DE2721330A1 - Urinuebertragungsanordnung fuer eine harnflusseinrichtung - Google Patents
Urinuebertragungsanordnung fuer eine harnflusseinrichtungInfo
- Publication number
- DE2721330A1 DE2721330A1 DE19772721330 DE2721330A DE2721330A1 DE 2721330 A1 DE2721330 A1 DE 2721330A1 DE 19772721330 DE19772721330 DE 19772721330 DE 2721330 A DE2721330 A DE 2721330A DE 2721330 A1 DE2721330 A1 DE 2721330A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cap
- adapter
- urine
- user
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 title claims description 50
- 238000012546 transfer Methods 0.000 title claims description 13
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 20
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 20
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 15
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 15
- 210000003899 penis Anatomy 0.000 claims description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 claims description 10
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 9
- 230000002485 urinary effect Effects 0.000 claims description 9
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 6
- 210000003953 foreskin Anatomy 0.000 claims description 6
- 239000003292 glue Substances 0.000 claims description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 7
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 5
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 5
- 241001313288 Labia Species 0.000 description 4
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 210000002837 heart atrium Anatomy 0.000 description 3
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 2
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- JLYXXMFPNIAWKQ-GNIYUCBRSA-N gamma-hexachlorocyclohexane Chemical compound Cl[C@H]1[C@H](Cl)[C@@H](Cl)[C@@H](Cl)[C@H](Cl)[C@H]1Cl JLYXXMFPNIAWKQ-GNIYUCBRSA-N 0.000 description 2
- 210000004392 genitalia Anatomy 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 2
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 2
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- -1 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 230000008733 trauma Effects 0.000 description 2
- 210000001215 vagina Anatomy 0.000 description 2
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 206010013554 Diverticulum Diseases 0.000 description 1
- 208000010201 Exanthema Diseases 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 208000012902 Nervous system disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037581 Persistent Infection Diseases 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 description 1
- 208000025865 Ulcer Diseases 0.000 description 1
- 206010046451 Urethral fistula Diseases 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 230000001998 anti-microbiological effect Effects 0.000 description 1
- 210000003029 clitoris Anatomy 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000004512 die casting Methods 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000000763 evoking effect Effects 0.000 description 1
- 201000005884 exanthem Diseases 0.000 description 1
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- JLYXXMFPNIAWKQ-UHFFFAOYSA-N gamma-hexachlorocyclohexane Natural products ClC1C(Cl)C(Cl)C(Cl)C(Cl)C1Cl JLYXXMFPNIAWKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 230000036449 good health Effects 0.000 description 1
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 1
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 229960002809 lindane Drugs 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000009245 menopause Effects 0.000 description 1
- 230000027939 micturition Effects 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000001814 pectin Substances 0.000 description 1
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 description 1
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 206010037844 rash Diseases 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000015424 sodium Nutrition 0.000 description 1
- 108010001894 stomadhesive Proteins 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 231100000397 ulcer Toxicity 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
- 210000000626 ureter Anatomy 0.000 description 1
- 210000003708 urethra Anatomy 0.000 description 1
- 208000019206 urinary tract infection Diseases 0.000 description 1
- 230000036642 wellbeing Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F5/00—Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices ; Anti-rape devices
- A61F5/44—Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Colostomy devices
- A61F5/451—Genital or anal receptacles
- A61F5/453—Genital or anal receptacles for collecting urine or other discharge from male member
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Reproductive Health (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Nursing (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
Description
L
Dipl.-Phys. O.E. Weber ds München 71
Telefon: (069)7915050
Telegramm: monopolweber münch en
H 110
HOLLISTER INCORPORATED
East Chicago, Avenue
Chicago, Illinois 6061Ί, USA
Urinübertragungsanordnung für eine Harnflußeinrichtung
A 7/106 2
Im allgemeinen tritt ein Harnfluß auf, wenn die Funktion, Urin zu lassen, der Kontrolle des Willens nicht oder nicht
vollständig unterworfen ist. Ein solcher Harnfluß kann auf eine Krankheit, auf eine neurologische Störung, auf eine
anatomische Schwäche oder auf ein Trauma zurückzuführen sein. Ein Harnfluß tritt auf, wenn der normale Hechanismus nicht
ordnungsgemäß arbeitet, mit welchem der Ausfluß des Urins aus der Blase in die Harnröhre gesteuert wird, obwohl eine
entsprechende Person im übrigen gesund und mobil sein kann. Es ist deshalb wesentlich, eine Einrichtung zu schaffen, mit
welcher kontinuierlich Urin aufgefangen werden kann, wenn eine Person an einem Harnfluß leidet. Ein solcher Behälter
sollte in möglichst bequemer Weise und über längere Zeiten getragen werden können, solange die normalen Funktionen
nicht ordnungsgemäß arbeiten. Bei der Ausbildung einer entsprechenden Harnflußeinrichtung sind spezielle und schwierige
Probleme zu überwinden. Es sind bereits vielfältige Harnflußeinrichtungen bekannt geworden, die bisher jedoch nicht zur
vollen Zufriedenheit der Benutzer gearbeitet haben.
Es wird insbesondere auf die US-Patentschriften 3 394 703
(Orgel) für einen männlichen Benutzer, 3 511 241 (Lee) für
einen männlichen Benutzer, 3 520 305 (Davis) für einen männlichen
Benutzer, 3 194 238 (Breece) für eine weibliche Benutzerin, 3 661 151 (Lindan) für eine weibliche Benutzerin
und 3 528 423 (Lee) für eine weibliche Benutzerin hingewiesen. In diesen Patentschriften wird eine Einrichtung beschrieben,
welche dazu geeignet ist, entsprechende Hilfsmittel an dem Körper eines männlichen Benutzers oder einer
weiblichen Benutzerin anzubringen und in bezug auf die Harnröhrenöffnung zu positionieren. Beispielsweise werden von
Orgel und von Breece Einrichtungen verwendet, bei welchen ein entsprechendes Geschirr dazu dient, um die Einrichtung
an der Hüfte des Benutzers zu befestigen. Für männliche Benutzer kann eine Scheide dazu verwendet werden, an dem Penis
angebracht zu werden, so daß zumindest die Eichel darin auf-
709847/1062
genommen wird, wie es in entsprechenden Einrichtungen bei
Lee und bei Davis der fall ist. In den letzten Jahren sind eine Anzahl von Patentschriften veröffentlicht worden, welche
den Zweck verfolgen, bei entsprechenden Einrichtungen für männliche Benutzer die Bequemlichkeit zu verbessern.
Es wird insbesondere auf folgende US-Patentschriften hingewiesen: 3 608 552, 3 631 857, 3 661 156, 3 788 324,
3 835 857 und 3 863 638. Wie aus den Patentschriften von Lindan und Lee hervorgeht, kann bei entsprechenden Einrichtungen
für eine weibliche Benutzerin ein Einsatz für die Scheide verwendet werden. In der US-Patentschrift 3 171 136
wird eine Urinsammeieinrichtung sowohl für männliche als auch für weibliche Benutzer beschrieben.
Unter den vielen bekannten Einrichtungen für männliche Benutzer sowie für weibliche Benutzerinnen werden meistens
Katheter verwendet, um die Probleme des Harnflusses zu lösen. Ein entsprechender Katheter kann entweder vorübergehend eingesetzt
werden, in vielen Fällen ist es jedoch bei männlichen oder weiblichen Patienten erforderlich, einen Katheter dauernd
zu implantieren. Dies kann jedoch zu Problemen mit einer chronischen Infektion führen. Von dem Autor CH. Kunin wurde
in seiner Arbeit "Detection, Prevention and Management of Urinary Tract Infections", Philadelphia, Lea & Febiger, 1972,
Abschnitt IV, darauf hingewiesen, daß ein dauernd eingesetzter oder implantierter Urinkatheter die Hauptursache für besondere
Infektionen und unangenehme Folgen einer entsprechenden Behandlung ist. Dadurch wird bei einer derartigen Verwendung eines
Katheters fast inner in entsprechender Form eine antimikrobiologische
Therapie erforderlich, wodurch für den Patienten und das Krankenhaus zusätzliche Kosten entstehen und oft ein
Krankenhausaufenthalt erforderlich wird.
7098A7/1062
Während bei einer intermittierenden Katheterisierung eine
wesentlich geringere Gefahr einer Infektion als bei einem fest eingesetzten oder implantierten iaheter besteht, ist
jedoch auch dabei ein bestimmtes Infektionsrisiko vorhanden. Weiterhin ist bei vielen Patienten eine kontinuierliche
Katheterisierung erforderlich. Für eine dauernde Katheterisierung, bei welcher ein Katheter fest eingesetzt oder implantiert
wird, erfordert eine Vermeidung einer Infektion eine absolut aseptische Technik. Weiterhin führt oft eine
wiederholte Harnieiter-Katheterisierung zu einer erhöhten Gefahr für ein Harnleitertrauma, für mangelndes Wohlbefinden
und für andere Schwierigkeiten sowie für entsprechende Schmerzen, die mit einer solchen Behandlung verbunden sein
können.
Eine Alternative für männliche Benutzer ist eine Harnflußklammer. Durch eine Harnflußklammer wird ein männlicher Benutzer
weniger belastet, und es besteht die Möglichkeit, die Funktion des Urinlassens besser zu kontrollieren als mit einem
Katheter. Es können jedoch auch bei einer Harnröhrenklammer Schwierigkeiten auftreten und empfindliche Verletzungen
hervorgerufen werden. Die Entstehung eines Divertikulums oder einer Harnröhrenfistel sind bei einer derartigen Behandlung
zu befürchten, wenn eine entsprechende Einrichtung über längere Zeiten verwendet wird. Über entsprechende Schwierigkeiten wird in der Fachliteratur ausführlicher berichtet. Auf die
in der Abschrift der Voranmeldung angegebenen Literaturstellen wird hiermit ausdrücklich Bezug genommen, und diese Literaturzitate
werden hiermit zum Bestandteil der vorliegenden Anmeldung erklärt.
Weiterhin ist es grundsätzlich auch bekannt, eine Art Windel oder Gürtel in Verbindung mit absorbierenden Einsätzen zu verwenden,
und zwar sowohl für männliche als auch für weibliche Patienten. Für eine Person, die bei vollem Bewußtsein und/oder
709 aA7/1062
im übrigen bei guter Gesundheit ist, ist es jedoch seelisch kaum zumutbar, wie ein Baby gewickelt zu werden. Abgesehen
davon, daß dieser unwürdige Zustand sich im allgemeinen ungünstig auf den Patienten auswirkt, ist der scharfe Geruch
von Urin auch unangenehm und nicht tragbar. Außerdem ist die fortwährende Feuchtigkeit unangenehm und reizt die Haut.
Für weibliche Patienten ist außer einem Katheter, einer Windel oder der Verwendung von absorbierenden Einsätzen bisher
kein befriedigendes System bekannt geworden, um das Problem des Harnflusses zufriedenstellend zu lösen. Für männliche
Patienten sind Kondomhüllen verwendet worden und haben bis zum gewissen Grad zu befriedigenden Lösungen geführt. Diese
Hüllen passen genau über den Penis, oder sie sind mit einem Abschnitt ausgestattet, welcher einen Teil des Schaftes des
Penis eng umgibt. Dabei können jedoch Reizungen, Ausschläge oder Geschwüre am Schaft des Penis entstehen, weil die Haut
der dauernden Urinreizung ausgesetzt ist, weil nämlich ständig Urin entlang der Innenseite des Kondoms zurückströmt. Es
ist jedoch wichtig, daß derartige Einrichtungen nicht so eng sitzen, daß sie den Penis einschnüren, weil durch einen entsprechenden
Druck und eine entsprechende Einschnürung ernsthafte Gewebeprobleme ausgelöst werden können. Dennoch ist eine
sichere Befestigung der Kondomhülle oder eines anderen externen Katheters erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs näher erläuterten Art zu schaffen, welche zur Überwindung
des Problems des Harnflusses mit minimalem Aufwand ohne nennenswerte Unbequemlichkeit für den Benutzer an den
Genitalien anbringbar ist. Zugleich soll jedoch eine möglichst zuverlässige und dichte Befestigung gewährleistet sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen insbesondere die im Patentbegehren
niedergelegten Merkmale.
7098A7/1062
Gemäß der Erfindung ist der wesentliche Vorteil erreichbar,
daß es nicht mehr erforderlich ist, einstellbare oder elastische Ringe zu verwenden, um eine entsprechende Einrichtung fest und
sicher an dem Schaft eines Penis anzubringen. Beispielsweise werden auch elastische Schaumstoffstreifen überflüssig, die
in der Vergangenheit verwendet wurden. Schließlich werden auch keine aufblasbaren Hüllen mehr notwendig, die auch in Verbindung
mit anderen Einrichtungen und in Verbindung mit einem entsprechenden Gürtel oder Geschirr bisher verwendet wurden.
Die erfindungsgemäße Einrichtung weist weiterhin den Vorteil auf, daß sie nur an dem vordersten Teil der Eichel des Penis
anzubringen ist, so daß der übrige Teil der Eichel und die gesamte Vorhaut frei bleiben. Dadurch wird nur eine minimale Beeinträchtigung
von Körperteilen bewirkt.
Insbesondere ist gemäß der Erfindung der Vorteil erreichbar, daß auf einen an einem entsprechenden Körperteil anzubringenden
Adapter praktisch keine Kraft ausgeübt wird, welche die Tendenz hat, einen solchen Adapter vom Körper zu lösen. Ein
solcher Adapter dient gemäß der Erfindung dazu, an dem Bereich. angebracht zu werden, welcher die Harnröhrenöffnung umgibt.
Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der Zeichnung
beschrieben; in dieser zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen
Urinübertragungsanordnung, und zwar während des Gebrauchs durch einen mannliehen Benutzer, wobei ein
Teil des Körpers des Benutzers durch eine strichpunktierte Linie angedeutet ist,
Fig. 2 einen Schnitt durch den Leitungskörper entlang der Linie 2-2 in der Fig. 1,
709 «'4 7/1062
Fig. 3 eine teilweise geschnitten dargestellte Seitenansicht,
welche eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Harnröhrenadapters oder einer Eichelkappe für
einen männlichen Benutzer darstellt, wobei die Anordnung in der Stellung gezeichnet ist, in welcher sie an
die Harnröhrenöffnung angesetzt ist und wobei ein Teil des Adapters weggebrochen ist, um die Konstruktion und
ihre Verbindung mit der verbreiterten Leitung anschaulich darzustellen,
Fig. 3A einen vergrößerten Teilschnitt der Eichelkappe, und zwar in nach unten gestülptem Zustand zum Ansetzen,
Fig. 4 eine Seitenansicht in einer teilweise weggebrochenen
Darstellung, in welcher teilweise im Schnitt eine der verbreiterten Leitungen dargestellt ist, welche zwar
keine eigene Formbeständigkeit aufweist, jedoch im nicht zusammengedrückten Zustand gezeichnet ist, um die relativen
Abmessungen zu veranschaulichen,
Fig. 5A eine perspektivische Teildarstellung einer modifizierten
Ausführungsform eines Adapters für einen männlichen Benutzer, und zwar in teilweise weggebrochener Darstellung,
um die Elemente im Schnitt zu zeigen,
Fig. 5B eine perspektivische Teildarstellung der in der Fig. 5A
veranschaulichten Adapterausführung, und zwar in dem Zustand, in welchem die Einrichtung zum Ansetzen vorbereitet
ist,
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung, welche die Verwendung der erfindungsgemäßen Urinübertragungsanordnung bei einer
Harnflußeinrichtung für eine weibliche Benutzerin veranschaulicht, während die Einrichtung gerade angesetzt
wird, wobei Teile des weiblichen Körpers in einer strichpunktierten Linie dargestellt sind,
709«A7/1062
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung der Adapteranordnung
für eine weibliche Benutzerin gemäß Fig. 6,
Fig. 8 einen Längsschnitt durch den Adapter für eine weiblihe
Benutzerin entlang der Linie 8-8 in der Fig. 7 und
Fig. 9 einen Querschnitt durch den in der Fig. 8 dargestellten Adapter entlang der Linie 9-9·
In der Fig. 1 ist die erfindungsgemäße Urinübertragungsanordnung
in ihrer Gesamtheit mit A bezeichnet. Die Einrichtung ist an einen mit R bezeichneten Sammelbehälter angeschlossen, der an das
Bein eines männlichen Benutzers angeschnallt ist. Die Anordnung A weist einen Adapter 10 an ihrem oberen Ende auf, welcher die Harnröhrenöffnung
bedeckt und daraus den Urin aufnimmt. Wb aus der Fig. 3 besonders deutlich ersichtlich ist, weist der Adapter
eine weiche und biegbare Kappe 11 auf, welche gegen das Gewebe um die Harnröhrenöffnung herum in der Weise andrückbar ist, daß
die Kappe dieser Gewebepartie in ihrer Form angepaßt wird. Eine zentrale Auslaßöffnung 12 fluchtet mit der Harnröhrenöffnung,
und ein Rohrabschnitt 13 erstreckt sich von der Öffnung 12 nach
unten.
Gemäß der Erfindung ist ein Rohrabschnitt oder Leitungsabschnitt vorgesehen, welcher die Übertragungsleitung aufweist, die allgemein
mit 15 bezeichnet ist und welche Urin aus dem Auslaß 14 aufnimmt, welcher an dem Rohrabschnitt oder Leitungsabschnitt
vorgesehen ist. Der Leitungsabschnitt 15 hat einen langgestreckten
rohrförmigen Körperabschnitt 15a mit vergrößertem Querschnitt
und weist weiterhin Endstücke 15b und 15c mit vermindertem Querschnitt
auf. Wie aus den Fig. 1 und 3 ersichtlich ist, ist der obere Abschnitt 15b an den Leitungsabschnitt 13 des Adapters
angebradit. Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, ist der rohrförmige Abschnitt 15a als ein nicht formbeständiges Teil
ausgebildet, so daß er zumindest teilweise zusammengedrückt werden kann, wenn er leer ist. Der rohrförmige Abschnitt 15a kann
7098A7/1062
in teilweise zusammengedrücktem Zustand, wie er normalerweise vom Benutzer getragen wird, sich in der Weise öffnen, daß Urin
hindurchfließen kann. Der Rohrabschnitt 15 ist vorzugsweise aus einem flexiblen Plastikmaterial hergestellt. Er könnte jedoch
auch aus einem geeigneten Kautschukmaterial bestehen. Wie aus der Fig. 3 deutlicher hervorgeht, könnte die Harnröhrenkappe 11
ebenfalls aus einem Kautschukmaterial bestehen, welches an den Leitungsabschnitt 15 angeschlossen ist. Aus der Fig. 3 ist ersichtlich,
daß das Oberteil 15t der Leitung derart ausgebildet sein kann, daß die Wanddicke allmählich zunimmt, da der Adapter
11 eine wesentlich dickere Kautschukwand aufweist als der Leitungskörper 15a. Die obengenannten Merkmale betreffen jedoch
vorteilhafte Ausführungsformen.
Wenn der Körper 15& der Leitung 15 sich im abgeflachten Zustand
befindet, wje es in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, so kann er
sich leicht an das Bein oder an die Kleidung des Benutzers anlegen und sich der entsprechenden Form anpassen, so daß dadurch
die Bequemlichkeit gesteigert wird und die Einrichtung weniger zu bemerken ist. Da die Leitung 15 außerordentlich flexibel ausgebildet
ist, wird ein Verdrehen oder Verwinden der Leitung bei entsprechenden Körperbewegungen des Benutzers nicht auf den Adapter
10 übertragen. Weiterhin ist die Leitung 15 zugleich jederzeit bereit, Urin aufzunehmen,weIcher durch die Öffnung 12 und
den Auslaß 14 hindurchtritt. Die Urinströmung bewirkt, daß der
Körper 15a nur soweit ausgedehnt wird, wie es das jeweilige
Strömungsvolumen erfordert. Wenn der Urin nur schwach rinnt
oder tropft, was entweder kontinuierlich oder intermittierend der Fall sein kann, wie es bei Personen häufig auftritt, welche
die erfindungegemäße Einrichtung benutzen, wird der Körper 15a nicht merkbar ausgedehnt, während hingegen der Körper die
Möglichkeit hat, im wesentlichen zusammengedrückt zu bleiben. Auf diese Weise kann die Anpassung an das Bein und/oder die
Kleidung des Benutzers beibehalten werden. Der Körper 15a. sorgt dafür, daß die Leitung 15 nur eine verhältnismäßig geringe Kraft
7 0 98^7/1062
ausübt, welche die Tendenz hat, eine Verdrehbewegung oder eine nach unten gerichtete Bewegung herbeizuführen, so daß der Adapter
10 und somit auch die Genitalien des Benutzers praktisch nicht belastet werden. Die erfindungsgemäße Urinübertragungsanordnung
ist deshalb insbesondere zur Verwendung mit Adaptern geeignet, die nur eine minimale Haltekraft erfordern und andernfallsjdie
Tendenz zeigen würden, daß sie durch eine Zugbewegung, durch eine Drehbewegung, durch eine Knickbewegung, durch eine Biegebewegung
oder durch eine Hebelwirkung der Leitung leicht gelöst werden könnte, welche den Adapter mit dem Behälter verbindet.
Eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Harnröhren-Adapters
für einen männlichen Benutzer ist in der Pig.3 im einzelnen dargestellt. Der Adapter weist eine kalottenförmige
oder glockenförmige Kappe 11 auf, die an der Eichel G des Penis anbringbar ist. Gemäß der Darstellung in der Zeichnung
endet die Kappe 11 vor der Vorhaut C, d.h., die Kappe bedeckt die Vorhaut nicht, und die Kappe weist auch kein Teil auf, welches
sich über den Schaft S des Penis erstreckt. Gemäß der Darstellung in der Zeichnung wird die Kappe 11 nur von dem vorderen
Teil der Eichel aufgenommen, so daß der rückwärtige Teil der Eichel und die Vorhaut nicht bedeckt werden. Auf der Innenseite
der Kappe 11 ist zur Anbringung an der äußeren Oberfläche der Eichel eine Beschichtung 11a aus einem geeigneten, medizinischen,
druckempfindlichen Klebematerial angebracht. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes bildet die
Klebeschicht 11a die einzige Befestigungseinrichtung zur Anbringung des Adapters an dem Penis, und es ist keine weitere
Halterung für den Adapter 10 vorgesehen.
Vorzugsweise ist die Kappe 11 ausreichend flexibel, so daß sie um den rohrförmigen Abschnitt 13 herum umgestülpt werden kann,
um die Klebstoffbeschichtung gemäß Fig. 3 A freizulegen. Die Kappe 11 kann dann dadurch angesetzt werden, daß sie durch
Abrollen oder in anderer Weise nach oben gestülpt wird. Diese Bewegung ist in der Fig. 3 A durch einen Pfeil angedeutet.
7 09047/ 1 062
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsfonn des Erfindungsgegenstandes
können die Kappe 13 und zumindest ein Teil des rohrförmigen Abschnittes 13 getrennt von dem Leitungsabschnitt
15 ausgebildet sein. Eine derartige Konstruktion ist
in den Fig. 5A und 5B dargestellt. Die flexible Kappe 11' bildet
einen integralen Bestandteil eines verhältnismäßig starren rohrförmigen Abschnittes 13'>
und dieses Teil kann beispielsweise aus einem geeigneten Plastikmaterial nach einem Spritzgußverfahren
oder Druckgußverfahren hergestellt sein. Der schmalere Halsabschnitt 15b1 der Leitung ist an den sich nach oben erstreckenden
Kragenabschnitt 15d' angeformt, welcher von der
Außenseite des unteren Endes des rohrförmigen Abschnittes 13'
genau passend aufgenommen wird. Der Leitungsabschnitt 15" kann
aus Kautschuk bestehen, wobei der Halsabschnitt 15b1 und der
Kragenabschnitt 15d' dicker sind als der Körper der Leitung. Die Kappe 11 kann eine geringere Wanddicke haben als der Rohrabschnitt
13'» um eine größere Flexibilität und eine leichtere Verformbarkeit der Kappe zu gewährleisten. Bei dieser Konstruktion
wird ebenfalls ein geeigneter medizinischer, druckempfindlicher Klebstoff als entsprechende Schicht auf die innere Oberfläche
der glockenförmigen Kappe 11' aufgebracht. In der Fig.5B
ist die Kappe 11' in der Weise dargestellt, in welcher sie nach unten gestülpt ist, um eine Beschichtung mit einem druckempfindlichen
Klebstoff 11a1 freizulegen. In dieser Position befindet
sich die Kappe vor dem Anlegen. Gemäß der Darstellung ist die Kappe zwischen einer nach unten gestülpten Stellung und einer
nach oben gewendeten Stellung zum Ansetzen verformbar.
Der Adapter 11, der rohrförmige Abschnitt 13 und der Leitungsabschnitt 15 können aus einem einzigen Stück bestehen. Beispielsweise
kann ein Dorn verwendet werden, der in eine entsprechende Kautschuklösung gebracht wird, um eine Beschichtung
auf den Dorn aufzubringen. Die Enden eines solchen dornförmigen
Elementes, beispielsweise die Abschnitte, welche den Adapter 11, den rohrförmigen Abschnitt 13 und die Leitungsend-
7UHMA7/ 1062
stücke 15b und 15c bilden, können dicker ausgebildet werden
als der Leitungsabschnitt 15a» indem diese Abschnitte mehrfach
in eine entsprechende Lösung eingetaucht werden. Beispielsweise kann der Körper 15a eine Wanddicke haben, wenn
er aus Kautschuk besteht, welche zwischen etwa 0,13 bis 0,23 mm (5 bis 9 mils), vorzugsweise bei etwa 0,18 mm (7 mils)
liegt, während der Adapter 11, der rohrförmige Abschnitt 13 und der engere Abschnitt 15b bzw. 15c jeweils eine durchschnittliche
Wanddicke von etwa 0,38 bis 0,64 mm (15 bis 20 mils) aufweist. Der Adapter 11 kann im allgemeinen halbkugelartig ausgebildet sein, wobei er einen inneren Krümmungsradius
von etwa 1,08 bis 1,3 cm, vorzugsweise 1,1 cm aufweist, wie es in der Fig. 4 bei r dargestellt ist. Die Kappen können erforderlichenfalls
in verschiedenen Größen geliefert werden. Der Auslaß 14 weist vorzugsweise einen Strömungsdurchgang von etwa
0,25 bis 0,75 cm im Durchmesser auf, wobei der Innendurchmesser
des Rohrabschnittes 13 angesprochen ist, wie es bei y dargestellt ist. Ähnliche Abmessungen können für das Endstück
15c verwendet werden, welches ebenfalls bei y1 dargestellt ist.
In einer typischen Ausführungsform des Erfindungegegenstandes
ist der Innendurchmesser des Leitungskörperabschnittes 15a gemäß der Darstellung bei χ zwischen etwa 1,5 und 3,5 cm dimensioniert.
Ein bevorzugter Innendurchmesser liegt im Bereich zwischen etwa 1,5 bis 2,5 cm. Der Innendurchmesser des Korperabschnittes
15a betragt vorzugsweise zwischen etwa 1,5 und 3
Innendurchmesser des rohrförmigen Abschnittes 13 und des fiftdstückes
15c, und dieser Innendurchmesser beträgt wenigstens das Doppelte des Innendurchmessers des rohrförmigen Abschnittes
und des Endstückes 15c.
Zur Befestigung eines erfindungsgemäßen Adapters, welcher im Zusammenhang mit den Merkmalen der Urinübertragungsanordnung
gemäß der Erfindung besonders vorteilhaft ist, kann ein geeigneter medizinischer Klebstoff verwendet werden, beispielsweise
kann ein trockenes druckempfindliches Haftmaterial als
7Q9«47/1062
Klebstoff für Harnflußeinrichtungen für männliche Benutzer
verwendet werden. Ein derartiger medizinischer Klebstoff
kann auf die Innenseite des Adapters aufgetragen werden, und zwar in demjenigen Bereich, welcher das Gewebe um die
Harnleiteröffnung herum berühren soll. Eine solche Beschichtung mit einem medizinischen Klebstoff ist auf der Innenseite
der Kappe 11 der Fig. 2 mit 11a bezeichnet und ist auf der Innenseite der Kappe 11' in der Fig. 5A mit 11a1 bezeichnet.
Für einen Adapter eines männlichen Benutzers wird ein geeigneter druckempfindlicher Haftstoff von der Firma Dow Corning
Corporation, Midland, Michigan, unter der Bezeichnung "Dow Corning 355 Medical Adhesive11 geliefert. Die Basis dieses
Klebstoffes ist ein Polysiloxanpolymer. Gemäß der Erfindung kommt es auf die Verwendung eines bestimmten Klebstoffes jedoch
nicht an.
Um die Klebstoffbeschichtung zu schützen, insbesondere dann, wenn die Kappe nach unten gestülpt ist, kann die Innenoberfläche
der Kappe mit einem entfernbaren Streifen abgedeckt sein. Zu diesem Zweck kann ein Plastikmaterial verwendet werden,
welches eine verhältnismäßig geringe Tendenz hat, an der druckempfindlichen Klebstoffbeschichtung anzukleben, beispielsweise
könnte ein Silikonplastikmaterial verwendet werden. Der Schutzstreifen kann dann entfernt werden, wobei die Klebstoffbeschichtung
unversehrt bleibt. Derartige Schutzstreifen stellen eine bevorzugte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes
dar, und sie können auf eine nach unten gestülpte Kappe aufgebracht werden, die in diesem Zustand auch gelagert und geliefert
wird.
Eine Kappe, welche an der Eichel befestigt ist, kann erforderlichenfalls
abgenommen werden, indem die oberen Ränder des glockenförmigen Teils erfaßt werden und nach unten und nach
außen von der Eichel abgezogen werden, so daß dadurch die Kappe praktisch abgeschält wird. Wenn ein wasserlöslicher
709847/1062
druckempfindlicher Klebstoff verwendet wird, kann der Vorgang des Ablösens durch die Verwendung von Wasser unterstützt werden,
wobei vorzugsweise Seife und Wasser verwendet werden. Einige druckempfindliche Klebstoffe sind in Wasser nicht löslich,
sie sind jedoch in organischen Lösungsmitteln löslich. Bei derartigen Klebstoffen kann das Ablösen durch Verwendung
eines entsprechenden organischen Lösungsmittels unterstützt werden, indem beispielsweise ein entsprechendes Mineralöl oder
ein anderes organisches Lösungsmittel verwendet wird, welches die Haut nicht reizt.
Gemäß der Darstellung in der Fig. 6 der Zeichnung kann die
erfindungsgemäße Urinübertragungsanordnung A auch bei Harnflußeinrichtungen für eine weibliche Benutzerin verwendet
werden. Bei dem Leitungsabschnitt 15 haben ähnliche Teile
auch ähnliche Bezugszeichen. Das Leitungsendstück 15b weist
einen kragenförmigen Ansatz 15d auf, der an einen Adapter 17
für eine weibliche Benutzerin angeschlossen ist. Der Adapter
17 ist dicht an die Außenseite des rohrförmigen Abschnittes
18 angesetzt. Wie auch in den Fig. ^k und 5B weist der Adapter
17 eine weiche und biegbare Kappe auf, welche sich über den mit 19 bezeichneten Bereich erstreckt. Dieser Bereich
dient dazu, mit den Schleimhäuten um die Harnröhrenöffnung einer weiblichen Benutzerin herum in Kontakt gebracht zu werden.
Genauer gesagt, die Kappe weist im Bereich 19 des Adapters einen sich nach außen erstreckenden, ausgedehnten, konkav konvexen
Flansch um die Oberseite der Röhre 18 auf. Die auf diese Weise gebildete Flanschkappe 19 ist derart geformt und dimensioniert,
daß sie bei einer weiblichen Benutzerin innerhalb des Vorhofs unter den Falten der inneren Schamlippen derart angebracht
werden kann, daß der Durchgang 20 mit der Harnleiteröffnung fluchtet.
In der Fig. 6 ist der Adapter 17 in seiner herausgenommenen
Stellung dargestellt oder in der Stellung, die er einnimmt, unmittelbar bevor er zwischen die Schamlippen eingeführt wird.
7Ü99A7/ 1 062
Beim Einsetzen werden die seitlichen Ränder der Flanschkappe
an der Basis der kleinen Schamlippen angeordnet, so daß sie unter den darüberliegenden großen Schamlippen liegen. Das vordere
Endstück 19a mündet unmittelbarr vor der Klitoris, während das rückwärtige Endstück 19b entweder kurz vor der öffnung der Vagina
enden kann oder diese teilweise überdecken kann. Vorzugsweise kann ein feuchthaftender medizinischer druckempfindlicher Klebstoff
verwendet werden, um die Befestigung des Adapters zu unterstützen. Geeignete Klebstoffe für diesen Zweck sind in der
US-Patentschrift 3 339 54-6 beschrieben. Ein entsprechendes Haftmittel
kann vorab auf die obere Innenfläche der Planschkappe aufgebracht werden, wie es in den Fig. 8 und 9 bei 19c dargestellt
ist. Vorzugsweise kann eine ähnliche Klebstoffbeschichtung auch auf die untere Fläche des Flansches 19 aufgebracht
werden, obwohl dies nicht unbedingt erforderlich ist. Aufgrund der Natur der Schleimhäute im Vorhof einer weiblichen Benutzerin
ist eine zuverlässige Befestigung 'iines Adapters schwieriger als
bei einem männlichen Benutzer, weil dort das Gewebe in der Umgebung der Harnröhrenöffnung verhältnismäßig trocken ist. Es
kann daher notfalls eine zusätzliche Befestigungseinrichtung verwendet werden, um den erfindungsgemäßen Adapter bei einer
weiblichen Benutzerin im Vorhof derart zu fixieren, daß er mit der Harnröhrenöffnung fluchtet. Ein gegenwärtig kommerziell erhältlicher druckempfindlicher medizinischer Klebstoff
zur Verwendung in feuchter Umgebung, wie er vorzugsweise zur Anbringung eines Adapters bei einer weiblichen Benutzerin verwendet
werden kann, um beispielsweise einen Adapter 17 zu fixieren, wird unter der Bezeichnung "Stomahesive" von E.R. Squibb
& Sons, Inc., New York, New York, vertrieben. Dieser Klebstoff weist eine Gelatine, Pektin, Natriumcarboxylmethylcellulose
und Polyisobutylen auf.
Der erfindungsgemäße Adapter 17 für eine weibliche Benutzerin kann aus einem weichen flexiblen Material hergestellt werden,
und zwar durch einen Spritzgußvorgang oder eine ähnliche Fertigungsmethode.
Als geeignete Materialien kommen Polyäthylen,
7ü9tU7/ 1 062
Kautschuk, Silikonkautschuk usw. in Frage. In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Flanschkappe 19 des Adapters
17 eine Länge von etwa 3 cm und eine maximale Querabmessung von etwa 2 cm haben. Die Oberfläche des Flansches 19 kann eine
Ausnehmung einer geeigneten Tiefe in ihrer Mitte in bezug auf die Oberflächen der Endabschnitte 19a und 19b aufweisen, die eine
Abmessung von etwa 0,3 cm aufweist. Diese Abmessungen können jedoch nach Bedarf variiert werden. Beispielsweise können bei entsprechenden Ausführungsformen die anatomischen Verhältnisse berücksichtigt werden, die beispielsweise vor und nach der Menopause unterschiedlich sein können.
Bei den Ausführungsformen gemäß Fig. 1 und 6 ist eine Urinübertragungsanordnung A veranschaulicht, die einen Urinsammelbehälter fi aufweist, der lösbar am linken Oberschenkel
eines Benutzers angebracht ist. Diese Anordnung wurde nur zur Veranschaulichung beschrieben, da die Urinübertragungsanordnung auch an einen herkömmlichen Sammelbehälter angeschlossen werden kann. Die Ausbildung oder Anbringung eines
Sammelbehälters an sich ist meistens nicht kritisch. Jedoch sollten die Positionierung und die Anordnung des Sammelbehälters und der Anschlußleitung derart gewählt sein, daß praktisch
kein Zug auf die Leitung nach unten ausgeübt wird. Beispielsweise kann der Sammelbehälter auch unter dem Knie befestigt
werden, wobei jedoch eine längere Leitung zwischen dem Sammelbehälter und der Urinübertragungsanordnung benötigt wird.
Der Sammelbehälter kann wahlweise an das linke oder an das rechte Bein angebracht werden, oder er kann auch an der Hüfte
eines Benutzers mit Hilfe eines geeigneten Gürtels und «ines entsprechenden Geschirrs angebracht werden. Im Hinblick auf
die Bequemlichkeit für den Benutzer ist es zweckmäßig, daß die erfindungsgemäße Urinübertragungsanordnung in lockerer Form
mit dem Sammelbehälter verbunden wird. Venn der Leitungsabschnitt 15 in seiner vollen Länge ausgedehnt wird, um an den
Urinsammelbehälter angeschlossen zu werden, besteht eine größere
7 09847/1062
Tendenz, daß die Leitung 15a auf den Adapter einen nach unten
gerichteten Zug ausübt. Wenn andererseits die Verbindung so lose ist, daß der Körper 15a in sich zurückgefaltet ist, besteht
eine stärkere Tendenz, daß der Leitungsabschnitt zumindest vorübergehend Urin speichert. Wenn der Benutzer sitzt,
ist eine gewisse Faltung unvermeidbar, diese Faltung stellt jedoch kein Problem dar. Der Leitungskörper 15a stellt eine
vorübergehende Speicherkapazität dar, so daß darin vorübergehend Urin gespeichert werden kann. Eine längere Aufbewahrung
von Urin in der Leitung 15 tritt gewöhnlich nicht auf, da der Urin kontinuierlich weitergeleitet wird und diese Strömung
durch die normale Bewegung des Benutzers gefördert wird»
Gemäß den obigen Ausführungen kann die erfindungsgemäße Anordnung
in Verbindung mit einer Vielfalt von verschiedenen Urinspeicherbehältern verwendet werden. Zur Vervollständigung
werden jedoch einige Einzelheiten des dargestellten Sammelbehälters R erläutert. Gemäß der Darstellung wird der untere
verengte Teil 15c der Leitung 15 in einer Anschlußleitung 21
aufgenommen, deren Länge in Abhängigkeit von der Position des Sammelbehälters variiert werden kann. Bei der dargestellten
Position ist die Leitung 21 verhältnismäßig kurz, und sie wird über einen Nippel 22 geführt, der sich in eine flexible Tasche
23 erstreckt. Einstellbare elastische Bänder 25 und 26 umgeben das Bein des Benutzers, und sie erstrecken sich durch Schlitze
und Endstücke der Tasche 23 hindurch, wobei die Endstücke von
der eigentlichen Urinspeicherkammer innerhalb der Tasche 23
getrennt sind. Am unteren Ende der Tasche ist ein Auslaßstück 27 angeordnet, welches den Durchgang von dem Boden der Speicherkammer
23 nach unten ermöglicht. Ein äußerer Ansatz des Auslasses 27 wird durch einen mit einem lösbaren Ansatz versehenen
Nippel 26 verschlossen. Es ist zu bemerken, daß es auf die Einzelheiten des Speicherbehälters bei der erfindungsgemäßen
Anordnung nicht entscheidend ankommt.
709847/1062
Claims (5)
1.J Urinübertragungsanordnung für eine Harnflußeinrichtung,
—' dadurch gekennzeichnet , daß eine Harnröhren-Adaptereinrichtung
(10, 17) vorgesehen ist, welche dazu dient, die Harnröhrenöffnung abzudecken und daraus
ausfließenden Urin aufzunehmen, daß die Adaptereinrichtung
(10, 17) eine weiche und formbare Kappe (11, 19) aufweist, welche derart an dem Gewebe anbringbar ist,
welches den Bereich um die Harnröhrenöffnung herum umgibt, daß die Kappe sich in ihrer Form diesem Gewebebereich
anpaßt, daß weiterhin eine zentrale Auslaßöffnung (12) vorhanden ist, welche mit der Harnröhrenöffnung
fluchtet, daß weiterhin ein rohrförmiger Teil (13, 18) vorhanden ist, welcher sicn von der Auslaßöffnung (12)
aus nach unten erstreckt, daß weiterhin eine Übertragungsleitung (15) vorgesehen ist, welche Urin aus dem rohrförmigen
Abschnitt (13, 18) aufnimmt und sich im wesentlichen nach unten erstreckt, daß die Übertragungsleitung (15) einen
langgestreckten Körper (15a) mit vergrößertem Querschnitt aufweist, welcher sich zwischen Endstücken (15b, 15c) mit vermindertem
Querschnitt erstreckt, daß das obere Endstück (15b)
mit der Kappe (11, 19) verbunden ist, daß das untere Endstück (15c) mit einem Urinspeicherbehälter (23) verbindbar
ist, daß der Übertragungsleitungskörper (15a) aus einem dünnen flexiblen Material hergestellt ist und derart ausgebildet
ist, daß er nicht formbeständig hinsichtlich seiner Querschnittsform ist, wodurch die Übertragungsleitung
(15) den Körperbewegungen des Benutzers folgen kann, ohne daß eine Belastung ausgelöst wird, welche die Tendenz hätte,
den Adapter (10, 17) zu lösen.
0HH47/1062
ORIGINAL INSPECTED
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Adapterkappe eine Beschichtung aus einem druckempfindlichen Klebstoff aufweist, welcher dazu dient,
den Adapter mit dem Gewebe in dem Bereich um die Harnröhrenöffnung herum zu verkleben.
3. Anordnung nach Anspruch 1 für männliche Benutzer, dadurch gekennzeichnet , daß der Adapter eine glockenförmige
Kappe aufweist, welche an der Eichel des Penis anbringbar ist, ohne sich über die Vorhaut zu erstrecken, daß
die Kappe eine Beschichtung aus einem druckempfindlichen medizinischen Klebstoff auf ihrer inneren Oberfläche aufweist
und daß die Klebstoffbeschichtung die einzige Befestigungseinrichtung am Penis darstellt.
4. Anordnung nach Anspruch ^, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kappe ausreichend flexibel ist, damit sie um den rohrförmigen Adapterabschnitt herum nach unten gestülpt
werden kann, um die Klebstoffbeschichtung freizulegen, und daß die Kappe aus der nach unten gestülpten Position
zur Anbringung an der Eichel nach oben bewegbar ist.
5. Harnflußeinrichtung für einen männlichen Benutzer, wobei am
oberen Ende der Einrichtung ein Adapter zur Anbringung an der Harnröhrenöffnung vorhanden ist, welcher derart ausgebildet
ist, daß er die Harnröhrenöffnung umgibt und daraus ausfließenden Urin aufnimmt, wobei weiterhin eine Übertragungsleitung
vorhanden ist, deren oberes Ende an den Adapter angebracht ist, und wobei ein Urinspeicherbehälter an das untere Ende
der Leitung angeschlossen ist, dadurch gekennze ichn e t , daß der Adapter eine flexible glockenförmige Kappe
aufweist, welche an dem vorderen Teil der Eichel des Penis anbringbar ist, und zwar in der Weise, daß der rückwärtige
Teil der Eichel und die Vorhaut frei bleiben, daß die Kappe eine Beschichtung mit einem druckempfindlichen medizinischen
7Ü9HA7/1062
ORIGINAL INSRBC»
Klebstoff aufweist, und zwar auf ihrer Innenoberfläche, um die Kappe an dem vorderen Teil der Eichel anbringen
zu können, und daß die Klebstoffbeschichtung die einzige
Befestigungseinrichtung der Harnflußeinrichtung an dem Penis des Benutzers darstellt.
Einrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß eine Leitungseinrichtung mit einem
langgestreckten Körper mit vergrößertem Querschnitt vorgesehen ist, welche sich zwischen Endstücken mit vermindertem
Querschnitt erstreckt, daß das obere Endstück an der Kappe angebracht ist und das untere Endstück an dem Speicherbehälter
angeschlossen ist, daß der Leitungskörper aus einem dünnen flexiblen Material besteht und in bezug auf seine
Querschnittsform während des Gebrauchs der Einrichtung durch einen männlichen Benutzer nicht formbeständig ist,
wodurch die Leitung den Körperbewegungen des Benutzers folgen kann, ohne eine Belastung für die Kappe darzustellen,
welche die Tendenz hätte, die Kappe von dem vorderen Teil der Eichel des Penis des Benutzers zu lösen.
847/106
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US68626176A | 1976-05-14 | 1976-05-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2721330A1 true DE2721330A1 (de) | 1977-11-24 |
Family
ID=24755598
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772721330 Withdrawn DE2721330A1 (de) | 1976-05-14 | 1977-05-12 | Urinuebertragungsanordnung fuer eine harnflusseinrichtung |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS52139296A (de) |
AR (1) | AR210800A1 (de) |
AU (1) | AU2506477A (de) |
BE (1) | BE854460A (de) |
BR (1) | BR7702931A (de) |
DE (1) | DE2721330A1 (de) |
DK (1) | DK189577A (de) |
ES (1) | ES458657A1 (de) |
FR (1) | FR2350828A1 (de) |
IT (1) | IT1086799B (de) |
LU (1) | LU77338A1 (de) |
NL (1) | NL7704954A (de) |
SE (1) | SE7705153L (de) |
Cited By (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0056318A2 (de) * | 1981-01-14 | 1982-07-21 | Craig Medical Products Limited | Inkontinenzeinrichtung für Frauen |
DE3236396A1 (de) * | 1981-10-02 | 1983-04-14 | Mentor Corp., 55411 Minneapolis, Minn. | Urinalvorrichtung fuer maennliche patienten |
DE3241517C1 (de) * | 1982-11-10 | 1984-02-16 | geb. Dutt Eva 7031 Grafenau Karl | Halterungssystem für einen Urinbeutel |
EP0153180A2 (de) * | 1984-02-18 | 1985-08-28 | Medical-Assist Limited | Drainagevorrichtung für Körperflüssigkeiten, ihre Verpackung und ihr Drainagesystem |
EP2465477A3 (de) * | 2010-12-14 | 2014-01-22 | Jaeniche, Wilhelm | Vorrichtung zur Ableitung von unkontrolliertem Harnabgang |
WO2022125685A1 (en) * | 2020-12-11 | 2022-06-16 | Purewick Corporation | At least one tube, fluid collection systems including the same, and methods of using the same |
USD967409S1 (en) | 2020-07-15 | 2022-10-18 | Purewick Corporation | Urine collection apparatus cover |
US11529252B2 (en) | 2018-05-01 | 2022-12-20 | Purewick Corporation | Fluid collection garments |
US11628086B2 (en) | 2016-07-27 | 2023-04-18 | Purewick Corporation | Apparatus and methods for receiving discharged urine |
US11801186B2 (en) | 2020-09-10 | 2023-10-31 | Purewick Corporation | Urine storage container handle and lid accessories |
US11806266B2 (en) | 2014-03-19 | 2023-11-07 | Purewick Corporation | Apparatus and methods for receiving discharged urine |
US11865030B2 (en) | 2021-01-19 | 2024-01-09 | Purewick Corporation | Variable fit fluid collection devices, systems, and methods |
US11925575B2 (en) | 2021-02-26 | 2024-03-12 | Purewick Corporation | Fluid collection devices having a sump between a tube opening and a barrier, and related systems and methods |
US11938053B2 (en) | 2018-05-01 | 2024-03-26 | Purewick Corporation | Fluid collection devices, systems, and methods |
US11944740B2 (en) | 2018-05-01 | 2024-04-02 | Purewick Corporation | Fluid collection devices, related systems, and related methods |
US12029677B2 (en) | 2021-04-06 | 2024-07-09 | Purewick Corporation | Fluid collection devices having a collection bag, and related systems and methods |
US12029678B2 (en) | 2016-07-27 | 2024-07-09 | Purewick Corporation | Male urine collection device using wicking material |
US12042423B2 (en) | 2020-10-07 | 2024-07-23 | Purewick Corporation | Fluid collection systems including at least one tensioning element |
US12048644B2 (en) | 2020-11-03 | 2024-07-30 | Purewick Corporation | Apparatus for receiving discharged urine |
US12048643B2 (en) | 2020-05-27 | 2024-07-30 | Purewick Corporation | Fluid collection assemblies including at least one inflation device and methods and systems of using the same |
US12070432B2 (en) | 2020-11-11 | 2024-08-27 | Purewick Corporation | Urine collection system including a flow meter and related methods |
US12121468B2 (en) | 2014-03-19 | 2024-10-22 | Purewick Corporation | Apparatus and methods for receiving discharged urine |
US12138196B2 (en) | 2014-03-19 | 2024-11-12 | Purewick Corporation | Apparatus and methods for receiving discharged urine |
US12138195B2 (en) | 2020-04-10 | 2024-11-12 | Purewick Corporation | Fluid collection assemblies including one or more leak prevention features |
US12150885B2 (en) | 2021-05-26 | 2024-11-26 | Purewick Corporation | Fluid collection system including a cleaning system and methods |
US12156792B2 (en) | 2020-09-10 | 2024-12-03 | Purewick Corporation | Fluid collection assemblies including at least one inflation device |
US12161579B2 (en) | 2014-03-19 | 2024-12-10 | Purewick Corporation | Apparatus and methods for receiving discharged urine |
US12178735B2 (en) | 2021-02-09 | 2024-12-31 | Purewick Corporation | Noise reduction for a urine suction system |
US12193962B2 (en) | 2016-06-02 | 2025-01-14 | Purewick Corporation | Using wicking material to collect liquid for transport |
US12208031B2 (en) | 2020-10-21 | 2025-01-28 | Purewick Corporation | Adapters for fluid collection devices |
US12233003B2 (en) | 2021-04-29 | 2025-02-25 | Purewick Corporation | Fluid collection assemblies including at least one length adjusting feature |
US12239567B2 (en) | 2023-04-28 | 2025-03-04 | Purewick Corporation | Apparatus and methods for receiving discharged urine |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE8206266L (sv) * | 1982-11-04 | 1984-05-05 | Tollin Hans Inddesign | Urinuppsamlingsanordning for inkontinenta |
DE10056858B4 (de) * | 2000-11-16 | 2005-07-28 | Bernhard Rappl | Mobile Not- oder Ersatztoilette |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2789560A (en) * | 1953-10-02 | 1957-04-23 | Weimer Paul | Incontinence protector |
US3161197A (en) * | 1962-07-02 | 1964-12-15 | Wayne County General Hospital | Catheter |
US3369546A (en) * | 1965-03-01 | 1968-02-20 | George E. Hickok | Urine collector |
US3403682A (en) * | 1965-12-22 | 1968-10-01 | Timothy H. Mcdonell | Incontinence devices |
FR1591685A (de) * | 1968-05-08 | 1970-05-04 | ||
DK120166B (da) * | 1969-09-05 | 1971-04-19 | K Bonfils | Urinalmanchet. |
SE355488B (de) * | 1970-02-24 | 1973-04-30 | Stille Werner Ab |
-
1977
- 1977-04-29 IT IT49208/77A patent/IT1086799B/it active
- 1977-04-29 DK DK189577A patent/DK189577A/da not_active Application Discontinuation
- 1977-05-02 JP JP5115177A patent/JPS52139296A/ja active Pending
- 1977-05-03 SE SE7705153A patent/SE7705153L/xx unknown
- 1977-05-05 NL NL7704954A patent/NL7704954A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-05-06 BR BR7702931A patent/BR7702931A/pt unknown
- 1977-05-09 AR AR267538A patent/AR210800A1/es active
- 1977-05-10 ES ES458657A patent/ES458657A1/es not_active Expired
- 1977-05-10 BE BE177441A patent/BE854460A/xx unknown
- 1977-05-11 AU AU25064/77A patent/AU2506477A/en not_active Expired
- 1977-05-12 DE DE19772721330 patent/DE2721330A1/de not_active Withdrawn
- 1977-05-12 FR FR7714595A patent/FR2350828A1/fr not_active Withdrawn
- 1977-05-13 LU LU77338A patent/LU77338A1/xx unknown
Cited By (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0056318A2 (de) * | 1981-01-14 | 1982-07-21 | Craig Medical Products Limited | Inkontinenzeinrichtung für Frauen |
EP0056318A3 (en) * | 1981-01-14 | 1982-09-29 | Craig Medical Products Limited | Female incontinence device |
US4822347A (en) * | 1981-01-14 | 1989-04-18 | E. R. Squibb And Sons, Inc. | Female incontinence device |
DE3236396A1 (de) * | 1981-10-02 | 1983-04-14 | Mentor Corp., 55411 Minneapolis, Minn. | Urinalvorrichtung fuer maennliche patienten |
DE3241517C1 (de) * | 1982-11-10 | 1984-02-16 | geb. Dutt Eva 7031 Grafenau Karl | Halterungssystem für einen Urinbeutel |
EP0153180A2 (de) * | 1984-02-18 | 1985-08-28 | Medical-Assist Limited | Drainagevorrichtung für Körperflüssigkeiten, ihre Verpackung und ihr Drainagesystem |
EP0153180A3 (de) * | 1984-02-18 | 1986-12-30 | Medical-Assist Limited | Drainagevorrichtung für Körperflüssigkeiten, ihre Verpackung und ihr Drainagesystem |
EP2465477A3 (de) * | 2010-12-14 | 2014-01-22 | Jaeniche, Wilhelm | Vorrichtung zur Ableitung von unkontrolliertem Harnabgang |
US12171685B2 (en) | 2014-03-19 | 2024-12-24 | Purewick Corporation | Apparatus and methods for receiving discharged urine |
US12161579B2 (en) | 2014-03-19 | 2024-12-10 | Purewick Corporation | Apparatus and methods for receiving discharged urine |
US12138196B2 (en) | 2014-03-19 | 2024-11-12 | Purewick Corporation | Apparatus and methods for receiving discharged urine |
US12121468B2 (en) | 2014-03-19 | 2024-10-22 | Purewick Corporation | Apparatus and methods for receiving discharged urine |
US11806266B2 (en) | 2014-03-19 | 2023-11-07 | Purewick Corporation | Apparatus and methods for receiving discharged urine |
US12193962B2 (en) | 2016-06-02 | 2025-01-14 | Purewick Corporation | Using wicking material to collect liquid for transport |
US11628086B2 (en) | 2016-07-27 | 2023-04-18 | Purewick Corporation | Apparatus and methods for receiving discharged urine |
US12029678B2 (en) | 2016-07-27 | 2024-07-09 | Purewick Corporation | Male urine collection device using wicking material |
US11938053B2 (en) | 2018-05-01 | 2024-03-26 | Purewick Corporation | Fluid collection devices, systems, and methods |
US11944740B2 (en) | 2018-05-01 | 2024-04-02 | Purewick Corporation | Fluid collection devices, related systems, and related methods |
US11529252B2 (en) | 2018-05-01 | 2022-12-20 | Purewick Corporation | Fluid collection garments |
US12138195B2 (en) | 2020-04-10 | 2024-11-12 | Purewick Corporation | Fluid collection assemblies including one or more leak prevention features |
US12048643B2 (en) | 2020-05-27 | 2024-07-30 | Purewick Corporation | Fluid collection assemblies including at least one inflation device and methods and systems of using the same |
USD967409S1 (en) | 2020-07-15 | 2022-10-18 | Purewick Corporation | Urine collection apparatus cover |
US11801186B2 (en) | 2020-09-10 | 2023-10-31 | Purewick Corporation | Urine storage container handle and lid accessories |
US12156792B2 (en) | 2020-09-10 | 2024-12-03 | Purewick Corporation | Fluid collection assemblies including at least one inflation device |
US12042423B2 (en) | 2020-10-07 | 2024-07-23 | Purewick Corporation | Fluid collection systems including at least one tensioning element |
US12208031B2 (en) | 2020-10-21 | 2025-01-28 | Purewick Corporation | Adapters for fluid collection devices |
US12048644B2 (en) | 2020-11-03 | 2024-07-30 | Purewick Corporation | Apparatus for receiving discharged urine |
US12070432B2 (en) | 2020-11-11 | 2024-08-27 | Purewick Corporation | Urine collection system including a flow meter and related methods |
WO2022125685A1 (en) * | 2020-12-11 | 2022-06-16 | Purewick Corporation | At least one tube, fluid collection systems including the same, and methods of using the same |
US11865030B2 (en) | 2021-01-19 | 2024-01-09 | Purewick Corporation | Variable fit fluid collection devices, systems, and methods |
US12186229B2 (en) | 2021-01-19 | 2025-01-07 | Purewick Corporation | Variable fit fluid collection devices, systems, and methods |
US12178735B2 (en) | 2021-02-09 | 2024-12-31 | Purewick Corporation | Noise reduction for a urine suction system |
US11925575B2 (en) | 2021-02-26 | 2024-03-12 | Purewick Corporation | Fluid collection devices having a sump between a tube opening and a barrier, and related systems and methods |
US12029677B2 (en) | 2021-04-06 | 2024-07-09 | Purewick Corporation | Fluid collection devices having a collection bag, and related systems and methods |
US12233003B2 (en) | 2021-04-29 | 2025-02-25 | Purewick Corporation | Fluid collection assemblies including at least one length adjusting feature |
US12150885B2 (en) | 2021-05-26 | 2024-11-26 | Purewick Corporation | Fluid collection system including a cleaning system and methods |
US12239567B2 (en) | 2023-04-28 | 2025-03-04 | Purewick Corporation | Apparatus and methods for receiving discharged urine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2350828A1 (fr) | 1977-12-09 |
ES458657A1 (es) | 1978-07-16 |
DK189577A (da) | 1977-11-15 |
IT1086799B (it) | 1985-05-31 |
LU77338A1 (de) | 1977-08-29 |
AU2506477A (en) | 1978-11-16 |
JPS52139296A (en) | 1977-11-21 |
NL7704954A (nl) | 1977-11-16 |
SE7705153L (sv) | 1977-11-15 |
AR210800A1 (es) | 1977-09-15 |
BR7702931A (pt) | 1977-12-20 |
BE854460A (fr) | 1977-09-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2721330A1 (de) | Urinuebertragungsanordnung fuer eine harnflusseinrichtung | |
DE3741557C2 (de) | Äußerer Harnkatheter für Männer | |
DE19621420C2 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Harnblasen-Entleerungsstörungen des Mannes und der Frau | |
DE60020397T2 (de) | Kontinente ostomieöffnung | |
DE69525473T2 (de) | Vorrichtung zur behandlung von blutgefässen | |
DE3236396A1 (de) | Urinalvorrichtung fuer maennliche patienten | |
DE69619326T2 (de) | Äusserlicher Katheter für Männer, mit kurzer, ringförmiger Dichtungsklappe | |
DE2742298A1 (de) | Vorrichtung fuer maennliche inkontinenz-patienten | |
DE69509146T2 (de) | Inkontinenzvorrichtung für Männer | |
DE202015104597U1 (de) | Ausgewähltes, mehrteiliges System als Kontinenzhilfsmittel | |
DE60031117T2 (de) | Zugangsvorrichtung und vorrichtung zur katheterisierung der harnblase durch einen natürlichen oder künstlichen kanal | |
DE3114894A1 (de) | Urinfaenger | |
DE1958561A1 (de) | Medizinisches Instrument | |
EP1285641A1 (de) | Vorrichtung zur Ableitung von unkontrolliertem Harnabgang bei männlichen Personen | |
DE102004053543A1 (de) | Ureteraler Stent | |
DE3609079A1 (de) | Harnableitungskatheter mit anlegehilfe fuer maennliche patienten | |
DE1491177B1 (de) | Vorrichtung zur Abfuehrung des Urins bei unwillkuerlichem oder gewolltem Harnabgang | |
DE69007483T2 (de) | Verbesserungen an harnentzugssystemen. | |
DE102019006229A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren für die urethrale Applikation einer lubrifizierenden bzw. lumenaufrichtenden Substanz durch eine retrhierbare Einführhilfe | |
DE3720858A1 (de) | Vorrichtung zur behandlung der harninkontinenz bei frauen | |
DE60018566T2 (de) | Intraurethrale Vorrichtung | |
EP0666064A1 (de) | Schutzvorrichtung für den unkontrollierten Abfluss von Urin | |
DE19633605A1 (de) | Vorrichtung zur Ableitung von unkontrolliertem Harnabgang | |
DE102020121462B3 (de) | Urinableiter | |
DE102007020517B3 (de) | Vorrichtung zum Auffangen und Ableiten von Urin für Männer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |