DE2454515A1 - Verfahren zur reduktion von stickstoffoxyden - Google Patents
Verfahren zur reduktion von stickstoffoxydenInfo
- Publication number
- DE2454515A1 DE2454515A1 DE19742454515 DE2454515A DE2454515A1 DE 2454515 A1 DE2454515 A1 DE 2454515A1 DE 19742454515 DE19742454515 DE 19742454515 DE 2454515 A DE2454515 A DE 2454515A DE 2454515 A1 DE2454515 A1 DE 2454515A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sulfate
- nitrogen oxides
- catalyst
- nitrogen
- ammonia
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 26
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 14
- 230000009467 reduction Effects 0.000 title claims description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 36
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 title description 18
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 100
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 48
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 29
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 24
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 24
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 claims description 15
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 12
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 10
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical group [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 6
- 229910000365 copper sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229940099596 manganese sulfate Drugs 0.000 claims description 3
- 235000007079 manganese sulphate Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000011702 manganese sulphate Substances 0.000 claims description 3
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 3
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 claims description 2
- KTVIXTQDYHMGHF-UHFFFAOYSA-L cobalt(2+) sulfate Chemical compound [Co+2].[O-]S([O-])(=O)=O KTVIXTQDYHMGHF-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate (anhydrous) Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- SQQMAOCOWKFBNP-UHFFFAOYSA-L manganese(II) sulfate Chemical compound [Mn+2].[O-]S([O-])(=O)=O SQQMAOCOWKFBNP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- LGQLOGILCSXPEA-UHFFFAOYSA-L nickel sulfate Chemical compound [Ni+2].[O-]S([O-])(=O)=O LGQLOGILCSXPEA-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 229910000363 nickel(II) sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L zinc sulfate Chemical compound [Zn+2].[O-]S([O-])(=O)=O NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 229910000368 zinc sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229960001763 zinc sulfate Drugs 0.000 claims description 2
- 229940010048 aluminum sulfate Drugs 0.000 claims 1
- 229910000361 cobalt sulfate Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229940044175 cobalt sulfate Drugs 0.000 claims 1
- 229910000358 iron sulfate Inorganic materials 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 13
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 13
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 3
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 3
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 3
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- MGWGWNFMUOTEHG-UHFFFAOYSA-N 4-(3,5-dimethylphenyl)-1,3-thiazol-2-amine Chemical compound CC1=CC(C)=CC(C=2N=C(N)SC=2)=C1 MGWGWNFMUOTEHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N nitrogen dioxide Inorganic materials O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 238000003915 air pollution Methods 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002090 carbon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-BJUDXGSMSA-N carbon-11 Chemical compound [11C] OKTJSMMVPCPJKN-BJUDXGSMSA-N 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000010531 catalytic reduction reaction Methods 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000359 iron(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- BZDIAFGKSAYYFC-UHFFFAOYSA-N manganese;hydrate Chemical compound O.[Mn] BZDIAFGKSAYYFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002912 waste gas Substances 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/74—General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
- B01D53/86—Catalytic processes
- B01D53/8621—Removing nitrogen compounds
- B01D53/8625—Nitrogen oxides
- B01D53/8628—Processes characterised by a specific catalyst
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
Description
Γ AT E NTA N! WA ΓΈ
DR.-1'NG. VON.'KRZ-I'SUER DR.-UNSG. SCHDNWALD
DR.-IMG. ΪΗ. MEYER DR. FUES DIPL-CHEM. AtEK VON KREISLER
DIPL.-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLOPSCH DIPL.-ING. SELTING
5 KÖLN 1, DEICHMANNHAUS 24*5451
Köln, den 15.11.1974
. AvK/Ax
■ Kurashiki Boseki Kabushiki Kaisha, No. 7-1, Honmachi,
Kurashiki-shi, Okayama-ken /Japan
Verfahren zur Reduktion von Stickstoffoxyden
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reduktion von
Stickstoffoxyden mit einem Schwermetallsulfatkatalysator in einer Atmosphäre, die Ammoniak enthält,
Stickstoffoxyde in Rauchgasen und Abgasen können in der Atmosphäre durch Bestrahlung mit Sonnenlicht in schädliche
Stoffe umgewandelt werden. Diese Schadstoffe werden als eine der Ursachen des "photochemischen Smog"
angesehen, und der Mechanismus, nach dem dieser Smog gebildet wird, wird zur Zeit allmählich geklärt. Die Entfernung
von Stickstoffoxyden aus Rauchgasen und Abgasen
wird vom Standpunkt der Verhinderung der Luftverunreinigung als äußerst wichtig angesehen. Es wurden bereits
verschiedene Verfahren zu diesem Zweck vorgeschlagene Diese Verfahren, können in drei Gruppen eingeteilt werden:
1) Oxydation der Stickstoffoxyde,
2) katalytische Reduktion der Stickstoffoxyde und
5) katalytischer Abbau der Stickstoffoxyde.
Bei dem Verfahren der ersten Gruppe werden die Stickstoff-
509821/0986
oxyde zuerst katalytisch zu Salpetersäure oxydiert, die dann durch Adsorption an einem Träger oder durch Absorption
in einer alkalischen Lösung entfernt wird» Bei dem Verfahren der Gruppe (2) werden die Rauchgase und
Abgase zuerst entschwefelt und anschließend die Stickstoffoxyde mit Kohlenoxyd, Methan, Wasserstoff Oodgl.
katalytisch reduziert. Die bei diesen Verfahren verwendeten Katalysatoren unterliegen jedoch einer Deaktivierung
durch Komponenten wie Schwefeldioxyd, die in den '·. Rauchgasen und Abgasen enthalten sind, und die Reduktions
mittel neigen dazu, mit dem Sauerstoff in den Rauchgasen und Abgasen bevorzugt zu reagieren. Diese Verfahren sind
daher unbefriedigend. Dagegen erfolgt bei dem Verfahren der Gruppe (3) ein Abbau der Stickstoffoxyde zu unschädlichen
Stoffen oder Stickstoff und Sauerstoff, so * daß es in dieser Hinsicht günstig ist, aber es hat den
Nachteil, daß im allgemeinen eine lange Zeit für den Abbau der Stickstoffoxyde erforderlich ist.
Es wurde nun gefunden, daß die Stickstoffoxyde wirksam zu Stickstoff und Wasser abgebaut werden, wenn die Gase,
die die Stickstoffoxyde enthalten, mit einem Metallsulfat in einer Atmosphäre, in der Ammoniak (NH*) vorhanden
ist, in Berührung gebracht werden.
Gegenstand der Erfindung ist demgemäß die Reduktion von
Stickstoffoxyden nach einem Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Stickstoffoxyde in einer
Atmosphäre, die Ammoniak enthält, mit einem Metallsulfatkatalysator
in Berührung bringt und hierdurch die Stickstoffoxyde zu unschädlichen Stoffen oder Stickstoff und
Wasser reduziert.
Gemäß einem anderen Merkmal ist Sie Erfindung auf die Entfernung von Stickstoffoxyden aus Rauchgasen und Abgasen
nach einem Verfahren gerichtet, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Gase, die die Stickstoffoxyde
enthalten, in einer Atmosphäre, in der Ammoniak
509821/0986
vorhanden ist, mit einem Metallsulfatkatalysator in Berührung bringt und hierdurch die Stickstoffoxyde zu
Stickstoff und Wasser abbaut.
Als Reduktionsmittel dient Ammoniak. Seine Verwendung ■beim Verfahren gemäß der Erfindung ist vorteilhaft,
weil es durch den in den Rauchgasen und Abgasen vorhandenen Sauerstoff nicht beeinflußt wird. Das Ammoniak
wird im allgemeinen in ungefähr der 0,67- bis 4-fachen, vorzugsweise in ungefähr der 1- bis 3-fachen stöchiometrischen
Menge verwendet. Als Katalysatoren werden Metallsulfate verwendet, die durch Schwefeldioxyd, !
Wasserdampf, Sauerstoff u.dgl., insbesondere Schwefel- ' dioxyd, nicht leicht deaktiviert werden. Als Beispiele
geeigneter Katalysatoren, die für das Verfahren gemäß der Erfindung verwendet werden können, sind die Sulfate
von Kupfer, Mangan, Nickel, Eisen, Kobalt, Zink und ' :
Aluminium zu nennen. Diese Katalysatoren können allein oder in Kombination und mit einem Aktivator oder Träger,
z.B. Al2O,, MgO oder SiO2, verwendet werden. Die Menge
des Sulfats beträgt 0,05 bis 20 Gew.-^, bezogen auf das
Gewicht von Katalysator und Träger. Die Katalysatoren
gemäß der Erfindung können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise kann die Herstellung
nach einem Verfahren erfolgen, bei dem ein Trägerkatalysator durch Imprägnieren eines Trägers,
z.B. feinteiligem AIpO, oder SiOp, mit einer wässrigen
Lösung, die Metallsulfationen enthält, imprägniert und der erhaltene Träger dann getrocknet und calciniert
wird. .
Beim Verfahren gemäß der Erfindung werden die Rauchgase
und Abgase, die die Stickstoffoxyde enthalten, und das Ammoniak enthaltende Gas in einen geeigneten Röhrenreaktor
eingeführt, der mit dem Metallsulfatkatalysator \ gefüllt ist". Vorzugsweise wird ein Vorheizrohr verwendet,
durch das die Rauchgase und Abgase geleitet werden,
509821/0986
"bevor sie in den Röhrenreaktor geführt werden. Die Vorwärmung
der zu behandelnden Gase ist für den Wärmehaushalt und die Temperaturregelung des Röhrenreaktors
günstig. Die Temperatur im Röhrenreaktor unterliegt keiner "besonderen Begrenzung, jedoch "beträgt sie im
allgemeinen etwa 350 "bis 45O0C.
Mit Hilfe des Verfahrens gemäß der Erfindung ist es leicht möglich, Stickstoffoxyde mit hohem Wirkungsgrad
unter Verwendung kleiner Apparaturen in unschädliche Stoffe umzuwandeln. Dies steht im Gegensatz zum Naßverfahren,
bei dem im allgemeinen umfangreiche Apparaturen und die Aufarbeitung oder Kreislaufführung nach der
Behandlung der Lösung, die die Schadstoffe enthält, ' notwendig sind, um die Schadstoffe unschädlich zu
machen. Die Erfindung weist ferner einige Vorteile auf, die übliche Trockenverfahren nicht haben. Das Verfahren
gemäß der Erfindung ist vorteilhaft, weil keine Deaktivierung des Metallsulfatkatalysators durch Schwefel- ;
dioxyd, Sauerstoff, Wasser o.dgl., die in den Rauchgasen
und Abgasen vorhanden sind, verursacht wird, keine Stickstoffoxyde durch Oxydation des als Reduktionsmittel
verwendeten Ammoniaks mit dem in den Rauchgasen und Abgasen vorhandenen Sauerstoff gebildet werden und über- :
s.chüssiges oder nicht umgesetztes Ammoniak zu unschädlichen Stoffen oder zu freiem Stickstoff und Wasserstoff
abgebaut wird, wobei der Wasserstoff mit Sauerstoff ! weiter zu Wasser oxydiert wird. J
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert. j
30 g Aluminiumoxyd, das 1 Stunde» bei 75O0C in einem
Luftstrom calciniert worden war,, wurden in einer Lösung von 4,5 g Eisen(II)-sulfat in 40,5 g Wasser imprägniert,
mit Wasser gewaschen, 20 Stunden bei 11O0C getrocknet und 3 Stunden bei 4500C in einem Luftstrom calciniert.
509821/0986
Über 5 g des in dieser Weise hergestellten Katalysators
wurde ein-Gemisch von Gasen, das 179 ppm Stickstoffoxyde,
gerechnet als freier Stickstoff, 1120 ppm
Schwefeldioxyd, 4,5 Vol.-?& Sauerstoff, 8,7 Vol.-# j Kohlendioxyd und TO Vol.-$ Wasser enthielt, "bei einer
Temperatur von 4000C in einer Menge von 518 Nml/Min. ', geleitet. Unter Verwendung von 256 ppm "bzw. 116 ppm j Ammoniak wurden 94,2?& bzw. 57,4?» der Stickstoffoxyde ■
Schwefeldioxyd, 4,5 Vol.-?& Sauerstoff, 8,7 Vol.-# j Kohlendioxyd und TO Vol.-$ Wasser enthielt, "bei einer
Temperatur von 4000C in einer Menge von 518 Nml/Min. ', geleitet. Unter Verwendung von 256 ppm "bzw. 116 ppm j Ammoniak wurden 94,2?& bzw. 57,4?» der Stickstoffoxyde ■
entfernt» - i
Der in Beispiel 1 beschriebene Versuch wurde wiederholt,
wobei jedoch zur Herstellung des "Katalysators eine I
Lösung von 4,5 g Kupfersulfat und 4j5 g Kobaltsulfat
in 36 g Wasser verwendet wurde. Über 5 g des Katalysators wurde ein Gasgemisch, das 201 ppm Stickstoffoxyde,
gerechnet als freier Stickstoff, 1281 ppm Schwefeldioxyd, 4,9 VoI-,-# Sauerstoff, 9,4 Vol.-# Kohlendioxyd ■ und 11 Vol.-^ Wasser enthielt, bei einer Temperatur von . 400°0 in einer Menge von 470 Nml/Min. geleitet. Bei I Verwendung von 285 ppm'bzw. 110 ppm Ammoniak wurden ! 98,1$ bzw. 48,3?£ der Stickstoffoxyde entfernt. Im be- > handelten Gas war kein Ammoniak vorhanden. |
in 36 g Wasser verwendet wurde. Über 5 g des Katalysators wurde ein Gasgemisch, das 201 ppm Stickstoffoxyde,
gerechnet als freier Stickstoff, 1281 ppm Schwefeldioxyd, 4,9 VoI-,-# Sauerstoff, 9,4 Vol.-# Kohlendioxyd ■ und 11 Vol.-^ Wasser enthielt, bei einer Temperatur von . 400°0 in einer Menge von 470 Nml/Min. geleitet. Bei I Verwendung von 285 ppm'bzw. 110 ppm Ammoniak wurden ! 98,1$ bzw. 48,3?£ der Stickstoffoxyde entfernt. Im be- > handelten Gas war kein Ammoniak vorhanden. |
Der in Beispiel 1 beschriebene Versuch wurde wiederholt, wobei jedoch zur Herstellung des Katalysators eine
Lösung von 4,5 g Zinksulfat und 4,5 £ Kupfersulfat in
36 g Wasser verwendet wurde. Das Gas, das die gleiche
Zusammensetzung wie das bei dem in Beispiel 1 beschriebenen Versuch verwendete Gas hatte, wurde unter den
gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 über den Katalysator geleitet, wobei 90,2^ der Stickstoffoxyde bei
Verwendung von 270 ppm Ammoniak zersetzt wurden.
Lösung von 4,5 g Zinksulfat und 4,5 £ Kupfersulfat in
36 g Wasser verwendet wurde. Das Gas, das die gleiche
Zusammensetzung wie das bei dem in Beispiel 1 beschriebenen Versuch verwendete Gas hatte, wurde unter den
gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 über den Katalysator geleitet, wobei 90,2^ der Stickstoffoxyde bei
Verwendung von 270 ppm Ammoniak zersetzt wurden.
509821/0988
Der in Beispiel 1 "beschriebene Versuch wurde wiederholt, wobei jedoch für die Herstellung des Katalysators
eine Lösung von 2,25 g Aluminiumsulfat und 2,25 g Eisen(H)-sulfat in 40,5 g Wasser verwendet wurde. Ein
Gas der gleichen Zusammensetzung wie bei dem in Beispiel 1 beschriebenen Versuch wurde unter den gleichen
Bedingungen wie in Beispiel 1 über 5 g des Katalysators geleitet, wobei unter Verwendung von 242 ppm Ammoniak
bzw. 176 ppm Ammoniak 98,8# bzw. 39,5$ der Stickstoffoxyde
zersetzt wurden.
Der in Beispiel 1 beschriebene Versuch wurde wiederholt, wobei jedoch zur Herstellung des Katalysators eine ,'
Lösung von 4,5 g Kupfersulfat, 2,25 g Mangansulfat und 2,25 g Nickelsulfat in 36 g Wasser verwendet wurde. Das
Gas, das die gleiche Zusammensetzung wie bei dem in Beispiel 1 beschriebenen Versuch hatte,- wurde unter den
gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 'über 5 g des ;
Katalysators geleitet, wobei unter Verwendung von | 272 ppm bzw. 188 ppm Ammoniak 97,7$ bzw.77,87& der Stickstof
foxyde zersetzt wurden.
j Beispiel 6 I
Der in Beispiel 1 beschriebene Versuch wurde wieder- .
holt mit dem Unterschied, daß zur Herstellung des : Katalysators 45 g einer mit' Kupfersulfat gesättigten
wässrigen Lösung verwendet wurden. Über 5 g des Katalysators wurde ein Gasgemisch, das 185 ppm Stickstoffoxyde,
gerechnet als freien Stickstoff, 1188 ppm Schwefeldioxyd,
5 Vol.-fo Sauerstoff, 9,7 Vol.-fo Kohlendioxyd
und 10,3 Vol.-fo Wasser enthielt, bei einer Temperatur
von 4500C in einer Menge von 506 MmI/Min. geleitet.
Unter Verwendung von 264 ppm Ammoniak wurden 84,8fo der
•Stickst of foxyde zersetzt.
509821/098 6
Wenn die vorstehend beschriebene Behandlung bei Temperaturen
von 4000C, 35O0G, 2000C, 25O0C und 2000C wiederholt
wurde, wurden 94,6$, 90,8$, 74,6^, 42,1$ bzw. Wf°
der Stickstoffoxyde zersetzt. ·
der Stickstoffoxyde zersetzt. ·
·.-■■·* . i
Ein Gasgemisch, bestehend aus 372 ppm Ammoniak und ; 6,3^ Sauerstoff, Rest freier Stickstoff, wurde in einer
Menge von 430 Hml/Min. über 5 g des gemäß Beispiel 6
hergestellten Katalysators geleitet und dabei auf 400 C
erhitzt. Es wurde festgestellt, daß weder Stickstoffmonoxyd noch Stickstoffdioxyd gebildet wurde. i
Menge von 430 Hml/Min. über 5 g des gemäß Beispiel 6
hergestellten Katalysators geleitet und dabei auf 400 C
erhitzt. Es wurde festgestellt, daß weder Stickstoffmonoxyd noch Stickstoffdioxyd gebildet wurde. i
Der gleiche. Versuch wurde wiederholt, wobei jedoch ein
Gasgemisch, das aus freiem Stickstoff mit einem Ammoniakgehalt von 397 ppm bestand, in einer Menge von
403 Nml/Min. über den Katalysator geleitet wurde. Im
Gas war kein Ammoniak vorhanden, nachdem es mit dem
Katalysator in Berührung gebracht worden war. j
Gasgemisch, das aus freiem Stickstoff mit einem Ammoniakgehalt von 397 ppm bestand, in einer Menge von
403 Nml/Min. über den Katalysator geleitet wurde. Im
Gas war kein Ammoniak vorhanden, nachdem es mit dem
Katalysator in Berührung gebracht worden war. j
r I
Diese Ergebnisse zeigen, daß Ammoniak nicht mit Sauerstoff zu Stickstoffmonooxyd und Stickstoffdioxyd oxydiert,
sondern zu freiem Stickstoff und Wasserstoff zersetzt wird. i
30 g Aluminiumoxyd, das 2 Stunden bei 75O0C in einem
Luftstrom caleiniert worden war, wurden mit einer Lösung, die durch Verdünnen von 4,5 g einer Lösung von 1 Gew.-Teil Kupfersulfat und 1 Gew.-Teil. Mangansulfat in ■ 98 Gew.-Teilen Wasser mit 40,5 g Wasser erhalten worden
war, imprägniert, getrocknet und 3 Stunden bei 45Q0C
calciniert. Über 3 g des Katalysators wurde ein Gasgemisch, das aus 190 ppm Stickstoffoxyden, 1100 ppm : Schwefeldioxyd, 4,5 Vol.-$ Sauerstoff, 9 Vol.-f> Kohlendioxyd und 10,4 Vol.-fo Wasser, Rest freier Stickstoff,
bestand, in einer Menge von 500-Nml/Min. bei einer
Temperatur von 4000C* geleitet. Unter Verwendung von ;
Luftstrom caleiniert worden war, wurden mit einer Lösung, die durch Verdünnen von 4,5 g einer Lösung von 1 Gew.-Teil Kupfersulfat und 1 Gew.-Teil. Mangansulfat in ■ 98 Gew.-Teilen Wasser mit 40,5 g Wasser erhalten worden
war, imprägniert, getrocknet und 3 Stunden bei 45Q0C
calciniert. Über 3 g des Katalysators wurde ein Gasgemisch, das aus 190 ppm Stickstoffoxyden, 1100 ppm : Schwefeldioxyd, 4,5 Vol.-$ Sauerstoff, 9 Vol.-f> Kohlendioxyd und 10,4 Vol.-fo Wasser, Rest freier Stickstoff,
bestand, in einer Menge von 500-Nml/Min. bei einer
Temperatur von 4000C* geleitet. Unter Verwendung von ;
50 9 821/0986
256 ppm Ammoniak wurden 71fo der Stickstoffoxyde entfernt.
Die gleiche prozentuale Zersetzung wurde 50 und 100 Stunden nach kontinuierlichem Einsatz des Katalysators
ohne Verschlechterung seiner Aktivität erzielt.
509821/0 9 86
Claims (6)
1). Verfahren zur Reduktion von Stickstoffoxyden, dadurch
gekennzeichnet, daß man die Stickstoffoxyde mit einem Metallsulfatkatalysator in einer Atmosphäre,
in der Ammoniak vorhanden ist, zusammenführte
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man als Metallsulfat Kupfersulfat, Mangansulfat, Nickelsulfat, Eisensulfat, Kobaltsulfat, Zinksulfat
oder Aluminiumsulfat oder Gemische dieser Sulfate verwendet.
3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Metallsulfat in einer Menge
von etwa 0,05 bis 20 Gew.-^, bezogen auf das Gewicht
von Katalysator und Träger, verwendet.
4) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das Ammoniak in ungefähr der 0,67- bis ;
4-fachen, vorzugsweise in der ungefähr 1- bis 3-fa- ( chen stöchiometrischen Menge verwendet. !
^ I
5) Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion bei einer Temperatur im i
Bereich von etwa 350 bis 45O0O durchführt. |
6) Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß man Stickstoffoxyde reduziert, die i.n ' Rauchgasen und Abgasen enthalten sind. J
509821/0986
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP48130897A JPS5080960A (de) | 1973-11-21 | 1973-11-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2454515A1 true DE2454515A1 (de) | 1975-05-22 |
Family
ID=15045259
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742454515 Withdrawn DE2454515A1 (de) | 1973-11-21 | 1974-11-16 | Verfahren zur reduktion von stickstoffoxyden |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5080960A (de) |
DE (1) | DE2454515A1 (de) |
GB (1) | GB1448325A (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2284368A1 (fr) * | 1974-06-10 | 1976-04-09 | Japan Gasoline | Catalyseur de reduction selective et son application pour l'elimination des oxydes d'azote d'un gaz residuaire contenant egalement des oxydes de soufre |
US4224292A (en) * | 1976-11-01 | 1980-09-23 | Mitsubishi Chemical Industries, Limited | Catalytic reduction of nitrogen oxides |
DE3642980A1 (de) * | 1986-12-17 | 1988-06-23 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur katalytischen reduktion von no |
EP0276883A1 (de) * | 1987-01-21 | 1988-08-03 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur gleichzeitigen Entstickung und Entschwefelung eines sauerstoffhaltigen Abgases |
US4798817A (en) * | 1986-06-13 | 1989-01-17 | Johnson Matthey, Inc. | Selective catalytic reduction catalyst consisting of iron sulfate, ceria and alumina |
EP0325811A1 (de) * | 1988-01-22 | 1989-08-02 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur katalytischen Reduktion von NO |
DE3801785A1 (de) * | 1986-12-17 | 1989-08-03 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur katalytischen reduktion von no |
DE4125004A1 (de) * | 1991-07-27 | 1993-01-28 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur entstickung der bei der herstellung von zement anfallenden abgase |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101219390B (zh) * | 2007-12-17 | 2011-08-10 | 李永兆 | 一氧化碳在富氢气体中选择性氧化催化剂及其制备方法 |
CN116408092B (zh) * | 2021-12-29 | 2025-04-08 | 中国石油天然气股份有限公司 | 一种固体酸催化剂及其应用 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5343916B2 (de) * | 1973-05-21 | 1978-11-24 |
-
1973
- 1973-11-21 JP JP48130897A patent/JPS5080960A/ja active Pending
-
1974
- 1974-10-21 GB GB4541274A patent/GB1448325A/en not_active Expired
- 1974-11-16 DE DE19742454515 patent/DE2454515A1/de not_active Withdrawn
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2284368A1 (fr) * | 1974-06-10 | 1976-04-09 | Japan Gasoline | Catalyseur de reduction selective et son application pour l'elimination des oxydes d'azote d'un gaz residuaire contenant egalement des oxydes de soufre |
US4224292A (en) * | 1976-11-01 | 1980-09-23 | Mitsubishi Chemical Industries, Limited | Catalytic reduction of nitrogen oxides |
US4798817A (en) * | 1986-06-13 | 1989-01-17 | Johnson Matthey, Inc. | Selective catalytic reduction catalyst consisting of iron sulfate, ceria and alumina |
DE3642980A1 (de) * | 1986-12-17 | 1988-06-23 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur katalytischen reduktion von no |
DE3801785A1 (de) * | 1986-12-17 | 1989-08-03 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur katalytischen reduktion von no |
EP0276883A1 (de) * | 1987-01-21 | 1988-08-03 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur gleichzeitigen Entstickung und Entschwefelung eines sauerstoffhaltigen Abgases |
EP0325811A1 (de) * | 1988-01-22 | 1989-08-02 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur katalytischen Reduktion von NO |
US4950139A (en) * | 1988-01-22 | 1990-08-21 | Metallgesellschaft Aktiengesellschaft | Process of catalytically reducing NO |
DE4125004A1 (de) * | 1991-07-27 | 1993-01-28 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur entstickung der bei der herstellung von zement anfallenden abgase |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1448325A (en) | 1976-09-02 |
JPS5080960A (de) | 1975-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3620425C1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Aktivkohlekatalysators | |
DE2748643A1 (de) | Verfahren zur oxidation von schwefel und schwefelverbindungen | |
DE2802194C3 (de) | Verfahren zum Entfernen von Stickstoffoxiden aus Abgasen | |
DE2341650A1 (de) | Verfahren zum entfernen von cyanwasserstoff aus gasen | |
DE2931486A1 (de) | Verfahren zur reinigung eines schwefelwasserstoff enthaltenden gases | |
DE3018279A1 (de) | Verfahren zur reinigung eines schwefelwasserstoff enthaltenden gases | |
DE2433076A1 (de) | Verfahren zur entfernung von stickstoffoxyden aus abgasen | |
DE2441199A1 (de) | Katalysatoren fuer die behandlung von schwefelverbindungen enthaltenden abgasen | |
DE3933206A1 (de) | Verfahren zur rueckstandsfreien entfernung von nitriten und nitraten aus einer waessrigen loesung | |
DE2454515A1 (de) | Verfahren zur reduktion von stickstoffoxyden | |
DE4424695A1 (de) | Neue Katalysatoren und Behandlung von Gasen mit denselben | |
EP0514729B1 (de) | Verfahren zur Entfernung des Ammoniakgehaltes in Gasen | |
DE2442986C3 (de) | Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxyden aus Gasen | |
DE2708035C2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff und Ammoniak aus einem heißen Gas | |
DE2559009C3 (de) | Fester Tragerkatalysator zur katalytischen Reduktion von Stickstoffoxiden | |
DE4020914A1 (de) | Verfahren zur entfernung des ammoniak-gehaltes in gasen | |
DE2411888C3 (de) | Verfahren zur Beseitigung von Stickstoffoxiden in Abgasen | |
DE2754762C2 (de) | Verfahren zur katalytischen Verbrennung von Schwefelwasserstoff enthaltendem Abgas und zur Durchführung des Verfahrens geeigneter Katalysator | |
DE2307619C3 (de) | Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxiden aus gasförmigen Gemischen | |
DE2348295C3 (de) | Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxiden aus Gasen | |
DE3529665A1 (de) | Verfahren zum entfernen von schwefelwasserstoff aus abgasen | |
DE2842147A1 (de) | Katalysator zum reduzieren von stickstoffoxiden und verfahren zur herstellung eines derartigen katalysators | |
DE2646627A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schwefel | |
DE520793C (de) | Entfernung von Stickoxyden aus Gasen | |
DE2542204A1 (de) | Verfahren zur entfernung von no tief x aus einem sauerstoffhaltigen, praktisch kein schwefeldioxid enthaltenden abgas |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |