DE8105233U1 - "waermetauscher mit flachrohren" - Google Patents
"waermetauscher mit flachrohren"Info
- Publication number
- DE8105233U1 DE8105233U1 DE19818105233 DE8105233U DE8105233U1 DE 8105233 U1 DE8105233 U1 DE 8105233U1 DE 19818105233 DE19818105233 DE 19818105233 DE 8105233 U DE8105233 U DE 8105233U DE 8105233 U1 DE8105233 U1 DE 8105233U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ribs
- sheet metal
- heat exchanger
- metal plates
- exchanger according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
DiG Erfindung betrifft einen Wärmetauscher nit Flachrohrcn,
die aus paarweise anoeordneten Blechplatten sowie leistenartigen
Abstandhaltern bestehen, die die Blechplatten in einen den Durchflußraum des Flachrohres bildenden Abstand
5 voneinander halten und zwischen den einander gegenüberliegenden Rändern der Blechplatten angeordnet sind, und mit
in Innern der Durchflußräume angeordneten Metallamellcn
zur Vergrößerung der am VJärmeaustausch beteiligten Oberflache
des Wärmetauschers.
10 Wärmetauscher dieser Art sind bereits bekannt. Derartige
Wärmetauscher haben den Vorteil, daß sie sehr einfach hergestellt werden können, indem lotplattiertc Diechplattcn
unter Zwischenfügung der als Abstandhalter vorgesehenen leistenartincn Teile sowie der Metallamellen übereinandcr-
15 cestapelt und in diesen zusammengestapelten Zustand dann
in ein Lötbad oder in einen Lötofen eingeführt werden, wo die Teile dann"zusammenbacken". Dabei werden nicht nur Lötverbindungen
zwischen den Blechplatten und den die Schmalseiten der Durchflußräume der Flachrohre begrenzenden seit-
20 liehen Abstandhalterleisten hergestellt, sondern auch Löt-
Postscheckamt Stuttgart 7211-700 BLZ 60010070
Deutsche Bank AG, 14/286 30 BLZ 600 700 70 ,
Telefonische Auskünfte und Aufträge sind nur nach schriftlich Bestätigung verbindlich
verbindungen an den sich ergebenden Berührungsstellen zwischen den Blechplatten und den im Innern der DurchflußrHume
befindlichen Metallamellen. Diese sind bei den bekannten Wärmetauschern als dünne, wellblechartig gefaltete Blechstreifen
ausgebildet, wobei sich an den Außenseiten der Wellenberge Berührungsstellen und somit Lötstellen ergeben,
durch die die Blechlamellen in ihrer Lage innerhalb dor Durchflußräume
gesichert werden.
Wärmetauscher dieser Art weisen gewöhnlich ein erstes Flachrohrpaket
für den Durchstrom eines ersten Fluids sowie für den Durchstrom eines zweiten Fluids ein zweites Flachrohrpaket
auf, dessen Durchflußräume die benachbarten Durchflußräume des ersten Pakets in einem Abstand voneinander
halten und üblicherweise senkrecht zu diesen gerichtet sind.
Im Fall der Anwendung als Luft-Ölkühler handelt es sich bei
dem einen Fluid um unter erhöhtem Druck stehendes öl und bei dem zweiten Fluid um Kühlluft. Es kann sich auch bei beiden
Fluiden um Luft handeln, wenn es sich um den Anwendungsfall eines Luft-Luft-Kühlers für Luftkompressoren handelt. Bei
beiden dieser Anwendungsfälle treten sehr hohe Differenzdrücke zwischen der Kühlluft, die normalerweise atmosphärischen
Druck besitzt, und dem zu kühlenden Drucköl oder der zu kühlenden Druckluft auf. Insbesondere bei einer Verwendung
des Luft-Luft-Kühlers in Verbindung mit Hochdruckkompressoren oder der Verwendung des Luft-Öl-Kühlers in Verbindung mit
Hydraulikanlagen lassen sich die auftretenden hohen Differenzdrücke
bei den in Rede stehenden Wärmetauschern üblicher Art nicht oder nicht mit ausreichender Betriebssicherheit
beherrschen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wämretauscher der in Rede stehenden Art zu schaffen, dessen Bauweise eine
besonders hohe Drucksicherheit der Flachrohre gewährleistet.
Bei einem Wärmetauscher der eingangs genannten Art ist diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Lamellen als
stranggepreßte Profile ausgebildet sind. Durch diese Ausbildung
der im Innern der Durchflußräume angeordneten Lamellen wird erreicht, daß diese zur Festigkeit der Struktur
der Flachrohre bcitraaen, indem sio einer Aufweitung der
Flachrohre durch vom Innendruck bewirktes Auseinanderdrücken der Plcchplatten entgegenwirken. Während die üblichen Lamellen
in Form gewellter Blechstreifen, obwohl sie mit den Blechplatten an den Scheitclbereichen der VJellenbcrge verlötet
sind, einem Aufweiten nur geringen Widerstand entgegensetzen, weil die Wellen des betreffenden Blechstreifens beim Aufweiten
des Flachrohrs sehr leicht gerade gezogen werden können und bei höheren Drücken im Zwischenraum zwischen den
nlcchplatten reißen, bildet das orfindungsgemäß im Durchflußraun
vorgesehene stranggepreßte Profil ein mit der angrcnzenden Blechplatte verbundenes starres Bauteil, das zur erstrebten
Vorfestigung der Ftruktur beiträgt.
Pci einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist das einstückig
stranagepreßtc Profil mehrere, einander parallele, miteinander
verbundene, in Längsrichtung der Durchflußräumc verlaufende
gerade Rippen auf, von denen jode mit mindestens einer Auflagefläche an der benachbarten Blechplatte anliegt. Durch Has Vorhandensein
von Rippen, die an definierten Anlageflächen mit dor betreffenden Blechplatte verbunden sind, ergibt sich eine
besonders wirksame Versteifung. Beide Blechplatten jedes Flachrohres sind dabei an jeder Rippe über diese miteinander
fest verbunden, so daß selbst bei sehr hohen Innendrücken
keinerlei Gefahr der Aufweitung des betreffenden Flachrohres besteht.
Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen
sein, daß das Profil an seinen beiden Längsrändern Rippen aufweist, die die leistenartigen Abstandhalter bilden.
Die Erfindung ist ia der folgenden Beschreibung eines in
der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine abgebrochen gezeichnete, perspektivische Ansicht der beiden Flachrohrpakete
eines Ausführungsbeispiels des Wärmetauschers ohne an diesem angebrachte seitliche
Sammelkästen und
Fig. 2 einen perspektivisch, abgebrochen und
abgestuft gezeichneten Querschnitt eines Flachrohrs des Ausführungsbeispiels gemäß
Fig. 1.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, weist der Wärmetauscher zwei
Außenwandplatten 1 und 2 auf, zwischen denen ein erstes Flachrohrpaket mit Flachrohren, die vertikal verlaufende
Durchflußräume 3 bilden, und ein zweites Fl?chrohrpaket angeordnet
sind, dessen Flachrohre horizontal verlaufende Durchflußräume 4 bilden. Die Durchflußräume 3 des ersten Pakets
sind für den Durchstrom eines flüssigen Mediums vorgesehen und weisen eine kleinere Querschnittsfläche auf als die Durchflußräume
4 des zweiten Pakets, die für den Durchstrom von Kühlluft vorgesehen sind.
Die Außenwandplatten 1 und 2 begrenzen die jeweils äußersten Durchflußräume 4 des zweiten Flachrohrpakets an der außen
liegenden Breitseite. Zur Bildung der übrigen Seitenwandflächen, die sowohl die Durchflußräume 3 des ersten Flachrohrpakets
als auch die Durchflußräume 4 des zweiten Flachrohrpakets an den Breitseiten begrenzen, sind gleich ausgebildete
Blechplatten 5 vorgesehen, die sich in zu den Ebenen der Außenwandplatten 1 und 2 parallelen Ebenen erstrecken.
Die Begrenzung der Durchflußräume 4 an deren Schmalseiten
erfolgt durch als Abstandhalter zwischen die Blechplatten 5 eingelegte Leisten 6, die beim Ausführungsbeispiel aus einem
Aluminiumwerkstoff gefertigt sind.
Im Innenraum der Durchflußräume 4 des zweiten Flachrohrpakets
befinden sich Lamellen üblicher Bauart in Form von wellblechartig gefalteten Blechstreifen 7, die mit ihren Scheitelberc-ichen
an den Blechplatten 5 bzw. - im Fall der beiden äußersten Durchflußräume 4 - an den Außcnwandplatten 1 und 2 anliegen.
TO Jede Lamelle für die vertikalen Durchflußräume 3 ist in spezieller
Art gestaltet, v/as nachstehend unter besonderem Bezug auf die Fig. 2 erläutert wird. Wie aus den Fig. zu ersehen
ist,handelt es sich un ein einteiliges, stranggepreßtes
Profil S, das beim Ausführungsbeispiel aus einem Aluminiumwerkstoff
einstückig mit seitlichen Abstandhalterleisten 9 und 10 ausgebildet ist, die die Durchflußräume 3 an den
Schmalseiten nach außen begrenzen. Das Profil 8 weist mehrere gerade Rippen 11 auf, die in gleichen Abständen voneinander
sich im Durchflußraum 3 parallel zur Längsachse desselben erstrecken.
Die Rippen 11 haben einen rechteckigen Querschnitt und sind so bemessen, daß ihre Schmalseiten Anlageflächen
12 und 13 bilden, die an der einen bzw. der anderen Blechplatte 5 des betreffenden Flachrohrs anliegen. Die zentralen Bereiche
der Breitseiten der Rippen 11 gehen einstückig in Profilstege 14 über. V7ie aus Fig. 2 zu ersehen ist, bilden diese
Stege 14 mit den zentralen Bereichen der Rippen 11 eine Platte,
die sich zu den Blechplatten 5 des betreffenden Flachrohres parallel in dessen Durchflußraum 3 mittig erstreckt und diesen
zwischen zwei benachbarten Rippen 11 in je zwei gleiche Durchflußkanälc 15 und 16 unterteilt. Dementsprechend bilden
die Abstandhaltorleisten 9 und 10 sich an den Längsrändern
der genannten Platten erstreckende Rippen, die sich von den anderen Rippen 11 durch eine größere Breite unterscheiden.
Die Ausbildung der im Innern der Durchflußräume 3 angeordneten
Lamellen in Form von Profilen S ergibt eine wesentliche Verfestiaung
der Struktur aegenüber der Verwenduna üblicher aewellter
Blechlamellen. Beim Erhitzen der den Wärmetauscher bildenden Teile im Lötbad oder im Lötofen werden die Blechplatten
5 mit den als Abstandhalter dienenden Leisten 6 der Durchflußräume 4,den Abstandhalterleisten 9 und 10 der Durchflußräume
3 und mit den im Innern der Durchflußräume 3 und angeordneten Lamellen verlötet. Bei der Ausbildung dieser
Lamellen in Form dos Profils 3, das an joder Rippe 11 nit
seinen Anlageflächen 12 und 13 an den gegenüberliegenden
Blochplatten 5 anliegt, ergibt sich somit eine Verankerung
der Blechplatten 5 durch das volle Profil der Rippen 11, wodurch ein Auseinanderdrücken der Blechplatten 5 selbst bei
hohem Innendruck im Durchf^.ußraum 3 sicher verhindert wird.
Anstelle der beim gezeigten Ausführunrrsbeispicl gewählten
einstückigen Ausführung des Profils S könnten geteilte Profile Vorwendung finden. Beispielsweise könnten zwei Teile
vorgesehen sein, von denen jeder einstückig mit einer der ZO Abstandhaltcrleisten 9 bzw. 10 ausgebildet sein könnte. Es
versteht sich, daß die Abstandhalterleiston 9 und 10 auch gesonderte Bauteile darstellen könnten.
Anstelle der in den Durchflußräumen 4 dargestellten Motalllamellen
üblicher Art in Form der gefalteten Blechstreifen 7 könnten zur weiteren Erhöhung der Stabilität der Struktur
in den Durchflußräumen 4 ebenfalls stranageprcßte Profile vorgesehen
sein, die, mit entsprechend angepaßten Abmessungen, ähnlich gestaltet sein könnten wie die Profile R der Durchfluß
räumo 3 und die gegebenenfalls mit den als Abstandhalter vorgesehenen
Leisten 6 Ginstückig ausgebildet sein könnton.
- 7/Ansprüche -
Claims (7)
1. Wärmetauscher mit Flachrohren, die aus paarweise angeordneten
Blechplatten sowie leistenartigen Abstandhaltern bestehen, die die Blechplatten in einem den Durchflußraum
des Flachrohres bildenden Abstand voneinander halten und zwisehen den einander gegenüberliegenden Rändern der Blechplatten
angeordnet sind, und mit im Innern der Durchflußräume angeordneten Metallamellen zur Vergrößerung der am Wärmeaustausch
beteiligten Oberfläche des Wärmetauschers, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen als stranggepreßte Profile (8)
ausgebildet sind.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das einstückig stranggepreßte Profil (8) mehrere, einander parallele, miteinander verbundene, in Längsrichtung der
Durchflußräume (3) verlaufende gerade Rippen (11) aufweist, von donen jede mit mindestens einer Anlagefläche (12, 13)
an der benachbarten Blechplatte (5) anliegt.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (11) im Querschnitt rechteckig sind.
4. Wärmetauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (11) durch Profilstege (14) verbunden sind,
die die zentralen Bereiche der Breitseiten der Rippen (11)
miteinander verbinden, so daß die Profilstege (14) mit den ?;entralen Bereichen der Rippen (11) eine Platte bilden, die
sich zu den Blechplatten (5) der Flachrohre parallel im Durchflußraun (3) mittig erstreckt und diesen zwischen zwei
benachbarten Rippen (11) in je zwei gleiche Durchflußkanäle
(15 und 16) rechteckförmigen Querschnitts unterteilt,und
daß die beiden Schmalseiten jeder Rippe (11) je eine Anlagefläche
(12 und 13) für die Berührung je einer der beiden Blechplatten (5) dos zugehörigen Flachrohres bilden.
5. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Rippen (11) eines Durchflußraumes
(3) an einem einstückigen Profil (8) ausgebildet sind.
6. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil (8) an seinen beiden Längsrändern
Rippen aufweist, die die leistenartigen Abstandhalter (9, 10) bilden.
7. Wärmetauscher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die die Abstandhalter (9, 10) bildenden Randrippen breiter
sind als die anderen Rippen (11).
Il Il 1*1
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19818105233 DE8105233U1 (de) | 1981-02-25 | 1981-02-25 | "waermetauscher mit flachrohren" |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19818105233 DE8105233U1 (de) | 1981-02-25 | 1981-02-25 | "waermetauscher mit flachrohren" |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8105233U1 true DE8105233U1 (de) | 1981-08-13 |
Family
ID=6725030
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19818105233 Expired DE8105233U1 (de) | 1981-02-25 | 1981-02-25 | "waermetauscher mit flachrohren" |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8105233U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3514474A1 (de) * | 1985-04-22 | 1986-10-23 | Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln | Waermetauscher, der im gegenstromprinzip arbeitet und nur einen endkasten aufweist |
DE3544185A1 (de) * | 1985-12-13 | 1987-06-19 | Fuji Electric Co Ltd | Kuehlsystem mit siedendem kuehlmittel |
US4705102A (en) * | 1985-12-13 | 1987-11-10 | Fuji Electric Company, Ltd. | Boiling refrigerant-type cooling system |
DE4131739A1 (de) * | 1991-09-24 | 1993-04-01 | Behr Industrietech Gmbh & Co | Kuehleinrichtung fuer elektrische bauelemente |
-
1981
- 1981-02-25 DE DE19818105233 patent/DE8105233U1/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3514474A1 (de) * | 1985-04-22 | 1986-10-23 | Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln | Waermetauscher, der im gegenstromprinzip arbeitet und nur einen endkasten aufweist |
DE3544185A1 (de) * | 1985-12-13 | 1987-06-19 | Fuji Electric Co Ltd | Kuehlsystem mit siedendem kuehlmittel |
US4705102A (en) * | 1985-12-13 | 1987-11-10 | Fuji Electric Company, Ltd. | Boiling refrigerant-type cooling system |
DE4131739A1 (de) * | 1991-09-24 | 1993-04-01 | Behr Industrietech Gmbh & Co | Kuehleinrichtung fuer elektrische bauelemente |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3107010C2 (de) | Metallkühler zum Kühlen eines unter hohem Druck durchströmenden Fluids durch Luft | |
DE3752324T2 (de) | Kondensator | |
DE69907662T2 (de) | Plattenwärmetauscher | |
DE60217515T2 (de) | Metallplatte zur herstellung eines flachrohrs, flachrohr und verfahren zur herstellung des flachrohrs | |
DE10247264A1 (de) | Plattenwärmeübertrager in Stapelbauweise | |
WO2005012820A1 (de) | Wärmeübertrager sowie verfahren zu dessen herstellung | |
DE1601216A1 (de) | Plattenwaermeaustauscher | |
EP1992898A2 (de) | Wärmetauscher für gasförmige Medien | |
CH656949A5 (de) | Waermetauscher. | |
DE19651625A1 (de) | Wärmeübertrager | |
DE4129573C2 (de) | Wärmetauscher | |
DE4026988A1 (de) | Waermetauscher mit einem paket aus flachrohren und wellrippeneinheiten | |
DE3239004A1 (de) | Packungsnut in plattenelement fuer plattenwaermetauscher | |
DE10054158A1 (de) | Mehrkammerrohr mit kreisförmigen Strömungskanälen | |
DE3834822A1 (de) | Waermetauscher | |
DE4343399C2 (de) | Plattenwärmetauscher | |
DE4441503A1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE19635552C1 (de) | Wärmetauscher | |
DE1297631B (de) | Waermetauscher, bestehend aus einer Rohrschlange und einem in deren Ebene liegenden, geschlitzten Waermetauschblech | |
DE8105233U1 (de) | "waermetauscher mit flachrohren" | |
DE10255487A1 (de) | Wärmeübertrager | |
EP0449783B1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere für Lüftungsanlagen | |
DE69404108T2 (de) | Wärmetauscher, insbesondere als Ölkühler benutzt | |
DE19846347C2 (de) | Wärmeaustauscher aus Aluminium oder einer Aluminium-Legierung | |
DE3011011A1 (de) | Plattenwaermetauscher |