[go: up one dir, main page]

EP0744553A2 - Kolbenstangenloser Linearantrieb - Google Patents

Kolbenstangenloser Linearantrieb Download PDF

Info

Publication number
EP0744553A2
EP0744553A2 EP96105940A EP96105940A EP0744553A2 EP 0744553 A2 EP0744553 A2 EP 0744553A2 EP 96105940 A EP96105940 A EP 96105940A EP 96105940 A EP96105940 A EP 96105940A EP 0744553 A2 EP0744553 A2 EP 0744553A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
linear drive
slot
housing
resistance
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96105940A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0744553A3 (de
EP0744553B1 (de
Inventor
Kurt Dr. Stoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Publication of EP0744553A2 publication Critical patent/EP0744553A2/de
Publication of EP0744553A3 publication Critical patent/EP0744553A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0744553B1 publication Critical patent/EP0744553B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • F15B15/2807Position switches, i.e. means for sensing of discrete positions only, e.g. limit switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/082Characterised by the construction of the motor unit the motor being of the slotted cylinder type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • F15B15/2815Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT
    • F15B15/2853Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT using potentiometers

Definitions

  • the invention relates to a rodless linear drive, with a housing having a longitudinal slot, with a drive part arranged longitudinally in the housing, and with a transmission element connected to the drive part and projecting outward through the longitudinal slot.
  • a linear drive of this type in the form of a so-called slot cylinder is shown in DE 41 37 789 C2.
  • This comprises a drive part formed by a piston, which performs a linear movement when exposed to fluid, which can be tapped outside of the housing on the transmission member.
  • a load to be transported can be connected to the transmission link.
  • a housing-fixed resistance strip extending in the longitudinal direction of the slot is arranged in each case, that a sliding contact arrangement is provided on the transmission element, which is in contact with both resistance strips simultaneously and during the longitudinal movement of the transmission element slides along the resistance strip, and that connection means for connecting the two resistance strips with a position detection evaluation device are present.
  • the position of the drive part and all parts connected to it can be reliably detected according to the potentiometer principle.
  • the current longitudinal position there are different lengths of current pathways that affect the electrical resistance, by means of which the current relative position between the transmission element and the housing can be determined via the evaluation device.
  • the resistance strips are preferably arranged in longitudinal grooves which are formed in the slot flanks of the longitudinal slot. As a result, the slot width can be maintained and thus also the overall width of the transmission member which is relatively heavily loaded during operation.
  • the sliding contact arrangement expediently comprises two sliding contacts, each of which is resiliently biased against one of the resistance strips and is in electrical connection with one another. During the linear movement of the transmission element, the sliding contacts slide along the respectively assigned resistance strip, with the resilient bias always ensuring a safe electrical contact.
  • connection means can be connected directly to one or more cables which serve as further connection means for connecting the electrical evaluation device.
  • connection means are arranged on an axial end region of the housing, on the one hand they are connected to the resistance strips and on the other hand they enable the detachable electrical connection of the evaluation device as required.
  • connection means are preferably designed as plug-in connection means which enable the evaluation device to be connected via simple plug-in connections.
  • connection means are expediently arranged on the end face of the linear drive.
  • the connections for the supply and discharge of the pressurizing medium are also expediently located on this.
  • the linear drive according to the example is a fluid-actuated rodless working cylinder. Apart from the measures for position detection still to be explained, its structure can correspond to the linear drive described in DE 41 37 789 C2. Reference is made to the content of this publication, so that it is sufficient here to briefly summarize the basic structure.
  • the linear drive has an elongated housing 1, which is composed of a central part formed by a tubular body 2 and two end caps 3, 4 attached to the front ends of the tubular body 2.
  • the drive part 7 is a piston which axially divides the running chamber 5 into two working spaces 8, 8 '.
  • Each working space 8, 8 ' is connected to a channel, the two channels opening together at the end face 12 of one end cover 3.
  • the mouths form connection openings 13 for the supply and discharge of an actuating fluid, via which the drive part 7 can be driven to a linear movement in the longitudinal direction 6 of the housing.
  • the tubular body 2 has, at one point on its circumference, an elongated slot 14 extending over the entire length of the tube. This passes through the housing wall delimiting the running chamber 5 on the circumferential side in the radial direction, opening out radially inside to the running chamber 5 and radially outside to the surroundings of the housing 1.
  • An elongate-narrow transmission member 15 arranged on the drive part 7 passes through the longitudinal slot 14 and projects outwards, where it is in fixed connection with a schematically indicated driver 16.
  • the driver 16 in turn is suitable for connection to an object to be moved, for example a component of a handling device. Corresponding mounting holes are indicated at 17.
  • the drive part 7, the transmission member 15 and the driver 16 form a movement unit.
  • the driver 16 and thus the object attached to it are moved synchronously.
  • a flexible sealing tape 18 is assigned radially on the inside. It normally seals the longitudinal slot 14 from the inside. It is only in the area of the drive part 7 that it is lifted inward from the longitudinal slot 14 in order to allow the transmission member 15 to pass through.
  • the sealing tape 18 is passed through a recess 22 of the drive part 7 or the transmission member 15.
  • the linear drive is equipped with a position detection device, generally designated 22. In operation, it enables the current position of the movement unit 7, 15, 16 mentioned to be determined relative to the housing 1.
  • the position detection device 22 initially includes two resistance strips 23, 23 'made of electrically conductive material. One of these resistance strips 23, 23 'is fixed in the area of one of the slot flanks 24, 24' of the longitudinal slot 14. A respective resistance strip 23, 23 'runs in the longitudinal direction of the slot, wherein it extends at least essentially over the entire length of the slot.
  • each resistance strip 23, 23 ' is at least partially and preferably completely received in a longitudinal groove 25 which is formed in the relevant slot flank 24, 24' laterally delimiting the longitudinal slot 14.
  • a respective longitudinal groove 25 also contributes to the exactly parallel alignment of the associated resistance strip 23, 23 '; it can be directly molded in during the manufacture of the tubular body 2 as part of an extrusion process.
  • the housing 1 regularly consists of metal, for example of aluminum material.
  • An insulation layer 26 made of electrically insulating material is therefore expediently arranged between a respective resistance strip 23, 23 'and the housing material. It can be an integral part of the resistance strip 23, 23 '.
  • the end regions 27 of the resistance strips 23, 23 'assigned to the one end cover 3 are connected to electrical connection means 28 arranged fixed to the housing. These enable the connection of a position detection evaluation device 31, which is indicated schematically in FIG. 1.
  • the end regions of the resistance strips 23, 23 ′ assigned to the other end cover 4 run out in a freely ending manner.
  • a sliding contact arrangement 32 is provided on the transmission member 15 within the longitudinal slot 14. It is in contact with both resistance strips 23, 23 'at the same time. During the longitudinal movement of the transmission member 15, the sliding contact arrangement 32 slides along the two resistance strips 23, 23 '.
  • the sliding contact arrangement 32 thus represents an electrical connection between the two resistance strips 23, 23 'in the area of the transmission element 15.
  • the longitudinal slot 14 is practically bridged.
  • the location of the electrical connection varies depending on the longitudinal position of the transmission element 15, that is, it depends directly on the current relative position between the transmission element 15 and the housing 1.
  • the exemplary position detection evaluation device has a voltage source, not shown, via which a voltage is applied to the two resistance strips 23, 23 'using the electrical connection means 28. This creates a current flow.
  • the current flows from the voltage source via the one electrical connection means 28 into the one resistance strip 23, from there via the sliding contact arrangement 32 to the other resistance strip 23 'and via the assigned connection means 28 back to the evaluation device 31 electrical resistance generated by the resistance strips 23, 23 '.
  • This is determined by the axial length of the current-carrying length sections of the resistance strips 23, 23 ', which in turn depends on the current axial position of the sliding contact arrangement 32.
  • the strip sections through which current flows are longer, the further the transmission member 15 and the sliding contact arrangement 32 arranged thereon are from the connecting means 28.
  • the linear drive itself or other devices can then be controlled as required.
  • the sliding contact arrangement 32 preferably has two mutually independent sliding contacts 33, 33 ′, which are arranged in the region of the opposite longitudinal sides of the web-like transmission element 15.
  • the configuration is such that each sliding contact 33, 33 'is fixed on the one hand to the transmission member 15 and on the other hand works spring-loaded against the associated resistance strips 23, 23'. In this way, there is an elastic resilience in the transverse direction of the longitudinal slot 14, which ensures that the sliding contacts 33, 33 'always keep safe contact with the resistance strips 23, 23'.
  • the sliding contacts 33, 33 'could for example, be formed by leaf spring-like contact elements.
  • each sliding contact 33, 33 ' is designed as a sliding shoe, with the two sliding contacts 33, 33' being slidably mounted in the transverse slot direction in a guide bore 34 which extends transversely through the transmission member 15.
  • a spring device 35 formed by a compression spring, extends between the sliding contacts 33, 33 'and presses both sliding contacts 33, 33' outward against the associated resistance strips 23, 23 '.
  • the two sliding contacts 33, 33 ' are electrically connected to one another, which in the present case takes place via a flexible electrical conductor 42 which is fixed to the two sliding contacts 33, 33'. It would also be conceivable to use the spring device 35 as an electrical connecting conductor.
  • the guide bore 34 is expediently lined with electrically insulating material 49.
  • connection means 28 already mentioned are preferably designed as plug-in connection means and, as shown, are arranged on the same end face 12 of the end cover 4 as are the connection openings 13 for the pressure medium supply.
  • the position detection evaluation device 41 is connected via cable 43 to complementary counter-connecting means 44, which are formed, for example, by a plug and can be detachably connected to the plug-connecting means 28 in the context of a plug connection.
  • a more installation-friendly solution is provided.
  • a connector 45 which has complementary first and second connectors 46, 47.
  • the first plug connectors 46 are in the region of the end face of the tubular body 2 at the ends of the resistance strips 23, 23 'attached.
  • the second plug connectors 47 are located opposite one another on the end cover 3 and are connected to the connection means 28 via internal electrical conductors 48.
  • the linear drive is very connection-friendly. It is preferably a pneumatically operated linear drive.
  • the arrangement according to the invention of a position detection device can also be implemented on other linear drives which have a transmission element which penetrates a longitudinal slot in the housing.
  • electric linear drives in which the drive part 7 is driven by an electric motor are considered here.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Adjustable Resistors (AREA)

Abstract

Es wird ein kolbenstangenloser Linearantrieb vorgeschlagen, der ein einen Längsschlitz (14) aufweisendes Gehäuse und ein in dem Gehäuse längsbeweglich angeordnetes Antriebsteil (7) aufweist. Ein mit dem Antriebsteil (7) verbundenes Übertragungsglied ragt durch den Längsschlitz (14) hindurch nach außen. Im Bereich der beiden Schlitzflanken des Längsschlitzes (14) ist jeweils ein sich in Schlitzlängsrichtung erstreckender gehäusefester Widerstandsstreifen (23, 23') angeordnet. An dem Übertragungsglied ist eine Schleifkontaktanordnung (32) vorgesehen, die gleichzeitig mit beiden Widerstandsstreifen (23, 23') in Kontakt steht und bei der Längsbewegung des Übertragungsgliedes auf den Widerstandsstreifen (23, 23') entlang gleitet. Vorgesehene Anschlußmittel (28) ermöglichen die Verbindung der beiden Wiederstandsstreifen (23, 23') mit einer Positionserfassungs-Auswerteeinrichtung. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen kolbenstangenlosen Linearantrieb, mit einem einen Längsschlitz aufweisenden Gehäuse, mit einem in dem Gehäuse längsbeweglich angeordneten Antriebsteil, und mit einem mit dem Antriebsteil verbundenen, durch den Längsschlitz hindurch nach außen ragenden Übertragungsglied.
  • Ein Linearantrieb dieser Art in Gestalt eines sogenannten Schlitzzylinders geht aus der DE 41 37 789 C2 hervor. Dieser umfaßt ein von einem Kolben gebildetes Antriebsteil, das bei Fluidbeaufschlagung eine Linearbewegung ausfuhrt, die außerhalb des Gehäuses an dem Übertragungsglied abgegriffen werden kann. Mit dem Übertragungsglied kann eine zu transportierende Last verbunden werden.
  • Bei vielen Anwendungen ist es wünschenswert, die Position des Antriebsteils bzw. eines mit Hilfe des Linearantriebes zu verlagernden Gegenstandes zu erfassen, zumindest jedoch in Abhängigkeit von gewissen Axialpositionen bestimmte Steuerungsvorgänge auszulösen. Es wäre denkbar, derartiges bei dem bekannten Linearantrieb durch außen an das Gehäuse angesetzte Sensoren üblicher Bauart wie Read-Schalter od.dgl. zu verwirklichen. Dies erfordert jedoch die Bereitstellung besonderer Befestigungsmaßnahmen und beeinträchtigt die Kompaktheit der Gesamtanordnung. Auch besteht die Gefahr, daß derart montierte Sensoren bei unsachgemäßer Handhabung durch bewegte Teile beschädigt werden.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen kolbenstangenlosen Linearantrieb der eingangs genannten Art zu schaffen, der bei weiterhin kompakten Abmessungen eine zuverlässige Positionserfassung des Antriebsteils bzw. der mit diesem verbundenen Teile ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, daß im Bereich der beiden Schlitzflanken des Längsschlitzes jeweils ein sich in Schlitzlängsrichtung erstreckender gehäusefester Widerstandsstreifen angeordnet ist, daß an dem Übertragungsglied eine Schleifkontaktanordnung vorgesehen ist, die gleichzeitig mit beiden Widerstandsstreifen in Kontakt steht und bei der Längsbewegung des Übertragungsgliedes auf den Widerstandsstreifen entlang gleitet, und daß Anschlußmittel zur Verbindung der beiden Widerstandsstreifen mit einer Positionserfassungs-Auswerteeinrichtung vorhanden sind.
  • Auf diese Weise läßt sich die Position des Antriebsteils und sämtlicher mit diesem verbundener Teile zuverlässig nach dem Potentiometerprinzip erfassen. Entsprechend der momentanen Längsposition ergeben sich unterschiedlich lange, sich auf den elektrischen Widerstand auswirkende Stromlaufwege, anhand derer über die Auswerteeinrichtung die aktuelle Relativposition zwischen dem Übertragungsglied und dem Gehäuse festgestellt werden kann. Durch die Integration der Positionserfassungsmaßnahmen in den Bereich des Längsschlitzes bleiben kompakte Abmessungen des Linearantriebes gewährleistet. Die einzelnen Bestandteile können gut geschützt untergebracht werden. Darüberhinaus ist eine kostengünstige Realisierung möglich.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Bevorzugt sind die Widerstandsstreifen in Längsnuten angeordnet, die in den Schlitzflanken des Längsschlitzes ausgebildet sind. Dadurch kann die Schlitzbreite beibehalten werden und somit auch die Baubreite des im Betrieb verhältnismäßig hoch belasteten Übertragungsgliedes.
  • Die Schleifkontaktanordnung umfaßt zweckmäßigerweise zwei Schleifkontakte, die jeweils gegen einen der Widerstandsstreifen federnd nachgiebig vorgespannt sind und untereinander in elektrischer Verbindung stehen. Bei der Linearbewegung des Übertragungsgliedes gleiten die Schleifkontakte auf dem jeweils zugeordneten Widerstandsstreifen entlang, wobei durch die federnde Vorspannung ein stets sicherer elektrischer Kontakt gewährleistet ist.
  • Die Widerstandsstreifen können direkt mit einem oder mehreren Kabeln in Verbindung stehen, die als weiterführende Anschlußmittel zum Anschluß der elektrischen Auswerteeinrichtung dienen. Eine einfachere Handhabung wird jedoch mit einer Weiterbildung erzielt, bei der die Anschlußmittel an einem axialen Endbereich des Gehäuses angeordnet sind, wobei sie einerseits mit den Widerstandsstreifen verbunden sind und andererseits nach Bedarf den lösbaren elektrischen Anschluß der Auswerteeinrichtung ermöglichen. Derartige Anschlußmittel sind vorzugsweise als Steck-Anschlußmittel konzipiert, die über einfache Steckverbindungen den Anschluß der Auswerteeinrichtung ermöglichen.
  • Zweckmäßigerweise sind die Anschlußmittel an der Stirnseite des Linearantriebes angeordnet. An dieser befinden sich bei fluidbetätigten Linearantrieben zweckmäßigerweise auch die Anschlüsse für die Zu- und Abfuhr des Beaufschlagungsmediums.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist nicht nur bei fluidbetätigten Linearantrieben möglich. Beispielsweise könnte auch bei elektrisch betriebenen Linearantrieben eine Positionserfassung nach dem erfindungsgemäßen Prinzip stattfinden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Figur 1
    eine erste Bauform des erfindungsgemäßen Linearantriebes in schematischer perspektivischer Darstellung,
    Figur 2
    eine Draufsicht auf den Linearantrieb aus Figur 1, und
    Figur 3
    den Linearantrieb der Figuren 1 und 2 im Querschnitt gemäß Schnittlinie III-III im Bereich des Längsschlitzes.
  • Bei dem beispielsgemäßen Linearantrieb handelt es sich um einen fluidbetätigten kolbenstangenlosen Arbeitszylinder. Abgesehen von den noch zu erläuternden Maßnahmen zur Positionserfassung kann sein Aufbau dem in der DE 41 37 789 C2 beschriebenen Linearantrieb entsprechen. Auf den Inhalt dieser Veröffentlichung wird verwiesen, so daß es vorliegend genügt, den grundsätzlichen Aufbau kurz zusammenzufassen.
  • Der Linearantrieb verfügt über ein langgestrecktes Gehäuse 1, das sich aus einem von einem Rohrkörper 2 gebildeten Mittelteil und zwei an die stirnseitigen Enden des Rohrkörpers 2 angesetzten Abschlußdeckeln 3, 4 zusammensetzt.
  • Im Innern des Rohrkörpers 2 ist eine zylindrisch konturierte, in Gehäuselängsrichtung 6 verlaufende Laufkammer 5 ausgebildet, in der ein relativ zum Gehäuse 2 längsbewegliches Antriebsteil 7 angeordnet ist. Das Antriebsteil 7 ist vorliegend ein Kolben, der die Laufkammer 5 axial in zwei Arbeitsräume 8, 8' unterteilt. Jeder Arbeitsraum 8, 8' steht mit einem Kanal in Verbindung, wobei beide Kanäle gemeinsam an der Stirnseite 12 des einen Abschlußdeckels 3 ausmünden. Die Mündungen bilden Anschlußöffnungen 13 zur Zufuhr und Abfuhr eines Betätigungsfluides, über das das Antriebsteil 7 zu einer Linearbewegung in Gehäuse-Längsrichtung 6 angetrieben werden kann.
  • Der Rohrkörper 2 verfügt an einer Stelle seines Umfanges über einen sich über die gesamte Rohrlänge erstreckenden Langsschlitz 14. Dieser durchsetzt die die Laufkammer 5 umfangsseitig begrenzende Gehäusewand in radialer Richtung, wobei er radial innen zur Laufkammer 5 und radial außen zur Umgebung des Gehäuses 1 ausmündet. Ein an dem Antriebsteil 7 angeordnetes länglichschmales Übertragungsglied 15 durchsetzt den Längsschlitz 14 und ragt nach außen, wo es mit einem schematisch angedeuteten Mitnehmer 16 in fester Verbindung steht. Der Mitnehmer 16 seinerseits eignet sich zur Verbindung mit einem zu bewegenden Gegenstand, zum Beispiel einem Bestandteil einer Handhabungsvorrichtung. Entsprechende Befestigungslöcher sind bei 17 angedeutet.
  • Das Antriebsteil 7, das Übertragungsglied 15 und der Mitnehmer 16 bilden eine Bewegungseinheit. Bei Verlagerung des Antriebsteils 7 wird der Mitnehmer 16 und somit der daran befestigte Gegenstand synchron mitbewegt.
  • Um den Austritt von Betätigungsfluid durch den Längsschlitz 14 hindurch zu verhindern, ist diesem radial innen ein flexibles Dichtband 18 zugeordnet. Es deckt den Längsschlitz 14 normalerweise von innen her dichtend ab. Lediglich im Bereich des Antriebsteils 7 wird es vom Längsschlitz 14 nach innen abgehoben, um dem Übertragungsglied 15 den Durchtritt zu gestatten. Das Dichtband 18 wird hierbei durch eine Ausnehmung 22 des Antriebsteils 7 oder des Übertragungsgliedes 15 hindurchgeführt.
  • Der Linearantrieb ist mit einer allgemein mit 22 bezeichneten Positionserfassungseinrichtung ausgestattet. Sie ermöglicht im Betrieb die Bestimmung der momentanen Position der erwähnten Bewegungseinheit 7, 15, 16 relativ zum Gehäuse 1.
  • Zu der Positionserfassungseinrichtung 22 gehören zunächst zwei aus elektrisch leitendem Material bestehende Widerstandsstreifen 23, 23'. Jeweils einer dieser Widerstandsstreifen 23, 23' ist im Bereich einer der Schlitzflanken 24, 24' des Längsschlitzes 14 gehäusefest fixiert. Ein jeweiliger Widerstandsstreifen 23, 23' verläuft in Schlitzlängsrichtung, wobei er sich zumindest im wesentlichen über die gesamte Schlitzlänge erstreckt.
  • Um den Schlitz nicht unnötig zu verengen, ist jeder Widerstandsstreifen 23, 23' zumindest teilweise und vorzugsweise vollständig in einer Längsnut 25 aufgenommen, die in der betreffenden, den Längsschlitz 14 seitlich begrenzenden Schlitzflanke 24, 24' ausgebildet ist. Eine jeweilige Längsnut 25 trägt auch zur exakt parallelen Ausrichtung des zugeordneten Widerstandsstreifens 23, 23' bei, sie kann bei der Herstellung des Rohrkörpers 2 im Rahmen eines Strangpreßverfahrens unmittelbar eingeformt werden.
  • Regelmäßig besteht das Gehäuse 1 aus Metall, beispielsweise aus Aluminiummaterial. Zwischen einem jeweiligen Widerstandsstreifen 23, 23' und dem Gehäusematerial ist daher zweckmäßigerweise eine aus elektrisch isolierendem Material bestehende Isolationsschicht 26 angeordnet. Sie kann fester Bestandteil des Widerstandsstreifens 23, 23' sein.
  • Die dem einen Abschlußdeckel 3 zugeordneten Endbereiche 27 der Widerstandsstreifen 23, 23' stehen mit gehäusefest angeordneten elektrischen Anschlußmitteln 28 in Verbindung. Diese ermöglichen den Anschluß einer Positionserfassungs-Auswerteeinrichtung 31, die in Figur 1 schematisch angedeutet ist. Die dem anderen Abschlußdeckel 4 zugeordneten Endbereiche der Widerstandsstreifen 23, 23' laufen frei endend aus.
  • An dem Übertragungsglied 15 ist innerhalb des Längsschlitzes 14 eine Schleifkontaktanordnung 32 vorgesehen. Sie steht gleichzeitig mit beiden Widerstandsstreifen 23, 23' in Kontakt. Bei der Längsbewegung des Übertragungsgliedes 15 gleitet die Schleifkontaktanordnung 32 auf den beiden Widerstandsstreifen 23, 23' entlang.
  • Die Schleifkontaktanordnung 32 stellt somit im Bereich des Übertragungsgliedes 15 eine elektrische Verbindung zwischen den beiden Widerstandsstreifen 23, 23' dar. Der Längsschlitz 14 wird praktisch überbrückt. Die Stelle der elektrischen Verbindung variiert je nach Längsposition des Übertragungsgliedes 15, sie hängt also unmittelbar von der aktuellen Relativposition zwischen dem Übertragungsglied 15 und dem Gehäuse 1 ab.
  • Somit kann vergleichbar dem Potentiometerprinzip eine zuverlässige stufenlose Erfassung der erwähnten Relativposition erfolgen. Dies ermöglicht äußerst exakte Positionierungen der mit dem Linearantrieb zu bewegenden Gegenstände.
  • Die beispielsgemäße Positionserfassungs-Auswerteeinrichtung verfügt über eine nicht näher dargestellte Spannungsquelle, über die unter Verwendung der elektrischen Anschlußmittel 28 eine Spannung an die beiden Widerstandsstreifen 23, 23' angelegt wird. Dadurch wird ein Stromfluß erzeugt. Der Strom fließt ausgehend von der Spannungsquelle über das eine elektrische Anschlußmittel 28 in den einen Widerstandsstreifen 23, von dort über die Schleifkontaktanordnung 32 zum anderen Widerstandsstreifen 23' und über das zugeordnete Anschlußmittel 28 zurück zur Auswerteeinrichtung 31. Maßgeblich für die Stromstärke ist dabei der jeweils wirkende elektrische Widerstand, der durch die Widerstandsstreifen 23, 23' erzeugt wird. Dieser wird bestimmt durch die axiale Länge der stromdurchflossenen Längenabschnitte der Widerstandsstreifen 23, 23', die wiederum von der momentanen Axialposition der Schleifkontaktanordnung 32 abhängt. Die stromdurchflossenen Streifenabschnitte sind umso länger, je weiter das Übertragungsglied 15 und die an diesem angeordnete Schleifkontaktanordnung 32 von den Anschlußmitteln 28 entfernt ist. Entsprechend der Länge der stromdurchflossenen Streifenabschnitte ergibt sich ein unterschiedlicher elektrischer Widerstand, was in der Positionserfassungs-Auswerteeinrichtung 31 als Stromänderung registrierbar ist. Auf diese Weise ist die momentan festgestellte Stromstärke ein Indikator für die aktuelle Verschiebeposition der Bewegungseinheiten, 7, 15, 16 relativ zum Gehäuse 1. Es kann dann bei Bedarf in Abhängigkeit von bestimmten Positionen die Steuerung des Linearantriebes selbst oder weiterer Einrichtungen erfolgen.
  • Es wäre denkbar, die Anordnung so zu treffen, daß einer der Widerstandsstreifen unmittelbar von der Schlitzflanke gebildet ist. Der Stromrückfluß könnte dann auf der einen Seite des Längsschlitzes unmittelbar über das Gehäusematerial erfolgen.
  • Die Schleifkontaktanordnung 32 verfügt bevorzugt über zwei voneinander unabhängige Schleifkontakte 33, 33', die im Bereich der einander entgegengesetzten Längsseiten des stegartigen Übertragungsgliedes 15 angeordnet sind. Die Ausgestaltung ist so getroffen, daß jeder Schleifkontakt 33, 33' einerseits am Übertragungsglied 15 fixiert ist und andererseits federbelastet gegen den zugeordneten Widerstandsstreifen 23, 23' arbeitet. Auf diese Weise ergibt sich in Querrichtung des Längsschlitzes 14 eine elastische Nachgiebigkeit, die dafür sorgt, daß die Schleifkontakte 33, 33' stets sicheren Kontakt zu den Widerstandsstreifen 23, 23' halten.
  • Die Schleifkontakte 33, 33' könnten beispielsweise von blattfederähnlichen Kontaktelementen gebildet sein. Beim Ausführungsbeispiel ist jeder Schleifkontakt 33, 33' als Schleifschuh konzipiert, wobei beide Schleifkontakte 33, 33' in Schlitzquerrichtung verschieblich in einer das Übertragungsglied 15 quer durchsetzenden Führungsbohrung 34 gelagert sind. Zwischen den Schleifkontakten 33, 33' erstreckt sich eine von einer Druckfeder gebildete Federeinrichtung 35, die beide Schleifkontakte 33, 33' nach außen gegen den zugeordneten Widerstandsstreifen 23, 23' drückt.
  • Die beiden Schleifkontakte 33, 33' sind untereinander elektrisch verbunden, was vorliegend über einen flexiblen elektrischen Leiter 42 erfolgt, der an den beiden Schleifkontakten 33, 33' festgelegt ist. Denkbar wäre es auch, die Federeinrichtung 35 als elektrischen Verbindungsleiter heranzuziehen.
  • Zur elektrischen Isolation ist die Führungsbohrung 34 zweckmäßigerweise mit elektrisch isolierendem Material 49 ausgekleidet.
  • Die bereits erwähnten Anschlußmittel 28 sind bevorzugt als Steck-Anschlußmittel ausgebildet und wie abgebildet an der gleichen Stirnseite 12 des Abschlußdeckels 4 angeordnet wie auch die Anschlußöffnungen 13 für die Druckmittelversorgung.
  • Die Positionserfassungs-Auswerteeinrichtung 41 steht über Kabel 43 mit beispielsgemäß von einem Stecker gebildeten komplementären Gegen-Anschlußmittel 44 in Verbindung, die im Rahmen einer Steckverbindung mit den Steck-Anschlußmitteln 28 lösbar verbindbar sind.
  • Es wäre möglich, Verlängerungen der Widerstandsstreifen 23, 23' durch den zugeordneten Abschlußdeckel 3 hindurchzuführen und in den genannten Anschlußmitteln 28 enden zu lassen. Beim Ausführungsbeispiel ist eine montagefreundlichere Lösung vorgesehen. Hier befindet sich im Übergangsbereich zwischen dem Rohrkörper 2 und dem betreffenden Abschlußdeckel 3 eine Steckverbindungseinrichtung 45, die über komplementäre erste und zweite Steckverbinder 46, 47 verfügt. Die ersten Steckverbinder 46 sind im Bereich der Stirnseite des Rohrkörpers 2 an den Enden der Widerstandsstreifen 23, 23' angebracht. Die zweiten Steckverbinder 47 befinden sich gegenüberliegend am Abschlußdeckel 3 und stehen über interne elektrische Leiter 48 mit den Anschlußmitteln 28 in Verbindung. Beim Zusammenbau des Gehäuses 1 wird somit eine automatische Kontaktierung erzielt, überdies im Falle eines Defektes die Zerlegbarkeit des Gehäuses 1 begünstigt.
  • Da sowohl die Druckmittelanschlüsse als auch die elektrischen Anschlüsse an der gleichen Stirnseite des Gehäuses 1 angeordnet sind, gestaltet sich der Linearantrieb sehr anschlußfreundlich. Bevorzugt handelt es sich um einen pneumatisch betätigten Linearantrieb.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung einer Positionserfassungseinrichtung läßt sich auch an anderen Linearantrieben verwirklichen, die über ein einen Gehäuse-Längsschlitz durchsetzendes Übertragungsglied verfügen. Beispielsweise ist hier an elektrische Linearantriebe gedacht, bei denen das Antriebsteil 7 elektromotorisch angetrieben ist.

Claims (7)

  1. Kolbenstangenloser Linearantrieb, mit einem einen Längsschlitz (14) aufweisenden Gehäuse (1), mit einem in dem Gehäuse (1) längsbeweglich angeordneten Antriebsteil (7), und mit einem mit dem Antriebsteil (7) verbundenen, durch den Längsschlitz (14) hindurch nach außen ragenden Übertragungsglied (15), dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der beiden Schlitzflanken (24, 24') des Längsschlitzes (14) jeweils ein sich in Schlitzlängsrichtung erstreckender gehäusefester Widerstandsstreifen (23, 23') angeordnet ist, daß an dem Übertragungsglied (15) eine Schleifkontaktanordnung (32) vorgesehen ist, die gleichzeitig mit beiden Widerstandsstreifen (23, 23') in Kontakt steht und bei der Längsbewegung des Übertragungsgliedes (15) auf den Widerstandsstreifen (23, 23') entlang gleitet, und daß Anschlußmittel (28) zur Verbindung der beiden Widerstandsstreifen (23, 23') mit einer Positionserfassungs-Auswerteeinrichtung (31) vorhanden sind.
  2. Linearantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandsstreifen (23, 23') jeweils in einer Längsnut (25) der zugeordneten Schlitzflanke (24, 24') festgelegt sind.
  3. Linearantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifkontaktanordnung (32) zwei jeweils federnd gegen einen der Widerstandsstreifen (23, 23') vorgespannte und elektrisch miteinander verbundene Schleifkontake (33, 33') aufweist.
  4. Linearantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schleifkontakte (33, 33') in einer das Übertragungsglied (15) quer durchsetzenden Führungsbohrung (34) verschieblich gelagert und von einer zwischen ihnen angeordneten Federeinrichtung (35) gegen den jeweils zugeordneten Widerstandsstreifen (23, 23') gedrückt werden.
  5. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußmittel (28) an einem axialen Endbereich des Gehäuses (1) angeordnet sind, wobei sie einerseits mit den Widerstandsstreifen (23, 23') verbunden sind und andererseits den lösbaren elektrischen Anschluß der Positionserfassungs-Auswerteeinrichtung ermöglichen.
  6. Linearantrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußmittel (28) als Steckanschlußmittel ausgebildet sind.
  7. Linearantrieb nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußmittel (28) an der Stirnseite (12) des Linearantriebes angeordnet sind.
EP96105940A 1995-05-23 1996-04-16 Kolbenstangenloser Linearantrieb Expired - Lifetime EP0744553B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29508517U 1995-05-23
DE29508517U DE29508517U1 (de) 1995-05-23 1995-05-23 Kolbenstangenloser Linearantrieb

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0744553A2 true EP0744553A2 (de) 1996-11-27
EP0744553A3 EP0744553A3 (de) 1999-08-11
EP0744553B1 EP0744553B1 (de) 2003-03-12

Family

ID=8008437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96105940A Expired - Lifetime EP0744553B1 (de) 1995-05-23 1996-04-16 Kolbenstangenloser Linearantrieb

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5662022A (de)
EP (1) EP0744553B1 (de)
KR (1) KR100193328B1 (de)
DE (2) DE29508517U1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19813371C2 (de) * 1998-03-26 2001-12-20 Festo Ag & Co Kolbenstangenloser Linearantrieb
DE20014353U1 (de) 2000-08-19 2000-12-07 Festo AG & Co, 73734 Esslingen Linearantrieb
DE20100672U1 (de) 2001-01-16 2001-03-22 Festo AG & Co, 73734 Esslingen Linearantrieb mit Positionserfassungseinrichtung
DE20106298U1 (de) * 2001-04-10 2001-06-21 FESTO AG & Co., 73734 Esslingen Linearantrieb
DE20300571U1 (de) 2003-01-15 2003-03-13 FESTO AG & Co., 73734 Esslingen Linearantrieb mit Positionserfassungsmitteln
US6917515B2 (en) * 2003-04-28 2005-07-12 Kita Sensor Tech. Co., Ltd. Electrical component having a housing retained in a receiving groove in a support through a retaining device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0112985A2 (de) * 1982-12-02 1984-07-11 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Vorrichtung zur Messung von Vorschubbewegungen
DE9101734U1 (de) * 1991-02-15 1991-05-23 Hygrama Ag, Rotkreuz Druckmittelzylinder
DE4241189A1 (de) * 1992-12-03 1994-06-09 Mannesmann Ag Einrichtung zur Positionsermittlung bei einem druckmittelbetriebenen Arbeitszylinder

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520199A1 (de) * 1984-10-05 1986-04-10 Wabco Westinghouse Steuerungstechnik GmbH & Co, 3000 Hannover Potentiometer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0112985A2 (de) * 1982-12-02 1984-07-11 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Vorrichtung zur Messung von Vorschubbewegungen
DE9101734U1 (de) * 1991-02-15 1991-05-23 Hygrama Ag, Rotkreuz Druckmittelzylinder
DE4241189A1 (de) * 1992-12-03 1994-06-09 Mannesmann Ag Einrichtung zur Positionsermittlung bei einem druckmittelbetriebenen Arbeitszylinder

Also Published As

Publication number Publication date
KR960041770A (ko) 1996-12-19
KR100193328B1 (ko) 1999-06-15
US5662022A (en) 1997-09-02
EP0744553A3 (de) 1999-08-11
DE29508517U1 (de) 1995-08-10
EP0744553B1 (de) 2003-03-12
DE59610210D1 (de) 2003-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015113949B4 (de) Schalter für ein Elektrogerät
EP1241386A1 (de) Steuereinrichtung für Druckmittel
DE19603197C1 (de) Elektrischer Signalgeber
DE102006030030A1 (de) Elektrische Werkzeugmaschine und Schalter dafür
DE69606253T2 (de) Automatisches Getriebe
DE19514708C1 (de) Elektrische Schalteinrichtung
EP0775835A2 (de) Positionserfassungsvorrichtung
EP0744553B1 (de) Kolbenstangenloser Linearantrieb
EP1309803B1 (de) Linearantrieb
EP0268030B1 (de) Potentiometer bzw. veränderbarer Widerstand
EP0713980A2 (de) Antriebsvorrichtung
DE3923063A1 (de) Steuereinrichtung
EP3923421A1 (de) Elektrische verbindungseinrichtung mit einem grundkörper und einem verschiebekörper
DE20106298U1 (de) Linearantrieb
DE19752696C1 (de) Linearantrieb
EP1266145B1 (de) Fluidbetätigter linearantrieb
DE2850237A1 (de) Einrichtung zur hubbegrenzung an doppelt wirkenden arbeitszylindern
DE102005035104B4 (de) Möbelantrieb mit Weggeber
DE102021118562A1 (de) Hydraulische Aktuierungsvorrichtung
DE10329044B4 (de) Einrichtung zur Ermittlung der aktuellen Stellung eines Antriebsgliedes entlang des Hubwegs oder Drehwinkels, insbesondere bei einem druckmittelbetriebenen Linear- bzw. Drehantrieb
EP1491771A1 (de) Einrichtung zur Ermittlung der aktuellen Stellung eines Antriebsgliedes
DE102006034656B3 (de) Linearverstellvorrichtung
DE3713662C2 (de) Elektrohydraulische Vorrichtung zur kontinuierlichen Überwachung des Druckes in einer hydraulischen Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE10329045B4 (de) Einrichtung zur Ermittlung mindestens einer Endlagenposition eines Antriebsgliedes, insbesondere eines druckmittelbetriebenen Linear- oder Drehantriebes
DE9401605U1 (de) Steckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE IT LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FESTO AG & CO

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE IT LI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 6F 15B 15/08 A, 6F 15B 15/28 B

17P Request for examination filed

Effective date: 19990715

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020211

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59610210

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030417

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040417

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040625

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL