[go: up one dir, main page]

DE2342909B2 - Katalysator zur Reduktion von Stickstoffoxiden - Google Patents

Katalysator zur Reduktion von Stickstoffoxiden

Info

Publication number
DE2342909B2
DE2342909B2 DE2342909A DE2342909A DE2342909B2 DE 2342909 B2 DE2342909 B2 DE 2342909B2 DE 2342909 A DE2342909 A DE 2342909A DE 2342909 A DE2342909 A DE 2342909A DE 2342909 B2 DE2342909 B2 DE 2342909B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
ppm
metal oxide
removal
nitrogen oxides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2342909A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2342909C3 (de
DE2342909A1 (de
Inventor
Tetsuo Gejyo
Tetsuichi Kudo
Michiharu Fuchu Seki
Kazuetsu Kokubunji Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2342909A1 publication Critical patent/DE2342909A1/de
Publication of DE2342909B2 publication Critical patent/DE2342909B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2342909C3 publication Critical patent/DE2342909C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9445Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
    • B01D53/945Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/002Mixed oxides other than spinels, e.g. perovskite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/83Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with rare earths or actinides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/9016Oxides, hydroxides or oxygenated metallic salts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2523/00Constitutive chemical elements of heterogeneous catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)

Description

entsprechende Zusammensetzung aufweist, in der A mindestens ein Lanthanidenelement der Atomzahl von 59, bis 71, Yttrium oder mindestens ein Erdalkalimetall. B mindestens eines der Elemente Lithium, Aluminium, Titan, Vanadin, Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel, Zink, Gallium, Zirkon, Zinn, Molybdän oder Wolfram bedeutet und in der * eine Zahl >0und < 2 ist und y eine Zahl >0und <l ist, wobei die erhaltene Metalloxidzusammensetzung eine Kristallstruktur des KaMgF^-Typs hat
2. Verwendung des Katalysators nach Anspruch 1 zur Reinigung eines Stickstoffoxide enthaltenden Abgases.
Die Erfindung betrifft einen Katalysator zur Reduktion von Stickstoffoxiden, der durch Erhitzen eines homogenen Gemisches von Salzen der seltenen Erdmetalle und/oder des Yttriums sowie von mindestens einem der Elemente Aluminium, Titan, Vanadin, Chrom, Mangan, Zirkon, Zinn, Molybdän, Wolfram, Eisen, Kobalt und Nickel an der Luft auf hohe Temperaturen, gegebenenfalls auf einen Träger, erhalten wurde.
Ein solcher Katalysator eignet sich für die Reduktion von Stickstoffoxiden mit Hilfe einer Redoxreaktion oder bei der Luftelektrodenreaktion in Brennstoffelementen.
Abgase oder Auspuffgase aus Verbrennungskraftmaschinen, aus Dampfkesselheizungen oder Verbrennungsanlagen enthalten Stickstoffoxide und verbrennbare Gase, wie Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffe und partiell oxydierte Kohlenwasserstoffe als Produkte der unvollständigen Oxydation.
Da diese Verbindungen, speziell Stickstoffoxide, zur Verunreinigung der Atmosphäre führen, ist man bestrebt, derartige Abgase von Stickstoffoxiden zu befreien. Es ist bekannt, hierbei Metalloxide, wie FeiOs, Un2O, Oxide von seltenen Erdmetallen und Edelmetalle, wie Platin und Palladium, als Katalysatoren einzusetzen, Diese Metalloxid-Katalysatoren sind jedoch insofern nachteilig, als die Lebensdauer des Katalysators kurz ist, die Reduktinnswirksamkeit gegenüber NO in Gegenwart von Sauerstoff stark vermindert ist und der Katalysator desaktiviert wird oder die Katalysatoraktivität verlorengeht, wenn der Katalysator bei einer Temperatur von mehr als 80O0C eingesetzt wird. Es ist daher unmöglich, den Katalysator zur Reinigung von Abgasen aus Automobilen zu verwenden.
Es wurden auch bereits Katalysatoren zur Reduktion von Stickstoffoxiden vorgeschlagen, die aus Oxidgemi-
sehen der Metalle Strontium, Barium und/oder Blei mit den Oxiden von Nickel, Kobalt, Eisen, Zink, Kupfer und/oder Mangan und den Oxiden von Ruthenium, Osmium, Iridium, Titan, Molybdän, Wolfram, Niob, Mangan, Vanadin, Tantal, Antimon bestehen (DE-OS 2151958).
Ein Katalysator der gleichen Zusammensetzung wurde auch zur Oxidation von brennbaren gasförmigen Bestandteilen von Gasgemischen, insbesondere von Kohlenmonoxid und/oder gasförmigen organischen
M Substanzen in Autoabgasen vorgeschlagen (DE-OS 21 51 958).
Metalloxidkatalysatoren wurden auch bereits für andere chemische Reaktionen eingesetzt So ist aus der DE-OS 21 09 011 ein Katalysator zur Disproportionierung von äthylenisch ungesättigten Verbindungen bekannt, der aus mindestens 75 Gew.-% Aluminiumoxid als Träger besteht auf welchen eines der Metalle Titan, Vanadin, Chrom, Mangan, Zirkon, Niob, Molybdän, Technetium, Ruthenium, Zinn etc. und
mindestens eine Verbindung eines seltenen Erdmetalls einschließlich Scandium und/oder Yttrium und gegebenenfalls Koaktivatoren und/oder Zusätze, wie die Oxide von Kobalt, Molybdän, Eisen, Nickel oder Wismut aufgetragen sind. Dieser bekannte Katalysator zeigt
jo keine spezielle Kristallstruktur und scheint amorph zu sein.
Zur Durchführung von Hydrierungs- und/oder Dehydrierungsreaktionen waren Katalysatoren bekannt die Kupfer, Chrom, ein oder mehrere seltene
r> Erdmetalle sowie gegebenenfalls eines oder mehrere der Elemente Thorium, Uran, Mangan und Eisen enthalten (DE-OS 19 12 079). Dieser bekannte Katalysator hat keine definierte Kristallstruktur und ist auch im Hinblick auf das Verhältnis von Metallen zu Sauerstoff nicht weiter definiert
Weitere Katalysatoren zur Oxidation von Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffen, bestehend aus Aluminiumoxid, in welchem Kupfer, Chrom und seltene Erdmetalle dispergiert sind, werden in der DE-OS
22 33 266 vorgeschlagen. Auch dabei handelt es sich offensichtlich um Mischkatalysatoren einer nicht definierten Zusammensetzung, die keine kristalline Struktur besitzen.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe
zugrunde, einen Katalysator zur Verfügung zu stellen, der zur Reduktion von Stickstoffoxiden und zur Reinigung von Abgasen geeignet ist und der aus leicht zugänglichen Komponenten in wirtschaftlicher Weise erhältlich ist und auch bei hohen Anwendungstempera türen gute Reduktionswirksamkeit für Stickstoffoxide
auch in Gegenwart von Sauerstoff hat und dessen
katalytische Aktivität während langer Betriebsdauer beibehalten wird.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Katalysator
zur Reduktion von Stickstoffoxiden, erhalten durch Erhitzen eines homogenen Gemisches von Salzen der seltenen Erdmetalle und/oder des Yttriums sowie von mindestens einem der Elemente Aluminium, Titan, Vanadin, Chrom, Mangan, Zirkon, Zinn, Molybdän,
Wolfram, Eisen, Kobalt und Nickel an der Luft auf hohe Temperaturen, gegebenenfalls auf einem Träger, der dadurch gekennzeichnet ist, daß das homogene Gemisch der Salze während 04 bis 2 Stunden auf eine
Temperatur von 700 bis 10000C erhitzt wird und daß der Katalysator eine der Formel
entsprechende Zusammensetzung aufweist, in der A mindestens ein Lanthanidenelement der Atomzahl von 59 bis 71, Yttrium oder mindestens ein Erdalkalimetall, B mindestens eines der Elemente Lithium, Aluminium, Titan, Vanadl:i, Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel, m Zink, Gallium, Zirkon, Zinn, Molybdän oder Wolfram bedeutet und in der χ eine Zahl > 0 und < 2 ist und y eine Zahi >0 und < 1 ist, wobei die erhaltene Metalloxidzusammensetzung eine Kristallstruktur des K2MgFi-TyPs hat
Dieser Katalysator eignet sich zur Reduktion von Stickstoffoxiden, die beispielsweise in Abgasen von Automobilen oder Heizanlagen vorliegen, darüber hinaus jedoch auch als Katalysator zur Oxidation von CO und Kohlenwasserstoffen, die in Automobilabgasen vorliegen und als Katalysator zur Herstellung von Äihyfenöxid aus Äthylen oder für die Elcktrodcnreaktion in einem Brennstoffelement
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform hat der Katalysator die Zusammensetzung
in der B Aluminium und/oder Zirkon und y eine Zahl von 0,2 bis 0,6 bedeuten.
Wenn dieses Metalloxidsystem tatsächlich als Redox- so katalysator verwendet wird, geht es in eine Form über, die durch die folgende Formel
bezeichnet werden kann, in der »ό« das nicht J5 stöchiometrische Vorliegen des Sauerstoffes anzeigt und wenn auch dieser Wert in Abhängigkeit von den Herstellungsbedingungen des Katalysators und den Reaktionsbedingungen abhängt, liegt er doch unvermeidlich innerhalb eines Bereiches von —0,5 bis + 03·
Wenn dlo Art des Elementes A oder B oder der Wert von χ oder y in der vorstehenden Formel in geeigneter Weise verändert wird, läßt sich der erfindungsgemäße Katalysator nicht nur für die Reduktionsreaktion von NO, sondern auch für die Gasphasenoxydation anwenden, die durch die folgenden Reaktionsgleichungen verdeutlicht wird:
CO+'/2O2-CO2,
CH4+ 2 O2-* CO2+2 H2O und CH3CH2CHj+ O2- CH3CH2CHO+ H2O
sowie auf die Elektrodenreaktion, wie die Elektrodenreaktion der Luftelektrode, die durch die folgende Reaktionsgleichung veranschaulicht wird
2OH-.
Wenn der erfindungsgemäße Katalysator zum Entfernen von Stickstoffoxiden und brennbaren Gasen aus ω einem Abgas oder zur Synthese in der chemischen Industrie verwendet wird, kann er im allgemeinen bei Temperaturen im Bereich von 200—1ÖOO°C eingesetzt werden. Wird der erfindungsgemäße Katalysator als Katalysator für die Elektrodenreaktion eingesetzt, können zufriedenstellende Ergebnisse erzielt werden, wenn die Temperatur innerhalb eines Bereiches von C bis 150° C gehalten wit J.
die durch die vorstehende allgemeine Formel dargestellte Metalloxid-Verbindung, die den erfindungsgemäßen Katalysator darstellt, wird durch Erhitzen eines homogenen Gemisdies verschiedener Salze, welche die als Bestandteile vorliegenden Elemente enthalten, beispielsweise von Nitraten, Acetaten, Oxalaten, Carbonaten oder Chloriden der als Bestandteile vorliegenden Elemente, auf eine Temperatur von 700 bis 10000C während 0,5 bis 2 Stunden an der Luft, hergestellt Es wird bevorzugt, das erhaltene pulverförmige Metalloxidmaterial zu Pellets zu verformen und diese Pellets zu sintern, wenn sie als Katalysator verwendet werden.
Wie normalerweise bei der Herstellung von Katalysatoren üblich, können keramische Materialien, wie Aluminiumoxid, Siliziumdioxid, Zirkonoxid; Magnesiumoxid und Thoriumoxid als Träger für die erfindungsgemäße Metalloxid-Verbindung verwendet werden, falls dies gewünscht wird, sofern diese keramischen Materialien nicht mit dem erfindungsgemäßen Metalloxid-Material reagieren.
So kann spezieller das erfmdungssemäBe Metalloxid-Material auf einem keramischen Träger gebildet werden und in wirksamer Weise als Trägerkatalysator eingesetzt werden. In wirtschaftlicher Hinsicht und im Hinblick auf die mechanische Festigkeit ist es wünschenswert, daß die erfindungsgemäße Metalloxid-Verbindung in Form eines Trägerkatalysators angewendet wird.
Das Kupfer enthaltende erfinciungsgemäße Metalloxid-Material der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel hat die gleiche Kristallstruktur wie K2MgF4, die dem tetragonalen System angehört oder geringfügig von der Struktur dieses Systems abweicht Ihre Raumgruppe ist 14/mmn.
La oder das Element A nimmt einen Gitterpunkt entsprechend dem von K im K2MgF4-Kristall ein, Cu oder das Element B nimmt einen Gitterpunkt entsprechend dem des Mg in dem K2MgF4-KristalI ein und O nimmt einen Gitterpunkt entsprechend dem des F in dem K2MgF4-Kristall ein.
Wie aus der vorstehenden allgemeinen Formel ersichtlich ist, ist der Gitterpunkt von La durch das Element A und der Gitterpunkt von Cu durch das Element B substituiert. Wie vorstehend angegeben wurde, liegt der durch das Element A ersetzte Anteil (x) innerhalb eines Bereiches von 0 bis 2 und La kann vollständig durch das Element A ersetzt sein. Falls La vollständig durch ein Element A ersetzt ist, wird bevorzugt, daß dieses Element Pr, Nb, Pm, Sm, Eu oder Gd ist.
Wie aus der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel außerdem hervorgeht, liegt der durch das Element B ersetzte Anteil (y) innerhalb eines Bereiches von 0Sy< 1 und es wird bevorzugt, daß der Wert von y innerhalb eines Bereiches von 0 bis 0,7 insbesondere von 0,2 bis 0,6 liegt. Bevorzugte Beispiele für das Element B sind Zr, Ni, Mn, Cr, Fe, Co, Sn, W, Mo, Al, Zn und Li.
Die Figur die.t zur weiteren Veranschaulichung der Erfindung.
Sie zeigt eine graphische Darstellung, die den Zusammenhang zwischen dem Wert von y und der Zersetzungsratc von Stickstoffmonoxid (NO) für eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Metalloxid-Systsmsder Formil La2On-,(Nio^Cooj)/^ wiedergibt.
Zur Erläuterung von bevorzjgten Ausführungsformen dienen die nachstehenden Beispiele.
Beispiel 1
2 Mol Lanthanacetat und 1 Mol Kupferacetat wurden in 5 1 warmem Wasser gelöst und die Entwässerung wurde unter vermindertem Druck und unter Rühren durchgeführt. Das resultierende homogene Gemisch aus l.anthanacetat und Kupferacetat wurde an der Luft auf 850"C erhitzt, eine Stunde bei dieser Temperatur gehalten und danach auf Raumtemperatur abgekühlt. Zu dem erhaltenen pulverförmiger zusammengesetzten Oxid (La2CuO4) mit einer Kristallstruktur des K2MgF4-Typs wurde eine IO%ige wäßrige Lösung von Polyvinylalkohol in einer Menge von 20 g pro 100 g des Pulvers gegeben. Das resultierende Gemisch wurde gründlich geknetet und danach bei 100"C getrocknet. Dann wurde das getrocknete Gemisch pulverisiert und gesiebt, so daß gleichmäßige Teilchen mit einer Größe entsprechend einem Sieb von etwa 60 Maschen pro 2,54 cm (Maschenveite 0,25 mm) erhalten wurden. Die Teilchen wurden zu säulenförmigen Pellets mit einem Durchmesser von 3 mm und einer Höhe von 2,5 mm mit Hilfe einer Pelletisiervorrichtung verformt. Die erhaltenen Pellets wurden bei 900cC 30 Minuten gesintert, wobei Pellets einer Porosität von 5C% erhalten wurden. Die so hergestellten Pellets aus der Metalloxidmasse wurden in eine Katalysatorschicht übergeführt und gasförmiger Stickstoff, der 2000 ppm Stickstoffmonoxid (NO), 3000 ppm Kohlenmonoxid (CO) und 3000 ppm Sauerstoff enthielt, wurde in einer Raumgeschwindigkeit von 20 000h-' durch die Katalysatorschicht geleitet. Die NO-Konzentration am Austrittsende der Katalysatorschicht wurde gemessen und die prozentuale Entfernung von NO wurde anhand der folgenden Formel berechnet:
Prozentuale NO-Entfernuns(%) = (l -C/Co) χ 100.
in der Co die NO-Konzentration am Eintrittsende der Katalysatorschicht und C die NO-Konzentration am Austritt der Katalysatorschicht bedeuten.
Die prozentuale Entfernung von NO bei verschiedenen Temperaturen wird in der nachstehenden Tabelle 1 gezeigt.
Tabelle 1
Temperatur der Prozentuale
Katalysatorschicht
( O
NO-Entfernung
200 75
300 95
400 100
500 100
900 100
Wie in Tabelle 1 gezeigt wird, wurde innerhalb eines breiten Temperaturbereiches von 200 bis 9000C eine gute prozentuale Entfernung erzielt und bei einer Temperatur von 400 bis 900° C wurde NO vollständig zu N2 unter Bildung von CO2 reduziert. Keine Veränderung wurde beobachtet, auch wenn der Katalysator kontinuierlich während 800 Stunden bei 350° C verwendet worden war.
Beispiel 2
Nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurden zusammengesetzte Metalloxidkatalysatoren La2Cuo/)Alo.i04 und La2Cuo/»Zro.i04 des K2MgF4-Knstalltyps synthetisieri und gesinterte Pellets dieser Metalloxid-Materialien (die in gleicher Weise wie im Beispiel I hergestellt worden waren) wurden im Hinblick auf ihre katalytische Akiivität für folgende Reaktion geprüft:
VjNH) + NO- Ve Nj+ HjO
Zu diesem Zweck wurde gasförmiger Stickstoff, der in 2000 ppm NH3, 2000 ppm NO und 5000 ppm O2 enthielt, ir einer Raumgeschwindigkeit von 5000 h ' durch eine mit den Pellets der Metalloxid-Zusammensetzung gefüllte Schicht geleitet und die prozentuale NO-Entfernung (gemäß der Definition im Beispiel I) wurde r> bestimmt. Wenn die Katalyüatorschicht bei 25O"C gehalten wurde, betrug für beide Fälle, La2Cuo.<)Aloi04 oder La2Ctio.i)Zro.t04, die prozentuale NO-Entfernung 100%. Auch bei Verwendung von La2CuO4, das gemäß Beispiel i hergestellt wurde, wurde NG auMeicucriu >o rasch bei 250°C zu NH3 reduziert, wenn kein Sauerstoff vorlag. Wenn jedoch in dein Ausgangsgas Sauerstoff in einer Konzentration von etwa 5000 ppm vorlag, wurde gleichzeitig die nachstehende Reaktion gefördert
NH] +ViO2- NO +V2 H2O
und die prozentuale NO-Entfernung wurde auf 70% vermindert. Anders ausgedrückt, ist es bei dem erfint-iiigsgemäßen Metalloxid-System, wenn ein Teil des Kupfers durch ein Element ersetzt wird, das leicht in jn dreiwertiger oder vierwertiger Form vorliegt, wie Al und Zr, möglich, vorzugsweise die folgende Reaktion zu beschleunigen:
VaNH3+NO- VeN2+H2O
r> Wenn daher der erfindungsgemäße Katalysator zur Reduktion von NO verwendet wird, wird vorzugsweise die folgende Zusammensetzung des Katalysators eingehalten:
La2Cui_vB»O4
in der y die vorstehend gegebene Definition hat und B ein dreiwertiges oder vierwertiges Element, wie Al oder Zr, bedeutet.
Beispiel 3 Bei einem Katalysator der Zusammensetzung
der in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise hergestellt wurde, wurde der Zusammenhang zwischen dem Wert von y und der NO-Zersetzungsrate (prozentuale Entfernung) untersucht. Das mit der Katalysatorschicht in Berührung zu bringende Gas war gasförmiger Stickstoff, der 1000 ppm Stickstoffmonoxid enthielt Dieses Gas wurde mit einer Raumgeschwindigkeit von 5000 h-' durch die Katalysatorschicht geleitet und die Katalysatorschicht wurde bei 450° C gehalten. NO wurde nach der folgenden chemischen Gleichung zersetzt:
NO— 1/2N2-HZsO2.
Die dabei erzielten Ergebnisse sind in der Figur graphisch aufgetragen. Diese graphische Darstellung verdeutlicht den Einfluß des Ersatzes eines Teils von Cu durch das Element B auf die Aktivität des Katalysators zur Zersetzung von NO. Wie aus der Figur ersichtlich ist, kann ein bevorzugtes Ergebnis in entsprechender Weise erhalten werden, wenn Cu durch ein geeignetes
Element B ersetzt ist, auch wenn der ersetzte Anteil gering ist. Maximale Wirksamkeit wird erzielt, wenn der ersetzte Anteil (y) etwa 0,4 beträgt. Wenn der Wert y diesen Punkt überschreitet, wird die Wirkung allmählich vermindert. Wenn jedoch der Wert y nicht mehr als 0,7 ■> beträgt, wird eine gewisse Wirkung durch Ersetzen von Cu durch das Element B erzielt. Wenn der Wert y 0,7 überschreitet, so wird durch den Ersatz keine Wirkung crzkii. und die Aktivität des Katalysators wird dagegen vermindert. Auch wenn jedoch der Wert y 0,7 i<> überschreitet, jedoch noch geringer als 1 ist, d. h. wenn noch Cu in dem Metalloxid-System vorliegt, kann mit dem Katalysator im Versuch die angestrebte Aufgabe gelöst werden, wenn auch die Aktivität niedrig ist. Im Hinblick auf die vorstehenden Ausführungen wird i"> erfindungsgemäß y als eine Zahl innerhalb eines Bereiches von 0^y<\ festgelegt. Wie aus der graphischen Darstellung in der Figur ersichtlich ist, wird bevorzugt, den Wert y im Bereich von 0,2 bis 0.6 /n wählen und der am meisten bevorzugte Wert fur t .'" beträgt etwa 0,4.
Beispiel 4
Gesinterte Pellets von Gd2CuO4, die nach der im Beispiel 1 beschriebenen Methode hergestellt wurden, :"> wurden in eine Katalysatorschicht gefüllt und ein Abgas aus einer Kesselheizvorrichtung, das 1000 ppm NO, lOOOppmNH., 10000 ppm O2,1000 ppm SO2, 15% CO2 und 10% H2O sowie Rest Stickstoff enthielt, wurde in einer Raumgeschwindigkeit von 5000 h-' bei einer in Temperatur der Katalysatorschicht von 200° C durch die Kat&iysatorschicht geleitet. Die prozentuale NO-Entfernung wurde zu 98% festgestellt. Dieser Wert blieb unverändert, nachdem der Katalysator kontinuierlich während 1000 Std. unter den vorstehenden Bedingun- r> gen verwendet worden war. Daraus wird leicht verständlich, daß der Katalysator durch SO2 oder CO2 nicht vergiftet worden war.
Beispiel 5 4(J
1 Mol Lanthanacetat, 0,2 Mol Neodymacetat, 0,2 Mol Praseodymaretat, 02 MoI Samariumacetat, 0,2 Mol Gadoliniumacetat, 02 Mol Yttriumacetat, 0,9 Mol Kupferacetat und 0,1 Mol Zinkacetat wurden in 51 warmem Wasser gelöst. Die erhaltene Lösung wurde 4> abgekühlt und Oxalsäure wurde zugesetzt, um die als Bestandteile vorliegenden Elemente in Form der Oxalate auszufällen. Das resultierende Oxalatgemisch wurde eine Stunde bei 1000° C gesintert, wobei ein zusammengesetztes Metalloxid des K2MgF4-Kristall- v> typs einer Zusammensetzung der Formel
erhalten wurde. Dieses Material wurde in gleicher Weise wie im Beispiel 1 zu einem pelletisierten Katalysator verformt. Die Aktivität des Katalysators für die nachstehende Reaktion
NO + CO- '/2N2+CO2
wurde nach der im Beispiel 1 beschriebenen Methode e>o geprüft Dabei wurde gefunden, daß die niedrigste Temperatur, bei der die prozentuale NO-Entfernung 100% betrug, 280° C war.
Beispiel 6 fc5
In diesem Beispiel wurden brennbare Gase, die in einem Abgas vorlagen, oxydiert und entfernt Als Beispiele für brennbare Gase wurden ein Kohlenwasserstoff (CH4) und Kohlenmonoxid (CO) verwendet,
Ein zusammengesetztes Metalloxid der Formel l^2Ciio.«Lio.i04 des K2MgF4-KrJsIaIUyPs wurde in gleicher Weise wie im Beispiel I hergestellt und dieses zusammengesetzte Metalloxid wurde in gleicher Weise wie im Beispiel 1 zu einem pelletisierten Katalysator verformt. Ein Gasgemisch, das 3000 ppm CH4,1000 ppm CO und 15 000 ppm Oj und zum restlichen Anteil Stickstoff enthielt, wurde durch eine mit dem so gebildeten Katalysator gefüllte Schicht, die bei 200 bis 225°C gehalten wurde, mit einer Raumgeschwindigkeit von 25 000 h~' geleitet. Die Ergebnisse der Analyse des abströmenden Gases zeigten, daß die CH4-Konzentration 2 ppm und die CO-Konzentration 21 ppm betrug. Es wird angenommen, daß mehr als 99% jedes der Bestandteile CH4 und CO entsprechend den folgenden Reaktionen entfernt wurden:
CH4+ 2 O2-. 2 H2O+ CO2 CO/ö2-. Co2
Beispiel 7
Dieses Beispiel veranschaulicht eine Ausführungsform, in der der erfindungsgemäße Katalysator für eine chemische Synthese durch Gasphasenreaktion verwendet wurde.
1 Mol Neodymacetat, 0,7 Mol Lanthanacetat, 0,3 Mol Strontiumacetat, 0,5 Mol Kupferacetat, 0,4 Mol Nickelacetal und 0,1 Mol Lithiumacetat wurden in 5 I Wasser gelöst. Der resultierenden Lösung wurde Oxalsäure zugesetzt, um jedes der als Bestandteile vorliegenden Elemente in Form eines Oxalats auszufällen. Der Oxalatniederschlag wurde durch Zentrifugalabscheidung von dem Wasser abgetrennt und der gewonnene Niederschlag wurde mit Hilfe von flüssigem Stickstoff gefroren. Der gerrorene Niederschlag wurde im Vakuum getrocknet und eine Stunde bei 700° C gesintert, wobei ein zusammengesetztes Metalloxid der Formel
NdLao.7Sro.3Cuo.5Nio.4Lio.1O4
mit einem K2MgF4-Kristallgitter erhalten wurde. Das pulverförmige zusammengesetzte Metalloxid, das mit Hilfe der vorstehenden Gefriertrocknungsmethode erhalten wurde, hatte eine spezifische Oberfläche von 27 mJ/g, ein Wert, der wesentlich höher als der eines Produkts ist, das mit Hilfe einer üblichen Synthesemethode hergestellt wurde. Wenn Äthylenoxid unter Verwendung des so erhaltenen Katalysators durch Luftoxydation aus Äthylen hergestellt wurde, zeigte sich, daß der erfindungsgemäße Katalysator im Hinblick auf die Katalysatoraktivität und die katalytischen Eigenschaften, die Herstellungskosten und Betriebskosten besser war als ein üblicher Silberoxid-Katalysator, der bisher für diese Reaktion verwendet wurde.
Beispiel 8
Ein pulverförmiges zusammengesetztes Metalloxid der Formel LaNdCuo.4Lio.2O4 mit einer Kristallstruktur des K2MgF4-TyPs wurde nach der gleichen Methode wie im Beispiel 7 hergestellt. Pulverförmiges Carbonylnickel wurde in einer Menge von 5 g pro 5 g des zusammengesetzten Metalloxids diesem pulverförmigen zusammengesetzten Metalloxid zugegeben und das Gemisch wurde gut vermischt Dann wurden 60 ml einer wäßrigen Dispersion von Polytetrafluorethylen mit einem Feststoffgehalt von 20% dem Gemisch zugesetzt und das resultierende Gemisch wurde gut gerührt Das
pulverförmige zusammengesetzte Metalloxid und die pulverförmige Nickelkomponente wurden durch Teilchen von Polytetrafluoräthylen koaguliert. Die resultierende koagulierte Aufschlämmung wurde auf ein Nickelnetz in einer Menge von 75 bis 80 mg pro cm* des Netzes aufgetragen und das überzogene Netz wurde einem Druck von 500 kg/cm2 ausgesetzt und wurde bei 2500C wärm..behandelt. Die so hergestellte Elektrode wurde als Luttelektrode zur Durchführung der Luftelektrodenreaktion in einem aus 15% KOH bestehenden Elektrolyten verwendet. Die Spannung bei 25" C bei offenem Stromkreis betrug 0,25 V gegenüber einer Quecksilberoxid-Bezugselektrode und wenn elektrischer Strom in einer Stromdichte von lOOmA/cm2 entnommen wurde, betrug das Potential dieser Elektrode gegenüber einer Quecksilberoxid-Bezugselektrode -0,05 V. Im Vergleich mit üblichen Luftelektroden zeigte diese Elektrode eine höhere Spannung (bessere
RetriehseijrensrhaftPni «nwnhl hpi gpnffnplpm ak aiirh
bei geschlossenem Stromkreis. Daraus ist ersichtlich, daß der erfindungsgemäße Katalysator wirksam für die Luftelektrodenreaktion entsprechend der folgenden Reaktionsgleichung ist:
2OH-
Beispiel 9
NO-Entfernuni? wurde bestimmt, wobei die in Tabelle 2 gezeigten Ergebnisse erzielt wurden. Die Daten für einen Platinkatalysator auf Aluminiumoxid als Träger wurden zu Vergleichszwecken ebenfalls in Tabelle 2 angegeben.
in
r>
2 Mol Gadoliniumacetat und 1 Mol Kupferacetat wurden in 4 I warmem Wasser gelöst und Aluminiumoxid-Kugeln mit einem Durchmesser von 3 mm wurden als Katalysatorträger während etwa 10 Stunden in die erhaltene Lösung getaucht. Der mit dem Acetat imprägnierte Aluminiumoxid-Träger wurde 2 Stunden bei 9000C unter Bildung einer Schicht von Gd2CuO4 auf dem Aluminiumoxid-Träger gesintert. In gleicher Weise wie bei diesem Verfahren konnte eine Schicht mit hoher mechanischer Festigkeit auf keramischen Trägern, wie Aluminiumoxid-Siliziumdioxid, Zirkonoxid und Magnesiumoxid, gebildet werden. Ein Gasgemisch, das 1000 ppm NO, 1% CO und 0,5% O2 sowie einen restlichen Anteil an Stickstoff enthielt wurde durch eine mit diesem Trägerkatalysator gefüllte Katalysatorschicht, die bei 250° C gehalten wurde, in einer Raumgeschwindigkeit von 20 000 h-' geleitet Das abströmende Gas wurde analysiert und die prozentuale
Tabelle 2 Katalysator Prozentuale
NO-Entfernung
Keramischer
Träger
Gd2CuO4
Gd2CuO4
Gd2CuO4
100
100
95
Aluminiumoxid
Zirkonoxid
Aluminiumoxid-
Siliziumoxid
Pt
Beispiel IO
TO
78 (Vergleich)
IVl dgl ICSI Ulf IUAIU
Aluminiumoxid
Der im Beispiel 9 hergestellte Gd2CuO4 auf Aluminiumoxid als Träger enthaltende Katalysator wurde in ein rostfreies Stahlrohr mit einem Durchmesser von 50 mm und einer Länge von 150 mm gefüllt und das gefüllte Rohr wurde mit der Auspufföffnung eines Viertakt-Benzinmotors mit einer Auspuffkaoazität von etwa 1000 cm1 verbunden. Die NO-Konzentration am Austritt des katalysatorgefüllten Rohrs wurde bestimmt, wenn der Motor mit einer Drehzahl von 3000 Upm betrieben wurde. Dabei wurde gefunden, daß die NO-Konzentration 5 ppm betrug, ein Wert, der etwa Vi 20 des ohne Verwendung des Katalysators erzielten Werts betrug. Die Aktivität war auch nach dem Betrieb während 20 000 km nicht verändert.
Beispiele Il bis 19
Die in der nachstehenden Tabelle 3 aufgeführten Katalysatoren wurden hergestellt und ihre katalytischen Eigenschaften wurden unter den in Tabelle 3 angegebenen Bedingungen geprüft Die dabei erzielten Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 3 aufgeführt
Tabelle 3 Bei- Katalysator
spiel zusammensetzung
Reaktionsgleichung
Betriebstemperatur
(O Betriebsbedingungen und Wirksamkeit des Katalysators
Herstellung und Eigenschaften des Katalysators
6NO + 4NH3 5 N2 + 6 H2O
12 La2Cuo.97Nio.02Tio.01O4
NO + CO
V2 N2 + CO2
200-
250- N2-GaS enthaltend 1000 ppm NO, aufgetragen auf 800 ppm NHi und I % Ch; y-Aluminium-
Raumgeschwindigkeit: 104 h"'; oxid (aufge-% NO-Entfernung: 88 % (bei 350 C) tragene
Menge: 5 %); hergestellt in gleicher Weise wie in Bei-
N2-GaS, enthaltend 1000 ppm NO, 2000 ppm CO und 1,5% O2; Raumgeschwindigkeit: 10* h"1; % NO-Entfernung: 88 % (bei 300 C)
spiel 1 desgl.
Il
f-Ortsci/iiim
12
Bei- Katii!y<.ilorspiel zusammensetzung
Reaktionsgleichung Betriebs- Betriebsbedingungen und
temperatur Wirksamkeit des Katalysators
Herstellung und Eigenschaften des Katalysators
It l.ii| 5Sr(IiCu0
Ni,
,u
La2Cuo.1Con.sNio.4O4
La2CUd9sW0.03Mon.02O4
desgl.
2OH
CO f-CO,
NO · V, N, ^ 1AO,
tiesgl.
6NO f 4NII3 5 N, +6H,O
desgl.
250- 700 gleiche Reaktionsbedingungen
wie in Beispiel 12;
% NO-Entrernung: 85 % (bei 300 C)
0- ISO Lurtelektrode, 25% wäßriges KOII
(Elektrolyt);
mehr als -0,05 V gegen llg/HgO
bei 50 mA/cnr
2(K)- 8(X) NrGas, enthaltend I 7. CO und
15% O2;
Raumgeschwindigkeit: K)4 h ',
% CO-Entfernung: 90% (bei 250 C)
3(K)-IOOO N2-(JaS, enthaltend 1000 ppm NO;
Raumgeschwindigkeit: 5(KX) h ',
% NO-Entfernung: 70 % (bei 460 C)
250-1000 gleiche Reaktionsbedingungen
wie in Beispie! 16;
% NO-En!fernung: 65 % (bei 400 C)
200- 450 N)-Gas, enthaltend 1000 ppm NO,
ppm NH3, 3 % O, u. IO % H2O;
Raumgeschwindigkeit: K)4 h ',
% NO-Entfernung: 97 % (bei 350 C)
200- 450 gleiche Reaktionsbedingungen
wie in Beispiel 18;
% NO-Entfernung: 98 % (bei 350 C)
desgl.
wie in
Beispiel 8
gesinterter Katalysator, hergestellt wie in Beispiel I; V aus Ammoniumvanadat gesinterter Katalysator, hergestellt wie in Beispiel I; Fe aus Eisencitrat
gesinterter Katalysator, hergestellt wie in Beispiel i
desgl.
desgl.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Katalysator zur Reduktion von Stickstoffoxiden, erhalten durch Erhitzen eines homogenen Gemisches von Salzen der seltenen Erdmetalle und/oder des Yttriums sowie von mindestens einem der Elemente Aluminium, Titan, Vanadin, Chrom, Mangan, Zirkon, Zinn, Molybdän, Wolfram, Eisen, Kobalt und Nickel an der Luft auf hohe Temperaturen, gegebenenfalls auf einem Träger, dadurch gekennzeichnet, daß das, homogene Gemisch der Salze während 0,5 bis 2 Stunden auf eine Temperatur von 700 bis 10000C erhitzt wird und daß der Katalysator eine der Formel
DE2342909A 1972-08-25 1973-08-24 Katalysator zur Reduktion von Stickstoffoxiden Expired DE2342909C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47084543A JPS521396B2 (de) 1972-08-25 1972-08-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2342909A1 DE2342909A1 (de) 1974-04-04
DE2342909B2 true DE2342909B2 (de) 1979-03-15
DE2342909C3 DE2342909C3 (de) 1979-12-20

Family

ID=13833553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2342909A Expired DE2342909C3 (de) 1972-08-25 1973-08-24 Katalysator zur Reduktion von Stickstoffoxiden

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3929670A (de)
JP (1) JPS521396B2 (de)
DE (1) DE2342909C3 (de)
GB (1) GB1443234A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19524800A1 (de) * 1995-07-07 1997-01-09 Buna Sow Leuna Olefinverb Gmbh Verfahren zum immissionsarmen Trennen einer flüssiggasgefüllten Rohrleitung

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5111961Y2 (de) * 1971-04-30 1976-03-31
JPS4814213U (de) * 1971-06-30 1973-02-17
JPS50101275A (de) * 1974-01-14 1975-08-11
US4093536A (en) * 1974-04-15 1978-06-06 Phillips Petroleum Company Catalytic cracking and dehydrocyclizing of alkanes using alkaline earth oxides promoted with manganese oxide and/or rhenium oxide
JPS5242464A (en) * 1975-10-01 1977-04-02 Hitachi Ltd Method of reducing and removing nox in exhaust gas
JPS5820309B2 (ja) * 1976-06-02 1983-04-22 大阪瓦斯株式会社 排ガス中のNO↓x還元除去用触媒組成物
DE2738755C3 (de) * 1977-08-27 1980-03-06 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektrochemische Meßzelle
US4268399A (en) * 1978-02-13 1981-05-19 Phillips Petroleum Company Purification of polluted water
DE2837118C2 (de) * 1978-08-25 1982-05-19 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Poröse Oxidelektroden für elektrochemische Hochtemperaturzellen
US4304687A (en) * 1979-11-21 1981-12-08 Phillips Petroleum Company Catalyst for the purification of polluted water
FR2486519A1 (fr) * 1980-07-08 1982-01-15 Centre Nat Rech Scient Oxydes mixtes d'aluminium, leur procede de fabrication et leur application
US4454244A (en) * 1983-03-28 1984-06-12 Ashland Oil, Inc. New compositions
US4746642A (en) * 1984-11-14 1988-05-24 Monsanto Company Vapor phase nitration catalysts
US4618733A (en) * 1984-11-14 1986-10-21 Monsanto Company Vapor phase nitration of aromatic compounds
US4757043A (en) * 1984-11-14 1988-07-12 Monsanto Company Process for preparing vapor phase nitration catalysts
US4628131A (en) * 1984-11-14 1986-12-09 Monsanto Company Vapor phase nitration of aromatic compounds
US4600702A (en) * 1984-11-14 1986-07-15 Monsanto Company Vapor phase nitration catalysts
DE3741888A1 (de) * 1987-12-10 1989-06-22 Asea Brown Boveri Katalysator und verfahren zu seiner herstellung
DE3741887A1 (de) * 1987-12-10 1989-06-22 Asea Brown Boveri Katalysator und verfahren zu seiner herstellung
NL8902250A (nl) * 1989-09-08 1991-04-02 Veg Gasinstituut Nv Werkwijze voor het uitvoeren van een chemische reactie en daarbij te gebruiken reactor.
JP2863567B2 (ja) * 1989-10-03 1999-03-03 株式会社リケン 排ガス浄化材及び排ガス浄化方法
US5055441A (en) * 1990-02-01 1991-10-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparation of metal oxides of molybdenum or mlybdenum and tungsten
CN1060793A (zh) * 1990-10-22 1992-05-06 华东化工学院 非贵金属三效催化剂
JP3259020B2 (ja) * 1991-08-21 2002-02-18 智行 乾 酸化物系触媒、その製造法、および該触媒を用いたco2 の接触水素化方法
US5411927A (en) * 1992-08-14 1995-05-02 Council Of Scientific & Industrial Research Process of preparing composite catalysts for production of synthesis gas by oxidative conversion of methane or natural gas
US5260248A (en) * 1992-08-28 1993-11-09 Carus Corporation Stable high temperature manganese based oxidation catalyst
US5364517A (en) * 1993-02-19 1994-11-15 Chevron Research And Technology Company Perovskite-spinel FCC NOx reduction additive
GB9315679D0 (en) * 1993-07-29 1993-09-15 Rover Group Base metal catalyst,catalytic support and two-stage process for the purification of vehicle exhaust gases
CN1083742A (zh) * 1993-07-29 1994-03-16 周红星 双功能多金属氧化物催化剂
US5898015A (en) * 1995-09-19 1999-04-27 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Material for absorbing nitrogen oxides comprising hollandite-type complex oxide
US5977017A (en) 1996-04-10 1999-11-02 Catalytic Solutions, Inc. Perovskite-type metal oxide compounds
US5939354A (en) * 1996-04-10 1999-08-17 Catalytic Solutions, Inc. Perovskite-type metal oxide compounds and method for preparing the compounds
US7014825B2 (en) * 1996-04-10 2006-03-21 Catalytic Solutions, Inc. Perovskite-type metal oxide compounds and methods of making and using thereof
MXPA01008496A (es) * 1999-02-22 2003-06-06 Symyx Technologies Inc Composiciones que comprenden niquel y su uso como catalizadores en la deshidrogenacion oxidanxte de alcanos.
DE60126515T2 (de) * 2000-06-22 2007-11-22 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. Katalysator zur Abgasreinigung
EP1274148A1 (de) * 2001-07-06 2003-01-08 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) Festoxid-Brennstoffzelle-(SOFC) Anoden auf Basis von Lanthan-Chromit
JP4393027B2 (ja) * 2001-11-15 2010-01-06 日産自動車株式会社 固体酸化物燃料電池用複合酸化物およびその製造方法
US7433023B2 (en) * 2004-09-20 2008-10-07 Applied Kinetics, Inc. Apparatuses and methods for measuring head suspensions and head suspension assemblies
US7504085B2 (en) * 2005-05-12 2009-03-17 Basf Catalysts Llc Alumina-based perovskite catalysts and catalyst supports
US20090208396A1 (en) * 2005-05-12 2009-08-20 Basf Catalysts Llc Alumina-Based Perovskite Catalysts and Catalyst Supports
JP5991662B2 (ja) * 2011-07-21 2016-09-14 国立大学法人大阪大学 窒素酸化物浄化触媒、及びその製造方法
FR2984182B1 (fr) * 2011-12-16 2014-09-05 Saint Gobain Ct Recherches Systeme catalytique de traitement de gaz
CN105609794B (zh) * 2016-01-18 2018-12-21 长沙锦锋新能源科技有限公司 一种锌空气电池的空气电极催化剂及其制备方法
EP3538261B1 (de) 2016-11-14 2022-09-07 Research Triangle Institute Perowskit dreiwege-katalysator und dessen verwendung
US11452970B2 (en) 2019-02-28 2022-09-27 Research Triangle Institute Calcium cobalt zirconium perovskites as oxygen-selective sorbents for gas separation

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2204733A (en) * 1938-06-03 1940-06-18 Air Reduction Production of chlorine
US3524721A (en) * 1967-12-22 1970-08-18 Ethyl Corp Catalyst composition
US3781406A (en) * 1971-07-07 1973-12-25 Monsanto Co Process of treating auto exhaust with shrinkage resistant copper aluminaterare earth catalysts
US3776859A (en) * 1972-02-28 1973-12-04 Grace W R & Co Automotive exhaust conversion catalyst

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19524800A1 (de) * 1995-07-07 1997-01-09 Buna Sow Leuna Olefinverb Gmbh Verfahren zum immissionsarmen Trennen einer flüssiggasgefüllten Rohrleitung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1443234A (en) 1976-07-21
JPS4940287A (de) 1974-04-15
DE2342909C3 (de) 1979-12-20
JPS521396B2 (de) 1977-01-13
US3929670A (en) 1975-12-30
DE2342909A1 (de) 1974-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2342909C3 (de) Katalysator zur Reduktion von Stickstoffoxiden
DE69101951T2 (de) Komplex-Oxid seltener Erde vom Perovskitetyp enthaltender Verbrennungskatalysator.
DE2841158C2 (de)
DE68909975T2 (de) Katalysatorträger und Katalysator zur Behandlung von Motorabgasen und Verfahren zu deren Herstellung.
DE2818824C2 (de)
DE69707303T2 (de) Ammoniakoxydation
DE3751403T2 (de) Katalysator zur Abgasreinigung und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE69904674T2 (de) Mischoxid auf der Basis von Cerium und Zirkonium, Verfahren zu seiner Herstellung und Katalysatormaterial für Abgasreinigung
DE60110079T2 (de) Katalysator zum abbau von distickstoffoxid sowie methode zur durchführung von verfahren, welche die bildung von distickstoffoxid beinhalten
DE3619337C2 (de)
DE69101701T2 (de) Katalytische Zusammensetzung zur Reinigung von Abgasen und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE60001387T2 (de) Verfahren und katalysator zur zersetzung von distickstoffmonoxid
DE3850827T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators mit ausgezeichneter Wärmebeständigkeit zur Anwendung in der Reinigung von Auspuffgasen von Verbrennungsmotoren.
DE68904053T2 (de) Abgaskatalysatortraeger, verfahren zu seiner herstellung und abgaskatalysator, der diesen traeger enthaelt.
DE69908032T2 (de) Oxidverbindung aus Spineltyp und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2306395C3 (de) Trägerkatalysator
DE3856024T2 (de) Verfahren zur Behandlung von Abgasen mit einem Kupfer- und Ceroxid enthaltenden Katalysator
WO1998026858A1 (de) Verfahren zur reduktion von stickoxiden
DD147627A5 (de) Verfahren zur gleichzeitigen umwandlung von kohlenwasserstoffen,kohlenmonoxid und stickstoffoxiden in einem gasstrom
EP2049249B1 (de) Katalysator für die tieftemperaturkonvertierung und verfahren zur tieftemperaturkonvertierung von kohlenmonoxid und wasser zu kohlendioxid und wasserstoff
DE2212616A1 (de) Katalysator
DE69004002T2 (de) Uran, mindestens einem Promotor für Uran und mindestens ein Edelmetall enthaltender Multifunktionskatalysator für die Behandlung von Abgasen der Verbrennungsmotoren und dessen Herstellung.
DE2905292A1 (de) Katalysatorzusammensetzung
DE3415634C2 (de)
DE2649829A1 (de) Katalysator fuer die reinigung von gasen

Legal Events

Date Code Title Description
BI Miscellaneous see part 2
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBEL-HOPF, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee