DE69417034T2 - Absorbierender artikel mit geregelter flüssigkeitsverteilung - Google Patents
Absorbierender artikel mit geregelter flüssigkeitsverteilungInfo
- Publication number
- DE69417034T2 DE69417034T2 DE69417034T DE69417034T DE69417034T2 DE 69417034 T2 DE69417034 T2 DE 69417034T2 DE 69417034 T DE69417034 T DE 69417034T DE 69417034 T DE69417034 T DE 69417034T DE 69417034 T2 DE69417034 T2 DE 69417034T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fluid
- liquid
- component
- sanitary napkin
- absorbent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/45—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
- A61F13/47—Sanitary towels, incontinence pads or napkins
- A61F13/472—Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use
- A61F13/47218—Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use with a raised crotch region, e.g. hump
- A61F13/47227—Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use with a raised crotch region, e.g. hump for interlabial use
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/534—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
- A61F13/537—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
- A61F13/53704—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer the layer having an inhibiting function on liquid propagation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/534—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
- A61F13/537—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
- A61F13/53708—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer the layer having a promotional function on liquid propagation in at least one direction
- A61F13/53713—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer the layer having a promotional function on liquid propagation in at least one direction the layer having a promotional function on liquid propagation in the vertical direction
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/534—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
- A61F13/537—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
- A61F13/53743—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer characterised by the position of the layer relative to the other layers
- A61F13/53747—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer characterised by the position of the layer relative to the other layers the layer is facing the topsheet
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/534—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
- A61F13/537—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
- A61F13/5376—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer characterised by the performance of the layer, e.g. acquisition rate, distribution time, transfer time
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/15203—Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
- A61F13/15252—Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency compostable or biodegradable
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/51—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/51—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads
- A61F13/511—Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
- A61F13/512—Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by its apertures, e.g. perforations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/51—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads
- A61F13/511—Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
- A61F13/512—Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by its apertures, e.g. perforations
- A61F13/5126—Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by its apertures, e.g. perforations characterised by the planar distribution of the apertures, e.g. in a predefined pattern
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/15203—Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
- A61F2013/15284—Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency characterized by quantifiable properties
- A61F2013/15365—Dimensions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/45—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
- A61F2013/4512—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape folded in special shape during use
- A61F2013/4543—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape folded in special shape during use with a special transverse section
- A61F2013/455—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape folded in special shape during use with a special transverse section having a "W" shape
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/45—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
- A61F13/49—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies
- A61F2013/49068—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterized by the shape of the outline
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/51—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads
- A61F2013/51059—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads being sprayed with chemicals
- A61F2013/51066—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads being sprayed with chemicals for rendering the surface hydrophilic
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/51—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads
- A61F13/511—Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
- A61F13/512—Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by its apertures, e.g. perforations
- A61F2013/5127—Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by its apertures, e.g. perforations characterized by the dimension of apertures
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F2013/530007—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made from pulp
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F2013/530131—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F2013/530131—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp
- A61F2013/53016—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp having special shape
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F2013/530481—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials
- A61F2013/53051—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials being only in particular parts or specially arranged
- A61F2013/530547—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials being only in particular parts or specially arranged positioned in a separate layer or layers
- A61F2013/530554—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials being only in particular parts or specially arranged positioned in a separate layer or layers and being fixed to a web
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F2013/530802—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterized by the foam or sponge other than superabsorbent
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F2013/530868—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterized by the liquid distribution or transport means other than wicking layer
- A61F2013/530927—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterized by the liquid distribution or transport means other than wicking layer having longitudinal barriers
- A61F2013/530934—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterized by the liquid distribution or transport means other than wicking layer having longitudinal barriers having a density gradient
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/534—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
- A61F2013/53463—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad with a reinforcing structure, e.g. net
- A61F2013/53472—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad with a reinforcing structure, e.g. net being a non-woven tissue wrapping the core
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/534—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
- A61F13/537—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
- A61F13/53708—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer the layer having a promotional function on liquid propagation in at least one direction
- A61F2013/53721—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer the layer having a promotional function on liquid propagation in at least one direction with capillary means
- A61F2013/53726—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer the layer having a promotional function on liquid propagation in at least one direction with capillary means on the top layer
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/534—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
- A61F13/537—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
- A61F2013/53795—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer being a surge management layer
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft absorbierende Artikel, insbesondere Hygienevorlagen. Besonders bevorzugt betrifft die vorliegende Erfindung eine im allgemeinen dünne flexible Hygienevorlage mit einem Mittel zur gelenkten Fluidverteilung.
- Absorbierende Artikel, wie etwa Hygienevorlagen, Slipeinlagen und Inkontinenzkissen, die zur Absorption und Zurückhaltung von Flüssigkeiten und anderen Ausscheidungen aus dem menschlichen Körper und zur Verhinderung der Beschmutzung von Körper und Kleidung bestimmt sind und verschiedenen unterschiedlichen Aufbau haben, sind allgemein bekannt.
- Die derzeitige Tendenz bestand darin, absorbierende Artikel, wie etwa Hygienevorlagen, zu entwickeln, die zunehmend dünner sind und sich besser an den Körper anpassen. In letzter Zeit wurden Anstrengungen unternommen, dünnere dünnere Hygienevorlagen zu entwickeln, die die Kapazität haben, mittlere bis starke Menstruationsausscheidungen aufzusaugen und zu halten. Früher konnten solche Ausscheidungen nur durch relativ dicke Hygienevorlagen bewältigt werden. Beispiele von dünnen Hygienevorlagen mit ausreichenden Kapazitäten, um mittlere bis hohe Menstruationsflüsse zu behandeln, sind in den US-Patenten 4,950.264 und 5,009.653 geoffenbart, die an Osborn am 21. August 1990 bzw. am 23. April 1991 erteilt wurden.
- Eines der hauptsächlichen Ziele der Entwicklung von absorbierenden Artikeln ist es, die gesamte Kapazität des absorbierenden Artikels auszunützen. Das Ausnützen der Kapazität zur Absorption von Menstruationsblut und anderen Körperausscheidungen in den dünnen Hygienevorlagen, die in den Literaturstellen von Osborn beschriebenen sind, wird zumindest teilweise durch die Anwesenheit eines "Wischerfassungsblattes" erreicht, welches die Exsudate gleichmäßiger über den darunterliegenden absorbierenden Kern verteilt. Im allgemeinen verteilen Produkte, die nicht mit einer Struktur, wie dem in den zuvor erwähnten Patenten beschriebenen Wischerfassungsblatt, ausgestattet sind, die Flüssigkeiten in der Regel in einem kreisförmigen Muster, das dazu führt, daß die Flüssigkeiten die Längsseitenränder des absorbierenden Artikels erreichen, bevor die Endbereiche des absorbierenden Artikels ausgenützt werden. Wenn die Flüssigkeiten nahe zu den Längsseitenrändern des absorbierenden Artikels kommen, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit des Austretens an den Seiten des Produktes trotz der verfügbaren Absorptionskapazität in den Endbereichen des absorbierenden Artikels.
- In der Vergangenheit wurde eine Reihe von Anstrengungen unternommen, die Exsudate so zu lenken, daß sie die Absorptionskapazität eines absorbierenden Arti kels besser ausnützen. Eine Reihe dieser Anstrengungen bediente sich absorbierender Mittel oder einer Verdichtung von absorbierenden Mitteln. Manche dieser Anstrengungen sind im US-Patent 4,678.453, das am 7. Juli 1987 an Holtman erteilt wurde, sowie im US-Patent 4,624.666, das am 25. November 1986 an DeRossett et al. erteilt wurde, beschrieben. Absorbierende Artikel, die absorbierende Mittel zur Lenkung von Flüssigkeitsströmen verwenden, haben jedoch in der Regel den Nachteil, daß das absorbierende Mittel dazu neigen wird, sich zu sättigen und seine Fluidlenkungsfähigkeiten zu beeinträchtigen.
- Eine andere Reihe von Patenten lehrt die Verwendung von Prallflächen, Barrieren und Übertragungsbauteilen für den Flüssigkeitstransport. Zum Beispiel offenbart das US-Patent 4,029.101, das am 14. Juni 1977 an Chesky et al. erteilt wurde, die Verwendung einer verlängerten Prallplatte nahe der Basis des Kissens. Das US-Patent 3,736.931, das am 5. Juni 1973 an Glassman erteilt wurde, offenbart die Verwendung einer feuchtigkeitsundurchlässigen Schichte in dem Kissen. Jedoch können in diesen beiden Beispielen die Flüssigkeiten seitlich abgesaugt werden, bevor sie die Prallplatte oder die flüssigkeitsundurchlässige Schichte erreichen. Das kann die Ursache für seitliches Versagen (oder seitlichen Austritt) sein, insbesondere wenn sich das Kissen während des Tragens bündelt. In solchen Fällen kann die Barriere oder der Übertragungsbauteil durch die Bündelung des Kissens gestört werden und die Körperfluide können die Barriere oder den Übertragungsbauteil umgehen und direkt in Richtung zu den längsverlaufenden Seitenrändern des Produktes fließen.
- Die EP-A-0 471 114 offenbart eine Hygienevorlage, die eine flüssigkeitsdurchlässige Abdeckung und einen absorbierenden und einen übertragenden Bauteil dazwischen angeordnet aufweist, um die Bewegung des Körperfluids nach unten und nach außen von dem Deckblatt zu entfernten Bereichen des Absorbens zu erleichtern. Der Übertragungsbauteil ist eine einzige Schichte aus einer schmelzgeblasenen Bahn aus Polypropylenylies. Dieses Dokument offenbart nicht und schlägt auch nicht vor eine Hygienevorlage, die ein Mittel zur gelenkten Flüssigkeitsverteilung umfaßt, welches einen flüssigkeitstransportierenden Bestandteil und einen flüssigkeitslenkenden Bestandteil umfaßt, wobei der flüssigkeitstransportierende Bestandteil hydrophiler als der flüssigkeitslenkende Bestandteil ist, und in welchem das Mittel zur gelenkten Flüssigkeitsverteilung imstande ist, flüssige Exsudate rascher zu den Enden der Hygienevorlage als zu den längsverlaufenden Seitenrändern derselben zu transportieren.
- Somit besteht ein Bedarf an einem absorbierenden Artikel, wie etwa einer Hygienevorlage, der ein verbessertes Mittel zur gelenkten Fluidverteilung aufweist, das die Körperexsudate so verteilt, daß die Exsudate die Längsseitenränder des ab sorbierenden Artikels nicht erreichen, bevor sie die Endbereiche des Artikels erreichen.
- Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen absorbierenden Artikel, wie etwa eine Hygienevorlage, zur Verfügung zu stellen, die ein Mittel aufweist mit dem Zweck, daß die gesamte Absorptionskapazität der Hygienevorlage ausgenützt wird, bevor die Flüssigkeiten die Längsseitenränder der Vorlage erreichen.
- Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, eine im allgemeinen dünne flexible Hygienevorlage zur Verfügung zu stellen, die sich an den Körper des Trägers anpaßt.
- Die vorliegende Erfindung ist auf einen absorbierenden Artikel, wie etwa eine Hygienevorlage, gerichtet. Insbesondere ist die vorliegende Erfindung auf eine im allgemeinen dünne flexible Hygienevorlage mit einem Mittel zur gelenkten Fluidverteilung gerichtet.
- Die erfindungsgemäße Hygienevorlage hat eine Längsmittellinie, eine Quermittellinie, eine zum Körper gerichtete Oberfläche und eine zur Kleidung gerichtete Oberfläche. Die Hygienevorlage umfaßt ein flüssigkeitsdurchlässiges Deckblatt, ein flüssigkeitsundurchlässiges Rückenblatt in Verbindung mit dem Deckblatt, einen absorbierenden Kern, der zwischen dem Deckblatt und dem Rückenblatt angeordnet ist, sowie ein Mittel zur gelenkten Fluidverteilung. Die Mittel zur gelenkten Fluidverteilung können bei einer Ausführungsform einen flüssigkeitsundurchlässigen oder halbdurchlässigen Fluidlenkungsstreifen umfassen, der zwischen dem absorbierenden Kern und dem Deckblatt angeordnet ist, sowie eine Flüssigkeitstransportstruktur, wie etwa einen absorbierenden Streifen, der zwischen dem Fluidlenkungsstreifen und dem Deckblatt angeordnet ist. Die Breite des absorbierenden Streifens ist vorzugsweise kleiner als die Breite des Fluidlenkungsstreifens. Die Länge des absorbierenden Streifens ist vorzugsweise größer oder gleich wie die Länge des Fluidlenkungsstreifens, sodaß er imstande ist, Flüssigkeiten über den Fluidlenkungsstreifen in Richtung zu den Enden des Kerns zu saugen.
- Es besteht eine unbegrenzte Anzahl von Ausführungsformen für das Mittel für die gelenkte Fluidverteilung. Bei einer Ausführungsform umfaßt der Fluidlenkungsstreifen eine hydrophobe Folie, wie etwa eine Polyethylenfolie. Der Fluidlenkungsstreifen in dieser Ausführungsform kann gegebenenfalls Öffnungen aufweisen. Bei einer anderen Ausführungsform kann der absorbierende Streifen und der Fluidlenkungsstreifen durch einen einzigen Bestandteil ersetzt werden, der die Funktion beider Streifen erfüllt. Bei anderen Ausführungsformen kann der Fluidlenkungsstreifen eine Vielzahl von in Längsrichtung orientierten darin gebildeten Kanälen aufweisen. Bei einer weiteren Ausführungsform kann der Fluidlenkungsstreifen aus einer hydrophoben Struktur bestehen, wie etwa aus einer Folie, welche darauf verteilt einen hydrophilen Bestandteil aufweist. Der hydrophobe Abschnitt liefert eine eimerartige Struktur, die aufgefüllt werden muß, bevor ein Überfließen zu dem hydrophilen Abschnitt des Fluidlenkungsstreifens erfolgt. Bei noch anderen Ausführungsformen kann der Fluidlenkungsstreifen eine Struktur, wie etwa eine Kunststoff-Folie mit einer Vielzahl von darin gebildeten Wannen umfassen.
- Die Hygienevorlage hat vorzugsweise eine Abgreifhöhe von weniger als oder gleich etwa 4 Millimeter und ist flexibel genug, um sich an den Körper des Trägers anzupassen. Die Bestandteile des Mittels zur gelenkten Fluidverteilung sind ausreichend flexibel und in solcher Weise verbunden, daß sie die gewünschten Beziehungen miteinander während des Tragens, insbesondere wenn die Hygienevorlage seitlich zusammengedrückt wird, aufrechthalten. Die Hygienevorlage kann in verschiedenen Ausführungsformen so vorgestaltet werden, daß sie sich biegt und einen "W"-förmigen Querschnitt, einen Querschnitt mit umgedrehter "V"-Form oder eine andere geeignete Querschnittskonfiguration beim Tragen einnimmt.
- Obwohl die Beschreibung mit Ansprüchen schließt, die den Gegenstand, der die vorliegende Erfindung darstellen soll, speziell herausarbeiten und unterscheidend beanspruchen, wird angenommen, daß die Erfindung besser aus der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den angeschlossenen Zeichnungen verstanden werden wird, in welchen:
- Fig. 1 eine Draufsicht eines Ausführungsbeispiels einer bevorzugten Hygienevorlage gemäß der vorliegenden Erfindung ist, wobei ein Abschnitt des Deckblatts entfernt wurde, um das darunterliegende Mittel für die gelenkte Fluidverteilung zu zeigen.
- Fig. 2 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Hygienevorlage von Fig. 1 entlang der Linie 2-2 von Fig. 1.
- Fig. 3 ist eine Querschnittsansicht des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Hygienevorlage von Fig. 1 entlang der Linie 3-3.
- Fig. 4 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht einer Hygienevorlage, von einem Winkel aus, der ähnlich dem von Fig. 2 ist, welche Vorlage einen Fluidlenkungsstreifen aufweist, der eine mit Öffnungen versehene Folie mit spitz zulaufenden Kapillaren umfaßt, die so eingesetzt ist, daß die Bodenöffnungen der Kapillaren zum Deckblatt der Hygienevorlage gerichtet sind.
- Fig. 5 ist eine Querschnittsansicht einer Hygienevorlage aus einem Winkel ähnlich dem von Fig. 3, worin der absorbierende Streifen nur an seinen Enden befestigt ist, sodaß er sich vom absorbierenden Kern "abkoppeln" kann.
- Fig. 6 ist eine Ansicht eines Mittels für gelenkte Fluidverteilung, welches einen rautenförmigen absorbierenden Streifen und einen rechteckigen Fluidlenkungsstreifen umfaßt.
- Fig. 7 ist eine Ansicht eines Fluidlenkungsstreifens, der konkave Längsseitenränder hat.
- Fig. 8 ist eine Ansicht eines Fluidlenkungsstreifens, der eine Folie umfaßt, die Zonen aufweist, die mit Öffnungen unterschiedlicher Größen versehen sind.
- Fig. 9 ist eine Ansicht eines Fluidlenkungsstreifens, welcher einen Schaumstoff umfaßt, der längsverlaufende geprägte Linien darin aufweist.
- Fig. 10 ist eine perspektivische Ansicht eines Fluidlenkungsstreifens, der eine flexible hydrophobe dreidimensionale mit Öffnungen versehene geformte Folie mit einem hydrophilen Bestandteil darauf verteilt umfaßt (es ist nur ein Teil der Öffnungen dargestellt).
- Fig. 11 ist eine vergrößerte perspektivische Darstellung eines Fluidlenkungsbestandteils, der eine Kunststoff-Folie umfaßt, die mit einer Vielzahl von Wannen darin ausgebildet ist.
- Fig. 12 ist eine vereinfachte schematische Querschnittsansicht, die zeigt, wie die Hygienevorlage vorzugsweise anliegend an den Körper der Trägerin in einer "W"-Form angepaßt ist.
- Fig. 13 ist eine vereinfachte schematische Querschnittsansicht, die zeigt, wie die Hygienevorlage vorzugsweise anliegend an den Körper der Trägerin in einer umgekehrten "V"-Form angepaßt ist.
- 1. Allgemeine Merkmale des absorbierenden Artikels Fig. 1 zeigt ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel des wegwerfbaren absorbierenden Artikels gemäß der vorliegenden Erfindung, nämlich die Hygienevorlage 20.
- Der Ausdruck "absorbierender Artikel", wie er hierin verwendet wird, bezieht sich auf Vorrichtungen, die Körperexsudate absorbieren und halten, und bezieht sich insbesondere auf Vorrichtungen, die an den Körper oder in die Nähe des Körpers des Trägers gebracht werden, um die verschiedenen vom Körper ausgeschiedenen Exsudate zu absorbieren und zu halten. Der Ausdruck "wegwerfbar" wird hierin verwendet, um absorbierende Artikel zu beschreiben, von denen es nicht gedacht ist, daß sie gewaschen oder auf andere Weise wiederhergestellt oder als ein absorbierender Artikel wiederverwendet werden (d.h. sie sind dazu gedacht, nach einem einzigen Gebrauch weggeworfen und vorzugsweise rezykliert, kompostiert oder auf andere Weise in einer umweltverträglichen Art entsorgt zu werden).
- Der Ausdruck "Hygienevorlage", wie er hierin verwendet wird, bezieht sich auf einen absorbierenden Artikel, der von Frauen anliegend an den Schambereich, im allgemeinen außerhalb des Urogenitalbereichs, getragen wird und der dazu gedacht ist, Menstruationsfluide und andere Vaginalausscheidungen aus dem Körper der Trägerin (z.B. Blut, Menstruationsblut und Urin) zu absorbieren und zu halten. Es versteht sich jedoch, daß die vorliegende Erfindung auch auf andere Damenhygiene- oder Monatshygieneprodukte, wie auf Slipeinlagen, oder andere absorbierende Artikel, wie Inkontinenzkissen und dergleichen, anwendbar ist.
- Die Hygienevorlage 20 hat zwei Oberflächen, eine Körper-berührende Oberfläche oder "Körper-Oberfläche" 20A und eine Kleider-Oberfläche 20B. Die Hygienevorlage 20 ist in Fig. 1 so gezeigt, wie sie von der Körper-Oberfläche 20A gesehen wird. Die Körper-Oberfläche 20A ist dazu gedacht, anliegend an den Körper der Trägerin getragen zu werden, während die Kleider-Oberfläche 20B an der gegenüberliegenden Seite liegt und dazu gedacht ist, angrenzend an die Unterwäsche der Trägerin angeordnet zu werden, wenn die Hygienevorlage 20 getragen wird.
- Die Hygienevorlage 20 hat zwei Mittellinien, eine Längsmittellinie L und eine Quermittellinie T. Die Ausdrücke "längs" und "quer" sind im US-Patent 5,007.906 definiert, das den Titel "Decoupled Sanitary Napkin" (Entkoppelte Hygienevorlage) trägt und am 16. April 1991 an Osborn et al. erteilt wurde. (Der Ausdruck "seitlich" wird hierin austauschbar mit dem Ausdruck "quer" verwendet.) Die Hygienevorlage 20 hat eine Längsdimension oder eine Länge, die im allgemeinen in der Richtung der Längsmittellinie L verläuft, und eine (im allgemeinen kürzere) Querdimension oder Breite, die in der allgemeinen Richtung der Quermittellinie T verläuft.
- Die Hygienevorlage 20 hat einen Umfang 26, der durch die äußeren Ränder der Hygienevorlage 20 definiert ist, worin die Längsränder (oder "Seitenränder") mit 22 bezeichnet sind und die Endränder (oder "Enden") mit 24 bezeichnet sind und die Ecken der Hygienevorlage die Bezeichnung 27 tragen. Die Hygienevorlage hat zwei Endbereiche, die als erster Endbereich 28 und als zweiter Endbereich 30 bezeichnet sind. Ein Mittelbereich 32 ist zwischen den Endbereichen 28 und 30 vorgesehen. Die Endbereiche 28 und 30 erstrecken sich von den Rändern des Mittelbereichs 32 um etwa 1/8 bis etwa 1/3 der Länge der Hygienevorlage nach außen. Eine detaillierte Beschreibung des Mittelbereichs 32 und der beiden Endbereiche 28 und 30 ist im US-Patent 4,690.680 enthalten, das am 1. September 1987 an Higgins erteilt wurde.
- Fig. 2 zeigt, daß die Hygienevorlage 20 vorzugsweise ein flüssigkeitsdurchlässiges Deckblatt 38, ein flüssigkeitsundurchlässiges Rückenblatt 40, einen absorbierenden Kern 42, der zwischen dem Deckblatt 38 und dem Rückenblatt 40 angeordnet ist, und ein Mittel zur gelenkten Fluidverteilung (oder Mittel zur gelenkten Flüssigkeitsverteilung) 44 zwischen dem Deckblatt 38 und dem ab sorbierenden Kern 42 angeordnet umfaßt. Das Mittel zur gelenkten Fluidverteilung 44, das in Fig. 1 und 2 gezeigt ist, umfaßt einen flüssigkeitstransportierenden Bestandteil, wie etwa einen absorbierenden Streifen 46, der zwischen dem Deckblatt 38 und dem absorbierenden Kern 42 angeordnet ist, und einen flüssigkeitslenkenden Bestandteil, wie etwa einen flüssigkeitsundurchlässigen Fluidlenkungsstreifen 48, der zwischen dem absorbierenden Streifen 46 und dem absorbierenden Kern 42 angeordnet ist.
- Bei Prüfung der Bestandteile der Hygienevorlage in detaillierterer Weise unter forgesetzter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 ist das Deckblatt 38 der Bestandteil, der gegen den Körper der Trägerin gerichtet ist und diesen berührt und die Körperausscheidungen aufnimmt.
- Das Deckblatt 38 ist flüssigkeitsdurchlässig und sollte flexibel und für die Haut nicht-irritierend sein. Wie der Ausdruck "flexibel" hierin verwendet wird, bezieht er sich auf Materialien, die nachgiebig sind und leicht die Gestalt des Körpers annehmen oder sich anpassen, indem sie sich in Anwesenheit äußerer Kräfte leicht verformen. Das Deckblatt 38 sollte gute Durchschlagseigenschaften und geringe Rücknässungsmerkmale zeigen, die es den Körperausscheidungen gestatten, rasch durch die Dicke des Deckblatts 38 hinweg einzudringen und sich in den absorbierenden Streifen 46 und anschließend in den absorbierenden Kern 42 zu bewegen, jedoch nicht durch das Deckblatt 38 bis zur Haut der Trägerin zurückzuströmen. Vorzugsweise verursacht das Deckblatt 38 kein Geräusch, um Diskretion für die Trägerin zu schaffen. Das Deckblatt 38 sollte hygienisch und rein im Aussehen und einigermaßen undurchsichtig sein, um Körperausscheidungen, die darin aufgefangen und von dem absorbierenden Streifen 46 und dem absorbierenden Kern 42 absorbiert sind, zu verstecken.
- Fig. 2 zeigt, daß das Deckblatt 38 zwei Seiten (oder Flächen oder Oberflächen) aufweist, inklusive einer zum Körper gerichteten Seite 38A und einer zur Kleidung gerichteten Seite (oder zum Kern gerichteten Seite) 38B. Die zum Körper gerichtete Seite 38A des Deckblatts 38 bildet im allgemeinen mindestens einen Abschnitt der Körperkontaktoberfläche ("Körper-Oberfläche") 20A der Hygienevorlage 20. Das Deckblatt 38 hat, wie in Fig. 1 gezeigt ist, zwei Längsränder 38C und zwei Endränder 38D.
- (Ein ähnliches Bezifferungssystem kann für die anderen Bestandteile der Hygienevorlage verwendet werden. Das heißt, daß die Seite des Bestandteils, die zum Körper der Trägerin gerichtet ist, mit der Bezugsziffer des Bestandteils und einem Bezugsbuchstaben "A" bezeichnet werden kann. Die Seite des Bestandteils, die zur Unterwäsche der Trägerin gerichtet ist, kann mit der Ziffer des Bestandteils und dem Buchstaben "B" bezeichnet werden. Die Seiten- und Endränder können mit der Ziffer des Bestandteils und dem Bezugsbuchstaben "C" bzw. "D" bezeichnet werden.)
- Ein geeignetes Deckblatt 38 kann aus einer großen Vielzahl von Materialien hergestellt sein, wie etwa gewebten und Faservliesmaterialien; polymeren Materialien, wie mit Öffnungen versehenen geformten thermoplastischen Folien, mit Öffnungen versehenen Kunststoff-Folien und hydrogeformten thermoplastischen Folien; porösen Schaumstoffen; vernetzten Schaumstoffen; vernetzten thermoplastischen Folien; und thermoplastischen Mullmaterialien. Geeignete gewebte und Faservliesmaterialien können aus natürlichen Fasern (z.B. Holz- oder Baumwollfasern), synthetischen Fasern (z.B. polymeren Fasern, wie etwa Polyester-, Polypropylen- oder Polyethylenfasern) oder aus einer Kombination von natürlichen und synthetischen Fasern bestehen.
- Ein bevorzugtes Deckblatt 38 umfaßt eine mit Öffnungen versehene geformte Folie. Mit Öffnungen versehene geformte Folien sind als Deckblatt bevorzugt, da sie für Körperexsudate durchlässig und dennoch nicht absorbierend sind und eine verminderte Tendenz dafür haben, den Flüssigkeiten den Durchgang zurück zur Haut der Trägerin und zur Benetzung derselben zu ermöglichen. Somit bleibt die Oberfläche der geformten Folie, die mit dem Körper in Kontakt ist, trocken, wodurch die Beschmutzung des Körpers vermindert und ein angenehmeres Gefühl für die Trägerin geschaffen wird.
- Geeignete geformte Folien sind in dem US-Patent 3,929.135, erteilt an Thompson am 30. Dezember 1975; im US-Patent 4,324.246, erteilt an Mullane et al. am 13. April 1982; im US-Patent 4,342.314, erteilt an Radel et al. am 3. August 1982; im US-Patent 4,463.045, erteilt an Ahr et al. am 31. Juli 1984; im US-Patent 4,629.643, erteilt an Curro et al. am 16. Dezember 1986; und im US-Patent 5,006.394, erteilt an Baird am 9. April 1991, beschrieben. Das bevorzugte Deckblatt für die vorliegende Erfindung ist die in einem oder mehreren der zuvor genannten Patente beschriebene geformte Folie, die für Hygienevorlagen von The Procter & Gamble Company als "DRI-WEAVE" verkauft wird.
- Das Deckblatt 38 hat eine Vielzahl von Öffnungen, um den darauf abgelegten Flüssigkeiten einen Durchgang bis zum Kern 42 zu erlauben. Ein Deckblatt 38 aus mit Öffnungen versehener Polyolefin-Folie mit etwa 5 bis etwa 60% offener Fläche, in der Regel etwa 25% offener Fläche, und einer Dicke von etwa 0,01 bis etwa 0,05 Millimeter vor dem Anbringen der Öffnungen und etwa 0,42 bis etwa 0,51 Millimeter nach dem Anbringen der Öffnungen, ist geeignet. Ein besonders geeignetes Deckblatt 38 kann übereinstimmend mit folgenden Patenten hergestellt werden: US-Patent 4,342.314, erteilt am 3. August 1982 an Radel et al., und US-Patent 4,463.045, erteilt am 31. Juli 1984 an Ahr et al. Ein Deckblatt 38 aus mit Öffnungen versehener geformter Folie aus Modell X-3265 oder Modell P1552, die von der Tredegar Corporation in Terre Haute, Indiana, verkauft wird, erwies sich als gut geeignet.
- Vorzugsweise wird das Deckblatt 38 mit einem Tensid besprüht oder auf andere Weise behandelt, um die Flüssigkeitspenetration bis zum absorbierenden Streifen 46 und dem darunterliegenden absorbierenden Kern 42 zu verbessern. Geeignete Verfahren zur Behandlung des Deckblatts mit einem Tensid sind in den US- Patenten 4,950.264 und 5,009.653, die an Osborn erteilt wurden, beschrieben. Das Tensid ist in der Regel nichtionisch und sollte für die Haut nicht-irritierend sein. Eine Tensiddichte von etwa 0,01 Milligramm pro Quadratzentimeter der Fläche des Deckblatts 38 ist geeignet. Ein geeignetes Tensid wird von Glyco Chemical Inc. in Greenwich, Connecticut, als Pegosperse 200ML verkauft.
- Der absorbierende Kern 42 ist eines der Mittel, um Körperausscheidungen, insbesondere Menstruationsblut, die darauf abgelegt wurden oder auf andere Weise durch das flüssigkeitsdurchlässige Deckblatt 38 hindurchgehen, zu sammeln und zu halten.
- Der absorbierende Kern 42 kann in einer großen Vielzahl von Größen und Gestalten hergestellt werden (z.B. rechteckig, oval, in der Form eines Stundenglases, eines Hundeknochens, asymmetrisch, etc.). Der absorbierende Kern 42 hat eine Körper-Oberfläche 42A, eine Kleider-Oberfläche 42B, Seitenränder 42C und Endränder 42D. Der Kern 42 ist vorzugsweise formbar und für die Haut nicht-reizend. Der absorbierende Kern 42 der bevorzugten Hygienevorlage 20, die in den Fig. 1-3 dargestellt ist, umfaßt ein Laminat mit der Form eines modifizierten Stundenglases, welches zwei Schichten von Tissue umfaßt, eine obere Schichte 43 und eine untere Schichte 45 mit Partikeln 41 aus absorbierendem gelbildenden Material. die sandwichartig zwischen den beiden Tissue-Schichten angeordnet sind. Der absorbierende Kern 42 kann bei anderen Ausführungsbeispielen aus einer Reihe anderer geeigneter Materialien bestehen.
- Geeignete Materialien für den absorbierenden Kern 42 umfassen, sind jedoch nicht beschränkt darauf: zerkleinerten Holzzellstoff, der im allgemeinen als Luftfilz bezeichnet wird; gekreppte Zellulosewatte; Tissue, inklusive Tissue-Bahnen und Tissue-Laminaten; synthetische Fasern, insbesondere polymere Fasern, wie etwa gekrempelte Polyesterfasern; schmelzgeblasene Polymere, inklusive Coform; chemisch versteifte modifizierte oder vernetzte Fasern auf Zellulosebasis; Fasern mit Intrafaser-Kapillarkanälen bevorzugt an ihren äußeren Oberflächen (Kapillarkanalfasern); Torfmull; absorbierende Schaumstoffe; absorbierende Schwämme; superabsorbierende hydrogelbildende polymere gelbildende Mittel; oder beliebige äquivalente Materialien oder Kombinationen von Materialien oder Mischungen dieser Materialien.
- Polymere gelbildende Mittel sind besonders bevorzugte absorbierende Materialien zur Verwendung in dem absorbierenden Kern 42. Polymere gelbildende Mittel sind jene Materialien, die beim Kontakt mit Fluiden (d.h. Flüssigkeiten), wie etwa Wasser oder Körperfluiden, solche Fluide in sich aufnehmen und dabei Hydrogele bilden. Auf diese Weise können Fluide, die in den absorbierenden Kern 42 ausgeschieden wurden, von dem polymeren gelbildenden Mittel erfaßt und gehalten werden, wodurch die hierin beschriebenen absorbierenden Artikel mit verstärkter Absorptionskapazität und/oder verbesserter Fluidrückhalteleistung ausgestattet sind. Geeignete absorbierende gelbildende Materialien sind im US-Patent Re. 32.649, erteilt am 19. April 1988 an Brandt et al., und im US-Patent 5,102.597, erteilt am 7. April 1992 an Roe et al., beschrieben Ein geeignetes Laminat aus absorbierenden gelbildenden Materialien und Tissue kann von der Grain Processing Corporation in Muscatine, Iowa, unter der Modellnummer L535 erworben werden.
- Geeignete vernetzte Zellulosefasern für den absorbierenden Kern sind im US- Patent 4,888.093, erteilt am 19. Dezember 1989 an Cook et al.; im US-Patent 4,822.543, erteilt am 18. April 1989 an Dean et al.; im US-Patent 4,889.595, erteilt am 26. Dezember 1989 an Schoggen et al.; im US-Patent 4,898.642, erteilt am 6. Februar 1990 an Moore et al.; im US-Patent 4,935.022, erteilt am 19. Juni 1990 an Lash et al.; und im US-Patent 5,183.707, erteilt am 2. Februar 1993 an Herron et al.; sowie im US-Patent 5,217.445, erteilt am 8. Juni 1993 an Young et al.; in den EP-Patentanmeldungen mit den Veröffentlichungsnummern 0 427 316 A2 und 0 427 317 A2, veröffentlicht auf den Namen von Herron et al. am 15. Mai 1991; und in der EP-Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 0 429 112 A2, veröffentlicht auf den Namen von Herron et al. am 29. Mai 1991, beschrieben.
- Kapillarkanalfasern sind in den folgenden Patentanmeldungen beschrieben: PCT-Veröffentlichung Nr. WO 93/01779, veröffentlicht am 4. Februar 1993, und PCT-Veröffentlichung Nr. WO 93/02251, veröffentlicht am 4. Februar 1993. Diese Patentanmeldungen können insgesamt als die "Kapillarkanalfaser- "Patentanmeldungen bezeichnet werden. Geeignete Kapillarkanalfasern sind auch in der Internationalen PCT-Patentveröffentlichtung WO 92/00407 und in der PCT- Veröffentlichung WO 93/02235, veröffentlicht namens von Phillpis et al. am 4. Februar 1993 und übertragen auf die Eastman Kodak Company, sowie im US-Patent 5,200.248, erteilt an Thompson et al. am 6. April 1993, beschrieben. Geeignete Kapillarkanalfasern sind jene, die unter der Bezeichnung SW 173 von Eastman Chemical Company erhältlich sind.
- Geeignete Schaumstoffmaterialien sind im US-Patent 5,147.345 unter dem Titel "High Efficiency Absorbent Articles for Incontinence Management" (Absorbierende Artikel mit hoher Wirksamkeit zur Versorgung von Inkontinenz), erteilt an Young et al. am 15. September 1992, im US-Patent 5,198.472 mit dem Titel "Process for Preparing Emulsions That are Polymerizable to Absorbent Foam Materials" (Verfahren zur Herstellung von Emulsionen, die zu absorbierenden Schaumstoffmaterialien polymerisierbar sind), erteilt an DesMarais et al. am 30. März 1993, und in der PCT-Veröffentlichung WO 93/04113 mit dem Titel "Method for Hydrophilizing Absorbent Foam Materials" (Verfahren zur Hydrophilisierung von absorbierenden Schaumstoffmaterialien), veröffentlicht namens von DesMarais am 4. März 1993, beschrieben.
- Die Konfiguration und der Aufbau des absorbierenden Kerns 42 können unterschiedlich sein (z.B. kann der absorbierende Kern aufweisen: Bereiche unterschiedlicher Abgreifhöhe, zum Beispiel kann der Kern ein Profil aufweisen, sodaß er in der Mitte dicker ist; Hydrophilie-Gradienten; Superabsorbens-Gradienten; oder Erfassungszonen mit niedrigerer Dichte und mit niedrigerem mittleren Flächengewicht; oder er kann eine oder mehrere Schichten oder Strukturen umfassen). Die Gesamtabsorptionskapazität des absorbierenden Kerns 42 sollte jedoch mit der beabsichtigten Beladung und der beabsichtigten Verwendung der Hygienevorlage 20 kompatibel sein. Weiters kann die Größe und die Absorptionskapazität des absorbierenden Kerns 42 variiert werden, um verschiedenen Verwendungszwecken angepaßt zu werden, wie etwa als Inkontinenzkissen, Slipeinlagen, normale Hygienevorlagen oder Hygienevorlagen für die Nacht.
- Einige Beispiele von absorbierenden Strukturen, die als der absorbierende Kern in der erfindungsgemäßen Hygienevorlage verwendet werden können, sind beschrieben in: US-Patent 4,578.068 mit dem Titel "Absorbent Laminate Structure" (Absorbierende Laminatstruktur), erteilt an Kramer et al. am 25. März 1986; US-Patent 4,640.810 mit dem Titel "System for Producing an Airlaid Web" (System zur Herstellung einer im Luftstrom gelegten Bahn), erteilt an Laursen et al. am 3. Februar 1987 (oder im Luftstrom gelegte Strukturen, die durch unterschiedliche Verfahren hergestellt sind); US-Patente 4,950.264 und 5,009.653 mit dem Titel "Thin, Flexible Sanitary Napkin" (Dünne flexible Hygienevorlage), erteilt an Osborn am 21. August 1990 und am 23. April 1991; US-Patent 4,610.678 mit dem Titel "High-Density Absorbent Structures" (Hochdichte absorbierende Strukturen), erteilt an Weisman et al. am 9. September 1986; US-Patent 4,834.735 mit dem Titel "High Density Absorbent Members Having Lower Density and Lower Basis Weight Acquisition Zones" (Hochdichte absorbierende Bauteile mit Erfassungszonen niedrigerer Dichte und niedrigeren Flächengewichts", erteilt an Alemany et al. am 30. Mai 1989; Europäische Patentanmeldung Nr. 0 198 683, veröffentlicht am 22. Ok tober 1986 namens von Duenk et al.; und PCT-Veröffentlichung WO-A-93/11725, veröffentlicht am 24. Juni 1993.
- Das Mittel zur gelenkten Fluidverteilung 44, wie es in den Fig. 1-3 gezeigt ist, ist zwischen dem Deckblatt 38 und dem absorbierenden Kern 42 angeordnet. Das Mittel zur gelenkten Fluidverteilung ist dazu gedacht, bevorzugt Körperexsudate gegen die Enden der Hygienevorlage zu verteilen. Die Exsudate werden vorzugsweise so verteilt, daß sie die Längsseitenränder der Hygienevorlage auf jeden Fall nicht vorher erreichen, bevor die Exsudate transportiert sind, sodaß im wesentlichen jede verfügbare Absorptionskapazität in den Endbereichen des absorbierenden Kerns der Hygienevorlage ausgenützt wird.
- Das Mittel zur gelenkten Fluidverteilung 44 ist vorzugsweise entlang der Längsmittellinie der Hygienevorlage zentriert. Das Mittel zur gelenkten Fluidverteilung 44 kann auch entweder entlang der querverlaufenden Mittellinie zentriert sein oder es kann gegen die querverlaufende Mittellinie versetzt sein (das heißt nach vorne oder nach hinten in bezug auf die querverlaufende Mittellinie angeordnet sein). Wenn das Mittel zur gelenkten Fluidverteilung 44 gegen die Quermittellinie versetzt ist, ist es vorzugsweise so angeordnet, daß es mindestens teilweise im Mittelbereich 32 der Hygienevorlage 20 liegt.
- Das Mittel zur gelenkten Fluidverteilung 44 umfaßt: (1) einen flüssigkeitstransportierenden Bestandteil, wie etwa einen absorbierenden Streifen 46, der zwischen dem Deckblatt 38 und dem absorbierenden Kern 42 angeordnet ist, sowie (2) einen fluidlenkenden Bestandteil (d.h. einen flüssigkeitslenkenden Bestandteil), wie etwa einen flüssigkeitsundurchlässigen fluidlenkenden Streifen 48, der zwischen dem absorbierenden Streifen 46 und dem absorbierenden Kern 42 angeordnet ist.
- Der flüssigkeitstransportierende Bestandteil, nämlich der absorbierende Streifen 46, ist dazu gedacht, Körperausscheidungen, insbesondere Menstruationsblut, aufzufangen, die darauf abgelegt sind oder auf andere Weise durch das Deckblatt 38 hindurchgelangen, und ist dazu gedacht, diese Körperausscheidungen zu dem darunterliegenden fluidlenkenden Streifen 48 und gegen die Enden 42D des absorbierenden Kerns 42 zu transportieren. Der absorbierende Streifen 46 kann auch dazu verwendet werden, einen Teil dieser Körperausscheidungen von dem Deckblatt 38 abzuziehen und einen Teil dieser Ausscheidungen zu absorbieren.
- Der in Fig. 1 gezeigte absorbierende Streifen 46 ist ein rechteckiger Streifen, der Dimensionen aufweist, die in der Breite schmäler und in der Länge länger sind als der fluidlenkende Streifen 48 (der später beschrieben wird). Die Dimensionen des absorbierenden Streifens 46 können innerhalb bestimmter Grenzen variieren. Die bevorzugten Dimensionen liegen im Bereich zwischen etwa 0,4 und 0,5 Inch (etwa 1 cm) und etwa 1,75 Inch (etwa 4 bis 4,4 cm) in der Breite und zwischen etwa 2,75 Inch (etwa 7 cm) und etwa 6 Inch (etwa 15 cm) in der Länge. Die Dimensionen können jedoch kleiner oder größer als diese bevorzugten Dimensionen sein, solange die Beziehung zwischen den Größen und den Grenzen des absorbierenden Streifens, des fluidlenkenden Streifens und des hierin beschriebenen absorbierenden Kerns aufrechterhalten bleiben.
- Der absorbierende Streifen 46 ist vorzugsweise formbar und irritiert die Haut nicht. Geeignete Materialien für den absorbierenden Streifen 46 inkludieren, sind jedoch nicht beschränkt darauf, beliebige solcher Materialien, die in dem absorbierenden Kern verwendet werden, wie etwa Tissue-Papier, gekreppte Zellulosewatte, vernetzte Zellulosefasern, Kapillarkanalfasern, absorbierende Schaumstoffe, synthetische Stapelfasern, polymere Fasern, superabsorbierende hydrogelbildende polymere gelierende Mittel in Form von Partikeln oder Fasern oder als Laminate, Torfmull oder beliebige äquivalente Materialien oder Kombinationen von Materialien.
- Die Ausdrücke "Streifen" und "Schichte", wie sie hierin verwendet werden, sind nicht auf einzelne ungefaltete Blätter beschränkt. Diese Ausdrücke sind dazu gedacht, auch gefaltete Blätter, mehrfache Materialstreifen, lose oder gebundene Fasern, mehrfache Schichten oder Laminate aus solchem Material oder andere Variationen und Kombinationen solcher Strukturen zu inkludieren, sind jedoch nicht auf diese beschränkt.
- Der absorbierende Streifen 46 kann mit dem Deckblatt 38 vereinigt sein (oder kann mit einem beliebigen wahlweisen sekundären Deckblatt oder einer anderen wahlweisen Schichte vereinigt sein, die zwischen dem Deckblatt 38 und dem absorbierenden Streifen 46 angeordnet sind). Andererseits kann der absorbierende Streifen 46 ohne Verbindung mit dem Deckblatt vorliegen. Bevorzugt ist jedoch der absorbierende Streifen 46 in engem Kontakt mit dem Deckblatt 38 oder einem anderen darüberliegenden Bestandteil oder ist damit verbunden. Dadurch wird der Transport von Körperexsudaten durch das Deckblatt 38 wegen der höheren Kapillarität des absorbierenden Streifens 46 (d.h. die Exsudate werden durch das Deckblatt hindurchgezogen) erleichtert. Der absorbierende Streifen 46 kann mit dem darüberliegenden Bestandteil in jeder beliebigen Art verbunden sein, inklusive von, jedoch ohne Beschränkung darauf, Klebstoffen, Hitze- und/oder Druckbindungen, Schmelzblasen, Ultraschallbindungen, Extrusion auf den darüberliegenden Bestandteil oder beliebige andere Weisen, die in dem später folgenden Abschnitt 2G beschrieben sind.
- Vorzugsweise, wenn der absorbierende Streifen 46 mit dem Deckblatt 38 verbunden ist, ist er in unterbrochener Form mit dem Deckblatt 38 durch Bindungen zwischen Deckblatt und flüssigkeitstransportierendem Bestandteil 70 gebunden, die entlang der Längsseitenränder des absorbierenden Streifens nahe den Seitenrändern 46C des absorbierenden Streifens 46 lokalisiert sind (einige Beispiele dieser Bindungen sind in Fig. 1 gezeigt). Diese Art der Verbindung liefert eine Struktur, in welcher die Bindungen zwischen dem absorbierenden Streifen 46 und dem Deckblatt 48 die Übertragung von Flüssigkeiten durch das Deckblatt 38 zu dem absorbierenden Streifen 46 nicht stören wird. Sie sorgt auch dafür, daß der absorbierende Streifen 46 eine größere Flexibilität hat, als wenn beispielsweise der absorbierende Streifen über die gesamte Oberfläche mit Klebstoffen an dem Deckblatt befestigt wäre. Diese größere Flexibilität liefert eine Hygienevorlage mit verbesserter Anschmiegsamkeit an den Körper der Trägerin. In anderen Ausführungsbeispielen (die auch in Fig. 1 gezeigt sind) kann der absorbierende Streifen 46 an dem Deckblatt 38 nahe den Enden 46D des absorbierenden Streifens 46 durch Bindungen 72 zwischen Deckblatt und den Enden des flüssigkeitstransportierenden Bestandteils befestigt sein. Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der absorbierende Streifen 46 einstückig auf die Unterseite des Deckblatts 38 oder einem anderen darüberliegenden Bestandteil angeformt.
- Der absorbierende Streifen 46 kann auch an den darunterliegenden Bestandteilen der Hygienevorlage befestigt sein. Zum Beispiel können die Enden 46D des absorbierenden Streifens 46 mit dem absorbierenden Kern 38 durch Bindungen 74 zwischen dem flüssigkeitstransportierenden Bestandteil und den Kernenden befestigt sein. In diesen anderen Ausführungsbeispielen kann, wenn der absorbierende Streifen 46 nicht mit einem darunterliegenden Bestandteil zwischen seinen Enden verbunden ist, wie in Fig. 5 gezeigt ist, der Abschnitt des absorbierenden Streifens 46 zwischen den Flächen an seinen Enden, wo er gebunden ist, sich von dem darunterliegenden Bestandteil während des Tragens wegbewegen oder "sich abkoppeln", um mit dem Körper der Trägerin in innigeren Kontakt zu kommen. Bei einer Variation dieses alternativen Ausführungsbeispiels können der absorbierende Streifen 46 und der fluidlenkende Streifen 48 aneinander befestigt werden und der fluidlenkende Streifen 48 wird nicht an dem darunterliegenden Bestandteil (wie etwa dem absorbierenden Kern) befestigt, sodaß sich sowohl der absorbierende Streifen 46 als auch der fluidlenkende Streifen 48 oder mindestens Abschnitte desselben von dem absorbierenden Kern 42 abkoppeln können.
- Der fluid- (das heißt flüssigkeits-) lenkende Bestandteil 48, wie er in den Fig. 1-3 gezeigt ist, ist eine Struktur, die zwischen dem absorbierenden Kern 42 und dem absorbierenden Streifen 46 angeordnet ist.
- Der Zweck des fluidlenkenden Bestandteils 48 ist es, Körperfluide (d.h. Flüssigkeiten), wie etwa Blut, Menstruationsblut und Urin, die von dem absorbierenden Streifen 46 erhalten wurden, gegen die Enden 42D des absorbierenden Kerns 42 zu lenken. Der fluidlenkende Bestandteil 48 kann die Körperausscheidungen seitlich lenken, lenkt diese Ausscheidungen jedoch vorzugsweise nicht über die ganze Strecke zu den Seitenrändern 46C des absorbierenden Kerns. Der fluidlenkende Bestandteil 48 kann auch einige der Körperausscheidungen durch seine Dicke hinweg zu dem darunterliegenden absorbierenden Kern 42 transportieren (wenn der fluidlenkende Bestandteil 48 halbdurchlässig ist).
- Ein besonders bevorzugter fluidlenkender Bestandteil ist der in Fig. 1 gezeigte fluidlenkende Streifen 48. Der fluidlenkende Streifen 48 ist ein dünner flexibler flüssigkeitsbeständiger, vorzugsweise flüssigkeitsundurchlässiger Streifen aus einem Material, wie etwa aus Polyolefin-Folie. Der fluidlenkende Bestandteil 48 kann jedoch ein Element aus vielen anderen Materialien und in vielen anderen Konfigurationen sein, inklusive Faservliesmaterialien, und ist nicht auf dünne Streifen aus Folie oder anderem Material beschränkt.
- Der fluidlenkende Streifen 48, wie er in Fig. 1 gezeigt ist, hat eine rechteckige Konfiguration. Fig. 1 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel, in welchem die Breite des fluidlenkenden Streifens 48 größer als die Breite des absorbierenden Streifens 46 ist und die Länge des fluidlenkenden Streifens 48 geringer als die Länge des absorbierenden Streifens 46 ist. Die Dimensionen des absorbierenden Kerns 42 sind größer als jene sowohl des absorbierenden Streifens 46 als auch des fluidlenkenden Streifens 48. Die bevorzugten Dimensionen des fluidlenkenden Streifens 48 können zwischen etwa 0,3 cm und etwa 0,7 cm breiter als der absorbierende Streifen 46 und zwischen etwa 0,3 cm und 2 cm kürzer als der absorbierende Streifen 46 sein. Die Dimensionen können, wie im Fall des absorbierenden Streifens, kleiner oder größer als jene bevorzugten Dimensionen sein, solange die Beziehung zwischen den Größen und den Grenzen des absorbierenden Streifens, des fluidlenkenden Streifens und des absorbierenden Kerns, die hierin beschrieben sind, aufrechterhalten werden.
- Der fluidlenkende Streifen 48 kann für flüssige Körperexsudate undurchlässig sein oder er kann halbdurchlässig (oder mit anderen Worten halbundurchlässig) sein. Wenn der fluidlenkende Streifen 48 halbdurchlässig ist, sollte sein Grad der Durchlässigkeit ausreichend beschränkt sein, sodaß der fluidlenkende Streifen immer noch imstande ist, seine Funktion der Lenkung von Flüssigkeiten gegen die Enden der Hygienevorlage durchzuführen. Der fluidlenkende Streifen 48 kann mit einem gewissen Ausmaß an Durchlässigkeit in einer Reihe von Arten ausgerüstet werden. Der fluidlenkende Streifen 48 kann zum Beispiel aus einem halbdurchlässigen Material hergestellt sein. Andererseits kann der fluidlenkende Streifen 48 aus einem normalerweise undurchlässigen Material, wie etwa einer Polyethylenfolie, bestehen, die mit Öffnungen vesehen ist. Die Öffnungen sollten entweder von einer solchen Größe oder einer solchen begrenzten Verteilung sein, daß die Flüssigkeiten nicht imstande sind, unmittelbar durch den fluidlenkenden Streifen hindurchzutreten, ohne in Richtung zu den Enden des Kerns 42 gelenkt zu werden.
- Der fluidlenkende Streifen 48 kann ein beliebiges Material umfassen, das für die zuvor genannten Zwecke geeignet ist. Zum Beispiel kann der fluidlenkende Streifen 48 eine polyoleflnische Folie (z.B. Polyethylen), die mit Öffnungen oder nicht mit Öffnungen versehen ist, oder sogar eine Klebe-Folie umfassen, die dazu verwendet werden kann, einige der Bestandteile der Hygienevorlage aneinander zu fixieren (wie etwa den absorbierenden Streifen 46 an den absorbierenden Kern 42 zu befestigen). Der fluidlenkende Streifen 48 kann ein Material umfassen, das ähnlich jenen Materialien ist, die für das Deckblatt 38 oder für das Rückenblatt 40 verwendet werden. Wenn der fluidlenkende Streifen 48 aus einem Material besteht, das ähnlich jenen ist, die für das Deckblatt 38 verwendet werden, sollte es jedoch in der Regel mit weniger Öffnungen oder kleineren Öffnungen versehen werden, als diese üblicherweise in einem Deckblatt vorzufinden sind. Dadurch wird es für den fluidlenkenden Streifen 48 möglich, die Flüssigkeiten eher entlang seiner Oberfläche als ausschließlich über seine Dicke hinweg zu transportieren. Zusätzlich dazu kann, wie in Fig. 4 gezeigt ist, der fluidlenkende Streifen 48 ein Material umfassen, das ähnlich einem von jenen ist, die für das Deckblatt verwendet werden und das mit spitz zulaufenden Kapillaren 39 versehen ist (um die Rücknässung zu verhindern), wobei dieses dann zur Verwendung als der fluidlenkende Streifen 48 von oben nach unten umgedreht wird, sodaß die kleineren Bodenöffnungen 39B der Kapillaren zum Deckblatt 38 schauen.
- Der fluidlenkende Streifen 48 und der absorbierende Streifen 46 können entweder zu einer einstückigen Struktur, die miteinander verbunden ist, zusammengesetzt werden, oder sie können unverbunden bleiben. Wenn der absorbierende Streifen 46 und der fluidlenkende Streifen 48 miteinander verbunden werden, können sie in jeder beliebigen Weise miteinander verbunden werden. Der absorbierende Streifen 46 und der fluidlenkende Streifen 48 können durch beliebige Mittel befestigt werden, die hierin beschrieben sind und die zur Fixierung der Bestandteile der Hygienevorlage verwendet werden. Der absorbierende Streifen 46 und der fluidlenkende Streifen 48 können zum Beispiel durch Klebstoffe aneinander laminiert werden, wenn der fluidlenkende Streifen einen Klebe-Folie umfaßt, oder sie können thermisch gebunden werden, wenn der fluidlenkende Streifen eine thermoplasti sche Folie umfaßt. Wenn der absorbierende Streifen 46 und der fluidlenkende Streifen 48 zusammen laminiert werden, können sie entweder vor oder nach dem Zusammensetzen der Bestandteile der Hygienevorlage aneinander laminiert werden.
- Vorzugsweise, wenn der absorbierende Streifen 46 mit dem fluidlenkenden Streifen 48 verbunden wird, wird er intermittierend an dem fluidlenkenden Streifen 48 durch Bindungen 76 des flüssigkeitstransportierenden Bestandteils mit dem fluidlenkenden Bestandteil verbunden, die entlang den Längsseitenrändern 46C des absorbierenden Streifens 46 angeordnet sind. Das fördert die Flexibilität dieser Bestandteile und liefert eine Struktur, in welcher die Bindungen zwischen den beiden Bestandteilen den Transfer der Flüssigkeiten von dem absorbierenden Streifen 46 zu dem fluidlenkenden Streifen 48 nicht stören werden. Bei anderen Ausführungsbeispielen kann der absorbierende Streifen 46 mit dem fluidlenkenden Streifen 48 nahe den Enden des fluidlenkenden Streifens 48D durch Bindungen zwischen dem flüssigkeitstransportierenden Bestandteil und den Enden des fluidlenkenden Bestandteils verbunden werden.
- Der fluidlenkende Streifen 48 kann auch mit dem absorbierenden Kern 42 zu einer einstückigen Struktur gestaltet werden oder der fluidlenkende Streifen und der absorbierende Kern können aneinander gebunden sein oder diese beiden Bestandteile sind nicht miteinander verbunden. Wenn der fluidlenkende Streifen 48 mit dem Kern 42 verbunden ist, kann der fluidlenkende Streifen 48 mit dem Kern 42 durch ein beliebiges Mittel verbunden sein, das zur Fixierung der Bestandteile der hierin beschriebenen Hygienevorlage verwendet wird. Vorzugsweise, wenn der fluidlenkende Streifen 48 mit dem Kern 42 verbunden ist, ist er in Abständen mit dem Kern durch Bindungen 80 zwischen dem fluidlenkenden Bestandteil und den Seiten des Kerns entlang den Längsseitenrändern des fluidlenkenden Streifens 48 vereinigt, um die Flexibilität der Hygienevorlage zu verbessern. Zusätzlich dazu oder alternativ dazu können die Enden des fluidlenkenden Streifens 46 auch an den absorbierenden Kern 42 durch Bindungen 82 zwischen dem fluidlenkenden Bestandteil und den Enden des Kerns verbunden sein.
- Die Beziehung zwischen den Größen und Grenzen des fluidlenkenden Streifens 48 und dem absorbierenden Streifen 46 liefert den Vorteil, daß die Längsseiten 48C des fluidlenkenden Streifens 48 sich über die Längsseiten 46C des absorbierenden Streifens 46 hinaus erstrecken und die Endränder 46D des absorbierenden Streifens 46 sich über die Endränder 48D des fluidlenkenden Streifens 48 hinaus erstrecken. Dadurch wird die Flüssigkeit in den absorbierenden Streifen 46 gezwungen, um bis zu den Enden des absorbierenden Kerns 42 gesaugt und verteilt zu werden. Frühere Versuche hatten keine Bestandteile mit diesen Beziehungen und zeigten die Eigenschaft, daß Flüssigkeiten die Längsseitenränder erreichten, bevor die Enden der Hygienevorlage 20 erreicht waren. Diese Probleme waren be sonders deutlich, wenn sich die Hygienevorlagen gemäß dem Stand der Technik während des Tragens verdreht haben.
- Die Beziehung zwischen den aufbauenden Teilen des Mittels zur gelenkten Fluidverteilung gemäß der vorliegenden Erfindung ist dazu gedacht, daß sie die gleiche bleibt, selbst wenn die Hygienevorlage Drücken ausgesetzt wird, die dazu neigen, die Vorlage während des Tragens zu verdrehen. Die Hygienevorlage wird somit vorzugsweise weiterhin bevorzugt Flüssigkeiten gegen die Enden des Kerns lenken, selbst wenn sie diesen Kräften ausgesetzt ist.
- Es bestehen zahlreiche mögliche alternative Ausführungsbeispiele des Mittels für die gelenkte Fluidverteilung 44, das hierin beschrieben ist. Zum Beispiel können die Gestalten des absorbierenden Streifens 46 und des fluidlenkenden Streifens 48 in anderen Ausführungsbeispiele variiert werden. Die Gestalt dieser Bestandteile kann dazu verwendet werden, der Hygienevorlage bestimmte Fluidlenkungseigenschaften zuzuteilen oder der Hygienevorlage spezielle funktionelle, wahrnehmbare oder ästhetische Merkmale zu verleihen.
- Zum Beispiel ist in dem zuvor beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel der fluidlenkende Streifen 48 sowohl breiter als auch kürzer als der absorbierende Streifen 46. Bei diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel erstrecken sich beide Enden des absorbierenden Streifens 46 über die Enden des fluidlenkenden Streifens 48 hinaus. Manche Vorteile des Mittels für die gelenkte Fluidverteilung gemäß der vorliegenden Erfindung werden jedoch immer noch erreicht, auch wenn sich der absorbierende Streifen 46 zumindest bis und vorzugsweise über nur ein Ende des fluidlenkenden Streifens 48 hinaus erstreckt. Der absorbierende Streifen 46 kann ein Ende aufweisen, das sich über das Ende des fluidlenkenden Streifens 48 hinaus erstreckt, um dem absorbierenden Streifen 46 zu gestatten, Flüssigkeiten bevorzugt zu mindestens einem Ende der Hygienevorlage zu transportieren. Diese Anordnung kann sogar vorliegen, wenn die Länge des absorbierenden Streifens 46 geringer ist als die Länge des fluidlenkenden Streifens 48, wenn der absorbierende Streifen 46 von der Quermittellinie mehr zu einem Ende des fluidlenkenden Streifens 48 als zum anderen versetzt ist. Somit kann sich der absorbierende Streifen 46 mindestens bis zu einem Endrand des fluidlenkenden Streifens 48 und vorzugsweise über diesen hinaus erstrecken.
- Das gleiche gilt für die Beziehung zwischen den Breiten der beiden Bestandteile des Mittels für gelenkte Fluidverteilung 44. Das heißt, daß einige der Vorteile des erfindungsgemäßen Mittels für gelenkte Fluidverteilung immer noch erreicht werden, auch wenn sich der fluidlenkende Streifen 48 seitlich nach außen und vor zugsweise über nur einen Längsseitenrand des absorbierenden Streifens 46 hinaus erstreckt. Der fluidlenkende Streifen kann sich über einen Längsseitenrand des absorbierenden Streifens 46 hinaus erstrecken, selbst wenn der absorbierende Streifen 46 breiter als der fluidlenkende Streifen 48 ist, wenn der fluidlenkende Streifen 48 von der Längsmittelline mehr in Richtung zu einer Seite des absorbierenden Streifens 46 als zur anderen versetzt ist.
- Bei einem weiteren Beispiel, wie es in Fig. 6 gezeigt ist, kann der absorbierende Streifen 46 ein rautenförmiges Polygon umfassen. Der absorbierende Streifen 46, der in Fig. 6 gezeigt ist, kann dazu verwendet werden, eine Schaffung von im wesentlichen einem einzelnen Einführungspunkt der Flüssigkeiten in den absorbierenden Kern 42 an den Enden des absorbierenden Streifens 46 anzustreben. Das kann in einem Versuch verwendet werden, mehr Kontrolle über die Verteilung der Exsudate und somit des Beschmutzungsmusters in der Hygienevorlage zu erreichen.
- Fig. 7 zeigt ein Beispiel eines fluidlenkenden Streifens 48, der konkave längsverlaufende Seitenränder hat. Ein fluidlenkender Streifen 48 mit dieser Gestalt kann zur Verbesserung des Komforts der Trägerin verwendet werden (sowie etwa zur Schaffung von Platz für die Oberschenkel der Trägerin), wodurch eine kontrollierte Biegung der Hygienevorlage an diesen Längsrändern ermöglicht wird, während eine Bündelung der Hygienevorlage verhindert wird.
- Fig. 8 zeigt, daß bei anderen alternativen Ausführungsbeispielen das Vorsehen von Öffnungen in dem fluidlenkenden Streifen 48 auch dazu verwendet werden kann, um die Hygienevorlage mit speziellen Fluidlenkungseigenschaften auszustatten. Wie zum Beispiel in Fig. 8 gezeigt ist, kann der fluidlenkende Streifen 48 unterschiedliche Bereiche aufweisen, die mit Öffnungen unterschiedlicher Größen ausgestattet sind. Der fluidlenkende Streifen 48, der in Fig. 8 gezeigt ist, hat einen Mittelbereich 86, der mit der Anordnung des darüberliegenden absorbierenden Streifens 46 korrespondieren kann, und kann Seitenbereiche 88 aufweisen, die seitlich außerhalb der Seitenränder 46C des absorbierenden Streifens 46 liegen. Der Mittelbereich 86 kann mit kleineren Öffnungen 84A (oder weniger Öffnungen pro Fläche) ausgestattet sein, als die Seitenbereiche 88 des fluidlenkenden Streifens. Eine solche Struktur kann dazu verwendet werden, die Verteilung von Flüssigkeiten zu verschiedenen Abschnitten des absorbierenden Kerns 42 zu variieren. Bei anderen Ausführungsbeispiele können die Öffnungen 84 des fluidlenkenden Streifens 48 zahlreiche unterschiedliche Gestalten aufweisen.
- Fig. 8 zeigt auch, daß der fluidlenkende Streifen 48 mit Biegeachsen 90 versehen sein kann, um das Mittel für gelenkte Fluidverteilung 44 darin zu unterstützen, bestimmte Konfigurationen einzunehmen, wenn die Hygienevorlage 20 getragen wird. Die Biegeachsen 90 können durch Faltlinien, Kerblinien, Verdichtungslinien, Nahtlinien oder andere Mittel gebildet werden, die in der Fachwelt zur Schaffung eines absorbierenden Artikels mit einer Biegeachse bekannt sind.
- Fig. 9 zeigt, daß der fluidlenkende Streifen 48 zusätzlich geprägt oder auf andere Weise mit Kanälen 92 versehen sein kann, um Flüssigkeiten in einer speziellen Richtung zu lenken, wie etwa in Richtung zu den Enden des absorbierenden Kerns. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfaßt der fluidlenkende Streifen 48 ein weiches Schaumstoffstück, das mit einer Vielzahl von Längskanälen 92 geprägt ist. Zusätzlich dazu oder andererseits können die Fasern oder anderen Strukturelemente, die den absorbierenden Streifen 46 oder den fluidlenkenden Streifen 48 aufbauen, in einer speziellen Weise ausgerichtet sein (wie etwa in der Längsrichtung), um das Saugen der Flüssigkeit in der Längsrichtung zu erleichtern.
- Fig. 10 zeigt ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des fluidlenkenden Streifens 48. Der fluidlenkende Streifen 48 ist eine hydrophobe Struktur, wie etwa eine flexible hydrophobe Struktur aus geformter Folie 94, vorzugsweise eine dreidimensional mit Öffnungen versehene Folie mit einem hydrophilen Bestandteil 96, wie etwa Fasern, oder einem darauf dispergierten Tensid. Die hydrophobe geformte Folienstruktur 94 liefert ein miteinander in Verbindung stehendes Netzwerk 100, das eine Vielzahl von eimerartigen Strukturen umfaßt, die aufgefüllt werden müssen, bevor ein Überfließen in den Kern stattfindet und bevor die Flüssigkeiten in Richtung zu den Enden des absorbierenden Kerns strömen.
- Fig. 11 zeigt, daß bei noch einem weiteren anderen Ausführungsbeispiel der fluidlenkende Bestandteil 48 eine Struktur umfassen kann, wie etwa eine Kunststoff Folie, die mit einer Vielzahl von Wannen 104 darin hergestellt wird. Vorzugsweise sind die Grundflächen 106 der Wannen 104 weniger als oder gleich etwa 100 mil (etwa 2,54 mm) breit, um die Strömung des Menstruationsbluts zu unterstützen. Die in Fig. 11 gezeigte Struktur kann mit Öffnungen 84 in den Seiten 108 der Wannen 104, in den Grundflächen 106 der Wannen oder in beiden versehen sein. Die Querschnittsform der Wannen 104 ist nicht auf die in Fig. 11 gezeigte Form beschränkt. Der Querschnitt der Wannen 104 kann von beliebiger geeigneter Konfiguration sein. Die in Fig. 11 gezeigte Struktur kann auch dazu verwendet werden, die Hygienevorlage mit Biegeachsen und/oder mit einem Ausmaß an Elastizität oder seitlicher Stabilität oder beidem zu versehen.
- Bei einem besonders bevorzugten alternativen Ausführungsbeispiel (das unter Bezugnahme auf Fig. 1 besprochen werden wird), umfaßt der absorbierende Streifen 46 ein Material niedriger Dichte, um dem flüssigkeitstransportierenden Bestandteil größere Erfassungsfähigkeiten zu verleihen. Der Ausdruck "niedrige Dichte", wie er hierin verwendet wird, bezieht sich auf Materialien mit einer Dichte von weniger als oder gleich etwa 0,1 g/cm³ und insbesondere weniger als oder gleich den folgenden Mengen: 0,09 g/cm³, 0,08 g/cm³, 0,07 g/cm³, 0,06 g/cm³ und 0,05 g/cm³. Solche Materialien mit niedriger Dichte werden jedoch in der Regel Fähigkeiten der Flüssigkeitsverteilung wegen ihrer geringeren Kapillarität im Vergleich zu Materialien mit höherer Dichte opfern. Materialien mit derart niedrigen Dichten sind in der Regel sehr vorteilhaft, wenn sie relativ große Abgreifhöhen haben. Dieses bevorzugte Ausführungsbeispiel ist jedoch imstande, selbst wenn Materialien mit niedriger Abgreifhöhe und niedriger Dichte für den absorbierenden Streifen verwendet werden, dahingehend zu funktionieren, daß ein dünnes oder "ultradünnes" Produkt hergestellt wird, weil die Funktion der Flüssigkeitsverteilung des Mittels zur gelenkten Fluidverteilung unabhängig davon durch den fluidlenkenden Streifen 48 behandelt werden kann.
- Bei anderen Ausführungsbeispielen dieser besonders bevorzugten Ausführungsform muß der absorbierende Streifen 46 nicht mit einem flüssigkeitsundurchlässigen fluidlenkenden Streifen 48 verwendet werden. Zum Beispiel kann der absorbierende Streifen gemeinsam mit einem fluidlenkenden Streifen 48 mit höherer Dichte verwendet werden. Jede geeignete Kombination dieser Bestandteile kann verwendet werden, sofern hier ein Dichte-Gefälle zwischen dem absorbierenden Streifen 46 und dem fluidlenkenden Streifen 48 vorgesehen ist. Das gestattet einem flüssigkeitsdurchlässigen Streifen, als fluidlenkender Streifen 48 verwendet zu werden. Eine solche Kombination hat den Vorteil, daß sie bevorzugt flüssige Exsudate in Richtung zu den Enden des absorbierenden Kerns verteilt, wobei der fluidlenkende Streifen 48 nur eine begrenzte Störung der Penetration der Exsudate in den Kern verursacht.
- Bei anderen alternativen Ausführungsformen kann der absorbierende Streifen 46 und der fluidlenkende Streifen 48 ersetzt werden durch ein Mittel für gelenkte Fluidverteilung 44, welches einen einzigen Bestandteil umfaßt. Bei einem solchen alternativen Ausführungsbeispiel werden der flüssigkeitstransportierende Bestandteil und der fluidlenkende Bestandteile einstückige Bestandteile (d.h. Abschnitte oder Merkmale) eines einstückigen Mittels für gelenkte Fluidverteilung 44 (anstelle von zwei getrennten Bestandteilen) sein.
- Einige nicht-einschränkende Beispiele eines solchen einstückigen Mittels für gelenkte Fluidverteilung werden nachstehend beschrieben. Das einstückige Mittel für die gelenkte Fluidverteilung kann in seinem Aussehen jedem der Mittel für gelenkte Fluidverteilung, das in den Zeichnungen gezeigt ist, ähnlich sein. Jedoch wird der einstückige Bauteil in der Regel eine Struktur in der Form einer einzelnen Schichte mit verschiedenen Bereichen umfassen, die den verschiedenen Funktionen des Mittels für gelenkte Fluidverteilung dienen, statt in der Form eines eigenen flüssigkeitstransportierenden Bestandteils vorzuliegen, der oben auf einem flüssigkeitslenkenden Bestandteil aufgebracht ist.
- Das einstückige Mittel für gelenkte Fluidverteilung 44 kann zum Beispiel eine perforierte Folie umfassen, wie eine jener Folien, die zur Verwendung als ein Deckblatt angegeben sind. Diese perforierte Folie wird durch Einbau eines Tensids hydrophil gemacht (z.B. 1% Brij 76, das früher von ICI Americas Company in Wilmington, Delaware, erhältlich war) und wird so ausgerichtet, daß die Coni (d.h. die Kapillaren) zum Deckblatt gerichtet sind, ähnlich wie die Anordnung in Fig. 4 ist. Dadurch wird ein undurchlässiger oder halbdurchlässiger Bestandteil geschaffen, der imstande ist, Flüssigkeiten an seiner Oberfläche zu transportieren. Bei Variationen dieses Ausführungsbeispiels können ausgewählte Abschnitte des Mittels für gelenkte Fluidverteilung 44 mehr oder weniger hydrophil gemacht werden als andere Abschnitte hievon. Zum Beispiel kann ein Mittelstreifen der Folie ähnlich dem Mittelbereich 86 des in Fig. 8 gezeigten fluidlenkenden Streifens hydrophiler gemacht werden als die Bereiche seitlich außerhalb des Mittelbereichs, die Seitenbereiche 88, indem ein Tensid darauf aufgebracht wird, um die Flüssigkeiten entlang diesem Mittelbereich zu saugen.
- Bei einer anderen bevorzugten Ausführung mit einstückigem Aufbau können die Funktionen sowohl des absorbierenden Streifens als auch des fluidlenkenden Streifens von einer porösen faserigen Struktur (oder einer faserigen Bahn) übernommen werden, bei welchen das Finish auf den Fasern variiert wird, um mindestens zwei Bereiche mit unterschiedlicher Hydrophilie zu schaffen. Diese Bereiche umfassen vorzugsweise einen ersten Bereich, wie etwa einen fluidlenkenden Bereich, und einen angrenzenden zweiten, das Fluid nicht lenkenden (oder weniger hydrophilen) Bereich. Diese jeweiligen Bereiche können Bereiche aus Faservliesmaterial sein, die Konfigurationen aufweisen, die dem Mittelbereich 86 und den Seitenbereichen 88, die in Fig. 8 gezeigt sind, ohne den unterschiedlich großen Öffnungen ähnlich sind (oder diese Bereiche können verschiedenen anderen hierin gezeigten Strukturen ähneln).
- Der Ausdruck "hydrophil", wie er hierin verwendet wird, beschreibt Oberflächen, die mit den in Rede stehenden Flüssigkeiten benetzt sind. Die Benetzung der Materialien wird im allgemeinen unter Bezugnahme auf die Kontaktwinkel und die Oberflächenspannung der beteiligten Flüssigkeiten und Feststoffe definiert. Diese Eigenschaften werden detaillierter in der Veröffentlichung der American Society, die den Titel "Contact Angle, Wettability, and Adhesion" (Kontaktwinkel, Benetzbarkeit und Adhäsion) trägt und von Robert F. Gould mit dem Copyright 1964 herausgegeben ist, und in den folgenden Veröffentlichungen von TRI/Princeton diskutiert, die von Dr. H. G. Heilweil V herausgegeben sind: Veröffentlichung Nummer 459 mit dem Titel "A Microtechnique for Determining Surface Tension" (eine Mikrotechnik zur Bestimmung der Oberflächenspannung), veröffentlicht im April 1992, und Veröffentlichung Nummer 468 mit dem Titel "Determining Contact An gles Within Porous Networks" (Bestimmung der Kontaktwinkel innerhalb von porösen Netzwerken), veröffentlicht im Jänner 1993.
- Das faserige Material kann eine einschichtige faserige Bahn sein, die unter Einsatz bekannter Verfahren hergestellt wurde. In der Regel könnten solche Verfahren Kardierungs- oder Spinnvlies-Verfahren oder eine Kombination hievon sein. Die faserige Struktur hat vorzugsweise mittlere Radien der nassen Poren zwischen etwa 40 Mikron und etwa 180 Mikron. Ein geeignetes Verfahren zur Bestimmung der Porengröße von faserigen Strukturen ist beschrieben in TRI/Princeton von Princeton, N.J., Veröffentlichung Nummer 464 mit dem Titel "Automated Determination of Pore Volume Distributions and Related Properties" (Automatisierte Bestimmung der Porengrößenverteilungen und verwandter Eigenschaften), herausgegeben von Dr. H. G. Heilweil, veröffentlicht im September 1992. Die Fasern eines solchen Materials haben vorzugsweise einen Denier von etwa 0,1 bis etwa 6 dpf. Die faserige Struktur kann aus natürlichen oder synthetischen Fasern hergestellt sein.
- In einer faserigen Struktur, die mit synthetischen Fasern hergestellt ist, können die verschiedenen Bereiche dadurch zur Verfügung gestellt werden, daß der Kontaktwinkel (insbesondere der voranschreitende Kontaktwinkel) der Schichte auf etwa 86 Grad bis etwa 89 Grad in der gesamten Struktur mit Ausnahme des zur Lenkung der Flüssigkeiten verwendeten Bereichs eingestellt wird. In dem Bereich, der zur Lenkung der Fluide verwendet wird, wird das Material einer anderen hydrophilen Behandlung unterworfen (wie etwa durch Behandlung mit zusätzlichem Tensid), um den fortschreitenden Kontaktwinkel auf einen so niedrigen Wert wie etwa 55 Grad herabzusetzen. Eine Methode, das zu erreichen, besteht darin, die Fasern des Materials in dem fluidlenkenden Bereich mit einem halbdauerhaften hydrophilen Tensid, wie etwa Silwet, das von ICI (Middlesborough, U.K.) erhältlich ist, zu beschichten.
- Wenn ein Zellulose-Ausgangsmaterial für diese letztgenannte Ausführung eines einstückigen Bestandteils gewählt wird, hat das Ausgangsmaterial in der Regel einen Kontaktwinkel zwischen etwa 30 Grad und etwa 55 Grad. Die unterschiedlichen Bereiche in dem Zellulosematerial werden vorzugsweise dadurch geschaffen, daß die nicht-fluidlenkende Fläche mit einem teilweise hydrophoben Tensid beschichtet wird, das den fortschreitenden Kontaktwinkel des nicht-fluidlenkenden Bereichs auf etwa 80-89 Grad anhebt. Ein geeignetes Tensid zur Verwendung bei einer solchen Ausführungsform ist SCOTCHBAN L12053, das von 3M in Minneapolis, Minnesota, erhältlich ist.
- Es sollte jedoch verstanden werden, daß diese Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nicht auf Strukturen mit speziellen Kontaktwinkeln innerhalb der unterschiedlichen zuvor beschriebenen Bereiche beschränkt sein darf. Das gilt insbesondere, da die Wirkung des Kontaktwinkels von der betreffenden Flüssigkeit abhängig ist. Diese Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird dann funktionieren, wenn ein Unterschied in der Hydrophilie zwischen dem flüssigkeitslenkenden Bereich und dem (den) nicht-flüssigkeitslenkenden Bereich(en) vorliegt. Diese Differenz in der Hydrophilie wird vorzugsweise so errichtet, daß: (1) der fortschreitende Kontaktwinkel des flüssigkeitslenkenden Bereichs geringer oder gleich ist 89 Grad; und (2) der fortschreitende Kontaktwinkel des (der) nicht lenkenden Bereichs(e) größer als oder gleich 10 Grad mehr ist als der fortschreitende Kontaktwinkel des flüssigkeitslenkenden Bereichs.
- Die Funktion dieser Strukturen kann in folgender Weise unter Bezugnahme auf die Bereiche der in Fig. 8 gezeigten Struktur beschrieben werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel hat der zentrale fluidlenkende Bereich 86 einen niedrigeren Kontaktwinkel als die angrenzenden Seitenbereiche 88. Der Unterschied in den Kontaktwinkeln zwischen diesen Bereichen wird die Tendenz der Flüssigkeiten herabsetzen, seitlich von dem Mittelbereich 86 in die Seitenbereiche 88 zu fließen. Das wird den Strom der Flüssigkeiten in der Längsrichtung durch den fluidlenkenden Bereich 86 erleichtern, da die Flüssigkeiten sich nirgends anders hin bewegen können. Die Flüssigkeiten können auf der Oberfläche des mittleren fluidlenkenden Bereichs 86 oder zwischen den Oberflächen des fluidlenkenden Bereichs (d.h. durch die Dicke des fluidlenkenden Bereichs hindurch) fließen. Ein anderer Ort, wo die Flüssigkeiten im mittleren fluidlenkenden Bereich 86 fließen können, ist entlang jeder basalen Grenzfläche unterhalb des mittleren fluidlenkenden Bereichs 86 und dem Material oder der Schichte, die unterhalb dem mittleren fluidlenkenden Bereich liegt.
- Das Rückenblatt 40 verhindert, daß die Exsudate, die in dem absorbierenden Kern 42 absorbiert und enthalten sind, Gegenstände benetzen, die mit der Hygienevorlage 20 in Kontakt kommen, wie etwa Slips, Pyjamas und Unterwäsche. Das Rückenblatt 40 ist für Flüssigkeiten (z.B. Menstruationsblut und/oder Urin) undurchlässig. Das Rückenblatt 40 wird vorzugsweise aus einer dünnen Kunststoff- Folie hergestellt, obwohl auch andere nachgiebige flüssigkeitsundurchlässige Materialien ebenso verwendet werden können.
- Das Rückenblatt 40 kann an ein gewebtes oder ein Faservlies-Material, polymere Folien, wie etwa thermoplastische Folien aus Polyethylen oder Polypropylen, oder Verbundmaterialien, wie etwa ein folienbeschichtetes Faservliesmaterial, umfassen. Vorzugsweise ist das Rückenblatt 40 eine Polyethylenfolie mit einer Dicke von etwa 0,012 mm (0,5 mil) bis etwa 0,051 mm (2,0 mil). Beispielhafte Polyethylenfolien werden von der Clopay Corporation in Cincinnati, Ohio, unter der Be zeichnung P18-0401 und von der Tredegar Film Products in Terre Haute, Indiana, unter der Bezeichnung XP-39385 hergestellt.
- Das Rückenblatt 40 ist vorzugsweise geprägt und/oder hat ein mattes Finish, um ein stoffartigeres Aussehen zu ergeben. Außerdem kann das Rückenblatt 40 den Dämpfen gestatten, aus dem ~ absorbierenden Kern 42 zu entweichen (d.h. das Rückenblatt 40 kann atmungsaktiv sein), während es immer noch die Exsudate daran hindert, durch das Rückenblatt 40 hindurchzutreten. Rückenblätter, die in Klosettspülungen ablaufbar oder biologisch abbaubar sind, können auch verwendet werden, z.B. etwa mit den hierin beschriebenen Slipeinlagen.
- Die nach außen gerichtete Seite des Rückenblatts 40 kann, wie in Fig. 2 gezeigt ist, weiters ein Mittel zur Befestigung der Hygienevorlage 20 an der Unterwäsche der Trägerin (wie etwa ein Fixierungsmittel) 50 aufweisen.
- Befestigungsmittel mit Klebstoffen erwiesen sich als für diesen Zweck sehr gut funktionierend. Es kann jeder Klebstoff oder Kleber, der in der Fachwelt für solche Zwecke verwendet wird, eingesetzt werden, wobei druckempfindliche Klebstoffe bevorzugt sind. Geeignete Klebstoffe sind Century A-305-IV, hergestellt von der Century Adhesives Corporation, Instant Lock 34-2823, hergestellt von der National Starch Company, 3 Sigma 3153, hergestellt von 3 Sigma, und Fuller H-2238ZP, hergestellt von der H. B. Fuller Co. Geeignete klebende Befestigungsmittel sind auch in dem US-Patent 4,917.697 beschrieben.
- Das Befestigungsmittel 50 kann in vielen möglichen Konfigurationen je nach den für die Hygienevorlage gewünschten Eigenschaften vorgesehen sein. Fig. 2 zeigt eine bevorzugte Anordnung, die zwei in Längsrichtung orientierte Klebstoffstreifen verwendet, einen an jeder Seite der Längsmittellinie L. Besonders geeignete Befestigungsmittel-Konfigurationen sind in der Internationalen PCT- Patentanmeldung Nr. WO/92/04000 mit dem Titel "Shape and Adhesive Fastening Means for an Absorbent Article" (Gestalt und klebendes Befestigungsmittel für einen absorbierenden Artikel), veröffentlicht namens von Papa et al. am 19. März 1992, und in den Patentanmeldungen über die Kapillarkanalfaser, die Curved Bun Patentanmeldungen und die Patentanmeldung über den streckbaren absorbierenden Artikel, die detaillierter im später folgenden Abschnitt 2H beschrieben sind, angegeben.
- Zusätzlich dazu können andere Arten von Befestigungsmitteln anstelle von oder zusätzlich zu Klebstoffen verwendet werden. Diese anderen Arten von Befestigungsmitteln werden vorzugsweise in Mustern angeordnet, die ähnlich jenen sind, die in den zuvor genannten Patentveröffentlichungen angegeben sind. Solche Befe stigungsmittel inkludieren, sind jedoch nicht darauf beschränkt, konventionelles VELCRO Hakenmaterial, die Befestigungsmittel die beschrieben sind in: US-Patent 4,946.527, erteilt am 7. August 1990 an Battrell; US-Patente 5,028.247 und 5,116.563, erteilt am 22. Oktober 1991 bzw. am 26. Mai 1992 an Thomas et al., und EP-Patentanmeldung Veröffentlichungsnummer 0 381 087, veröffentlicht am 8. August 1990; oder Schaumstoffe mit hohem Reibungskoeffizienten und andere Materialien der gleichen Kategorie mit hohem Reibungskoeffizienten, wie sie beschrieben sind im US-Patent 4,166.464, erteilt an Korpman, US-Patent 4,834.739, erteilt an Linker, III. et al., und US-Patent 5,011.480, erteilt an Gossens et al.
- Bevor die Hygienevorlage 20 zur Verwendung eingesetzt wird, wird der Klebstoff, wenn ein klebendes Befestigungsmittel verwendet wird, in der Regel mit einem abnehmbaren Abdeckstreifen oder Release-Liner 52 abgedeckt, um den Klebstoff daran zu hindern, an einer anderen Oberfläche als dem Schrittbereich des Slips vor der Verwendung zu kleben. Geeignete Release-Liner sind auch in dem zuvor genannten US-Patent 4,917.697 beschrieben. Alle im Handel erhältlichen Rellease-Liner, die üblicherweise für solche Zwecke eingesetzt werden, können hier verwendet werden. Nicht-einschränkende Beispiele geeigneter Release-Liner sind BL30 MG-A Silox E1/0 und BL30 MG-A Silox 4P/0, die beide von der Akrosil Corporation hergestellt werden.
- Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das klebende Befestigungsmittel 50 mit einer Umhüllung geschützt, die nicht nur den Klebstoff bedeckt, sondern sowohl eine einzeln verpackte Hygienevorlage als auch einen Behälter zum Wegwerfen der Hygienevorlage nach dem Gebrauch ergibt, wie dies im US- Patent 4,556.146 beschrieben ist, das am 3. Dezember 1985 an Swanson et al. erteilt wurde.
- Die erfindungsgemäße Hygienevorlage 20 wird verwendet, indem jeder Release-Liner 52 abgenommen und die Hygienevorlage 20 in einen Slip eingesetzt wird, sodaß der Klebstoff (oder das andere Befestigungsmittel) 50 mit dem Slip in Kontakt kommt und die Hygienevorlage während der Verwendung innerhalb des Slips in Position hält.
- Die Bestandteile der Hygienevorlage, wie etwa das Deckblatt, das Rückenblatt, der absorbierende Kern und beliebige andere Bestandteile können in einer Vielzahl allgemein bekannter Konfigurationen (inklusive Produkte, die als "Schlauch" bezeichnet werden, oder Seitenlappenprodukte) zusammengebaut werden.
- Die Bestandteile der Hygienevorlage werden vorzugsweise in einer "sandwichartigen" Konfiguration zusammengesetzt, wobei das Deckblatt, das Rückenblatt und der absorbierende Kern jeweils eine Schichte umfassen und der ab sorbierende Kern zwischen dem Deckblatt und dem Rückenblatt angeordnet ist. Das Deckblatt 38 und das Rückenblatt 40 sind vorzugsweise entlang dem Umfang unter Einsatz bekannter Verfahren miteinander vereinigt. Das Deckblatt 38 und das Rückenblatt 40 können entweder zur Gänze entlang dem Umfang verbunden sein, sodaß der gesamte Umfang der Hygienevorlage 20 durch die Verbindung der Bestandteile umschrieben ist, oder diese beiden Bestandteile können nur teilweise am Umfang peripher miteinander verbunden sein.
- Die Bestandteile der Hygienevorlage 20 können durch Klebstoffe, durch Nähen, durch Hitze- und/oder Druckbindungen, dynamisch/mechanische Bindungen, Ultraschallbindungen, durch Walken oder Verfilzen der Fasern oder andere strukturelle Elemente, die Bestandteile der Hygienevorlage darstellen, miteinander verbunden werden, wie etwa durch Schmelzblasen der einen Bestandteil ausmachenden Fasern auf einen anderen Bestandteil, Extrudieren eines Bestandteils auf einen anderen oder durch andere in der Fachwelt bekannte Methoden. Geeignete Mittel zur Befestigung der Bestandteile der Hygienevorlage sind in den zuvor genannten Patentanmeldungen, die auf den Namen von Cree et al. eingereicht wurden, beschrieben.
- Die Hygienevorlage 20 kann auch mit einem Paar Lappen ausgestattet sein, von denen jeder seitlich außen an einem Seitenrand des Hauptkörperabschnitts der Hygienevorlage angrenzt und sich von ihm erstreckt. (Der Hauptkörperabschnitt ist jener Abschnitt der Hygienevorlage, der keine Lappen hat.) Die Lappen werden vorzugsweise so angeordnet, daß sie um die Ränder des Slips der Trägerin im Schrittbereich umgeschlagen werden können, sodaß sie zwischen den Oberschenkeln der Trägerin und dem Slip der Trägerin angeordnet sind.
- Solche Lappen können mindestens zwei Zwecken dienen. Zuerst tragen die Lappen dazu bei, ein Verschmutzen des Körpers und des Slips der Trägerin durch Menstruationsfluid zu verhindern. Zweitens sind die Lappen vorzugsweise mit Befestigungsmitteln an ihrer Kleider-Oberfläche ausgestattet, sodaß die Lappen unter dem Slip umgefaltet und an der zur Kleidung gerichteten Seite des Slips befestigt werden können. Auf diese Art dienen die Lappen dazu, die Hygienevorlage 20 sauber in dem Slip positioniert zu halten. Andererseits können die Lappen an der Unterseite des Slips durch die Befestigungsmittel aneinander befestigt werden, wobei sie gegebenenfalls auch an dem Slip befestigt werden.
- Eine Reihe von Hygienevorlagen mit Lappen, die zur Verwendung mit der erfindungsgemäßen Hygienevorlage 20 geeignet oder an diese anpaßbar sind, sind bekannt. Solche Lappen sind geoffenbart im US-Patent 4,285.343 unter dem Titel "Sanitary Napkin" (Hygienevorlage), erteilt an McNair am 25. August 1981; im US- Patent 4,589.876 mit dem Titel "Sanitary Napkin" (Hygienevorlage), erteilt an Van Tilburg am 20. Mai 1986; im US-Patent 4,608.047 mit dem Titel "Sanitary Napkin Attachment Means" (Befestigungsmittel für Hygienevorlage), erteilt an Mattingly am 26. August 1986; im US-Patent 4,687.478 mit dem Titel "Shaped Sanitary Napkin With Flaps" (Geformte Hygienevorlage mit Lappen), erteilt an Van Tilburg am 18. August 1987; und im Reexamination Patent B1 4,589.876, erteilt am 27. April 1993. Einige besonders bevorzugte Arten von Lappen sind in den folgenden Anmeldungen beschrieben: PCT-Veröffentlichung Nr. WO 93/06805, veröffentlicht am 15. April 1993, und in der PCT-Veröffentlichung Nr. WO 94/00093, veröffentlicht am 6. Jänner 1994, sowie in der US-A-5,281.209 mit dem Titel "Absorbent Article Having Tucked Flaps" (Absorbierender Artikel mit weggesteckten Lappen), erteilt an Osborn et al. am 25. Jänner 1994.
- Obwohl bevorzugte Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Hygienevorlage beschrieben wurden, sind zahlreiche andere Ausführungsbeispiele von Hygienevorlagen in der Literatur geoffenbart. Diese könnten ebenso mit erfindungsgemäßen Mitteln für eine gelenkte Fluidverteilung ausgestattet werden. Mehrere solche Hygienevorlagen sind im US-Patent 4,425.130, "Compound Sanitary Napkin" (Verbund-Hygienevorlage), erteilt an DesMarais am 10. Jänner 1984; im US-Patent 4,321.924, "Bordered Disposable Absorbent Article" (Gebördelter wegwerfbarer absorbierender Artikel), erteilt an Ahr am 30. März 1982; im zuvor erwähnten US- Patent 4,950.264, erteilt an Osborn am 21. August 1990; im US-Patent 5,007.906 mit dem Titel "Decoupled Sanitary Napkin" (Entkoppelte Hygienevorlage), erteilt an Osborn et al. am 16. April 1991; im zuvor erwähnten US-Patent 5,009.653, erteilt an Osborn am 23. April 1991; im US-Patent 4,917.697 mit dem Titel "Sanitary Napkin Having Flaps and Stress Relief Means" (Hygienevorlage mit Lappen und Mitteln zur Spannungslockerung), erteilt an Osborn et al. am 17. April 1990, im US-Patent 5,171.302 mit dem Titel "Absorbent Article With Central Hinge" (Absorbierender Artikel mit zentralem Gelenk), erteilt an Buell am 15. Dezember 1992; im US-Patent 5,197.959 mit dem Titel "Absorbent Article" (Absorbierender Artikel), erteilt an Buell am 30. März 1993; und in der PCT Veröffentlichung Nr. WO 92/07537, veröffentlicht am 14. Mai 1992; in der PCT-Anmeldung Nr. 92 WO/10984, veröffentlicht am 9. Juli 1992; und in der EP-Anmeldung Nr. 90202826.5); und in der Veröffentlichung WO 93/21879, geoffenbart.
- Die hierin beschriebene Hygienevorlage kann aus einem oder mehreren dehnbaren Bestandteilen bestehen. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die meisten oder alle Bestandteile dehnbar, um dem absorbierenden Artikel ein gewissen Maß an Dehnbarkeit (in der Größenordnung von 15% bis 40%) zu verleihen. Diese Dehnbarkeit kann eine bessere Paßform und größere Bequemlichkeit während des Gebrauchs ergeben. Bei einem besonders bevorzugten alternativen Aus führungsbeispiel besteht die Hygienevorlage 20 aus Bestandteilen, die, wenn die Hygienevorlage getragen wird, insbesondere in der Längsrichtung dehnbar (vorzugsweise streckbar) sind. Geeignete dehnbare absorbierende Artikel sind in der PCT-Veröffentlichung Nr. WO 93/01785, veröffentlicht am 4. Februar 1993, mit dem Titel "Stretchable Absorbent Articles" (Dehnbare absorbierende Artikel), eingereicht namens von Osborn et al., beschrieben.
- Zusätzlich dazu können andere Hygienevorlagen mit dem erfindungsgemäßen Mittel für gelenkte Fluidverteilung ausgestattet werden, die in den folgenden schwebenden US-Patentanmeldungen, die am 23. Juli 1992 eingereicht sind, beschrieben sind: PCT-Veröffentlichtung Nr. WO 93/01781 mit dem Titel "Curved, Shaped Absorbent Article" (Gekrümmter, geformter absorbierender Artikel), eingereicht namens von Theresa L. Johnson et al.; PCT-Veröffentlichung Nr. WO 93/01782 mit dem Titel "Absorbent Article Having Resilient Center" (Absorbierender Artikel mit elastischem Zentrum), eingereicht namens von Thomas W. Osborn et al.; PCT-Veröffentlichtung Nr. WO 93/01783 mit dem Titel "Absorbent Article Fastener Pattern" (Muster für ein Befestigungsmitel eines absorbierenden Artikels), eingereicht namens von Robb E. Olsen et al.; und PCT- Veröffentlichtung Nr. WO 93/01784 mit dem Titel "Method of Making Curved, Shaped Absorbent Article" (Verfahren zur Herstellung eines gekrümmten, geformten absorbierenden Artikels), eingereicht namens von Letha M. Hines et al.
- Die Ausdrücke "Slip-Einlage" oder "Slipeinlage" beziehen sich auf absorbierende Artikel, die weniger voluminös als Hygienevorlagen sind und im allgemeinen von Frauen zwischen deren Menstruationsperioden getragen werden. Geeignete absorbierende Artikel in der Form von Slipeinlagen, die mit dem erfindungsgemäßen Mittel zur gelenkten Fluidverteilung versehen werden könnten, sind im US- Patent 4,738.676 unter dem Titel "Pantiliner" (Slipeinlage), das am 19. April 1988 an Osborn erteilt wurde, geoffenbart.
- Der Ausdruck "Inkontinenzartikel" bezieht sich auf Kissen, Unterwäsche (Kissen, die durch ein Aufhängesystem der gleichen Art, wie einen Gürtel oder dergleichen, an Ort und Stelle gehalten werden), Einsätze für absorbierende Artikel, Kapazitätsverstärker für absorbierende Artikel, Hosen, Betteinlagen und dergleichen, unabhängig davon, ob sie von Erwachsenen oder anderen inkontinenten Personen getragen werden. Geeignete Inkontinenzartikel, die mit dem Mittel für gelenkte Fluidverteilung, das hierin beschrieben ist, ausgestattet werden können, sind im US-Patent 4,253.461, erteilt an Strickland am 3. März 1981; in den US-Patenten 4,597.760 und 4,597.761, erteilt an Buell; im US-Patent 4,704.115; im US-Patent 4,909.802, erteilt an Ahr et al.; im US-Patent 4,964.860, erteilt an Gipson et al. am 23. Oktober 1990; und in der PCT-Veröffentlichung Nr. WO 92/11830 mit dem Titel "Absorbent Article Having Rapid Acquiring, Multiple Layer Absorbent Core" (Absorbierender Artikel mit rasch erfassendem mehrschichtigem absorbierenden Kern), veröffentlicht namens von Noel et al., sowie in der PCT-Veröffentlichung Nr. WO 92/11831 mit dem Titel "Absorbent Article Having Rapid Acquiring, Wrapped Multiple Layer Absorbent Body" (Absorbierender Artikel mit rasch erfassendem umhülltem mehrschichtigem absorbierendem Körper), veröffentlicht namens von Feist et al., die beide am 23. Juli 1992 veröffentlicht wurden, geoffenbart.
- Das Zentralthema der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf absorbierende Artikel, von denen es gedacht ist, daß sie im Schrittbereich der Unterwäsche des Trägers getragen werden. Jedoch könnten die Merkmale der vorliegenden Erfindung auch in absorbierenden Artikeln, wie etwa Windeln, verwendet werden. Windeln sind absorbierende Artikel, die von Kleinkindern und inkontinenten Personen getragen werden und die um die Taille des Trägers befestigt werden. Geeignete Windeln, die mit dem erfindungsgemäßen Mittel für die gelenkte Fluidverteilung ausgestattet werden können, sind im US-Patent 3,860.003, erteilt an Buell am 14. Jänner 1975 und im US-Patent 5,151.092, erteilt an Buell et al. am 29. September 1992, geoffenbart.
- Die Bestandteile des Mittels für die gelenkte Fluidverteilung 44 haben die spezifischen Relationen zwischen ihren Längen und Breiten, die hierin beschrieben wurden, und sind ausreichend flexibel und miteinander in solcher Weise verbunden, daß sie die gewünschten Beziehungen untereinander während des Tragens aufrechthalten, insbesondere wenn die Hygienevorlage 20 seitlich komprimiert wird. Die Fig. 1, 12 und 13 zeigen, wie dies erreicht wird.
- Fig. 1 zeigt, daß der absorbierende Streifen 46 und der fluidlenkende Streifen 48 entlang der Längsmittellinie der Hygienevorlage 20 liegen. Der absorbierende Streifen 46 und der fluidlenkende Streifen 48, die zusätzliche Schichten darstellen, ergeben für die Hygienevorlage einen versteiften Bereich entlang der Längsmittellinie der Hygienevorlage 20 (d.h. einen längsverlaufenden Mittelbereich 34). Der längsverlaufende Mittelbereich 34 ist mit anderen Worten steifer als die ihn umgebenden längsverlaufenden Seitenbereiche 36.
- Die Flexibilität der verschiedenen Bereiche der Hygienevorlage wird in Form der Biegefestigkeit ausgedrückt. Die Flexibilität wird gemäß dem (im folgenden detaillierter beschriebenen) Kreisbiegeverfahren bestimmt. Der längsverlaufende Mittelbereich 34 hat vorzugsweise eine Biegefestigkeit von bis zu: weniger als oder gleich etwa 1.000 Gramm, bevorzugter weniger als oder gleich etwa 700 Gramm, sogar noch bevorzugter weniger als oder gleich etwa 500 Gramm und am bevorzugtesten weniger als oder gleich etwa 400 Gramm. Die umgebenden längsverlau fenden Seitenbereiche 36 haben vorzugsweise Biegefestigkeiten, die geringer sind als die des längsverlaufenden Mittelbereichs 34 oder geringer als oder gleich etwa 700 Gramm, bevorzugter weniger als oder gleich etwa 600 Gramm, noch bevorzugter weniger als oder gleich etwa 500 Gramm, weiter bevorzugt weniger als oder gleich etwa 400 Gramm, weiter bevorzugt weniger als oder gleich etwa 300 Gramm und am bevorzugtesten weniger als oder gleich etwa 250 Gramm. Die Biegefestigkeit der längsverlaufenden Bereiche 36 kann beliebige Zahlen annehmen, die für die Hygienevorlage angegeben wurden, die in dem an Osborn erteilten US- Patent 5,009.653 beschrieben sind.
- Die Biegefestigkeit der verschiedenen Bereiche der Hygienevorlage wird als Peak-Biegesteifheit gemessen. Die Peak-Biegesteifheit wird durch einen Test bestimmt, der nach dem ASTM-D-4032-82 Kreisbiegeverfahren erarbeitet wurde. Das ASTM-Verfahren wird zur Verwendung hierin modifiziert. Das Kreisbiegeverfahren, wie es für die Zwecke der vorliegenden Erfindung modifiziert und verwendet wird, wird im folgenden einfach als das "Kreisbiegeverfahren" bezeichnet. Eine Version des Kreisbiegeverfahrens ist im US-Patent 5,009.653 beschrieben, das an Osborn erteilt wurde. Das Kreisbiegeverfahren ist eine gleichzeitige multi-direktionale Verformung eines Materials, bei welcher eine Fläche einer Probe konkav und die andere Fläche konvex wird. Das Kreisbiegeverfahren ergibt einen Kraftwert im Zusammenhang mit der Biegefestigkeit, der gleichzeitig die Steifheit in allen Richtungen mittelt.
- Im Fall der vorliegenden Erfindung werden, wenn das Kreisbiegeverfahren vorgenommen wird, statt einen Satz von Proben aus den Hygienevorlagen zu entnehmen, wie im US-Patent 5,009.653 beschrieben ist, getrennte Proben aus dem längsverlaufenden Mittelbereich 34 und aus den längsverlaufenden Seitenbereichen 36 der Hygienevorlagen entnommen. Die Proben werden getrennt untersucht und gemittelt, sodaß ein Wert für die Biegefestigkeit für den Längsmittelbereich 34 und ein getrennter Wert für die umgebenden Bereiche 36 erhalten wird.
- Die für das KREISBIEGEVERFAHREN notwendige Vorrichtung ist ein modifizierter Kreisbiegesteifheits-Tester mit folgenden Bestandteilen:
- Eine Plattform aus einer glattpolierten Stahlplatte mit 102,0 · 102,0 · 6,35 Millimeter und einer Öffnung mit einem Durchmesser von 18,75 Millimeter. Der Deckrand der Öffnung sollte in einem Winkel von 45 Grad bis zu einer Tiefe von 4,75 Millimeter verlaufen.
- Ein Kolben mit einer Gesamtlänge von 72,2 Millimeter, einem Durchmesser von 6,25 Millimeter, einer Kugelnase mit einem Radius von 2,97 Millimeter und einer Nadelspitze, die sich hievon 0,88 Millimeter erstreckt und einen Grunddurchmesser von 0,33 Millimeter sowie eine Spitze mit einem Radius von weniger als 0,5 Millimeter hat, ist vorgesehen, wobei der Kolben konzentrisch mit der Öffnung montiert ist und an allen Seiten einen gleichen Abstand aufweist. Zu beachten ist, daß die Nadelspitze nur dazu vorgesehen ist, eine Seitenbewegung der Testprobe während der Untersuchung zu verhindern. Wenn daher die Nadelspitze eine deutlich negative Beeinträchtigung der Testprobe darstellt (zum Beispiel Einstiche an aufblasbaren Strukturen), dann sollte die Nadelspitze nicht verwendet werden. Der Boden des Kolbens sollte oberhalb der Platte mit der Öffnung gut eingesetzt sein. Von dieser Position aus reicht die Abwärtsbewegung der Kugelnase genau bis zum Boden der Plattenöffnung.
- Ein Kraftmeßgerät und insbesondere ein Instron mit umgekehrter Kompressionsbelastungszelle. Die Belastungszelle hat einen Lastbereich von etwa 0,0 bis etwa 2.000,0 Gramm.
- Ein Schalter und insbesondere das Instron-Modell Nr. 1122 mit einer umgekehrten Kompressionsbelastungszelle. Das Instron-Gerät 1122 wird von der Instron Engineering Corporation, Canton, Massachusetts, hergestellt.
- Zur Durchführung des Verfahrens dieses Tests, wie im folgenden erklärt werden wird, sind fünf repräsentative Hygienevorlagen notwendig. Aus einer der fünf Vorlagen, die untersucht werden sollen, werden Testproben der Anzahl "Y" mit 37,5 · 37,5 Millimeter ausgeschnitten. Mindestens eine Probe wird aus dem Abschnitt der Hygienevorlage herausgeschnitten, der das beliebige Mittel für die gelenkte Flüssigkeitsverteilung enthält (etwa entlang der Längsmittellinie der Hygienevorlage) und mindestens eine Probe wird aus den angrenzenden Bereichen der Hygienevorlage ausgeschnitten, die außerhalb jedes Mittels zur gelenkten Flüssigkeitsverteilung liegen. Wenn es wegen der Ansichtsform des zu untersuchenden Bereichs nicht möglich ist, eine quadratische Probe von 37,5 · 37,5 Millimeter auszuschneiden, kann jede andere Probe der Größe 1.400 Quadratmillimeter verwendet werden, sofern die Probe die Öffnung in der Testplattform entsprechend abdeckt, um den Test ordentlich durchführen zu können.
- Proben mit Abschnitten, in welchen ein Deckblatt direkt an ein Barriereblatt gebunden ist, oder die ein Laminat aus einem Deckblatt und einem Barriereblatt darstellen, sollten auch nicht untersucht werden. Der Grund dafür, daß diese Proben nicht untersucht werden sollen, ist die Tatsache, daß Vorlagen des Stands der Technik existieren, in welchen ein Deckblatt mit einem Barriereblatt jenseits der Ränder eines absorbierenden Kerns im Umfang der Vorlage verbunden ist, wobei solche Abschnitte äußerst flexibel sind. Die vorliegende Erfindung betrifft eher die Flexibilität der wesentlichen absorbierenden Abschnitte der Hygienevorlage. Wenn beliebige der wesentlichen absorbierenden Abschnitte der Hygienevorlage den in den angeschlossenen Ansprüchen für die speziellen Bereiche angegebenen Parametern entsprechen, dann fällt die Hygienevorlage in den Rahmen der angeschlossenen Ansprüche. Eine Reihe unterschiedlicher Proben sollte für jede Hygienevorlage untersucht werden. Insbesondere sollten die strukturmäßig am wenigsten flexiblen Abschnitte im Zentrum der Hygienevorlage als der längsverlaufende Mittelbereich untersucht werden. Die flexibelsten Abschnitte der Hygienevorlage sollten untersucht werden, wenn Proben der längsverlaufenden Seitenbereiche der Vorlage gemessen werden.
- Die Testproben sollten weder gefaltet, gebogen oder von der Testperson komprimiert werden und die Manipulation der Proben muß auf einem Minimum gehalten werden und auf die Ränder beschränkt bleiben, um eine Beeinflussung der Eigenschaften der Biegefestigkeit zu vermeiden. Von den vier verbleibenden Hygienevorlagen wird eine gleiche Anzahl "Y" von Proben, die identisch mit den aus der ersten Vorlagen ausgeschnittenen Proben sind, ausgeschnitten. Somit sollte die Testperson eine Anzahl "Y" von Gruppen von fünf identen Proben vor sich haben.
- Die Vorgangsweise für das KREISBIEGEVERFAHREN ist wie folgt. Die Proben werden konditioniert, indem sie in einem Raum mit 21 ± 1ºC und einer relativen Feuchtigkeit von 50 ± 2% während eines Zeitraums von 2 Stunden belassen werden. Die Testplatte wird justiert. Die Kolbengeschwindigkeit wird auf 50,0 Zentimeter pro Minute pro voller Hublänge eingestellt. Eine Probe wird auf der Öffnung der Plattform unterhalb des Kolbens zentriert, sodaß die Körper-Oberfläche 20A der Probe zum Kolben gerichtet ist und die Kleider- Oberfläche 20B der Probe zur Plattform gerichtet ist, wobei das Release-Papier von jedem Klebstoff der Kleider-Oberfläche der Probe abgezogen ist und Klebstoff mit Maisstärke besprüht ist, um eine Klebewirkung zu verhindern. Die Anzeige null wird überprüft und erforderlichenfalls eingestellt. Der Kolben wird betätigt. Eine Berührung der Probe während der Untersuchung sollte vermieden werden. Die maximale Kraftablesung wird bis zum nächsten Gramm genau festgehalten. Die obigen Schritte werden wiederholt, bis alle fünf identischen Proben untersucht sind.
- Die Peak-Biegesteifheit für jede Probe ist die maximale Kraftablesung für diese Probe. Jede Gruppe von fünf identischen Proben wird untersucht und die fünf erhaltenen Werte für diese Gruppe werden gemittelt. Somit hat nun die Testperson einen Mittelwert für jede der "Y" identischen Gruppen der untersuchten Proben. Wenn irgendwelche bedeutende absorbierende Abschnitte der Hygienevorlage einen längsverlaufenden Mittelbereich und umgebende Bereiche haben, die einen Mittelwert für jede identische Probe mit den erforderlichen Biegefestigkeiten aufweisen, dann entspricht die Vorlage den Parametern dieses Tests.
- Die Fig. 12 und 13 sind vereinfachte schematische Querschnittsansichten, die mögliche Konfigurationen zeigen, die die erfindungsgemäße Hygienevorlage 20 beim Tragen annehmen kann. Das Mittel zur gelenkten Fluidverteilung 44 stattet die Hygienevorlage 20 mit einem steiferen längsverlaufenden Mittelbereich 34 aus, der sich wie angegeben biegen kann, jedoch nicht zu einer "Schnur" wird oder sich in einem solchen Ausmaß verdreht, daß eine Störung der Fluidlenkungsfunktion des Mittels für gelenkte Fluidverteilung 44 auftreten kann.
- Fig. 12 zeigt ein Ausführungsbeispiel, in welchem die Hygienevorlage an den Körper der Trägerin anliegend (insbesondere an die Innenseiten der oberen Abschnitte der Oberschenkel der Trägerin und die labia majora der Trägerin) in einer "W"-Form angepaßt ist. (Der Körper der Trägerin hat in den Zeichnungen die Bezeichnung "W".) Fig. 12 zeigt auch, wie die wahlweisen Biegeachsen 90, die in der Hygienevorlage 20 vorgesehen sind, dazu verwendet werden können, die Hygienevorlage darin zu unterstützen, daß sie während des Gebrauchs die gewünschte Querschnittskonfiguration annimmt. Wenn der fluidlenkende Streifen 48 einen dünnen Folienstreifen umfaßt, ist er in der Regel ausreichend flexibel, sodaß die Hygienevorlage eine solche Konfiguration annehmen kann, ohne daß der fluidlenkende Streifen 48 jedoch mit solchen Biegeachsen versehen wird.
- Fig. 13 zeigt ein Ausführungsbeispiel, in welchem die Hygienevorlage anliegend an den Körper der Trägerin (insbesondere an die Innenseiten der oberen Abschnitte der Oberschenkel der Trägerin und die labia majora der Trägerin) in einer umgedrehten "V"-Form angepaßt ist.
Claims (9)
1. Eine Hygienevorlage (20), welche umfaßt:
- ein flüssigkeitsdurchlässiges Deckblatt (38);
- ein flüssigkeitsundurchlässiges Rückenblatt (40), das mit dem genannten
Deckblatt (38) verbunden ist;
- einen absorbierenden Kern (42) mit Endrändern (42D), der zwischen dem
genannten Deckblatt (38) und dem genannten Rückenblatt (40) angeordnet
ist;
- ein Mittel (44) zur gelenkten Flüssigkeitsverteilung, das zwischen dem
genannten absorbierenden Kern (42) und dem genannten Deckblatt (38)
angeordnet ist, welches Mittel (44) zur gelenkten Flüssigkeitsverteilung
umfaßt:
einen flüssigkeitstransportierenden Bestandteil (46), der zwischen dem
genannten Deckblatt (38) und dem genannten absorbierenden Kern (42)
angeordnet ist, wobei der genannte flüssigkeitstransportierende
Bestandteil (46) eine Länge, eine Breite, ein Paar Seitenränder (46C) und
ein Paar Endränder (46D) aufweist; und
einen flüssigkeitslenkenden Bestandteil (48), der eine Länge, eine Breite,
ein Paar Seitenränder (48C) und ein Paar Endränder (48D) aufweist;
wobei der flüssigkeitstransportierende Bestandteil (46) im wesentlichen
hydrophil und imstande ist, flüssige Exsudate zu dem
flüssigkeitslenkenden Bestandteil (48) zu transportieren,
dadurch gekennzeichnet, daß der flüssigkeitstransportierende Bestandteil
(46) einen höheren Grad an Hydrophilie als der flüssigkeitslenkende
Bestandteil (48) aufweist; der flüssigkeitslenkende Bestandteil die Verteilung
der flüssigen Exsudate zu den Endrändern (42D) des absorbierenden Kerns
(42) erleichtert; und entweder zwischen dem genannten
flüssigkeitstransportierenden Bestandteil (46) und dem genannten
absorbierenden Kern (42) oder seitlich außerhalb des genannten
flüssigkeitstransportierenden Bestandteils (46) angeordnet ist; und,
wenn der flüssigkeitslenkende Bestandteil (48) zwischen dem
flüssigkeitstransportierenden Bestandteil (46) und dem absorbierenden Kern
(42) angeordnet ist, sich mindestens einer der Endränder (46D) des
genannten flüssikgeitstransportierenden Bestandteils (46) vorzugsweise über
einen der Endränder (48D) des genannten flüssigkeitslenkenden Bestandteils
(48) hinaus erstreckt, sodaß der genannte flüssigkeitstransportierende
Bestandteil (46) imstande ist, die flüssigen Exsudate über mindestens einen
der Endränder (48D) des genannten flüssigkeitslenkenden Bestandteils (48)
hinaus zu transportieren.
2. Die Hygienevorlage nach Anspruch 1, in welcher der genannte
flüssigkeitstransportierende Bestandteil (46) eine Struktur umfaßt, die aus
der Gruppe, die aus einem Streifen aus absorbierendem Material oder einem
Laminat aus zwei Tissue-Schichten, mit absorbierendem gelbildenden
Material dazwischen, besteht, ausgewählt ist.
3. Die Hygienevorlage nach Anspruch 1 oder 2, in welcher der genannte
flüssigkeitslenkende Bestandteil (48) eine Struktur umfaßt, die aus der aus
folgenden Strukturen bestehenden Gruppe ausgewählt ist:
(a) eine hydrophile Struktur;
(b) eine hydrophobe Struktur;
(c) eine flüssigkeitsundurchlässige Struktur;
(d) eine flüssigkeitshalbundurchlässige Struktur;
(e) ein Folienstreifen;
(f) eine mit Öffnungen versehene Folie; oder
(g) ein Stück Schaumstoff.
4. Die Hygienevorlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, in welcher der
genannte flüssigkeitslenkende Bestandteil (48) zwischen dem genannten
flüssigkeitstransportierenden Bestandteil (46) und dem genannten
absorbierenden Kern (42) angeordnet ist; beide Enden (46D) des genannten
flüssigkeitstransportierenden Bestandteils (46) sich über die Enden (48D) des
genannten flüssigkeitslenkenden Bestandteils (48) hinaus erstrecken; und
der genannte flüssigkeitstransportierende Bestandteil (46) mit dem
darunterliegenden absorbierenden Kern (42) nur an den Enden (46D) des genannten
flüssigkeitstransportierenden Bestandteils (46) befestigt ist und zwischen den
genannten Enden (46D) an irgendeinem darunterliegenden Element
unbefestigt ist, wodurch ein unbefestigter Abschnitt des genannten
flüssigkeitstransportierenden Bestandteils (46) zur Verfügung gestellt wird,
der imstande ist, sich von dem genannten absorbierenden Kern (42) zu
trennen, wenn die genannte Hygienevorlage (20) getragen wird.
5. Die Hygienevorlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die genannte
Hygienevorlage (20) eine Längsmittellinie (L) hat, die sich in einer
Längsrichtung erstreckt, und der genannte flüssigkeitslenkende Bestandteil
(48) eine Struktur mit einer Vielzahl von darin gebildeten
flüssigkeitslenkenden Kanälen (92) umfaßt, die sich in der Längsrichtung
erstrecken.
6. Die Hygienevorlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, in welcher der
genannte flüssigkeitslenkende Bestandteil (48) zwischen dem genannten
flüssigkeitstransportierenden Bestandteil (46) und dem genannten
absorbierenden Kern (42) angeordnet ist und sich mindestens ein Seitenrand
(48C) des genannten flüssigkeitslenkenden Bestandteils (48) seitlich nach
außen über einen der Seitenränder (46C) des flüssigkeitstransportierenden
Bestandteils (46) hinaus erstreckt.
7: Die Hygienevorlage nach Anspruch 1, in welcher der genannte
flüssigkeitstransportierende Bestandteil (46) und der genannte
flüssigkeitslenkende Bestandteil (48) eine Struktur in einer der folgenden
strukturellen Beziehungen umfassen: zwei getrennte Elemente; oder eine
ganzheitliche Struktur.
8. Die Hygienevorlage nach den Ansprüchen 1 oder 7, in welcher das genannte
Mittel (44) zur gelenkten Flüssigkeitsverteilung eine der folgenden Arten von
Strukturen umfaßt:
(a) eine hydrophobe Struktur mit einem darauf angeordneten hydrophilen
Bestandteil,
(b) eine einschichtige Struktur mit Abschnitten, die unterschiedliche
Grade an Hydrophilie aufweisen; oder
(c) eine einschichtige faserige Struktur, die einen flüssigkeitslenkenden
Bereich und einen angrenzenden Bereich umfaßt, wobei die genannte
Struktur mittlere Radien der nassen Poren im Bereich von 40 um (Mikron)
bis 180 um (Mikron) aufweist, in welcher Struktur ein Unterschied im Grad
der Hydrophilie zwischen dem flüssigkeitslenkenden Bereich und dem
angrenzenden Bereich derart besteht, daß der flüssigkeitslenkende Bereich
einen fortschreitenden Kontaktwinkel von weniger als oder gleich etwa 89
Grad hat und der angrenzende Bereich einen fortschreitenden Kontaktwinkel
hat, der größer als oder gleich 10 Grad mehr als der fortschreitende
Kontaktwinkel des flüssigkeitslenkenden Bereichs ist.
9. Die Hygienevorlage nach Anspruch 8, wobei die genannte Hygienevorlage
(20) eine Längsmittellinie (L), die sich in einer Längsrichtung erstreckt, sowie
eine Quermittellinie (T), die sich in einer Querrichtung erstreckt, aufweist
und das genannte Mittel (44) zur gelenkten Flüssigkeitsverteilung eine
hydrophobe Struktur mit einem darauf angeordneten zentralen hydrophilen
Bestandteil umfaßt, sodaß das Mittel (44) zur gelenkten
Flüssigkeitsverteilung imstande ist, flüssige Exsudate in der Längsrichtung
rascher als in der Querrichtung zu transportieren.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US8342593A | 1993-06-28 | 1993-06-28 | |
PCT/US1994/006512 WO1995000093A2 (en) | 1993-06-28 | 1994-06-08 | Absorbent article with means for directional fluid distribution |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69417034D1 DE69417034D1 (de) | 1999-04-15 |
DE69417034T2 true DE69417034T2 (de) | 1999-08-05 |
Family
ID=22178237
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69417034T Revoked DE69417034T2 (de) | 1993-06-28 | 1994-06-08 | Absorbierender artikel mit geregelter flüssigkeitsverteilung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5647862A (de) |
EP (1) | EP0706361B1 (de) |
JP (1) | JP3816097B2 (de) |
KR (1) | KR100355653B1 (de) |
AT (1) | ATE177308T1 (de) |
AU (1) | AU695728B2 (de) |
CA (1) | CA2165311C (de) |
DE (1) | DE69417034T2 (de) |
ES (1) | ES2128570T3 (de) |
WO (1) | WO1995000093A2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202014004532U1 (de) | 2014-05-28 | 2014-08-05 | Hans-Dieter Cornelius | Hygienevorlage |
Families Citing this family (129)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0706361B1 (de) * | 1993-06-28 | 1999-03-10 | The Procter & Gamble Company | Absorbierender artikel mit geregelter flüssigkeitsverteilung |
US5728446A (en) * | 1993-08-22 | 1998-03-17 | Johnston; Raymond P. | Liquid management film for absorbent articles |
CA2134268C (en) * | 1994-06-13 | 2005-10-04 | Frederich Oma Lassen | Absorbent article having a body-accommodating absorbent core |
ITTO950697A1 (it) * | 1995-08-23 | 1997-02-23 | Procter & Gamble | Articolo assorbente, quale ad esempio articolo igienico sanitario. |
US5770144A (en) | 1995-09-01 | 1998-06-23 | Mcneil-Ppc, Inc. | Method of forming improved apertured films by using fluid perforation |
US5980814A (en) * | 1995-09-01 | 1999-11-09 | Mcneil-Ppc, Inc. | Method for making an apertured film coated with a surface-active agent |
US6060638A (en) | 1995-12-22 | 2000-05-09 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Matched permeability liner/absorbent structure system for absorbent articles and the like |
DE19609462A1 (de) * | 1996-03-11 | 1997-09-18 | Kimberly Clark Gmbh | Absorbierender Artikel sowie Verfahren zur gerichteten Abführung von lokalisiert austretenden Fluiden |
US6103376A (en) | 1996-08-22 | 2000-08-15 | Eastman Chemical Company | Bundles of fibers useful for moving liquids at high fluxes and acquisition/distribution structures that use the bundles |
US5820973A (en) | 1996-11-22 | 1998-10-13 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Heterogeneous surge material for absorbent articles |
US5879343A (en) | 1996-11-22 | 1999-03-09 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Highly efficient surge material for absorbent articles |
US5843063A (en) | 1996-11-22 | 1998-12-01 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Multifunctional absorbent material and products made therefrom |
AU5375198A (en) * | 1996-12-06 | 1998-06-29 | Weyerhaeuser Company | Unitary absorbent layer |
US6608236B1 (en) | 1997-05-14 | 2003-08-19 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Stabilized absorbent material and systems for personal care products having controlled placement of visco-elastic fluids |
DE69810957T2 (de) * | 1997-11-13 | 2003-07-24 | The Procter & Gamble Company, Cincinnati | Hocheffizienter absorbierender artikel zur verwendung mit monatshösche |
JP3492171B2 (ja) * | 1997-11-28 | 2004-02-03 | ユニ・チャーム株式会社 | トレーニングパンツ |
JP3732339B2 (ja) * | 1998-07-15 | 2006-01-05 | ユニ・チャーム株式会社 | 生理用ナプキン |
US6613028B1 (en) * | 1998-12-22 | 2003-09-02 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Transfer delay for increased access fluff capacity |
US7276459B1 (en) | 2000-05-04 | 2007-10-02 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same |
US6713414B1 (en) | 2000-05-04 | 2004-03-30 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same |
US6579570B1 (en) | 2000-05-04 | 2003-06-17 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same |
US6423804B1 (en) | 1998-12-31 | 2002-07-23 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Ion-sensitive hard water dispersible polymers and applications therefor |
US6348253B1 (en) | 1999-04-03 | 2002-02-19 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Sanitary pad for variable flow management |
US6534149B1 (en) | 1999-04-03 | 2003-03-18 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Intake/distribution material for personal care products |
US6319238B1 (en) | 1999-05-12 | 2001-11-20 | Mcneil-Ppc, Inc. | Absorbent interlabial article |
SE514211C2 (sv) * | 1999-05-27 | 2001-01-22 | Sca Hygiene Prod Ab | Absorberande alster med förbättrad vätskespridning |
WO2001001905A1 (en) * | 1999-06-30 | 2001-01-11 | Mcneil-Ppc, Inc. | Tampon with cover and nonionic surfactant |
EP1067228B1 (de) * | 1999-07-05 | 2011-10-05 | Kao Corporation | Wiederherstellbarer Vliesstoff nach Kompression, Verfahren zur Herstellung sowie diesen enthaltenden absorbierenden Artikel |
US6479728B1 (en) * | 1999-09-15 | 2002-11-12 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent structure with angularly orientated absorbent members |
US6436328B1 (en) | 1999-09-15 | 2002-08-20 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method for forming an absorbent structure |
US6492574B1 (en) * | 1999-10-01 | 2002-12-10 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Center-fill absorbent article with a wicking barrier and central rising member |
US6660903B1 (en) | 1999-10-01 | 2003-12-09 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Center-fill absorbent article with a central rising member |
US6700034B1 (en) | 1999-10-01 | 2004-03-02 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article with unitary absorbent layer for center fill performance |
US6764477B1 (en) | 1999-10-01 | 2004-07-20 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Center-fill absorbent article with reusable frame member |
US6486379B1 (en) | 1999-10-01 | 2002-11-26 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article with central pledget and deformation control |
US6613955B1 (en) | 1999-10-01 | 2003-09-02 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent articles with wicking barrier cuffs |
US6723892B1 (en) | 1999-10-14 | 2004-04-20 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Personal care products having reduced leakage |
US6627789B1 (en) | 1999-10-14 | 2003-09-30 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Personal care product with fluid partitioning |
US7589249B2 (en) * | 2000-02-16 | 2009-09-15 | Mcneil-Ppc, Inc. | Multiple zone apertured web |
DE10065680C2 (de) * | 2000-12-29 | 2003-04-03 | Hakle Kimberly De Gmbh | Interlabialer Hygieneartikel |
US6653406B1 (en) | 2000-05-04 | 2003-11-25 | Kimberly Clark Worldwide, Inc. | Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same |
US6548592B1 (en) | 2000-05-04 | 2003-04-15 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same |
US6835678B2 (en) | 2000-05-04 | 2004-12-28 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Ion sensitive, water-dispersible fabrics, a method of making same and items using same |
US6444214B1 (en) | 2000-05-04 | 2002-09-03 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same |
US6683143B1 (en) | 2000-05-04 | 2004-01-27 | Kimberly Clark Worldwide, Inc. | Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same |
US6599848B1 (en) | 2000-05-04 | 2003-07-29 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same |
US6815502B1 (en) | 2000-05-04 | 2004-11-09 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Ion-sensitive, water-dispersable polymers, a method of making same and items using same |
US6429261B1 (en) | 2000-05-04 | 2002-08-06 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same |
US7101612B2 (en) | 2000-05-04 | 2006-09-05 | Kimberly Clark Worldwide, Inc. | Pre-moistened wipe product |
CN100584296C (zh) * | 2000-05-14 | 2010-01-27 | 金伯利-克拉克环球有限公司 | 具有改进性能的吸收用品 |
US20020019614A1 (en) * | 2000-05-17 | 2002-02-14 | Woon Paul S. | Absorbent articles having improved performance |
JP2003535648A (ja) * | 2000-06-21 | 2003-12-02 | ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー | 増加した対流気体流速を有する吸収性物品 |
US20030097107A1 (en) * | 2000-06-21 | 2003-05-22 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with increased convective gas flow rates therethrough |
US6565544B1 (en) * | 2000-07-12 | 2003-05-20 | Rainin Edgar A | Blood removal device |
US6700036B2 (en) | 2000-09-22 | 2004-03-02 | Tredegar Film Products Corporation | Acquisition distribution layer having void volumes for an absorbent article |
US6610904B1 (en) | 2000-09-22 | 2003-08-26 | Tredegar Film Products Corporation | Acquisition distribution layer having void volumes for an absorbent article |
US6570055B2 (en) | 2000-12-21 | 2003-05-27 | Mcneil-Ppc, Inc | Apertured polymeric film web with surfactant mixture additive |
US6743965B2 (en) | 2000-12-21 | 2004-06-01 | Mcneil-Ppc, Inc. | Apertured polymeric film web with diol/surfactant additive |
US6586529B2 (en) | 2001-02-01 | 2003-07-01 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Water-dispersible polymers, a method of making same and items using same |
US20020133132A1 (en) * | 2001-02-21 | 2002-09-19 | Copat Marcelo S. | Absorbent article with a response surface |
IL152340A (en) | 2001-02-23 | 2007-12-03 | Yoshinori Tanaka | Cleaning article |
US6908966B2 (en) | 2001-03-22 | 2005-06-21 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Water-dispersible, cationic polymers, a method of making same and items using same |
US6897168B2 (en) | 2001-03-22 | 2005-05-24 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Water-dispersible, cationic polymers, a method of making same and items using same |
US7070854B2 (en) | 2001-03-22 | 2006-07-04 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Water-dispersible, cationic polymers, a method of making same and items using same |
US6828014B2 (en) | 2001-03-22 | 2004-12-07 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Water-dispersible, cationic polymers, a method of making same and items using same |
US7264615B2 (en) | 2001-04-03 | 2007-09-04 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent insert for use with an outer absorbent garment |
US6642427B2 (en) * | 2001-05-14 | 2003-11-04 | The Procter & Gamble Company | Wearable article having a temperature change element |
US20050222546A1 (en) * | 2004-04-01 | 2005-10-06 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent article having refastenable side seams and a wetness sensation member |
US6759567B2 (en) | 2001-06-27 | 2004-07-06 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Pulp and synthetic fiber absorbent composites for personal care products |
US6838590B2 (en) | 2001-06-27 | 2005-01-04 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Pulp fiber absorbent composites for personal care products |
KR20040022412A (ko) * | 2001-08-14 | 2004-03-12 | 맥네일-피피씨, 인코포레이티드 | 다수의 영역이 천공되어 있는 웹 |
US6627786B2 (en) * | 2001-11-26 | 2003-09-30 | The Procter & Gamble Company | Wearable article having a wetness sensation member |
US8445743B2 (en) * | 2001-11-26 | 2013-05-21 | The Procter & Gamble Company | Wearable article enhancing awareness of urination |
JP4311920B2 (ja) * | 2002-09-12 | 2009-08-12 | ユニ・チャーム株式会社 | 陰唇間パッド |
JP4109068B2 (ja) * | 2002-09-30 | 2008-06-25 | ユニ・チャーム株式会社 | 尿誘導シート |
US7976523B2 (en) | 2002-12-10 | 2011-07-12 | Japan Absorbent Technology Institute | Absorbent product with nonpermeable surface sheet |
AU2003297447A1 (en) * | 2002-12-20 | 2004-07-22 | Tredegar Film Products Corporation | Apertured material for use in absorbent articles and method of making same |
US6888044B2 (en) * | 2002-12-23 | 2005-05-03 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | High capacity absorbent structure and method for producing same |
JP4392170B2 (ja) * | 2003-01-17 | 2009-12-24 | ユニ・チャーム株式会社 | 使い捨ておむつ |
JP3908191B2 (ja) * | 2003-03-31 | 2007-04-25 | 大王製紙株式会社 | 吸収制御機能を有する体液吸収性物品 |
EP2033608B1 (de) * | 2003-03-31 | 2011-12-28 | Daio Paper Corporation | Körperflüssigkeit absorbierender Gegenstand |
JP4430338B2 (ja) * | 2003-05-27 | 2010-03-10 | ユニ・チャーム株式会社 | 吸収性物品 |
US20050065493A1 (en) * | 2003-09-24 | 2005-03-24 | Henderson Carolina H. | Feminine hygiene article |
US7767876B2 (en) * | 2003-10-30 | 2010-08-03 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent article having a visibly highlighted wetness sensation member |
JP2005296480A (ja) * | 2004-04-15 | 2005-10-27 | Uni Charm Corp | 生理用ナプキン |
US20050267429A1 (en) * | 2004-05-25 | 2005-12-01 | Cohen Richmond R | Acquisition/distribution layer |
JP4638205B2 (ja) * | 2004-11-18 | 2011-02-23 | 大王製紙株式会社 | 吸収性物品 |
US20060178652A1 (en) * | 2005-02-09 | 2006-08-10 | Miller Robert A Iii | Incontinence pad and apparel formed therewith |
KR101310852B1 (ko) | 2005-11-02 | 2013-09-25 | 유니 참 코포레이션 | 흡수성 물품 |
US7518032B2 (en) * | 2006-11-14 | 2009-04-14 | Tredegar Film Products Corporation | Three-dimensional apertured film for transmitting dynamically-deposited and statically-retained fluids |
US20090088716A1 (en) * | 2007-10-01 | 2009-04-02 | Oriyomi Nwokeji | Article for absorption of human exudate |
US20090112175A1 (en) * | 2007-10-30 | 2009-04-30 | Kofi Ayensu Bissah | Absorbent article including an absorbent layer having a plurality of spaced beam elements |
US20100121298A1 (en) * | 2008-11-10 | 2010-05-13 | Tredegar Film Products Corporation | Transfer layer for absorbent article |
JP5723548B2 (ja) | 2009-08-04 | 2015-05-27 | トレデガー フィルム プロダクツ コーポレイション | 動的に堆積された流体および静的に保持された流体を送る三次元有孔フィルム |
US8383227B2 (en) | 2010-01-28 | 2013-02-26 | Tredegar Film Products Corporation | Transfer layer for absorbent article |
US8581020B2 (en) * | 2010-01-28 | 2013-11-12 | Tredegar Film Products Corporation | Transfer layer for absorbent article |
US20120070480A1 (en) | 2010-09-17 | 2012-03-22 | 3M Innovative Properties Company | Antimicrobial disposable absorbent articles |
US20130165880A1 (en) | 2010-09-17 | 2013-06-27 | David T. Amos | Antimicrobial disposable absorbent articles |
US20120136329A1 (en) * | 2010-11-30 | 2012-05-31 | Sca Hygiene Products Ab | Absorbent article with an acquisition distribution layer with channels |
US9763837B2 (en) | 2011-12-01 | 2017-09-19 | Sca Hygiene Products Ab | Absorbent article having fluid flow control member |
US9498384B2 (en) | 2011-12-01 | 2016-11-22 | Leigh E. Wood | Assembled intermediate comprising staple fiber nonwoven web and articles |
US9216117B2 (en) | 2012-03-30 | 2015-12-22 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article with point fusion bonding |
US10238553B2 (en) * | 2013-07-31 | 2019-03-26 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Treated three-dimensional apertured surge |
US10258516B2 (en) | 2013-07-31 | 2019-04-16 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Treated three-dimensional apertured liners |
JP2017510398A (ja) | 2014-03-06 | 2017-04-13 | ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー | 多構成要素トップシート |
EP3113741B1 (de) | 2014-03-06 | 2020-04-22 | The Procter and Gamble Company | Dreidimensionale substrate |
WO2015134375A1 (en) | 2014-03-06 | 2015-09-11 | The Procter & Gamble Company | Multi-component topsheets |
US9592166B2 (en) | 2014-04-30 | 2017-03-14 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article including a fluid distributing structure |
CN106456410B (zh) * | 2014-05-05 | 2020-05-19 | 宝洁公司 | 包含泡沫的异质块体 |
EP3215089B1 (de) | 2014-11-06 | 2018-08-22 | The Procter and Gamble Company | Verfahren zur herstellung von gemusterten bahnmaterialien mit öffnungen |
US10729600B2 (en) | 2015-06-30 | 2020-08-04 | The Procter & Gamble Company | Absorbent structure |
WO2017034796A1 (en) | 2015-08-26 | 2017-03-02 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles having three-dimensional substrates and indicia |
MX393775B (es) | 2015-11-04 | 2025-03-19 | Procter & Gamble | Estructura absorbente. |
US11173078B2 (en) | 2015-11-04 | 2021-11-16 | The Procter & Gamble Company | Absorbent structure |
WO2018000410A1 (en) | 2016-07-01 | 2018-01-04 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles with improved topsheet dryness |
EP4335420A3 (de) | 2017-02-16 | 2024-05-29 | The Procter & Gamble Company | Saugfähige artikel mit substraten mit sich wiederholenden mustern von öffnungen mit mehreren wiederholungseinheiten |
US11523946B2 (en) | 2017-03-31 | 2022-12-13 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article with an exudate management layer |
AU2018244777B2 (en) | 2017-03-31 | 2023-02-02 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article with an exudate management layer |
CN110381902A (zh) * | 2017-03-31 | 2019-10-25 | 金伯利-克拉克环球有限公司 | 具有流出物管理层的吸收制品 |
WO2018184049A1 (en) | 2017-04-03 | 2018-10-11 | Lenzing Ag | A nonwoven material designed for use in hygiene applications |
CN115813669A (zh) * | 2018-03-22 | 2023-03-21 | 瑞德科技控股有限公司 | 一次性吸收制品和吸收芯部复合物 |
US12127925B2 (en) | 2018-04-17 | 2024-10-29 | The Procter & Gamble Company | Webs for absorbent articles and methods of making the same |
US10258517B1 (en) * | 2018-05-25 | 2019-04-16 | Tredegar Film Products Corporation | Fluid distribution material for absorbent articles |
CN112074258A (zh) | 2018-05-31 | 2020-12-11 | 金伯利-克拉克环球有限公司 | 具有改善的液体处理的女性卫生制品 |
EP3730111A1 (de) | 2019-10-02 | 2020-10-28 | Lenzing Aktiengesellschaft | Flüssigkeitsdurchlässige deckfolie und absorbierender hygieneartikel mit besagter deckfolie |
USD979747S1 (en) | 2021-06-17 | 2023-02-28 | Medline Industries, Lp | Absorbent article with channeled core |
USD978341S1 (en) | 2021-06-17 | 2023-02-14 | Medline Industries, Lp | Absorbent article with channeled core |
USD979047S1 (en) | 2021-06-17 | 2023-02-21 | Medline Industries, Lp | Absorbent article with channeled core |
USD979046S1 (en) | 2021-06-17 | 2023-02-21 | Medline Industries, Lp | Absorbent article with channeled core |
Family Cites Families (47)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US810119A (en) * | 1904-06-10 | 1906-01-16 | American Absorbent Fiber Company | Absorbent bandage. |
US1863333A (en) * | 1929-12-10 | 1932-06-14 | Int Cellucotton Products | Absorbent pad |
US3559649A (en) * | 1967-12-20 | 1971-02-02 | Procter & Gamble | Sanitary napkin |
US3736931A (en) * | 1971-06-09 | 1973-06-05 | J Glassman | Catamenial napkin |
US3768480A (en) * | 1972-06-07 | 1973-10-30 | Johnson & Johnson | Disposable diaper |
US3903890A (en) * | 1974-08-20 | 1975-09-09 | Johnson & Johnson | Disposable diaper of simple construction |
US3954107A (en) * | 1974-09-06 | 1976-05-04 | Colgate-Palmolive Company | Articulated sanitary napkin pad |
US4029101A (en) * | 1974-09-06 | 1977-06-14 | Colgate-Palmolive Company | Absorbent article |
GB1563697A (en) * | 1975-08-22 | 1980-03-26 | Unilever Ltd | Liquid absorption devices |
US4195634A (en) * | 1978-07-03 | 1980-04-01 | International Playtex, Inc. | Sanitary napkin with resilient stiffening means |
US4259958A (en) * | 1979-06-06 | 1981-04-07 | Riegel Textile Corporation | Multi-layer absorbent pad for disposable absorbent articles and process for producing same |
US4324246A (en) * | 1980-05-12 | 1982-04-13 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent article having a stain resistant topsheet |
US4333462A (en) * | 1980-11-17 | 1982-06-08 | Johnson & Johnson Baby Products Company | Absorbent structure containing superabsorbent |
AU7764881A (en) * | 1980-12-01 | 1982-06-10 | Kimberly-Clark Corporation | Sanitary napkin with two layers of absorbent |
GB2138303B (en) * | 1983-04-19 | 1987-03-25 | Secr Social Service Brit | Incontinence device |
US4678464A (en) * | 1983-04-29 | 1987-07-07 | Personal Products Company | Absorbent structure with reservoirs and a channel |
US4559051A (en) * | 1983-07-18 | 1985-12-17 | Hanson James P | Disposable incontinence diaper |
US4938756A (en) * | 1983-08-10 | 1990-07-03 | Chicopee | Auxiliary absorbent article |
US4531945A (en) * | 1983-10-31 | 1985-07-30 | Kimberly-Clark Corporation | Multi layer sanitary appliance |
CA1260202A (en) * | 1984-04-13 | 1989-09-26 | Leo J. Bernardin | Absorbent structure designed for absorbing body fluids |
US4624666A (en) * | 1984-07-20 | 1986-11-25 | Personal Products Company | Channeled napkin with dry cover |
US4643727A (en) * | 1985-01-07 | 1987-02-17 | Rosenbaum Richard J | Absorbant pad |
US4723953A (en) * | 1985-01-07 | 1988-02-09 | Rocky Mountain Medical Corporation | Absorbent pad |
JPS61186505A (ja) * | 1985-02-14 | 1986-08-20 | 西野 鉄也 | 紙おむつ |
GB8515166D0 (en) * | 1985-06-14 | 1985-07-17 | Mo Och Domsjoe Ab | Disposable diaper |
US4908026A (en) * | 1986-12-22 | 1990-03-13 | Kimberly-Clark Corporation | Flow distribution system for absorbent pads |
US4798603A (en) * | 1987-10-16 | 1989-01-17 | Kimberly-Clark Corporation | Absorbent article having a hydrophobic transport layer |
US4973325A (en) * | 1987-11-20 | 1990-11-27 | Kimberly-Clark Corporation | Absorbent article having a fluid transfer member |
US4795453A (en) * | 1987-11-20 | 1989-01-03 | Kimberly-Clark Corporation | Dog bone shape insert for channeling flow to ends of feminine napkin |
US5197959A (en) * | 1988-03-31 | 1993-03-30 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article |
US5171302A (en) * | 1988-03-31 | 1992-12-15 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with central hinge |
US4988344A (en) * | 1988-05-24 | 1991-01-29 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles with multiple layer absorbent layers |
US4988345A (en) * | 1988-05-24 | 1991-01-29 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles with rapid acquiring absorbent cores |
US5037412A (en) * | 1989-10-27 | 1991-08-06 | Kimberly-Clark Corporation | Absorbent article containing an anhydrous deodorant |
US4963139A (en) * | 1988-09-22 | 1990-10-16 | Mcneil-Ppc, Inc. | Absorbent body having hydrophobic insert |
US5248309A (en) * | 1990-07-19 | 1993-09-28 | Kimberly-Clark Corporation | Thin sanitary napkin having a central absorbent zone and a method of forming the napkin |
CA2024558C (en) * | 1990-07-19 | 2002-04-02 | Paul John Serbiak | Thin sanitary napkin having a central absorbent zone and a method of forming the napkin |
CA2054029C (en) * | 1991-07-17 | 1998-05-19 | Louise Cynthia Ellis Coe | Absorbent article exhibiting improved fluid management |
BR9205346A (pt) * | 1991-07-23 | 1993-11-16 | Procter & Gamble | Artigo absorvente |
GR1002237B (en) * | 1991-09-27 | 1996-04-19 | Mcneil Ppc Inc | Absorbent article having pre-formed gaskets. |
BR9206740A (pt) * | 1991-11-11 | 1995-10-31 | Procter & Gamble | Artigo absorvente |
EP0612233B1 (de) * | 1991-11-11 | 1996-04-24 | The Procter & Gamble Company | Absorbierender artikel mit schnellverteilender und komfortabler oberschicht |
WO1993011727A1 (en) * | 1991-12-18 | 1993-06-24 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Liquid management member for absorbent articles |
US5219341A (en) * | 1991-12-20 | 1993-06-15 | Kimberly-Clark Corporation | Sanitary napkin with a faster transverse wicking absorbent layer to indicate the approach of maximum fluid capacity |
CA2079140C (en) * | 1992-05-29 | 2002-05-14 | Joseph Dipalma | An absorbent article having a non-absorbent, resilient layer |
USH1511H (en) * | 1992-09-10 | 1995-12-05 | Chappell; Charles W. | Absorbent articles having improved longitudinal fluid movement |
EP0706361B1 (de) * | 1993-06-28 | 1999-03-10 | The Procter & Gamble Company | Absorbierender artikel mit geregelter flüssigkeitsverteilung |
-
1994
- 1994-06-08 EP EP94920129A patent/EP0706361B1/de not_active Revoked
- 1994-06-08 KR KR1019950705966A patent/KR100355653B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1994-06-08 DE DE69417034T patent/DE69417034T2/de not_active Revoked
- 1994-06-08 AT AT94920129T patent/ATE177308T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-06-08 CA CA002165311A patent/CA2165311C/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-08 AU AU71033/94A patent/AU695728B2/en not_active Ceased
- 1994-06-08 WO PCT/US1994/006512 patent/WO1995000093A2/en not_active Application Discontinuation
- 1994-06-08 ES ES94920129T patent/ES2128570T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-08 JP JP50287695A patent/JP3816097B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-08-10 US US08/513,600 patent/US5647862A/en not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-07-01 US US08/886,831 patent/US5846230A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202014004532U1 (de) | 2014-05-28 | 2014-08-05 | Hans-Dieter Cornelius | Hygienevorlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69417034D1 (de) | 1999-04-15 |
KR100355653B1 (ko) | 2003-03-15 |
AU695728B2 (en) | 1998-08-20 |
CA2165311C (en) | 1999-09-14 |
JP3816097B2 (ja) | 2006-08-30 |
US5647862A (en) | 1997-07-15 |
AU7103394A (en) | 1995-01-17 |
EP0706361A1 (de) | 1996-04-17 |
WO1995000093A2 (en) | 1995-01-05 |
ATE177308T1 (de) | 1999-03-15 |
ES2128570T3 (es) | 1999-05-16 |
JPH08511706A (ja) | 1996-12-10 |
US5846230A (en) | 1998-12-08 |
EP0706361B1 (de) | 1999-03-10 |
WO1995000093A3 (en) | 1995-03-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69417034T2 (de) | Absorbierender artikel mit geregelter flüssigkeitsverteilung | |
DE69430330T2 (de) | Wegwerfbarer absorbierender Artikel mit der Kapazität niederviskose Fäkalien zu lagern | |
DE69227823T2 (de) | Dehnbarer saugfaehiger gegenstand | |
DE69321115T2 (de) | Dünne, flexible damenbinde mit versteiftem mittelteil | |
DE69620008T2 (de) | Absorbierender artikel mit wiederbefeuchtigungsbarriere | |
DE69211708T2 (de) | Absorbierender artikel mit schellverteilungsstreifen | |
DE69325374T2 (de) | Dehnbare absorbierende struktur | |
DE69029456T2 (de) | Geteilte Monatsbinde | |
DE69419899T2 (de) | Duenne flexible damenbinde mit einer zentralen absorbierenden erhoehung | |
DE69213694T2 (de) | Absorbierende artikel, insbesondere für hygienische einlagen, mit verbesserter strömungsrichtung für flüssigkeiten | |
DE69417044T2 (de) | Absorbierender artikel mit mehreren oberschichten | |
DE69218623T2 (de) | Absorbierender artikel mit verschmolzenen schichten | |
DE69226651T2 (de) | Absorptionsfähiges hygieneprodukt das schmelzgeblasene bestandteile enthält | |
DE69523954T2 (de) | Damenbinde mit einem unabhängigen bewegbaren, zentralen kernsegment | |
DE69936545T2 (de) | Saugfähiger gegenstand | |
DE69416118T2 (de) | Expandiertes kunststoffnetz mit verbesserter flüssigkeitsableitung | |
DE69720805T2 (de) | Absorbierender interlabialer artikel mit flexiblen erweiterungen | |
DE69217364T3 (de) | Damenbinde mit Formänderungsmittel | |
DE69210257T2 (de) | Absorbierender artikel mit schnellverteilender und komfortabler oberschicht | |
DE69321350T3 (de) | ABSORBIERENDER ARTIKEL MIT EINGESCHLAGENEN FLüGELN | |
DE69517416T2 (de) | Dreidimensional makroskopisch gestreckte und durchlöcherte verbundbahn und deren herstellungsverfahren | |
DE69521544T2 (de) | Absorbierender Artikel mit Lamellen | |
DE69609420T2 (de) | Absorbierender artikel | |
DE69104851T2 (de) | Absorbierender artikel mit einem schnell aufnehmenden, umhüllten absorbtionskörper aus mehreren lagen. | |
DE69713357T2 (de) | Kombinierter absorbtionsartikel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |