DE2306395B2 - Traegerkatalysator - Google Patents
TraegerkatalysatorInfo
- Publication number
- DE2306395B2 DE2306395B2 DE19732306395 DE2306395A DE2306395B2 DE 2306395 B2 DE2306395 B2 DE 2306395B2 DE 19732306395 DE19732306395 DE 19732306395 DE 2306395 A DE2306395 A DE 2306395A DE 2306395 B2 DE2306395 B2 DE 2306395B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aluminum
- aqueous
- catalysis
- catalyst
- solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/92—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
- B01D53/94—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
- B01D53/9445—Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
- B01D53/945—Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific catalyst
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
- B01J23/40—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
- B01J23/54—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/56—Platinum group metals
- B01J23/64—Platinum group metals with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/652—Chromium, molybdenum or tungsten
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/89—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/20—Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Ruthenium, Rhodium, Palladium, Platin und Aluminium, Titan, Chrom,
Mangan, Kobalt, Nickel enthaltenden Trägerkatalysator mit mindestens 3 Metallen zur Reinigung oxydierbare
und/oder reduzierbare Schadstoffe enthaltender Abgase von Verbrennungskraftmaschinen und Industrieanlagen
mit niedrigen Anspring- und Konversionstemperaturen, hoher Konversionsleistung und günstigem Alterungsverlialten
sowie ein Verfahren zur Herstellung dieses Katalysators.
Bei der katalytischen Reinigung neben organische Verbindungen und Kohlenmonoxid auch Stickoxide
enthaltender Abgase, wie sie insbesondere von Ottomotoren emittiert werden, stellt sich das Problem, die
beiden erstgenannten Verunreinigungen zu oxydieren, die Stickoxide aber zu ungefährlichem Stickstoff zu
reduzieren. Hierzu kann man zum Beispiel Reduktion und Oxydation in zwei in Serie geschalteten Katalysatorbetten
vornehmen, von denen das erste mit Reduktionskatalysator gefüllte Bett ohne Zusatz von
Sekundärluft mit dem Abgas beaufschlag wird. In dieser ersten Stufe erfolgt eine Reduktion der Stickoxide
mittels der im Abgas enthaltenen oxydierbaren Komponenten. Da das Abgas erheblich größere
Mengen an oxydablen Komponenten enthalten kann als zur Reduktion der Stickoxide benötigt werden, muß der
Reduktionsstufe eine Oxydationsstufe nachgeschaltet werden; man schaltet dem ersten Katalysatorbett ein
zweites nach und leitet in dieses das Abgas aus der ersten Stufe unter Zusatz von Sekundärluft ein.
Entsprechend den durch das Lu ft/Kraftstoff- Verhältnis
λ gekennzeichneten Betriebszuständen eines Verbrennungsmotors werden im Abgas unterschiedliche Restsauerstoffmengen
emittiert. Für die Reduktionsstufe ist daher ein Katalysator erwünscht, welcher die Stickoxide
auch bei überstöchiometrischem Sauerstoffanteil im Abgas noch reduziert. Ein diesen Bedingungen genügender
Katalysator ermöglicht nicht nur die Verbesserung der katalytischen Wirksamkeit von Zweibett-Sysieincii,
sondern erüffncl darüber hinaus die Möglichkeit,
anstelle des Zweibett-Systems ein Einbctt-System /u verwenden, in dem Reduktion und Oxydation
gleichzeitig durchgeführt werden können.
Es ist bekannt, Trägerkaialysatorcn, welche ei.v oder
nehrere Piatingruppenmetalle als aktive Komponente :nthalten, für die Ein- oder Zweibett-Systeme zu
/ervvenden. Diese Katalysatoren können durch Tr. ι
jines porösen Trägermaterials, zum Beispie! ,in
('-Aluminiumoxid, mit Halogenidlösungen der S'laiingruppenmetalle
und nachfolgende Reduktion, /. B. im Wasserstoffstrom, erhalten werden. Weiterhin sind
Trägerkatalysatoren bekannt, deren aktive Komponente aus einer Kombination von Platingruppenmetall und
Unedelmetalloxid bestehen und welche dadurch crhal
ten werden, daß ein geeignetes Trägermaterial nach Imprägnierung mit Platingruppenmeiallhalogenid und
Überführung des Halogenids in Metall, in zweiter Stufe mit einer Lösung von Unedelinetallhalogenid gedankt
wird, woran sich eine thermische Zersetzung unter Luftzutritt anschließt. Ferner sind für andere Anwendungsgebiete
bestimmte Katalysatoren, welche Metalle aus der Gruppe der Platinmetalle und außerdem
Unedelmetalle, wie Chrom, Mangan, Kobalt oder Nickel enthalten, bekannt.
Die DT-PS 8 52 989 beschreibt ein katalytisches Verfahren zur Dehydrierung naphtenischer Kohlenwasserstoffe
und gegebenenfalls Cyclisierung, Spaltung und/oder Isomerisierung paraffinischer Kohlenwasserstoffe
durch Wasserstoffeinwirkung unter Überdruck oberhalb 4000C an einem Trägerkatalysator, welcher
Ruthenium oder dessen Verbindungen und gegebenenfalls Verbindungen der 5. bis 7. Gruppe des Periodensystems
enthält. In dem einzigen Ausführungsbeispiel ist lediglich ein einzelner Ru-auf-AbCh-Katalysalor aufgeführt.
Die Patentschrift offenbart für die vorgesehenen Metallkombinationen weder ein diskretes Herstellungsverfahren
noch Bedingungen für die quantitative Zusammensetzung. Die DT-PS 17 68 181 betrifft ein
katalytisches Verfahren zur Herstellung von aromatischen Isocyanaten aus Nitroaromaten und CO. Zwar
werden hier Kombinationen von Platinmetallen mit Unedelmetallen sowie auch Dreiersysteme aus diesen
Komponenten erwähnt, welche auf Trägern aufgebracht sein können. Es ist jedoch im Gegensatz zu dem
nachfolgend beschriebenen erfindungsgemäßen Trägerkatalysator
nicht gefordert, daß mindestens 3 Metalle als auf bestimmte Weise, insbesondere eine abschließende
Wasserstoffbehandlung erzeugtes intermetallisches System vorliegen müssen.
Im übrigen hätte aus der speziellen Eignung der beiden letztgenannten bekannten Katalysatoren für
Zwecke, die der Abgasreinigung fernstehen, keineswegs auf Brauchbarkeit in jenem Gebiet geschlossen werden
können.
Die bekannten Katalysatoren, soweit für Abgasreinigung bestimmt, werden den zur katalytischen Reinigung
von zahlreiche Schadstoffe verschiedener Oxydierbarkeit enthaltenden Abgasen von Kraftfahrzeugen und
Industrieanlagen, insbesondere von Diesel- und Ottomotoren, gestellten Anforderungen wegen ihrer relativ
hohen Anspring- und Betriebstemperaturen, einer begrenzten Konversionsleislung und schneller Alterung
nur unvollkommen gerecht; besonders kritisch wird ihr Einsatz, wenn sie in der Reduktionsstufe von Zweibett-Systemen
in Betriebszuständen mit λ> 1, d.h. überstöchiometrischen Sauerstoffmengen oder in Einbett-SystciTicn
zu einer gleichzeitig erfolgenden Oxydation von Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxid und Reduktion
von Stickoxiden bei λ — 1 eingesetzt werden sollen.
Die Erfindung behebt diesen Mangel durch Schaffung eines neuartigen Trägerkatalysalors, dessen überlegene
Eigenschaften aus einem durch ein spezielles Herstellungsverfahren
geprägten Gefüge der katalytisch aktiven Imprägnierung resultieren.
In der DT-PS 22 14 604.9-41 ist zwar schon die Herstellung eines Katalysators vorgeschlagen worden,
welcher die Platingruppenmetalle Ru, Rh, Pd, Pt und die Unedelnietalle Ti, Cr, Mu, Co, Ni als aktive Elemente
enthalten kann, wobei ebenfalls mindestens 3 Metalle
in vorliegen. Es handelt sich dabei jedoch um keinen
Trägerkatalysator sondern um einen Misch- oder lntcrspersant-Katalysator, welcher ein System von
statistisch im Bindemittel γ- und η-AbO ι verteilten
Oxiden der Unedelnietalle darstellt, welches oberfläch-
r, lieh noch mil Platingruppenmetall beschichtet ist. Zwar
kann bei der Herstellung der Beschichtung u. a. auch Platingruppenmetallsalz mittels Wasserstoff zum Metall
reduziert werden, doch wirkt diese Behandlung ausschließlich auf die Komponenten der Beschichtung,
:n nicht aber auf den diese tragenden Mischkatalysator ein,
was die Bildung intermetallischer Phasen zwischen Edel- und Unedelmetallen, welche im Rahmen der
nachfolgend beschriebenen Erfindung wesentlich sind, ausschließt.
r, Der erfindungsgemäße Katalysator ist demgegenüber
ein Ruthenium, Rhodium, Palladium, Platin und Aluminium, Titan, Chrom, Mangan, Kobalt, Nickel
enthaltender Trägerkatalysator mit mindestens 3 Metallen, welcher dadurch erhalten ist, daß man einen
in Träger mit einer wäßrigen, Halogenide, insbesondere
Chloride, enthaltenden Lösung der Piatingruppenmetalle und der Unedelmetalle im Atomverhältnis 1 :4 bis
1 :1 imprägniert, trocknet und anschließend bei Temperaturen über 4500C im Wasserstoffstrom behan-
r> delt. Er enthält ein mindestens drei Metalle umfassendes
intermetallisches System als katalytisch aktive Komponente. Als wesentlich für die Erzielung der gewünschten
Eigenschaften werden bestimmte Herstellungsmaßnahmen angesehen.
Ii Aluminium enthaltende erfindungsgemäße Trägerkatalysatoren
können auch unter Einsatz von Aluminiummetall erhalten werden, indem anstelle einer Aluminiumsalzlösung
elementares Aluminium verwendet wird, welches als wäßrige Suspension auf den Träger
π aufgebracht wird. Demnach weist dei Tragerkatalysator
nach einer Ausgestaltung der Erfindung eine mittels einer ersten Behandlung des Trägers mit einer
Halogenide, insbesondere Chloride der Metalle, mit Ausnahme von Aluminium, enthaltenden wäßrigen
■id Imprägnierlösung, einer nach Trocknung erfolgten
/weiten Behandlung mit einer wäßrigen Aluminiumpulversuspension und einer nach erneuter Trocknung
erfolgten Reduktionsbehandlung der erhaltenen Imprägnierung im Wasserstoffstrom erzeugte aktive
μ Komponente auf.
Die aktive Imprägnierung enthält mindestens soviel Unedelmetall wie Edelmetall; meistens überwiegt ein
Überschuß des ersteren. Das aktive System enthält dabei stets mindestens drei Metalle, wovon immer
i.o mindestens eines ein Edelmetall und mindestens eines
ein Unedelmetall ist. Es enthält lcgicrungsartige Verbindungen bzw. Mischungen, deren günstige katalytische
Eigenschaften durch ein herstcllungsbedingtes Gefüge erklärt werden. Wesentliche Maßnahmen zur
(Γι Herstellung bestehen darin, daß alle einzusetzenden
Metalic als Halogenid, meist Chlorid, gemeinsam zu einer wäßrigen Imprägnierlösung gelöst werden. Damit
wird erreicht, daß sich in der Trockenstufe nach
erfolgter Imprägnierung Mischkristalle zwischen den Halogeniden ausbilden können, welche die zumindest
als Ursache der unerwartet hohen und beständigen Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Katalysatoren
anzusehenden intermetallischen Pilsen vorbilden. Das ■> intermetallische System der katalytisch aktiven Komponente,
das im Betrieb, je nach Sauerstoffangebot, auch oxydische Bestandteile aufweisen kann, bildet sich dann
bei Reduzierung im Wasserstoffstrom, welche bei erhöhter Temperatur erfolgt, aus. Andere Herstellungs- u>
verfahren führen nicht zu einer vergleichbar wirksamen Katalysatormatrix.
Für die akdve Komponente können folgende, besonders wirksame Metallkombinationen eingesetzt
werden: r>
Ruthenium, Platin, Aluminium;
Rhodium, Platin, Aluminium, gegebenenfalls
mit Cobalt, Chrom oder Mangan;
Palladium, Platin, Aluminium, gegebenenfalls
Palladium, Platin, Aluminium, gegebenenfalls
mit Cobalt, Mangan oder Nickel;
Rhodium, Palladium, Platin, Aluminium,
Rhodium, Palladium, Platin, Aluminium,
gegebenenfalls mit Nickel sowie
Palladium, Titan, Mangan.
Palladium, Titan, Mangan.
Als Träger für die Metallkombination kann ein r> katalyseförderndes Metalloxid mit einer spezifischen
Oberfläche von mindestens 10 mVg verwendet werden. Unter katalyseförderndem Metalloxid werden solche
Oxide verstanden, welche aufgrund von mehr oder weniger komplexen Einflußgrößen, wie Art des so
Metallelements, Kristallstruktur, Teilchenaggregation, chemische und physikalische Oberflächeneigenschaften
usw. der katalytischen Wirksubstanz eine erhöhte Aktivität und/oder Selektivität und/oder Stabilität
verleihen. Im Rahmen der Erfindung wirken diese 5Ί
überwiegend synergistisch verstärkend und stabilisierend auf die Katalysatorsubstanz. Beispiele für katalyseförderndes
Metalloxid sind einfache oder zusammengesetzte Oxide, wie γ- und/oder T/-AI2O3, BeO, ZrO2, MgO,
SiO2, T1O2 bzw. Silikat, wie Barium-, Bor- oder w
Alumosilikat bzw. Titanat, wie Barium- oder Aluminiumtitanat.
Das katalysefördernde Trägermaterial kann dabei als Film auf einem stoßfesten, schwach porösen, vorwiegend
kristallinen keramischen Körper angeordnet sein, -n
Solche keramischen Körper sind chemisch weitgehend inerte Stoffe mit relativ geringer Oberflächenausbildung,
hoher Abriebbeständigkeit und Temperaturfestigkeit. Sie wirken im vorliegendem Fall als struktureller
Verstärker für das aufgebrachte katalysefördernde ~>o Trägermaterial, welches seinerseits die katalytischen
Wirksubstanzen trägt bzw. mit diesen durchsetzt ist.
Sowohl das katalysefördernde Metalloxid als auch der keramische Körper können selbständig Trägerfunktion
ausüben, d. h. jede der beiden Trägerarten kann v> eine aktive Metallkombination tragen und damit einen
diskreten Katalysator bilden. Es kann jedoch nur der keramische Körper Träger für katalyseförderndes
Metalloxid sein; der umgekehrte Fall ist nicht vorgesehen. Demgemäß ist bei einem Dreifachsystem, wi
bestehend aus beiden Trägerarten und einer katalytisch aktiven Metallkombination, der keramische Körper mit
dem kaialysefördernden Metalloxid belegt, wobei auf letzterem die aktive Mctallzusammensetzung aufgebracht
ist. ι,--,
Vorzugsweise isi das kalalysefördcrndc Metalloxid auf dem keramischen Körper durch lnbcrührungbrinecn
des letzteren mit einer wäßrigen, gegebenenfalls ein
Salz der Mctallkomponentc des katalysefördernden Metalloxids enthaltenden Dispersion des ersteren oder
dessen Hydroxid- bzw. Oxidhydratvorslufe und anschließendes Cacinieren aufgebracht.
Der erfindungsgemäße Trägerkatalysator liefert besonders gute Ergebnisse, insbesondere eine hervorragende
Alterungstabilität, wenn als katalyseförderndes Metalloxid ein Calcium-, Strontium- oder Bariumionen
enthaltendes y-Al2Oj mit einer spezifischen Oberfläche
von mindestens 100 m2/g verwendet wird.
Der keramische Körper soll zur besseren Verankerung des katalysefördernden Metalloxids, Silikats oder
Titanats leicht porös sein. Als zweckmäßig hat sich erwiesen, daß er eine Oberfläche von mindestens
0,3 m2/g, ein Makroporenvolumen, ermittelt nach der Quecksilberporosimetrie, von mindestens 20% sowie
Makroporen von über 10 000 Ä aufweist.
Geeignete Werkstoffe für den keramischen Körper sind zum Beispiel a-AbOj, Mullit, Zirkon, Zirkonmullit,
Cordierit, Bariumtitanat, Porzellan, Thoriumoxid, Steatit, Magnesiumoxid, Samariumoxid, Gadoliniumoxid,
Borcarbid oder Siliciumcarbid in Kompakt- oder Faserform.
Günstige Strömungsverhältnisse in einer Abgasreinigungsvorrichtung,
insbesondere geringe Rückstaueffekte, können erzielt werden, wenn der keramische Körper
aus einem monolithischen Skelettgerüst mit zahlreichen, hindernisfrei durch ihn hindurchgehenden Gaskanälen
besteht. Solche Monolithen sind an sich bekannt; im Rahmen der Ausführungsbeispiele werden im Handel
erhältliche Monolithträger, welche den oben angegebenen Forderungen entsprechen, eingesetzt.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist das bezüglich seines Prinzips bereits charakterisierte
Herstellungsverfahren für die erfindungsgemäßen Katalysatoren, welches eine allgemein anwendbare und
eine auf aluminiumhaltige aktive Komponenten bezogene Variante einschließt.
Das allgemein anwendbare Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man einen Träger mit einer
wäßrigen Halogenide, insbesondere Chloride, enthaltenden Lösung der Platingruppenmetalle und der
Unedelmetalle im Atomverhältnis 1 :4- bis 1:1 imprägniert,
trocknet und anschließend bei Temperaturen über 450cC im Wasserstoffstrom behandelt. Die
wäßrige Imprägnierlösung enthält dabei Salze mindestens dreier Metalle.
Die auf die Herstellung aluminiumhaltiger aktiver Komponenten gerichtete Verfahrensvariante besteht
darin, daß anstelle einer Aluminiumsalzlösung elementares Aluminium verwendet wird, welches als wäßrige
Suspension auf den Träger aufgebracht wird. Man bringt also auf den Träger Platingruppenmetall und
Aluminium sowie gegebenenfalls weiteres Unedelmetall in dem zwischen beiden Metallreihen vorgesehenen
Atomverhältnis auf, indem man ihn in erster Stufe mit einer die Halogenide der Metalle, mit Ausnahme von
Aluminium, enthaltenden wäßrigen Suspension von Aluminiumpulver behandelt und die nach erneuter
Trocknung erhaltene Imprägnierung bei der vorgesehenen Temperatur im Wasserstoffstrom reduzierend
erhitzt.
Von wesentlicher Bedeutung für die Haltbarkeit der aktiven Beschichtung eines keramischen monolithischen
Trägerkatalysators ist die Art der Aufbringung eines katalysefördernden Metalloxids auf dem Keramikkörper.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, hierzu das katalysefördernde Metalloxid auf den keramischen
Körper durch Inberührungbringcn des letzteren mit
einer wäßrigen Dispersion des crstcrcn. Entfernen
überschüssiger Dispersion, Trocknung und Calcinicrung
bei Temperaturen über 4500C aufzubringen, wobei die Arbeitsgänge gegebenenfalls mehrfach ausgeübt werden.
Recht altcrungsbesländige Katalysatoren können
erhalten werden, wenn man den keramischen Körper mit einer wäßrigen. Calcium-, Strontium- oder Bariumsalz,
vorwiegend Nitrat, enthaltenden Dispersion von y-Aluminiumoxid oder dessen Hydroxid- bzw. Oxidhydrat-Vorstufc
in Berührung bringt. Dabei wendet man am besten eine Dispersion an, welche 0,05 — 0,5 Mol/l
Hydroxid bzw. Oxidhydrat, gerechnet als Al2Oi, in
Suspension und 0,0075—1,5 Mol/l Calcium-, Strontiumoder Bariumsalz in Lösung enthält.
Es hat sich gezeigt, daß man darüber hinaus die Haftung der katalysefördernden y-Aluminiumoxidschicht
steigern kann, wenn man den keramischen Körper mit einer wäßrigen, Aluminiumsalz und
Calcium-, Strontium- oder Bariumsalz, vorwiegend Nitrat, enthaltenden Dispersion von y-Aluminiumoxid
oder dessen Hydroxid- bzw. Oxidhydratvorstufc in Berührung bringt. Hierzu kann man eine Dispersion
anwenden, welche 0,05 — 0,5 Mol/l Hydroxid bzw. Oxidhydrat, gerechnet als Al2O), in Suspension und
0,05-0,5 Mol/l Aluminiumsalz und 0,01-0,2 Mol/l Calcium-, Strontium- oder Bariumsalz in Lösung enthält.
Weitere vorteilhafte Verfahrcnsvarianlcn zur Aufbringung
von Aluminiumoxid bestehen in der Verwendung von frisch gefälltem und 1 bis 6 Stunden bei
Raumtemperatur unter intensivem Rühren gealterten Aluminiumhydroxid und in einem Zusatz eines Antisedimentationsmittels,
z. B. Mcthylccllulose, Dextrin, Traganth, Stärke zur Dispersion.
Besonders altcrungsbeständige Katalysatoren werden erhalten, wenn das dispergierte y-Äluminiumoxid
oder dessen Hydroxid- bzw. Oxidhydratvorstufc Calcium, Strontium oder Barium enthält.
Vorzugsweise enthält dabei das disocrgiertc AI2Oi
oder dessen Hydroxid- bzw. Oxidhydratvorstufe 0,5 — 5 Gew.-% Erdalkalimetalloxid, bezogen auf Al2Oj.
Die erdalkalimetallhaltigc Hydroxid- bzw. Oxidhydratvorstufe
wird am besten durch Kopräzipitation aus Erdalkalimetall- und Aluminiumsalz enthaltenden Lösungen
hergestellt.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der beschriebenen Katalysatoren zur
Reinigung oxydierbare und/oder rcduzierbarc Schadstoffe enthaltender Abgase von Verbrennungskraftmaschinen
und Industrieanlagen, insbesondere zur gleichzeitigen Entfernung von Kohlenwasserstoffen, Kohlenmonoxid
und Stickoxiden aus Abgasen von Verbrennungskraftmaschinen in einem Einbettsystem.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielcn unter Gegenüberstellung der
Wirkung konventioneller (Beispiele 7, 8) und erfindungsgemäßer (Beispiele 9 bis 16) Katalysatoren weiter
erläutert. LJm zu zeigen, daß in den erfindungsgemäß hergestellten Katalysatoren, welche in der aktiven
Komponente mindestens drei Metalle, und zwar davon jeweils mindestens ein Platingruppcnmctalll und ein
Unedelmctall enthalten, intermetallische Verbindungen
vorliegen, welche als ursächlich für die beim Betrieb festzustellenden katalytischen Eigenschaften anzusehen
sind, werden zunächst anhand der Beispiele 1 bis b einige Beispiele der für die Effektivität besonders
relevant erscheinenden Metallpaarkombinationcn hergestellt
und rönlgenographisch charakterisiert.
Daraus ist wahrscheinlich, daß die Aktivität der erfindungsgemäßen Katalysatoren gemäß Beispielen 9
bis 16 auf solche bei der Herstellung gebildete Verbindungssysteme zurückzuführer, ist. Eine röntgenographische
Direktanalyse der erfindungsgemäßen Katalysatoren erlaubt nämlich wegen der Komplexität der
bei mehr als zwei Mctallkomponentcn auftretenden Interferenzen keine eindeutige Identifizierung von
intermetallischen Phasen.
200 g Aluminiumoxid-Kugcln von 2 bis 4 mm Durchmesser, Type SBS 250 der Firma Pechincy
wurden mit 100 ml einer wäßrigen Lösung, die aus 4,0 g einer wäßrigen H2PtClh-Lösung (mit einem Gehalt von
25% Pt) und 1,235 g Aluminiumchlorid (AICl, · 6 H2O)
hergestellt wurde, imprägniert, bei 1200C während 3 Std. getrocknet und während 1 Std. bei 65O0C im
Wasserstoffstrom (Volumengeschwindigkeit 35 l/h ■ I) reduziert. Der Katalysator enthält 0,5% Platin als
Verbindung mit einem Atomgewichtsverhältnis Platin zu Aluminium von 1:1. Der Katalysator wird im
folgenden mit 1 bezeichnet.
Röntgenographisch (Guinier-Aufnahmen mit CuK«i-Strahlung)
wurden folgende Phasenzusammensetzungen ermittelt: Als Hauptbestandteile lassen sich Al2Pt
und Pt identifizieren; untergeordnet tritt noch Al auf. Eine große Anzahl scharfer und intensitätsstarker
Interferenzen lassen erkennen, daß zusätzlich weitere intermetallische Pt-Al-Phascn entstanden sind, die in
der ASTM-Kartei noch nicht erfaßt sind.
200 g Aluminiumoxid-Kugeln von 2 bis 4mm
Durchmesser, (Schüttgewicht 0,7 kg/ltr.) wurden mit 105 ml einer wäßrigen PdCI2-Lösung (mit einem Gehalt
von 1 g Pd) imprägniert und bei 1200C während 3 Std.
im Umlufttrockenschrank getrocknet. Die imprägnierten
und getrockneten Kugeln wurden anschließend in einer Suspension von 760 mg Aluminiumpulver mit
einer Korngröße < I μ in 105 ml Wasser imprägniert, wiederum getrocknet und anschließend 30 min bei
700°C im Wasserstofl'strom (Volumengeschwindigkeit 35 h-') reduziert.
Der Katalysator enthielt 0,5% Palladium als Verbindungen mit einem Atomgewichtsverhältnis Palladium
zu Aluminium wie 1 : 3.
Der Katalysator wird im folgenden mit 2 bezeichnet.
Röntgenographisch wurden folgende Phascnzusammensctzungen
ermittelt: Die Ilauptantcilc waren in
vergleichbaren Mengen: Pd2AIi, PdAl (Hochtempera
turphasc) und PdAl (Ticftcmpcraturphasc). Zusätzlich
ließ das Diagramm einige Fremdlinien erkennen, die ir der ASTM-Kartci noch nicht erfaßt sind.
200 g des in Beispiel 2 genannten Trägermaterial wurden mit 105 ml einer wäßrigen Lösung, die 5 g eine
20%igcn PdCl2-Lösung und 0,18g AICl, ■ MI2O ent
hielt imprägniert, bei 120c'C im Umluft-Trockcnschran
während 3 Sld. getrocknet und schließlich bei 700"C ii
Wasserstoffstrom (Volumengeschwindigkeit 35 h ') ic
du/.icrt.
Der Katalysator enthielt 0,5 Gew.-% Pd mit eint,·!
Atomgewichtsverhältnis Pd : Al wie 1 :0,l. Der Kalal;
sntor wird im folgenden mit 3 bezeichnet.
Die röiitgcnographisclu' Untersuchung ergab cir
709 Mti/2
geringe Beeinflussung der Giüerkonstante des I'd. Hs
wurde für die Gitterkonstantc ein Wert von
Un = 3,887 ± 0,004 Ä gefunden, während für die Gitterkonstante
des reinen Pd ein Wert von u„ = 3,8898 Ä angegeben wird (ASTM-Kartei Nr. 5-0681). Aus der
Literatur ist bekannt (Edelmetall-Taschenbuch, Degussa Frankfurt/Main, 1967), daß bis zu einem Atom verhältnis
von Pd : Al wie 1 :0,4 keine rönlgenographisch erfaßbaren Phasen gebildet werden.
Nach dem Verfahren von Beispiel 2 wurde ein Katalysator hergestellt, der 0,5 Gew.-% Rhodium als
Verbindung enthält und dessen Atomverhältnis Rhodium zu Aluminium 1 :3 beträgt. Zur Herstellung wurde
eine wäßrige Lösung aus 2,64 g RhCIi- X IbO mit
einem Rh-Gehalt von 37,7 Gew.-% und eine Suspension von 800 mg Aluminiumpulver eingesetzt und nach
Trocknen der nacheinander unter Zwischentrocknen aufgebrachten Imprägnierungsmittel im Wasserstoffsirom
bei 500°C reduziert. Der Katalysator wird im folgenden mit 4 bezeichnet.
Die röntgenographische Auswertung zeigte das Vorliegen einer bisher nicht in der ASTM-Kartei
aufgeführten, mit IrAI isotypen, inernietallisehen Verbindung,
offensichtlich RhAl.
200 g Aluminiumoxid-Kugeln von 2,4 — 4 mm Durchmesser,
wurden mit 100 ml von wäßrigen Lösungen, die die nachstehend aufgeführten Verhältnisse an Platin und
Cobaltsalzen enthielten, imprägniert:
Beispiele 5.1: 6,66 g H2PtCl1,-Lösung (15% Pt) und
2.01 g CoCl2 · 4H2O
5.2: 6,66 g H2PlCIb-Lösung (15% Pt) und
4.02 g CoCI2 · 4 H2O
5.3: 6,66 g H2PtCIb-Lösung (15% Pt) und
1,0OgCoCI2 · 4 H2O
1,0OgCoCI2 · 4 H2O
Die imprägnierten Kugel-Träger wurden bei I2O"C
während 3 Std. getrocknet und während 30 min. bei 500°C im Wasserstoffstrom (Volumengeschwindigkeit
35 Itr/ltr · h) reduziert. Die Katalysatoren enthielten 0,5
Gew.-% Pt mit den nachstehend aufgeführten Atomverhältnissen zwischen Pt und Co:
Beispiele 5.1: 1 : 1,70
5.2: 1 : 3,40
5.3: 1 :0,85
5.2: 1 : 3,40
5.3: 1 :0,85
Die Katalysatoren werden im folgenden mit 1J.\, 5.2
und 5.3 bezeichnet.
Die Röntgenaufnahmen der Proben 5.1, 5.2 und 5.3 /eigen weder das Diagramm von Pt noch von Co. Die
Probe 5.2 liefert nur einige schwache und diffuse Linien. In der Probe 1 sind die gleichen Linien stärker
ausgebildet. Die Röntgenaufnahme der Probe 3 zeigt ein noch deutlicheres Diagramm. In der ASTM-Karlei sind
PtCo-Vci-bindungcn nicht erfaßt. Die NelzebeiieinibstiltKlc
((/-Werte) der Proben entsprechen etwa denen der Verbindung Ptl;e;die Intensitäten weichen dagegen
von den angegebenen Werten stark ab. Ils ist mit Sicherheit eine neue, unbekannte, mit FePl isolype
intermetallische Verbindung aus Pl und Co entstanden, offensichtlich CoPt.
Durch eine dem Beispiel 5 analoge 1 lcrslellungsweisi
(Imprägnierung aus wäßrigen Salzlösungen) wurden dci Katalysator 6.1 mit 0,5 Gew.-% Rhodium als Verbin
dung und einem Atomverhältnis Rh zu Co wie I : 1,84 und Katalysator 6.2. mil 0,5 Gew.-% Palladium ab
Verbindung mit Co und einem Atomgcwichtsverhältni:· Pd : Co wie 1 : 1,80 hergestellt.
Die röntgenographische Untersuchung von b.l zeigk
das Vorliegen einer kubischen Verbindung mit dei Gitterkonstantc *) = 3,701 ±0,003 A. Die Röntgenaul
nähme von 6.2 zeigt das Diagramm einer kubischer Verbindung mit der Gitterkonslank
;/ü = 3,750±0,003 Ä. Es wird vermutet, daß in beider
Fällen Mischkristalle vorliegen. Für Rh, Pd und Co gibi die ASTM-Kartei folgende Gitterkonstanlen .V0 an:
Rh = 3,8031 Ä
Pd = 3,8898 Ä
Co = 3,5477 Ä
Pd = 3,8898 Ä
Co = 3,5477 Ä
Der Katalysator 6.1 wurde während 24 Std. in Luftstrom bei 650"C behandelt. Als einzige Phase nacr
dieser Behandlung wurde röntgenographisch eine m LiGaRh-iO« isotype Verbindung gefunden. Eine entsprechende
Verbindung des Cobalt-Rhodiums ist bisher nicht bekannt. Aus Analogieschlüssen kann abgeleitet
werden, daß bei oxydiertem Katalysator 6.1 Co(I)Co(IlI)Rh4O8VOrIiCgI.
Beispiel 7
(Vcrgleichsbeispiel zum Stand der Technik)
300 g eines monolithischen Trägerkörpers, Typ; ALSIMAG 795 HSA ( = high surface area), wurden mi
60 ml einer wäßrigen Lösung, die 3,6 g HiPtClb-Lösuni.
mit einem Pt-Gehalt von 25 Gew.-% und 3,01
PdCl2-Lösung mit einem Pd-Gehalt von 20% enthielt
imprägniert, bei 1200C im Umlufttrockenofen währen:
3 Std. getrocknet und während 30 min. bei 500"C in Wasserstoffstrom (Volumengeschwindigkeit 35 h ') rc
duziert. Der Katalysator enthielt 0,5 Gew.-% Edclmetal mit einem Atomverhältnis Pt : Pd wie 1:1,2. Dei
Katalysator wird im folgenden mit 7 bezeichnet.
Beispiel 8 (Vergleichsbeispiel zum Stand der Technik)
Analog Beispiel 7 wurde ein Pt-Rh-Katalysatoi
hergestellt, der 0,5 Gcw.-% Edelmetalle enthielt um dessen Atomverhältnis Pt : Rh wie I : I betrug. Hier/:
wurden H2PtClb-Lösungen und RhCIi- ΑΉ,Ο-Lösun
gen eingesetzt.
Der Katalysator wird im folgenden mit 8 bezeichnet.
Analog Beispiel 7 wurde ein Pt-Pd-AI-KntalysatoJ
hergestellt, der 0,5 Gew.-% Edelmetalle enthielt um ilessen Atomverhältnisse der aktiven Phase Pt : Pd : Λ
wie I : 1,2 : 3,6 betrug. Hierzu wurde mil einer wäßriger Lösung, die im Liter 75,Og H2PtCl,,-Lösung (20% Pi;
50,1 g PdCI.-Lösung(20% Pd) und 67,0g AlCI, · 6 II/:
enthielt, imprägniert. Der Katalysator wird im folgen den mit 9 bezeichnet.
Beispiel IO
Analog Beispiel 7 wurde ein Pt-Kh-Al-Kalalysatoi
hergestellt, der 0,5 Gew.-% Edelmetalle enthielt um:
dessen Alomverhällnisse der aktiven Phase Pt : Rh : A
Il
wie I : 1 : J betrugen. Hierzu wurde mit einer wiißrigen
Lösung, die im Liter 81,7 g H>PtC!h-Li>sting mil einem
Pt-Gehalt von 20%, 22,6 g RIiCI1 · X I IjC) mit einem
Rh-Gehait von 37,7% und 61,0 g AICI, 6 I1.;C) enthielt,
imprägniert. Der Katalysator wird im folgenden mit 10 bezeichnet.
Beispiel Π
Analog Heispiel 11.1 bis 11.4 wurden Pt-KhCO AI-Katalysatoren
hergestellt, die 0,5 Gcw.-''/ο lidelmelalle
enthielten und deren Atomgewichtsverliältnisse der aktiven Phasen Pt : Rh : Co : Al wie
11.1 1,05:1,00:0,88:3,00
11.2 1,05:1,00:1,75:3,00
11.3 1,05:1,00:3,50:3,00
11.4 1,05:1,00:5,25:3,00
betrugen.
Hierzu wurde mit einer wäßrigen Lösung, die 6,66 g
I I2PtCIi,- Lösung mit einem Pt-Gehalt von 15 Gcw.-%
und 1,319g RhCI, ■ A"H2O-Lösung (37,84%), 3,554 g
Aid, ■ 6 I U) und bei den
1.01 g CoCI. · 6 HjO
2.02 g CoCI. ■ 6 H2C)
4,04 g CoCI: ■ 6 11.,C)
6,06 g CoCIj ■ 6 H2C)
4,04 g CoCI: ■ 6 11.,C)
6,06 g CoCIj ■ 6 H2C)
Katalysatoren I 1.1
11.2
11.3
11.4
11.2
11.3
11.4
enthielt, imprägniert.
Beispiel 12
Analog Beispiel 7 wurden die in Tabelle 1 zusammengestellten Mischkatalysatoren, die nach Elementkombination,
Atomverhältnissen und Edelmetallgehall aufgeschlüsselt sind, hergestellt. Die F.delmetall-
bzw. Nichtedelmelallimprägnierung erfolgte aus wäßrigen Lösungen der entsprechenden Chlorverbindungen
z. B. H2PtCIh, RhCi1 · X H2O, AICI1 · 6 H2O
NiCI. · 6 1I2O1MnCI2 · 4 H2O,TiCI,-Lösung(l5%ig).
Kataly- | Klcnictitkombination | \tumverhaltnis | l-dclmctall- |
sutor-Nr. | (ichall | ||
(Gew.-%) | |||
12.1 | Pt/Ru/Al | : I :3 | 0,5 |
12.2 | Pd/Mn/Ti | : 1.3 :O,73 | 0,5 |
12.3 | Pt/Pd/Co/Al | : !,22:2,2 : 3,6 | 0,5 |
12.4 | Pt/Pd/Mn/Al | : 1,22 : 2,38: 3,6 | 0,5 |
12.5 | Pt/Pd/Rh/Al | : 0,61 :0,63 : 4,8 | 0,5 |
12.6 | Pt/Pd/Rh/Al | : 1,22:0,32 :4.8 | 0,5 |
12.7 | Pt/Pd/Ni/Al | : 0,91 : 1,55:3,6 | 0,5 |
12.8 | Pt/Pd/Ni/Al | : 1,22:2,08:4,8 | 0,5 |
12.9 | Pt/Rh/Cr/Al | :0,94 : 1,86 : 2,86 | 0,5 |
12.10 | Pt/Rh/Mn/Al | :0,94: 1,77 : 2,86 | 0,5 |
12.11 | Pt/Pd/Rh/Ni/Al | : 0,61 : 0,63/1,03 : 4,8 | 0,5 |
Beispiel 13
1.) Aufbringung einer Calciumionen
enthaltenden Aktivtonerde
enthaltenden Aktivtonerde
Die Katalysatorträger:
a) Wl
b) Alsimag795
c) Torvex
d) Ceraport
mit den Abmessungen 25 mm Durchmesser und 76 mm Länge wurden, wie nachstehend beschrieben, mit einer
katalysefördernden Zwischenschicht belegt. Die Spezifikationen dieser handelsüblichen Trägerkörper sind
bekannt und werden hier nicht nochmals aufgeführt. Hierzu wurde eine Lösung, welche 3,5 kg
AI(NO1), · 9 H2O und 58 g Ca(NOj)2 ■ 4 H2O in 31,5 llr.
Wasser gelöst enthält (Lösung 1) sowie 15 llr. einer 5%igcn Ammoniaklösung (Lösung 2) hergestellt.
Die beiden Lösungen wurden uns getrennten Vorratsgefäßen in einer dafür bestimmten Fällungsapparatur
bei Raumtemperatur unter starkem Rühren vermischt, wobei der pH-Wert im Fallungsraum auf
9,0±0,1 konstant gehalten wurde. Das Fällungspmduki
fließt über einen Überlauf kontinuierlich in ein Sammclgefäß. Nach ca. zweistündigem Stehen wurde
abgenutscht und die Aufschlämmung in 6 1 II.O, dem
30 g Methylcellulose sowie 3,5 kg AI(NO,), ■ 9 H2O um
58 g Ca(NOj)2 · 4 H2O zugesetzt worden waren, innij
verrührt. Nach intensivem Rühren während ca. .; Stunden ist die Aufschlämmung gebrauchsfertig. Dei
Feststoffgehalt, bezogen auf Al2Oj, beträgt ca
22 Gew.-%. Zur Bestimmung des Feststoffgchaltc wurde die Aufschlämmung eingedampft, getrocknet unc
dann bei 1100"C bis zur Gewichtskonstanz verglüht.
Die oben beschriebenen monolithischen Trägerkör per wurden in die vorstehend beschriebene Suspensior
getaucht, zur Reinigung der Kanäle mit Preßluf ausgeblasen, bei 120"C getrocknet und bei 500"C
während 2 Stunden culcinicrt. Diese Tauchung, Reini gung und Calcinierung kann mehrmals geschehen. Dk
so erhaltenen Verbundkörper wiesen dann spezifisch* Oberflächen zwischen 8 und 80 m2/g, gemessen nacl
BET, auf. Die unter I. aufgeführten Trägerkörper haliei
beispielsweise folgende spezifische Oberflächen:
■Λ) | Wl: | 28 | m-/g |
h) | Alsimag: | 76 | ni'Vg |
Torvex: | 14 | iiv'/g | |
Ceraporl: | 48 | m7g |
Die angegebenen spezifischen Oberflächen sim beispielhaft und können auf allen
<>. a. Trägern in weitei Grenzen verändert werden.
2. Aktivierung
Die Wasscraufnahmc von mit Calciumionen-temperaturstabilisierter
Aktivtonerdc versehenen Trägcrkörpern wurde bestimmt und /.. B. folgende Werte
gefunden:
a) | Wl: | 14,3% |
b) | Alsimag: | 20,0"/« |
c) | Torvex: | 13,5% |
d) | Ccraport: | 14,0% |
Entsprechend der Wasseraufnahme wurden die nachstehend aufgeführten wäßrigen Imprägnicrlösungen
angesetzt:
für a) Wl:
38,02 g H2PtCl1, (20 Gcw.-% Pt-Lsg.)
10,65 g RhCh · X H2O (37.7% Rh-Lsg.)
28,37 g AlCI) ■ 6 H-O
in 1000 ml Lösung
10,65 g RhCh · X H2O (37.7% Rh-Lsg.)
28,37 g AlCI) ■ 6 H-O
in 1000 ml Lösung
für b) Alsimag:
27,23 g H2PtCl6(20Gew.-% Pt-Lsg.)
7,53 g RhCIj ■ X H2O (37,7% Rh-Lsg.)
20,32 g AICIi ■ 6 H2O
in 1000 ml Lösung
7,53 g RhCIj ■ X H2O (37,7% Rh-Lsg.)
20,32 g AICIi ■ 6 H2O
in 1000 ml Lösung
füre) Torvex:
40,40 g H2PtCIh(20Gew. % Pt-Lsg.)
11,15 g RhCIi · X H2O(37,7% Rh-Lsg.)
30,30 g AlCl) · 6 H2O
in 1000 ml Lösung
11,15 g RhCIi · X H2O(37,7% Rh-Lsg.)
30,30 g AlCl) · 6 H2O
in 1000 ml Lösung
fürd)Ceraport:
39,02 H2PtCI,,(20Gew.-% Pt-Lsg.)
10,95 g RhCI) · XH2O(37,7% Rh-Lsg.)
29,1 g AICI) · 6H2O
in 1000 ml Lösung
10,95 g RhCI) · XH2O(37,7% Rh-Lsg.)
29,1 g AICI) · 6H2O
in 1000 ml Lösung
Die mit einer Calcium enthaltenden Aktivtonerde beschichteten Trägerkörper wurden in die entsprechenden
Lösungen getaucht, mit Preßluft ausgeblasen, bei 200°C getrocknet und 30 min bei 4000C im H2-Slrom
(Volumengeschwindigkeit 35 h"1) reduziert. Dieses Aktivierungsverfahren wird insgesamt dreimal durchgeführt,
wobei nach der dritten Imprägnierung die Reduzierung bei einer Temperatur von 500"C erfolgt.
Der Edclmetallgehalt des Katalysators beträgt 0,5 Gew.-%. Die Katalysatoren tragen im folgenden die
Bezeichnungen Nr. 13 mit den Indizes »Wl«, »Alsimag«,
»Torvex« und »Ccraport«.
Beispiel 14
Ein Trägerkörper der Type FIBRAL 80 wurde in Wasser getaucht, ausgeblasen und nach 15minüligcm
Stehen mit der in Beispiel 13, Abschnitt 2a) beschriebenen
Aufschlämmung imprägniert. Zur I lerstcllung dieser Aufschlämmung wurde eine Lösung, welche
3,5 kg Al(NOi)1 ■ 9H2O und 63g Ba(NOi). in 31,5 1
Wasser gelöst enthält (Lösung 1) sowie 15 1 einer 5%'igcn Ammoniaklösung (Lösung 2) hergestellt.
Die Fällung wurde analog der in Beispiel 13,
Abschnitt 1) beschriebenen Weise durchgeführt. Nach Abmischen wurde dem Filterkuchen 15 g gequollene
Mcthylccllulose in 1 I Wasser zugesetzt.
Der Fcstsloffgchall, bezogen auf Al2Oi, betrug ca. 20
Gew.-%. Die Aktivierung des Katalysators erfolgte wie in Beispiel 13, Punkt 2 beschrieben. Der F.delmctallgchalt
betrug 0,48 Gew.-%. Der Katalysator wird im folgenden mit 14 bezeichnet.
Beispiel 15
Ein nach dem in Beispiel 13 Abschnitt 1 mit einer Aktivtonerdc beschichteter ovaler WI-Trägerkörper
mit den Abmessungen 85 χ 130 χ 150 mm und einer spezifischen Oberfläche von 50,8 m2/g wurde analog
dem Verfahren von Beispiel 13, Abschnitt 2 mit einer Pt-Rh-Co-Al-Aktivierung versehen, wobei die folgende
Imprägnicrlösung verwendet wurde:
36.5 g H2PtCI11 (25% Pt)
12.6 g RhCI, ■ A" H2O (38,3% Rh)
18,4 g CoCl2 ■ 6H2O
18,4 g CoCl2 ■ 6H2O
34,0 g AICI) · 6 H2O
in 2000 ml Lösung.
in 2000 ml Lösung.
Der Körper hatte nach dreimaliger Aktivierung einen Edelmetallgehalt von 0,3 Gew.-%. Der Katalysator wird
im folgenden mit 15 bezeichnet.
Beispiel 16
Gemäß Beispiel 13, Abschnitt 1 wurde ein Alsimag-795-Körper mit Aktivtonerde von 47 m2/g spezifische
Oberfläche nach BET beschichtet. Entsprechend der Wasseraufnahme des Körpers (14,3%) wurde eine
wäßrige Lösung, die 75 g H2PtCI(,-Lösung (20% Pt) und
51 g PdClrLösung (20% Pd) in 1000 ml Lösung enthält, angesetzt, der Körper imprägniert und bei 2000C 2 Std.
im Heißluftstrom getrocknet. Anschließend wurde der Körper mil einer wäßrigen Suspension von 15,4 g
Aluminiumpulver mit einer Korngröße kleiner 1 μ in 1000 ml Wasser erneut imprägniert und wiederum im
Heißluftstrom getrocknet. In beiden Fällen erfolgte vor der Trocknungsstufe ein Ausblasen überschüssiger
Imprägnierlösung aus den Kanälen des Trägerkörpers. Der Körper wurde während 30 Minuten bei 700°C im
Wasserstoffstrom (Volumengeschwindigkeit 35 h-') reduziert.
Der Edelmetallgehalt nach zweimaligem Aktivieren betrug 0,5 Gew.-°/o. Die Atomgewiehtsverhällnissc
der aktiven Komponenten betrugen
Pt : | Pd = | 1 : 1,2 |
Pt : | Al = | 1 : 3 |
Pd : | Al = | 1 : 3 |
Der Katalysator wird im folgenden mit 16 bezeichnet.
Beispiel 17
Die in den Beispielen 7—16 beschriebenen Katalyselortypen
werden zur Messung ihrer katalytischer Wirksamkeit in eine Testapparatur eingesetzt, die aus
einem Misch- und Dosierleil zur Herstellung des Testgasgemisches, einem in einem Rohrofen befindlichen
Reaktionsrohr und einem Analyscntcil besteht. Zui Herstellung des Testgasgemisches werden die Gase
Druckflaschen entnommen, in entsprechender Menge über Rotameter dosiert und in einer mit Füllkörpcrr
versehenen Mischbirnc vermischt. Das hergestellte Mischgas wird dann dem Reaktionsteil zugeführt, wöbe
die Einsatzgaskontrollc durch Probenahme über ciru Umwegleitung erfolgt. Der Druckabfall längs de:
Reaktors kann mit Hilfe von Manometern, gcmcsscr werden. Die Temperaturen des Ofens und dci
Rcaktion.szonc in den Katalysatorschüttungcn wird mi
Hilfe von zentrisch in die Reaktionsrohre eingeführter Mantelthermoclcmentcn gemessen und auf einen
Schreiber kontinuierlich registriert.
Das austretende Gas wird in einen Reaktionsgasvcr
.■*■ r
teiler geleitet. Die Bestimmung von CO und O2 erfolgt Tabelle
gaschromatographisch. Zur Bestimmung der Kohlenwasserstoffe wird ein Flammenionisationsdetektor
verwendet. Die Bestimmung d;-r Stickoxide wird mit Hilfe einer Selektivelektrode über das Nitration
durchgeführt. Zur Testung der Katalysatoren wurde folgendes Testgasgemisch eingesetzt:
l,5Vol.-%H2,
3,0 Vol.-% CO,
0,2 Vol.-% NO,
0,05 Vol.-% C3H6,
175_3,2Vol.-%O2,
ReStN2.
3,0 Vol.-% CO,
0,2 Vol.-% NO,
0,05 Vol.-% C3H6,
175_3,2Vol.-%O2,
ReStN2.
Die Raumgeschwindigkeit (GHSV) beträgt 40 000 r, Nl/Std. · Hr. Katalysator. Die Katalysatortemperatur
beträgt 700° C. Die Ergebnisse für Katalysatortyp 13—Wl sind in der nachstehend aufgeführten Tabelle 2
enthalten. Zur besseren Übersicht wird eine Oxydationszahl definiert, die aus dem Quotienten Vol.-% O2 im 20
Abgas/zur vollständigen Verbrennung der im Testgaseemisch
vorhandenen brennbaren Bestandteile erforliche VoI -% O2, gebildet wird. Der Quotient 1 bedeutet
stöchiometrischen, eine Zahl kleiner 1 unterstöchiometrischen, eine Zahl größer 1 überstöchiometrischen 2",
Sauerstoffanteil im Reaktionsgas.
Die Definition einer solchen Oxydationszahl hat insofern Vorteile gegenüber dem herkömmlichen auf
den Motor bezogenen Luft-Kraftstoff-Verhältnis bzw. gegenüber dem in der KFZ-lndustrie üblichen Lambda- io
Wert (Quotient aus gegebenem zu stöchiometrischem Ansaugluft-Kraftstoff-Verhältnis), als sie unabhängig
davon ist ob der Sauerstoff über das Motorabgas oder über eine'sekundärluftpumpe in das System eingebracht
wird Die Tabelle 2 zeigt, daß der kritische Bereich in der 3^
kataiytischen Wirkung bei der Oxydationszahl 11 liegt Hier wird das Maximum im Konvertierungsgrad fur CO
und KW erreicht; eine hohe Konvertierungsrate für NO zeigt an daß der Katalysator auch bei geringfügigem
Sauerstoffüberschuß Stickoxide reduzieren kann. 4·
Die Überprüfung der Funktion der Katalysatoren be, der Oxydationszahl 1.1 läßt daher einen eindeutigen
Rückschluß zu, ob ein Katalysator mehr als Oxydationskatalysator (Aufgabe: Erzielung hoher Konvers.onsraten
bei der Oxydation von Kohlenwasserstoffen und , Kohlenmonoxid) oder als Oxydations-Redukt.onskata-Ivsator
(Aufgabe: Erzielung jeweils hoher Konvers.onsraten bei der Oxydation von Kohlenwasserstoffen und
kohlenmonoxid und der gleichzeitig ablaufenden
Reduktion von Stickoxiden) geeignet ist Alle erf.ndungsgemäße
Katalysatoren sowie bekannte Vergieichfkatalysatoren
wurden daher unter dem Knten-Sm
der Oxydationszahl 1.1 geprüft (vgl. Tabelle 3).
Ein weiterer wichtiger Beurte.lungsp&rameter fur
Katalysatoren, die in KFZ- und Industrieanlagen zur Reinigung der Schadstoffkomponenten Kohlenmonoxid
Kohlenwasserstoffe und Stickoxide eingesetzt werden, ist die C,H6-Anspringtemperatur. Als solche
wird bei den vorliegenden Katalysatoren diejenige Temperatur bezeichnet, bei welcher ein deutlicher
Umsatz, mindestens 10%, für das im synthetischen Gas vorhandene Propylen (C3H6) gernessen wird. S.e ist im
allgemeinen um ca. 100° C höher als d.e entsprechende
Anspringtemperatur für Kohlenmonoxid und hoher als diejenige für die ΝΟ,-Reduktionsreaktiojn und damit fur
das Gesamtsystem am kritischsten. Die v.3i κ,-nnspring·
temperaturen sind in der Tabelle 3 ebenfalls aufgenom-■?
Katalysatoraktivität als Funktion der Oxydationszahl Katalysator-Muster 1 J-W 1
Reaktionstemperatur 7000C, GHSV = 40 000 h"1.
Reaktionstemperatur 7000C, GHSV = 40 000 h"1.
Oxydations- | Katalytischer | Umsatz | NO |
/.dill | CO | C3He | (o/o) |
(o/o) | (%) | 100 | |
0,7 | 60 | 82 | 100 |
0,8 | 72 | 83 | 100 |
0,9 | 85 | 94 | 100 |
1,0 | 96 | 97 | 80 |
1,1 | 100 | 98 | 75 |
1.2 | 100 | 98 | 65 |
1,3 | 100 | 100 | |
Katalytische Wirksamkeit und CßHe-Anspring-
temperatur der Katalysatoren bei der Oxydationszahl
1,1.
Reaktionstemperatur 480° C, GHSV 40 000 h-'.
Katalysator- | C3He-An- | 210 | Katalytische Umsatzgrade | C3H6 | NO |
Muster | spring- Temp. |
165 | CO | (0/0) | (o/o) |
(°C) | 190 | (%) | 92,8 | 6 | |
7 | 280 | 98,0 | |||
(Vergl. Beisp.) | 91,6 | 15,7 | |||
8 | 205 | 97,3 | |||
(Vergl. Beisp.) | 99,6 | 8 | |||
9 | 260 | 100 | 99,9 | 61,1 | |
10 | 175 | 100 | 98,7 | 46,5 | |
11,1 | 200 | 100 | 99,6 | 60,0 | |
11.2 | 175 | 100 | 99,1 | 52,3 | |
11.3 | 215 | 100 | 97,9 | 46,0 | |
11.4 | 220 | 100 | 99,2 | 43,2 | |
' 12.1 | 180 | 100 | 98,3 | 34,9 | |
12.2 | 250 | 98,9 | 98,8 | 17,0 | |
12.3 | 260 | 100 | 99,2 | ■ 10,7 | |
12.4 | 265 | 100 | 99,5 | 28,8 | |
12.5 | 205 | 100 | 99,6 | 14,0 | |
11 12.6 | 210 | 100 | 98,3 | 13,0 | |
12.7 | 235 | 1IOO | 99,1 | 14,7 | |
12.8 | 230 | 100 | 99,8 | 49,5 | |
12.9 | 190 | 100 | 99,8 | 34,3 | |
12.10 | 200 | 100 | 98,3 | 40,7 | |
"'' 12.11 | 180 | 100 | 98,0 | 80,0 | |
13-Wl | 175 | 100 | 98,8 | 90,3 | |
13 —Alsimag | 155 | 100 | 97 | 75,0 | |
13-Torvex | 180 | 100 | 98,3 | 81,2 | |
„„ 13-Ccraport 170 | 100 | 97,9 | 48,3 | ||
14 | 100 | 99,6 | 62,1 | ||
14 | 100 | 99,9 | 19,3 | ||
16 | 100 |
bri Wie der Vergleich zwischen dem bekannten Pt/Pdhaltigen
Katalysator 7 und den erfindungsgemäßen, Palladium enthaltenden Katalysatoren zeigt, weisen
17
letztere deutlich niedrigere Anspringtemperaturen und wesentlich verbesserte oxydative Einschalten und η
SgenFällen (Beispiele 12.5,12.6,12.11) zusätzlich gute
Reduktionswirkung auf. , ,,·
Ein Vergleich zwischen dem bekannten ™Rh·™11
gen Katalysator 8 und den erfindungsgemaßen Rhodum
enthaltenden Katalysatoren ze.gt deutliche Verbes
serung bezüglich Anspringtemperatur und katalyt.schen Umsätzen, insbesondere für die NO-Reduktion^
wfe Beispiel 12.1 zeigt, können anstelle von Palladium
oder Rhodium auch andere Edelmeta Ie in den
erfindungsgemäßen Nichtedelmetallen/Edelmetall-Kombinationen mit Vorteil verwendet werden.
Io
Be
18
ispiel
enthaltenen Werte:
Einfluß der Calciumstabilisierung auf die katalytischen Eigenschaften bei Alterung
Reaktionstemperatur: 350°C GHSV: 40 000 h--.
temperatur Umsatzgrade
13_Wl frisch
13-Wl gealtert
13-Wl ohne Ca
frisch
13-W1 ohne Ca
gealtert
13- ALSlM AG
frisch
13-ALSIMAG
gealtert
13-ALSIMAG
ohne Ca frisch
13-ALSIMAG
ohne Ca gealtert
275 155 230 160 285 92
100
100
100
100
100
100
100
100
28
93
93
91
39
93
93
91
39
43 77 77 80 50
CsHe-Anspringtemperatur und C3H6-Konversion lie- förderndes Metalloxid enthalten, auch nach Alterung
gen demnach bei erfindungsgemäßen Katalysatoren, 43 noch sehr günstig,
welche ein Erdalkalimetallionen enthaltendes katalyse-
Claims (13)
1. Ruthenium, Rhodium, Palladium, Platin und Aluminium, Titan, Chrom, Mangan, Kobalt, Nickel
enthaltender Trägerkatalysator mit mindestens 3 Metallen, erhalten dadurch, daß man einen Träger
mil einer wäßrigen, Halogenide, insbesondere Chloride, enthaltenden Lösung der Platingruppenmeialle
und der Unedelmetalle im Atomverhältnis 1 :4 bis 1 : 1 imprägniert, trocknet und anschließend
bei Temperaturen über 4500C im Wasserstoffstrom behandelt.
2. Trägerkatalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle einer Aluminiumsalzlösung
elementares Aluminium verwendet wird, welches als wäßrige Suspension auf den Träger
aufgebracht wird.
3. Trägerkatalysator nach Anspruch J oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger aus
katalyseförderndem Metalloxid mit einer spezifischen Oberfläche von mindestens 10 m2/g besteht.
4. Trägerkatalysator nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das katalysefördernde
Metalloxid als Film auf einem stoßfesten, schwach porösen, vorwiegend kristallinen keramischen Körper
angeordnet ist.
5. Trägerkalalysator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das katalysefördernde Metalloxid
auf dem keramischen Körper durch Inberührungbringen des letzteren mil einer wäßrigen,
gegebenenfalls ein Salz der Metallkomponente des katalysefördernden Metalloxids enthaltenden Dispersion
des ersteren oder dessen Hydroxid- bzw. Oxidhydratvorstufe und anschließendes Calcinieren
aufgebracht ist.
6. Trägerkatalysator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als katalyseförderndes Metalloxid
ein Calcium-, Strontium- oder Bariumionen enthaltendes y-AbOj mit einer spezifischen Oberfläche
von mindestens 100 m2/g verwendet wird.
7. Verfahren zur Herstellung des Trägerkatalysators nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß man einen Träger mit einer wäßrigen, Halogenide, insbesondere Chloride, enthaltenden
Lösung der Platingruppenmetalle und der Unedelmetalle im Atomverhältnis 1 :4 bis 1:1
imprägniert, trocknet und anschließend bei Temperaturen über 45O0C im Wasserstoffstrom behandelt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle einer Aluminiumsalzlösung
elementares Aluminium verwendet wird, welches als wäßrige Suspension auf den Träger aufgebracht
wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß man das katalysefördernde
Metalloxid auf den keramischen Körper durch Inberührungbringen des letzteren mit einer wäßrigen
Dispersion des ersleren, Entfernen überschüssiger Dispersion, Trocknung und Calcinieren bei
Temperaturen über 4500C aufbringt, wobei die Arbeitsgänge gegebenenfalls mehrfach ausgeübt
werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß man den keramischen Körper mit einer waürigcn, Calcium-, Strantium- oder Bariumsalz
und gegebenenfalls noch Aluminiumsalz, vorwiegend als Nitrate, enthaltenden Dispersion von
^-Aluminiumoxid oder dessen Hydroxid- bzw. Oxidhydratvorstufe in Berührung bringt, wobei die
Dispersion 0,0075 bis 1,5 Mol/l Calcium-, Strontiumoder Bariumsalz und gegebenenfalls noch 0,05 bis 0,5
Mol/l Aluminiumsalz in Lösung und 0,05 bis 0,5 Mol/l AbOj in Suspension enthält.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die erdalkalimetallhaltige Hydroxid-
bzw. Oxidhydratvorstufe durch Kopräzipitation aus Erdalkalimetall- und Aluminiumsalz enthaltenden
Lösungen hergestellt wird.
12. Verfahren nach den Ansprüchen 9 bis II,
dadurch gekennzeichnet, daß man der Dispersion ein Anlisedimentationsmittel zufügt.
13. Verwendung der Katalysatoren nach vorstehenden Ansprüchen zur Reinigung oxydierbare
und/oder reduzierbare Schadstoffe enthaltender Abgase von Verbrennungskraftmaschinen und Industrieanlagen,
insbesondere zur gleichzeitigen Entfernung von Kohlenwasserstoffen, Kohlenmonoxid und
Stickoxiden aus Abgasen von Verbrennungskraftmaschinen
in einem Einbettsystem.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2306395A DE2306395C3 (de) | 1973-02-09 | 1973-02-09 | Trägerkatalysator |
SU7401986456A SU577944A3 (ru) | 1973-02-09 | 1974-01-15 | Катализатор дл очистки газа |
IT67129/74A IT1004739B (it) | 1973-02-09 | 1974-01-17 | Catalizzatore supportato per la de purazione dei gas di scarico e pro cedimento per la sua preparazione |
US05/439,174 US4048098A (en) | 1973-02-09 | 1974-02-04 | Catalyst for purification of exhaust gases and processes for its production and use |
DD176450A DD110767A5 (de) | 1973-02-09 | 1974-02-07 | |
JP1613974A JPS5632017B2 (de) | 1973-02-09 | 1974-02-08 | |
FR7404340A FR2217063B1 (de) | 1973-02-09 | 1974-02-08 | |
CS74919A CS208167B2 (en) | 1973-02-09 | 1974-02-08 | Catalyser for cleaning the exhaust gases of the combustion engines of the automobiles and industrial devices and method of making the same |
CA192,059A CA1004442A (en) | 1973-02-09 | 1974-02-08 | Supported catalyst for purifying waste gases and process for producing said catalyst |
SE7401733A SE403973B (sv) | 1973-02-09 | 1974-02-08 | Berarkatalysator for rening av avgaser och sett att framstella denna |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2306395A DE2306395C3 (de) | 1973-02-09 | 1973-02-09 | Trägerkatalysator |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2306395A1 DE2306395A1 (de) | 1974-08-22 |
DE2306395B2 true DE2306395B2 (de) | 1977-11-10 |
DE2306395C3 DE2306395C3 (de) | 1978-08-10 |
Family
ID=5871430
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2306395A Expired DE2306395C3 (de) | 1973-02-09 | 1973-02-09 | Trägerkatalysator |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4048098A (de) |
JP (1) | JPS5632017B2 (de) |
CA (1) | CA1004442A (de) |
CS (1) | CS208167B2 (de) |
DD (1) | DD110767A5 (de) |
DE (1) | DE2306395C3 (de) |
FR (1) | FR2217063B1 (de) |
IT (1) | IT1004739B (de) |
SE (1) | SE403973B (de) |
SU (1) | SU577944A3 (de) |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5621469B2 (de) * | 1975-02-25 | 1981-05-19 | ||
LU76107A1 (de) * | 1976-10-29 | 1978-05-16 | ||
US4233185A (en) * | 1976-12-08 | 1980-11-11 | Johnson, Matthey & Co., Limited | Catalysts for oxidation and reduction |
US4136064A (en) * | 1977-03-25 | 1979-01-23 | Uop Inc. | Multimetallic catalytic composite |
FR2424243A1 (fr) * | 1978-04-26 | 1979-11-23 | Rhone Poulenc Ind | Procede d'oxyhydrochloration non polluant |
CA1141359A (en) * | 1978-10-02 | 1983-02-15 | Harry B. Copelin | Pd/sio.sub.2 hydrogenation catalyst suitable for h.sub.2o.sub.2 manufacture |
DE2907106C2 (de) * | 1979-02-23 | 1985-12-19 | Degussa Ag, 6000 Frankfurt | Abgaskatalysator und seine Verwendung zur Reinigung der Abgase von Verbrennungskraftmaschinen |
US4440874A (en) * | 1982-04-14 | 1984-04-03 | Engelhard Corporation | Catalyst composition and method for its manufacture |
ZA837689B (en) * | 1982-10-18 | 1984-06-27 | Universal Matthey Prod | Oxidation catalysts |
BR8502767A (pt) * | 1984-06-14 | 1986-02-18 | Engelhard Corp | Processo para oxidar simultaneamente hidrocarbonetos gasosos e monoxido de carbono,processo para preparacao de catalisador de tres vias,e processo para oxidacao de hidrocarbonetos e monosido de carbono e para reducao de oxidos de nitrogenio em uma corrente de gas |
US4675308A (en) * | 1984-06-14 | 1987-06-23 | Engelhard Corporation | Three-way catalyst for lean operating engines |
US4678770A (en) * | 1985-01-31 | 1987-07-07 | Engelhard Corporation | Three-way catalyst for lean exhaust systems |
US4818745A (en) * | 1987-09-08 | 1989-04-04 | Phillips Petroleum Company | Catalyst for oxidation of carbon monoxide and process for preparing the catalyst |
JPH0622680B2 (ja) * | 1987-09-28 | 1994-03-30 | 工業技術院長 | 触媒及びその製造方法 |
US5017357A (en) * | 1989-06-14 | 1991-05-21 | Phillips Petroleum Company | Catalytic process for oxidation of carbon monoxide |
US4943550A (en) * | 1989-06-14 | 1990-07-24 | Phillips Petroleum Company | Catalysts for oxidation of carbon monoxide |
US5322671A (en) * | 1992-02-25 | 1994-06-21 | Blue Planet Technologies Co., L.P. | Catalytic vessel |
US5387569A (en) * | 1992-02-25 | 1995-02-07 | Blue Planet Technologies Co., L.P. | Catalytic solution suitable for converting combustion emissions |
JPH07507118A (ja) * | 1992-02-25 | 1995-08-03 | ブルー プラネット テクノロジーズ カンパニー リミティド パートナーシップ | 触媒装置 |
US5460790A (en) * | 1992-02-25 | 1995-10-24 | Blue Planet Technologies Co., L.P. | Catalytic vessel for receiving metal catalysts by deposition from the gas phase |
DE4229471A1 (de) * | 1992-09-03 | 1994-03-10 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Verfahren zur Reinigung der Abgase von Dieselmotoren |
US6152972A (en) * | 1993-03-29 | 2000-11-28 | Blue Planet Technologies Co., L.P. | Gasoline additives for catalytic control of emissions from combustion engines |
US5686377A (en) * | 1995-01-17 | 1997-11-11 | Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho | Catalyst for purifying exhaust gases |
US6696389B1 (en) * | 1996-02-23 | 2004-02-24 | Daimlerchrysler Ag | Process and apparatus for cleaning a gas flow |
JP3956437B2 (ja) * | 1996-09-26 | 2007-08-08 | マツダ株式会社 | 排気ガス浄化用触媒 |
GB0126990D0 (en) * | 2001-11-09 | 2002-01-02 | Carroll Robert | Method and composition for improving fuel consumption |
CN114990617B (zh) * | 2022-05-17 | 2024-04-16 | 浙江工业大学 | 一种碳化硼负载钯钴双金属催化剂及其制备方法和应用 |
CN116159571B (zh) * | 2023-02-16 | 2024-06-04 | 北京工业大学 | 一种三维有序大孔钴酸镧负载钯铑锰三元金属催化剂及应用 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL272520A (de) * | 1960-12-14 | |||
US3257163A (en) * | 1965-02-12 | 1966-06-21 | Du Pont | Method of treating automobile exhaust gases |
US3493325A (en) * | 1967-09-12 | 1970-02-03 | Monsanto Co | Process for catalytically treating exhaust gases |
US3656915A (en) * | 1970-04-30 | 1972-04-18 | Chemical Construction Corp | Catalytic exhaust gas treatment apparatus |
DE2025411A1 (de) * | 1970-05-25 | 1971-12-09 | ||
US3702236A (en) * | 1971-02-19 | 1972-11-07 | Universal Oil Prod Co | Catalytic converter |
GB1390182A (en) * | 1971-03-16 | 1975-04-09 | Johnson Matthey Co Ltd | Catalysis |
US3699683A (en) * | 1971-04-05 | 1972-10-24 | Chemical Construction Corp | Engine exhaust emission control system |
US3784675A (en) * | 1971-08-02 | 1974-01-08 | Gulf Research Development Co | Process for reducing the content of nitrogen oxides in the exhaust gases from internal combustion engines |
GB1415155A (en) * | 1971-10-28 | 1975-11-26 | Johnson Matthey Co Ltd | Catalysis |
BE792023A (fr) * | 1971-12-13 | 1973-05-29 | Catalyse Soc Prod Francais | Nouveau catalyseur de conversion d'hydrocarbures |
US3819536A (en) * | 1972-12-26 | 1974-06-25 | Ford Motor Co | Process for preparing a catalyst based on ruthenium |
-
1973
- 1973-02-09 DE DE2306395A patent/DE2306395C3/de not_active Expired
-
1974
- 1974-01-15 SU SU7401986456A patent/SU577944A3/ru active
- 1974-01-17 IT IT67129/74A patent/IT1004739B/it active
- 1974-02-04 US US05/439,174 patent/US4048098A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-02-07 DD DD176450A patent/DD110767A5/xx unknown
- 1974-02-08 CA CA192,059A patent/CA1004442A/en not_active Expired
- 1974-02-08 JP JP1613974A patent/JPS5632017B2/ja not_active Expired
- 1974-02-08 CS CS74919A patent/CS208167B2/cs unknown
- 1974-02-08 FR FR7404340A patent/FR2217063B1/fr not_active Expired
- 1974-02-08 SE SE7401733A patent/SE403973B/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS49112892A (de) | 1974-10-28 |
DE2306395A1 (de) | 1974-08-22 |
DE2306395C3 (de) | 1978-08-10 |
FR2217063A1 (de) | 1974-09-06 |
DD110767A5 (de) | 1975-01-12 |
SE403973B (sv) | 1978-09-18 |
FR2217063B1 (de) | 1978-02-10 |
IT1004739B (it) | 1976-07-20 |
CS208167B2 (en) | 1981-08-31 |
SU577944A3 (ru) | 1977-10-25 |
US4048098A (en) | 1977-09-13 |
JPS5632017B2 (de) | 1981-07-24 |
CA1004442A (en) | 1977-02-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2306395C3 (de) | Trägerkatalysator | |
DE19861449B4 (de) | Katalysator für die Reinigung von sauerstoffreichem Abgas, seine Verwendung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69205669T2 (de) | Katalysator zur Reinigung von Abgasen. | |
DE3726580C2 (de) | ||
DE69707303T2 (de) | Ammoniakoxydation | |
DE69105921T2 (de) | Katalysatorzusammensetzung und Katalysator zur Reinigung von Abgasen und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE69118754T2 (de) | Zusammensetzung auf der Basis von mit seltenen Erden und/oder Erdalkalien dotiertem Aluminiumoxid und Herstellungsverfahren | |
EP0706817B1 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Verminderung der im Abgas einer Verbrennungskraftmaschine enthaltenen Kohlenwasserstoffe, Kohlenmonoxid und Stickoxide | |
DE19742705A1 (de) | Abgasreinigungskatalysator | |
DE60110079T2 (de) | Katalysator zum abbau von distickstoffoxid sowie methode zur durchführung von verfahren, welche die bildung von distickstoffoxid beinhalten | |
DE3856024T2 (de) | Verfahren zur Behandlung von Abgasen mit einem Kupfer- und Ceroxid enthaltenden Katalysator | |
DE2928249A1 (de) | Autoabgaskatalysator und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2649829A1 (de) | Katalysator fuer die reinigung von gasen | |
DD147146A5 (de) | Verfahren zur umwandlung von kohlenmonoxid-,kohlenwasserstoff-und stickstoffoxidkomponenten | |
DE2342909B2 (de) | Katalysator zur Reduktion von Stickstoffoxiden | |
DE19714707A1 (de) | Sauerstoff speicherndes Material mit hoher Temperaturstabilität sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE19714536A1 (de) | Autoabgaskatalysator | |
DE3120780A1 (de) | Dieselabgaskatalysator | |
DE69523684T2 (de) | Katalysator um Auspuffgase zu reinigen | |
DE69503986T2 (de) | Abgasreiniger und Verfahren zu dessen Reinigung | |
DE68913655T2 (de) | Katalysator und Verfahren zur Zersetzung von Ozon. | |
DE3415634A1 (de) | Katalysator zur reformierung von methanol und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2362601A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines abgaskatalysators | |
DE2155338C2 (de) | Verwendung eines die Elemente Ni, Co und/oder Fe sowie Ru, Ti und/oder Mn und gegebenenfalls La, Sr und/oder Ba in oxidischer Form enthaltenden Trägerkatalysators zur Oxidation brennbarer Bestandteile von Gasgemischen | |
DE2214604C3 (de) | Verfahren zur Herstellung verbesserter Abgasreinigungs-Katalysatoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
OI | Miscellaneous see part 1 |