DE19800199A1 - Schalterbefestigungsmechanismus für Fluiddruckvorrichtungen - Google Patents
Schalterbefestigungsmechanismus für FluiddruckvorrichtungenInfo
- Publication number
- DE19800199A1 DE19800199A1 DE1998100199 DE19800199A DE19800199A1 DE 19800199 A1 DE19800199 A1 DE 19800199A1 DE 1998100199 DE1998100199 DE 1998100199 DE 19800199 A DE19800199 A DE 19800199A DE 19800199 A1 DE19800199 A1 DE 19800199A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- holder
- opening
- mounting groove
- side pieces
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title claims description 12
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 10
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 10
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 10
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 5
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 5
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B15/00—Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
- F15B15/20—Other details, e.g. assembly with regulating devices
- F15B15/28—Means for indicating the position, e.g. end of stroke
- F15B15/2892—Means for indicating the position, e.g. end of stroke characterised by the attachment means
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/02—Bases, casings, or covers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H35/00—Switches operated by change of a physical condition
- H01H35/24—Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Actuator (AREA)
- Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Schalterbe
festigungsmechanismus zum Befestigen eines Detektorschalters
für die Feststellung der Betriebsposition eines Kolbens oder
eines Ventilelements in einer Fluiddruckvorrichtung, wie einem
Fluiddruckzylinder oder einem Ventil.
Bei Fluiddruckvorrichtungen, wie einem Fluiddruckzylinder oder
einem Ventil, ist üblicherweise ein Positionsdetektorschalter
in einer Schalterbefestigungsnut angebracht, die an der
Außenfläche des Grundkörpers angebracht ist, um die Be
triebsposition eines gleitenden Elements, wie eines Kolbens
oder eines Ventilelements, festzustellen.
Die Anmelderin hat verschiedene bevorzugte Befestigungsein
richtungen für derartige Detektorschalter an Fluiddruckvor
richtungen vorgeschlagen. Diese sind in der japanischen
Patentoffenlegungsschrift Nr. 8/74812 beschrieben. Die erste
in dieser Anmeldung beschriebene Einrichtung weist innerhalb
des Grundkörpers einer Fluiddruckvorrichtung eine Schalterbe
festigungsnut mit einer Öffnung auf, die eine kleinere
Nutenbreite aufweist als das Innere. Ein Schalterhalter, der
an der Kante der Öffnung angreift, wird von dem Ende der
Befestigungsnut in die Schalterbefestigungsnut eingesetzt. Der
Schalterhalter und der Detektorschalter werden an den
erforderlichen Positionen in der Schalterbefestigungsnut unter
Verwendung von Einstellschrauben befestigt, während der
Detektorschalter durch den Schalterhalter gehalten wird.
Dieses Verfahren befestigt den Detektorschalter über den
Schalterhalter anstatt den Schalter direkt mit der Nut zu
halten, wodurch der Schalter jederzeit frei bewegt und
installiert werden kann. Als Folge hiervon kann der Schalter
bequem ausgetauscht und gewartet werden.
Da dieses Verfahren es jedoch erfordert, den Schalterhalter
zuerst von einem Ende in die Schalterbefestigungsnut ein
zusetzen, muß, wenn das Ende der Nut durch ein anderes Element
versperrt ist, dieses das Ende verschließende Element entfernt
und reinstalliert werden, wenn der Bediener vergessen hat, den
Schalterhalter zuerst einzusetzen oder wenn der Detektor
schalter nach dem Einsetzen angebracht werden muß. Dies ist
mühsam.
Die zweite Schalterbefestigungseinrichtung, die in der
obengenannten Anmeldung beschrieben ist, ist in Fig. 7
dargestellt. Die zweite Einrichtung sieht einen breiteren
Abschnitt 2a mit einer größeren Nutenbreite vor und wird
teilweise durch eine Schalterbefestigungsnut 2 gebildet, die
in einem Grundkörper einer Fluiddruckvorrichtung ausgebildet
ist. Ein Schalterhalter 4 wird von dem breiteren Abschnitt 2a
her in die Befestigungsnut 2 eingesetzt und zu einer Position
bewegt, an der Seitenelemente 5,5 an einer Öffnungskante 2b
angreifen. Dann wird ein Detektorschalter 3 in die Be
festigungsnut 2 eingesetzt und in seitlicher Richtung bewegt,
um eine Spitze 3c des Detektorschalters unter ein Kopplungs
stück 6 einzusetzen, während er mit einem Stufenabschnitt 5a
des Schalterhalters 4 an einer Angriffskante 3a angreift. Eine
Einstellschraube 7 wird dann durch eine Durchgangsöffnung 6a
in dem Kopplungsstück 6 in ein Gewinde 3b in dem Detektor
schalter 3 eingeschraubt, um die Spitze der Einstellschraube
7 gegen den Nutboden der Schalterbefestigungsnut 2 zu drücken.
Die resultierende Reaktionskraft wird dazu verwendet, mit der
Öffnungskante 2b der Schalterbefestigungsnut 2 an den
Seitenstücken 5,5 des Schalterhalters 4 anzugreifen, wodurch
der Schalterhalter 4 und der Detektorschalter 3 befestigt
werden.
Die zweite Einrichtung erfordert es nicht, den Schalterhalter
4 in die Schalterbefestigungsnut 2 von deren Ende her
einzusetzen, erfordert aber, daß der breitere Abschnitt 2 eine
größere Nutenbreite aufweist, die teilweise durch die
Schalterbefestigungsnut 2 gebildet wird. Dementsprechend ist
es mühsam, die Nut in dem Grundkörper 1 zu bearbeiten.
Außerdem stellt der breitere Abschnitt 2a einen Bereich dar,
an dem der Detektorschalter 3 nicht befestigt werden kann, da
der Schalterhalter 4 nicht an dem breiteren Abschnitt 2a mit
größerer Nutenbreite angreifen kann.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen
Schalterbefestigungsmechanismus zum Befestigen eines Detektor
schalters in einer Schalterbefestigungsnut über einen oben
beschriebenen Schalterhalter zu schaffen, wobei der Schal
terhalter einfach über eine Öffnung in der Befestigungsnut
angebracht werden kann, ohne einen Abschnitt mit größerer
Nutenbreite in der Schalterbefestigungsnut auszubilden.
Dadurch kann die Nut in dem Grundkörper einer Fluiddruckvor
richtung ausgearbeitet und der Detektorschalter über die
gesamte Länge an der Schalterbefestigungsnut angebracht
werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe schafft die Erfindung einen
Schalterbefestigungsmechanismus mit einer Schalterbefesti
gungsnut, die in der äußeren Fläche des Grundkörpers der
Fluiddruckvorrichtung ausgebildet ist und eine Öffnung mit
einer schmaleren Nutenbreite aufweist als das Innere, einem
Schalterhalter, der in die Schalterbefestigungsnut eingesetzt
ist, um an der Kante der Öffnung anzugreifen, einem Detektor
schalter, der so groß ist, daß er durch die Öffnung in die
Schalterbefestigungsnut eingesetzt und von dieser entfernt
werden kann und der in der Nut befestigt wird, indem er durch
den Schalterhalter gehalten wird, und mit einer Einstell
schraube zum Befestigen des Schalterhalters und des Detektor
schalters an einer festgelegten Position in der Schalterbe
festigungsnut, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalterhalter
ein Paar von Seitenstücken aufweist, die an der Öffnungskante
der Schalterbefestigungsnut angreifen, und ein Kopplungsstück
zum koppeln der Seitenstücke miteinander, und daß die
Seitenstücke und das Kopplungsstück einstückig aus einem
elastisch deformierbaren synthetischen Kunstharz ausgebildet
sind, so daß sie durch die Öffnung elastisch in die Schalter
befestigungsnut eingepreßt werden können.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist der
Schalterhalter an den Außenflächen des Paares von Seiten
stücken über deren Länge einen Schulterabschnitt auf, der an
der Öffnungskante der Schalterbefestigungsnut angreift und
nach außen vorsteht; an einer Position, die näher an den
Spitzen der Seitenstücke liegt als der Schulterabschnitt eine
geneigte Oberfläche, die in der Richtung geneigt ist, in der
der Zwischenraum zwischen den Seitenstücken allmählich zu
deren Spitze hin abnimmt; und an den Innenflächen der
Seitenstücke einen Stufenabschnitt, der an der oberen Fläche
des Detektorschalters angreift.
Weitere Ziele, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der
Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung
eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnung. Dabei bilden
alle beschrieben und/oder bildlich dargestellten Merkmale für
sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der
Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den
Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Pneumatikzylinder, an dem
ein Schalterbefestigungsmechanismus gemäß der
vorliegenden Erfindung befestigt ist,
Fig. 2 einen vergrößerten Schnitt des Hauptelementes von
Fig. 1,
Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht des Hauptelementes von
Fig. 2,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht, die die erforderliche
Konfiguration eines Schalterhalters und eines
Detektorschalters zeigt, wenn sie auseinander
gebaut sind,
Fig. 5 eine Vorderansicht des Schalterhalters,
Fig. 6 eine Draufsicht auf den Schalterhalter gemäß Fig.
5 und
Fig. 7 eine perspektivische Explosionsansicht des Schal
terbefestigungsmechanismus gemäß dem Stand der
Technik.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform eines Schalterbefestigungs
mechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung. Das Bezugs
zeichen 10 bezeichnet einen Luftzylinder, der als ein Beispiel
einer Fluiddruckvorrichtung anzusehen ist, und das Bezugs
zeichen 11 ist der Grundkörper des Pneumatikzylinders 10. Der
Grundkörper 11 ist durch Extrusionsformen einer Alumini
umlegierung in einen rechteckförmigen Querschnitt geformt.
Zwei Schalterbefestigungsnuten 12 sind über die Länge des
Grundkörpers an jeder der vier Außenseiten in Längsrichtung
ausgebildet. Endabdeckungen 19, 19 sind an den jeweiligen
Enden des Grundkörpers 11 angebracht, um die Enden der
Schalterbefestigungsnut 12 zu verschließen, wie es in Fig. 2
dargestellt ist.
In der Schalterbefestigungsnut 12, sind die Kanten 12b, 12b
einer Öffnung 12a so ausgebildet, daß sie nach innen vor
stehen, so daß die Nutenbreite einer Öffnung 12a kleiner ist
als die im Inneren, wie es in Fig. 3 dargestellt ist. Somit
hat die Befestigungsnut 12 eine innere Breite, die zu ihrem
Boden hin allmählich abnimmt.
Der Detektorschalter 13 ist als magnetischer Proximitätssensor
ausgebildet, der beim Feststellen eines an einem Kolben
angebrachten Magneten ein Signal ausgibt, oder als ein
Hochfrequenzproximitätssensor und weist einen Schalterkörper
14 auf, der als langer Stab ausgebildet ist, und eine Spitze
15, die sich von dem Ende des Schalterkörpers 14 erstreckt,
wie es in Fig. 4 dargestellt ist. Der Detektorschalter 13 ist
so gestaltet, daß er durch die Öffnung 12a frei in die
Schalterbefestigungsnut 12 eingesetzt bzw. hieraus entfernt
werden kann, indem der Schalterkörper 14 so geformt ist, daß
seine seitliche Breite kleiner ist als die Nutenbreite der
Öffnung 12a der Schalterbefestigungsnut 12. Haltekanten 14a,
14a die nach außen vorstehen, sind an den entsprechenden
Seiten des Schalterkörpers 14 in deren Mitte ausgebildet. Ein
Gewinde 16, in dem eine Einstellschraube 17 angebracht ist,
ist an einem Ende des Schalterkörpers 14 vorgesehen.
Ein Schalterhalter 20 zum Befestigen des Detektorschalters 13
an der Schalterbefestigungsnut 12 besteht aus einem seitlichen
Paar von Seitenstücken 21, 21, die an der Öffnungskante 12b
der Schalterbefestigungsnut 12 angreifen, und einem Kopplungs
stück 22, das die Seitenstücke 21 an einem Ende miteinander
koppelt, wie es in den Fig. 5 und 6 dargestellt ist. Die
Seitenstücke 21 und das Kopplungsstück 22 sind einstückig aus
einem elastisch deformierbaren Kunstharz geformt, so daß sie
durch die Öffnung 12a elastisch in die Schalterbefestigungsnut
12 eingepreßt werden können.
Im einzelnen ist eine Halteschulter 21a, die an der Öffnungs
kante 12b der Schalterbefestigungsnut 12 angreift und nach
außen vorsteht, an den Außenflächen des Paares von Seiten
stücken 21, 21 über deren Länge vorgesehene. Eine geneigte
Oberfläche 21b, die in der Richtung geneigt ist, in der der
Zwischenraum zwischen den Seitenstücken 21, 21 zu deren Spitze
hin allmählich abnimmt, ist in einer Position ausgebildet, die
der Spitze der Seitenstücke näher liegt als der Schulter
abschnitt 21a. Ein Stufenabschnitt 21c, der an der Haltekante
14a des Detektorschalters 13 angreift, ist an den Innenflächen
der Seitenstücke 21, 21 ausgebildet. Eine Befestigungsöffnung
23, in der die Einstellschraube 17 angebracht ist, ist in dem
Kopplungsstück 22 ausgebildet.
Bei der oben beschriebenen Ausführungsform ist der Schal
terhalter 20 in der Schalterbefestigungsnut 12 angebracht, um
den Detektorschalter 13 an dem Luftzylinder 10 zu befestigen.
Die Spitzen der Seitenstücke 21, 21 des Schalterhalters 20
sind in die Öffnung 12a der Schalterbefestigungsnut 12
eingesetzt, und der Schalterhalter 20 wird dann hart in die
Schalterbefestigungsnut 12 eingepreßt, wie in Fig. 5 dar
gestellt ist. Während des Pressvorgangs wird der Zwischenraum
zwischen dem Paar von Seitenstücken 21, 21 des Schalterhalters
20 aufgrund der elastischen Deformation des Kunstharzes
reduziert und bildet sich dann wieder, wenn die Schulter
abschnitte 21a, 21a unter die Öffnungskanten 12b, 12b gepreßt
werden, wo die Schulterabschnitte 21a, 21a an den Öffnungs
kanten 12b, 12b angreifen und an einem Herausrutschen
gehindert werden.
In diesem Fall kann der Schalterhalter 20 durch die Öffnung
12a in der Schalterbefestigungsnut 12 befestigt werden, da der
Schalterhalter 20 aus einem elastischen Kunstharzmaterial
ausgebildet ist und die geneigte Fläche 21b an der äußeren
Fläche des Seitenstücks 21 vorgesehen ist.
Dann wird der Detektorschalter 13 durch die Öffnung 12a in die
Schalterbefestigungsnut 12 an einer Position eingesetzt, an
der das Einsetzen nicht durch den Schalterhalter 20 behindert
wird. Der Detektorschalter 13 wird dann in seitlicher Richtung
bewegt und zwischen den Seitenstücken 21, 21 des Schalterhal
ters eingepaßt, um mit den Stufenabschnitten 21c, 21c an den
Haltekanten 14a, 14a anzugreifen, während das Gewinde 16 mit
der Befestigungsöffnung 23 ausgerichtet wird. Die Ein
stellschraube 17 wird durch die Befestigungsöffnung 23 lose
in das Gewinde 16 eingeschraubt.
Der Schalterhalter 20 und der Detektorschalter 13 werden zu
einer erforderlichen Position in der Schalterbefestigungsnut
12 bewegt und die Einstellschraube 17 wird an dieser Position
fest angezogen, so daß ihre Spitze den Boden der Schalterbe
festigungsnut 12 berührt und die Reaktionskraft das Angreifen
der Schulterabschnitte 21a, 21a des Schalterhalters 20 an den
Öffnungskanten 12b, 12b der Schalterbefestigungsnut 12 über
den Detektorschalter 13 bewirkt. Dies bewirkt die Befestigung
des Detektorschalters 13 an einer erforderlichen Position in
der Schalterbefestigungsnut 12 über den Schalterhalter 20.
Somit können durch Befestigen des Schalterhalters 20 und des
Detektorschalters 13 in dem Luftzylinder 10 diese einfach und
zuverlässig durch die Öffnung 12a der Schalterbefestigungsnut
12 befestigt werden, selbst wenn das Ende der Schalterbe
festigungsnut 12 durch Endabdeckungen 19, 19 verschlossen ist
oder wenn der Schalterhalter 20 und der Detektorschalter 13
wegen Platzmangels nicht von dem Ende der Schalterbefesti
gungsnut 12 her eingesetzt werden können.
Da im Gegensatz zum Stand der Technik in der Schalterbe
festigungsnut 12 kein Abschnitt mit einer großen Nutenbreite
für die Befestigung des Schalterhalters 20 ausgebildet werden
muß, ist nach dem Extrusionsformen keine besondere Bearbeitung
des Grundkörpers erforderlich und der Detektorschalter 13 kann
an einer beliebigen Position entlang der Länge der Schalterbe
festigungsnut 12 angebracht werden.
Zum Entfernen des Detektorschalters 13 von der Schalterbe
festigungsnut 12 zu Wartungszwecken wird die Einstellschraube
17 entfernt und der Detektorschalter 13 dann in seitlicher
Richtung bewegt und von dem Schalterhalter 20 freigegeben. Auf
diese Weise wird der Detektorschalter durch die Öffnung 12a
von dem Halter nach außen entfernt.
Außerdem kann bei einer Beschädigung des Schalterhalters 20
dieser von der Schalterbefestigungsnut 12 entfernt und auf die
oben beschriebene Weise ein neuer Schalterhalter 20 durch die
Öffnung 12a eingesetzt werden.
Claims (2)
1. Schalterbefestigungsmechanismus mit einer Schalterbe
festigungsnut (12), die in der Außenfläche eines Grundkörpers
(11) einer Fluiddruckvorrichtung ausgebildet ist und eine
Öffnung (12a) mit kleinerer Nutenbreite aufweist als das
Innere, einem Schalterhalter (20), der in die Schalterbe
festigungsnut (12) so eingesetzt ist, daß er an der Kante
(12b) der Öffnung (12a) angreift, einem Detektorschalter (13),
der so bemessen ist, daß er durch die Öffnung (12a) in die
Schalterbefestigungsnut (12) eingesetzt und aus dieser
entfernt werden kann und der in der Nut (12) angebracht ist,
wobei er durch den Schalterhalter (20) gehalten wird, und mit
einer Einstellschraube (17) zum Befestigen des Schalterhalters
(20) und des Detektorschalters (13) an einer festgelegten
Position in der Schalterbefestigungsnut (12), dadurch
gekennzeichnet, daß der Schalterhalter (20) ein Paar von
Seitenstücken (21) aufweist, die an der Öffnungskante (12b)
der Schalterbefestigungsnut (12) angreifen, und ein Kopplungs
stück (22) zum Koppeln der Seitenstücke (21) miteinander, und
daß die Seitenstücke (21) und das Kopplungsstück (22)
einstückig aus einem elastisch deformierbaren Kunstharz
geformt sind, so daß sie elastisch durch die Öffnung (12a) in
die Schalterbefestigungsnut (12) eingepreßt werden können.
2. Schalterbefestigungsmechanismus nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Schalterhalter (20) an den äußeren
Flächen des Paares von Seitenstücken (21) über deren Länge
einen Schulterabschnitt (21a) aufweist, der an der Öffnungs
kante (12b) der Schalterbefestigungsnut (12) angreift und nach
außen vorsteht, daß der Schalterhalter (20) an seinem
Abschnitt, der der Spitze der Seitenstücke näher ist als der
Schulterabschnitt (21a), eine geneigte Fläche (21b) aufweist,
die in der Richtung geneigt ist, in der der Zwischenraum
zwischen den Seitenstücken (21) zu deren Spitze hin allmählich
abnimmt, und daß der Schalterhalter (20) an den Innenflächen
der Seitenstücke (21) einen Stufenabschnitt (21c) aufweist,
der an der oberen Fläche des Detektorschalters (13) angreift.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP9-017811 | 1997-01-16 | ||
JP01781197A JP3780052B2 (ja) | 1997-01-16 | 1997-01-16 | 流体圧機器におけるスイッチ取付機構 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19800199A1 true DE19800199A1 (de) | 1998-09-24 |
DE19800199B4 DE19800199B4 (de) | 2006-10-12 |
Family
ID=11954125
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998100199 Expired - Lifetime DE19800199B4 (de) | 1997-01-16 | 1998-01-07 | Schalterbefestigungsmechanismus für Fluiddruckvorrichtungen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP3780052B2 (de) |
DE (1) | DE19800199B4 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10306461A1 (de) * | 2003-02-17 | 2004-09-09 | Imi Norgren Gmbh | Fluidbetätigter Arbeitszylinder |
DE102004001788A1 (de) * | 2004-01-12 | 2005-08-04 | Ifm Electronic Gmbh | Anordnung zur axial verstellbaren Halterung eines berührungslos arbeitenden Sensors |
DE10239519B4 (de) * | 2001-08-31 | 2007-05-03 | Smc Corp. | Fluiddruckzylinder mit Zylinderrohr |
DE102007005719A1 (de) * | 2007-01-31 | 2008-08-14 | Robert Bosch Gmbh | Befestigungsanordnung zur Fixierung eines elektrischen Sensors in einer Nut |
EP2372168A1 (de) | 2010-03-26 | 2011-10-05 | Sick AG | Halterung für Magnetfeldsensoren |
CN101429958B (zh) * | 2007-11-09 | 2012-07-25 | Smc株式会社 | 流体压力设备的开关安装机构 |
WO2015040150A1 (en) * | 2013-09-19 | 2015-03-26 | Norgren Gmbh | Position monitor for a linear actuator |
DE102014115224B3 (de) * | 2014-10-20 | 2015-12-31 | Sick Ag | Vorrichtung und ein Verfahren zur Befestigung eines Sensors |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009014815A1 (de) * | 2009-03-25 | 2010-09-30 | Festo Ag & Co. Kg | Gehäuserohr und damit ausgestatteter Linearantrieb |
JP5190657B2 (ja) * | 2009-04-10 | 2013-04-24 | Smc株式会社 | 流体圧機器における位置検出スイッチ取付機構 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4127204A1 (de) * | 1991-08-14 | 1993-02-18 | Mannesmann Ag | Sensorbefestigung mit verbindungsmittel fuer ein langgestrecktes gehaeuse |
-
1997
- 1997-01-16 JP JP01781197A patent/JP3780052B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-01-07 DE DE1998100199 patent/DE19800199B4/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10239519B4 (de) * | 2001-08-31 | 2007-05-03 | Smc Corp. | Fluiddruckzylinder mit Zylinderrohr |
DE10306461A1 (de) * | 2003-02-17 | 2004-09-09 | Imi Norgren Gmbh | Fluidbetätigter Arbeitszylinder |
DE10306461B4 (de) * | 2003-02-17 | 2007-06-14 | Imi Norgren Gmbh | Fluidbetätigter Arbeitszylinder |
DE102004001788A1 (de) * | 2004-01-12 | 2005-08-04 | Ifm Electronic Gmbh | Anordnung zur axial verstellbaren Halterung eines berührungslos arbeitenden Sensors |
DE102007005719A1 (de) * | 2007-01-31 | 2008-08-14 | Robert Bosch Gmbh | Befestigungsanordnung zur Fixierung eines elektrischen Sensors in einer Nut |
DE102007005719B4 (de) * | 2007-01-31 | 2010-11-04 | Robert Bosch Gmbh | Befestigungsanordnung zur Fixierung eines elektrischen Sensors in einer Nut |
CN101429958B (zh) * | 2007-11-09 | 2012-07-25 | Smc株式会社 | 流体压力设备的开关安装机构 |
EP2372168A1 (de) | 2010-03-26 | 2011-10-05 | Sick AG | Halterung für Magnetfeldsensoren |
WO2015040150A1 (en) * | 2013-09-19 | 2015-03-26 | Norgren Gmbh | Position monitor for a linear actuator |
DE112014004317B4 (de) | 2013-09-19 | 2023-08-24 | Norgren Gmbh | Positionsüberwachungsgerät für einen Linearantrieb |
DE102014115224B3 (de) * | 2014-10-20 | 2015-12-31 | Sick Ag | Vorrichtung und ein Verfahren zur Befestigung eines Sensors |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH10196610A (ja) | 1998-07-31 |
DE19800199B4 (de) | 2006-10-12 |
JP3780052B2 (ja) | 2006-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT405674B (de) | Pneumatischer oder hydraulischer zylinder | |
DE69300855T2 (de) | Kolbenstangenloser Zylinder. | |
DE9414869U1 (de) | Vorrichtung zur lösbaren Verankerung eines Sensors | |
DE102007024230A1 (de) | Halteteil zur Montage eines Sensors | |
DE202006014924U1 (de) | Leuchtendes Handwerkzeug | |
DE19800199A1 (de) | Schalterbefestigungsmechanismus für Fluiddruckvorrichtungen | |
EP0284948B1 (de) | Druckschalter | |
DE9311132U1 (de) | Kniehebelspannvorrichtung für den Karosseriebau | |
DE68913731T2 (de) | Alarmschalter und montage von alarmschaltern auf ventile. | |
DE19712829A1 (de) | Vorrichtung zur Erkennung der Position eines beweglichen Gegenstandes | |
DE29518539U1 (de) | Positionserfassungsvorrichtung | |
DE112019005847T5 (de) | Antriebsvorrichtung | |
DE19640110A1 (de) | Befestigungseinrichtung, insbesondere für eine Fahrzeugantenne | |
EP0843064B1 (de) | Beschlag für ein Fenster | |
DE68908289T2 (de) | Verfahren zur Befestigung einer Verkleidung und eines Teils, wie ein Griff, auf einer Karosserieplatte. | |
WO2002016782A1 (de) | Linearantrieb | |
DE102007020313B4 (de) | Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung einer Maschine | |
DE20216024U1 (de) | Befestigungsvorrichtung für Sensoren | |
DE69302435T2 (de) | In einem Halter befestigter Alaunstift | |
EP3727091B1 (de) | Anordnung aus wenigstens einer relingstange und wenigstens einem wandelement einer schublade | |
DE19821814A1 (de) | Fluiddruckzylinder mit Nutenabdeckung | |
DE4215408A1 (de) | Handgriff | |
DE69210541T2 (de) | Kühlschrank der Zwangsluftumwälzungsart mit einem Absperrteil für eine Luftleitung des Kühlschranks | |
DE102005004908B4 (de) | Anschlagselement zur axialen Begrenzung der Position eines Sensors | |
DE29607340U1 (de) | Entriegelungswerkzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |