DE3822886A1 - Biosensor - Google Patents
BiosensorInfo
- Publication number
- DE3822886A1 DE3822886A1 DE3822886A DE3822886A DE3822886A1 DE 3822886 A1 DE3822886 A1 DE 3822886A1 DE 3822886 A DE3822886 A DE 3822886A DE 3822886 A DE3822886 A DE 3822886A DE 3822886 A1 DE3822886 A1 DE 3822886A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrode
- counter
- counter electrode
- biosensor
- working
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 34
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical group [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 19
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 15
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 12
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 12
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 claims description 12
- 239000011149 active material Substances 0.000 claims description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 238000005513 bias potential Methods 0.000 claims description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 8
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 8
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 8
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 5
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 2
- 229920000298 Cellophane Polymers 0.000 description 1
- 108010015776 Glucose oxidase Proteins 0.000 description 1
- 239000004366 Glucose oxidase Substances 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 229940116332 glucose oxidase Drugs 0.000 description 1
- 235000019420 glucose oxidase Nutrition 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/001—Enzyme electrodes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/817—Enzyme or microbe electrode
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Immunology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf einen
Biosensor und betrifft insbesondere einen Biosensor, der an
einer Basiselektrode vorgesehen ist, wobei eine aktive Folie
mit einem physiologisch aktiven Material daran befestigt ist,
so daß ein elektrisches Signal in der Basiselektrode auf der
Grundlage des Ergebnisses einer Enzymreaktion erzeugt wird,
um die Dichte eines Probenmaterials zu messen.
Seit dem man die Eigenschaft von physiologisch aktivem Material
erkannt hat, nämlich daß es verhältnismäßig komplizierte
organische Verbindungen, wie Protein und ähnliches, mit hoher
Empfindlichkeit und Selektivität erfassen kann, wurden mit
dem physiologisch aktiven Material Untersuchungen durchgeführt,
d. h. mit anderen Worten, es wurde ein Biosensor gebildet,
bei dem das physiologisch aktive Material auf der Oberfläche
einer Basiselektrode befestigt war, um damit die organischen
Verbindungen, Proteine usw. zu messen.
Wenn das zu messende Probematerial mittels dem oben beschriebenen
Biosensor gemessen wird, wird die Oxidation und Reduktion
und ähnliches des Probematerials im allgemeinen in der
Gegenwart des physiologisch aktiven Materials durchgeführt,
so daß die Menge des gebildeten Materials oder des verbrauchten
Materials gemessen wurde, um damit die Dichte des Probematerials
zu messen. Die oben erwähnte Basiselektrode wird
grob in zwei Arten unterschieden, nämlich die Zweielektrodenart,
wie sie in Fig. 11 dargestellt ist, und die Dreielektrodenart,
wie sie in Fig. 12 und 13 dargestellt ist.
Das heißt im einzelnen, die Zweielektrodenart gemäß Fig. 11 hat
eine Arbeitselektrode 31 aus einem Metall der Platingruppe
oder ähnlichem und eine Gegenelektrode 32 aus Silber oder
ähnlichem, die in einem vorbestimmten Abstand von der Arbeitselektrode
31 angeordnet ist. Sie ist bei dieser Art der
Basiselektrode so angeordnet, daß ein Stromsignal entsprechend
der gebildeten oder verbrauchten Materialmenge als
Ergebnis der Reaktion zwischen den zwei Elektroden erzeugt
wird.
Entsprechend kann man die Dichte des Probematerials auf der
Grundlage des so erhaltenen Stromsignals messen.
Bei der oben beschriebenen Art der Basiselektrode ist es jedoch
schwierig, das Potential zwischen den beiden Elektroden
zu stabilisieren. Allgemein versucht man das Potential zwischen
den beiden Elektroden zu stabilisieren, indem man die
Fläche der Gegenelektrode 32 ausreichend groß in bezug auf
die Arbeitselektrode 31 macht, was jedoch zu einem voluminösen
Aufbau der Basiselektrode insgesamt führt. Weiter besteht
die Gegenelektrode im allgemeinen aus einem Edelmetall, so
daß die Basiselektrode entsprechend der Steigerung der Größe
oder der Fläche der aus einem Edelmetall bestehenden Gegenelektrode
teuer wird.
Andererseits ist bei der Dreielektrodenart gemäß den Fig. 12
und 13 die Gegenelektrode 32 und eine Bezugselektrode 33
symmetrisch in bezug auf die Arbeitselektrode 31 angeordnet,
und eine Vorspannung entsprechend der Änderung des Potentials
der Gegenelektrode 32 wird zwischen der Gegenelektrode 32 und
der Bezugselektrode 33 durch eine Gleichstromquelle 34 und
einen Operationsverstärker 35 angelegt.
Entsprechend kann die Potentialstabilität verbessert werden,
auch wenn die Gegenelektrode 32 keine so große Fläche aufweist,
so daß die Dichte des Probenmaterials mit einer bemerkenswerten
Genauigkeit auf der Grundlage des erhaltenen Stromsignals
gemessen werden kann.
Die Dichte des Probematerials kann jedoch nicht richtig unter
jeder Bedingung gemessen werden. Beispielsweise wird die
Dichte des Probematerials nicht genau gemessen, wenn die
Dichte des Probematerials unter Verwendung des ausgeglichenen
Stroms gemessen wird, d. h. die Messung ist stationär und
regelmäßig. Wenn andererseits die Messung der Dichte des
Probematerials auf der Grundlage der Änderungsgeschwindigkeit
des Stroms durchgeführt wird, beeinflußt die Folgeeigenschaft
der Bezugselektrode 33 die Meßgenauigkeit in hohem
Maße. Entsprechend ist es erforderlich, daß die Bezugselektrode
33 und die Gegenelektrode 32 die gleiche Beziehung wie
die Arbeitselektrode 31 und die Gegenelektrode 32 bei der
oben beschriebenen Zweielektrodenart erfüllen, was einen
Vorspannungsversorgungsschaltkreis für die Bezugselektrode
33 erforderlich macht. Hierdurch wird der Aufbau der Basiselektrode
in nachteiliger Weise kompliziert. Dies soll im
folgenden im einzelnen beschrieben werden. Wenn die Dichte
des Probematerials mit dem oben beschriebenen Biosensor gemessen
wird, wird sie im allgemeinen durch die Menge des erzeugten
Materials oder des verbrauchten Materials auf der
Grundlage der Reaktion, wie z. B. der Oxydation, der Reduktion
usw., des Probematerials in der Gegenwart des physiologisch
aktiven Materials gemessen. Die meßbare obere Grenze
der Dichte ist von der Menge des die Oxydation, die Reduktion
usw. bewirkenden Materialmenge abhängig, beispielsweise von
dem in dem Probematerial vorhandenen Sauerstoff. Somit kann
die Dichte des Probematerials niemals genau bestimmt werden,
auch wenn die Dichte des Probematerials auf der Grundlage
des Ausgleichsstroms gemessen wird, wenn das Probematerial
eine sehr hohe Dichte aufweist. Um diesen Nachteil zu beheben,
kann man daran denken, daß man die Dichte auf der Grundlage
des ersten Differentialspitzenstromwertes mißt. In diesem
Fall muß jedoch die Folgeeigenschaft der Bezugselektrode
33 gesteigert werden, um einen genauen ersten Differentialstromwert
zu erhalten. Sonst kann keine richtige Dichte des
Probematerials bestimmt werden.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Biosensor
der eingangs genannten Art zu schaffen, der zur Messung
der Dichte eines Probematerials mit hoher Genauigkeit
auf der Grundlage eines elektrischen Signals geeignet ist,
das unter unausgeglichenen Bedingungen erzeugt wird, so daß
die oben beschriebenen Nachteile des Standes der Technik behoben
werden.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 und 2 gekennzeichnete
Erfindung gelöst.
Der erfindungsgemäße Biosensor weist eine Basiselektrode auf,
bestehend aus einer Arbeitselektrode, einer Bezugselektrode
und einer Gegenelektrode, die so angeordnet sind, daß die
Bezugselektrode den größeren Teil des äußeren Umfangs der
Arbeitselektrode und die Gegenelektrode entsprechend die
Arbeitselektrode umgibt, wobei ein Vorspannungspotential entsprechend
der Änderung des Potentials der Gegenelektrode zugeführt wird.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist
vorgesehen, daß die Bezugselektrode und die Gegenelektrode
die Arbeitselektrode in dieser Reihenfolge umgeben.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung
ist vorgesehen, daß die Gegenelektrode und die Bezugselektrode
die Arbeitselektrode in dieser Reihenfolge umgeben,
und daß gleichzeitig die Gegenelektrode aus einem Metall der
Platingruppe besteht.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung
ist vorgesehen, daß die Bezugselektrode konzentrisch um
die Arbeitselektrode angeordnet ist, und die Arbeitselektrode
ihre Mitte bildet.
Es ist darauf hinzuweisen, daß die oben beschriebene Basiselektrode
so angeordnet ist, daß sie ein elektrisches Signal
entsprechend der durch die Enzymreaktion gebildeten Materialmenge
oder der durch die Enzymreaktion verbrauchten Materialmenge
erzeugt.
Bei dem so aufgebauten Biosensor wird die zu messende Probe
dem festen aktiven Film zugeführt, wo eine vorbestimmte Reaktion
abläuft, um ein bestimmtes Material zu erzeugen oder zu
verbrauchen. Hierdurch wird in der Basiselektrode ein elektrisches
Signal erzeugt und nach außen geleitet.
Da die Basiselektrode aus der Arbeitselektrode, der Gegenelektrode
und der Bezugselektrode besteht, die den größeren
Teil der Arbeitselektrode umgibt, wird die Potentialfolgeeigenschaft
der Bezugselektrode in bezug auf die Gegenelektrode
im Fall der Arbeitselektrode als Standard verstärkt, und
weiter kann das Potential zwischen der Arbeitselektrode und
der Bezugselektrode bei einem vorbestimmten Wert gehalten
werden.
Wenn weiter das durch die Enzymreaktion erzeugte oder verbrauchte
Material ein Fluid ist, kann die Potentialfolgeeigenschaft
der Bezugselektrode in bezug auf die Änderung
des Potentials der Gegenelektrode verstärkt werden, unabhängig
von der Form der Bezugselektrode. Da die Fluidität auf
der Oberfläche der Basiselektrode jedoch im allgemeinen nur
sehr schlecht ist, ist die Potentialfolgeeigenschaft der
Bezugselektrode in dem Fall schlecht, in dem die Bezugselektrode
örtlich in der Basiselektrode angeordnet ist, wodurch
die Meßgenauigkeit der Dichte des Probematerials verschlechtert
wird. Bei dem erfindungsgemäßen Biosensor ist die Bezugselektrode
jedoch so ausgelegt, daß sie den größeren Teil
der Arbeitselektrode umgibt, so daß auch wenn eine gute
Fluidität in der Oberfläche der Basiselektrode nicht beobachtet
wird, nämlich eine teilweise Dispersion in der Fluidität
festgestellt wird, dennoch die Potentialfolgeeigenschaft der
Bezugselektrode in bezug auf die Änderung des Potentials der
Gegenelektrode als gut angesehen werden kann. Entsprechend
kann das Potential zwischen der Bezugselektrode und der Arbeitselektrode
konstant gehalten werden, und man kann die
Dichte des Probematerials mit hoher Genauigkeit messen.
In dem Fall, in dem die Bezugselektrode und die Gegenelektrode
die Arbeitselektrode in dieser Reihenfolge umgeben, beeinflußt
der zwischen der Arbeitselektrode und der Gegenelektrode
erzeugte Strom sofort die Bezugselektrode, wodurch die
Potentialfolgeeigenschaft der Bezugselektrode merkbar verbessert wird.
In dem Fall, in dem die Gegenelektrode und die Bezugselektrode
im Gegensatz dazu die Arbeitselektrode in dieser Reihenfolge
umgeben, und dabei gleichzeitig die Gegenelektrode aus
einem Metall der Platingruppe besteht, weist die Gegenelektrode
eine gute Elektrodeneigenschaft mit stabilisierenden
Ausgangskennwerten auf, so daß die Dichte des Probematerials
mit hoher Genauigkeit gemessen werden kann.
Wenn weiter die oben beschriebene Bezugselektrode konzentrisch
zur Arbeitselektrode angeordnet ist und die Arbeitselektrode
die Mitte bildet, übt der zwischen der Arbeitselektrode
und der Gegenelektrode erzeugte Strom einen positiven
Einfluß auf die Bezugselektrode aus, wodurch die Potentialfolgeeigenschaft
der Bezugselektrode in hohem Maße verbessert
wird.
Die oben beschriebene Basiselektrode erzeugt ein elektrisches
Signal entsprechend der durch die Enzymreaktion erzeugten
Materialmenge oder durch die durch die Enzymreaktion verbrauchte
Materialmenge, wobei man ähnliche Wirkungen erhalten
kann.
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind in der
Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 eine Schnittansicht einer ersten Ausführungsform
des Biosensors;
Fig. 2 eine schematische Aufsicht des Biosensors von
Fig. 1;
Fig. 3 einen Schaltkreis des Biosensors von Fig. 1;
Fig. 4 ein Diagramm zur Darstellung der Spannungsänderungen,
die man an den Stellen der Elektroden in dem
Biosensor gemäß Fig. 1 mißt;
Fig. 5 ein Diagramm zur Darstellung der durch den Biosensor
von Fig. 1 gemessenen Spannungsänderungen;
Fig. 6 ein Diagramm zur Darstellung der durch den Biosensor
von Fig. 1 gemessenen Stromänderungen;
Fig. 7 ein Diagramm zur Darstellung des ersten Differentialstromwertes
von Fig. 6;
Fig. 8 ein Diagramm zur Darstellung der Änderungen des
Ausgangs des Biosensors von Fig. 1;
Fig. 9 eine Fig. 2 ähnliche Ansicht einer ersten Änderung
des Biosensors von Fig. 1;
Fig. 10 eine Fig. 2 ähnliche Ansicht einer zweiten Änderung
des Biosensors von Fig. 1;
Fig. 11 ein Schaltbild eines bekannten Biosensors;
Fig. 12 ein Schaltbild eines anderen bekannten Biosensors; und
Fig. 13 eine perspektivische Ansicht des Sensors von
Fig. 12;
In der folgenden Beschreibung bezeichnen gleiche Bezugszeichen
gleiche Teile in der Zeichnung.
In Fig. 1 bis 3 ist eine erste Ausführungsform eines Biosensors
dargestellt, der einen Enzymelektrodenkörper 1 mit einer
Basiselektrode und einen elektrischen Schaltkreis zur Steuerung
der Basiselektrode umfaßt. Der Enzymelektrodenkörper umfaßt
die Basiselektrode, auf deren Oberfläche eine Enzymfolie
mit einem daran befestigten physiologisch aktiven Material
vorgesehen ist, so daß in der Basiselektrode auf der Grundlage
des Ergebnisses der Enzymreaktion ein elektrisches Signal
erzeugt wird, um die Dichte eines Probematerials zu messen.
Die Basiselektrode besteht aus einer Arbeitselektrode 2,
einer Bezugselektrode 3′ und einer Gegenelektrode 3, und zwar
so, daß die Bezugselektrode 3′ und die Gegenelektrode 3 die
Arbeitselektrode 2 umgeben, und daß die Bezugselektrode 3′
den größeren Teil des äußeren Umfangs der Arbeitselektrode 2
umgibt, und wobei ein Vorspannungspotential angeordnet ist,
das entsprechend der Änderung des Potentials der Gegenelektrode
zugeführt wird. Die Gegenelektrode 3 und die Bezugselektrode
3′ umgeben die Arbeitselektrode 2 in dieser Reihenfolge,
wie dies in Fig. 2 dargestellt ist, und die Gegenelektrode
3 besteht aus einem Metall der Platingruppe.
Der Enzymelektrodenkörper 1 ist an einer Seite der Oberfläche
konvex und weist die Arbeitselektrode 2 aus Pt, die ringförmige
Bezugselektrode 3′ und die Gegenelektrode 3, die beide
aus Ag bestehen, auf, und die in dieser Reihenfolge so angeordnet
sind, daß sie sich von der konvexen Oberfläche nach
außen erstrecken. Die Enzymelektrode ist weiter mit einer
Enzymfolie 4 versehen, die mit Glucoseoxydase (im folgenden
als GOD bezeichnet) befestigt ist, wobei weiter ein Dispersionssteuerfilm
5 aus Cellophan oder ähnlichem vorgesehen
ist, um die konvexe Oberfläche abzudecken. Weiter sind Signalabnahmeanschlüsse
61 bis 63 mit der Arbeitselektrode 2,
der Bezugselektrode 3′ und der Gegenelektrode 3 verbunden.
Weiter können die Anschlüsse mit außerhalb des elektrischen
Schaltkreises befindlichen Bauteilen, wie z. B. den Verstärkern
7, 10 und dem Widerstand 11, verbunden werden, wie dies
in Fig. 3 dargestellt ist.
Wenn in der oben beschriebenen Konstruktion die Enzymreaktion,
z. B. nach der Gleichung
in der befestigten Enzymfolie 4 stattfindet,
wird zwischen der Arbeitselektrode 2 und der Gegenelektrode 3
ein Strom entsprechend der erzeugten H₂O₂-Mengen erzeugt, der
wiederum von den Signalabnahmeanschlüssen 61 bis 63 nach außen
geleitet wird.
Fig. 3 zeigt schematisch den elektrischen Strom, der zur Zuleitung
der Vorspannung zu dem Biosensor gemäß Fig. 1 geeignet
ist. In dem Schaltkreis ist der (-)-Eingangsanschluß des
Operationsverstärkers 7, der mit seinem Ausgangsanschluß mit
der Gegenelektrode 3 über den Signalausgabeanschluß 62 verbunden
ist, mit der Bezugselektrode 3′ über den Signalausgabeanschluß
63 verbunden. Weiter ist eine Gleichstromquelle
9 zur Umkehrvorspannung zwischen einem (+)-Eingangsanschluß
des Operationsverstärkers 7 und der Erde 8 verbunden. Der
Operationsverstärker 10 ist mit seinem (-)-Eingangsanschluß
mit der Arbeitselektrode 2 über den Signalausgabeanschluß 61
verbunden, und gleichzeitig ist sein (+)-Eingangsanschluß mit
der Erde 8 verbunden, wobei der Rückkopplungswiderstand 11
zwischen dem Ausgangsanschluß und dem (-)-Eingangsanschluß
des Operationsverstärkers 10 verbunden ist.
Die Arbeitsweise des so aufgebauten Biosensors soll im folgenden
unter Bezugsnahme auf die Fig. 4 und 5 beschrieben
werden, die die Beziehung zwischen der (-)-Spannung des
(-)-Eingangsanschlusses und den Stellen der drei Elektroden
und zwischen der (+)-Spannung des (+)-Eingangsanschlusses
über der Zeit darstellen.
Obwohl das Potential jeder der Elektroden 2, 3′ und 3 keinen
festen Wert darstellt, da jede Elektrode nicht mit der Erde
8, wie sie ist, in Berührung steht, ist der Ausgangsanschluß
des Operationsverstärkers 7, der mit dem (+)-Eingangsanschluß
mit der Gleichstromquelle 9 verbunden ist, so daß
eine -V Vorspannung zur Erde 8 zugeführt ist, mit der Gegenelektrode
3 verbunden, und gleichzeitig ist der (-)-Eingangsanschluß
des Operationsverstärkers 7 mit der Bezugselektrode
3′ verbunden, so daß das Potential der Bezugselektrode 3′ der
Potentialänderung der Gegenelektrode 3 folgend gesteuert
werden kann. In diesem Fall wird die Bezugselektrode 3′
schnell durch die Potentialänderung der Gegenelektrode 3 beeinflußt,
die durch den Strom bewirkt wird, der zwischen der
Arbeitselektrode 2 und der Gegenelektrode 3 erzeugt wird, da
die Bezugselektrode 3′ die Arbeitselektrode 2 vollständig umgibt,
wodurch man eine gute Potentialfolgeeigenschaft erhält.
Da die Arbeitselektrode 2 mit dem (-)-Eingangsanschluß des
Operationsverstärkers 10 verbunden ist, dessen (+)-Eingangsanschluß
mit der Erde 8 verbunden ist, kann die Potentialdifferenz
zwischen der Arbeitselektrode 2 und der Bezugselektrode
3′ gleich der elektromotorischen Kraft v der Gleichstromquelle
9 mit Bezug auf eine Kurve A gemäß der Erfindung
und einer Kurve B gemäß dem bekannten Biosensor in Fig. 4
und 5 gleichgehalten werden.
Das heißt im einzelnen, daß der größte Teil der Potentialdifferenz,
die zwischen der Arbeitselektrode 2 und der Gegenelektrode
3 erzeugt wird, wie dies in Fig. 4 und 5 dargestellt
ist, sich in der Nähe der Grenze der Arbeitselektrode 2 und
in der Nähe der Grenze der Gegenelektrode 3 konzentriert. In
den anderen Bereichen ändert sich das Potential sehr gleichmäßig.
Wichtig bei der Messung der Dichte des Probematerials ist
jedoch nicht die Potentialdifferenz in der Nähe der Grenze
der Gegenelektrode 3, sondern die Potentialdifferenz in der
Nähe der Grenze der Arbeitselektrode 2. Da weiter die Potentialdifferenz
in der Nähe der Grenze der Gegenelektrode 3
sich je nach den Bedingungen ändern kann, sollte die Potentialdifferenz
in der Nähe der Grenze der Arbeitselektrode 2
konstant gehalten werden, unabhängig von einer derartigen
Änderung der Potentialdifferenz, wie oben in der Nähe der
Grenze der Gegenelektrode 3, so daß es schließlich möglich
ist, ein richtiges Signal entsprechend der Dichte des Probematerials
abzunehmen.
Da die Potentialdifferenz in der Nähe der Grenze der Arbeitselektrode
2 sich entsprechend der Dichte des Probematerials
ändert, kann ein richtiges Signal durch Gestatten der Änderung
der Potentialdifferenz erhalten werden. Die oben beschriebene
elektromotorische Kraft v muß unter Beachtung der
obigen Tatsache eingestellt werden.
Gemäß der ersten Ausführungsform kann die Potentialdifferenz
zwischen der Bezugselektrode 3′ und der Arbeitselektrode 2
bei v eingestellt werden, und weiter kann die Potentialdifferenz
zwischen der Bezugselektrode 3′ und der Arbeitselektrode
2 bei v mit einer hohen Folgeeigenschaft in bezug auf
die Änderung der Potentialdifferenz in der Nähe der Grenze
der Gegenelektrode 3 gehalten werden. Die Ausgangsspannung
von dem Operationsverstärker 10 ist daher ein richtiger Wert
entsprechend der Dichte des Probematerials.
Fig. 6 ist ein Diagramm zur Darstellung der Änderung des
Stromwertes, wenn die Dichte der Glucose durch den Biosensor
der oben beschriebenen Konstruktion gemessen wird, und zwar
in Beziehung zwischen dem elektrischen Strom und der Zeit
von Anfang an. Fig. 7 ist ein Diagramm zur Darstellung der
Änderung des primären Differentialstromwertes der Dichte von
Fig. 6. In beiden Fig. 6 und 7 sind die gemessenen Werte gemäß
dieser Ausführungsform durch eine ausgezogene Linie A
dargestellt, während die Meßwerte, die man mit dem Stand der
Technik erhält, mittels der gebrochenen Linie B dargestellt
sind.
Aus den Meßdaten geht hervor, daß die Folgeeigenschaften in
bezug auf die Änderung des Stromwertes bei der erfindungsgemäßen
Ausführungsform, verglichen mit dem Stand der Technik,
verbessert ist, und entsprechend kann der primäre Differentialsstromwert
als ein der Dichte des Probematerials entsprechender
Wert angesehen werden.
Fig. 9 zeigt eine Aufsicht auf einen Biosensor gemäß einer
gegenüber der ersten Ausführungsform geänderten Ausführungsform,
die sich von der ersten Ausführungsform einfach in der
Form der Gegenelektrode 3 unterscheidet. In Fig. 9 ist die
Gegenelektrode 3 bogenförmig ausgebildet, mit einer Länge,
die größer als die Hälfte eines Kreises ist. Ebenfalls zeigt
Fig. 10, ähnlich wie Fig. 9, eine weitere Ausführungsform,
die sich von dem Biosensor der ersten Ausführungsform einfach
in der Form der Gegenelektrode 3 und der Bezugselektrode 3′
unterscheidet, die beide bogenförmig ausgebildet sind und
eine Länge aufweisen, die größer als ein Halbkreis ist.
Die Potentialdifferenz zwischen der Bezugselektrode 3′ und
der Arbeitselektrode 2 kann bei diesen Ausführungsformen
ebenfalls bei v gehalten werden, so daß ein ausreichend richtiges
Signal entsprechend der Dichte des Probematerials erhalten
werden kann.
Aus der obigen Beschreibung wird ersichtlich, daß man ein
ausreichend richtiges Signal entsprechend der Dichte des
Probematerials sowohl in der ersten Ausführungsform als auch
in den weiteren Ausführungsformen im Vergleich zum Stand der
Technik erhält. Der Grad der Richtigkeit des Signals ist jedoch
nicht der gleiche. Wie in Tabelle I dargestellt, erhält
man mit der ersten Ausführungsform ein genaueres Signal.
Entsprechend der ersten Ausführungsform kann der dynamische
Bereich entsprechend der Verbesserung der Potentialfolgeeigenschaft
der Bezugselektrode 3′ vergrößert werden.
Erste Ausführungsform
von Fig. 1 Ausgang (nA/s)64,5
65,4
64,8
63,7
64,2 Mittel64,52 CV (%) 0,99 Erste Ausführungsform
von Fig. 1 Ausgang (nA/s)130,3
128,5
129,7
127,7
126,0 Mittel128,44 CV (%) 1,32
von Fig. 1 Ausgang (nA/s)64,5
65,4
64,8
63,7
64,2 Mittel64,52 CV (%) 0,99 Erste Ausführungsform
von Fig. 1 Ausgang (nA/s)130,3
128,5
129,7
127,7
126,0 Mittel128,44 CV (%) 1,32
Bei der ersten Ausführungsform als auch bei den weiteren
Ausführungsformen besteht die Gegenelektrode 3 aus Silber,
kann jedoch ebenfalls aus Platin bestehen.
Wenn die Gegenelektrode 3 aus Platin besteht, wird eine
Ausgangsverschlechterung über eine beachtliche lange Zeit
nach einem Auffrischen der Elektrode nicht beobachtet. Wenn
die Gegenelektrode 3 jedoch aus Silber besteht, beobachtet
man eine Ausgangsverschlechterung unmittelbar nach dem Erfrischen
bzw. Erneuern der Elektrode. Es ist daher ersichtlich,
daß die Elektrodencharakteristik der Platinelektrode
als Gegenelektrode 3 besser ist. Da die Platinelektrode jedoch
teuer ist, wird bevorzugt, daß die Gegenelektrode 3 im
Fall der Konstruktion gemäß Fig. 9 und 10 aus Platin ausgebildet
ist.
Das Ändern des Ausgangs nach dem Erfrischen bzw. Erneuern
der Enzymelektrode ist in dem Diagramm von Fig. 8 dargestellt,
wenn die Gegenelektrode 3 aus Silber bzw. Platin
besteht. In diesem Fall wird die Konstruktion des Biosensors
gemäß Fig. 2 verwendet. Wenn die Gegenelektrode 3 aus Platin
besteht, wird der Ausgang kaum verschlechtert, wie dies durch
die ausgezogene Linie C dargestellt ist, wohingegen, wenn die
Gegenelektrode 3 aus Silber besteht, eine etwa 10%ige Verschlechterung
des Ausgangs nach etwa 55 Minuten nach dem
Erneuern der Elektrode auftritt, wie dies mittels der gebrochenen
Linie D dargestellt ist. Man sieht, daß die Gegenelektrode
3 vorzugsweise aus Platin bestehen soll.
Es soll darauf hingewiesen werden, daß die vorliegende Erfindung
nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt
ist. Es ist möglich, daß beispielsweise die Bezugselektrode
eine derartige Form aufweist, daß ein Teil des
Rings entfernt wird, oder daß sie oval oder quadratisch ausgebildet
wird. Die Mitte der unteren Schicht der Bezugselektrode
muß nicht mit der Mitte der Arbeitselektrode überlappen,
d. h. die Bezugselektrode muß nicht zur Arbeitselektrode konzentrisch
sein. Der Biosensor gemäß der vorliegenden Erfindung
ist nicht nur für die Messung der Dichte von Glucose
geeignet, sondern ebenfalls für die Messung der Dichte von
z. B. Harnstoff usw. oder die Dichte eines Probematerials auf
der Grundlage der mittels einer anderen als der H₂O₂ Reaktion
erzeugten oder verbrauchten Materialmenge.
Wie oben beschrieben, kann die Potentialfolgeeigenschaft der
Bezugselektrode in bezug auf die Änderung des Potentials der
Gegenelektrode verbessert werden, da der Biosensor gemäß der
Erfindung mit einer Bezugselektrode versehen ist, die den
größeren Teil der Arbeitselektrode umgibt, was zu einer verbesserten
Meßgenauigkeit der Dichte einer Probe führt, wobei
ein vergrößerter dynamischer Bereich realisiert werden kann.
Obwohl die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen
unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben
wurde, soll darauf hingewiesen werden, daß verschiedene Änderungen
und Abänderungen für den Fachmann offensichtlich sind.
Derartige Abänderungen und Änderungen fallen mit in den
Schutzbereich der Erfindung, wie sie in den beigefügten Ansprüchen
definiert ist.
Claims (7)
1. Biosensor, gekennzeichnet durch
- - einen Enzymelektrodenkörper (1);
- - eine am Enzymelektrodenkörper (1) vorgesehene Basiselektrode mit einer Arbeitselektrode (2), einer die Arbeitselektrode (2) umgebenden Gegenelektrode (3) und einer die Gegenelektrode (3) umgebenden Bezugselektrode (3′);
- - eine auf der Oberfläche der Basiselektrode vorgesehene Enzymfolie (4), die mit physiologisch aktivem Material befestigt ist, so daß in der Basiselektrode auf der Grundlage des Ergebnisses der Enzymreaktion ein elektrisches Signal erzeugt wird, um die Dichte eines Probematerials zu messen, und einem elektrischen Schaltkreis mit Anschlüssen (61, 62, 63), die jeweils mit entsprechenden Elektroden verbunden sind, sowie einer Einrichtung zur Aufbringung eines Vorspannungspotentials zwischen der Arbeitselektrode (2) und der Bezugselektrode (3′) entsprechend der Änderung des Potentials der Gegenelektrode (3).
2. Biosensor mit einer Basiselektrode, auf deren Oberfläche
eine Enzymfolie (4) mit einem physiologisch aktiven Material
befestigt ist, so daß ein elektrisches Signal in der Basiselektrode
auf der Grundlage des Ergebnisses der Enzymreaktion
erzeugt wird, um die Dichte eines Probematerials zu
messen, dadurch gekennzeichnet, daß die Basiselektrode eine
Arbeitselektrode (2), eine Bezugselektrode (3′) und eine
Gegenelektrode (3) umfaßt, und zwar in der Weise, daß die
Bezugselektrode (3′) bzw. die Gegenelektrode (3) die Arbeitselektrode
(2) umgeben, daß die Bezugselektrode (3) den größeren
Teil des äußeren Umfangs der Arbeitselektrode (2) umgibt,
und daß ein Vorspannungspotential angeordnet wird, das
entsprechend der Änderung des Potentials der Gegenelektrode
(3) zugeführt wird.
3. Biosensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Bezugselektrode (3′) und die Gegenelektrode (3)
die Arbeitselektrode (2) in dieser Reihenfolge umgeben.
4. Biosensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gegenelektrode (3) und die Bezugselektrode (3′)
die Arbeitselektrode (2) in dieser Reihenfolge umgeben, und
daß die Gegenelektrode (3) aus einem Metall der Platingruppe
besteht.
5. Biosensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Bezugselektrode (3′) konzentrisch um
die Arbeitselektrode (2), die ihre Mitte bildet, angeordnet
ist.
6. Biosensor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Basiselektrode ein elektrisches Signal
entsprechend der durch die Enzymreaktion erzeugten Materialmenge
erzeugt.
7. Biosensor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Basiselektrode ein der durch die Enzymreaktion
verbrauchten Materialmenge entsprechendes Signal
erzeugt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP62168181A JPH07122624B2 (ja) | 1987-07-06 | 1987-07-06 | バイオセンサ |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3822886A1 true DE3822886A1 (de) | 1989-01-19 |
DE3822886C2 DE3822886C2 (de) | 2000-06-21 |
Family
ID=15863288
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3822886A Expired - Fee Related DE3822886C2 (de) | 1987-07-06 | 1988-07-06 | Biosensor |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4871440A (de) |
JP (1) | JPH07122624B2 (de) |
DE (1) | DE3822886C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19817671B4 (de) * | 1997-11-07 | 2011-07-28 | Schönweitz, Peter, Dipl.-Chem., 85356 | Vorrichtung und Verfahren zur Manipulation elektrochemischer Vorgänge an Elektroden mittels eines überlagerten elektrischen Feldes |
Families Citing this family (174)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3785347D1 (de) * | 1987-08-03 | 1993-05-13 | Ppg Hellige Gmbh | Polarographisch-amperometrischer messwertaufnehmer. |
GB8817421D0 (en) * | 1988-07-21 | 1988-08-24 | Medisense Inc | Bioelectrochemical electrodes |
US5312590A (en) * | 1989-04-24 | 1994-05-17 | National University Of Singapore | Amperometric sensor for single and multicomponent analysis |
US5593852A (en) | 1993-12-02 | 1997-01-14 | Heller; Adam | Subcutaneous glucose electrode |
JPH04278450A (ja) | 1991-03-04 | 1992-10-05 | Adam Heller | バイオセンサー及び分析物を分析する方法 |
JP3084877B2 (ja) * | 1992-01-21 | 2000-09-04 | 松下電器産業株式会社 | グルコースセンサの製造方法 |
US5653864A (en) * | 1994-06-30 | 1997-08-05 | Nok Corporation | Protein biosensor and method for protein measurement with the same |
US5611900A (en) * | 1995-07-20 | 1997-03-18 | Michigan State University | Microbiosensor used in-situ |
US5989409A (en) * | 1995-09-11 | 1999-11-23 | Cygnus, Inc. | Method for glucose sensing |
US5711861A (en) | 1995-11-22 | 1998-01-27 | Ward; W. Kenneth | Device for monitoring changes in analyte concentration |
US6632349B1 (en) * | 1996-11-15 | 2003-10-14 | Lifescan, Inc. | Hemoglobin sensor |
SE9700384D0 (sv) * | 1997-02-04 | 1997-02-04 | Biacore Ab | Analytical method and apparatus |
EP0958495B1 (de) | 1997-02-06 | 2002-11-13 | Therasense, Inc. | Kleinvolumiger sensor zur in-vitro bestimmung |
US7192450B2 (en) | 2003-05-21 | 2007-03-20 | Dexcom, Inc. | Porous membranes for use with implantable devices |
US6862465B2 (en) * | 1997-03-04 | 2005-03-01 | Dexcom, Inc. | Device and method for determining analyte levels |
US7899511B2 (en) | 2004-07-13 | 2011-03-01 | Dexcom, Inc. | Low oxygen in vivo analyte sensor |
US6001067A (en) | 1997-03-04 | 1999-12-14 | Shults; Mark C. | Device and method for determining analyte levels |
US8527026B2 (en) | 1997-03-04 | 2013-09-03 | Dexcom, Inc. | Device and method for determining analyte levels |
US7657297B2 (en) | 2004-05-03 | 2010-02-02 | Dexcom, Inc. | Implantable analyte sensor |
US20050033132A1 (en) | 1997-03-04 | 2005-02-10 | Shults Mark C. | Analyte measuring device |
US9155496B2 (en) | 1997-03-04 | 2015-10-13 | Dexcom, Inc. | Low oxygen in vivo analyte sensor |
US6139718A (en) | 1997-03-25 | 2000-10-31 | Cygnus, Inc. | Electrode with improved signal to noise ratio |
US6103033A (en) | 1998-03-04 | 2000-08-15 | Therasense, Inc. | Process for producing an electrochemical biosensor |
US6134461A (en) | 1998-03-04 | 2000-10-17 | E. Heller & Company | Electrochemical analyte |
US9066695B2 (en) | 1998-04-30 | 2015-06-30 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte monitoring device and methods of use |
US8346337B2 (en) | 1998-04-30 | 2013-01-01 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte monitoring device and methods of use |
US6175752B1 (en) | 1998-04-30 | 2001-01-16 | Therasense, Inc. | Analyte monitoring device and methods of use |
US8465425B2 (en) | 1998-04-30 | 2013-06-18 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte monitoring device and methods of use |
US8480580B2 (en) | 1998-04-30 | 2013-07-09 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte monitoring device and methods of use |
US8974386B2 (en) | 1998-04-30 | 2015-03-10 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte monitoring device and methods of use |
US8688188B2 (en) | 1998-04-30 | 2014-04-01 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte monitoring device and methods of use |
US6949816B2 (en) | 2003-04-21 | 2005-09-27 | Motorola, Inc. | Semiconductor component having first surface area for electrically coupling to a semiconductor chip and second surface area for electrically coupling to a substrate, and method of manufacturing same |
US6251260B1 (en) | 1998-08-24 | 2001-06-26 | Therasense, Inc. | Potentiometric sensors for analytic determination |
US6338790B1 (en) | 1998-10-08 | 2002-01-15 | Therasense, Inc. | Small volume in vitro analyte sensor with diffusible or non-leachable redox mediator |
US6591125B1 (en) | 2000-06-27 | 2003-07-08 | Therasense, Inc. | Small volume in vitro analyte sensor with diffusible or non-leachable redox mediator |
US6360888B1 (en) * | 1999-02-25 | 2002-03-26 | Minimed Inc. | Glucose sensor package system |
JP4801301B2 (ja) | 1999-06-18 | 2011-10-26 | アボット ダイアベティス ケア インコーポレイテッド | 物質移動が制限された生体内分析物センサー |
US7045054B1 (en) | 1999-09-20 | 2006-05-16 | Roche Diagnostics Corporation | Small volume biosensor for continuous analyte monitoring |
US6616819B1 (en) | 1999-11-04 | 2003-09-09 | Therasense, Inc. | Small volume in vitro analyte sensor and methods |
US6560471B1 (en) | 2001-01-02 | 2003-05-06 | Therasense, Inc. | Analyte monitoring device and methods of use |
AU2002309528A1 (en) | 2001-04-02 | 2002-10-15 | Therasense, Inc. | Blood glucose tracking apparatus and methods |
US20030136673A1 (en) * | 2001-05-31 | 2003-07-24 | Denis Pilloud | Amperometric sensors using synthetic substrates based on modeled active-site chemistry |
US20030032874A1 (en) * | 2001-07-27 | 2003-02-13 | Dexcom, Inc. | Sensor head for use with implantable devices |
US6702857B2 (en) | 2001-07-27 | 2004-03-09 | Dexcom, Inc. | Membrane for use with implantable devices |
US9247901B2 (en) | 2003-08-22 | 2016-02-02 | Dexcom, Inc. | Systems and methods for replacing signal artifacts in a glucose sensor data stream |
US7828728B2 (en) | 2003-07-25 | 2010-11-09 | Dexcom, Inc. | Analyte sensor |
US7613491B2 (en) | 2002-05-22 | 2009-11-03 | Dexcom, Inc. | Silicone based membranes for use in implantable glucose sensors |
US8260393B2 (en) | 2003-07-25 | 2012-09-04 | Dexcom, Inc. | Systems and methods for replacing signal data artifacts in a glucose sensor data stream |
US9282925B2 (en) | 2002-02-12 | 2016-03-15 | Dexcom, Inc. | Systems and methods for replacing signal artifacts in a glucose sensor data stream |
US8010174B2 (en) | 2003-08-22 | 2011-08-30 | Dexcom, Inc. | Systems and methods for replacing signal artifacts in a glucose sensor data stream |
US7226978B2 (en) | 2002-05-22 | 2007-06-05 | Dexcom, Inc. | Techniques to improve polyurethane membranes for implantable glucose sensors |
US7381184B2 (en) | 2002-11-05 | 2008-06-03 | Abbott Diabetes Care Inc. | Sensor inserter assembly |
PT2284266E (pt) * | 2002-11-14 | 2013-12-17 | Thermo Fisher Scient Biosciences Inc | Siarn contra tp53 |
US7578912B2 (en) * | 2002-12-30 | 2009-08-25 | California Institute Of Technology | Electro-active sensor, method for constructing the same; apparatus and circuitry for detection of electro-active species |
EP1578262A4 (de) | 2002-12-31 | 2007-12-05 | Therasense Inc | Kontinuierliches blutzuckerüberwachungssystem und anwendungsverfahren |
US7134999B2 (en) | 2003-04-04 | 2006-11-14 | Dexcom, Inc. | Optimized sensor geometry for an implantable glucose sensor |
US7875293B2 (en) | 2003-05-21 | 2011-01-25 | Dexcom, Inc. | Biointerface membranes incorporating bioactive agents |
US8066639B2 (en) | 2003-06-10 | 2011-11-29 | Abbott Diabetes Care Inc. | Glucose measuring device for use in personal area network |
US8423113B2 (en) | 2003-07-25 | 2013-04-16 | Dexcom, Inc. | Systems and methods for processing sensor data |
JP4708342B2 (ja) | 2003-07-25 | 2011-06-22 | デックスコム・インコーポレーテッド | 埋設可能な装置に用いる酸素増大膜システム |
US7074307B2 (en) | 2003-07-25 | 2006-07-11 | Dexcom, Inc. | Electrode systems for electrochemical sensors |
WO2007120442A2 (en) | 2003-07-25 | 2007-10-25 | Dexcom, Inc. | Dual electrode system for a continuous analyte sensor |
US7774145B2 (en) | 2003-08-01 | 2010-08-10 | Dexcom, Inc. | Transcutaneous analyte sensor |
US8761856B2 (en) | 2003-08-01 | 2014-06-24 | Dexcom, Inc. | System and methods for processing analyte sensor data |
US8369919B2 (en) | 2003-08-01 | 2013-02-05 | Dexcom, Inc. | Systems and methods for processing sensor data |
US7591801B2 (en) | 2004-02-26 | 2009-09-22 | Dexcom, Inc. | Integrated delivery device for continuous glucose sensor |
US20080119703A1 (en) | 2006-10-04 | 2008-05-22 | Mark Brister | Analyte sensor |
US8676287B2 (en) | 2003-08-01 | 2014-03-18 | Dexcom, Inc. | System and methods for processing analyte sensor data |
US8845536B2 (en) | 2003-08-01 | 2014-09-30 | Dexcom, Inc. | Transcutaneous analyte sensor |
US20190357827A1 (en) | 2003-08-01 | 2019-11-28 | Dexcom, Inc. | Analyte sensor |
US8275437B2 (en) | 2003-08-01 | 2012-09-25 | Dexcom, Inc. | Transcutaneous analyte sensor |
US6931327B2 (en) | 2003-08-01 | 2005-08-16 | Dexcom, Inc. | System and methods for processing analyte sensor data |
US7925321B2 (en) | 2003-08-01 | 2011-04-12 | Dexcom, Inc. | System and methods for processing analyte sensor data |
US7494465B2 (en) | 2004-07-13 | 2009-02-24 | Dexcom, Inc. | Transcutaneous analyte sensor |
US8160669B2 (en) | 2003-08-01 | 2012-04-17 | Dexcom, Inc. | Transcutaneous analyte sensor |
US8886273B2 (en) | 2003-08-01 | 2014-11-11 | Dexcom, Inc. | Analyte sensor |
US20140121989A1 (en) | 2003-08-22 | 2014-05-01 | Dexcom, Inc. | Systems and methods for processing analyte sensor data |
US7920906B2 (en) | 2005-03-10 | 2011-04-05 | Dexcom, Inc. | System and methods for processing analyte sensor data for sensor calibration |
USD914881S1 (en) | 2003-11-05 | 2021-03-30 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte sensor electronic mount |
US9247900B2 (en) | 2004-07-13 | 2016-02-02 | Dexcom, Inc. | Analyte sensor |
WO2005051170A2 (en) | 2003-11-19 | 2005-06-09 | Dexcom, Inc. | Integrated receiver for continuous analyte sensor |
US8287453B2 (en) | 2003-12-05 | 2012-10-16 | Dexcom, Inc. | Analyte sensor |
US8364231B2 (en) | 2006-10-04 | 2013-01-29 | Dexcom, Inc. | Analyte sensor |
DE602004029092D1 (de) | 2003-12-05 | 2010-10-21 | Dexcom Inc | Kalibrationsmethoden für einen kontinuierlich arbeitenden analytsensor |
US8423114B2 (en) | 2006-10-04 | 2013-04-16 | Dexcom, Inc. | Dual electrode system for a continuous analyte sensor |
US11633133B2 (en) | 2003-12-05 | 2023-04-25 | Dexcom, Inc. | Dual electrode system for a continuous analyte sensor |
EP3241490A1 (de) * | 2003-12-08 | 2017-11-08 | DexCom, Inc. | Systeme und verfahren zur verbesserung von elektrochemischen analytsensoren |
WO2005057175A2 (en) | 2003-12-09 | 2005-06-23 | Dexcom, Inc. | Signal processing for continuous analyte sensor |
US7637868B2 (en) * | 2004-01-12 | 2009-12-29 | Dexcom, Inc. | Composite material for implantable device |
CA2556331A1 (en) | 2004-02-17 | 2005-09-29 | Therasense, Inc. | Method and system for providing data communication in continuous glucose monitoring and management system |
US8808228B2 (en) | 2004-02-26 | 2014-08-19 | Dexcom, Inc. | Integrated medicament delivery device for use with continuous analyte sensor |
US8277713B2 (en) | 2004-05-03 | 2012-10-02 | Dexcom, Inc. | Implantable analyte sensor |
US8792955B2 (en) | 2004-05-03 | 2014-07-29 | Dexcom, Inc. | Transcutaneous analyte sensor |
US9414777B2 (en) | 2004-07-13 | 2016-08-16 | Dexcom, Inc. | Transcutaneous analyte sensor |
US8886272B2 (en) | 2004-07-13 | 2014-11-11 | Dexcom, Inc. | Analyte sensor |
US8565848B2 (en) | 2004-07-13 | 2013-10-22 | Dexcom, Inc. | Transcutaneous analyte sensor |
US20070045902A1 (en) | 2004-07-13 | 2007-03-01 | Brauker James H | Analyte sensor |
US8452368B2 (en) | 2004-07-13 | 2013-05-28 | Dexcom, Inc. | Transcutaneous analyte sensor |
US7783333B2 (en) | 2004-07-13 | 2010-08-24 | Dexcom, Inc. | Transcutaneous medical device with variable stiffness |
SE0402078L (sv) * | 2004-08-25 | 2006-02-07 | Chemel Ab | Kalibrerbar genomflödesdetektor |
US9259175B2 (en) | 2006-10-23 | 2016-02-16 | Abbott Diabetes Care, Inc. | Flexible patch for fluid delivery and monitoring body analytes |
US20090105569A1 (en) | 2006-04-28 | 2009-04-23 | Abbott Diabetes Care, Inc. | Introducer Assembly and Methods of Use |
US7697967B2 (en) | 2005-12-28 | 2010-04-13 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and apparatus for providing analyte sensor insertion |
US8512243B2 (en) | 2005-09-30 | 2013-08-20 | Abbott Diabetes Care Inc. | Integrated introducer and transmitter assembly and methods of use |
US7883464B2 (en) | 2005-09-30 | 2011-02-08 | Abbott Diabetes Care Inc. | Integrated transmitter unit and sensor introducer mechanism and methods of use |
US20060141527A1 (en) * | 2004-12-29 | 2006-06-29 | Caracci Stephen J | Method for creating a reference region and a sample region on a biosensor and the resulting biosensor |
US10226207B2 (en) | 2004-12-29 | 2019-03-12 | Abbott Diabetes Care Inc. | Sensor inserter having introducer |
US9398882B2 (en) | 2005-09-30 | 2016-07-26 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and apparatus for providing analyte sensor and data processing device |
US8571624B2 (en) | 2004-12-29 | 2013-10-29 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and apparatus for mounting a data transmission device in a communication system |
US8029441B2 (en) | 2006-02-28 | 2011-10-04 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte sensor transmitter unit configuration for a data monitoring and management system |
US9351669B2 (en) | 2009-09-30 | 2016-05-31 | Abbott Diabetes Care Inc. | Interconnect for on-body analyte monitoring device |
US9572534B2 (en) | 2010-06-29 | 2017-02-21 | Abbott Diabetes Care Inc. | Devices, systems and methods for on-skin or on-body mounting of medical devices |
US8333714B2 (en) | 2006-09-10 | 2012-12-18 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and system for providing an integrated analyte sensor insertion device and data processing unit |
US8613703B2 (en) | 2007-05-31 | 2013-12-24 | Abbott Diabetes Care Inc. | Insertion devices and methods |
US7731657B2 (en) | 2005-08-30 | 2010-06-08 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte sensor introducer and methods of use |
US9788771B2 (en) | 2006-10-23 | 2017-10-17 | Abbott Diabetes Care Inc. | Variable speed sensor insertion devices and methods of use |
US9743862B2 (en) | 2011-03-31 | 2017-08-29 | Abbott Diabetes Care Inc. | Systems and methods for transcutaneously implanting medical devices |
US20090076360A1 (en) | 2007-09-13 | 2009-03-19 | Dexcom, Inc. | Transcutaneous analyte sensor |
US8133178B2 (en) | 2006-02-22 | 2012-03-13 | Dexcom, Inc. | Analyte sensor |
US8744546B2 (en) | 2005-05-05 | 2014-06-03 | Dexcom, Inc. | Cellulosic-based resistance domain for an analyte sensor |
US8112240B2 (en) | 2005-04-29 | 2012-02-07 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and apparatus for providing leak detection in data monitoring and management systems |
US9521968B2 (en) | 2005-09-30 | 2016-12-20 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte sensor retention mechanism and methods of use |
US7766829B2 (en) | 2005-11-04 | 2010-08-03 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and system for providing basal profile modification in analyte monitoring and management systems |
US11298058B2 (en) | 2005-12-28 | 2022-04-12 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and apparatus for providing analyte sensor insertion |
CA2636034A1 (en) | 2005-12-28 | 2007-10-25 | Abbott Diabetes Care Inc. | Medical device insertion |
US9757061B2 (en) | 2006-01-17 | 2017-09-12 | Dexcom, Inc. | Low oxygen in vivo analyte sensor |
US7885698B2 (en) | 2006-02-28 | 2011-02-08 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and system for providing continuous calibration of implantable analyte sensors |
EP3513708B1 (de) | 2006-03-09 | 2022-12-28 | Dexcom, Inc. | Systeme und verfahren zur aufbereitung von analytensensordaten |
US7620438B2 (en) | 2006-03-31 | 2009-11-17 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and system for powering an electronic device |
US8226891B2 (en) | 2006-03-31 | 2012-07-24 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte monitoring devices and methods therefor |
US20070264155A1 (en) * | 2006-05-09 | 2007-11-15 | Brady Michael D | Aerosol jet deposition method and system for creating a reference region/sample region on a biosensor |
US20080071158A1 (en) | 2006-06-07 | 2008-03-20 | Abbott Diabetes Care, Inc. | Analyte monitoring system and method |
US7831287B2 (en) | 2006-10-04 | 2010-11-09 | Dexcom, Inc. | Dual electrode system for a continuous analyte sensor |
US8930203B2 (en) | 2007-02-18 | 2015-01-06 | Abbott Diabetes Care Inc. | Multi-function analyte test device and methods therefor |
US8732188B2 (en) | 2007-02-18 | 2014-05-20 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and system for providing contextual based medication dosage determination |
US8123686B2 (en) | 2007-03-01 | 2012-02-28 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and apparatus for providing rolling data in communication systems |
US7928850B2 (en) | 2007-05-08 | 2011-04-19 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte monitoring system and methods |
US8461985B2 (en) | 2007-05-08 | 2013-06-11 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte monitoring system and methods |
US8456301B2 (en) | 2007-05-08 | 2013-06-04 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte monitoring system and methods |
US8665091B2 (en) | 2007-05-08 | 2014-03-04 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and device for determining elapsed sensor life |
US20080306444A1 (en) | 2007-06-08 | 2008-12-11 | Dexcom, Inc. | Integrated medicament delivery device for use with continuous analyte sensor |
EP4159114B1 (de) | 2007-10-09 | 2024-04-10 | DexCom, Inc. | Integriertes insulin-abgabesystem mit kontinuierlichem glucosesensor |
US8417312B2 (en) | 2007-10-25 | 2013-04-09 | Dexcom, Inc. | Systems and methods for processing sensor data |
WO2009105709A1 (en) | 2008-02-21 | 2009-08-27 | Dexcom, Inc. | Systems and methods for processing, transmitting and displaying sensor data |
US8396528B2 (en) | 2008-03-25 | 2013-03-12 | Dexcom, Inc. | Analyte sensor |
US11730407B2 (en) | 2008-03-28 | 2023-08-22 | Dexcom, Inc. | Polymer membranes for continuous analyte sensors |
US8583204B2 (en) | 2008-03-28 | 2013-11-12 | Dexcom, Inc. | Polymer membranes for continuous analyte sensors |
US8682408B2 (en) | 2008-03-28 | 2014-03-25 | Dexcom, Inc. | Polymer membranes for continuous analyte sensors |
WO2010033724A2 (en) | 2008-09-19 | 2010-03-25 | Dexcom, Inc. | Particle-containing membrane and particulate electrode for analyte sensors |
US8103456B2 (en) | 2009-01-29 | 2012-01-24 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and device for early signal attenuation detection using blood glucose measurements |
US9402544B2 (en) | 2009-02-03 | 2016-08-02 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte sensor and apparatus for insertion of the sensor |
US20100213057A1 (en) | 2009-02-26 | 2010-08-26 | Benjamin Feldman | Self-Powered Analyte Sensor |
US9226701B2 (en) | 2009-04-28 | 2016-01-05 | Abbott Diabetes Care Inc. | Error detection in critical repeating data in a wireless sensor system |
US9184490B2 (en) | 2009-05-29 | 2015-11-10 | Abbott Diabetes Care Inc. | Medical device antenna systems having external antenna configurations |
EP2473099A4 (de) | 2009-08-31 | 2015-01-14 | Abbott Diabetes Care Inc | Analytüberwachungssystem und -verfahren zur leistungs- und rauschverwaltung |
WO2011026147A1 (en) | 2009-08-31 | 2011-03-03 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte signal processing device and methods |
EP2473963A4 (de) | 2009-08-31 | 2014-01-08 | Abbott Diabetes Care Inc | Medizinische geräte und verfahren |
WO2011041469A1 (en) | 2009-09-29 | 2011-04-07 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and apparatus for providing notification function in analyte monitoring systems |
USD924406S1 (en) | 2010-02-01 | 2021-07-06 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte sensor inserter |
CA3134869C (en) | 2010-03-24 | 2024-03-05 | Abbott Diabetes Care Inc. | Medical device inserters and processes of inserting and using medical devices |
US11064921B2 (en) | 2010-06-29 | 2021-07-20 | Abbott Diabetes Care Inc. | Devices, systems and methods for on-skin or on-body mounting of medical devices |
US9848809B2 (en) | 2011-04-15 | 2017-12-26 | Dexcom, Inc. | Advanced analyte sensor calibration and error detection |
EP3677182B1 (de) | 2011-11-07 | 2022-05-04 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analytüberwachungsvorrichtung und -verfahren |
EP4344633A3 (de) | 2011-12-11 | 2024-10-02 | Abbott Diabetes Care, Inc. | Analytsensorvorrichtungen, verbindungen und verfahren |
US9968306B2 (en) | 2012-09-17 | 2018-05-15 | Abbott Diabetes Care Inc. | Methods and apparatuses for providing adverse condition notification with enhanced wireless communication range in analyte monitoring systems |
US10213139B2 (en) | 2015-05-14 | 2019-02-26 | Abbott Diabetes Care Inc. | Systems, devices, and methods for assembling an applicator and sensor control device |
AU2016260547B2 (en) | 2015-05-14 | 2020-09-03 | Abbott Diabetes Care Inc. | Compact medical device inserters and related systems and methods |
US11071478B2 (en) | 2017-01-23 | 2021-07-27 | Abbott Diabetes Care Inc. | Systems, devices and methods for analyte sensor insertion |
CN107144613B (zh) * | 2017-05-09 | 2019-01-18 | 中国石油大学(华东) | 三电极阵列局部电化学信息测试系统及测试方法 |
DK3700416T3 (da) | 2017-10-24 | 2024-09-30 | Dexcom Inc | På forhånd forbundne analytsensorer |
US11331022B2 (en) | 2017-10-24 | 2022-05-17 | Dexcom, Inc. | Pre-connected analyte sensors |
USD1002852S1 (en) | 2019-06-06 | 2023-10-24 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte sensor device |
CN115942909A (zh) | 2020-08-31 | 2023-04-07 | 雅培糖尿病护理公司 | 用于分析物传感器插入的系统、装置和方法 |
USD999913S1 (en) | 2020-12-21 | 2023-09-26 | Abbott Diabetes Care Inc | Analyte sensor inserter |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0136362A1 (de) * | 1983-03-11 | 1985-04-10 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Biosensor |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4092233A (en) * | 1975-12-18 | 1978-05-30 | Miles Laboratories, Inc. | Membrane apparatus |
NL7801867A (nl) * | 1978-02-20 | 1979-08-22 | Philips Nv | Inrichting voor het transcutaan meten van de partieele zuurstofdruk in bloed. |
US4356074A (en) * | 1980-08-25 | 1982-10-26 | The Yellow Springs Instrument Company, Inc. | Substrate specific galactose oxidase enzyme electrodes |
-
1987
- 1987-07-06 JP JP62168181A patent/JPH07122624B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1988
- 1988-07-06 US US07/215,756 patent/US4871440A/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-07-06 DE DE3822886A patent/DE3822886C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0136362A1 (de) * | 1983-03-11 | 1985-04-10 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Biosensor |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19817671B4 (de) * | 1997-11-07 | 2011-07-28 | Schönweitz, Peter, Dipl.-Chem., 85356 | Vorrichtung und Verfahren zur Manipulation elektrochemischer Vorgänge an Elektroden mittels eines überlagerten elektrischen Feldes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH07122624B2 (ja) | 1995-12-25 |
JPS6412257A (en) | 1989-01-17 |
DE3822886C2 (de) | 2000-06-21 |
US4871440A (en) | 1989-10-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3822886C2 (de) | Biosensor | |
DE60114159T2 (de) | Messung von stoffen in flüssigkeiten | |
DE60219060T2 (de) | Konzentrationsmessverfahren und konzentrationsmessinstrument für spezifische komponenten | |
EP0065202B1 (de) | Verfahren zur Messung von Ionenkonzentrationen | |
DE3445164C2 (de) | ||
DE2436670A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der konzentration einer elektrischen aktiven substanz mittels einer strommessung | |
DE3010632C2 (de) | ||
DE3805773A1 (de) | Enzymelektrodensensoren | |
DE1773241A1 (de) | Elektrochemischer Wandler | |
WO2002042759A1 (de) | Elektrochemisches analyseverfahren, zugehörige anordnungen und deren verwendung | |
DE69434484T2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Messung des Durchflusses einer elektrolytischen Flüssigkeit | |
DE3033730C2 (de) | Vorrichtung zum Feststellen chemischer Substanzen | |
DE3144003A1 (de) | Messanordnung fuer extrem kleine stroeme | |
EP0581081A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Persäuren | |
DE69709479T2 (de) | Verfahren zur quantitativen Bestimmung eines Substrats mittels einer Enzymelektrode | |
EP1248101B2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Messen der Konzentration von Ionen in einer Messflüssigkeit | |
DE3136248A1 (de) | Verfahren zur zustandspruefung von polarographischen messelektroden sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE69700169T2 (de) | Elektrochemischer Sensor ohne Eichung | |
DE2928324A1 (de) | Einrichtung zur messung von ozon in wasser | |
EP0060533B1 (de) | Elektroanalytische Messanordnung | |
EP0729576A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von gelösten stoffen | |
DE2656936A1 (de) | Coulometrisches titriergeraet | |
EP0780685A1 (de) | Amperometrischer Zweielektrodensensor, insbesondere für Wasserstoffperoxid | |
DE2927346A1 (de) | Verfahren zum bestimmen des membranverschmutzungsgrades einer elektrochemischen zelle | |
DE19739317A1 (de) | Elektrische Schaltung für einen elektrochemischen Sensor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G01N 27/327 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SANKYO CO., LTD., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |