[go: up one dir, main page]

DE2050558C3 - Zwischen zwei Stromzuführungselektroden einspannbare, durch direkten Stromdurchgang beheizbare Probenkapsel aus Graphit - Google Patents

Zwischen zwei Stromzuführungselektroden einspannbare, durch direkten Stromdurchgang beheizbare Probenkapsel aus Graphit

Info

Publication number
DE2050558C3
DE2050558C3 DE2050558A DE2050558A DE2050558C3 DE 2050558 C3 DE2050558 C3 DE 2050558C3 DE 2050558 A DE2050558 A DE 2050558A DE 2050558 A DE2050558 A DE 2050558A DE 2050558 C3 DE2050558 C3 DE 2050558C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capsule
cover
closed
direct current
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2050558A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2050558B2 (de
DE2050558A1 (de
Inventor
Thaddaeus Dr. Vaduz Kraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balzers Hochvakuum 6000 Frankfurt GmbH
Original Assignee
Balzers Hochvakuum 6000 Frankfurt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balzers Hochvakuum 6000 Frankfurt GmbH filed Critical Balzers Hochvakuum 6000 Frankfurt GmbH
Publication of DE2050558A1 publication Critical patent/DE2050558A1/de
Publication of DE2050558B2 publication Critical patent/DE2050558B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2050558C3 publication Critical patent/DE2050558C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/04Crucibles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/20Metals
    • G01N33/202Constituents thereof
    • G01N33/2022Non-metallic constituents
    • G01N33/2025Gaseous constituents
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/20Metals
    • G01N33/205Metals in liquid state, e.g. molten metals
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/62Heating elements specially adapted for furnaces

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)

Description

Deckels (2) ausgebildet ist. von oben.
1 bezeichnet den unteren Teil der Kapsel, 2 den
35 oberen als Deckel ausgebildeten Teil, 3 und 4 die
Schließflächen der beiden Teile und 5 und 6 die bei-
Die Erfindung betrifft eine zwischen zwei Strom- den Einspannenden, üter welche der beim Betrieb
Zuführungselektroden einspannbare, durch direkten geschlossenen Kapsel über die Einspannelektroden
Stromdiurchgang beheizbare, aus Unterteil und Dek- der Heizstrom zugeführt wird.
kel bestehende Proberkapsel aus Graphit zur Unter- 3o Die Schließfläche des Unterteils ist im Ausfühsuchung von Proben nach dem Heißextraktionsver- rungsbeispiel ebenfalls als Ausschnitt aus einer Kufahren. gelflächc von gleichem Radius wie diejenige des Derartige Kapseln finden ÄnwMidunp; oei der Un- Deckels ausgebildet. Dadurch erhält man beim tersuchung von Stoffproben insbesondere zwecks Schließen der Kapsel eine flächenhafte Abdichtung, analytischer Bestimmung ihres Gasgehaltes. Es ist 35 d. h. einen besonders zuverlässigen Verschluß. Es ist ein Verfahren bekannt, bei dem die zu untersu- ersichtlich, daß es genügt, wenn die miteinander in chende Probe in einem kleinen Behälter aus Graphit Berührung kommenden Flächenteile von Unterteil eingeschlossen wird, der zwischen zwei Elektroden und Deckel Ausschnitte aus einer Kugelfläche dareingespannt und durch direkten Stromdurchgang er- stellen; der mit dem Unterteil nicht in Berührung hitzt wird. Die bei der Erhitzung von der Probe ab- 40 kommende mittlere Teil 7 der der Kapsel in geschlosgegebeinen Gase diffundieren durch die Behälterwand senem Zustand zugewandten Fläche des Deckels hindurch und werden einem Meßgerät zur Bestim- kann daher auch abgeflacht sein,
mung ihrer Art und Menge zugeleitet. Eine Vorrich- Es ist nicht notwendig, daß die beiden Kapselteilc tung dieser Art ist z. B. in der schweizerischen Pa- die übliche Form von größerem Behälterunterteil tcntschrift 486 680 genauer beschrieben. 45 und kleinerem Deckel aufweisen, wie das Beispiel Für den genannten Zweck werden zweiteilige Pro- zeigt. Vielmehr kann die Trennflächc zwischen den benkapseln, bestehend aus einem Unterteil und einem beiden Teilen auch in die Nähe der Mittelebenc einer Deckel, verwendet. Wenn die beiden genannten Teile zylindrisch ausgebildeten Kapsel gelegt werden. Bcinicht genau den vorgeschriebenen Maßen cntspre- spielsweise können die beiden Kapselhälften zuerst als chen, was z. B. infolge Verziehens beim Graphitisie- 5° Graphitteile von gleicher Form und Größe durch rcn der aus Kohlepulver gepreßten Teile der Fall Pressen hergestellt und die Kugelflächcn anschliesein kann, oder wenn die Einspannelektroden nicht ßend durch Fräsen oder Schleifen erhalten werden, genau ausgerichtet sind, treten Sclwierigkcitcn auf. Auf diese Weise erhält man besonders genau schlie- und zwar dadurch, daß entweder der elektrische ßcndc Prcbenkapseln, außerdem werden bei der Kontakt zwischen Einspannenden der Kapsel und 55 Herstellung der Graphitteile gleicher Form und den Elektroden mangelhaft wird, oder dadurch, daß Größe Kosten eingespart, da nur ein Preßwerkzeug die beiden Teile der Kapsel nicht mehr dicht schlie- gebraucht wird.
ßen. Im ersteren Falle ergibt sich eine übermäßige Im gezeichneten Ausführungsbeispiel weisen die Erwärmung an den Kontaktstellen mit der Folge Einspannenden der Kapsel Vertiefungen auf, so daß einer ungleichmäßigen Erwärmung der Kapsel, im 60 sich ringförmige Kontaktflächen 5 und 6 ergeben, anderen Falle kann durch den Spalt der nicht dicht Diese Vertiefungen haben den Vorteil, daß der Wärgeschlossenem Kapsel ein Teil der Probenschmelze mefluß über die Einspannung verringert wird, doch austreten. Beides hat Fehler des Meßergebnisses zur sind, wie bekannt, auch plane Kontaktflächen ohne Folge. Diesen Übelstand zu beseitigen ist das Ziel Vertiefungen brauchbar.
der Erfindung. G5 Die Schließfläche 3 darf auch konusförmig sein.
Die Probenkapsel der eingangs genannten Art ist Statt einer flächenhaften Berührung der Kapselteilc
erfindurigsgernäß dadurch gekennzeichnet, daß die erhält man dann eine Bcrührungslinic. wobei aber
das Unterteil beim Schließen der Kapsel berührende die Schwenkbarkeit der beiden Teile erhalten bleibt.
% 050 558
Als Schließflächen wurden Un Rahmen dieser Beschreibung die einander zugewandten Flächtmteile von Unterteil und Deckel bezeichnet, welche beim Schließen der Kapsel eine fugenfreie Abdichtung bilden; wie die Beispiele zeigen, müssen die Schließflän nicht identisch mit den Berührungsflächen sein. Vielmehr genügt es, wenn sich die Scbließfläcben stellenweise z.B. entlang eiiiör geschlossenen Dicbtungslinie so berühren, daß ein für d'e Probenschmelze dichtet Verschluß zustande kommt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 Fläche des Deckels in Form eines Ausschnittes aus Patentansprüche: einer Kugelfläche ausgebildet '«'· Durch diese Ausbildung des Deckels wrd erreicht,
1. Zwischen zwei Stromzuführungselektroden daß die beiden Teile der Kapsel beim Schließen ,n eiaspannbare, durch direkten Stromdurchgang $ Bezug aufeinander schwenkbar sind, uiese aenwenK-beheizbare, aus, Unterteil und Deckel bestehende barkeit ermöglicht, daß sich Unterteil und Deckel Probenkapsel aus Graphit zur Untersuchung von beim Einspannen selbsttätig mit gutem K-ontaKt an Proben nach dem Heißextraktionsverfahren, da- die Einspannelektroden anlegen, auch wenn diese durch gekennzeichnet, daß die das Un- nicht genau ausgerichtet sind, wobei in jeder Lage terteil (1) beim Schließen der Kapsel beruh- io ein fugenfreier Verschluß zwischen den beiden Aaprende Fläche (4) des Deckels (2) in Form eines selteilen gewährleistet ist. Auch werden durch die Ausschnittes aus einer Kugelfläche ausgebildet Verwendung eines Deckels mit einer Schließflache in ist. Form eines Ausschnittes aus einer Kugelflache die
2. Probenkapsel nach Anspruch 1, dadurch ge- unvermeidbaren Ungenauigkeiten bei der Herstellung kennzeichnet, daß die bei geschlossener Kapsel i5 der Kapsel ausgeglichen. Selbst wenn sich die Teile vom Deckel (2) beiührte Gegenfläche (3) des Un- beim Graphitisieren verziehen, wirkt sich dies nur terteils (1) konusföirmig ausgebildet ist. unwesentlich aus. .
3. Probenkapsel nach Anspruch 1, dadurch Die Erfindung werde nachfolgend an Hand eines gekennzeichnet, daß die bei geschlossener Kapsel Ausführungsbeispiels näher erläutert.
vom Deckel (2) berührte Gegenfläche (3) des 20 Fig. 1 zeigt einen Vertikalschnitt durch die ProUnterteils (1) als Ausschnitt aus einer Kugel- benkapsel;
fläche mit gleichem Radius wie diejenige des Fig. 2 zeigt eine Ansicht der geschlossenen Kapsel
DE2050558A 1970-07-15 1970-10-15 Zwischen zwei Stromzuführungselektroden einspannbare, durch direkten Stromdurchgang beheizbare Probenkapsel aus Graphit Expired DE2050558C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1079070A CH530003A (de) 1970-07-15 1970-07-15 Zwischen zwei Stromzuführungselektroden einspannbare, durch direkten Stromdurchgang beheizbare, aus Unterteil und Deckel bestehende Probenkapsel aus Graphit zur Untersuchung von Proben nach dem Heissextraktionsverfahren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2050558A1 DE2050558A1 (de) 1972-01-20
DE2050558B2 DE2050558B2 (de) 1973-08-23
DE2050558C3 true DE2050558C3 (de) 1974-04-11

Family

ID=4366890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2050558A Expired DE2050558C3 (de) 1970-07-15 1970-10-15 Zwischen zwei Stromzuführungselektroden einspannbare, durch direkten Stromdurchgang beheizbare Probenkapsel aus Graphit

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3751965A (de)
AT (1) AT307373B (de)
CH (1) CH530003A (de)
DE (1) DE2050558C3 (de)
FR (1) FR2105800A5 (de)
GB (1) GB1318127A (de)
NL (1) NL7012998A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3899627A (en) * 1974-06-28 1975-08-12 Leco Corp Crucible
US4328386A (en) * 1980-09-24 1982-05-04 Leco Corporation Crucible assembly
JPS63212838A (ja) * 1987-02-28 1988-09-05 Horiba Ltd シリコン中酸素測定方法
GB8807068D0 (en) * 1988-03-24 1988-04-27 Vg Instr Group Apparatus & method for heating sample
DE4435327C1 (de) * 1994-10-01 1996-01-25 Wieland Werke Ag Verschließbarer Probenehmer zur Entnahme einer Probe aus einer Metallschmelze
US6635492B2 (en) * 1996-01-25 2003-10-21 Bjs Company Ltd. Heating specimen carriers
US6270727B1 (en) * 1998-07-31 2001-08-07 Leco Corporation Analytical crucible
OA11913A (en) * 1998-10-29 2006-04-10 Ferstol Invest And Trade Inc Assaying.
US9808797B2 (en) 2012-06-19 2017-11-07 Leco Corporation Resistance analytical furnace
US9527076B2 (en) * 2012-06-19 2016-12-27 Leco Corporation Crucible

Also Published As

Publication number Publication date
AT307373B (de) 1973-05-25
DE2050558B2 (de) 1973-08-23
CH530003A (de) 1972-10-31
FR2105800A5 (de) 1972-04-28
DE2050558A1 (de) 1972-01-20
US3751965A (en) 1973-08-14
GB1318127A (en) 1973-05-23
NL7012998A (de) 1972-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1809622C2 (de) Meßsonde zum Erfassen von Gasgehalten
DE2928695C2 (de) Wärmeisolierkörper sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2050558C3 (de) Zwischen zwei Stromzuführungselektroden einspannbare, durch direkten Stromdurchgang beheizbare Probenkapsel aus Graphit
DE3822886A1 (de) Biosensor
DE2729924A1 (de) Vorrichtung zur einheitlichen dosierung von stuhlmengen auf reagenzpapieren
DE19611964A1 (de) Gasmeßfühler
DE1805396A1 (de) Verfahren zur Herstellung von plattierten metallischen Figuren auf einer Unterlage
WO2001023865A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur charakterisierung von sphäroiden
DE3540511C2 (de)
DE2500161A1 (de) Elektrodeneinrichtung fuer ein geraet zur pruefung der unverletztheit einer durchgangslochplattierung bei schaltungsplatten
DE1673168A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung,Auswertung und Registrierung von Luft- oder Gasproben
DE3333321C2 (de) Verfahren zur Herstellung elektrochemischer Sensoren
DE2631302C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Flüssigkeitsverbindung für eine Bezugselektrode
DE298463T1 (de) Element zum nachweis einer verdampfbaren fluessigkeit.
DE4003119C2 (de)
DE1807349A1 (de) In Leitung liegende elektrische Messzelle
DE2406623A1 (de) Anzeigevorrichtung mit fluessigkristalliner schicht und verfahren zu deren herstellung
CH697205A5 (de) Elektrochemische Zelle und Verwendung der elektrochemischen Zelle.
DE1515354A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines temperaturempfindlichen Widerstandes
DE4107217C2 (de)
DE1448030C (de) Vorrichtung zum Messen eines Druckes
DE1598308C (de) Meßkopf fur thermische Analysen
DE2050559A1 (de) Zwischen Stromzufuhrungselektroden ein spannbare, durch direkten Stromdurchgang beheizbare zweiteilige Probenkapsel aus Graphit zur Untersuchung von Proben nach dem Heißextraktionsverfahren
DE2522672A1 (de) Verfahren zur herstellung eines behaelters fuer einen elektrolytkondensator
DE2238084B1 (de) Meßsonde zum selektiven Bestimmen der Wasserstoffionenkonzentration in Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)