DE68913655T2 - Katalysator und Verfahren zur Zersetzung von Ozon. - Google Patents
Katalysator und Verfahren zur Zersetzung von Ozon.Info
- Publication number
- DE68913655T2 DE68913655T2 DE68913655T DE68913655T DE68913655T2 DE 68913655 T2 DE68913655 T2 DE 68913655T2 DE 68913655 T DE68913655 T DE 68913655T DE 68913655 T DE68913655 T DE 68913655T DE 68913655 T2 DE68913655 T2 DE 68913655T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- ozone
- mno2
- ag2o
- tio2
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims description 65
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical group [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 38
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 title description 4
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 5
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052702 rhenium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 3
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 38
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- NDVLTYZPCACLMA-UHFFFAOYSA-N silver oxide Chemical compound [O-2].[Ag+].[Ag+] NDVLTYZPCACLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 12
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 12
- 229910001923 silver oxide Inorganic materials 0.000 description 11
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 10
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Substances [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 9
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N palladium Substances [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 4
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 4
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000264877 Hippospongia communis Species 0.000 description 2
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N osmium atom Chemical compound [Os] SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N rhenium atom Chemical compound [Re] WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021639 Iridium tetrachloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021634 Rhenium(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021604 Rhodium(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000000975 co-precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- FDWREHZXQUYJFJ-UHFFFAOYSA-M gold monochloride Chemical compound [Cl-].[Au+] FDWREHZXQUYJFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 239000012784 inorganic fiber Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 229910052762 osmium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006864 oxidative decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010525 oxidative degradation reaction Methods 0.000 description 1
- PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L palladium(II) chloride Chemical compound Cl[Pd]Cl PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000012744 reinforcing agent Substances 0.000 description 1
- SONJTKJMTWTJCT-UHFFFAOYSA-K rhodium(iii) chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cl-].[Rh+3] SONJTKJMTWTJCT-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- YBCAZPLXEGKKFM-UHFFFAOYSA-K ruthenium(iii) chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cl-].[Ru+3] YBCAZPLXEGKKFM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- VFWRGKJLLYDFBY-UHFFFAOYSA-N silver;hydrate Chemical compound O.[Ag].[Ag] VFWRGKJLLYDFBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- CALMYRPSSNRCFD-UHFFFAOYSA-J tetrachloroiridium Chemical compound Cl[Ir](Cl)(Cl)Cl CALMYRPSSNRCFD-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- UAIHPMFLFVHDIN-UHFFFAOYSA-K trichloroosmium Chemical compound Cl[Os](Cl)Cl UAIHPMFLFVHDIN-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- LOIHSHVELSAXQN-UHFFFAOYSA-K trirhenium nonachloride Chemical compound Cl[Re](Cl)Cl LOIHSHVELSAXQN-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/74—General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
- B01D53/86—Catalytic processes
- B01D53/8671—Removing components of defined structure not provided for in B01D53/8603 - B01D53/8668
- B01D53/8675—Ozone
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
- B01J23/54—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/66—Silver or gold
- B01J23/68—Silver or gold with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/688—Silver or gold with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium with manganese, technetium or rhenium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/84—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/889—Manganese, technetium or rhenium
- B01J23/8892—Manganese
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/20—Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Katalysator zum Abbau von Ozon (das z.B. in Luft enthalten ist).
- Es wurden verschiedene Verfahren zum Abbau von schädlichem Ozon, das in Luft enthalten ist, vorgeschlagen, z.B. die Adsorption unter Verwendung eines porösen Materials wie Aktivkohle oder Zeolith oder der oxidative Abbau unter Verwendung eines Katalysators wie MnO&sub2;.
- Diese Verfahren sind jedoch nicht befriedigend. Das Adsorptions-Verfahren besitzt den Nachteil, daß das Adsorptions- Mittel regeneriert werden muß. Darüber hinaus erfordert die Wartung der ozonentfernenden Vorrichtung viel Arbeit und Kosten. Der oxidative Abbau besitzt diese Nachteile nicht, aber die bekannten Katalysatoren besitzen eine nicht befriedigende Aktivität; es wurde die Beständigkeit einer Vielzahl von ozonabbauenden Katalysatoren untersucht, und es hat sich gezeigt, daß im allgemeinen die Aktivität von Katalysatoren deutliche verschlechtert wird, wenn sie unter harten Bedingungen, das heißt einer hohen Ozon-Konzentration mit hoher Raumgeschwindigkeit angewandt werden.
- Die EP-A-0 275 620 beschreibt Katalysatoren zur Ozon-Behandlung, enthaltend Titanoxid/Kieselsäure- oder Titanoxid/P&sub2;O&sub5;- Verbundmaterialien zusammen mit Fe-, Mn-, Co-, Ni- oder Ag-oxid oder Pt, Pd oder Rh. Die DE-A-3 003 793 beschreibt Katalysatoren zur Behandlung von Ozon, enthaltend Ag-, Cu- und Ni- oxide. Die FR-A-2 321 900 beschreibt Katalysatoren zur Ozon- Behandlung, enthaltend Ag- und Mn-Oxide.
- Die vorliegende Erfindung liefert einen Katalysator zum Ozonabbau, umfassend ein Metalloxid der Formel xMnO&sub2; yAg&sub2;O zTiO&sub2;, wobei x, y und z Gewichtsanteile angeben und x = 0,2-0,8, y = 0,1-0,7, z = 0,1-0,7 und x + y + z = 1.
- Der Katalysator ist nicht auf irgendeine spezielle Form beschränkt und kann z.B. in Form von Waben, Pellets, Zylindern, Platten oder Rohren vorliegen.
- Der Katalysator enthält vorzugsweise die aktiven Komponenten in Mengen von nicht weniger als 50 Gew.-%, insbesondere in Mengen von nicht weniger als 75 Gew.-%.
- Der Katalysator kann nach irgendwelchen bekannten Verfahren hergestellt werden wie durch Imprägnieren, Verkneten, gemeinsames Ausfällen, Ausfäll- oder Oxid-Mischverfahren. Bei der Herstellung des Katalysators können Formhilfen verwendet werden, um den angewandten Komponenten Plastizität zu verleihen, Verstärkungsmittel wie anorganische Fasern, um die mechanische Festigkeit des erhaltenen Katalysators zu erhöhen, oder organische Bindemittel.
- Der Ozon-Abbau wird am besten bei Temperaturen von 0 bis 40ºC, vorzugsweise 10 bis 30ºC durchgeführt. Wenn die Reaktionstemperatur weniger als 0ºC beträgt, kann die Reaktionsgeschwindigkeit zu langsam sein, während bei mehr als 40ºC Wärmeenergie erforderlich ist, und dies vom Standpunkt der Energiewirtschaft unerwünscht ist.
- Ein Ozon enthaltendes Gas wird am bestem mit dem Katalysator mit einer Flächengeschwindigkeit von 5 bis 50 in Kontakt gebracht, wobei die Flächengeschwindigkeit die Raumgeschwindigkeit (h&supmin;¹) dividiert durch den Bereich des Gaskontakts pro Volumeneinheit (m²/m³) des Katalysators ist. Wenn die Flächengeschwindigkeit weniger als 5 beträgt, kann ein unerwünscht großes Volumen an Katalysator erforderlich sein, während wenn sie über 50 liegt, die Geschwindigkeit des Ozonabbaus zu gering sein kann.
- Wenn Ozon unter milden Bedingungen, d.h. einem niedrigen CA- Wert (der das Produkt ist der Ozon-Konzentration am Reaktoreinlaß und der Flächengeschwindigkeit) abgebaut wird, tritt im wesentlichen keine Schädigung des Katalysators auf. Viele Katalysatoren werden jedoch schnell geschädigt, wenn die Reaktion unter harten Bedingungen mit einem CA-Wert von nicht weniger als 30 durchgeführt wird.
- Der erfindungsgemäße Katalysator enthält ein ternäres Metalloxid der Formel xMnO&sub2; yAg&sub2;O zTiO&sub2;, wobei die Koordinaten (x, y, z) des Gewichtsanteils des Oxids in einem dreieckigen Diagramm jede der Seiten eines Dreiecks sind, das gebildet wird durch Verbinden von drei Punkten (20, 10, 70), (80, 10, 10) und (20, 70, 10) mit geraden Linien oder innerhalb des Dreiecks wie in Fig. 1 gezeigt. Dieser erfindungsgemäße Katalysator wird unter harten Bedingungen mit einem CA-Wert von nicht weniger als 30 nicht zerstört.
- Der erfindungsgemäße Katalysator kann ferner mindestens ein Metall enthalten, ausgewählt aus Pt, Ru, Re, Os, Rh, Ir und Pd oder ein Oxid davon und/oder Au.
- Die Erfindung wird nun mehr im Detail in Bezug auf Beispiele beschrieben, auf die die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist. Es wird auch auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen, bei denen
- Fig. 1 ein dreieckiges Diagramm ist, das die Zusammensetzung von bevorzugten Ozon-Abbaukatalysatoren nach der Erfindung zeigt; und
- Fig. 2 ein Fließschema zur Messung der Katalysator- Aktivität ist.
- 250 g Mangandioxid (MnO&sub2;) und 103 g Silberoxid (Ag&sub2;O) wurde zu 1034 ml Titanoxidsol (TiO&sub2; Gehalt: 150 g/l) zugegeben. Dann wurden weiter dazu 250 g Glasperlen gegeben und das Gemisch zur Bildung von schlammförmigen Niederschlägen gerührt.
- Eine Wabe bzw. ein Gitter aus gewellten Keramikfasern mit einer Porosität von 81 % und einem Abstand (pitch) von 4,0 mm wurde mit der Aufschlämmung imprägniert, um einen ternären Katalysator zu erhalten mit MnO&sub2;-Ag&sub2;O-TiO&sub2; (Gewichtsverhältnis 50/20/30) auf dem Träger in einem Träger-Verhältnis von 101 %.
- 1034 ml Titanoxidsol, 155 g Mangandioxid, 207 g Silberoxid und 250 g Glasperlen wurden wie in Beispiel 1 verwendet unter Bildung eines ternären Katalysators mit MnO&sub2;-Ag&sub2;O-TiO&sub2; (Gewichtsverhältnis 30/40/30) auf dem Träger in einem Träger-Verhältnis von 98 %.
- 2411 ml Titanoxidsol, 103 g Mangandioxid, 52 g Silberoxid und 250 g Glasperlen wurden wie in Beispiel 1 verwendet unter Bildung eines ternären Katalysators mit MnO&sub2;-Ag&sub2;O-TiO&sub2; (Gewichtsverhältnis 20/10/70) auf dem Träger in einem Träger-Verhältnis von 105 %.
- 1034 ml Titanoxidsol, 1240 g Mangandioxid, 155 g Silberoxid und 250 g Glasperlen wurden wie in Beispiel 1 verwendet unter Bildung eines ternären Katalysators mit MnO&sub2;-Ag&sub2;O-TiO&sub2; (Gewichtsverhältnis 80/10/10) auf dem Träger in einem Träger-Verhältnis von 101 %.
- 1034 ml Titanoxidsol, 310 g Mangandioxid, 1085 g Silberoxid und 250 g Glasperlen wurden wie in Beispiel 1 verwendet unter Bildung eines ternären Katalysators mit MnO&sub2;-Ag&sub2;O-TiO&sub2; (Gewichtsverhältnis 20/70/10) auf dem Träger in einem Träger-Verhältnis von 103 %.
- 1034 ml Titanoxidsol, 78 g Mangandioxid, 155 g Silberoxid und 250 g Glasperlen wurden wie in Beispiel 1 verwendet unter Bildung eines ternären Katalysators mit MnO&sub2;-Ag&sub2;O-TiO&sub2; (Gewichtsverhältnis 20/40/40) auf dem Träger in einem Träger-Verhältnis von 99 %.
- 1034 ml Titanoxidsol, 194 g Mangandioxid, 39 g Silberoxid und 250 g Glasperlen wurden wie in Beispiel 1 verwendet unter Bildung eines ternären Katalysators mit MnO&sub2;-Ag&sub2;O-TiO&sub2; (Gewichtsverhältnis 50/10/40) auf dem Träger in einem Träger-Verhältnis von 95 %.
- 1034 ml Titanoxidsol, 775 g Mangandioxid, 620 g Silberoxid und 250 g Glasperlen wurden wie in Beispiel 1 verwendet unter Bildung eines ternären Katalysators mit MnO&sub2;-Ag&sub2;O-TiO&sub2; (Gewichtsverhältnis 50/40/10) auf dem Träger in einem Träger-Verhältnis von 102 %.
- 1034 ml Titanoxidsol, 465 g Mangandioxid, 155 g Silberoxid und 250 g Glasperlen wurden wie in Beispiel 1 verwendet unter Bildung eines ternären Katalysators mit MnO&sub2;-Ag&sub2;O-TiO&sub2; (Gewichtsverhältnis 60/20/20) auf dem Träger in einem Träger-Verhältnis von 102 %.
- 1034 ml Titanoxidsol, 52 g Mangandioxid, 310 g Silberoxid und 250 g Glasperlen wurden wie in Beispiel 1 verwendet unter Bildung eines ternären Katalysators mit MnO&sub2;-Ag&sub2;O-TiO&sub2; (Gewichtsverhältnis 10/60/30) auf dem Träger in einem Träger-Verhältnis von 98 %.
- 1034 ml Titanoxidsol, 90 g Mangandioxid, 13 g Silberoxid und 250 g Glasperlen wurden wie in Beispiel 1 verwendet unter Bildung eines ternären Katalysators mit MnO&sub2;-Ag&sub2;O-TiO&sub2; (Gewichtsverhältnis 35/5/60) auf dem Träger in einem Träger-Verhältnis von 100 %.
- 1034 ml Titanoxidsol, 1395 g Mangandioxid, 1550 g Silberoxid und 250 g Glasperlen wurden wie in Beispiel 1 verwendet unter Bildung eines ternären Katalysators mit MnO&sub2;-Ag&sub2;O-TiO&sub2; (Gewichtsverhältnis 45/50/5) auf dem Träger.
- Der nach Beispiel 1 hergestellte ternäre Katalysator (Wasserabsorption 39,0 %) wurde in eine wäßrige Lösung von Chlorplatinsäure (Pt-Gehalt 2,56 g/l) eingebracht. Nach Entfernen von überschüssiger Lösung wurde der Katalysator bei Normaltemperatur an der Luft getrocknet. Dann wurde der Katalysator bei einer Temperatur von 100ºC 8 h lang getrocknet und dann bei einer Temperatur 500ºC 3 h calciniert, um einen Vier-Komponenten-Katalysator zu erhalten, enthaltend Platin in einer Menge von 0,1 Gew.-%, bezogen auf metallisches Platin.
- Eine wäßrige Lösung von Ruthenium-trichlorid (Ru-Gehalt: 2,56 g/l) wurde anstelle der wäßrigen Chlorplatinsäure-Lösung in Beispiel 10 verwendet unter Bildung eines Vier-Komponenten- Katalysators, enthaltend Ruthenium in einer Menge von 0,1 Gew.-%, bezogen auf metallisches Ruthenium.
- Eine wäßrige Lösung von Rhenium-trichlorid (Re-Gehalt: 2,56 g/l) wurde anstelle der wäßrigen Chlorplatinsäure-Lösung in Beispiel 10 verwendet unter Bildung eines Vier-Komponenten- Katalysators, enthaltend Rhenium in einer Menge von 0,1 Gew.-%, bezogen auf metallisches Rhenium.
- Eine wäßrige Lösung von Osmium-trichlorid (Os-Gehalt: 2,56 g/l) wurde anstelle der wäßrigen Chlorplatinsäure-Lösung in Beispiel 10 verwendet unter Bildung eines Vier-Komponenten-Katalysators, enthaltend Osmium in einer Menge von 0,1 Gew.-%, bezogen auf metallisches Osmium.
- Eine wäßrige Lösung von Rhodium-trichlorid (Rh-Gehalt: 2,56 g/l) wurde anstelle der wäßrigen Chlorplatinsäure-Lösung in Beispiel 10 verwendet unter Bildung eines Vier-Komponenten- Katalysators, enthaltend Rhodium in einer Menge von 0,1 Gew.-%, bezogen auf metallisches Rhodium.
- Eine wäßrige Lösung von Iridium-tetrachlorid (Ir-Gehalt: 2,56 g/l) wurde anstelle der wäßrigen Chlorplatinsäure-Lösung in Beispiel 10 verwendet unter Bildung eines Vier-Komponenten- Katalysators, enthaltend Iridium in einer Menge von 0,1 Gew.-%, bezogen auf metallisches Iridium.
- Eine wäßrige Lösung von Palladium-dichlorid (Pd-Gehalt: 2,56 g/l) wurde anstelle der wäßrigen Chlorplatinsäure-Lösung in Beispiel 10 verwendet unter Bildung eines Vier-Komponenten- Katalysators, enthaltend Palladium in einer Menge von 0,1 Gew.-%, bezogen auf metallisches Palladium.
- Eine wäßrige Lösung von Gold-chlorid (Au-Gehalt: 2,56 g/l) wurde anstelle der wäßrigen Chlorplatinsäure-Lösung in Beispiel 1 verwendet unter Bildung eines Vier-Komponenten-Katalysators, enthaltend Gold in einer Menge von 0,1 Gew.-%, bezogen auf metallisches Gold.
- Der nach Bezugsbeispiel 1 hergestellte ternäre Katalysator (Wasserabsorption 41,0 %) wurde in eine wäßrige Lösung von Chlorplatinsäure (Pt-Gehalt: 2,44 g/l) eingebracht. Nach Entfernung von überschüssiger Lösung wurde der Katalysator bei Normaltemperatur an der Luft getrocknet. Dann wurde der Katalysator 8 h bei 100ºC getrocknet und dann 3 h bei 500ºC calciniert unter Bildung eines Vier-Komponenten-Katalysators, enthaltend Platin in einer Menge von 0,1 Gew.-%, bezogen auf metallisches Platin.
- Die Aktivität der nach den Beispielen 1 bis 17 und Bezugsbeispielen 1 bis 4 hergestellten Katalysatoren wurde entsprechend dem in Fig. 2 gezeigten Fließschema untersucht, wobei 1 einen Ozon-Generator zeigt, in den Luft eingeführt wird, um Ozon in einer entsprechenden Konzentration zu erzeugen. Die Ozon enthaltende Luft wird dann in einen Katalysator-Reaktor 2 geleitet. Die Ozon-Konzentration in der Luft wird bestimmt mit einem Ozon-Analysator 3 am Einlaß und Auslaß des Reaktors. Die Ozon-Abbaurate (%) wird berechnet als
- Ozonkonzentration am Einlaß - Ozonkonzentration am Auslaß 100/Ozonkonzentration am Einlaß x 100
- Die Reaktionsbedingungen waren wie folgt:
- Raumgeschwindigkeit: 20 000 h&supmin;¹
- Temperatur: 20ºC
- Bei den Messungen mit den Katalysatoren der Beispiele 1 bis 17 und Bezugsbeispiele 1 bis 4 wurden die Ozon-Konzentration am Einlaß des Reaktors und die Flächengeschwindigkeit so variiert, daß die CA-Werte 10, 30 bzw. 50 betrugen, und die Ozon-Abbaurate zu Beginn, nach 1 h und nach 2 h wurde zu Beginn, nach 1 und nach 2 Stunden gemessen, um die Beständigkeit des Katalysators zu untersuchen.
- Die Ergebnisse sind in den Tabellen 1 bis 6 angegeben, die zeigen, daß die Katalysatoren der Beispiele 1 bis 17 bei CA- Werten von 10, 30 oder 50 nicht zerstört werden; die Katalysatoren der Bezugsbeispiel 1 bis 4 mit Anteilen an aktiven Komponenten außerhalb der Erfindung unter CA-Werten von nicht weniger als 30 zerstört werden, aber nicht bei einem CA-Wert von 10. Tabelle 1 Reaktionsbedingungen Ozon-Abbaurate CA* Ozon-Konzentration am Einlaß (ppm) Flächengeschwindigkeit (m³/m² h) Anfangs Nach h (%) Beispiel * (ppm m³/m² h) Tabelle 2 Reaktionsbedingungen Ozon-Abbaurate CA* Ozon-Konzentration am Einlaß (ppm) Flächengeschwindigkeit (m³/m² h) Anfangs Nach h (%) Beispiel * (ppm m³/m² h) Tabelle 3 Reaktionsbedingungen Ozon-Abbaurate CA* Ozon-Konzentration am Einlaß (ppm) Flächengeschwindigkeit (m³/m² h) Anfangs Nach h (%) Beispiel * (ppm m³/m² h) Tabelle 4 Reaktionsbedingungen Ozon-Abbaurate CA* Ozon-Konzentration am Einlaß (ppm) Flächengeschwindigkeit (m³/m² h) Anfangs Nach h (%) Beispiel Bezugsbeispiel * (ppm m³/m² h) Tabelle 5 Reaktionsbedingungen Ozon-Abbaurate CA* Ozon-Konzentration am Einlaß (ppm) Flächengeschwindigkeit (m³/m² h) Anfangs Nach h (%) Bezugseispiel * (ppm m³/m² h) Tabelle 6 Reaktionsbedingungen Ozon-Abbaurate CA* Ozon-Konzentration am Einlaß (ppm) Flächengeschwindigkeit (m³/m² h) Anfangs Nach h (%) Beispiel * (ppm m³/m² h)
Claims (7)
1. Katalysator zum Ozonabbau, umfassend ein Metalloxid der
Formel xMnO&sub2;.yAg&sub2;O.zTiO&sub2;, wobei x, y und z Gewichtsanteile
angeben und x = 0,2-0,8, y = 0,1-07, z = 0,1-07 und x + y + z
= 1.
2. Katalysator nach Anspruch 1, enthaltend nicht weniger als
50 Gew.-% des Metalloxids.
3. Katalysator nach Anspruch 2, enthaltend nicht weniger als
75 Gew.-% des Metalloxids.
4. Katalysator nach einem der vorangehenden Ansprüche,
enthaltend eine Komponente, ausgewählt aus Pt, Ru, Re, Os, Rh, Ir,
Pd oder Au.
5. Verfahren zum Abbau von Ozon, umfassend das
Zusammenbringen mit einem Katalysator nach einem der vorangehenden
Ansprüche.
6. Verfahren nach Anspruch 5, das bei 0-40ºC durchgeführt
wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, das mit einer
Flächengeschwindigkeit von 5 bis 50 m³/m² h durchgeführt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP27709088 | 1988-10-31 | ||
JP1035304A JPH02187148A (ja) | 1988-10-31 | 1989-02-14 | オゾン分解用触媒 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68913655D1 DE68913655D1 (de) | 1994-04-14 |
DE68913655T2 true DE68913655T2 (de) | 1994-09-01 |
Family
ID=26374271
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68913655T Expired - Fee Related DE68913655T2 (de) | 1988-10-31 | 1989-10-31 | Katalysator und Verfahren zur Zersetzung von Ozon. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5002920A (de) |
EP (1) | EP0367574B1 (de) |
JP (1) | JPH02187148A (de) |
DE (1) | DE68913655T2 (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5212140A (en) * | 1991-02-28 | 1993-05-18 | Sakai Chemical Industry Co., Inc. | Catalyst for decomposing ozone |
JP2000510039A (ja) * | 1996-05-09 | 2000-08-08 | アライドシグナル・インコーポレーテッド | オゾン分解用の触媒反応器 |
US5888924A (en) * | 1996-08-07 | 1999-03-30 | Goal Line Enviromental Technologies Llc | Pollutant removal from air in closed spaces |
WO1998006479A1 (en) * | 1996-08-16 | 1998-02-19 | Alliedsignal Inc. | Environmental control system incorporating a dual bed reactor |
EP0944426A1 (de) * | 1996-08-16 | 1999-09-29 | AlliedSignal Inc. | Umgebungsluftregeleinrichtung mit einem eingebauten katalytischen ozonzersetzungsreaktor |
GB0028240D0 (en) | 2000-11-20 | 2001-01-03 | Johnson Matthey Plc | Three-way catalyst composition |
US7473402B2 (en) * | 2004-03-26 | 2009-01-06 | Honeywell International, Inc. | Ozone removal system and method for low and high temperature operation |
JP4820575B2 (ja) | 2005-05-09 | 2011-11-24 | 東洋紡績株式会社 | オゾン分解剤 |
FR2897000B1 (fr) * | 2006-02-06 | 2009-10-23 | Degremont Sa | Procede catalytique pour l'epuration des gaz. |
US20070245928A1 (en) * | 2006-03-10 | 2007-10-25 | Bennert Jeff E | Hydrated catalytic coating |
GB0822479D0 (en) * | 2008-12-10 | 2009-01-14 | Johnson Matthey Plc | Improvements in catalysts |
KR101211600B1 (ko) * | 2010-11-19 | 2012-12-12 | 한국과학기술연구원 | 산화망간-티타니아 촉매의 제조장치 및 제조방법 |
US8394331B2 (en) * | 2011-07-22 | 2013-03-12 | Honeywell International Inc. | Next generation combined hydrocarbon/ozone converter |
CA2960965A1 (en) * | 2014-08-15 | 2016-02-18 | Global Oil EOR Systems, Ltd. | Hydrogen peroxide steam generator for oilfield applications |
US9839901B2 (en) | 2014-11-14 | 2017-12-12 | Rgf Enviornmental Group, Inc. | Device, system, and method for producing advanced oxidation products |
CN110975610B (zh) * | 2019-12-27 | 2021-11-30 | 南通得力净化器材厂有限公司 | 一种臭氧室温分解蜂窝模块及其制备方法 |
CN112484217A (zh) * | 2020-11-13 | 2021-03-12 | 武汉威蒙环保科技有限公司 | 一种有人空间内循环臭氧消毒净化装置 |
CN113019359B (zh) * | 2021-02-05 | 2023-03-10 | 中国科学院合肥物质科学研究院 | 一种MnO2三角片类芬顿催化剂的制备方法及应用 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4085193A (en) * | 1973-12-12 | 1978-04-18 | Mitsubishi Petrochemical Co. Ltd. | Catalytic process for reducing nitrogen oxides to nitrogen |
FR2321900A1 (fr) * | 1975-08-29 | 1977-03-25 | Inst Fizicheskoi Khim Imen | Procede d'elimination de l'ozone contenu dans l'air |
US4261863A (en) * | 1979-11-05 | 1981-04-14 | Dart Industries Inc. | Ozone control catalyst compositions |
US4302360A (en) * | 1980-01-11 | 1981-11-24 | Agency Of Industrial Science & Technology | Catalyst for catalytic combustion of hydrogen |
DE3003793A1 (de) * | 1980-02-02 | 1981-08-13 | Benckiser Gmbh Joh A | Katalysatoren zur ozonvernichtung in ozonhaltiger luft und ozonhaltigen gasen und ihre herstellung |
JPS6038972B2 (ja) * | 1981-02-17 | 1985-09-04 | 株式会社富士電機総合研究所 | オゾン分解触媒 |
DE3778611D1 (de) * | 1986-07-25 | 1992-06-04 | Mitsubishi Petrochemical Co | Methode, stickoxide in abgasen zu entsticken. |
ES2033838T3 (es) * | 1987-01-21 | 1993-04-01 | Nippon Shokubai Co., Ltd. | Un metodo y un catalizador para la purificacion de gas. |
DE3855942D1 (de) * | 1987-05-12 | 1997-07-17 | Siemens Ag | Katalytische Beseitigung von Ammoniak aus Abgasen. |
JPS63291628A (ja) * | 1987-05-22 | 1988-11-29 | Babcock Hitachi Kk | 窒素酸化物除去方法 |
EP0362960A3 (de) * | 1988-10-05 | 1990-06-27 | Sakai Chemical Industry Co., Ltd., | Anwendung vom Katalysator zur Denitrierung und Denitrierungskatalysatoren |
-
1989
- 1989-02-14 JP JP1035304A patent/JPH02187148A/ja active Pending
- 1989-10-31 US US07/429,224 patent/US5002920A/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-10-31 EP EP89311261A patent/EP0367574B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-10-31 DE DE68913655T patent/DE68913655T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0367574A3 (de) | 1991-02-27 |
US5002920A (en) | 1991-03-26 |
EP0367574A2 (de) | 1990-05-09 |
EP0367574B1 (de) | 1994-03-09 |
JPH02187148A (ja) | 1990-07-23 |
DE68913655D1 (de) | 1994-04-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68913655T2 (de) | Katalysator und Verfahren zur Zersetzung von Ozon. | |
DE3784400T2 (de) | Verfahren zur entfernung von stickoxiden aus abgasen und katalysator. | |
DE69205669T2 (de) | Katalysator zur Reinigung von Abgasen. | |
DE69118161T2 (de) | Katalysator und Methode zum Zersetzen von Ozon durch seine Verwendung | |
DE69218125T2 (de) | Katalysator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE19644276B4 (de) | Wärmebeständiges Oxid | |
DE69713176T2 (de) | Katalysator zur Reinigung von Abgasen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE68909376T2 (de) | Katalysator und Verfahren zur Ozon-Zerlegung. | |
DE2306395B2 (de) | Traegerkatalysator | |
DE2317560A1 (de) | Katalytische vorrichtung und verfahren | |
DE1544130B1 (de) | Verfahren zum Reinigenvon durch Quecksilber verunreinigten Gasen | |
EP0706817A2 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Verminderung der im Abgas einer Verbrennungskraftmaschine enthaltenen Kohlenwasserstoffe, Kohlenmonoxid und Stickoxide | |
DE3806960A1 (de) | Katalysator zur reinigung von auspuffgas und verfahren fuer seine herstellung | |
EP0690825B1 (de) | Verfahren zur katalytischen behandlung von organische und anorganische verbindungen enthaltenden abwässern, vorzugsweise aus der epichlorhydrinproduktion | |
DE3539127C1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Traegerkatalysators | |
DE2443262C3 (de) | Verfahren zum Entfernen von Stickstoffoxiden | |
DE1260675B (de) | Verfahren zur Dampfreformierung von Kohlenwasserstoffen | |
DE68914803T2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Abgasen. | |
DE112021006717T5 (de) | Geträgerter Edelmetalleinzelatom-Drei-Wege-Katalysator und Herstellungsverfahren dafür und Verwendung davon | |
DE68910608T2 (de) | Katalytische Wasserbehandlungmit Ozon. | |
DE2362255B2 (de) | Verfahren zur beseitigung von stickoxiden in abgasen | |
DE69329063T2 (de) | Katalysator zur reinigung von dieselabgasen und verfahren zur dessen herstellung | |
DE2559009C3 (de) | Fester Tragerkatalysator zur katalytischen Reduktion von Stickstoffoxiden | |
EP0514729A2 (de) | Verfahren zur Entfernung des Ammoniakgehaltes in Gasen | |
DE4020914A1 (de) | Verfahren zur entfernung des ammoniak-gehaltes in gasen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |