DE8702457U1 - Hygieneschutzvorrichtung zur Verhinderung der Übertragung von Infektionskrankheiten - Google Patents
Hygieneschutzvorrichtung zur Verhinderung der Übertragung von InfektionskrankheitenInfo
- Publication number
- DE8702457U1 DE8702457U1 DE8702457U DE8702457U DE8702457U1 DE 8702457 U1 DE8702457 U1 DE 8702457U1 DE 8702457 U DE8702457 U DE 8702457U DE 8702457 U DE8702457 U DE 8702457U DE 8702457 U1 DE8702457 U1 DE 8702457U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- protection device
- oval
- profile
- hollow molded
- hollow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims description 7
- 208000035473 Communicable disease Diseases 0.000 title claims description 5
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 17
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 11
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 7
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims description 7
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 claims description 5
- 210000001215 vagina Anatomy 0.000 claims description 5
- 239000010409 thin film Substances 0.000 claims description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 3
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 claims description 2
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 claims description 2
- 239000004816 latex Substances 0.000 claims description 2
- 229920000126 latex Polymers 0.000 claims description 2
- 239000008267 milk Substances 0.000 claims description 2
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 claims description 2
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 claims description 2
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 claims description 2
- 230000037237 body shape Effects 0.000 claims 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims 1
- 230000001568 sexual effect Effects 0.000 description 7
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 6
- 208000030507 AIDS Diseases 0.000 description 4
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 4
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 4
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 4
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 3
- 244000309464 bull Species 0.000 description 3
- 210000003679 cervix uteri Anatomy 0.000 description 3
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 210000001624 hip Anatomy 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 210000004291 uterus Anatomy 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 241001313288 Labia Species 0.000 description 1
- 208000028990 Skin injury Diseases 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 210000000436 anus Anatomy 0.000 description 1
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 1
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 210000003756 cervix mucus Anatomy 0.000 description 1
- 210000003029 clitoris Anatomy 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 210000001752 female genitalia Anatomy 0.000 description 1
- 230000004720 fertilization Effects 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 230000037406 food intake Effects 0.000 description 1
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 description 1
- 230000009349 indirect transmission Effects 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 210000004877 mucosa Anatomy 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 210000004197 pelvis Anatomy 0.000 description 1
- 210000003899 penis Anatomy 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 210000003296 saliva Anatomy 0.000 description 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 1
- 230000009385 viral infection Effects 0.000 description 1
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 1
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F6/00—Contraceptive devices; Pessaries; Applicators therefor
- A61F6/06—Contraceptive devices; Pessaries; Applicators therefor for use by females
- A61F6/065—Condom-like devices worn by females
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F6/00—Contraceptive devices; Pessaries; Applicators therefor
- A61F6/02—Contraceptive devices; Pessaries; Applicators therefor for use by males
- A61F6/04—Condoms, sheaths or the like, e.g. combined with devices protecting against contagion
- A61F2006/041—Condoms, sheaths or the like, e.g. combined with devices protecting against contagion combined with a protective garment, e.g. underpants or mask
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F6/00—Contraceptive devices; Pessaries; Applicators therefor
- A61F6/02—Contraceptive devices; Pessaries; Applicators therefor for use by males
- A61F6/04—Condoms, sheaths or the like, e.g. combined with devices protecting against contagion
- A61F2006/047—Condoms, sheaths or the like, e.g. combined with devices protecting against contagion with holding means
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Reproductive Health (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
Description
Rudolf C. Buchmann, Baden - Baden
Bundesrepublik Deutschland
Bundesrepublik Deutschland
—un4 Gebrauchsmusterh4+feapmeldung
Hygieneschutzvorrichtung zur Verhinderung der Übertragung von Infektionskrankheiten.
Die Erfindung betrifft eine Hygieneschutzvorrichtung der im kennzeichnenden
Teil des Anspruchs 1 aufgezeigten Art. "
Zweck der Schutzvorrichtung ist die Verhinderung der Weitergabe VDn Infektionskrankheiten
insbesondere, der zur Ausschaltung des Imrnunsystems führenden Viruserkrankung
AIDS, durch Unterbindung der übertragung von Körperflüssigkeiten, insbesondere bei Sexual kontakten zwischen Mann und Frau.
In neuerer Zeit ist es zu einer rasanten Ausbreitung der durch das sogenannte
Aids-HIV-Virus verursachten Krankheit, die einen meist tödlichen Verlauf nimmt, gekommen.
Die Krankheit wird von einer infizierten Person an eine andere, neben der
möglichen indirekten Übertragung z.B. durch Verwendung von Blut bei Blut" transfusionen das von nicht als Virusträ'ger erkannten Spendern stammt, oder
bei Benutzung von Spritzen durch drogensüchtige Personen, die vorher mit dem Blut infizierter in Berührung gekommen sind und nicht desinfiziert wurden,
hauptsächlich bei Kontakten, die sich zwischen Personen beim Sexual verkehr
ergeben, direkt übertragen.
Dabei dienen die KörperflUssigkeiten Blut, Sperma, Vaginalsekrete und bedingt
Speichel als Transportmittel für die Viren, die damit z.B. über geringfügige Verletzungen im Bereich der Körperhöhlen oder der daran anschließenden Hautpartien und über die Spermaaufnahme bei der Frau in den Körper und den Blutkreislauf gelangen.
Da es zur Zeit keine medizinische Hilfe gegen AIDS gibt, wird zur Eindämmung
der Ausbreitung dieser Krankheit von den Gesundheitsbehörden der Rat erteilt, im Felle der Unsicherheit über eine Infizierungsmöglichkeit sich gegen den
Austausch von KörperflUssigkeiten durch Verwendung von sogenannten Kondomen zu schlitzen.
Die Wirkung, die mit derartigen Präservativen, die beim Sexual verkehr über das
männliche Glied gestülpt werden, erzielt werden soll, besteht in der Kontaktverhinderung im Bereich der Vaginalschleimhäute, sowie in der Vermeidung des
Spermaaustritts und einer möglichen Befruchtung der Frau.
Nach dem Stand der Technik hergestellte Präservative bieten für die angestrebten
Verhinderungsziele einen relativ guten, aber bedingt durch mögliche Schwachstellen in der sehr dünnen HUllenwand, keine absolute Sicherheit.
Für die neuartige Aufgabe, bei der es darum geht, Infektionen deren tödliche
Folgen nahezu sicher sind, mit größtmöglicher Sicherheit auszuschließen, bedeutet
dies, daß die bisherige Gewohnheit der Präservativverwendung als alleiniges Schutzmittel beim Sexual verkehr, bei dem die dauernde Bereitwilligkeit des männlichen
Parters es zu«verwenden, noch nicht einmal ohne weiteres vorausgesetzt werden kann,
einer Änderung und der dazu erforderlichen Mittel im Sinne einer Einflußmöglichkeit der Frau bedarf.
(Jm dem weiblichen Sexual partner die Möglichkeit eines von ihm selbst zu
bestimmenden und anzuwendenden Schutzes zu geben, wurden von der Medizintechnik
•zwar bereits sogenannte Pessare geschaffen.
den Samenzellen den Eintritt in die Gebärmutter, haben aber neben der Schwierigkeit
der Plazierung im Muttermund, die von einem Arzt vorgenommen werden sollte, den
ein Präservativ benutzt.
Erforderlich wäre daher im Hinblick darauf, daß es überhaupt keine sicheren
Anzeichen gibt, an denen sich eine virusinfizierte Person erkennen ließe und weiter darauf, daß einem männlichen Virusträger überlange Zeit seine Infektion
verborgen bleiben kann und von ihm dadurch die Notwendigkeit ein Kondom zum Schutz der Frau zu benutzen nicht erkannt wird, dem weiblichen Partner allein
die Möglichkeit und das Mittel zu geben Über seinen Schutz selbst zu entscheiden.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung einen, auch allein von der Frau zu
handhabenden effektiven, über den Präservativschutz des Mannes noch hinausgehenden Schutz zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit der durch die im kennzeichnenden Teil
des Anspruchs 1 beschriebenen Schutzvorrichtung gelöst.
Die mit der Erfindung erziel baren Vorteile bestehen neben dem möglichen individuell einseitig von der Frau zu bestimmenden Einsatz des Schutzes darin, daß
dem, zur öberdeckung der Vaginawände zur Verwendung kommenden Hohl formteil ein
vcn vorneherein - vergldenen mit den Passgrössen von Präservativen, relativ frei
dimensionierbares Material-und Formübermaß gegeben werden kann. Ein solches
schließt die bei Präservativen vorkommende Oberspannungsbeanspruchung und das damit zuweilen verbundene Platzen des zu ihrer Herstellung verwendeten hauohdünnen Materials aus.
Die uberdimensionierungsmöglichkeit und Freiheit der Formgebung erlaubt es
dabei weiter, Teilen der Schutzvorrichtung eine Gestaltung in Form von Profilausformungen zu geben, die den Schutz gegen die übertragung von Körperflüssigkeit auch bei den Praktiken des sogenannten Oral Verkehrs bei dem der
weibliche Partner zumindest bisher ohne Schutz ist, sicherzustellen.
Zur Herstellunq der Schutzvorrichtung einnsn sich, wenigstens was das Folienhohl formteil in seinem P.aumkörperbereich angeht, Gummi baummilch (Latex) und
Vorrichtungen und Vulkanisierverfahren, wie sie ftir die Fabrikation von Präservativen benutzt werden und bekannt sind.
Der wesentliche Unterschied neaeniiber Formen und Material das qeeinnet ist
zur Formunn von Präservativein besteht darin, daß einmal das Hohlformteil wenig"
stens in seinem: den V'aqinaraum berührenden Teil, aus qrößenmHßifj so ausnelegtem rnd/oder elastisch verformbaren Material in Diinnfilmqualität gefertint ist,
daß es sich an mögliche Veränderungen der Raumform der Vaqina bei Muskel-und/
oder Körperteil bewegungen oder bei Penetrationseinwirkungen von außen durch die
Hohlformteilöffnunq flexibel anDaßt und zum anderen darir , daß es in den
möglichen Lanen durch eine Randnestaltunq mittels eines zwar festeren aber
ebenfalls flexiblen und elastischen Materials derart festgehalten wird, daß
dabei auch die Außennartien des Vaninabereiches qeqen das Eindrinnen von
Knrperflüssiqkeiten durch eventuell vorhandene Hautverletzunnen qeschützt
werden.
Die Erfindunn sieht hierfllr eine zweifache Sicherunnsmöqlichkeit dadurch vor,
daß das Hohlformteil durch ein an seinen Dffnunnsrand anschließendes Tragteil,
daR über die Vaginalinpen nach außen nefUhrt eine Verbreiterunn aufweist,
an der sich eine oder mehrere Befestinunnsmittel zur Herstellunq einer Verbindung
zum Körper anbrinqen lassen und/oder wird das Tranteil so aus elastisch flexiblen Material in Nutennrofilform hergestellt, daß mit dessen Nutenschenkeln
die Lipnenteile im Vaqiriarandbereich umfaßt und das Tranteil mittels der ihm durch
seine Formgebunn und das versendete Material einenen Snann-und PHckstellfähiqkeit
in der ihm geqebenen Laqe flexibel festgehalten wird.
Mit der beigefügten Zeichnunn wird die technische Gestaltung des Erfindunnsqedankens an Hand der räumlich-körperlichen Merkmale eines Ausfiihrungsbeispiels
der Hygieneschutzvorrichtunn näher beschrieben.
; Die Zeichnungsfiguren stellen dar:
j
mit dem in die Vagina eingeführten Hohlformteil und dem mit diesem eine
\
flüssinkeitsdichte Einheit bildenden Flächen- und/oder Profil rand-und
&igr; t &igr;
■ IC
Fiq.2: die Anordnung der Schutzvorrichtung] nach Fin. 1 in ihrer Lane im
Beckenbereich in persnektivischer Draufsicht.
Fig.3: die Situation der Schutzvorrichtung nach Einfllhrunn des Penis in
deren Hohlformteil.
in einer Ausfllhrunn bei der diese durch das FlSchen-und/öder Profil rand- u.
Traqteil und dessen Verbindunn mit dem Knrperbecken in seiner Lane
stabilisiert wird.
In den Figuren zeilen in Verbindung mit Funktionshinweisen zu den den EKindunnsgegenstand betreffenden Teilen.
In Fig.l Die Positionen 1 den Muttermund, ?. die Vagina, 3 die Vaginaöffnung
4 den Schamlippenbereich mit 5 der Klitoris, 6 den Afterbereich, 7 die Schutzvorrichtunn als qanzes, 7 b deren in den Hohlkörperbereich 7a der Vanina
eingeführtes Hohlformteü mit den rinnartig oval verformbaren Profil ausformungen
und ziiiar 7 c im Bereich von 4, 8 im Bereich von l.und 9 im Bereich von 3 sowie
10 das Über 7 c hinaus weitergeführte Flächen- und/oder Profil rand-und Traqteil
mit dem Teil 10 a das den oberen Körperpartien-Kontaktbereich um 4 und 5 und dem Teil in b das den unteren Pereich um 4 und 6 sowie einen Teil der daran
anschiiePenden Körperpartien abdeckt.
In Fiq.2 zeiqen wie In Fiq.l Position 7 b das Hohlformteü im Bereich der Vaginaöffnung 3 mit seiner oval verformbaren ringartigen Profil ausformung 7 c u.dem
von dieser aus weiterqefllhrten FlMchenrandteil 10 mit dem oberen Teil 10 a
und dem unteren Teil 10 b.
Position 11 zeigt den nit Je einem Hohlsaum versehenen Traqrand am oberen
und Position 12 den am unteren Flfichenrandteil, wobei 13 ein durch Il und
14 durch 12 qefllhrtes vorzugsweise elastisches Tragband andeutet mit dem, wenn es um die Hüften neleqt wird, die Schutzvorrichtunn in der ihr entsprechend Fin.
1 gegebenen Laqe festqehalten wird.
In Fiq.3 Position 7 b das Hohlformtoil 1n seiner Lane zwischen den Wänden der
Vaolna 2 und dem Schaft 15 des mh'nnlichen Geschlechtsorgans 16.
Position 8 1st die PFofiiausfonnung im Rereich des Muttermundes 2 sowie 9 die
Profilausformunq im Bereich der Vaginaöffnurg 3, die mit dem Teil 7g und 10
dazu beitragen das Hohlformteil in de»' 1hm gegebenen Lage 2U hallten bezw.
1n diese zurllckzufUhren.
ft · till
Position 10a und lob zeigt die Abschirmung der neben der Vagi na1-schleimhaut für die übertragung von ansteckenden Krankheiten, insbesondere
von Aids-Viren beim Geschlechtsakt, empfindlichen Bereiche 4, 5 und
Während bei Benutzung eines Kondoms durch den männlichen Partner dessen
Schutzwirkung in der Höhe der Vaginaöffnuni 3 endet, wird mittels des erfindungsgemäßen Vorrichtungsteils 10 der Schutzbereich auf die gesamte gefährdete 7one
der weiblichen Geschlechtsorgane ausgedehnt.
In Fiq.4 sind 7b das Hohlformteil der Schutzvorrichtung T, 8 und 9 a,e Profilausformungen, 10a das vordere und 10b das hintere FlKchen-und Profi!randteil, sowie 11 der Hohlsaum an 10a-und 12 an 10b mit den Tragbändern 13 und 14,
die um die Hüfte geleqt miteinander verbunden, die Lage der Schutzvorrichtung
im Ganzen gegen Bewegungseinwirkungen sichern.
«II* 14 »· I MlIlIi*
• •411' I ·
• * « I'll'- f
Claims (6)
- - D1 -Rudolf C. Buchmann, Baden-Baden
Bundesrepublik DeutschlandSchutzi-nsprüche. Hygieneschutzun.rrichtung zur Verhinderung der Übertragung uon Infektionskrankheiten von einer Person zu einer anderen durch den Austausch won Körperflüssigkeiten bei Zustandekommen uon Körperkontakten insbesondere solchen bbi Berührungen im Bereich der Schleimhäute des Mundes und der Vagina soii/ie der daran angrenzenaen Hautpartien, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung (7) aus einem in etu/a an die Raumform der zu schützenden Körperhöhle (2) angepassten tütenförmig einseitig offenen mit wenigstens einem flächigen oder teils flächigen, teils Profilausformungen (B,9) aufweisenden liJandteil in Form eines aus I-lüssigkeitsdichtem Dünnfolienmaterial hergestellten Kontaktflächen (1,2,3)-Abdeckhohlformteils (7b) und einem in etwa an die die Körperhöhle umgebende Körperform angepassten aus dem Hohlformöffnungsbereich (3) nach aussen über den Körperhöhlenrand (4) hinaus geführten mit dem Hohlformteil (7b) eine flüssigkeitsdichte Einheit bildenden liJandteil in Form eines ebenen (i0a,10b) und/oder profilgeformten (7c,7d) Kontaktflächenschutz /4,5,6)- und Schutzv/orrichtungtragrandteil (10) besteht.»«4 · t- 02 - - 2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß deren Wandung (7) eine ader mehrere ovalverformbare ringartige Profilausformungen (7c,8,9) aufweist.
- 3. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 u. 2 ,dadurch gekennzeichnet,daß die Profilausformung am Übergang des Hohlformteils (7b) in das Tragrandtr'.l (10) ein ovalgeformtes oder verformbares Nutenteil (7c) hat nach der Ovalaussen-und/oder Innenseite hin gerichteten Nutenschenkeln ist.
- 4. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 und 2 ,dadurch gekennzeichnet,daß im Hohlformteil (7b) wenigstens eine Profilausformung (B) vorhanden ist,die ein ovalverformbares als Rund-oder Ovalring ausgebildetes ülandteil ist«
- 5. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1-4,dadurch gekennzeichnet,daß an dem Randteil 10 Befestigungsmittel in Form von Hohlsäumen (11,12) und durch ciiest; einziehbare Bänder oder Schnüre (13,14) vorhanden sind.
- 6. Schutzverrichtung nach Anspruch 1-5 ,dadurch gekennzeichnet,daß das Hohlformteil (7b) in Dünnfilmtechnik aus Gummibaummilch (Latex) und das Randteil(iO) sowie die Profilausformungen aus dem gleichen Material oder einem mit dem Dünnfilmmaterial flüssigkeitsdicht verbindbaren Material hergestellt sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8702457U DE8702457U1 (de) | 1987-02-18 | 1987-02-18 | Hygieneschutzvorrichtung zur Verhinderung der Übertragung von Infektionskrankheiten |
AU12405/88A AU1240588A (en) | 1987-02-18 | 1988-02-17 | Hygienic protective device for preventing the transmission of communicable diseases |
PCT/CH1988/000039 WO1988006029A1 (en) | 1987-02-18 | 1988-02-17 | Hygienic protective device for preventing the transmission of communicable diseases |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8702457U DE8702457U1 (de) | 1987-02-18 | 1987-02-18 | Hygieneschutzvorrichtung zur Verhinderung der Übertragung von Infektionskrankheiten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8702457U1 true DE8702457U1 (de) | 1988-06-16 |
Family
ID=6804860
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8702457U Expired DE8702457U1 (de) | 1987-02-18 | 1987-02-18 | Hygieneschutzvorrichtung zur Verhinderung der Übertragung von Infektionskrankheiten |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU1240588A (de) |
DE (1) | DE8702457U1 (de) |
WO (1) | WO1988006029A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0280943A2 (de) * | 1987-03-02 | 1988-09-07 | Chartex International Plc | Schlauchförmige Schutzvorrichtung zum Schutz vor Ansteckung beim Geschlechtsverkehr |
US5094250A (en) * | 1987-03-02 | 1992-03-10 | Chartex International Plc | Tubular protective device for protection against transfer of infectious matter during sexual intercourse |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4834113A (en) * | 1987-08-11 | 1989-05-30 | Reddy A V K | Prophylactic device |
AU640902B2 (en) * | 1988-01-22 | 1993-09-09 | M.D. Engineering, Inc. | Female condom |
US5318043A (en) * | 1989-10-16 | 1994-06-07 | Burr Lawrence S | Condom for oral-genital use |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE210413C (de) * | ||||
CH117234A (de) * | 1925-09-15 | 1926-10-16 | Liebermann Franz Dr Jur | Vorrichtung zum Schutz der Geschlechtsorgane. |
US2406600A (en) * | 1944-10-21 | 1946-08-27 | Jasper A Forestiere | Medical appliance |
US2591783A (en) * | 1951-04-03 | 1952-04-08 | Douglas L Craddock | Protecting shield |
US3536066A (en) * | 1966-11-07 | 1970-10-27 | Reginald O Ludwig | Human birth control appliance |
-
1987
- 1987-02-18 DE DE8702457U patent/DE8702457U1/de not_active Expired
-
1988
- 1988-02-17 WO PCT/CH1988/000039 patent/WO1988006029A1/de unknown
- 1988-02-17 AU AU12405/88A patent/AU1240588A/en not_active Abandoned
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0280943A2 (de) * | 1987-03-02 | 1988-09-07 | Chartex International Plc | Schlauchförmige Schutzvorrichtung zum Schutz vor Ansteckung beim Geschlechtsverkehr |
EP0280943A3 (en) * | 1987-03-02 | 1989-10-11 | Medicor Limited | Tubular protective device for protection against transfer of infectious matter during sexual intercourse |
US5094250A (en) * | 1987-03-02 | 1992-03-10 | Chartex International Plc | Tubular protective device for protection against transfer of infectious matter during sexual intercourse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU1240588A (en) | 1988-09-14 |
WO1988006029A1 (en) | 1988-08-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3856196T2 (de) | Prophylaxevorrichtung | |
DE69033548T2 (de) | Kondom für oral-genitalen gebrauch | |
US5163449A (en) | Device for a male condom, and a condom to be used with this device | |
US4781709A (en) | Aids-preventing condom shield article | |
DE69816423T2 (de) | Verhütungsmittel für frauen | |
US4862901A (en) | Prophylaxis | |
US5209241A (en) | Prophylactic device for a female | |
EP1285641A1 (de) | Vorrichtung zur Ableitung von unkontrolliertem Harnabgang bei männlichen Personen | |
DE68902616T2 (de) | Intravaginale vorrichtung. | |
DE2721330A1 (de) | Urinuebertragungsanordnung fuer eine harnflusseinrichtung | |
DE3114894A1 (de) | Urinfaenger | |
EP3141139B1 (de) | Anzug für ein neugeborenes, insbesondere ein frühgeborenes | |
DE69007483T2 (de) | Verbesserungen an harnentzugssystemen. | |
US6096047A (en) | Gynecological cylinders which treat diseases | |
DE8702457U1 (de) | Hygieneschutzvorrichtung zur Verhinderung der Übertragung von Infektionskrankheiten | |
DE69305194T2 (de) | Intrauterine und/oder intravaginale Vorrichtung | |
DE602004008508T2 (de) | Stützkleidungsstück | |
Richter et al. | Contraception and HIV prevention among women in public health clinics. | |
DE3644344A1 (de) | Anti-aids-praeservativ | |
DE3705048A1 (de) | Hygieneschutzvorrichtung zur verhinderung der uebertragung von infektionskrankheiten | |
DE10027378B4 (de) | Zeugungsverhütung | |
EP3551141B1 (de) | Vorrichtung zum externen aufbringen einer lokalen druckkraft unterhalb des rippenbogens eines patienten zur verkleinerung des magenvolumens | |
DE60011804T2 (de) | Empfängnisverhütende tasche zum einsetzen in die vagina | |
DE10034969A1 (de) | Verfahren zur Verhinderung von Bruxismus | |
DE10334378A1 (de) | Hodenkondom |