DE2928249C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2928249C2 DE2928249C2 DE2928249A DE2928249A DE2928249C2 DE 2928249 C2 DE2928249 C2 DE 2928249C2 DE 2928249 A DE2928249 A DE 2928249A DE 2928249 A DE2928249 A DE 2928249A DE 2928249 C2 DE2928249 C2 DE 2928249C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- support
- carrier
- deposited
- catalysts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/92—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
- B01D53/94—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
- B01D53/9445—Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
- B01D53/945—Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific catalyst
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
- B01J23/54—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/56—Platinum group metals
- B01J23/63—Platinum group metals with rare earths or actinides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/89—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals
- B01J23/8933—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals also combined with metals, or metal oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/894—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals also combined with metals, or metal oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with rare earths or actinides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J27/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- B01J27/14—Phosphorus; Compounds thereof
- B01J27/185—Phosphorus; Compounds thereof with iron group metals or platinum group metals
- B01J27/1856—Phosphorus; Compounds thereof with iron group metals or platinum group metals with platinum group metals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/02—Impregnation, coating or precipitation
- B01J37/0201—Impregnation
- B01J37/0203—Impregnation the impregnation liquid containing organic compounds
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/20—Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung
eines Kraftfahrzeugabgaskatalysators gemäß dem Oberbegriff
des Patentanspruchs.
Ein sogenannter Dreiwegkatalysator
zur Verwendung
bei der gleichzeitigen Entfernung von Kohlenwasserstoffen
(HC), Kohlenmonoxid (CO) und Stickstoffoxiden
(NO x ) aus Abgasen eines Verbrennungsmotors
wurde bereits
in einigen auf dem Markt befindlichen Fahrzeugmotoren
angebracht. Man erwartet, daß ein Verbrennungsmotor,
der mit einem Dreiwegkatalysator ausgestattet ist,
ein Abgas bildet, das weitestgehend frei von
den vorstehend genannten drei Bestandteilen ist, wenn der
Motor bei einem Luft-Brennstoff-Verhältnis (A/F) in der
Nähe des stöchiometrischen Punktes betrieben wird. Jedoch
wird der Motor bei dem tatsächlichen Fahrvorgang eines
Motorfahrzeugs in den Stadt- und Stadtrandbereichen
unregelmäßig durch Beschleunigen
und ABbremsen betrieben. Die unaufhörlichen Änderungen
im Zustand des Motors verursachen Abweichungen von
dem festgesetzten Wert A/F, und daher ist ein Rückkupplungsmechanismus
(oder ein Mechanismus mit geschlossenem Kreislauf)
notwendig, um die Abweichung rasch zu korrigieren.
Speziell ist es notwendig, ein elektronisch gesteuertes
Brennstoffeinspritzsystem oder einen modifizierten Venturi-
Vergaser und einen Kontrollmechanismus zur Korrektur des
A/F-Verhältnisses durch ein Signal von einem innerhalb einer
Abgasleitung angeordneten Sauerstoffsensor zu installieren.
Es ist jedoch bekannt, daß, selbst wenn ein derartiger
A/F-Rückkupplungsmechanismus vorgesehen ist, die Ansprechzeit
der Steuerung zu einer periodischen
starken Abweichung des A/F-Verhältnisses des Motors von
dem stöchiometrischen Punkt
führt. Größere Veränderungen führen
häufig zu verringerter Leistung des Dreiwegkatalysators.
In anderen Worten, der Bereich von A/F (als "Fensterbreite"
bezeichnet), in dem die drei Komponenten gleichzeitig
bei hoher Umwandlung (beispielsweise mehr als
80%) entfernt werden können, ist viel enger als dann,
wenn die Zusammensetzung des gasförmigen Gemischs konstant
ist oder sogar keine Fensterbreite vorliegt.
In einem Versuch, mit dieser Situation fertig zu
werden, wurde vorgeschlagen, den Betriebsbereich gegen
eine übermäßige Menge Luft (A) in dem A/F-Verhältnis
unter Verwendung eines Katalysators zu verbreitern, der
ein Metall, z. B. Rhenium, mit großer Fähigkeit zur zeitweiligen Absorption
von überschüssigem Sauerstoff in dem Gas
besitzt. Das vorgeschlagene Verfahren besitzt jedoch den
Nachteil, daß das zugegebene Metall ein flüchtiges Oxid
bildet oder leicht mit Schwefel aus dem Abgas vergiftet
wird oder die Fensterbreite nicht breit genug ist, um
in der praktischen Anwendung zufriedenstellend zu sein.
Aus der GB-PS 13 90 182 sind Katalysatoren bekannt,
die zur Abgasbeseitigung eingesetzt werden können. Sie
können neben Platin und Rhodium noch Eisen, Cer und
Lanthan enthalten und werden durch Abscheiden der entsprechenden
Elemente auf einem anorganischen Träger sowie
anschließendes Trocknen und Calcinieren hergestellt.
Aufgrund der Reduzierung mit molekularem Wasserstoff
liegen die Komponenten dieser Katalysatoren stets im
metallischen Zustand vor.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren
zur Herstellung eines Kraftfahrzeugabgaskatalysators
anzugeben, der im praktischen Fahrbetrieb die
vorgenannten Abgaskomponenten HC, CO und NO auch bei
periodisch sich ändernden A/F-Verhältnissen aus dem
Abgas entfernt und dabei trotz eines relativ niedrigen
Gehalts an Rhodium einen hohen Umwandlungsgrad dieser
Schadstoffe erreicht.
Diese Aufgabe löst die Erfindung durch ein Verfahren
gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs, das
dadurch gekennzeichnet ist, daß zunächst gleichzeitig
0,5 bis 30 g Cer, 0 bis 20 g Eisen und 0 bis 10 g
Lanthan, jeweils berechnet als Elemente je Liter des
fertigen Katalysators, auf den Träger abgeschieden
werden, daß der Träger danach getrocknet und an der
Luft bei 300 bis 1100°C calciniert wird, daß auf den
Träger anschließend 0,005 bis 0,3 g Rhodium, berechnet
als Element je Liter des fertigen Katalysators, abgeschieden
werden, daß der Träger danach getrocknet und
bei 150 bis 600°C calciniert wird, daß auf den mit
Rhodium beschichteten Träger 0,05 bis 3,0 g Platin,
0 bis 1,2 g Palladium und 0 bis 0,5 g Phosphor, jeweils
berechnet als Elemente je Liter des fertigen Katalysators,
abgeschieden werden und daß der Katalysator abschließend
getrocknet und bei 150 bis 600°C calciniert wird.
Bei der erfindungsgemäßen Katalysatorherstellung
wird Rh auf der Oberflächenschicht, und Pt oder Pt und Pd
werden auf einer wesentlich tieferen Schicht als das Rh
abgeschieden. Somit kann der Katalysator
genügend Wirksamkeiten entfalten, selbst wenn
die Rh-Menge weniger als 20 Gew.-%, insbesondere 10%
oder weniger, bezogen auf die Pt-Menge, beträgt.
Pt oder Pt und Pd werden vorzugsweise aus einer wäßrigen
Lösung wasserlöslicher Verbindungen dieser Metalle
und Phosphorsäure (H₃PO₄) abgeschieden. Dabei
wirkt Phosphorsäure als Regler der
Tiefe der Abscheidung von Pt oder Pt und Pd. Da Phosphorsäure
Adsorptionsstellen auf der Oberfläche
des Trägers durch ihre extrem starke Adsorptionsfähigkeit
an Aluminiumoxid besitzt, ist es möglich, Pt
oder beide Bestandteile Pt und Pd tief in dem
Träger abzuscheiden. Auf diese Weise
kann die Schicht aus Pt oder Pt und Pd tiefer abgeschieden
werden als die Rh-Schicht, und die katalytische
Wirkung von Rh kann sehr gesteigert
werden. Da das Ausmaß der Eindringung von Pt
oder Pt und Pd im Verhältnis zu der zugesetzten Menge an
Phosphorsäure zunimmt, sollte deren Menge unter Berücksichtigung
der abgeschiedenen Rh-Menge gewählt werden.
Gewöhnlich liegt die bevorzugte Menge an Phosphorsäure
bei etwa 0,01 bis 2 Mol je Mol Pt oder Pt und Pd.
Die Phosphorsäure mit der Eigenschaft, auf der Oberfläche
des Trägers abgeschieden zu werden, wird bei
anschließender Wärmebehandlung überhaupt nicht verflüchtigt,
sondern bleibt in dem Katalysator. Dessen chemische
Struktur ist nicht vollständig geklärt. Die verbleibende
Phosphorverbindung dient zur Inhibierung der
Bildung von Ammoniak als Nebenprodukt in der Reduktionsreaktion
von NO in dem Abgas und erleichtert die vollständige
Reduktion von NO zu Stickstoff.
Übliche pelletisierte poröse Träger können als feuerfeste
anorganische Träger gemäß der Erfindung verwendet
werden. Ein aus Aluminiumoxid bestehender Träger wird bevorzugt,
jedoch können auch andere feuerfeste anorganische
Träger, die aus einem vorwiegenden Anteil Aluminiumoxid
und einem geringeren Anteil eines wärmebeständigen
Materials, wie Kieselsäure-Aluminiumoxid,
Kieselsäure, Magnesiumoxid, Zirkoniumoxid oder Titanoxid, bestehen,
verwendet werden. Die Konfiguration der Pellets
kann kugelförmig, zylindrisch, unregelmäßig geformt,
vierlappig oder dreilappig geformt sein. Es kann auch ein
Aluminiumoxidträger verwendet werden, der aus einem Material
geformt wird, das Fe- oder Ce-Komponenten enthält.
Geeignete Träger besitzen einen Oberflächenbereich von
nicht mehr als 200 m²/g, insbesondere 30 bis 150 m²/g, ein
Porenvolumen (gemessen nach der Quecksilber-Durchdringungsmethode)
von wenigstens 0,4 cm³/g, insbesondere 0,5 bis
1,3 cm³/g, und einen mittleren Porendurchmesser von wenigstens
10-8 cm, insbesondere wenigstens 1,5 · 10-8 cm.
Der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren unter Verwendung
des vorstehend angegebenen pelletisierten porösen Trägers
hergestellte Katalysator
weist vorzugsweise 1 bis 15 g
Cer, 0 bis 15 g Eisen, 0 bis 10 g Lanthan, 0,01 bis 0,2 g
Rhodium, 0,1 bis 2,0 g Platin, 0 bis 0,8 g Palladium und
0 bis 0,5 g Phosphor als Elemente je Liter des fertigen
Katalysators auf.
Ein monolithischer feuerfester Träger mit einem
darauf gebildeten aktiven Aluminiumoxidüberzug kann
auch als feuerfester anorganischer Träger gemäß der
Erfindung verwendet werden. Der monolithische feuerfeste
Träger wird auch als Bienenwabenträger bezeichnet,
der vorzugsweise aus einem Material mit Codierit (2 Al₂O₃,
2 MgO, 5 SiO₂) als Hauptbestandteil aufgebaut ist. Er kann
auch aus Mullit, α-Aluminiumoxid und anderen Materialien
mit ausreichend hohen Erweichungstemperaturen und
mechanischer Festigkeit hergestellt sein. Der monolithische
feuerfeste Träger wird durch Extrudieren oder
durch Walzen und Verfestigung eines bahnartigen Materials
hergestellt. Die Konfiguration dessen gasdurchlassender
Öffnungen (die Zellkonfiguration) kann hexagonal, tetragonal,
dreieckig oder gewellt sein. Vorzugsweise besitzt
der Träger eine Zelldichte (Anzahl der Zellen je Einheit
des Querschnittsbereichs) von 200 bis 800/6,5 cm².
Verfahren zur Aufbringung eines aktiven
Aluminiumoxidüberzugs auf den monolithischen feuerfesten
Träger sind bekannt. Beispielsweise ist es ein Verfahren,
bei dem ein Überzug aus Aluminiumoxidhydrat mit
dem Träger haftend verbunden wird und der Träger zur Umwandlung des Überzugs in einen aktiven Aluminiumoxidüberzug
gebrannt wird, oder ein Verfahren, bei dem ein Überzug aus
einem feinen Pulver aus aktivem Aluminiumoxid auf den
Träger aufgezogen wird und dann der Träger zur Fixierung
des Überzugs gebrannt wird, oder ein Verfahren, bei dem der
Träger in eine wäßrige Lösung eines Aluminiumsalzes eingetaucht
und gebrannt wird, wobei dieser Verfahrensschritt
unter Bildung einer entsprechenden Dicke des Aluminiumoxidüberzugs
wiederholt wird.
Ein Nach dem Verfahren der Erfindung unter Verwendung
des vorstehend angegebenen monolithischen feuerfesten
Trägers mit einem Überzug aus aktivem Aluminiumoxid
als feuerfester anorganischer Träger hergestellter
Katalysator weist vorzugsweise 0,5 bis 30 g Cer, 0 bis
20 g Eisen, 0 bis 10 g Lanthan, 0,02 bis 0,3 g Rhodium,
0,2 bis 3,0 g Platin, 0 bis 0,8 g Palladium und 0,01 bis
0,5 g Phosphor als Elemente je Liter des fertigen Katalysators
auf.
Die Materialien zur erfindungsgemäßen Herstellung des Katalysators
werden aus Verbindungen ausgewählt, die zu
Oxiden oder Elementen durch die nachfolgend beschriebene
Aktivierungsbehandlung aktiviert werden können.
Gewöhnlich sind sie anorganische Salze, organische Salze,
Metallsäuren und saure Metallsalze. Besonders bevorzugte
Ausgangsmaterialien sind Eisen(III)-nitrat und Ammoniumeisen(II)-sulfat;
Cer(III)-nitrat und Ammoniumcer(IV)-nitrat;
Phosphorsäure und Ammoniumphosphat und die Chloride,
Nitrate, Chlormetallsäuren und verschiedene komplexe Salze
von Rh, Pt und Pd (z. B eine wasserlösliche, mit Salpetersäure
angesäuerte Verbindung eines Dinitrodiaminkomplexsalzes
gemäß der US-PS 39 53 369).
Erfindungsgemäß kann ein Katalysator, der die
Katalysatorbestandteile abgeschieden auf einem pelletisierten Träger
aufweist, nach folgendem
Verfahren hergestellt werden.
Bestimmte Mengen an Ce, Fe und La, gewöhnlich in Form der nach
nachfolgend beschriebenen Salze, werden in Wasser unter
Bildung wäßriger Lösungen gelöst. Der Träger wird mit
den einzelnen wäßrigen Lösungen oder mit einem Gemisch
derselben kontaktiert und durch Verdampfen zur Trockene
werden bestimmte Mengen Ce, Fe und La auf dem Träger
abgeschieden. Oder der Träger wird in eine wäßrige
Lösung, welche die vorstehend angegebenen Verbindungen
enthält, eingetaucht, herausgenommen und
dann zur Abscheidung bestimmter Mengen Ce, Fe und La
auf dem Träger getrocknet. Der Träger mit diesen darauf
abgeschiedenen Ausgangsverbindungen wird 1 bis 10 h
bei 80 bis 150°C getrocknet und an der Luft bei 300 bis
1100°C während 1 bis 10 h unter Bildung eines Trägers
mit darauf abgeschiedenen Ce-, Fe- und La-Oxiden calciniert.
Dann wird Rh auf dem erhaltenen Träger abgeschieden.
Insbesondere wird der Träger mit einer wäßrigen,
Rh enthaltenden Lösung
imprägniert,
und Rh wird auf dem Träger in einer bestimmten
Menge durch das gleiche Verfahren, wie oben angegeben, abgeschieden.
Zur Fixierung von Rh auf dem Träger kann dieser
bei 80 bis 200°C, bevorzugt bei 120 bis 200°C,
während 1 bis 5 h getrocknet werden.
Er wird sodann einer Aktivierungsbehandlung unterzogen. Die
Aktivierungsbehandlung kann
durch oxidative Calcinierung,
bei der der Träger in Luft bei 150 bis 600°C, bevorzugt 300 bis
500°C, während 1 bis 10 h calciniert wird, oder durch reduktive
Calcinierung erfolgen, bei der der Träger in einer
durch Verdünnen von Wasserstoff mit einem
Inertgas, beispielsweise Stickstoff erhaltenen
Wasserstoffatmosphäre bei 150 bis 600°C, bevorzugt 250 bis 500°C, während 1 bis
10 h reduziert wird.
Schließlich wird der mit Rh beschichtete
Träger in eine wäßrige Lösung, welche Pt, Pd und P
enthält, eingetaucht, um bestimmte Mengen an Pt, Pd und
P in der gleichen Weise, wie oben angegeben, abzuscheiden
und dann in der gleichen Weise, wie oben angegeben, getrocknet.
Er wird ferner einer Aktivierungsbehandlung durch Calcinieren bei 150 bis 600°C
unter Bildung des fertigen Katalysators unterzogen.
Die Verwendung eines nicht-ionischen oberflächenaktiven
Mittels vom Polyoxyäthylentyp ist bei
der Abscheidung von Ce-, Fe-, La-, Rh-, Pt-, Pd- und
P-Komponenten gemäß dem oben beschriebenen
Verfahren sehr wirksam. Als Ergebnis der Anwendung
eines oberflächenaktiven Mittels vom Polyäthylentyp
tritt mäßige Blasenbildung auf, und der Kontakt zwischen
den wäßrigen Lösungen der Katalysatormaterialien, den
Trägerteilchen und der Gefäßwand wird verbessert. Auf diese
Weise ist das Ergebnis der Abscheidung gleichmäßig und reproduzierbar.
Ferner wird, da das oberflächenaktive Mittel eine
geringe Eindringfähigkeit besitzt, Rh in wirksamer Weise
auf der Oberfläche und in der Oberflächenschicht des Katalysators
dispergiert. Somit kann mit einer minimalen
Menge an Rh ein Katalysator mit der gewünschten
Leistung erhalten werden. Diese Vorteile werden speziell
dann erhalten, wenn der Katalysator in großen Mengen
hergestellt wird.
Als oberflächenaktive
Mittel können beispielsweise
verwendet werden:
Polyäthylenglykol HO(C₂H₄O) n H (n=11 bis 900); Polyoxyäthylenglykoläther RO(C₂H₄O) n , worin R eine Alkylgruppe
mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen und n die Zahlen
3 bis 30 bedeuten; nicht-ionische oberflächenaktive
Mittel des Typs Polyoxyäthylen-Polyoxypropylen-
Polyoxyäthylenglykol HO(C₂H₄O) a (C₃H₆O) b (C₂H₄O) c H,
worin a, b und c jeweils wenigstens 1 und
a+b+c=20 bis 400 bedeuten; stickstoffhaltige nichtionische
oberflächenaktive Mittel des Typs
der allgemeinen Formel
worin x₁ bis x₄ jeweils wenigstens 1, y₁ bis y₄ jeweils
wenigstens 1 und
x₁+x₂+x₃+x₄+y₁+y₂+y₃+y₄=20 bis 800 bedeuten; Polyoxyäthylenalkylaryläther, wie
x₁+x₂+x₃+x₄+y₁+y₂+y₃+y₄=20 bis 800 bedeuten; Polyoxyäthylenalkylaryläther, wie
worin R′ eine Alkylgruppe
mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen und n die Zahlen
3 bis 30 bedeuten; Polyoxyäthylenalkylester der Formeln
R-COO(C₂H₄O) n H oder R-COO(C₂H₄O) n-1CH₂CH₂COO-R, worin
R eine Alkylgruppe mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen und n
die Zahlen 3 bis 30 bedeuten; Polyoxyäthylenalkylamine
der Formeln R-NH(C₂H₄O) n oder
worin R eine Alkylgruppe mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen
und n, n₁ und n₂ die Zahlen 3 bis 30 bedeuten; Polyoxyäthylenalkylamide
der Formeln R-CONH(C₂H₄O) n H oder
worin R eine Alkylgruppe mit 6 bis
30 Kohlenstoffatomen und n, n₁ und n₂ die Zahlen 3 bis
30 bedeuten und Fettsäureester von Polyoxyäthylensorbitan
der Formel
worin R eine Alkylgruppe mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen
und n die Zahlen 3 bis 30 bedeuten.
Bevorzugte nicht-ionische oberflächenaktive Mittel
besitzen ein mittleres Molekulargewicht
von wenigstens 500, insbesondere wenigstens 1000. Nichtionische
oberflächenaktive Mittel mit einem mittleren
Molekulargewicht von weniger als 500 besitzen hohe Durchdringungsfähigkeit.
Durch diese werden die Katalysatorbestandteile,
insbesondere die Edelmetallbestandteile, gleichmäßig
selbst im Innern des Trägers verteilt, und die Mengen dieser
abzuscheidenden Bestandteile müssen erhöht werden.
Die Menge des oberflächenaktiven Mittels beträgt 0,05
bis 50 g, bevorzugt 0,1 bis 20 g je Liter des Trägers, und es
wird vorzugsweise in einer Konzentration von 0,005 bis
10 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 5 Gew.-%, in einer wäßrigen
Lösung des Katalysatormaterials verwendet.
Ein Katalysator vom monolithischen Typ,
welcher die
Katalysatorbestandteile abgeschieden auf einem monolithischen feuerfesten Träger aufweist, kann gemäß dem
erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden, indem ein Überzug aus
aktivem Aluminiumoxid auf dem monolithischen feuerfesten
Träger in bekannter Weise gebildet wird und dann die Katalysatorbestandteile
gemäß der oben beschriebenen Methode
darauf abgeschieden werden. Beispielsweise können
die Katalysatorbestandteile auf einer
aufgezogenen Aluminiumoxidschicht abgeschieden werden,
die nach dem Verfahren der US-PS 39 28 239 gebildet
wurde. Die Bildung der Schicht aus aufgezogenem
aktiven Aluminiumoxid und die Abscheidung von Ce, Fe
und La können auch gleichzeitig erfolgen, indem eine Lösung
aus amorphem Aluminiumoxidsol in einer anorganischen
Säure gemäß der US-PS 39 28 239 mit ρ-Aluminiumoxidpulver
und Cernitrat, Eisen(III)-nitrat und Lanthannitrat
vermischt wird und dann Rh nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren abgeschieden
wird, woran sich die Abscheidung
von Pt, Pd und P anschließt. Im allgemeinen beträgt die
Menge des aufgebrachten aktiven Aluminiumoxidüberzugs
50 bis 150 g je Liter des monolithischen feuerfesten Trägers.
In den nachstehenden Figuren zeigt
Fig. 1 bis 4, 9 und 10 graphische Darstellungen, welche
die Umwandlungswirksamkeiten der Katalysatoren der Beispiele
1 bis 4, 19 und 23 (sowohl frische Katalysatoren
als auch gealterte Katalysatoren) angeben, und
Fig. 5 bis 8 und 11 bis 13 graphische Darstellungen,
welche die Umwandlungswirksamkeiten der Katalysatoren der
Vergleichsbeispiele 1 bis 4 und 5 bis 7 (sowohl frische
als auch gealterte Katalysatoren) angeben.
Die Dreiwegkatalysatoren werden durch
das folgende Testverfahren bewertet:
Um eine periodische Abweichung des A/F-Verhältnisses
von der Stöchiometrie bei Betrieb mit einem geschlossenen
Kreislauf mit einem Sauerstoffsensor
zu simulieren, wird ein Funktionsgenerator in
einen Kraftfahrzeugmotor (1,8 l Hubraum) mit einem
elektronischen Kraftstoffeinspritzsystem installiert.
Ein äußeres periodisches Signal von sinusartiger
Form mit einer Frequenz von 1,0 Hz aus dem Funktionsgenerator
wird in die elektronische Steuereinheit (ECU)
eingeführt. Dann wird die Gleichstromspannung entsprechend
einer A/F-Änderung von ±1,0 A/F-Einheiten (z. B. von
13,5 bis 15,5) empirisch bestimmt.
Mit einem elektrischen Dynamometer wird eine typische
Fahrbelastung des Motors simuliert.
Katalysatorproben werden in einen Mehrzellenreaktor
aus rostfreiem Stahl eingebracht. Die Umwandlungswirksamkeiten
der Katalysatoren für HC, CO und NO werden durch Analyse
der Konzentrationen der Gase am Einlaß bzw. Auslaß
der Probenrohre bestimmt.
Um die periodischen Veränderungen der Gaskonzentrationen
auf ein Minimum herabzusetzen, wird vor den Analysiervorrichtungen
ein kleines Gasreservoir angeordnet.
Nach Bewertung der frischen Aktivität für jeden Katalysator
wird die Drehzahl des Motors erhöht, um
schärfere Alterungsbedingungen herzustellen und der Motor
wird mit langsamer Störung von ±A/F bei 0,1 Hz betrieben.
Nach 100stündiger Alterung werden diese Katalysatoren
wieder durch ein der Messung der frischen
Aktivität ähnliches Testverfahren bewertet.
1,55 g Cer(III)-nitrat [Ce(NO₃)₃ · 6 H₂O] und 3,6 g
Eisen(III)-nitrat [Fe(NO₃)₃ · 9 H₂O] wurden in 55 cm³ Wasser
gelöst und 0,05 g eines nicht-ionischen oberflächenaktiven
Mittels (Blockcopolymer
mit einem mittleren Molekulargewicht von 11 000, das von
20 Gew.-% Propylenoxid und 80 Gew.-% Äthylenoxid basierte)
wurde tropfenweise zugegeben. Zu der Lösung
wurden 100 cm³ eines handelsüblichen kugelförmigen Trägers
aus aktivem Aluminiumoxid (BET Oberflächenbereich 85 m²/g;
mittlerer Teilchendurchmesser 3 mm) zugegeben und vollständig
eingemischt. Das Gemisch wurde über einem warmen
Wasserbad konzentriert und zur Trockene eingedampft, bei
150°C während 2 h getrocknet und an der Luft bei 550°C
während 3 h calciniert.
Der erhaltene Träger mit darauf abgeschiedenem Ce und
Fe wurde dann mit 55 cm³ einer 0,013 g Rhodiumchlorid
(RhCl₃ · 3 H₂O) und 0,05 g des gleichen oberflächenaktiven
Mittels, wie oben beschrieben, enthaltenden wäßrigen Lösung
imprägniert. Die aufgebrachte Lösung wurde konzentriert
und zur Trockene eingedampft. Der Träger wurde bei
150°C 2 h getrocknet und in Luft bei 500°C während
3 h calciniert. Das Produkt wurde dann mit 55 cm³ einer
mit HCl angesäuerten wäßrigen Lösung imprägniert, die
0,133 g Chloroplatinsäure (H₂PtCl₆ · 6 H₂O), 0,033 g Palladiumchlorid
(PdCl₂), 0,019 g 85%ige Phosphorsäure und
0,05 g des gleichen oberflächenaktiven Mittels, wie oben
beschrieben, enthielt. Die aufgebrachte Lösung wurde dann
konzentriert und zur Trockene eingedampft. Der Träger wurde
in der gleichen Weise, wie oben, getrocknet und zu dessen
Aktivierung 3 h bei 300°C in einem 10% Wasserstoff
enthaltenden Stickstoffgasstrom calciniert.
Das Verhältnis (Atomgewichtsverhältnis) der Katalysatorbestandteile
und die Mengen dieser abgeschiedenen
Bestandteile in dem fertigen Katalysator (das Atomgewicht
in Gramm je Liter des Trägers) waren wie folgt:
Fe : Ce : P : Pt : Pd : Rh = 5 : 5 : 0,05 : 0,5 : 0,2 : 0,05
100 cm³ des gleichen Trägers wie in Beispiel 1
wurden mit 55 cm³ einer sauren wäßrigen Lösung
mit einem Gehalt von 3,62 g Eisen(III)-nitrat [Fe(NO₃)₃ · 9 H₂O],
1,55 g Cer(III)-nitrat [Ce(NO₃)₃ · 6 H₂O], 0,082 g
Dinitrodiaminplatin [Pt(NH₃)₂(NO₂)₂], 0,033 g Palladiumchlorid
(PdCl₂), 0,019 g 85%iger Phosphorsäure und
0,025 g des gleichen nicht-ionischen oberflächenaktiven
Mittels wie in Beispiel 1 imprägniert.
Die aufgebrachte Lösung wurde konzentriert und
zur Trockene eingedampft. Der Träger wurde 2 h bei
180°C getrocknet und dann in Luft während 3 h bei 550°C
calciniert.
Das Produkt wurde dann mit 55 cm³ einer wäßrigen Lösung
mit einem Gehalt an 0,013 g Rhodiumchlorid (RhCl₃ · 3 H₂O)
und 0,05 g des gleichen oberflächenaktiven Mittels,
wie oben angegeben, imprägniert. Die aufgebrachte Lösung
wurde konzentriert und zur Trockene eingedampft. Es wurde 2 h
bei 150°C getrocknet. Zur Aktivierung des Produktes wurde
dieses 3 h bei 300°C in einem 10% Wasserstoff enthaltenden
Stickstoffgasstrom calciniert. Der Katalysator
besaß die gleiche Zusammensetzung wie der in Beispiel
1 erhaltene Katalysator.
Es wurde ein Katalysator mit der gleichen
Zusammensetzung wie der Katalysator von Beispiel 1 hergestellt,
indem in der gleichen Weise wie in Beispiel 1
mit der Ausnahme gearbeitet wurde, daß nach Abscheidung
der Rh-Komponente das Produkt
anstelle der Trocknung bei 150°C und der Caclcinierung bei
500°C während 3 h nun bei 180°C während 3 h getrocknet wurde.
Ein Katalysator der gleichen Zusammensetzung
wie der Katalysator von Beispiel 1 wurde in der gleichen
Weise wie in Beispiel 1 mit der Ausnahme hergestellt,
daß in der Aktivierungsbehandlung das Produkt
anstelle der Calcinierung bei
300°C während 3 h, in einem 10% Wasserstoff enthaltenden
Stickstoffgasstrom nun an Luft während 3 h bei 450°C
calciniert wurde.
Ein Katalysator mit der gleichen Zusammensetzung
wie der Katalysator von Beispiel 1 wurde erhalten,
indem in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 mit der
Ausnahme gearbeitet wurde, daß ein handelsüblicher zylindrischer
Aluminiumoxidträger (Oberflächenbereich 105 m²/g,
mittlerer Teilchendurchmesser 3 mm, mittlere Länge 5 mm)
anstelle des handelsüblichen kugelförmigen Trägers aus
aktivem Aluminiumoxid verwendet wurde und 57 cm³ der die
entsprechenden Bestandteile enthaltenden wäßrigen Lösungen
anstelle von 55 cm³ davon verwendet wurden.
Ein Katalysator mit der gleichen Zusammensetzung
wie der in Beispiel 1 erhaltene Katalysator wurde
hergestellt, indem in der gleichen Weise wie in Beispiel
1 mit der Ausnahme gearbeitet wurde, daß 3,51 g
Eisen(II)-ammoniumsulfat
[FeSO₄(NH₄)₂SO₄ · 6 H₂O] anstelle
von Eisen(III)-nitrat verwendet wurden.
Ein Katalysator mit der gleichen Zusammensetzung
wie der in Beispiel 1 erhaltene Katalysator wurde
hergestellt, indem in der gleichen Weise wie in Beispiel
1 mit der Ausnahme gearbeitet wurde, daß 1,96 g
Cer(IV)-ammoniumnitrat
[Ce(NO₃)₄ · 2 NH₄NO₃] anstelle von
Cer(III)-nitrat verwendet wurden.
Ein Katalysator der folgenden Zusammensetzung
wurde hergestellt, indem in der gleichen Weise wie
in Beispiel 1 mit der Ausnahme gearbeitet wurde, daß die
Menge des Eisen(III)-nitrats in 1,45 g
und die Menge des Cer(III)-nitrats in 0,62 g geändert
wurden.
Fe : Ce : P : Pt : Pd : Rh = 2 : 2 : 0,05 : 0,5 : 0,2 : 0,05
Ein Katalysator der folgenden Zusammensetzung
wurde erhalten, indem in der gleichen Weise wie
in Beispiel 1 mit der Ausnahme gearbeitet wurde, daß die
Menge des Eisen(III)-nitrats in 7,23 g und die Menge
des Cer(III)-nitrats in 3,1 g geändert wurden.
Fe : Ce : P : Pt : Pd : Rh = 10 : 10 : 0,05 : 0,5 : 0,2 : 0,05
Ein Katalysator der folgenden Zusammensetzung
wurde hergestellt, indem in der gleichen Weise
wie in Beispiel 2 mit der Ausnahme gearbeitet wurde, daß
die Menge der 85%igen Phosphorsäure in 0,008 g geändert
wurde.
Fe : Ce : P : Pt : Pd : Rh = 5 : 5 : 0,02 : 0,5 : 0,2 : 0,05
Ein Katalysator der folgenden Zusammensetzung
wurde erhalten, indem in der gleichen Weise wie
in Beispiel 1 mit der Ausnahme gearbeitet wurde, daß
0,082 g Dinitrodiaminoplatin in Form einer durch Salpetersäure angesäuerten
Lösung anstelle der Chloroplatinsäure verwendet
und die Menge der 85%igen Phosphorsäure in
0,114 g geändert wurde.
Fe : Ce : P : Pt : Pd : Rh = 5 : 5 : 0,3 : 0,5 : 0,2 : 0,05
Ein Katalysator der folgenden Zusammensetzung
wurde hergestellt, indem in der gleichen Weise
wie in Beispiel 1 mit der Ausnahme gearbeitet wurde, daß
0,032 g Rhodiumnitrat anstelle von Rhodiumchlorid verwendet
wurden.
Fe : Ce : P : Pt : Pd : Rh = 5 : 5 : 0,05 : 0,5 : 0,2 : 0,1
Ein Katalysator der folgenden Zusammensetzung
wurde hergestellt, indem in der gleichen Weise
wie in Beispiel 2 mit der Ausnahme gearbeitet wurde,
daß die Menge an Dinitrodiaminoplatin in 0,246 g
und die Menge des Palladiumchlorids in
0,099 g geändert wurden.
Fe : Ce : P : Pt : Pd : Rh = 5 : 5 : 0,05 : 1,5 : 0,6 : 0,05
Ein Katalysator der folgenden Zusammensetzung
wurde hergestellt, indem das gleiche Verfahren
wie in Beispiel 1 mit der Ausnahme angewandt wurde,
daß die Mengen der abgeschiedenen Edelmetallkomponenten
verändert wurden.
Fe : Ce : P : Pt : Pd : Rh = 5 : 5 : 0,05 : 0,5 : 0 : 0,05
Ein Katalysator der gleichen Zusammensetzung wie
in Beispiel 1 wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel
1 mit der Ausnahme hergestellt, daß 0,1 g eines
nicht-ionischen oberflächenaktiven Mittels
in Form von Polyoxyäthylensorbitanmonolaurat mit einem mittleren
Molekulargewicht von 1100 mit 17 Mol Äthylenoxid im Gesamtmolekül
anstelle des dort genannten nicht-ionischen
oberflächenaktiven Mittels verwendet wurden.
Es wurde ein
Katalysator hergestellt, indem
in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 mit der Ausnahme
gearbeitet wurde, daß 0,1 g eines nicht-ionischen oberflächenaktiven
Mittels in Form eines Blockcopoylmers
mit einem mittleren Molekulargewicht von 9000
anstelle
des dort genannten oberflächenaktiven Mittels verwendet
wurden.
Ein Katalysator der folgenden Zusammensetzung
wurde hergestellt, indem in der gleichen Weise
wie in Beispiel 2 mit der Ausnahme gearbeitet wurde, daß
das Eisen(III)-nitrat nicht zugesetzt und die Menge
des Rhodiumchlorids in 0,026 g geändert wurde.
Ce : P : Pt : Pd : Rh = 5 : 0,05 : 0,5 : 0,2 : 0,1
Katalysatoren mit Zusammensetzungen außerhalb des
Rahmens der Erfindung und Katalysatoren, in denen wenigstens
einer der für das erfindungsgemäße Verfahren angegebenen Bestandteile
fehlte, wurden nach dem in Beispiel 1 beschriebenen
Verfahren hergestellt. Die Verhältnisse der in den
Katalysatoren abgeschiedenen Katalysatorbestandteile
waren wie folgt:
Vergleichsbeispiel 1
Fe : Ce : P : Pt : Pd : Rh = 0 : 0 : 0,05 : 0,5 : 0,2 : 0,05
Vergleichsbeispiel 2
Fe : Ce : P : Pt : Pd : Rh = 0 : 0 : 0 : 0,5 : 0,2 : 0,05
Vergleichsbeispiel 3
Fe : Ce : P : Pt : Pd : Rh = 5 : 5 : 1 : 0,5 : 0,2 : 0,05
Vergleichsbeispiel 4
Fe : Ce : P : Pt : Pd : Rh = 0 : 0 : 0 : 1 : 0,4 : 0,1
Die in den Beispielen 1 bis 17 und in den Vergleichsbeispielen
1 bis 4 erhaltenen Katalysatoren wurden durch
eine A/F-Störmethode getestet.
Ein 1800-cm³-Vierzylindermotor mit Kraftstoffeinspritzung
wurde verwendet. Bei normalem Betrieb unter
einer Standardbelastung wurde das A/F-
Verhältnis zwangsweise zwischen ±1,0 A/F mit 1,0 Hz variiert,
und die Umwandlungen von NO, CO und HC wurden gemessen.
Die Temperatur des Einlasses des Katalysators
wurde auf 550°C eingestellt. Die Raumgeschwindigkeit
(SV) betrug 60 000 h-1.
Nach Messung der frischen Aktivität des Katalysators
wurde die Drehzahl des Motors erhöht und der
A/F-Wert mit 0,1 Hz während 100 h verändert. Die
Aktivität des Katalysators nach Alterung wurde unter den
gleichen Bedingungen wie bei der Messung der frischen Aktivität
geprüft.
Die Tabellen I und II zeigen die Umwandlungswirksamkeiten
für NO, CO und HC gegen den mittleren A/F-Wert
(M. A/F), bestimmt an den frischen
Katalysatoren und den während 100 h gealterten Katalysatoren.
Die Umwandlungswirksamkeit für NO war eine grobe
Umwandlungswirksamkeit, die ohne Berücksichtigung des
als Nebenprodukt gebildeten Anteils an NH₃ ermittelt
wurde. Das A/F-Verhältnis wurde so gewählt, daß die
Fensterbreite bei der Aktivitätsmessung voll bestimmt
werden konnte.
Wie aus den erhaltenen Ergebnissen deutlich ersichtlich
ist, besitzen die in den Beispielen 1 bis
17 erhaltenen frischen Katalysatoren Umwandlungswirksamkeiten
für die Abgaskomponenten nahe dem äquivalenten
A/F-Verhältnis (=14,64) und eine große Fensterbreite (die A/F-
Breite, innerhalb der die drei Komponenten in Mengen von mehr als 80% entfernt werden können und die in A/F-Einheiten
ausgedrückt wird). Ferner besitzen diese Katalysatoren
einen sehr hohen CO-NO-Kreuzungspunkt (der Punkt,
bei dem die Kurve der CO-Umwandlunswirksamkeit und die
Kurve der NO-Umwandlungswirksamkeit gegen den mittleren
A/F-Wert einander kreuzen, d. h. der Punkt, bei dem die
CO-Umwandlungswirksamkeit gleich der NO-Umwandlungswirksamkeit
ist).
Nach Alterung während 100 h behalten die erfindungsgemäß hergestellten Katalysatoren
diese hohen Leistungen voll bei
und deren Fensterbreiten und CO-NO-Kreuzungspunkte besitzen
hohe Werte.
Andererseits weisen die Katalysatoren der Vergleichsbeispiele
1 bis 4 eine geringe CO- oder NO-Umwandlungswirksamkeit
auf. Somit sind deren Fensterbreiten
klein und deren CO-NO-Kreuzungspunkte niedrig.
Ferner werden, während diese Vergleichskatalysatoren ziemlich
hohe Leistungswerte in frischem Zustand zeigen,
deren Leistungen nach Alterung erheblich herabgesetzt.
Diese Tatsache ergibt sich klar beispielsweise durch
einen Vergleich der Fig. 1 bis 4 mit den Fig. 5 bis 8.
Aktives Aluminiumoxid wurde nach einer bekannten
Technik auf einen handelsüblichen monolithischen feuerfesten
Codieritträger (Zelldichte 300 Zellen/6,5 cm²)
in zylindrischer Form mit einem Durchmesser
von 48 mm und einer Länge von 76 mm aufgezogen.
Der erhaltene monolithische feuerfeste, mit aktivem
Aluminiumoxid überzogene Träger wurde 3 min, bei Raumtemperatur
in eine Lösung aus 43 g Cernitrat und 40 g
Eisen(III)-nitrat in 182 cm³ destilliertem Wasser eingetaucht.
Die überschüssige Lösung wurde durch Luft weggeblasen.
Der Träger wurde 2 h bei 130°C getrocknet
und dann bei 550°C während 3 h calciniert. Als
Ergebnis wurden 0,85 g Ceroxid und 0,40 g Eisenoxid auf
dem Träger abgeschieden. Das Produkt wurde dann bei Raumtemperatur
während 1 h in 140 cm³ einer wäßrigen,
0,050 g Rhodiumtrichlorid enthaltenden Lösung eingetaucht.
Es wurde dann bei 130°C getrocknet und bei 500°C unter
Abscheidung von 0,014 g Rhodium calciniert. Schließlich
wurde das Produkt 1 h bei Raumtemperatur in 140 cm³
einer wäßrigen, 0,045 g 85%ige Phosphorsäure und 0,484 g
Chloroplatinsäure enthaltenden Lösung eingetaucht, bei
130°C getrocknet und bei 300°C während 2 h, unter einem
gasförmigen Gemisch aus 10% H₂ und 90%
N₂ reduktiv calciniert. 0,13 g Platin und 0,011 g P
(als Element) wurden auf dem Träger abgeschieden.
Auf diese Weise wurde ein Katalysator erhalten,
auf dem 5 g Ce, 2 g Fe, 1,0 g Pt und 0,1 Rh
und 0,08 g P (Grammatome) je Liter Katalysator abgeschieden
waren.
Es wurden Katalysatoren mit den folgenden
Zusammensetzungen in der gleichen Weise wie in Beispiel
19 hergestellt.
Ein Katalysator der folgenden Zusammensetzung
wurde hergestellt, indem in der geichen Weise
wie in Beispiel 19 mit der Ausnahme gearbeitet wurde,
daß ein Teil des Cernitrats durch Lanthannitrat ersetzt
wurde.
Ce : Fe : La : P : Pt : Rh = 3 : 2 : 2 : 0,096 : 1,2 : 0,15
Cernitrat und Eisen(III)-nitrat wurden in der Aluminiumoxidaufschlämmung
gelöst, die im Beispiel der
US-PS 39 28 239 für den Aluminiumoxidüberzug verwendet
wurde. Aluminiumoxid, Ce und Fe wurden gleichzeitig auf
einem monolithischen feuerfesten Träger aus der erhaltenen
Aufschlämmung abgeschieden. Der Träger wurde bei 130°C
während 3 h getrocknet und bei 550°C während 2 h
calciniert. Dann wurden Rh, P und Pt auf dem Produkt in
der gleichen Weise wie in Beispiel 19 unter Erhalt eines
Katalysators der folgenden Zusammensetzung abgeschieden:
Ce : Fe : P : Pt : Rh = 5 : 2 : 0,08 : 1,0 : 0,1
Es wurden Katalysatoren mit den folgenden Zusammensetzungen,
in denen wenigstens einer der erfindungsgemäß
eingesetzten Bestandteile fehlte, in der gleichen
Weise wie in Beispiel 19 hergestellt.
Die in den Beispielen 19 bis 24 und den Vergleichsbeispielen
5 bis 7 erhaltenen Katalysatoren wurden durch
die A/F-Störmethode geprüft. Der verwendete Motor und
das Verfahren zur Bewertung waren die gleichen, wie
in Beispiel 18 beschrieben, mit der Ausnahme, daß die
Raumgeschwindigkeit (SV) in 80 000 h-1 geändert wurde.
Der A/F-Wert wurde so gewählt, daß die Fensterbreite bei
der Aktivitätsmessung bestimmt werden konnte.
Die auf Grund dieses Tests erhaltenen Co-NO-Kreuzungspunkte
und die Fensterbreiten sind in der Tabelle III
wiedergegeben. Die NO-Umwandlungswirksamkeit war eine
grobe Umwandlungswirksamkeit ohne Berücksichtigung des
Anteils an NH₃ als Nebenprodukt.
Aus Tabelle III ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäß hergestellten Katalysatoren
(Beispiele 19 bis 24) hohe CO-NO-
Kreuzungspunkte und große Fensterbreiten, jedoch
die Vergleichskatalysatoren (mit Ausnahme solcher,
die in Vergleichsbeispiel 7 erhalten wurden) niedrige
CO-NO-Kreuzungspunkte und kleine Fensterbreiten aufweisen.
Diese Tatsache wird durch Vergleich der Fig. 9 und
10 (frisch) mit den Fig. 11 und 13 (frisch) verdeutlicht.
Der in Beispiel 25 erhaltene und auf frische Aktivität
getestete Katalysator wurde dann in einer Testvorrichtung
auf einem Motor gealtert.
Der Katalysator wurde in einen Mehrfachumwandler
gepackt und während 100 h
bei einer Temperatur von 700°C und einer Raumgeschwindigkeit
von 120 000 h-1 bei einer Störung von A/F innerhalb
von ± 1,0 mit einer Frequenz von 0,5 Hz geprüft. Der verwendete
Kraftstoff besaß einen maximalen Pb-Gehalt von
0,003 g Pb/3,8 l.
Die Ergebnisse des Versuchs sind in Tabelle IV wiedergegeben.
Aus Tabelle IV ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäß hergestellten Katalysatoren
hohe Werte der CO-NO-Kreuzungspunkte
und große Fensterbreiten beibehalten, während die Vergleichskatalysatoren
niedrige CO-NO-Kreuzungspunkte und
ein geringes oder keine Fensterbreite aufweisen. Diese Tatsache
wird durch Vergleich der Fig. 9 und 10 (nach Alterung)
mit den Fig. 11 bis 13 (nach Alterung) verdeutlicht.
Claims (1)
- Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugabgaskatalysators, der zur gleichzeitigen Entfernung von Kohlenwasserstoffen, Kohlenmonoxid und Stickstoffoxiden fähig ist, durch Abscheiden von Cer, Rhodium und Platin sowie gegebenenfalls von Eisen, Lanthan, Palladium und/oder Phosphor auf einen feuerfesten anorganischen Träger, anschließendes Trocknen und Calcinieren, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst gleichzeitig 0,5 bis 30 g Cer, 0 bis 20 g Eisen und 0 bis 10 g Lanthan, jeweils berechnet als Elemente je Liter des fertigen Katalysators, auf den Träger abgeschieden werden, daß der Träger danach getrocknet und an der Luft bei 300 bis 1100°C calciniert wird, daß auf den Träger anschließend 0,005 bis 0,3 g Rhodium, berechnet als Element je Liter des fertigen Katalysators, abgeschieden werden, daß der Träger danach getrocknet und bei 150 bis 600°C calciniert wird, daß auf den mit Rhodium beschichteten Träger 0,05 bis 3,0 g Platin, 0 bis 1,2 g Palladium und 0 bis 0,5 g Phosphor, jeweils berechnet als Elemente je Liter des fertigen Katalysators, abgeschieden werden und daß der Katalysator abschließend getrocknet und bei 150 bis 600°C calciniert wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP53084023A JPS599217B2 (ja) | 1978-07-12 | 1978-07-12 | 排気ガス浄化用触媒およびその製法 |
JP9581578A JPS5522357A (en) | 1978-08-08 | 1978-08-08 | Monolithic catalyst for purification of waste gas |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2928249A1 DE2928249A1 (de) | 1980-01-24 |
DE2928249C2 true DE2928249C2 (de) | 1987-08-27 |
Family
ID=26425107
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792928249 Granted DE2928249A1 (de) | 1978-07-12 | 1979-07-12 | Autoabgaskatalysator und verfahren zu seiner herstellung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4283308A (de) |
DE (1) | DE2928249A1 (de) |
FR (1) | FR2430795A1 (de) |
GB (1) | GB2027358B (de) |
IT (1) | IT1122146B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9475005B2 (en) | 2014-06-06 | 2016-10-25 | Clean Diesel Technologies, Inc. | Three-way catalyst systems including Fe-activated Rh and Ba-Pd material compositions |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2907106C2 (de) * | 1979-02-23 | 1985-12-19 | Degussa Ag, 6000 Frankfurt | Abgaskatalysator und seine Verwendung zur Reinigung der Abgase von Verbrennungskraftmaschinen |
FR2466278A1 (fr) * | 1979-10-04 | 1981-04-10 | Pro Catalyse | Catalyseur et procede de traitement des gaz d'echappement des moteurs a combustion interne |
DE3010950A1 (de) * | 1980-03-21 | 1981-10-01 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur herstellung und verwendung eines katalysatortraeger |
JPS5815013B2 (ja) * | 1980-07-17 | 1983-03-23 | 株式会社豊田中央研究所 | 水蒸気改質用触媒とその製造方法 |
FR2501065B1 (fr) | 1981-03-09 | 1986-02-07 | Pro Catalyse | Catalyseur et procede perfectionnes pour le traitement des gaz d'echappement des moteurs a combustion interne |
JPS5881441A (ja) * | 1981-11-11 | 1983-05-16 | Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co Ltd | 排ガス浄化用触媒の製法 |
FR2530489B1 (fr) * | 1982-07-26 | 1987-02-27 | Pro Catalyse | Procede de fabrication de catalyseurs pour le traitement des gaz d'echappement des moteurs a combustion interne |
US4591580A (en) * | 1983-01-26 | 1986-05-27 | W. R. Grace & Co. | Stabilized and doubly promoted platinum group metal catalysts for emission control and method of making same |
FR2546078B1 (fr) * | 1983-05-19 | 1987-05-07 | Pro Catalyse | Procede de fabrication de catalyseurs pour le traitement des gaz d'echappement des moteurs a combustion interne |
EP0148358B1 (de) * | 1983-11-10 | 1991-04-03 | KAT-TEC Gesellschaft für Katalysatortechnik mbH | Katalysator zur Verbrennung und Umwandlung von Gasen und höheren Kohlenwasserstoffen, sowie Vorrichtung zur Reduktion von Stickoxiden und Abgasnachverbrenner mit einem solchen Katalysator |
FR2568143B1 (fr) * | 1984-07-30 | 1986-12-05 | Prod Catalyse Ste Fse | Catalyseur et procede pour le traitement des gaz d'echappement des moteurs a combustion interne |
US4585752A (en) * | 1984-08-15 | 1986-04-29 | W. R. Grace & Co. | Catalyst composition for ultra high temperature operation |
JPH0626672B2 (ja) * | 1987-03-05 | 1994-04-13 | 株式会社豊田中央研究所 | 排気浄化触媒及びその製造方法 |
US4782038C1 (en) * | 1987-10-26 | 2001-04-17 | Ford Motor Co | Platinum group alumina-supported metal oxidation catalysts and method of making same |
US4906443A (en) * | 1987-10-26 | 1990-03-06 | Ford Motor Company | Construction, method of making and method of using alumina-supported, precious metal oxidation catalysts |
SE462143C (sv) * | 1988-03-07 | 1996-02-19 | Heraeus Gmbh W C | Katalysator för bilavgasrening, förfarande för framställning därav samt användning därav |
US4923842A (en) * | 1988-10-11 | 1990-05-08 | Allied-Signal Inc. | Lanthanum containing catalyst for treating automotive exhaust |
US5021389A (en) * | 1989-11-22 | 1991-06-04 | Ford Motor Company | Three-way catalyst for automotive emission control and method of making the catalyst |
US4992405A (en) * | 1989-11-22 | 1991-02-12 | Ford Motor Company | Three-way catalyst for automotive emission control and method of making the catalyst |
DE4003939A1 (de) * | 1990-02-09 | 1991-08-14 | Degussa | Katalysator fuer die reinigung der abgase von brennkraftmaschinen |
US5212142A (en) * | 1991-11-04 | 1993-05-18 | Engelhard Corporation | High performance thermally stable catalyst |
KR970702758A (ko) * | 1994-04-29 | 1997-06-10 | 마이클 제이. 켈리 | 개선된 다이 립을 갖는 조합 롤 및 다이 피복 방법 및 장치(combination roll and die coating method and apparatus with improved die lip) |
US6699454B1 (en) | 1994-05-12 | 2004-03-02 | Hyperion Catalysis International, Inc. | Catalysts for the manufacture of carbon fibrils and methods of use thereof |
FR2744038B1 (fr) * | 1996-01-26 | 1998-03-06 | Pechiney Recherche | Supports de catalyseur en mousse de sic revetue de cerine et systemes catalytiques correspondants |
DE19908394A1 (de) * | 1999-02-26 | 2000-08-31 | Degussa | Katalysatormaterial und Verfahren zu seiner Herstellung |
EP1066874B1 (de) * | 1999-07-09 | 2009-09-23 | Nissan Motor Company, Limited | Abgasreinigungskatalysator und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE10013894A1 (de) | 2000-03-21 | 2001-10-04 | Dmc2 Degussa Metals Catalysts | Verfahren zur katalytischen Umsetzung von Kohlenmonoxid in einem Wasserstoff enthaltenden Gasgemisch mit verbessertem Kaltstartverhalten und Katalysator hierfür |
DE10013895A1 (de) * | 2000-03-21 | 2001-10-04 | Dmc2 Degussa Metals Catalysts Cerdec Ag | Verfahren zur katalytischen Umsetzung von Kohlenmonoxid in einem Wasserstoff enthaltenden Gasgemisch |
JP3599043B2 (ja) * | 2002-05-28 | 2004-12-08 | 日本電気株式会社 | 燃料電池用液体燃料、およびこれを用いた燃料電池とその使用方法 |
DE10248639B4 (de) * | 2002-10-18 | 2005-03-17 | Ticona Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur kombinatorischen Herstellung von Mischungen sowie deren Verwendung |
US6992039B2 (en) * | 2003-03-13 | 2006-01-31 | General Motors Corporation | Method for making monodispersed noble metal nanoparticles supported on oxide substrates |
GB0316659D0 (en) * | 2003-07-16 | 2003-08-20 | Grace Gmbh & Co Kg | NOx removal composition |
KR101293679B1 (ko) * | 2005-12-23 | 2013-08-06 | 에스케이이노베이션 주식회사 | 산화/환원 반응용 백금계 촉매 및 그 용도 |
EP2019730A4 (de) * | 2006-05-02 | 2010-12-22 | Reliance Ind Ltd | Oxidationskatalysator zur reinigung von organische verunreinigungen enthaltendem stickstoffgas |
KR100943952B1 (ko) * | 2008-02-26 | 2010-02-26 | 삼성에스디아이 주식회사 | 연료 전지용 개질 촉매, 그 제조 방법, 이를 포함하는 연료전지용 개질기, 및 이를 포함하는 연료 전지 시스템 |
WO2016185386A1 (en) * | 2015-05-18 | 2016-11-24 | Clean Diesel Technologies, Inc. | Rhodium-iron catalysts for twc converter systems |
US10265684B2 (en) * | 2017-05-04 | 2019-04-23 | Cdti Advanced Materials, Inc. | Highly active and thermally stable coated gasoline particulate filters |
WO2021107120A1 (ja) * | 2019-11-29 | 2021-06-03 | 三井金属鉱業株式会社 | 排ガス浄化用触媒 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1390182A (en) * | 1971-03-16 | 1975-04-09 | Johnson Matthey Co Ltd | Catalysis |
US3848014A (en) * | 1971-12-29 | 1974-11-12 | Mitsubishi Petrochemical Co | Catalytic steam dealkylation |
JPS5127437B2 (de) * | 1973-04-06 | 1976-08-12 | ||
US3965040A (en) * | 1974-09-25 | 1976-06-22 | Gulf Research & Development Company | Process for preparing catalyst |
JPS5182215A (en) * | 1975-01-16 | 1976-07-19 | Nippon Kayaku Kk | Metakurirusan mataha akurirusanno seizoho |
US4128503A (en) * | 1976-03-31 | 1978-12-05 | Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co. Ltd. | Catalyst for purifying exhaust and waste gases and method for preparation thereof |
SE7800987L (sv) * | 1977-02-04 | 1978-08-05 | Johnson Matthey Co Ltd | Katalysator |
US4140655A (en) * | 1977-06-07 | 1979-02-20 | Commissariat A L'energie Atomique | Oxidation reduction catalyst for the treatment of combustion gases and method for making the catalyst |
US4128506A (en) * | 1978-01-23 | 1978-12-05 | General Motors Corporation | Platinum-rhodium catalyst for automotive emission control |
US4170573A (en) * | 1978-04-07 | 1979-10-09 | W. R. Grace & Co. | Rare earth and platinum group metal catalyst compositions |
-
1979
- 1979-07-03 GB GB7923083A patent/GB2027358B/en not_active Expired
- 1979-07-11 IT IT24290/79A patent/IT1122146B/it active
- 1979-07-11 FR FR7917975A patent/FR2430795A1/fr active Granted
- 1979-07-12 DE DE19792928249 patent/DE2928249A1/de active Granted
- 1979-11-06 US US06/091,401 patent/US4283308A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9475005B2 (en) | 2014-06-06 | 2016-10-25 | Clean Diesel Technologies, Inc. | Three-way catalyst systems including Fe-activated Rh and Ba-Pd material compositions |
US9475004B2 (en) | 2014-06-06 | 2016-10-25 | Clean Diesel Technologies, Inc. | Rhodium-iron catalysts |
US9579604B2 (en) | 2014-06-06 | 2017-02-28 | Clean Diesel Technologies, Inc. | Base metal activated rhodium coatings for catalysts in three-way catalyst (TWC) applications |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1122146B (it) | 1986-04-23 |
FR2430795B1 (de) | 1983-05-20 |
FR2430795A1 (fr) | 1980-02-08 |
GB2027358A (en) | 1980-02-20 |
DE2928249A1 (de) | 1980-01-24 |
IT7924290A0 (it) | 1979-07-11 |
GB2027358B (en) | 1983-04-27 |
US4283308A (en) | 1981-08-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2928249C2 (de) | ||
DE69105921T2 (de) | Katalysatorzusammensetzung und Katalysator zur Reinigung von Abgasen und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE4206699C2 (de) | NO¶x¶-Verminderung im mageren Abgas von Kraftfahrzeugmotoren | |
EP0800856B1 (de) | Katalysator zur Reinigung der Abgase von Dieselmotoren | |
EP0706817B1 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Verminderung der im Abgas einer Verbrennungskraftmaschine enthaltenen Kohlenwasserstoffe, Kohlenmonoxid und Stickoxide | |
DE4021570C2 (de) | ||
DE69825908T2 (de) | Katalysators für brennkraftmaschine mit magergemischverbrennung | |
DE69910791T2 (de) | Abgaskatalysator enthaltend rhodium, zirkon-, cer- und lanthanoxid | |
EP0870543B1 (de) | Sauerstoff speicherndes Material mit hoher Temperaturstabilität auf der Basis von Ceroxid sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69936631T2 (de) | Mehrschichtiger Edelmetall-enthaltender Abgaskatalysator und seine Herstellung | |
EP0314057B1 (de) | Rhodium-freier Dreiwegkatalysator | |
DE3806960C2 (de) | ||
DE69917746T2 (de) | Dreiwegkatalysator | |
EP0870531B1 (de) | Autoabgaskatalysator | |
DE60122204T2 (de) | Dreiwegekatalysator-zusammensetzung mit manganhaltiger sauerstoffspeicherkomponente | |
DE112013004202B4 (de) | Abgasreinigungskatalysator | |
DE19742705A1 (de) | Abgasreinigungskatalysator | |
DE2907106A1 (de) | Katalysator zur reinigung der abgase von verbrennungskraftmaschinen | |
EP0314058A1 (de) | Platin-freier Dreiweg-Katalysator. | |
EP2905074B1 (de) | Katalytisch wirksame Zusammensetzung für einen Mehrschichtkatalysator zur Abgasnachbehandlung von Verbrennungsabgasen | |
DE2649829A1 (de) | Katalysator fuer die reinigung von gasen | |
DE112013002163T5 (de) | Katalytisches Material für Abgasreinigung und das katalytische Material umfassender Abgasreinigungskatalysator | |
DE69907808T2 (de) | Katalysator zur selektiven Reduktion von Stickstoffoxiden | |
DE69503986T2 (de) | Abgasreiniger und Verfahren zu dessen Reinigung | |
EP1180397A1 (de) | Sauerstoff speicherndes Material auf der Basis von Ceroxid, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung in der Abgasreinigung von Verbrennungsmotoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 8000 MUENCHEN |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |