[go: up one dir, main page]

DE3885441T2 - Prophylaxevorrichtung. - Google Patents

Prophylaxevorrichtung.

Info

Publication number
DE3885441T2
DE3885441T2 DE3885441T DE3885441T DE3885441T2 DE 3885441 T2 DE3885441 T2 DE 3885441T2 DE 3885441 T DE3885441 T DE 3885441T DE 3885441 T DE3885441 T DE 3885441T DE 3885441 T2 DE3885441 T2 DE 3885441T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prophylactic device
prophylactic
bag
shield portion
closed end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3885441T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3885441D1 (de
Inventor
Alla Venkate Krishna Reddy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE3885441D1 publication Critical patent/DE3885441D1/de
Publication of DE3885441T2 publication Critical patent/DE3885441T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F6/00Contraceptive devices; Pessaries; Applicators therefor
    • A61F6/06Contraceptive devices; Pessaries; Applicators therefor for use by females
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F6/00Contraceptive devices; Pessaries; Applicators therefor
    • A61F6/02Contraceptive devices; Pessaries; Applicators therefor for use by males
    • A61F6/04Condoms, sheaths or the like, e.g. combined with devices protecting against contagion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F6/00Contraceptive devices; Pessaries; Applicators therefor
    • A61F6/06Contraceptive devices; Pessaries; Applicators therefor for use by females
    • A61F6/065Condom-like devices worn by females
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F6/00Contraceptive devices; Pessaries; Applicators therefor
    • A61F6/02Contraceptive devices; Pessaries; Applicators therefor for use by males
    • A61F6/04Condoms, sheaths or the like, e.g. combined with devices protecting against contagion
    • A61F2006/041Condoms, sheaths or the like, e.g. combined with devices protecting against contagion combined with a protective garment, e.g. underpants or mask
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F6/00Contraceptive devices; Pessaries; Applicators therefor
    • A61F6/02Contraceptive devices; Pessaries; Applicators therefor for use by males
    • A61F6/04Condoms, sheaths or the like, e.g. combined with devices protecting against contagion
    • A61F2006/047Condoms, sheaths or the like, e.g. combined with devices protecting against contagion with holding means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Molding Of Porous Articles (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf Prophylaxegeräte. Insbesondere bezieht sich diese Erfindung auf Prophylaxegeräte, die hochwirksam sind in der Vorbeugung der Übertragung von Geschlechtskrankheiten und AIDS. Spezieller bezieht sich diese Erfindung auf Prophylaxegeräte, welche bei Frauen verwendet werden können.
  • Mit dem weit verbreiteten Vorkommen von Geschlechtskrankheiten und AIDS (Acquired Immune Deficiency Syndrome) beseht ein zunehmendes Bedürfnis für wirksame Mittel zur Vorbeugung der Übertragung derartiger Krankheiten durch sexuellen Kontakt. Konventionelle Mittel für die Vorbeugung der Übertragung solcher Krankheiten umfaßt die Verwendung von Kondomen, Diaphragmen, Gelen, Cremen usw. Solche konventionelle Mittel sind jedoch nicht vollständig wirksam, sogar wenn sie in Kombination miteinander verwendet werden.
  • Bisher konnte noch kein wirksames Prophylaxegerät für weibliche Personen zur Verfügung gestellt werden, welches die Übertragung von Krankheiten durch Sexualverkehr verhindert.
  • Frühere Prophylaxegeräte für weibliche Personen, die bisher verwendet wurden, sind im US-Patent Nr. 3 536 066 angegeben. Die Geräte umfassen einen flachen, schildartigen Teil und einen ausdehnbaren Beutel in Form eines Balges, welcher eine Rüsselform besitzt, mit einem offenen Ende und mit einem geschlossenen Ende, welches in einem Abstand vom offenen Ende angeordnet ist. Der Rüssel ist mit einem unterhosenartigen, einheitlichen Kleidungsstück verbunden. Die empfängnisverhütende Vorrichtung gemäß dem -066 Patent umfaßt einen einführbaren Teil eines Balges, welcher vor seiner Verwendung in den vaginalen Kanal einer Frau zu liegen kommt. Danach wird der Balg durch einen erigierten Penis ausgedehnt, wobei die Expansion des Balges während dem Koitus mit der weiblichen Person, an welcher das empfängnisverhütende Gerät verwendet wird, stattfindet. Das Gerät erfordert ein vorheriges Einbringen und umfaßt keine Mittel für die Führung eines großen beutelartigen Gliedes in den vaginalen Kanal. Im weiteren sind seine Kleidungsstückteile in Kontakt mit einem großen Teil des Taillengebietes einer Verwenderin, so daß mögliche Irritationen und Unbequemlichkeiten bewirkt werden.
  • Die deutsche Patentschrift 210413 (1909) umfaßt ein weibliches Empfängnisverhütungsmittel, welches einen Rüssel oder einen Beute an einem Ende aufweist und im allgemeinen einen kreisförmigen Kragen am anderen Ende aufweist, welcher einen kleinen Teil des Einganges des vaginalen Kanals oder anderer Körperöffnungen abdeckt.
  • Das US-Patent Nr. 4 735 621 oder CH-A-117 234 zeigt ebenso ein dünnwandiges kondomartiges schlauchförmiges Schutzmittel für die Einführung in einen vaginalen Kanal. Es umfaßt einen widerstandsfähigen Ring am einen Ende um einen internen Anker zu bilden, in der Art eines Diaphragmas.
  • Das prophylaktische Gerät gemäß dem -621 Patent umfaßt einen Kragen bei seinem Eingangsende, welcher wiederum auf die Abdeckung eines kleinen Teils des Eingangs des vaginalen Kanals begrenzt ist. Das Gerät erfordert eine Handeinführung, um den internen Anker zu setzen und setzt demzufolge einen Anwender der Körperflüssigkeit aus und möglichen Übertragungen von Krankheiten durch Verletzungen und dergleichen während der Handeinführung und der Plazierung des empfängnisverhütenden Mittels in der Körperhöhle.
  • Jedes der vorgenannten prophylaktischen Mittel ist gekennzeichnet entweder durch eine begrenzte äußere Abdeckung an der Öffnung eines Körperhohlraums, wie dem vaginalen Kanal oder alternativ ein prophylaktisches Gerät des Kleiderstücktyps, welches den gesamten Körper in der Taillengegend einer Verwenderin abdeckt. Der erste Typ des prophylaktischen Gerätes erfordert eine separate Handeinführung in den vaginalen Kanal, wobei eine Verwenderin den Körperflüssigkeiten darin ausgesetzt ist und der zweite Typ des Gerätes ist zum Tragen unkomfortabel, während einer ausgedehnten Zeitperiode vor der Verwendung.
  • Erfindungsgemäß wird ein Prophylaxegerät zur Verfügung gestellt für die Verwendung bei einer Frau, umfassend einen flachen Schildabschnitt und einen ausdehnbaren Beutel mit einem mit dem Schildabschnitt verbundenen offenen Ende und einem geschlossenen Ende, welches vom offenen Ende einen Abstand aufweist, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß der genannte Beute eine doppelwandigen gerollten Ring aufweist, der in der Nähe des Schildabschnittes angeordnet und erweiterbar ist um ein einwandiges Führungssegment zu bilden, dessen Länge geringer ist als die des vollständig gestreckten Beutels.
  • Vorzugsweise besitzt das genannte geschlossene Ende eine Rückhaltevorrichtung um das geschlossene Ende in eine gestreckte Stellung zu bilden, so daß die Tasche an Ort und Stelle gehalten wird.
  • Eine erfindungsgemäße Prophylaxevorrichtung wird nun nachstehend beispielhaft beschrieben, unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen, worin gleiche Bezugszeichen sich auf die gleichen Teile in sämtlichen Ansichten beziehen und worin:
  • Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Tauch- und Neigeschrittes in einem erfindungsgemäßen Verfahren für die Herstellung anatomisch konfigurierter erfindungsgemäßer prophylaktischer Geräte zeigt
  • Fig. 2 eine schematische Ansicht zeigt, worin der Abziehschritt eines solchen Verfahrensschrittes gemäß Fig. 1 dargestellt ist,
  • Fig. 3 den Aufrollschritt zeigt, worin teleskopartige Segmente des Beutels im allgemeinen in der gleichen Ebene wie diejenige des Schildabschnittes eines solchen prophylaktischen Gerätes aufgerollt wird,
  • Fig. 4a eine vergrößerte Teilansicht eines Segmentes eines partiell teleskopartig ausgezogenen Beutels zeigt
  • Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines ersten Faltschrittes zeigt zur Verpackung eines prophylaktischen Gerätes, welches durch die Schritte gemäß den Fig. 1 bis 4a geformt wurde,
  • Fig. 5-5a perspektivische Ansichten einer Ausführungsform für die Faltung des Prophylaxegerätes zeigen,
  • Fig. 6 den Aufrollschritt für die Konfiguration des gefalteten Prophylaxegerätes gemäß Fig. 5 in eine tubulare Form für die nachstehende Verpackung zeigt
  • Fig. 7 eine Explosionsansicht eines gefalteten und gerollten Prophylaxegerätes zeigt welches in einer ausgerichteten, vorzusammengesetzten Beziehung mit einer tubularen Behälter für ein solches Prophylaxegerät steht,
  • Fig. 8 einen Aufriß einer anderen Ausführungsform des Prophylaxegerätes zeigt
  • Fig. 9 einen Seitenriß einer Ausführungsform gemäß Fig. 8 darstellt Fig. 10 einen Seitenriß der Figur gemäß Fig. 25 darstellt,
  • Fig. 11 eine perspektivische Ansicht einer anatomisch figurierten hermaphroditischen Ausführungsform der Erfindung darstellt, welche für eine männliche oder weibliche Person in Position auf eine männliche Person zweckmäßig ist,
  • Fig. 12 ein Teilschnittansicht darstellt entlang der Linie 12-12 in Fig. 11,
  • Fig. 12a ist eine Ansicht, welche ein Prophylaxegerät gemäß Fig. 12 in einer ersten gestreckten Position für die Einführung des Beutelteils davon in einem Körperhohlraum entweder einer männlichen oder weiblichen Person zeigt
  • Fig. 12b eine Teilansicht ist, welche den Beutelteil eines prophylaktischen Gerätes entweder von Fig. 11 oder 12 darstellt, in voll ausgedehnter Position innerhalb des Körperhohlraums einer männlicher oder weiblichen Person,
  • Fig. 12c eine Teilansicht ist, welche die dimensionale Relation eines anatomisch konfigurierten hermaphroditischen Prophylaxegerätes ist, dessen Beutelteil ausgedehnt ist und in räumlicher Beziehung zu einem erigierten Penis in einem vaginalen Kanal steht, um die Freiheit der lateralen Bewegung bezüglich der inneren Wände des ausgedehnten Beutelteils eines solchen Prophylaxegerätes zu gewährleisten,
  • Fig. 12d eine Teilansicht der Beutelwand im klitoralen Bereich des vaginalen Kanals ist,
  • Fig. 12e eine Teilansicht einer eindringenden Rolle in die Beutelwand gemäß Fig. 12d darstellt,
  • Fig. 13 eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines anatomisch konfigurierten hermaphroditischen prophylaktischen Gerätes an einer weiblichen Person darstellt,
  • Fig. 13 einen Schnitt durch einen Teil einer Verfestigungsvorrichtung darstellt, welche im Gerät gemäß Fig. 11 verwendet wird,
  • Fig. 14 ein vergrößertes fragmentarisches Detail einer lösbaren Befestigungsvorrichtung für die Sicherung des Schildabschnittes des Prophylaxegerätes gemäß Fig. 13 an Kleidern oder Komponenten davon darstellt,
  • Fig. 15 ein partiell weggeschnittene perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Prophylaxegerätes gemäß der Erfindung zeigt,
  • Fig. 15a eine Schnittansicht eines Gerätes gemäß Fig. 15 zeigt,
  • Fig. 16 eine Schnittansicht eines Teiles eines anderen Gerätes gemäß der Erfindung zeigt und
  • Fig. 17 eine perspektivische Ansicht einer unelastischen Plastikfilmausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Ein Prophylaxegerät 120 gemäß der vorliegenden Erfindung wird durch ein Verfahren wie in den Fig. 1 bis 3 dargestellt, hergestellt.
  • Das Verfahren umfaßt eine Form 220, welche ein flache Oberfläche 222 aufweist, mit einer planaren Ausdehnung, welche der planaren Ausdehnung des Schildabschnittes 122, welcher durch die Bördelung 134 gebunden ist, entspricht. Die Bördelung 134 ist ursprünglich in einem Bördelungs-Stützkamm 126 rund um die Peripherie der flachen Oberfläche 122 angeordnet. Die flache Oberfläche 222 besitzt einen Fortsatz 224, welcher sich nach außen ausdehnt. Der Fortsatz 224 besitzt eine äußere Oberfläche 226, dessen Dimension derjenigen der inneren Oberfläche des ausgedehnten Beutels 155 entspricht.
  • Dann wird die Form 220 mit einem zweckmäßigen Trägermittel verbunden für die Bewegung in einen offenen Behälter 228, welcher einen Körper aus syntetischem oder Latexmaterial 230 aufweist, worin eine Zusammensetzung wie bei den vorhergehenden Ausführungsformen diskutiert wurde, vorhanden ist, welche auf die Oberflächen 222, 226 aufgetragen werden kann, um darauf eine resultierende dünne Schicht zu bilden. Die Ablagerung kann durch einen einfachen oder doppelten Tauchprozeß durchgeführt werden, welcher die Führung der Form 220 entlang des Pfades 232 in den Körper des Materials 230 führt um eine Materialschicht auf der Oberfläche 226 zu bilden. Wenn die Form 220 sich in der Position der gestrichelten Linie befindet, welche in Fig. 1 dargestellt wird, kann sie ungefähr um einen Bogen 235 gedreht werden, so daß eine dünne Materialschicht auf der Oberfläche 222 abgelagert wird.
  • Das resultierende abgelagerte Material ist in Fig. 2 dargestellt. Das abgelagerte Material wird von der Form 222 durch eine Relativbewegung zwischen dem gebildeten Schildabschnitt 122 und der flachen Oberfläche 22 der Form 220 abgestreift, wobei der Schildabschnitt 122 die Position der gestrichelten Linie einnimmt, welche durch das Bezugszeichen 226 in Fig. 2 dargestellt ist. Dies bewirkt, daß der Beutelabschnitt des Prophylaxegerätes teleskopartig zusammengeschoben wird und ein doppelwandiges teleskopartiges Segment 238 bildet. Das doppelwandige teleskopartige Segment 238 greift dann mittels eines zweckmäßigen Mittels wie eines Rollers 240 ein, um das teleskopartige doppelte Wandteil 238 aufzurollen von einem zurückgebogenen Teil 242. Der resultierende aufgerollte Ring 148 besitzt ein äußeres Wandsegment 148d, welches als Ring 148 abgerollt wird und in die Führungsposition 148b übergeht. Es besitzt ein inneres Bandsegment 148e, welches nach der Positionierung des Führungsabschnittes 152 abgerollt wird. Dieser gerollte Ring 148 führt die Endöffnung 146 des Prophylaxegerätes, wie vorher diskutiert, in einen engräumigen Parallelismus mit der Bördelung 134 gemäß Fig. 4, welches eine aus Latex bestehende Umrandung aufweist, um den Umfang des Prophylaxegerätes 120 zu bilden.
  • Das Aufrollen des Ringes 148 entfernt das Prophylaxegerät 120 von der Form 220. Das entfernte Prophylaxegerät 120 kann leicht für verschiedene Lagerformen gehandhabt werden. Beispielsweise in den Fig. 5 bis 7 kann das von der Form 220 entfernte Prophylaxegerät 120 längs gefaltet und dann gerollt werden, von einem verbundenen Endteil 240 um eine tubulare Konfiguration zu bilden, wie sie bei 250 in Fig. 7 dargestellt ist. Die tubulare Konfiguration ist leicht in das Innere eines länglichen Behälters 260 einführbar, welcher zur Erläuterung dargestellt ist und einen Deckelverschluß 262 besitzt. In dieser Anordnung werden alle individuellen Prophylaxegeräte 120 separat vom Kleidungsstück oder Riemensystem für die Verbindung des Prophylaxegerätes 120 für den weiblichen oder männlichen Gebrauch abgepackt. Wie vorher diskutiert wird das universelle Prophylaxegerät anatomisch konfiguriert, damit es über die Perineum-Regionen sowohl eines männlichen, wie auch weiblichen Verwenders ausgedehnt ist, um derartige. Regionen von Körperflüssigkeiten während der Verwendung abzuschirmen.
  • Das Prophylaxegerät 120 ist nach seiner Abstreifung von der Form 220 ebenfalls leicht faltbar wie in Fig. 5a dargestellt, um eine erste verbundene Endregion 256 zu bilden, welche selbstgefaltet werden kann, um eine zweite gefaltete Endregion 258 zu bilden, welche noch kompakter gemacht werden kann, indem nach hinten gefaltet wird, um eine dritte gefaltete Region 260 (Fig. 5b) zu bilden, wobei ein achtschichtiges kompaktes Kondompacket 262 gebildet wird, welches leicht an die Verpackung in kompakte, flache Kontainerkonfigurationen werden kann, welche repräsentativ bei 264 in Fig. 5c gezeigt sind.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in Fig. 8 bis 10 erläutert. Sie zeigen ein anatomisch konfiguriertes hermaphroditisches Prophylaxegerät 120. Die zusammengefaltete Einheit 120 umfaßt einen im wesentlichen rechteckig konfigurierten Schildabschnitt 122, der ein enges zentrales Segment 124 und ein paar End-Flügelsegmente 126, 128 aufweist. Die Flügelsegmente 126, 128 besitzen eine graduell verjüngte Breite, welche mit einem Paar von Segmenten 130, 132 einer kontinuierlich geformten peripheren Umbördelung, welche zu einem ersten Endsegment 133 zusammenläuft. Ein ähnliches Paar von Umbördelungs-Segmenten 130,138, die an den Seiten der Flügelabschnitte 126 ausgebildet sind, läuft von einem zweiten Endsegment 135 einer peripheren Umbördelung 134 zusammen. Die Segmente 136, 138 sind mit zentralen Umbördelungs-Segmenten 140, 142 verbunden, welche parallel in einem Abstand verlaufen. Sie sind entsprechend den inneren konvergierenden Bördelungssegmenten 130, 132 verbunden.
  • Das Prophylaxegerät 120 umfaßt im weiteren einen integral gebildeten Beute 144, welcher in der zentralen Region 124 des Schildabschnittes 122 zentriert ist. Der Beutel 45 hat eine Eingangsöffnung 145. Das Beutelglied umfaßt einen Endverschluß 146, welcher mit einem aufgerollten Ring 148 verbunden ist, welcher während dem beschriebenen Herstellungverfahren gebildet wird. Der gerollte Ring 148 und der Endverschluß 146 sind an der inneren Oberfläche 150 des Prophylaxegerätes 120 angeordnet. Insbesondere besitzt die innere Oberfläche 150 eine Länge von den extremen Enden der Flügelabschnitte 126, 128 und eine Breite der zentralen Region 124 zum anatomischen Sitz entweder eines männlichen oder weiblichen Verbrauchers, um die vollständige Abdeckung der Perineumbereiche eines Anwenders zu bewirken, um zu verhindern, daß Körperflüssigkeiten mit solchen Regionen während der Anwendung des Prophylaxegerätes 120 in Kontakt kommen. Wie in Fig. 9 gezeigt besitzt der gerollte Ring 148 eine vorgepackte Stellung 148a, eine Führungsposition 148b und eine vollständig gestreckte Position 148b (Fig. 12d).
  • Die zahlreichen Ausführungsformen von Prophylaxegeräten gemäß der Erfindung, die Größen und Dicken der Materialien können varieren. Beispielsweise kann der Beutelabschnitt eine Länge im Bereich von 25 bis 254 mm aufweisen (vorzugsweise 101 bis 152 mm)(1 bis 10 Zoll (vorzugsweise 4 bis 6 Zoll)) und einen Durchmesser von ungefähr 25 bis 101 mm (1 bis 4 Zoll). Obschon der Beutelabschnitt über seine gesamte Länge einen einheitlichen Durchmesser aufweisen kann, kann gewünschtenfalls der Durchmesser variert werden.
  • Insbesondere besitzt der Schildabschnitt 122 in der in Fig. 8 erläuterten Anordnung eine Länge L in der Größenordnung von 22 cm. Die maximale Dicke der Flügelabschnitte 126, 128 liegt in der Größenordnung von 12 cm und der zentrale Bereich 124 hat eine Breite W von 9,5 cm und eine Höhe H von 6 cm.
  • Die Dicke des Wandmaterials des Beutels 144 und des Schildabschnittes 122 können ebenfalls varieren. Beispielsweise kann es 0,0127 mm (0,0005 Zoll) dünn sein oder 2,54 mm (0,1 Zoll) dick sein. Vorzugsweise liegt es im Bereich von etwa 0,254 bis 0,127 mm (0 : 001 bis 0,005 Zoll). Der Beutel- und der Schildabschnitt 122 sind vorzugsweise aus elastischem flüssigkeitsundurchlässigem Material hergestellt, wie aus Naturgummi oder synthetischem Gummi (z. B. Silikonelastomer oder Gummi). Nützliche Materialien umfassen ebenfalls nicht-elastische Materialien, wie Kunststoff (z. B. Polyurethan, Polyvinylchlorid, usw.).
  • Die vorerwähnten Dimensionen werden gemäß dem anatomischen Bezug zum Perineumbereich entweder einer weiblichen Anwenderin des Gerätes oder einem männlichen Anwender des Gerätes konfiguriert, wobei der Beute 144 von seiner Lagerposition in einer anliegenden parallelen Position mit der Ebene des Schildes 122 in eine gestreckte Position innerhalb des Körperhohlraums eines Anwenders ausgedehnt werden kann.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß der gerollte Ringabschnitt 148 in solcher Weise konfiguriert ist, daß der Beutel 144 derart abgerollt wird, daß ein einziges Wandführungssegment 152 gebildet wird, welches in gestrichelten Linien in Fig. 9 beim ersten Eingang in den Körperhohlraum gezeigt ist. Das Führungssegment 152 wird durch einen weiteren Eingang in einen Körperhohlraum durch Abrollen des gerollten Ringabschnittes 148 vom Schildabschnitt 122 variert, bis der Beutel 144 vollständig wie bei 155 im Körperhohlraum (Fig. 12d) zur Verfügung steht.
  • Das anatomisch konfigurierte hermaphroditische Kondom 120 gemäß Fig. 6 bis 10 ist zweckmäßig für die Verwendung einer weiblichen Person wie in Fig. 13 gezeigt wird. In dieser Ausführungsform ist das Prophylaxegerät 120 repräsentativ dargestellt, indem es mit einem bikiniartigen Kleidungsstück verbunden ist, welches einen elastischen Taillenteil 184 aufweist, mit einem das Gesäß umfassenden Rückenabschnitt 186 und einem flachen frontalen Abschnitt 188. Der Rückenteil des Bekleidungsabschnittes 126 ist in den Eckbereichen 128a, 128b des Flügelabschnittes 128 durch männliche Schnappsegmente 190 an den Riemen 192 verbunden, um in weibliche Schnappkomponenten 194 einzugreifen, welche an den Ecken des Rückenabschnittes 186 des bikini-artigen Kleidungsstückes verbunden sind. Eine ähnliche Schnappverschlußkombination 196 verbindet die gegenüberliegende Ecke des Rückenabschnittes 186 mit der Eckregion 128a des Flügelabschnittes 128. Der Frontabschnitt 184a der elastischen Taille trägt eine Vielzahl von Riemen 198a, b, c und d, die alle einen Schnappverschluß aufweisen, der darauf angeordnet ist, welcher wie in Fig. 13a gezeigt, ein männliches Befestigungselement 202 am Riemen 198a aufweist, welches über das Ecksegment oder eine Kante des Flügelsegmentes 126 gepreßt wird, um in ein weibliches Schnappelement 204 an der inneren Oberfläche der unteren Kante des flachen Grundabschnittes 188 einzugreifen.
  • Das Kleidungsstück für das Tragen des Prophylaxegerätes 120 kann ebenfalls die Form eines Riemensystems aufweisen, wie es in Fig. 11 dargestellt ist, in welchem Fall die schmalen Riemen 156,158 vorne an einer Frau befestigt werden und die hinteren langen Riemen 160,162 dehnen sich rund um die Hinterbacken einer weiblichen Anwenderin des Prophylaxegerätes 120 aus. In jedem Fall befindet sich das Prophylaxegerät 130 in einer solchen Position, daß die Endöffnung 146 in deckender Lage zur Vulva 204 beim Eingang des vaginalen Kanales 202 (Fig. 12d) befindet. Die innere Oberfläche 150 des Schildabschnittes 122 ist demzufolge in schützender überlagerter Beziehung mit der Vulva 204 und deckt ebenfalls die Perineumbereiche 208 ab und dehnt sich vom oberen Bereich des Schambereiches zum Perineum im Gebiet der analen Öffnung oder des Kanals einer weiblichen Anwenderin aus.
  • Demzufolge ist ein wesentlicher Teil der Körperoberfläche einer weiblichen Anwenderin mit dem anatomisch konfigurierten hermaphroditischen Prophylaxegerät 120 bedeckt ohne daß ein wesentlicher Teil eines elastischen oder kunststoffartigen synthetischen Materials gegen die äußere Oberfläche der Anwenderin zu liegen kommt. Demzufolge kann das Gerät im voraus ohne Komforteinbuße getragen werden.
  • Die ursprüngliche Position des Propyhlaxegerätes 120 ist in Fig. 12c gezeigt an welchem Punkt ein Abschnitt der äußeren Körperoberfläche der Frau durch das empfängnisverhütende Gerät 120 abgedeckt ist, um sie gegen Körperflüssigkeiten zu schützen, welche bei der normalen Anwendung ausgetauscht werden. Das Prophylaxegerät 120 kann entweder an einem Riemensystem gemäß Fig. 11 oder an einem bikini-artigem Kleidungsstück getragen werden. Vor der Ausdehnung des aufgerollten Beutels 144 wird das Prophylaxegerät 120 in eine überlagerte Beziehung gebracht, jedoch außerhalb eines Eingreifens mit der Vulva 204 oder anderen Abschnitten einer weiblichen Person, welche das Prophylaxegerät anwendet. Der Endverschluß 146 jedoch wird für eine leichte Anordnung des Führungssegmentes 152 des Beutels 144 in den vaginalen Hohlraum 202 gebracht, wenn ein Penis dagegen eingeführt wird, um den Beutel frei in die vaginale Höhlung 202 zu führen. Die Länge des Beutels 144 ist größer als diejenige eines erigierten Penis und erhält eine Dimension, welche groß genug ist, um den Beutel zur Bildung einer losen Paßform über die Wände der vaginalen Höhlung 202 auszudehnen, wie dies schematisch in Fig. 15c dargestellt ist.
  • Ein Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß sich ein vorwärtsgerichteter Wandabschnitt 146a auf dem ausgedehnten Beute in überlagender Beziehung zur klitoralen Region einer weiblichen Anwenderin befindet. Stossende Bewegungen des Penis innerhalb des vaginalen Kanales sind möglich, ohne übermäßigen Kontakt zwischen dem Glansbereich des Penis und dem Wänden des gestreckten Beutels 155. Der Wandabschnitt 146a ist mit dem flachen Schildabschnitt 122 an einem äußeren Ankerpunkt 122a davon verbunden. Der äußere Ankerpunkt 122a und der Wandabschnitt 146a dienen während der Einführung und dem Rückzug des Penis vom Inneren des ausdehnbaren Beutels um ein Aufrollen des Wandabschnittes 146a für eine lustvolle Stimulation des Klitorisbereiches während dem Verkehr zu erzeugen. Demzufolge beeinträchtigt das Prophylaxegerät 120 seine lustvolle Verwendung während dem Koitus nicht.
  • Das geschlossene Ende des Beutels umfaßt gegebenenfalls ein elastisches Glied, welches so angepaßt ist, daß es einen Griff bietet und durch die vaginalen Muskeln (d. h. durch die Labiamuskeln) in Position gehalten wird. Wenn somit der Beutel in die Vagina eingeführt wird, sind die Labiamuskeln fähig: das geschlossene Ende 14 des Beutels in der angegebenen Position aufzunehmen und festzuhalten.
  • Das elastische Glied am geschlossenen Ende des Beutels kann eine elastische Scheibe 50 sein (wie in Fig. 16 erläutert), welche vorzugsweise flexibel ist. Die Scheibe kann aus Gummi oder Kunststoff hergestellt sein. Vorzugsweise ist sie als integrierter Bestandteil der Beutelwand 52 ausgebildet.
  • Eine andere Ausführungsform des elastischen Gliedes ist in den Fig. 15 und 15a erläutert, wo es ein Scheibenglied 40 umfaßt, welches eine ringförmige Feder oder einen Draht 41 umfaßt. Die Scheibe 40 kann deformiert oder gefaltet werden, um die Einführung in die Vagina zu erleichtern und dann bewirkt die Feder oder der Draht 41, daß das Scheibenglied zurück in die ursprüngliche kreisförmige Form geht. Das Scheibenglied 40 kann als integrierter Bestandteil des Wandgliedes des Beutels 42 geformt sein oder es kann separat geformt sein und mit dem Wandglied verbunden sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, dargestellt in Fig. 17: ist ein Plastikbeutel 270 aus 2 Filmblättern 272, 274 aus Kunststoff gebildet, welche in ihrer Peripherie 276 verbunden sind. Zweckmäßiges Filmmaterial, welches für die vorliegende Erfindung in Betracht kommt, umfaßt Polyvinylchlorid, Polyurethan oder Polypropylen. Der Beute 270 in dieser Ausführungsform kann unelastisch sein. Er ist jedoch so dimensioniert, daß die Freiheit der Bewegung des erigierten Penis bezüglich eines abgeschirmten Vaginalkanals möglich bleibt und ist ebenfalls konfiguriert, daß er bezüglich des Schildabschnittes 178 gerollt oder abgerollt sein kann, in einer Konfiguration ähnlich dem Schildabschnitt 122. In dieser Ausführungsform besitzt der Beutel 270 einen Rand 271 für die Befestigung durch zweckmäßige Mittel rund um die Eingangsöffnung 280 im Schildabschnitt.

Claims (3)

1. Prophylaxevorrichtung zur Verwendung von Frauen mit einem flachen Schildabschnitt (122) und von einer erweiterbaren Tasche (144) mit einem mit dem Schildabschnitt verbundenen offenen Ende (145) und einem geschlossenen Ende (146), das vom offenen Ende beabstandet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasche einen doppelwandigen (148d, 148e) eingerollten Ring (148) aufweist, der in der Nähe des Schildabschnitts (122) angeordnet und erweiterbar ist, um ein einwandiges Führungssegment (152) zu bilden, dessen Länge geringer ist als die der vollständig erweiterten Tasche.
2. Prophylaxevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das geschlossene Ende (146) eine innenliegende Rückhaltevorrichtung (42) aufweist, um das geschlossene Ende in eine aufgespannte Stellung zu bringen, so daß die Tasche an Ort und Stelle gehalten wird.
3. Prophylaxevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das geschlossene Ende (146) eine elastische Scheibe umfaßt (50).
DE3885441T 1987-08-11 1988-08-11 Prophylaxevorrichtung. Expired - Fee Related DE3885441T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US8462287A 1987-08-11 1987-08-11
US07/205,933 US4834113A (en) 1987-08-11 1988-06-13 Prophylactic device
PCT/US1988/002779 WO1989001323A1 (en) 1987-08-11 1988-08-11 Prophylactic device and method and apparatus of making same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3885441D1 DE3885441D1 (de) 1993-12-09
DE3885441T2 true DE3885441T2 (de) 1994-06-01

Family

ID=26771204

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3885441T Expired - Fee Related DE3885441T2 (de) 1987-08-11 1988-08-11 Prophylaxevorrichtung.
DE3856196T Expired - Lifetime DE3856196T2 (de) 1987-08-11 1988-08-11 Prophylaxevorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3856196T Expired - Lifetime DE3856196T2 (de) 1987-08-11 1988-08-11 Prophylaxevorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4834113A (de)
EP (2) EP0327637B1 (de)
JP (1) JP2754026B2 (de)
AT (1) ATE166564T1 (de)
AU (1) AU2300688A (de)
DE (2) DE3885441T2 (de)
FI (1) FI891692L (de)
WO (1) WO1989001323A1 (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU617659B2 (en) * 1987-01-22 1991-12-05 Chartex International Plc Contraceptive and anti-infective barrier device
US4993433A (en) * 1987-08-11 1991-02-19 Reddy Alla V K Prophylactic device
US5269320A (en) * 1987-06-02 1993-12-14 Jane Hunnicutt Prophylactic-contraceptive barriers with shield flange and attached undergarment
US4867176A (en) * 1988-01-19 1989-09-19 Harvey Lash Female condom
US5351698A (en) * 1988-11-15 1994-10-04 Family Health International Bidirectionally donnable generally tubular sheath articles, and apparatus and method for making and using same
FR2649316B1 (fr) * 1989-07-05 1992-02-28 Dumont Jacky Slip feminin de protection contre les maladies sexuellement transmissibles
US5070890A (en) * 1989-09-11 1991-12-10 Papurt David M Male condom device and method of using same
FR2654615A1 (fr) * 1989-11-21 1991-05-24 Saci Djafer Culotte contraceptive.
NL8902873A (nl) * 1989-11-21 1991-06-17 Willem Lodewijk Van Der Valk Hulpmiddel voor een mannelijk condoom, en een condoom voor toepassing met dit hulpmiddel.
WO1992019181A2 (en) * 1991-04-30 1992-11-12 Family Health International Enhanced grippability condom
US5170887A (en) * 1991-08-13 1992-12-15 Family Health International Condom packaging and donning device
FR2686504A1 (fr) * 1992-01-28 1993-07-30 Girard Edouard Dispositif de fixation des preservatifs pour les maintenir aux sexes des hommes et des femmes, pendant l'acte sexuel, et permettre la protection prophylaxique des hommes et des femmes.
US5181527A (en) * 1992-02-11 1993-01-26 Dorsey James C Prophylactic device
US5433219A (en) * 1992-09-23 1995-07-18 Spery; Nanette S. Receptive condom assembly
US5327911A (en) * 1993-04-05 1994-07-12 Pien Pao C Universal contraceptive and prophylactic device
US5351699A (en) * 1993-10-01 1994-10-04 Sharon Hammons Male condom
US5638829A (en) * 1994-12-02 1997-06-17 Ramsey Najor Birth control garment
FR2730920B1 (fr) * 1995-02-24 1997-04-30 Fion Julien Paul Charles Dispositif prophylactique pre-porte auto-introductif a la penetration
US5605164A (en) * 1995-06-07 1997-02-25 Family Health International Prophylactic device and production of same
WO1997024087A1 (fr) * 1995-12-27 1997-07-10 Robert Pierre Landrat Preservatifs ameliores de prophylaxie de toutes maladies sexuellement et physiologiquement transmissibles, dont le sida
FR2750854B1 (fr) * 1996-07-12 1999-01-22 Delcroix Michel Preservatif feminin
GB2349090A (en) * 1999-04-20 2000-10-25 Ho Wang Fung Condom
US7047975B2 (en) * 2000-08-04 2006-05-23 Path Female condom employing tensegrity principle
JP3393128B1 (ja) * 2001-07-18 2003-04-07 正雄 酒井 女性装着型コンドーム
US6694980B2 (en) 2002-02-11 2004-02-24 Amy L. Anderson Prophylactic garment system for safer sex
CA2494684A1 (en) * 2002-09-19 2004-04-01 Path Soft cling female condom
US7726316B1 (en) * 2003-03-21 2010-06-01 The Female Health Company (Uk) Plc Contraceptive sheath with integrated bead construction
US20050115568A1 (en) * 2003-12-02 2005-06-02 Martin Kathleen K. Prophylactic device
US7814913B2 (en) * 2004-02-24 2010-10-19 Brian Osterberg Condom
EP1725198A4 (de) 2004-02-24 2009-11-18 Brian J Osterberg Verbessertes kondom für die frau
PL365727A1 (en) * 2004-03-01 2004-08-23 Aleksy Żurek Fastening element for collar catheter of the apparatus for draining urine
USD527167S1 (en) * 2004-04-08 2006-08-29 Connelly Jr Michael Protective briefs for sexually-active persons
US20060048784A1 (en) * 2004-09-07 2006-03-09 Turner John A Two layered condom
DE102009023205A1 (de) * 2009-05-29 2010-12-09 Lode, Jolanta Überzug für ein chirurgisches Instrument
JP2012218183A (ja) 2011-04-04 2012-11-12 Sii Printek Inc 液体噴射ヘッドの製造方法
US20130160774A1 (en) * 2011-12-22 2013-06-27 Robert J. Schuman Unitary prophylactic device
US20140317821A1 (en) * 2013-04-24 2014-10-30 Marlene Berns Protection Garment
US20150157493A1 (en) * 2013-12-09 2015-06-11 Arif H. Agha, MD Genital Shield for Reducing the Transmission of Sexually Transmitted Diseases
USD747072S1 (en) * 2014-02-18 2016-01-12 Karin Torger Thong for securing female and other condoms
USD737423S1 (en) * 2014-05-13 2015-08-25 Andrew F. Mulson Sexually transmitted disease prevention shield
WO2016154072A1 (en) * 2015-03-20 2016-09-29 Brazen Goods Llc Barrier garment
WO2018189746A1 (en) * 2017-04-11 2018-10-18 Rathin Bhattacharjee A pregnancy preventing protective barrier device for female user
US11576810B1 (en) * 2019-03-14 2023-02-14 Donato Monaco Enhanced sexual transmission prevention device
CA3161438A1 (en) * 2022-06-02 2023-12-02 Any Plamondon Harnais main-libre pour vibromasseur

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE210413C (de) *
US899251A (en) * 1907-11-07 1908-09-22 Frank Bruce Graham Animal-breeder's bag.
CH117234A (de) * 1925-09-15 1926-10-16 Liebermann Franz Dr Jur Vorrichtung zum Schutz der Geschlechtsorgane.
US2086481A (en) * 1934-08-06 1937-07-06 Abraham N Spanel Form for making latex garments and the like
US2123343A (en) * 1937-02-08 1938-07-12 Earl F Rightsell Sanitary cover for a body organ
US2228992A (en) * 1939-02-17 1941-01-14 Dean Rubber Mfg Company Method of producing beaded articles from liquid latex
US2392049A (en) * 1942-05-02 1946-01-01 Walter F Kinnucan Means and method for making latex tubes
US2406600A (en) * 1944-10-21 1946-08-27 Jasper A Forestiere Medical appliance
US2534934A (en) * 1949-10-11 1950-12-19 Viniegra Fermin Strapless supporter or shield
US2591783A (en) * 1951-04-03 1952-04-08 Douglas L Craddock Protecting shield
US2670502A (en) * 1951-10-11 1954-03-02 Goodrich Co B F Method of making rubbery articles
US2873740A (en) * 1956-09-28 1959-02-17 Richard B Wainwright Disposable urine drip absorbing device
US3452749A (en) * 1966-10-27 1969-07-01 Edwin H Riedell Contraceptive device
US3536066A (en) * 1966-11-07 1970-10-27 Reginald O Ludwig Human birth control appliance
US3707969A (en) * 1970-12-14 1973-01-02 M Sanford Incontinence device
CA939574A (en) * 1971-05-04 1974-01-08 Leslie W. Donaldson Incontinent appliance
US3759254A (en) * 1972-06-14 1973-09-18 C Clark Hygienic appliance
US4004591A (en) * 1975-11-17 1977-01-25 Freimark Max G Birth control device
US4368733A (en) * 1977-11-07 1983-01-18 Sanidas John D Invalid feces collecting and examination device for medical study of stool and examination of the genitalia
USD254808S (en) 1977-12-20 1980-04-22 Meldahl Edward N Male contraceptive
JPS5636947A (en) * 1979-09-01 1981-04-10 Enjirou Yokono Condom for woman aiming at contraception
US4322399A (en) * 1979-10-19 1982-03-30 Ortho Pharmaceutical Corporation Vaginal suppository
CA1158507A (en) * 1981-03-02 1983-12-13 Thomas A. Puggard Pubic mask
US4638790A (en) * 1984-02-10 1987-01-27 Mentor Corporation Contraceptive hood
US4589875A (en) * 1983-05-24 1986-05-20 Stringer Leonard C Method of applying a male incontinence device
US4589880A (en) * 1983-07-14 1986-05-20 Southern Research Institute Disposable spermicide-releasing diaphragm
US4684490A (en) * 1983-11-28 1987-08-04 Deseret Medical, Inc. Process for preparation of polyurethane condoms
US4630602A (en) * 1984-03-29 1986-12-23 Strickman Melvyn B Disposable contraceptive cervical barrier
USD288485S (en) 1984-04-23 1987-02-24 Benjamin Denno Sanitary garment
US4664104A (en) * 1985-02-04 1987-05-12 Jaicks John R Anti-herpes modality system
DE8633967U1 (de) * 1986-12-16 1987-04-30 Rohleder, Wittich, Dr.med., 1000 Berlin Präservativ in Höschenform
US4735621A (en) * 1987-02-03 1988-04-05 Lasse Hessel Tubular protective device for protection against transfer of infectious matter during sexual intercourse
DE8702457U1 (de) * 1987-02-18 1988-06-16 Buchmann, Rudolf C., 7570 Baden-Baden Hygieneschutzvorrichtung zur Verhinderung der Übertragung von Infektionskrankheiten
DE3706313C1 (de) * 1987-02-27 1988-09-01 Claus Martin Element zur Aufnahme eines Kondoms

Also Published As

Publication number Publication date
WO1989001323A1 (en) 1989-02-23
DE3856196T2 (de) 1998-12-03
DE3856196D1 (de) 1998-07-02
FI891692A0 (fi) 1989-04-10
FI891692L (fi) 1989-04-10
AU2300688A (en) 1989-03-09
EP0327637B1 (de) 1993-11-03
EP0327637A1 (de) 1989-08-16
EP0552814B1 (de) 1998-05-27
JP2754026B2 (ja) 1998-05-20
US4834113A (en) 1989-05-30
EP0552814A1 (de) 1993-07-28
EP0327637A4 (de) 1990-05-14
DE3885441D1 (de) 1993-12-09
JPH04502710A (ja) 1992-05-21
ATE166564T1 (de) 1998-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3885441T2 (de) Prophylaxevorrichtung.
DE69619326T2 (de) Äusserlicher Katheter für Männer, mit kurzer, ringförmiger Dichtungsklappe
US4993433A (en) Prophylactic device
DE69837447T2 (de) Männliches kondom mit federwirkung
DE60210280T2 (de) Entleerbarer ostomie-beutel und verschlussmittel dafür
DE69329335T2 (de) In zwei richtungen applizierbare, im wesentlichen rohrförmige hülle, verfahren und gerät zur herstellung der hülle
DE69509146T2 (de) Inkontinenzvorrichtung für Männer
DE3218563C2 (de)
DE69316656T2 (de) Einrichtung zum anbringen einer elastischen schutzumhüllung an einen länglichen körperteil sowie schutzartikel mit einer solchen einrichtung
DE69733833T2 (de) Kondom für Männer
DE69816423T2 (de) Verhütungsmittel für frauen
DE60026858T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum auffangen und speichern von menstrualflüssigkeiten
US5156165A (en) Birth control and disease preventing device
DE68902616T2 (de) Intravaginale vorrichtung.
DE3874128T2 (de) Vorrichtung zum schutz gegen empfaengnis und ansteckung.
DE2244963A1 (de) Gynaekologische artikel
DE2547452A1 (de) Windel
DE3114894A1 (de) Urinfaenger
DE68918284T2 (de) Kondom.
DE2349361A1 (de) Praeservativ
DE69130451T2 (de) Die eichel stimulierendes präservativ
DE29613343U1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Wirksamkeit von Kondomen
DE3803974C2 (de)
DE60011804T2 (de) Empfängnisverhütende tasche zum einsetzen in die vagina
CA1321936C (en) Prophylactic device

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee