DE4131739A1 - Kuehleinrichtung fuer elektrische bauelemente - Google Patents
Kuehleinrichtung fuer elektrische bauelementeInfo
- Publication number
- DE4131739A1 DE4131739A1 DE4131739A DE4131739A DE4131739A1 DE 4131739 A1 DE4131739 A1 DE 4131739A1 DE 4131739 A DE4131739 A DE 4131739A DE 4131739 A DE4131739 A DE 4131739A DE 4131739 A1 DE4131739 A1 DE 4131739A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling device
- cavity
- insert
- components
- component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 9
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 claims abstract 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 36
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 7
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 239000012809 cooling fluid Substances 0.000 description 2
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 2
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- JEGUKCSWCFPDGT-UHFFFAOYSA-N h2o hydrate Chemical compound O.O JEGUKCSWCFPDGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/46—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
- H01L23/473—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing liquids
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/20—Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
- H05K7/20218—Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating using a liquid coolant without phase change in electronic enclosures
- H05K7/20254—Cold plates transferring heat from heat source to coolant
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
- Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kühleinrichtung für elektri
sche Bauelemente, der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen
Gattung.
Aus der DE-A-39 08 996 ist ein flüssigkeitsdurchströmter Kühlkör
per für Halbleiterbauelemente bekannt, der Kühlkanäle enthält, die
sich mäanderförmig von einem Zulaufanschluß zu einem Ablaufan
schluß erstrecken. Der Kühlkörper hat die Form eines Quaders und
besteht aus Kunststoff oder Keramik. Trotz des mäanderförmigen
Verlaufs der Kühlkanäle ist die von der Kühlflüssigkeit berührte
Oberfläche begrenzt und auch die vorgeschlagenen Werkstoffe
(Kunststoff oder Keramik) ermöglichen lediglich eine begrenzte
Wärmeabfuhr.
Aus der DE-A-39 37 130 ist eine Kühlvorrichtung zur Kühlung von
elektrischen Bauelementen bekannt, bei der eine innere Kühldose
aus Metall mit einer Vielzahl paralleler Fluidkanäle versehen ist,
die sich zwischen einem Kühlmittelzulauf und einem Kühlmittelab
lauf erstrecken. Die innere Kühldose befindet sich unter Zwischen
fügung eines Isoliermantels in einer äußeren Dose, auf deren Ober
fläche die elektrischen Bauelemente zwecks Wärmeabgabe zur Anlage
gebracht werden. Bei der bekannten Kühldose ist zwar die vom Kühl
fluid beaufschlagte Oberfläche größer als bei den mäanderförmigen
Kanälen; dieser Vorteil wird jedoch durch die Isolierschicht zwi
schen innerer und äußerer Kühldose zumindest teilweise kompen
siert. Aus herstellungstechnischen Gründen müssen die Rippen zwi
schen den Kanälen eine bestimmte Dicke besitzen und außerdem nimmt
bei zunehmender Rippenzahl die Querschnittsfläche für den Kühlwas
serdurchfluß ab, was eine Erhöhung des Druckabfalls zur Folge hat.
Aus der DE-A-35 04 207 ist ein Luft/Luft/Wärmetauscher für Elek
tronikschränke bekannt, bei dem zur Erzeugung einer möglichst
großen Wärmeübertragungsfläche ein Faltflächenprofil vorgesehen
ist, das von dem Kühlluftstrom beaufschlagt ist.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Kühleinrichtung
für elektrische Bauelemente der im Oberbegriff des Anspruchs 1 an
gegebenen Art zu schaffen, die einfach im Aufbau ist und eine
große Wärmeübertragungsleistung gestattet. Diese Aufgabe wird bei
einer Kühleinrichtung der genannten Art durch die kennzeichnenden
Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die wesentlichen Vorteile der er
findungsgemäßen Kühleinrichtung sind insbesondere darin zu sehen,
daß diese aus einfach gestalteten und leicht herstellbaren Teilen
besteht, und daß bei einer großen Wärmeübetragungsfläche ein äu
ßerst geringer Druckverlust in der Kühleinrichtung auftritt.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist die Ein
lage quer zur Durchströmungsrichtung eine Vielzahl von Wellen auf,
die sich in Durchströmungsrichtung lediglich über eine Teilstrecke
der Länge des Hohlraums erstrecken, und mehrere Reihen solcher
Wellen sind hintereinander liegend angeordnet, wobei jeweils
nachfolgende Reihen gegenüber der vorhergehenden Reihe seitlich
versetzt angeordnet ist. Durch diese Maßnahme wird, ohne
zusätzlichen Materialeinsatz und bei Aufrechterhaltung des freien
Durchtrittsquerschnitts für die Kühlflüssigkeit, eine intensive
Verwirbelung der Kühlflüssigkeit erzeugt. Diese Turbulenzen
verhindern laminare Strömungen und gewährleisten so einen
effizienten Wärmeübergang von dem metallischen Bauteil auf die
Kühlflüssigkeit. Um den Wärmefluß von dem metallischen Bauteil auf
die Einlage zu erhöhen ist es zweckmäßig, daß die Wellen etwa
rechteckförmig oder trapezförmig ausgebildet sind. Dadurch wird
die Anlagefläche der Einlage an dem metallischen Bauteil
vergrößert. Zur optimalen Ausnutzung der zur Verfügung stehenden
Fläche in dem Hohlraum wird weiterhin vorgeschlagen, daß die
Reihen der Wellen unmittelbar aufeinanderfolgend ohne Abstand
angeordnet sind.
Es ist außerdem von Vorteil, daß die Einlage einstückig ist und
aus einem Aluminiumblech besteht, das in guter wärmeleitender Ver
bindung mit dem metallischen Bauteil steht. Das Aluminiumblech be
sitzt vorzugsweise eine Dicke von etwa 0,15 mm und die Teilstrecke
beträgt etwa 2 mm bis 5 mm. Diese Maßnahmen bzw. Abmessungen ge
währleisten, daß der Druckabfall äußerst gering gehalten wird und
eine Vielzahl von Verwirbelungsstellen zur Turbulenzerzeugung vor
handen sind. Zur guten Ausnutzung des zur Verfügung stehenden
Hohlraums sollte die Einlage sich über mehr als 90% der Fläche
des Hohlraums erstrecken. Gemäß einer ersten Ausführungsvariante
ist der Hohlraum durch eine Aussparung in einem der Bauteile ge
bildet und das andere Bauteil ist als ebene Platte ausgeführt,
welche die Aussparung abdeckt. Zur Standardisierung der Bauteile
besteht eine zweite Ausführungsvariante darin, daß beide Bauteile
etwa gleich dick sind und jedes dieser Bauteile eine Aussparung
besitzt, die gemeinsam den Hohlraum bilden. Die Tiefe beider Aus
sparungen zusammen entspricht dann der Höhe der Einlage. Der Zu
sammenbau bzw. die Verbindung der Teile kann auf verschiedene Ar
ten erfolgen. Dabei wird als vorteilhaft angesehen, daß beide Bau
teile aus dem gleichen Material bestehen und an ihren Rändern so
wie mit der Einlage stoffschlüssig verbunden sind. Für Kühlein
richtungen bei denen das zweite Bauteil nicht aus Metall sein muß
oder aus irgendwelchen Gründen ein metallischer Werkstoff unge
eignet ist, wird als zweckmäßig angesehen, daß zwischen den Bau
teilen, entlang des den Hohlraum umgebenden Randes, eine Dichtung
angeordnet ist und die beiden Bauteile mechanisch miteinander ver
bunden sind.
Die erfindungsgemäße Kühleinrichtung ist nachstehend anhand der
Zeichnung näher erläutert:
In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine mechanisch
verbundene Kühleinrichtung;
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in
Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III
in Fig. 2;
Fig. 4 eine Ausführungsvariante zu Fig. 1 mit
stoffschlüssiger Verbindung der Bauteile;
und
Fig. 5 bis Fig. 7 verschiedene Wellenformen der Einlage.
Die Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine Kühleinrichtung 10,
die als flacher Quader gestaltet ist und im wesentlichen aus zwei
plattenförmigen Bauteilen 11 und 12 besteht. Sowohl das erste Bau
teil 11 als auch das zweite Bauteil 12 bestehen aus metallischen
Werkstoffen. Das erste Bauteil 11 ist mit einer Aussparung 18 ver
sehen, durch die zwischen dem ersten Bauteil 11 und dem zweiten
Bauteil 12 - welches als ebene Platte gestaltet ist - ein Hohlraum
14 begrenzt wird, in dem eine Einlage 13 aus einem metallischen
gewellten Band angeordnet ist. Die Einlage 13 ist an dem ersten
Bauteil 11 angelötet. Entlang des Randes des Hohlraums 14 ist zwi-
schen dem ersten Bauteil 11 und dem zweiten Bauteil 12 eine Dich
tung 15 vorgesehen, so daß der flüssigkeitsdurchströmte Hohlraum
14 gegen die Außenseite abgedichtet ist. Das erste Bauteil 11 ist
mit Gewindebohrungen 16 versehen, die zur Aufnahme von Schrauben
17 dienen, mit deren Hilfe das zweite Bauteil 12 an dem ersten
Bauteil 11 mechanisch befestigt wird. Mit den Pfeile Q ist die
Wärmeeinwirkung auf die Kühleinrichtung 10 bezeichnet, wobei diese
Wärme von auf der Oberfläche der Kühleinrichtung 10 montierten
elektischen Bauteilen erzeugt wird.
In Fig. 2 ist die flächenmäßige Ausdehnung der Aussparung 18 im
ersten Bauteil 11 der Kühleinrichtung 10 erkennbar, wobei an den
jeweiligen Schmalseiten des ersten Bauteiles 11 die Anschlüsse für
eine Kühlmittelleitung angeordnet sind. Mit dem Bezugszeichen 22
ist ein Zulaufanschluß und mit dem Bezugszeichen 23 ein Ablaufan
schluß bezeichnet. In dem durch die Aussparung 18 gebildeten Hohl
raum befindet sich die Einlage 13, die aus einem gewellten Metall
blech 25 besteht. Die Wellen verlaufen dabei quer zur Durchströ
mungsrichtung des Kühlfluids, wobei - in Strömungsrichtung gesehen
- diese Wellenanordnung lediglich über eine Teilstrecke s der Ge
samtlänge l des Hohlraums 14 reicht. Weil die Teilstrecke s pro
Reihe 20, 21 relativ klein gegenüber der Länge l ist, umfaßt das
gewellte Metallblech 25 eine Vielzahl von Reihen 20, 21, wobei je
doch jeweils aufeinanderfolgende Reihen seitlich gegeneinander
versetzt sind. Die Einlage 13 weist zu den stirnseitigen Rändern
der Aussparung 18 jeweils einen Abstand a auf, was einer günstigen
Verteilung der Kühlflüssigkeit über die gesamte Breite der Ausspa
rung 18 dient.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2. Es
wird daraus deutlich, daß die in der Aussparung 18 des ersten Bau
teils 11 befindliche Einlage 13 eine quer zur Durchströmungsrich
tung verlaufende Wellung aufweist, wobei diese Wellung rechteck
förmig ist.
In Fig. 4 ist eine weitere Ausführungsform einer Kühleinrichtung
30 gezeigt, die aus einem ersten Bauteil 31, das eine sich annä
hernd über die gesamte Länge erstreckende Aussparung 33 besitzt
und einer ebenen Platte 32 als zweites Bauteil besteht. Die Aus
sparung 33 bildet zwischen dem ersten Bauteil 31 und der ebenen
Platte 32 einen Hohlraum 34 in dem sich die Einlage 13 befindet,
die nahezu über die gesamte Länge des Hohlraums 34 reicht. In den
Hohlraum 34 mündet auf einer Seite des ersten Bauteils 31 ein Zu
laufanschluß 35 und am anderen Ende des Hohlraums 34 befindet sich
in dem ersten Bauteil 31 ein Ablaufanschluß 36. Die Bauteile 31
und 32 sowie die Einlage 13 bestehen aus Aluminium und sind an ih
ren Anlageflächen jeweils miteinander verlötet.
In Fig. 5 ist ein Ausschnitt der Einlage 13 - in Kühlmittelströ
mungsrichtung gesehen - vergrößert dargestellt. Die Einlage be
steht aus einem gewellten Metallblech 25, wobei die Wellung annä
hernd senkrechte Flanken 26 und ebene Amplituden 27 umfaßt. Die
mit Schraffur dargestellte Wellung entspricht der ersten Reihe 20
der Wellen, wobei die nachfolgende Reihe 21 der Wellen gegenüber
der Reihe 20 seitlich versetzt angeordnet ist, was durch die in
gleicher Weise gestalteten Flanken 26* und Amplituden 27*
dargestellt. ist.
Fig. 6 zeigt einen Ausschnitt einer vergrößerten Darstellung von
einer weiteren Ausführungsform der Einlage 13, die in diesem Fall
V-förmig angeordnete Flanken und kuppenförmige Amplituden besitzt.
Auf den seitlichen Versatz, bzw. auf die Anordnung einzelner Rei
hen von Wellen wurde hierbei verzichtet.
Fig. 7 zeigt eine ähnlich gestaltete Einlage 13 wie Fig. 5, die
ebenfalls aus einem Metallblech 25 besteht. Im Gegensatz zur Fig.
5 ist jedoch die Wellenform trapezförmig, d. h. zwischen eben ver
laufenden Amplituden 27 befinden sich schräg verlaufende Flanken
26.
Bezugszeichenliste
10 Kühleinrichtung
11 erstes Bauteil
12 zweites Bauteil
13 Einlage
14 Hohlraum
16 Gewindebohrung
17 Schraube
18 Aussparung
Q Wärmebeaufschlagung
20 erste Reihe von Wellen
21 zweite Reihe von Wellen
22 Zulaufanschluß
23 Ablaufanschluß
a Abstand zwischen 13 und Stirnseite von 18
25 gewelltes Metallblech
26 Flanke
27 Amplitude
s Teilstrecke von 13
l Länge von 18
30 Kühleinrichtung
31 erstes Bauteil
32 ebene Platte (zweites Bauteil)
33 Aussparung
34 Hohlraum
35 Zulaufanschluß
36 Ablaufanschluß
11 erstes Bauteil
12 zweites Bauteil
13 Einlage
14 Hohlraum
16 Gewindebohrung
17 Schraube
18 Aussparung
Q Wärmebeaufschlagung
20 erste Reihe von Wellen
21 zweite Reihe von Wellen
22 Zulaufanschluß
23 Ablaufanschluß
a Abstand zwischen 13 und Stirnseite von 18
25 gewelltes Metallblech
26 Flanke
27 Amplitude
s Teilstrecke von 13
l Länge von 18
30 Kühleinrichtung
31 erstes Bauteil
32 ebene Platte (zweites Bauteil)
33 Aussparung
34 Hohlraum
35 Zulaufanschluß
36 Ablaufanschluß
Claims (12)
1. Kühleinrichtung für elektrische Bauelemente mit zumindest
einem flüssigkeitsdurchströmten flachen Hohlraum sowie Zu
lauf- und Ablaufanschlüssen, dadurch gekennzeichnet, daß der
Hohlraum (14, 34) zwischen zwei im wesentlichen plattenför
migen Bauteilen (11, 12; 31, 32) gebildet ist, von denen
mindestens ein erstes Bauteil (11, 31) aus Metall - vorzugs
weise einer Leichtmetall-Legierung - besteht, und daß in
dem Hohlraum (14, 34) eine etwa die Form eines gewellten
Bandes aufweisende Einlage (13) angeordnet ist.
2. Kühleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Einlage (13) quer zur Durchströmungsrichtung eine Viel
zahl von Wellen aufweist, die sich in Durchströmungsrichtung
lediglich über eine Teilstrecke (s) der Länge (l) des Hohl
raums (14, 34) erstrecken und mehrere Reihen (20, 21) sol
cher Wellen hintereinander liegend angeordnet sind, wobei
die jeweils nachfolgende Reihe (21) gegenüber der vorherge
henden Reihe (20) seitlich versetzt angeordnet ist.
3. Kühleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Wellen etwa rechteckförmig oder tra
pezförmig sind.
4. Kühleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Reihen (20, 21) der Wellen unmittelbar aufeinanderfol
gend ohne Abstand angeordnet sind.
5. Kühleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die Einlage (13) einstückig ist
und aus einem Aluminiumblech (25) besteht, das in guter wär
meleitender Verbindung mit dem metallischen Bauteil (11, 31)
steht.
6. Kühleinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
das Aluminiumblech (25) eine Dicke von etwa 0,15 mm besitzt.
7. Kühleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Teilstrecke (s) etwa 2 mm bis 5 mm beträgt.
8. Kühleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die Einlage (13) sich über mehr
als 90% der Fläche des Hohlraums (14, 34) erstreckt.
9. Kühleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (14, 34) durch eine
Aussparung (18, 33) in dem ersten Bauteil (11, 31) gebildet
und das zweite Bauteil (12, 32) eine ebene Platte ist, wel
che die Aussparung (18, 33) abdeckt.
10. Kühleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß beide Bauteile etwa gleich dick sind und
jedes dieser Bauteile eine Aussparung besitzt, die gemeinsam
den Hohlraum bilden.
11. Kühleinrichtung nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeich
net, daß beide Bauteile (31, 32) aus dem gleichen Material
bestehen und an ihren Rändern sowie mit der Einlage (13)
stoffschlüssig verbunden sind.
12. Kühleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß zwischen den Bauteilen (11, 12) entlang
des den Hohlraum (14) umgebenden Randes eine Dichtung (15)
angeordnet ist und die beiden Bauteile (11, 12) mechanisch
miteinander verbunden sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4131739A DE4131739C2 (de) | 1991-09-24 | 1991-09-24 | Kühleinrichtung für elektrische Bauelemente |
ITMI922105A IT1255588B (it) | 1991-09-24 | 1992-09-11 | Dispositivo di raffreddamento per componenti elettrici |
CH2929/92A CH685140A5 (de) | 1991-09-24 | 1992-09-17 | Kühleinrichtung für elektrische Bauelemente. |
FR9211251A FR2681757B1 (fr) | 1991-09-24 | 1992-09-22 | Dispositif de refroidissement pour composants electriques. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4131739A DE4131739C2 (de) | 1991-09-24 | 1991-09-24 | Kühleinrichtung für elektrische Bauelemente |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4131739A1 true DE4131739A1 (de) | 1993-04-01 |
DE4131739C2 DE4131739C2 (de) | 1996-12-19 |
Family
ID=6441348
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4131739A Revoked DE4131739C2 (de) | 1991-09-24 | 1991-09-24 | Kühleinrichtung für elektrische Bauelemente |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH685140A5 (de) |
DE (1) | DE4131739C2 (de) |
FR (1) | FR2681757B1 (de) |
IT (1) | IT1255588B (de) |
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4401607A1 (de) * | 1994-01-20 | 1995-07-27 | Siemens Ag | Kühleinheit für Leistungshalbleiter |
DE4421025A1 (de) * | 1994-06-16 | 1995-12-21 | Abb Patent Gmbh | Kühlkörper mit mindestens einem Kühlkanal |
DE19704934A1 (de) * | 1997-02-10 | 1998-08-13 | Abb Daimler Benz Transp | Kühlschiene mit zwei Kanälen |
WO2000038488A1 (en) * | 1998-12-22 | 2000-06-29 | Otis Elevator Company | Liquid cooled elevator machine drive |
DE19911205A1 (de) * | 1999-03-13 | 2000-09-14 | Behr Gmbh & Co | Kühlvorrichtung für elektronische Bauelemente |
DE19911204A1 (de) * | 1999-03-13 | 2000-09-14 | Behr Gmbh & Co | Kühlvorrichtung für elektronische Bauelemente |
EP1148772A2 (de) * | 2000-04-19 | 2001-10-24 | Thermal Form & Function LLC | Kühlplatte mit Kühlrippen mit einem verdampfenden Kühlmittel |
EP1175135A1 (de) * | 2000-07-21 | 2002-01-23 | Mitsubishi Materials Corporation | Flüssigkeitsgekühlter Kühlkörper und zugehöriges Herstellungsverfahren |
DE10102619A1 (de) * | 2001-01-20 | 2002-05-08 | Conti Temic Microelectronic | Leistungsmodul |
DE10158387A1 (de) * | 2001-11-28 | 2003-06-26 | Modine Mfg Co | Wärmeaustauscher in einer Vorrichtung zur Verdampfungskühlung |
EP1564809A1 (de) * | 2004-02-16 | 2005-08-17 | Hitachi, Ltd. | Flüssigkeitskühlsystem und elektronisches Gerät mit einem solchen System |
EP1729557A2 (de) | 2005-05-31 | 2006-12-06 | Behr Industry GmbH & Co. KG | Vorrichtung zur Kühlung von elektronischen Bauelementen |
WO2010020438A1 (de) * | 2008-08-22 | 2010-02-25 | Siemens Aktiengesellschaft | Kühleinrichtung |
DE102009051864A1 (de) * | 2009-11-04 | 2011-05-05 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Kühlvorrichtung |
DE102012006122A1 (de) | 2012-03-26 | 2013-09-26 | Thesys Gmbh | Wärmeübertragungseinrichtung, insbesondere Heiz- und/oder Kühlplatte |
DE102012107684A1 (de) * | 2012-08-21 | 2014-02-27 | Autokühler GmbH & Co KG | Kühlkörper für mindestens ein zu kühlendes Bauelement sowie Verfahren zur Herstellung eines Kühlkörpers |
DE102014202293A1 (de) * | 2014-02-07 | 2015-08-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Kühlkörper |
DE102005034998B4 (de) * | 2005-07-27 | 2016-06-23 | Behr Industry Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur Kühlung von elektronischen Bauelementen sowie Vorrichtung zur Kühlung von elektronischen Bauelementen |
DE102018205568A1 (de) * | 2018-04-12 | 2019-10-17 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Bauteil mit verbesserter Kühlleistung und Kraftfahrzeug mit zumindest einem Bauteil |
DE102019202425A1 (de) * | 2019-02-22 | 2020-10-22 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Anordnung zum gleichmäßigen Kühlen von Bauteilen und Kraftfahrzeug mit zumindest einer Anordnung |
DE102022211794A1 (de) | 2022-11-08 | 2024-05-08 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Kühlkörper zur Kühlung einer elektrischen und/oder elektronischen Baugruppe |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2747005B1 (fr) * | 1996-03-26 | 1998-06-19 | Thomson Csf | Boitier de micro-electronique avec systeme de refroidissement |
FR2748800A1 (fr) * | 1996-05-15 | 1997-11-21 | Ferraz | Echangeur de chaleur pour composants electroniques et autres appareillages electro-techniques |
US5983997A (en) * | 1996-10-17 | 1999-11-16 | Brazonics, Inc. | Cold plate having uniform pressure drop and uniform flow rate |
DE10051338A1 (de) * | 2000-10-17 | 2002-04-18 | Daimlerchrysler Rail Systems | Flüssigkeitskühlvorrichtung für ein Hochleistungs-Halbleitermodul und Verfahren für deren Herstellung |
DE202008013351U1 (de) | 2008-10-08 | 2010-03-25 | Autokühler GmbH & Co. KG | Wärmeaustauschernetz und damit ausgerüsteter Wärmeaustauscher |
ITBO20130198A1 (it) * | 2013-05-03 | 2014-11-04 | Magneti Marelli Spa | Sistema di raffreddamento a liquido per un componente elettronico e relativo metodo di produzione |
EP3010321B1 (de) * | 2014-10-14 | 2021-12-01 | Magneti Marelli S.p.A. | Flüssigkeitskühlsystem für eine elektronische komponente |
DE102018208232A1 (de) * | 2018-05-24 | 2019-11-28 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Bauteil mit einer durch ein Einlegeelement optimierten Kühlleistung und Kraftfahrzeug mit zumindest einem Bauteil |
DE102018209586A1 (de) * | 2018-06-14 | 2019-12-19 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Elektronisches Bauteil mit verbesserter Kühlleistung und Kraftfahrzeug mit zumindest einem elektronischen Bauteil |
Citations (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3261396A (en) * | 1963-11-13 | 1966-07-19 | Staver Co | Heat dissipator for electronic circuitry |
DE2013684A1 (de) * | 1969-03-24 | 1971-02-04 | Allmanna Svenska Elektnska AB, Vasteras (Schweden) | Halbleiteranordnung |
US3833837A (en) * | 1973-07-20 | 1974-09-03 | B West | Modular cooling enclosure with expandable cooling cells |
AT325072B (de) * | 1972-06-02 | 1975-10-10 | Aga Ab | Wärmeaustauscher |
US4027206A (en) * | 1975-01-27 | 1977-05-31 | L. H. Research | Electronic cooling chassis |
DE2640000A1 (de) * | 1976-09-04 | 1978-03-09 | Bbc Brown Boveri & Cie | Kuehldose fuer fluessigkeitsgekuehlte leistungshalbleiterbauelemente und verfahren zur herstellung derselben |
DE2814809A1 (de) * | 1977-05-04 | 1978-11-16 | Ckd Praha | Fluessigkeitskuehlkoerper, insbesondere zum kuehlen von leistungshalbleiterbauelementen |
DE8105233U1 (de) * | 1981-02-25 | 1981-08-13 | Steeb, Dieter Christian, 9050 Steinegg-Appenzell | "waermetauscher mit flachrohren" |
DE8107890U1 (de) * | 1981-03-18 | 1981-08-20 | Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln | Waermetauscher |
SU860176A1 (ru) * | 1979-03-11 | 1981-08-30 | Предприятие П/Я А-7992 | Охладитель, преимущественно дл охлаждени полупроводниковых приборов |
DE3026167A1 (de) * | 1980-07-10 | 1982-02-04 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Kuehldose fuer einen thyristor |
DE3133485A1 (de) * | 1980-09-15 | 1982-05-06 | Peter 2563 Ipsach Herren | Fluessigkeitsgekuehlte elektrische baugruppe |
DE3411523A1 (de) * | 1983-04-20 | 1984-10-25 | CKD Praha O.P., Prag/Praha | Fluessigkeitskuehlkoerper zum kuehlen von leistungs-halbleiterbauelementen |
DE3408771A1 (de) * | 1984-03-09 | 1985-09-12 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Kuehldose fuer ein elektrisches bauelement |
SU1243163A1 (ru) * | 1984-11-05 | 1986-07-07 | Одесский ордена Трудового Красного Знамени политехнический институт | Модуль радиоэлектронного блока |
AT383228B (de) * | 1978-07-21 | 1987-06-10 | Bbc Brown Boveri & Cie | Kuehlelement mit zwangsumlaufkuehlung fuer halbleiterbauelemente der leistungselektronik |
EP0144579B1 (de) * | 1983-11-02 | 1987-10-14 | BBC Brown Boveri AG | Kühlkörper zur Flüssigkeitskühlung von Leistungshalbleiterbauelementen |
DE8804742U1 (de) * | 1988-04-11 | 1988-06-09 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Kühlkörper mit eingesetztem Füllstück zur Kühlung eines elektrischen Bauelementes mit einem flüssigen Kühlmedium |
SU1624566A1 (ru) * | 1989-02-14 | 1991-01-30 | Всесоюзный Научно-Исследовательский, Проектно-Конструкторский И Технологический Институт Силовых Полупроводниковых Устройств | Охладитель дл силовых полупроводниковых приборов |
DE9100864U1 (de) * | 1991-01-25 | 1991-04-18 | Siemens AG, 8000 München | Flüssigkeitskühlkörper |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3327776A (en) * | 1965-10-24 | 1967-06-27 | Trane Co | Heat exchanger |
DE3504207C2 (de) * | 1985-02-07 | 1987-01-29 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Wärmetauscher für einen Elektronikschrank |
-
1991
- 1991-09-24 DE DE4131739A patent/DE4131739C2/de not_active Revoked
-
1992
- 1992-09-11 IT ITMI922105A patent/IT1255588B/it active IP Right Grant
- 1992-09-17 CH CH2929/92A patent/CH685140A5/de not_active IP Right Cessation
- 1992-09-22 FR FR9211251A patent/FR2681757B1/fr not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3261396A (en) * | 1963-11-13 | 1966-07-19 | Staver Co | Heat dissipator for electronic circuitry |
DE2013684A1 (de) * | 1969-03-24 | 1971-02-04 | Allmanna Svenska Elektnska AB, Vasteras (Schweden) | Halbleiteranordnung |
AT325072B (de) * | 1972-06-02 | 1975-10-10 | Aga Ab | Wärmeaustauscher |
US3833837A (en) * | 1973-07-20 | 1974-09-03 | B West | Modular cooling enclosure with expandable cooling cells |
US4027206A (en) * | 1975-01-27 | 1977-05-31 | L. H. Research | Electronic cooling chassis |
DE2640000A1 (de) * | 1976-09-04 | 1978-03-09 | Bbc Brown Boveri & Cie | Kuehldose fuer fluessigkeitsgekuehlte leistungshalbleiterbauelemente und verfahren zur herstellung derselben |
DE2814809A1 (de) * | 1977-05-04 | 1978-11-16 | Ckd Praha | Fluessigkeitskuehlkoerper, insbesondere zum kuehlen von leistungshalbleiterbauelementen |
AT383228B (de) * | 1978-07-21 | 1987-06-10 | Bbc Brown Boveri & Cie | Kuehlelement mit zwangsumlaufkuehlung fuer halbleiterbauelemente der leistungselektronik |
SU860176A1 (ru) * | 1979-03-11 | 1981-08-30 | Предприятие П/Я А-7992 | Охладитель, преимущественно дл охлаждени полупроводниковых приборов |
DE3026167A1 (de) * | 1980-07-10 | 1982-02-04 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Kuehldose fuer einen thyristor |
DE3133485A1 (de) * | 1980-09-15 | 1982-05-06 | Peter 2563 Ipsach Herren | Fluessigkeitsgekuehlte elektrische baugruppe |
DE8105233U1 (de) * | 1981-02-25 | 1981-08-13 | Steeb, Dieter Christian, 9050 Steinegg-Appenzell | "waermetauscher mit flachrohren" |
DE8107890U1 (de) * | 1981-03-18 | 1981-08-20 | Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln | Waermetauscher |
DE3411523A1 (de) * | 1983-04-20 | 1984-10-25 | CKD Praha O.P., Prag/Praha | Fluessigkeitskuehlkoerper zum kuehlen von leistungs-halbleiterbauelementen |
EP0144579B1 (de) * | 1983-11-02 | 1987-10-14 | BBC Brown Boveri AG | Kühlkörper zur Flüssigkeitskühlung von Leistungshalbleiterbauelementen |
DE3408771A1 (de) * | 1984-03-09 | 1985-09-12 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Kuehldose fuer ein elektrisches bauelement |
SU1243163A1 (ru) * | 1984-11-05 | 1986-07-07 | Одесский ордена Трудового Красного Знамени политехнический институт | Модуль радиоэлектронного блока |
DE8804742U1 (de) * | 1988-04-11 | 1988-06-09 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Kühlkörper mit eingesetztem Füllstück zur Kühlung eines elektrischen Bauelementes mit einem flüssigen Kühlmedium |
SU1624566A1 (ru) * | 1989-02-14 | 1991-01-30 | Всесоюзный Научно-Исследовательский, Проектно-Конструкторский И Технологический Институт Силовых Полупроводниковых Устройств | Охладитель дл силовых полупроводниковых приборов |
DE9100864U1 (de) * | 1991-01-25 | 1991-04-18 | Siemens AG, 8000 München | Flüssigkeitskühlkörper |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
IBM Technical Disclosure Bulletin, 1971, Vol. 13, Nr. 10, S. 3011 * |
Cited By (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4401607A1 (de) * | 1994-01-20 | 1995-07-27 | Siemens Ag | Kühleinheit für Leistungshalbleiter |
US5526231A (en) * | 1994-01-20 | 1996-06-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Cooling unit for power semiconductors |
DE4421025A1 (de) * | 1994-06-16 | 1995-12-21 | Abb Patent Gmbh | Kühlkörper mit mindestens einem Kühlkanal |
DE4421025C2 (de) * | 1994-06-16 | 1999-09-09 | Abb Patent Gmbh | Kühlkörper mit mindestens einem Kühlkanal |
DE19704934A1 (de) * | 1997-02-10 | 1998-08-13 | Abb Daimler Benz Transp | Kühlschiene mit zwei Kanälen |
DE19704934B4 (de) * | 1997-02-10 | 2004-09-23 | Daimlerchrysler Ag | Kühlschiene mit zwei Kanälen |
WO2000038488A1 (en) * | 1998-12-22 | 2000-06-29 | Otis Elevator Company | Liquid cooled elevator machine drive |
DE19911204A1 (de) * | 1999-03-13 | 2000-09-14 | Behr Gmbh & Co | Kühlvorrichtung für elektronische Bauelemente |
DE19911204B4 (de) * | 1999-03-13 | 2008-09-11 | Behr Gmbh & Co. Kg | Anordnung zum Kühlen elektronischer Bauelemente |
DE19911205A1 (de) * | 1999-03-13 | 2000-09-14 | Behr Gmbh & Co | Kühlvorrichtung für elektronische Bauelemente |
JP2002107023A (ja) * | 2000-04-19 | 2002-04-10 | Thermal Form & Function Llc | 冷却剤を蒸発させるフィンを用いた冷板 |
EP1148772A2 (de) * | 2000-04-19 | 2001-10-24 | Thermal Form & Function LLC | Kühlplatte mit Kühlrippen mit einem verdampfenden Kühlmittel |
EP1148772B1 (de) * | 2000-04-19 | 2009-12-23 | Thermal Form & Function Inc. | Kühlplatte mit Kühlrippen mit einem verdampfenden Kühlmittel |
EP1175135A1 (de) * | 2000-07-21 | 2002-01-23 | Mitsubishi Materials Corporation | Flüssigkeitsgekühlter Kühlkörper und zugehöriges Herstellungsverfahren |
US6563709B2 (en) | 2000-07-21 | 2003-05-13 | Mitsubishi Materials Corporation | Liquid-cooled heat sink and manufacturing method thereof |
DE10102619A1 (de) * | 2001-01-20 | 2002-05-08 | Conti Temic Microelectronic | Leistungsmodul |
DE10158387A1 (de) * | 2001-11-28 | 2003-06-26 | Modine Mfg Co | Wärmeaustauscher in einer Vorrichtung zur Verdampfungskühlung |
DE10158387B4 (de) * | 2001-11-28 | 2017-01-19 | Modine Manufacturing Co. | Anordnung zur Kühlung von elektrischen Komponenten |
EP1564809A1 (de) * | 2004-02-16 | 2005-08-17 | Hitachi, Ltd. | Flüssigkeitskühlsystem und elektronisches Gerät mit einem solchen System |
EP1729557A2 (de) | 2005-05-31 | 2006-12-06 | Behr Industry GmbH & Co. KG | Vorrichtung zur Kühlung von elektronischen Bauelementen |
DE102005025381A1 (de) * | 2005-05-31 | 2006-12-07 | Behr Industry Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur Kühlung von elekronischen Bauelementen |
DE102005034998B4 (de) * | 2005-07-27 | 2016-06-23 | Behr Industry Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur Kühlung von elektronischen Bauelementen sowie Vorrichtung zur Kühlung von elektronischen Bauelementen |
WO2010020438A1 (de) * | 2008-08-22 | 2010-02-25 | Siemens Aktiengesellschaft | Kühleinrichtung |
DE102009051864A1 (de) * | 2009-11-04 | 2011-05-05 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Kühlvorrichtung |
DE102009051864B4 (de) | 2009-11-04 | 2023-07-13 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Kühlvorrichtung für eine elektrische Einrichtung |
DE102012006122A1 (de) | 2012-03-26 | 2013-09-26 | Thesys Gmbh | Wärmeübertragungseinrichtung, insbesondere Heiz- und/oder Kühlplatte |
DE102012107684A1 (de) * | 2012-08-21 | 2014-02-27 | Autokühler GmbH & Co KG | Kühlkörper für mindestens ein zu kühlendes Bauelement sowie Verfahren zur Herstellung eines Kühlkörpers |
DE102014202293A1 (de) * | 2014-02-07 | 2015-08-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Kühlkörper |
DE102018205568A1 (de) * | 2018-04-12 | 2019-10-17 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Bauteil mit verbesserter Kühlleistung und Kraftfahrzeug mit zumindest einem Bauteil |
DE102019202425A1 (de) * | 2019-02-22 | 2020-10-22 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Anordnung zum gleichmäßigen Kühlen von Bauteilen und Kraftfahrzeug mit zumindest einer Anordnung |
DE102022211794A1 (de) | 2022-11-08 | 2024-05-08 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Kühlkörper zur Kühlung einer elektrischen und/oder elektronischen Baugruppe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1255588B (it) | 1995-11-09 |
FR2681757B1 (fr) | 1994-11-25 |
DE4131739C2 (de) | 1996-12-19 |
ITMI922105A1 (it) | 1994-03-11 |
ITMI922105A0 (it) | 1992-09-11 |
FR2681757A1 (fr) | 1993-03-26 |
CH685140A5 (de) | 1995-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4131739C2 (de) | Kühleinrichtung für elektrische Bauelemente | |
DE60202476T2 (de) | Leiterplatte mit einem isolierten metallischen substrat mit einem integrierten kühlsystem | |
DE2502472C2 (de) | Kühlkörper für Thyristoren | |
DE102008060777B4 (de) | Anordnung zur Kühlung von wärmeentwickelnden Computerkomponenten | |
DE3123602C2 (de) | Kühlkörper für wärmeerzeugende Elemente | |
DE4015080A1 (de) | Frequenzumrichtergespeister elektromotor | |
DE19519740A1 (de) | Wärmetauscher | |
DE102005025381A1 (de) | Vorrichtung zur Kühlung von elekronischen Bauelementen | |
DE10233736B3 (de) | Wärmetauschervorrichtung | |
EP0658934A2 (de) | Kühlkörper | |
DE69132499T2 (de) | Wärmetauscher mit gestapelten Platten | |
DE20200484U1 (de) | Kühlvorrichtung für Bauteile, insbesondere für elektrische oder elektronische Bauteile, wie Stromrichter o.dgl. | |
DE3940521A1 (de) | Kaltflaechensystem zur kuehlung elektronischer bauelemente | |
EP0844808B1 (de) | Leiterplattenanordnung | |
DE69007709T2 (de) | Stapelverdampfer. | |
DE19806978B4 (de) | Kühlvorrichtung zur Kühlung durch Konvektion | |
DE19911205A1 (de) | Kühlvorrichtung für elektronische Bauelemente | |
DE202021104673U1 (de) | Radiator und Kühlvorrichtung | |
EP2166569A1 (de) | Kühlvorrichtung für ein Leistungsbauelement | |
DE19814028A1 (de) | Doppel-Wärmetauscher | |
DE112004000481T5 (de) | Wärmetauscher mit Seitenplatten-Oberflächenkühlung | |
DE3783571T2 (de) | Waermeaustauscher und verfahren zum herstellen desselben. | |
DE19818839B4 (de) | Kühler, insbesondere für elektrische Bauelemente | |
EP1398592A1 (de) | Flachrohr-Wärmeübertrager | |
DE20316334U1 (de) | Wärmetauschervorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |