DE4016688C2 - Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxiden aus Abgasen - Google Patents
Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxiden aus AbgasenInfo
- Publication number
- DE4016688C2 DE4016688C2 DE4016688A DE4016688A DE4016688C2 DE 4016688 C2 DE4016688 C2 DE 4016688C2 DE 4016688 A DE4016688 A DE 4016688A DE 4016688 A DE4016688 A DE 4016688A DE 4016688 C2 DE4016688 C2 DE 4016688C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zeolite
- catalysts
- catalyst
- exhaust gases
- zeolites
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 title claims description 41
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 36
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 33
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 claims description 70
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 claims description 49
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 49
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 46
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 17
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 claims description 14
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 11
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052680 mordenite Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 9
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 8
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 3
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 3
- 229910052675 erionite Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910001657 ferrierite group Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 3
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 2
- JYIBXUUINYLWLR-UHFFFAOYSA-N aluminum;calcium;potassium;silicon;sodium;trihydrate Chemical compound O.O.O.[Na].[Al].[Si].[K].[Ca] JYIBXUUINYLWLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 2
- 229910001603 clinoptilolite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 2
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 claims description 2
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N furosemide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC(C(O)=O)=C1NCC1=CC=CO1 ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 claims 1
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 11
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 10
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 9
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 7
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 6
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 6
- -1 NH4 cation Chemical class 0.000 description 5
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 4
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 4
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 4
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N isobutane Chemical compound CC(C)C NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical group [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000570 Cupronickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 241001026509 Kata Species 0.000 description 1
- GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N Nitrous Oxide Chemical compound [O-][N+]#N GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- APUPEJJSWDHEBO-UHFFFAOYSA-P ammonium molybdate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-][Mo]([O-])(=O)=O APUPEJJSWDHEBO-UHFFFAOYSA-P 0.000 description 1
- 239000011609 ammonium molybdate Substances 0.000 description 1
- 229940010552 ammonium molybdate Drugs 0.000 description 1
- 235000018660 ammonium molybdate Nutrition 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- UNTBPXHCXVWYOI-UHFFFAOYSA-O azanium;oxido(dioxo)vanadium Chemical compound [NH4+].[O-][V](=O)=O UNTBPXHCXVWYOI-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- YOCUPQPZWBBYIX-UHFFFAOYSA-N copper nickel Chemical compound [Ni].[Cu] YOCUPQPZWBBYIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 239000001282 iso-butane Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910001960 metal nitrate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000069 nitrogen hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L palladium(II) chloride Chemical compound Cl[Pd]Cl PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- SONJTKJMTWTJCT-UHFFFAOYSA-K rhodium(iii) chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cl-].[Rh+3] SONJTKJMTWTJCT-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N titanium dioxide Inorganic materials O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J29/00—Catalysts comprising molecular sieves
- B01J29/04—Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
- B01J29/06—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
- B01J29/061—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof containing metallic elements added to the zeolite
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/92—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
- B01D53/94—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
- B01D53/9404—Removing only nitrogen compounds
- B01D53/9409—Nitrogen oxides
- B01D53/9413—Processes characterised by a specific catalyst
- B01D53/9418—Processes characterised by a specific catalyst for removing nitrogen oxides by selective catalytic reduction [SCR] using a reducing agent in a lean exhaust gas
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2251/00—Reactants
- B01D2251/20—Reductants
- B01D2251/21—Organic compounds not provided for in groups B01D2251/206 or B01D2251/208
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2255/00—Catalysts
- B01D2255/10—Noble metals or compounds thereof
- B01D2255/102—Platinum group metals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2255/00—Catalysts
- B01D2255/20—Metals or compounds thereof
- B01D2255/207—Transition metals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2255/00—Catalysts
- B01D2255/50—Zeolites
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2258/00—Sources of waste gases
- B01D2258/01—Engine exhaust gases
- B01D2258/012—Diesel engines and lean burn gasoline engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B1/00—Engines characterised by fuel-air mixture compression
- F02B1/02—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
- F02B1/04—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Ab
gasen, insbesondere von Abgasen aus Dieselmotoren, Gasmoto
ren oder Gasturbinen, die überschüssigen Sauerstoff und
Feuchtigkeit sowie Stickstoffoxide (im folgenden als NOx
abgekürzt) enthalten. In diesem Verfahren wird das Abgas
mit einem Zeolith-Katalysator in Gegenwart von organischen
Verbindungen in Berührung gebracht, wodurch die Stick
stoffoxide im Abgas in harmlosen Stickstoff umgewandelt
werden.
Es gibt verschiedene Verfahren zur Entfernung von NOx aus
Abgasen: So wird beispielsweise die selektive Reduktion für
Abgase aus Boilern angewendet, in der der V₂O₅-TiO₂-Kataly
sator und Ammoniakgas als Reduktionsmittel verwendet wer
den. Das Verfahren, das für Abgase von Benzinmotoren ange
wendet wird, besteht im Regeln des Luft-Treibstoffverhält
nisses (das heißt, der Sauerstoffkonzentration) und im
gleichzeitigen Entfernen von NOx, Kohlenmonoxid und Kohlen
wasserstoffen unter Verwendung eines Dreikomponentenkataly
sators. (Vgl. Funahiki und Yamada in "Catalysts for Automo
tive Exhaust Gas", Vorveröffentlichung des Meeting for
Theoretical Fundamental Study of Practical Catalysts, Cata
lysis Society of Japan, S. 15-20, 1989).
Aus der GB-A-14 88017 (1) ist ein Verfahren zur reduktiven
Entfernung von Stickoxiden bekannt, in dem ein Gasgemisch mit
einem synthetischen Zeolith in Berührung gebracht wird, der
ein Metall oder eine Metallverbindung trägt, wobei der
Zeolith vor der Aufbringung des Metalls mit einer NH₄-Kation
enthaltenden Lösung behandelt worden ist.
Des weiteren lehrt die DE-A-36 42 018 (2) ein Verfahren zur
Reduktion von in Abgasen enthaltenen Stickoxiden bei oxidie
renden Bedingungen, bei dem die Stickoxide in Anwesenheit von
Kohlenwasserstoffen an einem Zeolithe enthaltenden Katalysa
tor umgesetzt werden.
Schließlich beschreibt die DE-A-36 35 284 (3) einen Katalysa
tor für die Entfernung von Stickoxiden aus Abgasen mittels
NH₃ als Reduktionsmittel, der aus einem säurebeständigen
Zeolith in saurer Form mit einem geringen Al₂O₃-Anteil
besteht. Vorzugsweise ist der Zeolith völlig frei von Al₂O₃.
Das erste Verfahren hat einerseits den Vorteil, daß es für
überschüssigen Sauerstoff enthaltende Abgase wirkungsvoll
ist, andererseits den Nachteil, daß es Ammoniakgas als
Reduktionsmittel benötigt. Deshalb ist es für spezielle
Anwendungen geeignet, jedoch nicht für den allgemeinen
Gebrauch. So kann es insbesondere kaum für Kraftfahrzeuge
mit einem Dieselmotor und kleine oder mittlere stationäre
Boiler angewendet werden. Das Verfahren mit dem Dreikompo
nentenkatalysator ist für Abgase, die überschüssigen Sauer
stoff enthalten, nicht geeignet und kann deshalb für
Abgase aus Dieselmotoren nicht eingesetzt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur wir
kungsvollen Entfernung von NOx zur Verfügung zu stellen,
das für Abgase, die überschüssigen Sauerstoff enthalten,
angewendet werden kann, ohne daß Ammoniak verwendet werden
muß.
Diese Aufgabe wird anspruchsgemäß gelöst durch ein Verfahren
zur Entfernung von Stickstoffoxiden aus Sauerstoff und
Feuchtigkeit enthaltenden Abgasen durch Inberührungbringen
des Abgases mit Zeolith-Katalysatoren, die gegebenenfalls mit
mindestens einem Metall, ausgewählt unter Kupfer, Zink,
Vanadium, Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel, Rhodium,
Palladium, Platin und Molybdän, imprägniert sind, in Gegen
wart von organischen Verbindungen, das dadurch gekennzeichnet
ist, daß als Zeolith-Katalysator ein Zeolith in der H-Form
mit einem Siliciumdioxid/Aluminiumoxid-Verhältnis von 5 oder
mehr verwendet wird.
Im erfindungsgemäßen Verfahren ist es somit möglich, selektiv
Stickstoffoxide aus überschüssigen Sauerstoff enthaltenden
Abgasen zu entfernen.
Im erfindungsgemäßen Verfahren werden Zeolithe in der H-Form
als Katalysatoren oder als Katalysatorträger verwendet. Der
Zeolith wird entweder direkt oder indirekt in die H-Form
überführt.
Bei der direkten Überführung in die H-Form wird der Zeolith wiederholt mit
Mineralsäuren gewaschen, die Kationen im Zeolith werden
gegen Wasserstoffionen ausgetauscht.
Bei der indirekten Überführung in die H-Form wird Zeoith wiederholt mit
Ammoniumionen enthaltendem Wasser gewaschen, die Kationen
im Zeolith werden durch Ammoniumionen ersetzt, der Zeolith
wird dann kalziniert, um das Ammoniak zu verflüchtigen.
Beide Verfahren sind erfindungsgemäß anwendbar.
Im erfindungsgemäßen Verfahren ist es wesentlich,
Zeolithe in der H-Form zu verwenden. Zeolithe, die nicht in der H-Form vorliegen,
entfernen nur wenig NOx, wie in Beispiel 1 und Ver
gleichsbeispiel 1 gezeigt. Die Art des im erfindungsgemäßen
Verfahren verwendeten Zeoliths ist nicht kritisch, er kann
synthetischen oder natürlichen Ursprungs sein, vorausge
setzt, er liegt in der H-Form vor.
Es ist bekannt, daß die Säurebeständigkeit eines Zeoliths
vom Siliciumdioxid/Aluminiumoxid-Verhältnis, das die chemi
sche Zusammensetzung des Zeoliths angibt, abhängt, und daß
die Säurebeständigkeit umso niedriger ist, je niedriger
dieses Verhältnis ist. Es ist auch bekannt, daß
Zeolithe in der H-Form hydrophob sind und die Eigenschaften von festen
Säuren haben, deren Stärke auch vom Silicium
dioxid/Aluminiumoxid-Verhältnis abhängt (vgl. Course of
Catalysts, Band 10, zusammengefaßt in "Catalysis Society of
Japan", Kodansha, 1986). Diese Tatsachen lassen vermuten,
daß die Aktivität von auf Zeolithen aufgebrachten Katalysa
toren stark mit dem Siliciumdioxid/Aluminiumoxid-Verhältnis
schwanken würde.
Erfindungsgemäß wurde durch Versuche an einer Vielzahl von
Zeolithen festgestellt, daß für das erfindungsgemäße Ver
fahren geeignete Katalysatoren erhalten werden durch
das Überführen von Zeolithen mit einem Siliciumdioxid/
Aluminiumoxid-Verhältnis von über etwa 5 in die H-Form, wie in Bei
spiel 1 und 2 gezeigt. Noch aktivere Katalysatoren werden
durch Überführen in die H-Form von Zeolithen mit einem Siliciumdi
oxid/Aluminiumoxid-Verhältnis von über etwa 10 erhalten
(vgl. Beispiele 1 und 2).
Die erfindungsgemäß verwendeten Zeolith-Katalysatoren
in der H-Form können durch Überführen eines synthetischen Zeoliths in die H-Form
(wie eines Zeoliths des Y- oder L-Typs, eines Offretit-
Erionit-Mischkristall-Zeoliths, eines Ferrierit- oder Mor
denit-Zeoliths oder eines Zeoliths des ZSM-5-Typs) oder
eines natürlichen Zeoliths (wie eines Mordenit- oder
Clinoptilolit-Zeoliths) hergestellt werden (vgl. Bei
spiele).
Im erfindungsgemäßen Verfahren wird der Katalysator in
Gegenwart von organischen Verbindungen als Reduktionsmittel
verwendet. Als organische Verbindungen sind Kohlenwasser
stoffe, wie Methan, Ethan, Propan, Butan und Heizöl, sowie
Alkohole, Ketone und Ether, geeignet. Das heißt, im erfin
dungsgemäßen Verfahren ist die Auswahl an Reduktionsmitteln
wesentlich breiter als bei der herkömmlichen selektiven
Reduktion, in der nur Ammoniak als Reduktionsmittel verwen
det wird.
Die Imprägnierung mit dem Metall kann dadurch erfolgen, daß
der Zeolith in der H-Form (hergestellt wie oben angegeben) in
einer wäßrigen Lösung von Salzen des gewünschten Metalls
gerührt, von der Lösung getrennt, getrocknet und kalziniert
wird. (Dieses Verfahren wird als erste Imprägnierung
bezeichnet.)
Alternativ kann die Imprägnierung dadurch erfolgen, daß der
Zeolith mit einer wäßrigen Lösung von Salzen des gewünsch
ten Metalls und dann mit Ammoniumionen enthaltendem Wasser
in Berührung gebracht und schließlich erhitzt wird, um das
Ammoniak zu verflüchtigen. (Dieses Verfahren wird als
zweite Imprägnierung bezeichnet.)
Dieses zweite Verfahren kann auch so durchgeführt werden,
daß die Reihenfolge der Kontaktierungsstufen umgedreht wird
(dritte Imprägnierung).
In den folgenden Beispielen wurden Versuche mit syntheti
schen Zeolithen der TSM-Reihe durchgeführt, (hergestellt
von Toso Co., Ltd.), wie Zeolithe vom Y- oder L-Typ, Offre
tit-Erionit-Mischkristall-Zeolithe, Ferrierit oder Mordenit
oder Zeolith vom ZSM-5-Typ. Diese Zeolithe wurden durch
Eintauchen in 4n Salzsäure bei 100°C während vier Stunden
in die H-Form überführt, dann eingehend gewaschen und getrocknet. Die Ver
suche wurden auch mit natürlichen Zeolithen durchgeführt,
wie Mordenit enthaltendem Tuff (von Akita Prefecture) und
Clinoptilolit enthaltendem Tuff (von Fukishima Prefecture).
Die natürlichen Zeolithe wurden durch wiederholtes Waschen
mit heißer Salzsäure (2 mol/l) während 40 Stunden in die H-Form überführt.
Die katalytische Aktivität der Zeolithe in der H-Form, mit
oder ohne aufgebrachtem Metall, wurde wie folgt untersucht:
Das Pulver des Zeoliths in der H-Form wurde unter Druck
geformt, dann zerkleinert und gesiebt, um nur Teilchen mit
einem Durchmesser von 0,84 bis 2 mm (10 bis 20 mesh) zu
sammeln. Die Probe (5 cm³) wurde in ein Reaktorrohr aus
rostfreiem Stahl mit einem Innendurchmesser von 10 mm ein
gefüllt. Durch dieses Reaktorrohr wurde ein simuliertes
Abgas aus 0,15 vol% NO, 10 vol% Sauerstoff und 7,3 vol%
Feuchtigkeit, wobei der Rest Argon war, durchgeleitet. Als
organische Verbindung als Reduktionsmittel wurde diesem
Abgas Propan in einer Menge, die vier bis fünfmal der mola
ren NOx-Konzentration entsprach, zugegeben. Die NOx-Konzen
trationen in den Gasen wurden durch Chemolumineszenz
bestimmt. Der Prozentsatz an entferntem NOx wurde gemäß der
folgenden Formel berechnet:
100 (%) - A/B
wobei A die NOx-Konzentration im aus der Katalysatorschicht
abgeleiteten Gas und
B die NOx-Konzentration im in die Katalysatorschicht einge leiteten Gas ist.
B die NOx-Konzentration im in die Katalysatorschicht einge leiteten Gas ist.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele und Ver
gleichsbeispiele näher erläutert.
Die Ergebnisse der Versuche zur Entfernung von NOx mit
einer Vielzahl von Zeolith-Katalysatoren in der H-Form sind in
Tabelle 1 angegeben. In diesen Versuchen wurde die Tempera
tur des Reaktors auf 400°C gehalten, die Durchflußgeschwin
digkeit des simulierten Abgases betrug 210 ml/min (ent
sprechend einer Raumgeschwindigkeit von 2500 h-1).
Aus Tabelle 1 ist ersichtlich, daß der Prozentsatz an ent
ferntem NOx null ist bei Zeolithen mit einem Siliciumdi
oxid-Aluminiumoxid-Verhältnis unter 10 und dieser Prozent
satz über 30% liegt bei Verwendung von Zeolithen mit einem
SiO₂/Al₂O₃-Verhältnis von über 12. Die Ergebnisse zeigen,
daß Zeolithe in der H-Form allein NOx aus Abgas, das überschüs
sigen Sauerstoff enthält, entfernen können, vorausgesetzt,
sie haben ein SiO₂/Al₂O₃-Verhältnis von über etwa 10 und
dem Abgas wird eine organische Verbindung als Redukti
onsmittel zugegeben.
Die Versuche wurden gemäß Beispiel 1 durchgeführt, wobei
jedoch Katalysatoren verwendet wurden, die mit mindestens
einem Metall, ausgewählt unter Nickel, Kupfer, Mangan,
Chrom, Kobalt, Zink, Eisen und Vanadium, imprägniert waren.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.
Aus Tabelle 2 ist ersichtlich, daß die Zeolithe in der H-Form
aktiver werden, wenn sie mit Metallen imprägniert sind. Der
Prozentsatz an entferntem NOx ist höher als 20%, selbst
wenn das SiO₂/Al₂O₃-Verhältnis unter 10 liegt (mit der Aus
nahme des Zinkkatalysators). Der Prozentsatz an entferntem
NOx liegt über 60%, wenn das Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-
Verhältnis über 10 beträgt (mit der Ausnahme des Zinkkata
lysators). Das heißt, daß der Prozentsatz an entferntem NOx
stark ansteigt, wenn die Zeolithe in der H-Form mit Metallen
imprägniert sind.
Die Versuche wurden gemäß Beispiel 2 unter Verwendung der
Kupfer- oder Kupfer-Nickel-Katalysatoren durchgeführt, um
den Einfluß der Raumgeschwindigkeit auf die Entfernung von
NOx zu untersuchen. Dem simulierten Abgas wurde in diesen
Versuchen kein Wasserdampf zugegeben. Die Ergebnisse sind
in Tabelle 3 zusammengefaßt.
Aus Tabelle 3 ist ersichtlich, daß Zeolith-Katalysatoren
mit einem SiO₂/Al₂O₃-Verhältnis unter 10 NOx zu über 50%
entfernen, selbst dann, wenn die Raumgeschwindigkeit auf
das achtfache erhöht wird (bis zu 20.000 h-1). Bei Zeolith-
Katalysatoren mit einem Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Ver
hältnis über 10 beträgt der Prozentsatz an entferntem NOx
über 90% bei der gleichen Raumgeschwindigkeit.
Das im erfindungsgemäßen Verfahren behandelte Abgas kann
Stickstoffoxid (N₂O) und Salpetersäure sowie Stickstoff
enthalten. Um diese Verbindungen zu identifizieren, wurde
das behandelte Abgas analysiert. Da das simulierte Abgas
keinen Stickstoff enthielt, war es möglich, die Umwandlung
von NOx in Stickstoff aus der Menge des entstandenen Stick
stoffs zu berechnen. Die Bestimmung von Stickstoff und
Stickstoffoxid wurde durch Gaschromatografie durchgeführt.
Die Salpetersäure wurde durch alkalische Titration des aus
dem behandelten Gas durch Kühlen mit Eis gewonnenen Konden
sats bestimmt. Es wurde festgestellt, daß die Mengen an
Stickstoffoxid und Salpetersäure geringer als die Nachweis
grenze waren.
In den Tabellen 2 und 3 ist die Umwandlung von NOx in
Stickstoff in Prozent angegeben, unter der Annahme, daß
zwei Mol entferntes NOx ein Mol Stickstoff geben. Es wurde
festgestellt, daß die erfindungsgemäß verwendeten,
metallimprägnierten Katalysatoren NOx praktisch vollständig
in Stickstoff umwandeln.
Die Denitrifikationsversuche wurden unter Verwendung von
metallimprägnierten Katalysatoren durchgeführt, die aus
natürlichem Mordenit (von Akita Prefecture), der direkt
in die H-Form überführt wurde, hergestellt wurden. Die Metallimprägnierung
erfolgte nach dem oben angegebenen ersten Verfahren. Die
direkte Überführung in die H-Form wurde durch wiederholtes Waschen des
natürlichen Mordenits mit 2n Salzsäure bei 100°C während 40
Stunden durchgeführt. Zur Imprägnierung der Katalysatoren
wurden meistens Metallnitrate verwendet (mit der Ausnahme
von Palladiumchlorid, Rhodiumchlorid, Chlorplatinsäure,
Ammonium-metavanadat und Ammonium-molybdat). Für die
Metallimprägnierung wurde der Katalysator 2 Stunden bei
90°C in eine wäßrige Lösung (1 mol/l) eingetaucht, deren
Volumen dem dreifachen Volumen des Katalysators entspricht.
Die Versuche wurden unter folgenden Bedingungen durchge
führt: Das Katalysatorbett wurde durch Einfüllen von Kata
lysatorteilchen mit einer Größe von 0,84 bis 2 mm (10 bis
20 mesh) in eine Säule mit einem Innendurchmesser von 2 cm
und einer Höhe von 16 cm hergestellt. Das simulierte Abgas
wurde mit einer Durchflußgeschwindigkeit von 1 l/min durch
geleitet. Dieses simulierte Abgas bestand aus N₂ (80 vol%),
O₂ (10 vol%), CO₂ (10 vol%), NO (0,17 vol%) und Feuchtig
keit, die durch Einspritzen von 4 g Wasser je Stunde in das
Gas erhalten wurde. Das Gas wurde auf die Reaktionstempera
tur vorerhitzt und mit einer organischen Verbindung als
Reduktionsmittel versetzt.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 angegeben. Das als Reduk
tionsmittel verwendete Propan ist ein handelsübliches Pro
dukt für Heizzwecke und besteht aus 92% Propan, 8% Ethan
und 0,1% Isobutan. Das Gasöl ist ein handelsübliches Pro
dukt für Diesel-Kraftfahrzeuge. Die anderen organischen
Verbindungen sind handelsübliche Reagenzien.
Die Versuche wurden gemäß Beispiel 5 durchgeführt mit dem
Unterschied, daß die Katalysatoren aus Clinoptilolit (von
Fukushima Prefecture) hergestellt wurden. Die Ergebnisse
sind in Tabelle 5 zusammengefaßt.
Es wurden die gleichen Rohstoffe und die gleiche Imprägnie
rungsmethode wie in Beispiel 5 verwendet, mit dem Unter
schied, daß die Überführung in die H-Form indirekt wie folgt durchgeführt
wurde: Natürliches Mordenitgestein wurde zerkleinert, das
entstandene Pulver wurde in eine wäßrige Ammoniumchlorid
lösung (2 mol/l) bei 90°C während zwei Stunden eingetaucht.
Das Pulver wurde dann auf 600°C erhitzt, um das Ammoniak zu
verflüchtigen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 angegeben.
Der Katalysator wurde aus natürlichem Mordenit gemäß Bei
spiel 5 hergestellt. Der Zeolith wurde mit dem gewünschten
Metall imprägniert und dann durch Ammoniumionenaustausch
gemäß dem oben angegebenen, zweiten Imprägnierungsverfahren
in die H-Form überführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 angegeben.
Der Katalysator wurde aus dem gleichen Zeolith wie in Bei
spiel 5 hergestellt und mit dem gewünschten Metall gemäß
dem oben angegebenen, dritten Imprägnierungsverfahren
imprägniert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 zusammenge
faßt.
Die Versuche wurden unter den gleichen Bedingungen wie in
Beispiel 1 durchgeführt mit dem Unterschied, daß der Zeo
lith nicht in der H-Form vorlag. Die Ergebnisse sind in Tabelle 7
angegeben, aus der ersichtlich ist, daß nur sehr wenig NOx
entfernt wurde.
Die Versuche wurden unter den gleichen Bedingungen wie in
Beispiel 1 durchgeführt mit dem Unterschied, daß keine
organische Verbindung als Reduktionsmittel zugegeben wurde.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 angegeben, aus der
ersichtlich ist, daß nur sehr wenig NOx entfernt wurde.
Die Versuche wurden unter den gleichen Bedingungen wie in
Beispiel 2 mit metallimprägnierten Katalysatoren durchge
führt, mit dem Unterschied, daß keine organische Verbindung
als Reduktionsmittel zugegeben wurde.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 zusammengefaßt, aus der
ersichtlich ist, daß weniger als 10% NOx entfernt wurden.
Claims (5)
1. Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxiden aus
Sauerstoff und Feuchtigkeit enthaltenden Abgasen durch
Inberührungbringen des Abgases mit Zeolith-Katalysatoren, die
gegebenenfalls mit mindestens einem Metall, ausgewählt unter
Kupfer, Zink, Vanadium, Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel,
Rhodium, Palladium, Platin und Molybdän, imprägniert sind, in
Gegenwart von organischen Verbindungen,
dadurch gekennzeichnet, daß
als Zeolith-Katalysator ein Zeolith in der H-Form mit einem
Siliciumdioxid/Aluminiumoxid-Verhältnis von 5 oder mehr
verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Zeolith in der H-Form mit einem Siliciumdioxid/
Aluminiumoxid-Verhältnis von über 10 verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß als Zeolith-Katalysator in der H-Form ein
Zeolith des Y- oder L-Typs, ein Offretit-Erionit-
Mischkristall-Zeolith, Ferrierit, Mordenit, Clinoptilolit
oder ein Zeolith des ZSM-5-Typs verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß als organische Verbindungen Kohlenwasser
stoffe, Alkohole, Ketone oder Ether verwendet werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der Zeolith durch Behandeln mit einer
anorganischen Säure in die H-Form überführt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1319228A JPH07106300B2 (ja) | 1989-12-08 | 1989-12-08 | 燃焼排ガス中の窒素酸化物除去法 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4016688A1 DE4016688A1 (de) | 1991-06-13 |
DE4016688C2 true DE4016688C2 (de) | 1996-10-31 |
DE4016688C3 DE4016688C3 (de) | 2001-11-29 |
Family
ID=18107841
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4016688A Expired - Fee Related DE4016688C3 (de) | 1989-12-08 | 1990-05-23 | Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxiden aus Abgasen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5041272A (de) |
JP (1) | JPH07106300B2 (de) |
CA (1) | CA2013869C (de) |
DE (1) | DE4016688C3 (de) |
FR (1) | FR2655565B1 (de) |
GB (1) | GB2238784B (de) |
Families Citing this family (76)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2024154C (en) * | 1989-08-31 | 1995-02-14 | Senshi Kasahara | Catalyst for reducing nitrogen oxides from exhaust gas |
JP2909553B2 (ja) * | 1989-10-18 | 1999-06-23 | トヨタ自動車株式会社 | 排気ガス浄化用触媒及び排気ガスの浄化方法 |
AU634005B2 (en) * | 1989-12-21 | 1993-02-11 | Tosoh Corporation | Catalyst for and method of purifying oxygen-excess exhaust gas |
EP0614692A1 (de) * | 1990-05-03 | 1994-09-14 | Sakai Chemical Industry Co., Ltd., | Katalysatoren und Verfahren zur Denitrierung |
JPH04118030A (ja) * | 1990-05-28 | 1992-04-20 | Agency Of Ind Science & Technol | 窒素酸化物の除去方法 |
KR100201748B1 (ko) * | 1990-05-28 | 1999-06-15 | 사또 다께오 | 배기가스로부터 질소산화물을 제거하는 방법 |
EP0463626B1 (de) * | 1990-06-29 | 1996-03-20 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Katalysator zur Reinigung von Abgasen |
US5208198A (en) * | 1990-12-18 | 1993-05-04 | Tosoh Corporation | Catalyst for purifying exhaust gas |
US5407651A (en) * | 1991-02-15 | 1995-04-18 | Tosoh Corporation | Catalyst for and method of purifying exhaust gas |
GB2257696B (en) * | 1991-06-28 | 1995-05-31 | Riken Kk | Method and apparatus for cleaning exhaust gas |
US5451385A (en) * | 1991-08-01 | 1995-09-19 | Air Products And Chemicals, Inc. | Control of exhaust emissions from methane-fueled internal combustion engines |
US5260043A (en) * | 1991-08-01 | 1993-11-09 | Air Products And Chemicals, Inc. | Catalytic reduction of NOx and carbon monoxide using methane in the presence of oxygen |
US5155077A (en) * | 1991-09-03 | 1992-10-13 | Ford Motor Company | Catalyst for purification of lean-burn engine exhaust gas |
US5149511A (en) * | 1991-10-07 | 1992-09-22 | Ford Motor Company | Method of selectively reducing NOx |
JPH05106430A (ja) * | 1991-10-16 | 1993-04-27 | Toyota Central Res & Dev Lab Inc | 内燃機関の窒素酸化物低減装置 |
DE4345342C2 (de) * | 1992-03-27 | 2002-04-18 | Mitsubishi Electric Corp | Verfahren zur Herstellung eines DRAMs |
US5254322A (en) * | 1992-08-10 | 1993-10-19 | Mobil Oil Corporation | Method for reducing automotive NOx emissions in lean burn internal combustion engine exhaust using a transition metal-containing zeolite catalyst which is in-situ crystallized |
US5364606A (en) * | 1993-03-01 | 1994-11-15 | General Electric Company | NOx reduction through the use of methane |
DE4433120B4 (de) * | 1993-09-16 | 2004-07-08 | Honda Giken Kogyo K.K. | Wärmefester Katalysator zur Abgasemisssionsbegrenzung |
FR2711550B1 (fr) * | 1993-10-27 | 1996-01-05 | Renault | Catalyseurs d'élimination des oxydes d'azote en milieu oxydant. |
DK0945166T3 (da) * | 1993-11-04 | 2005-01-24 | Enitecnologie Spa | Katalysator til reduktion af NOx i forbrændingsgasser |
US5869013A (en) * | 1993-11-04 | 1999-02-09 | Osaka Gas Company Limited | Process and catalyst for reducing Nox in exhaust combustion gases |
WO1995015208A1 (en) * | 1993-12-03 | 1995-06-08 | W.R. Grace & Co.-Conn. | Pt-containing catalyst for the reduction of nitric oxide by organic compounds |
US5776423A (en) * | 1994-05-10 | 1998-07-07 | Engelhard Corporation | Trimetallic zeolite catalyst and method of NOx abatement using the same |
JPH11221469A (ja) * | 1995-03-17 | 1999-08-17 | Osaka Gas Co Ltd | 窒素酸化物還元用触媒及び排ガス中の窒素酸化物の還元方法 |
US5580535A (en) * | 1994-07-07 | 1996-12-03 | Engelhard Corporation | System and method for abatement of food cooking fumes |
CA2141734C (en) * | 1995-01-25 | 2000-06-06 | Raj Narain Pandey | Selective catalytic reduction of nitrogen oxides |
PT739651E (pt) * | 1995-04-17 | 2002-02-28 | Osaka Gas Co Ltd | Catalisador de reducao de oxidos de azoto e processo para reduzir oxidos de azoto em gas de escape |
US6080377A (en) * | 1995-04-27 | 2000-06-27 | Engelhard Corporation | Method of abating NOx and a catalytic material therefor |
DE19521522A1 (de) * | 1995-06-13 | 1996-12-19 | Ruhrgas Ag | Verfahren zum Reduzieren von Stickstoffoxiden in Rauchgasen aus stationären Verbrennungsmotoren |
US6471924B1 (en) | 1995-07-12 | 2002-10-29 | Engelhard Corporation | Method and apparatus for NOx abatement in lean gaseous streams |
ATE246032T1 (de) * | 1995-10-06 | 2003-08-15 | Enitecnologie Spa | Katalysator und verfahren zur entfernung von stickstoffoxiden in abgas |
US6033641A (en) * | 1996-04-18 | 2000-03-07 | University Of Pittsburgh Of The Comonwealth System Of Higher Education | Catalyst for purifying the exhaust gas from the combustion in an engine or gas turbines and method of making and using the same |
US5792436A (en) * | 1996-05-13 | 1998-08-11 | Engelhard Corporation | Method for using a regenerable catalyzed trap |
JP3628439B2 (ja) * | 1996-05-20 | 2005-03-09 | 財団法人産業創造研究所 | 酸素−窒素混合ガス中のクリプトンの濃縮法 |
SE9603796L (sv) * | 1996-10-16 | 1998-04-17 | Katator Ab | Sätt och anordning vid bearbetning av kvävebaserade gaser |
US5897846A (en) * | 1997-01-27 | 1999-04-27 | Asec Manufacturing | Catalytic converter having a catalyst with noble metal on molecular sieve crystal surface and method of treating diesel engine exhaust gas with same |
FR2773144B1 (fr) * | 1997-12-31 | 2000-02-04 | Grande Paroisse Sa | Catalyseur a base de ferrierite/fer pour la reduction catalytique de la teneur de gaz en protoxyde d'azote. son procede d'obtention. application au traitement de gaz industriels |
US6033461A (en) * | 1998-01-02 | 2000-03-07 | Gas Research Institute | Selective nitrogen oxides adsorption from hot gas mixtures and thermal release by adsorbent |
US6497848B1 (en) | 1999-04-02 | 2002-12-24 | Engelhard Corporation | Catalytic trap with potassium component and method of using the same |
EP1207771A4 (de) | 1999-08-09 | 2004-10-13 | Nielsen & Bainbridge Llc | Konservierende einrahmungsschicht |
DE60122243T2 (de) * | 2000-06-28 | 2007-06-28 | Ict Co. Ltd. | Abgasreinigungskatalysator |
KR100385715B1 (ko) * | 2001-02-05 | 2003-05-27 | 코오롱건설주식회사 | 클리놉틸로라이트를 이용하는 질소산화물 제거용 촉매 |
SE0101716D0 (sv) * | 2001-05-16 | 2001-05-16 | Catator Ab | Method and device for processing nitrogen-based gases |
JP3994862B2 (ja) * | 2002-06-17 | 2007-10-24 | 住友金属鉱山株式会社 | 排ガス浄化触媒及び浄化方法 |
CN1293940C (zh) * | 2003-06-10 | 2007-01-10 | 太原理工大学 | 负载型氮氧化物净化催化剂及制备 |
US7601316B2 (en) * | 2003-09-08 | 2009-10-13 | Shell Oil Company | Method of reducing NOx and particulates from internal combustion engines |
US20050100494A1 (en) | 2003-11-06 | 2005-05-12 | George Yaluris | Ferrierite compositions for reducing NOx emissions during fluid catalytic cracking |
US7090811B2 (en) * | 2003-12-11 | 2006-08-15 | General Motors Corporation | Method of reducing NOx in diesel engine exhaust |
DE102004013164B4 (de) * | 2004-03-17 | 2006-10-12 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Katalysator zur Verbesserung der Wirksamkeit der NOx-Reduktion in Kraftfahrzeugen |
US7304011B2 (en) * | 2004-04-15 | 2007-12-04 | W.R. Grace & Co. -Conn. | Compositions and processes for reducing NOx emissions during fluid catalytic cracking |
US20050232839A1 (en) | 2004-04-15 | 2005-10-20 | George Yaluris | Compositions and processes for reducing NOx emissions during fluid catalytic cracking |
NL1026207C2 (nl) * | 2004-05-17 | 2005-11-21 | Stichting Energie | Werkwijze voor de decompositie van N2O, katalysator daarvoor en bereiding van deze katalysator. |
US20060073964A1 (en) * | 2004-09-27 | 2006-04-06 | Rueih-Yuh Weng | Preparation of catalyst for direct decomposition of nitrogen oxide |
DE102005010221A1 (de) * | 2005-03-05 | 2006-09-07 | S&B Industrial Minerals Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines katalytisch wirkenden Minerals auf Basis eines Gerüstsilikates |
MX2007012265A (es) | 2005-04-27 | 2007-12-07 | Grace W R & Co | Composiciones y proceso para reducir emisiones de nox durante craqueo catalitico de fluido. |
US7704475B2 (en) * | 2005-12-14 | 2010-04-27 | Basf Catalysts Llc | Zeolite catalyst with improved NOx reduction in SCR |
EP3626329B1 (de) | 2007-04-26 | 2021-10-27 | Johnson Matthey Public Limited Company | Abgassystem mit scr-kupfer/zsm-34-zeolithkatalysator und verfahren zur stickoxidumwandlung |
US7939039B2 (en) * | 2007-09-11 | 2011-05-10 | GM Global Technology Operations LLC | Bimetallic catalyst for NOx reduction in engine exhaust |
CN101455956B (zh) * | 2007-12-13 | 2011-12-07 | 中国石油天然气股份有限公司 | 一种分子筛吸附剂 |
NL2001788C2 (nl) † | 2008-07-11 | 2010-01-12 | Stichting Energie | Werkwijze voor de decompositie van N2O, katalysator daarvoor en bereiding van deze katalysator. |
US9289756B2 (en) | 2010-07-15 | 2016-03-22 | Basf Se | Copper containing ZSM-34, OFF and/or ERI zeolitic material for selective reduction of NOx |
FR2962923B1 (fr) * | 2010-07-22 | 2015-01-02 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Composition catalytique et dispositif de traitement des gaz comprenant une telle composition |
JP2013099715A (ja) * | 2011-11-08 | 2013-05-23 | Hitachi Zosen Corp | 燃焼排ガス中の窒素酸化物の除去触媒および同触媒を用いる窒素酸化物の除去方法 |
WO2013146729A1 (ja) * | 2012-03-30 | 2013-10-03 | 日立造船株式会社 | 燃焼排ガスの浄化方法、および脱硝触媒 |
JP6134552B2 (ja) * | 2012-03-30 | 2017-05-24 | 日立造船株式会社 | 燃焼排ガスの浄化方法、および脱硝触媒 |
MY194296A (en) * | 2012-11-08 | 2022-11-27 | Ecovyst Catalyst Tech Llc | Small crystal ferrierite and method of making the same |
WO2014144954A1 (en) | 2013-03-15 | 2014-09-18 | Three D Stack, LLC | Cleaning stack gas |
US9919269B2 (en) | 2013-03-15 | 2018-03-20 | 3D Clean Coal Emissions Stack Llc | Clean coal stack |
US8821818B1 (en) | 2013-03-15 | 2014-09-02 | Three D Stack, LLC | Cleaning stack gas |
JP6232223B2 (ja) * | 2013-07-25 | 2017-11-15 | 日立造船株式会社 | 排ガス浄化方法 |
US10105689B2 (en) | 2016-05-12 | 2018-10-23 | Saudi Arabian Oil Company | Heat generating catalyst for hydrocarbons cracking |
CA3024092A1 (en) | 2016-05-14 | 2017-11-23 | 3 D Clean Coal Emissions Stack, Llc | Clean gas stack |
GB201608643D0 (en) * | 2016-05-17 | 2016-06-29 | Thermo Fisher Scient Bremen | Elemental analysis system and method |
JP6256538B2 (ja) * | 2016-07-06 | 2018-01-10 | 栗田工業株式会社 | ボイラ用脱酸素剤、及びボイラ水系の脱酸素方法 |
WO2024251821A1 (en) | 2023-06-06 | 2024-12-12 | Basf Corporation | Catalytic materials comprising fe-containing zeolitic material for the treatment of an exhaust gas |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1596425A (de) * | 1968-12-27 | 1970-06-15 | ||
US3755534A (en) * | 1971-08-12 | 1973-08-28 | Grace W R & Co | Catalytic control of auto exhaust emissions |
GB1425282A (en) * | 1973-05-12 | 1976-02-18 | Kaihatsu Kenkyusho Ind Res | Oxidation catalst for removal of nitrogen monoxide in exhaust gas |
FR2243732B1 (de) * | 1973-09-13 | 1979-03-09 | Kaihatsu Kenkyusho Ind Res | |
JPS5437591B2 (de) * | 1975-03-08 | 1979-11-15 | ||
JPS548351B2 (de) * | 1973-09-27 | 1979-04-14 | ||
JPS5339200A (en) * | 1976-09-21 | 1978-04-10 | Kubota Ltd | Automatic vending machine |
JPS599471B2 (ja) * | 1977-06-22 | 1984-03-02 | 三菱電機株式会社 | エレベ−タの異常警報装置 |
US4157375A (en) * | 1977-12-02 | 1979-06-05 | Engelhard Minerals & Chemicals Corporation | Conversion of nitrogen oxides |
US4297328A (en) * | 1979-09-28 | 1981-10-27 | Union Carbide Corporation | Three-way catalytic process for gaseous streams |
JPS6136977A (ja) * | 1984-07-28 | 1986-02-21 | Fujitsu Ltd | 半導体装置およびその製造方法 |
DE3642018A1 (de) * | 1985-12-21 | 1987-06-25 | Volkswagen Ag | Verfahren und vorrichtung zur reduktion von stickoxiden |
DE3634243A1 (de) * | 1986-10-08 | 1988-04-21 | Kali Chemie Ag | Zeolith-katalysator und verfahren zur katalytischen reduktion von stickoxiden |
DE3635284A1 (de) * | 1986-10-16 | 1988-04-28 | Steuler Industriewerke Gmbh | Katalysator zur entfernung von stickoxiden aus abgasen |
DE3713169A1 (de) * | 1987-04-17 | 1988-11-03 | Bayer Ag | Verfahren und vorrichtung zur reduktion von stickoxiden |
DE3830045C2 (de) * | 1988-09-03 | 1993-09-30 | Bayer Ag | Verfahren zur Reduktion von in Abgasen enthaltenen Stickoxiden mittels eines zeolithhaltigen Katalysators |
JP2936416B2 (ja) * | 1989-10-23 | 1999-08-23 | トヨタ自動車株式会社 | 排気ガスの浄化方法 |
-
1989
- 1989-12-08 JP JP1319228A patent/JPH07106300B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-04-04 CA CA002013869A patent/CA2013869C/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-04-05 GB GB9007765A patent/GB2238784B/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-05-16 FR FR909006130A patent/FR2655565B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1990-05-23 DE DE4016688A patent/DE4016688C3/de not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-03-19 US US07/672,137 patent/US5041272A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2013869A1 (en) | 1991-06-08 |
JPH03181321A (ja) | 1991-08-07 |
GB2238784A (en) | 1991-06-12 |
CA2013869C (en) | 1999-07-20 |
DE4016688C3 (de) | 2001-11-29 |
GB9007765D0 (en) | 1990-06-06 |
DE4016688A1 (de) | 1991-06-13 |
US5041272A (en) | 1991-08-20 |
JPH07106300B2 (ja) | 1995-11-15 |
FR2655565B1 (fr) | 1994-10-14 |
FR2655565A1 (fr) | 1991-06-14 |
GB2238784B (en) | 1994-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4016688C2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxiden aus Abgasen | |
EP0955080B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Reinigung von Abgasen | |
DE2414333C3 (de) | Verfahren zur selektiven Abtrennung von Stickstoffoxiden aus Abgasen | |
DE2260433C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines kristallinen Aluminiumsilikat-L-Zeolith- Katalysators und Verwendung des auf diese Weise erhaltenen Katalysators zur Isomerisierung von C↓5↓ bis C↓1↓↓0↓-Paraffinkohlenwasserstofen | |
DE3017896A1 (de) | Verfahren zur katalytischen reduktion von stickstoffoxiden in gasmischungen | |
DE69125420T2 (de) | Übergangsmetall enthaltender Zeolith mit einer hohen hydrothermalen Stabilität, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zu seiner Anwendung | |
DE69401983T2 (de) | Verfahren zur Entfernung von N2O aus Abgasen von Stickoxid-Oxidationen | |
EP0514729B1 (de) | Verfahren zur Entfernung des Ammoniakgehaltes in Gasen | |
DE2446006C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Reduktionskatalysators zur Abscheidung von Stickoxiden aus Abgasen | |
DE2433076A1 (de) | Verfahren zur entfernung von stickstoffoxyden aus abgasen | |
DE3008306C2 (de) | Katalysator auf der Basis von Aluminiumoxid als Träger und Vanadiumoxid und seine Verwendung zum Entfernen von Stickoxiden aus Abgasen | |
DE69434059T2 (de) | Katalysator zur Reduktion von NOx in Verbrennungsabgasen | |
DE1941948C3 (de) | Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen in Gegenwart von Wasserstoff bei erhöhten Temperaturen und Drücken | |
DE2952061C2 (de) | ||
DE4020914A1 (de) | Verfahren zur entfernung des ammoniak-gehaltes in gasen | |
DE2411888C3 (de) | Verfahren zur Beseitigung von Stickstoffoxiden in Abgasen | |
DE4292694C2 (de) | Katalysator, dessen Herstellung und dessen Verwendung zur Hydrierung von gasförmigem CO¶2¶ | |
DE2348295C3 (de) | Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxiden aus Gasen | |
EP2627435B1 (de) | Verwendung von phosphor und/oder schwefel sowie weningstens ein übergangsmetall enthaltenden zeolithen zur n2o-zersetzung | |
DE2308789A1 (de) | Katalysator fuer abgase und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2345160A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,4diacetoxybutan | |
DE69704676T2 (de) | KATALYSATOR, INSBESONDERE ZUR NOx-REDUKTION UND METHODE ZUR NOx-REDUKTION | |
DE69108276T2 (de) | Verwendung eines zeolitischen Katalysators zur Zersetzung von Stickoxiden in Abwesenheit eines reduzierenden Agens. | |
DE2436683B2 (de) | Oxidträgerkatalysator und seine Verwendung zum selektiven Entfernen von Stickstoffoxiden aus Abgasen | |
DE1667163B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mit Nickelionen ausgetauschten kristallinen Aluminiumsilikatkatalysators |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: BOEHMERT & BOEHMERT, 80801 MUENCHEN |
|
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |