DE2649829A1 - Katalysator fuer die reinigung von gasen - Google Patents
Katalysator fuer die reinigung von gasenInfo
- Publication number
- DE2649829A1 DE2649829A1 DE19762649829 DE2649829A DE2649829A1 DE 2649829 A1 DE2649829 A1 DE 2649829A1 DE 19762649829 DE19762649829 DE 19762649829 DE 2649829 A DE2649829 A DE 2649829A DE 2649829 A1 DE2649829 A1 DE 2649829A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- catalyst according
- carrier
- group
- compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/92—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
- B01D53/94—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
- B01D53/9445—Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
- B01D53/945—Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific catalyst
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
- B01J23/40—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
- B01J23/54—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/56—Platinum group metals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/89—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/20—Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
Description
J 21 P 114
Anmelder: JOHNSON, MATTEEY & CO. LIMITED
43 Hatton Garden, London, BCIH 8EE, England
Die Erfindung bezieht sich auf katalytische Reaktionen, insbesondere auf katalytische Reaktionen, die bei der
Abgas-Reinigung anwendbar sind, besonders wenn die Abgase ein Stickstoffoxid oder mehrere Stickstoffoxide (N„0,
NO und/oder NO3) und einen stöchioraetrischen Sauerstoff-Überschuß
enthalten.
Bei der Reinigung der Auspuffgase der Brennkraftmaschinen
von Kraftfahrzeugen sind häufig zwei getrennte katalytische Stufen zu beobachten: erstens eine Reduktions-Stufe,
in der die unverbrann.ten Kohlenwasserstoff- und
Kohlenmonoxid-Komponenten die Stickstoffoxide zu Stickstoff und Wasser in Gegenwart eines Reduktions-Katalysators
reduzieren und zweitens, nach Luftzutritt durch einen zweiten Lufteinlaß, eine Oxidations-Stufe, in der jegliche
unverbrannte Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxide zu Kohlendioxid und Wasser in Gegenwart eines Oxidations-Katalysators
oxidiert werden.
709818/1020
Alternativen hierzu sehen gesteuerte Kraftstoff-Einspritzung in den ?'otor derart vor, daß stöchiometrische
Bedingungen tatsächlich ständig vorherrschen. Auspuffgase von solchen Motoren können ebenfalls nach
dem vorbeschriebenen Zweistufen-Verfahren behandelt v/erden. Es kann auch ein kombiniertes Einstufen-Verfahren
angewandt werden, bei welchem entweder a) ein Oxidationsund ain Reduktions-Katalysator auf getrennten Trägern
innerhalb einer einzigen Katalysator-Einheit ohne Zweitluft-Sinlaß angebracht sind, oder b) Oxidations-
und .Reduktions-Katalysator sind gleichzeitig auf dem
selben Katalysator-Träger derart angebracht, daß sie auf der Oberfläche des Trägers ein Gemisch bilden, das
als Folge vorteilhafterweise kombinierte Oxidationsund leüuktionseigenschaften zeigt.
Platin ist ein bekannter Oxidations-Katalysator, und von Platin-Rhodium-Legierungen ist bekannt, daß sie für die
Reduktion von Stickstoffoxiden nützlich sind. Dies besonders, wenn sie von hitzebeständigen, einen hohen
Oberflächenbereich aufweisenden keramischen Trägern oder von neuesten metallischen Honigwabenträgern getragen
sind.
709818/1020
■s.
Ein Nachteil dieser Art von Katalysatoren mit einem unterstützten Katalysator aus einer Rhodium-Platin-Legierung
besteht darin, daß die Oberfläche der Legierung zu einer Rh-Anreicherung durch Atomwechsel der Rhodium
Komponente innerhalb der Migration neigt, obwohl das Verhältnis der beiden angewandten Metalle sorgfältig
im Hinblick auf die wirkungsvollste Katalyse unter Betriebsbedingungen gewählt wurde.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Katalysatoren vorzuschlagen, in welchen solche Anreicherungen nicht
stattfinden.
Dabei sollen insbesondere Katalysatoren vorgeschlagen werden, welche Stickstoffoxide unter oxidierenden Bedingungen
beseitigen. Derartige Katalysatoren würden die vorerwähnten Nachteile vermeiden, entweder zwei
getrennte katalytische Stufen oder eine gesteuerte Brennstoffeinspritzung zu erfordern.
Zur Lösung der Aufgabe schlägt die Erfindung einen Katalysator für die Reinigung von Automobil-Auspuffgasen
mit einer Verbindung nach der allgemeinen Formel A M 0 vor, worin bedeuten: A ein oder mehrere Metalle
709818/1020
2649828
aus der Gruppe Li, Na7 K, Mg, Ca, Sr, Ba, Al, Sc, Y, den
Lanthaniden, Ti, Zr, V, Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Cu, Zn; M ein Metall aus der Gruppe Ir, Rh, Pt, Pd und Ru;
y vorzugsweise den Wert 1 oder 2, aber auch eine gebrochene Zahl im Bereich von 0,1 bis 3,0; ζ eine ganze
Zahl zwischen 2 und 7; χ einen Wert, bei dem die Verbindung elektrisch neutral ist.
Beispiele für Verbindungen entsprechend der oben definierten allgemeinen Formel sind La Rh 0_ Ba Ru O3, La
Pt O2, Mg Rh2 O4, Ba4 Pt Oß, Co (Al, Rh)2 O4, Cd Pd3O4 und
La Ha„ c Ir c O-... Von diesen Beispielen haben dieo,5
o,5 3 ^
jenigen, in denen x, y und ζ der allgemeinen Formel AM O den Wert 3 haben, die Perowskit-Struktur, während
die übrigen Spinells sind.
Wach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann ein Prozeß
zur Reinigung eines Auspuffgases, v/elcher die gleichzeitige Reduktion eines Stickstoffoxides in An- oder
Abwesenheit eines gasförmigen Kraftstoffes, sowie die Oxidation von Kohlenmonoxid und von ein oder mehr organischen
Verbindungen in Anwesenheit von Sauerstoff beinhaltet, dadurch bewirkt werden, daß die genannten
Gase durch einen gestützten Katalysator hindurchgeführt
709818/1020
~ Sf ~
•JO-
v/erden, der einen Träger beinhaltet, welcher mit einer
Verbindung imprägniert oder überzogen ist, die eine allgemeine Formel aus eier Gruppe .?·.. ."_ 0 hat. Hierin
sind £, '_?., χ, ν und ζ wie oben definiert. Dabei ist
der Träger vorzugsweise ein inertes laterial in der Form eines einheitlichen hitzefesten porösen Keramik-Stoffes
oder hat eine metallische Honigwaben - oder eine ähnliche Struktur. Der Träger kann auch aus kleinen Teilchen,
beispielsweise in Form von Körnchen (Granulaten) bestehen. Ebenfalls vorzugsweise hat das inerte Material
eine Zwischenschicht aus einen hitzefesten Metalloxid mit hohem Oberflächenanteil und es ist eine oder mehrere
der Verbindungen A Il 0 auf besagter Z v/i sehe η schicht
aufgetragen. Wenn gewünscht, kann der Träger aus einein Metall oder einer Legierung gefertigt sein, beispielsweise
aus Kanthal-DSD-Blech, das von der Kanthai Company,
Schweden, geliefert wird.
Bei der Erfindung kann es zweckmäßig sein, einen Oxidations-Katalysator,
wie Platin, entweder auf deia gleichen Träger oder auf einem getrennten Träger, jedoch im gleichen
Katalysator-Bett anzulagern, so daß unter stöchiometrischen Bedingungen die Oxidation von Co und Kohlenwasserstoffen
sowie die Reduktion von HOX zur gleichen
709818/1020
Zeit im selben Bett erfolgt. Indessen, abhängig vom jeweils angewandten Katalysator, ist es nicht immer
wünschenswert, einen getrennten Oxidations-Katalysator anzulagern, da einige erfindungsgemäße Katalysatoren
nicht nur Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxid oxidieren, sondern auch Stickstoffoxid unter Oxidations-Bedingungen
beseitigen.
Vorzugsweise kann das inerte Material eine erste Schicht eines hitzefesten Metalloxids erhalten, die ihrerseits
dann mit Λ M 0 und/oder Pt imprägniert oder überzogen wird. Zweckmäßigerweise liegt das Verhältnis von M zu Pt,
bezogen auf das Metallgewicht allein, im Bereich 1-50 Gew.%, mit bevorzugten M-Konzentrationen im Bereich 5-10
Gew.%.
Das inerte Gefüge, das beim erfindungsgemäßen Prozeß angewandt wird und auf dem das hitzefeste Metalloxid
angelagert ist, kann aus kleinen Teilchen bestehen, d.h. körnchenförmig oder bällchenförmig sein. Bevorzugt wird
der Gebrauch eines festen einheitlichen Honigwaben-Gefüges der keramischen Art (siehe Talsma USP 3, 255,
027) oder der metallischen Art (siehe Heathcote und andere, DT-OS 24 50 664) mit gewellter Zellform (siehe
709818/1020
Corning GB-PS 882, 484). Alternativ kann der inerte
Träger einfach große Poren oder Kanäle haben, die längs des Trägerkörpers in Richtung des Gasflusses sich erstrecken.
Das hitzefeste Metalloxid ist auf dem Träger angelagert (entweder kontinuierlich oder diskontinuierlich); vorzugsweise
erfolgt die Anlagerung in Form eines Filmes von 0,0004 bis 0,001 Zoll Dicke.
Solch ein Oxid ist ein kalziniertes hitzefestes Metalloxid, das seinerseits durch eine poröse Struktur gekennzeichnet
ist und das ein großes inneres Poren-Volumen sowie einen großen Gesamtoberflächenbereich besitzt;
es wird deshalb als ein "aktives" (d.h. katalytisch aktiv) hitzefestes Metalloxid bezeichnet.
Die bevorzugten aktiven hitzefesten Metalloxide enthalten Glieder der Gamma- oder aktivierten Aluminiumoxid-Familie.
Diese wird beispielsweise bereitet, indem man ein wässriges Aluminiumoxid-Gel niederschlägt, danach
trocknet und kalziniert, um Hydrid-Wasser auszutreiben und das aktive Gamma-Aluminiumoxid zu erhalten. Ein
·_■ Q _
709818/1020
besonders bevorzugtes aktives hitzefestes Metalloxid wird durch Trocknen und Kalzinieren bei Temperaturen
von 300° C und 800° C gewonnen, wobei ein Zwischen-Gemisch
von wässrigen Aluminiumoxid-Phasen in kristallinen Trihydraten überwiegt, was bedeutet, sie enthalten
einen Überschuß von 50 Gew.% der gesamten Aluminiumoxid-Hydrat-Mischung,
vorzugsweise von 65 bis 95 Gew.% einer oder mehrerer der Trihydrat-Formen Gibbsite, Bayerite
und Nordstrandite, welche unter Röntgen-Strahlung gespalten werden (X-ray diffraction).
Andere geeignete aktive hitzefeste Metalloxide umfassen beispielsweise aktive oder kalzinierte Beryllia, Zirkondioxid,
Magnesiumoxid oder Silikondioxid sowie Kombinationen von Metalloxiden, wie Bor-Aluminiumoxid oder
Aluminiumsilikate. Vorzugsweise ist das aktive hitzefeste Oxid überwiegend aus Oxiden eines oder mehrerer
Metalle der Gruppen II, II und IV des Periodischen Systems. Die Anlagerungen von aktivem hitzefestem
Metalloxid können 1 bis 50 Gew.%, vorzugsweise 5 bis 30% der Träger-Einheit ausmachen.
Das aktive hitzefeste Metalloxid nach vorliegender Erfindung kann auf unterschiedliche Weise auf den
— 9 —
709818/1020
264982
Träger aufgebracht werden. Sine Methode beinhaltet Eintauchen
des Trägers in eine Lösung des Salzes des hitzefesten Metalls und kalzinieren, um das Salz zur Oxidform
zu zerlegen. Eine andere und bevorzugte Methode umfaßt Tauchen des Trägers in eine wässrige Suspension, Dispersion
oder Schlämme des eigentlichen hitzefesten Oxids, Trocknen und Kalzinieren. Diese Methode ist an
sich bereits bekannt (siehe Houdry, BP 690825).
In alternativen Methoden ist das bevorzugte hitzefeste Oxid ein Übergangs-Aluminiumoxid, das in colloidalem
Aluminiumhydroxid, welches mit Stickstoffsäure stabilisiert
wird, bevor man den Träger wie zuvor taucht. Das Aluminiumoxid kann auch an den inerten Träger aus einer
alkalischen Soda-Aluminium-Salzlösung angelagert v/erden. Nach diesen Methoden können die Suspension oder Dispersionen
dazu dienen, eine genügende Menge eines hitzefesten Metalloxids an den Träger in einem einzigen Arbeitsgang
anzulagern.
In diesen Beispielen werden drei verschiedene Katalysator-Systeme zur Automobil-Abgas-Reinigung miteinander vergli-
- 10 -
70981 8/1020
2649823
chen. Alle drei wurden auf einem Metall-Träger angebracht: Kanthai DSD Folie 0,002 Zoll dick, das von der Kanthal-Company,
Schweden geliefert wurde. Aus der Folie wurden zwei Stücke Honigwaben-Wellfolien gefertigt, die bei 3
Zoll Länge und 4 Zoll Durchmesser 400 Zellen je Quadratzoll hatten. Die Ladung von Edel-Metall betrug in allen
Fällen bis zu 40 Gramm je Kubikfuß des Trägers insgesamt.
a) Geteiltes Bett
Ein Katalysator-System mit geteiltem Bett wurde gefertigt, mit einem ersten Oxidations-Katalysator,
der mit Platin-Metall bestand, welches in bekannter lieise auf einen im Naßverfahren mit Aluminiumoxid
überzogenen monolythisehen Metallträger, wie oben beschrieben, aufgebrächt v/orden war, und mit einem
zweiten Reduktions-Katalysator, der aus einem getrennten im Naßverfahren überzogenen metallischen
Monolith bestand, auf den La .Rh O- aus Lanthanum-Nitrat
und Rhodium-Nitrat Lösungen aufgetragen worden war. Die gemischten Lösungen wurden zum
Imprägnieren des Trägers gebraucht, der dann getrocknet und auf 650° C erhitzt wurde. Der Aluminium
- 11 -
709818/1020
2649823
oxid-überzug enthielt 5 Gew.% Barium (in Oxidform)
als Stabilisator. Die Ladungen waren wie folgt:
Pt - Ladung auf dem 1. Monolith 74 gm/per cu ft.
Hh - " " 2. " 6 " " " ".
Das La RIi 0- - Gefüge wurde durch Röntgen-Strahlen-Analyse
bestätigt.
Dieser Katalysator wurde den Abgasen eines luftgekühlten 1,7 ltr, 4-Zylinder-Boxermotors von 11VW"
ausgesetzt, der mit dem Bosch "D" Jetronic-Kraftstoff-Einspritzsystem
mit Handsteuerung ausgestattet war, die es ermöglichte, das Luft-Kraftstoff-Verhältnis
in kleinen Stufen von reich zu mager zu verändern (üblicherweise 14,2 - 15,5). Bei jedem
Mischungsverhältnis wurde die Umwandlungs-Wirkungsgrade von CO, HC und NOx gemessen.
Der Katalysator wurde dann einer 50 Stunden dauernden Alterungs-Periode im Auspuff eines 1,8 1 British
Leyland Dolomite Motors unterworfen. Der Zyklus bestand aus 1 min Leerlauf und 1 min bei 360° rpm
(entsprechend 70 m.p.h.). So wurde eine Durchschnittsgeschwindigkeit
von 35 m.p.h. aufrechterhalten. Ein relais-gesteuertes Solenoid-Ventil wurde benutzt,
- 12 -
709818/1020
um den Lufteinlaß für die Hälfte jedes Zyklus zu steuern, so daß der Katalysator für 30 see
jedes Zyklus eine reduzierende Atmosphäre erfuhr und oxidierende Bedingungen für verbleibende
30 se.
Der Bereich des Luft-Äquivalenz-Verhältnisses bei diesem Zyklus ist wie folgt:
Leerlauf mit Luft: %- = 1,10; C0% = 5-6%
Leerlauf ohne Luft:A = 0,73; C0% = 8-9% 3600 rpm mit Luft: A = 1,15; C0% = 2,3-2,5%
3600 rpm ohne Luft:/- = 0,86; C0% = 2,8-3,0 Nach diesem Alterungs-Zyklus wurde der Katalysator
wieder im 1,7 1 "VW" Motor getestet; die für verschiedene Äquivalenz-Verhältnisse erhaltenen Ergebnisse
sind aus Fig. 1 ersichtlich.
b) Kombiniertes Bett
Bei diesem Beispiel wurden das Pt und La Rh O3 auf
dem gleichen Monolith deponiert, die vereinigte Pt- und Rh-Ladung war noch 40 gm pro cu ft und es
- 13 -
709818/1020
wurde als Träger der gleiche Typ des rait Aluminiumoxid
überzogenen metallischen Monoliths benützt. Wiederum wurden Ablesungen vorgenommen nach 50-stündigem
Altern. Die Ergebnisse sind in Fig. 2 dargestellt.
c) Legierung
Dieses Beispiel betrifft nicht vorliegende Erfindung, sondern den Stand der Technik und ist nur
des Vergleiches wegen aufgenommen worden. Unter erneuter Anwendung eines Flüssigauftrages und eines
Trägers des gleichen Typs wurde eine 7 1/2%ige Rh/Pt
Legierung in der Größe von 40 gm des Metalls der Platin-Gruppe pro cu ft des Trägers aufgebracht.
Ergebnisse nach 50 ständigem Altern des Katalysators sind in Fig. 3 dargestellt.
Vergleich der Ergebnisse | ümwandlungs | Wirkungsgrad | KOx |
Durchs chnittiicher | (Gesamt-Prozente) | 86 | |
CO | HC | 37 | |
84 | 88 | 10 | |
Geteiltes Bett | 63 | 77 | |
Kombiniert | :h) 89 | 74 | |
Leaieruncr (Veraleic | |||
- 14 -
709818/1020
-4t.
Es ist ersichtlich, daß für die Kohlenwasserstoff- und
für die 2JOx Umwandlung, insbesondere für die letztere,
die Ergebnisse merklich besser sind, als für die bekannten Katalysatoren. Für die Kohlenmonoxid-Umwandlung ist
der Katalysator mit geteiltem Bett nahezu ebenso gut wie eine 7 1/2%ige Rh/Pt-Legierung. Über alles muß die Anwesenheit
von Rh ad La Rh O3 als bemerkenswerte Verbesserung
angesehen werden, wenn es als "Drei Weg"-Katalysator gebraucht wird.
Beispiele 4-10
In diesen Beispielen wurden sieben verschiedene erfindungsgemäße Katalysatoren für die Reinigung von Automobilabgasen
miteinander verglichen. Alle waren aufgebracht auf oder verbunden mit einem inerten besonderen
Träger eines hitzefesten Oxids ohne ein zwischenliegendes katalytisch aktives hitzefestes Oxid. Das ausgewählte
hitzefeste Oxid war "Davson 70" Silikondioxid. In jedem Beispiel waren 0,1 g des Katalysators mit hinreichend
Silikondioxid vereinigt, um ein Gesamtgewicht von 1 g zu ergeben. Jeder Katalysator wurde dann in einem simulierten
Äbgas-Strom mit einem festen Wert R getestet (worin R das Verhältnis zwischen oxidierenden zu reduzierenden
- 15 -
709818/1020
Teilchen im zugeführten Gasstrom und nach der Gleichung berechnet ist
2 X% O0 + % NOx
Ja. —
% CO
und mit variabler Katalysator-Einlaß-Temperatur; der
Katalysator wurde danach bei der für die Beseitigung
von Stickstoffoxiden bestgeeigneten Temperatur getestet, wie beim ersten Lauf bestimmt, im Hinblick auf den Wert R.
Katalysator wurde danach bei der für die Beseitigung
von Stickstoffoxiden bestgeeigneten Temperatur getestet, wie beim ersten Lauf bestimmt, im Hinblick auf den Wert R.
Die Zusammensetzung des zugeführten Gases war:
Stickstoffoxid in N2, 1900 v.p.m.; Kohlenoxid,
3%; Sauerstoff, 2,76% bei R = 1,9 (variiert für verschiedene R-Werte).
Die Geschwindigkeit durch den unterstützten Katalysator war 22.000 h , berechnet aus dem Gewicht des wirksamen
katalytischen Materials.
Beispiel 4 (Siehe Fig. 4a und 4b).
Der in diesem Beispiel ausgewertete Katalysator war
La Rh O3. Fig. 4a zeigt, daß bei R = 1,9 die größte NOx Beseitigung gerade unterhalb 300° C erfolgte. Das isothermische Experiment bei 281° C (Fig. 4b) zeigt, daß dieser Katalysator bemerkenswert resistent gegen Sauerstoff-Vergiftung ist.
Der in diesem Beispiel ausgewertete Katalysator war
La Rh O3. Fig. 4a zeigt, daß bei R = 1,9 die größte NOx Beseitigung gerade unterhalb 300° C erfolgte. Das isothermische Experiment bei 281° C (Fig. 4b) zeigt, daß dieser Katalysator bemerkenswert resistent gegen Sauerstoff-Vergiftung ist.
- 16 -
709818/10 2 0
- VfT-
Beispiel 5 (Fig. 5a und 5b)
Der Katalysator La Pt 0 bei R= 1,9 ergab eine höchste NOx Beseitigung von etwa 75% bei 374° C (Fig. 5a). Die
isothermischen Ergebnisse bei dieser Temperatur (Fig. 5b) zeigen, daß dieser Katalysator dem La Rh 0~ in seiner
Beständigkeit gegen Sauerstoff-Vergiftung überlegen ist.
Beispiele 6 und 7 (Fig. 6a, 6b, 7a, 7b) Katalysatoren nach der Formel La Ru 0, und Ba Ru 0,
brachten weniger gute Ergebnisse im Vergleich zu den beiden vorherigen Beispielen hinsichtlich des Widerstandes
gegen SauerstoffVergiftung. In beiden Fällen, wenn man
die Versuche bei den Isotherm-Temperatüren 340° C bzw.
325 C betrachtet, fiel die Beseitigung von NOx rapide ab, bevor der stöchiometrische Punkt (R = 1) erreicht wurde.
Beispiel 8 (Fig. 8a. und 8b)
Katalysator Ba4 Pt 0, zeigt in gewissem Maße Widerstand
gegen SauerstoffVergiftung, da ungefähr 50% seiner
höchsten Aktivität bezüglich NOx - Beseitigung bei einem R-Wert 2 erhalten bleibt.
Beispiel 9 (Fig. 9a und 9b)
Der Katalysator, der bei diesem Beispiel getestet wurde,
war ein Komplex nach der Formel La o Sr ... Co n Ru Λ 0_
L o,3o,2o,9o,13
~ 17 —
70981 8/ 1020
Dieser Katalysator war höchst aktiv bei der NOx -Beseiti gung unter Reduktionsbedingungen, aber bei einem R-Wert
1,9 war die KOx - Beseitigung Null.
Beispiel 10 (Fig. 10a und 10b)
Dieser Katalysator aus Platin war analog dem im vorigen
Beispiel getesteten und hatte die Formel La gSr 9Coo 9
0,1 3
Der isothermische Versuch (Figur 10b) bei 360 C zeigte
extrem gute KOx Beseitigung unter hohen reduzierenden Bedingungen (rechts unten bis R = 0) und annehmbaren
Widerstand gegen Sauerstoff-Vergiftung bei R= 1.
Obwohl oben besonders auf den Gebrauch von Kanthai DSD als Katalysator-Träger aufmerksam gemacht worden war,
können andere metallische und nicht - metallische Träger angewandt werden. Ein anderer metallischer Träger von
besonderem Interesse ist der unter dem eingetragenen GB-Warenzeichen Feckalloy im Handel befindliche; dieser
ist unter der Britischen Patent-Anmeldung Nr. 22707/73 (U.S. Patent Nr. 3,920,583) beschrieben und angemeldet.
Es ergab sich, daß der Gebrauch von Lanthanum PJiodite
dem von Lanthanum Oxide überlegen ist, was in Tafel 1
- 18 -
709818/1020
zusammengefaßt wurde. Graphisch ist diese Überlegenheit in Fig. 11 und 12 dargestellt.
Die Kurven der Fig. 11 und 12 sowie die in Tafel 1
dargestellten Ergebnisse zeigen die relative Wirksamkeit von Rh2 O3 und La Rh O3 für die katalytische Oxidation
von CO in CO3 und für die katalytische Reduktion von NO
in N2. Die tabellarischen Ergebnisse und Kurven zeigen
auch die Bereitschaft von Rh2 O3 und La Rh O3, mit Sauerstoff
zu reagieren.
Die Versuche wurden in einem lotrechten Reaktor-Behälter ausgeführt, in dem sich eine Sinter-Glas-Platte befand,
auf die das zu untersuchende Material in Pulverform aufgetragen werden konnte. Ziel der Versuche war, die
verhältnismäßige Bereitschaft zu ermitteln, mit der die Stoffe Kohlenmonoxid, Stickstoffoxid und Sauerstoff in
dieser Reihenfolge absorbieren. Die Bereitschaft CO zu absorbieren, wurde dadurch bestimmt, daß die Menge des
erzeugten CO2 gemessen wurde, wenn ein Gemisch von CO und Helium über eine erhitzte Probe des zu untersuchenden
Stoffes geleitet wurde. Im Fall der zwei anderen Gase wurde der Anteil von NO und O2 bestimmt, der tatsächlich
aus Gas-Strömen beseitigt wurde, die Helium und Stickstoffoxide bzw. Helium und Sauerstof enthielten, nachdem diese
-19 -
709818/1020
2649823
- vgr -
Gas-Ströme über die erhitzte Probe geleitet worden waren. Die Kohlendioxid-Messung gab einen Maßstab für die Wirksamkeit
des Stoffes hinsichtlich des Oxidierens von Kohlenmonoxid; die NO-Absorption die Bereitschaft des
Stoffes Stickstoffoxide zu Stickstoff zu reduzieren und die Sauerstoff-Absorption die Leichtigkeit, mit der er
in einer oxidierenden Umgebung reoxidiert werden kann, um ihn für das Durchführen von oxidierenden Prozessen
vorzubereiten.
Tafel 1
CO, NO und O^j-Absorptions-Fähigkeiten von
O- und La Rh 0-
In 1 min/g Rh absorbiertes Gasvolumen | NO | °2 | |
Rh2O3 La Rh O3 |
CO | 1,71 14,25 |
0,98 11 ,03 |
14,7 23,84 |
Zunächst wurde mit dem Reaktor ein Leer-Versuch ausgeführt,
wobei nichts auf der Sinterglasplatte lag. Während dieses Versuches wurde der Reaktor auf 500° C erhitzt und mit
- 20 -
709818/1020
Helium-Gas durchspült; sodann wurde ein Gas, welches aus 2% Kohlenmonoxid in Helium bastand, durch das erhitzte
Reaktorrohr geleitet und das ausstreuende Medium zu
einem 'lassen-Spektrometer geleihet, wo über einen bestimmten
Zeitabschnitt der Kohlendioxid-Gehalt des ausströmenden Mediums bestimmt wurde. Als nächstes wurde
der Apparat wiederum mit Helium durchgespült und dann 1% Stickstoffdioxid in Helium durchgeleitet; jegliche
Reduzierung des Stickstoffdioxid-Anteils in ausströmenden Gas wurde mittels eines "-lassen-Spektroneters bestimmt.
Schließlich wurde diese letzte Stufe unter Susatz von 1 % Sauerstoff zu Helium (anstelle von '-SiO in Ee) wiederholt,
nachdem, der Reaktor-Apparat nochmals mit Helium
gereinigt worden war; bei dieser Gelegenheit wurde das .'lassen-Spektrometer wieder gebraucht, um jegliche Verriinderung
des Sauerstoff-Anteils in vom Reaktor ausströmenden
Medium zu bestimmen.
Anschließend wurde das Vorgehen wie bei diesen Leerversuchen wiederholt, zuerst mit 66 gm pulverisiertem Rh2 O3
und dann mit 66 gm pulverisiertem La Rh O3 auf der Sinter
glasplatte.
Die während dieser Versuche gemachten Messungen wurden benutzt, um die Absorptions-Fähigkeiten von Rh9 0_ und
- 21 -
709818/1020
2649529
La Rh O3 für CO, ϊΤΟ bzw. O9 in Vergleichs-Ξ inhei ten
Volumen pro '.Tinute pro Gramm Ilhodiuia umzurechnen. Diese
Zahlen sind in Tafel 1 wiedergegeben, welche die hervor ragend bessere Wirkung von La Rh 0-., verglichen mit der
von Hh2 O3, klar zeigt.
Die gleiche Wirkung ist in Fig. 11 und 12 gezeigt, v/o
die Prozentzahlen von durch 65 gin PJi^ 0_ bzw. La Rh Gier
zeugten CO- bzw. entfernten MO und O2 über der Zeit
aufgetragen sind. In diesem Falle ist indessen die Wirkung nicht so deutlich abgezeichnet, weil der
Gewichtsanteil von Rhodium in einem gegebenen Gewicht von La Rh O3 weniger als die Hälfte als in dem gleichen
Gewicht von Rn„ 0_ ausmacht.
- 22 -
709818/1020
Claims (21)
- PatentansprücheKatalysator für die Reinigung von Gasen, insbesondere der Auspuffgase der Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen, gekennzeichnet durch eine Verbindung aus der Gruppe nach der allgemeinen Formel A M 0 worin bedeuten: A ein Metall oder mehrere Metalle aus der Gruppe Li7 Na, K, Mg, Ca, Sr, Ba, Al, Sc, Y, die Lanthaniden, Ti, Zr, V, Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Cu, Zn; M ein Metall aus der Gruppe Ir, Rh, Pt, Pd und Ru; y einen ganzzahligen oder gebrochenen Wert im Bereich von 0,1 bis 3,0; ζ eine ganze Zahl mit einem Wert von 2 bis 7 und χ einen Wert, der die Verbindung elektrisch neutral sein läßt.
- 2. Katalysator nach *A.nspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß y den Wert 1 oder 2 hat.
- 3. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß M Rhodium ist.
- 4. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß x, y und ζ jeweils den Wert 3 und die Verbindung eine Perowskit-Struktur haben.- 23 -709818/1020264:^/9
- 5. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß χ, y und ζ jeweils einen von 3 abweichenden
Wert und die Verbindung eine Spine11-Struktur haben. - 6. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung aus der Gruppe La 17Ji O0, ü-a ^u 0_, La Pt O9, 'Ig Rhn O1, Ba. Pt 0,., Co (7.1,Rh) C,Q., Cd Pd, ·") und La Na,, r Irn j. O- besteht.
- 7. Katalysator nach einen der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung von einen inerten Tr".ger getragen ist. - 8. Katalysator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der inerte Träger in der Form von Partikeln oder der Form einer einheitlichen porösen "rasse oder von
metallischen Honigwaben ist. - 9. Katalysator nach Anspruch B, dadurch gekennzeichnet, der der Katalysator eine auf den Träger aufgebrachte Zwischenschicht aus einem hitzefesten metalloxid
enthält, wobei die Zwischenschicht der Katalysatorverbindung eine große Oberfläche bietet.- 24 -7098 18/1020·3· - 10. Katalysator nach Anspruch 3 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der inerte Träger ein hitzefestes
keramisches Material ist. - 11. Katalysator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische Honigwabe aus Kanthai, DSD oder Fecralloy gefertigt ist.
- 12. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er getrennte Oxidations- und Reduktions-
;-Catalysator-Verbindungen beinhaltet. - 13. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er kombinierte Oxidations- und Reduktions-Katalysatoren beinhaltet.
- 14. Katalysator nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Katalysator-Verbindung zusätzlich zu einem anderen Glied in der Gruppe, die aus Ir, Rh, Pd und Ru besteht, Pt beinhaltet.
- 15. Katalysator nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des Metalls, das aus der Gruppe- 25 -70981 8/ 1 020gewählt ist, die aus Ir, Rh, Pd und Ru besteht, zu Pt gleich 1 bis 50 Gew.% und vorzugsweise gleich 5 bis 10 Gew.% ist.
- 16. Katalysator nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht in Form eines Filters mit einer Dicke zwischen 0,004 und 0,001 inch ist.
- 17. Katalysator nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das hitzefeste Metalloxid wenigstens ein Glied der Gruppe enthält, welches aus Gamma- oder aktiviertem Aluminiumoxid besteht.
- 18. Katalysator nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das hitzefeste Metalloxid aus der Gruppe gewählt ist, die aus aktivem oder kalziniertem Beryllium, Zirkondioxid, Magnesiumoxid, Silikondioxid, Bor-Thorium oder Aluminiumsilikat und mindestens einem der Metalle aus den Gruppen II, II und IV des Periodischen Systems besteht.
- 19. Katalysator nach Anspruch 18, wobei das hitzefeste Metalloxid mit 1 bis 50 Gew.% im Träger vorhanden ist.- 26-709818/10202649823 - atf -
- 20. Katalysator nach Anspruch 19, wobei das hitzefeste Metalloxid mit 5 bis 30 Gew.% im Träger vorhanden ist.
- 21. Verfahren zur Reinigung von Auspuffgasen mit gleichzeitiger Reduktion eines Stickstoffoxides in Anoder Abwesenheit eines gasförmigen Kraftstoffes, Oxidation von Kohlenmonoxid und in Anwesenheit einer oder mehrerer organischer Verbindungen und Sauerstoff, dadurch gekennzeichnet, daß die Gase durch einen gestützten Katalysator geführt werden, der einen Träger aufweist, der mit einer chemischen Verbindung nach der Formel A M 0 getränkt oder überzogen ist, worin A, 21, x, y und ζ wie in den Ansprüchen 1, 2, 4 oder 5 definierte Größen sind.709818/1020
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB45493/75A GB1568370A (en) | 1975-10-31 | 1975-10-31 | Catalysis |
GB2537076 | 1976-06-18 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2649829A1 true DE2649829A1 (de) | 1977-05-05 |
DE2649829C2 DE2649829C2 (de) | 1989-12-07 |
Family
ID=26257646
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762649829 Granted DE2649829A1 (de) | 1975-10-31 | 1976-10-29 | Katalysator fuer die reinigung von gasen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4127510A (de) |
JP (1) | JPS5260286A (de) |
CA (1) | CA1090317A (de) |
DE (1) | DE2649829A1 (de) |
FR (1) | FR2329346A1 (de) |
IT (1) | IT1075863B (de) |
SE (2) | SE433178B (de) |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
LU76107A1 (de) * | 1976-10-29 | 1978-05-16 | ||
US4312955A (en) * | 1980-12-01 | 1982-01-26 | Union Carbide Corporation | Process for the production of methanol from synthesis gas |
BR8502767A (pt) * | 1984-06-14 | 1986-02-18 | Engelhard Corp | Processo para oxidar simultaneamente hidrocarbonetos gasosos e monoxido de carbono,processo para preparacao de catalisador de tres vias,e processo para oxidacao de hidrocarbonetos e monosido de carbono e para reducao de oxidos de nitrogenio em uma corrente de gas |
US4675308A (en) * | 1984-06-14 | 1987-06-23 | Engelhard Corporation | Three-way catalyst for lean operating engines |
US4678770A (en) * | 1985-01-31 | 1987-07-07 | Engelhard Corporation | Three-way catalyst for lean exhaust systems |
JPS6434443A (en) * | 1987-07-14 | 1989-02-03 | Lonza Ag | Catalyst for oxidizing carbon compound |
YU47516B (sh) * | 1990-06-21 | 1995-10-03 | Ihtm-Oour Institut Za Katalizu I Hemijsko Inženjerstvo, Rj Kataliza | Perovskitni materijali, katalizatori i postupak dobijanja perovskita |
CA2046951A1 (en) * | 1990-07-19 | 1992-01-20 | Akinori Eshita | Catalyst for purifying exhaust gas and method of using same |
DE4209198C1 (de) * | 1992-03-18 | 1993-07-01 | Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De | |
US5234881A (en) * | 1992-06-05 | 1993-08-10 | Ford Motor Company | Binary LA-PA oxide catalyst and method of making the catalyst |
US5925590A (en) * | 1994-05-25 | 1999-07-20 | Eltron Research, Inc. | Catalysts utilizing oxygen-deficient metal oxide compound for removal of exhaust gas constituents |
DE69726036T2 (de) * | 1996-02-09 | 2004-08-26 | Isuzu Motors Ltd. | NOx-Zersetzungskatalysator und Abgasreiniger unter Verwendung dieses Katalysators |
JP3377676B2 (ja) * | 1996-04-05 | 2003-02-17 | ダイハツ工業株式会社 | 排ガス浄化用触媒 |
US7014825B2 (en) * | 1996-04-10 | 2006-03-21 | Catalytic Solutions, Inc. | Perovskite-type metal oxide compounds and methods of making and using thereof |
US5977017A (en) | 1996-04-10 | 1999-11-02 | Catalytic Solutions, Inc. | Perovskite-type metal oxide compounds |
US6129898A (en) * | 1998-08-17 | 2000-10-10 | Ford Global Technologies, Inc. | NOx trap catalyst for lean burn engines |
US6497848B1 (en) | 1999-04-02 | 2002-12-24 | Engelhard Corporation | Catalytic trap with potassium component and method of using the same |
WO2002098557A1 (en) * | 2001-06-04 | 2002-12-12 | Conoco Inc. | Supported rhodium-lanthanide based catalysts and process for producing synthesis gas |
JP3843091B2 (ja) * | 2003-08-25 | 2006-11-08 | 本田技研工業株式会社 | 排ガス浄化触媒およびその製造方法、ならびに車用排ガス浄化触媒装置 |
JP4204487B2 (ja) * | 2004-01-21 | 2009-01-07 | 本田技研工業株式会社 | 排ガス浄化触媒及びその製造方法、並びに車用排ガス浄化触媒装置 |
US7749474B2 (en) * | 2004-08-12 | 2010-07-06 | Ford Global Technologies, Llc | Catalyst composition for use in a lean NOx trap and method of using |
US20060035782A1 (en) * | 2004-08-12 | 2006-02-16 | Ford Global Technologies, Llc | PROCESSING METHODS AND FORMULATIONS TO ENHANCE STABILITY OF LEAN-NOx-TRAP CATALYSTS BASED ON ALKALI- AND ALKALINE-EARTH-METAL COMPOUNDS |
US7622095B2 (en) * | 2004-08-12 | 2009-11-24 | Ford Global Technologies, Llc | Catalyst composition for use in a lean NOx trap and method of using |
US7137249B2 (en) * | 2004-08-12 | 2006-11-21 | Ford Global Technologies, Llc | Thermally stable lean nox trap |
US7811961B2 (en) * | 2004-08-12 | 2010-10-12 | Ford Global Technologies, Llc | Methods and formulations for enhancing NH3 adsorption capacity of selective catalytic reduction catalysts |
GB0420794D0 (en) * | 2004-09-18 | 2004-10-20 | Johnson Matthey Plc | Compound |
US7433023B2 (en) * | 2004-09-20 | 2008-10-07 | Applied Kinetics, Inc. | Apparatuses and methods for measuring head suspensions and head suspension assemblies |
US8115373B2 (en) | 2005-07-06 | 2012-02-14 | Rochester Institute Of Technology | Self-regenerating particulate trap systems for emissions and methods thereof |
EP2010317A4 (de) * | 2006-04-12 | 2012-08-29 | Very Small Particle Company Ltd | Schwefelbeständiger emissionskatalysator |
WO2009089590A1 (en) * | 2008-01-16 | 2009-07-23 | Very Small Particule Company Limited | Fuel additive |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2245607A1 (de) * | 1972-09-16 | 1974-03-28 | Heraeus Gmbh W C | Katalysator zur reinigung von abgasen |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3711397A (en) * | 1970-11-02 | 1973-01-16 | Ppg Industries Inc | Electrode and process for making same |
US3773894A (en) * | 1971-07-22 | 1973-11-20 | Exxon | Nitrogen oxide conversion using reinforced nickel-copper catalysts |
JPS4852691A (de) * | 1971-10-19 | 1973-07-24 | ||
DE2155338C2 (de) * | 1971-11-08 | 1983-11-10 | Degussa Ag, 6000 Frankfurt | Verwendung eines die Elemente Ni, Co und/oder Fe sowie Ru, Ti und/oder Mn und gegebenenfalls La, Sr und/oder Ba in oxidischer Form enthaltenden Trägerkatalysators zur Oxidation brennbarer Bestandteile von Gasgemischen |
US3905918A (en) * | 1972-09-16 | 1975-09-16 | Heraeus Gmbh W C | Catalyst for purifying exhaust gases |
US3907968A (en) * | 1972-12-29 | 1975-09-23 | Gulf Research Development Co | Process for reducing the content of nitrogen oxides in a gaseous mixture containing the same |
US3972837A (en) * | 1973-07-03 | 1976-08-03 | Johnson Matthey & Co., Limited | Catalyst for purifying automotive exhaust gases |
US3897367A (en) * | 1973-10-10 | 1975-07-29 | Du Pont | Metal oxide catalytic compositions |
US4001143A (en) * | 1975-04-08 | 1977-01-04 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Catalyst preparation |
-
1976
- 1976-10-26 US US05/735,884 patent/US4127510A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-10-26 SE SE7611868A patent/SE433178B/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-10-28 CA CA264,392A patent/CA1090317A/en not_active Expired
- 1976-10-28 FR FR7632532A patent/FR2329346A1/fr active Granted
- 1976-10-29 IT IT28833/76A patent/IT1075863B/it active
- 1976-10-29 DE DE19762649829 patent/DE2649829A1/de active Granted
- 1976-11-01 JP JP51131556A patent/JPS5260286A/ja active Pending
-
1982
- 1982-03-16 SE SE8201659A patent/SE8201659L/sv not_active Application Discontinuation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2245607A1 (de) * | 1972-09-16 | 1974-03-28 | Heraeus Gmbh W C | Katalysator zur reinigung von abgasen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE8201659L (sv) | 1982-03-16 |
FR2329346B1 (de) | 1982-02-26 |
SE433178B (sv) | 1984-05-14 |
JPS5260286A (en) | 1977-05-18 |
CA1090317A (en) | 1980-11-25 |
FR2329346A1 (fr) | 1977-05-27 |
DE2649829C2 (de) | 1989-12-07 |
IT1075863B (it) | 1985-04-22 |
US4127510A (en) | 1978-11-28 |
SE7611868L (sv) | 1977-05-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2649829A1 (de) | Katalysator fuer die reinigung von gasen | |
EP1974809B1 (de) | Doppelschichtiger Dreiweg-Katalysator | |
DE69018571T2 (de) | Abgasreinigungskatalysator mit ausgezeichneter thermischer beständigkeit und verfahren zu seiner herstellung. | |
EP0870543B1 (de) | Sauerstoff speicherndes Material mit hoher Temperaturstabilität auf der Basis von Ceroxid sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0870531B1 (de) | Autoabgaskatalysator | |
DE3850827T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators mit ausgezeichneter Wärmebeständigkeit zur Anwendung in der Reinigung von Auspuffgasen von Verbrennungsmotoren. | |
DE69133034T2 (de) | Katalysatorzusammensetzung mit getrennten Platinum- und Rhodiumkomponenten | |
DE69731764T2 (de) | Sauerstoffspeicherverbindung enthaltende katalytsche zusammensetzungen | |
DE19861449B4 (de) | Katalysator für die Reinigung von sauerstoffreichem Abgas, seine Verwendung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3737419C2 (de) | ||
DE4021570C2 (de) | ||
DE68909975T2 (de) | Katalysatorträger und Katalysator zur Behandlung von Motorabgasen und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE3872655T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines katalysators zur reinigung von abgasen aus motoren mit innerer verbrennung. | |
DE69516281T2 (de) | Zusammengesetzter katalysator mit schichtstruktur | |
EP0706817B1 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Verminderung der im Abgas einer Verbrennungskraftmaschine enthaltenen Kohlenwasserstoffe, Kohlenmonoxid und Stickoxide | |
DE2928249C2 (de) | ||
DE2306395C3 (de) | Trägerkatalysator | |
DE69529946T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Abgasreinigungskatalysators | |
DE60122204T2 (de) | Dreiwegekatalysator-zusammensetzung mit manganhaltiger sauerstoffspeicherkomponente | |
DE2825200A1 (de) | Katalysator | |
DE19742705A1 (de) | Abgasreinigungskatalysator | |
DE69501100T2 (de) | Katalysator und Verfahren zur Reinigung von Abgasen | |
DD147146A5 (de) | Verfahren zur umwandlung von kohlenmonoxid-,kohlenwasserstoff-und stickstoffoxidkomponenten | |
EP0556554A2 (de) | Beschichtungsdispersion für Abgaskatalysatoren | |
DE19726322A1 (de) | Abgasreinigungskatalysator für Verbrennungsmotoren mit zwei katalytisch aktiven Schichten auf einem Tragkörper |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: JOHNSON MATTHEY PLC, LONDON, GB |
|
8126 | Change of the secondary classification |
Free format text: B01D 53/36 F01N 3/20 |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |