DE2640000A1 - Kuehldose fuer fluessigkeitsgekuehlte leistungshalbleiterbauelemente und verfahren zur herstellung derselben - Google Patents
Kuehldose fuer fluessigkeitsgekuehlte leistungshalbleiterbauelemente und verfahren zur herstellung derselbenInfo
- Publication number
- DE2640000A1 DE2640000A1 DE19762640000 DE2640000A DE2640000A1 DE 2640000 A1 DE2640000 A1 DE 2640000A1 DE 19762640000 DE19762640000 DE 19762640000 DE 2640000 A DE2640000 A DE 2640000A DE 2640000 A1 DE2640000 A1 DE 2640000A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling box
- cooling
- liquid
- pin
- pins
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 8
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 58
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 7
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 5
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 claims description 4
- 229910001338 liquidmetal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000005219 brazing Methods 0.000 claims description 2
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 6
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 4
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 4
- 238000005495 investment casting Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000003137 locomotive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003110 molding sand Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/48—Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the groups H01L21/18 - H01L21/326 or H10D48/04 - H10D48/07
- H01L21/4814—Conductive parts
- H01L21/4871—Bases, plates or heatsinks
- H01L21/4882—Assembly of heatsink parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F13/00—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
- F28F13/06—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
- F28F13/12—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by creating turbulence, e.g. by stirring, by increasing the force of circulation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F3/00—Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
- F28F3/02—Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
- F28F3/022—Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being wires or pins
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F3/00—Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
- F28F3/12—Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/46—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
- H01L23/473—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing liquids
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
- Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
Description
MANNHEIM BROwFTbOVERI
Mp.--Nr. 614/76 Mannheim, 3. September 1976
ZFE/P3-Pp./Ha.
"Kühldose für flüssigkeitsgekühlte Leistungshalbleiterbauelemente
und Verfahren zur Herstellung derselben"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kühldose für die Flüssigkeits
kühlung, insbesondere Ölkühlung, eines thermisch und elektrisch
mit einem ihrer Dosenböden druckkontaktierten Leistungshalbleiter bauelementes sowie ein Verfahren zur Herstellung derselben.
Die Kühldbse findet Anwendung für Leistungshalbleiterbauelemente
in Scheibenzellenbauweise mit VerljUj^Leistungen in der Größenordnung
von einigen hundert Watt und/mit zweiseitiger Wärmeabfuhr. Zu diesem Zweck werden in allgemein bekannter Weise
flüssigkeitsdurchströmte Kühldosen mittels einer Spannvorrichtung an die beiden Hauptoberflächen der Scheibenzelle angeschlossen
und wahlweise in Stapeln zusammengefasst und/oder über eine flüssigkeit-führende Trageschiene miteinander gekoppelt. Die
derart gekühlten Leistungshalbleiterbauelemente sind einsetzbar in Stromrichteranlagen für die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung
(HGÜ) oder in elektrischen Lokomotiven oder in
anderen Anwendungsgebieten.
809810/0383
Jal 4(172 3500/KE)
Strommäßig höher beanspruchte Halbleiterbauelemente der Leistungselektronik benötigen zum Abführen ihrer Verlustleistung
bekanntlich Kühler. Sie allein sind nach Aufbau und Bauform dazu nicht in der Lage. Die zulässige Verlustleistung
stellt sich dar als Quotient aus dem Temperaturgradienten und dem thermischen Widerstand. Der Temperaturgradient wird gebildet
als Differenz aus der zulässigen Kristalltemperatur des Halbleiterelementes und der höchsten Kühltemperatur. Der thermische
Widerstand resultiert aus dem Halbleiter, dem Übergang zwischen ihm und dem Kühler und letzterem selbst (F. Korb, "Thermisches
Verhalten von Leistungshalbleitern", Sonderdruck aus "Industrie-Elektrik + Elektronik", Jg. 20, Heft 19 und 21, 1975 = BBC-Druckschrift
D IA 60037 D). Da die ersten beiden Summanden des thermischen Gesamtwiderstandes bauelementspezifisch sind, kann
nur durch Verkleinerung des Kühlerwiderstandes eine Erhöhung der Verlustleistung und damit der Stromstärke erreicht werden.
Der thermische Widerstand eines Kühlers setzt sich zusammen aus Leitungs*- und übergangswiderstand, wobei letzterer sich
aufgrund der Bedingungen des Übertrittes der Wärme zum Kühlmedium einstellt. Der Übergangswiderstand ist umgekehrt proportional
dem Produkt aus wärmeabgebender Fläche und Wärmeübergangswert, Liegt dieser Wert durch die Größe der Kühlmittelgeschwindigkeit
und der Oberflächengestaltung fest, so muß zur Verkleinerung des Übergangswiderstandes die wärmeabgebende F'läche vergrößert
werden. Das hat aber zur Folge, daß der Gesamt^Wärmeleitungswiderstand
ansteigt. Daraus resultiert für metallische. Luf tkühler
ein Wachstumsgesetz für Gewichte und/oder Volumen mit einem Exponenten der Leistung von
> 3.
Bei der bekannten Kühlung mittels Wärmerohren (Korb, s.o,;
M. Groll und B. Zimmermann, "Wärme'- und Stoff übertragung", Bd. 4,
(1971), S, 39 bis 47) wird der Leitungswiderstand dadurch reduziert^ daß man Wasserdampf zum Transport der Wärme über
809810/0383 - 3 -
ZFE/P 4 F 1 (67680Q0/KE)
eine gewisse Strecke benutzt. Am geschlossenen Ende des Wärmerohr es ist ein Luftkühler angebracht. Das Kondensat wird durch
Kapillaren, Netze oder Arterien zurückgeleitet. Bei Verlustleistungen in der Größenordnung von 800 W - Scheibenzelle mit
zweiseitiger Wärmeabfuhr - kann man damit Gewicht und Volumen auf etwa 40% eines herkömmlichen Aluminiumkühlers reduzieren.
Liegen Forderungen nach kleineren Gewichten und Volumen vor, so muß man folglich mit Dampf oder durchlaufender Flüssigkeit als
Wärmetransportmittel arbeiten. Durch die bedeutend besseren Wärme übergangswerte der Flüssigkeiten gegenüber Luft kann man mit viel
kleineren wärmeabgebenden Flächen und somit mit stark reduzierten Wärmewegen auskommen.
Die günstigsten Wärmeübergangswerte für eine Durchlaufkühlung liefert Wasser, über eintausendmal· besser als Luft, bezogen auf
gleiche Strömungsgeschwindigkeiten und Temperaturen. Wasser ist jedoch entsprechend den Betriebsbedingungen, z.B. wenn Aussetzbetrieb
vorliegt, Frost auftritt und nicht geheizt werden kann, nicht immer einsetzbar, auch erfordert es längere hydraulische
Verbindungsleitungen, um einen entsprechenden Isolierpegel herzustellen
und zu dessen Aufrechterhaltung einen Ionenaustauscher. In solchen Fällen bietet sich Transformatorenöl an, ein in der
Elektrotechnik bewährtes und isolierendes Kühlmittel. Der Wärmeübergangswert von Transformatorenöl· ist aber nur etwa siebzigmal·
besser ais Luft, d.h., ca. siebzehnmal· sct^echter al·s bei Wasser.
Der Erfindung iiegt daher die Aufgabe zugrunde, eine konstruktive
Gestaitung der Kühldose zu finden, die auch bei Einsatz eines Kühlmittels, das einen schlechteren Wärmeübergangswert besitzt
ais Wasser, ein vergieichbares, akzeptabies Verhältnis zwischen
Wärmeleitung und Kühlergewicht bzw. -volumen sicherstell·^
809810/0383
2FE/P 4 F 1 (676.B000/KE)
4
«r -
«r -
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß erfindungsgemäß
im Innenraum d■-r Kühldose, im Strömungsweg der Kühlflüssigkeit,
senkrecht zu den Dosenböden orientierte, mit diesen stoffschlüssig
verbundene Zapfen angeordnet sind.
Vorzugsweise besitzen die Zapfen einen quadratischen Querschnitt und stehen mit einer Diagonale quer zur Strömungsrichtung. Weiterhin sind vorzugsweise Barrieren zur Verengung
des Ströraungsquerschnittes etwa auf halbem Strömungsweg in der Kühldosejdiametral gegenüberliegend angeordnet.
Eine derart ausgestaltete Kühldose besitzt in vorteilhafterweise ein weit höheres Wärmeableitvermögen als herkömmliche
Kühldosen. Durch die Anordnung der Zapfen-Diagonalen quer zur Strömungsrichtung treten Verwirbelungen auf, die den Wärmeübergangswert
anheben. Durch die senkrecht zur Strömungsrichtung angeordneten Barrieren wird die Strömungsgeschwindigkeit
in der Mitte der Kühldose erhöht, wodurch nochmals eine Vergrößerung des Wärmeübergangswertes eintritt. Dem gleichen
Zweck dient die stoffschlüssige Verbindung der Zapfen mit den
Dosenböden.
Gleichzeitig machen die von Dosenboden zu Dosenboden reichenden Zapfen die Dose chanisch stabil, so daß die Dosenböden sehr
dünn gemacht werden können und kleine Wärmewege vorliegen. Falls die Dose aus zwei Hälften zusammengesetzt ist,
die dicht miteinander verbunden sind, sind die Zapfen der Hälften so gestaltet, daß sie sich aufeinander abstützen.
Die Anordnung der Zapfen führt weiterhin zu dem entscheidenden Vorteil, daß relativ große wärmeabgebende Flächen gschaffen
werden, zu denen die Energie auf kürzestem Wege transportiert
809810/0383
ZFE/P 4 F 1 (676.8000/KE)
wird. Der durch das Transformatorenöl vorgegebene, im Verhältnis
zu Wasser ungünstige Wärmeübergangswert kann folglich wegen des erreichten kleinen thermischen Widerstandes in Kauf genommen
werden. Durch die entsprechende Oberflächengestaltung wird/ Bereits erwähnt der ansonsten laminare Strömungsverlauf
turbulent, so daß die Wärmeabgabe von dem Kühldosenboden und den Zapfen an die Kühlflüssigkeit verbessert wird. Natürlich
ist dabei darauf zu achten, daß die hydraulische Leistung nicht so stark ansteigt, wie das geschehen würde, wenn der gleiche
Effekt durch Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit allein erzielt
würde.
Neben der Ausführung der Kühldose aus zwei gleichen Hälften, kann dieselbe auch einschließlich der Zapfen einstückig gestaltet
sein oder aus drei Teilen bestehen, einem Rohrabschnitt und zwei die Zapfen tragenden Boden.
Vorzugsweise ist auf die Zapfen mindestens ein Blech mit
Durchzügen aufgeschoben, dessen äußere Begrenzung dem inneren Dösenrand entspricht. Das bzw. die Bleche können dabei im
Preßsitz auf den Zapfen gehalten oder mit den Zapfen verlötet sein. Durch diese Maßnahme wird der Wärmewiderstand der Kühldose
weiterhin, und zwar um etwa 20%, verbessert; denn der Wärmeübergangswiderstand der Kühldose ist umgekehrt proportional
der Wärmeübergangszahl und der Größe der wärmeabgebenden Fläche.
Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, ein
rationelles Verfahren zur Massenfertigung von Kühldosen anzugeben.
Die bevorzugte Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß eine
verlorene Form von der äußeren Form der Kühldose aus zwei gleicheji
Teilen unter Einlegen eines den Innenraum der Kühldose entsprechenden
Kernes zusammengeklebt wird, diese Form eingeformt
809810/0383
und ausgebrannt wird und in den entstandenen Hohlraum flüssiges Metall eingegossen wird. Mit diesem Feingußverfahren kann die
Kühldose in einem Stück und ohne Löten hergestellt werden.
Es ist im Rahmen von Feingußverfahren an sich allgemein bekannt, mit "verlorenen Formen" zu arbeiten. Diese entsprechen dem
Positiv und bestehen aus Kunststoff. Nach dem Einformen wird der Kunststoff ausgebrannt und in den so entstandenen Hohlraum
das flüssige Metall eingebracht. Wegen der Zapfen sind jedoch die Innenseiten der Kühldose feinstrukturiert. Der Formsand
kann folglich nicht oder nur ungenügend verdichtbar in den Hohlraum eingebracht werden. Mit dem erfindungsgemaßen Verfahren
können hingegen auch feinstrukturierte Kerne mit ausreichender
Festigkeit gegen den Metalldruck (Steiger) hergestellt und nach dem Erstarren des Metalls einwandfrei ausgewaschen werden.
Für bestimmte Anwendungsfälle, wie die Herstellung von kleineren
Serien von Kühldosen,besteht eine LösungsVariante der vorgenannten
Aufgabe darin, daß ein Rohrabschnitt mit zwei-durch spanende Bearbeitung mit Zapfenmustemversehene I-Böden durch
Hartlöten verbunden wird»
Eine weitere Lösungsvariante besteht erfindungsgemäß darin,
daß zwei gepresste oder geschmiedete Kühldosenhälften mit Zapfen an ihren Berührungsflächen miteinander verlötet werden.
Bei der im Gesenk geschmiedeten Form kann man in einfacher Weise vor dem Zusammenlöten der beiden gleichen Dosenhälften
über die Zapfen die vorgenannten Bleche schieben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in der Zeichnung
809810/0383
ZFE/P 4 F 1 (676.8000/KE)
dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Kühldose im Schnitt, entlang der Linie A - A in
Fig. 2,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie B - B in der Fig. 1
und
Fig. 3 einen Zapfen mit Blechen.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Kühldose aus zwei als Preßteile gefertigten Kühldosenhälften 1. Diese sind
mit ihren Grundflächen 2 entlang den zur Schnittlinie B-B parallelen Berührungsflächen verlötet. An die Stirnflächen 3
grenzen Halbleiterbauelemente (Scheibenzellen) 4, die mittels einer nicht dargestellten Spanneinrichtung thermisch und/oder
elektrisch mit der Kühldose kontaktiert sind. Umgekehrt zu dieser Stapeltechnik kann auch ein einzelnes Leistungs-Halbleiterbauelement
an seinen beiden Hauptoberflächen mit zwei Kühldosen versehen sein.
Die Kühldösenhälften 1 besitzen Dosenböden 5 und quadratische
Zapfen 6.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß die Kühldose im Rand 10 eine
Eintritts··- und eine Austrittsöf fnung/^Jrür die Kühlflüssigkeit,
vorzugsweise Transformatorenöl 11, besitzt.Das· Transformatorenöl
11 ist mittels zweier strichlinierter Strömungslinien dargestellt die Strömungsrichtung durch Pfeil 12. Strichpunktiert ist in
Fig. 2 angedeutet, daß sich auf dem Zapfen 6 Bleche 13 befinden, die Durchzüge 14 für das Aufstecken auf die Zapfen 6 aufweisen
(Fig.3). Die Bleche 13 weisen eine äußere Begrenzung auf, die dem Dosenmantel 10 an
809810/0383
ZFE/P 4 F 1 (676.8000/Kc)
seiner Innenseite angepasst ist. Weiterhin können auf etwa halbem Strömungsweg in der Kühldose sich diametral gegenüberliegende
Barrieren 15 vorgesehen sein, die den Strömungsquerschnitt verengen. In diesem Fall sind die Bleche 13
dieser inneren Kontur der Kühldose angepasst.
Nachfolgend wird die Wirkungsweise der Kühldose erläutert. Die Wärme fließt von den Halbleiterbauelementen 4 über die
Stirnflächen 3 und die Dosenböden 5 in die quadratischen Zapfen 6. Von deren Oberfläche wird sie an das umströmende
Transformatorenöl 11 abgeführt. Die Strömungsrichtung 12 ist so gelegt, daß durch .Umlenkung und QuerschnittsaufWeitungen
Verwirbelungen eintreten. Zu diesem Zweck ist die Achse, die die Eintrittsöffnung 7 und die Austrittsöffnung 8 einschließen,
auf eine der Diagonalen der mittleren Zapfenreihe gelegt. Weiterhin sind zu diesem Zweck die senkrecht zur Strömungsachse, diametral gegenüberliegenden Barrieren 15 eingefügt,
die bewirken, daß die Strömungsgeschwindigkeit in der Mitte der Kühldose, an der Stelle der größten Leistungsdichte, erhöht
wird und somit ein besserer Wärmeübergangswert erzeugt wird.
Durch die Vielzahl der Zapfen 6, die deckungsgleiche Lage der Zapfen 6 zweier Dosenhälften 1 und ihrer Verlötungen entsteht
eine über die Stirnflächen 3 druckfeste Dose,, die es erlaubt, die Böden 5 sehr dünn und damit die Wärmewege sehr klein zu
halten. Wie bereits erläutert, wird durch die Zapfenbildung erheblich an Oberfläche gewonnen, der dabei auftretende Verlust
an wärmeleitendem Querschnitt wird weit überkompensiert.
Bei einer Kühldose, die wie oben beschrieben aus spanend bearbeiteten Teilen zusammengesetzt ist, werden in den sich
80981 0/0383
ZFE/P 4 F 1 (676Β000/ΚΞ)
in diesem Fall über die gesamte Dosenhöhe erstreckenden Mantel bzw. Rohrabschnitt 10 von beiden Seiten Dosenböden 5 mit
Zapfen 6, gleichsam igelförmige Gebilde, eingelegt und unter Druck, sowohl zwischen den Zapfen 6 als auch zwischen Boden
und jeweiligem Rand des Rohrabschnittes 10 verlötet.
Bei der im Gesenk geschmiedeten Form werden vor dem Verlöten
über die Zapfen 6 die Bleche 13 geschoben. Um die Bleche 13
über die Zapfen 6 schieben zu können, sind die quadratischen
Durchzüge 14 vorhanden, deren lichter Querschnitt etwas kleiner ist als der Zapfenquerschnitt. Mittels eines geeigneten Werkzeug
werden die Bleche 13 auf die Zapfen 6 aufgeschoben, wodurch eine kraftschlüssige Kontaktierung zwischen den Zapfen
und den Blechen 13 entsteht. Wie bereits erwähnt, besteht auch
die Möglichkeit einer stoffschlüssigen Verbindung zwischen
Zapfen und Blechen mittels Lötung.
Auch in der mittels Feingußtechnik hergestellten, aus einem
Stück bestehenden Kühldose können zus-ätzliehe Wände vorgesehen
werden, die die Oberfläche vergrößern und dennoch den Durchfluß der Kühlflüssigkeit erlauben.
Bei Verwendung von Transformatorenöl als Kühlflüssigkeit besitzt die Kühldose bei ansonsten vergleichbaren Daten nur den
halben Wärmewiderstand einer herkömmlichen Ölkühldose. Mit dem erreichbaren Wärmewiderstand von 0,03K/W liegt die erfindungsgemäße
ölkühldose im Bereich der Wasserkühldosen; sie weist jedoch nicht die Probleme auf, die eingangs für letztere geschildert sind.
- 10 -
809810/038 3
ZFE/P 4 F 1 (676.8000/KE)
Leerseite
Claims (11)
1.JKühldose für die Flüssigkeitskühlung, insbesondere ölkühlung,
eines thermisch und/oder elektrisch mit einem ihrer Dosenböden druckkontaktierten Leistungshalbleiterbauelementes,
dadurch gekennzeichnet, daß in ihrem Innenraum, im Strömungsweg der Kühlflüssigkeit, senkrecht zu den Dosenböden (5>
orientierte mit diesen stoffschlüssig verbundene Zapfen (6) angeordnet sind.
2. Kühldose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (6) einen quadratischen Querschnitt besitzen und
mit einer Diagonale quer zur Strömungsrichtung stehen und/odei daß Barrieren (15) zur Verengung des Strömungsquerschnittes
etwa auf halbem Strömungsweg in der Kühldöse, diametral gegenüberliegend angeordnet sind.
3. Kühldose nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus zwei gleichen Hälften zusammengesetzt ist, die
dicht miteinander verbunden sind, und die Zapfen (6) der Hälften sich aufeinander abstützen«
4. Kühldose nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet,
daß sie einschließlich der Zapfen (6) einstückig gestaltet ist.
5. Kühldose nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus drei Teilen, einem Rohrabschnitt (10)
und zwei die Zapfen (6) tragenden Böden (5) besteht.
- 11 -
8 0 9 8 10/0383 ORIGHNAL INSPECTED
ZFE/P 4 F 1 (676.8000/KE)
6. Kühldose nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet,
daß auf die Zapfen (6) mindestens ein Blech (13) mit Durchzügen (14) aufgeschoben ist, dessen äußere
Begrenzung dem inneren Dosenrand entspricht.
7. Kühldose nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw- die Blech(e) (13) im Preßsitz auf den Zapfen (6)
gehalten ist (sind).
8. Kühldose nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. die Blech(e) (13) mit den Zapfen (6) verlötet ist (sind)
9. Verfahren zur Herstellung einer Kühldose für die Flüssigkeitskühlung
eines Leistungshalbleiterbauelementes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine verlorene Form der Kühldose
von der äußeren Form der Kühldose aus zwei gleichen Teilen; unter Einlegen eines dem Innenraum der Kühldose entsprechenden
Kernesj zusammengeklebt wird, diese Form einge-
in
formt und ausgebrannt wird und/den entstandenen Hohlraum
formt und ausgebrannt wird und/den entstandenen Hohlraum
flüssiges Metall eingegossen wird.
10. Verfahren zur Herstellung einer Kühldose aus drei Teilen für die Flüssigkeitskühlung eines Leistungshalbleiterbauelementes
nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rohrabschnitt mit zwei durch spanende Bearbeitung mit Zapfenmustern
versehenen Böden durch Hartlöten verbunden wird.
11. Verfahren zur Herstellung einer Kühldose aus zwei Hälften nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß gepreßte
oder geschmiedete Kühldosenhälften mit Zapfen an ihren Berührungsflächen miteinander verlötet werden.
809810/0383
ZFElP A F 1 (6768000/KE)
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2640000A DE2640000C2 (de) | 1976-09-04 | 1976-09-04 | Zylindrische Kühldose mit gegenüberliegenden Ein- und Ausflußöffnungen für flüssigkeitsgekühlte Leistungshalbleiterbauelemente und Verfahren zur Herstellung derselben |
US05/831,006 US4151548A (en) | 1976-09-04 | 1977-09-06 | Cooling container for cooling a semiconductor element |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2640000A DE2640000C2 (de) | 1976-09-04 | 1976-09-04 | Zylindrische Kühldose mit gegenüberliegenden Ein- und Ausflußöffnungen für flüssigkeitsgekühlte Leistungshalbleiterbauelemente und Verfahren zur Herstellung derselben |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2640000A1 true DE2640000A1 (de) | 1978-03-09 |
DE2640000C2 DE2640000C2 (de) | 1986-09-18 |
Family
ID=5987222
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2640000A Expired DE2640000C2 (de) | 1976-09-04 | 1976-09-04 | Zylindrische Kühldose mit gegenüberliegenden Ein- und Ausflußöffnungen für flüssigkeitsgekühlte Leistungshalbleiterbauelemente und Verfahren zur Herstellung derselben |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4151548A (de) |
DE (1) | DE2640000C2 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2902771A1 (de) * | 1978-07-21 | 1980-01-31 | Bbc Brown Boveri & Cie | Kuehlvorrichtung fuer halbleiterbauelemente |
DE2926342A1 (de) * | 1979-06-29 | 1981-01-15 | Siemens Ag | Kuehldose fuer scheibenfoermige halbleiterbauelemente |
DE2934549A1 (de) * | 1979-08-03 | 1981-02-19 | Bbc Brown Boveri & Cie | Kuehlkoerper, insbesondere fluessigkeitskuehlkoerper fuer hochleistungs- halbleiterelemente |
EP0050774A1 (de) * | 1980-10-29 | 1982-05-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Kühlkörper für Flüssigkeitskühlung von Halbleiterbauelementen |
DE3138521A1 (de) * | 1981-09-01 | 1983-03-17 | BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., 5401 Baden, Aargau | Verfahren zur kuehlung von halbleiterelementen und kuehler zur durchfuehrung des verfahrens |
DE3221423A1 (de) * | 1982-05-13 | 1983-11-17 | BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., 5401 Baden, Aargau | Kuehlkoerper zur fluessigkeitskuehlung von leistungshalbleiterelementen |
EP0144579A2 (de) * | 1983-11-02 | 1985-06-19 | BBC Brown Boveri AG | Kühlkörper zur Flüssigkeitskühlung von Leistungshalbleiterbauelementen |
DE4131739A1 (de) * | 1991-09-24 | 1993-04-01 | Behr Industrietech Gmbh & Co | Kuehleinrichtung fuer elektrische bauelemente |
DE19600164A1 (de) * | 1996-01-04 | 1997-07-17 | Daimler Benz Ag | Kühlkörper mit Zapfen |
DE19600166A1 (de) * | 1996-01-04 | 1997-07-17 | Daimler Benz Ag | Kühlkörper mit verbessertem Strömungswiderstand |
WO1997025741A1 (de) * | 1996-01-04 | 1997-07-17 | Daimler-Benz Aktiengesellschaft | Kühlkörper mit zapfen |
DE102017202756A1 (de) | 2017-02-21 | 2018-08-23 | Siemens Aktiengesellschaft | Kühldose, Kühlvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer Kühldose |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4188996A (en) * | 1977-05-04 | 1980-02-19 | Ckd Praha, Oborovy Podnik | Liquid cooler for semiconductor power elements |
US4573067A (en) * | 1981-03-02 | 1986-02-25 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Method and means for improved heat removal in compact semiconductor integrated circuits |
US4467860A (en) * | 1982-06-03 | 1984-08-28 | Alec Wargo | Device for cooling semi-conductors |
US4757370A (en) * | 1987-01-12 | 1988-07-12 | International Business Machines Corp. | Circuit package cooling technique with liquid film spreading downward across package surface without separation |
US4938280A (en) * | 1988-11-07 | 1990-07-03 | Clark William E | Liquid-cooled, flat plate heat exchanger |
DE4017749C2 (de) * | 1989-03-18 | 1993-12-16 | Abb Patent Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitskühlkörpers aus elektrisch isolierendem Material |
US5223741A (en) * | 1989-09-01 | 1993-06-29 | Tactical Fabs, Inc. | Package for an integrated circuit structure |
US5125451A (en) * | 1991-04-02 | 1992-06-30 | Microunity Systems Engineering, Inc. | Heat exchanger for solid-state electronic devices |
US5263251A (en) * | 1991-04-02 | 1993-11-23 | Microunity Systems Engineering | Method of fabricating a heat exchanger for solid-state electronic devices |
FR2701554B1 (fr) * | 1993-02-12 | 1995-05-12 | Transcal | Echangeur de chaleur pour composants électroniques et appareillages électro-techniques. |
US5427174A (en) * | 1993-04-30 | 1995-06-27 | Heat Transfer Devices, Inc. | Method and apparatus for a self contained heat exchanger |
US5915463A (en) * | 1996-03-23 | 1999-06-29 | Motorola, Inc. | Heat dissipation apparatus and method |
DE19640488C2 (de) * | 1996-09-30 | 2001-12-13 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zur Herstellung eines keramischen Kühlelements |
US6729383B1 (en) * | 1999-12-16 | 2004-05-04 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Fluid-cooled heat sink with turbulence-enhancing support pins |
US6285550B1 (en) * | 2000-01-04 | 2001-09-04 | Hewlett Packard Company | Sub-cooled processor and companion voltage regulator |
US6578626B1 (en) * | 2000-11-21 | 2003-06-17 | Thermal Corp. | Liquid cooled heat exchanger with enhanced flow |
US6942018B2 (en) * | 2001-09-28 | 2005-09-13 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Electroosmotic microchannel cooling system |
US7134486B2 (en) * | 2001-09-28 | 2006-11-14 | The Board Of Trustees Of The Leeland Stanford Junior University | Control of electrolysis gases in electroosmotic pump systems |
AT413163B (de) * | 2001-12-18 | 2005-11-15 | Fotec Forschungs Und Technolog | Kühlvorrichtung für einen chip sowie verfahren zur herstellung |
US6679315B2 (en) * | 2002-01-14 | 2004-01-20 | Marconi Communications, Inc. | Small scale chip cooler assembly |
US6606251B1 (en) | 2002-02-07 | 2003-08-12 | Cooligy Inc. | Power conditioning module |
CN1707785A (zh) * | 2004-06-11 | 2005-12-14 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 液冷散热装置 |
US20070158050A1 (en) * | 2006-01-06 | 2007-07-12 | Julian Norley | Microchannel heat sink manufactured from graphite materials |
JP2007294891A (ja) * | 2006-03-30 | 2007-11-08 | Dowa Metaltech Kk | 放熱器 |
US20090145581A1 (en) * | 2007-12-11 | 2009-06-11 | Paul Hoffman | Non-linear fin heat sink |
JP5488599B2 (ja) * | 2009-06-22 | 2014-05-14 | 株式会社明電舎 | ヒートシンク |
US20120305218A1 (en) * | 2011-06-01 | 2012-12-06 | Benjamin Masefield | Heat Sink |
JP5901343B2 (ja) * | 2012-02-24 | 2016-04-06 | 三菱電機株式会社 | 冷却器及び冷却装置 |
CN105744805A (zh) * | 2016-04-15 | 2016-07-06 | 周哲明 | 一种多通道组合水冷板 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1479193A (fr) * | 1965-05-13 | 1967-04-28 | Siemens Ag | Dispositif de refroidissement de cellules semiconductrices |
DE1514679A1 (de) * | 1966-01-29 | 1969-06-19 | Siemens Ag | Anordnung zur Fluessigkeitskuehlung einer Gleichrichterzelle |
DE1639047A1 (de) * | 1966-09-23 | 1971-01-21 | Westinghouse Electric Corp | Durch stroemendes Kuehlmittel rueckgekuehlter Kuehlkoerper fuer Halbleiterbauelemente |
DE2013684A1 (de) * | 1969-03-24 | 1971-02-04 | Allmanna Svenska Elektnska AB, Vasteras (Schweden) | Halbleiteranordnung |
DE1764486A1 (de) * | 1967-06-15 | 1972-03-30 | Forbro Design Corp | Waermeableitungsvorrichtung fuer Halbleiter u.dgl. |
GB1306224A (de) * | 1969-02-24 | 1973-02-07 | ||
DE2160302B2 (de) * | 1971-12-04 | 1974-11-07 | Siemens Ag | Kühldose zum Einbau in Scheibenzellenstapel |
DE2523232A1 (de) * | 1975-05-26 | 1976-12-02 | Siemens Ag | Kuehldose fuer einen thyristor |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB882788A (en) * | 1958-07-05 | 1961-11-22 | Reinold Hagen | Process and apparatus for manufacturing bottles and the like neck-provided articles from thermoplastic material |
US3389305A (en) * | 1966-08-01 | 1968-06-18 | Gen Motors Corp | Mounting and cooling apparatus for semiconductor devices |
FR2003573A1 (de) * | 1968-03-09 | 1969-11-07 | Mitsubishi Electric Corp | |
US3573574A (en) * | 1969-08-12 | 1971-04-06 | Gen Motors Corp | Controlled rectifier mounting assembly |
US3763402A (en) * | 1970-11-09 | 1973-10-02 | Gen Electric | Fluid cooled rectifier holding assembly |
JPS4727270U (de) * | 1971-04-13 | 1972-11-28 |
-
1976
- 1976-09-04 DE DE2640000A patent/DE2640000C2/de not_active Expired
-
1977
- 1977-09-06 US US05/831,006 patent/US4151548A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1479193A (fr) * | 1965-05-13 | 1967-04-28 | Siemens Ag | Dispositif de refroidissement de cellules semiconductrices |
DE1514679A1 (de) * | 1966-01-29 | 1969-06-19 | Siemens Ag | Anordnung zur Fluessigkeitskuehlung einer Gleichrichterzelle |
DE1639047A1 (de) * | 1966-09-23 | 1971-01-21 | Westinghouse Electric Corp | Durch stroemendes Kuehlmittel rueckgekuehlter Kuehlkoerper fuer Halbleiterbauelemente |
DE1764486A1 (de) * | 1967-06-15 | 1972-03-30 | Forbro Design Corp | Waermeableitungsvorrichtung fuer Halbleiter u.dgl. |
GB1306224A (de) * | 1969-02-24 | 1973-02-07 | ||
DE2013684A1 (de) * | 1969-03-24 | 1971-02-04 | Allmanna Svenska Elektnska AB, Vasteras (Schweden) | Halbleiteranordnung |
DE2160302B2 (de) * | 1971-12-04 | 1974-11-07 | Siemens Ag | Kühldose zum Einbau in Scheibenzellenstapel |
DE2523232A1 (de) * | 1975-05-26 | 1976-12-02 | Siemens Ag | Kuehldose fuer einen thyristor |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Pat.-Anm. S 29 996, bek.gem.04.02.54 * |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2902771A1 (de) * | 1978-07-21 | 1980-01-31 | Bbc Brown Boveri & Cie | Kuehlvorrichtung fuer halbleiterbauelemente |
DE2926342A1 (de) * | 1979-06-29 | 1981-01-15 | Siemens Ag | Kuehldose fuer scheibenfoermige halbleiterbauelemente |
DE2934549A1 (de) * | 1979-08-03 | 1981-02-19 | Bbc Brown Boveri & Cie | Kuehlkoerper, insbesondere fluessigkeitskuehlkoerper fuer hochleistungs- halbleiterelemente |
EP0050774A1 (de) * | 1980-10-29 | 1982-05-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Kühlkörper für Flüssigkeitskühlung von Halbleiterbauelementen |
DE3138521A1 (de) * | 1981-09-01 | 1983-03-17 | BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., 5401 Baden, Aargau | Verfahren zur kuehlung von halbleiterelementen und kuehler zur durchfuehrung des verfahrens |
DE3221423A1 (de) * | 1982-05-13 | 1983-11-17 | BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., 5401 Baden, Aargau | Kuehlkoerper zur fluessigkeitskuehlung von leistungshalbleiterelementen |
EP0144579A2 (de) * | 1983-11-02 | 1985-06-19 | BBC Brown Boveri AG | Kühlkörper zur Flüssigkeitskühlung von Leistungshalbleiterbauelementen |
EP0144579A3 (en) * | 1983-11-02 | 1985-07-10 | Bbc Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. | Cooling body for the liquid cooling of power semiconductor devices |
DE4131739A1 (de) * | 1991-09-24 | 1993-04-01 | Behr Industrietech Gmbh & Co | Kuehleinrichtung fuer elektrische bauelemente |
DE19600164A1 (de) * | 1996-01-04 | 1997-07-17 | Daimler Benz Ag | Kühlkörper mit Zapfen |
DE19600166A1 (de) * | 1996-01-04 | 1997-07-17 | Daimler Benz Ag | Kühlkörper mit verbessertem Strömungswiderstand |
WO1997025741A1 (de) * | 1996-01-04 | 1997-07-17 | Daimler-Benz Aktiengesellschaft | Kühlkörper mit zapfen |
US6039114A (en) * | 1996-01-04 | 2000-03-21 | Daimler - Benz Aktiengesellschaft | Cooling body having lugs |
DE102017202756A1 (de) | 2017-02-21 | 2018-08-23 | Siemens Aktiengesellschaft | Kühldose, Kühlvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer Kühldose |
EP3364453A3 (de) * | 2017-02-21 | 2018-08-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Kühldose, kühlvorrichtung sowie verfahren zur herstellung einer kühldose |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2640000C2 (de) | 1986-09-18 |
US4151548A (en) | 1979-04-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2640000A1 (de) | Kuehldose fuer fluessigkeitsgekuehlte leistungshalbleiterbauelemente und verfahren zur herstellung derselben | |
DE2231597C3 (de) | Kühleinrichtung für wärmeerzeugende Schaltelemente | |
DE2647758C3 (de) | Kühlungsmodul für elektrische Bauteile | |
DE2107549A1 (de) | Trager einer elektronischen Schaltung mit einem Sammelsystem mit Warmeleitungs eigenschaften fur alle Richtungen | |
DE1113222B (de) | Elektro-thermische Kuehlvorrichtung | |
CH656951A5 (de) | Waermetauscher. | |
WO2014206617A1 (de) | Kühlvorrichtung mit einem kühlkörper | |
DE112010002307T5 (de) | Kühlkörper | |
DE202011000830U1 (de) | Konvektionswärmeübertrager | |
DE2417106A1 (de) | Thyristorsaeule | |
DE2814809C2 (de) | Kühlkörper zur Flüssigkeitskühlung eines Halbleiterbauelementes | |
DE3309724C2 (de) | ||
DE3783571T2 (de) | Waermeaustauscher und verfahren zum herstellen desselben. | |
DE966473C (de) | Graphitwaermeaustauscher | |
DE508965C (de) | Waermeaustauschvorrichtung, bestehend aus aufeinandergeschichteten Metallplatten mit einer Mehrzahl von parallelen Kanaelen | |
DE1922446C3 (de) | Kuhleinrichtung für Halbleiterbauelemente | |
DE102005013457B4 (de) | Elektronisches Gerät, beispielsweise Rechner mit einem Kühlsystem | |
DE3026167A1 (de) | Kuehldose fuer einen thyristor | |
DE9100864U1 (de) | Flüssigkeitskühlkörper | |
DE1514406B1 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE816401C (de) | Waermeaustauscher | |
DE2406432A1 (de) | Kuehleinrichtung mit chemischem verdampfungs-kuehlmittel | |
DE2901304A1 (de) | Sonnenenergiekollektor | |
DE2227989C3 (de) | Transformator-Gleichrichter-Geräteeinheit | |
DE3113111C2 (de) | Transformatorgehäuse mit Transformatorkessel und außen angebauter Kühlvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE |