DE2855285A1 - Waermetauscher, insbesondere zum kuehlen von oel durch luft bei einer brennkraftmaschine - Google Patents
Waermetauscher, insbesondere zum kuehlen von oel durch luft bei einer brennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE2855285A1 DE2855285A1 DE19782855285 DE2855285A DE2855285A1 DE 2855285 A1 DE2855285 A1 DE 2855285A1 DE 19782855285 DE19782855285 DE 19782855285 DE 2855285 A DE2855285 A DE 2855285A DE 2855285 A1 DE2855285 A1 DE 2855285A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat exchanger
- openings
- hollow bodies
- oil
- exchanger according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/03—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
- F28D1/0308—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
- F28D1/0325—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another
- F28D1/0333—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another the plates having integrated connecting members
- F28D1/0341—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another the plates having integrated connecting members with U-flow or serpentine-flow inside the conduits
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
wadtner-Humboidt-DartzAG Λλϋ%.Β"1 iJ? 5000 Köln 80, den 14. Dezember 1978
bnsere Zeichen: D 78/82 AG-XPB Bü/Ga
3'
Wärmetauscher
Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmetauscher, insbesondere
zum Kühlen von Öl durch Luft bei einer Brennkraftmaschine.
Bei Wärmetauschern in Brennkraftmaschinen besteht allgemein das Problem, diese möglichst raumsparend unterzubringen, ohne
daß jedoch darunter die Kühlleistung leidet.
Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung ist es deshalb, einen Wärmetauscher der eingangs genannten Art derart auszubilden,
daß er trotz großer Kühlleistung möglichst raumsparend aufgebaut ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Wärmetauscher aus einzelnen lamellenartigen Hohlkörpern besteht,
die auf ihren gegenüberliegenden Stirnseiten je zwei
koaxial liegende Öffnungen aufweisen, und daß parallel zu und zwischen den Verbindungsachsen der Öffnungen in jedem
Hohlkörper eine Trennwand vorgesehen ist, die im den Öffnungen abgewandten Bereich einen Überlauf aufweist. Der Vorteil der
Lösung besteht darin, daß aufgrund der einzelnen Hohlkörper der Wärmetauscher in seiner Größe beliebig ausgeführt werden
kann, da nur - je nach den Erfordernissen1- mehr oder weniger Hohlkörper hintereinander gereiht werden müssen. Die einzelnen
vollkommen gleich aufgebauten Hohlkörper erlauben eine kostengünstige, serienmäßige Fertigung. Ein weiterer Vorteil des
erfindungsgeriiäßen Wärmetauschers besteht darin, daß durch die
als Überlauf dienende Wand der V/eg des zu kühlenden Mediums in etwa doppelt so groß ist wie die Höhe des Wärmetauschers.
mm.M 030027/0293
10000 6.78 pg F360/l
löcknei+lumboldt-DeufzAG AJMtkBTiUjF ~?~ 14.12.1978
D 78/82
Werden die Öffnungen in den Hohlkörpern flanschförmig an den
gegenüberliegenden Stirnseiten überstehend ausgeführt, so können die einzelnen Hohlkörper an diesen Flanschen aneinander
befestigt v/erden, beispielsweise durch Kleben, Löten oder andere geeignete Verbindungsverfahren. Damit wird der Vorteil
erreicht, daß die übrigen Hohlkörperflächen weit-genug voneinander
entfernt sind und immer gleichen Abstand aufweisen, so daß die Kühlluft problemlos"zwischen den einzelnen Hohlkörpern
hindurch streichen kann. Ebenso wird dadurch eine einfache Verbindungsmöglichkeit ohne großen Aufwand geschaffen.
Eine andere Möglichkeit der Verbindung der einzelnen Hohlkörper untereinander besteht darin, daß die Hohlkörper mit ihren
Öffnungen auf zwei parallel liegende Leitungen mit axialem Abstand aufgereiht befestigt werden, wobei die Leitungen in den
Hohlkörpern Bohrungen aufweisen. Die Bohrungen dienen in diesem Fall dazu, das zu kühlende Medium in die einzelnen Hohlkörper
zu leiten bzw. wieder herauszulassen. Diese Ausführungsform besitzt den Vorteil, daß die Abstände zwischen den einzelnen
Hohlkörpern frei wählbar ausgeführt werden können. Es ist nur darauf zu achten, daß dje Bohrungen in den Leitungen in den
entsprechenden Bereichen ausgeführt werden. Daneben ist es bei dieser Ausführungsform vorteilhaft, daß die einzelnen Rohre
Massenware sind, so daß ihre Herstellung keine großen Anstrengungen erfordert. %e einzelnen Hohlkörper können in diesem
Beispiel durch Schweißen oder Löten auf den Leitungen befestigt werden.
Die Anordnung der Anschlüsse für den Zu- und Ablauf des zu kühlenden Mediums auf einer Stirnseite des Wärmetauschers hat
den Vorteil, daß dadurch der Einbau des Wärmetauschers insbesondere in eine Brennkraftmaschine raumsparend ausgeführt
werden kann. Insbesondere muß hierbei berücksichtigt werden, daß
030027/0293 ■ rmn
Λκ» 28552a5
WfitAner-Humboldt-DeufzAG ΔΑ k%JtW UJP -Z- 14.12.1973
D 78/82
die Anschlußleitungen selbst nicht mit in die Kühlflächen einbezogen zu werden brauchen, da die dadurch erreichbare
Kühlwirkung äußerst gering in Bezug auf den" notwendigen Bauraum ist. }
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die verwendeten Hohlkörper einen rechtwinkligen Querschnitt aufweisen
und in zwei parallel angeordneten Führungsschienen gehalten werden. Dadurch wird ein einfach aufgebautes Befestigungssystem
für die einzelnen Hohlkörper vorgeschlagen, so daß die Verbindungsflächen der einzelnen Hohlkörper untereinander
bzw. mit den Leitungen, die gleichzeitig auch Dichtungsfunktion erfüllen, nicht überbeansprucht werden. Das Befestigungssystem
selbst ist aus Profilmaterial hergestellt, so daß die Kosten für die Erstellung des Wärmetauschers äußerst gering
sind.
Ein nach der Erfindung aufgebauter Wärmetauscher erlaubt gegenüber
herkömmlichen Wärmetauscher-Bauarten bei gleichem Einbau raum und gleichen wärmetechnischen Randbedingungen eine bis
zu 27 % gesteigerte Kühlleistung.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels
näher erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen erf-indungsgemäßen Hohlkörper;
Fig. 2 eine Teilansicht des erfindungsgemäßen Wärmetauschers.
Der erfindungsgemäße Wärmetauscher besteht aus mehreren hintereinander
angeordneten Hohlkörpern 1. Die Anzahl der Hohlkörper richtet sich nach der Menge des zu kühlenden Mediums pro Zeiteinheit
und nach der geforderten Temperaturdifferenz.
1ODoee7B 030027/0293
10000 6.76 pg F 360/1
Wöckne^Humbddt-OeutzAG AKHES -4'- 14.12.1978
D 7S/82 (θ
In der Fig. 1 ist ein Querschnitt durch, einen Hohlkörper 1
dargestellt. Er weist eine rechteckige Form auf. Im Bereich seiner Grundfläche 2 sind' die Stirnflächen ,3 und 4 fXanschförmig
überhöht. Die Flansche weisen je zwei koaxial angeordnete Öffnungen 5.1, 5.2 und 6.1, 6.2 auf.
Parallel zur Verbindungslinie der Öffnungen 5.1, 5.2 und 6.1, 6.2 ist mit der Grundseite 2 des Hohlkörpers 1 fest verbunden
eine Wand 5 vorgesehen, die die vom Hohlkörper 1 umschlossene Kammer 7 in zwei miteinander verbundene Kammerabschnitte 7.1
und 7.2 unterteilt, d.h. die Wand 5 wirkt als Überlauf.
Wie Fig. 2 zeigt, werden die einzelnen Hohlkörper 1 hintereinander
angeordnet und an den Flanschen flüssigkeitsdicht durch Kleben, Löten etc. miteinander verbunden. Da diese Verbindung
alleine -je nach Höhe zu Breite-Verhältnis der einzelnen Hohlkörper nicht ausreichen mag - sind die Hohlkörper an ihrem
oberen und unteren Ende in jeweils einer Führung 8 bzw. 9 gehalten.
Die Führung ist- wie Fig. 1 zeigt - als U-Frofil ausgebildet, in welche die einzelnen Hohlkörper 1 eingesetzt
werden. Zwischen den Hohlkörpern 1 besteht ein axialer Abstand durch die Flansche, damit die Hohlkörper von dem zu kühlenden
Medium (Luft) umströmt werden können. Zur Verbesserung des Wärmeübergangs können in diesem Zwischenraum auch Profile
(Lamellen) (10) eingesetzt (eingelötet) werden.
Beide Anschlußstutzen des Wärmetauschers liegen auf der
vorderen oder hinteren Stirnseite des ersten bzw. letzten Hohlkörpers. Damit ist es möglich, den gesamten für den i.'ärmetauscher
vorgesehenen Bauraum vollständig auszunutzen.
030027/0293
10000 e.7a pg F3B0/1
AKHD - ST«
14.12.1978
D 78/82
In diesem Beispiel wird das zu kühlende Medium, bei einem Kraftfabrzeug
beispielsweise Öl, durch die Öffnung 6.1 in die Kammer 7-1 des ersten Hohlkörpers 1 und parallel hierzu durch die
Öffnungen 6.2 der nachfolgenden Hohlkörper-1 gefördert. Ist
jede Kammer 7.1 vollständig mit Öl gefüllt/ so strömt das Öl
über die Wand 5 in die Kammer 7.2. Dabei wird das Öl durch zwischen den einzelnen Hohlkörpern geführte Luft oder anderes
Medium gekühlt. Aus der Kammer 7.2 gelangt das Öl durch die Öffnungen 5.1 und 5.2 in entgegengesetzter Einströmrichtung
oder umgekehrt wieder aus dem YTärmetauscher.
030027/0293
10000 6.78 po F 3(0/1
eerse
it
Claims (5)
- Wöckner-Humboicit-DeufeAG ZvLIClräiö 5000 Köln 80, den 14. Dezember 1978Unsere Zeichen: D 78/82 AG-XPB Bü/GaPatentansprücheWärmetauscher, insbesondere zum Kühlen von Öl durch Luft bei einer Brennkraftmaschine,dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher aus einzelnen lamellenartigen Hohlkörpern (1) besteht, die auf ihren gegenüberliegenden Stirnseiten (3, 4) je zwei koaxial liegende Öffnungen (5.1, 5.2, 6.1, 6.2) aufweisen, und daß parallel und zwischen den Verbindungsachsen der Öffnungen (5.1, 5.2, 6.1, 6.2) in jedem Hohlkörper (1) eine Trennwand (5) vorgesehen ist, die im den Öffnungen (5.1, 5.2, 6.1, 6.2) abgewandten Bereich einen Überlauf aufweist.
- 2. Wärmetauscher nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (5.1, 5.2, 6.1, 6.2) flanschförmig an den gegenüberliegenden Stirnseiten (3, 4) überstehend ausgebildet sind und daß die Flansche als Verbindungsfläche der einzelnen Hohlkörper (1) dienen.
- 3. Wärmetauscher nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkörper (1) mit ihren Öffnungen (5.1, 5.2, 6.1, 6.2)auf zv/ei parallel liegende Leitungen mit axialem Abstand aufgereiht befestigt sind, wobei die Leitungen Bohrungen in den Hohlkörpern (1) aufweisen.
- 4. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse für den Zu- und Ablauf des zu kühlenden Mediums auf einer Stirnseite des Wärmetauschers angeordnet sind.030027/029310000 6.78 pg PXOIiA MTU« 285528SKBckne^HumboWt-DeubAG ΔίΙΗΙΙ - 2 - 14.12.1978D 78/82
- 5. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkörper (1) einen rechtwinkligen Querschnitt aufweisen und in zwei- parallel angeordneten Führungsschienen (8, 9) befestigt ^sind.030027/029310000 6.78 po F361/1
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782855285 DE2855285A1 (de) | 1978-12-21 | 1978-12-21 | Waermetauscher, insbesondere zum kuehlen von oel durch luft bei einer brennkraftmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782855285 DE2855285A1 (de) | 1978-12-21 | 1978-12-21 | Waermetauscher, insbesondere zum kuehlen von oel durch luft bei einer brennkraftmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2855285A1 true DE2855285A1 (de) | 1980-07-03 |
DE2855285C2 DE2855285C2 (de) | 1988-03-17 |
Family
ID=6057895
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782855285 Granted DE2855285A1 (de) | 1978-12-21 | 1978-12-21 | Waermetauscher, insbesondere zum kuehlen von oel durch luft bei einer brennkraftmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2855285A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3248395A1 (de) * | 1981-12-31 | 1983-07-14 | Cummins Engine Co., Inc., 47201 Columbus, Ind. | Fluessigkeitskuehleinheit fuer eine brennkraftmaschine |
DE3202773A1 (de) * | 1982-01-28 | 1983-09-22 | Dieter 9050 Steinegg-Appenzell Steeb | Luftgekuehlte waermetauscher-baueinheit |
EP0153143A2 (de) * | 1984-02-14 | 1985-08-28 | Albert Edward Merryfull | Wärmetauscherelemente |
DE3440489A1 (de) * | 1984-11-06 | 1986-05-07 | Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart | Kuehler, insbesondere fuer die kuehlanlage eines verbrennungsmotors eines kraftfahrzeuges |
US4640341A (en) * | 1983-04-19 | 1987-02-03 | Honda Giken Kogyo K.K. | Radiator for vehicles, having improved mountability into vehicles |
EP0236859A2 (de) | 1986-03-12 | 1987-09-16 | Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft | Wärmetauscher für Brennkraftmaschinen |
EP0319520A1 (de) * | 1985-06-18 | 1989-06-07 | Blackstone Sweden Ab | Herstellungsverfahren eines Wärmetauschers |
DE3936109A1 (de) * | 1989-06-14 | 1990-12-20 | Piemontese Radiatori | Flachrohr-waermetauscher |
US5148863A (en) * | 1992-01-15 | 1992-09-22 | Earl's Supply Co. | Modular cooler |
US5947190A (en) * | 1996-11-22 | 1999-09-07 | Zexel Corporation | Heater core mounting structure |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105240100B (zh) * | 2015-11-05 | 2017-08-08 | 重庆永发工业有限公司 | 一种高速艇发动机冷却系统 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE693625C (de) * | 1937-12-28 | 1940-07-15 | Sueddeutsche Kuehler Behr | Rohrkuehler |
US3017161A (en) * | 1959-01-12 | 1962-01-16 | Modine Mfg Co | Heat exchanger |
DE1928146A1 (de) * | 1968-06-06 | 1969-12-11 | Delaney Gallay Ltd | Waermeaustauscher |
DE2710299A1 (de) * | 1976-03-09 | 1977-09-15 | Nihon Radiator Co | Verdampfer mit paralleler stroemung |
FR2361618A1 (fr) * | 1976-08-10 | 1978-03-10 | Mccord Corp | Echangeur de chaleur convenant notamment aux vehicules tout terrain |
-
1978
- 1978-12-21 DE DE19782855285 patent/DE2855285A1/de active Granted
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE693625C (de) * | 1937-12-28 | 1940-07-15 | Sueddeutsche Kuehler Behr | Rohrkuehler |
US3017161A (en) * | 1959-01-12 | 1962-01-16 | Modine Mfg Co | Heat exchanger |
DE1928146A1 (de) * | 1968-06-06 | 1969-12-11 | Delaney Gallay Ltd | Waermeaustauscher |
DE2710299A1 (de) * | 1976-03-09 | 1977-09-15 | Nihon Radiator Co | Verdampfer mit paralleler stroemung |
FR2361618A1 (fr) * | 1976-08-10 | 1978-03-10 | Mccord Corp | Echangeur de chaleur convenant notamment aux vehicules tout terrain |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3248395A1 (de) * | 1981-12-31 | 1983-07-14 | Cummins Engine Co., Inc., 47201 Columbus, Ind. | Fluessigkeitskuehleinheit fuer eine brennkraftmaschine |
DE3202773A1 (de) * | 1982-01-28 | 1983-09-22 | Dieter 9050 Steinegg-Appenzell Steeb | Luftgekuehlte waermetauscher-baueinheit |
US4640341A (en) * | 1983-04-19 | 1987-02-03 | Honda Giken Kogyo K.K. | Radiator for vehicles, having improved mountability into vehicles |
EP0153143A3 (de) * | 1984-02-14 | 1986-08-27 | Albert Edward Merryfull | Wärmetauscherelemente |
EP0153143A2 (de) * | 1984-02-14 | 1985-08-28 | Albert Edward Merryfull | Wärmetauscherelemente |
DE3440489A1 (de) * | 1984-11-06 | 1986-05-07 | Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart | Kuehler, insbesondere fuer die kuehlanlage eines verbrennungsmotors eines kraftfahrzeuges |
FR2572797A1 (fr) * | 1984-11-06 | 1986-05-09 | Sueddeutsche Kuehler Behr | Radiateur, notamment pour l'installation de refroidissement d'un moteur a combustion interne de vehicule automobile |
EP0319520A1 (de) * | 1985-06-18 | 1989-06-07 | Blackstone Sweden Ab | Herstellungsverfahren eines Wärmetauschers |
EP0236859A2 (de) | 1986-03-12 | 1987-09-16 | Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft | Wärmetauscher für Brennkraftmaschinen |
DE3608232A1 (de) * | 1986-03-12 | 1987-09-17 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Waermetauscher fuer brennkraftmaschinen |
EP0236859A3 (en) * | 1986-03-12 | 1987-12-16 | Klockner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft | Heat exchanger for combustion engines |
DE3936109A1 (de) * | 1989-06-14 | 1990-12-20 | Piemontese Radiatori | Flachrohr-waermetauscher |
US5148863A (en) * | 1992-01-15 | 1992-09-22 | Earl's Supply Co. | Modular cooler |
WO1993014361A1 (en) * | 1992-01-15 | 1993-07-22 | Earl's Supply Company | Modular cooler |
US5947190A (en) * | 1996-11-22 | 1999-09-07 | Zexel Corporation | Heater core mounting structure |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2855285C2 (de) | 1988-03-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69315281T2 (de) | Plattenwärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE60011616T2 (de) | Wärmetauscher mit mehrkanalrohren | |
EP1682840B1 (de) | Wärmeübertrager, insbesondere für kraftfahrzeuge | |
DE19536116B4 (de) | Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug | |
DE69005986T2 (de) | Einrichtung zur Kühlung eines Induktors in einem Linearmotor. | |
EP1910764B2 (de) | Plattenelement für einen plattenkühler | |
DE112011101673T5 (de) | Wärmetauscher | |
DE60023992T2 (de) | Plattenwärmetauscher, insbesondere Ölkühler für Kraftfahrzeuge | |
DE2951352C2 (de) | Flachrohr-Wärmetauscher | |
DE112014004189T5 (de) | Wärmetauscher zum Kühlen eines elektrischen Bauteils | |
DE3734857C2 (de) | ||
DE2855285A1 (de) | Waermetauscher, insbesondere zum kuehlen von oel durch luft bei einer brennkraftmaschine | |
DE102011090182A1 (de) | Baukasten für Wärmeübertrager, einen Wärmeübertragerkern und einen Wärmeübertrager | |
DE2952736A1 (de) | Waermetauscher, insbesondere zwei-oder mehrflutiger kondensator fuer klimaanlagen in kraftfahrzeugen | |
EP0180086A2 (de) | Ölkühler | |
DE102020131023A1 (de) | Fluidführungselement und Fluidheizer | |
EP0582835A1 (de) | Wärmetauscher | |
DE4327213C2 (de) | Rekuperativer Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge | |
EP0286704B1 (de) | Wärmetauscher für zwei fluide Medien | |
DE60024723T2 (de) | Platte mit Wulsten für Wärmetauscher und deren Herstellung | |
DE3209760C2 (de) | Wärmeaustauscher | |
DE4133360A1 (de) | Latentwaermespeicher und verfahren zu seiner herstellung | |
DE19830846B4 (de) | Wärmetauscher | |
DE1601114A1 (de) | Herstellungs- und Montagesystem fuer Sammlerkoepfe von Gegenstromwasserkondensatoren und mit diesem System hergestellte Erzeugnisse | |
DE1501577A1 (de) | Waermeaustauscher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |