DE4408751C2 - Anschlußklemmenstruktur für Strahlschweißverbindungen - Google Patents
Anschlußklemmenstruktur für StrahlschweißverbindungenInfo
- Publication number
- DE4408751C2 DE4408751C2 DE4408751A DE4408751A DE4408751C2 DE 4408751 C2 DE4408751 C2 DE 4408751C2 DE 4408751 A DE4408751 A DE 4408751A DE 4408751 A DE4408751 A DE 4408751A DE 4408751 C2 DE4408751 C2 DE 4408751C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connecting element
- retaining
- terminal structure
- wire
- beam welding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000003466 welding Methods 0.000 title claims description 25
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 6
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 6
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 5
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/02—Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
- B23K26/06—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/20—Bonding
- B23K26/21—Bonding by welding
- B23K26/22—Spot welding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K33/00—Specially-profiled edge portions of workpieces for making soldering or welding connections; Filling the seams formed thereby
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/02—Soldered or welded connections
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2101/00—Articles made by soldering, welding or cutting
- B23K2101/32—Wires
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/02—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
- H01R43/0207—Ultrasonic-, H.F.-, cold- or impact welding
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
- Y10T29/49174—Assembling terminal to elongated conductor
- Y10T29/49179—Assembling terminal to elongated conductor by metal fusion bonding
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
- Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anschlussklemmenstruktur für Strahlschweißver
bindungen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung. Eine solche
Anschlussklemmenstruktur ist aus der US-PS 5,300,755 bekannt.
In Fig. 11 ist eine herkömmliche Anschlussklemmenstruktur für Strahlschweißverbindun
gen gezeigt, die aus der JP 59-107786-A bekannt ist.
Diese Struktur ist an einem vorderen Endabschnitt einer elektrisch leitenden Platte 30,
wie etwa einer Sammelschiene, einteilig ausgebildet. Sie umfaßt ein Paar von Haltewän
den 32, die an gegenüberliegenden Seiten eines Bodenplattenabschnittes 31 aufrecht
ausgebildet sind, um zwischen sich einen Draht 5, wie etwa einen dünnen Nickeldraht,
zu halten. Die Höhe der Haltewände 32 ist im allgemeinen gleich dem Durchmesser des
Drahts 5. Auf die jeweiligen Kontaktpunkte der beiden Haltewände 32 mit dem Draht 5
(Abschnitte innigen Kontakts) werden, wie gezeigt, Laserstrahlen 6 gerichtet, wodurch
die oberen Abschnitte der Haltewände 32 mit dem Draht 5 verschweißt oder verbunden
werden.
In der obigen Struktur muß der Schweißvorgang jedoch für jede der beiden Haltewände
32 ausgeführt werden, so dass das Problem entsteht, dass viel Zeit und Arbeitsaufwand
erforderlich sind. Daher ist versucht worden, lediglich eine der beiden Haltewände 32 zu
verschweißen, wie in den Fig. 12 und 13 gezeigt ist. Wenn beispielsweise der Draht
durchmesser d 0,8 mm beträgt und die Dicke der Haltewand 32 in einem verwendeten
Prüfprodukt 0,8 mm und die Höhe h der Haltewand 32 0,72 mm = 0,9d betragen, ist der
geschmolzene Bereich 33 klein, so dass die Schweißfestigkeit niedrig ist und somit das
Problem entsteht, dass diese Struktur für die praktische Verwendung nicht geeignet ist.
Aus der US-PS 4,966,565 ist eine Anschlussklemmenstruktur für Strahlschweiß
verbindungen bekannt, welche Haltewände für ein anzuschließendes Verbin
dungselement aufweist, wobei die Haltewände und das Verbindungselement mit
tels Bestrahlung mit einem Strahl miteinander verschweißt werden und an wenigs
tens einer der Haltewände ein Vorsprung ausgebildet ist, der dazu bestimmt ist,
bei der Bestrahlung mit dem Strahl zu schmelzen und sich in Höhenrichtung über
das Verbindungselement hinaus zu erstrecken.
Eine andere Anschlussklemmenstruktur für Strahlschweißverbindungen ist aus
der US-PS 5,300,755 bekannt. Diese bekannte Anschlussklemmenstruktur weist
ein Paar von Haltewänden für ein anzuschließendes Verbindungselement auf, wo
bei die Haltewände und das Verbindungselement mittels Bestrahlung mit einem
Strahl miteinander verschweißt werden.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die obenerwähnten Probleme bei
herkömmlichen Anschlussklemmenstrukturen für Strahlschweißverbindungen zu beseiti
gen und eine Anschlussklemmenstruktur für Strahlschweißverbindungen zu schaffen, bei
der zum Verschweißen eines anzuschließenden Verbindungselementes, wie etwa eines
Drahts, weder viel Zeit noch viel Arbeitsaufwand erforderlich sind und bei der dennoch
das Verbindungselement fest verschweißt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Anschlussklemmenstruktur für
Strahlschweißverbindungen, die die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale besitzt (die
se erfindungsgemäße Anschlussklemmenstruktur wird im folgenden als erfindungsge
mäße Struktur bezeichnet).
Wenn in der erfindungsgemäßen Struktur der von der Haltewand sich erstreckende Vor
sprung dem Strahl unterworfen wird, der direkt oder durch das Verbindungselement auf
den Vorsprung gerichtet ist, wird der Vorsprung geschmolzen und bildet einen großen
geschmolzenen Bereich, durch das das Verbindungselement fest verschweißt wird.
Dabei werden die in Höhenrichtung sich erstreckenden Vorsprünge auf ähnliche Weise
geschmolzen, um den Verbindungsbereich zu verschweißen. In dieser Struktur führen
die oberen Kanten (Führungsabschnitte der Vorsprünge) das Verbindungselement, wie
etwa einen Draht, gleichmäßig im Zwischenraum zwischen den beiden Haltewänden.
Falls in der erfindungsgemäßen Struktur mehrere Vorsprünge vorgesehen sind, kann
das Verbindungselement, wie etwa ein Draht, durch Schmelzen der mehreren Vorsprün
ge fester verbunden werden.
Eines oder mehrere der Paare von Haltewänden halten das Verbindungselement so,
dass dieses fest positioniert wird, wodurch die Verschweißung des Verbindungselemen
tes mit den Vorsprüngen verbessert wird.
Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung sind in den Unteransprüchen
angegeben, die sich auf bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung be
ziehen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand bevorzugter Ausführungsformen mit Bezug auf
die Zeichnungen näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1A, 1B eine Anschlussklemmenstruktur für Strahlschweißverbindungen gemäß einer
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei Fig. 1A eine Draufsicht
ist und Fig. 1B ein Frontaufriss ist;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines abgewandelten Beispiels der Struktur der
Fig. 1A und 1B;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines weiteren abgewandelten Beispiels der o
bigen Struktur;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines dritten abgewandelten Beispiels der An
schlussklemmenstruktur für Strahlschweißverbindungen gemäß der ersten
Ausführungsform;
Fig. 5 eine Schnittansicht des dritten abgewandelten Beispiels von Fig. 4;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht des dritten abgewandelten Beispiels von Fig. 4
in einem geschmolzenen Zustand;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines ersten ähnlichen Beispiels der Struktur
von Fig. 4;
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht eines zweiten ähnlichen Beispiels der obigen
Struktur von Fig. 4;
Fig. 9 eine auseinandergezogene, perspektivische Ansicht eines Verbindungskas
tens mit erfindungsgemäßen Anschlussklemmenstrukturen für Strahlschweiß
verbindungen;
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht eines Beispiels, in dem die Erfindung auf die
elektrische Verbindung von Drähten angewendet wird;
Fig. 11 die bereits erwähnte perspektivische Ansicht einer herkömmlichen An
schlussklemmenstruktur für Strahlschweißverbindungen, bei der beide Halte
wände verschmolzen werden;
Fig. 12 die bereits erwähnte perspektivische Ansicht einer herkömmlichen An
schlussklemmenstruktur für Strahlschweißverbindungen, bei der nur eine Hal
tewand verschmolzen wird; und
Fig. 13 die bereits erwähnte Schnittansicht längs der Linie B-B in Fig. 12.
In den Fig. 1A und 1B ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anschluss
klemmenstruktur für Strahlschweißverbindungen gezeigt.
Diese Struktur wird auf eine SteckAnschlussklemme 16 mit einer Stecklamelle 15 in
Form einer flachen Platte angewendet. An einem Bodenplattenabschnitt 17 sind an ge
genüberliegenden Seitenkanten jeweils eine senkrecht orientierte Haltewand 18 ausge
bildet, wobei die mittigen Abschnitte der Haltewände 18 nach innen gekrümmt sind, um
einen Abschnitt 19 mit verringerter Breite zu bilden, wobei der Abschnitt 19 mit verringer
ter Breite in Richtung der Höhe verlängert ist, um einen Vorsprung 20 zu schaffen. Hier
bei ist ein gleichmäßig gekrümmter Führungsabschnitt 21 ausgebildet, der vom höchsten
Punkt des entsprechenden Vorsprungs 20 zur zugehörigen Haltewand 18 verläuft. An
der Innenseite der Haltewand 18 kann jeweils ein ausgestanzter Bereich 22 vorgesehen
sein.
Von oben wird längs der Führungsabschnitte 21 ein Draht 5 eingeschoben. Genauer wird
ein Endabschnitt des Drahts 5 beispielsweise mit den Fingern über der Stecklamelle 15
gehalten, anschließend wird der Draht 5 abwärts in Richtung des Pfeils a gedrückt, so
dass der Draht 5 in den Abschnitt 19 mit verringerter Breite eingeführt wird und von ge
genüberliegenden Seiten dieses Abschnittes 19 gehalten wird. Der Draht wird außerdem
durch die ausgestanzten Bereiche 22 gehalten. Dann wird auf die obenbeschriebene
Weise ein Strahlschweißvorgang ausgeführt, so dass der Draht 5 durch Schmelzen der
Vorsprünge 20 fest verbunden wird. Vorzugsweise wird ein Strahl 6, wie etwa ein La
serstrahl, auf einen Abschnitt 7 mit innigem Kontakt zwischen Abschnitt 19 und
dem Draht 5 gerichtet. Dabei schmelzen die Vorsprünge 21 und werden mit dem
oberen Bereich des Drahtes 5 so verschmolzen, dass sie über dem Draht 5 zu lie
gen kommen. Im Ergebnis ist der Draht 5 fixiert.
Fig. 2 zeigt eine Abwandlung, in der die Erfindung auf eine BuchsenAnschlussklemme
24 angewendet wird, die anstelle der Stecklamelle 15 einen brillenähnlichen elektrischen
Kontaktabschnitt 22 besitzt. Ein Draht 5 wird auf die obenbeschriebene Weise zwischen
einen durch Haltewände 18' gebildeten Bereich 19' mit verringerter Breite eingeschoben
und durch Schmelzen der Vorsprünge 20' fest verschweißt.
Wenn in den Ausführungsformen der Fig. 1 und 2 das anzuschließende Verbindungs
element wie etwa der Draht 5 gleichmäßig längs der Oberkanten der Vorsprünge 20, 20'
in den Zwischenraum zwischen den beiden Haltewänden 18, 18' geführt wird, wirkt an
der Kontaktoberfläche zwischen der Haltewand 18, 18' und dem Verbindungselement 5
in vertikaler Richtung eine Haltekraft, so dass die Haltewände und das Verbindungsele
ment 5 ohne dazwischen vorhandenen Spalt fest aneinander gehalten werden.
In Fig. 3 ist eine Erdungs-Anschlussklemme 25 einer einheitlichen Konstruktion gezeigt,
in der mehrere Anschlussklemmenstrukturen des obenbeschriebenen Typs auf einer
Metall-Grundplatte 26 durch Stanzen nebeneinanderliegend ausgebildet sind. Durch
Stanzen und Kontraktionspressung sind ferner Haltewände 18" gebildet, die jeweils ei
nen Vorsprung 20" besitzen. Diese Anschlussklemmenstruktur kann beispielsweise in
einer Abzweigungs-Anschlussschaltung einer (nicht gezeigten) Leiterplatte verwendet
einer Abzweigungs-Anschlussschaltung einer (nicht gezeigten) Leiterplatte verwendet
werden, die aus der JP 62-55878-A bekannt ist.
In Fig. 4 ist eine weiterentwickelte Form der Anschlussklemmenstruktur gezeigt. Auf ei
ner rechteckwellenförmig gekrümmten Grundwand 34 (mit zwei Wellenbergen) sind Hal
tewände 36 1 und 36 2 mit Schmelzvorsprüngen 35 1 bzw. 35 2 sowie zwei Haltewände 38
zum Halten eines Drahts 5 ausgebildet. Die rechteckwellenförmig gekrümmte Grund
wand 34 besitzt longitudinale Seitenabschnitte 39, die sich in einer den Draht schneiden
den Richtung erstrecken, sowie transversale Seitenabschnitte 40, die sich in einer Rich
tung parallel zum Draht erstrecken, wobei die longitudinalen und transversalen Seitenab
schnitte abwechselnd angeordnet sind. Die beiden Haltewände 38, deren Höhe im all
gemeinen gleich dem Durchmesser d (Fig. 14) des Drahts ist, sind an der Oberkante des
mittigen, longitudinalen Seitenabschnitts 39 2 senkrecht ausgebildet, derart, dass die Hal
tewände 38 an gegenüberliegenden Seiten des Drahts 5 angeordnet werden können.
Die transversalen Seitenabschnitte 40 1 und 40 2 erstrecken sich senkrecht von jeweiligen
gegenüberliegenden Enden des longitudinalen Seitenabschnittes 39 2 auf symmetrische
Weise, ferner sind an den transversalen Seitenabschnitten 40 1 und 40 2 Haltewände 36 1
bzw. 36 2 ausgebildet, die einteilig ausgebildete Vorsprünge 35 1 bzw. 35 2 besitzen, die
über den Drahtdurchmesser d vorstehen.
Die Haltewand 36 besitzt L-Form, die durch einen horizontalen Abschnitt 36a, der sich
vom oberen Ende des transversalen Seitenabschnitts 40 zum Draht erstreckt, und durch
einen vertikalen Abschnitt 36b, der sich vom horizontalen Abschnitt 36a in Höhenrichtung
des Drahts erstreckt, definiert ist. Der Vorsprung 35 ist mit dem vertikalen Abschnitt 36b
einteilig ausgebildet. Die Haltewände 36, die jeweils den Vorsprung 35 besitzen, sind
parallel zum Draht angeordnet, während die beiden Haltewände 38 einander gegenüber
und in der zum Draht senkrechten Richtung angeordnet sind. Die Haltewände 41 sind an
entfernten Enden der gegenüberliegenden longitudinalen Seitenabschnitte 39 1 und 39 3
ausgebildet, welche sich von den transversalen Seitenabschnitten 40 1 bzw. 40 2 erstre
cken; diese Haltewände 41 sind an gegenüberliegenden Seiten des Drahts 5 entgegen
gesetzt zu den beiden Haltewänden 38 angeordnet. Der Draht 5 wird zwischen den bei
den Haltewänden 38 und außerdem zwischen den Haltewänden 36 1 und 36 2 mit den
Vorsprüngen 35 1 bzw. 35 2 so gehalten, dass er einerseits zwischen den beiden Klemm
wänden 38 und der einen Haltewand 41 und andererseits zwischen den beiden Klemm
wänden 38 und der anderen Haltewand 41 gehalten wird, so dass der Draht endgültig
positioniert und befestigt wird.
Nach dem Einschieben des Drahtes 5 wird die Haltewand 36 mit dem Vorsprung 36 elas
tisch nach außen gekrümmt oder gebogen, wie in Fig. 5 gezeigt ist, um eine vertikale
Bestrahlung mit dem Laserstrahl 6 zu erlauben. Der Betrag, um den die Haltewand 36
gebogen wird, ist durch den Abstand L zwischen den Haltewänden 36 und 41 bestimmt.
Wenn gewünscht ist, eine große Haltekraft zu erhalten, wird das Einschieben des Drah
tes 5 nachteilig beeinflusst, so dass dann, wenn eine Verringerung der Einschubkraft
beabsichtigt ist, der Krümmungsbetrag des Vorsprungs 35 gering ist; selbst in diesem
Fall kann jedoch das Verschweißen des Drahts 5 mit der Haltewand 36 verbessert wer
den, indem der Bestrahlungswinkel des Laserstrahls 6 geändert wird. In Fig. 6 ist ein
Zustand nach dem Verschweißen gezeigt, wobei der Draht 5, wenn er durch das Paar
von Haltewänden 38 fest positioniert ist, durch Schmelzen der beiden Vorsprünge (vor
derer und hinterer Vorsprung) bei 35 1' und 35 2' fest verschweißt und verbunden wird. Im
Ergebnis wird eine Anschlussklemmenstruktur geschaffen, die einen großen Strom zu
lässt.
In Fig. 7 ist ein Beispiel gezeigt, in dem drei Schweißpunkte (Schmelzbereiche) vorgese
hen sind, während in Fig. 8 ein Beispiel gezeigt ist, in dem vier Schweißpunkte vorgese
hen sind. Rechteckwellenförmig gekrümmte Grundwände 42 bzw. 43 besitzen drei
"Wellenberge" (Fig. 7) bzw. vier "Wellenberge" (Fig. 8), die ohne Unterbrechung hinter
einander angeordnet sind, sowie Haltewände 48 1 bis 48 3 (bzw. 49 1 bis 49 4) mit Schmelz
vorsprüngen 46 1 bis 46 3 (bzw. 47 1 bis 47 4), die an transversalen Seitenabschnitten 44 1
bis 44 3 (bzw. 45 1 bis 45 4) ausgebildet sind, wodurch die Anzahl der Schweißpunkte er
höht wird. Wie in der obigen Ausführungsform sind an jedem der longitudinalen Seiten
abschnitte 50 2 und 50 3 (51 3), die in der Nähe des mittigen Abschnittes (oder am mittigen
Abschnitt) vorgesehen sind, zwei gegenüberliegende Haltewände 52 (bzw. 53) ausgebil
det, ferner ist an jedem der anderen longitudinalen Seitenabschnitte 50 (51) eine Halte
wand 54 (55) ausgebildet. Durch die Ausbildung der ununterbrochenen, rechteckwellen
förmig geformten Grundwand 42, 43 kann die gewünschte Anzahl von Schweißpunkten
vorgesehen werden, wobei diese Struktur auch für einen Draht anderen Durchmessers
(größeren Durchmessers) verwendet werden kann.
In Fig. 9 ist ein Beispiel gezeigt, in dem die obigen erfindungsgemäßen Anschlussklem
menstrukturen in einem Verbindungskasten 56 verwendet werden. Relais-
Anschlussklemmen 58 und 59 enthalten jeweils rechteckwellenförmige Grundwände 34
bzw. 42, die Verbindungslamellen 57 besitzen, die sich von deren unteren Kanten jeweils
nach unten erstrecken, sowie Haltewände 36, 38 und 41 bzw. Haltewände 48, 52 und
54, die an den Oberkanten der Grundwände 34 bzw. 42 ausgebildet sind. Die Relais-
Anschlussklemmen 58 und 59 sind in entsprechende rechteckwellenförmige Rillen 63
bzw. 64 eingeschoben, die in Verbindungsabschnitten 61 und 62 eines Kastenkörpers 60
aus Harz ausgebildet sind. Ein Draht 5 wird relativ zu den Haltewänden 36, 38, 41, 48,
52 und 54 der Anschlussklemmen 58 und 59 installiert und eingeschoben, woraufhin der
Draht mittels Bestrahlung etwa mit einem Laserstrahl angeschweißt wird. Hierbei werden
das Einschieben der Anschlussklemmen 58 und 59, das Einschieben des Drahts 5 und
die Bestrahlung mit dem Laserstrahl durch eine automatische Maschine ausgeführt.
Die Anschlussklemme 59 mit einer größeren Anzahl von Schweißpunkten wird als An
schlussklemme für einen hohen Strom, etwa für eine Leistungsquelle oder dergleichen
verwendet.
In Fig. 10 ist ein Beispiel gezeigt, in dem eine rechteckwellenförmige Grundwand 65 ei
nen mittigen longitudinalen Seitenabschnitt 66 3 und mit größerer Länge besitzt, wobei
zwei Drähte 5 senkrecht zu diesem longitudinalen Seitenabschnitt 66 3 angeordnet sind,
um dadurch diese beiden Drähte 5 mechanisch und elektrisch miteinander zu verbinden.
An transversalen Seitenabschnitten 67 1 bis 67 4, die vier "Wellenberge" bilden, sind Hal
tewände 69 1 bis 69 4 ausgebildet, die jeweils Schmelzvorsprünge 68 1 bis 68 4 bilden, fer
ner ist an einem mittigen Abschnitt des mittigen longitudinalen Seitenabschnittes 66 3 ei
ne Isolationswand 70 ausgebildet. An jedem der beiden longitudinalen Seitenabschnitte
66 2 und 66 4, die gegenüber dem mittigen longitudinalen Seitenabschnitt 66 3 angeordnet
sind, sind jeweils zwei Draht-Haltewände ausgebildet, ferner ist an jedem der gegenüber
liegenden longitudinalen Seitenabschnitte 66 1 und 66 5 eine Haltewand 72 ausgebildet.
Die beiden Drähte 5, die sich in Vorwärts- bzw. Rückwärtsrichtung erstrecken, sind paral
lel zueinander eingeschoben und voneinander durch die Trennwand 70 des mittigen lon
gitudinalen Seitenabschnitts 66 3 voneinander getrennt. Die Drähte werden durch
Schmelzen der Vorsprünge 68 1 bis 68 4 mittels eines Laserstrahls verschweißt und über
die rechteckwellenförmige Grundwand 65 miteinander elektrisch verbunden.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die beschriebenen besonderen Ausführungsfor
men eingeschränkt. Es ist möglich, die Erfindung ebenso auf elektrische Leitungsdrähte
anzuwenden, die beispielsweise verschiedene Durchmesser und verschiedene Drahtar
ten besitzen.
Wie oben beschrieben, sind die Schmelzvorsprünge an der Haltewand für das anzu
schließende Verbindungselement vorgesehen, so dass selbst dann, wenn ein Strahl nur
auf die an einer Seite befindliche Haltewand gerichtet wird, ein ausreichend geschmol
zener Bereich erhalten werden kann. Dadurch wird die für den Schweißvorgang erforder
liche Arbeit verringert, wobei dennoch eine feste Schweißverbindung möglich ist. Durch
die Schaffung des Führungsabschnittes am Vorsprung kann der Draht oder dergleichen
gleichmäßig zwischen das Paar von Haltewänden eingeschoben werden, wodurch die
Effizienz des Verbindungsvorgangs gesteigert wird. Ferner kann durch die Schaffung von
mehreren Vorsprüngen das anzuschließende Verbindungselement fester verbunden
werden, wobei durch Halten des Verbindungselementes mit nicht weniger als zwei Vor
sprüngen für dessen feste Positionierung das Verschweißen des Verbindungselementes
mit den Vorsprüngen weiter verbessert wird.
Claims (6)
1. Anschlußklemmenstruktur für Strahlschweißverbindungen, die ein Paar von Halte
wänden (18) für ein anzuschließendes Verbindungselement (5) aufweist, wobei die
Haltewände (18) und das Verbindungselement (5) mittels Bestrahlung mit einem
Strahl (6) miteinander verschweißt werden, dadurch gekennzeichnet, dass
mittlere Abschnitte des Paars von Haltewänden (18) nach innen gekrümmt sind, um einen Abschnitt (19) mit verringerter Breite zu schaffen;
der Abschnitt (19) mit verringerter Breite Vorsprünge (20) aufweist, die sich in Höhenrichtung über das Verbindungselement (5) hinaus erstrecken, und
der Vorsprung (20) und die Haltewand (18) über einen gekrümmten Führungs abschnitt (21) miteinander verbunden sind.
mittlere Abschnitte des Paars von Haltewänden (18) nach innen gekrümmt sind, um einen Abschnitt (19) mit verringerter Breite zu schaffen;
der Abschnitt (19) mit verringerter Breite Vorsprünge (20) aufweist, die sich in Höhenrichtung über das Verbindungselement (5) hinaus erstrecken, und
der Vorsprung (20) und die Haltewand (18) über einen gekrümmten Führungs abschnitt (21) miteinander verbunden sind.
2. Anschlußklemmenstruktur für Strahlschweißverbindungen gemäß Anspruch 1, da
durch gekennzeichnet, dass
eine rechteckwellenförmig gekrümmte Grundwand (34) longitudinale Seitenab schnitte (39 1 bis 39 3), die sich in einer das Verbindungselement (5) schneiden den Richtung erstrecken, sowie transversale Seitenelemente (40 1, 40 2) aufweist, die sich parallel zum Verbindungselement (5) erstrecken;
an jedem der mehreren transversalen Seitenabschnitte (40 1, 40 2) Haltewände (36 1, 36 2), die jeweils den Vorsprung (35 1, 35 2) besitzen, ausgebildet sind und wenigstens eine Haltewand (38, 41) an einer Seite des Verbindungselementes (5) angeordnet und an wenigstens einem der longitudinalen Seitenabschnitte (39 1 bis 39 3) ausgebildet ist.
eine rechteckwellenförmig gekrümmte Grundwand (34) longitudinale Seitenab schnitte (39 1 bis 39 3), die sich in einer das Verbindungselement (5) schneiden den Richtung erstrecken, sowie transversale Seitenelemente (40 1, 40 2) aufweist, die sich parallel zum Verbindungselement (5) erstrecken;
an jedem der mehreren transversalen Seitenabschnitte (40 1, 40 2) Haltewände (36 1, 36 2), die jeweils den Vorsprung (35 1, 35 2) besitzen, ausgebildet sind und wenigstens eine Haltewand (38, 41) an einer Seite des Verbindungselementes (5) angeordnet und an wenigstens einem der longitudinalen Seitenabschnitte (39 1 bis 39 3) ausgebildet ist.
3. Anschlußklemmenstruktur für Strahlschweißverbindungen gemäß Anspruch 1, da
durch gekennzeichnet, dass die Haltewände (36 1, 36 2, 38, 41) so beschaffen
sind, dass sie einen Haltepfad für das Verbindungselement (5) definieren, so dass
der Vorsprung (35 1, 35 2) nach außen gebogen wird, wenn das Verbindungselement
(5) in den Haltepfad eingeschoben ist.
4. Anschlußklemmenstruktur für Strahlschweißverbindungen gemäß Anspruch 1, da
durch gekennzeichnet, dass die Haltewand (36 1, 36 2) mit dem Vorsprung (35 1,
35 2) im wesentlichen doppelt so hoch wie der Durchmesser (d) des Verbindungs
elementes (5) ist.
5. Anschlußklemmenstruktur für Strahlschweißverbindungen gemäß Anspruch 1, da
durch gekennzeichnet, dass ein Paar von Haltewänden (2'), die jeweils die Vor
sprünge (4') besitzen, so angeordnet sind, dass sie einander zugewandt sind.
6. Anschlußklemmenstruktur für Strahlschweißverbindungen gemäß Anspruch 1, da
durch gekennzeichnet, dass mehrere Vorsprünge (68 1 bis 68 4) an den Haltewän
den (69 1 bis 69 4) auf versetzte Weise angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP5391593 | 1993-03-15 | ||
JP5149124A JP3048485B2 (ja) | 1993-03-15 | 1993-06-21 | 端子と電線のビーム溶接方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4408751A1 DE4408751A1 (de) | 1994-09-22 |
DE4408751C2 true DE4408751C2 (de) | 2003-10-02 |
Family
ID=26394647
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4408751A Expired - Lifetime DE4408751C2 (de) | 1993-03-15 | 1994-03-15 | Anschlußklemmenstruktur für Strahlschweißverbindungen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5541365A (de) |
JP (1) | JP3048485B2 (de) |
DE (1) | DE4408751C2 (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2921643B2 (ja) * | 1994-06-28 | 1999-07-19 | 矢崎総業株式会社 | 溶接用線材固定具 |
US5877472A (en) * | 1996-02-22 | 1999-03-02 | Pacesetter, Inc. | System for laser-welding components of an implantable device |
GB2319201B (en) * | 1996-11-09 | 2001-05-23 | Xerox Corp | Method of manufacture of corotron wire assembly |
JP3295329B2 (ja) * | 1997-01-09 | 2002-06-24 | 矢崎総業株式会社 | 超音波接続用端子及び超音波接続構造 |
EP0887884B1 (de) * | 1997-05-28 | 2003-04-02 | Autonetworks Technologies, Ltd. | Sammelschienenstruktur |
DE19727973A1 (de) * | 1997-07-02 | 1999-01-07 | Sennheiser Electronic | Elektrische Kontaktierung von Feinstdrähten, elektrischer Wandler und elektrisches Gerät hiermit, sowie ein Verfahren zur Herstellung der elektrischen Kontaktierung von Feinstdrähten |
JP4269031B2 (ja) * | 1999-03-03 | 2009-05-27 | モレックス インコーポレイテド | 細線同軸ケーブルの接続方法およびコネクタ |
DE19934158A1 (de) * | 1999-07-21 | 2001-02-08 | Hirschmann Richard Gmbh Co | Einrichtung zum Verbinden eines Leiters mit einem Kontaktteil |
JP4176360B2 (ja) * | 2002-03-12 | 2008-11-05 | 住友電装株式会社 | 電気接続箱 |
JP3896914B2 (ja) * | 2002-07-04 | 2007-03-22 | 住友電装株式会社 | 溶接構造、及びそれを用いた溶接方法 |
DE102004022254B3 (de) * | 2004-05-04 | 2005-06-30 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg | Spule |
CN101656356B (zh) * | 2009-09-15 | 2011-06-22 | 于国强 | 微型导电体焊接端子 |
CH701973A1 (de) * | 2009-10-12 | 2011-04-15 | Polycontact Ag | Verfahren zur Erstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einem Blech und Litzendraht und Verwendung des Verfahrens. |
US8816242B2 (en) * | 2010-03-31 | 2014-08-26 | Advanced Neuromodulation Systems, Inc. | Method of fabricating implantable pulse generator using wire connections to feedthrough structures and implantable pulse generators |
DE102010018608A1 (de) * | 2010-04-28 | 2011-11-03 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Verfahren zur Herstellung einer stoffschlüssigen Verbindung zwischen Bauteilen |
US9728927B2 (en) | 2011-07-01 | 2017-08-08 | Delphi International Operations Luxembourge, Sarl | Method for welding a cable to a terminal |
DE102014109173B4 (de) * | 2014-07-01 | 2023-06-07 | Te Connectivity Germany Gmbh | Elektrische Kontakteinrichtung und elektrische Schweißverbindung sowie Verfahren zum Herstellen einer Kontakteinrichtung und zum Einrichten einer Schweißverbindung |
JP6737195B2 (ja) * | 2017-02-02 | 2020-08-05 | 株式会社オートネットワーク技術研究所 | 電気接続アセンブリ及びその製造方法 |
US9954347B1 (en) * | 2017-06-19 | 2018-04-24 | Delphi Technologies, Inc. | Wire harness assembly and seal retainer therefore |
DE102018102132B3 (de) * | 2018-01-31 | 2019-01-03 | Tdk Electronics Ag | Verfahren zur Befestigung eines Kontaktelements bei einem elektrischen Bauteil und elektrisches Bauteil mit Kontaktelement |
JP7386231B2 (ja) * | 2019-03-28 | 2023-11-24 | パナソニックエナジー株式会社 | リード線の接続構造 |
JP7143369B2 (ja) * | 2020-03-18 | 2022-09-28 | 矢崎総業株式会社 | 端子付き電線の製造方法及び端子付き電線 |
US11611159B2 (en) | 2020-03-18 | 2023-03-21 | Yazaki Corporation | Method of manufacturing terminal-equipped electrical wire and terminal-equipped electrical wire |
EP3919219B1 (de) * | 2020-06-04 | 2024-04-10 | TE Connectivity Germany GmbH | Schweissverfahren zum verbinden eines ersten verbinders mit einem zweiten verbinder, verwendung des schweissverfahrens und schweissverbindung |
JP7225166B2 (ja) * | 2020-07-22 | 2023-02-20 | 矢崎総業株式会社 | 電線の製造方法および電線製造装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59107786A (ja) * | 1982-12-13 | 1984-06-22 | Mitsubishi Electric Corp | 細線の接合方法 |
US4966565A (en) * | 1988-10-13 | 1990-10-30 | Yazaki Corporation | Crimp-style terminal and method of connecting crimp-style terminal and electric cable together |
US5300755A (en) * | 1991-08-12 | 1994-04-05 | Yazaki Corporation | Structure for welding electrical connecting portions to each other using laser light beam |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3717842A (en) * | 1971-02-26 | 1973-02-20 | Perfection Electrical Prod Inc | Method of connecting aluminum wire to electrical terminals |
US3742122A (en) * | 1971-10-12 | 1973-06-26 | Westinghouse Electric Corp | Electrical connector |
JPS5790576U (de) * | 1980-11-26 | 1982-06-03 | ||
US4687264A (en) * | 1986-07-03 | 1987-08-18 | Amp Incorporated | Dual slot electrical contact and method of making same |
US4692121A (en) * | 1986-07-03 | 1987-09-08 | Amp Incorporated | Dual slot electrical contact and method of making same |
EP0251556A3 (de) * | 1986-07-03 | 1990-01-03 | Amp Incorporated | Elektrischer Doppelschlitzkontakt |
US4774394A (en) * | 1987-09-02 | 1988-09-27 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Laser welding method |
JP2772329B2 (ja) * | 1991-08-12 | 1998-07-02 | 矢崎総業株式会社 | レーザによる電気接続部の溶着構造 |
-
1993
- 1993-06-21 JP JP5149124A patent/JP3048485B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-03-11 US US08/208,674 patent/US5541365A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-03-15 DE DE4408751A patent/DE4408751C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59107786A (ja) * | 1982-12-13 | 1984-06-22 | Mitsubishi Electric Corp | 細線の接合方法 |
US4966565A (en) * | 1988-10-13 | 1990-10-30 | Yazaki Corporation | Crimp-style terminal and method of connecting crimp-style terminal and electric cable together |
US5300755A (en) * | 1991-08-12 | 1994-04-05 | Yazaki Corporation | Structure for welding electrical connecting portions to each other using laser light beam |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH06325803A (ja) | 1994-11-25 |
JP3048485B2 (ja) | 2000-06-05 |
DE4408751A1 (de) | 1994-09-22 |
US5541365A (en) | 1996-07-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4408751C2 (de) | Anschlußklemmenstruktur für Strahlschweißverbindungen | |
DE69228392T2 (de) | Elektrischer Kontakt | |
DE3917697C2 (de) | ||
DE3817803C2 (de) | ||
DE69223453T2 (de) | Elektrischer Kontakt | |
DE69124015T2 (de) | Elektronische Verbinder und Verfahren für deren Herstellung | |
DE69812774T2 (de) | Sammelschienenstruktur | |
DE69213405T2 (de) | Klemme zum Anschluss von Drähten | |
DE69221539T2 (de) | Elektrischer Kontakt | |
DE69018281T2 (de) | Gegossener, elektrischer Verbinder und Herstellungsverfahren. | |
DE2338056B2 (de) | Elektrische Anschlußklemme | |
DE69427781T2 (de) | Miteinander verbundene elektrische Anschlussklemmenanordnung | |
DE2735838C2 (de) | Elektrische Anschlußklemme und elektrisches Kabelverbindungsglied | |
DE4111054C2 (de) | ||
DE3115435A1 (de) | "flachsicherung sowie verfahren zu ihrer herstellung" | |
DE3330110C2 (de) | Bürstenstromabnehmer | |
DE19800451A1 (de) | Verbindungsanordnung zwischen einem umwickelten Draht und einem Anschluß | |
DE69712028T2 (de) | Struktur und Verfahren einer Verbindung eines elektrischen Drahts mit einer Endklemme | |
DE19823900C2 (de) | Anschlusselement, Verbindungsaufbau zwischen einem Anschlusselement und einem ummantelten Draht und Verfahren zum Verbinden eines Anschlusselements mit einem ummantelten Draht | |
DE19800438A1 (de) | Anschlußteil für Ultraschallschweißverbindungsaufbau und Ultraschallschweißverbindungsaufbau | |
DE3228039A1 (de) | Kommutatorvorrichtung fuer elektrische kleinmotoren | |
EP0099035A2 (de) | Federkontakt für elektrische Steckverbindungen | |
DE69319259T2 (de) | Verbesserte Kontakte für den Anschluss von Spulenwicklungen | |
DE69913397T2 (de) | Schneidklemme | |
DE3115285C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |