EP0590181A1 - Verfahren zur Ermittlung der Schliessdauer des Primärkreises in einer Zündanlage einer Brennkraftmaschine - Google Patents
Verfahren zur Ermittlung der Schliessdauer des Primärkreises in einer Zündanlage einer Brennkraftmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP0590181A1 EP0590181A1 EP92116652A EP92116652A EP0590181A1 EP 0590181 A1 EP0590181 A1 EP 0590181A1 EP 92116652 A EP92116652 A EP 92116652A EP 92116652 A EP92116652 A EP 92116652A EP 0590181 A1 EP0590181 A1 EP 0590181A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- ignition
- internal combustion
- threshold value
- combustion engine
- current
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 18
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 17
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims abstract description 7
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 6
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000013100 final test Methods 0.000 description 1
- 238000003698 laser cutting Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P3/00—Other installations
- F02P3/02—Other installations having inductive energy storage, e.g. arrangements of induction coils
- F02P3/04—Layout of circuits
- F02P3/045—Layout of circuits for control of the dwell or anti dwell time
- F02P3/0453—Opening or closing the primary coil circuit with semiconductor devices
- F02P3/0456—Opening or closing the primary coil circuit with semiconductor devices using digital techniques
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P17/00—Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines
- F02P17/02—Checking or adjusting ignition timing
- F02P17/04—Checking or adjusting ignition timing dynamically
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P17/00—Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines
- F02P17/10—Measuring dwell or antidwell time
Definitions
- the invention relates to a method for determining the closing time of the primary circuit of an ignition coil in an ignition system of an internal combustion engine according to the preamble of claim 1 (DE-OS 30 34 440).
- a control device with at least one ignition coil is used to generate the ignition sparks, the task of which is to switch on the primary current in the ignition coil in good time and to switch it off again at the time of ignition.
- the switch-on time of the primary current must be brought forward to ensure a sufficient ignition current value at the time of ignition so that so-called "acceleration misfires" are avoided.
- the primary current must not exceed a maximum value in order to prevent damage or destruction of the ignition system.
- DE-PS 29 03 978 it is known to control the closing time of the primary circuit depending on the operating voltage.
- an ignition system is known in which the duration that the primary current takes to reach a definable threshold value, which is smaller than the primary current value at the time of ignition, is measured and from this, taking into account the measured acceleration, a value for the closing time is determined.
- a current adjustment is usually carried out in order to to precisely determine the ignition current, for example by trimming (eg laser cutting) a resistor during the device test. Such adjustment work is time consuming and costly.
- the object of the invention is therefore to develop a method, in the application of which the closing time of the primary circuit in the ignition control device can be determined with the required accuracy, without the need for expensive current balancing.
- FIG. 1 A p-working with limitation of the primary current I ignition system of an internal combustion engine for a motor vehicle, there is according to Figure 1 from an unspecified executed ignition controller 1 and one contained in the latter controller 2, which to the positive terminal + U of the board voltage b U b through the primary winding 4 of an ignition coil 3 and a measuring resistor 7 to the negative pole -U b of the on-board voltage flowing primary current I p on and off via a switch 6 arranged between primary winding 4 and measuring resistor 7 and limited to a predetermined current limiting value I BG , which is to be regarded as a threshold value for the onset of the current limiting .
- the ignition control device 1 determines the ignition timing at which the primary current is interrupted and at one of the engine parameters P and the engine speed n and the operating state Z (start, training run, full load, etc.) of the internal combustion engine in a manner known per se Secondary winding 5 of the ignition coil 3 connected to the spark plug 8, an ignition spark arises, and starting from this the closing time for switching on the primary current I p and transmits corresponding commands via a line la to the controller 2, which executes these commands by opening or closing the switch 6.
- the current limitation of the primary current I p to the value I BG is carried out by the controller itself by comparing the voltage drop across the measuring resistor 7 with a threshold value U BG .
- the internal combustion engine has a large acceleration capacity, so that the closing time in these areas must be increased as a precaution so that the required ignition current value I Z is reached even at maximum acceleration.
- This acceleration capacity decreases with increasing engine speed n and becomes zero at maximum engine speed.
- FIG. 2 shows a diagram which shows the relationship between primary current I p (on the ordinate upwards) and the closing time (on the abscissa) and between this and the engine speed n (downwards on the ordinate).
- the primary current I p increases exponentially from the value zero to a saturation value (not shown), but is kept constant at this value when the current limit value I BG is reached (curve A).
- the temporal increase in the primary current can be regarded as sufficiently linear, cf. in Figure 2 the solid curve a with the dash-dotted line b.
- this also means that a certain ratio k of any ignition current value I Z to this current limiting value I BG lies on this curve a of the primary current I p with sufficient accuracy.
- I Z. / I BG the ratio of the desired ignition current I Z for this current limiting value I BG is stored in a non-volatile manner in the ignition control device 1.
- the threshold duration T BG which the primary current requires to rise from the value zero to the current limiting value I BG , is exceeded a line 2a measured and stored.
- Further characteristic curves for other operating states are conceivable. Whenever one of these operating states is reached, or when the operating voltage U b changes by a certain amount or proportion, the threshold duration T BG is measured again.
- a second exemplary embodiment of the method according to the invention relates to ignition systems without primary current limitation.
- a current limit value I BG cannot be defined.
- a comparator then takes place, in which the primary current is compared with a freely selected threshold value I S. In FIG. 2, this is set, for example, to the smallest required ignition current I min .
- This method according to the second exemplary embodiment can also be applied to ignition systems which, although they have a primary current limitation, are only intended to prevent damage and do not operate during normal operation of the internal combustion engine.
- the determination of the closing period T Z can be recalculated for each ignition period or only if the ratio k or the threshold period T BG or T S has changed.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
Abstract
Verfahren zur Ermittlung der Schließdauer des Primärstromkreises einer Zündspule in einer Zündanlage einer Brennkraftmaschine, wobei der Primärstrom der Zündspule mit einem Schwellwert verglichen wird. Dieser Schwellwert wird geräteindividuell vor der ersten Inbetriebnahme des Zündsteuergerätes gemessen und nichtflüchtig abgespeichert. Nach der Dauer, welche der Primärstrom braucht, um diesen Schwellwert zu erreichen, wird die Schließdauer für den gewünschten Zündstrom, der von der Motordrehzahl und zusätzlich vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine abhängig sein kann, berechnet. <IMAGE>
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung der Schließdauer des Primärstromkreises einer Zündspule in einer Zündanlage einer Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 (DE-OS 30 34 440).
- Beim Betrieb einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung wird für die Erzeugung der Zündfunken ein Steuergerät mit wenigstens einer Zündspule verwendet, dessen Aufgabe es ist, den Primärstrom in der Zündspule rechtzeitig einzuschalten und zum Zündzeitpunkt wieder auszuschalten.
- Unter Berücksichtigung der Drehzahldynamik muß der Einschaltzeitpunkt des Primärstromes vorverlegt werden, um zum Zündzeitpunkt einen ausreichenden Zündstromwert sicherzustellen, damit sogenannte "Beschleunigungsaussetzer" vermieden werden. Der Primärstrom darf jedoch einen Maximalwert nicht überschreiten, um eine Schädigung oder Zerstörung der Zündanlage zu verhindern.
- Beispielsweise aus der DE-PS 29 03 978 ist es bekannt, die Schließdauer des Primärstromkreises in Abhängigkeit von der Betriebsspannung zu steuern.
- Es ist auch bekannt, den Primärstrom auf einen vorgegebenen Wert zu begrenzen und die Schließdauer so festzulegen, daß eine vorgegebene Dauer der Strombegrenzung erreicht wird (DE-OS 31 05 857).
- Aus der DE-OS 30 34 440 ist eine Zündanlage bekannt, bei der die Dauer, die der Primärstrom bis zum Erreichen eines festlegbaren Schwellwertes, der kleiner als der Primärstromwert im Zündzeitpunkt ist, benötigt, gemessen und daraus unter Berücksichtigung der gemessenen Beschleunigung ein Wert für die Schließdauer ermittelt wird.
- Obwohl die Schaltungen dieser Zündsteuergeräte so ausgelegt sind, daß auch bei Bauteilewerten an der Grenze der zugelassenen Toleranzen der Schwellwert oder Begrenzugswert des Primärstromes innerhalb ihrer vorbestimmten Toleranzgrenzen bleiben und auch im ungünstigsten Fall einen ausreichenden Zündstromwert ermöglichen, so erfolgt in der Regel doch ein Stromabgleich, um den Zündstrom genau zu bestimmen, der beispielsweise durch Trimmen (z.B. Laserschnitt) eines Widerstandes während der Geräteprüfung erfolgt. Solche Abgleicharbeiten sind zeit- und kostenaufwendig.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zu entwickeln, bei dessen Anwendung die Schließdauer des Primärstromkreises im Zündsteuergerät mit der erforderlichen Genauigkeit bestimmt werden kann, ohne daß ein teurer Stromabgleich erforderlich ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
- Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgendem näher erläutert.
- Es zeigen:
- Figur 1
- den prinzipiellen Aufbau einer Zündanlage und
- Figur 2
- ein Diagramm des Primärstroms über der Zeit und der Schließdauer über Drehzahl und Betriebszustand.
- Eine mit Begrenzung des Primärstromes Ip arbeitende Zündanlage einer Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug besteht nach Figur 1 aus einem nicht näher ausgeführten Zündsteuergerät 1 und einem in diesem enthaltenen Regler 2, welcher den vom Pluspol +Ub der Bordspannung Ub über die Primärwicklung 4 einer Zündspule 3 und einen Meßwiderstand 7 zum Minuspol -Ub der Bordspannung fließenden Primärstrom Ip über einen zwischen Primärwicklung 4 und Meßwiderstand 7 angeordneten Schalter 6 ein- und ausschaltet und auf einen vorgegebenen Strombegrenzungswert IBG begrenzt, der als Schwellwert für das Einsetzen der Strombegrenzung anzusehen ist.
- Das Zündsteuergerät 1 ermittelt aus verschiedenen, nicht näher bezeichneten Motorparametern P sowie der Motordrehzahl n und dem Betriebszustand Z (Start, Lehrlauf, Vollast usw.) der Brennkraftmaschine in an sich bekannter Weise den Zündzeitpunkt, bei dem der Primärstrom unterbrochen wird und an einer an die Sekundärwicklung 5 der Zündspule 3 angeschlossenen Zündkerze 8 ein Zündfunke entsteht, und davon ausgehend den Schließzeitpunkt zum Einschalten des Primärstromes Ip und übermittelt entsprechende Befehle über eine Leitung la an den Regler 2, der diese Befehle ausführt, indem er den Schalter 6 öffnet oder schließt. Die Strombegrenzung des Primärstromes Ip auf den Wert IBG führt der Regler mittels Vergleich der am Meßwiderstand 7 abfallenden Spannung mit einem Schwellwert UBG selbst durch.
- Aufgrund der Schaltungsauslegung und der zugelassenen Toleranzwerte für die einzelnen Bauteile des Zündsteuergerätes ergibt sich ohne Abgleich nun ein zunächst nicht bekannter Wert IBG, bei dem die Strombegrenzung einsetzt, der lediglich die Bedingung erfüllen muß, daß er oberhalb eines minimalen Zündstromwertes Imin liegt, der mit Sicherheit für eine Entzündung des Kraftstoff-Luft-Gemisches ausreicht.
- Insbesondere nach dem Start und bei niedrigen Motordrehzahlen und kleiner Last weist die Brennkraftmaschine ein großes Beschleunigungsvermögen auf, so daß die Schließdauer in diesen Bereichen vorsorglich vergrößert werden muß, damit auch bei maximaler Beschleunigung der erforderliche Zündstromwert IZ erreicht wird. Dieses Beschleunigungsvermögen verringert sich mit zunehmender Motordrehzahl n und wird bei maximaler Motordrehzahl zu Null.
- Figur 2 zeigt ein Diagramm, welches das Verhältnis von Primärstrom Ip (auf der Ordinate nach oben) und Schließdauer (auf der Abzisse) sowie zwischen dieser und der Motordrehzahl n (auf der Ordinate nach unten) darstellt.
- Beim Einschalten des Primärstromkreises im Schließwinkel steigt der Primärstrom Ip vom Wert Null exponentiell bis zu einem nicht dargestellten Sättigungswert an, wird jedoch ab dem Erreichen des Strombegrenzungswertes IBG auf diesem Wert konstant gehalten (Kurve A).
- Im Bereich der unteren zwei Drittel des gesamten Primärstrombereiches kann der zeitliche Anstieg des Primärstromes als hinreichend linear angesehen werden, vgl. in Figur 2 die durchgezogene Kurve a mit der Strichpunktierten Geraden b. Damit aber liegt auch ein bestimmtes Verhältnis k eines beliebig vorgegebenen Zündstromwertes IZ zu diesem Strombegrenzungswert IBG mit hinreichender Genauigkeit auf dieser Kurve a des Primärstromes Ip.
- Bei der Endprüfung jedes Zündsteuergerätes wird nun der geräteindividuelle Wert IBG, bei dem die Strombegrenzung des Primärstromes einsetzt, gemessen und das Verhältnis
- Im Betrieb des mit Brennkraftmaschine verbundenen Zündsteuergerätes wird beim Erreichen bestimmter Betriebszustände, beispielsweise nach Beendigung eines Startvorganges, wenn die Bordspannung einen statischen Wert erreicht hat, die Schwellwertdauer TBG, welche der Primärstrom benötigt, um vom Wert Null bis zum Strombegrenzungswert IBG anzusteigen, über eine Leitung 2a gemessen und gespeichert. Die zum Erreichen des vorgegebenen Zündstromwertes IZ benötigte Schließdauer TZ wird anschließend nach der Formel
- Damit ist gleichzeitig die Abhängigkeit der Schließdauer TZ sowie der Schwelllwertdauer TBG von der Betriebsspannung Ub mit erfaßt und berücksichtigt.
- Eine weitere vorteilhafte und energiesparende Verbesserung kann dadurch erreicht werden, daß das drehzahlabhängige Verhältnis
- Gemäß dem Zusammenhang
- Ein zweites Ausführungsbeipiel des erfindungsgemäßen Verfahrens bezieht sich auf Zündanlagen ohne Primärstrombegrenzung. Bei solchen Zündanlagen ist ein Strombegrenzungswert IBG nicht definierbar. An Stelle des Reglers 2 in Figur 1 tritt dann ein Komparator, in welchem der Primärstrom mit einem freigewählten Schwellwert IS verglichen wird. Dieser ist in Figur 2 beispielsweise auf den kleinsten erforderlichen Zündstrom Imin gesetzt.
- Alle weiteren Verfahrensschritte sind identisch mit denen nach dem ersten Ausführungsbeispiel, nur daß an Stelle des Strombegrenzungswertes IBG der Schwellwert IS gesetzt wird und sich dem entsprechend an Stelle der Strombegrenzungsdauer TBG nunmehr die Schwellwertdauer TS ergibt und die Verhältnisse
- Dieses Verfahren nach dem zweiten Ausführungsbeispiel ist auch auf Zündanlagen anwendbar, die zwar eine Primärstrombegrenzung aufweisen, die aber nur zur Schadensverhütung vorgesehen ist und im normalen Betrieb der Brennkraftmaschine nicht tätig wird.
- Die Bestimmung der Schließdauer TZ kann für jede Zündperiode oder nur dann neu berechnet werden, wenn sich das Verhältnis k oder die Schwellwertdauer TBG bzw. TS geändert hat.
Claims (7)
- Verfahren zur Ermittlung der Schlie dauer des Primärstromkreises einer Zündspule in einer Z ndanlage einer Brennkraftmaschine, mit einem Zündsteuergerät, in welchem der Primärstrom mit einem Schwellwert (IS) verglichen wird,
dadurch gekennzeichnet,- daß vor der ersten Inbetriebnahme des Zündsteuergerätes der geräteindividuelle Schwellwert (IS,IBG) gemessen wird und das Verhältnis (- daß im Betrieb der Brennkraftmaschine beim Erreichen bestimmter Betriebszustände oder in bestimmten zeitlichen Abständen die Schwellwertdauer (TS,TBG), welche der Primärstrom benötigt, um vom Wert Null bis zum Schwellwert (IS, IBG) anzusteigen, gemessen und gespeichert wird, und - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Verhältnis ( k(n) ) von der Drehzahl (n) der Brennkraftmaschine abhängig ist.
- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis ( kz(n) ) zusätzlich vom Betriebszustand (Z) der Brennkraftmaschine abhängig ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Startvorgang, Ende eines Startvorgangs, Leerlauf, Schubbetrieb, Teil- oder Vollast bestimmte Betriebszustände sind.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Änderung der Betriebsspannung (UB) um einen vorgegebenen Betrag oder Anteil ein bestimmter Betriebszustand ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließdauer (TZ) für jede Zündperiode berechnet wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließdauer (TZ) nach jeder Änderung des Verhältnisses (k) oder der Schwellwertdauer (TS,TBG) neu berechnet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP92116652A EP0590181A1 (de) | 1992-09-29 | 1992-09-29 | Verfahren zur Ermittlung der Schliessdauer des Primärkreises in einer Zündanlage einer Brennkraftmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP92116652A EP0590181A1 (de) | 1992-09-29 | 1992-09-29 | Verfahren zur Ermittlung der Schliessdauer des Primärkreises in einer Zündanlage einer Brennkraftmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0590181A1 true EP0590181A1 (de) | 1994-04-06 |
Family
ID=8210073
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP92116652A Withdrawn EP0590181A1 (de) | 1992-09-29 | 1992-09-29 | Verfahren zur Ermittlung der Schliessdauer des Primärkreises in einer Zündanlage einer Brennkraftmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0590181A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0881382A1 (de) * | 1997-05-28 | 1998-12-02 | Sagem Sa | Verfahren zur Steuerung des Zündzeitpunktes einer Brennkraftmaschine |
FR2820465A1 (fr) * | 2001-02-05 | 2002-08-09 | Siemens Automotive Sa | Procede et dispositif de commande d'une bobine d'allumage d'un melange air/carburant dans un moteur a combustion interne |
EP1469197A1 (de) * | 2003-04-17 | 2004-10-20 | Siemens VDO Automotive | Verfahren zur Steuerung des Primärstroms eines Zündsystems einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine |
FR2972227A1 (fr) * | 2011-03-04 | 2012-09-07 | Continental Automotive France | Procede de controle d'un allumage commande dans un moteur a combustion interne |
DE10133005B4 (de) * | 2001-07-06 | 2014-10-23 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen der Unterbrechung der Spannungsversorgung einer Zündspule |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3034440A1 (de) * | 1980-09-12 | 1982-04-29 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen |
EP0281528A1 (de) * | 1987-03-02 | 1988-09-07 | MARELLI AUTRONICA S.p.A. | Zündsystem mit verstellbarer Energie für Brennkraftmaschinen |
US4773380A (en) * | 1986-01-09 | 1988-09-27 | Nippondenso Co., Ltd. | Current flowing time period control system for ignition coil of internal combustion engine |
-
1992
- 1992-09-29 EP EP92116652A patent/EP0590181A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3034440A1 (de) * | 1980-09-12 | 1982-04-29 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen |
US4773380A (en) * | 1986-01-09 | 1988-09-27 | Nippondenso Co., Ltd. | Current flowing time period control system for ignition coil of internal combustion engine |
EP0281528A1 (de) * | 1987-03-02 | 1988-09-07 | MARELLI AUTRONICA S.p.A. | Zündsystem mit verstellbarer Energie für Brennkraftmaschinen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 9, no. 272 (M-425)30. Oktober 1985 & JP-A-60 116 863 ( NIPPON DENSO KK ) * |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0881382A1 (de) * | 1997-05-28 | 1998-12-02 | Sagem Sa | Verfahren zur Steuerung des Zündzeitpunktes einer Brennkraftmaschine |
FR2764004A1 (fr) * | 1997-05-28 | 1998-12-04 | Sagem | Procede de commande de l'allumage d'un moteur a combustion interne |
FR2820465A1 (fr) * | 2001-02-05 | 2002-08-09 | Siemens Automotive Sa | Procede et dispositif de commande d'une bobine d'allumage d'un melange air/carburant dans un moteur a combustion interne |
DE10133005B4 (de) * | 2001-07-06 | 2014-10-23 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen der Unterbrechung der Spannungsversorgung einer Zündspule |
EP1469197A1 (de) * | 2003-04-17 | 2004-10-20 | Siemens VDO Automotive | Verfahren zur Steuerung des Primärstroms eines Zündsystems einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine |
FR2853941A1 (fr) * | 2003-04-17 | 2004-10-22 | Siemens Vdo Automotive | Procede de controle du courant primaire d'allumage d'un moteur a combustion interne a allumage commande |
US6883508B2 (en) | 2003-04-17 | 2005-04-26 | Siemens Vdo Automotive | Method for controlling the primary ignition current of an internal combustion engine with controlled ignition |
FR2972227A1 (fr) * | 2011-03-04 | 2012-09-07 | Continental Automotive France | Procede de controle d'un allumage commande dans un moteur a combustion interne |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3635957C2 (de) | ||
DE69526325T2 (de) | Steuerungsvorrichtung für Kraftfahrzeugswechselstromgenerator | |
DE19813138A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers | |
DE2530308C2 (de) | Vorrichtung zur Begrenzung der Minimaldauer von Einspritzsteuerbefehlen bei einer elektrisch gesteuerten Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen | |
EP0577987A2 (de) | Einrichtung zur Regelung der Ausgangsspannung eines von einer Brennkraftmaschine angetriebenen Generators | |
DE2745294A1 (de) | Schwellenschaltung fuer ein elektronisches zuendsystem | |
DE112019002092T5 (de) | Magnetventilantriebsvorrichtung | |
EP0702136A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Leerlaufeinstellung einer Brennkraftmaschine | |
DE2517697A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur drehzahlbegrenzung bei brennkraftmaschinen | |
DE4430049C1 (de) | Schaltungsanordnung zur Unterspannungs-Erkennung | |
DE3319952C2 (de) | ||
EP0283562B1 (de) | System zur Regelung der Leeraufdrehzahl eines Verbrennungsmotors | |
EP0590181A1 (de) | Verfahren zur Ermittlung der Schliessdauer des Primärkreises in einer Zündanlage einer Brennkraftmaschine | |
DE3011058A1 (de) | Steuersystem mit einem mikrocomputer zur verwendung mit einem verbrennungsmotor | |
DE3325992A1 (de) | Schutzschaltung gegen kurzschluss der erregerwicklung fuer einen niederspannungssynchrongenerator mit einem spannungsregler, insbesondere zum einsatz bei kraftfahrzeugen | |
EP0702137A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Leerlaufeinstellung einer Brennkraftmaschine | |
WO1992000447A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur ansteuerung eines elektromagnetischen verbrauchers | |
DE2823788C2 (de) | ||
DE4303560B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Verstelleinrichtung | |
DE2013413A1 (de) | ||
DE2518881C3 (de) | Zündanordnung für Brennkraftmaschinen | |
DE1950764A1 (de) | Vorrichtung zur Speisung von Verbrennungsmotoren | |
DE2825830A1 (de) | Zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen | |
DE2949380A1 (de) | Brennstoff/luft-verhaeltnis-regeleinrichtung | |
DE2651087C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE FR GB |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19940504 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19950405 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 19950802 |