DE1773241A1 - Elektrochemischer Wandler - Google Patents
Elektrochemischer WandlerInfo
- Publication number
- DE1773241A1 DE1773241A1 DE19681773241 DE1773241A DE1773241A1 DE 1773241 A1 DE1773241 A1 DE 1773241A1 DE 19681773241 DE19681773241 DE 19681773241 DE 1773241 A DE1773241 A DE 1773241A DE 1773241 A1 DE1773241 A1 DE 1773241A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- enzyme
- polymer
- cathode
- anode
- oxygen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/001—Enzyme electrodes
- C12Q1/005—Enzyme electrodes involving specific analytes or enzymes
- C12Q1/006—Enzyme electrodes involving specific analytes or enzymes for glucose
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/001—Enzyme electrodes
- C12Q1/002—Electrode membranes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/001—Enzyme electrodes
- C12Q1/005—Enzyme electrodes involving specific analytes or enzymes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/817—Enzyme or microbe electrode
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Immunology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
Description
betreffend
Elektrochemischer Wandler
Elektrochemischer Wandler
Die Erfindung betrifft einen elektrochemischen Wandler,
geeignet für biomedizinische Anwendungen in vivo, der hergestellt wird, indem eine gelatinöse Membran eines Enzymgels,
z.B. eine Polyacrylamidmatrix mit darin verteilten olukoseoxydasemolekulen auf die messende Fläche
eines Sauerstoff-Messfühlers, z.B. einer polarographischen
Sauerstoffelektrode polymerisiert wird. Der Sauerstoff-Messfühler
kann eine Einzelkathode oder ein Kathodenpaar enthalten mit dem Differenzialmessungen durch Deaktivieren
des einer der Kathoden benachbarten Enzyms durchgeführt werden können.
109832/0686
- 2 - IA-32
Die Fortschritte in der biomedizinischen Fernmessung
wurden durch die kontinuierliche Fernüberwachung von physiologischen Variablen wie Temperatur,
gastrointestinalera Druck und Blutdruck, Atmungsgeschwindigkeit
und Biopotentialen (EKQ und EEG) ermöglicht. Es stehen auch Instrumente zur Verfügung, um kontinuierlich
in vivo PO2, pCO2» pH-Wert und Elektrolyten
des Blutes und den pH-Wert des Magensaftes zu messen. Die vorliegende Erfindung, eine Enzymelektrode ermöglicht
eine weitere Ausdehnung des biomedizinischen Instrumentariums auf die kontinuierliche Messung in vivo von chemischen Substanzen
des Zwischenstoffwechsels, z.B. Glukose.
Die erfindungsgemässe Enzymelektrode ist ein elektrochemischer Wandler der A) einen Sauer stof fr-Messfühler,
der aus einem Anodensystem, das mindestens eine Anode umfasst, aus einem Aaede» auf dieses Anodensystem bezogenen
Einzel- oder Doppelkathodensystem, aus einer dem Kathodensystem benachbarten Membran mit Sauerstoffspezifität
und aus einer Elektrolytlösung zwischen Anodensystem und Kathodensystem besteht, sowie B) ein Enzym in geringem Abstand
von der Membran des Sauerstoff-Messfühlers umfasst.
Zum besseren Verständnis werden nachstehend versohle- \
dene Ausführungsformen des Erfindungegegenstandes anhand der : beigefügten Zeichnungen im einzelnen näher erläutert·
- 3 - IA-3^
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform der erf indungsgeraässen
Enzymelektrode;
Fig. 2 zeigt eine andere Ausführungsform der erfindungsgemässen Elektrode mit Doppelkathode;
Fig. 3 zeigt eine Messaltung, mit der der Stromanstieg
bzw. -auall einer EnzymelekbrocLe gemessen w«rd.ei
kann;
Fig. ^ zeigt eine Form der Vorrichtung zum Polymerisieren eines Enzymgels auf einem Sauerstoff-Messfühler,
und
Fig. 5 veranschaulicht graphisch das Ansprechen einer
Ausführungsform der erfindungsgemässen Enzymelektrode auf
verschiedene Enzymgele.
Die folgende Beschreibung der Erfindung bezieht sich auf aus bestimmten Stoffen hergestellte Sauerstoff-Messfühler
und ein besonderes Enzymgel, das aus einem bestimmten Polyacrylamid besteht, in welchem Moleküle des
Enzyms Glukoseoxidase dispergiert sind. Es muß aber hervorgehoben werden, daß jeder beliebige Messfühler,
109832/0686
IA-34
der von dem Diffusionsfluse des Sauerstoffs durch eine
Membran abhängt, Anwendung finden kann; daß die Verwendung eines Polyacrylamide, in der Tat die Verwendung eines
beliebigen Polymeren, nur eine von vielen Möglichkeiten darstellt, um das Enzym mit Bezug auf die oben genannte
Membran zu fixieren; und daß eine Spezifitat für andere Substrate z.B. für diejenigen der Dehydrogenaseenzym eingebracht und Cofaktoren wie Nikotinamidadenindinuoleotid
(NAD) und Elektronenträger z.B. Phenazlnmethosulfat (PMS)
zugesetzt werden.
Wie Fig. 1 zeigt, misst ein Sauerstoff-Messfühler 1 mit einer Anode 2, einer von einem Glasgehäuse 4 umschlossenen
Kathode 3 und einer Elektrolytlösung 5 den
Diffusionsfluss des Sauerstoffs durch eine Kunststoffmembran 6. Die Stromabgabe dieser Vorrichtung ist eine lineare
Punktion des Sauerstoffdruckes, der sich seinerseits unmittelbar
mit dem Diffusionsfluss des Sauerstoffs ändert. Spezifitat für Glukose wird erzielt, indem die Membran
mit einem Enzymgel 7, bestehend aus Glukoseoxldase verteilt
in einem Polyacrylamid^überzogen wird. Wird diese Enzymelektrode
mit einer biologischen Lösung oder einem biologischen Gewebe in Berührung gebracht, so diffundieren Olukose
und Sauerstoff in die Enzyragelschicht 7 ein, während entsprechend
H9O9 und Glukonsäure ausfllessen. Der Saaerstoff- ά ά At:
χ)erzielt werden kann, indem z.B. ein - 5 -
Dehydrogenaseenzym
109832/0686
- 5 - IA-3^
Diffusionsfluss durch die Kunststoffmembran 6 wird in
Gegenwart von Glukoseoxidase (GO) und Glukose durch die
enzymkatalysierte Reaktion zwischen Glukose und Sauerstoff entsprechend der Gleichung
GO
Glukose + Og · ·■ ■ Glukonsäure +
Glukose + Og · ·■ ■ Glukonsäure +
verringert. Wenn Sauerstoff in nicht-geschwindlgkeitsbesohränkendem
Überschuss vorhanden ist und die Glukosekonzentration ausreichend niedrig ist (wie später näher
erläutert wird), besteht eine lineare Beziehung zwischen Glukosekonzentration und Abnahme des Sauerstoffdruckes.
Der Ausgangsstrom der Ehzymelektrode wird gemessen, nachdem
ausreichend Zeit verstrichen ist, damit der Diffusionsvorgang gleichmässig wird. Diese Zeitspanne schwankt zwischen
etwa 30 seo bis zu 3 min für ein Ansprechen bei 98 %
Konstanz und hängt primär von der Dicke der Kunststoffmembran 6 und der Enzymgelschicht 7 ab. Sauerstoff-Messfühler
mit Sinzelkathode sind im Handel erhältlich oder können In Labor hergestellt werden. Bs ist zweckmässig,
die im allgemeinen aus Platin oder Gold bestehende Kathodenspitz«
auf einen kleinen Durchmesser (etwa 25M oder weniger)
8U beschränken, wenn Messungen In stehenden Lösungen vorgenommen
werden sollen, ohne dabei die Gesamtkonzentration der Lösung zu verändern.
109832/0686
- 6 - IA- 3k 499
Die folgende Beschreibung und die angegebenen Messwerte beziehen sich auf eine beispielhafte Enzymelektrode mit Doppelkathode, wie sie In Flg. 2 gezeigt wird. Ein
etwa 35/U starkes mit Siliconharzbindemittel imprägniertes Nylonnetz 8 dient als Träger für die Enzymgelschicht
über dem starren Sauerstoff-Messfühler 10. Feine Löcher
vom Durchmesser 50 - 300 /U sind in dem imprägnierten Netz
unmittelbar über den Spitzen der Kathoden 12 durch thermisches Punktieren mit einem heissen Platindraht mit feiner Spitze angebracht. Der Sauerstoff-Messfühler 10 kann
hergestellt werden, indem A) ein Paar Platinkathoden 12 in gläsernen Kapillarrohren 13 bereitgestellt, B) diese
Kathoden mit einer einzelnen Ag-AgCl Anode spiralig um- '
wunden und G) die Kathoden und die Anoden mit einem Glasgehäuse 15 umgeben werden, D) der obere Teil der
Kathoden und der Anode durch eine Epoxidichtung 16 zwischen den Kathoden und der Anode einerseits und dem Gehäuse andererseits abgetrennt, E) diese oberen Teile mit einer
Kunststoffmembran 17 bedeckt werden, die mit zwei Gummi
"0" Ringen 18 festgehalten wird und F) eine Elektrolytlösung 19 zugesetzt wird. Das Imprägnierte Netz 8 wird
durch den um den Sauerstoff-Messfühler 10 angeordneten
Kunststoffsockel 20 festgehalten. Diese Enzymelektrode kann mit einer einzelnen Kathode unmittelbar ale Binzelkathode-Enzymelektrode
oder mit beiden Kathoden als
- 7 - . 109832/0686
Differential-Enzymelektrode Anwendung finden, wie
nachstehend noch im einzelnen beschrieben wird.
Das elektrische Signal aus der Enzyraelektrode wird mit
Hilfe einer Messchaltung, wie sie z.3. in Fig. 3 gezeigt
wird, in einen ablesbaren Messwert gewandelt. In diesem Blockdiagramm wird ein Elektrometer-Schreiber
21 sowohl für die Kessungen mit der Einzelkathode als auch für die Messungen mit der Doppelkathode 22 und
23 verwendet. Ein Rückkopplungswiderstand 2k ist zwischen das Servopotentiometer 25 des Schreibers und dem
Chopperkontakt 26 geschaltet. Das am Widerstand 2k stehende Potential dient als Vergleichsspannung 27. Wenn
der Chopperkontakt 26 geerdet ist, wie dies bei der gezeichneten Stellung des Kontaktes 28 gezeigt ist, befindet
sich der Servomotor 29 mit dem Verstärker 30 dann im Abgleich, wenn der Strom durch den Widerstand 2k dem
Strom von der Anode 31 zur Kathode 22 gleicht, wobei das
Potential am Punkt 32 dem Erdpotential gleich wird. Daher ist der Strom in der Enzymelektrode 33 gleich der
Spannung 2? dividiert durch den Widerstand 2k entsprechend dem Ohm'sehen Gesetz. Steht der Kontakt 28 in der
Schaltstellung J,kt so befindet sich der Servomotor 29 dann
im Abgleich, wenn der Strom durch den Widerstand 2k gleich ist der Differenz zwischen den Strömen der beiden Kathoden
22 und 23.
- 8 109832/0686
Gemäß einer Arbeitsweise zum Polymerisieren der Enzymgel schicht werden zwei Reagentien in 0,1m Phosphatpufferlösung
vom pH-Wert 7,*l· hergestellt und zwar A) eine 50 %ige Acryl amidi ö sung und B) eine 3 #ige N,N-Methylenbisacrylamidlösung.
Um das Enzym in der Polyraermatxix * einzuschllessen, werden 2 mg Glukoseoxidase (QO) in 2
Tropfen physiologischer Kochsalzlösung gelöst. V Tropfen des Acrylamidreagens werden mit 12 Tropfen der Bisacrylamidlösung
vermischt und etwa 0,01 mg Riboflavin und 0,01 g Ammoniumpersulfat zugesetzt, um die Copolymerisationreaktion
zu katalysieren. Unter einem Präpariermikroskop werden die winzig kleinen Punktursteilen in dem Trägernetz
unmittelbar unter Verwendung einer Mikropipette mit Enzymgellösung gefüllt. Die Copolymerisation wird durch
Sauerstoff gehemmt und benötigt Licht. Infolgedessen wird eine sauerstoffreie Polymer!sationskammer 35» die
eine Natriumdithionatlösung 36 enthält, wie in Fig. %
angegeben, zusammengebaut. Die zusammengesetzte Enzymelektrode 37 wird in die Kammer 35 gebracht und der Sauerstoff
in der Kammer 35 mit Stickstoff, der durch das Bohr 38 eingeleitet und duroh die Öffnung 39 abgeblasen
wird, verdrängt. Die photokatalytische Polymerisationsreaktion
ist unter vorzugsweiser Verwendung einer Nr. 2 Photolampe *K) in weniger als 10 min beendet.
Eine eingehende Beschreibung der Herstellung von
- 9 -109832/0686
- 9 - lA4 ^
verschiedenen Acrylamidgelen mit Enzymgelaktivität ist
in der amerikanischen Patentanmeldung Ser. Nr. 631 716
gegeben.
Die Glukosekonzentration wird mit der Glukoseoxidase-Enzymelektrode
in ähnlicher Weise gemessen, wie die
Wasserstoffionenkonzentration. Zunächst wird eine Standardkurve mit Standardglukoselösungen aufgenommen, darauf' ist die Elektrode gebrauchsfertig.
Wasserstoffionenkonzentration. Zunächst wird eine Standardkurve mit Standardglukoselösungen aufgenommen, darauf' ist die Elektrode gebrauchsfertig.
Die Eichkurve dieser analytischen Vorrichtung ist
bei niederen Substratkonzentrationen istt erster Ordnung und wird bei hohen Slubstratkonzentrationen nullter Ordnung. Eichkurven wurden in Abhängigkeit der Intragel Knzymkonzentration und Porenweite untersucht. Vier Eichkurven, die mit verschiedenen Gelen aufgenommen wurden, sind in Fig. 5 wiedergegeben. Die ausgezogenen Kurven
beziehen sich auf 1 000 mg GO/100 cnr Gel, die gestrichelten Kurven auf 100 mg GO/100 ciP Gel; die Kurven
mit ausgefüllten Kreisen entsprechen der Verwendung von Gelen mit 8 Gew.-% Monomere» und Vernetzungsmittel; die Kurven mit nichtausgefüllten Kreisen entsprechen der Vernendung von Gelen mit 19 Gew.-# Monomeren und Vernetzungsmittel.
bei niederen Substratkonzentrationen istt erster Ordnung und wird bei hohen Slubstratkonzentrationen nullter Ordnung. Eichkurven wurden in Abhängigkeit der Intragel Knzymkonzentration und Porenweite untersucht. Vier Eichkurven, die mit verschiedenen Gelen aufgenommen wurden, sind in Fig. 5 wiedergegeben. Die ausgezogenen Kurven
beziehen sich auf 1 000 mg GO/100 cnr Gel, die gestrichelten Kurven auf 100 mg GO/100 ciP Gel; die Kurven
mit ausgefüllten Kreisen entsprechen der Verwendung von Gelen mit 8 Gew.-% Monomere» und Vernetzungsmittel; die Kurven mit nichtausgefüllten Kreisen entsprechen der Vernendung von Gelen mit 19 Gew.-# Monomeren und Vernetzungsmittel.
- 10 -
109832/0686
- 10 - IA-3^
Mit zunehmender Konzentration an Monomeren und Vernetzungsmittel nimmt die Intragel-Porenweite ab und
die Eichkurve wird nach rechts verschoben, wobei zwar der lineare Eichbereich verlängert, aber die Empfindlichkeit
verringert wird. Mit zunehmender Intragel-Enzymkonzentration
hingegen wird die Eichkurve nach links verlagert, wobei der lineare Bereich verringert, aber die Empfindlichkeit
erhöht wird.
Die Glukoseoxidase-Enzymelektrode ist temperaturempfindlich
und der Elektrodenafiag*88g nimmt im Bereich
von 25 - 2K)0C um etwa 5,3 % je 0C zu,· sie kann so angelegt
sein, daß sie mit weiter Ansprechempfindlichkeit bei O0C arbeitet. Die Nacheichung einer Enzymelektrode,
die über Nacht in Pufferlösung von Raumtemperatur gelassen worden war, lag innerhalb + 10 % der Sichung des vorhergehenden
Tages. Die Enzymmembranen können zur Rückgewinnung der Aktivität in Raumluft getrocknet und rehydratisiert
werden.
Sauerstoff-Messfühler können vom Pliessen der Lösung praktisch unabhängig gemacht werden, indem eine Platinkathode
mit Spitzendurchmesser < 25/U und 25/U
starke oder stärkere Plastikmembranen verwendet werden. Unter diesen Bedingungen wird nur eine vernachläesigbare
Menge Sauerstoff an der Oberfläche der tiikrokathode
109832/0686 " U"
- 11 - lA-3^ 4
verbraucht und der Diffusionsfluss des Sauerstoffs durch
die Plastikmembrane wird ein geschwindigkeitsbegrenzender
Vorgang, der vom Säuerstoffdruck abhängt. In gleicher Weise
wird um die Wirkung der Strömung auf das Ansprechen der Enzymelektrode auf ein Minimum herabzusetzen, der Durchmesser
der Öffnung über der Kathode so klein gehalten, wie dies technisch nur möglich ist.
Die Einzelkathode-Glukoseoxidase-Enzymelektrode spricht auf Konzentrationsänderungen von Glukose und
Sauerstoff an. Pur die Überwachung in vivo von Gewebsglukosekonzentration
ist ein vom Sauerstoffdruck unabhängiger Glukosewandler erwünscht. Um praktisch die Ansprechempfindlichkeit
gegenüber Änderungen des Sauerstoffdruckes, die nicht über die Glukoseoxidase vermittelt werden,
auszuschalten, kann die in Fig. 2 gezeigte Doppelkathode-Enzymelektrode
verwendet werden. Glukoseoxidasegel wird in beiden Mikropunkturstellen fixiert. Da die Aktivität
der Glukoseoxidase über 700C schnell zerstört wird, kann
die eine der beiden Enzymkathoden durch Inaktivieren Ihrer Enzymaktivität durch Wärme nicht ansprechbar auf
Glukose gemacht werden. Diese durch Wärme inaktivierte Kathode bleibt jedoch ansprechbar auf Änderungen des
Sauerstoffdruckes. Durch Aufzeichnen der Differenz zwischen
den Strömen
den-Auegaae· der beiden, auf dieselbe Ag-AgCl Elektrode
- 12 109 83 2/0686
bezogenen Kathoden wird eine Enzymelektrode erhalten, die ansprechbar ist auf Änderungen der Glukosekonzentration,
jedoch relativ nicht ansprechbar auf Änderungen aes Sauerstoffdruckes.
Selbstverständlich können hinsichtlich der zur Erläuterung der Erfindung beschriebenen Einzelheiten,
Stoffe, Verfahrensstufen und Anordnung von Bauteilen zahlreiche Änderungen vorgenommen werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Stoffe, Verfahrensstufen und Anordnung von Bauteilen zahlreiche Änderungen vorgenommen werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
109832/0686
Claims (1)
- DB. ING. F. WUESTHOFF ImÜNCHIK 9o1 773241DB .E. v. PECHMANN TUIroI »a οβ 51PATENTANWÄLTE1A-34 499PatentansprücheElektrochemischer Wandler, umfassend erstens einen Sauerstoff-Meßfühler mit einer Anode, eine auf diese Anode bezogene Kathode, eine der Kathode benachbarte Membran mit Sauerstoffspezifizität und eine Elektrolytlösung, die so angeordnet ist, daß Anode und Kathode leitend miteinander verbunden sind, zweitens ein Enzymgel in geringem Abstand von der Membran des Sauerstoff-Meßfühlers, wobei das Enzymgel aus einer Matrix aus einem Polymeren sowie darin verteilten Molekülen eines aktiven Enzyms besteht«2* Elektrochemischer Wandler nach Anspruch 1f dadurch gekennzeichnet , daß die Moleküle des aktiven Enzyme homogen in der Matrix aus dem Polymeren verteilt sind und praktisch mit dieser nicht reagieren und die Matrix aus dem Polymeren eine ausreichend kleine Porenweite aufweist, um die Enzymmoleküle zurückzuhalten·3· Elektrochemischer Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennaeich.net, daß dae Polymer ein Acrylpoly- merisat ist·101832/0686ΛΗ4» Elektrochemischer Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer Polyacrylamid ist,5» Elektrochemischer Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer ein Copolymerisat aus Acrylamid und Ν,Ν-Methylenbisacrylamid ist·6· Elektrochemischer Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Enzym eine Oxldase ist»7· Elektrochemischer Wandler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Enzym Glükoeeoxidase ist»3. Elektrochemischer Wandler umfassend erstens einen Sauerstoff-Meßfühler mit einer Anode, einem auf diese Anode bezogenen Kathodenpaar, einer dem Kathodenpaar benachbarten Membran mit Sauerstoffspezifität und einer Elektrolytlösung, die so angeordnet ist, daß die Anode und das Kathodenpaar elektrisch leitend miteinander verbunden sind, sowie zweitens ein der Membran und dem Kathodenpaar des Sauerstoff-Hfßfühlers benachbartes Enzymgel, das aus einer Matrix aus einem Polymeren sowie darin eingebetteten Enzymmolekülen besteht, wobei die einer der beiden Kathoden benachbarten Enzymmoleküle inaktiv sind.- 3 -109832/06869β Elektrochemischer Wandler nach Anspruch 8, dadurchgekennzeichnet , daß die Moleküle des aktiven Enzyms homogen in der Matrix des Polymeren verteilt sind und mit dieser praktisch nicht in Reaktion treten und die Matrix aus dem Polymeren eine ausreichend kleine Porenweite aufweist, um die Emzymmoleküle zurückzuhalten*10, Elektrochemischer Wandler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß das Polymer ein Acrylpolymerisat ist.11. Elektrochemischer Wandler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß das Polymer ein Polyacrylamid ist·12» Elektrochemischer Wandler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß das Polymer ein Oopolymerisat aus Acrylamid und NtN-Methylenbisacrylamid ist.13· Elektrochemischer Wandler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Enzym eine Oxidase ist.14. Elektrochemischer Wandler nach Anspruch 13» dadurc gekennzeichnet , daß das Enzym G-lukoseoxidase ist.- 4 -109832/068615. Elektrochemischer Wandler umfassend erstens einen Sauerstoff-Meßfühler, der aus einem Anodensystem, das mindestens eine Anode umfaßt, einem auf das Anodensystem bezogenen Kathodensystem, das mindestens e ine Kathode umfaßt, einer dem Kathodensystem benachbarten Membran mit Sauerstoffspezifität sowie einer derart angeordneten Elektrolytlösung, daß das Anodensystem und das Kathodensystem leitend miteinander verbunden sind, besteht, sowie zweitens ein der Membran des Sauerstoff-Meßfühlers benachbartes Enzym·16α Verfahren zum Messen der Konzentration βiner Verbindung in Lösung, dadurch gekennzeichnet , daß man erstens eine enzymatische Reaktion auslöst, indes man die Lösung mit mindestens einem Enzym der gewünschten enzymatisehen Reaktion in Berührung bringt, wobei mindestens die genannte Verbindung und Sauerstoff Reaktionsteilnehmer oder Produkte der enzymatischen Reaktion sind, worauf man zweitens die durch die genannte Reaktion hervorgerufene Änderung des Sauerstoffdruckes niet und drittens diese Änderung des Sauerstoffdruckes but Konsentration der Verbindung in Beziehung setzt·109832/0686
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US63171767A | 1967-04-18 | 1967-04-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1773241A1 true DE1773241A1 (de) | 1971-08-05 |
Family
ID=24532433
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681773241 Pending DE1773241A1 (de) | 1967-04-18 | 1968-04-18 | Elektrochemischer Wandler |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3542662A (de) |
DE (1) | DE1773241A1 (de) |
GB (1) | GB1213067A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0027385A1 (de) * | 1979-10-16 | 1981-04-22 | Critikon, Inc. (a New Jersey corp.) | Wegwerfbarer Gassensor |
Families Citing this family (76)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3623960A (en) * | 1970-04-07 | 1971-11-30 | Monsanto Res Corp | Glucose determination method |
US3770607A (en) * | 1970-04-07 | 1973-11-06 | Secretary | Glucose determination apparatus |
GB1385201A (en) * | 1971-05-06 | 1975-02-26 | Nat Res Dev | Eleczrochemical cells |
US3896008A (en) * | 1971-10-28 | 1975-07-22 | Owens Illinois Inc | Electrochemical potentiometric method for selectively determining alkaline phosphatase content in aqueous fluids |
US3912614A (en) * | 1972-01-10 | 1975-10-14 | Int Biophysics Corp | Sensor |
US4016044A (en) * | 1973-01-10 | 1977-04-05 | Battelle Memorial Institute | Method and apparatus for governing the reaction rate of enzymatic reactions |
CH564602A5 (de) * | 1973-01-10 | 1975-07-31 | Battelle Memorial Institute | Verfahren und Vorrichtung zur ständigen Steuerung des Ablaufs einer Enzym-Reaktion |
US3948745A (en) * | 1973-06-11 | 1976-04-06 | The United States Of America As Represented By The Department Of Health, Education And Welfare | Enzyme electrode |
US3920969A (en) * | 1974-01-31 | 1975-11-18 | Robert E Berglas | Digital glucose analyzer |
SE401037B (sv) * | 1974-06-07 | 1978-04-17 | Lkb Produkter Ab | Sett att genom metning av temperaturforendringar bestemma koncentrationen av ett emne som under paverkan av ett enzym avger eller upptar verme, samt apparat for settets utforande |
US3919051A (en) * | 1974-07-11 | 1975-11-11 | Honeywell Inc | Biological analyzer and method |
US3957592A (en) * | 1974-07-29 | 1976-05-18 | Owens-Illinois, Inc. | Measurement of polarographic current |
US3878080A (en) * | 1974-09-09 | 1975-04-15 | Honeywell Inc | Carbon monoxide sensor |
US4009078A (en) * | 1975-01-24 | 1977-02-22 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Detecting the presence of microorganisms |
US3979274A (en) * | 1975-09-24 | 1976-09-07 | The Yellow Springs Instrument Company, Inc. | Membrane for enzyme electrodes |
FR2335602A1 (fr) * | 1975-12-16 | 1977-07-15 | Univ Virginia | Methode de detection et d'enumeration microbienne et appareil mis en oeuvre |
US4230537A (en) * | 1975-12-18 | 1980-10-28 | Monsanto Company | Discrete biochemical electrode system |
US4040908A (en) * | 1976-03-12 | 1977-08-09 | Children's Hospital Medical Center | Polarographic analysis of cholesterol and other macromolecular substances |
JPS5912135B2 (ja) * | 1977-09-28 | 1984-03-21 | 松下電器産業株式会社 | 酵素電極 |
JPS5921500B2 (ja) * | 1978-01-28 | 1984-05-21 | 東洋紡績株式会社 | 酸素電極用酵素膜 |
GB2029025B (en) * | 1978-03-28 | 1982-08-11 | Ajinomoto Kk | Method and apparatus for determining the concentration of a carbon source or of an l-amino acid |
DE2817363C2 (de) * | 1978-04-20 | 1984-01-26 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren zur Konzentrationsbestimmung von Zucker und dafür geeigneter elektrokatalytischer Zuckersensor |
US4340448A (en) * | 1978-08-28 | 1982-07-20 | University Of Pittsburgh | Potentiometric detection of hydrogen peroxide and apparatus therefor |
JPS6029475B2 (ja) * | 1978-09-29 | 1985-07-10 | 株式会社日立製作所 | 固定化酵素膜及びその製造方法 |
US4317879A (en) * | 1979-05-07 | 1982-03-02 | Airco, Inc. | Glucose analyzer membrane containing immobilized glucose oxidase |
US4401122A (en) * | 1979-08-02 | 1983-08-30 | Children's Hospital Medical Center | Cutaneous methods of measuring body substances |
SE419903B (sv) * | 1980-03-05 | 1981-08-31 | Enfors Sven Olof | Enzymelektrod |
US4340458A (en) * | 1980-06-02 | 1982-07-20 | Joslin Diabetes Center, Inc. | Glucose sensor |
US4407959A (en) * | 1980-10-29 | 1983-10-04 | Fuji Electric Co., Ltd. | Blood sugar analyzing apparatus |
US4420564A (en) * | 1980-11-21 | 1983-12-13 | Fuji Electric Company, Ltd. | Blood sugar analyzer having fixed enzyme membrane sensor |
US4483924A (en) * | 1980-12-09 | 1984-11-20 | Fuji Electric Company, Ltd. | System for controlling a printer in a blood sugar analyzer |
EP0076266B1 (de) * | 1981-04-08 | 1988-11-09 | GORTON, Lo | Elektrode zum elektrochemischen regenerieren von koenzymen, verfahren zur herstellung dieser elektrode sowie deren verwendung |
US4415666A (en) * | 1981-11-05 | 1983-11-15 | Miles Laboratories, Inc. | Enzyme electrode membrane |
JPS5961772A (ja) * | 1982-09-28 | 1984-04-09 | ザ・イエロ−・スプリングス・インストルメント・カンパニ−・インコ−ポレ−テツド | 液体クロマトグラフ酵素電極検出器 |
US4552840A (en) * | 1982-12-02 | 1985-11-12 | California And Hawaiian Sugar Company | Enzyme electrode and method for dextran analysis |
US4679562A (en) * | 1983-02-16 | 1987-07-14 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Glucose sensor |
US5509410A (en) * | 1983-06-06 | 1996-04-23 | Medisense, Inc. | Strip electrode including screen printing of a single layer |
US5682884A (en) * | 1983-05-05 | 1997-11-04 | Medisense, Inc. | Strip electrode with screen printing |
US4650547A (en) * | 1983-05-19 | 1987-03-17 | The Regents Of The University Of California | Method and membrane applicable to implantable sensor |
US4655880A (en) * | 1983-08-01 | 1987-04-07 | Case Western Reserve University | Apparatus and method for sensing species, substances and substrates using oxidase |
IL69644A (en) * | 1983-09-02 | 1986-11-30 | Univ Ramot | Enzyme electrodes and their preparation |
US5030333A (en) * | 1984-09-13 | 1991-07-09 | Children's Hospital Medical Center | Polarographic method for measuring both analyte and oxygen with the same detecting electrode of an electroenzymatic sensor |
US4671288A (en) * | 1985-06-13 | 1987-06-09 | The Regents Of The University Of California | Electrochemical cell sensor for continuous short-term use in tissues and blood |
US4890620A (en) * | 1985-09-20 | 1990-01-02 | The Regents Of The University Of California | Two-dimensional diffusion glucose substrate sensing electrode |
US4935106A (en) * | 1985-11-15 | 1990-06-19 | Smithkline Diagnostics, Inc. | Ion selective/enzymatic electrode medical analyzer device and method of use |
US4946651A (en) * | 1985-11-15 | 1990-08-07 | Smithkline Diagnostics, Inc. | Sample holder for a body fluid analyzer |
US4703756A (en) * | 1986-05-06 | 1987-11-03 | The Regents Of The University Of California | Complete glucose monitoring system with an implantable, telemetered sensor module |
IL82558A (en) * | 1986-06-05 | 1991-11-21 | Xienta Inc | Apparatus and non-invasive method for measuring blood glucose concentration present at the mucosal surface of a living being |
US4829003A (en) * | 1986-08-28 | 1989-05-09 | Arney Jr Lawrence H | Pyroelectric enzyme detector |
DE3700119A1 (de) * | 1987-01-03 | 1988-07-14 | Inst Diabetestechnologie Gemei | Implantierbarer elektrochemischer sensor |
US4759828A (en) * | 1987-04-09 | 1988-07-26 | Nova Biomedical Corporation | Glucose electrode and method of determining glucose |
US4950379A (en) * | 1987-04-09 | 1990-08-21 | Nova Biomedical Corporation | Polarographic cell |
US5352348A (en) * | 1987-04-09 | 1994-10-04 | Nova Biomedical Corporation | Method of using enzyme electrode |
US4891104A (en) * | 1987-04-24 | 1990-01-02 | Smithkline Diagnostics, Inc. | Enzymatic electrode and electrode module and method of use |
US4822474A (en) * | 1987-04-30 | 1989-04-18 | Pennwalt Corporation | Residual analyzer assembly |
US4974929A (en) * | 1987-09-22 | 1990-12-04 | Baxter International, Inc. | Fiber optical probe connector for physiologic measurement devices |
US6306594B1 (en) | 1988-11-14 | 2001-10-23 | I-Stat Corporation | Methods for microdispensing patterened layers |
US5200051A (en) * | 1988-11-14 | 1993-04-06 | I-Stat Corporation | Wholly microfabricated biosensors and process for the manufacture and use thereof |
JPH07104313B2 (ja) * | 1988-11-30 | 1995-11-13 | 新王子製紙株式会社 | 2成分計測装置 |
US5711861A (en) * | 1995-11-22 | 1998-01-27 | Ward; W. Kenneth | Device for monitoring changes in analyte concentration |
US5804048A (en) * | 1996-08-15 | 1998-09-08 | Via Medical Corporation | Electrode assembly for assaying glucose |
US6259937B1 (en) * | 1997-09-12 | 2001-07-10 | Alfred E. Mann Foundation | Implantable substrate sensor |
US6119028A (en) * | 1997-10-20 | 2000-09-12 | Alfred E. Mann Foundation | Implantable enzyme-based monitoring systems having improved longevity due to improved exterior surfaces |
WO1999053301A1 (en) * | 1998-04-14 | 1999-10-21 | The Regents Of The University Of California | Sensor probe for determining hydrogen peroxide concentration and method of use thereof |
US8118991B2 (en) * | 2001-09-04 | 2012-02-21 | Stephen Eliot Zweig | Apoenzyme reactivation electrochemical detection method and assay |
JP5405916B2 (ja) * | 2008-06-24 | 2014-02-05 | パナソニック株式会社 | バイオセンサ、その製造方法、及びそれを備える検出システム |
US8900431B2 (en) | 2008-08-27 | 2014-12-02 | Edwards Lifesciences Corporation | Analyte sensor |
EP2697388B1 (de) | 2011-03-28 | 2015-05-20 | F.Hoffmann-La Roche Ag | Verbesserte diffusionsschicht für einen enzymatischen in-vivo-sensor |
EP3906842A1 (de) | 2011-07-26 | 2021-11-10 | Glysens Incorporated | Gewebeimplantierbarer sensor mit hermetisch versiegeltem gehäuse |
US10660550B2 (en) | 2015-12-29 | 2020-05-26 | Glysens Incorporated | Implantable sensor apparatus and methods |
US10561353B2 (en) | 2016-06-01 | 2020-02-18 | Glysens Incorporated | Biocompatible implantable sensor apparatus and methods |
US10638962B2 (en) | 2016-06-29 | 2020-05-05 | Glysens Incorporated | Bio-adaptable implantable sensor apparatus and methods |
US10638979B2 (en) | 2017-07-10 | 2020-05-05 | Glysens Incorporated | Analyte sensor data evaluation and error reduction apparatus and methods |
US20190175082A1 (en) * | 2017-12-13 | 2019-06-13 | Medtronic Minimed, Inc. | Pseudo-orthogonal redundant glucose sensors, systems, and methods |
US11278668B2 (en) | 2017-12-22 | 2022-03-22 | Glysens Incorporated | Analyte sensor and medicant delivery data evaluation and error reduction apparatus and methods |
US11255839B2 (en) | 2018-01-04 | 2022-02-22 | Glysens Incorporated | Apparatus and methods for analyte sensor mismatch correction |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA659059A (en) * | 1963-03-05 | Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler | Shaped structures for biological processes | |
US3296113A (en) * | 1963-10-15 | 1967-01-03 | Union Carbide Corp | Gas-stream monitor |
US3328277A (en) * | 1964-04-03 | 1967-06-27 | Honeywell Inc | Oxygen sensor with a scavenger electrode |
-
1967
- 1967-04-18 US US631717A patent/US3542662A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-04-17 GB GB08230/68A patent/GB1213067A/en not_active Expired
- 1968-04-18 DE DE19681773241 patent/DE1773241A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0027385A1 (de) * | 1979-10-16 | 1981-04-22 | Critikon, Inc. (a New Jersey corp.) | Wegwerfbarer Gassensor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1213067A (en) | 1970-11-18 |
US3542662A (en) | 1970-11-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1773241A1 (de) | Elektrochemischer Wandler | |
DE68911299T3 (de) | Enzymelektrode und verfahren zur herstellung. | |
DE69326545T2 (de) | Biosensoren mit membranen aus acryl-copolymeren | |
DE60215497T2 (de) | Analytische instrumente und biosensoren sowie verfahren zur erhöhung ihrer genauigkeit und einsatzdauer | |
DE1933302C3 (de) | Anordnung zur Messung der Konzentration einer Flüssigkeitskomponente | |
DE69220915T2 (de) | Ionenselektive Festkörperelektroden auf Graphitbasis mit Polymermembran | |
EP0470290B1 (de) | Elektrochemisch-enzymatischer Sensor | |
DE3687482T2 (de) | Elektrochemische sensorzelle zum ununterbrochenen kurzfristigen gebrauch in geweben und blut. | |
DE19621241C2 (de) | Membranelektrode zur Messung der Glucosekonzentration in Flüssigkeiten | |
DE69025470T2 (de) | Elektrische enzymfühlerelektrode sowie deren herstellungsverfahren | |
EP0385964B1 (de) | Biosensoranordnung | |
DE69730612T2 (de) | Elektroden und ihre verwendung in assays | |
DE3805773A1 (de) | Enzymelektrodensensoren | |
DE2832501A1 (de) | Elektrochemischer sensor zur messung des partialdrucks von sauerstoff und kohlendioxid | |
DE4442253A1 (de) | Elektrochemischer Enzymbiosensor | |
DE3784562T2 (de) | Enzyme-sensor. | |
DE2455970A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur analyse von harnstoff | |
DE3852122T2 (de) | Immobilisierung von biofunktionellem material, daraus erzeugtes element und massnahme zu dessen verwendung. | |
DE19681487B3 (de) | Elektrochemischer Sensor zum Aufspüren von Stickstoffdioxid | |
DE2117246C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Prufmittel Membran | |
DE4232729C2 (de) | Mikrobezugselektrode zur Erzeugung eines konstanten Bezugs- oder Referenzpotentials | |
DE2551004A1 (de) | Glukoseanalyse | |
DE69315705T2 (de) | Analytisches verfahren und vorrichtung zur bestimmung von hydrogen peroxid | |
DE2030713A1 (de) | Verfahren zur quantitativen Bestimmung einer Substanz in einer Testflussigkeit und Vorrichtung zu seiner Durchfuhrung | |
DE10212570B4 (de) | Amperometrischer Dickschicht-Biosensor zur Bestimmung der Wasserstoffperoxid-Konzentration in einer Lösung und Verfahren zur Herstellung des Sensors |