DE3123602C2 - Kühlkörper für wärmeerzeugende Elemente - Google Patents
Kühlkörper für wärmeerzeugende ElementeInfo
- Publication number
- DE3123602C2 DE3123602C2 DE3123602A DE3123602A DE3123602C2 DE 3123602 C2 DE3123602 C2 DE 3123602C2 DE 3123602 A DE3123602 A DE 3123602A DE 3123602 A DE3123602 A DE 3123602A DE 3123602 C2 DE3123602 C2 DE 3123602C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat
- heat sink
- vertical web
- sink according
- web
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/42—Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
- H01L23/427—Cooling by change of state, e.g. use of heat pipes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F3/00—Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
- F28F3/02—Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D15/00—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
- F28D15/02—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
- F28D15/0266—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with separate evaporating and condensing chambers connected by at least one conduit; Loop-type heat pipes; with multiple or common evaporating or condensing chambers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D15/00—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
- F28D15/02—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
- F28D15/0275—Arrangements for coupling heat-pipes together or with other structures, e.g. with base blocks; Heat pipe cores
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/40—Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
- H01L23/4006—Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/40—Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
- H01L23/4006—Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
- H01L2023/4018—Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by the type of device to be heated or cooled
- H01L2023/4031—Packaged discrete devices, e.g. to-3 housings, diodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/40—Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
- H01L23/4006—Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
- H01L2023/4037—Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by thermal path or place of attachment of heatsink
- H01L2023/405—Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by thermal path or place of attachment of heatsink heatsink to package
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
- Central Heating Systems (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
Abstract
Ein Kühlkörper für wärmeerzeugende Elemente (4), wie beispielsweise Halbleiter od.dgl., ist mit Kühlrippen (5, 21) ausgestattet. Für hohe Kühlleistung bei geringer Größe und Gewicht ist der Kühlkörper mit einem Abschnitt (1) zur Aufnahme der wärmeerzeugenden Elemente (4) und mit zumindest einer Wärmetransportleitung (Heatpipe) (7, 22, 31) oder -kammer (41) versehen.
Description
Die Erfindung betrifft, einen Kühlkörper für wärmeerzeugende
Elemente, wie beispielsweise Halbleiter nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein solcher Kühlkörper ist aus der GB-PS 14 55 002 bekannt. Bei diesem Kühlkörper sind auf einem
Leitersteg mit gedruckter Schaltung Reihen von IC-Bausteinen angeordnet. Jeder IC-Baustein weist eine
Klammer auf, die Wärmerohre umfassen, weiche mit einer Flüssigkeit gefüllt sind. Die Wärmerohre münden
in einen Kühlkörper mit im Querschnitt strahlenförmig verlaufenden Kühlrippen.
Eine solche Anordnung hat nur begrenzte Kühlwirkung, da die Wärme über eine vergleichsweise große
Entfernung allein mittels der Wärmerohre transportiert und an den Kühlkörper abgegeben wird. Außerdem ist
die Herstellung relativ aufwendig, und zwar aufgrund der mehrteiligen Ausbildung und weil sorgfältig darauf
geachtet werden muß, daß die Klammern die Wärmerohre auch großflächig umfassen. Auch ist die räumliche
Ausdehnung relativ groß, was gerade in Phonogeräten zu Platzschwierigkeiten führen kann.
Eine bessere Kühlwirkung wird durch Kühleinrichtungen erreicht, wie sie in der DE-AS 22 31 597 und der
DE-OS 23 19 274 beschrieben sind. Bei diesen Kühleinrichtungen sind die Halbleiter, Widerstände oder
dergleichen Elemente im Bod^n oder in Wänden von geschlossenen Flüssigkeitsbehältern oder in diesen
selbst angeordnet, so daß die Flüssigkeit mit den wärmeerzeugenden Elementen in Berührung kommt.
Als Flüssigkeiten kommen dielektrische Siedeflüssigkeiten zur Anwendung, die bei Erwärmung verdampfen
und anschließend an in die Behälter hineinragenden Kühlrippen wieder kondensieren.
Nachteilig bei diesen Kühleinrichtungen ist der hohe Bauaufwand für den Behälteraufbau. Zudem haben sie
ein hohes Gewicht und ein erhebliches Bauvolumen und sind deshalb nur in Ausnahmefällen für Phonogeräte
geeignet. Schließlich ist auch die Gefahr von Undichtigkeiten wegen der Vielzahl der Abdichtstellen nicht zu
vernachlässigen.
Davon abgesehen ist aus der US-PS 32 02 212 ein Kühlkörper bekannt, der aus stranggepreßtem Aluminium
geformt ist. Der Kühlkörper weist auf der Ober- und Unterseite Rippen auf, die im Abstand zueinander aus
dem Material herausgeschält und rechtwinklig umgebogen sind. Dieser Kühlkörper hat jedoch allein die
Aufgabe, eine durchlaufende Flüssigkeit abzukühlen.
Aus der jap. Patentanmeldung 55 92 885 ist ein Wärmerohr in Form einer geschlossenen Rohrschleife
bekannt, auf dessen unterem geraden Bereich ein Wärmeübertragungsabschnitt angeordnet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kühlkörper der eingangs genannten Art so zu gestalten,
daß er bei guter Kühlleistung möglichst einfach und kostengünstig herzustellen ist und dabei ein geringes
Bauvolumen und Gewicht aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Kennzeichens des Patentanspruchs 1 gelöst.
Durch diese Ausführung des Kühlkörpers ergibt sich ein einfaches stranggepreßtes Profil, dessen Wandstär-
jif!
ken sich den jeweiligen Wärme- und Festigkeitsanforderungen anpassen lassen. Durch die rechtwinklige
Zuordnung von Horizontalsteg und Vertikalsteg zeichnet sich dieses Profil durch außerordentliche Steifheit
aus, so daß es in vorteilhafter Weise auch als r> mittragendes Rahmenteil beispielsweise innerhalb von
Phonogeräten montiert werden kann, wodurch sich erhebliche Kosten einsparen lassen. Dabei wird durch
die Kombination eines die Wärmeleitung unterstützenden, horizontalen Aluminiumsteges mit einer direkten in
Ausformun^ der Kühlrippen aus dem Vertikalsteg und mit der zusätzlichen Anordnung zumindest eines
Wärmerohrs eine gute Kühlleistung erzielt. Insgesamt ist der erfindungsgemäße Kühlkörper trotz seiner
einfachen, produktionstechnisch besonders vorteilhaften Ausbildung hervorragend für den Einbau in
Phonogeräten geeignet, denn er isi leicht, hat trotz guter Kühlleistung nur geringen Raumbedarf und eröffnet
, fwegen seiner Steifheit zudem die Möglichkeit, als
i'mittragendes Bauteil verwendet zu werden.
"-', Die Unteransprüche betreffen Weiterbildungen des
~~ Patentanspruches 1.
In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines ■-. Ausführungsbeirpieles veranschaulicht. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Kühlkör-Wpers,
Fig.2 einen Querschnitt durch den Kühlkörper gemäß F ig. 1 längs der Linie M-Il,
Fig.3 eine perspektivische Ansicht eines anderen
Kühlkörpers, w
Fig.4 eine perspektivische Ansicht eines weiteren
Kühlkörpers,
Fig.5 einen Querschnitt durch den Kühlkörper gemäß F j g. 4 längs der Linie V-V,
Fig.6 eine perspektivische Ansicht einer weiteren
Ausführungsform eines Kühlkörpers, teilweise Durchbrechen,
Fig.7 einen Längsschnitt durch den Kühlkörper
gemäß F i g. 6 längs der Linie VII-VlI und
Fig.8 einen Längsschnitt einer abgeänderten Ausführungsform
des Kühlkörpers gemäß F i g. 6.
In allen Figuren der Zeichnung sind gleiche oder gleichartige Teile mit den gleichen Bezugsziffern
versehen.
Der in den Fig.! und 2 dargestellte Kühlkörper weist
einen stranggepreßten Hauptkörper 3 auf, der im Querschnitt L-förmig ausgebildet ist und einen Horizontalsteg
1 und einen Vertikalsteg 2 hat. Auf dein Horizontalsteg 1 sind vier wärmeerzeugende Elemente
4, nämlich Halbleiter, in bestimmten Abständen befestigt. Der Vertikalsteg 2 hat eine Vielzahl von
Kühlrippen 5 als Bestandteil des Hauptkörpers 3, die in bestimmten Abständen aus dem Vertikalsteg 2 herausgeformt
bzw. gemeißelt sind. Jede Kühlrippe 5 erstreckt sich rechtwinklig zum Vertikalsteg 2 und v/eist einige
horizontale Schlitze 6 auf.
Auf der anderen Seite des Vertikaisteges 2 ist ein Wärmerohr 7 angeordnet, das als Rohrschleife 9
ausgebildet ist. Sein Inneres steht unter Vakuum und enthält eine Arbeitsflüssigkeit 8. Die Rohrschleife 9 hat
die Form einer langgestreckten Ellipse oder eines Ovals und weist einen oberen geraden Rohrtei! 9a und einen
unteren geraden Rohrteil 9b auf, die horizontal und parallel zueinander verlaufen. Die zwei geraden
Rohrteile 9a, 9b sind in Halteklammern 10, 11 mit C-förmigem Querschnitt gehalten, die aus dem Vertikalsteg
2 herausgeformt sind. Die Halteklammern 10, 11 sind annähernd so lang wie die geraden Rohrteile 9a, 9b.
Da der Hauptkörper 3 stranggjpreßt ist. haben die Halteklammern 10,11 U-förmigen Querschnitt und eine
Öffnung, die ein wenig größer ist als der Außendurchmesser der Rohrschleife 9 (F i g. 2). Wenn die geraden
Leitungsteile 9a, 9b in die Halteklammern 10, 11 eingesetzt sind, werden ihre jeweils oberen und unteren
Stege um den äußeren Umfang der Rohrteile 9a, 9b gebogen, so daß die Halteklammern 10, 11 ihren
C-förmigen Querschnitt erhalten.
Die Rohrschleife 9 bildet eine langgestreckte Ellipse, durch Verbinden eines Haarnadelrohres mit einem
U-Rohr mittels Stumpfschweißung. Die Arbeitsflüssigkeit
8 wird in die Rohrschleife 9 durch einen Einlaß 12 eingefüllt, der an der Oberseite eines gebogenen Teiles
der Rohrschleife 9 angeordnet und durch unterbrochene Linien (F i g. I)dargestellt ist. Danach wird der Einlaß 12
umgebördelt, wie dies durch die durchgezogene Linie in Fig. 1 dargestellt ist. Beispiele für brauchbare Arbeitsflüssigkeiten
sind Wasser, Freon 12 usw.
Die Arbeitsflüssigkeit 8 wird in dem unteren Rohrteil 9b erwärmt und verdampft aufgrund der Wärme, die
von den wärmeerzeugenden Elementen 4 über den Horizontalsteg 1 und den unteren Teil des Vertikaisteges
2 kommt. Die verdampfte Arbeitsflüssigkeit 8 fließt dann durch die Biegungen der Rohrschleife 9 hoch in
den oberen Rohrteil 9a, wo der Dampf unter Wärmeabgabe kondensiert. Die kondensierte Flüssigkeit
fließt dann wieder in den unteren Rohrteil 9b zurück. Die vom Dampf infolge Kondensation abgege
bene Wärme wird über den oberen Rohrteil 9a und den oberen Teil des Vertikalsteges 2 zu den Kühlrippen 5
transportiert und dort abgestrahlt. Da die Rohrschleife 9 einen oberen geraden Rohrteil 9a und einen unteren
geraden Rohrteil 9b hat, die untereinander verbunu^n
sind, fließt die Arbeitsflüssigkeit 8 nach Verflüssigung im Kondensationsabschnitt wieder zurück in den Verdampfungsabschnitt,
obwohl die Rohrteib 9a. 9b horizontal verlaufen.
Wenn als Wärmerohr 7 lediglich ein einfaches, horizontal verlaufendes Rohr verwendet wird, so muß
zur Rückführung der Arbeitsflüssigkeit 8 ein Dochtmaterial in seinem Inneren vorgesehen werden, was jedoch
den Nachteil hat, daß hierdurch der Wärmeleitwiderstand vergrößert wird und höhere Kosten entstehen. Es
ist deshalb erwünscht, das Wärmerohr so auszubilden, daß ein Docht nicht notwendig ist, wie dies bei dem in
F i g. 1 und 2 gezeigten Beispiel ist. Nichtsdestoweniger kann Dochtmaterial im oberen geraden Rohrteil 9a der
Rohrschleife 9 vorgesehen werden.
F i g. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Kühlkörpers. Der Kühlkörper hat einen Vertikalstcg 2
mit angeformten Kühlrippen 5,21 an beiden Seiten. Die
Kühlrippen 21 auf der einen Seite, die wie die Kühlrippen 5 auf der anderen Seite durch Herausmeißeln
geformt sind, weisen untere Enden auf,die nicht so tief reichen wie die Kühlrippen 5 auf der anderen Seite,
so daß im unteren Teil des Vertikalsteges 2 ein Bereich ohne Kühlrippen 21 entsteht.
Der Vertikalsteg 2 ist mit einem Wärmerohr 22 im Bereich seines unberippten unteren Teiles versehen.
Das Wärmerohr 22' besteht aus einem horizontalen, geraden Rohr 24, das an seiner Innenseite mit einem
Docht 23 versehen ist und eine Arbeitsflüssigkeit enthält. Das Rohr 24 ist an den beiden Enden
verschlossen und steht unter Vakuum.
Das Rohr 24 ist in einer Halteklammer 25 befestigt, die C-förmigen Querschnitt hat und aus dem Vertikalsteg
2 herausgeformt ist. Die Länge der Halteklammer
25 entspricht etwa der des Rohres 24. Die Befestigung des Rohres 24 an der Halteklammer 25 geschieht dabei
nach demselben Verfahren wie bei dem Aüsführungsbeispiel gemäß Fig. 1. Obwohl die Halteklammern 10,
11,25 in den F i g. 1,2 und 3 Bestandteile des jeweiligen
Vertikalsteges 2 sind, besteht auch die Möglichkeit, Halteklammern aus gesonderten Segmenten zu fertigen.
Das eine Ende des Rohres 24 ist mit einem .^kreisförmigen Aluminium-Verschluß 26 durch Verschweißen
verschlossen. Ein ähnlicher, kreisförmiger - »Verschluß 28 ist auf das andere Ende des Rohres 24
geschweißt und hat einen Einlaß 27. Über diesen Einlaß 27 kann die Arbeitsflüssigkeit in das Rohr 24 gefüllt
,werden, wobei der Einlaß 27 anschließend durch ' Umbördeln geschlossen wird. Der Docht 23 kann aus
einem Metallgeflecht bestehen. Aber auch andere Materialien sind möglich.
Im mittleren Bereich des Horizontalsteges 1 sind vier
'wärmeerzeugende Elemente 4, beispielsweise Halblei-•
ter, gruppiert. Von diesen Elementen 4 wird die Wärme durch den Horizontalsteg 1 und den unteren Teil des
Vertikalsteges 2 zum mittleren Bereich des Rohres 24 transportiert, wo sich die Arbeitsflüssigkeit erhitzt u.id
verdampft. Der Dampf fließt dann zu den beiden Enden des Rohres 24, wo er unter Wärmeabgabe kondensiert
•und das Kondensat in den mittleren Bereich wieder zurückfließt. Die aufgrund der Kondensation des
Dampfes abgegebene Wärme wird dann von den Rohrenden über den Vertikalsteg 2 zu df1 Kühlrippen
5,21 geleitet, wo die Wärme abgestrahlt wird.
Die Fig.4 und 5 zeigen eine weitere Ausführungsform eines Kühlkörpers. Der Kühlkörper hat wiederum
einen Vertikalsteg 2 mit Kühlrippen 21, die auf beiden Seiten angeformt und ähnlich denen der Kühlrippen 21
auf der rechten Seite des Vertikalsteges 2 in F i g. 3 ausgebildet sind, nämlich insbesondere den unteren Teil
des Vertikalsleges 2 unberippt lassen.
Der Vertikalsteg 2 äf.1 mit einem Wärmerohr 31 im
unteren Teil über seine gesamte Länge versehen. Das Wärmerohr 31 wird durch eine horizontale Bohrung 33
innerhalb des Vertikalsteges 2 gebildet und weist an seiner Innenwandung einen Docht 32 auf. Die Bohrung
33 enihält eine Arbeitsflüjsigkeit. ist an beiden Enden
geschlossen und steht unter Vakuum. Der Vertikalsteg 2 ist im unteren Bereich, der die Bohrung 33 enthält,
dicker als im oberen Teil. Der Docht 32 besteht hier aus einer Vielzahl von Längsnuten mit V-förmigem
Querschnitt, die aus der Innenseite der Bohrung 33 ausgenommen sind. Die Bohrung 33 wird mit dem
Docht 32 gleichzeitig geformt, wenn der Hauptkörper 3 stränggepreßt wird. Der Docht 32 kann auch eine
andere Ausbildung haben.
Die Wärmeleitwirkung des in den Fig.4 und 5
gezeigten Kühlkörpers entspricht im wesentlichen der des in F i g. 3 gezeigten.
Die F i g. 6 und 7 zeigen eine andere Ausführungsform
des Kühlkörpers, Der Kühlkörper hat einen Vertikalsteg 2 mit Kühlrippen 5 auf beiden Seiten, die denen auf
der linken Seite des Kühlkörpers in F i g. 1 entsprechen, also insbesondere bis zum Horizontalsteg 1 hinuntergehen.
Der Vertikalsteg 2 hat als Wärmerohr eine Wärmetransportkammer
41, die sich im wesentlichen.über den
ίο gesamten Vertikalsteg 2 erstreckt. Die Wärrhetransportkammer
41 wird durch einen Hohlraum 43 in Form
* eines im Querschnitt länglichen Rechteckes gebildet und
enthält eine Arbeitsflüssigkeit 42. Der Hohlraum 43 ist an seinen Enden geschlossen und steht unter Vakuum.
Er wird gleichzeitig geformt, wenn der Hauptkörper 3 stranggepreßt wird.
Ein Ende des Hohlraumes 43 ist mit einem rechteckigen Aluminium-Verschluß 44 durch Verschweißen
verschlossen. Das andere Ende des Hohlraurnes 43 ist durch einen ähnlichen, rechteckigen
Verschluß 46 verschlossen, der einen Einlaß 45 hat. Wie bei den vorangegangenen Ausführungsformen wird die
Arbeitsflüssigkeit über diesen Einlaß 45 in die Wärmetransportkammer 41 eingefüllt und der Einlaß 45
anschließend durch Umbördeln geschlossen.
Auf dem Horizontalsteg 1 sind vier wärmeerzeugende Elemente 4 in derselben Weise wie bei der
Ausführungsform nach F i g. 1 befestigt. Aufgrund der Wärme, die von den wärmeerzeugenden Elementen 4
über den Horizontalsteg 1 in den unteren Bereich des Vertikalsteges 2 gelangt, wird die Arbeitsflüssigkeit 42
am Boden des Hohlraumes 43 erhitzt und verdampft.
Der Dampf steigt dann in den oberen Teil des Hohlraumes 43 hoch, wo e·· unter Wärmeabgabe
kondensiert. Das Kondensat fließt dann wieder nach unten zurück. Die bei der Kondensation des Dampfes
abgegebene Wärme wird dann durch den oberen Teil des Vertikalsteges 2 zu den Kühlrippen 5 geleitet, wo sie
abgestrahlt wird.
F i g. 8 zeigt eine Abwandlung der Ausführungsform nach den F i g. 6 und 7. Der abgewandelte Hohlraum 51
hat einen horizontalen Trennsteg 52, der nicht bis zu den stirnseitigen Verschlüssen 44, 46 reicht und so
Verbindungen zwischen dem oberen und unteren Teil des Hohlraumes 51 offenläßt, so daß eine Leitungsschleife mit einer oberen Teilkammer 51a und einer
unteren Teilkammer 516 entsteht. In dem Hohlraum 51 fließt die Arbeitsflüssigkeit 42 in derselben Weise wie
die Arbeitsflüssigkeit 8 in der Rohrschleife 9 bei dem
so Ausführungsbeispiel nach den F i g. 1 und 2.
Obwohl die F i g. 3 bis 6 Kühlrippen auf beiden Seiten der yertikalstege 2 zeigen, können Kühlrippen auch nur
auf einer Seite des Vertikalsteges 2 vorgesehen werden. In gleicher Weise brauchbar sind gewellte Kühlrippen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (13)
1. Kühlkörper für wärmeerzeugende Elemente, wie beispielsweise Halbleiter, bei dem die wärmeerzeugenden
Elemente auf einem horizontalen Steg befestigt sind sowie Kühlrippen und zumindest ein
im Wärmefluß von den Halbleitern zu den Kühlrippen liegendes Wärmerohr vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß an den Horizontalsteg (1) ein Vertikalsteg (2) angeformt ist
und beide (1,2) als ein stranggepreßtes Aluminiumformteil
ausgebildet sind, daß der Vertikalsteg (2) zumindest auf einer Seite aus seinem Material im
Abstand voneinander herausgeschälte Kühlrippen (5,21) aufweist und daß das bzw. die Wärmerohr(e)
(7,22,31,41) am oder im Vertikalsteg (2) angeordnet
sind.
2. Kühlkörper nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmerohr (7) auf einer
Längsseite des Vertikalsteges (2) angeordnet und als geschlossene Rohrschleife (9) ausgebildet ist
■ 3. Kühlkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rohrschleife (9) zwei parallel 'übereinander verlaufende, gerade Rohrteile (9a, 9b)
aufweist, die mit Verbindungsrohren verbunden sind.
4. Kühlkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die geraden Rohrteile (9a, 9b) in
,- C-förmigen Halteklammern (10, 11) gehalten sind, die aus dem Vertikalsteg (2) herausgeformt sind.
5. Kühlkörper nach Anspruch 4, dadurch gekenn-,, zeichnet, daß die Halteklammern (10, 11) über die
gesamte Länge der geraden Rohrteile (9a,9b)gehen.
6. Kühlkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmerohr (22,31) als zumindest
ein im unteren Bereich des Vertikalsteges (2) angeordnetes, gerades und zumindest annähernd
über die gesamte Länge des Kühlkörpers gehendes, an den Enden geschlossenes Rohr (24,33) ausgebildet
ist, in dem ein Docht (23,32) angeordnet ist.
7. Kühlkörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr bzw. die Rohre (24) außen auf
zumindest einer Seite des Vertikalsteges (2) angeordnet sind.
8. Kühlkörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (24) jeweils von C-förmigen
Halteklammern (25) gehalten ist, die aus dem Vertikalsteg (2) herausgeformt sind.
9. Kühlkörper nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Haheklammer(n) (25) zumindest
annähernd über die gesamte Länge des Rohres (24) gehen.
10. Kühlkörper nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr bzw. die Rohre im
Innern des Vertikalsteges (2) in Form einer Bohrung (33) angeordnet sind, die mit Docht (32) versehen ist.
11. Kühlkörper nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmerohr als im Inneren
des Vertikalsteges (2) angeordnete Wärmetransportkammer (41) in Form eines Hohlraums (51)
ausgebildet ist.
12. Kühlkörper nach Anspruch II, dadurch
gekennzeichnet, daß sich die Wärmetransportkammer (41) über den gesamten Vertikalsteg (2)'
erstreckt.
13. Kühlkörper nach Anspruch 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetransportkammer (4i) durch einen horizontalen Trennsteg
(52) in eine obere und eine untere Teilkammer (51a, 51 b) aufgeteilt ist, wobei an den stirnseitigen Enden
des Trennsteges (52) senkrechte Durchtritte offengelassen sind.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8445380U JPS6112687Y2 (de) | 1980-06-16 | 1980-06-16 | |
JP8445480U JPS578750U (de) | 1980-06-16 | 1980-06-16 | |
JP8445280U JPS6133646Y2 (de) | 1980-06-16 | 1980-06-16 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3123602A1 DE3123602A1 (de) | 1982-04-29 |
DE3123602C2 true DE3123602C2 (de) | 1984-01-19 |
Family
ID=27304551
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3123602A Expired DE3123602C2 (de) | 1980-06-16 | 1981-06-13 | Kühlkörper für wärmeerzeugende Elemente |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4449578A (de) |
KR (2) | KR830006652A (de) |
DE (1) | DE3123602C2 (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2539158B1 (fr) * | 1983-01-06 | 1986-02-21 | Persohn Paul | Dispositif pour lutter contre le gel par transfert de calories souterraines |
EP0116005B1 (de) * | 1983-01-06 | 1989-01-04 | Paul Persohn | Vorrichtung für Frostschutz von Wasserzählern und Wasserhähnen |
DE3825979A1 (de) * | 1988-07-27 | 1990-02-01 | Licentia Gmbh | Anordnung zur kuehlung von verlustleistung abgebenden bauelementen |
US4947287A (en) * | 1988-11-30 | 1990-08-07 | Sundstrand Corporation | Capacitor cooling arrangement |
US5054296A (en) * | 1989-05-16 | 1991-10-08 | Furukawa Electric Co., Ltd. | Pipe for cooling unit, cooling unit and individual cooling system |
US5174121A (en) * | 1991-09-19 | 1992-12-29 | Environmental Water Technology | Purified liquid storage receptacle and a heat transfer assembly and method of heat transfer |
JP2981586B2 (ja) * | 1993-10-15 | 1999-11-22 | ダイヤモンド電機株式会社 | ヒートシンク |
DE4442247C2 (de) * | 1994-11-28 | 2000-06-29 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Positioniereinrichtung mit Temperaturstabilisierung |
US5549155A (en) * | 1995-04-18 | 1996-08-27 | Thermacore, Inc. | Integrated circuit cooling apparatus |
DE19628546A1 (de) * | 1996-07-16 | 1998-01-22 | Abb Patent Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Wärmeleitrohres |
JP3010181B2 (ja) * | 1996-09-02 | 2000-02-14 | ダイヤモンド電機株式会社 | 放熱装置の受熱部構造 |
US5818693A (en) * | 1997-01-09 | 1998-10-06 | Thermal Corp. | Heat dissipating computer case having oriented fibers and heat pipe |
US6085830A (en) * | 1997-03-24 | 2000-07-11 | Fujikura Ltd. | Heat sink, and process and apparatus for manufacturing the same |
TW440018U (en) * | 1998-12-04 | 2001-06-07 | Foxconn Prec Components Co Ltd | Layer-stacked heat dissipation device |
JP3431004B2 (ja) * | 2000-01-14 | 2003-07-28 | 松下電器産業株式会社 | ヒートシンクおよびそれを用いた冷却装置 |
JP3303870B2 (ja) * | 2000-01-26 | 2002-07-22 | 松下電器産業株式会社 | ヒートシンクとその製造方法およびそれを用いた冷却装置 |
US7130705B2 (en) * | 2001-01-08 | 2006-10-31 | International Business Machines Corporation | System and method for microphone gain adjust based on speaker orientation |
JP3936308B2 (ja) * | 2002-07-12 | 2007-06-27 | 古河電気工業株式会社 | フィン一体型ヒートシンクおよびその製造方法 |
DE20307472U1 (de) | 2003-05-14 | 2003-08-14 | Richard Wöhr GmbH, 75339 Höfen | Einheit zum Kühlen von Gehäusen und Schaltschränken mit Mehrschichtenkühlsystem und Wärmeleitrohren |
US7635932B2 (en) * | 2004-08-18 | 2009-12-22 | Bluwav Systems, Llc | Dynamoelectric machine having heat pipes embedded in stator core |
US7687945B2 (en) | 2004-09-25 | 2010-03-30 | Bluwav Systems LLC. | Method and system for cooling a motor or motor enclosure |
DE102011086786B3 (de) * | 2011-11-22 | 2013-03-28 | Mtu Aero Engines Gmbh | Kühlgehäuse und Herstellungsverfahren |
DE202014006283U1 (de) * | 2014-08-10 | 2014-12-12 | Lutz Zamecki | Montageadapter für Heatpipes zur thermischen Anbindung an ein Kühlelement |
DE102014017914B4 (de) * | 2014-12-04 | 2021-06-24 | Audi Ag | Kombiinstrument für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug |
US11454462B2 (en) * | 2019-08-05 | 2022-09-27 | Aavid Thermalloy, Llc | Heat dissipating fin with thermosiphon |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3143592A (en) * | 1961-11-14 | 1964-08-04 | Inland Electronics Products Co | Heat dissipating mounting structure for semiconductor devices |
US3202212A (en) * | 1963-07-29 | 1965-08-24 | Peerless Of America | Heat transfer element |
US3741292A (en) * | 1971-06-30 | 1973-06-26 | Ibm | Liquid encapsulated air cooled module |
JPS49849A (de) * | 1972-04-17 | 1974-01-07 | ||
GB1455002A (en) * | 1973-01-08 | 1976-11-10 | Redpoint Ltd | Heat sink assembly |
CH581420A5 (de) * | 1975-01-22 | 1976-10-29 | Sprecher & Schuh Ag | |
GB1506202A (en) * | 1976-03-16 | 1978-04-05 | Secr Defence | Heat pipes |
GB1563091A (en) * | 1976-08-12 | 1980-03-19 | Redpoint Ass Ltd | Heat dissipation arrangemnts |
JPS5565891A (en) * | 1978-11-14 | 1980-05-17 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Radiating apparatus |
US4369838A (en) * | 1980-05-27 | 1983-01-25 | Aluminum Kabushiki Kaisha Showa | Device for releasing heat |
-
1981
- 1981-06-12 US US06/273,087 patent/US4449578A/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-06-13 DE DE3123602A patent/DE3123602C2/de not_active Expired
- 1981-06-16 KR KR1019810002183A patent/KR830006652A/ko unknown
-
1984
- 1984-09-05 KR KR2019840008755U patent/KR840002198Y1/ko not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR840002198Y1 (ko) | 1984-10-23 |
KR830006652A (ko) | 1983-09-28 |
DE3123602A1 (de) | 1982-04-29 |
US4449578A (en) | 1984-05-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3123602C2 (de) | Kühlkörper für wärmeerzeugende Elemente | |
DE69016119T2 (de) | Wärmerohr. | |
DE2163951C3 (de) | Wärmeaustauscher mit einem im Inneren eines von Fluid durchströmten Rohres angeordneten Störelement | |
DE3020424C2 (de) | Wärmetauscher | |
DE2728971C3 (de) | Einsatz für ein Wärmetauscherrohr | |
DE68912636T4 (de) | Wärmeaustauscherkern. | |
DE4131739C2 (de) | Kühleinrichtung für elektrische Bauelemente | |
DE10014484A1 (de) | Wärmetauscher mit Sammelbehälter | |
DE3720483A1 (de) | Waermetauscher | |
DE2309937A1 (de) | Waermeaustauscher | |
DE19624869A1 (de) | Kühlvorrichtung für elektronische Bauelemente | |
CH632084A5 (de) | Vorrichtung zum transport von waermeenergie zwischen zwei orten unterschiedlicher temperatur. | |
DE10158387B4 (de) | Anordnung zur Kühlung von elektrischen Komponenten | |
DE4212070A1 (de) | Wärmeaustauscher, insbesondere Kühler, z. B. Ölkühler | |
DE3834822A1 (de) | Waermetauscher | |
DE3419734A1 (de) | Luftgekuehlter oberflaechenkondensator | |
EP0851185A2 (de) | Kühlaggregat | |
DE69629082T2 (de) | Befestigungsvorrichtung für einen Hochtemperatur-Wärmetauscher | |
EP0106262B1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Heizkörper | |
DE3327938C2 (de) | ||
DE1808667A1 (de) | Kondensator | |
DE4009780A1 (de) | Waermetauscher | |
DE19935688A1 (de) | Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE2412735A1 (de) | Heizkoerper, insbesondere fuer warmwasserheizungen, und verfahren zur herstellung des heizkoerpers | |
DE2755723C2 (de) | Röhrenwärmeaustauscher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |