DE4003119C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE4003119C2 DE4003119C2 DE4003119A DE4003119A DE4003119C2 DE 4003119 C2 DE4003119 C2 DE 4003119C2 DE 4003119 A DE4003119 A DE 4003119A DE 4003119 A DE4003119 A DE 4003119A DE 4003119 C2 DE4003119 C2 DE 4003119C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- developer solution
- developer
- electrical conductivity
- automatic
- development
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000011161 development Methods 0.000 claims description 36
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 11
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 7
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 7
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 claims description 6
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 58
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 27
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 23
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 3
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 239000012487 rinsing solution Substances 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 238000012958 reprocessing Methods 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010129 solution processing Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 230000029305 taxis Effects 0.000 description 1
- KBLZDCFTQSIIOH-UHFFFAOYSA-M tetrabutylazanium;perchlorate Chemical compound [O-]Cl(=O)(=O)=O.CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC KBLZDCFTQSIIOH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/26—Processing photosensitive materials; Apparatus therefor
- G03F7/30—Imagewise removal using liquid means
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
- Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine automatische
Entwicklungsvorrichtung mit einer Entwicklerlösung, in die
ein elektrisch leitender Körper eingetaucht ist, auf den
ein vorgegebenes Muster auf einem auf einer Oberfläche des
leitenden Körpers aufgebrachten Fotolackfilm geschrieben
ist, und einer Stromerfassungs-Einrichtung zur Erfassung
eines durch den leitenden Körper und die Entwicklerlösung
fließenden Stroms während der Entwicklung, und zur
Bestimmung des Endes der Entwicklung durch Ermittlung
eines charakteristischen Werts der Stromänderung in der
Stromkurve.
Ferner betrifft die Erfindung ein automatisches
Entwicklerverfahren, bei dem ein elektrisch leitender
Körper, auf den ein vorgegebenes Muster auf einem auf
einer Oberfläche des Körpers aufgebrachten Photolackfilm
geschrieben wurde, in eine Entwicklerlösung eingetaucht
wird, ein durch die Entwicklerlösung und den
leitenden Körper fließender Strom während der Entwicklung
erfaßt wird, und zur Bestimmung des Endes der Entwicklung
ein charakteristischer Wert der Stromänderung in der
Stromkurve ermittelt wird.
Eine derartige automatische Entwicklungsvorrichtung und
automatisches Entwicklerverfahren ist beispielsweise aus
der JP-1 35 838-1987 bekannt.
Darin wird ein organisches Lösungsmittel als
Entwicklerlösung verwendet, dem ein elektrolytisches
Material zugegeben worden ist (beispielsweise
Methylisobutylketon, das eine Lösung von 1 mM (Millimol)
Tetrabutylammoniumperchlorat enthält. Ferner ist
MODEL-MX-1000N von Nagase Sangyo (K.K.) ein Beispiel eines
zwei Flüssigkeiten umfassenden Gemischsystems, das dazu
verwendet wird, um ein elektrolytisches Material einem
organischen Lösungsmittel oder einer Entwicklerlösung
hinzuzufügen.
In derartigen Entwicklerlösungen zeigt, wenn der
elektrisch leitende Körper, auf welchem ein Muster
geschrieben wurde, in die Lösung eingetaucht ist, der
durch den elektrisch leitenden Körper und die Lösung
fließende Strom einen klaren Scheitel oder mehrere
Scheitel und dieser Scheitel wird zur Bestimmung
verwendet, wann die Entwicklung des geschriebenen Musters
beendet ist.
Beispielsweise liegt ein Substrat vor, auf dem eine Anzahl
Muster geschrieben wurden, beispielsweise eine Fotomaske,
bei welcher Chrom auf eine Grundplatte aus Quarz
aufgedampft wurde und anschließend PMMA
(Polymethylmethacrylat) als der Elektronenstrahlresist
aufgebracht und Muster mit 2 µm Linien und Abständen,
Muster mit 25 µm Linien und Abständen und Muster mit
100 µm Linien und Abständen auf dieses PMMA geschrieben
wurden. Wird die Entwicklung unter Verwendung der
vorstehend aufgeführten Technologie für dieses elektrisch
leitende Substrat durchgeführt, so ist der Strom, der
durch den elektrisch leitenden Körper und die Lösung
fließt, in Fig. 4 mit 1 1 angegeben. Es erscheinen
charakteristische Werte der Stromänderung in der
Stromkurve, nämlich die jeweiligen Scheitel A, B und C für
Muster von 100 µm, 20 µm und 2 µm. Wird daher der
Punkt, bei dem die Entwicklung beendet ist, lediglich
durch Verwendung des Scheitels bestimmt, wie dies bei dem
Stand der Technik durchgeführt wird, so wird der Punkt A
irrtümlich als der charakteristische Wert der
Stromänderung bestimmt, der das Ende der Entwicklung
anzeigt, ungeachtet des Umstands, daß der Punkt, bei dem
die Entwicklung tatsächlich beendet ist, gemäß Fig. 4 der
charakteristische Wert der Stromänderung am Punkt C sein
sollte, und dadurch wird das Problem eines resultierenden
Abfalls der Abmessungsgenauigkeit des Musters verursacht.
Dieses Problem tritt auf, weil die Entwicklerlösung selbst
einen hohen Widerstand hat und dies eine Ladung von
Elektronen verursacht, was zu zwei elektrischen Schichten
führt. Diese Erscheinung liegt häufig vor, wenn die
Empfindlichkeit der Entwicklerlösung zu stark angehoben
wird.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine
Vorrichtung zur automatischen Entwicklung von Mustern zu
schaffen, die geschrieben wurden, und ein
Entwicklerverfahren, das die Abmessungsgenauigkeit eines
Musters erhöhen kann, indem der Punkt, der das Ende der
Entwicklung anzeigt, selbst in dem Fall korrekt bestimmt
wird, bei welchem eine Mehrzahl von Mustern mit
verschiedener Breite geschrieben wurden.
Die Aufgabe wird für eine automatische
Entwicklervorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches
1 dadurch gelöst, daß die automatische
Entwicklungsvorrichtung folgende Merkmale aufweist:
- a) eine Bestimmungs-Einrichtung zur Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit der Entwicklerlösung;
- b) eine Zufuhr-Einrichtung zum Zuführen eines elektrolytischen Materials in die Entwicklerlösung; und
- c) eine Steuer-Einrichtung zur Steuerung der Zufuhr-Einrichtung aufgrund eines von der Erfassungs-Einrichtung ermittelten Wertes der elektrischen Leitfähigkeit der Entwicklerlösung derart, daß die elektrische Leitfähigkeit der Entwicklerlösung in einem optimalen Bereich so eingestellt wird, daß die Stromkurve bei der Entwicklung nur einem charakteristischen Wert der Stromänderung aufweist.
Somit wird also bei der erfindungsgemäßen automatischen
Entwicklungsvorrichtung die elektrische Leitfähigkeit der
Entwicklerlösung auf ein Optimum mittels der
Steuereinrichtung in einem Steuerbereich gesteuert, unter
Verwendung des Erfassungswertes eines Detektors, um die
elektrischen Leitfähigkeit der Entwicklerlösung zu
ermitteln. Bei einer Entwicklerlösung, für die die
elektrische Leitfähigkeit auf ein Optimum gesteuert wurde,
besteht kein Einfluß einer Elektronenladung in der
Entwicklerlösung. Es wird ein klarer Scheitel beobachtet,
der einen charakteristischen Wert der Stromveränderung
Punkt anzeigt, in dem die Entwicklung beendet ist, so daß
es möglich ist, die Abmessunggenauigkeit selbst in den
Fällen zu verbessen, wo mehrere Muster geschrieben werden
sollen.
Die obige Aufgabe wird ferner für ein automatischen
Entwicklerverfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9
dadurch gelöst, daß bei dem automatischen
Entwicklerverfahren
- a) die elektrische Leitfähigkeit der Entwicklerlösung bestimmt wird;
- b) ein elektrolytisches Material der Entwicklerlösung zugeführt wird; und
- c) die Zuführung aufgrund eines ermittelten Wertes der elketrischen Leitfähigkeit derart gesteuert wird, daß die elektrische Leitfähigkeit der Entwicklerlösung in einem optimalen Bereich so eingestellt wird, daß die Stromkurve nur einen charakteristischen Wert (D) der Stromänderung aufweist.
Beim erfindungsgemäßen automatischen Entwicklerverfahren
wird also der erfaßte Wert der elektrischen Leitfähigkeit
der Entwicklerlösung als
Grundlage für die Steuerung der Menge des elektrolytischen
Materials verwendet, die in der Entwicklerlösung enthalten
ist, damit die elektrische Leitfähigkeit der
Entwicklerlösung optimal ist. Der elektrisch leitende
Körper, auf den ein vorgegebenes Muster geschrieben wurde,
wird in eine Entwicklerlösung eingetaucht, für die die
elektrische Leitfähigkeit auf diese Weise gesteuert wurde.
Anschließend wird der Wert des Stromes, der zwischen der
durch den leitenden Körper und die Entwicklereinrichtung
fließt, als Grundlage zur Bestimmung des Punkts verwendet,
bei dem die Entwicklung des geschriebenen Musters beendet
ist. Dadurch ist es aus den vorstehend angegebenen Gründen
möglich, das Ausmaß der Abmessungsgenauigkeit des Musters
selbst bei Fällen zu erhöhen, bei denen mehrere Muster
geschrieben werden.
Ferner ist es durch Steuerung der elektrischen
Leitfähigkeit möglich, den Einfluß des Näherungseffekts
und anderer Kennzeichen von Elektronenstrahlen
abzuschätzen oder den Status (beispielsweise das
Musterungsverhältnis) der durch die Elektronenstrahlen
belichteten Muster, und dadurch abhängig von dem Ausmaß
eines derartigen Einflusses eine Kompensation zu gestatten.
Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung ergeben
sich aus den Unteransprüchen.
In besonders vorteilhafter Weise ist bei dem
erfindungsgemäßen Entwicklungsverfahren und der
Vorrichtung eine Temperatursteuereinrichtung vorgesehen,
mit einem Temperatursensor zur Steuerung der
Entwicklerlösungstemperatur. Diese
Temperatursteuereinrichtung kann über eine
Rückkopplungssteuerung die Temperatur in der
Entwicklerlösung überwachen, sie integrieren und somit
eine Kompensation bezüglich der Entwicklerzeit
durchführen, während die Entwicklung durchgeführt wird.
In den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine Darstellung, die die Gestaltung
eines Aufbereitungsabschnitts der
Entwicklerlösung bei einer
erfindungsgemäßen Ausführungsform
der automatischen
Entwicklungsvorrichtung angibt,
Fig. 2 und Fig. 3 Schnittdarstellungen der
Entwicklerbereiche einer
Ausführungsform der
erfindungsgemäßen automatischen
Entwicklungsvorrichtung,
Fig. 4 eine Kurve, die die Änderungen des
Stroms angibt, der zwischen einer
Elektrode und einem Leiter für den
Fall angibt, in dem die automatische
Entwicklungsvorrichtung einer
erfindungsgemäßen Ausführung
verwendet wird, und in dem Fall, wo
ein Stand der Technik verwendet
wird, und
Fig. 5 eine Kurve, die einen Vergleich der
Abmessungsgenauigkeit eines Musters
nach der Entwicklung für den Fall
angibt, in dem die automatische
Entwicklungsvorrichtung einer
erfindungsgemäßen Ausführungsform
verwendet wird, und in dem Fall, wo
ein Stand der Technik verwendet wird.
Nachstehend erfolgt eine Beschreibung einer bevorzugten
Ausführungsform einer erfindungsgemäßen automatischen
Entwicklungsvorrichtung unter Bezugnahme auf die
anliegenden Zeichnungen.
Die erfindungsgemäße automatische Entwicklungsvorrichtung
ist mit einem Aufbereitungsabschnitt für Entwicklerlösung
und einem Entwicklerbereich versehen. Fig. 1 stellt den
Aufbereitungsabschnitt für Entwicklerlösungen dar. Gemäß
Fig. 1 wird komprimierter Stickstoff in Behälter 3A und 3B
eingebracht, die Flüssigkeiten A und B enthalten (die
anschließend als "zu mischende Flüssigkeit" bezeichnet
werden), die vorab mit unterschiedlichen elektrischen
Leitfähigkeiten hergestellt wurden. Ist dies durchgeführt,
so fließen die Flüssigkeiten A und B, die in den Behältern
3A und 3B vorliegen, jeweils über Einwegventile 4A und 4B,
Strömungsmesser 5A und 5B und ein Spiralrohr 7 in einen
Mischtank 3C, um die Entwicklerlösung zu bilden. Dabei
werden die elektrischen Leitfähigkeiten der Flüssigkeiten
in den Behältern 3A, 3B und 3C jeweils durch
Meßinstrumente 10A, 10B und 10C für die elektrischen
Leitfähigkeiten erfaßt und die ermittelten Werte werden
als Grundlage für die Bestimmung der Einstellungen für den
Öffnungsgrad der Einwegventile 4A und 4B mit Hilfe einer
Flüssigkeitsgemischsteuerschaltung 9 verwendet. Nachdem
eine vorbestimmte Menge der Entwicklerlösung in den
Mischtank 3C geströmt ist, steuert die
Flüssigkeitsgemischsteuerschaltung 9 den Öffnungsgrad
der Einwegventile 4A und 4B auf Null. Anschließend steuert
die Flüssigkeitsgemischsteuerschaltung 9 das
Umschaltventil 6, um Flüssigkeit A oder B in geringer
Menge durchzulassen, so daß die elektrischen
Leitfähigkeiten der Flüssigkeit A oder der Flüssigkeit B
innerhalb des Mischbehälters 3C ein Optimum (ein
vorgegebener Wert) wird. Dabei liegt die der elektrischen
Leitfähigkeit, die als optimal angesehen wird, innerhalb
des Bereichs von 2 µ S/cm (S bedeutet Siemens oder
mho) bis 100 µ S/cm. Ferner ist jeder der Behälter 3A,
3B und 3C mit einem Rührwerk 8a1, 8b1 und 8c1 und
mit Rührwerkswellen 8a2, 8b2 und 8c2 ausgestattet,
die elektromagnetisch in Drehung versetzt werden.
Schließlich kann anstelle der Verwendung der vorstehend
erwähnten Rührwerke und Rührwerkswellen Stickstoff (N2)
oder ein anderes Gas aus Leitungen 11A, 11B und 11C, die
in Fig. 1 gestrichelt angegeben sind, durch die Behälter
3A, 3B und 3C hindurchgeperlt werden.
Ferner kann der Aufbereitungsabschnitt für die
Entwicklerlösung ein System sein, wie es vorstehend
beschrieben wurde, bei dem zwei Flüssigkeiten gemischt
werden, aber drei oder mehr Flüssigkeiten können ebenfalls
gemischt werden, um die optimale elektrische Leitfähigkeit
zu erhalten. Schließlich ist es einfach, eine
Entwicklerlösung mit der erforderlichen elektrischen
Leitfähigkeit zu erhalten, wenn sich die elektrischen
Leitfähigkeiten der jeweils zu vermischenden Flüssigkeiten
um mehr als einen Faktor 10 unterscheiden. Endlich kann
vom Standpunkt des Betriebs eine im Handel erhältliche
Entwicklerlösung, die nicht das elektrolytische Material
enthält, als jede der zu mischenden Flüssigkeiten
verwendet werden. Wird eine im Handel erhältliche
Entwicklerlösung gekauft und
verwendet, so kann eine gekauft und als eine der
Flüssigkeiten zum Mischen verwendet werden, die ein
elektrolytisches Material (wie beispielsweise
Tetrabutylammoniumperchlorat) zugegeben hat, so daß die
elektrischen Leitfähigkeiten annäherungsweise 300 µ S/cm
wird.
Nachstehend erfolgt eine Beschreibung eines
Entwicklerbereichs der erfindungsgemäßen
Entwicklungsvorrichtung unter Bezugnahme auf Fig. 2 und 3.
Gemäß Fig. 2 ist eine Antriebswelle 23, die durch die
Antriebskraft eines Motors 22 umläuft, in eine
Behandlungskammer 21 vom Mittelpunkt einer Bodenfläche der
Behandlungskammer 21 eingeführt, wobei die umlaufende
Antriebswelle 23 eine an ihr befestigte flache Bühne 24
hat. Innerhalb der umlaufenden Antriebswelle 23 und der
flachen Bühne 24 sind Durchflußöffnungen 24 vorgesehen,
durch welche Wasser konstanter Temperatur fließt und diese
Durchflußöffnungen 24 haben Öffnungen an der Oberfläche
der Seiten der umlaufenden Antriebswelle 23 außerhalb der
Behandlungskammer 21 und diese Öffnungen sind mit
Anschlußelementen 26, 26 versehen. Diese Anschlußelemente
26, 26 sind über einen elektronisch gesteuerten
isothermischen Behälter 27 und eine Pumpe 28 mit einer
Rohrleitung 29 verbunden, und Wasser mit konstanter
Temperatur wird der umlaufenden Antriebswelle 23 und der
flachen Bühne 24 zugeführt. Darüber hinaus ist in der
Nachbarschaft der Mündungen der Durchflußöffnungen 25, wo
die Anschlußelemente 26, 26 vorgesehen sind, eine
Abdichtung aus Dichtungswerkstoff 30 angebracht.
Schließlich sind an der Oberseite der flachen Bühne 24
Substrataufnahmefinger 31 vorgesehen und weiterhin ist der
Bodenabschnitt der Behandlungskammer 21 mit Zylindern 32,
ausgestattet, deren distale Enden einen
Behandlungsrahmen 33 halten, der den Umfang der flachen
Bühne 24 umgibt. Wird dieser Behandlungsrahmen 33
angehoben, so wird der Spalt zwischen der Bodenfläche der
flachen Bühne 24 luftdicht verschlossen, um einen Behälter
für die Entwicklung zu bilden. Dabei ist die
Behandlungskammer 21 durchbohrt und das Innere des
Behälters für die Entwicklerlösung, der durch die flache
Bühne 24 und den Behandlungsrahmen 33 gebildet wird, ist
mit einer Zufuhrleitung 34 versehen, die Entwicklerlösung
zuführt, die durch den in Fig. 1 angegebenen
Aufbereitungsabschnitt für Entwicklerlösung hergestellt
wurde.
Ferner ist eine Seitenwand der Behandlungskammer 21 mit
einer Substrateinführöffnung 35 und einer
Substratausgabeöffnung 36 ausgestattet. Die Außenseite der
Substratausgabeöffnung 36 ist mit einem Förderer 37 und
einem Einführarm 38 versehen, um ein Substrat in die
Behandlungskammer 21 einzuführen, beispielsweise ein
Glassubstrat mit einem aufgebrachten Chromfilm, das den
Behandlungen eines Harzauftrags, eines Einbrennens und
einer Elektronenstrahlbeschriftung unterzogen wurde.
Ferner ist die Außenseite der Substratausgabeöffnung 36
mit einem Förderer 39 und einem Ausgabearm 40 versehen, um
das Substrat aus der Behandlungskammer 21 zu entnehmen und
es auf den Förderer 39 aufzubringen, der das Substrat zur
nachfolgenden Behandlung transportiert.
Schließlich ist ein neuer Abschnitt der Behandlungskammer
21 mit einer Düse 41 ausgestattet, die Spüllösung sprüht.
Die Behandlungsflüssigkeiten, wie die Entwicklerlösung und
die Spüllösung, fließen von einer Auslaßöffnung 42, die im
Bodenabschnitt der Behandlungskammer 21 vorgesehen ist,
von dieser nach außen. Diese Auslaßöffnung 42 kann auch
als Austrittsöffnung für die Gasatmosphäre im Inneren der
Behandlungskammer 21 verwendet werden.
Nachfolgend wird die Entwicklung eines Substrats unter
Verwendung der vorstehend beschriebenen
Entwicklungsvorrichtung erläutert.
Zunächst werden die Zylinder 32, 32 betätigt und der
Behandlungsrahmen 31 wird angehoben, so daß ein
Entwicklerlösungsbehälter, der luftdicht abgedichtet ist,
mit der Bodenfläche der flachen Bühne 24 gebildet wird.
Anschließend wird die Entwicklerlösung mit vorbestimmter
Temperatur aus der Zufuhrleitung 34 dem Inneren des
Entwicklerbehälters zugeführt, der durch die flache Bühne
24 und den Behandlungsrahmen 33 gebildet wird.
Anschließend, nachdem ein Zylinder und dergleichen (in der
Figur nicht angegeben) die Substrateinführöffnung 35
geöffnet haben, bringt der Einführarm 38 ein Substrat 53
auf die Substrataufnahmefinger 31 und die Entwicklung
beginnt. Darüber hinaus werden während der Entwicklung in
den Fällen, in denen ein Temperatursensor in die
Entwicklerlösung eingetaucht ist und die Temperatur der
Entwicklerlösung von der eingestellten Temperatur
abweicht, Steuersignale vorzugsweise an eine
Temperatursteuereinrichtung des elektronisch gesteuerten
isothermischen Behälters 27 rückgeführt, um die Temperatur
der Entwicklerlösung genau zu steuern. Dann wird der
Strom, der zwischen der Bezugselektrode 55, die in die
Entwicklerlösung eingetaucht ist, und der leiterseitigen
Elektrode 56, die am Substrat gebildet wird, als Grundlage
für eine Schaltung 60 zur Bestimmung des Endpunkts der
Entwicklung verwendet, um den Endpunkt der Entwicklung für
das Muster zu bestimmen, das auf dem auf dem Substrat
aufgebrachten Fotolack geschrieben wurde. Die Bildung der
leiterseitigen Elektrode 56 wird in der japanischen
offengelegten Patentschrift Nr. 1 38 728-1988 angegeben und
wird deshalb hier nicht näher beschrieben. Nachdem der
Endpunkt der Entwicklung bestimmt wurde, werden die
Zylinder 32, 32 betätigt und der Behandlungsrahmen 33 wird
abgesenkt, um die Entwicklerlösung abzulassen und die
Entwicklung zu beenden. Darauf wird der Motor 22 in
Drehung versetzt, um die Spülflüssigkeit aus der Düse 41
zu sprühen und das Spülen durchzuführen. Weiterhin wird
die flache Bühne 24 mit einer hohen Drehzahl von etwa 2000
Umdrehungen/min zur Trocknung des Substrats 53 gedreht.
Darauf entfernt der Entnahmearm 40 das Substrat 53 aus den
Substrataufnahmefingern 31 und bringt es von der
Behandlungskammer 21 nach außen, bevor es am Förderer 39
befestigt und zur folgenden Behandlung weiterbewegt wird.
Mittels einer derartigen automatischen
Entwicklungsvorrichtung ist es möglich, automatisch das
Eintauchverfahren durchzuführen, indem ein
Entwicklerbehälter durch das Anheben des
Behandlungsrahmens 33 gebildet wird, das Substrat 53
eingebracht wird, die Entwicklerlösung zugeführt wird und
die Entwicklerlösung durch Absenken des Behandlungsrahmens
33 abgelassen wird.
Ferner ist es möglich, ein unmittelbares Spülen durch
Versprühen der Spülflüssigkeit aus der Düse 41 auszuführen
und es ist somit möglich, ein höheres Genauigkeitsniveau
zu erzielen, da kein Auflösen des Fotolackmusters erfolgt
während das Substrat 53 befördert wird.
Schließlich erfolgt bei der vorausgehend beschriebenen
Ausführungsform die Temperatursteuerung der
Entwicklerlösung während der Entwicklung durch strömendes
Wasser von konstanter Temperatur zur flachen Bühne 24,
jedoch kann Wasser einer konstanten Temperatur auch dem
Behandlungsrahmen zugeführt werden. Das für die
Temperatursteuerung verwendete Fluid ist nicht auf Wasser
begrenzt, da Gase, Glyzerin oder einige andere
Wärmeübertragungssolvens ebenfalls verwendet werden
können. Ferner war bei der vorstehenden Ausführungsform
der Temperatursensor in die Entwicklerlösung eingetaucht
und die durch diesen Temperatursensor durchgeführte
Rückkopplungssteuerung kann auch die Temperatur der
Entwicklerlösung überwachen, sie integrieren und eine
Kompensation bezüglich der Entwicklerzeit durchführen,
während die Entwicklung durchgeführt wird.
Schließlich kann gemäß Fig. 3 ein Thermoelement 44 an der
Kontaktfläche der flachen Bühne 24 und des
Behandlungsrahmens 33 zur Entwicklerlösung angebracht
sein, so daß eine direkte Temperatursteuerung der
Entwicklerlösung durchgeführt wird. In diesem Falle ist es
erwünscht, daß Kühlluft in die Leitung 29 und die
Durchflußöffnung 25 eingeblasen wird, um die der
Kontaktfläche mit dem Thermoelement 44 gegenüberliegende
Seite zu kühlen, so daß die Effizienz des Thermoelements
44 erhöht wird.
Schließlich macht ferner das Umströmen eines
temperaturgesteuerten inerten Gases (beispielsweise
Stickstoff) um den Behandlungsrahmen 33 und das Austreten
des Gases aus der Austrittsöffnung 42 oder einer anderen
Austrittsöffnung, die an einer von der Austrittsöffnung 42
unterschiedlichen Stelle angeordnet ist, es möglich, daß
die Temperatursteuerung der Entwicklerlösung genauer
durchgeführt wird. Jedoch ist es erwünscht, den
Gasaustritt während des Entwicklervorgangs zu sperren.
Wie vorstehend beschrieben wurde, ist es bei der
erfindungsgemäßen automatischen Entwicklungsvorrichtung
möglich, die Entwicklung elektrisch leitender Substrate,
die mit Mustern mit 2 µm Linien und Abständen, Mustern
mit 25 µm Linien und Abständen und Mustern mit 100 µm
Linien und Abständen beschrieben sind, derart
durchzuführen, daß die elektrische Leitfähigkeit für die
Entwicklerlösung mit der richtigen Empfindlichkeit
hergestellt werden kann, wobei der Stromscheitel zwischen
jenem des 25 µm Musters und jenem des 2 µm Musters
auftritt (siehe Punkt D der Kurve 1 2 in Fig. 4). Dadurch
wird, wie in Fig. 5 angegeben ist, die
Abmessungsgenauigkeit der Muster bei Verwendung der
erfindungsgemäßen automatischen Entwicklungsvorrichtung
besser (siehe Kurve 1 2) und hat weniger Streuung als die
Abmessungsgenauigkeit der Muster unter Verwendung des
Stands der Technik (siehe Kurve h1).
Claims (12)
1. Automatische Entwicklungsvorrichtung mit
einer Entwicklerlösung, in die ein elektrisch leitender Körper (53) eingetaucht ist, auf den ein vorgegebenes Muster auf einem auf einer Oberfläche des leitenden Körpers (53) aufgebrachten Fotolackfilm geschrieben ist; und
einer Stromerfassungs-Einrichtung (55, 60) zur Erfassung eines durch den leitenden Körper (53) und die Entwicklerlösung fließenden Stroms während der Entwicklung, und zur Bestimmung des Endes der Entwicklung durch Ermittlung eines charakteristischen Werts (A, B, C) der Stromänderung in der Stromkurve; dadurch gekennzeichnet, daß die automatische Entwicklungsvorrichtung umfaßt:
einer Entwicklerlösung, in die ein elektrisch leitender Körper (53) eingetaucht ist, auf den ein vorgegebenes Muster auf einem auf einer Oberfläche des leitenden Körpers (53) aufgebrachten Fotolackfilm geschrieben ist; und
einer Stromerfassungs-Einrichtung (55, 60) zur Erfassung eines durch den leitenden Körper (53) und die Entwicklerlösung fließenden Stroms während der Entwicklung, und zur Bestimmung des Endes der Entwicklung durch Ermittlung eines charakteristischen Werts (A, B, C) der Stromänderung in der Stromkurve; dadurch gekennzeichnet, daß die automatische Entwicklungsvorrichtung umfaßt:
- a) eine Bestimmungs-Einrichtung (10A, 10B, 10C) zur Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit der Entwicklerlösung;
- b) eine Zufuhr-Einrichtung (3C, 4A, 4B, 6, 7) zum Zuführen eines elektrolytischen Materials in die Entwicklerlösung; und
- c) eine Steuer-Einrichtung (9) zur Steuerung der Zufuhr-Einrichtung aufgrund eines von der Erfassungs-Einrichtung (10A, 10B, 10C) ermittelten Wertes der elektrischen Leitfähigkeit der Entwicklerlösung derart, daß die elektrische Leitfähigkeit der Entwicklerlösung in einem optimalen Bereich so eingestellt wird, daß die Stromkurve bei der Entwicklung nur einen charakteristischen Wert (D) der Stromänderung aufweist.
2. Automatische Entwicklungsvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Einführeinrichtung eine Einrichtung umfaßt, um eine
Entwicklerflüssigkeit, die das elektrolytische Material
nicht enthält und eine Entwicklerflüssigkeit, die das
Elektronenabgabematerial enthält, miteinander zu mischen.
3. Automatische Entwicklungsvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Einführeinrichtung eine Einrichtung umfaßt, um eine
Anzahl von Flüssigkeiten miteinander zu vermischen, die
vorab eingestellt wurden und die elektrische
Leitfähigkeit aufweisen, die sich um mehr als einem
Faktor 10 unterscheiden.
4. Automatische Entwicklungsvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Einführeinrichtung eine Anzahl Behälter (3A, 3B)
umfaßt, die Lösungsmittel für die Einstellung der
elektrischen Leitfähigkeit besitzen.
5. Automatische Entwicklungsvorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Behälter Rührwerke (8a1, 8a2, 8b1, 8b2)
besitzen.
6. Automatische Entwicklungsvorrichtung nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch eine
Temperatursteuereinrichtung mit einem Temperatursensor
zur Steuerung der Entwicklerlösung-Temperatur.
7. Automatische Entwicklungsvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der
charakteristische Wert (D) ein Scheitelwert ist.
8. Automatische Entwicklungsvorrichtung nach Anspruch 1;
dadurch gekennzeichnet, daß der optimale
Bereich der elektrischen Leitfähigkeit im Bereich von 2µS/cm
bis 100µS/cm liegt.
9. Automatisches Entwicklerverfahren bei dem
ein elektrisch leitender Körper (53), auf dem ein vorgegebenes Muster auf einem auf einer Oberfläche des Körpers (53) aufgebrachten Fotolackfilm geschrieben wurde, in eine Entwicklerlösung eingetaucht wird,
ein durch den leitenden Körper (53) und die Entwicklerlösung fließender Strom während der Entwicklung erfaßt wird; und
zur Bestimmung des Endes der Entwicklung ein charakteristischer Wert (A) der Stromänderung in der Stromkurve ermittelt wird; dadurch gekennzeichnet, daß
ein elektrisch leitender Körper (53), auf dem ein vorgegebenes Muster auf einem auf einer Oberfläche des Körpers (53) aufgebrachten Fotolackfilm geschrieben wurde, in eine Entwicklerlösung eingetaucht wird,
ein durch den leitenden Körper (53) und die Entwicklerlösung fließender Strom während der Entwicklung erfaßt wird; und
zur Bestimmung des Endes der Entwicklung ein charakteristischer Wert (A) der Stromänderung in der Stromkurve ermittelt wird; dadurch gekennzeichnet, daß
- a) die elektrische Leitfähigkeit der Entwicklerlösung bestimmt wird;
- b) ein elektrolytisches Material der Entwicklerlösung zugeführt wird; und
- c) die Zuführung aufgrund eines ermittelten Wertes der elektrischen Leitfähigkeit derart gesteuert wird, daß die elektrische Leitfähigkeit der Entwicklerlösung in einem optimalen Bereich so eingestellt wird, daß die Stromkurve nur einen charakteristischen Wert (D) der Stromänderung aufweist.
10. Automatisches Entwicklerverfahren nach Anspruch 9,
gekennzeichnet durch eine
Temperatursteuereinrichtung mit einem Temperatursensor
zur Steuerung der Entwicklerlösung-Temperatur.
11. Automatisches Entwicklerverfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß der
charakteristische Wert (D) ein Scheitelwert ist.
12. Automatisches Entwicklerverfahren nach Anspruch 9;
dadurch gekennzeichnet, daß der optimale
Bereich der elektrischen Leitfähigkeit im Bereich von 2 µS/cm
bis 100µS/cm liegt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1025225A JP2585784B2 (ja) | 1989-02-03 | 1989-02-03 | 自動現像装置および方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4003119A1 DE4003119A1 (de) | 1990-08-16 |
DE4003119C2 true DE4003119C2 (de) | 1992-09-10 |
Family
ID=12160026
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4003119A Granted DE4003119A1 (de) | 1989-02-03 | 1990-02-02 | Automatische entwicklungsvorrichtung und -verfahren |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5026467A (de) |
JP (1) | JP2585784B2 (de) |
KR (1) | KR910008709B1 (de) |
DE (1) | DE4003119A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2651282B2 (ja) * | 1990-12-14 | 1997-09-10 | シーケーディ株式会社 | 流体制御装置 |
JP2670211B2 (ja) * | 1992-07-10 | 1997-10-29 | 東京応化工業株式会社 | 現像液の調整方法 |
JPH06190256A (ja) * | 1992-12-28 | 1994-07-12 | Sumitomo Chem Co Ltd | 現像液調合装置及び現像液調合方法 |
US5476320A (en) * | 1992-12-28 | 1995-12-19 | Sumitomo Chemical Co., Ltd. | Developer preparing apparatus and developer preparing method |
CN103207538A (zh) * | 2012-01-13 | 2013-07-17 | 昆山允升吉光电科技有限公司 | 一种显影液自动添加装置 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3531252A (en) * | 1966-10-17 | 1970-09-29 | Calgon C0Rp | Methods of analyzing conductive solutions |
US4102756A (en) * | 1976-12-30 | 1978-07-25 | International Business Machines Corporation | Nickel-iron (80:20) alloy thin film electroplating method and electrochemical treatment and plating apparatus |
ATE49066T1 (de) * | 1982-10-21 | 1990-01-15 | Vickers Plc | Verarbeitung von lichtempfindlichen vorrichtungen. |
US4497692A (en) * | 1983-06-13 | 1985-02-05 | International Business Machines Corporation | Laser-enhanced jet-plating and jet-etching: high-speed maskless patterning method |
JPS61251135A (ja) * | 1985-04-30 | 1986-11-08 | Toshiba Corp | 自動現像装置 |
JPS62158327A (ja) * | 1986-01-07 | 1987-07-14 | Toshiba Corp | 電極構成体 |
JPS63175425A (ja) * | 1987-01-16 | 1988-07-19 | Toshiba Corp | 電極構成体 |
JPH067910B2 (ja) * | 1987-02-10 | 1994-02-02 | 日立プラント建設株式会社 | 現像原液の希釈装置 |
-
1989
- 1989-02-03 JP JP1025225A patent/JP2585784B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-02-02 US US07/473,722 patent/US5026467A/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-02-02 DE DE4003119A patent/DE4003119A1/de active Granted
- 1990-02-02 KR KR1019900001272A patent/KR910008709B1/ko not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2585784B2 (ja) | 1997-02-26 |
US5026467A (en) | 1991-06-25 |
JPH02205852A (ja) | 1990-08-15 |
DE4003119A1 (de) | 1990-08-16 |
KR910008709B1 (ko) | 1991-10-19 |
KR900013347A (ko) | 1990-09-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2703659C2 (de) | Ätzvorrichtung zum Ätzen eines Objekts unter Verwendung von Plasma | |
DE69017259T2 (de) | Ionenimplantationsgerät und sein Steuerungsverfahren. | |
DE69611159T2 (de) | Chemische mischvorrichtung mit titriersteuerung | |
CH628735A5 (de) | Verfahren zur feuchtemessung fliessfaehigen materials und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens. | |
DE2436670A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der konzentration einer elektrischen aktiven substanz mittels einer strommessung | |
EP0044567A1 (de) | Verfahren zur einseitigen Ätzung von Halbleiterscheiben | |
DE3039126A1 (de) | Vorrichtung zum verduennen von fluessigproben | |
EP0017236B1 (de) | Voltammetrie-Zelle und Verfahren zur Herstellung einer dafür geeigneten Messelektrode | |
DE2706834C2 (de) | Verfahren zum Messen der Verunreinigung einer elektronischen Baueinheit durch Ionen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69525570T2 (de) | Probensammler für flüssige Proben | |
DE69736282T2 (de) | Verdünnungs- und messvorrichtung für partikelzähler | |
DE4003119C2 (de) | ||
DE69901701T2 (de) | Vorrichtung zur bestimmung der wasserqualität mit einem sensorwafer, der zwischen o-ringen gehalten wird | |
DE3842068A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des ammonium-stickstoff-gehaltes in waessrigen systemen | |
WO2001023865A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur charakterisierung von sphäroiden | |
DE69201531T2 (de) | Ionenimplantationsgerät mit Oberflächenpotentialmesssystem. | |
DE2050558C3 (de) | Zwischen zwei Stromzuführungselektroden einspannbare, durch direkten Stromdurchgang beheizbare Probenkapsel aus Graphit | |
EP0307640B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Flüssigkeitsaufnahme von pulverförmigen Feststoffen | |
DE2852025A1 (de) | Verfahren und apparatur zur automatischen bestimmung der menge von einer oder mehreren substanzen in einer fluessigkeit | |
DE69811430T2 (de) | Resistentwicklungsverfahren | |
DE3727794C2 (de) | ||
DE4242215C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Fahrbahnzuständen unter berührungsloser Aufnahme von Substanzen | |
DE19911084C2 (de) | Vorrichtung zum Behandeln von Substraten | |
DE4023445A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur raumluftbefeuchtung | |
DE3921564A1 (de) | Verfahren zur regelung der konzentration von entwickler- bzw. entschichterloesung fuer leiterplatten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) |