DE3741887A1 - Katalysator und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents
Katalysator und verfahren zu seiner herstellungInfo
- Publication number
- DE3741887A1 DE3741887A1 DE19873741887 DE3741887A DE3741887A1 DE 3741887 A1 DE3741887 A1 DE 3741887A1 DE 19873741887 DE19873741887 DE 19873741887 DE 3741887 A DE3741887 A DE 3741887A DE 3741887 A1 DE3741887 A1 DE 3741887A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- feo
- oxide
- catalyst material
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/92—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
- B01D53/94—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
- B01D53/9445—Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
- B01D53/945—Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific catalyst
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/005—Spinels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/78—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with alkali- or alkaline earth metals
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S502/00—Catalyst, solid sorbent, or support therefor: product or process of making
- Y10S502/524—Spinel
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S502/00—Catalyst, solid sorbent, or support therefor: product or process of making
- Y10S502/525—Perovskite
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Katalysator gemäß
dem im Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Solche Katalysatoren finden bevorzugt eine Anwendung
beim Beseitigen von Schadstoffen in Abgasen. Zur Besei
tigung von Stickoxiden in Rauchgasen wird derzeit
bevorzugt das SCR-Verfahren (SCR = Selective Catalytic
Reduction) eingesetzt.
Bei diesem Verfahren werden die Stickoxide (NO x ) durch
das dem Rauchgas beigemischte Ammoniak (NH3) an einem
Katalysator aus Titanoxid/Vanadiumoxid (TiO2/V2O3) bei
300 bis 400°C unter Bildung von unschädlichem Stick
stoff und Wasser reduziert. Ein Nachteil der bei dem
SCR-Verfahren eingesetzten Katalysatoren liegt darin,
daß sie nicht für brennstoff- bzw. abgaseigene Reduk
tionsmittel wie Kohlenmonoxid, Wasserstoff oder Kohlen
wasserstoffe geeignet sind, und im praktischen Einsatz
nur eine sehr kurze Lebensdauer aufweisen. Diese Nach
teile, sowie die Notwendigkeit Ammoniak als Reduktions
mittel zu verwenden, beschränken die technische Ein
satzmöglichkeit des SCR-Verfahrens beträchtlich. Zusätz
liche Schwierigkeiten entstehen durch die Lagerung des
Ammoniaks sowie die genaue Dosierung desselben. Ferner
erschwert die Bildung fester Ammoniumsulfidrückstände
die Einsatzmöglichkeit dieses Verfahrens.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen
Katalysator zu schaffen, der die Reduktion von Stick
oxiden mit Hilfe von Kohlenmonoxid, Wasserstoff und
Kohlenwasserstoffen sowie Ammoniak ermöglicht, sowie ein
Verfahren aufzuzeigen, mit dem ein solcher Katalysator
hergestellt werden kann.
Der erste Teil der Aufgabe wird durch die Merkmale des
Patentanspruches 1 gelöst.
Verfahren zur Herstellung eines solchen Katalysators
sind in den Patenansprüchen 7 und 11 offenbart.
Der erfindungsgemäße Katalysator zeichnet sich durch
eine hohe Lebensdauer aus, die durch seine thermische,
chemische und mechanische Stabilität bedingt ist. Mit
ihm ist es möglich, Stickoxide mit Hilfe von Kohlenmon
oxid, Wasserstoff und Kohlenwasserstoffen zu reduzieren,
die in jedem Abgas von Verbrennungsmotoren und Verbren
nungsanlagen enthalten sind. Die Reduktion durch den
zusätzlichen Einsatz von Ammoniak ist mit diesem Kataly
sator ebenfalls möglich. Die Porengröße des Katalysator
materials ist so gewählt, daß die aktive Oberfläche
durch zu große Poren nicht verringert wird. Die Poren
sind auch nicht zu klein, so daß das Eindiffundieren der
chemischen Reaktanten und das Ausdiffundieren der
Reaktionsprodukte nicht behindert wird.
Die zur Herstellung des Katalysators verwendeten Misch
oxidsystem mit Perowskitstruktur bzw. Perowskit-Spinell-
Struktur zeichnen sich in einem weiten Temperaturbe
reich, und zwar zwischen Raumtemperatur und einer
Temperatur von 1200°C durch hohe thermische Stabilität
und chemische Beständigkeit gegenüber heißen Gasen aus,
die als Bestandteile korrosive Stoffe, wie z. B. Sauer
stoff, Schwefel, Schwefeloxide, Sulfate, Vanate sowie
verschiedene Alkalisalze mit sich führen. Die kataly
tische Aktivität dieser Mischoxide, insbesondere bei der
Reduktion von Stickoxiden durch Kohlenmonoxid, Wasser
stoff, Kohlenwasserstoffe oder Ammoniak beruht auf der
Wirkung der d-Elektronen-Orbitale der Übergangsmetall
ionen, die in jedem dieser Mischoxide enthalten sind und
sich vorzugsweise an der Oberfläche des Katalysators
befinden. Im kubischen Perowskitgitter der o. g. Misch
oxide befinden sich die Ionen der Übergangsmetalle sowie
die Sauerstoffionen auf der 100-Gitterfläche. An der
Oberfläche dieser Kristallite liegen die Ionen der
Übergangsmetalle dieser Mischoxidsysteme wegen fehlender
Sauerstoffionen ungesättigt vor. Diese ungesättigten
Ionen bewirken Charge-Transfer-Prozesse mit adsorbierten
Molekülen aus der Gasphase. Hierdurch wird die Reduktion
von Stickoxiden bei der Anwesenheit geeigneter Reduk
tionsmittel wie Kohlenmonoxid, Wasserstoff und Kohlen
wasserstoffe und Ammoniak bewirkt.
Mischoxide mit Spinellstruktur enthalten ebenfalls Ionen
der Übergangsmetalle an der Kristalloberfläche. Die
katalytische Aktivität der reinen Spinelle ist im
Vergleich zu den Mischoxiden mit reiner Perowskitstruk
tur geringer. Durch geeignete Kombination von Misch
oxiden mit Perowskitstruktur und solchen mit Spinell
struktur kann die katalytische Aktivität dieser Misch
oxide für die Reduktion der Stickoxide sehr deutlich
verbessert werden.
Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind in den
Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Herstellung des erfindungsgemäßen Katalysators wird
anhand einer Zeichnung erläutert.
Die einzige zur Beschreibung gehörende Figur zeigt einen
Katalysator 1. Das eigentliche Katalysatormaterial 2 ist
auf einen Träger 3 aufgetragen. Es wird durch ein ein-
oder mehrphasiges Mischoxidsystem gebildet. Dieses
Mischoxidsystem kann beispielsweise eine reine Perow
skitstruktur bzw. eine gemischte Perowskit-Spinell-
Struktur aufweisen. Die bevorzugten Mischoxidsysteme
weisen folgende Zusammensetzung auf:
La1 - x Sr x Fe1 - y Cu y O3.
Geeignete Mischoxidsysteme mit Perowskit-Spinell-Struk
tur haben folgende Zusammensetzungen:
La1 - x Sr x FeO3/Cu2FeO4
La1 - x Sr x FeO3/Cu2FeO4/Fe3O4
La1 - x Sr x FeO3/Cu2FeO4/Fe3O4
x kann in den oben dargestellten Zusammensetzungen einen
Wert zwischen 0,1 und 0,6 aufweisen, während y einen
Wert zwischen 0 und 0,6 annehmen kann. Spezielle Bei
spiele für die allgemeinen Zusammensetzungen der Misch
oxidsysteme sind nachfolgend dargestellt.
Die erste Zusammensetzung zeigt ein Mischoxidsystem mit
reiner Perowskitstruktur:
La0,8Sr0,2Fe0,84Cu0,16O3.
Die nachfolgend dargestellten Zusammensetzungen sind
Beispiele für Mischoxide mit Perowski- und Spinell
struktur:
La0,8Sr0,2FeO3/CuFeO4
oder
La0,8Sr0,2FeO3/Cu2FeO4/Fe3O4.
Zur Herstellung dieser oben beschriebenen Zusammen
setzungen werden Karbonate oder Oxide der Metalle
verwendet, welche die Mischoxide bilden. So werden, z. B.
25 Mol.-% La2O3, 12,5 Mol.-% SrO, 50 Mol.-% Fe2O3 und 12,5
Mol.-% Cu2O miteinander gemischt, um eine der gewünschten
Zusammensetzungen zu erhalten. Das Gemisch aus den ge
nannten Oxiden wird mindestens eine Stunde in einer
Kugelmühle oder einer Schwingmühle trocken gemahlen.
Anschließend wird dieses Pulver vier Stunden bei 1300°C
gesintert, wobei durch Feststoffreaktionen die gewün
schte Mischoxidverbindung gebildet wird. Zur Erzeugung
von Katalysatoren mit den erforderlichen großen spezi
fischen Oberflächen wird der Sinterkuchen in einer
Schwingmühle zu einem sehr feinkörnigen Pulver gemahlen.
Das angestrebte Pulver soll eine Korngröße zwischen 0,1
und 5 µm aufweisen. Der Sinterkuchen wird nach dem
Mahlen zu dem Pulver mit der gewünschten Korngröße zu
einem porösen Granulat mit einem Durchmesser zwischen 2
und 5 mm oder zu porösen Wabenkörpern verarbeitet.
Hierzu wird dem feinkörnigen Pulver ein organisches
Bindemittel und ggf. ein Treibmittel bzw. ein Poren
bilder zugesetzt. Alle drei Bedingungen erfüllen bei
spielsweise Ammoniumbikarbonat und Polyethylenglykole.
Durch Pressen oder Extrudieren kann ein Katalysator in
Form des porösen Granulates mit dem angestrebten Durch
messer bzw. in Form der gewünschten Wabenkörper gebildet
werden. Durch eine anschließende thermische Zersetzung
des zugesetzten organischen Binde- oder Treibmittels bei
einer Wärmebehandlung an Luft und einer sich daran
anschließenden Sinterung bei 1000 bis 1200°C wird ein
Katalysatormaterial hergestellt, das sich durch hohe
mechanische, thermische und chemische Stabilität aus
zeichnet.
Zur Herstellung eines Katalysators 1, wie er in der
Figur dargestellt ist, wird zunächst eine Suspension aus
50 Gew.-% des feinkörnigen Pulvers gebildet, dessen Her
stellung oben beschrieben ist. Vorzugsweise wird ein
Pulver verwendet, daß eine Korngröße zwischen 0,1 und 5
µm aufweist. Diesem Pulver werden 7,5 Gew.-% Ammoniumcar
bonat oder Polyethylenglykole sowie 42,5 Gew.-% Äthylal
kohol oder Isopropylalkohol, der als Suspensionsmittel
dient, beigemischt. Die Gewichtsangaben beziehen sich
auf das Gesamtgewicht der Suspension. Die Menge an
Treibmittel und Porenbildern wird so groß gewählt, daß
in dem Katalysatormaterial Poren mit einem Durchmesser
von 0,1 bis 0,5 µm gebildet werden, und mindestens 30%
der gebildeten Poren diese Größe aufweisen. Bei dem
dargestellten Katalysator 1 ist das Katalysatormaterial
2 auf einen keramischen Träger 3 aufgetragen. Der Träger
3 kann aus feinporigem Alphaaluminiumoxid, Cordierit
oder Mullit hergestellt werden. Andere keramische
Materialien, die den geforderten Bedingungen ent
sprechen, können zur Ausbildung des Trägers ebenfalls
verwendet werden. Das Trägermaterial muß ebenfalls Poren
aufweisen, deren Durchmesser 6 bis 7 µm betragen.
Mindestens 50% der Poren sollten diesen Durchmesser
aufweisen. In erster Linie muß dieses keramische
Material die Bedingung erfüllen, daß es mit dem Kataly
satormaterial 2 gut verträglich ist. Das Katalysatorma
terial 2 kann durch Tauchen oder Spritzen aus der oben
hergestellten Suspension auf die Oberfläche des Trägers
aufgetragen werden. Durch Trocknen und Erhitzen an Luft
werden das Suspensionsmittel und die Treibmittel bzw.
Porenbildner thermisch zersetzt. Zurück bleibt das
feinkörnige Katalysatormaterial 2. Dieses wird bei 1200
°C auf die Oberfläche des Trägers 3 aufgesintert.
Die Herstellung eines Katalysators mit einem Träger kann
auch durch Abscheiden einer organischen oder anorga
nischen Lösung auf der Oberfläche des Trägers erfolgen.
Erfindungsgemäß werden organische oder anorganische
chemische Verbindungen der Metallkomponenten zur Ausbil
dung der Lösung verwendet, welche das Katalysator
material bilden. Vorzugsweise wird eine Salzlösung, z. B.
eine Nitritlösung von Lanthan, Eisen, Kupfer und Stron
tium gebildet. Eine organische Lösung wird vorzugsweise
aus Alkoholaten oder Oxalaten dieser Metalle herge
stellt. Als Lösungsmittel wird vorzugsweise ein Alkohol
verwendet. Der zur Bildung des Katalysators verwendete
Träger ist aus einem der oben beschriebenen Materialien
hergestellt. Dieser Träger wird mit der Lösung impräg
niert. Anschließend wird er getrocknet. Daraufhin werden
bei Unterdruck und einer Temperatur von 800 bis 1100°C
die organischen bzw. anorganischen chemischen Verbin
dungen der Metallkomponenten unter Bildung eines fein
körnigen Katalysatormaterials zersetzt. Das sich auf der
Oberfläche des Trägers ausbildende Katalysatormaterial
weist eine Korngröße zwischen 0,1 und 1 µm auf. Während
der oben beschriebenen Wärmebehandlung bei Temperaturen
zwischen 800 und 1100°C wird dieses Katalysatormaterial
gleichzeitig auf die Oberfläche des Trägers aufge
sintert. Bei der Verwendung von organischen Lösungen,
wie sie oben beschrieben sind, ist es sinnvoll, den
Träger nach dem Imprägnieren mit der Lösung durch
Behandlung mit Wasser bzw. Wasserdampf zu hydrolysieren.
Nach dem Aufsintern des Katalysatormaterials ist der
Katalysator fertiggestellt.
Die Verwendung eines keramischen Trägers ist nicht
unbedingt erforderlich. Durch ihn wird lediglich die
Befestigung des Katalysators 1 an Bauelementen (hier
nicht dargestellt) erleichtert. Gleichzeitig kann der
Träger das Katalysatormaterial gegen korrosive Einwir
kungen schützen bzw. Unverträglichkeiten mit Werkstoffen
anderer Bauelemente verhindern, da hierdurch ein un
mittelbarer Kontakt vermieden wird.
Ist es auch möglich, das Katalysatormaterial auf eine
Unterlage aufzutragen, von der es später gelöst werden
kann, so daß der Katalysator 1 ausschließlich durch die
Schicht 2 gebildet wird.
Claims (12)
1. Katalysator zur Beseitigung von Schadstoffen in
Abgasen aus Verbrennungsanlagen und Verbrennungsmotoren,
mit wenigstens einer Schicht (2) aus Katalysatormaterial,
dadurch gekennzeichnet, daß das Katalysatormaterial
durch wenigstens ein Mischoxidsystem gebildet ist, das
an seiner Oberfläche ungesättigte Ionen aufweist, die
Charge-Transfer-Prozesse bewirken.
2. Katalysator nach Anspruch 1, gekennzeichnet
durch wenigstens ein ein- oder mehrphasiges Mischoxid
system mit Perowskitstruktur oder gemischter Perowskit-
und Spinellstruktur, das auf seiner Oberfläche unge
sättigte Ionen wenigstens eines Übergangsmetalls auf
weist.
3. Katalysator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Mischoxid folgende Zusammen
setzung aufweist:
La1 - x Sr x Fe1 - y Cu y O3wobei x Werte zwischen 0,1 und 0,6 aufweist und y Werte
zwischen 0 und 0,6 aufweist.
4. Katalysator nach Anspruch 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Mischoxid folgende Zusammensetzung
aufweist:
La0,8Sr0,2Fe0,84Cu0,16O3.
5. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das Mischoxid folgende
Zusammensetzung aufweist:
La1 - x Sr x FeO3/Cu2FeO4oderLa1 - x Sr x FeO3/Cu2FeO4/Fe3O4wobei x Werte zwischen 0,1 und 0,6 und y jeweils Werte
zwischen 0 und 0,6 aufweist.
6. Katalysator nach Anspruch 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Mischoxid folgende Zusammensetzung
aufweist:
La0,8Sr0,2FeO3/Cu2FeO4oderLa0,8Sr0,2FeO3/Cu2FeO4/Fe3O4.
7. Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für
die Beseitigung von Schadstoffen in Abgasen aus Verbren
nungsanlagen und Verbrennungsmotoren mit wenigstens
einer Schicht (2) aus Katalysatormaterial, insbesondere
nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
Karbonate oder Oxide von Lanthan, Mangan, Eisen, Kupfer
oder Strontium in definiertem Gewichtsverhältnis wenig
stens eine Stunde getrocknet und gemahlen werden, daß
das so gebildete Pulvergemisch bei 1300°C zur Bildung
der Perowskitstruktur bzw. der Perowskit- und Spinell
struktur gesintert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich
net, daß das so gebildete Pulver mit einer Korngröße von
0,1 µm bis 0,5 µm nach der Zugabe von Ammoniumkarbonat
und/oder Polyethylenglykolen als Treibmittel und Poren
bildner zur Ausbildung von Granulaten oder Wabenkörpern
gepreßt oder extrodiert wird, und daß die Treibmittel
und Porenbildner anschließend durch Erhitzen an Luft
zersetzt werden und daraufhin das Katalysatormaterial
bei 1000 bis 1200°C gesintert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch
gekennzeichnet, daß Lanthanoxid (La2O2), Strontiumoxid
(SrO), Manganoxid (MnO2), Eisenoxid (Fe2O3) und/oder
Kupferoxid (CuO) in einem solchen Gewichtsverhältnis
miteinander gemischt werden, daß die nachfolgenden
Zusammensetzungen erzielt werden:
La0,8Sr0,2Fe0,84Cu0,16O3oderLa0,8Sr0,2FeO3/Cu2/FeO4oderLa0,8Sr0,2FeO3/Cu2FeO4/Fe3O4.
10. Verfahren zur Herstellung eines Katalysators
nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeich
net, daß eine Suspension aus 50 Gew.-% des feinkörnigen
Pulvers mit einer Korngröße von 0,1 bis 5 µm sowie 7,5
Gew.-% Ammoniumkarbonat und/oder Polyethylenglykolen und
42 Gew.-% Äthanol als Suspensionsmittel hergestellt wird,
daß die Suspension auf einen Träger (3) aus feinporigem
Alphaaluminiumoxid, Cordierit oder Mullit durch Tauchen
oder Sprühen aufgetragen wird, daß das Suspensionsmittel
beim Trocknen und Erhitzen der gebildeten Schicht (2)
thermisch zersetzt und die zurückbleibende feinkörnige
Schicht (2) aus dem Katalysatormaterial bei 1200°C auf
die Oberfläche des Trägers (3) aufgesintert wird.
11. Verfahren zur Herstellung eines Katalysators
(1) für die Beseitigung von Schadstoffen in Abgasen aus
Verbrennungsanlagen und Verbrennungsmotoren mit wenig
stens einer Schicht (2) aus Katalysatormaterial, insbe
sondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur
Ausbildung der Schicht (2) eine Lösung aus organischen
oder anorganischen Verbindungen hergestellt wird, die
das Katalysatormaterial bilden, daß der Träger (3) mit
der Lösung imprägniert und getrocknet wird, und daß das
keramische Material bei Unterdruck und einer Temperatur
von 800 bis 1100°C an Luft durch Zersetzung der orga
nischen oder anorganischen chemischen Verbindungen
gebildet und gleichzeitig auf die Oberfläche des Trägers
(3) aufgesintert wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekenn
zeichnet, daß aus Salzen, Alkoholaten oder Oxalaten von
Lanthan, Strontium, Magnesium, Eisen und/oder Kupfer
unter Verwendung von einem Alkohol oder Wasser als
Lösungsmittel eine Lösung gebildet und der Träger aus
Aluminiumoxid, Cordierit oder Mullit imprägniert und
getrocknet wird, und daß die Ausbildung des Katalysator
materials an Luft bei Unterdruck und einer Temperatur
zwischen 800 und 1100°C durch Zersetzung der Salze,
Alkoholate oder Oxalate bewirkt und daß das dabei
bildende Katalysatormaterial gleichzeitig auf die
Oberfläche des Trägers (3) aufgesintert wird.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873741887 DE3741887A1 (de) | 1987-12-10 | 1987-12-10 | Katalysator und verfahren zu seiner herstellung |
EP89900231A EP0348466A1 (de) | 1987-12-10 | 1988-12-08 | Katalysator und verfahren zu seiner herstellung |
JP1500936A JPH02502445A (ja) | 1987-12-10 | 1988-12-08 | 触媒及びその製造法 |
PCT/EP1988/001126 WO1989005187A1 (en) | 1987-12-10 | 1988-12-08 | Catalyst and process for producing it |
US07/427,089 US5055440A (en) | 1987-12-10 | 1988-12-08 | Catalyst and method for its manufacture |
DK385889A DK385889A (da) | 1987-12-10 | 1989-08-07 | Katalysator og fremgangsmaade til dens fremstilling |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873741887 DE3741887A1 (de) | 1987-12-10 | 1987-12-10 | Katalysator und verfahren zu seiner herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3741887A1 true DE3741887A1 (de) | 1989-06-22 |
Family
ID=6342301
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873741887 Withdrawn DE3741887A1 (de) | 1987-12-10 | 1987-12-10 | Katalysator und verfahren zu seiner herstellung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5055440A (de) |
EP (1) | EP0348466A1 (de) |
JP (1) | JPH02502445A (de) |
DE (1) | DE3741887A1 (de) |
WO (1) | WO1989005187A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4242099A1 (de) * | 1992-12-14 | 1994-06-16 | Abb Patent Gmbh | Vorrichtung, insbesondere Gasturbineneinrichtung, mit einer Beschichtung von Einrichtungsteilen |
DE19516829A1 (de) * | 1995-05-08 | 1996-11-14 | Siemens Ag | Gasturbine |
DE19521308A1 (de) * | 1995-06-12 | 1996-12-19 | Siemens Ag | Gasturbine zur Verbrennung eines Brenngases |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5024829A (en) * | 1988-11-21 | 1991-06-18 | Centocor, Inc. | Method of imaging coronary thrombi |
CN1022542C (zh) * | 1990-07-26 | 1993-10-27 | 北京大学 | 钙钛矿型稀土复合氧化物燃烧催化剂 |
US5403461A (en) * | 1993-03-10 | 1995-04-04 | Massachusetts Institute Of Technology | Solid electrolyte-electrode system for an electrochemical cell |
KR100273601B1 (ko) * | 1996-03-26 | 2001-03-02 | 곤도 요시카즈 | 무기안료의제조방법 |
IT1319198B1 (it) * | 2000-10-11 | 2003-09-26 | Sued Chemie Mt Srl | Catalizzatori per ossidazione. |
JP5822682B2 (ja) * | 2011-11-25 | 2015-11-24 | ダイハツ工業株式会社 | 排ガス浄化用触媒 |
CN103301873B (zh) * | 2012-03-09 | 2016-02-10 | 中国石油天然气股份有限公司 | 催化裂化催化剂的制备方法 |
CN103301870B (zh) * | 2012-03-09 | 2015-09-23 | 中国石油天然气股份有限公司 | 催化裂化助催化剂的制备方法 |
ITMI20131039A1 (it) * | 2013-06-21 | 2014-12-22 | Ansaldo Energia Spa | Piastrella per il rivestimento di camere di combustione, in particolare di impianti per la produzione di energia elettrica a turbina a gas, e camera di combustione comprendente detta piastrella |
EP2878368B1 (de) * | 2013-11-29 | 2019-05-22 | Umicore Ag & Co. Kg | Sauerstoffspeicherungsmaterial |
EP2878359B1 (de) * | 2013-11-29 | 2016-04-13 | Umicore Ag & Co. Kg | Verwendung gemischter Oxide als Sauerstoffspeicherungskomponenten |
US10946362B1 (en) * | 2017-02-24 | 2021-03-16 | University Of South Florida | Perovskite oxides for thermochemical conversion of carbon dioxide |
CN113845398B (zh) * | 2021-09-24 | 2022-06-17 | 中国科学院大连化学物理研究所 | 一种可替代铱催化剂的复合催化剂及其制备方法和应用 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3900428A (en) * | 1971-10-19 | 1975-08-19 | Heraeus Gmbh W C | Catalyst for the reduction of nitric oxides |
JPS521396B2 (de) * | 1972-08-25 | 1977-01-13 | ||
US4049583A (en) * | 1974-04-25 | 1977-09-20 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Metal oxide catalytic compositions having perovskite crystal structures and containing metals of the platinum group |
US4055513A (en) * | 1976-04-13 | 1977-10-25 | Exxon Research & Engineering Co. | Perovskite catalysts and process for their preparation |
CN1004992B (zh) * | 1986-07-30 | 1989-08-16 | 北京工业大学 | 制备稀土金属复合氧化物/合金蜂窝体催化剂的方法 |
-
1987
- 1987-12-10 DE DE19873741887 patent/DE3741887A1/de not_active Withdrawn
-
1988
- 1988-12-08 WO PCT/EP1988/001126 patent/WO1989005187A1/de not_active Application Discontinuation
- 1988-12-08 US US07/427,089 patent/US5055440A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-12-08 EP EP89900231A patent/EP0348466A1/de not_active Ceased
- 1988-12-08 JP JP1500936A patent/JPH02502445A/ja active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4242099A1 (de) * | 1992-12-14 | 1994-06-16 | Abb Patent Gmbh | Vorrichtung, insbesondere Gasturbineneinrichtung, mit einer Beschichtung von Einrichtungsteilen |
DE19516829A1 (de) * | 1995-05-08 | 1996-11-14 | Siemens Ag | Gasturbine |
DE19521308A1 (de) * | 1995-06-12 | 1996-12-19 | Siemens Ag | Gasturbine zur Verbrennung eines Brenngases |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0348466A1 (de) | 1990-01-03 |
JPH02502445A (ja) | 1990-08-09 |
US5055440A (en) | 1991-10-08 |
WO1989005187A1 (en) | 1989-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3741888A1 (de) | Katalysator und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3809226C2 (de) | Hochtemperatur-Verbrennungskatalysator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1101528B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Stickoxid-Speichermaterials und damit hergestelltes Speichermaterial | |
DE3741887A1 (de) | Katalysator und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2610244C3 (de) | Katalysator mit einem Aluminiumoxidträger | |
DE69435061T2 (de) | Katalysatorzusammensetzung | |
DE2818824C2 (de) | ||
DE2758388C2 (de) | Großstückiger Katalysator | |
DE3882952T4 (de) | Lanthanide enthaltender Katalysatorträger. | |
DE2841158C2 (de) | ||
DE69324201T2 (de) | Katalysatorträger | |
DE69806064T2 (de) | Dauerhaft thermisch stabiler dreiwegkatalysator mit geringer h2s-bildungsrate | |
DE68909975T2 (de) | Katalysatorträger und Katalysator zur Behandlung von Motorabgasen und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE19838282A1 (de) | Stickoxid-Speichermaterial und daraus hergestellter Stickoxid-Speicherkatalysator | |
DE3120780A1 (de) | Dieselabgaskatalysator | |
DE19714707A1 (de) | Sauerstoff speicherndes Material mit hoher Temperaturstabilität sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2825200A1 (de) | Katalysator | |
DE3729126A1 (de) | Dieselruss-partikelfilter und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2912269C2 (de) | ||
DE2930000A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines monolithischen traegers fuer katalysatoren | |
DE2559009C3 (de) | Fester Tragerkatalysator zur katalytischen Reduktion von Stickstoffoxiden | |
DE4018324C1 (de) | ||
EP1113873A1 (de) | Keramischer katalysator zur selektiven zersetzung von n2o und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3688926T2 (de) | Nicht-Edelmetall-Verbrennungskatalysator und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE10147661A1 (de) | Keramikträger und Keramikkatalysatorkörper |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |