[go: up one dir, main page]

DE68909376T2 - Katalysator und Verfahren zur Ozon-Zerlegung. - Google Patents

Katalysator und Verfahren zur Ozon-Zerlegung.

Info

Publication number
DE68909376T2
DE68909376T2 DE89312309T DE68909376T DE68909376T2 DE 68909376 T2 DE68909376 T2 DE 68909376T2 DE 89312309 T DE89312309 T DE 89312309T DE 68909376 T DE68909376 T DE 68909376T DE 68909376 T2 DE68909376 T2 DE 68909376T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
ozone
tio2
clay
mno2
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE89312309T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68909376D1 (de
Inventor
Kazuhiko Nagano
Tadao Nakatsuji
Masafumi Yoshimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sakai Chemical Industry Co Ltd
Original Assignee
Sakai Chemical Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP63301403A external-priority patent/JPH02149343A/ja
Priority claimed from JP1031684A external-priority patent/JPH02211248A/ja
Priority claimed from JP1041330A external-priority patent/JPH02218437A/ja
Application filed by Sakai Chemical Industry Co Ltd filed Critical Sakai Chemical Industry Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE68909376D1 publication Critical patent/DE68909376D1/de
Publication of DE68909376T2 publication Critical patent/DE68909376T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/889Manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/8892Manganese
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8671Removing components of defined structure not provided for in B01D53/8603 - B01D53/8668
    • B01D53/8675Ozone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/32Manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/34Manganese
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/66Silver or gold
    • B01J23/68Silver or gold with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/688Silver or gold with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium with manganese, technetium or rhenium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Katalysator und ein Verfahren zum Abbau von Ozon, das z.B. in Luft enthalten ist.
  • Es sind verschiedene Verfahren zum Abbau von schädlichem Ozon, das in Luft enthalten ist, vorgeschlagen worden, z.B. ein Adsorptionsverfahren, bei dem ein poröses Material, wie Aktivkohle oder Zeolit, verwendet wird oder ein oxidatives Abbauverfahren, bei dem ein Katalysator wie MnO&sub2; verwendet wird.
  • Die oben erwähnten bekannten Verfahren zur Entfernung von Ozon sind jedoch nicht befriedigend. Das Adsorptionsverfahren hat den Nachteil, daß das Adsorptionsmittel regeneriert werden muß, da seine Adsorptionsfähigkeit begrenzt ist; dieses Verfahren ist mühsam und kostspielig. Das oxidative Abbauverfahren besitzt derartige Nachteile nicht, aber die bekannten Katalysatoren besitzen unzureichende Abbauaktivität gegenüber Ozon und gehen schnell kaputt, wenn sie unter harten Bedingung angewandt werden, z.B. wenn ein Gas, das hohe Konzentrationen an Ozon enthält, behandelt wird, oder ein Gas mit einer hohen Flächengeschwindigkeit.
  • Die DE-A-1 966 535 beschreibt verschiedene Katalysatoren zum Ozonabbau, enthaltend Ni-, Mn- und Cu-Oxide mit oder ohne Aktivkohle oder enthaltend Aktivkohle und Mn- und V-Oxide; keiner dieser bekannten Katalysatoren enthält jedoch Titanoxid.
  • Die Erfindung liefert einen Katalysator zum Abbau von Ozon, der eine höhere Ozonabbauaktivität besitzen kann, aber auch unter harten Reaktionsbedingungen beständiger ist als die bekannten Katalysatoren. Der erfindungsgemäße Katalysator umfaßt
  • (a) Mangandioxid in einer Menge von 20 bis 90 Gew.-%;
  • (b) mindestens eine Substanz, ausgewählt aus Ton und Kohlenstoff, und
  • (c) Titanoxid in einer Menge von 9 bis 30 Gew.-%.
  • Die Erfindung liefert auch ein wirksames Verfahren zum Abbau von Ozon mit einem derartigen Katalysator.
  • Fig. 1 ist ein Diagramm, für die Messung der Ozon-Abbauaktivität des später beschriebenen Katalysators.
  • Der Ausdruck "Katalysator" bedeutet hier aktive Bestandteile, die Aktivität zum Ozonabbau besitzen und der Ausdruck "Katalysator" ist ein Synonym für aktive Bestandteile. Der Katalysator ist üblicherweise auf einem Träger unter Bildung einer Katalysatorstruktur oder er ist zu einer Struktur geformt, zusammen mit anderen Formungsbestandteilen für die praktische Anwendung. Diese Strukturen werden als Katalysatorstrukturen bezeichnet.
  • In den erfindungsgemäßen Katalysatoren ist Mangandioxid (a) in Mengen von mindestens 20, vorzugsweise 20 bis 90 Gew.-% enthalten und (b) ist vorzugsweise in Gesamtmengen von mindestens 9 %, z.B. 9 oder 10 bis 50 Gew.-% enthalten. Wenn die Menge an (a) oder (b) kleiner ist als die oben angegebene minimale Menge, kann der erhaltene Katalysator eine geringe Ozonabbauaktivität besitzen. Wenn eine der Mengen jedoch größer ist als das oben angegebene Maximum, wird keine bemerkbare Erhöhung der Aktivität entsprechend der zusätzlichen Menge erreicht.
  • Der erfindungsgemäße Katalysator enthält Titandioxid zusammen mit Mangandioxid. Titandioxid verbessert die Abbauaktivität gegenüber Ozon, macht den erhaltenen Katalysator jedoch auch beständiger gegenüber einer Verringerung der Katalysator-Aktivität, d.h. beständiger bei der Anwendung unter harten Reaktionsbedingungen. Titandioxid ist in dem Katalysator in Mengen von 9 oder 10 bis 30 Gew.-% enthalten. Wenn die Menge an Titandioxid in dem Katalysator weniger als 10 Gew.-% beträgt, kann der erhaltene Katalysator auf die oben beschriebene Weise nur wenig verbessert werden. Wenn die Menge jedoch mehr als 30 Gew.-% beträgt, wird entsprechend der Extramenge nur eine geringe Verbesserung erreicht.
  • Ferner wird der Katalysator gemäß der Erfindung in seiner Aktivität zum Abbau von Ozon verbessert durch Ersatz eines Teils des Mangandioxids durch mindestens ein Oxid eines Metalls, ausgewählt aus Cu, Co, Fe, Ni und Ag, vorzugsweise in Mengen von 1 bis 30 %, bezogen auf das Mangandioxid. Wenn der Ersatz weniger als 1 Gew.-%, bezogen auf das Mangandioxid, beträgt, wird die Aktivität des Katalysators nur gering verbessert, während, wenn sie mehr als 30 Gew.-% beträgt, keine entsprechende zusätzliche Verbesserung der Aktivität erzielt wird.
  • Katalysatoren, bei denen das Mangandioxid teilweise ersetzt ist durch das Metalloxid, können beispielhaft angegeben werden durch MnO&sub2;/CuO&sub2;/Ton/TiO&sub2;, MnO&sub2;/Co&sub3;O&sub4;/Ton/TiO&sub2;, MnO&sub2;/Fe&sub2;O&sub3;/Ton/TiO&sub2;, MnO&sub2;/NiO/Ton/TiO&sub2;, MnO&sub2;/Ag&sub2;O/Ton/TiO&sub2;, MnO&sub2;/CuO&sub2;/Kohlenstoff/TiO&sub2;, MnO&sub2;/Co&sub3;O&sub4;/Kohlenstoff/TiO&sub2;, MnO&sub2;/Fe&sub3;O&sub3;/Kohlenstoff/TiO&sub2;, MnO&sub2;/NiO/Kohlenstoff/TiO&sub2; und MnO&sub2;/Ag&sub2;O/Kohlenstoff/TiO&sub2;.
  • Der angewandte Ton können Tonmineralien mit Schichtstruktur sein wie Pyrophyllit, Talkum, Glimmer, Chlorit, Montmorillonit, Kaolin oder Halloysit und Kibushi-Ton oder Gairome-Ton sind besonders bevorzugt. Der angewandte Kohlenstoff kann Aktivkohle, Graphit, Kohlenstoffruß oder Koks sein. Hierbei ist Aktivkohle besonders bevorzugt.
  • Die Katalysatoren nach der Erfindung können hergestellt werden nach irgendeinem bekannten Verfahren, wie Imprägnieren, Verkneten, gemeinsames Ausfällen, Ausfällen oder Vermischen der Oxide oder eine Kombination dieser Verfahren.
  • Der Katalysator oder die wirksamen Komponenten, wie oben angegeben, liegt üblicherweise auf einem inaktiven Trägermaterial vor, um eine Katalysatorstruktur zu bilden, die für die praktische Anwendung geeignet ist. Beispielsweise wird der Katalysator als Pulver erhalten, und mit Wasser zu einer Aufschlämmung geformt, und ein wabenförmiger Träger in die Aufschlämmung getaucht und getrocknet, um eine wabenförmige Katalysatorstruktur zu erhalten. Gemäß einem weiteren Verfahren wird der Katalysator zusammen mit einem inaktiven Keramikpulver und Formhilfsmitteln verknetet, um dem Katalysator Plastizität zu verleihen und Verstärkungsmitteln, wie anorganischen Fasern, um der erhaltenen Struktur mechanische Festigkeit zu verleihen und organischen Bindemitteln und das Gemisch wird dann zu einer Struktur, wie einer Wabe, geformt.
  • Die Katalysatorstruktur ist daher nicht speziell begrenzt bezüglich der Form und sie kann in Form von Waben, Pellets, Zylindern, Platten oder Rohren vorliegen.
  • Die gesamte Katalysatorstruktur kann aus den aktiven Bestandteilen bestehen, aber wenn Trägerstrukturen oder Verstärkungsmittel angewandt werden, um Katalysatorstrukturen herzustellen, ist es bevorzugt, daß die Katalysatorstruktur die aktiven Komponenten vorzugsweise in Mengen von nicht weniger als 50 %, insbesondere in Mengen von nicht weniger als 75 %, auf dem Träger enthält.
  • Der Ozonabbau kann durchgeführt werden, indem ein reaktionsfähiges Gas, das Ozon darin enthält, mit dem Katalysator in Kontakt gebracht wird, wodurch das Ozon katalytisch abgebaut wird.
  • Der Ozonabbau kann durchgeführt werden bei Temperatur von mindestens 0ºC (z.B. 0 bis 40ºC, vorzugsweise 10 bis 30ºC). Wenn die Reaktionstemperatur niedriger als 0ºC liegt, ist die Reaktionsgeschwindigkeit undurchführbar langsam. Wenn die Reaktion bei Temperaturen von mehr als 40ºC durchgeführt wird, ist jedoch Heizenergie erforderlich, und darüber hinaus wird nur eine geringe Verbesserung der Abbaugeschwindigkeit erzielt, so daß die Reaktion bei hohen Temperaturen ungünstig ist, hauptsächlich vom Standpunkt der Wirtschaftlichkeit bezüglich der Energie aus.
  • Ein Reaktionsgas, das Ozon enthält, wird mit dem Katalysator in Kontakt gebracht, vorzugsweise mit einer Flächengeschwindigkeit (m³/m².h) von 5 bis 50, wobei die Flächengeschwindigkeit definiert ist als Wert der Raumgeschwindigkeit (h&supmin;¹) dividiert durch die Fläche des Gaskontaktes pro Einheitsvolumen (m²/m³) Katalysator. Wenn die Flächengeschwindigkeit weniger als 5 beträgt, ist unerwünschterweise ein großes Katalysatorvolumen erforderlich, während, wenn sie mehr als 50 beträgt, das Ozon nicht ausreichend abgebaut wird, und die Abbaugeschwindigkeit sehr gering ist.
  • Die bekannten Katalysatoren werden in ihrer Aktivität nicht wesentlich verschlechtert wenn sie zum Abbau von Ozon unter milden Bedingungen angewandt werden, wie einem geringen CA-Wert, der definiert ist als Produkt der Ozonkonzentration (ppm) am Einlaß eines Reaktors und der Flächengeschwindigkeit. Viele bekannte Katalysatoren werden jedoch schnell geschädigt, wenn die Reaktion unter harten Bedingungen, wie einem CA-Wert von nicht weniger als 30, durchgeführt wird. Die erfindungsgemäßen Katalysatoren werden jedoch im wesentlichen in ihrer Aktivität nicht verringert, selbst wenn sie unter harten Bedingungen mit einem hohen CA-Wert von nicht weniger als 30 angewandt werden.
  • Der erfindungsgemäße Katalysator besitzt eine hohe Aktivität für den Ozonabbau und ist beständig, selbst wenn er unter harten Bedingungen angewandt wird.
  • Die Erfindung wird nunmehr im Detail in Bezug auf Beispiele beschrieben. Die Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Teil I A Herstellung von Katalysatoren Beispiel 1
  • 704 g Mangandioxid mit einer spezifischen Oberfläche von 48 m²/g, 78 g Kibush-Ton und 517 ml Titandioxidsol (TiO&sub2;- Gehalt: 150 g/l) wurden zu 500 ml Wasser gegeben und dazu wurden 250 g Glasperlen gegeben. Das Gemisch wurde 3 h gerührt, um eine Aufschlämmung zu erhalten.
  • Eine Wabe mit gewellten Keramikfasern mit einer Porösität von 81 % und einem Abstand von 4,0 mm wurde mit der Aufschlämmung imprägniert, um eine Katalysatorstruktur zu erhalten, mit einem ternären Katalysator aus MnO&sub2;/TiO&sub2;/Ton (82/9/9 Gewichtsverhältnis) auf der Wabe in einem Trägerverhältnis von 95 %. Das Trägerverhältnis ist definiert als (Gewicht des Katalysators auf der Wabe/Gewicht der Wabe) x 100 (%).
  • Beispiel 2
  • 30 g Mangandioxid mit einer spezifischen Oberfläche von 48 m²/g, 70 g Kibushi-Ton, 170 ml Titandioxidsol und 500 ml Wasser wurden verwendet und sonst wie in Beispiel 1 eine Katalysatorstruktur hergestellt, mit einem ternären Katalysator aus MnO&sub2;/TiO&sub2;/Ton (24/20/56 Gewichtsverhältnis) auf der Wabe mit einem Trägerverhältnis von 101 %.
  • Beispiel 3
  • 661 g Mangandioxid, 43 g Kupfer(II)oxid, 78 g Kibushi-Ton und 517 ml Titandioxidsol wurden verwendet und sonst wie in Beispiel 1 eine Katalysatorstruktur hergestellt, mit einem 4- Komponenten-Katalysator aus MnO&sub2;/CuO/TiO&sub2;/Ton (77/5/9/9 Gewichtsverhältnis) auf der Wabe als Träger in einem Trägerverhältnis von 103 %.
  • Beispiel 4
  • 687 g Mangandioxid, 17 g Silberoxid, 78 g Kibushi-Ton und 517 ml Titandioxidsol wurden verwendet und auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 eine Katalysatorstruktur hergestellt mit dem 4-Komponenten-Katalysator aus MnO&sub2;/Ag&sub2;O/TiO&sub2;/Ton (80/2/9/9 Gewichtsverhältnis) auf der Wabe in einem Trägerverhältnis von 102 %.
  • Vergleichsbeispiel
  • 30 g Mangandioxid mit einer spezifischen Oberfläche von 48 m²/g und 70 g eines Gemisches aus Titantetracholrid und Silicasol (Gewichtsverhältnis 1/1 als TiO&sub2;/SiO&sub2;) wurden unter Rühren vermischt, während Ammoniakgas eingeleitet wurde, um das Gemisch zu neutralisieren und aufschlämmungsförmige Niederschläge zu bilden.
  • Nach vollständigem Waschen mit Wasser wurde der Niederschlag 3 h bei einer Temperatur von 500ºC calciniert, um einen ternären Katalysator zu erhalten aus MnO&sub2;/TiO&sub2;/SiO&sub2; (30/35/35 Gewichtsverhältnis) mit einer spezifischen Oberfläche von 162 m²/g.
  • Messung der Katalysator-Aktivität
  • Die Aktivität der in den Beispielen 1 bis 4 und dem Vergleichsbeispiel hergestellten Katalysatoren wurde gemessen entsprechend dem in Fig. 1 gezeigten Fließschema, wobei 1 einen Ozongenerator zeigt, in den Luft eingeleitet wird, um Luft zu erzeugen, die Ozon in einer entsprechenden Konzentration enthält. Die Luft wird dann in einen Katalysator-Reaktor 2 geleitet, um das Ozon in dem Reaktor katalytisch abzubauen. Die Ozonkonzentration in der Luft wird mit einem Ozon-Analysator 3 am Einlaß und am Auslaß des Reaktors bestimmt. Die Ozon-Abbaurate (%) wird berechnet, bezogen auf den Ausdruck [(Ozon-Konzentration am Einlaß - Ozon-Konzentration am Auslaß)/Ozon-Konzentration am Einlaß] x 100.
  • Die Reaktionstemperatur betrug 20ºC und die Raumgeschwindigkeit 20 000 h&supmin;¹. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Wie aus Tabelle 1 hervorgeht, hat es sich gezeigt, daß die nach den Beispielen 1 bis 4 hergestellten Katalysatoren eine höhere Ozonabbaurate ergeben als der Katalysator des Vergleichsbeispiels. Tabelle 1 Katalysatoren Zusammensetzung (Gew.-Verhältnis) Ozonabbaurate (%) Beispiel Vergl.-Bsp. Ton
  • Teil II A Herstellung von Katalysatoren Beispiel 5
  • 704 g Mangandioxid mit einer spezifischen Oberfläche von 48 m²/g, 78 g Aktivkohle und 517 ml Titandioxidsol (TiO&sub2;- Gehalt: 150 g/l) wurden zu 500 ml Wasser gegeben und dazu wurden 250 g Glasperlen gegeben. Das Gemisch wurde 3 h gerührt und ergab eine Aufschlämmung.
  • Eine mit gewellten Keramikfasern hergestellte Wabe, mit einer Porösität von 81 % und einem Abstand von 4,0 mm wurde mit der Aufschlämmung imprägniert unter Bildung einer Katalysatorstruktur mit einem ternären Katalysator aus MnO&sub2;/TiO&sub2;/Aktivkohle (Gewichtsverhältnis 82/9/9) auf der Wabe in einem Trägerverhältnis von 83 %.
  • Beispiel 6
  • 70 g Mangandioxid mit einer spezifischen Oberfläche von 48 m²/g, 50 g Graphit, 250 ml Titandioxidsol und 500 ml Wasser wurden verwendet und sonst wie in Beispiel 5 eine Katalysatorstruktur hergestellt mit einem ternärem Katalysator aus MnO&sub2;/TiO&sub2;/Graphit (Gewichtsverhältnis 45/25/30) auf der Wabe in einem Trägerverhältnis von 52 %.
  • Beispiel 7
  • 43 g Kupfer(II)oxid, 661 g Mangandioxid, 78 g Aktivkohle und 517 ml Titandioxidsol wurden verwendet und auf die gleiche Weise wie in Beispiel 5 eine Katalysator-Struktur hergestellt mit einem 4-Komponenten-Katalysator aus MnO&sub2;/CuO/TiO&sub2;/Aktivkohle (Gewichtsverhältnis 77/5/9/9) auf der Wabe in einem Trägerverhältnis von 103 %.
  • Beispiel 8
  • 687 g Mangandioxid, 17 g Silberoxid, 78 g Aktivkohle und 517 ml Titandioxidsol wurden verwendet und auf die in Beispiel 7 angegebene Weise eine Katalysator-Struktur hergestellt mit einem 4-Komponenten-Katalysator aus MnO&sub2;/Ag&sub2;O/TiO&sub2;/Aktivkohle (Gewichtsverhältnis 80/2/9/9) auf der Wabe in einem Trägerverhältnis von 102 %.
  • B Messung der Katalysator-Aktivität
  • Die Aktivität der in den Beispielen 5 bis 8 hergestellten Katalysatoren wurde auf die gleiche Weise wie oben beschrieben gemessen. Die Messung mit dem Katalysator des Beispiels 1 und dem Katalysator des Vergleichsbeispiels in Teil I wurde mit unterschiedlichen CA-Werten durchgeführt.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben. Wie aus Tabelle 2 hervorgeht, besitzen die nach den Beispielen 5 bis 8 hergestellten Katalysatoren eine höhere Ozonabbauaktivität und sind beständiger unter harten Bedingungen als der Katalysator des Vergleichsbeispiels in Teil I. Tabelle 2 Reaktionsbedingungen Ozonabbaurate CA* Ozon-Konzentration am Einlaß (ppm) Flächengeschwindigkeit (m³/m².h) zu Beginn nach h (%) Beispiel Vergl.Bsp. * (ppm m³/m².h)

Claims (5)

1. Katalysator zum Ozonabbau, umfassend:
(a) Mangandioxid in einer Menge von 20 bis 90 Gew.-%;
(b) mindestens eine Substanz, ausgewählt aus Ton und Kohlenstoff, und
(c) Titandioxid in einer Menge von 9 bis 30 Gew.-%.
2. Katalysator nach Anspruch 1, der zusätzlich mindestens ein Metalloxid enthält, ausgewählt aus Oxiden von Cu, Co, Fe, Ni und Ag, in einer Menge von 1 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Mangandioxid.
3. Katalysator nach Anspruch 1 oder 2, enthaltend 9 bis 50 Gew.-% (b).
4. Verfahren zum Abbau von Ozon, umfassend das Inkontaktbringen eines Gases, enthaltend Ozon, mit einem Katalysator nach einem der vorangehenden Ansprüche bei einer Temperatur von mindestens 0ºC.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der Kontakt bei 0 bis 40ºC durchgeführt wird.
DE89312309T 1988-11-28 1989-11-28 Katalysator und Verfahren zur Ozon-Zerlegung. Expired - Fee Related DE68909376T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63301403A JPH02149343A (ja) 1988-11-28 1988-11-28 オゾン分解用触媒
JP1031684A JPH02211248A (ja) 1989-02-10 1989-02-10 オゾン分解用触媒
JP1041330A JPH02218437A (ja) 1989-02-21 1989-02-21 オゾン分解用触媒

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68909376D1 DE68909376D1 (de) 1993-10-28
DE68909376T2 true DE68909376T2 (de) 1994-03-31

Family

ID=27287412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89312309T Expired - Fee Related DE68909376T2 (de) 1988-11-28 1989-11-28 Katalysator und Verfahren zur Ozon-Zerlegung.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5232886A (de)
EP (2) EP0487506A1 (de)
DE (1) DE68909376T2 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0474514A (ja) * 1990-07-16 1992-03-09 Sakai Chem Ind Co Ltd オゾン分解方法
US5212140A (en) * 1991-02-28 1993-05-18 Sakai Chemical Industry Co., Inc. Catalyst for decomposing ozone
US5344626A (en) * 1992-06-26 1994-09-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Dual impregnated activated carbon
US5891402A (en) * 1994-03-02 1999-04-06 W. L. Gore & Associates, Inc. Catalyst retaining apparatus and use in an ozone filter
US6818254B1 (en) 1995-01-20 2004-11-16 Engelhard Corporation Stable slurries of catalytically active materials
US6214303B1 (en) 1995-01-20 2001-04-10 Engelhard Corporation Method and apparatus for treating the atmosphere
US6200542B1 (en) 1995-01-20 2001-03-13 Engelhard Corporation Method and apparatus for treating the atmosphere
US6517899B1 (en) 1995-01-20 2003-02-11 Engelhard Corporation Catalyst and adsorption compositions having adhesion characteristics
ATE216280T1 (de) 1995-01-20 2002-05-15 Engelhard Corp Vorrichtung zur schadstoffentfernung aus umgebungsluft in der motorhaube eines fahrzeuges
US6863984B2 (en) 1995-01-20 2005-03-08 Engelhard Corporation Catalyst and adsorption compositions having improved adhesion characteristics
US20030166466A1 (en) * 1995-01-20 2003-09-04 Hoke Jeffrey B. Catalyst and adsorption compositions having improved adhesion characteristics
US5997831A (en) 1996-07-12 1999-12-07 Engelhard Corporation Method of catalytically treating the atmosphere and heat exchange devices produced thereby
ATE223257T1 (de) * 1996-07-23 2002-09-15 Degussa Multimetallischer katalysator und verfahren zur herstellung substituierter aromatischer amine
US6156283A (en) 1998-03-23 2000-12-05 Engelhard Corporation Hydrophobic catalytic materials and method of forming the same
US6037295A (en) * 1998-03-25 2000-03-14 Council Of Scientific & Industrial Research Process for the preparation of a new catalyst useful for producing alkylated aromatic amines
GB0028240D0 (en) 2000-11-20 2001-01-03 Johnson Matthey Plc Three-way catalyst composition
US20040175313A1 (en) * 2003-03-03 2004-09-09 Honeywell International Inc., Law Dept Ab2 Combined hydrocarbon/ozone converter for airplane bleed air system
US6953763B2 (en) * 2003-05-06 2005-10-11 Chk Group, Inc. Solid support stabilized Mn(III) and Mn(VII) and method of preparation
US7392657B2 (en) * 2004-06-09 2008-07-01 American Air Liquide, Inc. Methods of dissolving ozone in a cryogen
DE102008001319A1 (de) * 2008-04-22 2009-10-29 Evonik Röhm Gmbh Katalysator zur Umsetzung von Carbonsäurenitrilen
WO2011155375A1 (ja) * 2010-06-10 2011-12-15 三菱電機株式会社 回転電機の循環風路内を流れる冷却空気中に発生するオゾン及び硝酸の濃度を低減する方法、並びに装置
US8822174B1 (en) * 2013-03-15 2014-09-02 American Sterilizer Company Sterilization indicator for oxidative sterilants
US10183252B2 (en) * 2014-10-30 2019-01-22 Basf Corporation Base metal catalyst for treatment of ozone and volatile organic compounds present in air supply
CN107803226A (zh) * 2017-11-22 2018-03-16 江苏师范大学 一种臭氧分解催化剂及具有它的空气净化口罩
CN111170603B (zh) * 2020-02-28 2024-10-22 安徽华骐环保科技股份有限公司 一种污泥高效资源化利用系统及其处理方法
CN118356931B (zh) * 2024-06-20 2024-10-18 上海复荣科技(集团)有限公司 一种分解臭氧的催化剂及其制备方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1436673A (fr) * 1965-03-12 1966-04-29 Cie Generale Des Eaux Procédé et appareil pour éliminer l'ozone de l'air chargé en ozone
US3361531A (en) * 1967-02-27 1968-01-02 Union Carbide Corp Removal of oxygen from gas mixtures
DE1966535A1 (de) * 1969-01-09 1973-04-05 Hauffe Karl Prof Dr Ing Katalysatoren zur zerstoerung von ozon in ozonhaltiger luft und ozonhaltigen gasen
BE789846A (fr) * 1971-10-08 1973-02-01 Du Pont Procede de purification de courants gazeux contenant des impuretes soufrees
JPS5412431B2 (de) * 1973-01-16 1979-05-23
FR2321900A1 (fr) * 1975-08-29 1977-03-25 Inst Fizicheskoi Khim Imen Procede d'elimination de l'ozone contenu dans l'air
JPS5932180B2 (ja) * 1976-11-27 1984-08-07 三井化学株式会社 窒素酸化物の還元用触媒
JPS5933410B2 (ja) * 1977-01-12 1984-08-15 武田薬品工業株式会社 オゾンの除去方法
SU617369A1 (ru) * 1977-05-03 1978-07-30 Всесоюзный Научно-Исследовательский Институт Горно-Спасательного Дела Защитный состав дл индикаторной массы при определении окиси углерода
JPS542288A (en) * 1977-06-08 1979-01-09 Toshiba Corp Deodorization catalyst
JPS54119371A (en) * 1978-03-10 1979-09-17 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Removing method for malodor
DE2850154C2 (de) * 1978-11-18 1982-02-18 Joh. A. Benckiser Gmbh, 6700 Ludwigshafen Katalysator zur Ozonvernichtung in ozonhaltiger Luft und ozonhaltigen Gasen auf der Basis von Mangan und Silber
GB2056424B (en) * 1979-08-08 1983-07-06 Johnson Matthey Co Ltd Decomposition of ozone
JPS5654206A (en) * 1979-10-03 1981-05-14 Xerox Corp High porous catalyst supporting body for ozone removing device
JPS57122924A (en) * 1981-01-21 1982-07-31 Tokyo Roki Kk Filter for decomposing ozone
US4450313A (en) * 1983-04-21 1984-05-22 Phillips Petroleum Company Oxidative dehydrogenation of paraffins
EP0257307B1 (de) * 1986-07-25 1992-04-29 Sakai Chemical Industry Co., Ltd., Methode, Stickoxide in Abgasen zu entsticken
DE3781134T2 (de) * 1987-01-21 1993-04-08 Nippon Catalytic Chem Ind Verfahren und katalysator zur reinigung von gas.

Also Published As

Publication number Publication date
DE68909376D1 (de) 1993-10-28
EP0371740A1 (de) 1990-06-06
EP0371740B1 (de) 1993-09-22
EP0487506A1 (de) 1992-05-27
US5232886A (en) 1993-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68909376T2 (de) Katalysator und Verfahren zur Ozon-Zerlegung.
EP0212515B1 (de) Verwendung eines Katalysators zur Verringerung des Stickoxidgehalts von Verbrennungsabgasen
DE69218125T2 (de) Katalysator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2656803C2 (de) Verfahren zur Entfernung von in einem Gas oder in einer Flüssigkeit vorhandenem Quecksilber
DE69118161T2 (de) Katalysator und Methode zum Zersetzen von Ozon durch seine Verwendung
DE3888816T2 (de) Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxiden.
DE2758451C2 (de)
EP0226983B1 (de) Eisenhaltiger Katalysator zur Verringerung des Stickoxidgehalts von Verbrennungsabgasen
DE68904276T2 (de) Verfahren zum desodorieren und desodorisierungskatalysator.
DE68913655T2 (de) Katalysator und Verfahren zur Zersetzung von Ozon.
EP0329674B1 (de) Katalysator zur entfernung von stickoxiden aus abgasen
DE69125420T2 (de) Übergangsmetall enthaltender Zeolith mit einer hohen hydrothermalen Stabilität, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zu seiner Anwendung
DE69118024T2 (de) Katalysator zur Reinigung von Abgasen
DE69001448T2 (de) Eisenhaltiges Aluminiumsilikat.
DE69727038T2 (de) Verfahren für die direkte oxidation von schwefelverbindungen zu elementarem schwefel mit einem kupfer enthaltenden katalysator
DE2559009C3 (de) Fester Tragerkatalysator zur katalytischen Reduktion von Stickstoffoxiden
DE3031286A1 (de) Verfahren zum behandeln von rauchgas
DE2742709A1 (de) Verfahren zur herstellung praktisch sphaerischer aluminiumoxidteilchen
DE2214604B2 (de) Verfahren zur Herstellung verbesserter Abgasreinigungs-Katalysatoren
DE2442986C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxyden aus Gasen
DE2411888C3 (de) Verfahren zur Beseitigung von Stickstoffoxiden in Abgasen
DE1217346B (de) Verwendung eines Kupfer und Nickel enthaltenden Traegerkatalysators zum Entfernen von Sauerstoff aus Wasserstoff und Sauerstoff enthaltenden Gasgemischen
DE2754762A1 (de) Verfahren zur katalytischen verbrennung von schwefelwasserstoff enthaltenden abgasen und zur durchfuehrung des verfahrens geeigneter katalysator
DE2842147A1 (de) Katalysator zum reduzieren von stickstoffoxiden und verfahren zur herstellung eines derartigen katalysators
DE3390492C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee