DE3933206A1 - Verfahren zur rueckstandsfreien entfernung von nitriten und nitraten aus einer waessrigen loesung - Google Patents
Verfahren zur rueckstandsfreien entfernung von nitriten und nitraten aus einer waessrigen loesungInfo
- Publication number
- DE3933206A1 DE3933206A1 DE3933206A DE3933206A DE3933206A1 DE 3933206 A1 DE3933206 A1 DE 3933206A1 DE 3933206 A DE3933206 A DE 3933206A DE 3933206 A DE3933206 A DE 3933206A DE 3933206 A1 DE3933206 A1 DE 3933206A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nitrates
- nitrites
- cathode
- solution
- gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 20
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 title claims description 18
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 11
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M Nitrite anion Chemical compound [O-]N=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 title description 7
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 38
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N Nitric oxide Chemical compound O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 26
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 26
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 claims description 22
- 150000002826 nitrites Chemical class 0.000 claims description 21
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 15
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 13
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 11
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 10
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 5
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims description 4
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 claims description 3
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 claims description 3
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 3
- 239000003440 toxic substance Substances 0.000 claims description 3
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 11
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 3
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 3
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N Nitrous Oxide Chemical compound [O-][N+]#N GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 2
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 2
- 238000005200 wet scrubbing Methods 0.000 description 2
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 description 1
- NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N Raney nickel Chemical compound [Al].[Ni] NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000564 Raney nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003915 air pollution Methods 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 1
- -1 nitrate ions Chemical class 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017464 nitrogen compound Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002830 nitrogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 230000036647 reaction Effects 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 238000009419 refurbishment Methods 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/46—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
- C02F1/461—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
- C02F1/467—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
- C02F1/4676—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electroreduction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/74—General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
- B01D53/86—Catalytic processes
- B01D53/8621—Removing nitrogen compounds
- B01D53/8625—Nitrogen oxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2101/00—Nature of the contaminant
- C02F2101/10—Inorganic compounds
- C02F2101/16—Nitrogen compounds, e.g. ammonia
- C02F2101/163—Nitrates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2103/00—Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
- C02F2103/18—Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the purification of gaseous effluents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2201/00—Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
- C02F2201/46—Apparatus for electrochemical processes
- C02F2201/461—Electrolysis apparatus
- C02F2201/46105—Details relating to the electrolytic devices
- C02F2201/46115—Electrolytic cell with membranes or diaphragms
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02C—CAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
- Y02C20/00—Capture or disposal of greenhouse gases
- Y02C20/10—Capture or disposal of greenhouse gases of nitrous oxide (N2O)
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S210/00—Liquid purification or separation
- Y10S210/902—Materials removed
- Y10S210/903—Nitrogenous
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
Description
Entfernung von schädlichen Stickstoffverbindungen wie Nitriten
und Nitraten aus wäßrigen Lösungen sowie Entstickung von Rauch
gasen und Abgasen von Verbrennungskraftanlagen nach dem Naß
absorptionsverfahren (Auswaschen als Nitrit- und Nitratlösungen).
Die Erfindung bezieht sich auf die Weiterbehandlung und Aufarbei
tung von für den unmittelbaren Gebrauch oder die Ableitung ins
Abwasser nicht geeigneten, einen unzulässig hohen Gehalt an Stick
stoffsalzen enthaltenden Wäßern der Entstickungs- und Trink
wasseraufbereitungsanlagen. Die wirksame Entfernung von Nitriten
und Nitraten erlangt zunehmend größere Bedeutung bei der Frage
nach der Lösung von Umweltproblemen.
Insbesondere betrifft sie ein Verfahren zur rückstandsfreien Ent
fernung von Nitriten und Nitraten aus einer wäßrigen Lösung
unter Zuhilfenahme der Elektrolyse.
Im Zusammenhang mit den Bestrebungen der Umweltverbesserung
der Reduktion der Luftverschmutzung und dem Gewässerschutz ge
winnen die Entfernung und der Abbau schädlicher Stickstoffver
bindungen an Bedeutung. Dies gilt insbesondere für die Behand
lung und Weiterverarbeitung von Nitrite und Nitrate enthaltenden
Wässern. Bei der Entfernung von Stickoxyden aus Verbrennungsab
gasen durch wäßrige Absorption oder von Nitrat aus Trinkwaßer
durch Membranprozesse entstehen wäßrige Salzlösungen, die Nitrit
bzw. Nitrat in höherer Konzentration enthalten. Das Anfallen sol
cher nitrit- bzw. nitrathaltiger Lösungen ruft vermehrt nach ge
eigneten Lösungen der damit verbundenen Probleme.
Beim heutigen Stand der Technik erfolgt die Naßabsorption von
Stickoxyden aus Verbrennungsabgasen, indem das NO zunächst in
der Gasphase durch ein Oxydationsmittel wie Ozon zu NO2 oxydiert
und anschließend in einer alkalischen Waschlösung absorbiert wird.
Dabei müssen die Absorptionsmittel laufend zugeführt und die
nitrathaltige Waschlösung abgeführt werden.
Aus der Literatur ist bekannt, daß bei der Elektrolyse nitrit-
bzw. nitrathaltiger wäßriger Lösungen an der Kathode neben Was
serstoff auch NO, N2O und NH3 entsteht. Die Zusammensetzung des
Kathodengases hängt von den Prozeßbedingungen ab. Es ist ferner
bekannt, daß Stickoxyde NO x mit NH3 oder H2 katalytisch zu N2
und H2O umgesetzt und damit unschädlich gemacht werden können.
Zum Stand der Technik werden folgende Literaturstellen zitiert:
- - G.Kreysa, G.Breidenbach, K. J. Müller, Untersuchung zum Mecha nismus und zur Katalyse der elektrochemischen Salpetersäure reduktion, Ber. Bunsenges. Phys. Chem. 87, 66-71 (1983).
- - K.W.Lexow, Elektrolytische Reduktion von NaNO3 in NaOH mit Raney-Nickel-Elektroden, Dechema-Monographien 98, 229-244 (1985).
- - M.Schrod, J.Semel, R.Steiner, Verfahren zur Minderung von NO x - Emissionen in Rauchgasen, Chem.-Ing.-Tech. 57 (1985) Nr. 9, S. 717- 727.
Die bekannten Verfahren für sich genügen den heutigen Anforde
rungen nicht mehr. Es ist daher ein Bedürfnis, sie weiter zu
entwickeln und zu vervollkommnen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur
rückstandsfreien Entfernung von Nitriten und Nitraten aus einer
wäßrigen Lösung und deren Konvertierung in unschädliche Stoffe
anzugeben, wobei ein geeigneter elektrolytischer Prozeß zu
Hilfe genommen werden soll. Das Verfahren soll sich einfach und
kostengünstig durchführen lassen und gleicherweise zur Regenera
tion nitrit- bzw. nitrathaltiger wäßriger Absorptionslösungen
aus Stickoxydabsorptionsanlagen geeignet sein.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß im eingangs erwähnten
Verfahren die mit Salzen, Nitriten und Nitraten beladene wäß
rige Lösung dem Kathodenraum einer elektrolytischen Zelle zuge
führt wird und daß das H2; NH3; NO und N2O enthaltende, durch
elektrolytische Reduktion an der Kathode gebildete Gas zur
Reaktion durch ein Katalysatorbett geleitet und auf diese Weise
als Reaktionsprodukt die ungiftigen Stoffe N2 und H2O erzeugt
werden, und daß die noch unbeteiligte Restsalze enthaltende
wäßrige Lösung aus dem Anodenraum abgezogen wird.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden, durch Figuren näher
erläuterten Ausführungsbeispiele beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer vereinfachten Vorrich
tung zur Durchführung des Verfahrens,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Anlage zur Entstickung
von Verbrennungsgasen mit Rückführung der regenerierten
Absorptionslösung.
In Fig. 1 ist eine vereinfachte Vorrichtung zur Durchführung des
Verfahrens schematisch dargestellt. 1 ist die mit Nitriten und
Nitraten beladene wäßrige Lösung (Flüssigkeitszufuhr). Die
schädlichen Salze sind durch die Symbole NO⁻2 und NO⁻3 wiedergegeben.
2 ist eine elektrolytische Zelle, deren Polaritäten mit den
Symbolen - und + gekennzeichnet sind. 3 ist die Kathode, 4 der
Kathodenraum, 5 die Anode und 6 der Anodenraum. Kathodenraum 4
und Anodenraum 6 sind durch ein Diaphragma getrennt. 7 stellt
das an der Kathode 3 gebildete, im Kathodenraum 4 aufgefangene
und abgeleitete Gas dar, welches außer H2 noch das Gas NH3
und die Stickoxyde NO sowie N2O enthält. 8 ist ein Katalysator
bett zur Beschleunigung der chemischen Reaktionen, 9 sind die
abziehenden gasförmigen Reaktionsprodukte N2 und H2O. 10 stellt
die wäßrige Lösung mit den an den Reaktionen unbeteiligten
Restsalzen dar (Flüssigkeitsabfuhr), 11 ist das an der Anode 5
gebildete, im Anodenraum 6 gesammelte und abgeleitete Gas,
welches praktisch aus O2 besteht. Ein Teil des O2 wird zur Ver
brennung eines Teils des im Kathodenraum 4 aufgefangenen H2
verwendet, um das Gas 7 vor und im Katalysatorbett 8 auf Reak
tionstemperatur zu bringen (durch horizontale punktierte Linie
mit Pfeilspitze angedeutet).
Fig. 2 bezieht sich auf eine Anlage zur Entstickung von Verbren
nungsgasen mit Rückführung der regenerierten Absorptionslösung
in schematischer Darstellung. 12 ist das NO x -reiche rohe Abgas,
welches zum Beispiel von einer Verbrennungskraftanlage angelie
fert wird. Es wird mit einem gasförmigen Oxydationsmittel (Ozon
O3) 13 gemischt, wobei NO zu NO2 oxydiert wird. Das NO2-haltige
Abgas gelangt in das Absorptionsgefäß 14, wo es mit einer
alkalischen Absorptionslösung im Gegenstrom zur Reaktion gebracht
wird. Dabei wird wenigstens ein Teil des NO2 in Form einer
wäßrigen Nitrit- und Nitratlösung 1 (Symbole H2O; NO⁻2; NO⁻3)
aus dem rohen Abgas entfernt (Naßwäsche). Das NO x - arme gerei
nigte Abgas 16 verläßt das Absorptionsgefäß 14 nach oben.
Die wäßrige Lösung 1 wird dem Kathodenraum 4 der elektrolyti
schen Zelle 2 zugeführt. Die Nitrite und Nitrate sowie ein
Teil des Wassers werden an der Kathode 3 zersetzt, wobei H2;
NH3; NO und N2O gebildet werden (Bezugszeichen 7). Diese Gase
werden im Katalysatorbett 8 zur Reaktion gebracht, wobei als
Reaktionsprodukte 9 die unschädlichen Stoffe N2 und H2O ent
stehen, die in die Umgebung entweichen können. Ein Teil des an
der Anode 5 gebildeten Gases (O2) 11 wird vorzugsweise bei In
betriebsetzung zur teilweisen Verbrennung und Aufheizung des
Gases 7 benutzt. 15 ist die aus dem Kathodenraum 4 rückgeführte
alkalische Absorptionslösung, welche in den oberen Teil des
Absorptionsgefäßes 14 eingeleitet wird. Diese Absorptionslösung
15 enthält die Absorptionsmittel NaOH oder KOH und weist noch
einen geringen Anteil an Nitrit- und Nitrationen (NO⁻2; NO⁻3)
auf.
Die Vorrichtung zur Entfernung von Nitriten und Nitraten wurde
an eine Produktionsanlage angeschlossen, aus der eine Abwasser
menge von 10 m3/h mit einem Nitratgehalt von 0,1 mol/l als Lö
sung 1 anfiel. Das Abwasser durfte demzufolge nicht direkt in
eine Kläranlage geleitet werden. Zuerst mußte aus ihr das
Nitrat entfernt werden. Zu diesem Zweck wurde die wäßrige
Lösung 1 durch eine elektrolytische Zelle 2 geleitet, in der sie
dem Kathodenraum 4 zugeführt wurde. Die Zellenspannung betrug
3 V, der gesamte Betriebsstrom 160 kA, die elektrische Leistung
somit 480 kW. Das an der Kathode 3 gebildete, aus einer Mischung
von H2; NH3; NO und N2O bestehende Gas 7 fiel in einer Menge
von ca. 50 Nm3/h (14 l/s) an. Es wurde zwecks Temperaturerhöhung
mit einem geringen Teil des an der Anode 5 gebildeten Gases (O2)
11 versetzt. Die Gase wurden in einem Katalysatorbett 8 zur
Reaktion gebracht und in ein unschädliches Gemisch von N2 und
H2O-Dampf umgesetzt. Prinzipiell waren daran die folgenden
Reaktionen beteiligt:
NO+H₂ → 1/2 N₂+H₂O
N₂O+H₂ → N₂+H₂O
3 NO+2 NH₃ → 5/2 N₂+3 H₂O
3 N₂O+2 NH₃ → 4 N₂+3 H₂O
O₂+2 H₂ → 2 H₂O
N₂O+H₂ → N₂+H₂O
3 NO+2 NH₃ → 5/2 N₂+3 H₂O
3 N₂O+2 NH₃ → 4 N₂+3 H₂O
O₂+2 H₂ → 2 H₂O
Die von Nitraten befreite, noch geringe Mengen an unbeteiligten
Restsalzen aufweisende wäßrige Lösung 10 wurde der Kläranlage
zugeleitet.
Eine Vorrichtung zur Entstickung von Rauchgasen wurde einer
Verbrennungskraftanlage nachgeschaltet. Die mit Erdgas betriebene
Feuerung hatte eine thermische Leistung von 100 MW. Dabei fielen
100 000 Nm3/h NO x -reiches rohes Abgas 12 mit einer auf das Volumen
bezogenen Stickoxydkonzentration NO x von 200 ppm an. Dies ent
sprach einer NO x -Menge von ca. 20 Nm3/h (5,58 l/s). Die Stick
oxyde bestanden zu ca. 80% aus NO und 20% aus NO2. Da NO in
alkalischer Absorptionslösung 15 nicht absorbiert wird, wurde
dem rohen Abgas 12 ein gasförmiges Oxydationsmittel 13 in Form
von Ozon O3 beigemischt, wodurch das NO zu NO2 oxydiert wurde.
Anschließend durchströmte das Abgas das Absorptionsgefäß 14,
wo über 50% des NO2 durch ein alkalisches Absorptionsmittel
(im vorliegenden Fall NaOH) absorbiert wurden. Die dabei entste
hende wäßrige, mit Nitriten und Nitraten beladene Lösung 1
wurde in eine elektrolytische Zelle 2 ähnlich Beispiel 1 eingelei
tet. Dabei wurden die Nitrite und Nitrate an der Kathode 3 zu
NO; N2O und NH3 reduziert. Außerdem wurde an der Kathode 3
auch H2 entwickelt. Die elektrolytische Zelle 2 wurde mit einer
Spannung von 3 V und einem Strom von 75 kA betrieben. Die elek
trische Leistung betrug 225 kW. Das an der Kathode 3 gebildete
Gas 7 in einer Menge von 20 Nm3/h (5,55 l/s) verließ den
Kathodenraum 4 und wurde durch ein Katalysatorbett 8 geleitet.
Die Arbeitstemperatur des Katalysatorbettes 8 wurde auf ca.
350°C gehalten. Dazu wurde zusätzlich eine geringe Menge des an
der Anode 5 erzeugten Gases (O2) zur Teilverbrennung von H2
herangezogen. Im Katalysatorbett 8 wurden die Gase gemäß Beispiel
1 in N2 und H2O-Dampf umgesetzt. Die noch geringe Restmengen von
Nitriten und Nitraten enthaltende Absorptionslösung 15 wurde vom
Kathodenraum 4 der elektrolytischen Zelle in den oberen Teil
des Absorptionsgefäßes 14 zurückgeführt. Damit wurde ein ge
schlossener Absorptionsmittelkreislauf verwirklicht, der - abge
sehen von geringfügigen Leckverlusten - keinerlei Zugaben von
frischem Absorptionsmittel erforderte.
Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt.
Grundsätzlich wird das Verfahren durchgeführt, indem die mit
Salzen, Nitriten und Nitraten beladene wäßrige Lösung 1 dem
Kathodenraum 4 einer elektrolytischen Zelle 2 zugeführt wird
und das H2; NH3; NO und N2O enthaltende, durch elektrolytische
Reduktion an der Kathode 3 gebildete Gas 7 zur Reaktion durch
ein Katalysatorbett 8 geleitet und auf diese Weise als Reaktions
produkt die ungiftigen Stoffe N2 und H2O erzeugt werden, wobei
die noch unbeteiligte Restsalze enthaltende wäßrige Lösung 10
aus dem Anodenraum 6 abgezogen wird. In vorteilhafter Weise wird
derart verfahren, daß dem an der Kathode 3 gebildeten Gas bei
Inbetriebsetzung eine geringe Menge von an der Anode 5 gebildetem
Gas 11 beigefügt wird, welches dem Anodenraum 6 der elektrolyti
schen Zelle 2 in Form von Sauerstoff entnommen wird, und daß
damit das Gasgemisch im Katalysatorbett 8 auf die erforderliche
Reaktionstemperatur gebracht wird.
Das Verfahren dient gleicherweise zur rückstandsfreien Entfernung
von Nitriten und Nitraten aus der wäßrigen Lösung einer Naß
absorptionsanlage für ein stickoxydhaltiges, NO x -reiches, rohes
Abgas 12, wobei als Absorptionsmittel eine wäßrige alkalische
NaOH- oder KOH-Lösung 15 verwendet wird, und die mit Nitriten
und Nitraten beladene Waschlösung 1 als reiche Lösung dem Katho
denraum 4 einer elektrolytischen Zelle 2 zugeführt und wenigstens
teilweise von den Nitriten und Nitraten befreit und als arme
Lösung dem Naßabsorptionsgefäß 14 für NO2 wieder zugeführt
wird und die durch elektrolytische Reduktion an der Kathode
3 gebildeten Gase katalytisch unter Bildung von N2 und H2O
miteinander zur Reaktion gebracht werden.
Die Vorteile des Verfahrens sind:
- - Optimale Kombination einer elektrochemischen mit einer Gaspha senreduktion und dementsprechend geringer apparativer Aufwand.
- - Das Katalysatorbett wird nur von den tatsächlich miteinander zu reagierenden Medien, nicht zusätzlich mit Ballast- oder Inertgasen durchströmt und kann daher klein gehalten werden.
- - Einfache Regulierbarkeit der Reaktionstemperatur im Katalysa torbett durch gezielte Zusatzverbrennung von kathodisch erzeug tem Wasserstoff mit anodisch erzeugtem Sauerstoff.
- - Rückstandsfreie und keine laufende Zufuhr von Absorptionsmit teln erfordernde Stickoxydnaßwäsche durch Rückführung der Absorptionslösung im Fall von Rauchgasentstickung. Betriebsmit tel ist lediglich elektrische Energie.
Claims (3)
1. Verfahren zur rückstandsfreien Entfernung von Nitriten und
Nitraten aus einer wäßrigen Lösung (1) unter Zuhilfenahme
der Elektrolyse, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Sal
zen, Nitriten und Nitraten beladene wäßrige Lösung (1)
dem Kathodenraum (4) einer elektrolytischen Zelle (2) zu
geführt wird und daß das H2; NH3; NO und N2O enthaltende,
durch elektrolytische Reduktion an der Kathode (3) gebilde
te Gas (7) zur Reaktion durch ein Katalysatorbett (8) gelei
tet und auf diese Weise als Reaktionsprodukte (9) die ungif
tigen Stoffe N2 und H2O erzeugt werden, und daß die noch
unbeteiligte Restsalze enthaltende wäßrige Lösung (10)
aus dem Anodenraum (6) abgezogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
dem an der Kathode (3) gebildeten Gas eine geringe Menge
von an der Anode (5) gebildeten Gas (11) beigefügt wird,
welches dem Anodenraum (6) der elektrolytischen Zelle (2)
in Form von Sauerstoff entnommen wird, und daß damit das
Gasgemisch im Katalysatorbett (8) auf die erforderliche
Reaktionstemperatur gebracht wird.
3. Verfahren zur rückstandsfreien Entfernung von Nitriten und
Nitraten aus der wäßrigen Lösung einer Naßabsorptionsan
lage für ein stickoxydhaltiges NO x -reiches rohes Abgas (12),
wobei als Absorptionsmittel eine wäßrige alkalische NaOH-
oder KOH-Lösung (15) verwendet wird, dadurch gekennzeich
net, daß die mit Nitriten und Nitraten beladene Waschlösung
(11) als reiche Lösung dem Kathodenraum (4) einer elektroly
tischen Zelle (2) zugeführt und wenigstens teilweise von
den Nitriten und Nitraten befreit und als arme Lösung dem
Naßabsorptionsgefäß (14) für NO2 wieder zugeführt wird,
und daß die durch elektrolytische Reduktion an der Kathode
(3) gebildeten Gase katalytisch unter Bildung von N2 und H2O
miteinander zur Reaktion gebracht werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH3927/88A CH675715A5 (de) | 1988-10-21 | 1988-10-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3933206A1 true DE3933206A1 (de) | 1990-04-26 |
Family
ID=4266484
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3933206A Withdrawn DE3933206A1 (de) | 1988-10-21 | 1989-10-05 | Verfahren zur rueckstandsfreien entfernung von nitriten und nitraten aus einer waessrigen loesung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4956057A (de) |
JP (1) | JPH02172590A (de) |
CH (1) | CH675715A5 (de) |
DE (1) | DE3933206A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4344613A1 (de) * | 1993-12-24 | 1995-06-29 | Hahnewald Gmbh | Verfahren zur elektrochemischen Reduktion von Nitrat |
RU2471718C1 (ru) * | 2011-09-19 | 2013-01-10 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования Тверской государственный университет | Способ удаления нитрит-ионов из водных растворов |
RU2625466C1 (ru) * | 2016-03-22 | 2017-07-14 | Федеральное государственное бюджетное научное учреждение "Поволжский научно-исследовательский институт производства и переработки мясомолочной продукции" | Способ удаления нитрит-ионов из водных растворов |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5376240A (en) * | 1991-11-04 | 1994-12-27 | Olin Corporation | Process for the removal of oxynitrogen species for aqueous solutions |
DE4207962A1 (de) * | 1992-03-13 | 1993-09-16 | Solvay Umweltchemie Gmbh | Katalytisches wirbelschichtverfahren zur behandlung waessriger fluessigkeiten |
US5266174A (en) * | 1992-05-12 | 1993-11-30 | Martin Marietta Energy Systems, Inc. | Process for reducing aqueous nitrate to ammonia |
US5958196A (en) * | 1995-06-01 | 1999-09-28 | Upscale Water Technologies, Inc. | Planar carbon fiber and noble metal oxide electrodes and methods of making the same |
JP3012795B2 (ja) * | 1995-11-01 | 2000-02-28 | 核燃料サイクル開発機構 | 放射性廃液の処理方法 |
FI955333A0 (fi) * | 1995-11-06 | 1995-11-06 | Juhani Ilves | Anordning foer rening av vatten |
GB2332210B (en) * | 1997-12-10 | 2000-07-19 | Toshiba Kk | Processing method of waste water and processing apparatus thereof |
US6251354B1 (en) * | 1999-04-02 | 2001-06-26 | General Electric Co. | Process for recovering sodium nitrite |
JP3530511B2 (ja) * | 2001-09-19 | 2004-05-24 | 三洋電機株式会社 | 窒素処理方法及び窒素処理システム |
JP3906088B2 (ja) * | 2002-02-04 | 2007-04-18 | 三洋電機株式会社 | 水処理装置 |
MXPA05005386A (es) * | 2002-11-19 | 2005-11-23 | Xogen Technologies Inc | Tratamiento de una corriente de desechos a traves de la produccion y utilizacion de gas oxhidrico. |
US9296629B2 (en) | 2002-11-19 | 2016-03-29 | Xogen Technologies Inc. | Treatment of a waste stream through production and utilization of oxyhydrogen gas |
US9187347B2 (en) * | 2002-11-19 | 2015-11-17 | Xogen Technologies Inc. | Treatment of a waste stream through production and utilization of oxyhydrogen gas |
LT5288B (lt) | 2005-03-09 | 2005-11-25 | Uždaroji akcinė bendrovė GERVA | Buitinės jonitinės filtravimo kasetės atnaujinimobūdas, geriamo vandens jonitinis filtras ir geriamo vandens filtravimo nuo nitratų priemonė |
ES2666444T3 (es) | 2011-02-14 | 2018-05-04 | Council Of Scientific & Industrial Research | Procedimiento mejorado de coagulación electroquímica para la eliminación de nitratos del agua potable |
CA3016844C (en) | 2016-03-08 | 2023-09-26 | Technion Research & Development Foundation Limited | Disinfection and removal of nitrogen species from saline aquaculture systems |
US20210301408A1 (en) * | 2018-08-03 | 2021-09-30 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | A Method for the Electrochemical Synthesis of Ammonia from Nitrates and Water |
CN110980892A (zh) * | 2019-10-29 | 2020-04-10 | 东莞理工学院 | 一种活化阴极新生氢快速还原去除水体中硝态氮和亚硝态氮的方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3994790A (en) * | 1974-02-15 | 1976-11-30 | Inoue-Japan Research Inc. | Method of treating a waste gas |
DE2940186C2 (de) * | 1978-10-06 | 1986-09-18 | Asahi Kasei Kogyo K.K., Osaka | Verfahren zur Herstellung von Nitriten |
DE3047988C2 (de) * | 1980-12-19 | 1982-11-04 | Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe | Verfahren zur Verringerung des Säuregehaltes einer salpetersauren Lösung unter Verwendung eines Elektrolysestromes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE3342970A1 (de) * | 1983-11-28 | 1985-06-05 | Varta Batterie Ag, 3000 Hannover | Verfahren zur entfernung von nitrat- und nitridresten aus ablaugen |
US4571329A (en) * | 1984-08-13 | 1986-02-18 | Babcock-Hitachi Kabushiki Kaisha | Ammonia reduction-denitration process and apparatus therefor |
-
1988
- 1988-10-21 CH CH3927/88A patent/CH675715A5/de not_active IP Right Cessation
-
1989
- 1989-10-05 DE DE3933206A patent/DE3933206A1/de not_active Withdrawn
- 1989-10-13 US US07/420,954 patent/US4956057A/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-10-20 JP JP1271913A patent/JPH02172590A/ja active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4344613A1 (de) * | 1993-12-24 | 1995-06-29 | Hahnewald Gmbh | Verfahren zur elektrochemischen Reduktion von Nitrat |
RU2471718C1 (ru) * | 2011-09-19 | 2013-01-10 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования Тверской государственный университет | Способ удаления нитрит-ионов из водных растворов |
RU2625466C1 (ru) * | 2016-03-22 | 2017-07-14 | Федеральное государственное бюджетное научное учреждение "Поволжский научно-исследовательский институт производства и переработки мясомолочной продукции" | Способ удаления нитрит-ионов из водных растворов |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4956057A (en) | 1990-09-11 |
CH675715A5 (de) | 1990-10-31 |
JPH02172590A (ja) | 1990-07-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3933206A1 (de) | Verfahren zur rueckstandsfreien entfernung von nitriten und nitraten aus einer waessrigen loesung | |
DE69532419T2 (de) | Regeneration eines katalysators/absorbers | |
DE2459615C3 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Behandlung von Abwässern und Abgasen aus Ammoniak-Synthesegas herstellenden Anlagen | |
DE69324365T2 (de) | VERFAHREN ZUR ENTFERNUNG VON NOx AUS GASEN DER VERBRENNUNSZONE DURCH ABSORPTION | |
DE2411672C3 (de) | Verfahren zum Entfernen von Stickstoffmonoxid aus sauerstoffhaltigen Verbrennungsabgasen durch selektive Reduktion | |
DE2350498A1 (de) | Verfahren zum entfernen von schwefeloxyden und stickstoffoxyden aus verbrennungsabgasen | |
DE2733723A1 (de) | Verfahren zum vermindern der konzentration von stickstoffoxiden in verbrennungsabgasen | |
DE3232543A1 (de) | Verfahren zum entfernen von schwefel- und stickstoffoxiden aus einem abgas | |
DE2441199A1 (de) | Katalysatoren fuer die behandlung von schwefelverbindungen enthaltenden abgasen | |
DE102013000013A1 (de) | Beseitigung von Ammoniak und niederen Alkanen und/oder Wasserstoff in Abgasströmen in Industrieanlagen | |
DE2520540B2 (de) | Verfahren zum Entfernen von Stickoxiden aus Verbrennungsabgasen | |
WO2019215309A1 (de) | Elektrochemischer reaktor und verfahren zum erzeugen von ammoniak und wasserstoff aus einer harnstofflösung durch elektrolyse | |
DE3229314C2 (de) | ||
DE2708035C2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff und Ammoniak aus einem heißen Gas | |
DE2625005C3 (de) | Verfahren zur Entfernung von Stickstoffdioxid aus Abgasen | |
EP0609401B1 (de) | VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON HYDROXYLAMIN AUS NO x? ENTHALTENDEN ABGASEN | |
DE2350108A1 (de) | Verfahren zur beseitigung von stickstoffoxyden aus einer gasmischung | |
DE2721462C2 (de) | Verwendung von Prozeßwasser aus der Ammoniak- und Harnstoffsynthese | |
DE3047988A1 (de) | Verfahren zur verringerung des saeuregehaltes einer salpetersauren loesung unter verwendung eines elektrolysestromes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP0928630A1 (de) | Verfahren zur katalytischen Zersetzung von Ammoniak und Cyanwasserstoff aus Kokereiabgasen | |
DE2307619C3 (de) | Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxiden aus gasförmigen Gemischen | |
DE2454515A1 (de) | Verfahren zur reduktion von stickstoffoxyden | |
DE2848788A1 (de) | Verfahren zur behandlung von stickstoff- und schwefeloxide enthaltendem abgas | |
DE2926107C2 (de) | Verfahren zum Abtrennen von Stickstoffoxiden aus Gasen | |
DE2163631A1 (de) | Verfahren zum Entfernen eines oxidierbaren, giftigen Gases aus einem Gasstrom |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |