DE2411888C3 - Verfahren zur Beseitigung von Stickstoffoxiden in Abgasen - Google Patents
Verfahren zur Beseitigung von Stickstoffoxiden in AbgasenInfo
- Publication number
- DE2411888C3 DE2411888C3 DE19742411888 DE2411888A DE2411888C3 DE 2411888 C3 DE2411888 C3 DE 2411888C3 DE 19742411888 DE19742411888 DE 19742411888 DE 2411888 A DE2411888 A DE 2411888A DE 2411888 C3 DE2411888 C3 DE 2411888C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- oxide
- gas
- sulfur dioxide
- pretreatment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/20—Sulfiding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/74—General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
- B01D53/86—Catalytic processes
- B01D53/8621—Removing nitrogen compounds
- B01D53/8625—Nitrogen oxides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/92—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
- B01D53/94—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
- B01D53/9404—Removing only nitrogen compounds
- B01D53/9409—Nitrogen oxides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/92—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
- B01D53/94—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
- B01D53/9404—Removing only nitrogen compounds
- B01D53/9409—Nitrogen oxides
- B01D53/9413—Processes characterised by a specific catalyst
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/84—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/85—Chromium, molybdenum or tungsten
- B01J23/86—Chromium
- B01J23/862—Iron and chromium
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
6 NO+4 NH3-6NO2+8NH3-
6HoO
7 N2+ 12 H2O
7 N2+ 12 H2O
30
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Beseitigung von Stickstoffoxiden in Abgasen durch
Reduktion mit Hilfe von Ammoniakgas in Gegenwart eines Kupferoxid oder Eisenoxid auf einem Trägermaterial
aus aktivem Aluminiumoxid aufweisenden Metalloxid-Katalysators.
Abgase von verschiedenen Fabriken, Heizkesseln, Veraschungsöfen und Kraftfahrzeugen enthalten Stickstoffoxide,
die eine Luftverschmutzung verursachen, ao Dementsprechend besteht unter dem Gesichtspunkt des
Vermeidens der Umweltverschmutzung allgemein ein großer Bedarf an der Entwicklung eines Verfahrens zum
wirksamen Beseitigen solcher Stickstoffoxide. Eines der bisher zum Entfernen von Stickstoffoxiden in Abgasen
bekannten Verfahren beruht auf der Reduktion solcher Stickstoffoxide mit einem reduzierenden Gas, wie
Wasserstoff, Kohlenmonoxid oder Kohlenwasserstoff, zur Umwandlung der Oxide in Stickstoff. Im Fall der
Behandlung eines Sauerstoff enthaltenden Abgases ist das vorstehend erwähnte Verfahren jedoch wirtschaftlich
nachteilig, da das reduzierende Gas durch die Reaktion mit Sauerstoff verbraucht wird und man daher
eine große Menge des reduzierenden Gases benötigt. Wenn die Temperatur einer Katalysatorschicht durch
exotherme Verbrennung des reduzierenden Gases steigt, erfordert das obengenannte Verfahren eine
Steuerung der Tempeiatur und unter Umständen Gegenmaßnahmen, die zur Überwindung des Problems
einer thermischen Verschlechterung der Aktivität des Katalysators wirksam sind. Zu diesem Verfahrenstyp
gehört z. B. ein Verfahren zum Entfernen von Kohlenmonoxid oder Stickstoff aus Gasen (DE-OS
17 69 714), gemäß dem man das Gasgemisch durch einen mit Kupferchromat oder vorwiegend mit einer
Kupfer-Chrom-Silber-Verbindung imprägnierten Träger leitet.
Außer dem vorstehend erläuterten Verfahren ist noch Diese Reaktionen erfolgen üblicherweise in Gegenwart
eines Katalysators, da sie in dessen Abwesenheit nur mit geringer Reaktionsgeschwindigkeit ablaufen
und keinen hohen Reduktionsgrad ergeben können. Bisher für dieses Verfahren angegebene Katalysatoren
umfassen solche, die ein Metall der Platingruppe tragen (US-PS 29 75 025), solche, die Kupferoxid oder ein mit
einer geringen Palladiummenge behandeltes Kupferoxid in einer Menge von 0,001 bis 25 Gewichtsprozent
auf damit imprägniertem Aluminiumoxid enthalten (US-PS 34 49 063), solche die ein Oxid von Metallen der
Eisengruppe tragen (US-PS 30 08 796), solche, die V2O5,
MoO3 oder WO3 tragen (US-PS 32 79 884), solche, die
aus Eisenoxid und Chromoxid, vorzugsweise 85% Fe2O3, 10% Cr2O3 und 2% CrO3, Rest Kieselsäure,
Alkalien und Erdalkalien bestehen (DE-AS 12 59 298), solche, die beispielsweise aus Eisenoxid oder Kupferchromoxid,
insbesondere 20% Cr2O3 und bO% aktiviertem
Kupieroxid bestehen (DE-AS 12 53 685), und solche der in eingangs genannten Verfahren vorausgesetzten
Art, die auf einem Träger aus aktiviertem Aluminiumoxid einen aktiven Bestandteil aus der Gruppe Eisen.
Kobalt, Nickel und Platingruppenmetalle aufweisen und in einer ersten Verfahrensstufe eingesetzt werden, auf
die noch eine zweite Verfahrensstufe zur Reaktion mit Wasserstoff oder einem Kohlenwasserstoff als Brennstoff
folgt (DE-AS 11 81 183). Von diesen Katalysatoren
sind Metalle der Platingruppe am wirksamsten in ihrer katalytischen Aktivität zur Behandlung von Abgas bei
niedriger Temperatur und hoher Strömungsgeschwindigkeit. Jedoch bringen diese Metalle schwierige
Probleme bei der praktischen Verwendung, da diese Metalle teuer sind und durch im Abgas enthaltene
Schwefelverbindungen, insbesondere Schwefeldioxid, erheblich beeinträchtigt oder »vergiftet« werden.
Beim Verwenden eines solchen herkömmlichen Katalysators zur Reduktion von Stickstoffoxiden mit
Ammoniak in Gegenwart von Sauerstoff führt der Betrieb bei hoher Temperatur zu einer Verbrennung
von Ammoniak, wodurch sich der Reduktionsgrad verringert. So ergibt sich bei der Verwendung des
bekannten Katalysators eine Beschränkung des brauchbaren Temperaturbereichs, so daß beim praktischen
Einsatz eine genaue Steuerung der Arbeitsbedingungen erforderlich wird.
Andererseits ist es bekannt, Stickstoffoxide aus Koksofengas zu entfernen, indem man sie in Gegenwart
eines aus Sulfiden der Metalle der sechsten Gruppe, insbesondere Molybdän- und Wolframsulfiden bestehenden
Katalysators in Ammoniak umwandelt (DE-PS 5 79 420). Dabei kann die Bildung des Molybdänsulfides
vorgenommen werden, indem man Bimsstein mit Ammoniummolybdatlösung imprägniert und das Molybdat
durch Behandeln mit Schwefelwasserstoff in Molybdänsulfid umwandelt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren der eingangs genannten Art, insbesondere
für die Behandlung Sauerstoff enthaltender Abgase, in dem Sinne zu verbessern, daß sich ein stabiler
Reduktionsgrad auch bei hoher Temperatur erreichen
läßt und eine Verringerung des Reduktionsgrades infolge Vorhandensein von Dampf im Laufe der
Entfernung der Stickstoffoxide weitgehend vermieden wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Katalysator mit einem Kupferoxid- oder
Eisenoxidgehalt von 5 bis 40% des Gesamtgewichts des Katalysators und mit einem Chromoxidgehalt von 1 bis
10% des Gesamtgewichts des Katalysators verwendet und nach Vorbehandlung mit einem Schwefeldioxid
enthaltenden Gas eingesetzt wird.
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
Es hat sich überraschend gezeigt, daß die beanspruchte
Katalysatorzusammensetzung und die Katalysatorvorbehandlung mit einem Schwefeldioxid enthaltenden
Gas einen stabilen Reduktionsgrad auch bei hoher Temperatur ermöglichen und eine Verringerung des
Reduktionsgrades infolge Vorhandenseins von Dampf weitgehend verhindern.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert; darin zeigt die einzige Figur
ein Diagramm zur Darstellung der Beziehung zwischen dem Reduktionsgrad für NO und der
Reaktionstemperatur im Fall der Verwendung eines Katalysators, der vorab mit einem Schwefeldioxid
enthaltenden Gas behandelt ist, bzw. der Verwendung eines unvorbehandelten Katalysators, bei bekannten
Verfahren.
Innerhalb der genannten Bereiche der Kupfe.oxid- oder Eisenoxidgehalte bzw. des Chromoxidgehalts
erwiesen sich ein Kupferoxid- oder Eisenoxidgehalt von 10 bis 20% des Gesamtgewichts des Katalysators und
ein Chromoxidgehalt von 2 bis 7% des Gesamtgewichts des Katalysators als besonders vorteilhaft.
Auch die Auswahl der Katalysatorträger ist bei dem erfindungsgemäß verwendeten Katalysator sehr wesentlich.
Es ist erforderlich, aktives Aluminiumoxid als Träger zu verwenden. Eine mit dem Platinkatalysatorsystem
vergleichbare hohe Aktivität würde bei Einsatz von Kieselsäure oder Kieselsäure-Aluminiumoxid, die
herkömmlich als Träger für Katalysatoren verwendet werden, nicht erreicht werden.
Das Kupferoxid oder Eisenoxid und das Chromoxid lassen sich auf das aktive Aluminiumoxid aufbringen
bzw. in dieses einbringen, indem man den Träger mit einer wäßrigeF Lösung einer Verbindung, die sich durch
hohes Erhitzen in das Kupferoxid oder Eisenoxid umwandeln läßt, wie es z. B. für die Nitrate oder Sulfate
der Fall ist. nach Zumischung einer wäßrigen Lösung von Chromsäureanhydrid oder Chromnitrat imprägniert,
worauf man den Träger trocknet und dann bei 450 bis 600°C unter Luftdurchleiten wärmebehandelt,
oder indem man alternativ hydratisiertes Aluminiumoxidgel in einer Kupferionen oder Eisenionen enthaltenden
wäßrigen Lösung, z. B. einer wäßrigen Lösung von Kupfer(ll)-Nitrat, einer ammoniakalisch-wäßrigen Lösung
von Kupfer(Il)-Karbonat (basisch) oder einer wäßrigen Lösung von Ferrinitrat, nach Zumischung
einer wäßrigen Lösung von Ferrinitrat, nach Zumischung einer wäßrigen Lösung von Chromsäureanhydrid
oder Chromnitrat knetet, die geknetete Masse zu einer gewünschten Gestalt formt und den geformten
Gegenstand nach Trocknen auf hohe Temperatur erhitzt (kalziniert). b5
Im Gegensatz zum bekannten Platinkatalysatorsystem, das eine Vergiftungswirkung durch Schwefeldioxid
erleidet und seine katalytische Aktivität rasch verliert, wird das beirr, erfindungsgemaßen Verfahren
verwendete Katalysatorsystem dutch Schwefeldioxid nicht ungünstig beeinflußt, sondern eher sein Reduktionsgrad
für Stickstoffmonoxid bei hoher Temperatur verbessert, wenn es in Gegenwart von Schwefeldioxid
verwendet wird. Die für diesen Zweck zulässige Schwefeldioxidmenge im Abgas wird im Bereich von 50
bis 1400 ppm gewählt Wenn der Schwefeldioxidgehalt die obere Grenze dieses Bereichs übersteigt, sinkt die
Aktivität des Katalysators bei niedriger Temperatur erheblich. Wenn andererseits der Gehalt geringer als
die untere Grenze des genannten Bereichs ist, erhält man keine befriedigende Verbesserung des Reduktionsgrades bei hoher Temperatur.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist als Arbeitstemperatur zum Behandeln von
Abgas vorzugsweise der Bereich von 100 bis 500° C zu empfehlen. Wenn Abgas in Gegenwart von Schwefeldioxid
behandelt wird, wendet man vorzugsweise eine Temperatur im Bereich von 280 bis 500° C an. Das als
Reduktionsmittel zu verwendende Ammoniakgas wird mit dem Abgas in solchem Anteilsverhältnis vermischt,
daß die Menge des Ammoniakgases das 1- bis 3f&che, vorzugsweise l,5fache der stöchiometrisch zum völligen
Reduzieren der Stickstoffoxide im Abgas erforderlichen Menge beträgt.
Die Reaktion läßt sich nach irgendeiner Anordnung der katalytischen Reaktionen, d. h. unter Verwendung
eines festen Bettes, einer Wirbelschicht, eines Gegenstromkontaktsystems oder eines Mitführkontaktsystems
durchführen. Die für die Reaktion zu empfehlende Raumgeschwindigkeit wird im Bereich von 8000 bis
90 000 (Normaltemperatur, Normaldruck), vorzugsweise 10 000 bis 30 000 gewählt.
Nach der Erfindung wird der gemäß obiger Beschreibung hergestellte Katalysator, d. h. ein Kupferoxid
oder Eiseroxid und Chromoxid tragender aktiver Aluminiumoxidkatalysator, vor seinem eigentlichen
Einsatz mit Schwefeldioxid behandelt. Die Verwendung des so vorbehandelten Katalysators hemmt eine durch
im Abgas enthaltenen Dampf verursachte Verschlechterung des Katalysators und einen nutzlosen Verbrauch
an Ammoniakgas. Außerdem wird der Bereich der optimalen Temperaturen zur Behandlung des Abgases
durch die Verwendung des vorab behandelten Katalysators erweitert.
Stickstoff oder Luft mit einem Gehalt an Schwefeldioxid von 50 bis 2000 ppm oder ein Verbrennungsgas
mit diesem Schwefeldioxidgehalt ist als Schwefeldioxid enthaltendes Gas zur Verwendung für diese Vorbehandlung
geeignet. Falls ein solches Verbrennungsgas verwendet wird, entfernt man vorzugsweise vor dessen
Einsatz den darin enthaltenen Dampf. Die für die Vorbehandlung zu empfehlende Temperatur liegt im
Bereich von 200 bis 450° C, vorzugsweise i00 bis 400" C. Die Behandlungszeit variiert je nach der Raumgeschwindigkeit,
der Behandlungstt.nperatur und dem Schwefeldioxidgehalt des verwendeten Gases. Falls die
Vorbehandlung mit einem getrockneten Verbrennungsabgas durchgeführt wird, mißt man die Änderung des
Reduktionsgrades für Stickstoffoxide mit der Zeit unter Zugabe von Ammoniakgas in einer den im Abgas
erthaltenen Stickstoffoxiden gleichen Menge und führt
die Vorabbehandlung so lange durch, bis der gemessene Wert konstant wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren, bei dem ein weniger teurer Katalysator als bisher verwendet wird,
läßt sich zur Behandlung von Schwefeldioxid und
Dampf enthaltendem Abgas anwenden, um mit gutem Wirkungsgrad im Abgas enthaltene Stickstoffoxide zu
beseitigen. Außerdem läßt sich beim erfindungsgemäßen Verfahren die hohe katalytische Aktivität für eine
lange Zeitdauer aufrechterhalten. Daher eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren besonders gut zur entgiftenden
Behandlung verschiedener Abgasarten.
Die Erfindung soll nun im einzelnen anhand von Vergleichsbeispielen und von Beispielen erläutert
werden.
Vergleichsbeispiel 1
Ein Reaktionsrohr wurde mit 5 ml aktiven Aluminium- ι ο Sauerstoff und 10,2 Vol.-% Dampf enthielt, mit einer
oxids mit 10 Gew.-% CuO beschickt, und der Rohrinhalt Raumgeschwindigkeit von 15 000 bei verschiedenen
wurde bei 3500C mit 300 ppm Schwefeldioxid enthaltendem
Stickstoff gas 4 Stunden bzw. 12 Stunden behandelt. Die angewandte Raumgeschwindigkeit war
dabei 15 000. Nachher wurde Stickstoffgas, das 300 ppm 15 Ergebnisse sind in der Tabelle 1 angegeben.
-Stickstoffmonoxid, 300 ppm Ammoniakgas, 2,5 Vo!.-%
Behandlungstemperaturen durch das Reaktionsrohr geleitet, um den Reduktionsgrad für Stickstoffmonoxid
bei der jeweiligen Temperatur zu bestimmen. Die
Vorbehandlungsdauer
(h)
(h)
Reduktionsgrad für NO (%)
28O0C 300° C 350" C
3600C
3800C
4
12
12
heblich verbessert wird.
Stickstoffgas, das 300 ppm Stickstoffmonoxid, 300 ppm Ammoniakgas, 2,5 Vol.-% Sauerstoff und 10,2
VoL-% Dampf enthielt, wurde mit einer Raumgeschwindigkeit von 15 000 bei verschiedenen Behandlungstemperaturen
über den Kupfer(II)-Oxidkatalysator geleitet, der der Vorbehandlung entsprechend Vergleichsbeispiel
1 während 12 Stunden ausgesetzt war.
Die Ergebnisse werden durch die Kurve E in der Figur veranschaulicht
Für Vergleichszwecke wurden das gleiche, Dampf enthaltende Stickstoffgas und das dampffreie Stickstoffgas
in ähnlicher Weise mit dem nicht der Vorbehand-
13,2 | 49,6 | 69,0 | 69,0 | 80,1 |
82,3 | 91,2 | 97,1 | 98,0 | 99-100 |
89,0 | 97,3 | 99-100 | 99-100 | 99-100 |
ctivität | des Katalysators durch die | Vorbehandlung | mit Schwefeldioxid | |
Vergleichsbeisoiel 2 |
40
45
lung unterworfenen Katalysator behandelt, und die
erhaltenen Ergebnisse sind in Form der Kurven Fbzw. G dargestellt.
Die Figur zeigt deutlich, daß der vorher nicht mit Schwefeldioxid behandelte Katalysator in Gegenwart
von Dampf hinsichtlich seiner katalytischen Aktivität erheblich beeinträchtigt wird, während der mit Schwefeldioxid
vorbehandelte Katalysator in Gegenwart von Dampf nicht verschlechtert, sondern hinsichtlich der
katalytischen Aktivität bei höheren Temperaturen eher verbessert wird.
Vergleichsbeispiel 3
Der gleiche wie der im Vergleichsbeispiel 2 beschriebene Versuch wurde unter den gleichen
Bedingungen mit der Ausnahme wiederholt, daß ein Katalysator mit 10 Gew.-°/o Ferrioxid (Fe2C>3) anstelle
des Kupfer(II)-Oxidkatalysators verwendet und vorab 20 Stunden mit Schwefeldioxid behandelt wurde. Für
Vergleichszwecke wurden das gleiche Stickstoffgas mit 10,2 VoL-% Dampf und dampffreies Stickstoffgas in
entsprechender Weise mit dem nicht mit Schwefeldioxid vorbehandelten Katalysator behandelt Die Ergebnisse
dieser Behandlung sind in der Figur in Form der Kurven H, /und/dargestellt
Diese Figur zeigt, daß die Vorbehandlung mit Schwefeldioxid auch für den Ferrioxidkatalysator
wirksam ist
Vergleichsbeispiel 4
Ein Kupfer(II)-Oxidkatalysator mit der gleichen Zusammensetzung wie im Yergleichsbeispiel 1 wurde
vorab mit 380 ppm Schwefeldioxid enthaltender Luft behandelt Bei dieser Vorbehandlung waren die
Behandlungstemperatur 3500C, die Raumgeschwindigkeit
15 000 und die Behandlungsdauer 8 Stunden.
Der gleiche 'wie der im Vergleichsbeispiel 2 beschriebene Versuch wurde unter Verwendung des so
vorbehandelten Katalysators wiederholt Das Ergebnis war dem durch Kurve /dargestellten fast analog.
7 8
300 ppm Stickstoffmonoxid, 300 ppm Ammoniakgas, 2,5
Beispiel 1 Vol.-% Sauerstoff und 10,2 Vol.-°/o Dampf enthaltende
Mischung, deren Restanteil aus Stickstoff bestand,
Ein 10 Gew.-% CuO und 3 Gew.-% Cr2O3 auf aktivem wurde dann durch das Katalysatorbett mit einer
Aluminiumoxid enthaltender Katalysator wurde einer 5 Raumgeschwindigkeit von 15 000 geleitet. Die Ergeb-Vorbehandlung
unter Verwendung des gleichen Vorbe- nisse sind in der Tabelle 2 aufgeführt, aus der man
handlungsgases wie im Vergleichsbeispiel 1 für 10 entnehmen kann, daß die Vorbehandlung auch für den
Stunden bei 350° C unterworfen. Eine gasförmige, Chromoxid enthaltenden Katalysator wirksam ist.
Tabelle 2
Katalysator
Katalysator
iö Gew.-°/o unbehandelt 28,2 56,1 75,1 83,3 77,4
3Gew.-% behandelt 72,3 97,8 99-100 99-100 99-100
im Beispiel 1 beschrieben, wurden bei einem Katalysa-B ei s pi el 2 30 tor durchgeführt, der aktives Aluminiumoxid mit 10 jj
Gew.-°/o Fe2O3 und 2 Gew.-% bzw. 5 Gew.-% Cr2O3
Die gleiche Vorbehandlung und Messung der enthielt. Wie in der Tabelle 3 gezeigt ist, war die durch
Aktivität zum Reduzieren von Stickstoffmonoxid, wie die Vorbehandlung erzielte Wirkung sehr beachtlich.
Vorbehandlung | Reduktionsgrad für NO (%) | 300° C | 350° C | 400° C | 460°C |
2500C | 56,1 | 75,1 | 83,3 | 77,4 | |
unbehahdelt | 28,2 | 97,8 | 99-100 | 99-100 | 99-100 |
behandelt | 72,3 | 60,3 | 77,3 | 84,5 | 78,0 |
unbehandelt | 31,4 | 98,2 | 99-100 | 99-100 | 99-100 |
behandelt | 78,4 |
Tabelle 3 | Vorbehandlung | Reduktionsgrad für NO (Vo) | 300° C | 350° C | 400° C | 480° C |
Katalysator | 250° C | 43,2 | 70,6 | 80,1 | 72,4 | |
unbehandelt | 31,2 | |||||
10 Gew.-% | 98,2 | 99-100 | 99-100 | 99-100 | ||
Fe2O3 | behandelt | 54,6 | ||||
2 Gew.-% | ||||||
Cr2O3 | 52,3 | 74,1 | 82,0 | 753 | ||
M2O3 | unbehandelt | 36,4 | ||||
0 Gew.-% | 98,8 | 99-100 | 99-100 | 99-100 | ||
'e2O3 | behandelt | 66,7 | ||||
Gew.-% | ||||||
r2O3 | 1 Blatt Zeichnungen | |||||
I2O3 | Hierzu | |||||
130220/147
Claims (3)
1. Verfahren zur Beseitigung von Stickstoffoxiden
in Abgasen durch Reduktion mit Hilfe von Ammoniakgas in Gegenwart eines Kupferoxid oder
Eisenoxid auf einem Trägermaterial aus aktivem Aluminiumoxid aufweisenden Metalloxid-Katalysators,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Katalysator mit einem Kupferoxid- oder Eisenoxidgehalt
von 5 bis 40% des Gesamtgewichts des Katalysators und mit einem Chromoxidgehalt von 1
bis 10% des Gesamtgewichts des Katalysators verwendet und nach Vorbehandlung mit einem
Schwefeldioxid enthaltenden Gas eingesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß für die Vorbehandlung als Schwefeldioxid enthaltendes Gas Stickstoff oder Luft, die 50
bis 2000 ppm Schwefeldioxid enthalten, verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorbehandlung des Katalysators
im Temperaturbereich von 200 bis 450" C erfolgt.
25 ein Verfahren bekannt, bei dem Ammoniakgas als
Reduktionsmittel zur selektiven Umwandlung von Stickstoffoxiden in Stickstoff und Wasser nach den
folgenden Gleichungen verwendet wird:
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP48028483A JPS5012393B2 (de) | 1973-03-13 | 1973-03-13 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2411888A1 DE2411888A1 (de) | 1974-09-26 |
DE2411888B2 DE2411888B2 (de) | 1977-11-24 |
DE2411888C3 true DE2411888C3 (de) | 1982-05-19 |
Family
ID=12249893
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742411888 Expired DE2411888C3 (de) | 1973-03-13 | 1974-03-12 | Verfahren zur Beseitigung von Stickstoffoxiden in Abgasen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5012393B2 (de) |
DE (1) | DE2411888C3 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5043093A (de) * | 1973-08-21 | 1975-04-18 | ||
JPS557295B2 (de) * | 1975-02-03 | 1980-02-23 | ||
US4089930A (en) * | 1976-02-12 | 1978-05-16 | New England Power Service Company | Process for the catalytic reduction of nitric oxide |
US4049777A (en) * | 1976-05-20 | 1977-09-20 | Didier Engineering Gmbh | Method of waste gas treatment |
JPS5311879A (en) | 1976-07-20 | 1978-02-02 | Sumitomo Chem Co Ltd | Moving bed type catalytic reduction method for nitrogen oxides |
US4112053A (en) * | 1977-01-04 | 1978-09-05 | Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Dry method for the denitrification of exhaust gas containing nitrogen oxides |
EP0526099B1 (de) * | 1991-07-23 | 1997-10-01 | Kabushiki Kaisha Riken | Abgasreiniger |
US5534237A (en) * | 1991-07-23 | 1996-07-09 | Kubushiki Kaisha Riken | Method of cleaning an exhaust gas and exhaust gas cleaner therefor |
EP0679427A1 (de) * | 1991-07-23 | 1995-11-02 | Kabushiki Kaisha Riken | Abgasreiniger |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3053613A (en) * | 1959-06-25 | 1962-09-11 | Engelhard Ind Inc | Method of purifying gases containing oxygen and oxides of nitrogen |
DE1253685B (de) * | 1963-01-22 | 1967-11-09 | Degussa | Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxyden aus stickstoffoxydhaltigen Abgasen |
US3449063A (en) * | 1966-05-13 | 1969-06-10 | Ethyl Corp | Method of controlling exhaust emission |
US3599427A (en) * | 1969-09-22 | 1971-08-17 | Ford Motor Co | Exhaust gas purification |
JPS4943869A (de) * | 1972-09-01 | 1974-04-25 | ||
CA1007830A (en) * | 1972-09-01 | 1977-04-05 | Albert B. Welty (Jr.) | Removal of nitrogen oxides from flue gas |
-
1973
- 1973-03-13 JP JP48028483A patent/JPS5012393B2/ja not_active Expired
-
1974
- 1974-03-12 DE DE19742411888 patent/DE2411888C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2411888A1 (de) | 1974-09-26 |
DE2411888B2 (de) | 1977-11-24 |
JPS5012393B2 (de) | 1975-05-12 |
JPS49117360A (de) | 1974-11-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4016688C2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxiden aus Abgasen | |
DE2414333C3 (de) | Verfahren zur selektiven Abtrennung von Stickstoffoxiden aus Abgasen | |
DE2341241C2 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Entfernung von Stick- und Schwefeloxiden aus Abgasen | |
DE2441199C3 (de) | Verfahren zur Behandlung von Schwefelverbindungen enthaltenden Industrie-Abgasen | |
EP0499095B1 (de) | Katalysatoren zur Entfernung von Schwefelverbindungen aus technischen Gasen, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung | |
DE3018279A1 (de) | Verfahren zur reinigung eines schwefelwasserstoff enthaltenden gases | |
DE2411888C3 (de) | Verfahren zur Beseitigung von Stickstoffoxiden in Abgasen | |
DE3008306C2 (de) | Katalysator auf der Basis von Aluminiumoxid als Träger und Vanadiumoxid und seine Verwendung zum Entfernen von Stickoxiden aus Abgasen | |
EP0514729B1 (de) | Verfahren zur Entfernung des Ammoniakgehaltes in Gasen | |
DE2559009C3 (de) | Fester Tragerkatalysator zur katalytischen Reduktion von Stickstoffoxiden | |
DE2363865A1 (de) | Verfahren zur entfernung von stickoxiden aus gasmischungen | |
DE4424695A1 (de) | Neue Katalysatoren und Behandlung von Gasen mit denselben | |
DE2442986C3 (de) | Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxyden aus Gasen | |
EP0928630B1 (de) | Katalysator und Verfahren zur katalytischen Zersetzung von Ammoniak und Cyanwasserstoff aus Kokereiabgasen | |
DE4292694C2 (de) | Katalysator, dessen Herstellung und dessen Verwendung zur Hydrierung von gasförmigem CO¶2¶ | |
DE2454515A1 (de) | Verfahren zur reduktion von stickstoffoxyden | |
DE2348295C3 (de) | Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxiden aus Gasen | |
EP0637995B1 (de) | Katalysatoren zur entfernung von schwefelverbindungen aus technischen gasen sowie deren verwendung | |
DE2842147A1 (de) | Katalysator zum reduzieren von stickstoffoxiden und verfahren zur herstellung eines derartigen katalysators | |
DE2646627C2 (de) | ||
DE2754762A1 (de) | Verfahren zur katalytischen verbrennung von schwefelwasserstoff enthaltenden abgasen und zur durchfuehrung des verfahrens geeigneter katalysator | |
DE2242183A1 (de) | Katalysator und verfahren zur reduktion von stickoxyden | |
DE2534270C2 (de) | Verfahren zur Reduktion von Stickstoffoxiden in Abgasen | |
DE2436683B2 (de) | Oxidträgerkatalysator und seine Verwendung zum selektiven Entfernen von Stickstoffoxiden aus Abgasen | |
DE2542204A1 (de) | Verfahren zur entfernung von no tief x aus einem sauerstoffhaltigen, praktisch kein schwefeldioxid enthaltenden abgas |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |