[go: up one dir, main page]

DE2244963A1 - Gynaekologische artikel - Google Patents

Gynaekologische artikel

Info

Publication number
DE2244963A1
DE2244963A1 DE2244963A DE2244963A DE2244963A1 DE 2244963 A1 DE2244963 A1 DE 2244963A1 DE 2244963 A DE2244963 A DE 2244963A DE 2244963 A DE2244963 A DE 2244963A DE 2244963 A1 DE2244963 A1 DE 2244963A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pocket
gynecological
compress
ring
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2244963A
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond Alemany
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2244963A1 publication Critical patent/DE2244963A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F13/472Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/20Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor
    • A61F13/2051Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor characterised by the material or the structure of the inner absorbing core
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F13/476Sanitary towels, incontinence pads or napkins characterised by encircling the crotch region of the undergarment, e.g. with flaps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M31/00Devices for introducing or retaining media, e.g. remedies, in cavities of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F13/472Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use
    • A61F2013/4729Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use combining catamenial pad and tampon

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

Patentanwälte
DiPUng.F.Weickmannt>.
DW. Ν- H. Weickmann, Dipl. Phys. Dr. K. Fincke
Dipl. Ing. F. A. Weickmann, Dipl. Cham. B. Huber
8 Mönchtft 27, Mifhlstr. 22
Raymond ALEKANY, 2, rue Gervex 3580-72
F-75U17 Paris, Itankreich
Gynäkologische Artikel.
Gegenstand der Erfindung sind gynäkologische Artikel, d.h. Artikel, welche bei Behandlungen an den weiblichen Geschlechtsteilen benutzt werden.
Bei diesen Behandlungen, z.B. der Anwendung von gev/issen Medikamenten für das Schamritzen-Scheidengebiet oder die Benutzung von Konatdtampons, treten nicht nur Probleme der Hygiene und des Komforts bei dem Einsetzen der Tampons oder der Medikamente von Hand auf, sondern auch ,in dem Pail von Schamritzenmedikamenten Probleme, welche darin bestehen, die Medikamente in ihrer Lage zu halten.
Die Erfindung bezweckt insbesondere, diese
Aufgabe zu lösen und derartige Artikel zu schaffen, welche den Benutzer zufriedenstellen können.
Die erfindungsgemassen gynäkologischen Artikel bilden eine Schamritzenkompresse länglicher Form mit einer Randleiste aus einem absorbierenden Material, welche einen. Ab-' schnitt umfasst, welcher einen Halter bildet und aus einem schmiegsamen undurchlässigen Material hergestellt ist, und einen anderen Abschnitt, welcher einen Längswulat bildet und
309812/0928
At
aus einem gazeartigon Material besteht, welcher sich den anatonischen Umrissen anpasst und gegebenenfalls mit einer medikamentösen Substanz getränkt ist, welche auch in einer durch ciie Gaze begrenzten Abteilung untergebracht sein kann, oder die Form eines Zäpfchens haben kaiin.
Bei einer anderen Porn der Erfindung umfassen
die gynäkologischen Artikel eine schmiegsame undurchlässige Hülle, welche eine Tasche bildet, in welcher vor der Anwendung die üedikamente oder der eineurjetzende Tanpon eingeschlossen sind,-wobei diese Tasche so ausgebildet ist, dass sie einen ersten Abschnitt aufweist, v/elcher bei der Benutzung die Hand des Benutzers überdecken kann, und einen zweiten Abschnitt, welcher durch eine Einstülpung gebildet wird, in welcher sich der Tampon wenigstens teilweise befindet, wobei noch vorzugsweise ein Führungselement zur Einführung oder Einbringung des Medikaments oder des Tampons vorgesehen ist.
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme · auf die Zeichnung beispielshalber erläutert.
Pig. 1 idt eine schematische Ansicht der Bestandteile einer ernten, Monat3tampons betreffenden Ausführungsform der erfindungögeißässen Artikel.
Pig. 2, 3 und 4 zeigen schaubildlich in Draufsicht in der Ruhestellung bzw. in einer Seitenansicht bzw. in Draufsicht nach der Verformung einen Bestandteil der in Pig. 1 dargestellten Artikel genauer.
Pig. 5 ist eine schematische Teilansicht einer zweiten Ausführungsform der in Pig. I dargestellten Artikel.
Pig. 6, 7 und 8 zeigen schaubildlich die der AuGführung3form der Pig. 1 bis 4 entsprechenden Artikel in drei aufeinanderfolgenden Zuständen bei ihrer Anwendung.
Pig. 9 i3t eine schematische Ansicht einer für Scheidenmedikamente/beötiinmten Ausführungsform der erfindungsgemäsaen Artikel.
Pig. 10, 11 und 12 zeigen in einer schematischen Ansicht vor der Benutzung bzw. in Seitenansicht in einem Zwischenzustand bei der Anbringung bzw, in einer Draufsicht nach der Anbringung eine weitere Schamritzen-Scheidenmedikamente betreffende Aiujführungöform der erfindunt;sgemäs3en Ar-
3 0 9 8 12/092 8~
ORfQiNAL INSPECTED
- ? - · 3580-72
tikel. ■
Pig. 13 zeigt eine Draufsicht einer Ausführung sabwandlung der in Pig. 10 bis 12 dargestellten Ausführung. -
Pig. 14 und 15 sind Schnitte 3-ängs der Linien XIV-XIY lazw. XY-XV der Pig. 13 und zeigen die erfindungsgemässen Artikel nach der Anbringung an der Benutzerin»
Pig. 16 ist eine schematische Teilansicht einer Ausführungsabwandlung der in Pig. 5 dargestellten Artikel.
Gemäss einer Ausführungsform umfassen die
erfindungsgemässen Artikel eine Hülle aus einem schmiegsamen undurchlässigen Werkstoff, insbesondere einem schmiegsamen Kunststoff, z.B. des Typs Polyäthylen oder dünnes latex, die eine solche Porm hat, dass sie eine Tasche oder einen Beutel bilden kann, in welchem sich vor der Anwendung ein Monatstampon oder ein anzuwendendes Medikament befindet, sowie vorzugsweise ein Führungselement zur Einführung oder zur Einbringung des Tampons oder des Medikaments.
Die Tasche oder der Beutel ist so ausgebildet, dass er die Hand des Benutzers während der Benutzung überdecken kann, so dass die Anbringung und die Einführung unter den besten hygienischen Bedingungen vorgenommen, werden können.
Bei der in Pig. 1 dargestellten Ausführungsform, welche insbesondere zum Einsetzen der Konatstampohs bestimmt ist, ist die Tasche im Ganzen mit 1 bezeichnet. Sie besitzt einen Abschnitt la, welcher im Augenblick der Benutzung die Aufgabe des Schutzes der Hand des Benutzers erfüllt, sowie einen Abschnitt 1b, welcher durch eine Einstülpung gebildet wird, in welcher sich wenigstens teilweise ein mit seiner Schnur 3 zum Herausziehen versehener Tampon 2 befindet.
Die Tasche ist aus einem in dem nicht «largesteilten entfalteten Zustand kreisförmigen oder rechteckigen KunststoffbTatf hergestellt» in dessen Mitte die Einstülpung ausgebildet ist.
Die Längs- und Querabmessungen der Einstülpung sind so gewählt, dass sie den Zeigefinger aufnehmen kann. Die sich dem Tampon in der Buhestellung anpassende Einstülpung bildet daher Wülste 4.
Nach Einführung des Tampons 2 in die Ein-
.30:1812/09
22U9Ü3
- Jf - H 3500-72
stülpung v/ird die Tasche 1 in der in Fig. 1 dargestellten Weiae z.B. durch cine Siegelung bei S geschlossen, v/obei eine Scliuur 5 eine vereinfachte öffnung durch Abreis3en ermöglicht. Anstatt der Schnur kann auch eine Zone geringerer Festigkeit vorgesehen werden.
Zur Erleichterung der Einführung des Tampons 2 kann an seinem freien Ende eine Schmiermittelschicht 6 vorgesehen werden, welche so gewählt ist, dass sie von der den Tampon bildenden Watte nicht absorbiert wird·
Ausser der Tasche weisen die erfindungsgeiaässen Artikel noch vorzugsweise das Führungselement auf, welches bei der dargestellten Ausführungsform durch einen ovalen oder rechteckigen länglichen Ring 7 gebildet wird, welcher in Fig. 2 und 3 dargestellt ist und ein Langloch 8 enthält·
Wie dargestellt, besitzt dieser Ring vier
seine Handhabung erleichternde Abflachungen 7a, 7b, 7£ und 7el. Der den Ring bildende Werkstoff ist halbstarr und elastisch, so dass er durch einen in Richtung der Pfeile 9a und 9b auf die Abflachungen 7a und 7£ ausgeübten Druck verformt werden kann. Es kann z.B. ein Kunststoff des Typs Polypropylen oder Polyäthylen benutzt werden, z.B. der unter der Harke "Polythenes" bekannte Kunststoff. Der Ring nimmt dann die in Fig. 4 dargestellte Form an, wobei das Loch 8 dann etwa kreisförmig ist und solche Abmessungen hat, dass der Zeigefinger durchgesteckt werden kann.
Damit der Ring 7 die Aufgabe des Führungselements erfüllen kann, wird er in der in Fig. 4 dargestellten Stellung auf die Einstülpung 1t> geschoben (in Fig. 1 gestrichelt dargestellt). Wenn man dann nicht mehr in Richtung der Pfeile 9a und 9b. drückt, klemmt der Ring die Einstülpung und den Tampon fest, wodurch diese beiden fest miteinander verbunden werden. Der Tampon kann dann leicht mittels des auf ihn festgeklemmten Ringes geführt werden. Es genügt, den Ring zwischen Daumen und Zeigefinger an den Abflachungen 7b und 7d_ zu ergreifen, die Tasche 1 durch Ziehen an der Schnur 5 zu offnen, und die Tasche in Richtung der Pfeile 10a und 1O]> auf die Hand umzuschlagen, wie in Fig. 6 dargestellt. Hierauf führt man das freie Ende des Tampons in den Scheidenkanal ein, dessen Umrisse
309812/0928
- 5 - 3580-72
in Pig. 6 bei 11 schematised, dargestellt sind. Der nächste Schritt der Einführung besteht darin, den Ring in die Stellung der Fig. 4 zu bringen (Ausübung eines Drucks in Richtung der Pfeile 9a und 9,b auf die Abflachungen 7a und 7c.) > wie in Fig. 7 dargestellt, und hierauf (in Richtung des Pfeils F) den Tampon mit dem Zeigefinger der anderen Hand in die Scheide einzudrücken, wie in Pig. 8 dargestellt. Die Einstülpung Ib besitzt eine für diesen Vorgang genügende Lange dank der Wülste 4·
Während aller dieser Vorgänge bleiben offenbar beide Hände vollkommen geschützt.
Nach Beendigung des Vorgangs wird die Tasche
1 weggeworfen, während der ebenfalls durch die Tasche geschützte Ring 7 von neuem benutzt werden kann·
Es braucht daher in einer Tamponschachtel nur ein einziger Ring vorgesehen zu werden.
Bei der in Pig· 5 dargestellten Ausführungsabwandlung v/ird das Führungselement durch einen Teil von allgemein konischer Form gebildet, z.B. ein konisches Rohr 12 aus einem nachgiebigen Kunststoff, welches durch Siegelung mit seiner grossen Basis an der Innenfläche der Tasche an der Stelle des Randes der Einstülpung befestigt werden kann. An der Stelle seiner kleinen Basis kann das Rohr 12 zweckmässig mit einer Schmiermittelschicht 6 zur Erleichterung der Einführung versehen sein. Die anderen Kennzeichen dieser Ausführungsform und ihre Anwendungsweise sind mit denen der vorhergehenden Ausführungsform identisch, wobei der Zeigefinger der freien Hand bei der Einführung durch das Rohr 12 tritt.
Hinsichtlich des Teils 12 ist zu bemerken,dass er auch, wie in Fig. 16 dargestellt, durch einen Ring 12a gebildet werden kann, welcher von der Tasche an der Stelle des Randes der Einstülpung eingespannt wird und wenigstens zwei Lamellen 12b_ und 12£ aufweist, welche sich gegen den innerhalb der Tasche 1 liegenden Teil des Tampons legen. Der gesamte Teil 12 bildet dann eine Aer Miniaturspekulum. Die Schnur zum Herausziehen geht durch den Zwischenraum zwischen den beiden Lamellen. Hierzu ist noch zu bemerken, dass bei dem oben erwähnten konischen Rohr zweckni'assig ein Loch in der Wand desselben für den Durchtritt der Schnur vorgesehen wird.
-> η η f! ι'' ·' π·9 ? 8
22U963
- 6 - 3580-72
Die in Pig. 9 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgeciässen gynäkologischen Artikel ist im besonderen zur Einführung von halbflüasigen Scheidenmedikamenten in Form von
Krem, Schaum, Gel, bestimmt, welche sich in einer Kanüle 13 aua einem nachgiebigen Werkstoff befinden, z.B. des Typs Polyäthylen, welche eine allgemein konische 31OrHi hat, wobei ihre Spitze 13a Löcher 13Jb für den Durchtritt des in der Kanüle enthaltenen medikamentösen Kreme 14 aufweist.
Die erfindungsgemässen Artikel besitzen wie
oben eine Tasche oder einen Beutel 1 und ein zylindrisches Führungselement 15, welches zweckmassig von der Kanüle 13 getragen wird, wie dargestellt. Das Element 15 wird vorzugsweise durch eine Verstärkung der Basis der Kanüle gebildet, wobei das Erfassen erleichternde Abflachungen vorgesehen sind·
Die Tasche 1 enthält einen Abschnitt 1a, welcher wie der entsprechende Teil der vorhergehenden Ausführungsformen ausgebildet ist, und einen Teil 1£ in Form eines Handschuhfingers, welcher mit Hilfe von V/ülsten 16 auf sich selbst zurückgeklappt ist, und dessen Ende in der öffnung der Kanüle liegt und mit dem Krem 14 in Berührung steht. Zweckmässig ist an dem Ende des Abschnitts 1£ ein starrer Teil 17 vorgesehen, welcher, wie in Pig. 9 dargestellt, eine solche Form hat, dass er in das Ende der Kanüle passt und das Ausstossen des ganzen
Krems 14 durch die Löcher 13,b in der weiter unten erläuterten Weise ermöglicht.
Die Tasche 1 ist z.B. durch Siegelung bei an dem Element 15 befestigt. Sie kann auch durch eine einfache Einschnürung der Tasche an dieser Stelle befestigt werden·
Vor der Benutzung werden der Hing 15 und der Abschnitt 1£ aus hygienischen Gründen durch eine entfernbare Membran 19 geschützt.
Zweckmässig ist das Ende der Kanüle mit einer entfernbaren Schutzmembran überzogen, um das Ausfllessen des Krems vor der Benutzung Zu verhindern.
Die Anwendung geschieht folgendermaßen: es
wird zunächst die Membran 19 entfernt, der Hing 15 wird zwischen Daumen und Zeigefinger erfasst, die Tasche 1 wird durch Ziehen an der Schnur 5 geöffnet, und der Teil 1a wird auf die
j I
- 7 - 3580—72
Hand umgeschlagen. Die das Ende der Kanüle schützende Kembran wird·entfernt.
Die Kanüle 13 wird dann in die Scheidenoff-
nung eingeführt. Der Zeigefinger der anderen Hand wird dann in den den Abschnitt 1jc der Tasche 1 bildenden Handschuhfinger eingesteckt, und indem man den Teil 17 bis in das Ende der Kanüle vorschiebt, treibt man den Krem 14 durch die Löcher 13£ aus.
Der Teil 17 besitzt zweekmässig eine Eandleiste 17a, welche sich in der dargestellten Weise gegen die Innenfläche der Kanüle legt und infolge, ihrer genügend gross gewählten Steifigkeit die Beförderung des gesamten medikamentösen Krems zu dem Ende der Kanüle 13 gewährleistet.
Die obige Ausführungsform kann zur Einführung von Monat st arapons benutzt werden, wobei das Führungselement durch das 'zylindrische Element 15 gebildet wird.
Um ein Schamritzenmedikament und gegebenenfalls gleichzeitig ein Scheidenmedikament in iixrer Lage zu halten, kann die in Pig. 10, 11 und 12 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemässen Artikel benutzt werden.
Bei dieser Ausführungsform·ist der Tampon 2 durch ein gynäkologisches Zäpfchen 20 ersetzt.
Wie aus Fig. 10 und 12 hervorgeht, umfassen die erfindungsgemässen Artikel wiederum eine Tasche 1 und ein Führungselement, welches durch einen Ring 27 gebildet wird,dessen Ausbildung aus Fig. 12 hervorgeht, und welcher gestattet, die Tasche an der Stelle der Backen 3Oa/3OJb und 318/3Ib1 zu erfassen, ohne das in einem Loch 32 befindliche Zäpfchen zu zerquetschen.
Die Tasche 1 besteht hier aus einem Abschnitt
1<1 und einer Ausbauchung 1je, in v/elcher sich ein Ende des durch das Loch 32 tretenden Zäpfchens 20 befindet. Die Abschnitte 1d_ und 1£ sind insgesamt so ausgebildet, dass die Tasche in dem in Fig. 12 dargestellten entfalteten Zustand die Form einer achteckigen Kompresse hat, welche von -einem TJmfangsstreifen 21 aus einem absorbierenden Werkstoff eingefasst ist.
Beispielshalber seien für die Ausführung der Fig. 12 folgende Abmessungen für die genannten Teile .angegeben :
309812/0928
- ÖD Lange = 2244 12 16 3
Verband s Breite « ': 6 5500-72 8
- gesamter Länge - 6 bis 8 cm
Gazekompresse : Breite = 4 bis 6 cm
- mittlere bis cm
bis cm
- absorbierender Umfangs-
wulst : Breite = 10 bis 15 mm
Dicke - 5 bis 8 mm.
Ausaer dem Zäpfchen 20 enthält die Tasche insbesondere eine Abteilung 22, welche durch die Gaze 23 begrenzt wird und einen medikamentösen Krem 24 enthält, wobei diese Abteilung, wie dies deutlich aus Fig. 12 hervorgeht, die Form eines Wulstes hat, welcher sich den Umrissen der Schamritzenzone anpasst, so dass das Ganze in entfaltetem Zustand eine Schamritzenkompresse bildet*
Der Hing 27 ist auf den Abschnitt 1£ so aufgesetzt, dass er die Richtung von vorne nach hinten angibt, wodurch die Anbringung erleichtert wird.
Wie vorher ist die Tasche geschlossen, um einen das Zäpfchen und den Krem enthaltenden Beutel zu bilden, die öffnungsschnur 5 hat jedoch eine solche Lage, dass ihre Betätigung das Abschneiden der Kompresse an dem äusseren Hand des Streifens 21 ermöglicht, welcher vorzugsweise zwei Zungen 33.a und 33b aufweist, deren Bedeutung weiter unten an Hand der Pig. 15 erläutert ist.
Die Anwendung erfolgt folgendermaßen :
Der Ring 27 wird bei 27b und 27d. zwischen Daumen und Zeigefinger erfasst. Die Schnur 5 wird herausgezogen, wodurch die Kompresse geöffnet wird. Mittels des Ringes wird die Kompresse in der durch die grosse Abmessung des Ringes und die grosse Abmessung der Abteilung 22 angegebene, von vorne nach hinten gerichtete Richtung gegen die Schamritzenzone gelegt. Nach der Einführung des Endes des Zäpfchens in die Scheidenöffnung wird der Ring 27 mittels eines Drucks gemäss der Pfeile 29ja, 29Jb abgezogen. Der Abschnitt 1e, nimmt infolge der Elastizität des die Tasche 1 bildenden Werkstoffs wieder seine normale Stellung ein, worauf das Zäpfchen 20 mittels eines Drucks in Richtung des Pfeils 26 (Pig. 11) vollständig in den Scheidenkanal eingeführt wird und sich der von der Abteilung 23 ge-
309812/0928
- <- a 3580-72
bildete Wulst den anatomischen Umrissen der Schamritzen-Scheidenzone 28 anpasst, wobe.i der medikamentöse Krem 24 aus der Abteilung 23 ausgetrieben wird.
Die so angebrachte Kompresse kann bequem durch die Kleider gehalten werden, wobei der absorbierende Umfangsstreifen 21 einen Schutz gegen einen Medikamentenuberschuss oder eine Absonderung herstellt. Der Streifen 21 kann z.B. aus komprimierter Watte bestehen.
Der Zweck der Zungen 33a und 33,b geht aus Pig.
11 und 15 hervor. Diese Zungen werden nämlich durch Zusammenwirken z.B. mit dem Gummiband 41 des Slips 42 der Benutzerin in der Genital-Schenkelfurche 43 gehalten und gewährleisten den Sitz der Kompresse. Die Zungen 33a und 33b, bestehen zweckmassig aus nachgiebiger Gaze oder aus einem weichen Gewebe, um die Berührung mit der Haut angenehmer zu machen·
Es ist natürlich möglich, die obigen Kompressen auch ohne ein Zäpfchen 20 herzustellen. Der Ring 27 enthält dann nicht unbedingt ein loch 32, sondern nur die Backen, um die Tasche an der von vorne nach hinten gerichteten Ausbauchung zu erfassen, v/odurch das Ganze die richtige Steifigkeit erhält. Das Zäpfchen kann dann durch eine zusätzliche Dicke der Gaze ersetzt werden, welche· den von vorne nach hinten gerichteten Wulst bildet. Diese örtliche Verdickung ermöglicht eine bessere Berührung mit den zu behandelnden Schleimhäuten.
Ferner kann die so ausgebildete Kompresse ohne Verwendung eines Führungsrings benutzt werden, wobei dann die Einstellung der Lage durch die grosse Abmessung der Kompresse erfolgt.
Es ist ferner möglieh, diese. Kompressen unmittelbar in der aus Fig.- 12 hervorgehenden Form herzustellen, wobei dann die aktive Fläche der Kompresse vor dem Gebrauch durch eine Membran geschützt ist.
Bei der in Fig. 13 bis 15 dargestellten Ausführungsform (bei welcher die mit den Ausführungsformen der Fig. 10 bis 12 gemeinsamen Teile mit den gleichen Bezugs-ζeichen bezeichnet sind) behält die Kompresse die in Fig. 12 dargestellte allgemeine Form bei, sie ist jedoch durch Vergrösserung ihrer Lange ovaler, so dass, wie in Fig. 14 «largostellt, ihr Vorder
n η q 1 > ' Π 9 1 Ö
22U963
.- 10 - 3580-72
ende Λ vor der Schambeinfuge 36 und ihr hinteres Ende B neben den After liegt.
Die Abmessungen der kompresse betragen bei dieser Ausführung 8 bis 10 ca in der Breitenrichtung und 12 bis 18 cm in der Längsrichtung.
Wie insbesondere aus Pig. 14 und 15 hervorgeht, hat die Kompresse die allgemeine Form einer Schale, d.h. sie i3t in Ganzen sowohl in der Stirnebene als auch in der Sagitbalebene nach oben konkav, und zwar durch Anheben des mit seinem absorbierenden Viulat 21 überzogenen Uafang3randes. Die eigentliche Kompresse 37 aus gegebenenfalls mit einem Medikament getränkter Gaze steht allein mit den Schleimhäuten in Berührung und hat zweckmässig die Form eines sich den anatomischen Umrissen gut anpassenden Längswulstea 38. Dieser von vorne nach hinten verlaufende Wulst ist über seine ganze länge angehoben und bestimmt so zwei seitliche Vertiefungen 38a. und 38Jd, was ihm im Schnitt das Aussehen des oberen Teils eines Herzens gibt. Um der eigentlichen Konpresse die obige Form zu geben, kann man dem plastischen Halter 39 der eigentlichen Kompresse (im Gegensatz zu der Darstellung der Pig. 15 ist es möglich, die Ausbildung so zu treffen, dass die die Gaze 37 haltende plastische lamelle 39a diesen Halter bildet, so dass dann der besondere Halter 39 fortfällt) eine zusätzliche Dicke geben, welche eine axiale Rippe bildet, welche so starr sein muss, dass die eigentliche Kompresse dauernd diesen von vorne nach hinten gerichteten Wulst aufweist. Das Anheben ist am stärksten bei 40a an der Stelle der Schamritzenöffnung, um die die Kompresse 37 bildende Gaze mit den zu behandelnden Schleimhäuten in Berührung zu halten.
Es ist ferner möglich, die eigentliche Kompresse mit einem entfernbären Verstärkungselement zu versehen, welches z.B. die Form eines starren Stäbchens aus einem Kunststoff hat, z.B. des unter der Marke "Polythenes" bekannten Typs. In den Figuren ist das das Verstärkungselement bildende Stäbchen schematisch bei 40 dargestellt. Dieses atabellenförmige Verstärkungselement hat einen kreisförmigen oder ovalen Querschnitt und besitzt einen Durchmesser von einigen Millimetern. Es weist vorne eine abgeplattete Zone 44a (z.B. in Form einer
2/0928
- 11 - ■ 3580-72
Gabel oder.eines dreieckigen Spachtels)auf, welche sich in der vor der Schambeinfuge liegenden Zone gegen die Oberfläche de3 Körpers legt und hierdurch das Halten des Stäbchens in seiner Lage begünstigt. Um dieses Verstärkungselement an der Unterseite der Kompresse zu halten, können an dem Vorderende A und dem Hinterende B derselben Ausnehmungen 44c bzw. 44b vorgesehen wer-, den, in welche die Vorder- bzw. Hinterenden des Verstärkungselements eintreten. Dieses letztere hat eine solche Form, dass es sich in einiger Entfernung den anatomischen Umrissen so anpasst, dass es einen nach oben gerichteten Druck nur gegenüber der Schamritzen-Scheideiiöffnung bei 40a ausübt und somit den Halter 39 (wenn ein solcher vorgesehen ist) und die die eigentliche Kompresse bildende Gaze 37 anhebt, so dass diese bei beliebiger Stellung der Patientin mit der zu behandelnden Schleimhaut in Berührung bleibt.
Da bei dieser letzteren Ausführungsform das stabellenförmige Verstärkungselement entfernbar ist, kann die Benutzerin die Kompresse gegebenenfalls nach Entfernung des Verstärkungselements benutzen. Dieses letztere besteht zweckmässig aus einem verformbaren Werkstoff,. z.B. einer Aluminiumlegierung, welche die ihr durch Verformung erteilte Form beibehalt, so dass die Benutzerin sie vor dem Gebrauch modellieren kann, um es so einzurichten, dass die die eigentliche Kompresse bildende Gaze mit den zu behandelnden Schleimhäuten in einer Zone in Berührung gebracht wird, welche von der Benutzerin entsprechend ihrem anatomischen Bau gewählt werden kann.
Die mit der Kleidung in Berührung stehende
Fläche des Halters 39 kann aufgerauht werden (durch Vorsprünge, Rauhigkeiten), wodurch ein Gleiten verhindert wird.
Schliesslieh kann der Benutzerin ein besonders für das Tragen derartiger Kompressen ausgebildeter Slip zur Verfügung gestellt werden. Dieser Slip weist an der Stelle des Schrittes eine Ausnehmung auf, welche z.B. durch Verdop-r pelung des äen. Slip bildenden Werkstoffs (z.B. Uylon) hergestellt und zur Aufnahme der Kompresse bestimmt ist. Die entsprechenden Teile des Slips und der kompresse können mit selbsthaftenden oder selbstklebenden Streifen versehen werden , so dass der Slip mehrere Haie benutzt werden kann.
22*4963
3580-72
Wie aus den obigen Ausführungen hervorgeht, besitzen die erfindungsgeraässen gynäkologischen Artikel zahlreiche Vorteile, insbesondere folgende i
- sie bilden eine einwandfreie Bterile Verpackung von Monatstampons oder Medikamenten zur Benutzung in der Schamritzen-Scheidenzone ;
- sie sind technisch leicht herzustellen ;
- ihre Benutzung ist hygienisch» da die Hände während der verschiedenen Anwendungen ständig Und volletändig geschützt sind ;
- in ihrer Form "ÜJamponelniuhrei?·1 ist eine
unmittelbare Kontrolle der richigen Lage des Tampons durch den geschützten Zeigefinger möglich ;
- in ihrer Fora "Söhämritisenköms)resöelf bil« den sie einen vollständigen, sterilen* undurchlässigen Verband .
3 098 12/OS2d

Claims (10)

  1. ■_ 3580-72 Patentansprüche
    Ur)) Gynäkologischer Artikel, dadurch gekennzeichnet, dasa er eine Schamritzenkompresse länglicher Porm mit einer Randleiste (21) aus einem absorbierenden Material bildet, welche einen einen Halter bildenden Abschnitt (39»39a) aus einem schmiegsamen undurchlässigen Y/erkstoff und einen anderen Abschnitt aufweist, welcher einen Iiängswulst (38) bildet und aus einem gazeartigen Material besteht, welcher sich den anatomischen Umrissen (28) anpasst und gegebenenfalls mit einer medikamentösen Substanz getränkt ist, welche auch in einer von der Gaze begrenzten Abteilung (24) enthalten sein oder die Form eines Zäpfchens (20) haben kann.
  2. 2.) Gynäkologischer Artikel, gekennzeichnet durch eine schmiegsame undurchlässige Hülle (1), welche eine Tasche bildet, in welcher vor der Verwendung ein Medikament oder ein anzubringender Tampon (2) enthalten ist, wobei diese Tasche so ausgebildet ist, dass sie einen ersten Abschnitt (1a) zur Überdeokung der Hand des Benutzers während der Verwendung und einen zweiten Abschnitt (1b_) aufweist, welcher durch eine Einstülpung gebildet wird, in welcher sich wenigstens teilweise ein Tampon befindet.
  3. 3.) Gynäkologischer Artikel nach Anspruch
    1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Führungselement zur Einführung oder Anbringung des Tampons oder des Medikaments.
  4. 4.) Gynäkologischer Artikel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement durch einen länglichen elastischen verformbaren Ring (7) mit einem Loch (8) gebildet wird, dessen Querabmessungen entsprechend der Verformung des Ringes veränderlich und so.bemessen sind, das3 sich der Ring in der Ruhestellung, d.h. bei Fehlen einer Verformung, gegen den in der Einstülpung befindlichen Abschnitt de3 Tampons legen kann, während dieser Abschnitt des Tampons freigegeben wird, wenn der Ring verformt wird und den Durchtritt des Fingers gestattet. ' ■ ' ■
  5. 5.) Gynäkologischer Artikel nach Anspruch
    2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement durch ein zylindrisches Element (6) gebildet wird, welches
    3G98 12/0928
    22U963
    - Ur - ty 3500-72
    sich innerhalb der Tasche (1) befindet, welche an diesem Element an der Verbindungsstelle ihrer beiden Abschnitte (1a, 1Jb) befestigt oder festgeklemmt ist, v/obei ein Tampon (2) innerhalb des Elements und des zweiten Abschnitts der Tasche untergebracht ist.
  6. 6.) Gynäkologischer Artikel nach Anspruch 2
    und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement durch einen Teil (12) gebildet wird, welcher eine allgemein konische Form hat oder durch einen Ring (12a) gebildet wird, welcher durch wenigstens zv/ei Lamellen (12Jb, 12c,) aus einem schmiegsamen Kunststoff verlängert wird, wobei die Tasche (1) an diesem Teil mit ihrer Innenflache-ander Verbindungsstelle ihres ersten und zweiten Abschnitts (1a, 1Jb) befestigt oder festgeklemmt ist, wobei sich der aus der Einstülpong vorstehende Abschnitt des Tampons (2) innerhalb dieses Teils befindet, dessen Abmessungen entsprechend gewählt sind.
  7. 7.) Gynäkologischer Artikel nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche (1) zwei Abschnitte (1a, 1£) bildet, in deren erstem aich eine Kanüle (13) zur Einführung von Scheidenmedikamenten (14), insbesondere in Form von Krem, befindet, während der zweite Abschnitt (1c.) der Tasche einen auf sich selbst umgeschlagenen Handschuhfinger bildet, v/elcher so ausgebildet ist, dass der in der Kanüle (13) befindliche Krem durch Löcher (13b) derselben ausgetrieben werden kann, wobei das Führungselement durch einen starren Ring (15) gebildet wird, welcher an der Kanüle befestigt ist oder durch eine Verstärkung derselben gebildet wird, wobei die Tasche an dem Führungselement an der Verbindungsstelle ihres ersten und zweiten Abschnitts (1a, 1_b) befestigt oder festgeklemmt ist.
  8. 8.) Gynäkologischer Artikel nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche (1) so ausgebildet ist, dass sie in entfaltetem Zustand die Form einer länglichen rechteckigen oder ovalen Kompresse hat, welche eine Randleiste (21) aus einem absorbierenden Material und eine durch eine gazeartige Substanz begrenzte Abteilung (23) aufweist, welche in der Längsrichtung der Kompresse angeordnet und zur Aufnahme eines medikamentösen Krems (24) sowie eines an der Ebene der Kompresse vorspringenden gynäkologischen Zäpfchens (20) be-
    - 15 - . 3580-72
    stimmt ist, wobei ein führungselement in Form eines länglichen elastischen verformbaren Ringes (27) vorgesehen ist, welcher eine Palte in Form der von vorne nach hinten gerichteten Ausbauchung der Tasche zurückhält, ohne das Zäpfchen zu zerdrücken, wobei die Sichtung des Ringes praktisch mit der der den medikamentösen Krem (24) enthaltenden Abteilung ..zusammenfällt*
  9. 9») Gynäkologischer Artikel, gekennzeichnet
    durch eine Tasche (1) aus einem undurchlässigen Kunststoff, in welcher sich eine längliche Abteilung (22) befindet, welche durch eine gazeartige Substanz begrenzt wird und einen medikamentösen Krem (24) enthält, wobei die Tasche so ausgebildet ist, dass sie in entfaltetem Zustand die Form einer länglichen rechteckigen oder ovalen Kompresse hat, welche an ihren Rändern mit einer Schicht aus einem absorbierenden Werkstoff (2Ί) versehen ist, wobei die Abteilung (22) in der Richtung der grossten länge der Kompresse liegt«
  10. 10.) Gynäkologischer Artikel nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, dass der einen Halter bildende Teil eine Rippe (40) aus einem verformbaren schmiegsamen Werkstoff aufweist, welche jedoch starr genüg ist, um den "Längswulst (38) den anatomischen Umrissen anzupassen.
    11·) Gynäkologischer Artikel iiäöh. A&g$guoh 10, gekennzeichnet duroh ein stäbehenförmiges Verstärkung selement (40), welches mit dem einen Haltes* bildenden Teil (39# 39a) zusammenwirkt und aus einem vetfornibai-en biiäüamen Werkstoff besteht» welcher durch Verformung eine form annehmen und beibehalten kann* dank welcher er die die eigentliche Kompresse bildende Gaze gegen die zu behandelnden anatomischen ^öhen drückt, wobei das Stäbchen entfernbar sein kann*
    Mt) Gynakölogisöhei? Artikel fcäöh Anspruch 1* 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass er die föfm einer Köm** presse hat, welche in der Richtung vöä Vöä?ne iiäöh kinten sowie in dei? Querrichtung konkav ist*
    1$
    Lee rsei te
DE2244963A 1971-09-17 1972-09-13 Gynaekologische artikel Pending DE2244963A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7133617A FR2153641A5 (de) 1971-09-17 1971-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2244963A1 true DE2244963A1 (de) 1973-03-22

Family

ID=9083141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2244963A Pending DE2244963A1 (de) 1971-09-17 1972-09-13 Gynaekologische artikel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3857394A (de)
JP (1) JPS4837997A (de)
BE (1) BE788910A (de)
DE (1) DE2244963A1 (de)
ES (1) ES406956A1 (de)
FR (1) FR2153641A5 (de)
GB (2) GB1412111A (de)
IT (1) IT968094B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20115829U1 (de) 2001-09-26 2002-01-24 Spodeck, Michael, Dipl.-Ing., 44143 Dortmund Tampon und Vorrichtung zur Anwendung eines Tampons

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES241929Y (es) * 1979-02-26 1980-04-01 Compresas perfeccionadas.
EP0064747A3 (de) * 1981-05-08 1983-06-22 Maria Asuncion S. Estadella Hülle zum Enthalten und Einführen eines einführbaren Objekts in den Schliessmuskel von menschlichen und tierischen Körpern
US6004893A (en) * 1983-07-05 1999-12-21 The Procter & Gamble Company Shaped sanitary napkin with flaps
US5267992A (en) * 1984-03-20 1993-12-07 The Procter & Gamble Company Shaped sanitary napkin with flaps
US4648867A (en) * 1985-07-03 1987-03-10 Henry Dreyfuss Associates Tampon system and method
US4639254A (en) * 1985-10-24 1987-01-27 Kimberly-Clark Corporation Three-dimensional sanitary napkin having absorbent material contoured on the baffle side
US4795422A (en) * 1987-08-03 1989-01-03 Henry Dreyfuss Associates System for containment and digital insertion of suppositories and other objects
US4923440A (en) * 1987-09-30 1990-05-08 Henry Dreyfuss Associates Device for containment and insertion of tampons and other objects
US5724994A (en) * 1990-12-31 1998-03-10 Uromed Corporation Fluidly expandable urethral plug assembly which receives fluid from an external source and method for controlling urinary incontinence
US5509427A (en) * 1990-12-31 1996-04-23 Uromed Corporation Urethral plug assembly having adhesive for enhanced sealing capabilities and method of using said plug assembly
US5074855A (en) * 1991-01-10 1991-12-24 Advanced Surgical Intervention, Inc. Urinary incontinence pad
US5336208A (en) * 1991-01-10 1994-08-09 Advanced Surgical Intervention, Inc. Urinary incontinence pad
US6131575A (en) * 1991-01-10 2000-10-17 The Procter & Gamble Company Urinary incontinence device
MX9205591A (es) 1991-10-01 1993-04-30 Procter & Gamble Articulo absorbente teniendo aletas y zonas de capacidad de extension diferencial
US5219341A (en) * 1991-12-20 1993-06-15 Kimberly-Clark Corporation Sanitary napkin with a faster transverse wicking absorbent layer to indicate the approach of maximum fluid capacity
DE9203684U1 (de) * 1992-03-19 1992-07-02 Pohl, Yango, 61231 Bad Nauheim Vorrichtung für eine Wurzelspitzenresektion
US5290262A (en) * 1992-10-15 1994-03-01 Kimberly-Clark Corporation Feminine hygiene article and method
US5769091A (en) * 1993-09-20 1998-06-23 Uromed Corporation Urethral plug having adhesive for enhanced sealing capabilities and method of using said plug
US5624423A (en) * 1994-11-30 1997-04-29 Kimberly-Clark Corporation Absorbent article having barrier means and medial bulge
US5545156A (en) * 1994-12-22 1996-08-13 Kimberly-Clark Corporation Absorbent article having a preformed member
US5613961A (en) * 1994-12-30 1997-03-25 Kimberly-Clark Corporation Thin, curved absorbent article having elasticized edges
US5746222A (en) * 1995-12-14 1998-05-05 Uromed Corporation Urinary continence device for men and method of controlling urinary incontinence by using same
US5807367A (en) * 1996-11-27 1998-09-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having lateral barriers
US5988169A (en) * 1996-03-29 1999-11-23 Iotek, Inc. Vaginal insert and method for treating urogenital disorders
US6030375A (en) * 1996-03-29 2000-02-29 Iotek, Inc. Compressible vaginal insert and method for treating urogenital disorders
US6409713B1 (en) 1996-08-30 2002-06-25 The Procter & Gamble Company Emollient-treated absorbent interlabial application
US5964689A (en) * 1996-08-30 1999-10-12 The Procter & Gamble Company Method of making an absorbent interlabial device with a central groove
US5895381A (en) * 1997-01-03 1999-04-20 The Procter & Gamble Company Absorbent interlabial device with flexible extensions
US5968026A (en) * 1996-08-30 1999-10-19 The Procter & Gamble Company Absorbent interlabial device
US6254584B1 (en) * 1997-01-03 2001-07-03 The Procter & Gamble Company Thin comfortable interlabial absorbent structure
US5762644A (en) * 1996-08-30 1998-06-09 The Procter & Gamble Company Toilet-disposable absorbent interlabial device
US6270486B1 (en) 1997-06-16 2001-08-07 The Procter & Gamble Company Absorbent interlabial device
USD404814S (en) * 1997-02-28 1999-01-26 The Procter & Gamble Co. Interlabial absorbent device
US6355022B1 (en) 1998-05-01 2002-03-12 The Procter & Gamble Company Absorbent interlabial device with substance thereon for maintaining the device in position
US6183456B1 (en) 1997-06-16 2001-02-06 The Procter & Gamble Company Feminine hygiene system and kit using an absorbent interlabial device
JP4421077B2 (ja) * 2000-05-19 2010-02-24 ユニ・チャームペットケア株式会社 ペットシート
US6702796B2 (en) 2001-03-26 2004-03-09 The Procter & Gamble Company Absorbent interlabial device having an improved tab
US20030208178A1 (en) * 2001-06-08 2003-11-06 Edens Ronald L. Labial pad having a notch
US7115116B2 (en) 2001-06-08 2006-10-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Labial pad having various means
US20020193773A1 (en) * 2001-06-08 2002-12-19 Edens Ronald L. Finger-receiving area for a labial pad
US7288080B2 (en) 2001-06-08 2007-10-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Labial pad
US6890325B2 (en) * 2001-06-08 2005-05-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Labial pad having a tab
US20020188271A1 (en) * 2001-06-08 2002-12-12 Kathumbi-Jackson Deanna R. Labial pad
US20020193769A1 (en) * 2001-06-08 2002-12-19 Edens Ronald L. Labial pad having a notch
GB2519055A (en) * 2013-08-01 2015-04-15 Calla Lily Personal Care Ltd Drug delivery device
GB2600410A (en) * 2020-10-27 2022-05-04 Joii Ltd Hygienic packaging

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1066356A (en) * 1913-03-06 1913-07-01 Lewis Ethridge Woodward Surgical appliance.
US1123994A (en) * 1914-04-27 1915-01-05 William B Cranston Tamponade uterine supporter.
US2104423A (en) * 1935-03-21 1938-01-04 James L Hughes Catamenial sack
US2331355A (en) * 1941-09-18 1943-10-12 Herman L Strongson Catamenial pad
US3262450A (en) * 1962-04-02 1966-07-26 Nathaniel M Elias Vaginal applicator
US3225765A (en) * 1962-09-25 1965-12-28 Jeanette E J Mosier Menstrual pad and holder
US3594468A (en) * 1969-04-01 1971-07-20 Vincent R Saurino Germicidal compositions
US3575174A (en) * 1969-07-11 1971-04-20 Personal Products Co Sanitary napkin

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20115829U1 (de) 2001-09-26 2002-01-24 Spodeck, Michael, Dipl.-Ing., 44143 Dortmund Tampon und Vorrichtung zur Anwendung eines Tampons

Also Published As

Publication number Publication date
US3857394A (en) 1974-12-31
GB1412112A (en) 1975-10-29
JPS4837997A (de) 1973-06-04
ES406956A1 (es) 1976-02-16
BE788910A (fr) 1973-03-15
FR2153641A5 (de) 1973-05-04
GB1412111A (en) 1975-10-29
IT968094B (it) 1974-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2244963A1 (de) Gynaekologische artikel
DE60213757T2 (de) Tamponapplikator
DE3218563C2 (de)
DE69229719T2 (de) Harnincontinenzvorrichtung für weibliche benutzer
DE69316656T2 (de) Einrichtung zum anbringen einer elastischen schutzumhüllung an einen länglichen körperteil sowie schutzartikel mit einer solchen einrichtung
DE3889161T2 (de) Absorptionskissen für menschliches Exsudat.
DE10196647B4 (de) Harninkontinenzvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2715342C2 (de)
DE2114332A1 (de) Vorrichtung zum Einfuehren von Harnroehrenkathetern
DE1491239A1 (de) Mittel fuer die Monatshygiene der Frau
DE2703032A1 (de) Anordnung fuer den abfluss und die ansammlung von koerperausscheidungen
DE3723746C2 (de) Erektionshilfe
DE3609079A1 (de) Harnableitungskatheter mit anlegehilfe fuer maennliche patienten
DE19714660C1 (de) Kondom
DE3417910C2 (de) Neuartige hygienische Vorlage
EP0235133B1 (de) Intravaginal positionierbare, insbesondere empfängnisverhütende vorrichtung
DE2602563A1 (de) Chirurgisches abdecktuch
AT513070A1 (de) Alltagstampon
DE3118232A1 (de) Hautverband
EP0666064A1 (de) Schutzvorrichtung für den unkontrollierten Abfluss von Urin
DE19633605A1 (de) Vorrichtung zur Ableitung von unkontrolliertem Harnabgang
DE69625063T2 (de) Harninkontinenzvorrichtung für frauen
DE60208565T2 (de) Applikator zum einbringen eines gegenstandes in die vagina
EP0195080B1 (de) Vorrichtung zum einführen eines diaphragmas
DE3720346A1 (de) Haemorrhoidenbehandlungsgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination