[go: up one dir, main page]

DE69811430T2 - Resistentwicklungsverfahren - Google Patents

Resistentwicklungsverfahren

Info

Publication number
DE69811430T2
DE69811430T2 DE69811430T DE69811430T DE69811430T2 DE 69811430 T2 DE69811430 T2 DE 69811430T2 DE 69811430 T DE69811430 T DE 69811430T DE 69811430 T DE69811430 T DE 69811430T DE 69811430 T2 DE69811430 T2 DE 69811430T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
resist layer
developer
vessel
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69811430T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69811430D1 (de
Inventor
Zhijian Lu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qimonda AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Publication of DE69811430D1 publication Critical patent/DE69811430D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69811430T2 publication Critical patent/DE69811430T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/26Processing photosensitive materials; Apparatus therefor
    • G03F7/30Imagewise removal using liquid means
    • G03F7/3021Imagewise removal using liquid means from a wafer supported on a rotating chuck
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/0035Multiple processes, e.g. applying a further resist layer on an already in a previously step, processed pattern or textured surface
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/0045Photosensitive materials with organic non-macromolecular light-sensitive compounds not otherwise provided for, e.g. dissolution inhibitors
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/09Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers
    • G03F7/11Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers having cover layers or intermediate layers, e.g. subbing layers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/26Processing photosensitive materials; Apparatus therefor
    • G03F7/30Imagewise removal using liquid means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/26Processing photosensitive materials; Apparatus therefor
    • G03F7/30Imagewise removal using liquid means
    • G03F7/32Liquid compositions therefor, e.g. developers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)

Description

    1. Erfindungsgebiet
  • Es werden hier Prozesse zum Entwickeln von Resiststrukturen beschrieben. Insbesondere werden neuartige Umkehrschleuderentwicklungsprozesse beschrieben.
  • 2. Allgemeiner Stand der Technik
  • In der Halbleiterindustrie sind photolithographische Prozesse für die Entwicklung von Fotomasken und leitenden Strukturen auf Wafern bekannt. Allgemein wird eine Resistbeschichtung auf ein Substrat aufgetragen und einem Strukturherstellungsprozeß unterzogen, z. B. einer selektiven Belichtung mit elektromagnetischen Strahlen wie etwa Ultraviolettstrahlen oder Zeichnen mit einem Strahl von Teilchen wie etwa Elektronen. Die Resistbeschichtung oder der Resistfilm wird dann entwickelt, indem die Beschichtung mit einer chemischen Entwicklungsflüssigkeit kontaktiert wird. In der Halbleiterindustrie sind mehrere Resistentwicklungsprozesse bekannt.
  • Beispielsweise ist aus dem US-Patent Nr. 5,194,350 ein Prozeß zum Entwickeln einer Resistschicht bekannt, bei dem ein Werkstück mit einer Resistschicht in ein Entwicklerbad eingetaucht wird. Während der Entwicklung wird der Entwickler aus dem Gefäß abgezogen und eine zusätzliche Menge Entwickler wird in das Gefäß eingeleitet. Dieser Eintauchentwicklungsprozeß ist langsam, verbraucht relativ große Mengen an Entwickler und ist wegen Änderungen an den Entwicklerbedingungen ungenau.
  • Als weiteres Beispiel sind aus US-A-5,416,047, US-A- 4,647,172, JP-A-8321464 oder EP-A-0794463 Verfahren bekannt, um mikrolithographische Resists zu entwickeln, indem eine einen Wafer haltende Aufspannvorrichtung schnell gedreht und auf die obere Oberfläche des Wafers eine Entwicklerlösung getropft oder gesprüht wird. Obwohl Tropf- oder Sprühentwicklungen bei schnellem Drehen schnelle Prozesse sind, die leicht automatisiert werden können, erhält man mit ihnen eine schlechte Entwicklungsgleichförmigkeit.
  • Als noch weiteres Beispiel ist aus dem Patent Nr. 5,342,738 ein Verfahren bekannt, um einen Resistfilm zu entwickeln, indem eine Pfütze aus einem Entwickler auf die Oberfläche des Resistfilms aufgetragen wird. Während der Entwicklungsprozeß abläuft, entstehen jedoch in der statischen Pfütze Konzentrationsgradienten, was zu einer schlechten Steuerung des Entwicklungsprozesses führt.
  • Zudem ist aus EP-A-0321281 ein Prozeß bekannt, bei dem ein Wafer zur Entwicklung von Resiststrukturen in verschiedene Bäder eintauchen muß. Wenn man auch mit diesem Prozeß bei der Entwicklung eine gute Gleichförmigkeit erhält, ist die Übertragung der Wafer von einem Bad zu einem anderen recht kompliziert.
  • Es wäre wünschenswert, einen Resistentwicklungsprozeß bereitzustellen, der leicht implementiert wird und durch den man bei der Entwicklung eine gute Gleichförmigkeit erhält.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es sind neuartige Prozesse zum Entwickeln einer Resistschicht entdeckt worden, die die folgenden Schritte beinhalten: Auftragen einer Resistbeschichtung auf mindestens einen Teil einer Oberfläche eines Substrats; Entwickeln der Resistbeschichtung durch Kontaktieren der Resistschicht mit Entwickler und Drehen des Substrats, während die Resistschicht mit dem Entwickler in Kontakt steht, wie in den Ansprüchen beschrieben ist.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung ist in Anspruch 1 definiert.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist in Anspruch 17 definiert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Schleuderentwicklungsprozesses und einer Vorrichtung zum Ausführen des Prozesses werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen unten beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Ansicht, die eine Vorrichtung veranschaulicht, die sich zur Ausführung eines Entwicklungsprozesses gemäß der vorliegenden Offenbarung eignet,
  • Fig. 2 eine schematische Ansicht der Vorrichtung von Fig. 1, die den Schritt zeigt, bei dem die Resistschicht in Kontakt mit im Gefäß enthaltenen Entwickler bewegt wird,
  • Fig. 3 eine schematische Ansicht der Vorrichtung von Fig. 1, die den Schritt zeigt, bei dem das Substrat gedreht wird, während die Resistschicht mit dem Entwickler in Kontakt steht,
  • Fig. 4 eine schematische Ansicht der Vorrichtung von Fig. 1, die die Schritte zeigt, bei denen die Resistschicht aus dem Kontakt mit dem Entwickler bewegt wird und der Entwickler aus dem Gefäß abgelassen wird,
  • Fig. 5 eine schematische Ansicht der Vorrichtung von Fig. 1, die die Schritte zeigt, bei denen Spülfluid dem Gefäß zugesetzt wird und die Resistschicht mit dem Entwickler kontaktiert wird,
  • Fig. 6 eine schematische Ansicht der Vorrichtung von Fig. 1, die den Schritt zeigt, bei dem das Substrat gedreht wird, während die Resistschicht mit dem Spülfluid in Kontakt steht, und
  • Fig. 7 eine schematische Ansicht der Vorrichtung von Fig. 1, die die Schritte zeigt, bei denen das Substrat schnell gedreht wird, um Spülfluid zu entfernen, und das Spülfluid aus dem Gefäß abgelassen wird.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 1 ist gezeigt, daß eine Aufspannvorrichtung 20 ein Substrat 10 hält, wie etwa beispielsweise einen Halbleiterwafer. Das Substrat 10 kann unter Verwendung von dem Fachmann bekannten Techniken hergestellt werden. Die Herstellung von Halbleiterbauelementen erfolgt in der Regel in aufeinanderfolgenden Stufen, von denen eine oder mehrere das Ausbilden einer Struktur auf der Oberfläche durch mikrolithographische Techniken beinhalten kann. Bei der Ausbildung einer Struktur wird in der Regel mindestens ein Teil des Substrats 1,0 mit einem Resistmaterial 12 beschichtet und dann mit der entsprechenden Struktur belichtet. Der Resist 12 kann dann gemäß den hier beschriebenen Prozessen entwickelt werden. Nach der Entwicklung des Resists 12 können dann nachfolgende Verarbeitungsschritte, z. B. Ätzen, vorgenommen werden, um lokal im Halbleitermaterial 10 die entsprechenden physikalischen Änderungen vorzunehmen, damit man eine gewünschte Bauelementstruktur erhält. Materialien, die sich für das Ausbilden und Strukturieren der Resistschicht 12 eignen, sowie Zusammensetzungen des Entwicklers 16 sind dem Fachmann bekannt. Derartige herkömmliche Materialien können hierbei verwendet werden.
  • Mindestens ein Teil einer Oberfläche des Substrats 10 wird mit einem Resistfilm oder einer Resistschicht 12 beschichtet. Das Substrat 10 wird von einer Aufspannvorrichtung 20 gehalten. Bevorzugt ist die Größe der Aufspannvorrichtung 20 geringer als die Größe des Substrats 10.
  • Ein Gefäß 15 ist so konfiguriert und bemessen, daß es das Substrat 10 aufnimmt. Das Gefäß 15 kann aus Materialien konstruiert sein, die gegenwärtig dafür verwendet werden, bekannte oder konventionelle Gefäße herzustellen, die derzeit bei Tauchprozessen verwendet werden. Wie in Fig. 2 gezeigt, wird eine Entwicklungsflüssigkeit 16 über eine Einlaßleitung 14 in das Gefäß 15 eingeleitet. Die in das Gefäß 15 eingeleitete Menge an Entwicklungsflüssigkeit 16 hängt von einer Reihe von Faktoren ab, einschließlich der Größe des Substrats 10, dem Durchmesser des Gefäßes 15 und der Füllhöhe des Gefäßes 15. Bei einem Acht-Zoll-Wafer liegt in der Regel die Menge an eingesetzter Entwicklungsflüssigkeit 16 im Bereich zwischen etwa 10 ml und etwa 400 ml und bevorzugt zwischen etwa 50 ml und etwa 200 ml, besonders bevorzugt zwischen etwa 100 ml und etwa 150 ml. Die in das Gefäß 15 eingeleitete Menge an Entwicklungsflüssigkeit 16 muß nur eine Fluidpfütze mit einer Tiefe von etwa 1 mm bis etwa 4 mm am Boden des Gefäßes 15 bereitstellen. Die Entwicklungsflüssigkeit 16 wird bevorzugt auf einer gleichförmigen Temperatur im Bereich zwischen etwa 15ºC und etwa 50ºC, bevorzugt zwischen etwa 20ºC und etwa 35ºC, gehalten.
  • Dann wird die Resistschicht 12 mit der Entwicklungsflüssigkeit 16 kontaktiert. Bei der in den Figuren dargestellten Ausführungsform wird die Aufspannvorrichtung 20 beispielsweise durch Betätigen eines pneumatischen Zylinders 22 abgesenkt, bis mindestens die Resistschicht 12 mit der Entwicklungsflüssigkeit 16 in Kontakt kommt, wie in Fig. 3 gezeigt. Es wird außerdem in Betracht gezogen, daß das Gefäß 15 angehoben werden kann, um die Resistschicht 12 mit dem Entwicklungsfluid 16 zu kontaktieren. Bei einer besonders geeigneten Ausführungsform wird das ganze Substrat 10 in die Entwicklungsflüssigkeit 16 eingetaucht. Die Aufspannvorrichtung 20 kann gedreht werden, und somit wird der von ihr gehaltene Wafer 10 gedreht, beispielsweise wie durch Pfeil A in Fig. 3 gezeigt ist. Die Aufspannvorrichtung 20 kann mit Geschwindigkeiten im Bereich zwischen etwa 5 und etwa 2000 UpM, bevorzugt zwischen etwa 50 UpM und etwa 200 UpM, gedreht werden. Die Aufspannvorrichtung 20 wird gedreht, während die Resistschicht 12 mit der Entwicklungsflüssigkeit 16 in Kontakt steht, um beim Entwicklungsprozeß Gleichförmigkeit sicherzustellen. Es ist zu verstehen, daß die Drehung der Aufspannvorrichtung 20 und deshalb des Substrats 10 vor oder nach dem Anfangskontakt der Resistschicht 12 mit dem Entwickler 16 beginnen kann. Die Drehung der Aufspannvorrichtung 20 wird bevorzugt während des ganzen Kontaktierungsschrittes fortgesetzt. Während die Entwicklung abläuft, sollte die Temperatur der Entwicklungsflüssigkeit 16 im Gefäß 15 beispielsweise durch einen nicht gezeigten Temperatursensor, der darin eingetaucht wird, konstant überwacht werden. Immer, wenn die Temperatur von einem im voraus zugewiesenen Bereich abweicht, kann die Temperatur der Flüssigkeit 16 durch jede bekannte oder herkömmliche Vorgehensweise automatisch auf den im voraus zugewiesenen Bereich nachgestellt werden. Die Temperatur der Entwicklungsflüssigkeit 16 sollte so präzise gesteuert werden, wie es für die Herstellung präziser Resiststrukturen praktisch ist. Es liegt innerhalb des Aufgabenbereichs eines Fachmanns, entsprechende Werte für andere Parameter zu bestimmen, wie beispielsweise Normalität des Entwicklers 16.
  • Durch Absenken des sich drehenden Substrats 10 und der Resistschicht 12 in die Entwicklungsflüssigkeit 16 wird simultan die ganze Oberfläche der Resistschicht 12 der Entwicklungsflüssigkeit 16 ausgesetzt. Dies minimiert die Auswirkung einer ungleichförmigen Entwicklungszeit und gestattet deshalb einen gleichförmigen Entwicklungsprozeß. Allgemein wird die Resistschicht 12 über einen von etwa 10 Sekunden bis etwa 150 Sekunden und bevorzugt von etwa 20 Sekunden bis etwa 50 Sekunden dauernden Zeitraum mit der Entwicklungsflüssigkeit 16 im Kontakt gehalten. Nachdem die Resistschicht 12 über einen gewünschten Zeitraum mit der Entwicklungsflüssigkeit 16 kontaktiert worden ist, wird ein Kolben 22 wieder aktiviert, und das Substrat 10 wird aus der Entwicklungsflüssigkeit 16 angehoben, wie in Fig. 4 gezeigt. Dann wird die Entwicklungsflüssigkeit 16, bevorzugt unterstützt durch ein Vakuum, aus dem Gefäß 15 über eine Ablaßleitung 19 abgezogen. Es ist zu verstehen, daß man den Kontakt zwischen der Resistschicht und dem Entwickler bei einer alternativen Ausführungsform einfach durch Ablassen des Entwicklers aus dem Gefäß erhalten kann, ohne daß das Substrat oder das Gefäß bewegt wird.
  • Wenn die ganze verbrauchte Entwicklungsflüssigkeit 16 aus dem Gefäß 15 abgezogen worden ist, wird ein Spülfluid 26 wie etwa beispielsweise entionisiertes Wasser, beispielsweise über eine Einlaßleitung 18, in das Gefäß 15 eingeleitet (siehe Fig. 5). Die Aufspannvorrichtung 20 wird wieder abgesenkt, so daß das sich drehende Substrat 10 und die entwickelte Resistschicht 12 in das Spülfluid 26 eintauchen, um die entwickelte Resistschicht 12 reinzuschleudern. Der Zeitraum, der benötigt wird, um die entwickelte Resistschicht 12 reinigungszuschleudern, wird im allgemeinen im Bereich zwischen etwa 10 Sekunden bis etwa 150 Sekunden und bevorzugt zwischen etwa 20 Sekunden und etwa 50 Sekunden dauern. Die Temperatur des Spülfluids 26 ist zwar nicht kritisch, sollte aber in der Nähe der Temperatur des Entwicklerfluids 16 gehalten werden. Der Prozeß des Reinschleuderns der entwickelten Resistschicht 12 kann gegebenenfalls entweder chargenweise oder kontinuierlich wiederholt werden.
  • Nach der Beendigung des Reinschleuderns wird die Aufspannvorrichtung 20 vom Spülfluid 26 abgehoben, und die gereinigte entwickelte Resistschicht 12 kann getrocknet werden, indem das Substrat 10 mit einer Geschwindigkeit von etwa 2000 UpM gedreht wird. Das Substrat 10 ist dann für eine etwaige weitere Bearbeitung bereit. Das Spülfluid 26 kann bevorzugt unterstützt durch ein Vakuum über die Ablaßleitung 19 aus dem Gefäß 15 entfernt werden.

Claims (18)

1. Verfahren, das folgendes umfaßt:
a) Stützen eines Substrats (10) neben einem einen Entwickler (16) enthaltenden Gefäß (15), wobei auf mindestens einem Teil des Substrats (10) eine Resistschicht (12) ausgebildet ist;
b) Kontaktieren der Resistschicht (12) mit dem Entwickler (16) in dem Gefäß (15);
c) Drehen des Substrats (10), während die Resistschicht (12) mit dem Entwickler (16) in Kontakt steht;
d) Ersetzen des Entwicklers (16) im Gefäß (15) durch ein Spülfluid (26);
e) Kontaktieren der Resistschicht (12) mit dem Spülfluid (26) und
f) Drehen des Substrats (10), während die Resistschicht (12) mit dem Spülfluid (26) in Kontakt steht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei bei dem Kontaktierungsschritt das Substrat (10) aus einer ersten Position, in der sich die Resistschicht (12) über dem Entwickler (16) befindet, in eine zweite Position bewegt wird, in der die Resistschicht (12) mit dem Entwickler (16) in Kontakt steht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei sich das Substrat (10) vor dem Kontaktierungsschritt dreht.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei bei dem Ersetzungsschritt:
die Resistschicht (12) vom Entwickler (16) getrennt wird,
der Entwickler (16) aus dem Gefäß (15) abgelassen wird und
Spülfluid (26) dem Gefäß (15) zugesetzt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, wobei bei dem Kontaktierungsschritt das Substrat (10) aus einer ersten Position, in der die Resistschicht (12) nicht in Kontakt mit dem Spülfluid (26) angeordnet ist, in eine zweite Position bewegt wird, in der die Resistschicht (12) mit dem Spülfluid (26) in Kontakt steht.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, wobei sich das Substrat (10) vor dem Kontaktierungsschritt dreht.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, weiterhin mit den Schritten des Trennens der Resistschicht (12) von dem Spülfluid (26) und Drehens des Substrats (10), um etwaiges Restspülfluid (26) davon zu entfernen.
8. Verfahren zum Entwickeln einer Resistschicht (12) auf einem Substrat, bei dem:
das Substrat (10) abgesenkt wird, damit die Resistschicht (12) mit dem Entwickler (16) in Kontakt steht, und
das Substrat (10) gedreht wird, während die Resistschicht (12) mit dem Entwickler (16) in Kontakt steht.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das, Substrat (10) vor dem Absenkschritt gedreht wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Substrat (10) mit einer Geschwindigkeit zwischen etwa 50 und etwa 200 UpM gedreht wird.
11. Verfahren nach Anspruch 8, wobei bei dem Absenk¬ schritt das Substrat (10) in ein den Entwickler (16) enthaltendes Gefäß (15) abgesenkt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 8, weiterhin mit den folgenden Schritten:
Anheben des Substrats (10) derart, daß die Resistschicht (12) nicht mit dem Entwickler (16) in Kontakt steht, und
Spülen der Resistschicht (12) mit einem Spülfluid (26).
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei bei dem Spülschritt:
das Substrat (10) abgesenkt wird, damit die Resistschicht (12) mit dem Spülfluid (26) in Kontakt kommt, und
das Substrat (10) gedreht wird, während die Resistschicht (12) mit dem Spülfluid (26) in Kontakt steht.
14. Prozeß nach Anspruch 8, weiterhin mit dem Schritt des Haltens des Entwicklers (16) bei einer Temperatur zwischen etwa 20ºC und etwa 35ºC.
15. Prozeß nach Anspruch 8, wobei das Substrat (10) bei jedem Drehschritt mit einer Drehgeschwindigkeit zwischen etwa 50 UpM und etwa 200 UpM gedreht wird.
16. Prozeß nach Anspruch 8, wobei die Resistschicht (12) über einen von etwa 10 Sekunden bis etwa 150 Sekunden dauernden Zeitraum mit dem Entwickler (16) kontaktiert wird.
17. Vorrichtung zum Entwickeln einer Resistschicht (12), die über mindestens einem Teil eines Substrats (10) ausgebildet ist, umfassend:
eine drehbare Substrathalterung (20);
ein Gefäß (15), das so konfiguriert und bemessen ist, daß es ein von der drehbaren Substrathalterung (20) gehaltenes Substrat aufnimmt;
ein Mittel zum Einstellen der relativen Positionen der drehbaren Substrathalterung (20) und des Gefäßes (15) in eine erste Position, bei der eine Resistschicht (12), die auf einem von der drehbaren Substrathalterung (20) gehaltenen Substrat (10) ausgebildet ist, im Gefäß (15) positioniert ist;
ein Mittel zum Drehen der drehbaren Substrathalterung (20), wenn sie sich in der ersten Position befindet;
ein Mittel zum Einleiten des Entwicklers (16) in das Gefäß (15);
ein Mittel zum Ersetzen des Entwicklers (16) im Gefäß (15) durch ein Spülfluid (26).
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, bei der das Mittel zum Einstellen ein pneumatisches Zylindermittel zum Absenken der drehbaren Substrathalterung (20) in Richtung auf das Gefäß (15) umfaßt.
DE69811430T 1997-06-26 1998-06-02 Resistentwicklungsverfahren Expired - Lifetime DE69811430T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US88311697A 1997-06-26 1997-06-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69811430D1 DE69811430D1 (de) 2003-03-27
DE69811430T2 true DE69811430T2 (de) 2003-11-20

Family

ID=25382022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69811430T Expired - Lifetime DE69811430T2 (de) 1997-06-26 1998-06-02 Resistentwicklungsverfahren

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0887710B1 (de)
JP (1) JPH11109648A (de)
KR (1) KR19990006917A (de)
CN (1) CN1213788A (de)
DE (1) DE69811430T2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6265323B1 (en) 1998-02-23 2001-07-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Substrate processing method and apparatus
TW473817B (en) * 2000-01-11 2002-01-21 Ibm Method for eliminating development related defects in photoresist masks
KR100442146B1 (ko) * 2002-06-17 2004-07-27 동부전자 주식회사 반도체 소자 제조용 현상장치
CN115903396B (zh) * 2022-11-15 2023-08-04 江苏华兴激光科技有限公司 一种微纳结构及其制备方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0669019B2 (ja) * 1984-03-12 1994-08-31 株式会社ニコン 半導体製造装置
US4902608A (en) * 1987-12-17 1990-02-20 Texas Instruments Incorporated Immersion development and rinse machine and process
JPH03181118A (ja) * 1989-12-11 1991-08-07 Toshiba Corp 半導体ウエハの現像装置
JPH0456121A (ja) * 1990-06-21 1992-02-24 Nippondenso Co Ltd レジスト現像装置
US5416047A (en) * 1990-09-07 1995-05-16 Tokyo Electron Limited Method for applying process solution to substrates
JPH05136046A (ja) * 1991-11-12 1993-06-01 Oki Electric Ind Co Ltd デイツプ現像装置
JPH07135136A (ja) * 1993-06-21 1995-05-23 Fujitsu Ltd 半導体装置の製造方法
JP3602164B2 (ja) * 1994-08-12 2004-12-15 東京エレクトロン株式会社 現像方法
JP2874155B2 (ja) * 1994-11-02 1999-03-24 株式会社フロンテック レジスト現像装置
JP3347248B2 (ja) * 1995-11-30 2002-11-20 大日本スクリーン製造株式会社 現像装置
US5897982A (en) * 1996-03-05 1999-04-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Resist develop process having a post develop dispense step
JP2864366B2 (ja) * 1996-04-19 1999-03-03 東京エレクトロン株式会社 被処理体の現像方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE69811430D1 (de) 2003-03-27
JPH11109648A (ja) 1999-04-23
KR19990006917A (ko) 1999-01-25
EP0887710A2 (de) 1998-12-30
EP0887710B1 (de) 2003-02-19
CN1213788A (zh) 1999-04-14
EP0887710A3 (de) 1999-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69411213T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Substraten
DE3928923C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Reliefbildern durch Entwickeln einer Photolackschicht
DE68914479T2 (de) Randbelichtungsverfahren für Halbleiterscheiben.
DE2618022A1 (de) Verfahren zur fluessigkeitsbehandlung im rahmen der herstellung von integrierten halbleiterschaltungen
DE69118009T2 (de) Verfahren zur Hydration von schwachen Kontaktlinsen
DE69132328T2 (de) Substrat-Behandlungsverfahren und Vorrichtung dafür
EP1202326B1 (de) Vorrichtung zur Flüssigkeitsbehandlung von scheibenförmigen Gegenständen
DE10362373B3 (de) Substratbehandlungsverfahren und -einrichtung
DE69316419T2 (de) Vorrichtung zur feinelektrochemischen Bearbeitung
DE69313597T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Megaschallreinigung
DE19549488C2 (de) Anlage zur chemischen Naßbehandlung
DE69729902T2 (de) Photolack-Entwicklungsverfahren, das eine zusätzliche Anwendung der Entwicklerflüssigkeit einschliesst
DE3685941T2 (de) Automatische entwickelvorrichtung.
DE2643592A1 (de) Verfahren zum verbesserten einsatz von fluessigkeiten bei der herstellung von halbleiterplaettchen
DE10118751A1 (de) Verfahren und Gerät zum Trocknen eines Wafers unter Verwendung von Isopropylalkohol
DE4103084C2 (de)
DE3306331C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ätzen von Substrat-Material
JPH022112A (ja) 半導体ウェファの処理方法と装置
DE69811430T2 (de) Resistentwicklungsverfahren
DE69624830T2 (de) Verfahren zum Trocknen von Substraten
DE3820591C2 (de)
DE69031153T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE60026358T2 (de) Auftragen von photolack bei gleichzeitiger kompensation der substratreflektivität
DE2225366C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Vorsprängen an Epitaxie-Schichten
EP1010223B1 (de) Verfahren zum behandeln von substraten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE