[go: up one dir, main page]

DE10316939B4 - Verbundlaminat mit LCP-Schicht - Google Patents

Verbundlaminat mit LCP-Schicht Download PDF

Info

Publication number
DE10316939B4
DE10316939B4 DE10316939A DE10316939A DE10316939B4 DE 10316939 B4 DE10316939 B4 DE 10316939B4 DE 10316939 A DE10316939 A DE 10316939A DE 10316939 A DE10316939 A DE 10316939A DE 10316939 B4 DE10316939 B4 DE 10316939B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyolefin
liquid crystalline
barrier layer
acid
copolymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10316939A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10316939A1 (de
Inventor
Günter Dr. Schubert
Thomas Dr. Hentschel
Marco Dr. Razeti
Guy Boiron
Frank Dr. Böhme
Lothar Dr. Jakisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3A Composites International AG
Original Assignee
Alcan Technology and Management Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcan Technology and Management Ltd filed Critical Alcan Technology and Management Ltd
Priority to DE10316939A priority Critical patent/DE10316939B4/de
Publication of DE10316939A1 publication Critical patent/DE10316939A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10316939B4 publication Critical patent/DE10316939B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/704Crystalline
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • B32B2307/7242Non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • B32B2439/70Food packaging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • B32B2439/80Medical packaging
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/08Polymer mixtures characterised by other features containing additives to improve the compatibility between two polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L51/06Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to homopolymers or copolymers of aliphatic hydrocarbons containing only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Gasdichtes Verbundlaminat mit einer Barriereschicht aus einem flüssigkristallinen Polymer, dadurch gekennzeichnet, dass auf beiden Seiten der Barriereschicht Schutzschichten aus einem Polyolefin angeordnet und zwischen der Barriereschicht und den Schutzschichten Adhäsivschichten ausgebildet sind und die Adhäsivschichten ein Copolymer enthalten, das sowohl an der flüssigkristallinen Barriereschicht als auch an der Schutzschicht haftet und das ein Block- oder Pfropfcopolymer aus jeweils mindestens einem flüssigkristallinen Anteil und einem Polyolefinanteil ist, wobei das Copolymer erhältlich ist durch Schmelzemischen eines modifizierten Polyolefins mit einem isotropen nicht flüssigkristallinen Polyester und einer aromatischen Hydroxycarbonsäure oder einer Vorläuferverbindung derselben im Vakuum bei einer Temperatur von 180 bis 320 °C.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein gasdichtes Verbundlaminat mit einem flüssigkristallinen Polymer als Barriereschicht, einen Haftvermittler und die Verwendung des gasdichten Verbundlaminats als Verpackungsmaterial.
  • Flüssigkristalline Polymere sind dafür bekannt, dass sie ausgezeichnete Barriereeigenschaften gegenüber Dämpfen, Gasen und Aromata aufweisen, wenn sie in dünne Filme oder Folien extrudiert werden. Diese Folien sind daher geeignet, empfindliche Lebensmittel, Flüssigkeiten oder pharmazeutische Zubereitungen zu schützen, wenn sie als Barriereschicht in Verpackungslaminaten eingesetzt werden.
  • Zur kostengünstigen Herstellung von Folien aus flüssigkristallinen Polymeren sollte die das flüssigkristalline Polymer enthaltende Barriereschicht dünner als etwa 10 μm sein. Solch dünne Schichten können nur durch Coextrusion mit Schutzschichten aus anderen thermoplastischen Polymeren, vorzugsweise Polyolefinen, verwirklicht werden. Da die Verbundhaftung zwischen den Folien aus flüssigkristallinen Polymeren und den meisten anderen thermoplastischen Polymeren, insbesondere Polyolefin, sehr gering ist, muss eine Adhäsivschicht zwischen beiden angeordnet werden. Es gibt jedoch keinen im Handel erhältlichen Haftvermittler, der eine ausreichende Verbundhaftung zwischen einer Polyolefinschicht und einer mehrheitlich ein flüssigkristallines Polymer enthaltenden Schicht erlaubt.
  • Eine ausreichende Verbundhaftung ist jedoch unerlässlich für kommerzielle Anwendungen.
  • Ein zusätzliches Problem kommerzieller polymerer Haftvermittler besteht in ihrer Empfindlichkeit gegenüber Wärme, die beim heißen Einfüllen, beim Pasteurisieren oder Autoklavieren auf Verpackungsmaterialien aufgebracht wird. Die besten im Handel erhältlichen Kleber sind modifizierte Polyethylene, die bei Temperaturen um 100 °C beträchtlich erweichen.
  • Die JP 2002249754 A beschreibt ein adhäsives Mittel zum Verbinden eines thermotropen flüssigkristallinen Polymerfilms mit einer Polyolefinschicht. Das adhäsive Mittel ist gebildet durch ein Gemisch aus einem thermotropen flüssigkristallinen Polymer und einem Polyolefin. Die DE 201 16 341 U1 schlägt eine Polyolefinmehrschichtfolie mit mindestens zwei Kunststoffschichten vor. Mindestens eine Schicht soll gebildet sein aus mindestens einem teilkristallinen Polyolefin und mehr als 5 Gew.% mindestens eines amorphen Polyolefins. Die EP 0 911 148 A2 beschreibt einen Mehrschichtfilm mit einer Schicht eines thermotropen flüssigkristallinem Polymers und einer Polyolefinschicht, die mit einem Heißschmelzkleber miteinander verbunden sind. Die EP 0 911 151 A2 schlägt eine Mehrschichtfolie vor, die eine Polypropylenschicht, eine flüssigkristalline Polymerschicht und einem Heißschmelzkleber zwischen den beiden vorgenannten Schichten enthlält. Die US 5 084 352 A offenbart eine Mehrschichtfolie mit einem ersten Polymerfilm, der eine geringe Flüssigkeitsdurchlässigkeit aufweist, und einem Polymerfilm aus einem Polymer mit Gasbarriereeigenschaften und einem zweiten Polymer, das identisch mit dem ersten oder mit diesem Verträglich ist.
  • Die EP 1 072 631 A2 offenbart einen gasdichten Film aus einem thermoplastischen Harz bestimmter Durchlässigkeitwerte.
  • Die US 5 364 669 A offenbart einen Verbundfilm aus einem flüssigkristallinen Polymerfilm und einer thermoplastischen Polymerschicht, die auf wenigstens einer Seite des flüssigkristallinen Polymerfilms auflaminiert ist. Zwischen dem flüssigkristallinen Polymerfilm und der thermoplastischen Polymerschicht kann eine Adhäsivschicht ausgebildet sein. Die Adhäsivschicht kann ein modifiziertes Polyolefin und einen Polyester enthalten.
  • Die EP 1 072 631 A2 betrifft ein Verpackungslaminat mit einem flüssigkristallinen Polymer als Barriereschicht. Diese kann mit oder ohne Haftvermittler mit anderen Filmen laminiert sein. Die EP 1 059 162 A2 offenbart ein Verpackungslaminat mit einem flüssigkristallinen Film als Barriereschicht. Auf einer Seite dieser Barriereschicht kann ein thermoplastisches Polymer angeordnet sein, dass über einen Haftvermittler mit der Barriereschicht verbunden ist.
  • Die WO 95/23063 A2 schlägt eine mehrschichtige Polymerfolie mit einer ersten Schicht vor, die ein thermoplastisches Polymer enthält, und einer zweiten auf der ersten Schicht ausgebildeten Schicht, die ein Gemisch aus einem flüssig kristallinen Polymer und dem die erste Schicht bildenden Polymer enthält. Die technische Lehre dieser Druckschrift basiert auf der Annahme, dass die Barriereeigenschaften von anisotropen flüssigkristallinen Polymeren nicht wesentlich beeinträchtigt werden, wenn sie im physikalischen Gemisch mit einem thermotropen Polymer und gegebenenfalls einer weiteren Substanz eingesetzt werden. Es hat sich jedoch gezeigt, dass solche Gemische im Hinblick auf deren Wasserdampf- und Sauerstoffdurchlässigkeit bei weitem nicht die Barrierequalität einer reinen flüssigkristallinen Schicht erreichen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gasdichtes Verbundlaminat mit einem flüssigkristallinen Polymerfilm für Verpackungszwecke bereitzustellen, das über eine hohe Festigkeit verfügt und autoklavierbar ist. Insbesondere sollen die beidseitig auf dem flüssigkristallinen Polymerfilm aufzubringenden Schutzschichten, die ein Polyolefin enthalten, an diesem mit ausreichend hoher Festigkeit haften.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein gasdichtes Verbundlaminat (Verbundmaterial)gemäß Anspruch 1 mit einer Barriereschicht aus einem flüssigkristallinen Polymer, die beidseitig Schutzschichten aus einem Polyolefin aufweist, wobei zwischen Barriereschicht und Schutzschichten eine Adhäsivschicht ausgebildet ist und die Adhäsivschicht ein polymeres Material enthält, das an dem flüssigkristallinen Polymer der Barriereschicht und an der Polyolefinschicht haftet.
  • Die erreichte Verbundhaftung, d.h. die kleinste Haftfestigkeit zwischen zwei Schichten des erfindungsgemäßen Verbunds ist größer als 2,5 N/15mm, vorzugsweise 3,0 N/15mm und mehr, jeweils bestimmt gemäß DIN 53 357. Die Haftfestigkeit wurde ermittelt an einem durch Coextrusion erzeugten Verbund. Die Adhäsivschicht haftet erfindungsgemäß an der Barriereschicht und an der Schutzschicht, ohne dass ein zusätzlicher Haftvermittler verwendet wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung des zuvor genannten Verbundlaminats als Verpackungsmaterial, insbesondere als autoklavierbare und heißsiegelfähige Verpackungsfolie, allein oder zur Verwendung mit anderen Verpackungsbehältnissen.
  • Der erfindungsgemäße Verbundlaminat ist zur Verwendung beim Heißabfüllen, Pasteurisieren oder Autoklavieren geeignet.
  • Das polymere Material der Adhäsivschicht ist ein Block- oder Pfropfcopolymer, das ein modifiziertes Polyolefin und einen flüssigkristallinen Polymerbestandteil enthält oder daraus besteht. Es liegt nicht lediglich ein physikalisches Gemisch des modifizierten Polyolefins und des flüssigkristallinen Polymers vor, sondern eine intramolekulare Verbindung.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzte Adhäsivschicht enthält im Wesentlichen ein Blockcopolymer oder ein Pfropfcopolymer aus einem modifizierten Polyolefin und einem in sei ner Struktur dem flüssigkristallinen Polymer der Barriereschicht ähnlichen Polymer.
  • Erfindungsgemäß geeignete Polyolefinbestandteile in dem Block- oder Pfropfcopolymer sind Polyethylen, Polypropylen, Polybutylen, Polyisobutylen, Poly(4-methyl-1-penten), deren Copolymere und Gemische. Das mittlere Molekulargewicht (Mn) dieser Polyolefine kann 10.000 bis 100.000, vorzugsweise 20.000 bis 50.000, betragen.
  • Für die Zwecke der Erfindung ist es jedoch erforderlich, dass das Polyolefin modifiziert ist. Durch die Modifizierung wird das Polyolefin befähigt, eine chemische Bindung mit dem flüssigkristallinen Polymer oder Oligomer desselben einzugehen.
  • Die Modifizierung kann erfolgen durch Pfropfen des Polyolefins mit ungesättigten Monomeren, die eine Carbonsäuregruppe, einen Carbonsäureanhydridrest, einen Hydroxylrest, einen Aminorest, einen Carbonsäureesterrest oder eine Epoxygruppe enthalten. Das modifizierte Polyolefin kann auch ein Copolymer mit einem oder mehreren ungesättigten Monomeren sein, die eine Carbonsäuregruppe, eine Carbonsäureanhydridgruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Aminogruppe, eine Carbonsäureestergruppe oder Epoxygruppe enthalten oder solche Copolymere, die mit den zuvor genannten ungesättigten Monomeren gepfropft sind. Schließlich kann das modifizierte Polyolefin an den Kettenenden eine Carbonsäuregruppe, eine Carbonsäureanhydridgruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Aminogruppe, eine Carbonsäureestergruppe oder eine Epoxygruppe enthalten. Besonders bevorzugte Polyolefine sind Polypropylen, gepfropft mit Acrylsäure oder Maleinsäureanhydrid oder Poly(ethylen-co-acrylsäure). Die Modifizierung von Polyolefinen ist be kannt. Polyolefine, die wie zuvor beschrieben modifiziert sind, sind im Handel erhältlich.
  • Der flüssigkristalline Polymerbestandteil des in der Adhäsivschicht eingesetzten Polymers schließt Polyester, Polythiolester, Polyesteramide, Polyazomethine und Polyestercarbonate ein. Aromatische Polyester und aromatische Polyesteramide werden vorzugsweise als flüssigkristalliner Bestandteil eingesetzt.
  • Aromatische Polyester können aus aromatischen Dicarbonsäuren und aromatischen, aliphatischen oder alicyklischen Diolen und/oder aromatischen Hydroxycarbonsäuren zusammengesetzt sein.
  • Geeignete aromatische Dicarbonsäuren sind beispielsweise Terephthalsäure, 4,4'-Diphenyldicarbonsäure, 4,4'-Triphenyldicarbonsäure, 2,6-Naphthalindicarbonsäure, Diphenylether-4,4'-dicarbonsäure, Diphenoxyethan-4,4'-dicarbonsäure, Diphenoxybutan-4,4'-dicarbonsäure, Diphenylethan-4,4'-dicarbonsäure, Isophthalsäure, Diphenylether-3,3'-dicarbonsäure, Diphenoxyethan-3,3'-dicarbonsäure, Diphenylethan-3,3'-dicarbonsäure, Naphtalin-1,6-dicarbonsäure sowie Derivate der oben genannten Verbindungen, die durch Alkyl, Alkoxy oder Halogen am aromatischen Rest substituiert sind. Besonders bevorzugt werden Terephthalsäure, 4,4'-Diphenyldicarbonsäure und 2,6-Naphthalindicarbonsäure.
  • Geeignete aromatische Diole als Reaktionspartner sind Hydrochinon, Resorcin, 4,4'-Dihydroxydiphenyl, 4,4'-Dihydroxytriphenyl, 2,6-Naphthalindiol, 4,4'-Dihydroxydiphenylether, bis(4-Hydroxyphenoxy)ethan, 1,6-Naphthalindiol, 2,2-bis(4-Hydroxyphenyl)propan, 1,1- bis(4-Hydroxyphenyl)methan, sowie deren Alkyl-, Alkoxy- oder Halogenderivate. Aliphatische Diole schließen gerad- oder verzweigtkettige aliphatische Diole ein, wie Ethylenglykol, 1,2-Propandiol, 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol und Neopentylglykol. Beispiele alicyclischer Diole schließen trans-1,4-Cyclohexandiol, cis-1,4-Cyclohexandiol, trans-1,3-Cyclohexandiol, cis-1,2-Cyclohexandiol, trans-1,4-Cyclohexandimethanol und trans-1,3-Cyclohexandimethanol ein. Typische Beispiele für aliphatische Diole sind Ethylenglykol, 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, Neopentylglykol.
  • Beispiele für erfindungsgemäß geeignete aromatische Hydroxycarbonsäuren sind 4-Hydroxybenzoesäure, 3-Hydroxybenzoesäure, 6-Hydroxy-2-naphthoesäure, 6-Hydroxy-1-naphthoesäure sowie deren Alkyl-, Alkoxy- oder Halogenderivate wie 3-Methyl-4-hydroxybenzoesäure, 3,5-Dimethyl-4-hydroxybenzoesäure, 2,6-Dimethyl-4-hydroxybenzoesäure. Geeignet sind auch Verbindungen, die die Hydroxycarbonsäuren verkappt oder blockiert enthalten und diese freisetzen können, im folgenden Vorläuferverbindungen genannt. Eine solche ist beispielsweise die p-Acetoxybenzoesäure, die im Verlauf der Polykondensation den Acetylrest abspaltet und besonders bevorzugt ist.
  • Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung besonders geeignet ist ein Polyesterbestandteil, der Anteile an Terephthalsäure, Ethylenglykol und p-Hydroxybenzoesäure (PET/PHB) oder Terephthalsäure, Ethylenglykol und 6-Hydroxy-2-naphtoesäure (PET/HNA) oder 2,6-Naphtalindicarbonsäure, Ethylenglykol und p-Hydroxybenzoesäure (PEN/PHB) enthält.
  • In der erfindungsgemäßen Adhäsivschicht kann das Gewichtsverhältnis des modifizierten Polyolefins zu dem flüssigkristallinen Polymerbestandteil 20 : 80 bis 80 : 20, vorzugsweise 40 : 60 bis 60 : 40 betragen.
  • Das erfindungsgemäß in der Adhäsivschicht eingesetzte Polymer kann ein mittleres Molekulargewicht (Mn) von 15.000 bis 150.000, vorzugsweise 30.000 bis 50.000, aufweisen.
  • Die Viskosität des erfindungsgemäß in der Adhäsivschicht eingesetzten Block- oder Pfropfcopolymers ist vorzugsweise so eingestellt, dass sie bei Verarbeitungstemperatur und bei Scherraten größer 10/s nicht mehr als Faktor 5, besonders bevorzugt nicht mehr als Faktor 2, von den Viskositäten des flüssigkristallinen Polymers und des Polyolefins der Schutzschicht abweicht. Dadurch wird ein stabiles Fließverhalten bei der Coextrusion erreicht.
  • Die Dicke der Adhäsivschicht kann 2 bis 12 μm, vorzusgsweise 4 bis 8 μm, betragen.
  • Die Block- oder Pfropfcopolymere werden erzeugt durch Schmelzemischen des modifizierten Polyolefins mit einem isotropen nicht flüssigkristallinen Polyester und einer aromatischen Hydroxycarbonsäure oder einer Vorläuferverbindung derselben bei einer Temperatur von beispielsweise 180 °C bis 320 °C, vorzugsweise 200 bis 300 °C, und Vakuum; durch Polykondensation von Monomeren, die in der Polyolefinmatrix zu einem flüssigkristallinen Polyester polykondensieren unter den für Kondensationreaktionen in der Schmelze üblichen Bedingungen, beispielsweise 200 bis 300 °C und Vakuum.
  • Hierzu kann ein handelsübliches Polyesterharz verwendet werden und dennoch ein Aufbau des Polyesteranteils aus niedermolekularen Verbindungen erfolgen, wobei dieser Prozess verfahrensmäßig leicht zu handhaben ist.
  • Vakuum im Sinne der Erfindung kann ein Grobvakuum (102–105 Pa) oder Feinvakuum (10–1–101 Pa) bedeuten. Andere Vakuumbereiche sind grundsätzlich denkbar, erscheinen bei einem großtechnischen Verfahren aber nur mit zu großem Aufwand realisierbar.
  • Das erfindungsgemäß in der Adhäsivschicht eingesetzte Polymer ist also erhältlich, in dem man eine Schmelze aus einer aromatischen Hydroxycarbonsäure oder einer Vorläuferverbindung derselben, einem modifizierten Polyolefin und einem isotropen nicht flüssigkristallinen Polyester erzeugt. Die Schmelze kann eine Temperatur von 200 bis 320 °C haben. Es wird vermutet, dass dabei durch den zunächst stattfindenden Abbau der Polyesterkomponente durch Umesterung mit der aromatischen Hydroxycarbonsäure, beispielsweise einer Acetoxycarbonsäure, und der nachfolgenden Polykondensation unter Einbeziehung des modifizierten Polyolefins ein homogeneres Block- bzw. Pfropfcopolymer entsteht. Mithin erfolgt der Aufbau des flüssigkristallinen Anteils des Polymers der Adhäsivschicht aus niedermolekularen Verbindungen in Gegenwart des modifizierten Polyolefins.
  • Flüssigkristalline Polymerfilme, die erfindungsgemäß als Barriereschicht geeignet sind, sind bekannt. Sie sind beispielsweise beschrieben in der US 5 364 669 und in der EP 1 059 162 und im Handel unter den Marken Vectra, Xydar, Thermx, Ekonol und Zenite erhältlich. Das flüssigkristalline Polymer, das in der gasdichten Barriereschicht eingesetzt wird, kann ein thermotropes Polymer mit einer aromatischen Hauptkette sein, vorzugsweise ein thermotroper Polyester, ein Poly(esteramid), ein Poly(esterether), ein Poly(estercarbonat) oder ein Poly(esterimid). Vorzugsweise enthält es ein Copolymer eines Polyesters, beispielsweise ein Copolymer aus Terephthalsäure, Ethylenglykol und p-Hydroxybenzoesäure oder ein Copolymer aus Hydroxynaphthoesäure und Hydroxybenzoesäure. Im allgemeinen wird das flüssigkristalline Polymer als Polymer definiert werden können, welches gebildet wird, wenn Verbindungen der folgenden allgemeinen Formeln (oder wenigstens zwei dieser Verbindungen) miteinander umgesetzt werden: Dicarbonsäure der Formel HOOC-R1-COOH, Diol der Formel HO-R2-OH und Hydroxycarbonsäure der Formel HO-R3-COOH, worin R1, R2 und R3 eine bivalente aromatische Kohlenwasserstoffgruppe, eine Gruppe der For mel R4-X-R5, worin R4 und R5 eine bivalente Kohlenwasserstoffgruppe und X Sauerstoff oder ein Schwefelatom, Sulfonyl, Carbonyl, Alkylen oder eine Estergruppe bedeuten oder X eine Einfachbindung, eine Xylylengruppe oder eine bivalente aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe ist. Das flüssigkristalline Polymer kann auch ein Homopolymer einer Hydroxycarbonsäure der Formel HO-R3-COOH sein.
  • Vorzugsweise ist das flüssigkristalline Polymer ein aromatisches Copolymer auf der Grundlage einer p-Hydroxybenzoesäure und einer Hydroxynaphthoesäure (PHB/HNA) oder ein Copolymer aus Terephthalsäure, Ethylenglykol und p-Hydroxybenzoesäure.
  • Die Barriereschicht besteht im wesentlichen aus dem flüssigkristallinen Polymer. Sie kann ausschließlich aus dem flüssigkristallinen Polymer bestehen oder aber Verabeitungshilfsmittel in sehr geringen Mengen enthalten. Die Barriereschicht kann eine Dicke von 2 bis 15 μm, vorzugsweise 3 bis 8 μm, aufweisen.
  • Die Schutzschicht kann gebildet werden durch ein thermoplastisches Polymer, das zur Filmbildung befähigt ist. Vorteilhafterweise ist die Schutzschicht heißsiegelfähig. Geeignete thermoplastische Polymere sind beispielsweise Polyolefine. Geeignete Polyolefine sind beispielsweise Polyethylene, Polypropylene, Ethylen/Propylen-Copolymere, Ethylen/Vinylacetat-Copolymere und Ethylen/Vinylalkohol-Copolymere. Diese Polymere sind im Handel erhältlich. Insbesondere geeignet sind solche Harze mit geringer Dampfdurchlässigkeit und hoher Siegelfähigkeit. Die Dicke der Schutzschicht kann beispielsweise 20 bis 120 μm, vorzugsweise 30 bis 90 μm, betragen.
  • Das erfindungsgemäße gasdichte Verbundmaterial kann durch Coextrusion erhalten werden. Dabei können die Polymere, gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind es drei Polymere, in getrennten Extrudern, vorzugsweise drei Extrudern, aufgeschmolzen und einem Feedblock zugeführt werden. Der Feedblock speist eine Düse, beispielsweise eine Breitschlitzdüse, durch welche die Breite und Dicke des Verbundfilms bestimmt wird. Gemäß einer möglichen Ausführungsform kann das Extrudat auf einen Trägerfilm aufgebracht werden.
  • Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
  • Beispiele
  • Die folgenden Beispiele 1 bis 5 beschreiben die Herstellung von in der Adhäsivschicht einzusetzenden Polymeren.
  • Beispiel 1
  • In einem 2,3 1 Rührreaktor mit Destillationsaufsatz (Büchi) werden zunächst 614 g p-Acetoxybenzoesäure bei einer Temperatur von 210 °C unter Stickstoff aufgeschmolzen. Danach werden 393 g Polyethylenterephthalat (intrinsische Viskosität 0,6) als Granulat und 409 g Polybond® 1001 – Granulat (PP gepfropft mit 6 % Acrylsäure) zugegeben und unter Rühren auf 280 °C geheizt. Die entstehende Essigsäure wird unter leichtem Stickstoffstrom bei Normaldruck innerhalb 1 h abdestilliert. Anschließend wird die Schmelzemischung 4 h unter Vakuum (0,5–2 mbar) gerührt und die noch entstehende Essigsäure in einer Kühlfalle aufgefangen. Unter leichtem Stickstoffüberdruck wird die Schmelze danach über ein Ablassventil in ein Wasserbad ausgetragen, nach Trocknung an der Luft in einer Mühle zerkleinert und anschließend 24 h bei 100 °C im Vakuum getrocknet.
  • Es werden 1150 g eines PP-PET/PHB-Pfropfcopolymers mit 35 Masseteilen PP und 65 Masseteilen PET/PHB bei einem PET/PHB-Verhältnis von 40/60 erhalten.
  • Beispiel 2
  • Entsprechend dem Herstellungsverfahren für Beispiel 1 werden 665 g 6-Acetoxynaphthalin-2-carbonsäure, 338 g PET (intrinsische Viskosität 0,6) und 420 g Polybond® 1001 zur Reaktion gebracht.
  • Es werden 1150 g eines PP-PET/HNA-Pfropfcopolymers mit 35 Masseanteilen PP und 65 Masseanteilen PET/HNA mit einem PET/HNA-Verhältnis von 40/60 erhalten.
  • Beispiel 3
  • Entsprechend dem Herstellungsverfahren für Beispiel 1 werden 614 g p-Acetoxybenzoesäure, 393 g Polyethylenterephthalat (intrinsische Viskosität 0,6) und 512 g eines mit Maleinsäureanhydrid gepfropften Polypropylens (Tymor® 2EX05-1, Pfropfgrad 0,7 Masse%) zur Reaktion gebracht.
  • Es werden 1220 g eines PP-PET/PHB-Pfropfcopolymers mit 40 Masseteilen PP und 60 Masseteilen PET/PHB mit einem PET/PHB-Verhältnis von 40/60 erhalten.
  • Beispiel 4
  • Entsprechend dem Herstellungsverfahren für Beispiel 1 werden 614 g p-Acetoxybenzoesäure, 393 g Polyethylenterephthalat (intrinsische Viskosität 0,6) und 409 g Escor® 5000 (Polyethylen-co-acrylsäure, 6 Masse% Acrylsäure) zur Reaktion gebracht.
  • Es werden 1150 g eines PE-PET/PHB-Pfropfcopolymers mit 40 Masseanteilen PE und 60 Masseanteilen PET/PHB mit einem PET/PHB-Verhältnis von 40/60 erhalten.
  • Beispiel 5
  • Entsprechend dem Herstellungsverfahren für Beispiel 1 werden 432 g p-Acetoxybenzoesäure, 357 g Polyethylennaphthalat (PEN) und 600 g Polybond® 1001 zur Reaktion gebracht.
  • Es werden 1150 g eines PP-PEN/PHB-Pfropfcopolymers mit 50 Masseanteilen PP und 50 Masseanteilen PEN/PHB mit einem PEN/PHB-Verhältnis von 40/60 erhalten.

Claims (5)

  1. Gasdichtes Verbundlaminat mit einer Barriereschicht aus einem flüssigkristallinen Polymer, dadurch gekennzeichnet, dass auf beiden Seiten der Barriereschicht Schutzschichten aus einem Polyolefin angeordnet und zwischen der Barriereschicht und den Schutzschichten Adhäsivschichten ausgebildet sind und die Adhäsivschichten ein Copolymer enthalten, das sowohl an der flüssigkristallinen Barriereschicht als auch an der Schutzschicht haftet und das ein Block- oder Pfropfcopolymer aus jeweils mindestens einem flüssigkristallinen Anteil und einem Polyolefinanteil ist, wobei das Copolymer erhältlich ist durch Schmelzemischen eines modifizierten Polyolefins mit einem isotropen nicht flüssigkristallinen Polyester und einer aromatischen Hydroxycarbonsäure oder einer Vorläuferverbindung derselben im Vakuum bei einer Temperatur von 180 bis 320 °C.
  2. Gasdichtes Verbundlaminat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Massenverhältnis des Polyolefinanteils zu dem flüssigkristallinen Anteil in dem Copolymer 20 : 80 bis 80 : 20 beträgt.
  3. Gasdichtes Verbundlaminat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Massenverhältnis des Polyolefinanteils zu dem flüssigkristallinen Anteil 40 : 60 bis 60 : 40 beträgt.
  4. Gasdichtes Verbundlaminat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorläuferverbindung eine Acetoxycarbonsäure ist.
  5. Verwendung eines gasdichten Verbundmaterials nach einem der Ansprüche 1 bis 4 als Verpackungsmaterial für Lebensmittel, Flüssigkeiten und Arzneimittel.
DE10316939A 2003-04-12 2003-04-12 Verbundlaminat mit LCP-Schicht Expired - Fee Related DE10316939B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10316939A DE10316939B4 (de) 2003-04-12 2003-04-12 Verbundlaminat mit LCP-Schicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10316939A DE10316939B4 (de) 2003-04-12 2003-04-12 Verbundlaminat mit LCP-Schicht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10316939A1 DE10316939A1 (de) 2004-11-04
DE10316939B4 true DE10316939B4 (de) 2007-07-12

Family

ID=33103359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10316939A Expired - Fee Related DE10316939B4 (de) 2003-04-12 2003-04-12 Verbundlaminat mit LCP-Schicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10316939B4 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5084352A (en) * 1989-11-15 1992-01-28 The Standard Oil Company Multilayered barrier structures for packaging
US5364669A (en) * 1990-09-28 1994-11-15 Daicel Chemical Industries, Ltd. Composite films
WO1995023063A1 (en) * 1994-02-28 1995-08-31 Neste Oy Multilayered polymer films and process for the preparation thereof
EP0911148A2 (de) * 1997-10-20 1999-04-28 Hoechst Celanese Corporation Klebstoffe zur Herstellung von Mehrschichtfolien die flüssigkristalline Kunststoffe und Polyethylen enthalten
EP0911151A2 (de) * 1997-10-20 1999-04-28 Hoechst Celanese Corporation Klebstoffe zur Herstellung von Mehrschichtfolien, die flüssigkristalline Kunststoffe und Polypropylen enthalten
EP1072631A2 (de) * 1999-07-30 2001-01-31 Sumitomo Chemical Company, Limited Gassperrfilm und Herstellungsverfahren dafür
DE20116341U1 (de) * 2001-10-05 2002-01-17 Ticona GmbH, 65451 Kelsterbach Polyolefin-Mehrschichtfolie
JP2002249754A (ja) * 2001-02-27 2002-09-06 Dainippon Ink & Chem Inc 接着剤用樹脂組成物及び積層体

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5084352A (en) * 1989-11-15 1992-01-28 The Standard Oil Company Multilayered barrier structures for packaging
US5364669A (en) * 1990-09-28 1994-11-15 Daicel Chemical Industries, Ltd. Composite films
DE69033140T2 (de) * 1990-09-28 1999-11-18 Daicel Chemical Industries, Ltd. Verbundfilm
WO1995023063A1 (en) * 1994-02-28 1995-08-31 Neste Oy Multilayered polymer films and process for the preparation thereof
DE69518963T2 (de) * 1994-02-28 2001-05-10 Optatech Corp., Espoo Mehrschichtige polymerfilme und verfahren zu ihrer herstellung
EP0911148A2 (de) * 1997-10-20 1999-04-28 Hoechst Celanese Corporation Klebstoffe zur Herstellung von Mehrschichtfolien die flüssigkristalline Kunststoffe und Polyethylen enthalten
EP0911151A2 (de) * 1997-10-20 1999-04-28 Hoechst Celanese Corporation Klebstoffe zur Herstellung von Mehrschichtfolien, die flüssigkristalline Kunststoffe und Polypropylen enthalten
EP1072631A2 (de) * 1999-07-30 2001-01-31 Sumitomo Chemical Company, Limited Gassperrfilm und Herstellungsverfahren dafür
JP2002249754A (ja) * 2001-02-27 2002-09-06 Dainippon Ink & Chem Inc 接着剤用樹脂組成物及び積層体
DE20116341U1 (de) * 2001-10-05 2002-01-17 Ticona GmbH, 65451 Kelsterbach Polyolefin-Mehrschichtfolie

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Pat. Abstr. of Jp. & JP 2002249754 A *
Pat. Abstr. of Jp., JP 2002249754 A

Also Published As

Publication number Publication date
DE10316939A1 (de) 2004-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60107358T2 (de) Aliphatische Polyesterzusammensetzungen, daraus hergestellte Folien und Verbundfolien
DE69735206T2 (de) Gasundurchlässige Verbundfolien
EP2010380B1 (de) Mehrschichtfolie und verfahren zu deren herstellung
EP0849075B1 (de) Siegelfähige biaxial orientierte Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE60222741T2 (de) Verfahren zur herstellung einer beschichteten polymerfolie
DE69518707T2 (de) Polymerfolien und verfahren zu ihrer herstellung
DE69518963T2 (de) Mehrschichtige polymerfilme und verfahren zu ihrer herstellung
DE69317474T3 (de) Abbaubarer Verbundstoff
EP0404803B1 (de) Mehrschichtige folien mit hervorragender haftung
DE60115929T2 (de) Mehrschichtiger polymerfilm
EP2004402B1 (de) Peelfähige, siegelbare pla-folie
DE69634504T2 (de) Verbundmaterial und aus diesem Material hergestellter Papierpackbehälter
EP1529798A1 (de) Haftvermittelte, heisssiegelbare und peelfähige Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
WO2015139843A1 (de) Verpackungsfolie
EP1529635A1 (de) Peelfähige Polyesterfolie mit verbesserter Sauerstoffbarriere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69615911T2 (de) Hohlgeformte Behälter und Verfahren zu seiner Produktion
DE69931245T2 (de) Verstreckte Polyester-Schaumstoffplatten sowie derart hergestellte Behälter
DE2351155A1 (de) Laminierter film
DE60223473T2 (de) Biologisch abbbaubare biaxial gereckte Polyesterfolie und Verbundfolie
DE602005003050T2 (de) Folien aus Zusammensetzungen von aliphatischen Polyestern und daraus hergestellte Mehrschichtfolien
DE60114822T2 (de) Pen-pet-pen-polymerfilm
EP1609812A1 (de) Extrusionsbeschichtbare Polyesterfolie enthaltend Poly(m-xylol-adipinamid)
DE10316939B4 (de) Verbundlaminat mit LCP-Schicht
EP1366896A1 (de) Transparente Polyesterfolie mit verbesserter Wasserdampfbarriere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
JPH02212117A (ja) 熱可塑性複合体の製造法

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALCAN TECHNOLOGY & MANAGEMENT AG, NEUHAUSEN AM RHE

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK, 40211 DUESSELDORF

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111101