[go: up one dir, main page]

EP0221517A1 - Druckmittelgetriebener, kolbenstangenloser Arbeitszylinder - Google Patents

Druckmittelgetriebener, kolbenstangenloser Arbeitszylinder Download PDF

Info

Publication number
EP0221517A1
EP0221517A1 EP86115118A EP86115118A EP0221517A1 EP 0221517 A1 EP0221517 A1 EP 0221517A1 EP 86115118 A EP86115118 A EP 86115118A EP 86115118 A EP86115118 A EP 86115118A EP 0221517 A1 EP0221517 A1 EP 0221517A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
working cylinder
compressed air
slide
carriage
power take
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86115118A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ernst Hopf
Hans Peter Dr. Wiedmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse AG
Original Assignee
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse AG filed Critical Knorr Bremse AG
Publication of EP0221517A1 publication Critical patent/EP0221517A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/084Characterised by the construction of the motor unit the motor being of the rodless piston type, e.g. with cable, belt or chain

Definitions

  • the invention relates to a working cylinder according to the preamble of claim 1.
  • Rodless working cylinders are known (DE-OS 31 24 915), in which a piston is guided so as to be longitudinally displaceable in a longitudinally slotted cylinder tube which is closed at the end.
  • the longitudinal slot of the cylinder tube is sealed on both sides of the piston by an internal flexible cover band, the cover band being guided in the region of the piston within a force transmission element which projects outwards through the longitudinal slot and is directly connected to the piston.
  • the force is transmitted from the piston to the outside via circumferential steel strips, steel cables or the like.
  • the steel strip is connected to the piston on both sides and runs over rollers in the cylinder heads of the working cylinder.
  • the power take-off of the working cylinder i.e. a power transmission part, is firmly connected to the band outside the cylinder body.
  • Rod-less working cylinders of the construction described above are also known, which contain a braking device on the power transmission part.
  • the braking device can be actuated and contains by a pressure medium, preferably by compressed air Brake elements which can be pressed against facing surfaces of the working cylinder under the guidance of the power consumer. With the aid of such braking devices, it is possible to brake the power consumer and thus the piston connected to it by means of the belt body, rope or the like in a predeterminable axial position along the working cylinder.
  • a compressed air connection for the braking device is provided on the power take-off or transmission part; the compressed air connection is connected via a hose connection to a compressed air source in the area of the assembly position of the working cylinder.
  • the object of the invention is to design a working cylinder of the type in question in such a way that consumers located on the power consumer, e.g. a braking device, can be supplied with compressed air and / or with electricity without the supply lines taking up a large assembly space in the area of the working cylinder. It should also be possible to protect the supply lines against external influences in the area where the working cylinder is used. In particular, the power cylinder should maintain its compact design despite supplying the consumers located on the power consumer.
  • the compressed air and power supply between the power take-off of the working cylinder and the slide serving for compressed air and power supply is preferably accommodated in a rigid tubular body, which at the same time serves to ensure that the slide is itself carried by the power take-off, that is to say preferably in the area of one of the Carriage housed and guided on the side of the working cylinder serves as a supply unit for the power consumer and therefore does not require any special self-propulsion.
  • the chamber in the area of one of the sides of the working cylinder, which holds the slide along the entire axial length of the working cylinder and is used for the constant supply of compressed air can advantageously be used at the same time to provide electrical elements of any kind, such as optical displacement sensors, magnetic contact elements and the like.
  • FIG. 1 of the drawing shows a pneumatically actuable working cylinder 1 which, in a manner known per se, has a cylinder tube 3 with a piston which can be pneumatically actuated (not shown) and a power take-off 5.
  • the power take-off 5 consists of a slide 9 which can be pushed in a guide channel 7 of the working cylinder and has an arm 11 which projects therefrom and which extends through a slot 13 in the working cylinder.
  • the power take-off 5 is connected in a manner known per se via a circulating belt (not shown) to the piston (not shown) located in the cylinder tube 3.
  • the band can be divided into two sections, one section of which engages with its one end at the front, longitudinal end of the carriage 9 and is guided in a pressure-tight manner via a first roller at the front end of the cylinder tube through a sealed slot in the front cylinder head in order to with its front end Attack the end on one side of the piston. Accordingly, the other section of the band engages with one end at the opposite rear end of the carriage 9, and is pressure-tightly guided via a second roller at the rear end of the cylinder tube through a further sealed slot in the rear cylinder head, and with its other end on the opposite other side of Attack piston.
  • the belt sections can be provided in a manner known per se with means with which the belt tension can be adjusted.
  • a braking device 15 which is also known per se, is integrated in the carriage 9 (FIG. 1).
  • membrane holders 17 and 19 with membranes 21 and 23 are provided; the membrane holders 17 and 19 are each connected to a tube 25.
  • the tube 25 is connected to a pressure medium connection 27, so that when compressed air is fed in, the diaphragm holders 17 are able to press the diaphragms 21 and 23 against the corresponding wall of the guide channel 7 in a manner not explained in detail when the power take-off 5 brakes during its movement shall be.
  • the working cylinder 1 also has recesses 29 and 31 on its two side walls, at least one of which is used to hold a slide 33 according to the invention (FIGS. 2 and 3).
  • the slide 33 extends inside the recess 31 as well as within a housing 35 (FIG. 2) which is connected to the working cylinder 1 with a seal.
  • the housing 35 guiding the slide can of course also be made in one piece with the working cylinder 1.
  • the carriage 33 it is also structurally readily possible for the carriage 33 to be integrated within the working cylinder 1; this depends on the structural conditions of the cylinder tube 3.
  • the housing 35 extends in the longitudinal direction along the working cylinder 1 and, like the working cylinder, is closed at the two front ends.
  • the carriage 33 has, for example, guide profiles 37 and 39 which are guided in guides 41 and 43 of the housing 35 in such a way that the carriage can be displaced in the longitudinal direction of the housing.
  • the carriage 33 extends with an arm 45 through a slot 47 which extends over the entire axial length of the housing.
  • the arm 45 is connected to a customer head 49, which in this way connects to the Carriage 33 is rigidly connected and takes part in its longitudinal movements.
  • the pickup head 49 preferably has dirt scrapers 51, which are able to seal against the outside of the housing 35.
  • the carriage 33 is guided within the housing 35 in cooperation with a cover band 51 and a sealing band 53 in the known manner of rodless cylinders, in which a piston which is displaceable in a cylinder is connected through a slot to a power transmission part.
  • a cover band 51 and a sealing band 53 On both sides of the slot 47 shown in Fig.2 extend in the longitudinal direction magnetic strips 55, which act with respect to the housing 35 inwards and outwards, ie that the sealing tape and the cover tape on the major part of the axial extent of the housing 35 both on the Lie sealingly on the inside and on the outside of the slot 47.
  • the sealing tape 53 extends through a channel 57;
  • the cover tape 51 runs through a channel 59 in the area of the pickup head 49.
  • the two channels 57 and 59 run towards each other again in the direction of the front ends of the slide or the pickup head, ie they converge in the direction of the inside and outside of the slot 47
  • the sealing tape and the cover tape lie in a sealing manner on the inside and outside of the slot 47 between the front ends of the slide or the pick-up head connected to the slide and the ends of the housing 35.
  • the two strips each overlap the slot in a manner known per se, in such a way that there is a seal against both the inside and the outside of the slot.
  • the slide is provided on the plane side facing the slot 47 with a seal 63 embedded in a groove 61, which is guided all the way around, ie in a closed path.
  • the seal 63 thus encloses a space 65 with respect to the inside of the housing 35, which is sealed with respect to the space 67 outside the seal.
  • the room 67 in turn is over the unsealed area between the Guide profiles and the guides with the recess 31 in free connection. If the recess 31 is pressurized with compressed air in the manner described below, then the seal 63, owing to its construction shown by way of example in FIG.
  • the recess 31 is connected via a channel 69 to a further channel 71, which extends in a tube 73 connected to the doffer head 49.
  • the rigid tube 73 is connected at the opposite end to the known power take-off 5, which can have, for example, the construction described above with reference to FIG.
  • the compressed air connection 27 of the power take-off 5 is connected to the channel 71, that is to say that the compressed air within the recess 31 via the channel connection 69, 71 and the compressed air connection 27 inside the brake device 15 (FIG. 1) comes into effect in order to provide sufficient pressure of the diaphragms 21 and 23 to brake the power take-off 5 with friction relative to the working cylinder 1.
  • the connection between the power pickup 5 and the pickup head 49 is rigid, as described above; for this reason, the power take-off 5 takes the take-off head 49 and therefore also the slide 33 along the rigid tube 73 in the course of the longitudinal movements.
  • the carriage 33 is therefore not moved directly by the application of pressure inside the recess 31, but rather is connected to the power take-off 5 in the sense of an auxiliary carriage.
  • the invention is of course not limited to the illustrated embodiment of the rigid connection between the power take-off 5 and the take-off head 49, which is why the relatively strong cantilevered tube construction shown in FIG. 2 was chosen only for the purpose of clear presentation.
  • the tube as part of a connection system can be placed closely on the working cylinder 1 or partially integrated into it.
  • the recess 31 is closed at its two end faces in the same way as the space inside the housing 35, e.g. by (not shown) end pieces of the working cylinder, which also close the cylinder tube 3 and the head-side ends of the slot 47 on the two head sides.
  • a compressed air connection is provided in the associated end piece, which opens into the recess 31.
  • the recess 31 and the interior of the housing 35 can be supplied with compressed air if the compressed air connection on the associated end piece is opened towards the interior of the recess 31.
  • the compressed air fed in at the end piece can be in any axial position of the carriage 33 via the channel connection 69, 71 and the compressed air connection 27 in Area of the braking device 15 can be applied in the manner described above.
  • the braking device 15 can thus be brought into effect at any axial position of the working cylinder in order to brake the power take-off 5 in this preselected position, with the result that the carriage 33 carried by the power take-off 5 also comes to a standstill in the corresponding axial position.
  • a contact device 75 is attached to the slide 33, which can have any embodiment and can be moved as part of the slide.
  • the contact device 75 has a multiplicity of contacts 77 which act in relation to contacts 79 on the inner side of the recess 31 facing.
  • the contacts 79 thus extend over the entire axial length of the working cylinder, while the contacts 77 can exist, for example, in the form of contact pins or the like.
  • the stationary contacts 79 are connected in the region of one of the (not shown) end pieces of the working cylinder to any electrical switching device, while the contacts 79 by means of a (not shown) conductor connection through the slide 33 and the pickup head 49 through the arrangement of the tube 73 are guided into the area of the power consumer 5.
  • the electrical connection can lead to an electromagnetically actuable valve 81, which is assigned to the pressure medium connection to the braking device 15.
  • the slide 33 thus serves not only to supply compressed air to the power take-off 5, but also provides the electrical connection which can be switched on and off from the contacts 79 which extend over the entire axial length to electrical devices such as the valve 81 located on the power take-off .
  • the one located on the power consumer 5 can be activated by activating the switching device located in the area of one of the end pieces Valve 81 are switched off, so that the compressed air which is constantly available and is present in the pipe 73 passes through the compressed air inlet 27 into the braking device 15 and there contributes to braking.
  • the control of the power pickup 5 can be carried out in a variety of ways with the aid of the prescribed contact device 75, ie current-carrying and insulated sections can be provided in the area of the contacts in a manner known per se, so that the braking positions of the power pickup can be predetermined.
  • an optical displacement sensor 83 with reflected light effect or an optical displacement sensor 85 with transmitted light effect located in the interior of the recess can also contribute to this, such as an optical displacement sensor 83 with reflected light effect or an optical displacement sensor 85 with transmitted light effect located in the interior of the recess.
  • magnetic switching devices of known type, the switching and control elements provided on the slide 33 acting in the course of the longitudinal movement of the slide relative to elements which are stationary on the inner wall and the recess, such that, as a result, electrical or Electromagnetically actuated devices on the power consumer can be activated or deactivated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Bei einem Arbeitszylinder (1), dessen Kolbenstangenloser Kolben (nicht dargestellt), über z.B. ein Band (nicht dargestellt), den Kraftabnehmer (5) antreibt und welcher mit einer Bremseinrichtung (gem. Fig. 1) zum gezielten Abbremsen des Kraftabnehmers (5) versehen ist, dient ein zusätzlich am Arbeitszylinder geführter und durch den Kraftabnehmer (5) mitgenommener Schlitten (33) zur Druckmittel- und/oder Stromversorgung der am Kraftabnehmer befindlichen Verbraucher. Die Kraftübertragung vom Kraftabnehmer (5) auf den im Arbeitszylinder (1) vollständig integrierten oder an diesem teilintegrierten, entlang des Arbeitszylinders längsbeweglichen Schlitten (33) geschieht mittels eines starren Rohr-Verbindungssystems, welches gleichzeitig zur Aufnahme eines Druckluft führenden Rohrs (73) und zur Aufnahme elektrischer Verbindungen dient.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Arbeitszylinder nach dem Gattungsbegriff des Patentanspruches 1.
  • Bekannt sind kolbenstangenlose Arbeitszylinder (DE-OS 31 24 915), bei welchen in einem längsgeschlitzten, endseitig verschlossenen Zylinderrohr ein Kolben längsverschieblich geführt ist. Der Längsschlitz des Zylinderrohres ist beiderseits des Kolbens durch ein innenliegendes biegsames Abdeckband abgedichtet, wobei das Abdeckband im Bereich des Kolbens innerhalb eines durch den Längsschlitz nach außen ragenden, mit dem Kolben unmittelbar verbundenen Kraftübertragungselements hindurchgeführt ist.
  • Bei kolbenstangenlosen Arbeitszylindern gemäß einer weiteren Konstruktion (DE-OS 29 45 133) wird die Kraft über umlaufende Stahlbänder, Stahlseile oder dgl. vom Kolben nach außen übertragen. Das Stahlband ist hierbei beidseitig des Kolbens an diesem angeschlossen und läuft über Rollen in den Zylinderköpfen des Arbeitszylinders. Die Kraftabnahme des Arbeitszylinders, also ein Kraftübertragungsteil, ist außerhalb des Zylinderkörpers mit dem Band fest verbunden.
  • Es sind des weiteren kolbenstangenlose Arbeitszylinder der vorstehend beschriebenen Konstruktion bekannt, welche am Kraftübertragungsteil eine Bremseinrichtung enthalten. Die Bremseinrichtung ist durch ein Druckmittel, vorzugsweise durch Druckluft, betätigbar und enthält Bremselemente, welche unter Führung durch den Kraftabnehmer gegen zugewandte Flächen des Arbeitszylinders anpreßbar sind. Mit Hilfe derartiger Bremseirichtungen ist es möglich, den Kraftabnehmer und somit den mittels des Bandkörpers, Seiles oder dgl. mit ihm verbundenen Kolben in vorherbestimmbarer Axialposition entlang des Arbeitszylinders abzubremsen. Am Kraftabnehmer bzw. -übertragungsteil ist ein Druckluftanschluß für die Bremseinrichtung vorgesehen; der Druckluftanschluß steht über eine Schlauchverbindung mit einer Druckluftquelle im Bereich der Montageposition der Arbeitszylinders in Verbindung.
  • Das Mitschleppen von Schläuchen und Kabeln oder dgl. Versorgungsleitungen stellt eine sperrige Anordnung dar, welche den Einsatz derartiger Arbeitszylinder unter beengten Einbauverhältnissen unmöglich macht. Es ist auch problematisch, wenn derartige Schlauchverbindungen, Stromkabel etc. ungeschützt verlegt sind.
  • Davon ausgehend besteht die Aufgabe der Erfindung darin, einen Arbeitszylinder der in Rede stehenden Art so auszugestalten, daß am Kraftabnehmer befindliche Verbraucher, wie z.B. eine Bremseinrichtung, mit Druckluft und/oder mit Strom versorgt werden können, ohne daß die Versorgungsleitungen einen großen Montageraum im Bereich des Arbeitszylinders beanspruchen. Es soll auch ermöglicht sein, die Versorgungsleitungen gegenüber äußeren Einflüssen im Bereich der Verwendung des Arbeitszylinders zu schützen. Im besonderen soll der Arbeitszylinder trotz Versorgung der am Kraftabnehmer befindlichen Verbraucher seine kompakte Bauform beibehalten.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale nach dem Kennzeichnungsteil des Patentanspruches 1.
  • Durch die Verwendung eines weitern Abnehmers in Form eines zur Druckluft- und Stromversorgung dienenden Schlittens ist es ermöglicht, innerhalb der an sich vorhandenen baulichen Grenzen eines Arbeitszylinders eine ständige Druckluftversorgung, Stromversorgung und dgl. zu installieren. Der zur ständigen Versorgung dienende Schlitten kann vollständig innerhalb der baulichen Grenzen des Arbeitszylinders integriert sein, er kann aber auch teilintegriert in einer Ausnehmung und einem sich anschließenden Gehäuse außerhalb des Arbeitszylinder geführt sein. Die Druckluft- und Stromversorgung zwischen dem Kraftabnehmer des Arbeitszylinders und dem zur Druckluft- und Stromversorgung dienenden Schlitten ist vorzugsweise in einem starren Rohrkörper untergebracht, welcher gleichzeitig dazu dient, daß der Schlitten seinerseits vom Kraftabnehmer mitgenommen wird, d.h., daß der vorzugsweise im Bereich einer der Seiten des Arbeitszylinders untergebrachte und geführte Schlitten als Versorgungseinheit für den Kraftabnehmer dient und somit keines besonderen Eigenantriebes bedarf. Die zur ständigen Druckluftversorgung dienende, den Schlitten auf der gesamten axialen Baulänge des Arbeitszylinders aufnehmende Kammer im Bereich einer der Seiten des Arbeitszylinders kann in vorteilhafter Weise gleichzeitig dazu verwendet werden, elektrische Elemente beliebiger Art vorzusehen, so optische Wegaufnehmer, magnetische Kontaktelemente und dgl. Vorrichtungen, welche zur exakten Positionierung des Kraftabnehmers des Arbeitszylinders verwandbar sind. Es ist auch möglich, zwei oder meherere derartige Schlitten als Versorgungseinheiten für den Kraftabnehmer vorzusehen; es ist natürlich auch möglich, den für die Versorgung des Kraftabnehmers dienenden Schlitten an der diametral gegenüberliegenden Seite bezüglich des Kraftabnehmers zu führen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in weiteren Patentansprüchen aufgeführt.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erläutert.
    • Fig.1 ist eine Schnittansicht eines kolbenstangenlosen Arbeitszylinders mit an seinen beiden Seiten befindlichen Ausnehmungen, welche Aufnahme des erfindungsgemäßen Schlittens nach Fig.2 geeignet sind;
    • Fig.2 ist eine vergrößerte Teilschnittansicht des Arbeitszylinders unter Darstellung des mit dem Kraftabnehmer verbundenen Schlittens gemäß der Erfindung; und
    • Fig.3 ist eine Einzel-Perspektivansicht des in Fig.2 wiedergegebenen Schlittens unter Zuordnung zu dem ihn führenden Gehäuse, wobei der Abnehmerkopf des Schlittens mit dem sich durch den Schlitz des Gehäuses erstreckenden Arm und die elektrische Kontakteinrichtung an der bezüglich des Abnehmerkopfes entgegengesetzten Seite des Schlittens nicht wiedergegeben sind.
  • In Fig.1 der Zeichnung ist ein pneumatischer betätigbarer Arbeitszylinder 1 dargestellt, welcher in an sich bekannter Weise ein Zylinderrohr 3 mit einem darin verschieblichen, pneumatisch beaufschlagbaren (nicht dargestellten) Kolben und einen Kraftabnehmer 5 aufweist. Der Kraftabnehmer 5 besteht aus einem in einem Führungskanal 7 des Arbeitszylinders werschiebbaren Schlitten 9 mit einem von diesem auskragenden Arm 11, der sich durch einen Schlitz 13 des Arbeitszylinders hindurch erstreckt. Der Kraftabnehmer 5 steht in an sich bekannter Weise über ein umlaufendes Band (nicht dargestellt) mit dem im Zylinderrohr 3 befindlichen (nicht dargestellten) Kolben in Verbindung. Das Band kann in zwei Abschnitte unterteilt sein, von welchen der eine Abschnitt mit seinem einen Ende am vorderen, längsseitigen Ende des Schlittens 9 angreift und über eine erste Rolle am vorderen Zylinderrohrende durch einen abgedichteten Schlitz des vorderen Zylinderkopfes druckdicht geführt ist, um mit seinem vorderen Ende an der einen Seite des Kolbens anzugreifen. Entsprechend greift der andere Abschnitt des Bandes mit seinem einen Ende am entgegengesetzten rückwärtigen Ende des Schlittens 9 an, und ist über eine zweite Rolle am hinteren Zylinderrohrende durch einen weiteren abgedichteten Schlitz im hinteren Zylinderkopf druckdicht geführt, um mit seinem anderen Ende an der gegenüberliegenden anderen Seite des Kolbens anzugreifen. Die Bandabschnitte können in an sich bekannter Weise mit Mitteln versehen sein, mit welchen die Bandspannung einstellbar ist.
  • Im Schlitten 9 (Fig.1) ist eine gleichfalls an sich bekannte Bremseinrichtung 15 integriert. Bei einer derartigen Bremseinrichtung sind Membranhalter 17 und 19 mit Membranen 21 und 23 vorgesehen; die Membranhalter 17 und 19 sind jeweils an ein Rohr 25 angeschlossen. Das Rohr 25 steht mit einem Druckmittelanschluß 27 in Verbindung, so daß bei Einspeisung von Druckluft die Membranhalter 17 in im einzelnen nicht weiter erläuterter Weise die Membranen 21 und 23 gegen die korrespondierende Wandung des Führungskanals 7 anzudrücken vermögen, wenn der Kraftabnehmer 5 während seiner Bewegung abgebremst werden soll.
  • Der Arbeitszylinder 1 besitzt fernerhin an seinen beiden Seitenwänden Ausnehmungen 29 und 31, von welchen wenigstens eine zur Aufnahme eines erfindungsgemäßen Schlittens 33 (Fig.2 und 3) dient. Der Schlitten 33 erstreckt sich nach einer ersten Ausführungsform innerhalb der Ausnehmung 31 als auch innerhalb eines ihn führenden Gehäuses 35 (Fig.2), welches mit dem Arbeitszylinder 1 unter Abdichtung verbunden ist. Das den Schlitten führende Gehäuse 35 kann natürlich auch einstückig mit dem Arbeitszylinder 1 gefertigt sein. Hierbei ist es auch konstruktiv ohne weiteres möglich, daß der Schlitten 33 innerhalb des Arbeitszylinders 1 integriert ist; dies hängt von de baulichen Verhältnissen des Zylinderohrs 3 ab. In der dargestellten teilintegrierten Ausführungsform nach Fig.2 erstreckt sich das Gehäuse 35 in Längsrichtung entlang des Arbeitszylinders 1 und ist wie der Arbeitszylinder an den beiden stirnseitigen Enden geschlossen. der Schlitten 33 besitzt z.B. Führungsprofile 37 und 39, welche in Führungen 41 und 43 des Gehäuses 35 geführt sind, derart, daß der Schlitten im Inneren des Gehäuses in Längsrichtung desselben verschiebbar ist. Der Schlitten 33 erstreckt sich mit einem Arm 45 durch einen Schlitz 47, welcher sich auf der gesamten Axiallänge des Gehäuses erstreckt. An der Außenseite des Gehäuses 35 ist der Arm 45 mit einem Abnehmerkopf 49 verbunden, welcher auf diese Weise mit dem Schlitten 33 starr verbunden ist und dessen Längsbewegungen mitmacht. Der Abnehmerkopf 49 weist vorzugsweise Schmutzabstreifer 51 auf, welche gegenüber der Außenseite des Gehäuses 35 abzudichten vermögen. Die Führung des Schlittens 33 innerhalb des Gehäuses 35 geschieht im Zusammenwirken mit einem Abdeckband 51 und einem Dichtband 53 in der an sich bekannten Art von kolbenstangenlosen Zylindern, bei welchen ein in einem Zylinder verschiebbarer Kolben durch einen Schlitz hindurch mit einem Kraftübertragungsteil verbunden ist. Auf beiden Seiten des in Fig.2 dargestellten Schlitzes 47 verlaufen in Längsrichtung Magnetleisten 55, welche bezüglich des Gehäuses 35 nach innen und nach außen wirken, d.h., daß das Dichtband und das Abdeckband auf dem größen Teil der axialen Erstreckung des Gehäuses 35 sowohl an der Innen- als auch an der Außenseite des Schlitzes 47 abdichtend aufliegen. Im Bereich des Schlittens 33 erstreckt sich das Dichtband 53 durch einen Kanal 57; entsprechend verläuft das Abdeckband 51 im Bereich des Abnehmerkopfes 49 durch einen Kanal 59. Die beiden Kanäle 57 und 59 laufen in Richtung der stirnseitigen Enden des Schlittens bzw. des Abnehmerkopfes wieder aufeinander zu, d.h. sie konvergieren in Richtung der Innen- und Außenseite des Schlitzes 47. Auf diese Weise liegen das Dichtband und das Abdeckband jeweils zwischen den stirnseitigen Enden des Schlittens bzw. des mit dem Schlitten verbundenen Abnehmerkopfes und den Enden des Gehäuses 35 abdichtend an Innen- und Außenseite des Schlitzes 47 auf. Die beiden Bänder überlappen in an sich bekannter Weise den Schlitz jeweils, derart, daß sowohl gegenüber der Innen- als auch gegenüber der Außenseite des Schlitzes Abdichtung besteht.
  • Gemäß der Erfindung ist der Schlitten an der dem Schlitz 47 zugewandten Planseite mit einer in eine Nut 61 eingelassenen Dichtung 63 versehen, welche umlaufend, also in einer geschlossenen Bahn geführt ist. Wie die Perspektvansicht nach Fig.3 in Verbindung mit der Teil-Schnittansicht nach Fig.2 erkennen läßt, umschließt die Dichtung 63 auf diese Weise gegenüber der Innenseite des Gehäuses 35 einen Raum 65, welcher gegenüber dem Raum 67 außerhalb der Dichtung abgedichtet ist. Der Raum 67 seinerseits ist über den nicht abgedichteten Bereich zwischen den Führungsprofilen und den Führungen mit der Ausnehmung 31 in freier Verbindung. Ist die Ausnehmung 31 in nachfolgend beschriebener Weise mit Druckluft beaufschlagt, dann wird die Dichtung 63 infolge ihres in Fig.2 beispielhaft dargestellten Aufbaues verstärkt an die Innenwandung des Gehäuses 35 angedrückt, derart, daß der Raum 65 gegenüber dem Druck in der Ausnehmung 31 gesperrt bleibt. Der Raum 65 "wandert" mit dem Schlitten 33 mit, wenn sich dieser in Längsrichtung des Arbeitszylinders 1 bewegt. Wie die Schnittansicht nach Fig.2 zeigt, steht die Ausnehmung 31 über einen Kanal 69 mit einem weiteren Kanal 71 in Verbindung, der sich in einem mit dem Abnehmerkopf 49 verbundenen Rohr 73 erstreckt. Das starr ausgebildete Rohr 73 steht am entgegengesetzten Ende mit dem an sich bekannten Kraftabnehmer 5 in Verbindung, welcher beispielsweise die vorstehend unter Bezugnahme auf Fig.1 beschriebene Konstruktion besitzen kann. Der Druckluftanschluß 27 des Kraftabnehmers 5 ist an den Kanal 71 angeschlossen, d.h., daß die Druckluft innerhalb der Ausnehmung 31 über die Kanalverbindung 69,71 und den Druckluftaschluß 27 im Inneren der Bremseinrichtung 15 (Fig.1) zur Wirkung gelangt, um bei ausreichender Druckbeaufschlagung der Membranen 21 und 23 den Kraftabnehmer 5 unter Reibung gegenüber dem Arbeitszylinder 1 zu bremsen. Die Verbindung zwischen dem Kraftabnehmer 5 und dem Abnehmerkopf 49 ist starr, wie vorstehend beschrieben wurde; aus diesem Grunde nimmt der Kraftabnehmer 5 über das starre Rohr 73 den Abnehmerkopf 49 und demnach auch den Schlitten 33 im Verlaufe der Längsbewegungen mit. Der Schlitten 33 wird also nicht unmittelbar durch Druckbeaufschlagung im Inneren der Ausnehmung 31 verschoben, sondern er ist am Kraftabnehmer 5 im Sinn eines Nebenschlittens angeschlossen. Die Erfindung ist natürlich nicht auf die dargestellte Ausführungsform der starren Verbindung zwischen dem Kraftabnehmer 5 und dem Abnehmerkopf 49 beschränkt, weshalb die in Fig.2 wiedergegebene, verhältnismäßig stark auskragende Rohrkonstruktion nur zum Zwecke der übersichtlichen Darstellung gewählt wurde. Mit anderen Worten, das Rohr als Bestandteil eines Verbindungssystems kann eng an den Arbeitszylinder 1 angelegt oder teilweise in diesem integriert sein.
  • Vorstehend wurde erläutert, daß die Ausnehmung 31 an ihren beiden Stirnseiten in gleicher Weise wie der Raum innerhalb des Gehäuses 35 abgeschlossen ist, so z.B. durch (nicht dargestellte) Endstücke des Arbeitszlinders, welche auch an den beiden Kopfseiten das Zylinderrohr 3 und die kopfseitigen Enden des Schlitzes 47 schließen. Im Bereich eines der Kopfenden der Ausnehmung 31 ist im zugehörigen Endstück eine Druckluftverbindung vorgesehen, welche in die Ausnehmung 31 mündet. Die Ausnehmung 31 und das Innere des Gehäuses 35 (mit Ausnahme des Raumes 65) können mit Druckluft gespeist werden, wenn der Druckluftanschluß am zugehörigen Endstück gegenüber dem Inneren der Ausnehmung 31 geöffnet wird. Bewegt sich der Schlitten 33 infolge der Mitnahme durch den Kraftabnehmer 5 innerhalb der Führungen 41 und 43 des Gehäuses 35, so kann die an dem nicht dargestellten Endstück eingespeiste Druckluft in jeder axialen Position des Schlittens 33 über die Kanalverbindung 69,71 und den Druckluftanschluß 27 im Bereich der Bremseinrichtung 15 in vorstehend beschriebener Weise zur Anwendung gebracht werden. Die Bremseinrichtung 15 kann also an beliebiger axialer Position des Arbeitszylinders zur Wirkung gebracht werden, um den Kraftabnehmer 5 in dieser vorgewählten Position abzubremsen, was zur Folge hat, daß der vom Kraftabnehmer 5 mitgenommene Schlitten 33 gleichfalls in entsprechender Axialposition zum Stillstand kommt.
  • Gemäß Fig.2 ist am Schlitten 33 eine Kontakteinrichtung 75 befestigt, welche jede beliebige Ausführungsform besitzen kann und als Bestandteil des Schlittens mit diesem bewegbar ist. Die Kontakteinrichtung 75 weist eine Vielzahl von Kontakten 77 auf, welche gegenüber Kontakten 79 an der zugewandten Innenseite der Ausnehmung 31 wirken. Die Kontakte 79 erstrecken sich somit auf der gesamten Axiallänge des Arbeitszylinders, während die Kontakte 77 z.B. in Form von Kontakstiften oder dgl. bestehen können. Die ortsfest gehaltenen Kontakte 79 sind im Bereich eines der (nicht dargestellten) Endstücke des Arbeitszylinders mit einer beliebigen elektrischen Schalteinrichtung verbunden, während die Kontakte 79 mittels einer (nicht dargestellten) Leiterverbindung durch den Schlitten 33 und den Abnehmerkopf 49 hindurch über die Anordnung des Rohrs 73 bis in den Bereich des Kraftabnehmers 5 geführt sind. Im Bereich des Kraftabnehmers 5 kann die elektrische Verbindung zu einem elektromagnetisch betätigbaren Ventil 81 Führen, welches der Druckmittelverbindung zur Bremseinrichtung 15 zugeordnet ist. Der Schlitten 33 dient auf diese Weise nicht nur zur Druckluftrversorgung des Kraftabnehmers 5, sondern stellt auch die ein- und ausschaltbare elektrische Verbindung von den sich auf der gesamten axialen Länge erstreckenden Kontakten 79 zu jeweils am Kraftabnehmer befindlichen elektrischen Einrichtungen, wie dem Ventil 81, her. Bewegt sich der Kraftabnehmer 5 durch den Antrieb des im Zylinderrohr 3 geführten (nicht dargestellten) Kolbens und ist es notwendig, an einer vorbestimmten Axialposition entlang des Arbeitszylinders 1 anzuhalten, dann kann durch Aktivierung der im Bereich eines der Endstücke befindlichen Schalteinrichtung das am Kraftabnehmer 5 befindliche Ventil 81 abgeschaltet werden, so daß die ständig zur Verfügung stehende und im Rohr 73 anstehende Druckluft über den Drucklufteinlaß 27 in die Bremseinrichtung 15 gelangt und dort zu einer Abbremsung beiträgt. Die Steuerung des Kraftabnehmers 5 kann mit Hilfe der vorgeschriebenen Kontakteinrichtung 75 auf vielfältige Weise erfolgen, d.h. im Bereich der Kontakte können in an sich bekannter Weise Strom führende und isolierte Abschnitte vorgesehen sein, so daß die Bremspositionen des Kraftabnehmers vorherbestimmbar sind. Hierzu können auch weitere elektrische und elektronische Mittel beitragen, wie z.B. ein im Inneren der Ausnehmung befindlicher optischer Wegaufnehmer 83 mit Auflicht-Wirkung oder ein optischer Wegaufnehmer 85 mit Durchlicht-Wirkung. Es können natürlich auch magnetische Schalteinrichtungen bekannter Art verwendet werden, wobei jeweils am Schlitten 33 vorgesehene Schalt- und Steuerelemente im Verlaufe der Längsbewegung des Schlittens gegenüber ortsfest an der Innenwand und der Ausnehmung befindlichen Elementen zur Wirkung gelangen, derart, daß als Folge davon elektrisch bzw. elektromagnetisch betätigbare Einrichtungen am Kraftabnehmer aktiviert oder deaktiviert werden können.
  • Die vorstehend beschriebene Druckbeaufschlagung der Bremseinrichtung 15 oder vergleichbarer Einrichtungen im Bereich des Kraftabnehmers ist unabhängig von der Axialposition des Kraftabnehmers und des Schlittens 33 immer ermöglicht, da der Schlitten auf der der Ausnehmung 31 zugewandten Seite ständig der Druckluft ausgesetzt ist. Dies ist durch die Verwendung der umlaufenden Dichtung 63 ermöglicht, welche jeweils den Bereich des Durchtritts des Arms 45 durch den Schlitz 47, also den Raum 65 gegenüber demjenigen Raum abdichtet, welcher außerhalb der Dichtung 63 befindlich unter Druck steht, d.h., die Druckluft führt, welche in einem der Endstücke axial eingespeist wird.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Arbeitszylinder
    • 3 Zylinderrohr
    • 5 Kraftabnehmer
    • 7 Führungskanal
    • 9 Schlitten
    • 11 Arm
    • 13 Schlitz
    • 15 Bremseinrichtung
    • 17 Membranhalter
    • 19 Membranhalter
    • 21 Membrane
    • 23 Membrane
    • 25 Rohr
    • 27 Druckluftanschluß
    • 29 Ausnehmung
    • 31 Ausnehmung
    • 33 Schlitten
    • 35 Gehäuse
    • 37 Führungsprofil
    • 39 Führungsprofil
    • 41 Führung
    • 43 Führung
    • 45 Arm
    • 47 Schlitz
    • 49 Abnehmerkopf
    • 51 Abdeckband
    • 53 Dichtband
    • 55 Magnetleiste
    • 57 Kanal
    • 59 Kanal
    • 61 Nut
    • 63 Dichtung
    • 65 Raum
    • 67 Raum
    • 69 Kanal
    • 71 Kanal
    • 73 Rohr
    • 75 Kontakteinrichtung
    • 77 Kontakt
    • 79 Kontakt
    • 81 Ventil
    • 83 Optischer Wegaufnehmer
    • 85 Optischer Wegaufnehmer

Claims (8)

1) Druckmittelgetriebener, kolbenstangenloser Arbeitszylinder, mit einem am Arbeitszylinder längsbeweglich geführten und von einem Kolben im Arbeitszylinder getriebenen Kraftabnehmer, an welchen Versorgungsleitungen für von ihm getragene Verbraucher herangeführt sind, gekennzeichnet durch einen vom Arbeitszylinder (1) geführten, starr mit dem Kraftabnehmer (5) verbundenen und von diesem längsbeweglich mitgenommen Schlitten (33), von welchem sich die Versorgungsleitungen zum Kraftabnehmer erstrecken.
2) Arbeitszylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (33) in einer Kammer (31,35) des Arbeitszylinders (1) geführt ist, welche sich in Längsrichtung des Arbeitszylinders erstreckt und über wenigstens eines der kopfseitigen Endstücke des Arbeitszylinders ständig mit Druckluft gespeist ist, daß das Gehäuse (35) einen sich in Längsrichtung zwischen den Endstücken des Arbeitszylinders erstreckenden Schlitz (47) aufweist, welcher an der Außenseite durch ein Abdeckband (51) und an der Innenseite durch ein Dichtband (53) Abgedichtet ist, daß sich vom Schlitten (33) innerhalb der Kammer ein Arm (45) durch den Schlitz (47) erstreckt und außerhalb des Schlitzes einen Abnehmerkopf (49) trägt, wobei im Bereich des Durchtritts des Arms (45) das Dichtband (53) in einem Kanal (57) des Schlittens und das Abdeckband (51) in einem weiteren Kanal des Abnehmerkopfes geführt sind und im Bereich der stirnseitigen Enden des Schlittens aufeinander zulaufend geführt an Innen- und Außenseite des Schlitzes anliegen, daß sich eine gegenüber der Kammer (31,35) offene Druckluftverbindung in Form eines Kanals (69) durch den Schlitten bis in den Abnehmerkopf (49) erstreckt, daß der Abnehmerkopf mittels eines starren Rohrkörpers mit dem Kraftabnehmer (5) des Arbeitszylinders in Verbindung steht, derart, daß der Kraftabnehmer (5) den Schlitten (33) im Verlaufe seiner Längsbewegung mitnimmt, und daß sich vom Abnehmerkopf ein mit dem Kanal (69) des Schlittens in Verbindung stehender Kanal (71) durch den Rohrkörper bis in den Kraftabnehmer (5) erstreckt, derart, daß im Kraftabnehmer befindliche, druckluftgetriebene Verbraucher durch die ständig vom Schlitten zugeführte Druckluft betätigbar sind.
3) Arbeitszylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (33) an der dem Schlitz (47) zugewandten Seite eine Dichtung (63) trägt, welche den Arm (45) im Bereich dessen Durchtritt durch den Schlitz in geschlossener Bahn umgibt und gegenüber der Innenwandung des Gehäuses Abdichtet, derart, daß der Bereich der Durchführung des Arms gegenüber der ständig Druckluft führenden Kammer (31,35) abgedichtet ist.
4) Arbeitszylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich in Längsrichtung innerhalb der Kammer (31,35) ortsfeste elektrische Kontakte (79) erstrecken und im Bereich wenigstens eines der Endstücke des Arbeitszylinders an beliebige Schaltmittel anschließbar sind, daß der Schlitten (33) an der den Kontakten (79) zugewandten Seite eine die Kontakte (79) positionsveränderlich abgreifende Kontakteinrichtung (75) trägt, und daß die Kontakteinrichtung über eine in der starren Verbindung zwischen Schlitten und Kraftabnehmer verlaufende elektrische Leitung mit im Kraftabnehmer (5) befindlichen beliebigen elektrischen Verbrauchern verbunden ist.
5) Arbeitszylinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftabnehmer (5) mit einer durch Druckluft betätigbaren Bremseinrichtung (15) versehen ist, und daß die Druckluftzuführung zur Bremseinrichtung ein elektrisch betätigbares Ventil (81) enthält.
6) Arbeitszylinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Druckluft führenden und die Kontakte (79) aufnehmenden Kammer (31,35) Wegaufnehmer von optischer oder magnetischer Wirkungsweise angeordnet sind, derart, daß die Axialposition des Schlittens und damit die Axialposition des Kraftabnehmers (5) aufzeigbar ist.
7) Arbeitszylinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (33) mit der vom ihm getragenen Kontakteinrichtung (75) vollkommen innerhalb der baulichen Grenzen des Arbeitszylinders (1) integriert ist, derart, daß der Schlitz (47) an der Außenfläche des Arbeitszylinders (1) besteht und der Abnehmerkopf (49) in Axialrichtung entlang des Schlittens an der Außenseite des Arbeitszylinders verschiebbar ist.
8) Arbeitszylinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Arbeitszylinder wenigstens zwei Schlitten (33) geführt sind.
EP86115118A 1985-11-04 1986-10-31 Druckmittelgetriebener, kolbenstangenloser Arbeitszylinder Withdrawn EP0221517A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3539074 1985-11-04
DE19853539074 DE3539074A1 (de) 1985-11-04 1985-11-04 Druckmittelgetriebener, kolbenstangenloser arbeitszylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0221517A1 true EP0221517A1 (de) 1987-05-13

Family

ID=6285129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86115118A Withdrawn EP0221517A1 (de) 1985-11-04 1986-10-31 Druckmittelgetriebener, kolbenstangenloser Arbeitszylinder

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0221517A1 (de)
DE (1) DE3539074A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4241189A1 (de) * 1992-12-03 1994-06-09 Mannesmann Ag Einrichtung zur Positionsermittlung bei einem druckmittelbetriebenen Arbeitszylinder
DE4345288C2 (de) * 1992-10-08 2000-03-09 Ckd Corp Stangenloser Zylinder
DE19531180C2 (de) * 1994-12-26 2002-11-21 Smc Corp Kolbenstangenloser Zylinder mit Positionsdetektor und Bremse
CN102155455A (zh) * 2011-03-11 2011-08-17 佛山市恒力泰机械有限公司 一种油缸总成和设有该油缸总成的液压成型设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2162572A1 (de) * 1970-12-22 1972-07-20 Origa Zylindrar Ab Vorrichtung an Druckmittelzylindern
EP0104364A1 (de) * 1982-08-05 1984-04-04 Knorr-Bremse Ag Kolbenstangenloser Arbeitszylinder mit Bremsvorrichtung
EP0136435A1 (de) * 1983-08-05 1985-04-10 Robert Bosch Gmbh Arbeitszylinder mit Bremseinrichtung
DE8511577U1 (de) * 1985-04-18 1985-06-05 Herion-Werke Kg, 7012 Fellbach Kolbenstangenloser Zylinder
EP0147347A2 (de) * 1983-12-22 1985-07-03 Constructions Electriques FELS, S.A. Elektrizitätsversorgungsvorrichtung für bewegliche Mechanismen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2162572A1 (de) * 1970-12-22 1972-07-20 Origa Zylindrar Ab Vorrichtung an Druckmittelzylindern
EP0104364A1 (de) * 1982-08-05 1984-04-04 Knorr-Bremse Ag Kolbenstangenloser Arbeitszylinder mit Bremsvorrichtung
EP0136435A1 (de) * 1983-08-05 1985-04-10 Robert Bosch Gmbh Arbeitszylinder mit Bremseinrichtung
EP0147347A2 (de) * 1983-12-22 1985-07-03 Constructions Electriques FELS, S.A. Elektrizitätsversorgungsvorrichtung für bewegliche Mechanismen
DE8511577U1 (de) * 1985-04-18 1985-06-05 Herion-Werke Kg, 7012 Fellbach Kolbenstangenloser Zylinder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ÖLHYDRAULIK UND PNEUMATIK, Band 24, Report '80, November 1980, Seite 104, Mainz; "Pneumatikzylinder ohne Kolbenstange" *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4345288C2 (de) * 1992-10-08 2000-03-09 Ckd Corp Stangenloser Zylinder
DE4241189A1 (de) * 1992-12-03 1994-06-09 Mannesmann Ag Einrichtung zur Positionsermittlung bei einem druckmittelbetriebenen Arbeitszylinder
DE19531180C2 (de) * 1994-12-26 2002-11-21 Smc Corp Kolbenstangenloser Zylinder mit Positionsdetektor und Bremse
CN102155455A (zh) * 2011-03-11 2011-08-17 佛山市恒力泰机械有限公司 一种油缸总成和设有该油缸总成的液压成型设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE3539074A1 (de) 1987-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1350606B1 (de) Fluidbetätigter Greifer
EP0104364B1 (de) Kolbenstangenloser Arbeitszylinder mit Bremsvorrichtung
EP0355179B1 (de) Linear-Antriebseinrichtung
EP1274945B1 (de) Arbeitszylinder
DE60204813T2 (de) Führungsmechanismus eines Dichtbandes
EP1361382B1 (de) Ventilanordnung zur Steuerung des Materialflusses in einer Beschichtungsanlage
DE3244616C2 (de) Vorrichtung zur Messung von Vorschubbewegungen
DE4334424C2 (de) Stangenloser Zylinder
EP0221517A1 (de) Druckmittelgetriebener, kolbenstangenloser Arbeitszylinder
DE3436946A1 (de) Linearantrieb
DE4419213A1 (de) Hydraulischer Arbeitszylinder
EP0463349B1 (de) Arbeitszylinder
DE4011908C3 (de) Mehrwegeventil
EP0406530A1 (de) Kniehebelspannvorrichtung für den Karosseriebau
EP0212420B1 (de) Kolbenstangenloser Arbeitszylinder
EP0713980A2 (de) Antriebsvorrichtung
EP0268030B1 (de) Potentiometer bzw. veränderbarer Widerstand
DE102005048263B4 (de) Aktor mit einem Spreizband
DE4422528C2 (de) Fluidbetätigte Antriebseinheit
DE3524414A1 (de) Linearantrieb
DE3416661A1 (de) Verfahren zum positionieren eines druckmittelzylinders und steuereinrichtung hierfuer
DD243966A5 (de) Kolbenstangenloser zylinder
DE10115913B4 (de) Ventilanordnung
DE3741425C3 (de) Linearantrieb
DE29713825U1 (de) Fluidbetätigter Arbeitszylinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19870402

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880226

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19880627

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HOPF, ERNST

Inventor name: WIEDMANN, HANS PETER, DR.