DE69033140T2 - Verbundfilm - Google Patents
VerbundfilmInfo
- Publication number
- DE69033140T2 DE69033140T2 DE69033140T DE69033140T DE69033140T2 DE 69033140 T2 DE69033140 T2 DE 69033140T2 DE 69033140 T DE69033140 T DE 69033140T DE 69033140 T DE69033140 T DE 69033140T DE 69033140 T2 DE69033140 T2 DE 69033140T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid crystal
- crystal polymer
- composite film
- layer
- group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229920000106 Liquid crystal polymer Polymers 0.000 claims description 255
- 239000004977 Liquid-crystal polymers (LCPs) Substances 0.000 claims description 233
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 172
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 165
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 157
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 83
- 239000002998 adhesive polymer Substances 0.000 claims description 82
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 69
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 66
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 54
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 51
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 49
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims description 47
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 44
- 229920001707 polybutylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 43
- 229920001283 Polyalkylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 38
- 150000007519 polyprotic acids Polymers 0.000 claims description 31
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 28
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 24
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 claims description 23
- 239000004974 Thermotropic liquid crystal Substances 0.000 claims description 23
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 claims description 23
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 21
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 claims description 19
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 claims description 19
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 229920006149 polyester-amide block copolymer Polymers 0.000 claims description 14
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 12
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 claims description 11
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 claims description 11
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims description 11
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 10
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000003055 glycidyl group Chemical group C(C1CO1)* 0.000 claims description 10
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 10
- 229920006244 ethylene-ethyl acrylate Polymers 0.000 claims description 9
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 claims description 9
- QLZJUIZVJLSNDD-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methylidenebutanoyloxy)ethyl 2-methylidenebutanoate Chemical class CCC(=C)C(=O)OCCOC(=O)C(=C)CC QLZJUIZVJLSNDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 7
- 229920006280 packaging film Polymers 0.000 claims description 7
- 239000012785 packaging film Substances 0.000 claims description 7
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 6
- DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N but-3-enoic acid;ethene Chemical class C=C.OC(=O)CC=C DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims description 6
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 claims description 5
- 150000001244 carboxylic acid anhydrides Chemical group 0.000 claims description 5
- YIMQCDZDWXUDCA-UHFFFAOYSA-N [4-(hydroxymethyl)cyclohexyl]methanol Chemical compound OCC1CCC(CO)CC1 YIMQCDZDWXUDCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 claims description 4
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 claims description 4
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 claims description 4
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 4
- 229920000343 polyazomethine Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 3
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 3
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 claims description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 claims description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 37
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 34
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 description 34
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 32
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 26
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 24
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 22
- 238000003851 corona treatment Methods 0.000 description 20
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 14
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 14
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 14
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 14
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 description 14
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 13
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 13
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 12
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 12
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 11
- 229920001179 medium density polyethylene Polymers 0.000 description 11
- 239000004701 medium-density polyethylene Substances 0.000 description 11
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 11
- BLDFSDCBQJUWFG-UHFFFAOYSA-N 2-(methylamino)-1,2-diphenylethanol Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(NC)C(O)C1=CC=CC=C1 BLDFSDCBQJUWFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 10
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 9
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 9
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 9
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 description 8
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 6
- 229920005644 polyethylene terephthalate glycol copolymer Polymers 0.000 description 6
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 6
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 6
- JQEHQELQPPKXRR-LLVKDONJSA-N (2r)-2-[(4-ethyl-2,3-dioxopiperazine-1-carbonyl)amino]-2-phenylacetic acid Chemical compound O=C1C(=O)N(CC)CCN1C(=O)N[C@@H](C(O)=O)C1=CC=CC=C1 JQEHQELQPPKXRR-LLVKDONJSA-N 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 5
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- XBNGYFFABRKICK-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,5,6-pentafluorophenol Chemical compound OC1=C(F)C(F)=C(F)C(F)=C1F XBNGYFFABRKICK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 4-aminophenol Chemical compound NC1=CC=C(O)C=C1 PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 4
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 4
- OSWPMRLSEDHDFF-UHFFFAOYSA-N methyl salicylate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1O OSWPMRLSEDHDFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 4
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 4
- IZUPBVBPLAPZRR-UHFFFAOYSA-N pentachloro-phenol Natural products OC1=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1Cl IZUPBVBPLAPZRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 4
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 4
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 1,3-propanediol Substances OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PXGZQGDTEZPERC-UHFFFAOYSA-N 1,4-cyclohexanedicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCC(C(O)=O)CC1 PXGZQGDTEZPERC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241001643597 Evas Species 0.000 description 3
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 3
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical class OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- RXOHFPCZGPKIRD-UHFFFAOYSA-N naphthalene-2,6-dicarboxylic acid Chemical compound C1=C(C(O)=O)C=CC2=CC(C(=O)O)=CC=C21 RXOHFPCZGPKIRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 3
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 3
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 3
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 1,4-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=C(N)C=C1 CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LAQYHRQFABOIFD-UHFFFAOYSA-N 2-methoxyhydroquinone Chemical compound COC1=CC(O)=CC=C1O LAQYHRQFABOIFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XCZKKZXWDBOGPA-UHFFFAOYSA-N 2-phenylbenzene-1,4-diol Chemical compound OC1=CC=C(O)C(C=2C=CC=CC=2)=C1 XCZKKZXWDBOGPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AULKDLUOQCUNOK-UHFFFAOYSA-N 3,5-dichloro-4-hydroxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(Cl)=C(O)C(Cl)=C1 AULKDLUOQCUNOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XMEQDAIDOBVHEK-UHFFFAOYSA-N 3-bromo-4-hydroxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(O)C(Br)=C1 XMEQDAIDOBVHEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGNLHMKIGMZKJX-UHFFFAOYSA-N 3-chloro-4-hydroxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(O)C(Cl)=C1 QGNLHMKIGMZKJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJFXRHURBJZNAO-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(O)=C1 IJFXRHURBJZNAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 4,4'-diaminodiphenylmethane Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1CC1=CC=C(N)C=C1 YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HLBLWEWZXPIGSM-UHFFFAOYSA-N 4-Aminophenyl ether Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1OC1=CC=C(N)C=C1 HLBLWEWZXPIGSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OMNHTTWQSSUZHO-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-3,5-dimethylbenzoic acid Chemical compound CC1=CC(C(O)=O)=CC(C)=C1O OMNHTTWQSSUZHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LTFHNKUKQYVHDX-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-3-methylbenzoic acid Chemical compound CC1=CC(C(O)=O)=CC=C1O LTFHNKUKQYVHDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FNYDIAAMUCQQDE-UHFFFAOYSA-N 4-methylbenzene-1,3-diol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1O FNYDIAAMUCQQDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXKLMJQFEQBVLD-UHFFFAOYSA-N Bisphenol F Natural products C1=CC(O)=CC=C1CC1=CC=C(O)C=C1 PXKLMJQFEQBVLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical compound OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical group C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 150000004984 aromatic diamines Chemical class 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- QMKYBPDZANOJGF-UHFFFAOYSA-N benzene-1,3,5-tricarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(C(O)=O)=CC(C(O)=O)=C1 QMKYBPDZANOJGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- QYQADNCHXSEGJT-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,1-dicarboxylate;hydron Chemical compound OC(=O)C1(C(O)=O)CCCCC1 QYQADNCHXSEGJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VKONPUDBRVKQLM-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,4-diol Chemical compound OC1CCC(O)CC1 VKONPUDBRVKQLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009820 dry lamination Methods 0.000 description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000005003 food packaging material Substances 0.000 description 2
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 description 2
- 229920000554 ionomer Polymers 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960001047 methyl salicylate Drugs 0.000 description 2
- MNZMMCVIXORAQL-UHFFFAOYSA-N naphthalene-2,6-diol Chemical compound C1=C(O)C=CC2=CC(O)=CC=C21 MNZMMCVIXORAQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 2
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N nonanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCC(O)=O BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WLJVNTCWHIRURA-UHFFFAOYSA-N pimelic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCC(O)=O WLJVNTCWHIRURA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 2
- 229920006295 polythiol Polymers 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- CYIDZMCFTVVTJO-UHFFFAOYSA-N pyromellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(C(O)=O)=C(C(O)=O)C=C1C(O)=O CYIDZMCFTVVTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- TYFQFVWCELRYAO-UHFFFAOYSA-N suberic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCC(O)=O TYFQFVWCELRYAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 2
- JMSVCTWVEWCHDZ-UHFFFAOYSA-N syringic acid Chemical compound COC1=CC(C(O)=O)=CC(OC)=C1O JMSVCTWVEWCHDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CNHDIAIOKMXOLK-UHFFFAOYSA-N toluquinol Chemical compound CC1=CC(O)=CC=C1O CNHDIAIOKMXOLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N trimellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1 ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N (+)-propylene glycol Chemical compound C[C@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- RLMGYIOTPQVQJR-WDSKDSINSA-N (1s,3s)-cyclohexane-1,3-diol Chemical compound O[C@H]1CCC[C@H](O)C1 RLMGYIOTPQVQJR-WDSKDSINSA-N 0.000 description 1
- PVRZMTHMPKVOBP-UHFFFAOYSA-N 1-n,4-n-dimethylbenzene-1,4-diamine Chemical compound CNC1=CC=C(NC)C=C1 PVRZMTHMPKVOBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SGBXIDHAUUXLOV-UHFFFAOYSA-N 1-sulfocyclohexa-3,5-diene-1,3-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(S(O)(=O)=O)(C(O)=O)C1 SGBXIDHAUUXLOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MWQVQEFJAIFHFZ-UHFFFAOYSA-N 2,3-dichloro-4-hydroxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(O)C(Cl)=C1Cl MWQVQEFJAIFHFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NAQNEMNLLODUCG-UHFFFAOYSA-N 2,3-dichloroterephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C(Cl)=C1Cl NAQNEMNLLODUCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYRZSXJVEILFRR-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylterephthalic acid Chemical compound CC1=C(C)C(C(O)=O)=CC=C1C(O)=O RYRZSXJVEILFRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940075142 2,5-diaminotoluene Drugs 0.000 description 1
- QTHMEINNGLIDSU-UHFFFAOYSA-N 2,5-dichloro-4-hydroxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(Cl)=C(O)C=C1Cl QTHMEINNGLIDSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCZVSXRMYJUNFX-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-hydroxypropoxy)propoxy]propan-1-ol Chemical compound CC(O)COC(C)COC(C)CO LCZVSXRMYJUNFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QPBGNSFASPVGTP-UHFFFAOYSA-N 2-bromoterephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C(Br)=C1 QPBGNSFASPVGTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISPYQTSUDJAMAB-UHFFFAOYSA-N 2-chlorophenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1Cl ISPYQTSUDJAMAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZPXGNBIFHQKREO-UHFFFAOYSA-N 2-chloroterephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C(Cl)=C1 ZPXGNBIFHQKREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IWFVHBRPBOMFMG-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyterephthalic acid Chemical compound CCOC1=CC(C(O)=O)=CC=C1C(O)=O IWFVHBRPBOMFMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NAUKGYJLYAEUBD-UHFFFAOYSA-N 2-ethylterephthalic acid Chemical compound CCC1=CC(C(O)=O)=CC=C1C(O)=O NAUKGYJLYAEUBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VQBBXLZPRXHYBO-UHFFFAOYSA-N 2-methoxyterephthalic acid Chemical compound COC1=CC(C(O)=O)=CC=C1C(O)=O VQBBXLZPRXHYBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OBCSAIDCZQSFQH-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1,4-phenylenediamine Chemical compound CC1=CC(N)=CC=C1N OBCSAIDCZQSFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFMBOFGKHIXOTA-UHFFFAOYSA-N 2-methylterephthalic acid Chemical compound CC1=CC(C(O)=O)=CC=C1C(O)=O UFMBOFGKHIXOTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NTKLFSYUWYPMCJ-UHFFFAOYSA-N 2-phenoxybenzene-1,4-diol Chemical compound OC1=CC=C(O)C(OC=2C=CC=CC=2)=C1 NTKLFSYUWYPMCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMKYTRPNOVFCGZ-UHFFFAOYSA-N 2-sulfanylphenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1S VMKYTRPNOVFCGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CWLKGDAVCFYWJK-UHFFFAOYSA-N 3-aminophenol Chemical compound NC1=CC=CC(O)=C1 CWLKGDAVCFYWJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940018563 3-aminophenol Drugs 0.000 description 1
- RSFDFESMVAIVKO-UHFFFAOYSA-N 3-sulfanylbenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(S)=C1 RSFDFESMVAIVKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DOFIAZGYBIBEGI-UHFFFAOYSA-N 3-sulfanylphenol Chemical compound OC1=CC=CC(S)=C1 DOFIAZGYBIBEGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDLMVUHYZWKMMD-UHFFFAOYSA-N 3-trimethoxysilylpropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCOC(=O)C(C)=C XDLMVUHYZWKMMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ICNFHJVPAJKPHW-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Thiodianiline Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1SC1=CC=C(N)C=C1 ICNFHJVPAJKPHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WVDRSXGPQWNUBN-UHFFFAOYSA-N 4-(4-carboxyphenoxy)benzoic acid Chemical compound C1=CC(C(=O)O)=CC=C1OC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 WVDRSXGPQWNUBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NEQFBGHQPUXOFH-UHFFFAOYSA-N 4-(4-carboxyphenyl)benzoic acid Chemical compound C1=CC(C(=O)O)=CC=C1C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 NEQFBGHQPUXOFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NZGQHKSLKRFZFL-UHFFFAOYSA-N 4-(4-hydroxyphenoxy)phenol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1OC1=CC=C(O)C=C1 NZGQHKSLKRFZFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AHLDBNUMCNFUMG-UHFFFAOYSA-N 4-[1-(4-hydroxyphenoxy)ethoxy]phenol Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1OC(C)OC1=CC=C(O)C=C1 AHLDBNUMCNFUMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UHNUHZHQLCGZDA-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(4-aminophenyl)ethyl]aniline Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1CCC1=CC=C(N)C=C1 UHNUHZHQLCGZDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZYZQSCWSPFLAFM-UHFFFAOYSA-N 4-amino-2-chlorophenol Chemical compound NC1=CC=C(O)C(Cl)=C1 ZYZQSCWSPFLAFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ABJQKDJOYSQVFX-UHFFFAOYSA-N 4-aminonaphthalen-1-ol Chemical compound C1=CC=C2C(N)=CC=C(O)C2=C1 ABJQKDJOYSQVFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BKNDOJUZMXDRDL-UHFFFAOYSA-N 4-butylcyclohexa-1,5-diene-1,4-diol Chemical compound CCCCC1(O)CC=C(O)C=C1 BKNDOJUZMXDRDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JQVAPEJNIZULEK-UHFFFAOYSA-N 4-chlorobenzene-1,3-diol Chemical compound OC1=CC=C(Cl)C(O)=C1 JQVAPEJNIZULEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FFUMDYCIOSWRLV-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-2,6-dimethylbenzoic acid Chemical compound CC1=CC(O)=CC(C)=C1C(O)=O FFUMDYCIOSWRLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGNGOGOOPUYKMC-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-6-methylaniline Chemical compound CC1=CC(O)=CC=C1N QGNGOGOOPUYKMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940090248 4-hydroxybenzoic acid Drugs 0.000 description 1
- ZFIQGRISGKSVAG-UHFFFAOYSA-N 4-methylaminophenol Chemical compound CNC1=CC=C(O)C=C1 ZFIQGRISGKSVAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVYWUQOTMZEJRJ-UHFFFAOYSA-N 4-n-methylbenzene-1,4-diamine Chemical compound CNC1=CC=C(N)C=C1 VVYWUQOTMZEJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LMJXSOYPAOSIPZ-UHFFFAOYSA-N 4-sulfanylbenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(S)C=C1 LMJXSOYPAOSIPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BXAVKNRWVKUTLY-UHFFFAOYSA-N 4-sulfanylphenol Chemical compound OC1=CC=C(S)C=C1 BXAVKNRWVKUTLY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VARPGHCVZGMTLL-UHFFFAOYSA-N 5,7-dichloro-6-hydroxynaphthalene-2-carboxylic acid Chemical compound ClC1=C(O)C(Cl)=CC2=CC(C(=O)O)=CC=C21 VARPGHCVZGMTLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MIBYFOLNIIUGNA-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-6-hydroxynaphthalene-2-carboxylic acid Chemical compound ClC1=C(O)C=CC2=CC(C(=O)O)=CC=C21 MIBYFOLNIIUGNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KAUQJMHLAFIZDU-UHFFFAOYSA-N 6-Hydroxy-2-naphthoic acid Chemical compound C1=C(O)C=CC2=CC(C(=O)O)=CC=C21 KAUQJMHLAFIZDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RHXQHKDRWDVLBY-UHFFFAOYSA-N 6-hydroxy-5-methoxynaphthalene-2-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C2C(OC)=C(O)C=CC2=C1 RHXQHKDRWDVLBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XKFNZRZICQABOD-UHFFFAOYSA-N 6-hydroxy-5-methylnaphthalene-2-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C2C(C)=C(O)C=CC2=C1 XKFNZRZICQABOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JCJUKCIXTRWAQY-UHFFFAOYSA-N 6-hydroxynaphthalene-1-carboxylic acid Chemical compound OC1=CC=C2C(C(=O)O)=CC=CC2=C1 JCJUKCIXTRWAQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODILNTRTDZEAJN-UHFFFAOYSA-N 6-sulfanylnaphthalene-2-carboxylic acid Chemical compound C1=C(S)C=CC2=CC(C(=O)O)=CC=C21 ODILNTRTDZEAJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHXIMYHYJSQGGB-UHFFFAOYSA-N 7-chloro-6-hydroxynaphthalene-2-carboxylic acid Chemical compound C1=C(O)C(Cl)=CC2=CC(C(=O)O)=CC=C21 JHXIMYHYJSQGGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DMKFFMMKXWTWIS-UHFFFAOYSA-N 7-sulfanylnaphthalene-2-carboxylic acid Chemical compound C1=CC(S)=CC2=CC(C(=O)O)=CC=C21 DMKFFMMKXWTWIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical group C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical group [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MQJKPEGWNLWLTK-UHFFFAOYSA-N Dapsone Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(N)C=C1 MQJKPEGWNLWLTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004566 IR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 239000004640 Melamine resin Substances 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- 229920003354 Modic® Polymers 0.000 description 1
- ALQSHHUCVQOPAS-UHFFFAOYSA-N Pentane-1,5-diol Chemical compound OCCCCCO ALQSHHUCVQOPAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004696 Poly ether ether ketone Substances 0.000 description 1
- 229930182556 Polyacetal Natural products 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004962 Polyamide-imide Substances 0.000 description 1
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 1
- 239000004695 Polyether sulfone Substances 0.000 description 1
- 239000004697 Polyetherimide Substances 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- 239000004734 Polyphenylene sulfide Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- LUSFFPXRDZKBMF-YUMQZZPRSA-N [(1s,3s)-3-(hydroxymethyl)cyclohexyl]methanol Chemical compound OC[C@H]1CCC[C@H](CO)C1 LUSFFPXRDZKBMF-YUMQZZPRSA-N 0.000 description 1
- XWROSHJVVFETLV-UHFFFAOYSA-N [B+3].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O Chemical compound [B+3].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O XWROSHJVVFETLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 238000010306 acid treatment Methods 0.000 description 1
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 description 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 1
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 1
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 1
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- ZWOASCVFHSYHOB-UHFFFAOYSA-N benzene-1,3-dithiol Chemical compound SC1=CC=CC(S)=C1 ZWOASCVFHSYHOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WYLQRHZSKIDFEP-UHFFFAOYSA-N benzene-1,4-dithiol Chemical compound SC1=CC=C(S)C=C1 WYLQRHZSKIDFEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 description 1
- VCCBEIPGXKNHFW-UHFFFAOYSA-N biphenyl-4,4'-diol Chemical group C1=CC(O)=CC=C1C1=CC=C(O)C=C1 VCCBEIPGXKNHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical group BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- HJJVPARKXDDIQD-UHFFFAOYSA-N bromuconazole Chemical compound ClC1=CC(Cl)=CC=C1C1(CN2N=CN=C2)OCC(Br)C1 HJJVPARKXDDIQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Chemical group 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- AJPXTSMULZANCB-UHFFFAOYSA-N chlorohydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C(Cl)=C1 AJPXTSMULZANCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- PFURGBBHAOXLIO-OLQVQODUSA-N cis-cyclohexane-1,2-diol Chemical compound O[C@H]1CCCC[C@H]1O PFURGBBHAOXLIO-OLQVQODUSA-N 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- XBZSBBLNHFMTEB-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,3-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCCC(C(O)=O)C1 XBZSBBLNHFMTEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- FPAFDBFIGPHWGO-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxomagnesium;hydrate Chemical compound O.[Mg]=O.[Mg]=O.[Mg]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O FPAFDBFIGPHWGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 229920006351 engineering plastic Polymers 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 125000002573 ethenylidene group Chemical group [*]=C=C([H])[H] 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 229920006228 ethylene acrylate copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 description 1
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ANSXAPJVJOKRDJ-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-f][2]benzofuran-1,3,5,7-tetrone Chemical compound C1=C2C(=O)OC(=O)C2=CC2=C1C(=O)OC2=O ANSXAPJVJOKRDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 1
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N hydroquinone methyl ether Natural products COC1=CC=C(O)C=C1 NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000012784 inorganic fiber Substances 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005001 laminate film Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 239000005300 metallic glass Substances 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- OLAKSHDLGIUUET-UHFFFAOYSA-N n-anilinosulfanylaniline Chemical compound C=1C=CC=CC=1NSNC1=CC=CC=C1 OLAKSHDLGIUUET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VAWFFNJAPKXVPH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,6-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC2=CC(C(=O)O)=CC=C21 VAWFFNJAPKXVPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FZZQNEVOYIYFPF-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,6-diol Chemical compound OC1=CC=CC2=CC(O)=CC=C21 FZZQNEVOYIYFPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMHBJPKFTZSWRJ-UHFFFAOYSA-N naphthalene-2,6-dithiol Chemical compound C1=C(S)C=CC2=CC(S)=CC=C21 XMHBJPKFTZSWRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- INUVVGTZMFIDJF-UHFFFAOYSA-N naphthalene-2,7-dithiol Chemical compound C1=CC(S)=CC2=CC(S)=CC=C21 INUVVGTZMFIDJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N oxiran-2-ylmethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC1CO1 RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920002312 polyamide-imide Polymers 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 229920001748 polybutylene Polymers 0.000 description 1
- 229920006393 polyether sulfone Polymers 0.000 description 1
- 229920002530 polyetherether ketone Polymers 0.000 description 1
- 229920001601 polyetherimide Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920001195 polyisoprene Polymers 0.000 description 1
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920006380 polyphenylene oxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000069 polyphenylene sulfide Polymers 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920000166 polytrimethylene carbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 229920001289 polyvinyl ether Polymers 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 238000010129 solution processing Methods 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SRPWOOOHEPICQU-UHFFFAOYSA-N trimellitic anhydride Chemical compound OC(=O)C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 SRPWOOOHEPICQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006305 unsaturated polyester Polymers 0.000 description 1
- WKOLLVMJNQIZCI-UHFFFAOYSA-N vanillic acid Chemical compound COC1=CC(C(O)=O)=CC=C1O WKOLLVMJNQIZCI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TUUBOHWZSQXCSW-UHFFFAOYSA-N vanillic acid Natural products COC1=CC(O)=CC(C(O)=O)=C1 TUUBOHWZSQXCSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 1
- 239000013585 weight reducing agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/08—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/34—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/36—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/50—Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
- B32B2307/51—Elastic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/50—Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
- B32B2307/54—Yield strength; Tensile strength
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/724—Permeability to gases, adsorption
- B32B2307/7242—Non-permeable
- B32B2307/7244—Oxygen barrier
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/724—Permeability to gases, adsorption
- B32B2307/7242—Non-permeable
- B32B2307/7246—Water vapor barrier
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2367/00—Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2377/00—Polyamides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2553/00—Packaging equipment or accessories not otherwise provided for
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2323/00—Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
- C09K2323/05—Bonding or intermediate layer characterised by chemical composition, e.g. sealant or spacer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/913—Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31507—Of polycarbonate
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31562—Next to polyamide [nylon, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31565—Next to polyester [polyethylene terephthalate, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31573—Next to addition polymer of ethylenically unsaturated monomer
- Y10T428/31576—Ester monomer type [polyvinylacetate, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31652—Of asbestos
- Y10T428/31667—Next to addition polymer from unsaturated monomers, or aldehyde or ketone condensation product
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31725—Of polyamide
- Y10T428/31728—Next to second layer of polyamide
- Y10T428/31732—At least one layer is nylon type
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31725—Of polyamide
- Y10T428/31739—Nylon type
- Y10T428/31743—Next to addition polymer from unsaturated monomer[s]
- Y10T428/31746—Polymer of monoethylenically unsaturated hydrocarbon
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31786—Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
- Y10T428/31794—Of cross-linked polyester
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31786—Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
- Y10T428/31797—Next to addition polymer from unsaturated monomers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31909—Next to second addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31913—Monoolefin polymer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31909—Next to second addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31928—Ester, halide or nitrile of addition polymer
Landscapes
- Laminated Bodies (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Verbundfolie, enthaltend eine Flüssigkristall-Polymerschicht, die geeignet als Verpackungsfolie etc. verwendet wird.
- Als Verpackungsfolien werden allgemein orientierte oder gestreckte Folien aus Polypropylen und Polyethylenterephthalat verwendet. Jedoch ist eine Polypropylenfolie bezüglich ihrer Sauerstoffgas- Sperreigenschaften schlecht, während eine Polyethylenterephthalatfolie bezüglich der Feuchtigkeits- Widerstandsfähigkeit, mit anderen Worten den Wasserdampf- Sperreigenschaften, schlecht ist.
- Es wird auch allgemein eine Verbundfolie verwendet, die durch Laminieren von Polypropylenfolien auf beiden Oberflächen einer Folie eines verseiften Ethylen- Vinylacetat-Copolymers durch Haftschichten, enthaltend Maleinsäureanhydrid-modifiziertes Polypropylen, erhältlich sind. In einer solchen Verbundfolie sind jedoch die Sauerstoffgas-Sperreigenschaften der Folie des verseiften Ethylen-Vinylacetat-Copolymers beträchtlich vermindert, wenn die Folie Feuchtigkeit absorbiert. Beispielsweise werden die Sauerstoffgas-Sperreigenschaften um etwa das 10- bis 40-fache nach einer Retortensterilisationsbehandlung vermindert. Dies erschwert die Konservierung von Nahrungsmitteln oder dergleichen über einen längeren Zeitraum mit einer solchen Verbundfolie. Weiterhin ist diese Verbundfolie aufgrund der Polymerkomponenten bezüglich des Wärmewiderstands schlecht und gibt einen Polyolefingeruch ab, insbesondere wenn die Folie erhitzt wird.
- Es ist auch eine Verbundfolie bekannt, die durch Laminieren von Polypropylenfolien auf beide Oberflächen einer Folie aus Polyvinylidenchlorid durch Schichten eines Ethylen-Vinylacetat-Copolymers erhältlich ist. Jedoch werden in einer solchen Verbundfolie die Gassperreigenschaften aufgrund eines Weichmachers oder Stabilisators, der hinzugefügt wird, um den Polyvinylidenchlorid-Polymeren Formbarkeit zu verleihen, vermindert. Weiterhin, da die Glasübergangstemperatur der Polyvinylidenchloridpolymere gering ist, neigen die Polyvinylidenchloridpolymere dazu, bei Temperaturerhöhung weich zu werden. Dies vermindert die Gassperreigenschaften dieser Verbundfolie bei einer hohen Temperatur. Weiterhin ist diese Verbundfolie bezüglich des Wärmewiderstands aufgrund der Polymerkomponenten schlecht.
- Als eine hervorragende Folie bezüglich des Wärmewiderstands ist eine Polyethylenterephthalatfolie bekannt. Dementsprechend darf vorgeschlagen werden, eine solche Polyethylenterephthalatfolie und die oben erwähnte Polyvinylidenchloridfolie zu coextrudieren, um eine laminierte Folie zu bilden. Bei dem Polyvinylidenchloridpolymer liegt der Schmelzpunkt in der Nähe der Zersetzungstemperatur, und das Polyvinylidenchloridpolymer zersetzt sich bei einer Temperatur von etwa 180 bis etwa 200ºC. Es ist daher schwierig, eine Folie durch Coextrudieren und Laminieren des Polyvinylidenchloridpolymers und des bezüglich des Wärmewiderstands hervorragenden Polyethylenterephthalats durch ein Formverfahren herzustellen. Obwohl die Polyvinylidenchlorid-Polymerschicht und die Polyethylenterephthalatschicht aufeinanderlaminiert werden, können die Heisssiegeleigenschaften nicht sichergestellt werden. Dementsprechend kann die resultierende Folie nur bei beträchtlich beschränkten Anwendungen verwendet werden.
- Wie beschrieben, sind die Verpackungsfolien voneinander bezüglich der Eigenschaften ihrer Polymerkomponenten beträchtlich verschieden. Es ist daher schwierig, dass eine Art Folie gleichzeitig eine Vielzahl von Eigenschaften erfüllt. Dementsprechend werden jeweils eine Vielzahl von Verpackungsfolien gemäss dem Zweck verwendet.
- Ein Flüssigkristall-Polymer, klassifiziert als technischer Kunststoff, ist bezüglich der mechanischen Eigenschaften, der Dimensionsstabilität, der Wärmewiderstandsfähigkeit, der chemischen Stabilität und der elektrischen Eigenschaften hervorragend. Daher findet das Flüssigkristall-Polymer als eine Polymerfolie, die eine Vielzahl von Anforderungen erfüllt, Beachtung. Die japanische Patentveröffentlichung Nr. 42287/1985 beschreibt, dass eine Flüssigkristall-Polymerfolie geteilt werden kann, um hochelastische Spaltfasern zu bilden. Wie aus dieser Beschreibung ersichtlich, neigt eine solche Folie dazu, sich in der Polymerflussrichtung zu orientieren, und ist bezüglich der Stärke in der Querrichtung (hiernach als TD-Richtung bezeichnet) in einem rechten Winkel zu der Folienzugrichtung (hiernach als MD-Richtung bezeichnet) extrem schwach. Um die Stärke der Flüssigkristall-Polymerfolie in der TD-Richtung zu verbessern, offenbaren die JP-OSen. 46728/1981 und 102234/1986 ein Verfahren zur Herstellung einer biaxial orientierten oder gestreckten Folie durch Erhöhung des Blasverhältnisses zu dem Zeitpunkt, an dem die Folie durch ein Aufblasverfahren geformt wird. Die JP-OSen 2127/1981 und 173620/1988 offenbaren ein Verfahren, in dem eine Ringdüse zu dem Zeitpunkt rotiert wird, an dem eine Flüssigkristall-Polymerfolie durch ein Aufblasverfahren geformt wird. Die JP-OS 59818/1983 offenbart ein Verfahren, in dem poröse plattenartige Elemente mit einer Vielzahl feiner Lücken, die erhitzt werden können, im Inneren einer T-Düse gebildet werden. Weiterhin offenbart die JP-OS 31729/1988 ein Verfahren unter Verwendung einer dreischichtigen Coextrusionsdüse, durch die die beiden äusseren Schichten aussen an einer Zwischenschicht eines Flüssigkristall-Polymers durch thermoplastische Polymere gebildet werden, die bezüglich des Flüssigkristall- Polymers nicht adhäsiv sind, und, nachdem die drei Schichten coextrudiert worden sind, die äusseren Schichten getrennt werden, wodurch eine Flüssigkristall-Polymerfolie der Zwischenschicht erhalten wird.
- GB-A-2 166 685 offenbart ein Herstellungsverfahren einer Laminatfolie, die eine Folie eines Polymers, die angepasst wurde, um eine anisotrope Schmelzphase zu bilden, und eine Folie eines thermoplastischen Polymers mit folienbildenden Eigenschaften umfasst, durch Laminieren der Polymere miteinander. Das thermoplastische Polymer kann ein Ionomer sein.
- EP-A-0 133 552 offenbart eine mehrschichtige Folie identischer thermotroper Flüssigkristall-Polymere, die relativ stark und elastisch ist.
- EP-0 466 085, veröffentlicht am 15. Januar 1992, offenbart ein Verpackungsmaterial, welches einen thermotropen Flüssigkristall-Polyester, der an andere Polymere, wie z. B. Polyolefin und Polyethylenterephthalat, laminiert werden kann, enthält.
- EP-0 343 422 offenbart ein Aufzeichnungsmedium, welches durch Laminieren eines verflüssigten thermotropen Polymers und einer Aufzeichnungsschicht, die beispielsweise durch ein Chlorid auf Vinylidenbasis/Acrylnitril-Copolymer gebildet werden kann, gebildet wird.
- Jedoch sind die so erhaltenen Flüssigkristall- Polymerfolien noch bezüglich der Stärke in TD-Richtung in bezug auf die MD-Richtung schwach und weisen starke mechanische anisotrope Eigenschaften auf. Gleichermassen für Polyethylenterephthalat weist die Flüssigkristall- Polymerfolie keine ausreichenden thermischen Hafteigenschaften auf. Es ist daher nicht möglich, einen Artikel mit einer solchen Folie durch Hitzeversiegelung zu verpacken. Daher ist die Anwendung einer solchen Folie beträchtlich beschränkt.
- Es ist das erfindungsgemässe Hauptziel, eine Verbundfolie bereitzustellen, die einer Vielzahl von Anforderungen genügen kann.
- Es ist ein weiteres erfindungsgemässes Ziel, eine Verbundfolie, enthaltend als ein Element eine Flüssigkristall-Polymerschicht, bereitzustellen, die trotzdem hervorragende Wärmehafteigenschaften aufweist.
- Es ist ein weiteres erfindungsgemässes Ziel, eine Verbundfolie bereitzustellen, die nicht nur hervorragende Gassperreigenschaften sicherstellt, selbst wenn sie einer Atmosphäre einer hohen Temperatur und einer hohen Feuchtigkeit ausgesetzt ist, sondern auch Heissklebeeigenschaften aufweist.
- Eine weitere erfindungsgemässe Aufgabe ist die Bereitstellung einer Verbundfolie mit einer hervorragenden Wärmebeständigkeit, die keinen Geruch nach Polyolefin abgibt.
- Ein weiteres erfindungsgemässes Ziel ist die Bereitstellung einer Verbundfolie, enthaltend eine Flüssigkristall-Polymerschicht, die bezüglich der mechanischen anisotropen Eigenschaften extrem verbessert ist.
- Die Erfinder haben intensiv geforscht und gefunden, dass ein thermotropes Flüssigkristall-Polymer hervorragende Gassperreigenschaften aufweist, und dass die obigen Ziele durch Laminieren und Verbinden einer Flüssigkristallschicht, enthaltend ein Flüssigkristall- Polymer, mit einer thermoplastischen Polymerschicht erreicht werden können. Die Erfindung wurde auf Grundlage dieser Erkenntnisse vervollständigt.
- Gemäss einer Ausführungsform stellt die Erfindung eine Verbundfolie bereit, umfassend:
- eine Flüssigkristall-Polymerschicht, die ein thermotropes Flüssigkristall-Polymer umfasst, und
- eine thermoplastische Polymer-Haftschicht (A), die auf mindestens einer Oberfläche der Flüssigkristall- Polymerschicht laminiert ist und bezüglich der Flüssigkristall-Polymerschicht Hafteigenschaften und Heissklebeeigenschaften oder Heissschmelz- Hafteigenschaften aufweist, wobei die thermoplastische Polymer-Haftschicht ein thermoplastisches Haftpolymer, ausgewählt aus
- (1) einem modifizierten Polyolefin mit mindestens einer funktionellen Gruppe, ausgewählt aus einer freien Carbonsäuregruppe, einer Carbonsäureanhydridgruppe, einer Glycidylgruppe und einer Alkoxysilangruppe, und
- (2) einem Polyester aus (i) einer polybasischen Säure, enthaltend 30 bis 80 mol-% Terephthalsäure und 20 bis 70 mol-% mindestens einer polybasischen Säure, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Adipinsäure, Sebacinsäure und Isophthalsäure, und (ii) mindestens einem Polyhydroxyalkohol, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ethylenglykol und 1,4-Butandiol; wobei der Polyester von einem Flüssigkristall-Polyester verschieden ist, umfasst.
- Gemäss einer weiteren Ausführungsform stellt die Erfindung die Verwendung einer Verbundfolie als Heissklebefolie oder Heissschmelzklebefolie bereit, umfassend:
- eine Flüssigkristall-Polymerschicht, die ein thermotropes Flüssigkristall-Polymer umfasst, und
- eine thermoplastische Polymer-Haftschicht, die auf mindestens einer Oberfläche der Flüssigkristall- Polymerschicht laminiert ist und bezüglich der Flüssigkristall-Polymerschicht Hafteigenschaften und Heissklebeeigenschaften oder Heissschmelz- Klebeeigenschaften aufweist, wobei die thermoplastische Polymer-Haftschicht ein thermoplastisches Haftpolymer umfasst, ausgewählt aus
- (1) einem modifizierten Polyolefin mit mindestens einer funktionellen Gruppe, ausgewählt aus einer Carbonsäuregruppe, einer Glycidylgruppe, einer Alkoxysilangruppe, einer Hydroxygruppe, einer Alkoxygruppe, einer Alkoxycarbonylgruppe und einer Aminogruppe, und
- (2) einem Polyester aus (i) mindestens einer polybasischen Säure, ausgewählt aus einer aliphatischen polybasischen Säure, einer alicyclischen polybasischen Säure, einer aromatischen polybasischen Säure, einem Niederalkylester hiervon oder einem Anhydrid hiervon, und (ii) mindestens einem Polyhydroxyalkohol, ausgewählt aus einem aliphatischen Polyhydroxyalkohol und einem alicyclischen Polyhydroxyalkohol; wobei der Polyester von einem Polyalkylenterephthalat oder einem Flüssigkristall- Polyester verschieden ist.
- Gemäss einer weiteren Ausführungsform stellt die Erfindung die Verwendung einer Verbundfolie als Verpackungsfolie bereit, umfassend:
- eine Flüssigkristall-Polymerschicht, die ein thermotropes Flüssigkristall-Polymer umfasst, und
- eine thermoplastische Polymer-Haftschicht, die auf mindestens einer Oberfläche der Flüssigkristall- Polymerschicht laminiert ist und bezüglich der Flüssigkristall-Polymerschicht Hafteigenschaften und Heissklebeeigenschaften oder Heissschmelz- Klebeeigenschaften aufweist, wobei die thermoplastische Polymer-Haftschicht ein thermoplastisches Haftpolymer umfasst, ausgewählt aus
- (1) einem modifizierten Polyolefin mit mindestens einer funktionellen Gruppe, ausgewählt aus einer Carbonsäuregruppe, einer Glycidylgruppe, einer Alkoxysilangruppe, einer Hydroxygruppe, einer Alkoxygruppe, einer Alkoxycarbonylgruppe und einer Aminogruppe, und
- (2) einem Polyester aus (i) mindestens einer polybasischen Säure, ausgewählt aus einer aliphatischen polybasischen Säure, einer alicyclischen polybasischen Säure, einer aromatischen polybasischen Säure, einem Niederalkylester hiervon oder einem Anhydrid hiervon, und (ii) mindestens einem Polyhydroxyalkohol, ausgewählt aus einem aliphatischen Polyhydroxyalkohol und einem alicyclischen Polyhydroxyalkohol; wobei der Polyester von einem Polyalkylenterephthalat oder einem Flüssigkristall- Polyester verschieden ist.
- Beispiele des thermotropen Flüssigkristall-Polymers schliessen einen Polyester, einen Polythiolester, ein Polyesteramid, ein Polyazomethin und ein Polyestercarbonat ein. Vollaromatische Polyester und vollaromatische Polyesteramide werden als Flüssigkristall-Polymer bevorzugt. Die bevorzugte Flüssigkristall-Polymerschicht zeigt weniger mechanisch anisotrope Eigenschaften.
- Die thermoplastische Polymerschicht wird auf der Flüssigkristall-Polymerschicht durch eine Haftschicht oder ohne die Haftschicht laminiert. Wenn die thermoplastische Polymerschicht über eine Haftschicht auf der Flüssigkristall-Polymerschicht laminiert wird, kann die thermoplastische Polymerschicht mit verschiedenen thermoplastischen Polymeren, wie z. B. Polyalkylenterephthalaten, Olefinpolymeren, Nylons, Polycarbonaten und dergleichen gebildet werden. Wenn die thermoplastische Polymerschicht direkt auf die Flüssigkristall-Polymerschicht laminiert wird, kann die thermoplastische Polymerschicht mit einem thermoplastischen Haftpolymer mit Hafteigenschaften bezüglich der Flüssigkristall-Polymerschicht gebildet werden.
- Die thermoplastischen Haftpolymere zeigen hohe Hafteigenschaften bezüglich der Flüssigkristall- Polymerschicht und einer Vielzahl von Polymerschichten, wie z. B. eine Polyalkylenterephthalatschicht, eine Olefinpolymerschicht und dergleichen. Dementsprechend können Verbundfolien mit einer Vielzahl von Laminatstrukturen unter Verwendung des thermoplastischen Haftpolymers gebildet werden. Die Verbundfolie kann durch Laminieren einer Polyalkylenterephthalatschicht, einer Olefinpolymerschicht, einer Nylonschicht oder einer Polycarbonatschicht auf mindestens einer Oberfläche der Flüssigkristall-Polymerschicht über eine thermoplastische Polymer-Haftschicht gebildet werden. Die Verbundfolie kann durch Laminieren einer Polyalkylenterephthalatschicht auf einer Oberfläche der Flüssigkristall-Polymerschicht durch eine thermoplastische Polymer-Haftschicht und einer Olefinpolymerschicht auf der anderen Seite der Flüssigkristall-Polymerschicht durch eine thermoplastische Polymer-Haftschicht gebildet werden. Die Verbundfolie kann jeweils durch Laminieren von Polyalkylenterephthalatschichten auf beide Oberflächen der Flüssigkristall-Polymerschicht durch thermoplastische Polymer-Haftschichten gebildet werden.
- Typische Beispiele des thermoplastischen Haftpolymers, welches bezüglich der Flüssigkristall-Polymerschicht adhäsiv ist, schliessen ein modifiziertes Polyolefin und einen Polyester ein. Die in der thermoplastischen Polymer- Haftschicht enthaltenen Polyester sind andere Polyester als Polyalkylenterephthalate und Flüssigkristall-Polyester und beziehen sich auf Polyester, die bezüglich der Flüssigkristall-Polymerschicht adhäsiv sind. In das modifizierte Polyolefin wird mindestens eine funktionelle Gruppe, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Carbonsäuregruppe, einer Glycidylgruppe, einer Alkoxysilangruppe, einer Hydroxygruppe, einer Alkoxygruppe, einer Alkoxycarbonylgruppe und einer Aminogruppe eingeführt.
- Ein bevorzugtes thermoplastisches Haftpolymer weist Heissklebeeigenschaften oder Heissschmelz- Hafteigenschaften auf.
- In der Beschreibung bezieht sich der Ausdruck "Flüssigkristall-Polymer" auf ein thermotropes Flüssigkristall-Polymer und seine Zusammensetzungen, die zum Formen so angepasst sind, dass sie fliessend bei Erhitzen erweichen, und auch so angepasst sind, dass sie bei Schmelzen eine anisotrope Schmelzphase mit Doppelbrechung bilden.
- Der Ausdruck "Folie" bezieht sich auf alle relativ dünnen und im wesentlichen flachen Strukturen, die auch auf dem technischen Gebiet, zu dem die Erfindung gehört, "Sheets" genannt werden können.
- Fig. 1 bis 5 sind schematische Querschnittsansichten, die jeweils die Laminatstrukturen einer erfindungsgemässen Verbundfolie veranschaulichen.
- Bezüglich der erfindungsgemäss verwendbaren Flüssigkristall-Polymere kann beispielsweise auf die US-PSen 4 726 998 und 4 717 624 Bezug genommen werden. Komponenten des Flüssigkristall-Polymers, die in der Verbundfolie enthalten sind, sind wie folgt:
- (1) mindestens eine Komponente einer aromatischen Dicarbonsäure oder einer alicyclischen Dicarbonsäure;
- (2) mindestens eine Komponente aromatischer Diole, alicyclischer Diole und aliphatischer Diole;
- (3) mindestens eine Komponente aromatischer Hydroxycarbonsäuren;
- (4) mindestens eine Komponente aromatischer Thiolcarbonsäuren;
- (5) mindestens eine Komponente aromatischer Dithiole und aromatischer Thiolphenole; und
- (6) mindestens eine Komponente aromatischer Hydroxyamine und aromatischer Diamine.
- Die Flüssigkristall-Polymere können aus jeder der folgenden Kombinationen zusammengesetzt sein:
- (i) Polyester, umfassend die Komponenten (1) und (2);
- (ii) Polyester, umfassend die Komponente (3);
- (iii) Polyester, umfassend die Komponenten (1), (2) und (3);
- (iv) Polythiolester, umfassend die Komponente (4);
- (v) Polythiolester, umfassend die Komponenten (1) und (5);
- (vi) Polythiolester, umfassend die Komponenten (1), (4) und (5);
- (vii) Polyesteramide, umfassend die Komponenten (1), (3) und (6); und
- (viii) Polyesteramide, umfassend die Komponenten (1) (2), (3) und (6).
- Die Flüssigkristall-Polymere schliessen aromatische Polyazomethine und Polyestercarbonate, die nicht in der Kategorie der Kombinationen der oben aufgeführten Komponenten enthalten sind, ein. Typische Beispiele der Polyazomethine schliessen Poly(nitrilo-2-methyl-1,4- phenylennitrilo-ethylidyn, 1,4-phenylenethylidyn), Poly(nitrilo-2-methyl-1,4-phenylennitrilomethylidyn-1,4- phenylenmethylidyn), Poly(nitrilo-2-chlor-1,4-phenylennitrilomethylidyn-1,4-phenylenmethylidyn) und dergleichen ein. Polyestercarbonate enthalten im wesentlichen 4-Oxybenzoyl-, Dioxyphenyl-, Dioxycarbonyl- und Terephthaloyl-Einheiten.
- Als typische Beispiele der aromatischen Dicarbonsäuren können Terephthalsäure, 4,4'-Diphenyldicarbonsäure, 4,4'- Triphenyldicarbonsäure, 2,6-Naphthalindicarbonsäure, Diphenylether-4,4'-dicarbonsäure, Diphenoxyethan-4,4'- dicarbonsäure, Diphenoxybutan-4,4'-dicarbonsäure, Diphenylethan-4,4'-dicarbonsäure, Isophthalsäure, Diphenylether-3,3'-dicarbonsäure, Diphenoxyethan-3,3'- dicarbonsäure, Diphenylethan-3,3'-dicarbonsäure, Naphthalin-1,6-dicarbonsäure etc.; und Alkyl-, Alkoxy- oder Halogen-substituierte Derivate der obigen aromatischen Dicarbonsäuren, wie z. B. Chlorterephthalsäure, Dichlorterephthalsäure, Bromterephthalsäure, Methylterephthalsäure, Dimethylterephthalsäure, Ethylterephthalsäure, Methoxyterephthalsäure, Ethoxyterephthalsäure und dergleichen erwähnt werden.
- Als alicyclische Dicarbonsäuren können beispielsweise trans-1,4-Cyclohexandicarbonsäure, cis-1,4- Cyclohexandicarbonsäure, 1,3-Cyclohexandicarbonsäure, etc.; und Alkyl-, Alkoxy- oder Halogen-substituierte Derivate der obigen alicyclischen Dicarbonsäuren, wie z. B. trans-1,4-(1-Methyl)cyclohexandicarbonsäure, trans-1,4-(1- Chlor)cyclohexandicarbonsäure und dergleichen erwähnt werden.
- Als typische Beispiele aromatischer Diole können Hydrochinon, Resorcinol, 4,4'-Dihydroxydiphenyl, 4,4'-Dihydroxytriphenyl, 2,6-Naphthalindiol, 4,4'- Dihydroxydiphenylether, Bis(4-hydroxyphenoxy)ethan, 3,3'- Dihydroxydiphenyl, 3,3'-Dihydroxydiphenylether, 1,6- Naphthalindiol, 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan, 1,1-Bis(4- hydroxyphenyl)methan und dergleichen; und Alkyl-, Alkoxy- oder Halogen-substituierte Derivate der obigen aromatischen Diole, wie z. B. Chlorhydrochinon, Methylhydrochinon, 1-Butylhydrochinon, Phenylhydrochinon, Methoxyhydrochinon, Phenoxyhydrochinon, 4-Chlorresorcinol, 4-Methylresorcinol usw. erwähnt werden.
- Beispiele alicyclischer Diole schliessen trans-1,4- Cyclohexandiol, cis-1,4-Cyclohexandiol, trans-1,4- Cyclohexandimethanol, trans-1,3-Cyclohexandiol, cis-1,2- Cyclohexandiol, trans-1,3-Cyclohexandimethanol etc.; und Alkyl-, Alkoxy- oder Halogen-substituierte Derivate der obigen alicyclischen Diole, wie z. B. trans-1,4-(1- Methyl)cyclohexandiol und trans-1,4-(1-Chlor)- cyclohexandiol usw., ein.
- Typische Beispiele aliphatischer Diole schliessen geradkettige und verzweigte aliphatische Diole, wie z. B. Ethylenglykol, 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, Neopentylglykol etc., ein.
- Als Beispiele aromatischer Hydroxycarbonsäuren können 4-Hydroxybenzoesäure, 3-Hydroxybenzoesäure, 6-Hydroxy-2- naphthoesäure, 6-Hydroxy-1-naphthoesäure und dergleichen; und Alkyl-, Alkoxy- oder Halogen-substituierte Derivate der aromatischen Hydroxycarbonsäuren, wie z. B. 3-Methyl-4- hydroxybenzoesäure, 3,5-Dimethyl-4-hydroxybenzoesäure, 2,6-Dimethyl-4-hydroxybenzoesäure, 3-Methoxy-4- hydroxybenzoesäure, 3,5-Dimethoxy-4-hydroxybenzoesäure, 6-Hydroxy-5-methyl-2-naphthoesäure, 6-Hydroxy-5-methoxy-2- naphthoesäure, 3-Chlor-4-hydroxybenzoesäure, 2,3-Dichlor- 4-hydroxybenzoesäure, 3,5-Dichlor-4-hydroxybenzoesäure, 2,5-Dichlor-4-hydroxybenzoesäure, 3-Brom-4- hydroxybenzoesäure, 6-Hydroxy-5-chlor-2-naphthoesäure, 6-Hydroxy-7-chlor-2-naphthoesäure, 6-Hydroxy-5,7-dichlor- 2-naphthoesäure und dergleichen ein.
- Als Beispiele aromatischer Mercaptocarbonsäuren können 4-Mercaptobenzoesäure, 3-Mercaptobenzoesäure, 6-Mercapto- 2-naphthoesäure, 7-Mercapto-2-naphthoesäure etc. erwähnt werden.
- Aromatische Dithiole schliessen beispielsweise Benzol-1,4- dithiol, Benzol-1,3-dithiol, 2,6-Naphthalindithiol, 2,7- Naphthalindithiol etc. ein.
- Aromatische Mercaptophenole schliessen beispielsweise 4-Mercaptophenol, 3-Mercaptophenol, 2-Mercaptophenol etc. ein.
- Beispiele aromatischer Hydroxyamine und aromatischer Diamine schliessen 4-Aminophenol, N-Methyl-4-aminophenol, 1,4-Phenylendiamin, N-Methyl-1,4-phenylendiamin, N,N'- Dimethyl-1,4-phenylendiamin, 3-Aminophenol, 3-Methyl-4- aminophenol, 2-Chlor-4-aminophenol, 4-Amino-1-naphthol, 4-Amin-4'-hydroxydiphenyl, 4-Amino-4' - hydroxydiphenylether, 4-Amino-4'-hydroxydiphenylmethan, 4-Amino-4'-hydroxydiphenylsulfid, 4,4'- Diaminodiphenylsulfid(Thiodianilin), 4,4'- Diaminodiphenylsulfon, 2,5-Diaminotoluol, 4,4'- Ethylendianilin, 4,4'-Diaminodiphenoxyethan, 4,4'- Diaminodiphenylmethan(Methylendianilin), 4,4'- Diaminodiphenylether(Oxydianilin) etc. ein.
- Die oben aufgeführten Polymere schliessen solche ein, die geschmolzen keine Doppelbrechung in Abhängigkeit der aufbauenden Komponenten, des Verhältnisses der Komponenten im Polymer und der Sequenzverteilung zeigen. Die erfindungsgemäss zu verwendenden Polymere sind auf solche beschränkt, die geschmolzen eine Doppelbrechung zeigen.
- Bezüglich des Verfahrens zur Herstellung des erfindungsgemäss zu verwendenden Flüssigkristall-Polymers ist es möglich, auf jedwedes herkömmliche Verfahren Bezug zu nehmen, beispielsweise solche, die in den US-PSen 4 726 998 und 4 717 624, die zuvor erwähnt wurden, offenbart sind.
- Erfindungsgemäss geeignet verwendete vollaromatische Polymere neigen dazu, im wesentlichen in herkömmlichen Lösungsmitteln unlöslich zu sein, und sind daher für die Verarbeitung in Lösung ungeeignet. Jedoch können solche Polymere leicht durch ein normales Schmelzverfahren verarbeitet werden. Besonders bevorzugte vollaromatische Polymere sind leicht in Pentafluorphenol löslich.
- In dem erfindungsgemäss verwendeten Flüssigkristall- Polymer kann das Molekulargewicht in einem solchen geeigneten Bereich sein, dass die folienbildenden Eigenschaften oder dergleichen nicht beeinträchtigt werden. Beispielsweise liegt das gewichtsgemittelte Molekulargewicht der bevorzugten vollaromatischen Polyester normalerweise im Bereich von etwa 2.000 bis 200.000, vorzugsweise etwa 10.000 bis 50.000, und bevorzugter etwa 20.000 bis 25.000. Die Molekulargewichte der bevorzugten vollaromatischen Polyesteramide liegen normalerweise im Bereich von 5.000 bis 50.000, vorzugsweise etwa 10.000 bis 30.000, beispielsweise 15.000 bis 17.000. Diese Molekulargewichte können durch Gelpermeationschromatografie oder andere Standardverfahren, die keine Auflösung des Polymers bewirken, beispielsweise durch Bestimmung der Endgruppen durch Infrarotspektrophotometrie einer kompressionsverformten Folie gemessen werden. Die Molekulargewichte können auch durch Herstellung einer Pentafluorphenollösung und Verwendung eines Lichtstreuverfahrens gemessen werden.
- Bei Lösung in Pentafluorphenol in einer Konzentration von 0,1 Gew.-% bei 60ºC zeigen die vollaromatischen Polyesteramide im allgemeinen eine intrinsische Viskosität (I. V.) von 2,0 dl/g, beispielsweise in einem Bereich von etwa 2,0 bis 10,0 dl/g.
- Die bevorzugten Polyester, die eine anisotrope Schmelzphase bilden, enthalten Struktureinheiten, umfassend Naphthalinteile, wie z. B. 6-Hydroxy-2- naphthalin, 2, 6-Dihydroxynaphthalin und 2,6- Dicarboxynaphthalin, in Mengen von grösser als etwa 10 mol-%. Die bevorzugten Polyesteramide enthalten Struktureinheiten der obigen Naphthalinteile und anderer Teile, umfassend 4-Aminophenol oder 1,4-Phenylendiamin. Genauer gesagt sind die Polyester und Polyesteramide wie folgt:
- (A) Polyester, im wesentlichen zusammengesetzt aus den folgenden Struktureinheiten (I) und (II):
- Die Polyester enthalten etwa 10 bis 90 mol-% der Einheit (I) und etwa 10 bis 90 mol-% der Einheit (II). In einer Ausführungsform liegt die Einheit (I) in einer Menge im Bereich von etwa 65 bis 85 mol-% (z. B. etwa 75 mol-%) vor. In einer anderen Ausführungsform liegt die Einheit (II) in einer Menge von nur etwa 15 bis 35 mol-%, vorzugsweise 20 bis 30 mol-% vor. Mindestens ein an dem Ring bindendes Wasserstoffatom kann durch einen Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einem Halogenatom, einer Phenylgruppe, einer substituierten Phenylgruppe, und einer Kombination dieser Gruppen, substituiert sein.
- (B) Polyester, im wesentlichen zusammengesetzt aus den folgenden Struktureinheiten (II), (III) und (IV):
- Die Polyester enthalten etwa 30 bis 70 mol-% der Struktureinheit (II). Die Polyester sind vorzugsweise zusammengesetzt aus etwa 40 bis 60 mol-% der Einheit (II), etwa 20 bis 30 mol-% der Einheit (III) und etwa 20 bis 30 mol-% der Einheit (IV). Mindestens ein an dem Ring bindendes Wasserstoffatom kann durch einen Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einem Halogenatom, einer Phenylgruppe, einer substituierten Phenylgruppe und einer Kombination dieser Gruppen substituiert sein.
- (C) Polyester, die im wesentlichen aus den folgenden Struktureinheiten (II), (IV), (V) und (VI) zusammengesetzt sind:
- (wobei R eine Methylgruppe, Chlor, Brom oder eine Kombination hiervon darstellt, welches ein Substituent für ein Wasserstoffatom des aromatischen Ringes ist).
- Die Polyester sind aus etwa 20 bis 60 mol-% der Einheit (II), etwa 5 bis 35 mol-% der Einheit (IV), etwa 5 bis 18 mol-% der Einheit (V) und etwa 20 bis 40 mol-% der Einheit (VI), vorzugsweise etwa 35 bis 45 mol-% der Einheit (II), etwa 15 bis 25 mol-% der Einheit (IV), etwa 10 bis 15 mol-% der Einheit (V) und etwa 25 bis 35 mol-% der Einheit (VI) zusammengesetzt. Die gesamte molare Konzentration der Einheiten (IV) und (V) ist im wesentlichen mit der der Einheit (VI) gleich. Mindestens ein an dem Ring bindendes Wasserstoffatom kann durch einen Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einer Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einem Halogenatom, einer Phenylgruppe, einer substituierten Phenylgruppe oder einer Kombination dieser Gruppen substituiert sein. Die vollaromatischen Polyester zeigen im allgemeinen eine intrinsische Viskosität von mindestens 2,0 dl/g, beispielsweise 2,0 bis 10,0 dl/g, wenn sie in Pentafluorphenol in einer Konzentration von 0,3 G/V-% bei einer Temperatur von 60ºC gelöst sind.
- (D) Polyester, die im wesentlichen aus den folgenden Struktureinheiten (I), (II), (VII) und (VIII) zusammengesetzt sind:
- Eine Dioxyaryleinheit (VII), dargestellt durch die folgende allgemeine Formel.
- -(-O-Ar-O-)- (VII)
- (wobei Ar eine zweiwertige Gruppe, enthaltend mindestens einen aromatischen Ring, darstellt).
- Eine Dicarboxyaryleinheit (VIII), dargestellt durch die folgende allgemeine Formel:
- (wobei Ar die gleiche Bedeutung wie oben hat).
- Die Polyester sind aus etwa 20 bis 40 mol-% der Einheit (I), aus mehr als 10 bis etwa 50 mol-% der Einheit (II), aus mehr als 5 bis zu etwa 30 mol-% der Einheit (VII) und aus mehr als 5 bis zu etwa 30 mol-% der Einheit (VIII), vorzugsweise etwa 20 bis 30 mol-% (beispielsweise etwa 25 mol-%) der Einheit (I), etwa 25 bis 40 mol % (beispielsweise etwa 35 mol-%) der Einheit (II), etwa 15 bis 25 mol-% (beispielsweise etwa 20 mol-%) der Einheit (VII) und etwa 15 bis 25 mol-% (beispielsweise etwa 20 mol-%) der Einheit (VIII) zusammengesetzt. Mindestens ein an dem Ring bindendes Wasserstoffatom kann durch einen Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einer Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einem Halogenatom, einer Phenylgruppe, einer substituierten Phenylgruppe oder einer Kombination dieser Gruppen, substituiert sein.
- Die Einheiten (VII) und (VIII) sind vorzugsweise symmetrisch in dem Sinne, dass zweiwertige Bindungen, die diese Einheiten mit anderen Einheiten auf beiden Seiten in Hauptketten der Polymere binden, positionsweise symmetrisch an einem oder zwei aromatischen Ringen vorliegen (beispielsweise sind diese Einheiten in Paraposition zueinander oder auf der Ringdiagonale, wenn sie an einem Naphthalinring vorliegen). Jedoch sind auch nicht-symmetrische Einheiten, wie die, die sich von Resorcinol oder Isophthalsäure ableiten, verwendbar.
- Die bevorzugte Dioxaryleinheit (VII) ist
- und die bevorzugte Dicarboxyaryleinheit (VIII) ist
- (E) Polyester, die im wesentlichen aus den folgenden Struktureinheiten (I), (VII) und (VIII) zusammengesetzt sind:
- Eine Dioxyaryleinheit (VII), dargestellt durch die folgende allgemeine Formel:
- -(-O-Ar-O-)- (VII)
- (wobei Ar die gleiche Bedeutung wie oben hat).
- Eine Dicarboxyaryleinheit (VIII), dargestellt durch die folgende allgemeine Formel:
- (wobei Ar die gleiche Bedeutung wie oben hat).
- Die Polyester sind aus etwa 10 bis 90 mol-% der Einheit (I), 5 bis 45 mol-% der Einheit (VII) und 5 bis 45 mol-% der Einheit (VIII), vorzugsweise etwa 20 bis 80 mol-% der Einheit (I), etwa 10 bis 40 mol-% der Einheit (VII) und etwa 10 bis 40 mol-% der Einheit (VIII) zusammengesetzt. Erwünschter sind die Polyester aus etwa 60 bis 80 mol-% der Einheit (I), etwa 10 bis 20 mol-% der Einheit (VII) und etwa 10 bis 20 mol-% der Einheit (VIII) zusammengesetzt. Mindestens ein Wasserstoffatom kann durch einen Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einer Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einem Halogenatom, einer Phenylgruppe, einer substituierten Phenylgruppe oder einer Kombination dieser Gruppen substituiert sein.
- Die bevorzugte Dioxyaryleinheit (VII) ist
- und die bevorzugte Dicarboxyaryleinheit (VIII) ist:
- (F) Polyesteramide, die im wesentlichen aus den folgenden Struktureinheiten (I), (IX), (X) und (VII) zusammengesetzt sind:
- Eine Einheit (IX), dargestellt durch die folgende allgemeine Formel:
- (wobei A eine zweiwertige Gruppe, enthaltend mindestens einen aromatischen Ring oder eine zweiwertige Transcyclohexangruppe, darstellt).
- Eine Einheit (X), dargestellt durch die folgende allgemeine Formel:
- -(-Y-Ar-Z-)- (X)
- (wobei Ar die gleiche Bedeutung wie oben hat; Y O, NH oder NR darstellt; Z NH oder NR darstellt, und R eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe darstellt).
- Eine Einheit (VII), dargestellt durch die folgende allgemeine Formel:
- -(-O-Ar-O-)- (VII)
- (wobei Ar die gleiche Bedeutung wie oben hat).
- Die Polyesteramide sind aus etwa 10 bis 90 mol-% der Einheit (I), etwa 5 bis 45 mol-% der Einheit (IX), etwa 5 bis 45 mol-% der Einheit (X) und etwa 0 bis 40 mol-% der Einheit (VII) zusammengesetzt. Mindestens ein an dem Ring bindendes Wasserstoffatom kann durch einen Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einer Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einem Halogenatom, einer Phenylgruppe, einer substituierten Phenylgruppe oder einer Kombination dieser Gruppen substituiert sein.
- Die bevorzugte Dicarboxyaryleinheit (IX) ist:
- die bevorzugte Einheit (X) ist:
- und die bevorzugte Dioxyaryleinheit (VII) ist:
- Polymere, die eine erfindungsgemässe anisotrope Schmelzphase bilden, schliessen solche ein, in denen ein Teil einer Polymerkette aus einem Segment eines Polymers zusammengesetzt ist, das wie oben beschrieben eine anisotrope Schmelzphase bildet, und der andere Teil der Polymerkette aus einem Segment eines thermoplastischen Harzes zusammengesetzt ist, das keine anisotrope Schmelzphase bildet.
- Das oben erwähnte Flüssigkristall-Polymer ist bezüglich der Wärmebeständigkeit und auch bezüglich der Gassperreigenschaften bei Umgebungstemperatur und einer hohen Temperatur hervorragend. In dem Flüssigkristall- Polymer ist die Abhängigkeit der Gassperreigenschaften von der Temperatur weitgehend gering. Beispielsweise, selbst wenn einer Retortensterilisationsbehandlung unterworfen, sind die Gas- und Dampfsperreigenschaften des Flüssigkristall-Polymers nicht vermindert. Das Flüssigkristall-Polymer hat eine thermische Deformationstemperatur von 80 bis 400ºC, und vorzugsweise 120 bis 350ºC. Insbesondere sind Flüssigkristall-Polymere mit einer thermischen Deformationstemperatur von etwa 150 bis etwa 250ºC bezüglich der folienbildenden Eigenschaften hervorragend.
- Das Elastizitätsmodul des Flüssigkristall-Polymers liegt im Bereich von 6,0 · 10&sup4; bis 2,5 · 10&sup5; kgf/cm² (9,81 N/cm² = 1 kgf/cm²), vorzugsweise 7,5 · 10&sup4; bis 2,5 · 10&sup5; kgf/cm² (9,81 N/cm² = 1 kgf/cm²), und stärker bevorzugt 9,0 · 10&sup4; bis 2,5 · 10&sup5; kgf/cm² (9,81 N/cm² = 1 kgf/cm²). Die Zugfestigkeit des Flüssigkristall-Polymers liegt im Bereich von 1.000 bis 3.000 kgf/cm² (9,81 N/cm² = 1 kgf/cm²), vorzugsweise 1.500 bis 3.000 kgf/cm² (9,81 N/cm² = 1 kgf/cm²), und stärker bevorzugt 1.800 bis 3.000 kgf/cm² (9,81 N/cm² = 1 kgf/cm²). Daher ist das Flüssigkristall-Polymer bezüglich der mechanischen Eigenschaften hervorragend. Das Flüssigkristall-Polymer zeigt eine Sauerstoff- und Kohlendioxidgaspermeabilität von 10 cm³/m² · 25 um · 24 Stunden · Atm oder weniger, vorzugsweise 5 cm³/m² · 25 um · 24 Stunden · Atm oder weniger, und stärker bevorzugt 1,0 cm³/m² · 25 um · 24 Stunden · Atm oder weniger. Weiterhin zeigt das Flüssigkristall-Polymer eine Dampfdurchlässigkeit von 8 g/m² · 25 um · 24 Stunden · Atm oder weniger, vorzugsweise 4 g/m² · 25 um · 24 Stunden · Atm, und stärker bevorzugt 1,5 g/m² · 25 um · 24 Stunden · Atm oder weniger. Daher ist das Flüssigkristall-Polymer auch bezüglich der Gassperreigenschaften hervorragend. Weiterhin, selbst wenn das Polymer in einer Atmosphäre einer Temperatur von 70ºC und einer relativen Feuchtigkeit von 96% 500 Stunden lang gelassen wird, unterliegt das Polymer einer Veränderung von nur etwa 0,003 bis 0,02%. Dies beweist, dass das Polymer bezüglich der Dimensionsstabilität hervorragend ist. Daher sind die Verbundfolien mit einer Flüssigkristall-Polymerschicht bezüglich der mechanischen Eigenschaften, der Wärmebeständigkeitseigenschaften, der Gassperreigenschaften, der Dimensionsstabilität und dergleichen hervorragend, und daher kann eine Verbundfolie einer Vielzahl von Anforderungen genügen.
- Die bevorzugte Flüssigkristall-Polymerschicht der Verbundfolien hat geringe mechanisch anisotrope Eigenschaften. Wenn das Zugelastizitätsmodul durch TM (kgf/cm², 1 kgf/cm² = 9,81 N/cm²) dargestellt wird und die Zugfestigkeit durch TS (kgf/cm², 1 kgf/cm² = 9,81 N/cm²) dargestellt wird, zeigt die Flüssigkristall-Polymerschicht die folgenden Eigenschaften:
- (a) TM (kgf/cm², 1 kgf/cm² = 9,81 N/cm²) in der MD- Richtung: 6 · 10&sup4; kgf/cm² (1 kgf/cm² = 9,81 N/cm²) oder mehr, vorzugsweise 8 · 10&sup4; bis 4 · 10&sup5; kgf/cm² (1 kgf/cm² = 9,81 N/cm²), und bevorzugter 1 · 10&sup5; bis 4 · 10&sup5; kgf/cm² (1 kgf/cm² = 9,81 N/cm²).
- (b) TM (kgf/cm², 1 kgf/cm² = 9,81 N/cm²) in der TD- Richtung: 0,5- bis 1,5-faches des TM in der MD-Richtung, vorzugsweise 0,75- bis 1,25-faches von TM in der MD- Richtung, und bevorzugter 0,8- bis 1,1-faches von TM in der MD-Richtung.
- (c) TS (kgf/cm², 1 kgf/cm² = 9,81 N/cm²) in der MD- Richtung: 3 · 10³ kgf/cm² (1 kgf/cm² = 9,81 N/cm²) oder mehr, vorzugsweise 3 · 10³ bis 7,5 · 10³ kgf/cm² (1 kgf/cm² = 9,81 N/cm²), und bevorzugter 3,2 · 10³ bis 6 · 10³ kgf/cm² (1 kgf/cm² = 9,81 N/cm²).
- (d) TS (kgf/cm², 1 kgf/cm² = 9,81 N/cm²) in der TD- Richtung: 0,5-faches oder mehr von TS in der MD-Richtung, vorzugsweise 0,75- bis 1,25-faches von TS in der MD- Richtung, und bevorzugter 0,8- bis 1,1-faches von TS in der MD-Richtung.
- Die Verbundfolien, enthaltend solche Flüssigkristall- Polymerschichten, haben ein grösseres Zugelastizitätsmodul und grössere Zugfestigkeit als Polyethylenterephthalatfolien und die mechanisch anisotropen Eigenschaften sind gering, und daher sind die Verbundfolien bezüglich der mechanischen Eigenschaften hervorragend. Die Verbundfolien, enthaltend die bevorzuge Flüssigkristall-Polymerschicht, zeigt mechanisch isotrope Eigenschaften.
- Die Flüssigkristall-Polymerschicht mit geringen mechanisch anisotropen Eigenschaften zeigt einen extrem kleinen thermischen Expansionskoeffizienten und ist bezüglich der Dimensionsstabilität hervorragend.
- Der thermische Expansionskoeffizient in der MD-Richtung ist:
- -1 · 10&supmin;&sup5; bis +1 · 10&supmin;&sup5;/ºC, vorzugsweise
- -5 · 10&supmin;&sup6; bis -1 · 10&supmin;&sup6;/ºC.
- Der thermische Expansionskoeffizient in der TD-Richtung ist:
- -1 · 10&supmin;&sup5; bis +2 · 10&supmin;&sup5;/ºC, vorzugsweise
- 1 · 10&supmin;&sup5; bis +1,5 · 10&supmin;&sup5;/ºC.
- Die erfindungsgemäss zu verwendende Polymerzusammensetzung, die eine anisotrope Schmelzphase bildet und schmelzverarbeitet werden kann, kann weiterhin mindestens einen Vertreter, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus anderen Polymeren, die eine anisotrope Schmelzphase bilden, thermoplastischen Harzen, die keine anisotrope Schmelzphase bilden, Duroplasten, niedermolekularen organischen Verbindungen und organischen Substanzen enthalten. In der Zusammensetzung kann das eine anisotrope Schmelzphase bildende Polymer mit der anderen Komponente der Zusammensetzung thermodynamisch kompatibel sein.
- Als thermoplastische Harze können beispielsweise Polyethylen, Polypropylen, Polybutylen, Polybutadien, Polyisopren, Polyvinylacetat, ein Ethylen-Vinylacetat- Copolymer, ein Ethylen-Acrylat-Copolymer, ein Ethylen- Methacrylat-Copolymer, ein Ionomer, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, ein Polystyrol, ein Acrylharz, ein ABS-Harz, ein AS-Harz, ein BS-Harz, ein Polyurethan, ein Siliconharz, ein Fluorharz, ein Polyacetal, ein Polycarbonat, Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, ein aromatischer Polyester, ein Polyamid, Polyacrylnitril, Polyvinylalkohol, ein Polyvinylether, ein Polyetherimid, ein Polyamidimid, ein Polyetheretherimid, ein Polyetheretherketon, ein Polyethersulfon, ein Polysulfon, ein Polyphenylensulfid und ein Polyphenylenoxid genannt werden.
- Als Duroplaste können beispielsweise ein Phenolharz, ein Epoxyharz, ein Melaminharz, ein Harnstoffharz, ein ungesättigter Polyester und ein Alkydharz erwähnt werden.
- Als Beispiele der niedermolekularen organischen Verbindungen können Additive für herkömmliche thermoplastische Harze und Duroplaste erwähnt werden, wie Weichmacher, licht- und witterungsbeständige Stabilisatoren, z. B. Antioxidanzien und Ultraviolettabsorber, Antistatika, Flammschutzmittel, Färbemittel, z. B. Farbstoffe und Pigmente, Schäumungsmittel, Vernetzungsmittel, z. B. Divinylverbindungen, Peroxide und Vulkanisatoren, und niedermolekulare organische Verbindungen, die als Gleitmittel zur Verbesserung der Fluidität und Formfreisetzbarkeit verwendet werden, erwähnt werden.
- Die anorganischen Substanzen schliessen beispielsweise Additive für herkömmliche thermoplastische Harze und Duroplaste ein, d. h. normale anorganische Fasern, wie z. B. Glas-, Kohlenstoff-, metallische, keramische, Borfasern und Asbeste; pulverige Substanzen, wie z. B. Calciumcarbonat, hochdispergierbare Kieselsäure, Aluminiumoxid, Aluminiumhydroxid, Talkpulver, Glimmer, Glasflocken, Glaskugeln, Quarzpulver, Siliciumdioxidsand, verschiedene Metallpulver, Russ, Bariumsulfat und Calciumsulfat; anorganische Verbindungen, wie z. B. Siliciumcarbid, Bornitrat und Siliciumnitrid; und Whisker und metallisches Whisker.
- Die Flüssigkristall-Polymerschicht enthält mindestens 50 Gew.-%, vorzugsweise 75 Gew.-% oder mehr des Flüssigkristall-Polymers.
- Keine besonderen Beschränkungen sind der Dicke der Flüssigkristall-Polymerschicht auferlegt. Die Dicke der Flüssigkristall-Polymerschicht liegt im allgemeinen im Bereich von 1 bis 500 um, vorzugsweise 5 bis 250 um, und bevorzugter etwa 10 bis etwa 150 um.
- Auf mindestens einer Seite der Flüssigkristall- Polymerschicht wird die thermoplastische Polymerschicht über eine Haftschicht oder ohne die Haftschicht laminiert.
- Die thermoplastische Polymerschicht wird mit einem thermoplastischen Haftpolymer mit Hafteigenschaften bezüglich der Flüssigkristall-Polymerschicht gebildet. Das thermoplastische Haftpolymer dient als thermoplastisches Polymer und als Haftmittel. Daher kann die Verbundfolie durch Laminieren der Flüssigkristall-Polymerschicht und der thermoplastischen Polymer-Haftschicht oder durch Laminieren der Flüssigkristall-Polymerschicht und der oben erwähnten thermoplastischen Polymerschicht über die thermoplastische Polymer-Haftschicht erhalten werden.
- Als thermoplastisches Haftpolymer kann ein Polymer verwendet werden, welches hervorragende Hafteigenschaften bezüglich der Flüssigkristall-Polymerschicht bei Schmelzen oder selbst nach Abkühlung und Verfestigung zeigt. Als thermoplastisches Haftpolymer kann vorzugsweise beispielsweise ein modifiziertes Polyolefin oder ein modifizierter Polyester verwendet werden. Die oben erwähnten Flüssigkristall-Polyester und Polyalkylenterephthalat gehören nicht zu den Polyestern als thermoplastische Haftpolymere.
- Ein modifiziertes Polyolefin, in das eine funktionelle Gruppe eingeführt wurde, wird bevorzugt. Beispiele der funktionellen Gruppe schliessen eine Carboxygruppe, Glycidylgruppe, eine Alkoxysilangruppe, Hydroxygruppe, Alkoxygruppe, Alkoxycarbonylgruppe, Aminogruppe und dergleichen ein. Die bevorzugten funktionellen Gruppen sind eine Carboxygruppe, eine Glycidylgruppe und eine Alkoxysilangruppe. Eine Vielzahl von funktionellen Gruppen kann in Kombination in die Olefinpolymere eingeführt werden. Als Beispiele des modifizierten Polyolefins können ein Carboxy-modifiziertes Polyolefin, ein Glycidylmodifiziertes Polyolefin, ein Alkoxysilan-modifiziertes Polyolefin, ein Carboxy-modifiziertes Ethylen- Ethylacrylat-Copolymer, ein Glycidyl-modifiziertes Ethylen-Ethylacrylat-Copolymer, ein Alkoxysilanmodifiziertes Ethylen-Ethylacrylat-Copolymer, ein Carboxymodifiziertes Ethylen-Vinylacetat-Copolymer, ein Glycidylmodifiziertes Ethylen-Vinylacetat-Copolymer, ein Alkoxysilan-modifiziertes Ethylen-Vinylacetat-Copolymer oder dergleichen erwähnt werden.
- Eine Carboxy-modifizierte, Glycidyl-modifizierte oder Alkoxysilan-modifizierte Substanz bezieht sich auf eine Substanz, die durch eine ungesättigte Carbonsäure oder ein Säureanhydrid hiervon, wie z. B. Acrylsäure, Maleinsäureanhydrid oder dergleichen, modifiziert ist; eine polymerisierbare ungesättigte Verbindung mit einer Glycidylgruppe, wie z. B. Glycidylacrylat, Glycidylmethacrylat oder dergleichen; oder eine polymerisierbare ungesättigte Verbindung mit einer Alkoxysilangruppe, wie z. B. Methacryloxypropyltrimethoxysilan oder dergleichen.
- Der Polyester mit Hafteigenschaften bezüglich der Flüssigkristall-Polymerschicht ist aus polybasischen Säuren oder Niederalkylestern hiervon, mehrere Hydroxygruppen enthaltende Alkohole, Hydroxycarbonsäuren und wahlweise einer geringen Menge monobasischer Säuren und einer geringen Menge von Monoalkoholen zusammengesetzt.
- Die polybasischen Säuren schliessen Säuren, enthaltend zwei oder mehr Carbonsäuregruppen, ein. Als polybasische Säuren können beispielsweise aliphatische polybasische Säuren, wie Oxalsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Suberinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Dodecansäure oder dergleichen; alicyclische polybasische Säuren, wie 1,4- Cyclohexandicarbonsäure oder dergleichen; und aromatische polybasische Säuren, wie Phthalsäure, Phthalsäureanhydrid, Terephthalsäure, Isophthalsäure, Trimellithsäure, Trimellithsäureanhydrid, Pyromellithsäure, Pyromellithsäureanhydrid, Trimesinsäure, Naphthalin-2,6- dicarbonsäure, Diphenyl-4,4'-dicarbonsäure, 3-Sulfoisophthalsäure oder dergleichen erwähnt werden. Die polybasischen Säuren können in Kombination verwendet werden. Von diesen polybasischen Säuren werden vorzugsweise polybasische Säuren verwendet, die hauptsächlich Terephthalsäure in einer Menge von beispielsweise 30 bis 80 mol-% aller Komponenten der polybasischen Säuren enthalten und die Adipinsäure, Sebacinsäure und Isophthalsäure als weitere Komponenten der polybasischen Säure enthalten.
- Die mehrere Hydroxygruppen enthaltenden Alkohole schliessen Alkohole mit zwei oder mehr Hydroxygruppen ein. Als Beispiele des Alkohols können aliphatische, mehrere Hydroxygruppen enthaltende Alkohole, wie Ethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Polyethylenglykol, Propylenglykol, Dipropylenglykol, Tripropylenglykol, Polypropylenglykol, Trimethylenglykol, 1,4-Butandiol, 1,3- Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, Neopentylglykol, Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythritol oder dergleichen; alicyclische, mehrere Hydroxygruppen enthaltende Alkohole, wie 1,4-Cyclohexandimethanol oder dergleichen; und aromatische, mehrere Hydroxygruppen enthaltende Alkohole, wie Resorcinol, 2,2-Bis(4- hydroxyphenyl)propan, 4,4'-Bis(2-hydroxyethyl)phenyl-2,2- propan, 4,4'-Bis(2-hydroxypropyl)phenyl-2,2-propan, 4,4'- Bis(2-hydroxyethoxyethyl)phenyl-2,2-propan oder dergleichen, erwähnt werden. Die mehrere Hydroxygruppen enthaltenden Alkohole können in Kombination verwendet werden. Von diesen mehrere Hydroxygruppen enthaltenden Alkoholen werden Ethylenglykol und 1,4-Butandiol bevorzugt, und 1,4-Butandiol ist besonders bevorzugt.
- Beispiele der Hydroxycarbonsäuren schliessen aliphatische Hydroxycarbonsäuren, wie Glykolsäure, Oxypropionsäure oder dergleichen; und aromatische Hydroxycarbonsäuren, wie Hydroxybenzoesäure oder dergleichen, ein. Die Hydroxycarbonsäuren können in Kombination verwendet werden.
- Es sollte verstanden werden, dass die oben erwähnten Polyester andere Polymere, enthaltend als ihre Segmentkomponenten die Komponenten der thermoplastischen Haftpolyester, z. B. Polyesterether, Polyesteramide, Polyestercarbonate und dergleichen einschliessen.
- Von diesen thermoplastischen Haftpolymeren werden Polymere mit Heissklebeeigenschaften (Heissverschweissbarkeit) oder Heissschmelz-Hafteigenschaften bevorzugt.
- Die thermoplastischen Haftpolymere können entweder einzeln oder in Kombination verwendet werden.
- Wenn das thermoplastische Haftpolymer direkt auf die Flüssigkristall-Polymerschicht laminiert wird, kann die Laminatstruktur der Verbundfolie beispielsweise eine Zweischichtstruktur sein, wie in Fig. 1 gezeigt, in der eine Flüssigkristall-Polymerschicht (1a) auf einer thermoplastischen Polymer-Haftschicht (2a) laminiert ist.
- Die Verbundfolie kann auch eine Struktur aufweisen, wie in Fig. 2 gezeigt, in der eine Mehrzahl von thermoplastischen Polymer-Haftschichten (2b, 12b) auf einer Oberfläche einer Flüssigkristall-Polymerschicht (1b) laminiert sind. Die Verbundfolie kann eine Struktur aufweisen, wie in Fig. 3 gezeigt, in der die thermoplastischen Polymer- Haftschichten (2c, 12c) auf beiden Seiten einer Flüssigkristall-Polymerschicht (1c) laminiert sind. Die Verbundfolie kann eine Struktur aufweisen, wie in Fig. 4 gezeigt, in der eine Vielzahl von thermoplastischen Polymer-Haftschichten (2d, 12d) auf einer Oberfläche einer Flüssigkristall-Polymerschicht (1d) laminiert sind und eine thermoplastische Polymer-Haftschicht (22d) auf der anderen Oberfläche der Flüssigkristall-Polymerschicht (1d) gebildet wird. Weiterhin kann die Verbundfolie auch eine Struktur aufweisen, wie in Fig. 5 gezeigt, in der eine Vielzahl von Flüssigkristall-Polymerschichten (1e, 11e) und eine Vielzahl von thermoplastischen Polymer- Haftschichten (2e, 12e) alternierend aufeinanderlaminiert sind.
- Erfindungsgemäss ist die Laminatstruktur der Flüssigkristall-Polymerschicht und der thermoplastischen Polymer-Haftschicht nicht auf die in den Fig. 1 bis 5 gezeigten Strukturen beschränkt. Es ist bevorzugt, dass mindestens eine sichtbare oder entgegengesetzte Schicht der Verbundfolie aus der thermoplastischen Polymer- Haftschicht zusammengesetzt ist. In einer Verbundfolie mit einer solchen Laminatstruktur können die Teile der auf mindestens eine Oberfläche der Folie laminierten thermoplastischen Polymer-Haftschicht leicht und sicher thermisch aneinandergebunden werden. Genauer gesagt, wenn die thermoplastische Polymer-Haftschicht Heissklebeeigenschaften aufweist, kann die Verbundfolie einen Artikel durch Erhitzen und Drücken der Verbundfolie verpacken. Alternativ, wenn die thermoplastische Polymer- Haftschicht Heissschmelz-Hafteigenschaften in bezug auf beispielsweise ein Polymermaterial, ein metallisches Material, Glas oder dergleichen aufweist, kann die Verbundfolie an einen zu bindenden Artikel durch Erhitzen und Drücken der Verbundfolie laminiert werden.
- Die thermoplastische Polymer-Haftschicht kann über die gesamte Flüssigkristall-Polymerschicht oder nur über Teile hiervon, beispielsweise an ihren thermisch zu bindenden Enden, gebildet werden.
- Die Haftstärke des thermoplastischen Haftpolymers bezüglich der Flüssigkristall-Polymerschicht und der thermoplastischen Polymerschicht ist grösser als die oben erwähnte Haftung. Dementsprechend können unter Verwendung der starken Hafteigenschaften des thermoplastischen Haftpolymers Verbundfolien mit einer Vielzahl von Laminatstrukturen, wobei die thermoplastische Polymerschicht auf zumindest eine Oberfläche der Flüssigkristall-Polymerschicht laminiert ist, hergestellt werden. Auf der Flüssigkristall-Polymerschicht können eine Vielzahl von thermoplastischen Polymerschichten der gleichen Art oder verschiedener Arten unter Verwendung der thermoplastischen Polymer-Haftschicht laminiert werden.
- Wenn die Polyalkylenterephthalatschicht laminiert wird, können die Sauerstoffgas-Sperreigenschaften und die Wärmebeständigkeit des Oberflächenanteils der resultierenden Verbundfolie erhöht sein. Wenn die Olefinpolymerschicht laminiert wird, können die Wasserdampf-Sperreigenschaften mit gesicherten Heissklebeeigenschaften der Verbundfolie weiter erhöht werden. Dementsprechend kann die Verbundfolie leicht in Form eines Beutels durch kissenartige Verpackung, Vierwegversiegelung oder dergleichen hergestellt werden, und daher kann die Verbundfolie in einem weiten Anwendungsfeld verwendet werden.
- In der bevorzugten Verbundfolie wird eine Polyalkylenterephthalatschicht auf einer Oberfläche der Flüssigkristall-Polymerschicht unter Verwendung eines thermoplastischen Haftpolymers laminiert, und eine Olefinpolymerschicht wird auf der anderen Seite der Flüssigkristall-Polymerschicht unter Verwendung eines thermoplastischen Haftpolymers laminiert. In der Verbundfolie mit der oben erwähnten Laminatstruktur kann die Polyalkylenterephthalatschicht die Gassperreigenschaften wie auch die Wärmebeständigkeit des Oberflächenteils der Verbundfolie erhöhen, und die olefinartige Polymerschicht kann die Wasserdampf- Sperreigenschaften und die Heissklebeeigenschaften verstärken.
- In einer weiteren bevorzugten Verbundfolie werden Polyalkylenterephthalatschichten jeweils auf beiden Seiten des Flüssigkristall-Polymers unter Verwendung von thermoplastischen Polymer-Haftschichten laminiert. In der Verbundfolie mit der oben erwähnten Laminatstruktur kann die Polyalkylenterephthalatschicht die Wärmebeständigkeit von sowohl der sichtbaren als auch der entgegengesetzten Oberfläche der Verbundfolie erhöhen. Dementsprechend zeigt die Verbundfolie eine hohe Beständigkeit selbst bei einer hohen Temperatur von beispielsweise 180ºC. Weiterhin können die Polyalkylenterephthalatschichten die Gassperreigenschaften weiter verstärken. Dementsprechend ist die Verbundfolie bezüglich der Gassperreigenschaften, insbesondere bei einer hohen Temperatur, hervorragend. Weiterhin, da keine Olefinpolymerschicht enthalten ist, gibt die Verbundfolie keinen Geruch von Polyolefin selbst bei einer hohen Temperatur ab.
- Die thermoplastische Polymerschicht, die Haftschicht und die thermoplastische Polymer-Haftschicht können das thermoplastische Harz, eine niedermolekulare organische Verbindung, eine anorganische Substanz, wie oben erwähnt, enthalten. Die thermoplastische Polymer-Haftschicht enthält mindestens 50 Gew.-%, vorzugsweise 75 Gew.-% oder mehr, des modifizierten Polyolefins und/oder Polyesters. Die Dicke der thermoplastischen Polymerschicht ist nicht kritisch, beträgt aber normalerweise etwa 0,5 bis 50 um. Die Dicke der thermoplastischen Polymerschicht liegt beispielsweise im Bereich von etwa 0,5 bis 50 um.
- Die erfindungsgemässe Verbundfolie kann durch die folgenden herkömmlichen Verfahren hergestellt werden.
- (i) Ein Trockenlaminierungsverfahren umfasst die Schritte des Herstellens einer Flüssigkristall- Polymerschicht, enthaltend das Flüssigkristall-Polymer durch ein T-Düsen-Verfahren oder ein Aufblasverfahren, und Laminieren der thermoplastischen Polymerschicht auf die resultierende Flüssigkristall-Polymerschicht durch das Haftmittel;
- (ii) ein Laminierungsverfahren umfasst das Laminieren der thermoplastischen Polymer-Haftschicht zusammen, falls erforderlich, mit der thermoplastischen Polymerschicht auf der Flüssigkristall-Polymerschicht, die durch die gleiche Vorgehensweise wie in dem obigen Verfahren (i) erhalten wird, durch Erhitzen und Drücken mit einer erhitzten Walze und dergleichen;
- (iii) ein Extrusionslaminierungsverfahren umfasst die Schritte des Schmelzens und Extrudierens des thermoplastischen Haftpolymers und, falls erforderlich, des thermoplastischen Polymers und das Laminieren der extrudierten Schicht(en) auf die Flüssigkristall- Polymerschicht;
- (iv) ein Coextrusions-Laminierungsverfahren umfasst unter Verwendung einer Coextrusionsmehrschicht- Formmaschine, ausgestattet mit einer T-Düse oder einer Aufblasdüse, das Coextrudieren des Flüssigkristall- Polymers, des thermoplastischen Haftpolymers und, falls erforderlich, des thermoplastischen Polymers, um jede Schicht zu laminieren; und
- (v) eine Kombination der oben erwähnten Verfahren.
- Zum Zeitpunkt des Laminierungsverfahrens der obigen Verfahren (i) bis (iii) kann ein Film verwendet werden, der einer Oberflächenbehandlung unterworfen wird. Beispiele der Oberflächenbehandlung schliessen eine Koronaentladungsbehandlung, eine Sputterbehandlung, eine Hochfrequenzbehandlung, eine Flammenbehandlung, eine Chromsäurebehandlung, eine Lösungsmittelätzbehandlung, eine Grundierungsbehandlung oder eine Kombination der oben erwähnten Behandlungen ein.
- Beispiele der Coextrusionsmehrschicht-Formmaschine schliessen eine Mehrfachrohrdüse, eine Maschine des Beschickungsblockes von Typ I, in der ein Beschickungsblock und eine Einfachschichtdüse vereint sind, eine Maschine des Beschickungsblockes von Typ II, in der ein Beschickungsblock und eine Mehrfachrohrdüse miteinander kombiniert werden, eine Maschine, die zum Erreichen eines Coextrusionsformens angepasst ist, bei der Polymere, die jeweils die Schichten der Mehrschichtenfolie bilden, bei verschiedenen Temperatur geformt werden, wie z. B. eine VEIN-Düse, hergestellt von Kuloren Co., Ltd., und dergleichen ein. Es sei erwähnt, dass der Beschickungsblock eine Coextrusions-Mehrschichtfolien- Herstellungsvorrichtung ist, verkauft von Daw Co., Ltd., Eagan Co., Ltd., Kuloren Co., Ltd. und dergleichen in den USA.
- Wie oben erwähnt, weisen Flüssigkristall-Polymerfolien im allgemeinen grosse mechanisch anisotrope Eigenschaften auf. Eine Flüssigkristall-Polymerfolie mit geringen mechanisch anisotropen Eigenschaften kann beispielsweise durch das folgende Aufblasformverfahren hergestellt werden, welches die Flüssigkristall-Polymermoleküle zum Zeitpunkt des Formverfahrens biaxial orientiert. Gemäss einem Aufblasformverfahren unter Verwendung einer Formgebungsmaschine, ausgestattet mit einer Aufblasdüse, wird ein geschmolzenes Flüssigkristall-Polymer abfallend von einem ringförmigen Düsenspalt der Aufblasdüse extrudiert, und die extrudierte zylindrische Folie, die sogenannte Blase, wird expandiert und gezogen. Genauer gesagt zeigt das Flüssigkristall-Polymer nicht nur eine geringe Schmelzviskosität, sondern ist auch bezüglich der Stärke (Steifigkeit) der geschmolzenen Folie schwach. Wenn daher das geschmolzene Flüssigkristall-Polymer aufwärts von der Düse extrudiert wird, wirken Eigenbelastungen auf der geschmolzenen Folie, und es ist schwierig, die zylindrische Folie stabil zu expandieren. Daher werden die mechanisch anisotropen Eigenschaften der Flüssigkristall- Polymerschicht nicht übermässig verbessert. Wenn jedoch das geschmolzene Flüssigkristall-Polymer abfallend von der Düse extrudiert wird, kann die zylindrische Folie durch Fallen durch die Eigenbelastung expandiert und sanft gezogen werden. Daher kann die zylindrische Folie stabil und kontinuierlich expandiert werden, um eine Folie mit geringen mechanisch anisotropen Eigenschaften zu ergeben.
- Die Temperatur zum Schmelzen und Extrudieren des Flüssigkristall-Polymers kann in Abhängigkeit von der Art der aufbauenden Einheiten des Polymers, des Verhältnisses der Komponenten und dergleichen ausgewählt werden. Geeignete Schmelz- und Extrusionstemperaturen für das bevorzugte Flüssigkristall-Polymer werden beispielsweise aus dem Bereich von etwa 180 bis 360ºC ausgewählt. Die Aussparung des ringförmigen Düsenspalts, mit anderen Worten die Lippenaussparung, beträgt normalerweise etwa 0,2 bis 10 mm, vorzugsweise etwa 0,5 bis 4 mm. Der Durchmesser des ringförmigen Düsenspalts beträgt normalerweise weniger als 200 mm, vorzugsweise weniger als 120 mm.
- Die aus der Düse extrudierte zylindrische Folie wird expandiert, wobei in der TD-Richtung gestreckt wird, und wird gezogen, um in der MD-Richtung zu strecken.
- Die bevorzugte Temperatur zum Expandieren der zylindrischen Folie liegt normalerweise im Bereich von einer Temperatur, die nicht geringer ist als der Übergangspunkt zweiter Ordnung des Flüssigkristall- Polymers bis zu einer Temperatur, die um etwa 10 bis 100ºC, insbesondere etwa 20 bis 70ºC, niedriger ist als die Extrusionstemperatur.
- Die Expansion der zylindrischen Folie wird gemäss einer herkömmlichen Weise durchgeführt, wobei eine äussere Kraft auf die Folie von innen nach aussen wirkt. Beispielsweise wird in einem solchen Verfahren Gas, wie z. B. Luft, Stickstoff, Kohlendioxid und dergleichen, vom Inneren der Aufblasdüse geladen. Gemäss dem Gasbeladeverfahren wird die zylindrische Folie expandiert und an einem niedrigeren Teil von der Düse gestreckt, wo die Temperatur der Folie kinetisch im Gleichgewicht mit dem Druck des beladenen Gases ist.
- Die Streckvergrösserung in der TD-Richtung, mit anderen Worten das Blasverhältnis, liegt im Bereich von etwa 1,5- bis 10-fach, vorzugsweise etwa 2- bis 8-fach, bevorzugter etwa 2,5- bis 6-fach. Wenn die Streckvergrösserung in der TD-Richtung nicht mehr als das 1,5-fache beträgt, erhöhen sich die mechanisch anisotropen Eigenschaften der Folie. Wenn die Streckvergrösserung in der TD-Richtung das 10-fache übersteigt, führt dies in einigen Fällen zum Plätzen der zylindrischen Folie. Die Streckvergrösserung in der MD-Richtung, mit anderen Worten das Zugverhältnis, liegt im Bereich von etwa 1,5- bis 40-fach, vorzugsweise etwa 2,5- bis 30-fach, und bevorzugter etwa 5- bis 25-fach. Wenn die Streckvergrösserung in der MD-Richtung nicht mehr als das 1,5-fache beträgt, ist es schwierig, die zylindrische Folie stabil zu expandieren. Wenn die Streckvergrösserung in der MD-Richtung das 40-fache übersteigt, orientieren sich die Polymermoleküle intensiv in der MD-Richtung, wobei eine Folie mit grossen mechanisch anisotropen Eigenschaften erhalten wird.
- Weiterhin beeinflusst das Verhältnis der Streckvergrösserung in der TD-Richtung und der Streckvergrösserung in der MD-Richtung signifikant die anisotropen Eigenschaften der Folie. Wenn die Streckvergrösserung in der TD-Richtung durch Dtd dargestellt wird und die Streckvergrösserung in der MD- Richtung durch Dmd dargestellt wird, ist das Verhältnis der Streckvergrösserung in der TD-Richtung und der Streckvergrösserung in der MD-Richtung wie folgt:
- 0,1 < Dtd/Dmd < 2,5, vorzugsweise
- 0,25 < Dtd/Dmd < 2 und stärker bevorzugt
- 0,4 < Dtd/Dmd < 1,5.
- Wenn die Streckung unter solchen Bedingungen durchgeführt wird, werden die mechanisch anisotropen Eigenschaften der resultierenden Folie beträchtlich verbessert, wobei eine Folie mit isotroper oder fast isotroper Folie erhalten wird.
- Die Streckvergrösserung in der TD-Richtung und die Streckvergrösserung in der MD-Richtung werden durch die folgende Formel dargestellt:
- Dtd = d/D
- Dmd = v/V = s/S
- wobei d den Durchmesser des ringförmigen Düsenspalts der Aufblasdüse bezeichnet, D den Durchmesser einer zylindrischen Folie, die in Form einer Blase expandiert ist, bezeichnet V die lineare Geschwindigkeit eines geschmolzenen Polymers darstellt, welches aus dem ringförmigen Düsenspalt abgegeben wird, v die Zuggeschwindigkeit der zylindrischen Folie darstellt, s die Fläche des ringförmigen Düsenspalts ist und S die Querschnittsfläche der Folie ist.
- Nach dem Strecken wird die Folie durch Abzüge unter natürlichem Kühlen oder heissisolierenden Bedingungen durch die Verwendung einer wärmeisolierenden Form gezogen. Die Temperatur der Folie, die zwischen den Abzügen durchgeführt wird, liegt im Bereich von etwa 50 bis 170ºC, vorzugsweise etwa 70 bis 150ºC.
- Die resultierende Folie wird wahlweise einer Wärmebehandlung unterworfen. Die Wärmebehandlung kann unter gespannten oder nicht-gespannten Bedingungen durchgeführt werden. Die Wärmebehandlung wird in einer geeigneten Atmosphäre, z. B. Luft, Stickstoffgas oder unter Vakuum, bei einer Temperatur von etwa 70 bis 300ºC durchgeführt. Die Hysteresecyclen der Wärmebehandlung, Wärmebehandlungszeit, die Spannung für die Folie und dergleichen werden in Abhängigkeit von der Art der Folie und den für die Folie benötigten Eigenschaften bestimmt.
- Wenn durch ein Coextrusions-Formverfahren eine Verbundfolie, enthaltend eine Flüssigkristall- Polymerschicht mit geringen mechanisch anisotropen Eigenschaften, hergestellt wird, kann eine Mehrschicht- Formmaschine verwendet werden. Die Maschine umfasst eine Aufblasdüse, in der eine Vielzahl von Durchführungen, die miteinander verbunden sind, eingebaut sind, und mit der geschmolzene Polymere in einer Mehrschicht extrudiert werden können. In dem obigen Verfahren werden das Flüssigkristall-Polymer und das thermoplastische Haftpolymer und, falls erforderlich, das thermoplastische Polymer in der Düse laminiert und aus der Düse extrudiert. Die resultierende zylindrische Folie kann in der TD- Richtung und der MD-Richtung in der gleichen Weise wie oben erwähnt gestreckt werden.
- Die erfindungsgemässe Verbundfolie kann uniaxial oder biaxial in einer geeigneten Vergrösserung durch Streckmittel, wie Walzenstrecken, Bandstrecken, Spannrahmenstrecken, Rohrstrecken oder dergleichen gestreckt werden.
- Wenn die Flüssigkristall-Polymerschicht die Oberflächenschicht der Verbundfolie bildet, kann die Oberfläche der Flüssigkristall-Polymerschicht einer Beschichtungsbehandlung oder dergleichen unterworfen werden.
- Die erfindungsgemässe Verbundfolie kann als eine Verpackungsfolie für eine Vielzahl von Artikeln in Form von Stückverpackung, innerer Verpackung, äusserer Verpackung oder Beutelverpackung verwendet werden. Beispielsweise kann die Verbundfolie als ein Nahrungsmittel-Verpackungsmaterial, ein Verpackungsmaterial für Ölkochmaterialien, ein Chemikalien-Verpackungsmaterial, ein Verpackungsmaterial für Kosmetika, ein dufthaltendes Verpackungsmaterial für Duftstoffe oder dergleichen verwendet werden. Weiterhin kann unter Verwendung der thermoplastischen Polymer- Haftschicht die Verbundfolie als eine Schutzfolie zum Schutz eines Schreibtisches, eines Teststandes oder dergleichen verwendet werden. Die erfindungsgemässe Verbundfolie ist für ein Nahrungsmittel- Verpackungsmaterial für Retortennahrung, Nahrungsmittel zum Mikrowellenkochen oder dergleichen geeignet, für die Gassperreigenschaften insbesondere bei einer hohen Temperatur benötigt werden.
- Die folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele veranschaulichen die Erfindung detaillierter, sind aber bezüglich ihres Umfangs keineswegs beschränkend.
- Die in den Beispielen und Vergleichsbeispielen verwendeten thermoplastischen Haftpolymere werden jeweils durch die folgenden Zeichen dargestellt:
- A-1: ein Glycidyl-modifiziertes Ethylen-Vinylacetat- Copolymer (BONDFAST 7B, hergestellt von Sumitomo Chemical Co., Ltd.)
- A-2: ein Alkoxysilan-modifiziertes Ethylen- Ethylacrylat-Copolymer (HPR AS252, hergestellt von Dupont-Mitsui Polychemicals Co., Ltd.)
- A-3: ein Glycidyl-modifiziertes Polyethylen (REXPEARL J-3700, hergestellt von Nippon Petrochemical Co., Ltd.)
- A-4: eine olefinartige Heissschmelzklebefolie (CRANBET-TER-H1730, hergestellt von Kurabo Industries Ltd.)
- A-5: ein Maleinsäureanhydrid-modifiziertes Ethylen- Ethylacrylat-Copolymer (HPR AR205, hergestellt von Dupont-Mitsui Polychemicals Co., Ltd.)
- A-6: ein Polyester (BYRON GM-900, hergestellt von Toyobo Co., Ltd.)
- A-7: ein Polyester (ARONIVIELT PES-140H, hergestellt von Toa Gosei Chemical Industry Co., Ltd.)
- A-8: ein Polyester (KEMITT KF1132B, hergestellt von Toray Industries Inc.
- A-9: ein Polyester (KEMITT KF4132B, hergestellt von Toray Industries Inc.)
- A-10: ein Maleinsäureanhydrid-modifiziertes Ethylen- Ethylacrylat-Copolymer (BONDINE TX8030, hergestellt von Sumitomo Chemical Co., Ltd.)
- A-11: ein Maleinsäureanhydrid-modifiziertes Polypropylen (MODIC P310K, hergestellt von Mitsubishi Petrochemical Co., Ltd.)
- Die in den Beispielen verwendeten Polyethylenterephthalate werden jeweils durch die folgenden Zeichen dargestellt:
- PBT: Polybutylenterephthalat (hergestellt von Polyplastics Co., Ltd.; intrinsische Viskosität von 1,0 dl/g, gemessen in Orthochlorphenol bei einer Temperatur von 25ºC)
- PET-G: Polyethylenterephthalat, in dem ein Teil der Glykolkomponenten durch 1,4-Cyclohexandimethanol substituiert ist (PET-G6763, hergestellt von Eastman Chemical Products Inc.)
- PET: ein orientiertes Polyethylenterephthalat mit einer Dicke von 12 um, welches einer Koronaentladungsbehandlung unterworfen worden war (E5100, hergestellt von Toyobo Co., Ltd.)
- Die in den Beispielen und Vergleichsbeispielen verwendeten Olefinpolymere werden jeweils durch die folgenden Zeichen dargestellt:
- PP-1: Polypropylen (NORBLEN FS2011D, hergestellt von Sumitomo Chemical Co., Ltd.)
- PP-2: Polypropylen (NORBLEN FL7315G, hergestellt von Sumitomo Chemical Co., Ltd.)
- MDPE: ein mitteldichtes Polyethylen (NEOZEX 3510F, hergestellt von Mitsui Petrochemical Industries Ltd.)
- EPCP: ein Ethylen-Propylen-Copolymer (NORBLEN S131, hergestellt von Sumitomo Chemical Co., Ltd.)
- Andere in den Vergleichsbeispielen verwendete Polymere werden jeweils durch die folgenden Zeichen dargestellt:
- EVAS: ein verseiftes Ethylen-Vinylacetat-Copolymer (KURALEN L6, hergestellt von Sorbe Co., Ltd.)
- EVA: ein Ethylen-Vinylacetat-Copolymer (EVAFLEX P1905, hergestellt von Dupont-Mitsui Polychemicals Co., Ltd.)
- Ein Flüssigkristall-Polymerschicht einer resultierenden Verbundfolie wird durch LCP dargestellt.
- Pellets eines Flüssigkristall-Polymers (VECTRA A900, hergestellt von Polyplastics Co., Ltd.), zusammengesetzt aus Polyester (A) aus den zuvor erwähnten Struktureinheiten (I) und (II), wurden in eine Folie mit einer Dicke von 40 um unter Verwendung einer normalen T-Düsen-Formmaschine geformt. Eine Oberfläche der Flüssigkristall-Polymerfolie wurde einer Koronaentladungsbehandlung unterworfen. Ein thermoplastisches Haftpolymer A-1 wurde auf die behandelte Oberfläche der Flüssigkristall-Polymerfolie durch ein Extrusionslaminierungsverfahren laminiert, wobei eine Verbundfolie mit einer Laminatstruktur von LCP/A-1 = 40/15 (um) gebildet wurde, wie in Fig. 1 gezeigt.
- Eine Verbundfolie mit einer Laminatstruktur von LCP/A-2 = 40/15 (um) wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, nur dass ein thermoplastisches Haftpolymer A-2 anstelle des in Beispiel 1 verwendeten thermoplastischen Haftpolymers A-1 verwendet wurde.
- Eine Verbundfolie mit einer Laminatstruktur von LCP/A-3 = 40/15 (um) wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, nur dass ein thermoplastisches Haftpolymer A-3 anstelle des in Beispiel 1 verwendeten thermoplastischen Haftpolymers A-1 verwendet wurde.
- Pellets des in Beispiel 1 verwendeten Flüssigkristall- Polymers wurden in eine Folie mit einer Dicke von 40 um unter Verwendung einer normalen T-Düsen-Formmaschine geformt. Eine Oberfläche der Flüssigkristall-Polymerfolie wurde einer Koronaentladungsbehandlung unterworfen. Ein thermoplastisches Haftpolymer A-4 wurde auf der behandelten Oberfläche der Flüssigkristall-Polymerfolie durch Erhitzen und Drücken mit einer Wärmewalze laminiert. So wurde eine Verbundfolie mit einer Laminatstruktur LCP/A-4 = 40/20 (um) gebildet.
- Pellets des in Beispiel 1 verwendeten Flüssigkristall- Polymers wurden in eine Folie mit einer Dicke von 40 um unter Verwendung einer normalen T-Düsen-Formmaschine geformt. Eine Oberfläche der Flüssigkristall-Polymerfolie wurde einer Koronaentladungsbehandlung unterworfen. Ein thermoplastisches Haftpolymer A-5 und ein in Beispiel 1 verwendetes thermoplastisches Haftpolymer A-1 wurden nacheinander auf die behandelte Oberfläche der Flüssigkristall-Polymerfolie durch ein Extrusionslaminierungsverfahren laminiert, wobei eine Verbundfolie mit einer Laminatstruktur LCP/A-5/A-1 = 40/15/15 (um) gebildet wurde, wie in Fig. 2 gezeigt.
- Pellets des in Beispiel 1 verwendeten Flüssigkristall- Polymers wurden in eine Folie mit einer Dicke von 40 um unter Verwendung einer normalen T-Düsen-Formmaschine geformt. Beide Oberflächen der Flüssigkristall- Polymerfolie wurden einer Koronaentladungsbehandlung unterworfen. Ein in Beispiel 1 verwendetes thermoplastisches Haftpolymer A-1 wurde in zwei Schritten auf beiden Oberflächen der Flüssigkristall-Polymerfolie durch ein Extrusionslaminierungsverfahren laminiert, wobei eine Verbundfolie mit einer Laminatstruktur A-1/LCP/A-1 = 15/40/15 (um) erhalten wurde, wie in Fig. 3 gezeigt.
- Pellets des in Beispiel 1 verwendeten Flüssigkristall- Polymers wurden in eine Folie mit einer Dicke von 40 um unter Verwendung einer normalen T-Düsen-Formmaschine geformt. Beide Oberflächen der Flüssigkristall- Polymerfolie wurden einer Koronaentladungsbehandlung unterworfen. Das in Beispiel 1 verwendete thermoplastische Haftpolymer A-1 und das in Beispiel 3 verwendete thermoplastische Haftpolymer A-3 wurden jeweils in zwei Schritten auf beiden Oberflächen der Flüssigkristall- Polymerfolie durch ein Extrusionslaminierungsverfahren laminiert. So wurde eine Verbundfolie mit einer Laminatstruktur A-3/LCP/A-1 = 15/40/15 (um) erhalten.
- Pellets des in Beispiel 1 verwendeten Flüssigkristall- Polymers wurden in eine Folie mit einer Dicke von 40 um unter Verwendung einer normalen T-Düsen-Formmaschine geformt. Beide Oberflächen der Flüssigkristall- Polymerschicht wurden eine Koronaentladungsbehandlung unterworfen. Das in Beispiel 1 verwendete thermoplastische Haftpolymer (A-1) und das in Beispiel 5 verwendete thermoplastische Haftpolymer A-5 wurden in zwei Schritten auf eine Oberfläche der Flüssigkristall-Polymerfolie durch ein Extrusionslaminierungsverfahren laminiert, wobei eine laminierte Folie mit einer Laminatstruktur (LCP/A-1/A-5 = 40/15/15 (um) gebildet wurde. Anschliessend wurde das in Beispiel 2 verwendete thermoplastische Haftpolymer A-2 auf die andere Oberfläche der Flüssigkristall-Polymerfolie durch ein Extrusionslaminierungsverfahren laminiert, wobei eine Verbundfolie mit einer Laminatstruktur A-2/LCP/A-1/A-5 = 14/40/15/15 (um) hergestellt wurde.
- Eine Verbundfolie mit einer Laminatstruktur LCP/A-3 = 40/15 (um) wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 3 hergestellt. Die LCP-Oberfläche der Verbundfolie wurde einer Koronaentladungsbehandlung unterworfen. Das in Beispiel 1 verwendete thermoplastische Haftpolymer A-1 und die in Beispiel 1 verwendete Flüssigkristall-Polymerfolie wurden auf der LCP-behandelten Oberfläche der Verbundfolie durch ein Trockenlaminierungsverfahren laminiert. So wurde eine Verbundfolie mit einer Laminatstruktur LCP/A-1/LCP/A-3 = 40/15/40/15 (um) gebildet.
- Ein Test wurde mit der in Beispiel 1 erhaltenen Flüssigkristall-Polymerfolie, die keiner Behandlung unterworfen worden war (Vergleichsbeispiel 1) und einer Flüssigkristall-Polymerfolie, deren eine Oberfläche einer Koronaentladungsbehandlung unterworfen worden war, durchgeführt (Vergleichsbeispiel 2).
- Eine Nylon-6-Folie wurde thermisch auf jede der thermoplastischen Polymer-Haftschichten der Verbundfolien der Beispiele und jede der Flüssigkristall-Polymerfolien der Vergleichsbeispiele laminiert. Die Haftstärke jeder Folie in bezug auf Nylon-6 wurde als T-Schälstärke gemäss JIS K 6854 gemessen. Zusammen mit den thermoplastischen Haftpolymeren, an die die Nylon-6-Folien thermisch gebunden waren, werden die Ergebnisse in Tabelle 1 gezeigt. TABELLE 1
- Wie aus Tabelle 1 ersichtlich, sind die Bindungsstärken der Verbundfolien der Beispiele aufgrund der Anwesenheit von thermoplastischen Polymer-Haftschichten, die aus modifiziertem Polyolefin zusammengesetzt sind, beträchtlich erhöht, obwohl Flüssigkristall- Polymerschichten als Elemente verwendet werden. Weiterhin wird das modifizierte Polyolefin sicher an die Flüssigkristall-Polymerfolien gebunden.
- Pellets des in Beispiel 1 verwendeten Flüssigkristall- Polymers wurden in eine Folie mit einer Dicke von 40 um unter Verwendung einer normalen T-Düsen-Formmaschine geformt. Eine Oberfläche der Flüssigkristall-Polymerfolie wurde eine Koronaentladungsbehandlung unterworfen. Ein thermoplastisches Haftpolymer A-6 wurde durch ein Extrusionslaminierungsverfahren laminiert, wobei eine Verbundfolie mit einer Laminatstruktur LCP/A-6 = 40/20 (um) erhalten wurde.
- Eine Verbundfolie mit einer Laminatstruktur LCP/A-6 = 40/20 (um) wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 10 hergestellt, nur dass ein thermoplastisches Haftpolymer A-7 anstelle des in Beispiel 10 verwendeten thermoplastischen Haftpolymers A-6 verwendet wurde.
- Das in Beispiel 11 verwendete thermoplastische Haftpolymer A-7 wurde in zwei Schritten auf beiden Oberflächen einer Flüssigkristall-Polymerfolie in der gleichen Weise wie in Beispiel 10 laminiert. Beide Oberflächen der Flüssigkristall-Polymerschicht wurden einer Koronaentladungsbehandlung unterworfen. So wurde eine Verbundfolie mit einer Laminatstruktur A-7/LCP/A-7 = 20/40/20 (um) gebildet, wie in Fig. 2 gezeigt.
- Pellets des in Beispiel 1 verwendeten Flüssigkristall- Polymers wurden in eine Folie mit einer Dicke von 40 um unter Verwendung einer normalen T-Düsen-Formmaschine geformt. Eine Oberfläche der Flüssigkristall-Polymerfolie wurde einer Koronaentladungsbehandlung unterworfen. Ein thermoplastisches Haftpolymer A-8 wurde auf der behandelten Oberfläche der Flüssigkristall-Polymerfolie durch Erhitzen und Drücken mit einer Wärmewalze laminiert, wobei eine Verbundfolie mit einer Laminatstruktur LCP/A-8 = 40/30 (um) erhalten wurde.
- Eine Verbundfolie mit einer Laminatstruktur LCP/A-8 = 40/30 (um) wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 13 hergestellt, nur dass ein thermoplastisches Haftpolymer A-9 anstelle des in Beispiel 13 verwendeten Polyesters A-8 verwendet wurde.
- Eine Polyethylenterephthalatfolie (Lumilar S10 mit einer Dicke von 100 um, hergestellt von Toray Co., Ltd.) wurde thermisch auf beiden Seiten der thermoplastischen Polymer- Haftschichten der Verbundfolien der Beispiele und jeweils auf den Flüssigkristall-Polymerfolien der Vergleichsbeispiele 1 und 2 unter den Bedingungen einer Temperatur von 220ºC, einem Druck von 5 kg/cm² und einer Druckzeit von 1 Minute laminiert. Die Haftstärke jeder Folie bezüglich einer Polyethylenterephthalatfolie wurde als T-Schälstärke gemäss JIS K 6854 gemessen. Zusammen mit den thermoplastischen Polymer-Haftschichten, an denen die Polyethylenterephthalatschichten thermisch gebunden waren, sind die Ergebnisse in Tabelle 2 gezeigt. TABELLE 2
- Wie aus Tabelle 2 ersichtlich, war die Bindestärke der Verbundfolien der Beispiele beträchtlich aufgrund der thermoplastischen Polymer-Haftschichten erhöht, die aus Polyester zusammengesetzt sind, und der Polyester wird sicher an den Flüssigkristall-Polymerfolien gebunden.
- Polyalkylenterephthalat PBT, das thermoplastische Haftpolymer A-1, das in Beispiel 1 verwendete Flüssigkristall-Polymer, das thermoplastische Haftpolymer A-10 und das Olefinpolymer PP-1 wurden in eine Mehrschicht-Formvorrichtung vom Beschickungsblocktyp beschickt. Diese Polymere wurden coextrudiert und in eine sechsschichtige Struktur geformt, wobei eine Verbundfolie mit einer Laminatstruktur PBT/A-1/LCP/A-1/A-10/PP-1 = 20/10/30/10/10/20 (um) hergestellt wurde.
- Polyalkylenterephthalat PBT, das thermoplastische Haftpolymer Ä-10, das thermoplastische Haftpolymer A-3, das in Beispiel 1 verwendete Flüssigkristall-Polymer und das Olefinpolymer MDPE wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 15 coextrudiert und in eine sechsschichtige Struktur geformt. So wurde eine Verbundfolie mit einer Laminatstruktur von PBT/A-10/A-3/LCP/A-3/MDPE = 20/10/10/30/10/20 (um) erhalten.
- Polyalkylenterephthalat PBT, das thermoplastische Haftpolymer A-2, das in Beispiel 1 verwendete Flüssigkristall-Polymer, das thermoplastische Haftpolymer A-10 und das Olefinpolymer EPCP wurden wie in Beispiel 15 coextrudiert und in eine sechsschichtige Struktur geformt. So wurde eine Verbundfolie mit einer Laminatstruktur PBT/A-2/LCP/A-2/A-10/EPCP = 20/10/30/10/10/20 (um) gebildet.
- Eine Verbundfolie mit einer Laminatstruktur PET-G/A-1/LCP/A-1/A-10/EPCP = 20/10/30/10/10/20 (um) wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 15 erhalten, nur dass das Polyalkylenterephthalat PET-G und das Olefinpolymer EPCP anstelle des Polyalkylenterephthalats PBT und des Olefinpolymers PP-1, die in Beispiel 15 verwendet wurden, verwendet wurden.
- Das thermoplastische Haftpolymer A-10, das thermoplastische Haftpolymer A-3, das in Beispiel 1 verwendete Flüssigkristall-Polymer und das Olefinpolymer MDPE wurden coextrudiert und in eine sechsschichtige Struktur in der gleichen Weise wie in Beispiel 15 geformt. So wurde eine mehrschichtige Folie mit einer Laminatstruktur A-10/A-3/LCP/A-3/A-10/MDPE = 10/10/30/10/10/20 (um) gebildet.
- Anschliessend wurde Polyalkylenterephthalat PET thermisch auf der A-10-Schicht der oben erwähnten mehrschichtigen Folie laminiert, wobei eine Verbundfolie mit einer Laminatstruktur PET/A-10/A-3/LCP/A-3/A-10/MDPE = 12/10/10/30/10/10/20 (um) hergestellt wurde.
- Das Olefinpolymer PP-2, das thermoplastische Haftpolymer A-11 und das verseifte Ethylen-Vinylacetat-Copolymer EVAS wurden coextrudiert und in eine fünfschichtige Struktur in der gleichen Weise wie in Beispiel 15 geformt, wodurch eine Verbundfolie mit einer Laminatstruktur PP-2/A-11/EVAS/A-11/PP-2 = 25/10/30/10/25 (um) gebildet wurde.
- In der gleichen Weise wie in Beispiel 15 wurden (i) das in Vergleichsbeispiel 3 verwendete Olefinpolymer PP-2, (ii) das Ethylen-Vinylacetat-Copolymer EVA und (iii) die Harzzusammensetzung PVDC, enthaltend 5 Gew.-Teile Epoxyharz, 5 Gew.-Teile Butylsebatat als Weichmacher und 0,3 Gew.-Teile Stearinsäure als Gleitmittel, jeweils bezogen auf 100 Gew.-Teile Polyvinylidenchlorid-Copolymer (aus nicht weniger als 90 Gew.-% Polyvinylidenchlorid und nicht mehr als 10 Gew.-% Methylacrylat zusammengesetzt), coextrudiert und in eine Fünfschichtstruktur geformt. So wurde eine Verbundfolie mit einer Laminatstruktur PP-2/EVA/PVDC/EVA/PP-2 = 25/10/30/10/25 (um) gebildet.
- In der folgenden Weise wurden Tests an jeder der Verbundfolien der Beispiele und Vergleichsbeispiele durchgeführt, um die Sauerstoffgasdurchlässigkeit, Dampfdurchlässigkeit und Sauerstoffgasdurchlässigkeit nach einer Retortensterilisationsbehandlung zu messen.
- Unter Verwendung eines Trägergases, enthaltend 98% Stickstoff und 2% Wasserstoff, wurde die Sauerstoffgasdurchlässigkeit unter den Bedingungen einer Temperatur von 23ºC und einer relativen Feuchtigkeit von 60% durch ein isotaktisches Verfahren gemäss ASTM D-3985-81 gemessen.
- Unter Verwendung von Luft als Trägergas wurde die Dampfdurchlässigkeit unter den Bedingungen einer Temperatur von 25ºC und einer relativen Feuchtigkeit von 90% mit einem Infrarotstrahlensensor gemäss ASTM F-372-73 gemessen.
- Nachdem jede Folie in heissem Wasser unter Druck bei einer Temperatur von 120ºC 30 Minuten lang eingetaucht worden war, wurde die Sauerstoffgasdurchlässigkeit nach der Retortensterilisation unter den Bedingungen einer Temperatur von 20ºC und einer relativen Feuchtigkeit von 40% gemäss dem Verfahren zur Messung der Sauerstoffgasdurchlässigkeit, wie oben erwähnt, gemessen.
- Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt. TABELLE 3
- Aus Tabelle 3 wird ersichtlich, dass die Verbundfolien der Beispiele 15 bis 18 bezüglich der Sauerstoffgas- und Feuchtigkeits-Sperreigenschaften gegenüber den Verbundfolien der Vergleichsbeispiele 3 und 4 überlegen sind. Die Verbundfolie des Vergleichsbeispiels 3 ist bezüglich der Gassperreigenschaften nach der Retortensterilisationsbehandlung beträchtlich herabgesetzt, während die Verbundfolien der Beispiele 15 bis 19 bezüglich der Sperreigenschaften selbst nach der Retortensterilisationsbehandlung kaum herabgesetzt sind.
- In der gleichen Weise wie in Beispiel 15 wurden Polyalkylenterephthalat PBT, das thermoplastische Haftpolymer A-1 und das in Beispiel 1 verwendete Flüssigkristall-Polymer in eine mehrschichtige Formmaschine vom Typ des Beschickungsblocks beladen. Diese Polymere wurden coextrudiert und in eine fünfschichtige Struktur geformt, wobei eine Verbundfolie mit einer Laminatstruktur PBT/A-1/LCP/A-1/PBT = 25/10/30/10/25 (um) erhalten wurde.
- In der gleichen Weise wie in Beispiel 15 wurden Polyalkylenterephthalat PBT, das thermoplastische Haftpolymer A-10, das thermoplastische Haftpolymer A-3 und das in Beispiel 1 verwendete Flüssigkristall-Polymer coextrudiert und in eine siebenschichtige Struktur geformt, wobei eine Verbundfolie mit einer Laminatstruktur PBT/A-10/A-3/LCP/A-3/A-10/PBT = 20/10/10/30/10/10/20 (um) gebildet wurde.
- In der gleichen Weise wie in Beispiel 15 wurden Polyalkylenterephthalat PBT, das thermoplastische Haftpolymer A-2 und das in Beispiel 1 verwendete Flüssigkristall-Polymer coextrudiert und in eine fünfschichtige Struktur geformt, wobei eine Verbundfolie mit einer Laminatstruktur PBT/A-2/LCP/A-2/PBT = 25/10/30/10/25 (um) gebildet wurde.
- Eine Verbundfolie mit einer Laminatstruktur PET-G/A-1/LCP/A-1/PET-G = 25/10/30/10/25 (um) wurde nach Coextrusion und Formen in eine fünfschichtige Struktur in der gleichen Weise wie in Beispiel 20 gebildet, nur dass Polyalkylenterephthalat PET-G anstelle des Polyalkylenterephthalats PBT, wie in Beispiel 20 verwendet, verwendet wurde.
- In der gleichen Weise wie in Beispiel 15 wurden das thermoplastische Haftpolymer A-10, das thermoplastische Haftpolymer A-3 und das in Beispiel 1 verwendete Flüssigkristall-Polymer coextrudiert und in eine fünfschichtige Struktur geformt, wobei eine mehrschichtige Folie mit einer Struktur A-10/A-3/LCP/A-3/A-10 = 10/10/30/10/10 (um) gebildet wurde.
- Dann wurde Polyalkylenterephthalat PET thermisch auf beiden Seiten der äusseren A-10-Schichten der mehrschichtigen Folie durch Erhitzen und Drücken mit einer Wärmewalze laminiert, wobei eine Verbundfolie mit einer Struktur PET/A-10/A-3/LCP/A-3/A-10/PET = 12/10/10/30/10/10/12 (um) hergestellt wurde.
- Unter den gleichen Bedingungen wie oben erwähnt wurden Tests an jeder der Verbundfolien der Beispiele und Vergleichsbeispiele durchgeführt, um deren Sauerstoffgasdurchlässigkeit, Dampfdurchlässigkeit und Sauerstoffgasdurchlässigkeit nach Retortensterilisationsbehandlung zu messen. Weiterhin wurden Tests durchgeführt, um die Verbundfolien bezüglich der Geruchs- und Duftkonservierung in der folgenden Weise zu überprüfen.
- Jede Folie wurde an vier Seiten impulsversiegelt, um einen Beutel mit Dampfentfernungslöchern zu bilden. Jeder Beutel, in den Wasser eingegossen worden war, wurde 5 Minuten lang in einem Mikrowellenofen erhitzt. Die Anwesenheit oder Abwesenheit eines Polyolefingeruchs wurde durch einen organoleptischen Test bewertet.
- Aus jeder Folie wurde ein Beutel von 100 mm · 100 mm zum Halten von 5 ml Methylsalicylat geformt, wobei jede Seite an zwei Teilen, wobei jede Versiegelungsbreite 15 mm betrug, an vorherbestimmten räumlichen Intervallen unter Verwendung eines Impulsversieglers versiegelt wurde, um Lecks an den versiegelten Teilen zu verhindern. Die Beutel wurden 30 Tage lang unter einer Atmosphäre einer Temperatur von 40ºC und einer relativen Feuchtigkeit von 90% belassen. Die Gewichtsverlustraten der Beutel wurden dann gemessen.
- Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt. TABELLE 4
- Wie aus Tabelle 4 ersichtlich, gaben die Verbundfolien der Beispiele, selbst wenn erhitzt, keinen Geruch nach Polyolefin ab. Andererseits gaben die Verbundfolien der Vergleichsbeispiele 3 und 4 einen Geruch nach Polyolefin ab. Die Gewichtsverminderung an Methylsalicylat in jeder der Verbundfolien der Beispiele betrug weniger als 0,1 Gew.-%, und daher sind die Verbundfolien der Beispiele bezüglich der Duftkonservierung hervorragend. Die Verbundfolien der Beispiele sind auch bezüglich der Sauerstoffgas- und Feuchtigkeitssperreigenschaften hervorragend. In den Verbundfolien der Beispiele werden die Gassperreigenschaften im wesentlichen nicht herabgesetzt, selbst nach Retortensterilisationsbehandlung.
- Unter den folgenden Bedingungen wurde ein in Beispiel 1 verwendetes Flüssigkristall-Polymer extrudiert und in eine Folie mit einer Dicke von 40 um unter Verwendung einer Extrusionsmaschine, ausgestattet mit einer Aufblasdüse, extrudiert und geformt.
- Extrusionsrichtung: abfallend
- Extrusionstemperatur: 290ºC
- Lippenaussparung 1,0 mm
- Blasverhältnis Dtd: 5,0
- Ziehverhältnis Dmd: 5,0
- Dtd/Dmd: 1,00
- Die resultierende Folie wies die folgenden mechanischen Eigenschaften auf:
- Zugelastizitätsmodul in der MD-Richtung: 14 · 10&sup4; kgf/cm² (1 kgf/cm² = 9,81 N/cm²)
- Zugelastizitätsmodul in der TD-Richtung: 11 · 10&sup4; kgf/cm² (1 kgf/cm² = 9,81 N/cm²)
- Zugfestigkeit in der MD-Richtung: 3,7 · 10³ kgf/cm² (1 kgf/cm² = 9,81 N/cm²)
- Zugfestigkeit in der TD-Richtung: 3,2 · 10³ kgf/cm² (1 kgf/cm² = 9,81 N/cm²)
- Eine Oberfläche der Folie wurde einer Koronaentladungsbehandlung unterworfen, das thermoplastische Haftpolymer A-1 wurde auf die behandelte Oberfläche der Folie durch ein Extrusionslaminierungsverfahren laminiert, wobei eine Verbundfolie mit einer Laminatstruktur LCP/A-1 = 40/15 (um), wie in Fig. 1 gezeigt, erhalten wurde.
- Gemäss dem gleichen Testverfahren wie in den Beispielen 1 bis 9 wurde eine Nylon 6-Folie thermisch auf der A-1- Schicht der resultierenden Folie laminiert, um die Haftstärke der A-1-Schicht bezüglich der Nylon 6-Folie zu messen. Die Haftstärke betrug 2,7 kgf/25 mm.
- Eine Verbundfolie mit einer Laminatstruktur LCP/A-3 = 40/15 (um) wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 25 erhalten, nur dass das thermoplastische Haftpolymer A-3 anstelle des in Beispiel 25 verwendeten thermoplastischen Haftpolymers A-1 verwendet wurde.
- In der gleichen Weise wie in Beispiel 25 wurde die Haftstärke der A-3-Schicht der resultierenden Verbundfolie bezüglich der Nylon 6-Folie gemessen und die Haftstärke betrug 2,9 kgf/25 mm.
- Eine Flüssigkristall-Polymerfolie mit einer Dicke von 40 um wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 25 gebildet, und eine Oberfläche der Folie wurde einer Koronaentladungsbehandlung unterworfen. Das thermoplastische Haftpolymer A-4 wurde auf die behandelte Oberfläche der Flüssigkristall-Polymerfolie durch Erhitzen und Drücken unter Verwendung einer Wärmewalze laminiert, wobei eine Verbundfolie mit einer Laminatstruktur LCP/A-4 = 40/20 (um) erhalten wurde.
- Als Ergebnis der Messung der Haftstärke der A-4-Schicht der resultierenden Verbundfolie bezüglich der Nylon 6- Folie in der gleichen Weise wie in Beispiel 25 betrug die Haftstärke 2,1 kgf/25 mm.
- Unter den folgenden Bedingungen wurde das in Beispiel 1 verwendete Flüssigkristall-Polymer extrudiert und in eine Folie mit einer Dicke von 30 um unter Verwendung einer Extrusionsmaschine, ausgestattet mit einer Aufblasdüse, extrudiert und geformt.
- Extrusionsrichtung: abfallend
- Extrusionstemperatur: 290ºC
- Lippenaussparung 1,0 mm
- Blasverhältnis Dtd: 5,5
- Ziehverhältnis Dmd: 6,0
- Dtd/Dmd: 0,92
- Die resultierende Folie wies die folgenden mechanischen Eigenschaften auf:
- Zugelastizitätsmodul in der MD-Richtung: 14 · 10&sup4; kgf/cm² (1 kgf/cm² = 9,81 N/cm²)
- Zugelastizitätsmodul in der TD-Richtung: 12 · 10&sup4; kgf/cm² (1 kgf/cm² = 9,81 N/cm²)
- Zugfestigkeit in der MD-Richtung: 3,7 · 10³ kgf/cm² (1 kgf/cm² = 9,81 N/cm²)
- Zugfestigkeit in der TD-Richtung: 3,4 · 10³ kgf/cm² (1 kgf/cm² = 9,81 N/cm²)
- Beide Oberflächen der resultierenden Flüssigkristall- Polymerfolie wurden einer Koronaentladungsbehandlung unterworfen. Polyalkylenterephthalat PBT und das thermoplastische Haftpolymer A-1 wurden unter Verwendung einer Coextrusions-Formmaschine, ausgestattet mit einer T-Düse, coextrudiert und geformt, wobei eine Folie mit einer Laminatstruktur PBT/A-1 = 20/10 (um) hergestellt wurde. Weiterhin wurden das Olefinpolymer PP-1 und das thermoplastische Haftpolymer A-1 unter Verwendung einer Coextrusions-Formmaschine, ausgestattet mit einer T-Düse, coextrudiert und geformt, wobei eine Folie mit einer Laminatstruktur PP-1/A-1 = 20/10 (um) hergestellt wurde. Anschliessend wurde die A-1-Schicht der Folie mit der Laminatstruktur PBT/A-1 auf eine Oberfläche der Flüssigkristall-Polymerfolie und die A-1-Schicht der Folie mit einer Laminatstruktur PP-1/A-1 wurde auf die andere Oberfläche der Flüssigkristall-Polymerfolie jeweils durch Erhitzen und Drücken mit einer Wärmewalze laminiert, wobei eine Verbundfolie mit einer Laminatstruktur PBT/A-1/LCP/A-1/PP-1 = 20/10/30/10/20 (um) erhalten wurde.
- Die resultierende Verbundfolie wies eine Sauerstoffgasdurchlässigkeit von 0,70 cm³/m² · 24 h, eine Dampfdurchlässigkeit von 0,62 g/m² · 24 h und eine Sauerstoffgasdurchlässigkeit nach Retortenbehandlung von 0,71 cm³/m² · 24 h auf.
- Polyalkylenterephthalat PBT und das thermoplastische Haftpolymer A-3 wurden zu einer Folie mit einer Laminatstruktur PBT/A-3 = 20/10 (um) unter Verwendung einer Coextrusions-Formmaschine, ausgestattet mit einer T-Düse, coextrudiert und geformt. Weiterhin wurden das Olefinpolymer MDPE und das thermoplastische Haftpolymer A-3 mit einer Coextrusions-Formmaschine, ausgestattet mit einer T-Düse, extrudiert und geformt, wobei eine Folie mit einer Laminatstruktur MDPE/A-3 = 20/10 (um) hergestellt wurde. Anschliessend wurde die A-3-Schicht der Folie mit der Laminatstruktur PBT/A-3 auf einer Oberfläche der Flüssigkristall-Polymerfolie, die in Beispiel 28 erhalten worden war und deren Oberflächen einer Koronaentladungsbehandlung unterworfen worden war, und die A-3-Schicht der Folie mit einer Laminatstruktur MDPE/A-3 wurde auf die andere Seite der Flüssigkristall- Polymerfolie jeweils durch Erhitzen und Drücken mit einer Wärmewalze laminiert, wobei eine Verbundfolie mit einer Laminatstruktur PBT/A-3/LCP/A-3/MDPE = 20/10/30/10/20 (um) erhalten wurde.
- Die resultierende Verbundfolie wies eine Sauerstoffgasdurchlässigkeit von 0,72 cm³/m² · 24 h, eine Dampfdurchlässigkeit von 0,65 g/m² · 24 h und eine Sauerstoffgasdurchlässigkeit nach Retortenbehandlung von 0,74 cm³/m² · 24 h auf.
- Unter den folgenden Bedingungen wurde das in Beispiel 1 verwendete Flüssigkristall-Polymer mit einer Extrusionsmaschine, ausgestattet mit einer Aufblasdüse, extrudiert und geformt, wobei eine Folie mit einer Dicke von 33 um erhalten wurde.
- Extrusionsrichtung: abfallend
- Extrusionstemperatur: 290ºC
- Lippenaussparung 1,0 mm
- Blasverhältnis Dtd: 6,0
- Ziehverhältnis Dmd: 5,0
- Dtd/Dmd: 1,2
- Die resultierende Folie wies die folgenden mechanischen Eigenschaften auf:
- Zugelastizitätsmodul in der MD-Richtung: 13 · 10&sup4; kgf/cm² (1 kgf/cm² = 9,81 N/cm²)
- Zugelastizitätsmodul in der TD-Richtung: 14 · 10&sup4; kgf/cm² (1 kgf/cm² = 9,81 N/cm²)
- Zugfestigkeit in der MD-Richtung: 3,4 · 10³ kgf/cm² (1 kgf/cm² = 9,81 N/cm²)
- Zugfestigkeit in der TD-Richtung: 3,6 · 10³ kgf/cm² (1 kgf/cm² = 9,81 N/cm²)
- Beide Oberflächen der resultierenden Flüssigkristall- Polymerfolie wurden einer Koronaentladungsbehandlung unterworfen und eine Verbundfolie mit einer Laminatstruktur PBT/A-1/LCP/A-1/PP-1 = 20/10/33/10/20 (um) wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 28 erhalten.
- Die resultierende Verbundfolie wies eine Sauerstoffgasdurchlässigkeit von 0,68 cm³/m² · 24 h, eine Dampfdurchlässigkeit von 0,60 g/m² · 24 h und eine Sauerstoffgasdurchlässigkeit nach Retortenbehandlung von 0,68 cm³/m² · 24 h auf.
- Pellets des in Beispiel 1 verwendeten Flüssigkristall- Polymers wurden in eine Folie mit einer Dicke von 30 um in der gleichen Weise wie in Beispiel 28 geformt. Beide Oberflächen der resultierenden Flüssigkristall- Polymerfolie wurden einer Koronaentladungsbehandlung unterworfen. In der gleichen Weise wie in Beispiel 28 wurde eine Folie mit einer Laminatstruktur PBT/A-1 = 20/10 (um) durch Verwendung von Polyalkylenterephthalat PBT und des thermoplastischen Haftpolymers A-1 hergestellt.
- Anschliessend wurde auf jeder Oberfläche der Flüssigkristall-Polymerfolie jeweils die A-1-Schicht der Folien mit der Laminatstruktur PBT/A-1 laminiert, wobei eine Verbundfolie mit einer Laminatstruktur PBT/A-1/LCP/A-1/PBT = 20/10/30/10/20 (um) erhalten wurde.
- Die resultierende Verbundfolie wies eine Sauerstoffgasdurchlässigkeit von 0,68 cm³/m² · 24 h, eine Dampfdurchlässigkeit von 0,60 g/m² · 24 h und eine Sauerstoffgasdurchlässigkeit nach Retortenbehandlung von 0,68 cm³/m² · 24 h auf.
- Pellets des in Beispiel 1 verwendeten Flüssigkristall- Polymers wurden zu einer Folie mit einer Dicke von 30 um in der gleichen Weise wie in Beispiel 28 geformt. Beide Oberflächen der resultierenden Flüssigkristall- Polymerfolie wurden einer Koronaentladungsbehandlung unterworfen. Polyalkylenterephthalat PBT und das thermoplastische Haftpolymer A-7 wurden mit einer Coextrusions-Formmaschine, ausgestattet mit einer T-Düse, coextrudiert und geformt, wobei eine Folie mit einer Laminatstruktur PBT/A-7 = 20/10 (um) hergestellt wurde. Weiterhin wurden das Olefinpolymer PP-1 und das thermoplastische Haftpolymer A-1 unter Verwendung einer Coextrusions-Formmaschine coextrudiert und geformt, wobei eine Folie mit einer Laminatstruktur PP-1/A-1 = 20/10 (um) hergestellt wurde.
- Anschliessend wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 28 die A-7-Schicht der Folie mit der Laminatstruktur PBT/A-7 auf eine Oberfläche der Flüssigkristall- Polymerfolie laminiert, und die A-1-Schicht der Folie mit der Laminatstruktur PP-1/A-1 wurde auf die andere Oberfläche der Flüssigkristall-Polymerfolie laminiert, wobei eine Verbundfolie mit einer Laminatstruktur PBT/A-7/LCP/A-1/PP-1 = 20/10/30/10/20 (um) erhalten wurde.
- Die resultierende Verbundfolie wies eine Sauerstoffgasdurchlässigkeit von 0,71 cm³/m² · 24 h, eine Dampfdurchlässigkeit von 0,62 g/m² · 24 h und eine Sauerstoffgasdurchlässigkeit nach Retortenbehandlung von 0,71 cm³/m² · 24 h auf.
- Ein Polycarbonat (YOUPILON S-3000, hergestellt von Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc., hiernach als PV bezeichnet) und das thermoplastische Haftpolymer A-1 wurden mit einer Coextrusions-Formmaschine, ausgestattet mit einer T-Düse, coextrudiert und geformt, wobei eine Folie mit einer Laminatstruktur PC/A-1 = 20/10 (um) gebildet wurde.
- In der gleichen Weise wie in Beispiel 28 wurde eine Verbundfolie mit einer Laminatstruktur PC/A-1/LCP/A-1/PP-1 = 20/10/30/10/20 (um) erhalten, nur dass die Folie mit der Laminatstruktur PC/A-1 anstelle der Folie von Beispiel 28 mit der Laminatstruktur PBT/A-1 verwendet wurde.
- Die resultierende Verbundfolie wies eine Sauerstoffgasdurchlässigkeit von 0,73 cm³/m² · 24 h, eine Dampfdurchlässigkeit von 0,66 g/m² · 24 h und eine Sauerstoffgasdurchlässigkeit nach Retortenbehandlung von 0,74 cm³/m² · 24 h auf.
- Nylon 6 (UBENYLON 1022B, hergestellt von Ube Industries, Ltd., hiernach als NY bezeichnet) und das thermoplastische Haftpolymer A-3 wurden mit einer Coextrusions- Formmaschine, ausgestattet mit einer T-Düse, coextrudiert und geformt, wobei eine Folie mit einer Laminatstruktur NY/A-3 = 20/10 (um) gebildet wurde.
- In der gleichen Weise wie in Beispiel 28 wurde eine Verbundfolie mit einer Laminatstruktur NY/A-3/LCP/A-1/PP-1 = 20/10/30/10/20 (um) erhalten, nur dass die Folie mit der Laminatstruktur NY/A-3 anstelle der Folie von Beispiel 28 mit der Laminatstruktur PBT/A-1 verwendet wurde.
- Die resultierende Verbundfolie wies eine Sauerstoffgasdurchlässigkeit von 0,70 cm³/m² · 24 h, eine Dampfdurchlässigkeit von 0,60 g/m² · 24 h und eine Sauerstoffgasdurchlässigkeit nach Retortenbehandlung von 0,73 cm³/m² · 24 h auf.
- Unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 28 wurden Pellets des in Beispiel 1 verwendeten Flüssigkristall- Polymers und des thermoplastischen Haftpolymers A-1 unter Verwendung einer Extrusions-Formmaschine, ausgestattet mit einer Aufblasdüse, die Polymere in eine zweischichtige Struktur formen kann, in eine Verbundfolie mit einer Laminatstruktur LCP/A-1 = 20/10 (um) coextrudiert und geformt. Die resultierende Verbundfolie wies die folgenden mechanischen Eigenschaften auf:
- Zugelastizitätsmodul in der MD-Richtung: 9,8 · 10&sup4; kgf/cm² (1 kgf/cm² = 9,81 N/cm²)
- Zugelastizitätsmodul in der TD-Richtung: 8,4 · 10&sup4; kgf/cm² (1 kgf/cm² = 9,81 N/cm²)
- Zugfestigkeit in der MD-Richtung: 2,6 · 10³ kgf/cm² (1 kgf/cm² = 9,81 N/cm²)
- Zugfestigkeit in der TD-Richtung: 2,4 · 10³ kgf/cm² (1 kgf/cm² = 9,81 N/cm²)
- Die resultierende Verbundfolie wies eine Sauerstoffgasdurchlässigkeit von 1,02 cm³/m² · 24 h, eine Dampfdurchlässigkeit von 0,88 g/m² · 24 h und eine Sauerstoffgasdurchlässigkeit nach Retortenbehandlung von 1,05 cm³/m² · 24 h auf.
- Unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 28 wurden Pellets des in Beispiel 1 verwendeten Flüssigkristall- Polymers, das thermoplastische Haftpolymer A-1 und Polyalkylenterephthalat PBT unter Verwendung einer Extrusions-Formmaschine, ausgestattet mit einer Aufblasdüse, die Polymere in eine dreischichtige Struktur formen kann, in eine Verbundfolie mit einer Laminatstruktur LCP/A-1/PBT = 10/10/10 (um) coextrudiert und geformt. Obwohl die Dicke der LCP-Schicht 10 um betrug, wies die resultierende Verbundfolie die folgenden mechanischen Eigenschaften auf:
- Zugelastizitätsmodul in der MD-Richtung: 5,6 · 10&sup4; kgf/cm² (1 kgf/cm² = 9,81 N/cm²)
- Zugelastizitätsmodul in der TD-Richtung: 4,8 · 10&sup4; kgf/cm² (1 kgf/cm² = 9,81 N/cm²)
- Zugfestigkeit in der MD-Richtung: 1,5 · 10³ kgf/cm² (1 kgf/cm² = 9,81 N/cm²)
- Zugfestigkeit in der TD-Richtung: 1,4 · 10³ kgf/cm² (1 kgf/cm² = 9,81 N/cm²)
- Die resultierende Verbundfolie wies eine Sauerstoffgasdurchlässigkeit von 2,00 cm³/m² · 24 h, eine Dampfdurchlässigkeit von 1,23 g/m² · 24 h und eine Sauerstoffgasdurchlässigkeit nach Retortenbehandlung von 2,05 cm³/m² · 24 h auf.
- Unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 36 wurden Pellets des in Beispiel 1 verwendeten Flüssigkristall- Polymers, das thermoplastische Haftpolymer A-1 und das Polycarbonat PC coextrudiert und geformt, wobei eine Verbundfolie mit einer Laminatstruktur LCP/A-1/PC = 10/10/10 (um) erhalten wurde. Obwohl die Dicke der LCP- Schicht 10 um betrug, wies die resultierende Verbundfolie die folgenden mechanischen Eigenschaften auf:
- Zugelastizitätsmodul in der MD-Richtung: 5,7 · 10&sup4; kgf/cm² (1 kgf/cm² = 9,81 N/cm²)
- Zugelastizitätsmodul in der TD-Richtung: 4,7 · 10&sup4; kgf/cm² (1 kgf/cm² = 9,81 N/cm²)
- Zugfestigkeit in der MD-Richtung: 1,5 · 10³ kgf/cm² (1 kgf/cm² = 9,81 N/cm²)
- Zugfestigkeit in der TD-Richtung: 1,3 · 10³ kgf/cm² (1 kgf/cm² = 9,81 N/cm²)
- Die resultierende Verbundfolie wies eine Sauerstoffgasdurchlässigkeit von 2,08 cm³/m² · 24 h, eine Dampfdurchlässigkeit von 1,28 g/m² · 24 h und eine Sauerstoffgasdurchlässigkeit nach Retortenbehandlung von 2,13 cm³/m² · 24 h auf.
Claims (27)
1. Verbundfolie, umfassend:
eine Flüssigkristall-Polymerschicht, die ein
thermotropes Flüssigkristall-Polymer umfasst, und
eine thermoplastische Polymer-Haftschicht (A), die
auf mindestens einer Oberfläche der Flüssigkristall-
Polymerschicht laminiert ist und bezüglich der
Flüssigkristall-Polymerschicht Hafteigenschaften und
Heissklebeeigenschaften oder Heissschmelz-
Hafteigenschaften aufweist, wobei die
thermoplastische Polymer-Haftschicht ein
thermoplastisches Haftpolymer, ausgewählt aus
(1) einem modifizierten Polyolefin mit
mindestens einer funktionellen Gruppe, ausgewählt aus
einer freien Carbonsäuregruppe, einer
Carbonsäureanhydridgruppe, einer Glycidylgruppe und
einer Alkoxysilangruppe, und
(2) einem Polyester aus (i) einer polybasischen
Säure, enthaltend 30 bis 80 mol-% Terephthalsäure und
20 bis 70 mol-% mindestens einer polybasischen Säure,
ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Adipinsäure,
Sebacinsäure und Isophthalsäure, und (ii) mindestens
einem Polyhydroxyalkohol, ausgewählt aus der Gruppe
bestehend aus Ethylenglykol und 1,4-Butandiol; wobei
der Polyester von einem Flüssigkristall-Polyester
verschieden ist, umfasst.
2. Verbundfolie gemäss Anspruch 1, wobei das thermotrope
Flüssigkristall-Polymer mindestens ein Polymer,
ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem
Polyester, einem Polythiolester, einem Polyesteramid,
einem Polyazomethin und einem Polyestercarbonat, ist.
3. Verbundfolie gemäss Anspruch 1, wobei das thermotrope
Flüssigkristall-Polymer ein vollständig aromatischer
Polyester ist.
4. Verbundfolie gemäss Anspruch 3, wobei das
gewichtsgemittelte Molekulargewicht des vollständig
aromatischen Polyesters in einem Bereich von 2.000
bis 200.000 liegt.
5. Verbundfolie gemäss Anspruch 1, wobei das thermotrope
Flüssigkristall-Polymer ein vollständig aromatisches
Polyesteramid ist.
6. Verbundfolie gemäss Anspruch 5, wobei das
gewichtsgemittelte Molekulargewicht des vollständig
aromatischen Polyesteramids in einem Bereich von
5.000 bis 50.000 liegt.
7. Verbundfolie gemäss Anspruch 1, wobei das thermotrope
Flüssigkristall-Polymer ein Polyester, im
wesentlichen enthaltend 10 bis 90 mol-% der folgenden
Struktureinheit (I) und 10 bis 90 mol-% der folgenden
Struktureinheit (II) enthält:
8. Verbundfolie gemäss Anspruch 1, wobei die thermische
Deformationstemperatur des thermotropen
Flüssigkristall-Polymers im Bereich von 120 bis 350ºC
liegt.
9. Verbundfolie gemäss Anspruch 8, wobei die thermische
Deformationstemperatur des thermotropen
Flüssigkristall-Polymers im Bereich von 150 bis 250ºC
liegt.
10. Verbundfolie gemäss Anspruch 1, wobei das
Elastizitätsmodul des thermotropen Flüssigkristall-
Polymers im Bereich von 5,9 · 10&sup6; bis 24,5 · 10&sup6; kPa
(6 · 10&sup4; bis 2,5 · 10&sup5; kgf/cm²) liegt.
11. Verbundfolie gemäss Anspruch 1, wobei die
Zugfestigkeit des thermotropen Flüssigkristall-
Polymers im Bereich von 100 · 10³ bis 290 · 10³ kPa
(1.000 bis 3.000 kgf/cm²) liegt.
12. Verbundfolie gemäss Anspruch 1, wobei das thermotrope
Flüssigkristall-Polymer eine Dampfdurchlässigkeit von
8 g/m² · 25 um · 24 Stunden · Atm oder weniger aufweist.
13. Verbundfolie gemäss Anspruch 1, wobei das thermotrope
Flüssigkristall-Polymer eine Sauerstoff/Kohlendioxid-
Gasdurchlässigkeit von 10 cm³/m² · 25 um · 24 Stunden · Atm
oder weniger aufweist.
14. Verbundfolie gemäss Anspruch 1, wobei das thermotrope
Flüssigkristall-Polymer Dimensionsveränderungen von
0,003 bis 0,02% bei einer Temperatur von 70ºC und
einer relativen Feuchtigkeit von 96% zeigt.
15. Verbundfolie gemäss Anspruch 1, wobei die
Flüssigkristall-Polymerschicht die folgenden
Eigenschaften aufweist:
(a) ein Zugelastizitätsmodul in longitudinaler
Richtung: 5,9 · 10&sup6; kPa (6 · 10&sup4; kgf/cm²) oder mehr,
(b) ein Zugelastizitätsmodul in Querrichtung:
0,5- bis 1,5-faches des Zugelastizitätsmoduls in
longitudinaler Richtung,
(c) Zugfestigkeit in longitudinaler Richtung:
290 · 10³ kPa (3 · 10³ kgf/cm²) oder mehr, und
(d) Zugfestigkeit in Querrichtung: 0,5-fach
oder mehr der Zugfestigkeit in longitudinaler
Richtung.
16. Verbundfolie gemäss Anspruch 1, wobei die
Flüssigkristall-Polymerschicht die folgenden
thermischen Expansionseigenschaften aufweist:
thermischer Expansionskoeffizient in longitudinaler
Richtung: -1 · 10&supmin;&sup5; bis +1 · 10&supmin;&sup5;/ºC, und
thermischer Expansionskoeffizient in Querrichtung:
-1 · 10&supmin;&sup5; bis +2 · 10&supmin;&sup5;/ºC.
17. Verbundfolie gemäss Anspruch 1, wobei die
Flüssigkristall-Polymerschicht 75 Gew.-% oder mehr
eines thermotropen Flüssigkristall-Polymers enthält.
18. Verbundfolie gemäss Anspruch 1, wobei eine
thermoplastische Polymerschicht (B) weiterhin auf
mindestens einer Oberfläche der Flüssigkristall-
Polymerschicht über die thermoplastische Polymer-
Haftschicht (A) laminiert ist.
19. Verbundfolie gemäss Anspruch 18, wobei die
thermoplastische Polymerschicht (B) eine
Polyalkylenterephthalatschicht, eine
Olefinpolymerschicht, eine Nylonschicht oder eine
Polycarbonatschicht ist.
20. Verbundfolie gemäss Anspruch 18, wobei eine
Polyalkylenterephthalatschicht auf einer Oberfläche
der Flüssigkristall-Polymerschicht über eine
thermoplastische Polymer-Haftschicht (A) laminiert
ist, und eine Olefinpolymerschicht auf der anderen
Oberfläche der Flüssigkristall-Polymerschicht über
eine zweite thermoplastische Polymer-Haftschicht (A')
laminiert ist.
21. Verbundfolie gemäss Anspruch 18, wobei eine
Polyalkylenterephthalatschicht auf jeder Oberfläche
der Flüssigkristall-Polymerschicht über eine erste
und eine zweite thermoplastische Polymer-Haftschicht
(A) und (A') laminiert ist.
22. Verbundfolie gemäss Anspruch 1, wobei das
modifizierte Polyolefin mindestens ein Vertreter,
ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem mit
einer freien Carbonsäure oder einer
Carbonsäureanhydridgruppe modifizierten Polyolefin,
einem mit Glycidyl modifizierten Polyolefin, einem
mit Alkoxysilan modifizierten Polyolefin, einem mit
einer freien Carbonsäuregruppe oder einer
Carbonsäureanhydridgruppe modifizierten Ethylen-
Ethylacrylat-Copolymer, ein Glycidyl-modifiziertes
Ethylen-Ethylacrylat-Copolymer, ein
Alkoxysilanmodifiziertes Ethylen-Ethylacrylat-Copolymer, einem
mit einer freien Carbonsäuregruppe oder einer
Carbonsäureanhydridgruppe modifizierten Ethylen-
Vinylacetat-Copolymer, einem Glycidyl modifizierten
Ethylen-Vinylacetat-Copolymer und einem
Alkoxysilanmodifizierten Ethylen-Vinylacetat-Copolymer, ist.
23. Verbundfolie gemäss Anspruch 1, wobei die
thermoplastische Polymer-Haftschicht (A) 75 Gew.-%
oder mehr eines thermoplastischen Haftpolymers
enthält.
24. Verbundfolie gemäss einem der Ansprüche 19 bis 21,
wobei das Polyalkylenterephthalat
Polyethylenterephthalat, ein Polyethylenterephthalat,
in dem ein Teil des Ethylenglykols durch
1,4-Cyclohexandimethanol oder Diethylenglykol ersetzt
wird, oder Polybutylenterephthalat ist.
25. Verbundfolie gemäss Anspruch 19 oder 20, wobei das
Olefinpolymer Polyethylen, Polypropylen oder ein
Ethylen-Propylen-Copolymer ist.
26. Verwendung einer Verbundfolie umfassend:
eine Flüssigkristall-Polymerschicht, die ein
thermotropes Flüssigkristall-Polymer umfasst, und
eine thermoplastische Polymer-Haftschicht, die auf
mindestens einer Oberfläche der Flüssigkristall-
Polymerschicht laminiert ist und bezüglich der
Flüssigkristall-Polymerschicht Hafteigenschaften und
Heissklebeeigenschaften oder Heissschmelz-
Klebeeigenschaften aufweist, wobei die
thermoplastische Polymer-Haftschicht ein
thermoplastisches Haftpolymer umfasst, ausgewählt aus
(1) einem modifizierten Polyolefin mit
mindestens einer funktionellen Gruppe, ausgewählt aus
einer Carbonsäuregruppe, einer Glycidylgruppe, einer
Alkoxysilangruppe, einer Hydroxygruppe, einer
Alkoxygruppe, einer Alkoxycarbonylgruppe und einer
Aminogruppe, und
(2) einem Polyester aus (i) mindestens einer
polybasischen Säure, ausgewählt aus einer
aliphatischen polybasischen Säure, einer
alicyclischen polybasischen Säure, einer aromatischen
polybasischen Säure, einem Niederalkylester hiervon
oder einem Anhydrid hiervon, und (ii) mindestens
einem Polyhydroxyalkohol, ausgewählt aus einem
aliphatischen Polyhydroxyalkohol und einem
alicyclischen Polyhydroxyalkohol; wobei der Polyester
von einem Polyalkylenterephthalat oder einem
Flüssigkristall-Polyester verschieden ist, als eine
Heissklebefolie oder eine Heissschmelzklebefolie.
27. Verwendung einer Verbundfolie, umfassend:
eine Flüssigkristall-Polymerschicht, die ein
thermotropes Flüssigkristall-Polymer umfasst, und
eine thermoplastische Polymer-Haftschicht, die auf
mindestens einer Oberfläche der Flüssigkristall-
Polymerschicht laminiert ist und bezüglich der
Flüssigkristall-Polymerschicht Hafteigenschaften und
Heissklebeeigenschaften oder Heissschmelz-
Klebeeigenschaften aufweist, wobei die
thermoplastische Polymer-Haftschicht ein
thermoplastisches Haftpolymer umfasst, ausgewählt aus
(1) einem modifizierten Polyolefin mit
mindestens einer funktionellen Gruppe, ausgewählt aus
einer Carbonsäuregruppe, einer Glycidylgruppe, einer
Alkoxysilangruppe, einer Hydroxygruppe, einer
Alkoxygruppe, einer Alkoxycarbonylgruppe und einer
Aminogruppe, und
(2) einem Polyester aus (i) mindestens einer
polybasischen Säure, ausgewählt aus einer
aliphatischen polybasischen Säure, einer
alicyclischen polybasischen Säure, einer aromatischen
polybasischen Säure, einem Niederalkylester hiervon
oder einem Anhydrid hiervon, und (ii) mindestens
einem Polyhydroxyalkohol, ausgewählt aus einem
aliphatischen Polyhydroxyalkohol und einem
alicyclischen Polyhydroxyalkohol; wobei der Polyester
von einem Polyalkylenterephthalat oder einem
Flüssigkristall-Polyester verschieden ist, als
Verpackungsfolie.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/JP1990/001247 WO1992005954A1 (fr) | 1990-09-28 | 1990-09-28 | Film composite |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69033140D1 DE69033140D1 (de) | 1999-07-08 |
DE69033140T2 true DE69033140T2 (de) | 1999-11-18 |
Family
ID=13986736
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69033140T Expired - Fee Related DE69033140T2 (de) | 1990-09-28 | 1990-09-28 | Verbundfilm |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5364669A (de) |
EP (1) | EP0503063B1 (de) |
DE (1) | DE69033140T2 (de) |
WO (1) | WO1992005954A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10316939A1 (de) * | 2003-04-12 | 2004-11-04 | Tscheulin-Rothal Gmbh | Verbundlaminat mit LCP-Schicht |
Families Citing this family (48)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5589236A (en) * | 1989-06-16 | 1996-12-31 | Superex Polymer Inc. | Coextrusion of liquid crystal polymers and thermoplastic polymers |
FI96933C (fi) * | 1994-02-28 | 1996-09-25 | Optatech Oy | Monikerroksiset polymeerikalvot ja menetelmä niiden valmistamiseksi |
JPH08148702A (ja) * | 1994-11-18 | 1996-06-07 | Sumitomo Metal Mining Co Ltd | 赤外線検知器 |
US5466773A (en) * | 1995-02-28 | 1995-11-14 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Liquid crystalline polyester resin |
TW369499B (en) * | 1995-05-12 | 1999-09-11 | Sumitomo Chemical Co | Formed hollow container and process |
EP0750016B1 (de) * | 1995-06-20 | 2003-12-17 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Molekularer Verbundwerkstoff mit Polyazomethin und thermoplastischem Polymer und dessen Herstellungsverfahren |
JP3904253B2 (ja) * | 1995-09-11 | 2007-04-11 | 住友化学株式会社 | 積層材料及び該材料から形成される紙パック容器 |
US5843501A (en) * | 1996-01-25 | 1998-12-01 | Foster Miller, Inc. | Retortable extended shelf life food container |
US5698250A (en) | 1996-04-03 | 1997-12-16 | Tenneco Packaging Inc. | Modifield atmosphere package for cut of raw meat |
US6395195B1 (en) | 1996-08-08 | 2002-05-28 | Pactiv Corporation | Oxygen scavenger accelerator |
US5928560A (en) | 1996-08-08 | 1999-07-27 | Tenneco Packaging Inc. | Oxygen scavenger accelerator |
US6926846B1 (en) | 1996-08-08 | 2005-08-09 | Pactiv Corporation | Methods of using an oxygen scavenger |
JP3949213B2 (ja) * | 1997-03-17 | 2007-07-25 | 住友化学株式会社 | 積層材料及び該材料から形成される紙パック容器 |
EP1002146B1 (de) * | 1997-08-05 | 2002-06-12 | Röhm GmbH & Co. KG | Verfahren zur verarbeitung von polymermischungen zu filamenten |
US6007902A (en) * | 1997-08-19 | 1999-12-28 | International Paper Company | Multi-layer structure with heat stable high barrier polymer, method therefor and product therefrom |
US6042902A (en) * | 1997-10-20 | 2000-03-28 | Hoechst Celanese Corporation | Adhesives for making multilayer films comprising liquid crystalline polymers and poly(ethylene terephthalate) or polycarbonate |
US6015524A (en) * | 1997-10-20 | 2000-01-18 | Hoechst Celanese Corporation | Adhesives for making multilayer films comprising liquid crystalline polymers and polyethylene |
US6268026B1 (en) | 1997-10-20 | 2001-07-31 | Hoechst Celanese Corporation | Multilayer laminate formed from a substantially stretched non-molten wholly aromatic liquid crystalline polymer and non-liquid crystalline polyester and method for forming same |
US6312772B1 (en) | 1997-10-20 | 2001-11-06 | Hoechst Celanese Corporation | Multilayer laminate formed from a substantially stretched non-molten wholly aromatic liquid crystalline polymer and non-polyester thermoplastic polymer |
US6013373A (en) * | 1997-10-20 | 2000-01-11 | Hoechst Celanese Corporation | Adhesives for making multilayer films comprising liquid crystalline polymer and polypropylene |
US6096578A (en) * | 1997-11-05 | 2000-08-01 | Texas Instruments Incorporated | Stress relief matrix for integrated circuit packaging |
US6426128B1 (en) | 1998-01-06 | 2002-07-30 | Hna Holdings, Inc. | Co-processable multi-layer laminates for forming high strength, haze-free, transparent articles and methods of producing same |
US6054153A (en) | 1998-04-03 | 2000-04-25 | Tenneco Packaging Inc. | Modified atmosphere package with accelerated reduction of oxygen level in meat compartment |
US6174405B1 (en) | 1998-09-11 | 2001-01-16 | Northrop Grumman Corporation | Liquid crystal polymer in situ coating for co-cured composite structure |
JP4052741B2 (ja) * | 1998-09-30 | 2008-02-27 | セントラル硝子株式会社 | 反射型ディスプレイ用積層ガラス |
US6231905B1 (en) | 1998-10-08 | 2001-05-15 | Delduca Gary R. | System and method of making a modified atmosphere package comprising an activated oxygen scavenger for packaging meat |
EP1048454A1 (de) * | 1999-04-28 | 2000-11-02 | Alusuisse Technology & Management AG | Folienverbund für Verpackungszwecke |
DE19924091A1 (de) * | 1999-05-26 | 2000-11-30 | Bayer Ag | Verbundmaterial aus Polyurethan und zumindest einem thermoplastischen Kunststoff, ein Verfahren zu dessen Herstellugn sowie dessen Verwendung in Kraftfahrzeugen |
US6321509B1 (en) | 1999-06-11 | 2001-11-27 | Pactiv Corporation | Method and apparatus for inserting an oxygen scavenger into a modified atmosphere package |
JP3763710B2 (ja) * | 1999-09-29 | 2006-04-05 | 信越化学工業株式会社 | 防塵用カバーフィルム付きウエハ支持台及びその製造方法 |
US6605324B1 (en) * | 1999-10-07 | 2003-08-12 | Toray Industries, Inc. | Liquid crystal resin laminated film, method for manufacturing the same, and circuit board comprising liquid crystal resin laminated film |
DE10007730A1 (de) * | 2000-02-19 | 2001-08-23 | Mitsubishi Polyester Film Gmbh | Transparente, siegelfähige, flammhemmend ausgerüstete Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
TWI240672B (en) * | 2000-06-20 | 2005-10-01 | Sumitomo Chemical Co | Elastomer molded product |
EP1419050B1 (de) * | 2001-06-01 | 2007-07-04 | Treofan Germany GmbH & Co.KG | Biaxial orientierte folie mit einer schicht aus flüssigkristallinen polymeren |
US6514611B1 (en) * | 2001-08-21 | 2003-02-04 | Ticona Llc | Anisotropic melt-forming polymers having a high degree of stretchability |
US6663235B2 (en) * | 2001-10-31 | 2003-12-16 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Coverlayer based on functional polymers |
US8057903B2 (en) * | 2001-11-30 | 2011-11-15 | Sabic Innovative Plastics Ip B.V. | Multilayer articles comprising resorcinol arylate polyester and method for making thereof |
US20040253428A1 (en) * | 2003-06-12 | 2004-12-16 | General Electric Company | Weatherable multilayer articles and method for their preparation |
US20050147777A1 (en) * | 2004-01-05 | 2005-07-07 | Fries Carolyn A. | Lightweight plastic laminate suitable for gas and moisture resistant environmental housings |
US20050158561A1 (en) * | 2004-01-16 | 2005-07-21 | General Electric Company | Weatherable multilayer articles and method for their preparation |
US7153576B2 (en) * | 2004-01-20 | 2006-12-26 | General Electric Company | Weatherable multilayer article assemblies and method for their preparation |
US20060141275A1 (en) * | 2004-12-02 | 2006-06-29 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Shaped article |
US20070014993A1 (en) * | 2005-07-15 | 2007-01-18 | Longmoore Kenneth J | Scented multilayer films and method of making |
US8014167B2 (en) * | 2007-09-07 | 2011-09-06 | Seagate Technology Llc | Liquid crystal material sealed housing |
US9115448B2 (en) * | 2008-12-04 | 2015-08-25 | Eidgenössische Technische Hochschule Zürich | Polymer articles, and methods and dies for making the same |
US8507792B2 (en) * | 2009-08-25 | 2013-08-13 | 3M Innovative Properties Company | Solar panels with adhesive layers |
US9963585B2 (en) * | 2014-07-30 | 2018-05-08 | Tsrc Corporation | Polymer composition and compound therefrom for isotropic film, extruded and molded article |
JP7175594B2 (ja) * | 2017-08-29 | 2022-11-21 | 上野製薬株式会社 | 蓋部材用ポリエチレン樹脂組成物 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3329341A1 (de) * | 1983-08-13 | 1985-02-28 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur herstellung von flaechigem halbzeug |
JPS6189816A (ja) * | 1984-10-09 | 1986-05-08 | Polyplastics Co | ラミネ−トフイルムの製造方法 |
JPS61130041A (ja) * | 1984-11-28 | 1986-06-17 | ポリプラスチックス株式会社 | 寸法安定性の良好な成形品の製造方法 |
JPS61206628A (ja) * | 1985-03-11 | 1986-09-12 | Unitika Ltd | 円形の樹脂板 |
JPS6255130A (ja) * | 1985-09-05 | 1987-03-10 | 三井東圧化学株式会社 | 積層成形物 |
DE3884546T3 (de) * | 1987-10-02 | 2000-03-23 | Polyplastics Co. Ltd., Osaka | Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Gegenständen aus flüssigkristallinem Polyesterharz. |
DE3817446A1 (de) * | 1988-05-21 | 1989-11-23 | Agfa Gevaert Ag | Verfahren zur herstellung eines aufzeichnungstraegers |
JP2810095B2 (ja) * | 1989-03-28 | 1998-10-15 | ダイセル化学工業株式会社 | 複合フィルム |
JP2810097B2 (ja) * | 1989-03-28 | 1998-10-15 | ダイセル化学工業株式会社 | 多層フィルム |
EP0466085B1 (de) * | 1990-07-09 | 1998-03-11 | Kuraray Co., Ltd. | Thermotrope flüssigkristalline Polyester |
JP2982133B2 (ja) * | 1990-09-27 | 1999-11-22 | ダイセル化学工業株式会社 | 複合フィルム |
JP2986195B2 (ja) * | 1990-09-27 | 1999-12-06 | ダイセル化学工業株式会社 | 金属板接着用フィルムおよび複合金属板 |
-
1990
- 1990-09-28 US US07/859,400 patent/US5364669A/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-09-28 WO PCT/JP1990/001247 patent/WO1992005954A1/ja active IP Right Grant
- 1990-09-28 EP EP90914410A patent/EP0503063B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-09-28 DE DE69033140T patent/DE69033140T2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10316939A1 (de) * | 2003-04-12 | 2004-11-04 | Tscheulin-Rothal Gmbh | Verbundlaminat mit LCP-Schicht |
DE10316939B4 (de) * | 2003-04-12 | 2007-07-12 | Alcan Technology & Management Ag | Verbundlaminat mit LCP-Schicht |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69033140D1 (de) | 1999-07-08 |
US5364669A (en) | 1994-11-15 |
EP0503063A1 (de) | 1992-09-16 |
WO1992005954A1 (fr) | 1992-04-16 |
EP0503063B1 (de) | 1999-06-02 |
EP0503063A4 (en) | 1993-07-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69033140T2 (de) | Verbundfilm | |
DE69033139T2 (de) | Verbund-metallplatte | |
US5405565A (en) | Method of manufacturing laminated films | |
KR890000654B1 (ko) | 적층필름의 제조방법 | |
EP1296831A2 (de) | Weisse, siegelfähige, thermoformbare, biaxial orientierte und koextrudierte polyesterfolie mit cycloolefincopolymer, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
EP2059390A1 (de) | Mehrlagige aliphatische polyesterfolie | |
DE69716937T2 (de) | Polyesterfolie für elektrische isolierung | |
JP2982133B2 (ja) | 複合フィルム | |
KR900001959B1 (ko) | 적층 필름의 제조방법 | |
JP2942840B2 (ja) | 積層フィルム | |
JP2784030B2 (ja) | 積層フィルムの製造方法 | |
JP2784031B2 (ja) | 多層フィルムの製造方法 | |
JPH02253951A (ja) | 多層フィルム | |
JP2810096B2 (ja) | 多層フィルム | |
JP2852553B2 (ja) | 液晶性ポリマーフィルムおよびその製造方法 | |
WO2001098083A1 (de) | Weisse, siegelfähige, biaxial orientierte, koextrudierte polyesterfolie mit cycloolefincopolymer (coc), verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
JP2810095B2 (ja) | 複合フィルム | |
KR20050043936A (ko) | 2축 배향 폴리에스테르 필름 | |
JP6882766B2 (ja) | ポリエステルフィルム、積層体およびポリエステルフィルムの製造方法 | |
JP2810094B2 (ja) | 複合フィルム | |
JP3618641B2 (ja) | ポリエステル樹脂組成物及びその用途 | |
JP2790840B2 (ja) | 医療用物品の包装材料 | |
JPS62255122A (ja) | 延伸ポリマ−フイルム | |
JP2848665B2 (ja) | 液晶性ポリマーフイルムおよびその製造方法 | |
JP2954698B2 (ja) | 化粧板およびその製造方法 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |