blatt an zwei Stellen gefaltet. Die Falten 44e sind in den Längsrandabschnitten 44c' des Blattes nahe den Längsrändern 44f der abstandbildenden Struktur 44 angeordnet. Die Falten 44e bewirken, daß das gefaltete Blatt eine "federartige" Eigenschaft aufweist.
- Das Materialblatt kann auf viele verschiedene Arten gefaltet sein. Geeignet gefaltete Konfigurationen umfassen Konfigurationen, in welchen die Längsrandabschnitte 44c' des Blattes so gefaltet sind, daß sie eine Seite des Blattes bedecken oder unter einer Seite des Blattes zu liegen kommen. Andere geeignete Konfigurationen umfassen Konfigurationen, in welchen die Längsrandabschnitte 44c' des Blattes so gefaltet sind, daß sie die gegenüberliegenden Seiten des Blattes bedecken, wie etwa wenn das Blatt zu einer z-gefalteten Konfiguration gefaltet ist. Bei dem in Fig. 2 gezeigten Beispiel sind die Längsrandabschnitte 44c' unter einer Seite des Blattes, der zur Kleidung gerichteten Seite 44b des Blattes, gefaltet. Das Blatt ist so gefaltet, daß die Falten 44e entlang der Längsränder des gefalteten Materialblattes angeordnet sind (die in diesem Fall die gleichen wie die Längsränder 44f der abstandbildenden Struktur 44 sind). Mit anderen Worten, es liegen die Falten 44e an den lateralen Seiten 52 der abstandbildenden Struktur 44. Das Blatt kann so gefaltet sein, daß die Längsränder 44c voneinander beabstandet sind (in den Figuren 2 und 3 dargestellt), einander treffen (Fig. 7) oder sich überlappen (Fig. 8).
- Die abstandbildende Struktur 44 kann in der Form eines Rohres (wie in Fig. 12 gezeigt) oder (wie in Fig. 9) in der Form einer Rolle mit mehr als einer Umdrehung vorliegen. Zusätzlich dazu kann ein solches Rohr oder eine solche Rolle abgeflacht sein (wie in den Fig. 7 bzw. 9 dargestellt). Wie er hierin verwendet wird, bedeutet der Ausdruck "abgeflacht" in der Z-Richtung zusammengedrückt. Die Form des Schnittes in Querrichtung verschiedener Ausführungsbeispiele der abstandbildenden Struktur 44 kann variieren. Zum Beispiel kann der Querschnitt abgeflacht sein, sodaß er als zwei Schichten erscheint, oder er kann vor seiner Deformierung rund, oval, elliptisch, polygonal geformt (Fig. 10) oder C-förmig sein. Die Form der abstandbildenden Struktur 44 sollte so sein, daß sie keine scharfen Ecken, Kanten oder Faltungslinien (zumindest in ihrem oberen Abschnitt 46) aufweist, die die Benützerin reizen würden. Wie in Fig. 2 gezeigt, ist die abstandbildende Struktur 44 ein C-förmiges (oder C-gefaltetes) Materialstück. In dem in Fig. 2 gezeigten Beispiel ist das Materialstück so orientiert, daß die Öffnung des Buchstaben "C", der durch die Faltung gebildet ist, gegen den absorbierenden Kern 36 gerichtet ist.
- Eine Variante der C-gefalteten abstandbildenden Struktur 44 ist in Fig. 7A dargestellt. In dem in Fig. 7A gezeigten Beispiel ist das C-gefaltete Material so orientiert, daß die Öffnung der C-Falte zu dem Deckblatt 28 gerichtet ist. Damit die abstandbildende Struktur 44, die in Fig. 7A gezeigt ist, richtig arbeitet, sollte der obere Abschnitt 46 der abstandbildenden Struktur 44 an dem Bestandteil (wie etwa dem Deckblatt 28), der unmittelbar darüberliegend angeordnet ist, fixiert sein.
- Andererseits kann die abstandbildende Struktur 44 auch in einer beliebigen anderen geeignet gefalteten Konfiguration vorliegen, inklusive der modifizierten C-gefalteten Konfiguration, die in Fig. 11 dargestellt ist. Die in Fig. 11 gezeigte abstandbildende Struktur 44 ist ein Materialblatt mit zwei Gruppen von Längsfalten 44e' und 44e", von denen eine oberhalb der anderen angeordnet ist, sowie Längsrändern 44c, die sich von der längsverlaufenden Mittellinie l&sub2; nach außen gegen die (Längs-)Ränder 36c des absorbierenden Kerns 36 erstrecken. Das erste Paar von Längsfalten 44e' umfaßt eine Falte an jeder Seite der längsverlaufenden Mittellinie l&sub2; der abstandbildenden Struktur 44. Das erste Paar von Falten 44e' liegt dort vor, wo das Blatt nach innen unter die zur Kleidung gerichtete Seite 44b des Blattes gefaltet worden ist. Das zweite Paar von Falten 44e" umfaßt zwei gegenüberliegende Falten, wo das Blatt in gegenüberliegende Richtungen nach außen unter die zur Kleidung gerichtete Seite 44b des Blattes gefaltet worden ist. Bei dem in Fig. 11 gezeigten Beispiel befindet sich eine Falte des zweiten Paares von Falten 44e" an jeder Seite der längsverlaufenden Mittellinie 12 der abstandbildenden Struktur 44. Bei anderen Ausführungsbeispielen können diese Falten näher zueinander sein, sodaß sie sich an der längsverlaufenden Mittellinie l&sub2; treffen. Wie in Fig. 11 gezeigt, ist das zweite Paar von Falten 44e" innen liegend angeordnet (d.h. näher an der längsverlaufenden Mittellinie l&sub2;) als das erste Paar von Falten 44e'. Bei dem in Fig. 11 gezeigten Beispiel erstrecken sich die Längsränder 44c des gefalteten Blattes von der längsverlaufenden Hauptmittellinie l&sub1; weg nach außen etwa in der gleichen Distanz wie die Längsränder 36c des absorbierenden Kerns 36. Bei anderen Ausführungsbeispielen können sich die Längsränder 44c nur über einen Teil des Abstands zu den Längsrändern 36c des Kerns 36 erstrecken.
- Wie in Fig. 1 gezeigt, hat die abstandbildende Struktur 44 eine Längsdimension und eine Querdimension. (Wie in Fig. 2 gezeigt, werden sich diese Dimensionen der abstandbildenden Struktur 44 allgemein von den Längs- und Querdimensionen des Blattes, bevor dieses gefaltet ist, unterscheiden.) Die Längsdimension der abstandbildenden Struktur 44 sollte größer sein als die Querdimension, sodaß die abstandbildende Struktur 44 imstande ist, einen Abschnitt der Körperoberfläche 20a der Damenbinde 20 an den Raum zwischen dem Labialgewebe der Trägerin anzupassen. Die abstandbildende Struktur 44 kann sich auf etwa 5 % bis etwa 100 % der Länge des absorbierenden Kerns 36 erstrecken. Die absolute Länge der abstandbildenden Struktur 44 kann somit zwischen etwa 0,75 Inch (etwa 2 cm) und etwa 12,5 Inch (etwa 32 cm) betragen, vorzugsweise etwa 14 cm. Vorzugsweise wird sich die abstandbildende Struktur 44 auf etwa 70 % der Länge des absorbierenden Kerns 36 erstrecken. Die Breite der abstandbildenden Struktur 44 sollte sich zwischen etwa 20 % bis etwa 80 % der Breite des Kerns 36, vorzugsweise zwischen etwa 30 % bis etwa 70 %, erstrecken, sodaß die abstandbildende Struktur 44 komprimiert ist, wenn die Damenbinde 20 seitlichen Kompressionskräften ausgesetzt ist, jedoch immer noch schmal genug bleibt, daß sie sich an die Anatomie der Trägerin anpassen kann. Die absolute Breite der abstandbildenden Struktur 44 kann somit zwischen etwa 2 cm und etwa 6 cm betragen. Vorzugsweise beträgt die Breite der abstandbildenden Struktur 44 etwa 1,5 Inch (etwa 4 cm).
- Die in der Draufsicht erkennbare Form der abstandbildenden Struktur 44 (das heißt, die Form der abstandbildenden Struktur 44, wenn sie direkt von oben betrachtet wird), wenn die Damenbinde 20 in ihrem flachen ausgebreiteten Zustand von Fig. 1 vorliegt, kann ebenfalls variieren. Zum Beispiel kann in der Draufsicht die Form der abstandbildenden Struktur 44 rechteckig, oval oder von anderer geeigneter Form sein. Bei dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel ist in der Draufsicht die Form der abstandbildenden Struktur 44 rechteckig.
- Die abstandbildende Struktur 44 umfaßt einen oberen Abschnitt 46, einen unteren Abschnitt 48 und gegenüberliegende laterale Seiten (oder "Seiten") 52. Es versteht sich, daß die Bezeichnung bestimmter Abschnitte der abstandbildenden Struktur 44 als ein oberer Abschnitt, ein unterer Abschnitt und laterale Seiten in erster Linie eher zur Vereinfachung der Beschreibung dient als zur näheren Angabe, daß ein Abschnitt der abstandbildenden Struktur 44 notwendigerweise ein getrenntes Element ist oder aus einem eigenen Materialstück besteht. Die Unterteilung der abstandbildenden Struktur 44 in Abschnitte wird verwendet, um die Gesamtkonfiguration der abstandbildenden Struktur 44 zu beschreiben. Die Unterteilung der abstandbildenden Struktur 44 in Abschnitte wird auch verwendet, um die Form der abstandbildenden Struktur 44 vor und nach Einwirkung der seitlichen Kompressionskräfte zu beschreiben. Die verschiedenen Abschnitte der abstandbildenden Struktur 44 sind auch wertvoll zur Beschreibung der allgemeinen Art, in welcher sich die abstandbildende Struktur 44 als Reaktion auf die Kompressionskräfte bewegt.
- Die Abschnitte der abstandbildenden Struktur 44 können alle aus dem gleichen Materialstück bestehen (d.h., die abstandbildende Struktur 44 kann aus einem Stück sein). Andererseits können die Abschnitte der abstandbildenden Struktur 44 aus einem oder mehreren getrennten Materialstücken bestehen. Wie im bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung von Fig. 2 dargestellt ist, besteht die abstandbildende Struktur 44 aus einem einzigen Stück. Wie in Fig. 2 gezeigt, können außerdem Anfang und Ende mancher Abschnitte der abstandbildenden Struktur 44 oft nicht durch eine genaue Begrenzungslinie markiert sein. Dies trifft insbesondere für den Fall der gegenüberliegenden lateralen Seiten 52 der abstandbildenden Struktur 44 zu. Wie in Fig. 2 gezeigt, muß es zum Beispiel nicht notwendigerweise einfach sein zu sagen, wo die lateralen Seiten 52 der abstandbildenden Strukur 44 enden und wo der obere Abschnitt 46 beginnt. Das Fehlen genauer Begrenzungen zwischen den unterschiedlichen Abschnitten der abstandbildenden Struktur 44 ist jedoch nicht kritisch, da die Unterteilung der abstandbildenden Struktur 44 in Abschnitte in erster Linie zur Erleichterung der Beschreibung dient. Die verschiedenen Abschnitte der abstandbildenden Struktur 44 sind im folgenden ausreichend definiert, sodaß man imstande sein müßte zu sagen, ob eine gegebene abstandbildende Struktur einen oberen Abschnitt, einen unteren Abschnitt und gegenüberliegende laterale Seiten aufweist.
- Der obere Abschnitt 46 der abstandbildenden Struktur 44 ist in Fig. 2 gezeigt. Der "obere Abschnitt" bedeckt andere Teile der abstandbildenden Struktur, wenn die abstandbildende Struktur 44 in ihrer unkomprimierten Konfiguration vorliegt. Wie er hier verwendet wird, betrifft der Ausdruck "bedecken" die Beziehung, in welcher ein Abschnitt der Damenbinde 20 in der Z-Richtung oberhalb eines anderen Abschnitts angeordnet ist, wenn die Damenbinde 20 in ihrer flachen, ausgebreiteten Konfiguration von Fig. 1 vorliegt. Von einer Damenbinde wird angenommen, daß sie eine abstandbildende Struktur mit einem "oberen Abschnitt" innerhalb der Bedeutung dieses Ausdrucks, wie er hierin verwendet wird, aufweist, wenn beliebige Teile der in Rede stehenden abstandbildenden Struktur andere Teile der abstandbildenden Struktur überdecken.
- Der obere Abschnitt 46 ist zwischen dem Deckblatt 28 und dem unteren Abschnitt 48 angeordnet. Bei dem in Fig. 2 gezeigten Beispiel, liegt, wenn keine andere Schichte zwischen dem oberen Abschnitt 46 und dem Deckblatt 28 angeordnet ist, der obere Abschnitt 46 mindestens an einem Teil des Deckblatts 28 (an seiner zum Kern gerichteten Seite 28b) an.
- Zumindest ein Teil des oberen Abschnitts 46 ist im Kontakt mit dem Bestandteil, der unmittelbar ober ihm liegt, um eine Kontaktfläche 54 zu bilden. Der Ausdruck "Kontaktfläche" bezieht sich auf den Bereich an der Oberfläche der abstandbildenden Struktur 44, der mit dem darüberliegenden Bestandteil in Kontakt ist. Der obere Abschnitt 46 muß mit dem oberhalb von ihm liegenden Bestandteil nur in einem gewissen Stadium in Kontakt sein, wenn die abstandbildende Struktur 44 komprimiert ist (wenn sich die abstandbildende Struktur 44 von einer unkomprimierten Konfiguration zu einer komprimierten Konfiguration bewegt). Die auf die Kontaktfläche 54 ausgeübten Kräfte verursachen, daß sich das Deckblatt 28 von dem absorbierenden Kern 36 wegbewegt. Bei dem in Fig. 2 gezeigten Beispiel ist der unmittelbar über der abstandbildenden Struktur 44 liegende Bestandteil das Deckblatt 28. Andererseits kann der über dem oberen Abschnitt 46 angeordnete Bestandteil ein durchlässiger oder absorbierender Bestandteil gewisser Art sein, der zwischen dem oberen Abschnitt 46 und dem Deckblatt 28 angeordnet ist. Zur Erleichterung der Beschreibung wird der obere Abschnitt 46 in der Regel in dieser Besprechung durchwegs so beschrieben, daß er mit dem Deckblatt 28 in Kontakt ist. Es versteht sich jedoch, daß die Beschreibung in gleicher Weise für die Situation gilt, in welcher der obere Abschnitt 46 mit einem solchen anderen Bestandteil in Kontakt ist.
- Der obere Abschnitt 46 der abstandbildenden Struktur 44 kann am Deckblatt 28 fixiert sein. Insbesondere kann der obere Abschnitt 46 an der zum Kern gerichteten Seite 28b des Deckblattes 28 fixiert sein. Bei anderen Ausführungsbeispielen kann jedoch die abstandbildende Struktur 44 am Deckblatt 28 unbefestigt sein. Bei dem in Fig. 2 gezeigten Beispiel ist die abstandbildende Struktur 44 durch Deckblatt-Fixierungseinrichtungen 74 mit dem Deckblatt 28 verbunden. In Fig. 2 ist die Deckblatt-Fixierungseinrichtung 74 ein Klebstoff.
- Die Deckblatt-Fixierungseinrichtung 74 kann sich über einen beliebigen Abschnitt der gesamten Oberfläche des Deckblattes 28 zwischen den Längs- und Querrändern 28c und 28d des Deckblattes 28 erstrecken. Die Deckblatt-Fixierungseinrichtung 74 kann somit, wie in den Figuren 2 und 3 gezeigt, in der Fläche mit dem gesamten Oberflächenbereich des oberen Abschnitts 46 zusammenfallen. Andererseits kann die Deckblatt-Fixierungseinrichtung 74 mit nur einem Teil des Oberflächenbereichs des oberen Abschnitts 46 zusammenfallen.
- Die Deckblatt-Fixierungseinrichtung 74 kann sich auch nach außen über die Quer- und Längsränder 44d und 44f der abstandbildenden Struktur 44 hinweg erstrecken. Beliebige Abschnitte der Deckblatt-Fixierungseinrichtung 74, die sich über die Ränder der abstandbildenden Struktur 44 erstrecken, werden zur Fixierung der zum Kern gerichteten Seite 28b des Deckblattes 28 an den absorbierenden Kern 36 dienen. Vorzugsweise grenzt die Deckblatt-Fixierungseinrichtung 74 an mindestens die Enden 44d der abstandbildenden Struktur 44 an oder liegt innerhalb derselben. Die Deckblatt-Fixierungseinrichtung 74 könnte jedoch innerhalb eines Endes 44d und außerhalb des anderen liegen. Vorzugsweise liegt die Deckblatt-Fixierungseinrichtung 74 mindestens innerhalb des Endes 44d' der abstandbildenden Struktur 44, das zu der Rückenseite der Trägerin angeordnet ist, wenn die Damenbinde 20 getragen wird.
- Die Deckblatt-Fixierungseinrichtung 74 sollte den Fluß des Menstruationsblutes und anderer Exsudate zu dem Kern 36 nicht behindern. Wenn die Deckblatt-Fixierungseinrichtung 74 ein Klebstoff ist, kann der Weg für den Fluß zu dem Kern 36 auf verschiedene Weise bewahrt werden, inklusive durch ausreichend dünnes Verteilen des Klebstoffs, sodaß eine Vielzahl der in dem Deckblatt-Material vorgesehenen Öffnungen nicht von dem Klebstoff abgedeckt wird. Andererseits könnte der Klebstoff löslich sein, sodaß er sich im Kontakt mit den Körperfluiden auflöst. Es sind viele Arten von Klebstoffen zur Verwendung als Deckblatt-Fixierungseinrichtung 74 geeignet, inklusive Klebstoffe auf Wasserbasis und Hot-Melt-Klebstoffe.
- Wie in Fig. 2 gezeigt, liegt der untere Abschnitt 48 (mindestens ein Teil desselben) der abstandbildenden Struktur 44 an dem Kern 36 der Damenbinde 20 an, wenn die abstandbildende Struktur 44 in ihrer unkomprimierten Konfiguration vorliegt. Der untere Abschnitt 48 liegt unterhalb von anderen Teilen der abstandbildenden Struktur 44, wenn die abstandbildende Struktur 44 in ihrer unkomprimierten Konfiguration vorliegt. Wie er hierin verwendet wird, bezieht sich der Ausdruck "unterhalb" auf die Beziehung, in welcher ein Abschnitt der Damenbinde 20 unterhalb eines anderen Abschnitts in der Z-Richtung angeordnet ist, wenn die Damenbinde 20 in ihrer flachen ausgebreiteten Konfiguration von Fig. 1 vorliegt. Eine Damenbinde wird als eine solche mit einer abstandbildenden Struktur mit einem "unteren Abschnitt" innerhalb der Bedeutung dieses Ausdrucks, wie er hier verwendet wird, angesehen, wenn beliebige Teile der abstandbildenden Struktur unterhalb anderer Teile der abstandbildenden Struktur angeordnet sind.
- In dem in Fig. 2 gezeigten Beispiel bildet ein Teil der abstandbildenden Struktur 44 mindestens eine Stütze 50 für den Rest der abstandbildenden Struktur 44. Der Ausdruck "Stützen" wird hierin verwendet, um die "Beine" zu bezeichnen, auf denen die abstandbildende Struktur 44 steht, wenn sie sich zu ihrer komprimierten Konfiguration erhebt. Die Stützen 50 können somit so betrachtet werden, als dienten sie für den oberen Abschnitt 46 der abstandbildenden Struktur 44. Die Stützen 50 können insgesamt oder teilweise aus dem unteren Abschnitt 48 bestehen. Die Stützen 50 können zusätzlich dazu oder alternativ insgesamt oder teilweise aus den gegenüberliegenden lateralen Seiten 52 bestehen. Wie in Fig. 2 gezeigt, hängen die Abschnitte der abstandbildenden Struktur 44, die die Stützen 50 bilden, teilweise von der Art und Weise ab, wie die abstandbildende Struktur 44 mit dem absorbierenden Kern 36 verbunden ist. Wenn der gesamte untere Abschnitt 48 der abstandbildenden Struktur 44 mit dem Kern verbunden ist, werden die Stützen 50 mindestens teilweise aus den lateralen Seiten 52 bestehen, da der untere Abschnitt 48 sich nicht erheben wird.
- Wie in Fig. 2 gezeigt, werden in der Regel mindestens zwei Stützen 50, eine an jeder Seite der längsverlaufenden Mittellinie l&sub2; der abstandbildenden Struktur 44, vorliegen. Die Stützen 50 sind vorzugsweise auch an jeder Seite der längsverlaufenden Hauptmittellinie l&sub1; der Damenbinde 20 angeordnet. Jede Stütze 50 umfaßt mindestens Teile der längsverlaufenden Randabschnitte 44c' des gefalteten Blattes. In Fig. 2 werden diese einzelnen Stützen 50 mit 50a und 50b bezeichnet. Fig. 12 zeigt ein Beispiel einer Situation, in welcher die abstandbildende Struktur 44 als eine mit nur einer Stütze 50 betrachtet wird. Ein Beispiel einer Situation, in welcher mehr als zwei Stützen 50 vorliegen, ist in Fig. 13 gezeigt. Eine solche Situation könnte auftreten, wenn die Längsrandabschnitte 44c' aus diskontinuierlichen Materialsegmenten bestehen. Wenn somit, wie in Fig. 13 gezeigt, fünf solcher Segmente an jeder Seite der abstandbildenden Struktur 44 vorliegen, würden insgesamt zehn Stützen 50 vorhanden sein.
- In mehreren der hierin beschriebenen Ausführungsbeispiele ist mindestens ein Teilstück des unteren Abschnitts mit mindestens einem Teil des Kerns 36 verbunden, um ein angefügtes Teilstück 48a des unteren Abschnitts 48 zu definieren. Im allgemeinen kann mindestens eine der Stützen 50 mit dem Kern 36 verbunden sein. Obwohl beide Stützen 50 mit dem Kern 36 in dem in Fig. 2 gezeigten Beispiel verbunden sind, könnte bei anderen Ausführungsbeispielen auch nur eine Stütze 50 mit dem Kern 36 verbunden sein. Bei noch anderen weiteren Ausführungsbeispielen (wie der in Fig. 11 gezeigten) kann die abstandbildende Struktur 44 in mit dem Kern 36 unverbundener Form vorliegen, kann jedoch mit ihm in Kontakt sein. Ein Beispiel einer Ausführungsbeispiel, bei welcher eine Stütze 50 mit dem Kern 36 verbunden ist, tritt auf, wenn das die abstandbildende Struktur 44 bildende Blatt um sich selbst in einer e-gefalteten Konfiguration gefaltet ist. In einem solchen Fall kann eine Stütze mit dem Kern 36 verbunden sein und der andere kann eher mit einem Teil der abstandbildenden Struktur 44 als mit dem Kern 36 verbunden sein.
- Die Stützen 50 (oder mindestens ein Abschnitt der Stützen 50) können in manchen Fällen als mit dem Kern 36 schwenkbar verbunden gedacht sein. Die Verbindung zwischen den Stützen 50 und dem Kern 36 ähnelt einem Drehstift vielleicht dann am meisten, wenn das Material, das die abstandbildende Struktur 44 darstellt, relativ steif ist. Wenn die Stützen 50 als "schwenkbar verbunden" mit dem Kern 36 beschrieben werden, bedeutet das, daß eine Achse besteht, um welche sich die Stützen 50 (mindestens Teile derselben) drehen können. Vorzugsweise ist die Achse in Längsrichtung orientiert. Es vesteht sich jedoch, daß es nicht notwendig ist, daß die Stützen 50 um volle 360º um diese Achse drehbar sind. Wie in den Figuren 2 und 3 gezeigt, ist es nur notwendig, daß sich die Stützen 50 ausreichend drehen um zu ermöglichen, daß sich die abstandbildende Struktur 44 aus ihrer unkomprimierten Konfiguration in ihre komprimierte Konfiguration erheben kann, wenn die Damenbinde 20 zusammengedrückt wird. Es ist auch nicht notwendig, daß ein Schaft oder ein Stift vorliegen, um welchen sich die Stützen 50 drehen, wie dies manchmal im Fall einer schwenkbaren Verbindung gedacht ist. In der Regel wird die Funktion, die normalerweise von einem Stift erfüllt wird, durch die Einrichtungen erreicht (wie etwa eine oder mehrere Klebstofflinien), die zur Anheftung der Stützen 50 am Kern 36 verwendet werden.
- Die Stützen 50 können am Kern 36 auf viele verschiedene Arten befestigt sein. Die ersten Anforderungen an die Art der Befestigung der Stützen 50 am Kern 36 sind die, daß die dafür verwendeten Mittel ausreichen müssen um zu erlauben, daß die abstandbildende Struktur 44 hochschnellt, wenn die Damenbinde 20 zusammengedrückt wird, und daß dies stabil genug erfolgt, sodaß die abstandbildende Struktur 44 nicht auf eine Seite umgedrückt wird, wenn Kompressionskräfte aufgebracht werden. Das verwendete Mittel ("Befestigungseinrichtung" 76) wird in der Regel aus einem Klebstoff oder einem anderen geeigneten Mittel bestehen. Es sollte mindestens ein Bereich vorliegen, wo die Stützen 50 am Kern 36 angebracht sind. Vorzugsweise sind die Mittel, die zur Befestigung der Stützen 50 am Kern 36 verwendet werden, allgemein in Längsrichtung ausgerichtet. Eine solche Ausrichtung erlaubt es, daß sich die abstandbildende Struktur 44 an den Raum zwischen dem Labialgewebe der Trägerin anpaßt, wenn die Damenbinde 20 getragen wird. Wenn nur ein einziger Befestigungsbereich verwendet wird, sollte dieser nahe der längsverlaufenden Mittellinie l&sub2; der abstandbildenden Struktur 44 vorgesehen sein. Beim in Fig. 4 gezeigten Beispiel bestehen mindestens zwei voneinander beabstandete Befestigungseinrichtungen 76, die an gegenüberliegenden Seiten der längsverlaufenden Mittellinie l&sub2; der abstandbildenden Struktur 44 vorgesehen sind. In bestimmten Fällen können die beabstandeten Befestigungseinrichtungen 76 bevorzugt sein, da eine solche Konstruktion es für die abstandbildende Struktur 44 leichter machen wird hochzuschnellen, und die abstandbildende Struktur 44 wird stabilisiert, indem die Chance herabgesetzt wird, daß sie auf eine Seite umgedrückt wird.
- In dem in den Figuren 2 und 4 gezeigten Beispiel, bei welchem zwei beabstandete Befestigungseinrichtungen 76 vorgesehen sind, kann die Konfiguration der Befestigungseinrichtung 76 variieren. Bevorzugt ist es jedoch, wenn derartige beabstandete Befestigungseinrichtungen 76 allgemein in Längsrichtung ausgerichtet sind. Sie oder Teile von ihnen könnten auch in einem Winkel zu der längsverlaufenden Mittellinie l&sub2; ausgerichtet sein, solange sie allgemein in Längsrichtung ausgerichtet sind. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel fällt die längsverlaufenden Hauptmittellinie l&sub1; der Damenbinde 20 mit der längsverlaufenden Mittellinie l&sub2; der abstandbildenden Struktur 44 zusammen und die Befestigungseinrichtungen 76 sind parallel zu und in äquidistantem Abstand von der längsverlaufenden Mittellinie l&sub1; der Damenbinde 20.
- Die Breite jeder Befestigungseinrichtung 76 und die Distanzen, mit welchen die inneren und äußeren Ränder der Befestigungseinrichtung 76 von der längsverlaufenden Hauptmittellinie l&sub1; beabstandet sind, können bei den verschiedenen Ausführungsbeispielen variieren. Vorzugsweise sind die Breiten jeder einzelnen Region (z.B. Linie, Streifen oder anderes Muster) des Klebstoffs, aus der die Befestigungseinrichtung besteht, und die Gesamtbreite der Befestigungseinrichtung 76 geringer oder gleich der Breite des unteren Abschnitts 48 der abstandbildenden Struktur 44. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel, bei welcher zwei beabstandete Bereiche von Klebstoff vorliegen, ist jeder der Klebstoffbereiche etwa 0,25 Inch (0,64 cm) breit und sie sind an den gegenüberliegenden Seiten der längsverlaufenden Hauptmittellinie l&sub1; und im Abstand von etwa 6 mm voneinander zwischen ihren inneren Rändern angeordnet. Bei diesem Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Länge der Befestigungseinrichtung 76 über die volle Länge der abstandbildenden Struktur 44.
- Der Klebstoff kann in jedem geeigneten Sprühmuster aufgebracht werden, wie als Spirale oder in längsverlaufenden Wülsten. Zusätzlich dazu können die Befestigungseinrichtungen 76 kontinuierlich oder intermittierend sein. Vorzugsweise sind die Befestigungseinrichtungen jedoch kontinuierlich oder nahezu kontinuierlich. Zusätzlich dazu ist der obere Abschnitt 46 der abstandbildenden Struktur 44 zwischen seinen Längsrändern 44f vorzugsweise nicht an irgendeinem darunterliegenden Bestandteil befestigt, sodaß die abstandbildende Struktur 44 imstande ist, sich zu erheben, wenn sie zusammengedrückt wird.
- Die lateralen Seiten 52 in der abstandbildenden Struktur 44, die in Fig. 2 gezeigt ist, umfassen mindestens die beiden gefalteten Ränder des gefalteten Materialblattes. Ein absorbierender Artikel wird dann als ein solcher mit einer abstandbildenden Struktur mit "gegenüberliegenden lateralen Seiten" erachtet, wie dieser Ausdruck hier verwendet wird, wenn seine abstandbildende Struktur beliebige Abschnitte aufweist, die imstande sind, sich nach innen gegeneinander zu bewegen, wenn die abstandbildende Struktur von den Seiten her komprimiert wird. In der Regel bedeutet es, wenn auf "Komprimierung" der abstandbildenden Struktur 44 Bezug genommen wird, daß die abstandbildende Struktur 44 Kompressionskräften ausgesetzt wird, die auf die Damenbinde 20 als Ganzes ausgeübt werden, nicht nur auf die abstandbildende Struktur allein. Mit anderen Worten wird die abstandbildende Struktur 44 in der Regel indirekt durch die Kräfte komprimiert, die durch die anderen Bestandteile der Damenbinde 20 übertragen werden.
- Die abstandbildende Struktur 44 ist insofern flexibel, als sich, wenn die abstandbildende Struktur 44 von den Seiten her komprimiert wird, die Seiten 52 nach innen gegen die längsverlaufende Mittellinie l&sub2; bewegen können. Das führt dazu, daß mindestens ein Teil der Kontaktfläche 54 des oberen Abschnitts 46 das Deckblatt 28 vom absorbierenden Kern 36 in einer Richtung wegbewegt, die im allgemeinen im rechten Winkel zu der längsverlaufenden und der querverlaufenden Hauptmittellinie der Damenbinde 20 liegt (d.h., in der Z-Richtung). Die Form der abstandbildenden Struktur 44 sollte die abstandbildende Struktur 44 elastisch genug machen, daß sie sich zu der gewünschten Form deformiert, jedoch nicht die Tendenz aufweist, in ihre unkomprimierte Konfiguration zurückzukehren, außer wenn die seitlichen Kompressionskräfte wieder weggenommen werden. Die abstandbildende Struktur 44 sollte sich vorzugsweise verformen, wenn sie den Kräften ausgesetzt ist, die mit der Benützung einer Damenbinde in Zusammenhang stehen. Die Höhe der auf eine Damenbinde ausgeübten Kraft hängt von vielen Faktoren ab, inklusive der Größe und dem Gewicht der Trägerin und der Aktivität, in welcher sich die Trägerin befindet, wenn die Messung genommen wird. Es wird angenommen, daß die mit dem Tragen von Damenbinden in Zusammenhang stehenden seitlichen Kompressionskräfte in dem Bereich von etwas über 0 (z.B. etwa 0,01) bis etwa 2,5 psi, und spezieller in dem Bereich von etwa 0,05 bis etwa 0,5 psi liegen. Wenn es notwendig ist zu bestimmen, ob sich die abstandbildende Struktur unter solchen Kräften deformieren wird, kann das folgende Verfahren verwendet werden. Auf das Verfahren wird als lateraler Kompressionstest Bezug genommen.
- Vor und während des lateralen Kompressionstests sollte, um genaue Ablesungen zu gewährleisten, die Damenbinde 20 nicht gebogen, geknickt oder auf andere Weise in irgendeiner Art behandelt werden, die die Ergebnisse des Tests beeinflußt. Daher sollte die Damenbinde 20 in der Regel nur einmal durch das folgende Verfahren getestet werden.
- Die Damenbinde 20 wird für den Test vorbereitet, indem alle wahlweisen Abdeckstreifen 66 abgenommen werden, die beliebige klebende Fixierungseinrichtungen 64 abdecken können, die zur Fixierung der Damenbinde 20 am Unterwäschekleidungsstück der Trägerin verwendet werden. Dadurch wird die Möglichkeit jeder übermäßigen Steifheit vermieden, die der Damenbinde 20 durch den Abdeckstreifen 66 verliehen werden könnte, und die normalerweise nicht vorliegt, wenn die Damenbinde 20 getragen wird. Der Klebstoff der Fixierungseinrichtung 64 kann mit Maisstärke oder Babypuder bestäubt werden, um so so weit wie möglich die Klebrigkeit des Klebstoffs zu eliminieren, sodaß der Klebstoff nicht an irgendwelchen Teilen der Testeinrichtung kleben bleibt.
- Die Damenbinde 20 wird dann mit der Körperoberfläche 20a nach oben in eine geeignete Testvorrichtung (möglicherweise ein Instron-Testgerät) eingesetzt, das imstande ist, seitliche Kompressionskräfte nach innen von den Längsrändern 22 der Damenbinde 20 her auszuüben. Die Testvorrichtung sollte mit gegenüberliegenden Armen ausgestattet sein, die zu einer horizontalen Bewegung in Richtung zueinander imstande sind. Jeder Arm sollte an dem Ende eine Klammer aufweisen. Die Arme sollten sich so bewegen, daß die Klammern imstande sind, Kompressionskräfte in einer einzigen Ebene und entlang der gleichen Linie auszuüben, sodaß die Damenbinde 20 keinen Biege- oder Scherkräften ausgesetzt ist. Die Klammern sollten so angeordnet sein, daß jeder der Abschnitte der Damenbinde 20, der von ihnen umfaßt ist, in einem Winkel gehalten wird, der um etwa 30º von der Horizontalen nach unten geneigt ist.
- Dann wird die Damenbinde 20 an Ort und Stelle in der Testvorrichtung festgeklammert. Die Klammern sollten so befestigt sein, daß sie die Damenbinde 20 innen (d.h., in Richtung zu der längsverlaufenden Hauptmittellinie l&sub1;) von den Längsrändern 22 der Damenbinde 20 und des Kerns 36, knapp außerhalb der Längsränder 44f der abstandbildenden Struktur 44 ergreifen. Die Klammern sollten so angelegt werden, daß sie im Bereich der querverlaufenden Mittellinie t&sub2; der abstandbildenden Struktur 44 liegen. Die geeigneten Kompressionskräfte werden dann aufgebracht und die Entkupplung des Deckblatts 28 von der Damenbinde 20 wird festgehalten und der Test ist auf diese Weise abgeschlossen.
- Die abstandbildende Struktur 44, die in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, sollte ausreichend elastisch sein, damit die Seiten 52 nicht nach innen zusammenfallen, wenn die Struktur 44 durch die von den Oberschenkeln der Trägerin aufgebrachten seitlichen Kompressionskräfte zusammengedrückt wird. Das Ausmaß der Elastizität sollte jedoch so sein, daß die Struktur 44 einer Deformierung nicht widersteht, sondern die Kompressionskräfte dazu verwendet, sich zu deformieren und den Kontakt der Damenbinde 20 mit dem Körper der Trägerin zu verbessern. Die abstandbildende Struktur 44 selbst kann somit durch Faltung oder auf andere Art eine Konfiguration aufweisen, die sie elastisch macht. Andererseits oder zusätzlich dazu kann die abstandbildende Struktur 44 aus einem Material bestehen, das ein gewisses Ausmaß an inherenter Elastizität aufweist. Vorzugsweise ist das letztere der Fall. Am bevorzugtesten ist das Material, aus dem die abstandbildende Struktur 44 besteht, nicht nur elastisch, sondern auch naßelastisch, sodaß die abstandbildende Struktur 44 nicht zusammenfällt, wenn die Damenbinde 20 von den Exsudaten durchfeuchtet ist.
- Die abstandbildende Struktur 44 kann aus jedem geeigneten Material hergestellt sein. Das für die abstandbildende Struktur 44 verwendete Material wird normalerweise ein dünnes Blatt aus flexiblem, flüssigkeitsdurchlässigem Material sein. Andererseits kann die abstandbildende Struktur 44 aus einem Verbund von zwei oder mehr Schichten flexiblen flüssigkeitsdurchlässigen Materials bestehen. Das zum Aufbau der abstandbildenden Struktur 44 verwendete Material muß so sein, daß es sich, wenn es gefaltet ist, in der oben angegebenen Weise verhält. Das zum Aufbau der abstandbildenden Struktur 44 verwendete Material sollte auch weich und für die Haut der Trägerin nicht reizend sein, wenn sich die abstandbildende Struktur 44 unterhalb des Deckblattes 28 verformt. Geeignete Materialien zur Verwendung für die abstandbildende Struktur 44 umfassen nicht-gewebte Textilmaterialien, wie Tissue. Ein geeignetes Tissue kann in Übereinstimmung mit dem Patent, das an Trokhan ausgegeben wurde, hergestellt sein. (Tissue-Materialien allgemein werden jedoch nicht selbst die abstandbildende Struktur 44 mit den oben erwähnten Eigenschaften der Naßelastizität bilden.) Kunststoffnetze, die wasserunlösliche faserbildende Polymere umfassen, sind ebenso geeignet. Geeignete Polymere für solche Netze umfassen Polyolefine, wie etwa Polypropylen, Propylen-Ethylen-Copolymere und Polyethylen hoher Dichte, Polyamide und Polyester.
- Vorzugsweise ist die abstandbildende Struktur 44 auch absorbierend. Es ist besonders wünschenswert für die abstandbildende Struktur 44, daß sie absorbierend ist, wenn das Deckblatt 28 aus einer mit Öffnungen versehenen Folie hergestellt ist, die mit einem oberflächenaktiven Mittel beschichtet ist (in Übereinstimmung mit einem oben beschriebenen geeigneten Deckblatt). Wenn ein solches Material für das Deckblatt 28 verwendet wird, muß der unterhalb des Deckblatts 28 angeordnete Bestandteil (z.B. die abstandbildende Struktur 44) sowohl absorbierend als auch in Kontakt mit dem Deckblatt 28 sein, um den notwendigen Kapillargradienten zu errichten, der bewirkt, daß Flüssigkeiten durch das Deckblatt 28 in Richtung zu dem absorbierenden Kern 36 fließen. Ein besonders bevorzugtes absorbierendes Material zur Verwendung als abstandbildende Struktur 44 ist das nicht-gewebte Spinnspitzen-Faserblatt, das als "SONTARA" bekannt und in Spalte 8 des Osborn-Patentes beschrieben ist.
- Die Form, zu der sich die abstandbildende Struktur 44 verformt, kann variieren, jedoch sollte diese Form besser abgerundete als scharfe Kanten aufweisen, sodaß die Damenbinde 20 angenehm zu tragen ist. Vorzugsweise verformt sich die gesamte Damenbinde 20 zu einer W-Form, ähnlich der in Fig. 4 gezeigten Form. Wie in Fig. 4 gezeigt, stellt die abstandbildende Struktur 44 den mittleren Teil der W-förmigen Konfiguration dar. Zusätzlich dazu sollte der Abschnitt der Damenbinde 20, der in Richtung zu der Rückenseite der Trägerin getragen wird, eine Konfiguration annehmen, die mindestens teilweise in die Gluteusspalte (d.h. die Spalte zwischen den Sitzbacken) der Trägerin paßt.
- Der Abstand, mit dem die abstandbildende Struktur 44 das Deckblatt 28 von dem Kern 36 beabstandet, kann variieren. Diese Erfindung soll absorbierende Artikel umfassen, die eine abstandbildende Struktur 44 aufweisen, die das Deckblatt 28 mit verschiedenen unterschiedlichen Abständen von dem Kern 36 beabstandet. Der Abstand, mit dem die abstandbildende Struktur 44 das Deckblatt 28 von dem Kern 36 beabstandet, hängt von einer Anzahl von Faktoren ab. Diese umfassen die Art, in welcher die Damenbinde 20 getragen wird, sowie den Ort, an welchem die Auftrennung gemessen wird. Zum Beispiel wird der Abstand des Deckblattes 28 von dem Kern 36 im allgemeinen größer sein in jenem Bereich der Damenbinde 20, der nahe der Rückenseite der Trägerin angelegt ist, da die abstandbildende Struktur 44 im Bereich der Gluteusspalte der Trägerin mehr Raum zur Bewegung haben wird.
- Vorzugsweise kann die abstandbildende Struktur 44 das Deckblatt 28 von dem Kern 36 um eine Distanz von bis zu etwa 6 Zentimeter, vorzugsweise zwischen etwa 0,5 Zentimeter und etwa 4 Zentimeter, abheben. Insbesondere kann die abstandbildende Struktur 44 das Deckblatt 28 von dem Kern 36 um eine Distanz von zwischen etwa Zentimeter und etwa 3 Zentimeter abheben. Die vorliegende Erfindung soll Damenbinden umfassen, die eine abstandbildende Struktur aufweisen, die imstande ist, das Deckblatt von dem Kern zu beabstanden, wenn entweder die Damenbinde oder die abstandbildende Struktur von den Seiten her entweder von Hand aus oder durch mechanische Mittel seitlich komprimiert wird, unabhängig davon, ob eine solche Auftrennung tatsächlich stattfindet, wenn die Damenbinde getragen wird.
- Das Ausmaß der Trennung des Deckblattes 28 von dem Kern 36 kann durch folgendes Verfahren gemessen werden, auf welches als Deckblatt-Trennungstest Bezug genommen wird.
- Die Damenbinde 20 sollte in Übereinstimmung mit dem oben für den lateralen Kompressionstest dargelegten Verfahren behandelt werden (mit der Ausnahme des Schrittes der Aufbringung von Maisstärke oder Babypuder zum Abdecken des Klebstoffs der Fixierungseinrichtung 64).
- Die Damenbinde 20 wird zuerst vollständig in Querrichtung durchgeschnitten, sodaß der Schnitt etwa durch die querverlaufende Mittellinie t&sub2; der abstandbildenden Struktur 44 verläuft. Dadurch wird die Damenbinde 20 an einem Ende offen gelassen.
- Die Kleiderseite 30b des Rückenblattes 30 beider Hälften der Damenbinde 20 wird dann an einer steifen flachen ebenen Oberfläche befestigt, wobei die Fixierungseinrichtung 64 verwendet wird, die normalerweise zum Befestigen des Rückenblattes 30 an dem Unterwäschekleidungsstück der Trägerin vorgesehen ist. Das Rückenblatt 30 wird mit dieser Oberfläche in Kontakt gehalten und zwar parallel zu derselben. Entweder zu diesem Zeitpunkt oder zu jedem beliebigen günstigen Zeitpunkt vorher werden der Kern 36 und das Rückenblatt 30 der Damenbinde 20 aneinander geklebt oder auf andere Weise in geeigneter Form aneinander befestigt, sodaß das Deckblatt 28 und die abstandbildende Struktur 44 imstande sein werden, sich in der beabsichtigten Weise von dem Kern 36 abzulösen, sich der Kern 36 jedoch nicht von dem Rückenblatt 30 ablösen kann.
- Die längsverlaufende Mittellinie l&sub2; der abstandbildenden Struktur 44 am offenen Ende der Damenbinde 20 wird dann lokalisiert. Der Abschnitt der abstandbildenden Struktur 44, der an der längsverlaufenden Mittellinie l&sub1; lokalisiert ist, wird dann in der Z-Richtung hochgehoben oder angehoben, d.h. in einer Richtung, die allgemein im rechten Winkel zu der flachen ebenen Oberfläche verläuft. Die abstandbildende Struktur 44 kann von der flachen ebenen Oberfläche durch Einsetzen eines Endes eines dünnen steifen Instrumentes (wie etwa eines Stabes) zwischen dem oberen Abschnitt 46 der abstandbildenden Struktur 44 und dem Kern 36 abgehoben werden. Zum Zweck dieses Tests sollte das eingesetzte Ende des Stabes in das offene Ende etwa 1 cm tief eingesetzt werden. Das andere Ende des Stabes wird von der flachen ebenen Oberfläche abgehoben, während das eingesetzte Ende des Stabes verwendet wird, um die abstandbildende Struktur 44 anzuheben.
- Das Ende des Stabes wird von der flachen ebenen Oberfläche abgehoben, bis die abstandbildende Struktur 44 sich nicht mehr weiter bewegen kann, ohne daß das Material der abstandbildenden Struktur 44 gestreckt würde. Nachdem die abstandbildende Struktur 44 auf diese Weise angehoben wurde, wird der Abstand in Z-Richtung zwischen der zum Kern gerichteten Seite 28b des Deckblattes 28 und der zum Körper gerichteten Seite 36a des Kerns 36 in rechtem Winkel zu der flachen ebenen Oberfläche gemessen. Eine eigene Skala, die in der Z-Richtung orientiert und allgemein im rechten Winkel zu der flachen ebenen Oberfläche angeordnet ist, kann für diese Messung verwendet werden. Die Messung wird an jener Längsposition, die mit der querverlaufenden Mittellinie t&sub2; der abstandbildenden Struktur 44 zusammenfällt, vorgenommen. Wenn die Messung gemacht wurde, ist der Test beendet.
- Es bestehen bestimmte zusätzliche Merkmale, die entweder in alternativen Ausführungsbeispielen oder in bevorzugten Ausführungsbeispielen der abstandbildenden Struktur 44 vorliegen können. Vorzugsweise nimmt die abstandbildende Struktur 44 nicht nur eine konvex nach oben gerichtete Konfiguration an, sondern sie nimmt auch eine Form an, die das Deckblatt 28 an die Gestalt des Labialgewebes der Trägerin anpaßt. Es ist sogar bevorzugter, wenn die abstandbildende Struktur 44 die Damenbinde 20 mit einer solchen Gestalt ausrüstet, daß das Deckblatt 28 seinen Weg in den Raum zwischen dem Labialgewebe der Trägerin nehmen kann. Noch bevorzugter ist es sogar, wenn die Eigenschaften der abstandbildenden Struktur 44 derart sind, daß die abstandbildende Struktur 44 das Deckblatt 28, welches als Element für den Körperkontakt der Damenbinde 20 dient, veranlassen wird, seine Form in Übereinstimmung mit der Bewegung der Trägerin anzupassen, wenn sich die Trägerin bewegt. Wenn zum Beispiel die Aktivitäten der Trägerin die Ursache dafür sind, daß ihre Beine nahe beieinander sind, sollte die abstandbildende Struktur 44 stärker komprimiert sein oder eine aufgerichtetere Form annehmen, als wenn ihre Beine im Abstand voneinander sind. (Das heißt, die abstandbildende Struktur 44 sollte eine Gesamtbreite, gemessen in der Querrichtung, aufweisen, die geringer ist als die Höhe der abstandbildenden Struktur 44, gemessen in der Z-Richtung. Wenn die Aktivitäten oder Bewegungen der Trägerin die Ursache dafür sind, daß sich ihre Beine nach hinten auseinander bewegen, sollte die abstandbildende Struktur 44 vorzugsweise eine flachere Form annehmen (d.h. die Gesamtbreite der abstandbildenden Struktur 44 wird zunehmen und die Gesamthöhe wird abnehmen).
- Vorzugsweise sollte die abstandbildende Struktur 44 auch eine hohle Gestalt annehmen, wenn sie Kompressionskräften ausgesetzt ist. Wie er hierin verwendet wird, bedeutet der Ausdruck "hohl" einen im inneren befindlichen Hohlraum. Ohne daß der Wunsch besteht, durch irgendeine besondere Theorie gebunden zu sein, wird angenommen, daß eine hohle Form dazu beitragen wird, daß die abstandbildende Struktur 44 in ihrer Integrität zusammengehalten wird, wenn sie komprimiert wird. Wenn gesagt wird, daß die Integrität der abstandbildenden Struktur 44 beibehalten wird, dann ist damit gemeint, daß die lateralen Seiten 52 der abstandbildenden Struktur 44 keine so große Tendenz aufweisen werden, nach innen zu kollabieren. Wie in Fig. 5 gezeigt, kann die Form des Hohlraums 72 in einem Längsschnitt dem eines Rohres ähnlich sein. Im Querschnitt kann der Hohlraum 72 viele unterschiedliche Konfigurationen aufweisen, wie etwa die unregelmäßig geformte Konfiguration, die in Fig. 4 gezeigt ist. Zusätzlich zu der Konfiguration des Hohlraums 72, die in Fig. 4 gezeigt ist, kann die Konfiguration des Querschnitts des Hohlraums 72 auch nahezu kreisförmig, elliptisch oder von unterschiedlicher Gestalt in anderen Situationen und bei anderen Ausführungsbeispielen sein. Wie in Fig. 4 gezeigt, definiert die abstandbildende Struktur 44 mindestens einen Abschnitt des Umfangs des Hohlraums 72. Wie in Fig. 4 gezeigt, könnte, wenn die Enden der abstandbildenden Struktur 44 voneinander beabstandet sind, ein Abschnitt des Umfangs des Hohlraums 72 auch durch einen Teil irgendeines anderen Elements gebildet sein, wie etwa einen Abschnitt des Kerns 36. Die Gesamtlänge des Umfangs des Hohlraums 72 wird im allgemeinen konstant bleiben, unabhängig von der Form der abstandbildenden Struktur 44 und unabhängig davon, ob die abstandbildende Struktur 44 komprimiert oder unkomprimiert ist.
- Bei einem anderen Ausführungsbeispiel, die in Fig. 14 gezeigt ist, kann eine Tissue-Schichte in Form eines Blattes oder Streifens 78 im Inneren der abstandbildenden Struktur 44 vorgesehen sein (d.h., zwischen den oberen und unteren Abschnitten 46 und 48).
- Die abstandbildende Struktur 44 kann auch in der allgemeinen Form des elastischen Bauteils konstruiert sein, die in der (oben besprochenen) GB-Patentanmeldung 2 168 612 A beschrieben ist. Ein solcher elastischer Bauteil muß jedoch mit verschiedenen Schlüsselmerkmalen ausgestattet sein, die in der GB-Patentanmeldung nicht geoffenbart sind. Der elastische Bauteil muß eine solche Konstruktion aufweisen, daß er eine Deformierung erlaubt und ihr nicht widersteht. Der elastische Bauteil muß eine solche Konfiguration aufweisen und muß aus solchen Materialien hergestellt sein, daß die Seiten des Bauteils sich nach innen bewegen, statt als Reaktion auf seitliche Kompressionskräfte zurückzufedern. Der Bauteil muß nur die Neigung haben, wenn überhaupt, in seine ursprüngliche Konfiguration zurückzukehren, wenn solche Kräfte entfernt werden. Zusätzlich dazu muß der Bauteil einen oberen Abschnitt aufweisen, der das Deckblatt einer Damenbinde im Abstand von dem Kern hält, wenn der Bauteil komprimiert wird. Der Bauteil muß auch eine geschlossene Konfiguration bilden. Die Längsränder des gefalteten Streifens sollten somit entweder aneinander gebunden oder an einen anderen Bestandteil einer Damenbinde gebunden sein (statt frei und nicht befestigt zu sein, wie in den Zeichnungen der GB-Patentanmeldung gezeigt ist). Das Material, aus dem der Streifen gefertigt ist, muß relativ weich sein, sodaß es für die Benützerin angenehm zu tragen ist. Außerdem muß der Bauteil auf bestimmte Weise an dem Kern befestigt sein (statt unbefestigt zu sein), sodaß er sich in seiner Position nicht verschieben wird.
- Die abstandbildende Struktur 44 kann auch zusätzlich zu der Beabstandung des Deckblattes 28 weg vom absorbierenden Kern 36 anderen Funktionen dienen. Zum Beispiel könnte die abstandbildende Struktur 44 als eine solche mit Dochtwirkung fungieren, um absorbierte Fluide über einen größeren Bereich des absorbierenden Kerns 36 zu verteilen und dadurch die Absorptionskapazität der Damenbinde 20 zu steigern.
- Die Damenbinde 20 der vorliegenden Erfindung kann mit wahlweisen zusatzlichen Bestandteilen versehen sein.
- Die Damenbinde 20 der vorliegenden Erfindung kann mit einer oder mehreren absorbierenden Schichten versehen sein, die zwischen dem absorbierenden Kern 36 und entweder dem Deckblatt 28 oder dem Rückenblatt 20 oder beiden angeordnet sind. Wie in Fig. 6 gezeigt, ist eine absorbierende Schichte, wie eine Dochtwirkungsschichte 58, zwischen dem Deckblatt 28 und dem absorbierenden Kern 36 angeordnet. Auf diese Dochtwirkungsschichte 58 kann als sekundäres Deckblatt (oder "Abstreif-Erfassungsblatt") Bezug genommen werden. Zusätzlich dazu kann bei einem alternativen Ausführungsbeispiel die Dochtwirkungsschichte 58 die oben für die abstandbildende Struktur 44 angegebenen Merkmale aufweisen und könnte als abstandbildende Struktur 44 dienen.
- Wie in Fig. 2 erläutert, kann eine Damenbinde 20 gemäß der vorliegenden Erfindung außerdem eine flüssigkeitsundurchlässige Einlage 60 aufweisen, die mit dem Kern 36 verbunden ist und zwischen dem Kern 36 und dem Rückenblatt 30 liegt. Die Einlage 60 dient als erste Barriere für alle Körperausscheidungen, die dazu neigen könnten, zu dem Rückenblatt 30 zu wandern. Wenn jedoch die Einlage 60 weggelassen wird oder wenn irgendwelche Ausscheidungen die Einlage 60 durchdringen, sollten solche Ausscheidungen im allgemeinen von dem Rückenblatt 30 aufgefangen und zurückgehalten werden. Die Einlage 60 erstreckt sich im allgemeinen gleich weit wie der Kern 36 und ist vorzugsweise mit diesem übereingestimmt.
- Die Einlage 60 kann mit dem Kern 36 quer über den gesamten Oberflächenbereich der Einlage 60 oder über einen beliebigen Abschnitt derselben verbunden sein. Eine Anordnung, bei welcher die Einlage 60 über den gesamten Oberflächenbereich hinweg mit dem Kern 36 verbunden ist, führt jedoch zu einer Damenbinde 20 von niedrigerer Flexibilität. Vorzugsweise ist nur der Umfang der Einlage 60 mit dem Kern 36 verbunden. Bei einem bevorzugten Beispiel, das in Fig. 2 gezeigt ist, ist die Einlage 60 an der Peripherie mit der Fläche 36b des Kerns 36, die gegen das Rückenblatt 30 gerichtet ist, verbunden. Sogar noch bevorzugter ist es, wie in Fig. 15 gezeigt, wenn die Einlage 60 die Längsränder 36c des Kerns 36 einhüllt und mit der zum Körper gerichteten Seite 36a des Kerns 36 anschließend an die Längsränder 36c des Kerns 36 am Umfang verbunden ist. Die Einlage 60 kann hitzegesiegelt oder vorzugsweise durch Klebstoff mit dem Kern 36 verbunden sein. Ein geeignetes Material zur Klebeverbindung der Einlage 60 mit dem absorbierenden Kern 36 ist ein zweiseitiges Verbandpflaster mit der Nummer 1524, hergestellt von der Minnesota Mining and Manufacturing Company in St. Paul, Minnesota.
- Die Einlage 60 ist vorzugsweise relativ dünn und flexibel. Vorzugsweise hat die Einlage 60 eine Dicke von weniger oder gleich der des Rückenblattes 30, sodaß beim Tragen der Damenbinde 20 und dann, wenn sich die Damenbinde gelenkig zwischen der offenen und der geschlossenen Position (im folgenden beschrieben) bewegt für die Benützerin Diskretion in Form von Stille vorgesehen ist. Eine Einlage 60 mit einer Dicke von nicht mehr als etwa 0,02 Millimeter ist geeignet. Wenn die Einlage 60 flüssigkeitsundurchlässig ist, ist es nicht notwendig, daß das Rückenblatt 30 auch flüssigkeitsundurchlässig ist. Bei einem solchen Ausführungsbeispiel wirkt die Einlage 60 als ein Rückenblatt und das Rückenblatt 30 muß nur flüssigkeitsfest sein. Wie er hier verwendet wird, bedeutet der Ausdruck ("flüssigkeitsfest" die Eigenschaft eines Materials, das den Transport von Flüssigkeiten durch und über ein solches Material hinweg aufhält. Der Ausdruck flüssigkeitsfest schließt flüssigkeitsundurchlässige Materialien ein. Eine geeignete Einlage 60 kann aus dem oben beschriebenen Polyethylen-Material niedriger Dichte, das für das Rückenblatt 30 verwendet wird, oder aus Polyethylen-Folie niedriger Dichte X-7644, die von der Ethyl Corporation, Visqueen Division in Terre Haute, Indiana, verkauft wird, hergestellt werden.
- Gewünschtenfalls kann die Damenbinde 20 zusätzlich dazu mit Klappen 62 ausgestattet sein, die sich von jedem Längsrand 22 der Damenbinde 20 nach außen erstrecken. Die Klappen 62 können in Übereinstimmung mit den Lehren der US-Patente 4,589.876, ausgegeben am 20. Mai 1986 an Van Tilburg, und 4,687.478, ausgegeben am 18. August 1987 an Van Tilburg, hergestellt sein.
- Zusätzlich dazu kann, wie in Fig. 2 gezeigt, die Kleiderseite 30b des Rückenblattes 30 eine Einrichtung zum Fixieren der Damenbinde 20 an einem Unterwäschekleidungsstück der Trägerin ("Fixierungseinrichtung") 64 umfassen. Bevorzugte Fixierungseinrichtungen 64 können mechanische Befestigungselemente, oder noch bevorzugter klebende Befestigungseinrichtungen, umfassen, wie etwa einen druckempfindlichen Klebstoff. Der druckempfindliche Klebstoff kann auf der Kleiderseite 30b des Rückenblattes 36 in Form von zwei parallelen Streifen oder zwei symmetrisch gegenüberliegenden konvex nach außen gerichteten Streifen aufgebracht sein. Die Klebstoffstreifen können zwischen etwa 5 und etwa 35 Millimeter Breite aufweisen. Vorzugsweise haben die Klebstoffstreifen eine Größe und Anordnung, daß in der Schrittregion der Damenbinde 20 der Abstand zwischen den Innenrändern der Streifen etwa 11 mm beträgt und der Abstand zwischen den Außenrändern der Streifen bei etwa 60 mm liegt. Eine Definition des Ausdrucks "Schrittregion" ist in der US-PS 4,690.680, ausgegeben am 1. September 1987 an Higgins, enthalten.
- Andererseits kann der Klebstoff auf das Rückenblatt 30 in einer allgemein zentrierten Form eines rechteckigen (nicht dargestellten) Flecks aufgebracht sein, der etwa 30 bis etwa 70 Prozent der Fläche der Kleiderseite 30b des Rückenblattes 30 bedeckt. Bei einer anderen in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Alternative kann der Klebstoff in Längsrichtung zentriert und nahe dem distalen Ende jeder Klappe 62 aufgebracht sein (d.h. an dem Ende der Klappen 62, das von der längsverlaufenden Hauptmittellinie l&sub1; der Damenbinde 20 am weitesten entfernt ist). Ein geeigneter Klebstoff kann der sein, der als 0,6 mil pass von Century Adhesive mit der Produktnummer A305-4 oder von Anchor Continental, Inc., 3 Sigma Division in Covington, Ohio, im Handel ist.
- Die zweite Gruppe von Bestandteilen, die zur Abtrennung befähigt sind, umfaßt den absorbierenden Kern 36 und das Rückenblatt 30 der Damenbinde 20. Die Abtrennung oder Entkupplung des Kerns 36 von dem Rückenblatt 30 ist erstmals in den Figuren 4 und 5 der Zeichnungen gezeigt.
- Beim Betrachten der Zeichnungen, insbesondere der Figuren 4 und 5, sollte anfänglich verstanden werden, daß die Zeichnungen nur zu einer annäherungsweisen Darstellung der Konfigurationen gedacht sind, die die Damenbinde 20 annehmen kann, wenn sie getragen wird. Somit kann sich die komprimierte Konfiguration der Damenbinde 20 von den speziellen Konfigurationen, die in den Zeichnungen dargestellt sind, unterscheiden. Die Abhebung der Bestandteile kann auch zusätzlich zu den Arten, die in den Zeichnungen dargestellt sind, in anderer Form erfolgen. Der Rahmen der vorliegenden Erfindung umfaßt alle diese anderen Konfigurationen und Arten der Abhebung. Zusätzlich dazu ist es auch verständlich, daß die Größe der verschiedenen Komponenten der Damenbinde 20 in den Zeichnungen schwach übertrieben dargestellt sein kann. Dies erfolgte, um die Deformation der abstandbildenden Struktur 44 besser zu zeigen und die Abhebung der Bestandteile der Damenbinde 20 deutlicher darzustellen.
- Die Abhebung des Kerns 36 von dem Rückenblatt 30 kann andererseits auch so betrachtet werden, als erfolgte eine Abhebung des Deckblattes 28 von dem Rückenblatt 30, wie sie in der US-Patentanmeldung Ser.Nr. 07/429.252 mit dem Titel "Entkuppelte Damenbinde", angemeldet unter dem Namen Osborn et al. am 27. Oktober 1989 beschrieben ist. Die Abhebung kann deshalb in einer solchen Weise angesehen werden, da sich, wenn sich der Kern 36 von dem Rückenblatt 30 trennt, auch das Deckblatt 28 (das an der anderen Seite des Kerns 36 vorgesehen ist) ebenfalls von dem Rückenblatt 30 abheben wird. Unabhängig von der Tatsache, wie die Abtrennung des Rückenblattes 30 betrachtet wird, wird angenommen, daß eine solche Abtrennung günstig ist, um eine Damenbinde zu schaffen, die an einem Unterwäschekleidungsstück der Trägerin befestigt werden kann und eine gleichbleibende Lage im Hinblick auf den Körper der Trägerin auch dann beibehält, wenn, wie oben angegeben, sich die Trägerin bewegt und sich die Unterkleidung der Träger in nicht immer in genau der gleichen Weise bewegt wie der Körper der Trägerin.
- Zusätzlich dazu wird durch die Abhebung des Deckblattes 28 und des Kerns 36 von dem Rückenblatt 30 die Flexibilität des Abschnitts der Damenbinde 20, der an dem Körper der Trägerin anliegt und mit diesem gleichförmig ist, verstärkt und vergrößert. Das entsteht, weil die von dem Rückenblatt 30 und allen damit verbundenen Bestandteilen verliehene Steifheit im allgemeinen weniger merkbar wird, da diese Unterbestandteile abgekuppelt werden und vom Körper der Träger in entfernter sind.
- Die Abhebung des Kerns 36 von dem Rückenblatt 30 wird durch die Art und Weise ermöglicht, in welcher die Damenbinde 20 aufgebaut ist. Insbesondere findet die Abhebung wegen der Art und Weise statt, in der der Kern 36 mit dem Rückenblatt 30 verbunden ist. Der Kern 36 ist mit dem Rückenblatt 30 entlang der Längsränder 36c des Kerns 36 verbunden. Der Kern 36 kann auch entlang mindestens einer Querverbindung 25a mit dem Rückenblatt 30 verbunden sein. Die Querverbindung 25a kann ein Bereich sein, wie etwa eine Linie oder ein Rand. Der Kern 36 ist ansonsten zwischen seinen Längsrändern 36c und an mindestens einem Ende 24 der Damenbinde 20 im allgemeinen nicht an dem Rückenblatt 30 angefügt. Der nicht angefügte Abschnitt des Kerns 36 ist allgemein mit 36' bezeichnet. Der nicht angefügte Abschnitt 36' des Kerns 36 kann sich von dem Rückenblatt 30 wegbewegen. In der Regel ist die Querverbindung 25a in dem Bereich der Damenbinde 20 vorgesehen, der zur Vorderseite der Trägerin gerichtet ist, wenn die Damenbinde 20 getragen wird. Wie in den Figuren 1 bis 3 erläutert ist, kann die Querverbindung 25a im allgemeinen mit einem Stirnrand 24 zusammenfallen, wie mit dem vorderen Stirnrand 24a der Damenbinde 20. Der Stirnrand 24, bei welchem die Querverbindung 25a angeordnet ist, kann als der "verbundene Stirnrand" bezeichnet werden. Der andere Stirnrand ist der "unangefügte Stirnrand" 25b. In der Regel ist der unangefügte Stirnrand 25b gegen die Rückenseite der Trägerin gerichtet, wenn die Damenbinde 20 getragen wird (d.h., er ist am Stirnrand 24b angeordnet).
- Die Definitionen einiger Ausdrücke sind zum Verständnis der in den Zeichnungen dargestellten Verbindung der Bestandteile nützlich. Wie er hier verwendet wird, bezieht sich der Ausdruck "vereinigt" auf den Zustand, wo ein erster Bauteil oder Bestandteil an einem zweiten Bauteil oder Bestandteil entweder direkt oder indirekt angefügt oder mit ihm verbunden ist. Eine "indirekte" Verbindung besteht dann, wenn der erste Bauteil oder Bestandteil an einen dazwischenliegenden Bauteil oder Bestandteil angefügt oder mit ihm verbunden ist, der seinerseits an den zweiten Bauteil oder Bestandteil angefügt oder mit ihm verbunden ist. Die Beziehung zwischen den ersten und zweiten vereinigten Bauteilen oder Bestandteilen soll über die Lebensdauer der Bauteile oder Bestandteile hinweg bestehen bleiben. Wie er hierin verwendet wird, bezieht sich der Ausdruck "unangefügt" auf den Zustand, in welchem zwei Bauteile oder Bestandteile nicht vereinigt oder auf andere Weise dafür gedacht sind, während der verwendbaren Lebenszeit des wegwerfbaren absorbierenden Artikels im Kontakt und in aneinanderliegender Beziehung zu bleiben. Der Ausdruck "angeheftet" bezeichnet eine vorübergehende berührende Beziehung zwischen zwei Bauteilen oder Bestandteilen der Damenbinde 20. Wie er hier verwendet wird, umfaßt der Ausdruck "verbunden" eine integrierte, angefügte, angeheftete, indirekt und schwach angebundene Beziehung.
- Wie in den Figuren 4 und 5 gezeigt, ist der absorbierende Kern 36 indirekt mit dem Rückenblatt 30 verbunden. Beim in den Figuren 4 und 5 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Kern 36 mit der wahlweise vorgesehenen Einlage 60 verbunden und die wahlweise vorgesehene Einlage 60 ist, wie oben beschrieben, mit dem Rückenblatt 30 verbunden (d.h. an den Längsrändern und an einer Querverbindung 25a vereinigt). Wenn keine wahlweise Einlage 60 vorgesehen ist, wie in Fig. 16 gezeigt ist, kann der Kern 36 direkt mit dem Rückenblatt 30 entlang dessen Längsrändern 36c und an einer Querverbindung 25a verbunden sein.
- Wie oben angegeben, kann die Querverbindung 25a als ein Rand angesehen werden. Die Querverbindung 25a ist ein Rand in dem Sinn, daß sie als eine Linie angesehen werden kann, die durch den Schnitt zweier Ebenen gebildet wird, wie etwa der durch den Kern 36 definierten Ebene mit der durch das Rückenblatt 30 gebildeten Ebene. Die Querverbindung 25a wirkt wie ein Scharnier, das es Teilen der Damenbinde 20 (z.B. dem Deckblatt 28, dem Kern 36 und der Einlage 60) gestattet, sich im Hinblick auf das Rückenblatt 30 um den vereinigten Stirnrand 24a gelenkig zu bewegen. Wie durch Vergleich der Figuren 3 und 5 erläutert ist, bewegt sich die Damenbinde 20 gelenkig zwischen einer geschlossenen Position und einer offenen Position. In der "geschlossenen Position" von Fig. 3 sind die unangefügten Stirnränder 36d' und 30d' des Kerns 36 und des Rückenblatts 30 allgemein nahe beieinander und vorzugsweise aneinander anliegend. In der "offenen Position" von Fig. 5 sind die unangefügten Stirnränder 36d' und 30d' des Kerns 36 und des Rückenblattes 30 in der Z-Richtung in Bezug zueinander von ihren jeweiligen geschlossenen Positionsstellen abgehoben.
- Wie in den Figuren 4 und 5 gezeigt, weist die Damenbinde 20 ein Mittel zur Kontrolle der Abhebung des Kerns 36 vom Rückenblatt 30 auf. Das Mittel zur Kontrolle der Abhebung des Kerns 36 von dem Rückenblatt 30 verhindert unbeabsichtigte Gesamtdeformationen der Damenbinde 20 und ein Überschreiten der offenen Position der Damenbinde 20. Wie er hierin verwendet wird, bedeutet der Ausdruck "Mittel zur Kontrolle der Abhebung des Kerns von dem Rückenblatt" jeden Bestandteil, der die Abhebung in Z-Richtung des Kerns 36 von dem Rückenblatt 30 begrenzt.
- Ein geeignetes Mittel zur Kontrolle des Ausmaßes der Abhebung des Kerns 36 vom Rückenblatt 30 ist die Verwendung eines Materials mit einer längsgerichteten Falte (ein "gefaltetes Material") 68 zur direkten oder indirekten Vereinigung des Kerns 36 mit dem Rückenblatt 30. Das gefaltete Material 68 hat in der Regel, jedoch nicht notwendigerweise, in der Längsrichtung eine Länge, die allgemein äquivalent der Längsdimension des kürzeren von Kern 36 und Rückenblatt 30 ist. Das gefaltete Material 68 hat allgemein auch mindestens eine längsgerichtete Faltenlinie 70, sodaß doppelte oder mehr als zwei Schichten des Materials in Z-Richtung entlang der Länge der Faltenlinie 70 vorgesehen sind. Das gefaltete Material 68 kann eine Verlängerung des Deckblattes 28, eine Verlängerung des Rückenblattes 30 oder ein eigenes Materialstück sein, das ein Ende direkt oder indirekt mit dem Kern 36 und das andere Ende mit dem Rückenblatt 30 vereinigt hat. Vorzugsweise sind zwei Materialstücke, jedes mit einer längsgerichteten Falte, vorgesehen, eines nahe jedem Längsrand 36c des absorbierenden Kerns 36. Zusätzlich dazu kann auch eine fremde dünne Schichte oder ein Material zwischen die beiden Schichten des gefalteten Materials 68 eingelegt sein.
- Wie in Fig. 2 gezeigt, ist ein bevorzugtes längsgerichtetes gefaltetes Material 68 durch eine Verlängerung des Deckblattes 28 vorgesehen. Bei dem in Fig. 2 gezeigten Beispiel ist das Deckblatt 28 in einer C-gefalteten Konfiguration. Die Längsenden 28e des Blattes, aus dem das Deckblatt 28 besteht, sind unter den Mittelabschnitt des Deckblattes 28 gefaltet, sodaß sie seitlich innerhalb der Längsränder 26c des absorbierenden Kerns 36 zu liegen kommen, und sind mit dem Rückenblatt 30 vereinigt. Die Vereinigung kann durch Hitzesiegelung oder durch Klebstoffbindung erreicht werden. Das medizinische Pflaster mit der Nummer 1524, das von der Minnesota Mining and Manufacturing Company verkauft wird, ist für diesen Zweck geeignet. Das längsgerichtete gefaltete Material 68 kann eine Faltenlinie 70 zwischen dem Längsende 28e des Blattes, das mit dem Rückenblatt 30 vereinigt ist, und der entsprechenden Materialschichte, die einen Teil der längsgerichteten Faltung bildet, die direkt über dem Längsende 28e angeordnet ist, aufweisen.
- Wie in Fig. 2 gezeigt, werden die Längsenden 28e des Deckblattes 28 nach innen (d.h., gegen die längsverlaufende Mittellinie l&sub1;) unterhalb des Kerns 36 gefaltet und mit dem Rückenblatt 30 vereinigt. In der geschlossenen Position ist das C-gefaltete Blatt zusammengefallen und die Faltung des Blattes erstreckt sich in Querrichtung und ist aus einem Material, das in Z-Richtung schlaff ist. Wenn die Damenbinde 20 in die offene Position gebogen wird, werden die Faltenlinien 70 des längsgerichteten gefalteten Materials 68 von dem Rückenblatt 30 in der Z-Richtung weggehoben. Dies nimmt dem schlaffen Material die Weichheit weg und erlaubt eine Abhebung in der Z-Richtung bis zu einer Aufrichtung, wenn die Falten voll ausgebreitet sind. Vorzugsweise reicht die Breite der Falten (d.h. die Dimension, die in Querrichtung zwischen einem Längsende 28e des Blattes und der Faltenlinie 70 oder zwischen den Faltenlinien der Faltung, wenn mehr als eine Falte vorhanden ist, gemessen wird) von etwa 2 Millimeter bis etwa 15 Millimeter und beträgt vorzugsweise etwa 5 Millimeter bis etwa 8 Millimeter.
- Ein anderes geeignetes Mittel zur Kontrolle der Abhebung des Kerns 36 von dem Rückenblatt 30 besteht in der Verwendung eines Materials mit längsgerichteten Falten 68 in Art einer Ziehharmonika, wie in Fig. 17 dargestellt ist. Ein solches in Art einer Ziehharmonika gefaltetes Material 68 hat zwei distale Enden, einen Mittelabschnitt, der allgemein zwischen den distalen Enden mittig angeordnet ist, und eine Vielzahl von längsgerichteten Faltenlinien 70, die die einzelnen Faltungen definieren. Die Faltung nach Ziehharmonika-Art kann durch ein Materialstück zur Verfügung gestellt werden, das entweder eine Verlängerung des Deckblattes 28 oder des Rückenblattes 30 ist. Andererseits kann die Ziehharmonika-Faltung aus einem eigenen Materialstück gebildet werden, das ein Ende entweder direkt oder indirekt an dem Kern 36 angeheftet hat, wobei das andere Ende an der zum Kern blickenden Seite 30a des Rückenblattes 30 angeheftet ist. Eine Ziehharmonika-Faltung schafft den Vorteil, daß eine relativ große Abhebung in Z-Richtung möglich ist, ohne daß eine besonders große seitliche Breite des Materials in dem gefalteten Abschnitt notwendig wäre.
- Das Material mit der C-Faltung, die Faltung nach Ziehharmonika-Art oder eine andere längsgerichtete Faltung 68 kann in Längsrichtung zusammenlaufend sein oder sie kann, wegen der leichteren Herstellung, wie in den Zeichnungen dargestellt ist, mit einer in Längsrichtung konstanten Geometrie versehen sein. Wenn in Längsrichtung zusammenlaufend, kann das Material mit der C-Faltung oder den Falten nach Ziehharmonika- Art eine allgemein gleichmäßige Barriere entlang der gesamten Längsdistanz zwischen den Stirnrändern des Kerns 36 und dem Rückenblatt 30 (36d' bzw. 30d') zur Verfügung stellen, wobei diese dem gefalteten Material gegenüberliegt. Wenn ein Material mit einer konstanten Faltungsgeometrie ausgewählt wird, wird die Breite der C-Faltung oder der Faltung nach Ziehharmonika-Art an den unangefügten Stirnrändern 36d' und 30d' des Kerns 36 und des Rückenblattes 30 die maximale Abhebung in Z-Richtung und somit Entkupplung des Kerns 36 von dem Rückenblatt 30 kontrollieren.
- Das längsgerichtete gefaltete Material 68 kann von beliebiger gewünschter Längsdimension sein, solange das Material 68 den Trennkräften in Z-Richtung widersteht und verhindert, daß die Damenbinde 20 sich über die beabsichtigte offene Position hinaus gelenkig bewegt. Zum Beispiel kann das gefaltete Material 68 in der Längsdimension deutlich kürzer sein als andere Bestandteile der Damenbinde 20, wie etwa der Kern 36 und das Rückenblatt 30. Es ist jedoch wichtig, daß das längsgerichtete gefaltete Material 68 in Längsrichtung (d.h. etwa die gleiche Distanz weg von der querverlaufenden Hauptmittellinie t&sub1;) mit jenem Abschnitt der Damenbinde 20 übereingestimmt ist, an welchem es erwünscht ist, die Abhebung in Z-Richtung zu kontrollieren. Mit anderen Worten, wenn es wünschenswert ist, die Abhebung am hinteren Stirnrand 24b der Damenbinde 20 oder an der querverlaufenden Hauptmittellinie t&sub1; zu kontrollieren, sollte das Material mit der längsgerichteten Faltung 68 jeweils anliegend an den hinteren Stirnrand 24b und 30d oder nahe der querverlaufenden Hauptmittellinie t&sub1; der Damenbinde 20 angeordnet sein. Zusätzlich zu dem einzigen Stück aus gefaltetem Material an jeder Seite der Damenbinde 20, wie dies in den Zeichnungen dargestellt ist, können gewünschtenfalls einzelne Materialstücke mit längsgerichteten Faltungen an beiden oben beschriebenen Stellen oder an anderen Stellen vorgesehen sein.
- Wie in Fig. 18 gezeigt, muß die Querverbindung 25a, wo der Kern 36 und das Rückenblatt 30 miteinander vereinigt sind, nicht mit dem Ende 24 der Damenbinde 20 zusammenfallen. Wie in Fig. 18 gezeigt, kann die Querverbindung 25a in Längsrichtung nach innen (d.h. nach innen verlegt) gegen die querverlaufenden Hauptmittellinie t&sub1; versetzt sein. Wenn ein solches Ausführungsbeispiel ausgewählt ist, sollte die Querverbindung 25a vom Ende 24 der Damenbinde 20 um mindestens etwa ein Fünftel der Längsdimension der Damenbinde 20 nach innen versetzt sein. Vorzugsweise ist die Querverbindung 25a in Längsrichtung so angeordnet, daß die Entkupplung des Kerns 36 vom Rückenblatt 30 die Damenbinde 20 an die Anatomie der Trägerin anpaßt. Somit sollte die Querverbindung 25a so angeordnet sein, daß sich das Deckblatt 28 und der Kern 36 anheben können und sich an das Labialgewebe der Trägerin im vorderen Abschnitt der Damenbinde 20 anpassen, damit bei der Abgabe von Menstruationsblut dieses leichter aufgenommen werden kann, und sich der hintere Abschnitt der Damenbinde 20 anhebt, um in die Gluteusspalte der Trägerin zu passen. Eine besonders bevorzugte Stelle der Querverbindung 25a ist bei etwa einem Drittel der Längsdistanz von jedem Ende 24.
- Wie in Fig. 18 gezeigt, schafft die oben beschriebene Anordnung eine Damenbinde 20 mit zwei unbefestigten Stirnrändern 25b und 25b'. Die beiden unbefestigten Stirnränder 25b und 25b' können sich unabhängig voneinander gelenkig abbiegen und in der Z-Richtung bewegen. Somit können die Abschnitte der Damenbinde 20 (insbesondere die unbefestigten Stirnränder 25b und 25b'), die beide vor und hinter der Querverbindung 25a vorgesehen sind, in der Z-Richtung getrennt werden.
- Für den Fachmann auf diesem Gebiet ist es ersichtlich, daß die Querverbindung 25a, unabhängig von ihrer Position in Längsrichtung, nicht über die gesamte Breite der Damenbinde 20 vereinigt sein muß. Der Kern 36 und das Rückenblatt 30 können auch nur in dem Bereich der Längsränder 36c des Kerns 36 miteinander vereinigt sein, wie in Fig. 2 gezeigt ist. Bei anderen alternativen Ausführungsbeispielen kann der Kern 36 über die Querbreite der Damenbinde 20 mit Unterbrechungen vereinigt sein.
- Gewünschtenfalls kann die Querverbindung 25a durch die gegenüberliegenden Kräfte des Körpers und der Unterkleidung gegen die Damenbinde 20 geformt werden. Dieses Ausführungsbeispiel wird besser mit einer relativ dicht anliegenden Unterhose genützt. Ein solches (nicht gezeigtes) Ausführungsbeispiel ist ähnlich einem offenen Rohr und hat keine Querverbindung 25a, wo das Deckblatt 28 und das Rückenblatt 30 vereinigt wären. Wenn ein solches Ausführungsbeispiel ausgewählt ist, sollte dieses eine geringere Abhebung in Z-Richtung als die oben beschriebenen Ausführungsbeispielen aufweisen, da sonst eine übermäßige seitliche Verschiebung eines Bestandteils der Damenbinde 20 im Verhältnis zu den anderen Bestandteilen auftritt. Diese geringere Abhebung kann erreicht werden, indem zum Beispiel längsgerichtete Faltungen 68 mit einer kleineren Breite vorgesehen sind. Eine längsgerichtete Faltung 68 mit einer Breite von etwa 3 Millimeter ist für eine solche Ausführungsbeispiel geeignet.
- Eine Damenbinde 20 gemäß der vorliegenden Erfindung kann außerdem eine quergerichtetes Material umfassen, das eine quergerichtete Faltung 80 (in Fig. 19 gezeigt) aufweist, die den Kern 36 und das Rückenblatt 30 mit dem unbefestigten Stirnrand 25h verbindet. Das Material mit einer quergerichteten Faltung wird vorzugsweise aus einem flüssigkeitsundurchlässigen Feld hergestellt, das ein Ende mit der zur Kleidung gerichteten Seite 36h des Kerns 36 und ein Ende mit der zum Kern gerichteten Seite 30a des Rückenblattes 30 vereinigt hat. Gewünschtenfalls können die Längsränder des Materials 80, das die querverlaufende Faltung aufweist, mit den Mitteln zur Kontrolle der Abhebung des Kerns 36 vom Rückenblatt 30 vereinigt werden. Das Material mit der Querfaltung 80 stellt den Vorteil dar, daß Menstruationsblut, das die Absorptionskapazität des Kerns 36 übersteigen kann und in Längsrichtung von dem unbefestigten Stirnrand 25h der Binde oder über denselben hinaus wandert, in der Damenbinde 20 zurückgehalten wird.
- Bei einem in Fig. 20 gezeigten weniger eleganten Ausführungsbeispiel kann das Mittel zur Kontrolle der Abhebung des Kerns 36 von dem Rückenblatt 30 der Damenbinde 20 einfach ein schlaffes Material 82 umfassen, das den Kern 36 mit dem Rückenblatt 30 vereinigt. Wie er hier verwendet wird, bezieht sich der Ausdruck "schlaffes Material" auf ein Material, das nachgiebig in der Z-Richtung ist, wenn die Damenbinde 20 in der geschlossenen Position ist, und die Bewegung eines solchen Materials und damit verbundener Bestandteile in der Z-Richtung gestattet. Bei einem solchen Ausführungsbeispiel kann ein Überschuß von Material sowohl des Rückenblattes 30 als auch des Deckblattes 28 mit dem jeweils anderen oder mit dem Kern 36 entweder direkt oder indirekt vereinigt werden. Abhebung in der Z-Richtung kann auftreten, bis der Kern 36 und das Rückenblatt 30 dadurch an einer weiteren Trennung gehindert werden, daß das schlaffe Material 82 steif wird. Eine solche Ausführung ist ähnlich den oben beschriebenen, mit der Ausnahme, daß das Mittel zur Kontrolle der Abhebung des Kerns 36 vom Rückenblatt 30 beliebige undefinierte Formen annimmt, die nicht vorherbestimmt sind, wenn die Damenbinde 20 in geschlossener Position vorliegt. Das steht im Gegensatz zu den oben erwähnten Ausführungsbeispielen, wo das Mittel zur Kontrolle der Abhebung des Kerns 36 von dem Rückenblatt 30 genaue wiederholbare und vorherbestimmte Geometrien sowohl für die geschlossene als auch für die offene Position hat.
- Das Ausmaß, um das sich der Kern 36 vom Rückenblatt 30 abheben kann, kann variieren. Bei einer Damenbinde 20, die eine Längsdimension des Deckblattes 28 von zwischen etwa 13 bis etwa 35 Zentimeter aufweist, sollten die unbefestigten Stirnränder 25b und 25b' eine maximale Entfernung voneinander in der Z-Richtung von etwa 1 bis etwa 6 Zentimeter und vorzugsweise von etwa 3 bis 4 Zentimeter aufweisen. Wenn die maximale Abhebung in Z-Richtung geringer ist, ist es möglich, daß die gewünschte Entkupplung der Bestandteile der Damenbinde 20 nicht auftritt. Dies könnte dazu führen, daß der Kontakt zwischen dem Unterwäschekleidungsstück und dem Rückenblatt 30 sowie zwischen dem Körper der Träger in und dem Deckblatt 28 nicht beibehalten wird. Im Gegensatz dazu kann, wenn eine größere maximale Abhebung in der Z-Richtung an den nicht befestigten Stirnrändern 25b und 25b' stattfindet, die Damenbinde 20 schlapp erscheinen und unangenehm zu tragen sein. Außerdem könnte eine größere Abhebung in der Z-Richtung die Ursache für ein Zusammenfallen in der X-Y-Ebene, insbesondere in der Querrichtung sein, wodurch verursacht würde, daß sich der Kern 36 und das Rückenblatt 30 der Damenbinde 20 gegeneinander verschieben.
- Bei bestimmten Ausführungsbeispielen, insbesondere solchen, wo die Querverbindung 25a an einem der Enden 24 der Damenbinde 20 vorliegt, ist auch die Größe der Abhebung in der Z-Richtung des längsgerichteten mittigen Abschnitts der Damenbinde 20 (der in die Nähe der oder übereinstimmend mit der Vaginalöffnung angeordnet werden soll) wichtig und sollte beachtet werden. Häufig ist die Damenbinde 20 isomerisch verteilt und in Längsrichtung an der Vagina der Trägerin zentriert (d.h. die querverlaufende Hauptmittellinie t&sub1; der Damenbinde 20 wird in Übereinstimmung mit der Vagina liegen). Bei solcher Übereinstimmung wird die Abhebung in Z-Richtung an der querverlaufenden Hauptmittellinie t&sub1; etwa die Hälfte der Abhebung in der Z-Richtung an dem unbefestigten Stirnrand, z.B. 25b, ausmachen. Somit kann die Abhebung an der querverlaufenden Hauptmittellinie t&sub1; von etwa 0,5 Zentimeter bis zu etwa 6 Zentimeter betragen und beträgt vorzugsweise etwa 0,5 bis 3 Zentimeter und noch bevorzugter etwa 1,5 bis 2 Zentimeter.
- Wenn zusätzlich dazu die Damenbinde 20 zwei Gruppen von Bestandteilen aufweist, die zur Trennung voneinander befähigt sind, kann die Abhebung des Kerns 36 vom Rückenblatt 30, wenn die Damenbinde 20 in Verwendung ist, etwas geringer sein als die zuvorbesprochenen Ausmaße. Es wird angenommen, daß beim Gebrauch die gesamte Trennung der beiden Gruppen von Bestandteilen voneinander in den zuvor angegebenen Bereichen liegen kann. Die Gesamttrennung der beiden Gruppen von Bestandteilen ist durch den Abstand zwischen dem Körper der Trägerin und dem Unterwäschekleidungsstück der Trägerin begrenzt. Wenn die Damenbinde 20 getragen wird, wird ein Teil des Raums zwischen dem Körper der Trägerin und dem Unterwäschekleidungsstück der Trägerin von dem Raum in Anspruch genommen, der durch die Abhebung des Deckblattes 28 vom Kern 36 geschaffen wird. Der Rest wird von dem Raum in Anspruch genommen, der durch die Abhebung des Kerns 36 vom Rückenblatt 30 geschaffen wird.
- Das Ausmaß der Abhebung der unbefestigten Stirnränder 36d' und 30d' des Kerns 36 und des Rückenblattes 30 kann durch die folgenden beiden Methoden gemessen werden.
- Bei dem ersten Verfahren wird die Damenbinde 20 auf einer steifen flachen ebenen Oberfläche in der gleichen Weise befestigt, wie oben zur Messung der Trennung des Deckblattes 28 vom Kern 36 beschrieben wurde. Der Kern 36 wird jedoch nicht am Rückenblatt 30 angeheftet. Die Schnittstelle der längsverlaufenden Hauptmittellinie l&sub1; und des unbefestigten Stirnrandes 25b oder 25b' der Damenbinde 20 wird dann festgestellt. Der Abschnitt des Kerns 36, der sich an dieser Schnittstelle befindet, wird in Z-Richtung angehoben oder hochgehoben, bis sich der Kern 36 von der flachen ebenen Oberfläche vollständig gelenkig wegbewegt hat und die Damenbinde 20 in der offenen Position vorliegt. Der Kern 36 wird von der flachen ebenen Oberfläche durch Einsetzen einer dünnen Klinge (wie etwa eines Lineals oder einer Meßleiste mit etwa 2,5 Zentimeter Breite und etwa 1 Millimeter Dicke) zwischen dem Kern 36 und dem Rückenblatt 30 abgehoben. Das Ende der Klinge wird bis zu der Querverbindung 25a eingesetzt. Das gegenüberliegende Ende der Klinge wird von der flachen ebenen Oberfläche abgehoben, während das eingesetzte Ende der Klinge am Rückenblatt 30 gehalten wird und an der Querverbindung 25a anliegt.
- Der unbefestigte Stirnrand 36d' des Kerns 36 wandert in einem konkav gerichteten Kreisbogen zur Querverbindung 25a und der flachen ebenen Oberfläche. Das Deckblatt 28 und der Kern 36 können sich in einer schwach konkav nach unten gerichteten Konfiguration biegen, wenn der Längsmittelpunkt des Kerns 36 angehoben wird und die Längsränder des Deckblattes 28 und des Kerns 36 durch die Mittel zur Kontrolle der Abhebung des Kerns 36 vom Rückenblatt 30 zurückgehalten werden.
- Das Ende der Klinge wird von der flachen ebenen Oberfläche abgehoben, bis die Damenbinde 20 in die offene Position gebogen ist. Wenn die offene Position erreicht ist, wird der Abstand in Z-Richtung zwischen der zum Kern gerichteten Seite 30a des Rückenblattes 30 und der zum Körper gerichteten Seite 36b des Kerns 36 in einer Richtung gemessen, die zur flachen ebenen Oberfläche in rechtem Winkel steht. Eine eigene Meßleiste, die in der Z-Richtung ausgerichtet und allgemein im rechten Winkel zu der flachen ebenen Oberfläche steht, kann für diese Messung verwendet werden. Die Messung wird an der Längsposition genommen, die mit den unbefestigten Stirnrändern 25b und 25b' der Damenbinde 20 zusammenfällt, wenn die Damenbinde 20 in der offenen Position vorliegt.
- Ein anderes Maß für die gewünschte Abhebung des Kerns 36 von dem Rückenblatt 30 ist die Bestimmung des eingeschlossenen Winkels α, den die Kleiderseite 36b des Kerns 36 und die zum Kern gerichtete Seite 30a des Rückenblattes 30 definieren, wenn die Damenbinde 20 in die offene Position gebogen wird.
- Die Messung dieses eingeschlossenen Winkels α kann in ähnlicher Weise erfolgen, wie dies oben für die Messung des Ausmaßes der Abhebung in Z-Richtung des Kerns 36 vom Rückenblatt 30 beschrieben wurde. Die Damenbinde 20 wird an einer steifen flachen ebenen Oberfläche unter Verwendung der Mittel 64 zum Fixieren der Damenbinde 20 an dem Unterwäschekleidungsstück der Trägerin befestigt. Der Kern 36 wird wie oben beschrieben in die offene Position gebogen. Das Ausmaß der Abhebung in Z-Richtung wird wie oben beschrieben gemessen. Der Abstand entlang der Ebene der zur Kleidung gerichteten Seite 36h des Kerns 36 zwischen der Querverbindung 25a und dem unbefestigten Stirnrand 36d' entlang der längsverlaufenden Hauptmittellinie l&sub1; wird ebenfalls gemessen.
- Der eingeschlossene Winkel α wird dann durch Triangulieren mit diesen beiden Messungen ermittelt. Der eingeschlossene Winkel α ist äquivalent dem Sinusbogen der Größe der Abhebung in Z-Richtung, dividiert durch den Abstand zwischen der Querverbindung 25a und dem unbefestigten Rand 36d' des Kerns 36. Vorzugsweise liegt der eingeschlossene Winkel α der Damenbinde 20 zwischen etwa 3º und etwa 60º und bevorzugter zwischen etwa 7º und etwa 20º.
- Obwohl besondere Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung erläutert und beschrieben wurden, ist es für den Fachmann offensichtlich, daß verschiedene andere Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es ist daher beabsichtigt, mit den angeschlossenen Ansprüchen alle diese Änderungen und Modifikationen, die innerhalb des Rahmens dieser Erfindung liegen, abzudecken.
Claims (10)
1. Ein absorbierender Artikel (20) mit einer
längsverlaufenden Hauptmittellinie (l&sub1;) und einer querverlaufenden
Hauptmittellinie (t&sub1;), der ein flüssigkeitsdurchlässiges
Deckblatt (28), ein flüssigkeitsundurchlässiges Rückenblatt (30)
und einen absorbierenden Kern (36), der zwischen dem genannten
Deckblatt (28) und dem genannten Rückenblatt (30) angeordnet
ist, umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte
absorbierende Artikel (20) außerdem umfaßt:
eine flüssigkeitsdurchlässige abstandbildende Struktur (44) um
das genannte Deckblatt (28) vom genannten Kern (36)
wegzubewegen, wobei die genannte abstandbildende Struktur (44)
zwischen dem genannten Deckblatß (28) und dem genannten
absorbierenden Kern (30) angeordnet ist, mit einer
unkomprimierten Konfiguration und einer komprimierten Konfiguration,
welche Struktur einen oberen Abschnitt (46), einen unteren
Abschnitt (48) und einander gegenüberliegende laterale Seiten
aufweist, worin
der genannte obere Abschnitt (46) zwischen dem genannten
Deckblatt (28) und dem genannten unteren Abschnitt (48) angeordnet
ist und mindestens Teile des genannten oberen Abschnitts (46)
Teile des genannten unteren Abschnitts (48) bedecken, wenn die
genannte abstandbildende Struktur (44) in ihrer
unkomprimierten Konfiguration vorliegt,
der genannte untere Abschnitt (48) am genannten Kern (36)
anliegt, wenn die genannte abstandbildende Struktur (44) in
ihrer unkomprimierten Konfiguration vorliegt, und mindestens ein
Teilstück des genannten unteren Abschnitts (48) mit mindestens
einem Teil des genannten Kerns (36) verbunden ist, um ein
angefügtes Teilstück des genannten unteren Abschnitts (48) zu
definieren, und,
wenn die genannte abstandbildende Struktur (44) von den Seiten
her komprimiert wird, sich die genannten einander
gegenüberliegenden lateralen Seiten nach innen gegen die
genannte längsverlaufende Hauptmittellinie (l&sub1;) bewegen, was
dazu führt, daß mindestens ein Teil des genannten oberen
Abschnitts (46) das genannte Deckblatt (28) vom genannten
absorbierenden Kern (36) wegbewegt.
2. Der absorbierende Artikel (20) nach Anspruch 1, bei
welchem die genannte abstandbildende Struktur (44) ein gefaltetes
Blatt umfaßt, das um mindestens eine Längsachse (l&sub1;, l&sub2;)
gefaltet ist.
3. Der absorbierende Artikel (20) nach Anspruch 2, bei
welchem das genannte Blatt mindestens zwei Längsfalten aufweist
und die genannte abstandbildende Struktur (44) zwei
Längsränder und zwei Querränder aufweist und die genannten Längsfalten
nahe den Längsrändern der abstandbildenden Struktur (44) sind.
4. Der absorbierende Artikel (20) nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das anfügte Teilstück des
genannten unteren Abschnitts (48) der genannten abstandbildenden
Struktur (44) mit dem genannten Kern (36) durch ein
Befestigungsmittel der abstandbildenden Struktur (44) verbunden ist,
das allgemein in Längsrichtung orientiert ist.
5. Der absorbierende Artikel (20) nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, bei welchem der genannte untere Abschnitt
(48) der genannten abstandbildenden Struktur (44) mindestens
zwei an gegenüberliegenden Seiten der genannten
längsverlaufenden Hauptmittellinie (l&sub1;) angeordnete Teilstücke umfaßt,
wobei die genannten Teilstücke durch Befestigungsmittel der
abstandbildenden Struktur (44), die zwei beabstandete
längsorientierte Bereiche von Klebstoff umfassen, die an
gegenüberliegenden Seiten der längsverlaufenden Hauptmittellinie (l&sub1;)
angeordnet und allgemein in Längsrichtung ausgerichtet sind,
mit dem genannten Kern (36) verbunden sind.
6. Der absorbierende Artikel (20) nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, bei welchem sich die abstandbildende
Struktur (44) von ihrer unkomprimierten Konfiguration gegen
ihre komprimierte Konfiguration bewegt, wenn der absorbierende
Artikel (20) seitlichen Kompressionskräften zwischen etwa 0,01
psi und etwa 2,5 psi ausgesetzt ist.
7. Der absorbierende Artikel (20) nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, bei welchem sich mindestens ein Abschnitt
des genannten Deckblattes (28) von dem genannten Kern (36) um
einen Abstand zwischen etwa 0,5 Zentimetern und etwa 4
Zentimetern trennen kann.
8. Ein absorbierender Artikel (20) nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte
Kern an das genannte Rückenblatt entlang der genannten
Längsränder und entlang mindestens einer querliegenden Verbindung
angefügt ist, wobei der Rest des genannten Kerns, der
mindestens einen Stirnrand einschließt, am genannten Rückenblatt
unbefestigt ist, sodaß sich der unbefestigte Abschnitt des
genannten Kerns vom genannten Rückenblatt wegbewegen und trennen
kann, mit einem Mittel zur Kontrolle der Trennung des
genannten Kerns von dem genannten Rückenblatt.
9. Ein absorbierender Artikel (20) nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die genannte abstandbildende Struktur eine
zum Körper gerichtete Seite und eine zur Kleidung gerichtete
Seite aufweist, wobei das genannte Blatt so gefaltet ist, daß
es zwei Paare von Längsfalten aufweist, die ein erstes und ein
zweites Paar von Längsfalten umfassen, wobei das genannte
zweite Paar von Längsfalten unter und innerhalb des ersten
Paares von Längsfalten angeordnet ist, bei welchem
das genannte erste Paar von Längsfalten eine Falte an
jeder Seite der längsverlaufenden Mittellinie der genannten
abstandbildenden Struktur umfaßt, wobei das genannte
Blatt unter der zur Kleidung gerichteten Seite des
genannten Blattes nach innen gefaltet worden ist,
das genannte zweite Paar von Längsfalten zwei
gegenüberliegende Falten umfaßt, wobei das genannte Blatt
unter der zur Kleidung gerichteten Seite des genannten
Blattes in gegenüberliegenden Richtungen nach außen
gefaltet ist,
sich die genannten Längsränder des gefalteten Blattes von
der längsverlaufenden Hauptmittellinie nach außen gegen
die Längsränder des genannten absorbierenden Kernes
erstrecken.
10. Eine Damenbinde, die einen absorbierenden Artikel (20)
nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfaßt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US60558390A | 1990-10-29 | 1990-10-29 | |
PCT/US1991/007769 WO1992007535A1 (en) | 1990-10-29 | 1991-10-18 | Sanitary napkin having components capable of separation in use |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69105994D1 DE69105994D1 (de) | 1995-01-26 |
DE69105994T2 true DE69105994T2 (de) | 1995-06-22 |
Family
ID=24424301
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69105994T Expired - Lifetime DE69105994T2 (de) | 1990-10-29 | 1991-10-18 | Monatsbinde mit zur separaten verwendung geeigneten komponenten. |
Country Status (25)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5324278A (de) |
EP (1) | EP0555341B1 (de) |
JP (1) | JP3506700B2 (de) |
KR (1) | KR0185565B1 (de) |
CN (1) | CN1031103C (de) |
AR (1) | AR244991A1 (de) |
AT (1) | ATE115390T1 (de) |
AU (1) | AU645379B2 (de) |
BR (1) | BR9106952A (de) |
CA (1) | CA2093350C (de) |
CZ (1) | CZ75793A3 (de) |
DE (1) | DE69105994T2 (de) |
DK (1) | DK0555341T3 (de) |
ES (1) | ES2065068T3 (de) |
FI (1) | FI931909A7 (de) |
HK (1) | HK90496A (de) |
HU (1) | HU217680B (de) |
IE (1) | IE65050B1 (de) |
MX (1) | MX9101819A (de) |
NO (1) | NO301044B1 (de) |
PL (1) | PL167617B1 (de) |
PT (2) | PT99364A (de) |
SK (1) | SK41493A3 (de) |
TR (1) | TR28275A (de) |
WO (1) | WO1992007535A1 (de) |
Families Citing this family (141)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5342337A (en) * | 1989-05-16 | 1994-08-30 | Molnlycke Ab | Disposable absorbent article which comprises a hose-like absorption body |
US5584829A (en) * | 1991-05-21 | 1996-12-17 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles having panty covering components that naturally wrap the sides of panties |
US6358234B1 (en) | 1990-01-23 | 2002-03-19 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article having deformed hinge and zones of extensibility |
US5891121A (en) * | 1992-07-23 | 1999-04-06 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles having undergarment covering components especially suited for folding around the edges of an undergarment |
US6042575A (en) * | 1990-10-29 | 2000-03-28 | The Procter & Gamble Company | Generally thin, flexible, sanitary napkin with central absorbent hump |
US6171291B1 (en) | 1990-10-29 | 2001-01-09 | The Procter & Gamble Company | Generally thin, flexible, sanitary napkin with central absorbent hump |
US5382245A (en) * | 1991-07-23 | 1995-01-17 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles, especially catamenials, having improved fluid directionality |
US5591149A (en) * | 1992-10-07 | 1997-01-07 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article having meltblown components |
HU217680B (hu) * | 1990-10-29 | 2000-03-28 | Procter And Gamble Co. | Többrétegű abszorbens cikk |
US5591150A (en) * | 1991-07-23 | 1997-01-07 | The Procter And Gamble Company | Sanitary napkin having a resilient body-conforming portion |
HU215632B (hu) † | 1991-07-23 | 1999-01-28 | Procter And Gamble Co. | Hajlított formájú abszorbens cikk |
US5730739A (en) * | 1991-10-01 | 1998-03-24 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article having a unitary release material joined to each side flap |
US5860965A (en) * | 1991-10-01 | 1999-01-19 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article having a releasable adhesive patch |
US6103953A (en) * | 1991-12-17 | 2000-08-15 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article having fused layers |
US7102054B1 (en) | 1991-12-17 | 2006-09-05 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article having fused layers |
US5681300A (en) * | 1991-12-17 | 1997-10-28 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article having blended absorbent core |
US5578026A (en) * | 1992-06-30 | 1996-11-26 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article having a unitary release material |
US5558657A (en) * | 1992-07-23 | 1996-09-24 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles having overlapping undergarment covering components that automatically wrap the sides of undergarments |
US5676652A (en) * | 1992-07-23 | 1997-10-14 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles having undergarment covering components with mechanical fasteners having improved tactile properties |
ATE148624T1 (de) * | 1992-09-21 | 1997-02-15 | Procter & Gamble | Damenbinde mit formänderungsmittel |
AU750999B2 (en) * | 1993-01-22 | 2002-08-08 | Procter & Gamble Company, The | Generally thin, flexible, sanitary napkin with central absorbent hump |
DE69419899T2 (de) * | 1993-01-22 | 2000-03-09 | The Procter & Gamble Co. | Duenne flexible damenbinde mit einer zentralen absorbierenden erhoehung |
US5411497A (en) * | 1993-10-29 | 1995-05-02 | Kimberly-Clark Corporation | Absorbent article which includes superabsorbent material located in discrete pockets having an improved containment structure |
CA2116953C (en) * | 1993-10-29 | 2003-08-19 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article which includes superabsorbent material located in discrete elongate pockets placed in selected patterns |
AU742058B2 (en) * | 1993-12-20 | 2001-12-13 | Procter & Gamble Company, The | Sanitary napkin having an internal shaping component |
US5558656A (en) * | 1993-12-20 | 1996-09-24 | The Procter & Gamble Company | Sanitary napkin having an internal shaping component |
AU697547B2 (en) * | 1993-12-20 | 1998-10-08 | Procter & Gamble Company, The | Sanitary napkin having a pleated lifting member |
CA2177675C (en) * | 1993-12-22 | 2000-07-18 | Carl Louis Bergman | Sanitary napkin having convex upward shaped cross section |
US5575782A (en) * | 1994-01-03 | 1996-11-19 | The Procter & Gamble Company | Garment-like disposable absorbent article having a bloused outer cover |
CA2183238C (en) * | 1994-03-01 | 2001-02-20 | Ralph Robert Emenaker | Trisection sanitary napkin |
US5591148A (en) * | 1994-04-08 | 1997-01-07 | The Procter & Gamble Company | Sanitary napkin having an independently displaceable central core segment |
US5520674A (en) * | 1994-05-31 | 1996-05-28 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent article having a sealed expandable component |
ZA95466B (en) * | 1994-07-20 | 1996-02-08 | Procter & Gamble | Absorbent articles having undergarment covering components with zones of extensibility |
CA2154928C (en) * | 1994-08-19 | 2000-01-04 | Katherine Louise Mayer | Body fitting compound sanitary napkin |
CA2154926C (en) * | 1994-08-19 | 2000-01-04 | Katherine Louise Mayer | Body fitting compound sanitary napkin |
USH1614H (en) * | 1994-08-19 | 1996-11-05 | Mayer; Katherine L. | Body fitting compound sanitary napkin |
US5624423A (en) | 1994-11-30 | 1997-04-29 | Kimberly-Clark Corporation | Absorbent article having barrier means and medial bulge |
US5545156A (en) | 1994-12-22 | 1996-08-13 | Kimberly-Clark Corporation | Absorbent article having a preformed member |
US5613961A (en) | 1994-12-30 | 1997-03-25 | Kimberly-Clark Corporation | Thin, curved absorbent article having elasticized edges |
USH1634H (en) * | 1995-02-24 | 1997-02-04 | Oetjen; David C. | Compound sanitary napkin |
WO1996027351A1 (en) * | 1995-03-06 | 1996-09-12 | The Procter & Gamble Company | Anatomically shaped compound sanitary napkin |
USH1687H (en) * | 1995-05-04 | 1997-10-07 | The Procter & Gamble Company | Gluteal groove blocking device for diapers |
US5675079A (en) * | 1995-06-07 | 1997-10-07 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Apparatus for measuring the crush recovery of an absorbent article |
CA2228285A1 (en) * | 1995-08-07 | 1997-02-20 | Jennifer Lynn David | Disposable absorbent article with fit and fluid transfer capabilities |
ITTO950697A1 (it) * | 1995-08-23 | 1997-02-23 | Procter & Gamble | Articolo assorbente, quale ad esempio articolo igienico sanitario. |
ITTO950698A1 (it) * | 1995-08-23 | 1997-02-23 | Procter & Gamble | Articolo assorbente, quale ad esempio articolo igienico sanitario |
AU745226B2 (en) * | 1995-08-23 | 2002-03-14 | Procter & Gamble Company, The | Elasticated incontinence product with improved fluid handling capacity |
EP0768072B1 (de) * | 1995-10-16 | 2001-04-04 | The Procter & Gamble Company | Zusammengesetzter saugfähiger Einwegartikel mit erhöhungsformenden Elementen |
US5743896A (en) * | 1995-12-07 | 1998-04-28 | Parker; Beverly Marie | Sanitary napkin having a protrusion insertable into the posterior rugae of the buttocks |
CN1124833C (zh) * | 1995-12-28 | 2003-10-22 | 普罗克特和甘保尔公司 | 具有隔开部件的吸湿用品 |
EP0902676B1 (de) * | 1996-05-28 | 2002-10-30 | Kao Corporation | Absorbierender artikel mit bei kontakt mit flüssigkeit schrumpfenden elementen |
US6623464B2 (en) | 1996-06-17 | 2003-09-23 | The Procter & Gamble Company | Breathable absorbent articles |
US5902297A (en) * | 1996-06-27 | 1999-05-11 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article having a collection conduit |
US6409713B1 (en) | 1996-08-30 | 2002-06-25 | The Procter & Gamble Company | Emollient-treated absorbent interlabial application |
US5968026A (en) * | 1996-08-30 | 1999-10-19 | The Procter & Gamble Company | Absorbent interlabial device |
US5895381A (en) * | 1997-01-03 | 1999-04-20 | The Procter & Gamble Company | Absorbent interlabial device with flexible extensions |
US5964689A (en) * | 1996-08-30 | 1999-10-12 | The Procter & Gamble Company | Method of making an absorbent interlabial device with a central groove |
US5762644A (en) * | 1996-08-30 | 1998-06-09 | The Procter & Gamble Company | Toilet-disposable absorbent interlabial device |
JP3442943B2 (ja) * | 1996-10-23 | 2003-09-02 | 花王株式会社 | 吸収性物品 |
US5769834A (en) * | 1996-11-18 | 1998-06-23 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article having a fluid pumping element |
US6284943B1 (en) | 1996-12-13 | 2001-09-04 | The Procter And Gamble Company | Absorbent article having increased flexibility in use |
US5885268A (en) * | 1996-12-18 | 1999-03-23 | The Procter & Gamble Company | Absorbent structures having decoupled topsheet and topsheet support strip |
AU737293B2 (en) | 1996-12-20 | 2001-08-16 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent articles having reduced outer cover dampness |
USD404814S (en) * | 1997-02-28 | 1999-01-26 | The Procter & Gamble Co. | Interlabial absorbent device |
SE519141C2 (sv) * | 1997-11-17 | 2003-01-21 | Sca Hygiene Prod Ab | Absorberande alster med förbättrad formningsförmåga |
US6183587B1 (en) | 1997-11-26 | 2001-02-06 | The Procter & Gamble Company | Method of making sanitary napkin comprising three dimensionally shaped tube of absorbent material |
US6316688B1 (en) * | 1998-04-27 | 2001-11-13 | The Procter & Gamble Company | Sanitary napkin comprising three dimensionally shaped tube of absorbent material |
US6475199B1 (en) | 1998-04-27 | 2002-11-05 | The Procter & Gamble Company | Method of individually packaging a three dimensionally-shaped absorbent article |
JPH11313851A (ja) | 1998-05-01 | 1999-11-16 | Uni Charm Corp | 生理用ナプキン |
US6152906A (en) * | 1998-08-25 | 2000-11-28 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article having improved breathability |
US6448464B1 (en) | 1999-07-30 | 2002-09-10 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article which maintains skin temperature when wet |
US6238379B1 (en) | 1998-08-25 | 2001-05-29 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article with increased wet breathability |
US6287286B1 (en) | 1998-08-25 | 2001-09-11 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article having a reduced viability of candida albicans |
US6217890B1 (en) | 1998-08-25 | 2001-04-17 | Susan Carol Paul | Absorbent article which maintains or improves skin health |
SE517838C2 (sv) * | 1998-09-04 | 2002-07-23 | Sca Hygiene Prod Ab | Absorberande alster med laterala partier |
JP3294203B2 (ja) * | 1998-09-08 | 2002-06-24 | ユニ・チャーム株式会社 | 生理用ナプキン |
JP3652523B2 (ja) | 1998-09-11 | 2005-05-25 | ユニ・チャーム株式会社 | 生理用ナプキン |
JP3340074B2 (ja) * | 1998-09-30 | 2002-10-28 | ユニ・チャーム株式会社 | パンツ型の使い捨ておむつ |
US6503233B1 (en) | 1998-10-02 | 2003-01-07 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article having good body fit under dynamic conditions |
US6673982B1 (en) | 1998-10-02 | 2004-01-06 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article with center fill performance |
US6562192B1 (en) | 1998-10-02 | 2003-05-13 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent articles with absorbent free-flowing particles and methods for producing the same |
US6667424B1 (en) | 1998-10-02 | 2003-12-23 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent articles with nits and free-flowing particles |
US6220999B1 (en) | 1999-03-19 | 2001-04-24 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method and apparatus for forming an apertured pad |
US6409883B1 (en) * | 1999-04-16 | 2002-06-25 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Methods of making fiber bundles and fibrous structures |
AR027842A1 (es) | 1999-08-23 | 2003-04-16 | Kimberly Clark Co | Un articulo absorbente el cual mantiene o mejora la salud de la piel |
AR025300A1 (es) | 1999-08-23 | 2002-11-20 | Kimberly Clark Co | Un articulo absorbente descartable con capacidad para respirar en humedo incrementada. |
US6610038B1 (en) * | 1999-08-31 | 2003-08-26 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Body-conforming bladder insert for an absorbent article with a body-fitting mechanism |
US6428522B1 (en) * | 1999-08-31 | 2002-08-06 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article with body-conforming bladder having peristaltic elements |
US6764477B1 (en) | 1999-10-01 | 2004-07-20 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Center-fill absorbent article with reusable frame member |
US6492574B1 (en) | 1999-10-01 | 2002-12-10 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Center-fill absorbent article with a wicking barrier and central rising member |
US6700034B1 (en) | 1999-10-01 | 2004-03-02 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article with unitary absorbent layer for center fill performance |
US6660903B1 (en) | 1999-10-01 | 2003-12-09 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Center-fill absorbent article with a central rising member |
US6486379B1 (en) | 1999-10-01 | 2002-11-26 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article with central pledget and deformation control |
US6613955B1 (en) | 1999-10-01 | 2003-09-02 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent articles with wicking barrier cuffs |
US6652498B1 (en) | 1999-11-08 | 2003-11-25 | Mcneil-Ppc, Inc. | Tapered compound sanitary napkin |
US6395956B1 (en) | 1999-11-08 | 2002-05-28 | Mcneil-Ppc, Inc. | Compound sanitary napkin |
US6620144B1 (en) | 1999-11-08 | 2003-09-16 | Mcneil-Ppc, Inc. | Compound napkin |
JP3859419B2 (ja) | 2000-03-07 | 2006-12-20 | ユニ・チャーム株式会社 | 吸収性物品 |
JP3933839B2 (ja) | 2000-03-07 | 2007-06-20 | ユニ・チャーム株式会社 | 吸収性物品 |
DE10053895C2 (de) * | 2000-10-31 | 2003-04-10 | Corovin Gmbh | Flüssigkeitsaufnehmendes Wegwerfprodukt mit zusätzlicher Lage |
US6464702B2 (en) | 2001-01-24 | 2002-10-15 | Ethicon, Inc. | Electrosurgical instrument with closing tube for conducting RF energy and moving jaws |
ATE422869T1 (de) * | 2001-05-22 | 2009-03-15 | Uni Charm Corp | Interlabial-polster |
US20030065386A1 (en) * | 2001-09-28 | 2003-04-03 | Weadock Kevin Shaun | Radially expandable endoprosthesis device with two-stage deployment |
US7632259B2 (en) | 2001-10-31 | 2009-12-15 | Sca Hygiene Products Ab | Absorbent article |
US20030125696A1 (en) * | 2001-12-31 | 2003-07-03 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | All direction stretchable multilayer diaper |
US7166094B2 (en) * | 2002-05-28 | 2007-01-23 | Tyco Healthcare Retail Services Ag | Multiple layer absorbent article |
US20030225385A1 (en) * | 2002-05-28 | 2003-12-04 | Glaug Frank S. | Absorbent article with multiple core |
US9044355B2 (en) | 2002-10-04 | 2015-06-02 | Amar Pal Singh Rana | Absorbent article |
US7883497B2 (en) * | 2003-02-28 | 2011-02-08 | Sca Hygiene Products Ab | Absorbent article including an absorbent structure |
US8246593B2 (en) | 2003-07-03 | 2012-08-21 | The Procter & Gamble Company | Sanitary napkin for dynamic body fit |
US7345215B2 (en) * | 2003-12-22 | 2008-03-18 | Sca Hygiene Products Ab | Absorbent product with low friction zone |
EP1547551A1 (de) * | 2003-12-22 | 2005-06-29 | SCA Hygiene Products AB | Absorbierendes Produkt mit Zone geringer Reibung |
JP4292185B2 (ja) * | 2004-02-02 | 2009-07-08 | 株式会社日本吸収体技術研究所 | 吸収体物品 |
JP4712376B2 (ja) * | 2004-12-28 | 2011-06-29 | ユニ・チャーム株式会社 | 生理用ナプキン |
WO2007058026A1 (ja) * | 2005-11-18 | 2007-05-24 | Uni-Charm Corporation | 吸収性物品 |
CN101547669A (zh) * | 2006-12-07 | 2009-09-30 | 尤妮佳股份有限公司 | 吸收性物品 |
US7976525B2 (en) | 2008-02-13 | 2011-07-12 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Compound absorbent article with improved body contact |
JP5791332B2 (ja) * | 2011-03-31 | 2015-10-07 | ユニ・チャーム株式会社 | 吸収性物品および吸収性物品の製造方法 |
JP5832164B2 (ja) * | 2011-06-30 | 2015-12-16 | 大王製紙株式会社 | 吸収性物品 |
USD677787S1 (en) | 2012-03-05 | 2013-03-12 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Feminine pad with raised structure |
USD673672S1 (en) | 2012-03-05 | 2013-01-01 | Jessica Annette Ives Dieringer | Feminine pad with recessed structure |
US8915898B2 (en) | 2012-03-05 | 2014-12-23 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article with recessed body conforming structure |
US8915899B2 (en) | 2012-03-05 | 2014-12-23 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article with raised body conforming structure |
US9675498B2 (en) | 2013-05-31 | 2017-06-13 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article with non-uniform dimensioned side barriers |
WO2015127289A1 (en) | 2014-02-21 | 2015-08-27 | Attends Healthcare Products, Inc. | Absorbent article with fluid control features |
JP5634631B1 (ja) * | 2014-05-09 | 2014-12-03 | ユニ・チャーム株式会社 | 吸収性物品 |
US10842688B2 (en) | 2014-12-30 | 2020-11-24 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article with elevated skin-contacting topsheet layer |
WO2016108856A1 (en) | 2014-12-30 | 2016-07-07 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article with partially separable, skin-contacting topsheet layer |
EP3067030A1 (de) * | 2015-03-10 | 2016-09-14 | The Procter and Gamble Company | Absorbierende Artikel mit Strukturen zum Hochheben gegen den Träger |
EP3067029B1 (de) * | 2015-03-10 | 2017-11-01 | The Procter and Gamble Company | Am Körper eines Trägers festziehbare saugfähige Artikel |
CN108601683A (zh) | 2016-02-29 | 2018-09-28 | 金伯利-克拉克环球有限公司 | 具有平背保护特征的吸收性制品 |
US10376424B2 (en) | 2016-02-29 | 2019-08-13 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article with flat-back protection feature |
JP6185106B1 (ja) * | 2016-03-17 | 2017-08-23 | ユニ・チャーム株式会社 | 吸収性物品 |
CN110366402B (zh) | 2017-03-31 | 2022-10-04 | 金伯利-克拉克环球有限公司 | 具有流出物管理层的吸收制品 |
KR102164191B1 (ko) | 2017-03-31 | 2020-10-12 | 킴벌리-클라크 월드와이드, 인크. | 삼출물 관리층을 구비한 흡수 용품 |
US11596561B2 (en) * | 2017-03-31 | 2023-03-07 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article with an exudate management layer |
US11766081B2 (en) | 2018-06-05 | 2023-09-26 | Hackensack Meridian Health, Inc. | Easy access apparel |
CN110269752B (zh) * | 2019-06-28 | 2021-11-16 | 重庆百亚卫生用品股份有限公司 | 双层卫生巾 |
CN112402107A (zh) * | 2019-08-21 | 2021-02-26 | 吴静茹 | 导管式卫生棉条及其伸缩导管组及卫生棉条指套 |
EP4188302A1 (de) * | 2020-07-30 | 2023-06-07 | The Procter & Gamble Company | Absorbierender artikel mit einer zum teil mit dem absorbierenden kern verbundenen unteren zwischenschicht |
CN112957178B (zh) * | 2021-02-03 | 2022-03-25 | 广东茵茵股份有限公司 | 一种低回渗吸收物品的制备方法 |
Family Cites Families (84)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1959282A (en) * | 1932-04-07 | 1934-05-15 | Lillian K Bade | Sanitary garment |
US1974578A (en) * | 1932-05-31 | 1934-09-25 | Nat Cellulose Corp | Catamenial bandage |
US2064431A (en) * | 1934-09-29 | 1936-12-15 | Int Cellucotton Products | Catamenial bandage |
US2331355A (en) * | 1941-09-18 | 1943-10-12 | Herman L Strongson | Catamenial pad |
US2747575A (en) * | 1952-08-15 | 1956-05-29 | Berton M Mercer | Catamenial bandages |
US2662527A (en) * | 1952-12-18 | 1953-12-15 | Jacks Williard Grant | Sanitary pad |
BE620558A (de) * | 1960-09-30 | |||
US3294091A (en) * | 1965-01-28 | 1966-12-27 | Johnson & Johnson | Sanitary napkin |
US3406689A (en) * | 1965-05-28 | 1968-10-22 | Melvin E. Hicks | Sanitary napkin system |
US3654929A (en) * | 1966-11-15 | 1972-04-11 | Svenska Cellulosa Ab | Body-fluid absorption article |
US3528422A (en) * | 1967-12-01 | 1970-09-15 | Blossom E Hodas | Vestibule type sanitary napkin |
SE312882B (de) * | 1967-12-29 | 1969-07-28 | Moelnlycke Ab | |
US3604423A (en) * | 1969-06-27 | 1971-09-14 | Elisabeth Fraser | Absorbent pad with disposal wrapper |
US3575174A (en) * | 1969-07-11 | 1971-04-20 | Personal Products Co | Sanitary napkin |
US3667468A (en) * | 1970-04-28 | 1972-06-06 | Paper Converting Machine Co | Sanitary napkin and method and means of producing |
US3731688A (en) * | 1971-06-30 | 1973-05-08 | Techmation Corp | Disposable diaper |
US3805790A (en) * | 1972-05-12 | 1974-04-23 | Kimberly Clark Co | Preshaped feminine napkin |
US3863637A (en) * | 1972-12-08 | 1975-02-04 | Int Paper Co | Folded disposable diaper |
US3865112A (en) * | 1974-03-05 | 1975-02-11 | Kimberly Clark Co | Small size sanitary napkins with improved absorption capability |
US3926189A (en) * | 1974-08-05 | 1975-12-16 | Colgate Palmolive Co | Selectively positionable diaper assembly |
US4029101A (en) * | 1974-09-06 | 1977-06-14 | Colgate-Palmolive Company | Absorbent article |
US3954107A (en) * | 1974-09-06 | 1976-05-04 | Colgate-Palmolive Company | Articulated sanitary napkin pad |
US4014338A (en) * | 1974-10-31 | 1977-03-29 | Colgate-Palmolive Company | Diaper with elastic means |
US3951150A (en) * | 1974-10-31 | 1976-04-20 | Colgate-Palmolive Company | Diaper with elastic waist means |
GB1563697A (en) * | 1975-08-22 | 1980-03-26 | Unilever Ltd | Liquid absorption devices |
US3995640A (en) * | 1976-01-05 | 1976-12-07 | Colgate-Palmolive Company | Diaper with elastic means |
US4067336A (en) * | 1976-09-27 | 1978-01-10 | Kimberly-Clark Corporation | Perineal shield and discharge containment device |
US4182334A (en) * | 1976-09-27 | 1980-01-08 | Kimberly-Clark Corporation | Perineal shield and discharge containment device |
US4079739A (en) * | 1976-12-27 | 1978-03-21 | Kimberly-Clark Corporation | Die-cut contoured catamenial napkin of multi-layered construction |
US4195634A (en) * | 1978-07-03 | 1980-04-01 | International Playtex, Inc. | Sanitary napkin with resilient stiffening means |
US4191609A (en) * | 1979-03-09 | 1980-03-04 | The Procter & Gamble Company | Soft absorbent imprinted paper sheet and method of manufacture thereof |
US4666440A (en) * | 1979-07-30 | 1987-05-19 | Amanda Malfitano | Spined sanitary napkin and belt |
US4338939A (en) * | 1980-02-27 | 1982-07-13 | Helenne Daville | Incontinence pants |
US4340058A (en) * | 1980-12-05 | 1982-07-20 | Pierce Larry L | Sanitary napkin |
US4405326A (en) * | 1981-06-01 | 1983-09-20 | Lenaghan Arlene R | Catamenial bandage |
US4425130A (en) * | 1981-06-12 | 1984-01-10 | The Procter & Gamble Company | Compound sanitary napkin |
US4505706A (en) * | 1983-01-14 | 1985-03-19 | Colgate-Palmolive Company | Disposable adult diaper |
US4505705A (en) * | 1983-03-03 | 1985-03-19 | Kimberly-Clark Corporation | Sanitary napkin with following baffle |
US4576596A (en) * | 1983-03-03 | 1986-03-18 | Kimberly-Clark Corporation | Resilient shape-retaining sanitary napkin |
US4687478A (en) * | 1984-03-20 | 1987-08-18 | The Procter & Gamble Company | Shaped sanitary napkin with flaps |
US4681577A (en) * | 1983-09-23 | 1987-07-21 | Personal Products Company | Disposable urinary and fecal waste containment product |
US4685914A (en) * | 1983-09-23 | 1987-08-11 | Personal Products Company | Disposable urinary pad |
US4605405A (en) * | 1983-09-26 | 1986-08-12 | Kimberly-Clark Corporation | Dynamically moveable napkin |
US4595392A (en) * | 1983-10-03 | 1986-06-17 | Kimberly-Clark Corporation | Interlabial pad |
US4609373A (en) * | 1983-10-03 | 1986-09-02 | Kimberly-Clark Corporation | Sanitary napkin with attachment means |
DE3344032A1 (de) * | 1983-12-06 | 1985-06-13 | Winkler & Dünnebier, Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH & Co KG, 5450 Neuwied | Saugkoerper fuer hygienische zwecke und verfahren zu seiner herstellung |
MX159490A (es) * | 1983-12-19 | 1989-06-16 | Johnson & Johnson | Guata reforzada para articulo absorbente descartable |
US4944735A (en) * | 1984-02-21 | 1990-07-31 | Kimberly-Clark Corporation | Shaped napkin with elasticized edges |
US4627848A (en) * | 1984-04-23 | 1986-12-09 | Kimberly-Clark Corporation | Anatomical pad |
US4631062A (en) * | 1984-09-27 | 1986-12-23 | Kimberly-Clark Corporation | Labial sanitary pad |
US4846824A (en) * | 1984-05-21 | 1989-07-11 | Kimberly-Clark Corporation | Labial sanitary pad |
AU568944B2 (en) * | 1984-08-02 | 1988-01-14 | Johnson & Johnson | Diaper with facing raised above absorbent pad |
US4554191A (en) * | 1984-08-03 | 1985-11-19 | Personal Products Company | Ethylene-containing polymer foam/adhesive system |
GB2168612B (en) * | 1984-12-21 | 1988-12-14 | Smith & Nephew Ass | Sanitary product |
US4655759A (en) * | 1985-09-19 | 1987-04-07 | Kimberly-Clark Corporation | Reduced leakage menstrual pad with built-in fold lines |
US4673403A (en) * | 1985-10-30 | 1987-06-16 | Kimberly-Clark Corporation | Method and pad allowing improved placement of catamenial device |
CA1294119C (en) * | 1985-11-04 | 1992-01-14 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article having an expanding overwrap |
CA1291327C (en) * | 1985-11-04 | 1991-10-29 | Dawn Ilnicki Houghton | Absorbent article having liquid impervious shelves |
US4701177A (en) * | 1986-01-13 | 1987-10-20 | Kimberly-Clark Corporation | Three-dimensional shaped feminine pad with narrow, absorbent center and winged edges |
US4654040A (en) * | 1986-02-27 | 1987-03-31 | Personal Products Company | Smooth-edged contoured sanitary napkin |
GB8613905D0 (en) * | 1986-06-07 | 1986-07-09 | Smith & Nephew Ass | Sanitary towels |
US5037418A (en) * | 1986-11-24 | 1991-08-06 | Kimberly-Clark Corporation | Absorbent article having an attachable undergarment protective sheet |
SE455667B (sv) * | 1986-12-19 | 1988-08-01 | Moelnlycke Ab | Menstruationsbinda |
US4886513A (en) * | 1987-07-06 | 1989-12-12 | Kimberly-Clark Corporation | Absorbent pad with reinforcing member to resist deformation |
US4804380A (en) * | 1987-08-06 | 1989-02-14 | Kimberly-Clark Corporation | Anatomically shaped, self-aligning, sanitary protection device |
US4795455A (en) * | 1987-08-31 | 1989-01-03 | Personal Products Company | Sanitary napkin pad liner |
US4950264A (en) * | 1988-03-31 | 1990-08-21 | The Procter & Gamble Company | Thin, flexible sanitary napkin |
US5197959A (en) * | 1988-03-31 | 1993-03-30 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article |
EP0335252B1 (de) * | 1988-03-31 | 2001-12-19 | The Procter & Gamble Company | Absorbierender Gegenstand |
US5171302A (en) * | 1988-03-31 | 1992-12-15 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with central hinge |
ES2039047T5 (es) * | 1988-03-31 | 2004-06-16 | THE PROCTER & GAMBLE COMPANY | Articulo absorbente. |
US5342337A (en) * | 1989-05-16 | 1994-08-30 | Molnlycke Ab | Disposable absorbent article which comprises a hose-like absorption body |
SE465107B (sv) * | 1989-09-20 | 1991-07-29 | Moelnlycke Ab | Absorberande alster saasom en dambinda eller ett inkontinensskydd |
US5007906A (en) * | 1989-10-27 | 1991-04-16 | The Procter & Gamble Company | Decoupled sanitary napkin |
CA2029129C (en) * | 1989-11-03 | 2001-01-23 | Shmuel Dabi | Absorbent products having flexible, hydrophilic wick means |
JPH0742422Y2 (ja) * | 1990-03-28 | 1995-10-04 | ユニ・チャーム株式会社 | パンツ型着用吸収物品 |
US5248309A (en) * | 1990-07-19 | 1993-09-28 | Kimberly-Clark Corporation | Thin sanitary napkin having a central absorbent zone and a method of forming the napkin |
CA2024558C (en) * | 1990-07-19 | 2002-04-02 | Paul John Serbiak | Thin sanitary napkin having a central absorbent zone and a method of forming the napkin |
CA2034984A1 (en) * | 1990-09-21 | 1992-03-22 | Paul T. Van Gompel | Absorbent article with poly baffle |
HU217680B (hu) * | 1990-10-29 | 2000-03-28 | Procter And Gamble Co. | Többrétegű abszorbens cikk |
KR100231311B1 (ko) * | 1991-01-03 | 1999-11-15 | 제이코버스 코네ㅐㄹ리스 레이서 | 신속히 포획하는 다층 흡수코아를 갖는 흡수제품 |
US5300054A (en) * | 1991-01-03 | 1994-04-05 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article having rapid acquiring, wrapped multiple layer absorbent body |
US5171236A (en) * | 1991-12-20 | 1992-12-15 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent article having core spacers |
US5330459A (en) * | 1993-06-23 | 1994-07-19 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent article having an inflatable spacer |
-
1991
- 1991-10-18 HU HU9301233A patent/HU217680B/hu unknown
- 1991-10-18 AU AU89298/91A patent/AU645379B2/en not_active Ceased
- 1991-10-18 CA CA002093350A patent/CA2093350C/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-10-18 SK SK41493A patent/SK41493A3/sk unknown
- 1991-10-18 AT AT91920201T patent/ATE115390T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-10-18 DE DE69105994T patent/DE69105994T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-10-18 CZ CZ93757A patent/CZ75793A3/cs unknown
- 1991-10-18 ES ES91920201T patent/ES2065068T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-10-18 BR BR919106952A patent/BR9106952A/pt not_active IP Right Cessation
- 1991-10-18 JP JP50076892A patent/JP3506700B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1991-10-18 WO PCT/US1991/007769 patent/WO1992007535A1/en not_active Application Discontinuation
- 1991-10-18 PL PL91299057A patent/PL167617B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1991-10-18 FI FI931909A patent/FI931909A7/fi unknown
- 1991-10-18 DK DK91920201.0T patent/DK0555341T3/da active
- 1991-10-18 EP EP91920201A patent/EP0555341B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-10-25 TR TR01025/91A patent/TR28275A/xx unknown
- 1991-10-25 IE IE376091A patent/IE65050B1/en not_active IP Right Cessation
- 1991-10-29 AR AR91321024A patent/AR244991A1/es active
- 1991-10-29 PT PT99364A patent/PT99364A/pt active IP Right Grant
- 1991-10-29 CN CN91111129A patent/CN1031103C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1991-10-29 MX MX9101819A patent/MX9101819A/es unknown
-
1992
- 1992-05-28 US US07/892,393 patent/US5324278A/en not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-04-27 NO NO931524A patent/NO301044B1/no not_active IP Right Cessation
- 1993-04-28 KR KR1019930701261A patent/KR0185565B1/ko not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-02 PT PT8949U patent/PT8949U/pt not_active IP Right Cessation
-
1995
- 1995-11-09 US US08/556,240 patent/US5674214A/en not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-05-23 HK HK90496A patent/HK90496A/en not_active IP Right Cessation
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69105994T2 (de) | Monatsbinde mit zur separaten verwendung geeigneten komponenten. | |
DE69029456T2 (de) | Geteilte Monatsbinde | |
DE69027909T2 (de) | Monatsbinde mit seitlich dehnbaren Mitteln zur Befestigung an der Unterwäsche der Trägerin | |
DE60017335T2 (de) | Mehrschicht-Damenbinden | |
DE60027984T2 (de) | Damenbinde | |
DE69508846T2 (de) | Absorbierender Artikel mit einem körperanpassungsfähigen Absorptionskern | |
DE69535332T2 (de) | Absorbierender artikel | |
DE69107477T3 (de) | Damenbinde mit in der querrichtung verteiltem kern. | |
DE69424950T2 (de) | Drei-zonen binde | |
DE69419899T2 (de) | Duenne flexible damenbinde mit einer zentralen absorbierenden erhoehung | |
DE69322390T2 (de) | Absorbierder artikel mit slipseiten umgreifenden schutzelementen | |
DE69608259T2 (de) | Verbunddamenbinde | |
DE69518012T2 (de) | Inkontinenzvorrichtung für männer | |
DE60027251T2 (de) | Damenbinde | |
DE69330076T2 (de) | Absorbierender Gegenstand | |
DE60309522T2 (de) | Absorbierender hygienartikel | |
DE69723885T2 (de) | Damenbinde mit stabilisierenden elementen in den endregionen | |
DE69321115T2 (de) | Dünne, flexible damenbinde mit versteiftem mittelteil | |
DE60211241T2 (de) | Zusammengesetzte Damenbinde | |
DE69525244T2 (de) | Damenbinde mit einem elastischen körperanpassungsfähigem teil | |
DE69510836T2 (de) | An den Körper anschmiegender absorbierender Artikel | |
DE69429271T2 (de) | Monatsbinde mit einem kern vorbereitet für eine nach oben konvexe gestalt | |
DE69821564T2 (de) | Absorbierender Wegwerfartikel mit elastifizierten gefalteten Seitenklappen | |
DE69718075T2 (de) | Absorbierender artikel mit elastischen manschetten die gegen krümmungen widerstandsfähig sind | |
DE69609716T2 (de) | Absorbierende artikel mit slipseiten umgreifenden schutzelementen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings |