DE19704934A1 - Kühlschiene mit zwei Kanälen - Google Patents
Kühlschiene mit zwei KanälenInfo
- Publication number
- DE19704934A1 DE19704934A1 DE1997104934 DE19704934A DE19704934A1 DE 19704934 A1 DE19704934 A1 DE 19704934A1 DE 1997104934 DE1997104934 DE 1997104934 DE 19704934 A DE19704934 A DE 19704934A DE 19704934 A1 DE19704934 A1 DE 19704934A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling
- cooling medium
- channels
- channel
- rail
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/46—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
- H01L23/473—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing liquids
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/03—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
- F28D1/0366—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by spaced plates with inserted elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F3/00—Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
- F28F3/02—Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
- F28F3/025—Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
- Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kühlschiene mit zwei Kanälen gemäß dem
Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung kann beispielsweise bei Stromrichterge
räten zur Kühlung der Halbleiterventile verwendet werden.
Aus der DE 41 31 739 ist eine Kühleinrichtung für elektrische Bauelemente mit zu
mindest einem flüssigkeitsdurchströmten flachen Hohlraum sowie Zulauf- und Ab
laufanschlüssen bekannt, wobei der Hohlraum zwischen zwei im wesentlichen plat
tenförmigen Bauteilen gebildet ist, von denen mindestens ein erstes Bauteil aus
Metall - vorzugsweise einer Leichtmetall-Legierung - besteht und wobei in dem Hohl
raum eine etwa die Form eines gewellten Bandes aufweisende Einlage angeordnet
ist. Die Einlage weist quer zur Durchströmungsrichtung eine Vielzahl von Wellen
auf, die sich in Durchströmungsrichtung lediglich über eine Teilstrecke der Länge
des Hohlraumes erstrecken, wobei mehrere Reihen solcher Wellen hintereinander
angeordnet sind und wobei die jeweils nachfolgende Reihe gegenüber der vorher
gehenden Reihe seitlich versetzt angeordnet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kühlschiene der eingangs genann
ten Art anzugeben, die in einfacher und preiswerter Weise in unterschiedlichen Län
gen und unterschiedlicher Anschlußkonfiguration der Kühlmediumeinlässe und
Kühlmediumauslässe herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffes erfindungs
gemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß der
vorgeschlagene konstruktive Aufbau der Kühlschiene ein Baukasten-System zur
Produktion von Kühlschienen in unterschiedlichen, entsprechend der abzuführenden
Wärmeleistung frei wählbaren Längen und unterschiedlicher Anschlußkonfiguration
hinsichtlich der Kühlmediumeinlässe und Kühlmediumauslässe ermöglicht. Als Bau
komponenten dieses Baukasten-Systems dienen Deckbleche, Zwischenwände, Lei
sten, Einsätze und verschiedene Kühlmediumanschlüsse. Die Kühlschiene ermög
licht die doppelseitige Kühlung von Halbleiterventilen - vorzugsweise aufgeschraub
ten Halbleitermodulen - bei sehr hoher Leistungsdichte, was die Schaffung von
Stromrichtergeräten mit vermindertem Raumbedarf und reduziertem Gewicht ermög
licht.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausfüh
rungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Kühlschiene,
Fig. 2 eine Kühlschiene mit Ein- und Auslaß auf einer Seite,
Fig. 3 eine Kühlschiene mit Ein- und Auslaß auf entgegengesetzten Seiten.
In Fig. 1 ist ein Querschnitt durch eine Kühlschiene dargestellt. Die quaderförmige
Kühlschiene 10 besteht aus zwei äußeren, die Breitseiten der Kühlschiene bilden
den Deckblechen 1, 2, einer inneren Zwischenwand 3 und vier stabförmigen Leisten
4, 5, 6, 7, wobei jeweils ein Leisten seitlich zwischen Deckblech und Zwischenwand
angeordnet ist, so daß die Schmalseiten der Kühlschiene durch die Sandwich-
Struktur Deckblech/Leisten/Zwischenwand/Leisten/Deckblech gebildet wird. Die
Deckbleche 1, 2, Zwischenwand 3 und Leisten 4, 5, 6, 7 bestehen vorzugsweise aus
Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, wobei die Baukomponenten vorzugswei
se im Vakuum miteinander verlötet sind.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, werden durch die vorstehend beschriebenen Baukom
ponenten zwei an den Stirnseiten offene, für die Durchleitung eines Kühlmediums
geeignete Kanäle gebildet, nämlich ein erster, durch Deckblech 1, Leisten 5, Zwi
schenwand 3 und Leisten 4 begrenzter Kanal sowie ein zweiter, durch Deckblech 2,
Leisten 6, Zwischenwand 3 und Leisten 7 begrenzter Kanal. In jeden Kanal sind Ein
sätze 8 bzw. 9 eingeschoben - vorzugsweise aus wellenförmig gebogenen Blechen
gebildet, die in Form einzelner Streifen innerhalb der Kanäle eingeschoben sind -
wobei die wellenförmigen Strukturen der einzelnen Streifen gegeneinander versetzt
sind, um eine intensive Verwirbelung des durch die Kanäle strömenden Kühlmedi
ums zu erzielen. Derartige Einsätze in Form gewellter Bänder, die in mehreren Rei
hen in Durchströmungsrichtung des Kühlmediums hintereinander angeordnet und
deren wellenförmige Strukturen gegeneinander versetzt sind, sind wie bereits er
wähnt aus der DE 41 31 739 A1 bekannt. Durch das Versetzen beginnt stets ein
neuer Strömungsanlauf und die mittlere Temperaturgrenzschichtdicke wird erheblich
reduziert, was den Wärmeübergangskoeffizienten und damit die Leistungsdichte
vergrößert. Der Druckverlust ist sehr gering.
Als Kühlmedium kann eine Flüssigkeit - vorzugsweise Wasser - oder ein Gas - vor
zugsweise Luft - eingesetzt werden.
Das in Fig. 1 skizzierte Konstruktionsprinzip ermöglicht in sehr einfacher Weise ge
mäß einem Baukastenprinzip mit den Baukomponenten Deckbleche 1, 2, Zwischen
wand 3, Leisten 4, 5, 6, 7, Einsätze 8, 9 die Herstellung von Kühlschienen 10 unter
schiedlicher Länge, wobei die Einleitung und der Auslaß des Kühlmediums nicht im
Kühlkörper selbst integriert ist, sondern an einer oder beiden Stirnseiten über stan
dardisierte, für alle unterschiedlichen Längen passende Anschlüsse erfolgt. Dabei
können die Einleitung und der Auslaß an der gleichen Stirnseite oder an beiden
Stirnseiten erfolgen, wie die Fig. 2 und 3 zeigen.
In Fig. 2 ist eine Kühlschiene mit Ein- und Auslaß auf einer Stirnseite dargestellt. Bei
dieser Variante ist die eine Stirnseite mit einem Kühlmediumanschluß 11 verschlos
sen, der über einen Kühlmediumeinlaß 12 und einen Kühlmediumauslaß 13 verfügt.
Kühlmediumeinlaß 12 und Kühlmediumauslaß 13 führen zu unterschiedlichen Kanä
len der Kühlschiene 10. Die andere Stirnseite der Kühlschiene 10 ist mittels einer
Kühlmediumumlenkung 14 abgeschlossen, welche die beiden Kanäle miteinander
verbindet.
In Fig. 3 ist eine Kühlschiene mit Ein- und Auslaß auf entgegengesetzten Seiten
dargestellt. Bei dieser Variante ist die eine Stirnseite mit einem Kühlmediuman
schluß 15 abgeschlossen, der über einen Kühlmediumeinlaß 16 verfügt, welcher
Verbindung zu beiden Kanälen der Kühlschiene hat. Die andere Stirnseite der Kühl
schiene 10 ist mit einem Kühlmediumanschluß 17 abgeschlossen, der über einen
Kühlmediumauslaß 18 verfügt, welcher ebenfalls Verbindung zu beiden Kanälen der
Kühlschiene hat.
Die Kühlmediumanschlüsse 11, 15, 17 bestehen vorzugsweise ebenfalls aus Alumi
nium oder einer Aluminiumlegierung. Die Verbindung zwischen den Deckblechen 1,
2 und Leisten 5 bis 7 einerseits und den Kühlmediumanschlüssen andererseits er
folgt vorzugsweise ebenfalls mittels Löten.
Claims (3)
1. Kühlschiene für elektrische Bauelemente mit zwei von einem Kühlmedium
durchströmbaren flachen Kanälen, in denen jeweils mindestens ein die Form eines
gewellten Bleches aufweisender Einsatz (8, 9) angeordnet ist, gekennzeichnet durch
einen sandwichartigen Aufbau mit einer ersten Deckplatte (1), zwei seitlichen Lei
sten (4, 5), einer Zwischenwand (3), zwei seitlichen Leisten (6, 7) und einer zweiten
Deckplatte (2), wobei jeder Kanal von einer Deckplatte, der Zwischenwand und zwei
seitlichen Leisten begrenzt wird und wobei die Stirnseiten der Kanäle mit Kühlmedi
umanschlüssen (11, 15, 17) verbunden sind.
2. Kühlschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kühl
mediumanschluß (11) mit einem mit dem einen Kanal verbundenen Kühlmediumein
laß (12) und einem mit dem anderen Kanal verbundenen Kühlmediumauslaß (13) an
der einen Stirnseite und eine beide Kanäle miteinander verbindende Kühlmediu
mumlenkung (14) an der anderen Stirnseite angeordnet sind.
3. Kühlschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kühl
mediumanschluß (15) mit einem mit beiden Kanälen verbundenen Kühlmediumein
laß (16) an der einen Stirnseite und ein Kühlmediumanschluß (17) mit einem mit
beiden Kanälen verbundenen Kühlmediumauslaß (18) an der anderen Stirnseite an
geordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997104934 DE19704934B4 (de) | 1997-02-10 | 1997-02-10 | Kühlschiene mit zwei Kanälen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997104934 DE19704934B4 (de) | 1997-02-10 | 1997-02-10 | Kühlschiene mit zwei Kanälen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19704934A1 true DE19704934A1 (de) | 1998-08-13 |
DE19704934B4 DE19704934B4 (de) | 2004-09-23 |
Family
ID=7819781
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997104934 Expired - Fee Related DE19704934B4 (de) | 1997-02-10 | 1997-02-10 | Kühlschiene mit zwei Kanälen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19704934B4 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19911204A1 (de) * | 1999-03-13 | 2000-09-14 | Behr Gmbh & Co | Kühlvorrichtung für elektronische Bauelemente |
DE19920186A1 (de) * | 1999-05-03 | 2000-12-07 | Zrinski Numeriertechnik Gmbh | Elektrisches oder elektronisches Gerät |
EP1175135A1 (de) * | 2000-07-21 | 2002-01-23 | Mitsubishi Materials Corporation | Flüssigkeitsgekühlter Kühlkörper und zugehöriges Herstellungsverfahren |
DE10051338A1 (de) * | 2000-10-17 | 2002-04-18 | Daimlerchrysler Rail Systems | Flüssigkeitskühlvorrichtung für ein Hochleistungs-Halbleitermodul und Verfahren für deren Herstellung |
DE10338469A1 (de) * | 2003-08-21 | 2004-11-25 | Siemens Ag | Stromrichtermodul mit einer rückwärtigen Kühlplatte |
DE102005058782A1 (de) * | 2005-12-09 | 2007-08-30 | Danfoss Silicon Power Gmbh | Kühleinrichtung für Halbleiterbauelemente |
DE102007028475A1 (de) * | 2007-06-01 | 2008-09-04 | Bombardier Transportation Gmbh | Kühlung von elektronischen Hochleistungsbauteilen |
DE102009051864A1 (de) * | 2009-11-04 | 2011-05-05 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Kühlvorrichtung |
DE102010013734A1 (de) * | 2010-03-31 | 2011-10-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Kühlung und Verfahren zu deren Herstellung |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3133485A1 (de) * | 1980-09-15 | 1982-05-06 | Peter 2563 Ipsach Herren | Fluessigkeitsgekuehlte elektrische baugruppe |
EP0516280A1 (de) * | 1991-05-31 | 1992-12-02 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Halbstarre Anordnungen zur Wärmeübertragung |
DE4131739A1 (de) * | 1991-09-24 | 1993-04-01 | Behr Industrietech Gmbh & Co | Kuehleinrichtung fuer elektrische bauelemente |
DE4401607A1 (de) * | 1994-01-20 | 1995-07-27 | Siemens Ag | Kühleinheit für Leistungshalbleiter |
DE4421025A1 (de) * | 1994-06-16 | 1995-12-21 | Abb Patent Gmbh | Kühlkörper mit mindestens einem Kühlkanal |
DE4217289C2 (de) * | 1992-05-25 | 1996-08-29 | Mannesmann Ag | Fluidgekühlte Leistungstransistoranordnung |
DE19514544A1 (de) * | 1995-04-20 | 1996-10-24 | Daimler Benz Ag | Mikrokühleinrichtung |
-
1997
- 1997-02-10 DE DE1997104934 patent/DE19704934B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3133485A1 (de) * | 1980-09-15 | 1982-05-06 | Peter 2563 Ipsach Herren | Fluessigkeitsgekuehlte elektrische baugruppe |
EP0516280A1 (de) * | 1991-05-31 | 1992-12-02 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Halbstarre Anordnungen zur Wärmeübertragung |
DE4131739A1 (de) * | 1991-09-24 | 1993-04-01 | Behr Industrietech Gmbh & Co | Kuehleinrichtung fuer elektrische bauelemente |
DE4217289C2 (de) * | 1992-05-25 | 1996-08-29 | Mannesmann Ag | Fluidgekühlte Leistungstransistoranordnung |
DE4401607A1 (de) * | 1994-01-20 | 1995-07-27 | Siemens Ag | Kühleinheit für Leistungshalbleiter |
US5526231A (en) * | 1994-01-20 | 1996-06-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Cooling unit for power semiconductors |
DE4421025A1 (de) * | 1994-06-16 | 1995-12-21 | Abb Patent Gmbh | Kühlkörper mit mindestens einem Kühlkanal |
DE19514544A1 (de) * | 1995-04-20 | 1996-10-24 | Daimler Benz Ag | Mikrokühleinrichtung |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19911204A1 (de) * | 1999-03-13 | 2000-09-14 | Behr Gmbh & Co | Kühlvorrichtung für elektronische Bauelemente |
DE19911204B4 (de) * | 1999-03-13 | 2008-09-11 | Behr Gmbh & Co. Kg | Anordnung zum Kühlen elektronischer Bauelemente |
DE19920186A1 (de) * | 1999-05-03 | 2000-12-07 | Zrinski Numeriertechnik Gmbh | Elektrisches oder elektronisches Gerät |
EP1175135A1 (de) * | 2000-07-21 | 2002-01-23 | Mitsubishi Materials Corporation | Flüssigkeitsgekühlter Kühlkörper und zugehöriges Herstellungsverfahren |
US6563709B2 (en) | 2000-07-21 | 2003-05-13 | Mitsubishi Materials Corporation | Liquid-cooled heat sink and manufacturing method thereof |
DE10051338A1 (de) * | 2000-10-17 | 2002-04-18 | Daimlerchrysler Rail Systems | Flüssigkeitskühlvorrichtung für ein Hochleistungs-Halbleitermodul und Verfahren für deren Herstellung |
DE10338469A1 (de) * | 2003-08-21 | 2004-11-25 | Siemens Ag | Stromrichtermodul mit einer rückwärtigen Kühlplatte |
DE102005058782A1 (de) * | 2005-12-09 | 2007-08-30 | Danfoss Silicon Power Gmbh | Kühleinrichtung für Halbleiterbauelemente |
DE102007028475A1 (de) * | 2007-06-01 | 2008-09-04 | Bombardier Transportation Gmbh | Kühlung von elektronischen Hochleistungsbauteilen |
DE102009051864A1 (de) * | 2009-11-04 | 2011-05-05 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Kühlvorrichtung |
DE102009051864B4 (de) | 2009-11-04 | 2023-07-13 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Kühlvorrichtung für eine elektrische Einrichtung |
DE102010013734A1 (de) * | 2010-03-31 | 2011-10-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Kühlung und Verfahren zu deren Herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19704934B4 (de) | 2004-09-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2497145B1 (de) | Energiespeichervorrichtung | |
EP1932407B1 (de) | Elektrisches modul | |
DE4333373B4 (de) | Elektronisches Gerät | |
DE69901695T2 (de) | Kühlelement für eine elektronische leistungsvorrichtung und eine elektronische leistungsvorrichtung mit einem solchen element | |
DE19506093A1 (de) | Diodenlaserbauelement | |
DE102007008027A1 (de) | Diodenlaseranordnung sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Anordnung | |
EP0974804A2 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Abgaswärmetauscher | |
DE102007063173A1 (de) | Thermoelektrischer Generator | |
DE4017749C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitskühlkörpers aus elektrisch isolierendem Material | |
DE19704934A1 (de) | Kühlschiene mit zwei Kanälen | |
EP0144747A2 (de) | Hochtemperatur-Speicherbatterie | |
EP0604481B1 (de) | Flüssigkeitsgekühlter hochlastwiderstand | |
DE102011080499A1 (de) | Wärmeübertrager für ein Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Wärmeübertragers für ein Fahrzeug | |
EP0585611A2 (de) | Leistungswiderstand für Flüssigkeitskühlung | |
EP0514840A2 (de) | Kühlvorrichtung für mindestens einen Kondensator und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
WO2020239472A1 (de) | Energiespeichervorrichtung und fahrzeug | |
DE4009780A1 (de) | Waermetauscher | |
DE2855285A1 (de) | Waermetauscher, insbesondere zum kuehlen von oel durch luft bei einer brennkraftmaschine | |
DE19506091B4 (de) | Kühlelement | |
DE60024723T2 (de) | Platte mit Wulsten für Wärmetauscher und deren Herstellung | |
DE19911205A1 (de) | Kühlvorrichtung für elektronische Bauelemente | |
DE7913126U1 (de) | Kuehlkoerper aus stranggepresstem aluminium fuer leistungshalbleiter | |
DE3011011C2 (de) | Plattenwärmetauscher mit in einem Stapel angeordneten rechteckigen Platten | |
DE10140328A1 (de) | Kühleinrichtung zur Kühlung elektronischer Bauelemente, Kühlkörper für eine solche Kühleinrichtung und Anwendung einer solchen Kühleinrichtung | |
EP0663580A1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Kältemittelverdampfer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |