[go: up one dir, main page]

DE3886791T2 - Zündsystem mit verstellbarer Energie für Brennkraftmaschinen. - Google Patents

Zündsystem mit verstellbarer Energie für Brennkraftmaschinen.

Info

Publication number
DE3886791T2
DE3886791T2 DE3886791T DE3886791T DE3886791T2 DE 3886791 T2 DE3886791 T2 DE 3886791T2 DE 3886791 T DE3886791 T DE 3886791T DE 3886791 T DE3886791 T DE 3886791T DE 3886791 T2 DE3886791 T2 DE 3886791T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
ignition
primary winding
ignition coil
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3886791T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3886791D1 (de
Inventor
Giuseppe Ciliberto
Guido Scollo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Europe SpA
Original Assignee
Marelli Autronica SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marelli Autronica SpA filed Critical Marelli Autronica SpA
Publication of DE3886791D1 publication Critical patent/DE3886791D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3886791T2 publication Critical patent/DE3886791T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • F02P3/02Other installations having inductive energy storage, e.g. arrangements of induction coils
    • F02P3/04Layout of circuits
    • F02P3/045Layout of circuits for control of the dwell or anti dwell time
    • F02P3/0453Opening or closing the primary coil circuit with semiconductor devices
    • F02P3/0456Opening or closing the primary coil circuit with semiconductor devices using digital techniques
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P17/00Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines
    • F02P17/10Measuring dwell or antidwell time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • F02P3/02Other installations having inductive energy storage, e.g. arrangements of induction coils
    • F02P3/04Layout of circuits
    • F02P3/05Layout of circuits for control of the magnitude of the current in the ignition coil
    • F02P3/051Opening or closing the primary coil circuit with semiconductor devices
    • F02P3/053Opening or closing the primary coil circuit with semiconductor devices using digital techniques
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P17/00Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines
    • F02P17/12Testing characteristics of the spark, ignition voltage or current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Zündsystem für eine Verbrennungskraftmaschine und insbesondere auf ein System der im ersten Teil des Anspruchs 1 angegebenen Art.
  • Ein Zündsystem dieser Art ist in der US-A-4 230 078 offenbart. Dieses ältere Zündsystem beruht auf einer offenen Verweilzeit-Steuerkette. In einem solchen System kann der Endwert des Stroms in der Primärwicklung der Zündspule merklich durch Veränderungen der Speisespannung und der Temperatur und Induktivität der Spule beeinflußt werden.
  • Ein Zündsystem, das eine geschlossene Regelkreisanordnung zur Einstellung des Stromflusses in der Primärwicklung der Zündspule aufweist, ist in der JP-A-60 116 863 offenbart.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Zündsystem der oben beschriebenen Art, das in bezug auf die Zündsysteme gemäß dem Stand der Technik verbessert ist, zur Verfügung zu stellen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Zündsystem mit den im Anspruch 1 definierten Merkmalen gelöst.
  • Weitere Charakteristiken und Vorteile des Zündsystems gemäß Erfindung sind aus der folgenden detaillierten Beschreibung unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen ersichtlich, wobei die Beschreibung und die Zeichnung nur als nicht beschränkendes Beispiel angegeben werden.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 ein elektrisches Funktionsschaltbild, teilweise in Blockform, eines Zündsystems gemäß der Erfindung,
  • Fig. 2 eine graphische Darstellung möglicher Strompegel I in der Primärwicklung einer Zündspule des Systems gemäß Fig. 1 als Funktion der Zeit t und
  • Fig. 3 ein erläuterndes Diagramm, in vergrößertem Maßstab, mit möglichen Pegeln des Stroms I als Funktion der Zeit t, das für das Verständnis der Art, in der das System gemäß der Erfindung die vom Strom in der Primärwicklung der Zündspule erreichten Endwerte steuert, nützlich ist.
  • Unter Bezug auf Fig. 1 ist ein Sensor der als phonisches Rad bekannten Art allgemein mit (1) bezeichnet und weist einen gezahnten Rotor (2) auf, der direkt oder indirekt durch die Welle einer Verbrennungskraftmaschine -nicht dargestellt- in bekannter Weise gedreht wird. Dieser Rotor ist induktiv mit einem Empfänger (Aufnehmer) 3 gekoppelt, der in bekannter Weise ein Signal ausgibt, dessen Frequenz die Drehgeschwindigkeit der Welle der Verbrennungskraftmaschine angibt. Darüberhinaus ist es aus den Signalen wiederum in bekannter Weise möglich, eine Information über die Winkelposition der Welle des Motors abzuleiten und den Augenblick zu bestimmen, in dem ein Zündfunken in den verschiedenen Zylindern aus den Signalen des Ausgangs des Aufnehmers (3) erzeugt werden sollte.
  • Die Bezugsziffer (4) deutet einen elektrischen Sensor zum Erfassen des Vakuums im Ansaugluftverteiler der Verbrennungskraftmaschine an. Die Bezugsziffer (5) deutet einen Sensor zur Erfassung der Temperatur des Ansaugstutzens zur Verbrennungskraftmaschine an, während die Bezugsziffer (6) einen möglichen weiteren Sensor zur Erfassung der Temperatur des Motorkühlmittels andeutet. Der Aufnehmer (3) und die Sensoren (4) bis (6) sind mit einer elektronischen Mikroprozessoreinheit (7) bekannter Art verbunden, die zugeordnete Speicher, die allgemein mit (8) bezeichnet sind, aufweist.
  • Eine Zündspule, die allgemein mit (10) bezeichnet ist, hat eine Primärwicklung (11), die mit einer Spannungsquelle V verbunden ist (zum Beispiel der Batterie des Motorfahrzeugs), und eine Sekundärwicklung (12), die wahlweise mit den Zündkerzen SP des Verbrennungsmotors, z.B. über einen rotierenden Verteiler bekannter Art, verbindbar ist.
  • Die Primärwicklung (11) der Spule (10) ist mit einer Kommutatoreinrichtung verbunden, die ganz allgemein mit (13) bezeichnet ist und die bei der gezeigten Ausführungsform eine Paar in Darlington-Schaltung verbundene Transistoren enthält, die über eine Treiberschaltung (14) von an sich bekannter Art durch die Mikroprozessoreinheit (7) gesteuert werden.
  • Ein Widerstand (15) ist mit dem Emitter des Ausgangstransistors der Kommutatoreinrichtung (13) verbunden, so daß im Betrieb in dieser im wesentlichen der gleiche Strom fließt wie in der Primärwicklung (11) der Zündspule (10). Der ungeerdete Anschluß des Rückkopplungswiderstandes (15) ist mit einem Eingang eines Schwellenwertkomparators (16) verbunden, der den Spannungsabfall über dem Widerstand (15) mit einer, beispielsweise von einem Potentiometer (17) erzeugten Referenzspannung, vergleicht. Im Betrieb speist der Komparator (16) ein Signal in die Mikroprozessoreinheit (7), wenn die Spannung über dem Widerstand (15) anzeigt, daß der Strom in der Primärwicklung (11) der Zündspule (10) einen vorbestimmten Schwellenwert erreicht hat.
  • Wenn der Darlington-Transistor (13) im Betrieb in gesättigtem Zustand ist, beginnt ein Strom in der Primärwicklung (11) der Zündspule zu fließen. Dieser Strom, dessen ursprünglicher Verlauf fast linear ist, nimmt im wesentlichen exponentiell zu.
  • Wenn der Darlington-Transistor abgeschaltet wird, wird der Strom in der Primärwicklung (11) unterbrochen und die entsprechende hohe Spannung, die in der Sekundärwicklug erzeugt wird, löst die Zündfunken in der Zündkerze oder den Zündkerzen SP aus, die mit der Zündspule (10) in diesem Augenblick verbunden sind.
  • In den Speicheranordnungen (8) der Mikroprozessoreinheit (7) sind Daten gespeichert, die vorbestimmte Endwerte des Stroms in der Primärwicklung der Spule (10) angeben, die verschiedenen Werten oder Wertebereichen zugeordnet sind, die von den Parametern oder Größen angenonmmen werden, die von den Sensoren (4) bis (6) überwacht werden. Praktisch sind Diagramme, die den optimalen Endwert des Stroms in der Primärwicklung der Zündspule (10) mit den Werten, die von den durch die Sensoren (3) bis (6) überwachten Größen angenommen werden, in Beziehung bringen, in den Speichern (8) in digitaler Form gespeichert.
  • Die Steuereinheit (7) ist mit herkömmlichen Techniken programmiert, um den Darlington-Transistor (13) zu Zeiten, die aus der Analyse des vom Aufnehmer (3) zur Verfügung gestellten Signals abgeleitet werden, zu sättigen und abzuschalten. Wie oben dargelegt, beginnt der Strom in der Primärwicklung der Zündspule in ungefähr linearer Weise anzusteigen, wie dies z.B. durch die in Fig. 2 gezeigte Kurvenform angedeutet ist, wenn der Darlington-Transistor (13) gesättigt ist. Die Zeitkonstante oder die Rate, mit der der Strom in der Primärwicklung zunimmt, ist mit dem Widerstand und der Induktivität der Primärwicklung und dem Widerstandswert des Widerstands (15) verknüpft.
  • Darüberhinaus kann der Widerstand der Primärwicklung mit Änderungen der Temperatur variieren. Die Stärke des Stroms zu irgend einer besondern Zeit kann auch durch Variationen der Spannung V beeinflußt werden.
  • Die Steuereinheit (7) ist so eingerichtet, daß sie die Zeit, während der der Darlington- Transistor (13) leitend bleibt, steuert, so daß der Strom in der Primärwicklung (11) der Zündspule den Endwert, der in den Speichern (8) den Werten der Größen, die von den Sensoren (3) bis (6) erfaßt werden, zugeordnet ist, in diesem Augenblick erreicht. Auf diese Weise bewirkt das System gemäß der Erfindung die Zündung mit einer Zündenergie, die veränderbar und folglich entsprechend den veränderlichen Betriebsbedingungen der Verbrennungskraftmaschine optimiert ist. Wie oben angegeben, vermindert dies die mittlere Temperatur der Zündspule und die vom Darlington-Transistor (13) erzeugte Verlustleistung.
  • Die Mikroprozessoreinheit (7) kann vorteilhafterweise so eingerichtet sein, daß sie das Erreichen des erforderlichen Endwerts des Stroms in der Primärwicklung der Zündspule auf folgende Art steuert:
  • Der Schwellenwertkomparator (16) sendet ein Signal zur Steuereinheit (7), wenn der Strom I in der Wicklung (11) der Zündspule einen Schwellenwert Is (Fig. 3) erreicht, der geringer als der vorgeschriebene minimale Endwert Ifm, (Fig. 3) ist. Dies geschieht z.B. nach einem Zeitintervall to (Fig. 3) vom Augenblick an, in dem der Strom zu fließen beginnt.
  • Die Mikroprozessoreinheit (7) hat einen internen Taktgeber und ist so programmiert, daß sie die Dauer des Intervalls to bestimmt. Auf der Grundlage dieser Information und mittels eines einfachen Voraussage-Algorithmus kann die Steuereinheit (7) durch Interpolation die Dauer des weiteren Intervalls der Zeit t&sub1; (Figur 3) ableiten, das für den Strom I notwendig ist, um den Endwert Ifi zu erreichen, der in den Speichern (8) den Werten der Größen zugeordnet ist, die von den Sensoren (3) bis (6) zu dieser Zeit überwacht werden.
  • Es ist zu ersehen, daß dieses Verfahren zu Bestimmung der gesamten Zeit, zu der Strom in der Zündspule fließt, nicht durch Änderung des Stroms I aufgrund von Variationen im Widerstand der Wicklung (11) und/oder Variationen in der Spannung V beeinflußt wird.
  • Das System gemäß der Erfindung kann vorteilhafterweise elektrische Überwachungsmittel enthalten, die so eingerichtet sind, daß sie Signale zur Verfügung stellen, die die "Qualität" der von den Zündkerzen SP erzeugten Zündfunken anzeigen. Solche Überwachungsmittel könnten z.B. aus einem Sensor (18) (Fig. 1) bestehen, der mit dem Ausgang der Zündspule (10) verbunden und so ausgebildet ist, daß er ein Signal zur Verfügung stellt, das den Spitzenwert (z.B. in proportionaler Weise) der Hochspannung angibt, die an die Zündkerzen angelegt wird, um den Zündfunken auszulösen. Der Sensor (18), der z.B. ein Potentialteiler sein könnte, ist mit der Steuereinheit (7) verbunden. Diese kann weiterhin vorteilhafterweise so programmiert sein, daß sie das Ausgangssignal des Sensors (18) empfängt und mit den vorbestimmten Referenzpegeln vergleicht. Auf der Grundlage dieses Vergleichs kann die Einheit (7) entsprechend dem in ihrem Speicher enthaltenen Programm den Transistor (13) leitend steuern, bis der Strom in der Wicklung (11) einen Wert erreicht, der dem Weit entspricht, der im Speicher (8) den herrschenden Betriebszuständen der Verbrennungsmaschine zugeordnet ist, wobei dieser Wert jedoch durch einen Korrekturfaktor, der sich entsprechend dem vom Sensor (18) erzeugten Signal ändert, vermindert oder erhöht wird.
  • Diese Art Rückkopplungssteuerung des Stroms in der Wicklung (11) hat insofern Vorteile, als die Energie des Zündfunkens nicht nur in Abhängigkeit von den herrschenden Betriebszuständen der Verbrennungskraftmaschine, sondern auch in Abhängigkeit von den herrschenden Zuständen des Zündsystems optimiert werden kann.

Claims (4)

1. Zündsystem für eine Verbrennungskraftmaschine enthaltend wenigstens eine Zündkerze (SP),
wenigstens eine Zündspule (10), deren Sekundärwicklung (12) zur Induzierung der Zündfunkenerzeugung mit der wenigstens einen Zündkerze (SP) verbindbar ist,
Kommutatormittel (13) die für die Annahme erster und zweiter Zustände, die jeweils den Fluß eines Stroms (I) in der Primärwicklung (11) der Zündspule (10) zulassen oder unterbrechen, ausgebildet sind,
elektrische Sensormittel (3 bis 6) für die Erfassung der Betnebszustände der Verbrennungskraftmaschine und
eine elektronische Steuereinheit (7), die für die Steuerung der Kommutatormittel (13) in einer vorgegebenen Weise gemäß den von den Sensormitteln (3 bis 6) erzeugten Signalen ausgebildet ist,
wobei die Steuereinheit (7) mit Speichermitteln (8) versehen ist, in denen Daten gespeichert sind, die vorbestimmte Endwerte (Ifi) des Stroms (I) in der Primärwicklung (11) der Zündspule (10) angeben, die verschiedenen Betriebszuständen der Verbrennungskraftmaschine, die aus den Signalen der Sensormittel (3 bis 6) identifizierbar sind, zugeordnet sind, und wobei die elektronische Steuereinheit (7) derart zur Steuerung der Kommutatormittel (13) eingerichtet ist, daß jedes Mal, wenn ein Zündfunken erzeugt werden muß, der Stromfluß in der Primärwicklung (11) der Zündspule (10) unterbrochen wird, wenn seine Intensität (I) den vorbestimmten Endwert (Ifi) erreicht hat, der in den Speichermitteln (8) den Betriebszuständen der Verbrennungskraftmaschine zugeordnet ist, die von den Sensormitteln (3 bis 6) angegeben werden,
gekennzeichnet durch
Überwachungsmittel (15 bis 17), die die elektronische Steuereinheit (7) mit einem Signal versorgen, wenn die Intensität des Stroms (I) in der Primärwicklung (11) der Zündspule (10) einen Schwellenwert (Is) erreicht, der geringer als ein vorgeschriebener minimaler Endwert (Ifm) ist, der in den Speichermitteln (8) gespeichert ist, und daß die Steuereinheit (7)
- zur Überwachung der vom Strom (I) bis zum Erreichen des Schwellenwerts (Is) benötigten Zeit (to),
- zur Berechnung des weiteren Zeitintervalls (t&sub1;), daß vom Strom (I) bis zum Erreichen des vorbestimmten Endwerts (Ifi) benötigt wird, der den von den Sensormitteln (3 bis 6) erfassten Betriebszuständen der Ver- brennungskraftmaschine zugeordnet und in den Speichermitteln (8) gespeichert ist, und
- zur Aufrechterhaltung der Kommutatormittel (13) im ersten Zustand für das weitere Zeitintervall (t&sub1;)
eingerichtet ist.
2. Zündsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Überwachungsmittel (18) für die Erzeugung elektrischer Signale, die die Qualität des von wenigstens der einen Zündkerze (SP) ausgelösten Zündfunkens angeben, vorgesehen sind und daß die elektronische Steuereinheit (7) auch zur Steuerung der Kommutatormittel (13) derart eingerichtet ist, daß für die Erzeugung eines Zündfunkens der Strom in der Primärwicklung (11) der Zündspule (10) unterbrochen wird, wenn seine Intensität einen Weit erreicht hat, der dem in den Speichermitteln (8) den herrschenden Betriebszuständen der Verbrennungskraftmaschine zugeordneten Endweit (Ifi) entspricht, vermindert oder erhöht um einen Korrekturfaktor, der sich gemäß dem von den weiteren Überwachungsmitteln (18) gelieferten Signal ändert.
3. Zündsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensormittel einen Sensor (4) zum Erfassen des Vakuums im Ansaugluftverteiler der Verbrennungskraftmaschine aufweisen.
4. Zündsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensormittel Einrichtungen (5, 6) zur Überwachung der Temperatur der Verbrennungskraftmaschine aufweisen.
DE3886791T 1987-03-02 1988-03-01 Zündsystem mit verstellbarer Energie für Brennkraftmaschinen. Expired - Fee Related DE3886791T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8767153A IT1208855B (it) 1987-03-02 1987-03-02 Sistema di accensione ad energia di scintilla variabile per motori acombustione interna particolarmente per autoveicoli

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3886791D1 DE3886791D1 (de) 1994-02-17
DE3886791T2 true DE3886791T2 (de) 1994-05-19

Family

ID=11300031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3886791T Expired - Fee Related DE3886791T2 (de) 1987-03-02 1988-03-01 Zündsystem mit verstellbarer Energie für Brennkraftmaschinen.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4915086A (de)
EP (1) EP0281528B1 (de)
JP (1) JP2582840B2 (de)
AT (1) ATE99772T1 (de)
DE (1) DE3886791T2 (de)
ES (1) ES2047577T3 (de)
IT (1) IT1208855B (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0762468B2 (ja) * 1987-07-01 1995-07-05 株式会社日立製作所 内燃機関の電子式点火制御装置
WO1989008778A1 (en) * 1988-03-18 1989-09-21 Robert Bosch Gmbh Cylinder recognition apparatus for a distributorless ignition system
DE3902254A1 (de) * 1989-01-26 1990-08-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur zuordnung von zuendsignalen zu einem bezugszylinder
JP2878764B2 (ja) * 1990-03-15 1999-04-05 株式会社日立製作所 点火通電時間制御装置
JP3150139B2 (ja) * 1990-05-18 2001-03-26 株式会社日立製作所 点火制御装置
DE4016307C2 (de) * 1990-05-21 2000-03-02 Bosch Gmbh Robert Zündkreisüberwachung an einer Brennkraftmaschine
KR950000221B1 (ko) * 1990-09-27 1995-01-12 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 내연기관용 점화장치
KR960000442B1 (ko) * 1990-11-26 1996-01-06 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 이온전류 검출장치
DE4114087A1 (de) * 1991-04-30 1992-11-05 Vogt Electronic Ag Zuendanlage fuer verbrennungskraftmaschinen
US5283527A (en) * 1991-06-28 1994-02-01 Ford Motor Company Methods and apparatus for detecting short circuited secondary coil winding via monitoring primary coil winding
US5309888A (en) * 1991-08-02 1994-05-10 Motorola, Inc. Ignition system
EP0547258B1 (de) * 1991-12-17 1995-06-07 Siemens Aktiengesellschaft Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
IT1260135B (it) * 1992-02-13 1996-03-28 Weber Srl Dispositivo di controllo dell'accensione per un sistema di accensione elettronica di un motore endotermico
US5253475A (en) * 1992-06-22 1993-10-19 General Motors Corporation Combustion detection
DE4226248A1 (de) * 1992-08-08 1994-02-10 Bosch Gmbh Robert Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE4231954C2 (de) * 1992-09-24 1994-10-20 Telefunken Microelectron Zündenergiesteuerung für Brennkraftmaschinen
EP0590181A1 (de) * 1992-09-29 1994-04-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung der Schliessdauer des Primärkreises in einer Zündanlage einer Brennkraftmaschine
DE4237271A1 (de) * 1992-11-04 1994-05-05 Vogt Electronic Ag Zündsteuerung für Verbrennungskraftmaschinen
JP2871977B2 (ja) * 1992-11-16 1999-03-17 三菱電機株式会社 内燃機関制御装置
EP0634573A1 (de) * 1993-07-13 1995-01-18 Jury Alexandrovech Papko Methode und System zur Kontrolle der Zündfunkenfrequenz eines Vielfachfunkenzündsystems
DE4328524A1 (de) * 1993-08-25 1995-03-02 Volkswagen Ag Steuerbare Zündanlage
DE69316627T2 (de) * 1993-11-29 1998-05-07 Cons Ric Microelettronica Erzeugung eines Diagnose-Signals bei Erreichen eines Grenzstromes durch einen Leistungstransistor
US5392754A (en) * 1993-12-16 1995-02-28 Delco Electronics Corp. Method of suppressing ringing in an ignition circuit
US5513620A (en) * 1995-01-26 1996-05-07 Chrysler Corporation Ignition energy and breakdown voltage circuit and method
US6100728A (en) * 1995-07-31 2000-08-08 Delco Electronics Corp. Coil current limiting feature for an ignition coil driver module
GB9523432D0 (en) * 1995-11-15 1996-01-17 British Gas Plc Internal combustion engine
DE19605803A1 (de) * 1996-02-16 1997-08-21 Daug Deutsche Automobilgesells Schaltungsanordnung zur Ionenstrommessung
DE19643785C2 (de) * 1996-10-29 1999-04-22 Ficht Gmbh & Co Kg Elektrische Zündvorrichtung, insbesondere für Brennkraftmaschinen, und Verfahren zum Betreiben einer Zündvorrichtung
DE19713981A1 (de) * 1997-04-04 1998-10-15 Siemens Ag Vorrichtung zum Zuführen eines analogen und eines digitalen Signals zu einer Recheneinheit und Vorrichtung zur Regelung des Stromflusses durch einen Verbraucher
FR2764004B1 (fr) * 1997-05-28 1999-07-16 Sagem Procede de commande de l'allumage d'un moteur a combustion interne
FR2768186B1 (fr) * 1997-09-11 1999-10-15 Siemens Automotive Sa Procede et dispositif de diagnostic d'un systeme d'allumage pour moteur a combustion interne
JP3126689B2 (ja) * 1997-10-27 2001-01-22 株式会社ケーヒン エンジン制御装置
US6408242B1 (en) 1997-12-11 2002-06-18 Cummins, Inc. Apparatus and method for diagnosing and controlling an ignition system of an internal combustion engine
US6006156A (en) * 1997-12-11 1999-12-21 Cummins Engine Company, Inc. Apparatus and method for diagnosing and controlling an ignition system of an internal combustion engine
US6035838A (en) * 1998-04-20 2000-03-14 Cummins Engine Company, Inc. Controlled energy ignition system for an internal combustion engine
US6131555A (en) * 1998-04-20 2000-10-17 Cummins Engine Company, Inc. System for controlling ignition energy of an internal combustion engine
DE19829583C1 (de) * 1998-07-02 1999-10-07 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Durchbruchspannung bei der Zündung einer Brennkraftmaschine
US6357427B1 (en) 1999-03-15 2002-03-19 Aerosance, Inc. System and method for ignition spark energy optimization
DE10031875A1 (de) 2000-06-30 2002-01-10 Bosch Gmbh Robert Zündverfahren und entsprechende Zündvorrichtung
DE10152171B4 (de) 2001-10-23 2004-05-06 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Zündung einer Brennkraftmaschine
FR2885651A1 (fr) * 2005-09-15 2006-11-17 Siemens Vdo Automotive Sas Procede de commande d'un courant primaire dans un circuit inductif
US9617967B2 (en) 2013-06-28 2017-04-11 Ford Global Technologies, Llc Method and system for laser ignition control
US9303581B2 (en) 2013-09-18 2016-04-05 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for injecting gaseous fuel during an exhaust stroke to reduce turbo lag
US9382863B2 (en) 2013-09-18 2016-07-05 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for controlling ignition energy during exhaust stroke combustion of gaseous fuel to reduce turbo lag
JP6582067B2 (ja) * 2016-02-09 2019-09-25 日立オートモティブシステムズ株式会社 エンジンの制御装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6053183B2 (ja) * 1977-11-29 1985-11-25 株式会社日本自動車部品総合研究所 内燃機関用点火装置
US4377785A (en) * 1979-07-06 1983-03-22 Nippon Soken, Inc. Device for diagnosing ignition system for use in internal combustion engine
DE3034440A1 (de) * 1980-09-12 1982-04-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
JPS57200669A (en) * 1981-06-04 1982-12-08 Mitsubishi Electric Corp Ignition controlling apparatus for internal-combustion engine
JPS59128975A (ja) * 1983-01-11 1984-07-25 Nippon Denso Co Ltd 内燃機関用点火エネルギ制御装置
GB8319694D0 (en) * 1983-07-21 1983-08-24 Lucas Ind Plc Ic engine coil-type ignition control
DE3447341C2 (de) * 1984-12-24 1995-11-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Schließwinkelregelung einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
US4625704A (en) * 1985-06-28 1986-12-02 Teledyne Industries, Inc. Electronic ignition system
US4750467A (en) * 1986-09-11 1988-06-14 General Motors Corporation Internal combustion engine ignition system

Also Published As

Publication number Publication date
EP0281528B1 (de) 1994-01-05
DE3886791D1 (de) 1994-02-17
ES2047577T3 (es) 1994-03-01
IT1208855B (it) 1989-07-10
IT8767153A0 (it) 1987-03-02
EP0281528A1 (de) 1988-09-07
US4915086A (en) 1990-04-10
JPS63246469A (ja) 1988-10-13
ATE99772T1 (de) 1994-01-15
JP2582840B2 (ja) 1997-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3886791T2 (de) Zündsystem mit verstellbarer Energie für Brennkraftmaschinen.
EP0487927B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spannungsregelung in Abhängigkeit vom Batterie-Ladezustand
DE69526148T2 (de) Ladeeinrichtung für ein Fahrzeug
DE3313398C2 (de)
DE3932996C2 (de) Leerlaufdrehzahl-Regeleinrichtung für Brennkraftmaschine
EP0650033A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberwachung eines Sensors
DE4133775C2 (de) Zündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3938286A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des durchsatzes einer stroemenden fluidmasse
DE2013703A1 (de) Einrichtung zur elektronischen Erzeugung und Verstellung des Zündzeitpunktes von Zündanlagen in Brennkraftmaschinen
DE4112665A1 (de) Einrichtung zur erfassung einer veraenderlichen groesse in kraftfahrzeugen
DE4316775C2 (de) Zündanlage mit einer Überwachungseinrichtung für einzelne Zündvorgänge für eine Brennkraftmaschine
EP0197315A2 (de) Vorrichtung für eine Brennkraftmaschine zur Beeinflussung von Betriebsparametern
DE69705150T2 (de) Verfahren zur Diagnose des Wirkungsgrades eines stromabwärts von einem Katalysator angeordneten Stochiometrischen Abgassensors
DE2700164A1 (de) Zuendanlage
DE2753255C2 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE4128909A1 (de) Zuendregelvorrichtung und -verfahren fuer eine brennkraftmaschine
DE3932073C2 (de) Zündversteller für Brennkraftmaschinen
DE2850534A1 (de) Einrichtung, insbesondere zum steuern der zuend- und/oder kraftstoffeinspritzvorgaenge bei brennkraftmaschinen
DE3622822C2 (de)
DE4007395A1 (de) Zuendzeitpunktsteuervorrichtung fuer einen verbrennungsmotor
DE4006298A1 (de) Einspritzventil-diagnosesystem
DE3942165A1 (de) Fehlererfassungseinrichtung fuer elektrische schaltungen
DE68911133T2 (de) Erwärmungsvorrichtung für Fahrzeugscheibe.
DE4105399C2 (de) Zündanlage für Viertakt-Brennkraftmaschinen
DE19524540C1 (de) Schaltungsanordnung zur Ionenstrommessung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee