DE4241189A1 - Einrichtung zur Positionsermittlung bei einem druckmittelbetriebenen Arbeitszylinder - Google Patents
Einrichtung zur Positionsermittlung bei einem druckmittelbetriebenen ArbeitszylinderInfo
- Publication number
- DE4241189A1 DE4241189A1 DE19924241189 DE4241189A DE4241189A1 DE 4241189 A1 DE4241189 A1 DE 4241189A1 DE 19924241189 DE19924241189 DE 19924241189 DE 4241189 A DE4241189 A DE 4241189A DE 4241189 A1 DE4241189 A1 DE 4241189A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- determining
- cylinder
- cylinder according
- carriage
- operated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B15/00—Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
- F15B15/20—Other details, e.g. assembly with regulating devices
- F15B15/28—Means for indicating the position, e.g. end of stroke
- F15B15/2892—Means for indicating the position, e.g. end of stroke characterised by the attachment means
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B7/00—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
- G01B7/02—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Actuator (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Positionsermittlung bei
einem druckmittelbetriebenen Arbeitszylinder, wobei am Außenumfang des
Zylinderrohres mindestens ein Positionsermittlungselement angeordnet
ist, welches von mindestens einem Positionsgeberelement betätigbar ist.
Eine Einrichtung dieser Art ist aus der DE-OS 32 46 970 bekannt. Bei
diesem bekannten Arbeitszylinder sind am Außenumfang ein oder mehrere
Positionsermittlungselemente in Form von Reed-Schaltern angeordnet. In
dem innerhalb des Arbeitszylinders bewegbaren Kolben sind mehrere
scheibenartige Magnetelemente angeordnet, die bei Annäherung im Bereich
der Reed-Schalter dieselben betätigen. Zur Betätigung solcher
Reed-Schalter bedarf es einer genügend hohen magnetischen Feldstärke.
Um diese zu gewährleisten, sind zum einen die Magnetelemente des
Kolbens aus einem hochremanenten magnetischen Werkstoff und zum anderen
ist die Zylinderwandung im Bereich der Reed-Schalter so dünn gewählt,
daß die Magnetelemente des Kolbens möglichst nahe an den Reed-Schalter
herankommen.
Diese Bedingung gilt für Arbeitszylinder mit Kolbenstange sowie für
sogenannte kolbenstangenlose Arbeitszylinder gleichermaßen. Bei
dieser bekannten Einrichtung zur Positionsermittlung ist es nur schwer
möglich, Arbeitszylinder mit derselben nachzurüsten. Hierzu müßte der
Arbeitszylinder zerlegt und der Kolben entweder bearbeitet oder durch
einen entsprechenden Kolben mit Magnetelementen ausgetauscht werden.
Dieses wäre nur dann möglich, wenn die Zylinderrohrwanddicke eine
zuverlässige Positionsermittlung, sprich Reed-Schalter-Betätigung
zuließe.
In der Regel ist es jedoch nicht die Kolbenposition, sondern die
Position des kraftabgebenden Elementes des Arbeitszylinders, die gefragt
ist. Das kraftabgebende Element kann dann entweder die Kolbenstange
oder bei kolbenstangenlosen Arbeitszylindern der Schlitten sein. Die
Position der Kolbenstange bzw. des Schlittens ergibt sich somit nur
indirekt aus der Position des Arbeitskolbens. Die entsprechende
Justierung der Sensorelemente bzw. der Reed-Schalter ist daher für den
Anwender sehr aufwendig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur
Positionsermittlung bei einem druckmittelbetriebenen Arbeitszylinder
derart zu gestalten, daß dieselbe einfach nachrüstbar und die
Ermittlungs- und Geberelemente direkt und feinfühlig einstellbar sind.
Bei einer Einrichtung zur Positionsermittlung bei druckmittelbetriebenen
Arbeitszylindern der gattungsgemäßen Art wird die gestellte Aufgabe
erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei Verwendung eines
kolbenstangenlosen Arbeitszylinders mit einem am Zylinderaußenumfang
geführten Schlitten, der Schlitten an einer der in Verschieberichtung
verlaufenden Schmalseiten ein Längsführungsteil aufweist, an dem das
Positionsgeberelement bzw. die Positionsgeberelemente verschieb- und
fixierbar angeordnet ist bzw. sind. Weitere Ausgestaltungen sind in den
Unteransprüchen angegeben. Gegenüber dem Stand der Technik ergibt sich,
daß nunmehr alle Einzelelemente, d. h. Positionsgeber und Sensor außen
am Arbeitszylinder angeordnet sind. Ferner ergibt sich, daß die Position
des Schlittens direkt und nicht indirekt über die Kolbenposition
ermittelt wird. Wesentlich ist hierbei, daß am Schlitten, nämlich an
einer der in Verschieberichtung verlaufenden Schmalseiten ein
Längsführungsteil angeordnet ist. Auf diesem ist der Positionsgeber
verschiebbar. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist auch das
Positionsermittlungselement bzw. der Sensor am Zylinderrohraußenumfang
ebenfalls parallel der Verschieberichtung des Schlittens verschiebbar.
Die Tatsache, daß nunmehr sowohl der Geber als auch der Sensor jeweils
für sich verschiebbar ist, ergibt eine sehr feinfühlige Abstimmung von
Geber und Sensor zueinander. Daß alle Einzelelemente am Außenumfang
angeordnet sind, dient nicht nur der leichteren Montage und der
leichten Nachrüstbarkeit, sondern auch der einfacheren und
vielseitigeren Einstellung der Schaltpunkte. Zudem ist die Möglichkeit
gegeben, mehrere Geber hintereinander am Schlitten anzuordnen. Da der
Schlitten im eingebauten Zustand des Arbeitszylinders ein Bauteil einer
Anlage bewegt, ist somit auch die Einstellung der Position des Bauteiles
entsprechend genauer möglich. Bei dieser Positionsermittlungseinrichtung
entfällt im übrigen die Berücksichtigung bzw. die Abstimmung der
magnetischen Remanenz des Geberelementes zur Zylinderwandstärke im
Bereich der Sensorelemente. Es entfällt also die konstruktive
Berücksichtigung der Zylinderrohrgestalt bezüglich des zur
Positionsermittlung erforderlichen Magnetfeldes. Bei der vorliegenden
erfindungsgemäßen Einrichtung sind Geber und Sensor nur noch durch einen
Luftspalt voneinander beabstandet. In weiterer Ausgestaltung kann statt
eines Magnetfeldsensors auch ein Wegsensor, beispielsweise in Form eines
Verschiebepotentiometers vorgesehen werden, wobei die Betätigung des
Verschiebepotentiometers dann über ein mechanisches Koppelelement
erfolgt, welches am Schlitten angeordnet ist. Dieses Koppelelement ist
natürlich wie der Sensor auf einem Längsführungsteil geführt und somit
verschieb- und fixierbar. Auch hierbei ergibt sich der Vorteil, daß
durch die Verschiebbarkeit des Koppelgliedes auch der "Eingreifpunkt"
auf den Wegsensor einstellbar ist. Der Wegsensor kann dabei auch über
einen gewissen Bereich am Zylinderrohr verschiebbar sein. Durch die
Verschiebbarkeit des Koppelgliedes und des Verschiebepotentiometers
ergibt sich auch hierbei eine genaue Abstimmung zwischen der im
Einsatzfall des Arbeitszylinders gegebenen Arbeitsweges zum
Betätigungsweg auf dem Verschiebepotentiometer. Auch diese
Ausgestaltungsvariante ist ausschließlich extern angeordnet und damit
leicht nachrüstbar.
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im nachfolgenden
näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 Gesamtdarstellung eines kolbenstangenlosen Arbeitszylinders
mit Schlitten
Fig. 2 Positionsgeberelement im Querschnitt
Fig. 3 Seitenansicht eines kolbenstangenlosen Arbeitszylinders mit
Wegsensor
Fig. 4 Vorderansicht auf den Arbeitszylinder mit Wegsensor
Fig. 1 zeigt eine Ansicht eines sogenannten kolbenstangenlosen
Arbeitszylinders 1, bei dem am Außenumfang ein Schlitten 2 geführt wird.
An einer der Schmalseiten des Schlittens 2 ist ein Längsführungsteil 3
angeordnet, welches hier als Nut mit Hinterschneidung dargestellt ist.
In dieser Nut ist ein Positionsgeberelement angeordnet, welches mit
einer schwalbenschwanzförmigen Anformung 7 (siehe Fig. 2) in diese Nut
hineingreift. Das Positionsgeberelement 4 ist dabei, wie dies aus Fig.
2 ersichtlich ist, mit einer Schraube 10 versehen, wobei beim Eindrehen
der Schraube die Schwalbenschwanzanformung 7 derartig gespreizt wird,
daß das Positionsgeberelement 4 in dem Längsführungsteil 3, welches als
Nut ausgebildet ist, fixiert wird. Nach Lösen der Schraube ist dagegen
eine Verschiebbarkeit des Positionsgeberelementes entlang des
Längsführungsteiles 3 des Schlittens 2 gegeben. Der Arbeitszylinder 1
weist am Außenumfang außerdem eine weitere Nut 5 auf, in die ein
Positionsermittlungselement 6 eingreift und entlang der Nut verschiebbar
und fixierbar ist. Es ergibt sich nun, daß durch gleichzeitige
Einstellbarkeit in Verschieberichtung Positionsgeberelement 4 und
Positionsermittlungselement 6 positionsmäßig besser aufeinander
abgestimmt eingestellt werden können.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch das Positionsgeberelement 4, wobei
hier die Schwalbenschwanzanformung 7 und die Schraube 10 zu erkennen
sind. Ferner weist dieses einstückige Positionsgeberelement 4 eine
Öffnung 8 auf, in der ein Permanentmagnet 9 untergebracht ist. Hierbei
kann der Permanentmagnet 9 entweder gleich bei der Herstellung des aus
Kunststoff bestehenden Positionsgeberelementes 4 mit eingespritzt
werden, oder es kann vorgesehen werden, den Permanentmagneten 9
auswechselbar lediglich in die Öffnung 8 einschiebbar zu belassen.
Fig. 3 zeigt in Seitenansicht ebenfalls einen kolbenstangenlosen
Arbeitszylinder 1, bei dem am Außenumfang ein Schlitten 2 geführt wird.
Der Schlitten 2 weist ebenfalls ein Längsführungsteil 3 auf, welches
auch hierbei als Nut ausgebildet ist. In das Längsführungsteil 3 greift
jedoch hierbei kein magnetischer Positionsgeber ein, sondern ein
Geberelement, welches als Koppelglied wirkt. Dieses mechanische
Koppelglied ist als Kugelgelenk 11 ausgebildet, welches mit einem am
Außenumfang angebrachten Wegsensor 12 gekoppelt ist.
Fig. 4 zeigt die Anordnung aus Fig. 3 in der Frontansicht, wobei das
als Koppelglied ausgebildete Kugelgelenk 11 zu erkennen ist. Über dieses
Kugelgelenk 11 wird vermieden, daß es zwischen Schlitten 2 und Wegsensor
12 während der Verschiebebewegung des Schlittens 2 zu einer Verklemmung
kommt. Das Kugelgelenk 11 kompensiert somit kleine Fehlanpassungen bzw.
Unparallelitäten. Auch hierbei ist wesentlich, daß das Geberelement,
welches hier als Koppelglied mit Kugelgelenk 11 ausgebildet ist entlang
der Nut bzw. des Längsführungsteiles 3 am Schlitten 2 verschiebbar und
fixierbar ist. Dadurch ist eine sehr genaue Anpassung der oft
individuell angelegten Verschiebestrecke des Schlittens 2 an den außen
angebrachten Wegsensor möglich.
Claims (10)
1. Einrichtung zur Positionsermittlung bei einem
druckmittelbetriebenen Arbeitszylinder, wobei am Außenumfang des
Zylinderrohres mindestens ein Positionsermittlungselement
angeordnet ist, welches von mindestens einem Positionsgeberelement
betätigbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei einem kolbenstangenlosen Arbeitszylinders (1) mit einem am
Zylinderaußenumfang geführten Schlitten (2), der Schlitten (2) an
einer der in Verschieberichtung verlaufenden Schmalseiten ein
Längsführungsteil (3) aufweist, an dem das Positionsgeberelement
(4) bzw. die Positionsgeberelemente verschieb- und fixierbar
angeordnet ist bzw. sind.
2. Einrichtung zur Positionsermittlung bei einem
druckmittelbetriebenen Arbeitszylinder nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Längsführungsteil (3) als Nut mit Hinterschneidung
ausgebildet und einstückig am Schlitten (2) angeformt ist.
3. Einrichtung zur Positionsermittlung bei einem
druckmittelbetriebenen Arbeitszylinder nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Positionsgeberelement (4) einen Permanentmagneten enthält
und aus einem Kunststoffspritzteil besteht, welches mit einer
einstückig angeformten, in die Nut eingreifenden Haltekontur (7)
versehen ist.
4. Einrichtung zur Positionsermittlung bei einem
druckmittelbetriebenen Arbeitszylinder nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Haltekontur (7) des Positionsgeberelementes (4) nach dem
Einklipsen in die Nut (3) durch eine Schraube (10) zur Fixierung
in der Nut (3) spreizbar ist.
5. Einrichtung zur Positionsermittlung bei einem
druckmittelbetriebenen Arbeitszylinder nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Permanentmagnet in das Positionsgeberelement (4)
eingespritzt bzw. eingegossen ist.
6. Einrichtung zur Positionsermittlung bei einem
druckmittelbetriebenen Arbeitszylinder nach den Ansprüchen 1-5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Positionsermittlungselement (6) ein Magnetfeldsensor ist,
welcher bezüglich der Schlittenverschieberichtung parallel
verschiebbar ist.
7. Einrichtung zur Positionsermittlung bei einem
druckmittelbetriebenen Arbeitszylinder nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Positionsermittlungselement ein Wegsensor (12) ist und daß
das Positionsgeberelement (4) als mechanisches Koppelglied
ausgebildet ist, welches mit dem Wegsensor (12) zur
Positionsermittlung koppelbar ist.
8. Einrichtung zur Positionsermittlung bei einem
druckmittelbetriebenen Arbeitszylinder nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Wegsensor (12) zumindest über einen Teil seiner Länge am
Außenumfang des Arbeitszylinders (1) verschiebbar ist.
9. Einrichtung zur Positionsermittlung bei einem
druckmittelbetriebenen Arbeitszylinder nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Koppelglied mit einem Kugelgelenk (11) zur Vermeidung von
Klemmung zwischen Schlitten (2) und Wegsensor (12) während des
Verfahrweges versehen ist.
10. Einrichtung zur Positionsermittlung bei einem
druckmittelbetriebenen Arbeitszylinder nach den Ansprüchen 7-9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Wegsensor (12) als Verschiebepotentiometer ausgebildet
ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9218883U DE9218883U1 (de) | 1992-12-03 | 1992-12-03 | Einrichtung zur Positionsermittlung bei einem druckmittelbetriebenen Arbeitszylinder |
DE19924241189 DE4241189A1 (de) | 1992-12-03 | 1992-12-03 | Einrichtung zur Positionsermittlung bei einem druckmittelbetriebenen Arbeitszylinder |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924241189 DE4241189A1 (de) | 1992-12-03 | 1992-12-03 | Einrichtung zur Positionsermittlung bei einem druckmittelbetriebenen Arbeitszylinder |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4241189A1 true DE4241189A1 (de) | 1994-06-09 |
Family
ID=6474613
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924241189 Ceased DE4241189A1 (de) | 1992-12-03 | 1992-12-03 | Einrichtung zur Positionsermittlung bei einem druckmittelbetriebenen Arbeitszylinder |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4241189A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4428273A1 (de) * | 1994-08-10 | 1996-02-15 | Siedle Horst Kg | Linearer Wegaufnehmer |
EP0744553A2 (de) * | 1995-05-23 | 1996-11-27 | Festo KG | Kolbenstangenloser Linearantrieb |
EP0945630A1 (de) * | 1998-03-26 | 1999-09-29 | Festo AG & Co | Kolbenstangenloser Linearantrieb |
AT405674B (de) * | 1997-04-08 | 1999-10-25 | Hygrama Ag | Pneumatischer oder hydraulischer zylinder |
EP0846874A3 (de) * | 1996-11-25 | 2000-01-12 | Robert Bosch Gmbh | Zylinderschalter |
DE20100672U1 (de) | 2001-01-16 | 2001-03-22 | Festo AG & Co, 73734 Esslingen | Linearantrieb mit Positionserfassungseinrichtung |
DE20205132U1 (de) | 2002-04-03 | 2002-06-27 | FESTO AG & Co., 73734 Esslingen | Antriebsvorrichtung für Linearbewegungen und zugehörige Positionserfassungsmittel |
DE10303889B3 (de) * | 2003-01-30 | 2004-04-08 | Bar Pneumatische Steuerungssysteme Gmbh | Diagnoseverfahren und -vorrichtung für einen pneumatischen Stellantrieb |
US6828782B2 (en) | 2001-09-03 | 2004-12-07 | Smc Kabushiki Kaisha | Sensor attachment structure for attaching a flexible sensor by sticking to an actuator body |
DE19840876B4 (de) * | 1997-09-24 | 2007-08-02 | Smc K.K. | Stangenloser Zylinder |
WO2008089870A3 (de) * | 2007-01-25 | 2009-11-05 | Schaeffler Kg | Führungsschiene einer linearführung |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0221517A1 (de) * | 1985-11-04 | 1987-05-13 | Knorr-Bremse Ag | Druckmittelgetriebener, kolbenstangenloser Arbeitszylinder |
DE4035627A1 (de) * | 1990-11-09 | 1992-05-14 | Bosch Gmbh Robert | Arbeitszylinder |
EP0492751A1 (de) * | 1990-12-20 | 1992-07-01 | MANNESMANN Aktiengesellschaft | Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder mit profiliertem Zylinderrohr |
-
1992
- 1992-12-03 DE DE19924241189 patent/DE4241189A1/de not_active Ceased
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0221517A1 (de) * | 1985-11-04 | 1987-05-13 | Knorr-Bremse Ag | Druckmittelgetriebener, kolbenstangenloser Arbeitszylinder |
DE4035627A1 (de) * | 1990-11-09 | 1992-05-14 | Bosch Gmbh Robert | Arbeitszylinder |
EP0492751A1 (de) * | 1990-12-20 | 1992-07-01 | MANNESMANN Aktiengesellschaft | Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder mit profiliertem Zylinderrohr |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
Bosch-Firmenprospekt, Bandzylinder, K6/VKD2-AKN 822/12 De (9.82) * |
DE-Z: Der Konstrukteur, Heft 12, Dez. 1984, Linopot * |
DE-Z: fluid, Jan. 1986, S. 36-38 * |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4428273A1 (de) * | 1994-08-10 | 1996-02-15 | Siedle Horst Kg | Linearer Wegaufnehmer |
EP0744553A2 (de) * | 1995-05-23 | 1996-11-27 | Festo KG | Kolbenstangenloser Linearantrieb |
EP0744553A3 (de) * | 1995-05-23 | 1999-08-11 | FESTO AG & Co | Kolbenstangenloser Linearantrieb |
EP0846874A3 (de) * | 1996-11-25 | 2000-01-12 | Robert Bosch Gmbh | Zylinderschalter |
AT405674B (de) * | 1997-04-08 | 1999-10-25 | Hygrama Ag | Pneumatischer oder hydraulischer zylinder |
DE19840876B4 (de) * | 1997-09-24 | 2007-08-02 | Smc K.K. | Stangenloser Zylinder |
EP0945630A1 (de) * | 1998-03-26 | 1999-09-29 | Festo AG & Co | Kolbenstangenloser Linearantrieb |
DE20100672U1 (de) | 2001-01-16 | 2001-03-22 | Festo AG & Co, 73734 Esslingen | Linearantrieb mit Positionserfassungseinrichtung |
US6828782B2 (en) | 2001-09-03 | 2004-12-07 | Smc Kabushiki Kaisha | Sensor attachment structure for attaching a flexible sensor by sticking to an actuator body |
DE10240976B4 (de) * | 2001-09-03 | 2005-07-07 | Smc K.K. | Sensorbefestigung für Stellgliedkörper |
DE20205132U1 (de) | 2002-04-03 | 2002-06-27 | FESTO AG & Co., 73734 Esslingen | Antriebsvorrichtung für Linearbewegungen und zugehörige Positionserfassungsmittel |
DE10303889B3 (de) * | 2003-01-30 | 2004-04-08 | Bar Pneumatische Steuerungssysteme Gmbh | Diagnoseverfahren und -vorrichtung für einen pneumatischen Stellantrieb |
WO2008089870A3 (de) * | 2007-01-25 | 2009-11-05 | Schaeffler Kg | Führungsschiene einer linearführung |
JP2010516965A (ja) * | 2007-01-25 | 2010-05-20 | シエツフレル コマンディートゲゼルシャフト | 直線ガイドのガイドレール |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0264682B2 (de) | Kolben-Zylinder-Aggregat | |
DE102007002765B3 (de) | Quetschventil | |
DE3535704A1 (de) | Kolben-zylinder-anordnung | |
DE3319522C2 (de) | Druckmittelbetätigte Kolben-Zylinder-Einheit | |
DE4241189A1 (de) | Einrichtung zur Positionsermittlung bei einem druckmittelbetriebenen Arbeitszylinder | |
DE2404244A1 (de) | Kolbenstangenloser arbeitszylinder | |
DE4403639A1 (de) | Fluidisch betätigbare Vorschubeinheit | |
DE3707046A1 (de) | Klemmvorrichtung fuer stangen | |
DE4408639C2 (de) | Arbeitszylinder mit einem Zylindergehäuseprofil | |
DE3634730A1 (de) | Arbeitszylinder, insbesondere pneumatikzylinder fuer komponenten von handlingautomaten | |
DE19712829B4 (de) | Vorrichtung zur Erkennung der Position eines beweglichen Gegenstandes | |
DE3634062C2 (de) | Kolben-Zylinder-Aggregat | |
DE29816156U1 (de) | Linearantrieb | |
DE20003631U1 (de) | Einrichtung zum Orten eines bewegbaren Körpers in einem vorgegebenen Raum | |
EP0406530A1 (de) | Kniehebelspannvorrichtung für den Karosseriebau | |
DE9209980U1 (de) | Kolben-Zylinder-Aggregat | |
EP0268030B1 (de) | Potentiometer bzw. veränderbarer Widerstand | |
DE102007025924B3 (de) | Lünette | |
DE7510027U (de) | Differenzdruck-anzeigevorrichtung | |
DE19800199A1 (de) | Schalterbefestigungsmechanismus für Fluiddruckvorrichtungen | |
DE9218883U1 (de) | Einrichtung zur Positionsermittlung bei einem druckmittelbetriebenen Arbeitszylinder | |
DE3331720A1 (de) | Einrichtung zur erfassung der relativ zu einem ersten punkt veraenderbaren position eines zweiten punktes | |
DE10210636C1 (de) | Fluidbetätigter Arbeitszylinder | |
DE3537124C2 (de) | Arbeitszylinder | |
EP0936438B1 (de) | Positionserfassungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |