DE60305626T2 - Fahrzeugnavigationsgerät und Verfahren - Google Patents
Fahrzeugnavigationsgerät und Verfahren Download PDFInfo
- Publication number
- DE60305626T2 DE60305626T2 DE60305626T DE60305626T DE60305626T2 DE 60305626 T2 DE60305626 T2 DE 60305626T2 DE 60305626 T DE60305626 T DE 60305626T DE 60305626 T DE60305626 T DE 60305626T DE 60305626 T2 DE60305626 T2 DE 60305626T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- route
- registered
- destination
- day
- time
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/09—Arrangements for giving variable traffic instructions
- G08G1/0962—Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
- G08G1/0968—Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/09—Arrangements for giving variable traffic instructions
- G08G1/0962—Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
- G08G1/0968—Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
- G08G1/096805—Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route
- G08G1/096827—Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route where the route is computed onboard
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01C—MEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
- G01C21/00—Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
- G01C21/26—Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
- G01C21/34—Route searching; Route guidance
- G01C21/3453—Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments
- G01C21/3484—Personalized, e.g. from learned user behaviour or user-defined profiles
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/09—Arrangements for giving variable traffic instructions
- G08G1/0962—Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
- G08G1/0968—Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
- G08G1/096833—Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where different aspects are considered when computing the route
- G08G1/096838—Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where different aspects are considered when computing the route where the user preferences are taken into account or the user selects one route out of a plurality
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/09—Arrangements for giving variable traffic instructions
- G08G1/0962—Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
- G08G1/0968—Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
- G08G1/096855—Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the output is provided in a suitable form to the driver
- G08G1/096866—Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the output is provided in a suitable form to the driver where the complete route is shown to the driver
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/09—Arrangements for giving variable traffic instructions
- G08G1/0962—Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
- G08G1/0968—Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
- G08G1/096855—Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the output is provided in a suitable form to the driver
- G08G1/096872—Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the output is provided in a suitable form to the driver where instructions are given per voice
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/09—Arrangements for giving variable traffic instructions
- G08G1/0962—Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
- G08G1/0968—Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
- G08G1/096877—Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the input to the navigation device is provided by a suitable I/O arrangement
- G08G1/096888—Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the input to the navigation device is provided by a suitable I/O arrangement where input information is obtained using learning systems, e.g. history databases
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Databases & Information Systems (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Social Psychology (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Navigation (AREA)
- Traffic Control Systems (AREA)
- Instructional Devices (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeugnavigationsvorrichtung und ein Fahrzeugnavigationsverfahren.
- Bei einer herkömmlichen Navigationsvorrichtung werden, nachdem ein Startort (oder die momentane Position) und ein Zielort eingegeben sind, Suchdaten ausgelesen, wie beispielsweise Straßendaten, und eine Suche begonnen, basierend auf einer voreingestellten Suchlogik, beispielsweise der kürzesten Fahrstrecke und/oder Vorlieben für einen bestimmten Straßentyp. Nachdem der Nutzer eine der gesuchten Routen ausgewählt hat, wird er durch visuelle Signale und/oder Audiosignale entlang der ausgewählten Route geleitet, bis er das Ziel erreicht.
- In manchen Fällen wird jedoch die nur anhand der oben beschriebenen Suchlogik und Suchdaten ausgegebene Route nicht den Wünschen des Nutzers entsprechen. Viele herkömmliche Navigationsvorrichtungen sammeln und speichern diverse Fahrtdaten. Dann sagt die Navigationsvorrichtung basierend auf gespeicherten Fahrtdaten eine mögliche Beziehung zu den Vorlieben des Nutzers wie einer bevorzugten Route voraus und zieht die Vorlieben des Nutzers bei der Routensuche in Betracht. Beispielsweise beschreibt die japanische Patentanmeldungsoffenlegungsschrift Nr. 9-292251 eine Navigationsvorrichtung, welche speichert wie häufig ein Nutzer eine bestimmte Kreuzung passiert und Routenvorschläge ausgibt, die Kreuzungen enthalten, die der Nutzer bevorzugt. Die japanische Patentanmeldungsoffenlegungsschrift Nr. 8-16991 beschreibt eine Navigationsvorrichtung, welche Routencharakteristika wie Straßenbreite, Straßentyp und gefahrene Reisegeschwindigkeit des Fahrzeugs registriert, die Vorlieben des Nutzers im Hinblick auf diese Routencharakteristika bestimmt und die Vorlieben des Nutzers bei der Routensuche in Betracht zieht.
- Jedoch kann bei der oben beschriebenen Navigationsvorrichtung, da die Suche Vorlieben eines Nutzers, wie bevorzugte Straßen eines Nutzers berücksichtigt und Routen, die zu den Vorlieben des Nutzers passen, den Vorzug gibt, die Navigationsvorrichtung eine indirekte Route ausgeben. Daher passen die Straßen, die diese indirekte Route enthalten, zu dem, was die Navigationsvorrichtung als den bevorzugten Straßentyp des Nutzers betrachtet. Folglich sind die oben beschriebenen Navigationsvorrichtungen nicht in der Lage, unter diesen Umständen eine direkte Route auszugeben.
- Die europäische Patentveröffentlichung Nr. 0 697 686 A2, das US-Patent Nr. 5,919,246 und die WO 02/65428 beschreiben Navigationsvorrichtungen und -verfahren zum Empfehlen von Reiserouten ohne dass das angestrebte Fahrtziel des Fahrers bekannt wäre, durch Auswählen einer Reiseroute aus einer oder mehreren gespeicherten Reiserouten unter Verwendung von Daten, die Startort, Startzeit, Wochentag, häufig gefahrene Routen, und anfänglich gefahrener Pfade, etc. betreffen.
- Die deutsche Patentveröffentlichung Nr. 198 39 378 A1 offenbart eine Navigationsvorrichtung nach dem Oberanspruch von Anspruch 1 und ein Verfahren nach dem Oberanspruch von Anspruch 13.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, verbesserte Navigationsvorrichtungen und – verfahren anzugeben.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch die Erfindungen der Ansprüche 1 und 13.
- Weiterbildungen der Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
- Eine kurze Beschreibung der Zeichnungen geht der detaillierten Beschreibung voraus.
-
1 zeigt ein Beispiel einer Navigationsvorrichtung zur Verwendung mit verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen entsprechend der vorliegenden Erfindung; -
2 und3 zeigen Darstellungen zum Erläutern einer Registrierung einer Route von dem selben Startort zu dem selben Zielort; -
4 und5 zeigen Darstellungen zum Erläutern einer Registrierung einer Route von dem selben Startort zu dem selben Zielort; -
6 und7 zeigen Darstellungen zum Erläutern des Registrierens einer erstmals gefahrenen Route, die das Fahrzeug zurückgelegt hat; -
8 und9 zeigen Darstellungen zum Erläutern einer Aktualisierung einer registrierten Route; -
10 zeigt eine Darstellung zum Erläutern eines Verarbeitungsablaufs zum Registrieren einer gefahrenen Route; -
11 zeigt eine Darstellung zum Zeigen eines Verarbeitungsablaufs zum Bestimmen, ob das Fahrzeug am Zielort angekommen ist oder nicht; -
12 zeigt eine Darstellung zum Erläutern eines Verarbeitungsablaufs zum Suchen einer registrierten Route; -
13 zeigt eine Darstellung zum Erläutern eines Verarbeitungsablaufs zum Suchen einer registrierten Route; und -
14 zeigt eine Darstellung zum Erläutern eines Verarbeitungsablaufs zum Aktualisieren einer registrierten Route. - Detaillierte Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen
- Diverse beispielhafte Ausführungsformen der Systeme und Verfahren entsprechend dieser Erfindung werden nun anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
-
1 zeigt ein Beispiel einer Navigationsvorrichtung, die mit dieser beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung genutzt werden kann. Sie weist eine Eingabevorrichtung1 zum Eingeben von Information, die sich auf eine Routenführung bezieht, wie einen Startort und einen Zielort, einen Momentanpositionsdetektor2 zum Detektieren von Information, die sich auf die momentane Position des Fahrzeugs bezieht, eine Informationsspeichervorrichtung3 , in der Kartendaten, für die Routensuche notwendige Navigationsdaten, visuelle/Audio-Führungsdaten für die Routenführung, und Programme (Anwendungen und/oder Betriebssysteme) zum Ausführen einer Kartenanzeige, Routensuche und Führung, wie einer Audio-Führung, aufgezeichnet sind, einen Zentralprozessor4 zur Navigationsverarbeitung (beispielsweise Kartenanzeigeverarbeitung, Routensuchverarbeitung und visueller/Audio-Führungsverarbeitung, die für Routenführung nötig ist) und zum Steuern des gesamten Systems, einen Informations-Sender-Empfänger5 zum Senden und Empfangen von z. B. Straßeninformation und Verkehrsinformation und Information, die sich auf die momentane Position des Fahrzeugs bezieht, und eine Ausgabevorrichtung6 , wie eine Anzeige und/oder einen Lautsprecher zum Ausgeben von Information, die sich auf Routenführung bezieht, auf. - Der Zentralprozessor
4 dieser Ausführungsform weist einen Abschnitt11 , welcher im wesentlichen dem Registrieren gewidmet ist, mit einer Funktion des Zuordnens und Registrierens des Startorts, des Zielorts und der gefahrenen Route mit Tageszeitinformation und/oder Wochentagsinformation (des Speicherns derselben in einem nicht-flüchtigen Speicher oder ähnlichem in einer Informationsspeichervorrichtung und einem Zentralprozessor) und einer Funktion des Aktualisierens der gefahrenen Route und der Tageszeit und/oder der Wochentagsinformation, auf. Der Zentralprozessor4 weist weiter einen Abschnitt12 , welcher im wesentlichen dem Bestimmen gewidmet ist, zum Bestimmen, ob ein eingegebener Startort und ein eingegebener Zielort die selben sind oder nicht wie der Startort und der Zielort einer registrierten Route, und einen Abschnitt13 , welcher im wesentlichen der Routensuche gewidmet ist, zum Auslesen von Routeninformation mit der der Zeit des Gebrauchs nächstliegenden, registrierten Tageszeit oder Routeninformation mit dem dem Tag des Gebrauchs entsprechendem, registriertem Wochentag aus den bereits registrierten Routen, und Suchen einer Route durch Reduzieren der Suchkosten für eine registrierte Route, falls bestimmt wird, dass der eingegebene Startort und der eingegebene Zielort die selben sind wie der Startort und der Zielort dieser registrierten Route, auf. - Hervorzuheben ist, dass es sich mittels eines Bereichs bestimmen lässt, ob der Startort und der Zielort einer bereits registrierten Route die selben sind wie der eingegebene Startort und der eingegebene Zielort. Die Entfernung für diese Bestimmung ließe sich beispielsweise auf 100 Meter festlegen. Dann werden ein eingegebener Startort oder Zielort als die selben betrachtet wie ein entsprechender, registrierter Startort oder Zielort, falls der eingegebene Startort oder Zielort innerhalb von 100 Metern von dem entsprechenden Startort und Zielort liegt. Weiterhin kann der Wert des Bereichs mit der Entfernung zwischen dem Startort und dem Zielort variieren.
- In diversen anderen Ausführungsformen wird eine registrierte Route automatisch als eine empfehlenswerte Route ausgegeben, ohne eine Suche vorzunehmen. In diesem Fall kann eine ausgegebene Route, die nicht praktikabel ist, geändert werden, wenn die Navigationsvorrichtung anhand von Verkehrsregelungsdaten bestimmt, dass ein oder mehrere Abschnitte der Route unpassierbar sind. In diesem Fall sucht die Navigation nach einer Route um den einen oder mehrere Abschnitte, die unpassierbar sind, was die Suchzeit reduziert.
-
2 und3 zeigen eine Ausführungsform eines Routensuchverfahrens entsprechend dieser Erfindung, welches einen Startort, einen Zielort und eine Route, die das Fahrzeug gefahren ist mit der Tageszeit, zu der die Route gefahren wurde, verbindet und diese Daten für spätere Führungen registriert. -
2 zeigt Zeitinformation und Routen, die ein Fahrzeug von dem selben Startort zu dem selben Zielort zurückgelegt hat.3 zeigt die Registrierungsdaten, die diesen Routen entsprechen. - Bewegt sich das Fahrzeug zwischen dem selben Startort A und dem selben Zielort B (wie die bereits registriere Route), so kann sich die Verkehrsstaulage mit der Tageszeit ändern, zu der die Route gefahren wird. Weiterhin könnte eine bestimmte Route bei Nacht schlechte Sichtverhältnisse aufweisen. Es gibt eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass sich eine Fahrsituation (d.h. geschäftlich, privat, in Anwesenheit eines Beifahrers) mit jeder Fahrt ändert. Als ein Ergebnis kann der Fahrer eine abweichende Route zwischen Punkt A und Punkt B bevorzugen – abhängig von der Tageszeit. Aus diesem Grund registriert diese Ausführungsform jede gefahrene Route zwischen Startort A und Zielort B (R1 bis Rn) und die entsprechende Tageszeit, zu der die Route gefahren wurde, beispielsweise die Startzeit (T1 bis Tn). Da gemäß dieser Ausführungsform Tageszeit (T1 bis Tn) und die Route (R1 bis Rn) aufeinander bezogen und für den selben Startort und Zielort registriert sind, wird, nachdem der Startort und der Zielort für die Führung eingegeben sind, registrierte Routeninformation, die mit der der gewünschten Reisezeit (z. B. Abfahrtszeit) nächstliegenden, registrierten Tageszeit verbunden ist, ausgelesen und für die Routensuche genutzt.
- Zudem kann, entsprechend dieser Ausführungsform, nachdem das Fahrzeug die Route zurückgelegt hat und am Zielort angekommen ist, falls die Differenz zwischen der registrierten Tageszeit der registrierten Route, welche für die Führung ausgegeben war, und der Tageszeit, zu der die Route zurückgelegt wurde, innerhalb eines vorbestimmten Intervalls (beispielsweise 30 Minuten) liegt, ein Nutzer gefragt werden, ob die registrierte Tageszeit für die registrierte Route aktualisiert werden soll, um die Tageszeit, zu der sie gefahren wurde, widerzuspiegeln.
- Entscheidet sich der Nutzer fürs Aktualisieren, so wird die Tageszeit der registrierten Route zum Widerspiegeln der Tageszeit, zu der sie gefahren wurde, aktualisiert.
- Weiterhin, falls der Nutzer eine Route fährt, welche von einer ausgegebenen Route abweicht, wird eine Auswahlabfrage, die sich darauf bezieht, ob die Route aktualisiert werden soll oder nicht, angezeigt. Falls der Nutzer das Aktualisieren der Route wählt, wird die früher registrierte Route in die neueste Route aktualisiert. Falls das Intervall zwischen der Tageszeit der Route, die für die Routensuche genutzt wird, und der Tageszeit bei der Nutzung über dem vorbestimmten Intervall (beispielsweise 30 Minuten) liegt, wird eine Auswahlaufforderung, die sich darauf bezieht, ob die gefahrene Route als eine neue Route registriert werden soll oder nicht, angezeigt. Falls der Nutzer das Registrieren der gefahrenen Route wählt, wird die gefahrene Route als eine neue Route registriert.
-
4 und5 zeigen eine Ausführungsform, die den Startort, den Zielort und die gefahrene Route mit einem Wochentag zuordnet und registriert.4 zeigt Wochentagsinformation und die vom Fahrzeug gefahrene Route vom selben Startort zum selben Zielort an.5 zeigt die entsprechenden Registrierungsdaten. - Fährt ein Fahrzeug vom selben Startort A zum selben Zielort B, so kann sich die Verkehrsstaulage mit dem Wochentag erheblich ändern. Es gibt eine hohe Wahrscheinlichkeit, mit der sich eine Fahrsituation (d.h. geschäftlich, privat oder in Anwesenheit eines Beifahrers) mit jeder Fahrt ändert.
4 und5 zeigen zum Beispiel, dass, wenn die an den Wochentagen Montag bis Sonntag gefahrenen Routen zwischen dem Startort A und dem Zielort B r1 bis r7 sind, sich die Wochentage Montag bis Sonntag und die Routen r1 bis r7 aufeinander beziehen und für den selben Startort A und den selben Zielort B registriert sind. Wenn der selbe Startort A und der selbe Zielort B eingegeben werden, wird Routeninformation für den Wochentag, für den Routensuche gewünscht wird, ausgelesen und für die Routensuche genutzt. Wenn das Fahrzeug eine Route fährt, die von einer für den gleichen Wochentag zuvor registrierten Route abweicht, wird eine Auswahl auf der Anzeige für den Nutzer zum Angeben, ob die gefahrene Route als eine neue Route registriert werden soll, geliefert. Falls der Nutzer das Aktualisieren der zuvor registrierten Route in die neue Route wählt, wird die neue Route als eine neue Route registriert. -
6 und7 zeigen beispielhafte Darstellungen des Registrierens einer erstmals gefahrenen Route.6 ist eine Darstellung zum Anzeigen einer Führungsroute von dem Startort zu dem Zielort und7 ist eine Darstellung zum Anzeigen einer Routenregistrierungsanzeige bei Ankunft an dem Zielort. - Fährt ein Fahrzeug beispielsweise eine Route (wie in
6 gezeigt), welche der Nutzer häufig nutzt, wie eine Pendlerstrecke zwischen einem Startort A (Wohnort) und einem Zielort B (Arbeitsort), werden die Entfernung zwischen dem Startort A und dem Zielort B und die für die Reise benötigte Zeit aufgezeichnet. Zum Beispiel, wenn das Fahrzeug die Reise beginnt, wird das Aufzeichnen der Reisezeit begonnen und, wenn sich das Fahrzeug einem Punkt innerhalb einer vorbestimmten Entfernung vom Zielort nähert, wird bestimmt, dass das Fahrzeug am Zielort angekommen ist und das Aufzeichnen der Reisezeit wird abgeschlossen. Als ein Verfahren zum Bestimmen, dass das Fahrzeug an dem Zielort eingetroffen ist, kann eine Bedingung wie die Reduzierung der Geschwindigkeit des Fahrzeugs in der Nähe des Zielorts zur oben beschriebenen, vorbestimmten Entfernung hinzugefügt werden. Daher kann die Bestimmung, ob das Fahrzeug am Zielort eingetroffen ist oder nicht, präziser bestimmt werden. Falls das Fahrzeug am Ziel angekommen ist, schaltet die Führungsanzeige auf eine Registrierungsanzeige um, wie in7 gezeigt. Auf dieser Anzeige werden der Startort, der Zielort, die zurückgelegte Entfernung, die Reisezeit, die Tageszeit (z.B. Abfahrtszeit) und der Wochentag angezeigt. Weiterhin wird eine Nachricht "Registrieren dieser Route?" und eine Auswahlaufforderung "JA" und "NEIN" angezeigt. Falls "JA" gewählt wird, werden der Startort, der Zielort und die von dem Fahrzeug gefahrene Route der Tageszeitinformation und der Wochentagsinformation zugeordnet und von einem Registrierungsmittel11 registriert. Falls "NEIN" gewählt wird, werden der Startort, der Zielort und die vom Fahrzeug gefahrene Route nicht registriert. Wenn die erste Route für einen bestimmten Startort und Zielort registriert wird, werden die Reisezeit und die auf dieser Route zurückgelegte Entfernung ebenso registriert. -
8 und9 erläutern eine Aktualisierung einer registrierten Route. Falls das Fahrzeug von der registrierten Route abweicht, während die Führung entlang der registrierten Route (wie in8 mit der durchgezogenen Linie gezeigt) vom Startort A zum Zielort B vorgenommen wird, wird eine neue Suche vorgenommen und das Fahrzeug fährt eine Route, die in8 gepunktet dargestellt ist. Falls das Fahrzeug den Zielort erreicht, wie auf der Führungsanzeige in9 gezeigt ist, wird eine Auswahlaufforderung, ob die zurückgelegte Entfernung, die benötigte Zeit, die Tageszeit, der Wochentag und die Route, die das Fahrzeug gefahren ist, aktualisiert werden sollen, angezeigt. Falls "JA" gewählt wird, wird die Route aktualisiert. Der Startort, der Zielort, und die Route, die das Fahrzeug gefahren ist, werden der Tageszeitinformation und der Wochentagsinformation zugeordnet und von einem Registrierungsmittel11 registriert. Falls "NEIN" gewählt wird, wird die registrierte Route nicht aktualisiert. Folglich wird dem Nutzer ein Kriterium geliefert zum Bestimmen, ob die registrierte Route mit der gefahrenen Route aktualisiert werden soll. Folglich wird, da die zu aktualisierende und zu registrierende Route auf den tatsächlichen Fahr-Vorlieben des Nutzers basiert, künftig eine Route gemäß den Vorlieben des Nutzers geliefert werden. - Falls ein Fahrzeug von einer registrierten Route abweicht, wird, wie oben beschrieben wurde, eine neue Suche vorgenommenen und es wird eine Route geliefert, welche auf die ursprüngliche Route zurückführt. Da die neue Suche in einer Weise vorgenommen wird, um das Fahrzeug so sehr wie möglich auf die ursprüngliche Route zurückzuführen, kann der Nutzer die registrierte Route häufiger nutzen, sogar wenn er versehentlich von der Route abweichen sollte. Weiterhin, falls das Fahrzeug eine Straße abseits der registrierten Route fährt, welche normalerweise nicht für die Suche benutzt wird, z.B. eine Gasse, so lässt sich diese Straße nicht suchen. Jedoch lässt sie sich als Teil einer neuen Route registrieren. In diesem Fall werden entlang der Gasse der registrierten Straße Markierungen angezeigt, so dass der Nutzer diese Gasse identifizieren kann. Daher lässt sich die registrierte Route nutzen, sogar wenn eine Straße, die sich nicht suchen lässt, registriert wurde.
-
10 ist eine Darstellung zum Erläutern des Verarbeitungsablaufs beim Aufzeichnen einer gefahrenen Reiseroute. Wie in10 gezeigt, werden zuerst Eingabepunkte von Startort und Zielort aufgezeichnet und das Aufzeichnen der benötigten Zeit (d.h. Reisezeit) und der Reiseroute begonnen (Schritte S1 und S2). Dann wird bestimmt, ob das Fahrzeug den Zielort erreicht hat oder nicht (Schritt S3). Wenn das Fahrzeug den Zielort erreicht hat, wird das Aufzeichnen von Reisezeit und Reiseroute abgeschlossen (Schritt S4). Als ein Ergebnis sind Reisezeit und Reiseroute (mit der zurückgelegten Entfernung) vom Startort zum Zielort aufgezeichnet. -
11 ist eine Darstellung des Verarbeitungsablaufs zum Bestimmen, ob das Fahrzeug am Zielort angekommen ist oder nicht. Zunächst wird – wie in11 gezeigt – bestimmt, ob das Fahrzeug einen Führungsendpunkt passiert hat oder nicht, welcher in einer vorbestimmten Entfernung vom Zielort liegt (Schritt S11). Sobald das Fahrzeug einen Führungsendpunkt passiert, wird bestimmt, ob die Geschwindigkeit des Fahrzeugs weniger als oder gleich 5 km/h ist oder nicht (Schritt S12). Falls die Geschwindigkeit des Fahrzeugs weniger als oder gleich 5 km/h ist, wird angenommen, dass das Fahrzeugs an dem Zielort angekommen ist (Schritt S13). -
12 ist eine Darstellung zum Erläutern einer Ausführungsform eines Suchverarbeitungsablaufs der registrierten Route. Wie in12 gezeigt, werden erst ein Startort und ein Zielort eingegeben (Schritt S31), hervorzuheben ist, dass in vielen beispielhaften Ausführungsformen der Systeme und Verfahren entsprechend dieser Erfindung der Startort als die momentane Position des Fahrzeugs aufgefasst wird, sofern vom Nutzer nicht anders festgelegt. Dann wird bestimmt, ob es eine registrierte Route mit dem selben Startort und Zielort wie die Eingabepunkte von Startort und Zielort gibt oder nicht (Schritt S32). Gibt es eine solche registrierte Route, wird die Routeninformation der registrierten Route mit einer registrierten Tageszeit, die der Tageszeit, für die Führung angefordert wird, am nächsten liegt, ausgelesen (Schritt S33). Die Suchkosten der ausgelesenen Route werden verkleinert und die Routensuche wird damit vorgenommen (Schritt S34). Gibt es keine registrierte Route bei Schritt S32, wird eine normale Routensuche vorgenommen (Schritt S35). -
13 ist eine Darstellung zum Erläutern einer anderen Ausführungsform des Suchverarbeitungsablaufs der registrierten Route. Wie in13 gezeigt, werden ein Startort und ein Zielort eingegeben (Schritt S41). Dann wird bestimmt, ob es eine registrierte Route mit dem selben Startort und Zielort wie dem eingegebenen Startort und Zielort gibt oder nicht (Schritt S42). Falls es eine solche registrierte Route gibt, wird die registrierte Routeninformation für den Wochentag, für den Führung angefordert wird, ausgelesen (Schritt S43). Die Suchkosten der ausgelesenen Route werden verkleinert und die Routensuche wird damit vorgenommen (Schritt S44). Gibt es keine registrierte Route bei Schritt S42, wird eine normale Routensuche ausgeführt (Schritt S45). -
14 ist eine Darstellung zum Erläutern des Verarbeitungsablauf des Aktualisierens der registrierten Route. Wie in14 gezeigt, falls das Fahrzeug eine Route zwischen einem identifizierbaren Startort und einem identifizierbaren Zielort, die innerhalb des entsprechenden vorbestimmten Bereichs um den Startort und den Zielort einer zuvor registrierten Route liegen, befährt (Schritt S51) und am Zielort eingetroffen ist (Schritt S52), wird der Nutzer aufgefordert, zu wählen, ob die gefahrene Route registriert werden soll oder nicht (Schritt S53). Falls der Nutzer das Registrieren wählt (Schritt S54), wird die registrierte Route aktualisiert (Schritt S55), d.h. die ausgewählte Route ersetzt die zuvor registrierte Route mit dem selben Startort und dem selben Zielort. - Hervorzuheben ist, dass viele andere Ausführungsformen der Systeme und Verfahren entsprechend dieser Erfindung den Startort, den Zielort und die vom Fahrzeug gefahrene Route mit der Tageszeitinformation und der Wochentagsinformation zuordnen und registrieren. Folglich wird, falls der selbe Startort und Zielort eingeben werden, registrierte Routeninformation für den Wochentag, der dem Wochentag entspricht, für den Führung angefordert wird, und für die Tageszeit, die der Tageszeit am nächsten liegt, für die Führung angefordert wird, ausgelesen und kann für die Routensuche genutzt werden. Mit Suchkosten ist hier eine Gewichtung gemeint, die einer Straße, die der Routensuchoperation unterworfen wird, gegeben wird. Z.B. kann eine solche Gewichtung einer Straße im Hinblick auf folgende Faktoren zugeordnet werden; Straßentyp, Mautstraße/Schnellstraße, Länge der Straße, Reisezeit, Straßenbreite und Rechtskurve/Linkskurve. Werden, beispielsweise, die Suchkosten basierend auf der Länge der Straße berechnet, so wird eine Route mit minimaler Gesamtlänge der Straßen bis zu dem Zielort als eine entfernungsoptimierte Route bestimmt. Werden, beispielsweise, die Suchkosten basierend auf der Reisezeit zum Zielort berechnet, so wird eine Route mit minimaler Gesamtreisezeit zu dem Zielort als eine zeitoptimierte Route bestimmt.
- Es wird explizit betont, dass alle in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale als getrennt und unabhängig voneinander zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung unabhängig von den Merkmalskombinationen in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen angesehen werden sollen. Es wird explizit festgehalten, dass alle Bereichsangaben oder Angaben von Gruppen von Einheiten jeden möglichen Zwischenwert oder Untergruppe von Einheiten zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung offenbaren, insbesondere auch als Grenze einer Bereichsangabe.
Claims (18)
- Navigationsvorrichtung für ein Fahrzeug, die aufweist: ein Registrierungsmittel (
11 ) zum Registrieren eines Startorts, eines Zielorts und einer Route, die von dem Fahrzeug gefahren wurde, und zum Registrieren einer Tageszeit, zu der die Route gefahren wurde, und/oder eines Wochentags, an dem die Route gefahren wurde; ein Bestimmungsmittel (12 ) zum Bestimmen, ob ein eingegebener Startort und eingegebener Zielort im Wesentlichen die selben sind wie ein Startort beziehungsweise ein Zielort einer registrierten Route; ein Routensuchmittel (13 ) zum Auslesen einer speziellen, registrierten Route aus der registrierten Routeninformation, wobei die spezielle, registrierte Route im Wesentlichen den selben Startort und Zielort wie der entsprechende eingegebene Startort und eingegebene Zielort aufweist und einen registrierten Wochentag, der der selbe ist wie der Wochentag, für den eine Routenführung zwischen dem eingegebenen Startort und eingegebenen Zielort angefordert ist, und/oder eine registrierte Tageszeit, die möglichst nahe an einer Tageszeit liegt, für die eine Routenführung zwischen dem eingegebenen Startort und eingegebenen Zielort angefordert ist, aufweist; und ein Steuermittel (4 ) zum Ausführen einer Routenführung basierend auf einer Route, die vom Suchmittel zurückgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Navigationsvorrichtung angepasst ist zum Anzeigen einer Auswahlaufforderung, die sich darauf bezieht, ob die registrierte Route, falls das Fahrzeug eine neue Route fährt, welche von der für die Tageszeit und/oder den Wochentag registrierten Route abweicht, aktualisiert werden soll oder nicht, und, falls ein Nutzer das Aktualisieren der registrierten Route auswählt, das Registrierungsmittel (11 ) angepasst ist zum Aktualisieren der früher registrierten Route mit der neuen Route. - Navigationsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Registrierungsmittel (
11 ) angepasst ist zum Registrieren des Startorts, des Zielorts, der von dem Fahrzeug gefahrenen Route und der Tageszeit, zu der die Route gefahren wurde, das Routensuchmittel (13 ) angepasst ist zum Auslesen einer speziellen, registrierten Route aus der registrierten Routeninformation, wobei die spezielle, registrierte Route im wesentlichen den selben Startort und Zielort wie der entsprechende eingegebene Startort und eingegebene Zielort aufweist und eine registrierte Tageszeit, die möglichst nahe an der Tageszeit liegt, für die eine Routenführung zwischen dem eingegebenen Startort und eingegebenen Zielort angefordert ist, aufweist, und die Navigationsvorrichtung angepasst ist zum Anzeigen einer Auswahlaufforderung, die sich darauf bezieht, ob die gefahrene Route als neue registrierte Route registriert werden soll oder nicht, falls das Intervall zwischen der Tageszeit der Route, die für die Routensuche genutzt wird, und der Tageszeit zur Zeit des Gebrauchs größer als ein vorbestimmtes Intervall ist, und falls der Nutzer das Registrieren der gefahrenen Route auswählt, das Registrierungsmittel (11 ) angepasst ist zum Registrieren der gefahrenen Route als die neue Route. - Navigationsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Registrierungsmittel (
11 ) angepasst ist zum Registrieren des Startorts, des Zielorts, der von dem Fahrzeug gefahrenen Route und dem Wochentag, an dem die Route gefahren wurde, das Routensuchmittel (13 ) angepasst ist zum Auslesen einer speziellen, registrierten Route aus der registrierten Routeninformation, wobei die spezielle, registrierte Route im wesentlichen den selben Startort und Zielort wie der entsprechende eingegebene Startort und eingegebene Zielort aufweist und einen registrierten Wochentag, der der selbe ist wie der Wochentag, für den eine Routenführung zwischen dem eingegebenen Startort und eingegebenen Zielort angefordert ist, aufweist, und die Navigationsvorrichtung angepasst ist zum Anzeigen einer Auswahlaufforderung, die sich darauf bezieht, ob die gefahrene Route als neue registrierte Route, falls das Fahrzeug eine Route fährt, die unterschiedlich ist von der zuvor registrierten Route, registriert werden soll oder nicht, und, falls der Nutzer das Registrieren der zuvor registrierten Route als eine neue registrierte Route auswählt, das Registrierungsmittel (11 ) angepasst ist zum Registrieren der neuen Route. - Navigationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der das Routensuchmittel (
13 ) angepasst ist zum Reduzieren der Suchkosten durch Auslesen einer registrierten Route, falls bestimmt wird, dass der eingegebene Startort und eingegebene Zielort die selben sind wie der Startort und Zielort dieser registrierten Route, oder innerhalb eines vorbestimmten Bereichs derselben liegen. - Navigationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der das Routensuchmittel (
13 ) angepasst ist zum Zurückgeben der ausgelesenen Route ohne Ausführen einer Suche, falls bestimmt wird, dass der eingegebene Startort und eingegebene Zielort die selben sind wie der Startort und Zielort dieser registrierten Route, oder innerhalb eines vorbestimmten Bereichs derselben liegen. - Navigationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der, falls bestimmt wird, dass es unmöglich ist, einen Abschnitt der ausgelesenen Route zu fahren, das Routensuchmittel (
13 ) angepasst ist zum Suchen nur einer Route um den unpassierbaren Abschnitt der ausgelesenen Route. - Navigationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der der eingegebene Startort und eingegebene Zielort vom Nutzer definiert werden.
- Navigationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, die weiterhin einen Momentanpositionsdetektor (
2 ) aufweist, bei der der eingegebene Zielort vom Nutzer definiert wird und der eingegebene Startort automatisch als die momentane Position des Fahrzeugs, wie vom Momentanpositionsdetektor der Navigationsvorrichtung bestimmt ist, definiert wird. - Navigationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der das Registrierungsmittel (
11 ) angepasst ist zum Aufzeichnen der Dauer einer gefahrenen Route. - Navigationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der das Registrierungsmittel (
11 ) angepasst ist zum Aktualisieren der registrierten Tageszeit für eine gefahrene Route, die einer registrierten Route entspricht. - Navigationsvorrichtung nach Anspruch 10, bei der das Registrierungsmittel (
11 ) angepasst ist zum Aktualisieren der Tageszeit, zu der eine Route gefahren wurde, für eine registrierte Route, falls eine gefahrene Route im wesentlichen den selben Startort und Zielort wie ein entsprechender Startort und Zielort einer registrierten Route aufweist und die Tageszeit, zu der die Route gefahren wurde, innerhalb einer vorbestimmten Zeit um die registrierte Tageszeit, zu der eine Route gefahren wurde, für die registrierte Route liegt. - Navigationsvorrichtung nach Anspruch 11. bei der das Registrierungsmittel (
11 ) angepasst ist zum Aktualisieren nur der Tageszeit, zu der eine Route gefahren wurde, für eine registrierte Route, falls eine Nutzereingabe erhalten wird, die verlangt, dass die Tageszeit, zu der eine Route gefahren wurde, für die registrierte Route empfangen wird. - Verfahren zum Liefern von Führung basierend auf registrierten Routen, das aufweist: Eingeben eines Startorts; Eingeben eines Zielorts; Vergleichen des eingegebenen Startorts und eingegebenen Zielorts mit den entsprechenden Startorten und Zielorten von registrierten Routen; Bestimmen, ob der eingegebene Startort und eingegebene Zielort im wesentlichen die selben sind wie entsprechende Startorte und Zielorte registrierter Routen von einer oder mehreren registrierten Routen; Auslesen der registrierten Route, deren registrierter Wochentag der selbe ist wie der Wochentag, für den Führung angefordert wird, und/oder deren registrierte Tageszeit der Tageszeit, für die Führung angefordert wird, am nächsten liegt; und Liefern von Führung, gekennzeichnet durch Anzeigen einer Auswahlaufforderung, die sich darauf bezieht, ob die registrierte Route aktualisiert werden soll oder nicht, falls das Fahrzeug eine neue Route fährt, welche von der für die Tageszeit und/oder den Wochentag registrierten Route abweicht, und Aktualisieren der zuvor registrierten Route in die neue Route, falls der Nutzer das Aktualisieren der registrierten Route auswählt.
- Verfahren nach Anspruch 13, bei dem der Ausleseschritt angepasst ist zum Auslesen der registrierten Route, deren registrierte Tageszeit der Tageszeit, für die Führung angefordert wird, am nächsten liegt, der Anzeigeschritt angepasst ist zum Anzeigen einer Auswahlaufforderung, die sich darauf bezieht, ob die gefahrene Route als eine neue Route registriert werden soll oder nicht, falls das Intervall zwischen der Tageszeit der Route, die für die Routensuche verwendet wird, und der Tageszeit zur Zeit des Gebrauchs größer ist als ein vorbestimmtes Intervall, und der Aktualisierungsschritt angepasst ist zum Registrieren der gefahrenen Route als die neue Route, falls der Nutzer das Registrieren der gefahrenen Route auswählt.
- Verfahren nach Anspruch 13, bei dem der Ausleseschritt angepasst ist zum Auslesen der registrierten Route, deren registrierter Wochentag der selbe ist wie der Wochentag, für den Führung angefordert wird, der Anzeigeschritt angepasst ist zum Anzeigen einer Auswahlaufforderung, die sich darauf bezieht, ob die die gefahrene Route als eine neue Route registriert werden soll oder nicht, falls das Fahrzeug eine Route fährt, die unterschiedlich ist von einer zuvor registrierten Route, und der Aktualisierungsschritt angepasst ist zum Registrieren der neuen Route, falls der Nutzer das Registrieren der zuvor registrierten Route als eine neue registrierte Route auswählt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, welches weiterhin den Schritt des Reduzierens von Suchkosten durch Auslesen der registrierten Route, falls bestimmt ist, dass der eingegebene Startort und eingegebene Zielort die selben sind wie der Startort und Zielort dieser registrierten Route, oder innerhalb eines vorbestimmten Bereichs derselben liegen, aufweist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, bei dem das Liefern von Führung das Liefern von Führung basierend auf der ausgelesenen, registrierten Route, wenn bestimmt ist, dass der eingegebene Startort und eingegebene Zielort die selben sind wie der Startort und Zielort dieser registrierten Route, oder innerhalb eines vorbestimmten Bereichs derselben liegen, aufweist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17, welches weiterhin das Suchen, falls bestimmt ist, dass es unmöglich ist, einen Abschnitt der ausgelesenen, registrierten Route zu fahren, nach einer Route um einen unpassierbaren Abschnitt der ausgelesenen Route aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2003016335A JP2004226312A (ja) | 2003-01-24 | 2003-01-24 | 車両用ナビゲーション装置及びプログラム |
JP2003016335 | 2003-01-24 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60305626D1 DE60305626D1 (de) | 2006-07-06 |
DE60305626T2 true DE60305626T2 (de) | 2007-05-16 |
Family
ID=32588692
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60305626T Expired - Lifetime DE60305626T2 (de) | 2003-01-24 | 2003-12-29 | Fahrzeugnavigationsgerät und Verfahren |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7219010B2 (de) |
EP (1) | EP1441199B1 (de) |
JP (1) | JP2004226312A (de) |
KR (1) | KR20040067830A (de) |
CN (1) | CN1519543A (de) |
DE (1) | DE60305626T2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017202564A1 (de) | 2017-02-17 | 2018-08-23 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Navigationsroute |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3928721B2 (ja) * | 2003-01-23 | 2007-06-13 | アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 | 車両用ナビゲーション装置 |
US7493214B2 (en) * | 2004-09-24 | 2009-02-17 | Lg Electronics Inc. | Travel route searching method of mobile object |
DE102004052908B3 (de) * | 2004-11-02 | 2006-06-01 | Siemens Ag | System und Verfahren zur Routenführung im Nahbereich des Routenziels |
KR100773682B1 (ko) * | 2004-11-04 | 2007-11-05 | 엘지전자 주식회사 | 추천경로 저장방법 및 추천경로를 이용한 주행경로탐색방법 |
US8606516B2 (en) | 2004-11-30 | 2013-12-10 | Dash Navigation, Inc. | User interface system and method for a vehicle navigation device |
KR100705183B1 (ko) * | 2005-03-07 | 2007-04-06 | 주식회사 현대오토넷 | 경험적 경로를 이용한 네비게이션 시스템 및 그 선택 방법 |
US8788192B2 (en) * | 2005-05-18 | 2014-07-22 | International Business Machines Corporation | Navigation method, system or service and computer program product |
JP4566844B2 (ja) * | 2005-07-01 | 2010-10-20 | 株式会社デンソー | ナビゲーションシステム、および、そのナビゲーションシステムに用いる記憶装置 |
KR100891662B1 (ko) * | 2005-10-05 | 2009-04-02 | 엘지전자 주식회사 | 비디오 신호 디코딩 및 인코딩 방법 |
EP1912043B1 (de) * | 2005-11-30 | 2013-02-27 | Aisin Aw Co., Ltd. | Routenlenksystem und routenlenkverfahren |
WO2008004373A1 (fr) | 2006-07-06 | 2008-01-10 | Mitsubishi Electric Corporation | Dispositif de navigation |
JP4968903B2 (ja) * | 2006-12-05 | 2012-07-04 | アルパイン株式会社 | ナビゲーション装置 |
JP4375431B2 (ja) * | 2007-04-24 | 2009-12-02 | トヨタ自動車株式会社 | エネルギー補給量制御システム |
JP5107782B2 (ja) * | 2008-04-21 | 2012-12-26 | パイオニア株式会社 | 経路探索装置、経路探索方法、経路探索プログラム及び記憶媒体 |
CN101995253B (zh) * | 2009-08-14 | 2013-03-27 | 晨星软件研发(深圳)有限公司 | 卫星导航装置及其相关导航方法 |
CN102288190B (zh) * | 2010-05-13 | 2013-11-06 | 株式会社电装 | 路径引导装置 |
JP2012251954A (ja) * | 2011-06-06 | 2012-12-20 | Denso It Laboratory Inc | 目的地推定装置及びそれを含むナビゲーションシステム、目的地推定方法、及び目的地推定プログラム |
US9506768B2 (en) * | 2013-02-28 | 2016-11-29 | Sap Se | Adaptive route proposals based on prior rides |
US9857195B2 (en) | 2014-05-30 | 2018-01-02 | Google Inc. | Selection and presentation of geographic content in an automotive environment |
JP2018087727A (ja) * | 2016-11-28 | 2018-06-07 | 株式会社ナビタイムジャパン | 情報処理システム、情報処理プログラム、情報処理装置、および情報処理方法 |
JP2020166633A (ja) * | 2019-03-29 | 2020-10-08 | 本田技研工業株式会社 | 管理装置、管理方法、およびプログラム |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0485120B1 (de) * | 1990-11-09 | 1998-07-29 | Sumitomo Electric Industries, Limited | Vorrichtung für eine günstige Route-Auswahl |
JP3203399B2 (ja) * | 1993-05-13 | 2001-08-27 | 松下電器産業株式会社 | 経路探索装置 |
JP3507133B2 (ja) | 1994-07-05 | 2004-03-15 | アルパイン株式会社 | 誘導経路探索装置 |
DE4429322A1 (de) | 1994-08-18 | 1996-02-22 | Bayerische Motoren Werke Ag | Navigationsverfahren für Kraftfahrzeuge |
US5919246A (en) * | 1994-10-07 | 1999-07-06 | Mannesmann Aktiengesellschaft | Target input for navigation system |
JPH09101162A (ja) | 1995-10-03 | 1997-04-15 | Honda Motor Co Ltd | 車両走行経路誘導装置 |
JP3173983B2 (ja) * | 1995-12-28 | 2001-06-04 | 松下電器産業株式会社 | 経路選出方法およびシステム |
JP3651516B2 (ja) | 1996-04-26 | 2005-05-25 | 株式会社エクォス・リサーチ | 車両制御装置 |
JPH09292251A (ja) | 1996-04-28 | 1997-11-11 | Aisin Aw Co Ltd | ナビゲーションシステム |
KR100267541B1 (ko) * | 1996-07-26 | 2000-10-16 | 모리 하루오 | 차량용 네비게이션방법 및 차량용 네비게이션장치 |
JP3537285B2 (ja) * | 1997-02-25 | 2004-06-14 | アルパイン株式会社 | ナビゲーション装置 |
JP4019489B2 (ja) | 1998-03-12 | 2007-12-12 | ソニー株式会社 | ナビゲーション装置 |
DE19839378A1 (de) | 1998-08-31 | 2000-03-09 | Bosch Gmbh Robert | Automatisierte Eingabe von Fahrtzielen und Fahrtrouten in ein Navigationssystem |
JP2001227965A (ja) | 2000-02-14 | 2001-08-24 | Fujitsu Ten Ltd | ナビゲーション装置 |
US6591188B1 (en) * | 2000-11-01 | 2003-07-08 | Navigation Technologies Corp. | Method, system and article of manufacture for identifying regularly traveled routes |
US6751548B2 (en) * | 2000-11-20 | 2004-06-15 | Max Fox | Matching stored routes to a required route |
DE10065382A1 (de) | 2000-12-27 | 2002-07-18 | Nokia Mobile Phones Ltd | Navigationssystem und Verfahren zur Zielführung von Benutzern, insbesondere von Fahrern von Fahrzeugen |
JP2002310696A (ja) | 2001-04-11 | 2002-10-23 | Kenwood Corp | ナビゲーション装置 |
JP3944687B2 (ja) | 2001-04-20 | 2007-07-11 | アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 | 車両用ナビゲーション装置及びプログラム |
WO2003040654A1 (fr) * | 2001-11-05 | 2003-05-15 | Aisin Aw Co., Ltd. | Programme et appareil de navigation pour vehicule |
JP3928721B2 (ja) * | 2003-01-23 | 2007-06-13 | アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 | 車両用ナビゲーション装置 |
-
2003
- 2003-01-24 JP JP2003016335A patent/JP2004226312A/ja active Pending
- 2003-12-23 US US10/743,009 patent/US7219010B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2003-12-29 DE DE60305626T patent/DE60305626T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-12-29 EP EP03029946A patent/EP1441199B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-12-30 KR KR1020030099551A patent/KR20040067830A/ko not_active Application Discontinuation
- 2003-12-31 CN CNA2003101248415A patent/CN1519543A/zh active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017202564A1 (de) | 2017-02-17 | 2018-08-23 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Navigationsroute |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1441199B1 (de) | 2006-05-31 |
JP2004226312A (ja) | 2004-08-12 |
CN1519543A (zh) | 2004-08-11 |
KR20040067830A (ko) | 2004-07-30 |
US20040148095A1 (en) | 2004-07-29 |
US7219010B2 (en) | 2007-05-15 |
DE60305626D1 (de) | 2006-07-06 |
EP1441199A1 (de) | 2004-07-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60305626T2 (de) | Fahrzeugnavigationsgerät und Verfahren | |
DE69911399T2 (de) | Verfahren zur anzeige einer aktuellen fahrzeugposition durch navigationssystem | |
DE69723967T2 (de) | Verfahren zur wegleitung eines fahrzeugführers und navigationssystem dafür | |
DE69127471T2 (de) | Mehrstreckenauswahlnavigationsvorrichtung für ein Landfahrzeug | |
DE10361403A1 (de) | Navigationsvorrichtung für ein Fahrzeug und Programm zum Steuern der Vorrichtung | |
DE69624887T2 (de) | Fahrzeugnavigationssystem | |
DE69624633T2 (de) | Navigationssystem für Fahrzeuge | |
DE60222968T2 (de) | Navigationsgerät | |
DE69331485T2 (de) | Navigationssystem für Fahrzeuge | |
DE60013763T2 (de) | Routenplanungssystem | |
DE10361404B4 (de) | Navigationsvorrichtung für ein Fahrzeug und zugehöriges Navigationsverfahren | |
DE10359283B4 (de) | Navigationssystem und Programm sowie Speichermedium zur Verwendung desselben | |
WO2000012967A1 (de) | Automatisierte eingabe von fahrtzielen und fahrtrouten in ein navigationssystem | |
DE102005046177A1 (de) | Fahrzeugnavigationssystem | |
DE19836155A1 (de) | Fahrzeugnavigationssystem und Speichermedium | |
EP1045224A2 (de) | Verfahren zur Aktualisierung einer Verkehrswegenetzkarte und kartengestütztes Verfahren zur Fahrzeugführungsinformationserzeugung | |
EP0697686A2 (de) | Navigationsverfahren für Kraftfahrzeuge | |
DE10260678A1 (de) | Verfahren zum Senden von Kartendaten sowie Kartenanzeigegerät und -system | |
DE4226230A1 (de) | Vorrichtung zur navigation von motorfahrzeugen | |
WO2000037890A1 (de) | Verfahren zur leitung eines führers eines fahrzeugs von mindestens einem start- zu mindestens einem zielpunkt | |
EP1259778A1 (de) | Navigationssystem und verfahren zur konfigurierung eines navigationssystems | |
DE102008037286A1 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Navigationssystems | |
EP1484581A2 (de) | System und Verfahren zum Berechnen und/oder zum Ermitteln von Routen | |
EP2156142B1 (de) | Verfahren und anordnung zur ausgabe von zielführungshinweisen | |
EP2148172B1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, und Navigationssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |